Er Kurzfilm ist der Espresso unter den Filmen. Die gleiche Dosis, nur weniger Wasser.
öff
nu
ng
programmschwerpunkt
ge.stellt – den blick zu hause lassen, das schauen mitnehmen
Von Kopf bis Fuß in Korallrot feiert espressofilm ein kleines Jubiläum.
Wie und in welchem Zusammenhang am Ende der Habsburger-
Fünf Jahre Open Air Kurzfilmfestival im Volkskundemuseum. Fünf Jahre seit denen die Josefstadt zumindest zeitweise wieder ein Kino hat. In geschichtsträchtiger Kulisse findet zusammen, was zusammengehört: Kurzfilmprogramm mit Hang zum Experiment, internationale Gäste, interaktive Rollenspiele, kreative Gastronomie
monarchie Bilder von ethnischen Typen entworfen wurden, das
Do 10. Juli
Fr 11. Juli
Do 17. Juli
Fr 18. Juli
bringt die aktuelle Sonderausstellung des Volkskundemuseums aufs Tapet. Typisierende Menschendarstellungen fanden damals als Fotografien weite Verbreitung; die gesellschaftspolitischen
special
special
filmemacher
Inhalte und damit verknüpften Problematiken reichen bis in
Sommer vor uns. Der Katalog zum prallgefüllten Programm findet
the discipline of do easy
the shop around the corner – filmgalerie 8½ wird 10
festival
fritz ofner
unsere unmittelbare Gegenwart.
sich wie immer online.
Ing-Marie und Carl sind vielbeschäftigt. Das Ehepaar in Gunhild Engers lakonischer
Als die Filmgalerie 8½ im November 2004 in der Garnisongasse ihre
Unbehandeltes Fernweh ist schlecht für die Gesundheit. Wer sich diesen
Es ist gerade die Unaufdringlichkeit, die Bescheidenheit und Sparsamkeit im
Studie „A Simpler Life“ ist bestens ausgestattet mit Gerätschaften, die das Leben
Pforten öffnet, ist mit einem Schlag klar, was in Wien zuvor gefehlt hat:
Sommer zu den In-der-Stadt-Gebliebenen zählt und trotzdem in die
Erzählen, mit der sich die Arbeiten des österreichischen Dokumentarfilme-
Mit Fokus auf deren Reflexion im gegenwärtigen Filmschaffen,
Welchen Einfluss fotografische Bilder auf unsere Sicht der Gegenwart
erleichtern. Doch das macht alles eigentlich nur komplizierter. Höchste Zeit
Ein Delikatessenladen für Film. Eine Videothek mit den Hangout-Qualitäten
Ferne sehnt, dem/der sei dieses Gastprogramm des europaweit einzigen
machers Fritz Ofner so nachhaltig ins Gedächtnis einschreiben. Mit Fokus auf
und Vergangenheit haben, ist eine Auseinandersetzung, die nicht
für einen Befreiungsschlag! Da kommt die Attacke der schwedischen Kombo
eines cineastischen Wohnzimmers. Ein Filmsortiment, in dem jeder Titel als
Filmfestivals, das sich speziell dem Trickfilmschaffen von Frauen widmet,
den Nahen Osten zeigt die Kurzfilmpersonale einen Ausschnitt aus seinem
nur rund um den heurigen Programmschwerpunkt für angeregte
Sound of Noise auf das aufgepimpte Eigenheim gerade recht. Martha Rosler,
Empfehlung verstanden werden darf. Dass in dieser Umgebung vier Jahre
wärmstens ans Herz gelegt. Denn die Tricky Women begeben sich auf
vielseitigen Werk, das sich vor allem Transformationen von Gesellschaften und
Gespräche sorgen wird, sondern auch in der Vorfilmreihe und im
Ikone der feministischen Avantgarde, liefert ein Alphabet zur Dekonstruktion
später espressofilm schlüpfen durfte, ist eine glückliche Fügung. Mit der
Sommerfrische. Im Gepäck sind einige preisgekrönte Filme aus dem heurigen
deren Wirkung auf einzelne Individuen widmet. Auch in „Beirut Blend“ – als
neuen Sujet zum Ausdruck kommt.
der Küchengeräte und William S. Burroughs die Entdeckung der titelgebenden
Einladung zu einem Gastprogramm verneigen wir uns zum 10. Geburtstag.
