Wissen.Schafft.Entwicklung. Wissen.Schafft.Entwicklung.
Wissen.Schafft.Entwicklung.
Filmtage 2013: Stadt.Land.Flucht.
Filmtage 2013: Stadt.Land.Flucht.
Veranstalter/innen
Filmtage 2013: Stadt.Land.Flucht.
Das Projekt »Wissen.Schafft.Entwicklung.« vermittelt entwicklungspolitische Forschungsergebnisse an einem klassischen Ort der Begegnung – dem Kino. Die Projektidee basiert auf der Überlegung: »Wie erreichen entwicklungspolitisch relevante Forschungsergebnisse an generellen ›Entwicklungen‹ interessierte Menschen in unserer Gesellschaft?« Diese Frage beschäftigt sich mit dem Wissenstransfer von der Forschung in den Alltag hinein und mit den Zusammenhängen zwischen regionalen und globalen Problemen, Analysen und Erkenntnissen.
Informationen Veranstaltungsort:
Veranstaltungsort - Lage
Admiralkino, Burggasse 119, 1070 Wien
Eintritt:
7 EUR Normalpreis 6 EUR Schüler/innen, Studierende, Ö1 Club 10 EUR Sondervorstellung (inkl. Konzert von Marwan Abado)
Mit Spiel- und Dokumentarfilmen, interssanten Vortragenden, Filmemacher/innen und Künstler/ innen richten wir unser Augenmerk auf die Urbanisierung, die Migrationsbewegungen vom Land in die Großstädte, Megacities, ›Gated Communities‹ mit allen daraus resultierenden Problemstellungen und der Siedlungsstruktur und –politik in den Palästinensischen Gebieten. Wir stellen ein KEF-Projekt aus Mumbai vor und ein Projekt aus den Palästinensischen Gebieten, das im Rahmen von Appear, dem „Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, durchgeführt wird.
Kartenreservierung:
Tel. Kinokassa und Reservierungen : +43 1 523 37 59 Mail: office@admiralkino.at
Veranstalter & Information:
KEF – Kommission für Entwicklungsforschung bei der OeAD-GmbH Ebendorferstraße 7, 1010 Wien T +43 1 534 08 425 | E office-kef@oead.at | www.kef-research.at
U 6 - Station Burggasse-Stadthalle Straßenbahnlinie 5 - Station Kaiserstraße-Burggasse
Projektbetreuung:
Filmtage »Stadt.Land.Flucht.«
Die Filmtage werden unterstützt von: ÖEZA – Austrian Development Agency, OeAD-Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research, appear -Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, Kulturförderungsmittel des Bezirkes Neubau
Laut einer Prognose der UN werden im Jahre 2015 weltweit ca. 630 Millionen Menschen in Megastädten (laut UNO-Definition, Städte ab 10 Millionen Einwohner/innen) leben, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Armut, Hunger, Konflikte und die Auswirkungen des Klimawandels treiben die Menschen vom Land in die Megastädte. Als wirtschaftlicher, politischer und kultureller Knotenpunkt sind die Metropolen meist Hoffnung auf ein besseres Leben.
Martin Stöbich T 0699/13344421 | E mstoebich@utanet.at
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: KEF – Kommission für Entwicklungsforschung bei der OeAD (Österreichische Austauschdienst)Gesellschaft mit beschränkter Haftung | KEF – Commission for Development Research at the Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD-GmbH) | 1010 Wien, Ebendorferstraße 7 | T +43 1 534 08-0 | F +43 1 535 08-999 | info@oead.at | www.oead.at | | Sitz: Wien | FN 320219 k | Handelsgericht Wien | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Martin Stöbich | Layout: Eva Müllner | Fotos: Alle Bilder wurden von den jeweiligen Filmverleihern zur Verfügung gestellt; Titelbild: © Nathan Fried Lipski | Druck: Gerin, 2120 Wolkersdorf | Wien, März 2013
Förder/innen | Partner/innen | Unterstützer/innen
18. - 21. April - Wien, Admiralkino
© Nathan Fried Lipski
Doch die Hoffnung, in den urbanen Zentren der Entwicklungsländer bessere Arbeitsmöglichkei-
ten, Zugang zu mehr Bildung, Kultur sowie einem moderneren Gesundheitswesen zu finden, erlischt schnell. Um ihr Leben zwischen Slums, Hitze, Müll, Verkehrschaos und unzureichender Wasser- und Stromversorgung in den Megastädten zu meistern, entwickeln die Einwohner/innen oft andere Methoden und Strategien als jene der örtlichen Stadtverwaltung. Die generelle Herausforderung besteht darin, die offizielle Stadtplanung und die informelle Selbsthilfe zu koordinieren bzw. in Einklang zu bringen. Für Entwicklungspolitik, Stadtplanung und Gesundheitswesen gilt es integrative Ideen, Modelle und Leitbilder für die Zukunft der Menschen in Megastädten zu entwickeln. Die Filmtage dauern von 18. - 21. April 2013 (Donnerstag bis Sonntag). Am Vorabend der Eröffnung wird das KEF-Buch »Wissen und Entwicklung - 30 Jahre Kommission für Entwicklungsfragen (KEF). Ein Reader zu Wissensproduktion und Entwicklungsforschung« präsentiert werden (17. April 2013, ab 19 Uhr in der Südwind Buchwelt, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien).
Filmbeiträge ÆÆ Auf der sicheren Seite (Corinna Wichmann & Lukas Schmid, D 2010, 80 Min.) ÆÆ Dharavi – Slum for sale (Lutz Konermann, CH/D 2010, 80 min.) ÆÆ Al Norte ( Stephanie Rauer & Rinaldo Pancera, MEX/CH, 2007, 79 Min.) ÆÆ 5 Broken Cameras (Emad Burnat & Guy Davidi, F/ISR/PAL, 2011, 90 Min.) ÆÆ A Day without a Mexican (Sergio Arau, USA, 2004, 100 Min.)
Special Guests Die Filmemacher Lutz Konermann (Dharavi – Slum for Sale) und Corinna Wichmann (Auf der sicheren Seite), der Musiker Marwan Abado und die Referenten Martina Spies (Mumbai), Yasid Abed Rego (Palästinensische Gebiete) und Stefanie Kron (Wien).