Festivalprogramm, garniert mit der nötigen Prise Eskapismus und Fantasie,
Hommage an Jim Jarmuschs „Coffee and Cigarettes“ unübersehbar – gelingt
Disziplin, kongenial für die Leinwand adaptiert von Filmstudent Gus Van Sant.
Und wo Filmgalerie 8½ draufsteht, da sind Raritäten drin: Eine handverlesene
die schon den kleinsten Abstecher aus dem Alltag zum Abenteuer macht.
es Fritz Ofner, das Politische mit dem Persönlichen zu verweben, die Fremde
Und das ist eine herzliche Einladung: Kommen Sie! Reden Sie mit!
Von der hohen Kunst des Loslassens können auch die Indie-Pop-Rocker OK Go ein
Auswahl von Kurzfilmen von 1964 bis 2014 erkundet den Mikrokosmos vom
Und Tricky Women sparen nicht mit kreativen Einfällen. Denn wenn das Meer
in Nähe zu verwandeln. Denn beim Shisha-Rauchen werden das Vermögen
Lassen Sie den Blick zu Hause, aber nehmen Sie das Schauen mit!
Lied singen – wunderbar in seiner Ironie und Klugheit, wenn das Musikvideo dazu
Laden um die Ecke, jenem Ort, an dem das Leben eine Auszeit zu nehmen
nicht zum Arbeitsplatz kommt, muss der Arbeitsplatz eben ans Meer verlegt
Gaddafis oder der arabische Frühling ebenso leidenschaftlich diskutiert wie die
in eine hymnische Liebeserklärung an die Schönheit der Umwege des Lebens
scheint und Begegnungen so oft in skurril pointierten Alltagsszenen gipfeln.
werden. Aber ob am Ende der Reise das ersehnte Paradies wartet?
Notwendigkeit täglichen Sports.
und ein Abschlusskonzert. Doch bis dahin liegt noch ein ganzer
iitttt Eintr i fre
Lisa Neumann und das Team von espressofilm
tricky women animation film festival
verkehrt wird.
greift die vierteilige Filmreihe Aspekte der Ausstellung auf und verfolgt sie auf der Leinwand weiter. Wie steuern Bilder unsere Sicht auf die Gegenwart und Vergangenheit? Vor Filmbeginn heißt es: Her mit euren Identitäten! Vier launige Spieleabende führen hinter die Kulissen von Ausstellung und Museum. Wir verspielen Eigen- und Fremdzuschreibungen, erzeugen neue, hybride Wesen und durchkreuzen alte Blickmuster. Die Teilnahme ist frei. Infos und Termine auf espressofilm.at
vorfilmreihe
Open Air Kurzfilmfestival Jeden Donnerstag und Freitag von 10. Juli bis 29. August 2014 Volkskundemuseum | Laudongasse 15-19 | 1080 Wien Gastronomie ab 19 Uhr Filmbeginn 21.30 Uhr Filmgespräche im Anschluss an die Projektion. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Eintritt frei! espressofilm.at facebook.com/espressofilm
the center for digital storytelling: listen deeply, tell stories, a retrospective
Do 24. Juli
Fr 25. Juli
Do 31. Juli
Fr 1. August
special
filmemacherin
stamm.tisch
filmemacherin
suchte eine Gruppe von Künstler/innen aus der San Francisco Bay
wenn ich vier dromedare hätte
jessica hausner
Area nach einer zeitgemäßen Form der mündlichen Überlieferung,
Chris Marker war vieles: Filmemacher auf Reisen, Dokumentarist, Ethnograf,
Fünf Jahre nach dem Kinowunder „Lourdes“ wurde die Premiere von Jessica
der zweite blick reisegeschichten und andere déjà vus
Rumänien 1986. Zwei Männer sind entschlossen, aus dem Land zu fliehen.
die es Menschen ermöglicht, ihre Geschichten mit ihrer eigenen
Poet. Er selbst nannte sich nur eines: neugierig. Und so sammelte Marker Bilder,
Hausners neuem Spielfilm „Amour Fou“ bei den 67. Filmfestspielen von Cannes
„Fast in Ohnmacht gefallen vor Aufregung und Glück“ ist die Filmemacherin
Schwimmend durch die Donau. Als der Zeitpunkt gekommen ist, sind sie
Stimme in die Welt hinauszutragen. Digital storytelling ist kompakt
überall auf der Welt. Mitte der 1960er Jahre waren Fotografien aus zehn Jahren
mit Spannung erwartet. Mit Cannes, wo die Filmemacherin heuer bereits zum
Lisl Ponger, als ihr auf dem Flohmarkt zwei Kisten mit dem Lebenswerk eines
plötzlich nicht mehr zu zweit: Einer hat entgegen der Vereinbarung eine
und kraftvoll, ist Empowerment und Auseinandersetzung mit der
und zahllosen Reisen zusammengekommen. 800 davon arrangiert Marker aus
vierten Mal zu Gast war, verbindet sie selbst eine lange Liebesgeschichte:
Ehepaares in die Hände fallen: Weltreisen 1957-87. 60 Stunden Film. Ihr Film
Frau mitgebracht. Sie ist hochschwanger. – „Silent River“ ist mit rund 80
eigenen Biografie. Auf Einladung von digital storytelling vienna und
der Distanz zu einem Fotofilm, nicht ohne ihre Entstehung und Interpretation zu
Bereits der Abschlussfilm an der Filmakademie Wien, „Inter-view“, wird
„Déjà vu“ – Präparat aus diesen gefundenen und neu geordneten Bildern,
Auszeichnungen seit seiner Premiere auf der Berlinale 2011 der meistprämierte
espressofilm schöpft das legendäre Center for Digital Storytelling
hinterfragen. Er denkt über sie nach, setzt sie in überraschende Verbindungen
1999 in der Nachwuchsreihe Cinéfondation ausgezeichnet. Gemeinsam mit
montiert zu einer großen, postkolonialen Erzählung – steht am Ende dieses
deutsche Kurzfilm. Die in Deutschland lebende Filmemacherin Anca Miruna
(Berkeley) zum 20. Geburtstag aus einem Archiv von 15.000 digital
zueinander, verwirft sie wieder, ordnet sie neu. Vieles bleibt rätselhaft. Seit
zweiten Teils des Programmschwerpunkts ge.stellt. Es sind dokumentarische
Lazarescu hat ihre Herkunft nie losgelassen. Schon der erste Kurzspielfilm
Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie
stories und zeigt einen Film vor jedem Filmprogramm. Über den
dem Coming-of-Age-Drama „Flora“ entwirft er in dieser Personale ein Kino
der Fertigstellung 1966 war „Si j`avais quatre dromadaires“ der Öffentlichkeit
Bilder, wie man sie kennt – private Aufnahmen, Wochenschaumaterial,
„Bucuresti – Berlin“ schlägt die Brücke zwischen den beiden Heimaten
Sonderausstellung im Volkskundemuseum
Sommer spannt sich eine globale Erzählung.
nur sporadisch zugänglich. In einer aufwändig restaurierten Kopie wird Markers
der Blicke, der zarten Momente und trivialen Schlager. Ein Kino, das sich Zeit nimmt, genau hinschaut und für Einsamkeit und Ausbruchsversuche immer
Making-of-Fragmente, Interviews –, die sich hier der kritischen Befragung,
der gebürtigen Rumänin. Und mittendrin im Programm ein Innehalten: Die
30. April bis 30. November 2014
wieder sinnfällige Bilderfolgen (er-)findet. Im Schwebezustand zwischen
der Neubetrachtung unterziehen müssen. Ausgehend von den losen Enden des
Dokumentation der Aufführung von John Cages „Organ²/ASLSP“ in Halberstadt
Dokumentarischem und Fiktion, ist es die Suche nach dem kleinen bisschen
gefundenen Materials knüpft sich ein dichtes diskursives Netz rund um den
– ein 639 Jahre dauerndes Konzert – wird zur Meditation über Zeit.
Glück, die Jessica Hausners Filmheld/innen antreibt. Jene Dimension, die
Zusammenhang von Bildern und Stereotypen.
Wir alle haben Geschichten zu erzählen. In den frühen 1990er Jahren
Film nun seine österreichische Uraufführung erfahren, ergänzt durch Hu Weis storycenter.org
vielfach preisgekrönten „La lampe au beurre de yak“, der jenes andere Ende des
digitalstory.at
fotografischen Prozesses beleuchtet: die (Selbst-)Inszenierung vor der Kamera.
filmisch nicht fassbar ist, weil sie genau zwischen den Schnittstellen liegt.
anca miruna lazarescu
Freier Eintritt an allen Spieltagen von espressofilm von 17 bis 20 Uhr