identities Q u ee r F i lm F e s ti va l 1 1 . − 2 1 .  J U N I 2 0 1 5 Ga rtenbau, Filmcasino, Top Kino
1
Flexibel im Format. Unbeugsam im Inhalt. KOMPAKT E-PAPER Â&#x;-. ,, # " & #-. . ") "1#&&%)'' ( #& # / ),-./(! #( ),!# (
)(! )(. -. ßúÝÿĆ # ( ' ". - (( ( (.- " # /(! - Ě " -
- Äš )( )- .. !&ĂŠ %. - ( 40)/-4 '#. ' )' . (
7+(0$ 6HLWH
6HLWH
6HLWH
3 WOCHEN GRATIS TESTEN!
*UTTKXYZGM '[M[YZ b ›YZKXXKOINY [TGHNŠTMOMK :GMKY`KOZ[TM b .KXG[YMKMKHKT \UT 5YIGX (XUTTKX b Ę
. &# (Ć #( & Ê, ( / , (( , -#-./(( &-
)" , . .- -/ " #( # (
X[d$ ?c L[ha[^hic_d_ij[h_kc _d M_[d h[W]_[hj[ cWd _hh_j_[hj1 [_d[ e\\_p_[bb[ Ij[bbkd]dW^c[ ]WX [i d_Y^j$ 7c C_jjmeY^ mkhZ[ X[aWddj" ZWii ?jWb_[di M_hjiY^W\j [hd[kj _d Z_[ H[p[ii_ed ][iY^b_jj[hj _ij$ :_[ H[]_[hkd] Z”h\j[ m[_j[h[ ;_difW# hkd][d lehd[^c[d" kc ZWi :[\_p_jp_[b pk [hh[_Y^[d$ h[Z
)RWR 0DWWKLDV &UHPHU
(.- " # /(! -. &&. "(-., % #( , ! ,#),#.<. Ă&#x160;, ÝÞ ( , ,% ",-*,)$ %.
5RP :LHQ Ă&#x2026; :[c 8h[dd[hXWi_i# jkdd[b m_hZ _c _jWb_[d_iY^[d L[h# a[^hic_d_ij[h_kc a[_d[ Fh_eh_j j c[^h [_d][h kcj$ ;h \[^bj Wk\ [_d[h B_ij[ c_j '* Ă&#x2DC;Lehpk]ifhe`[a# j[dĂ&#x2021; \Â&#x201D;h Z[d ?d\hWijhkajkhWkiXWk c_j [_d[c Lebkc[d led )' C_b# b_WhZ[d ;khe" Z_[ lec C_d_ij[hhWj _d Hec Wc <h[_jW] X[iY^beii[d m[hZ[d iebb$ 7k\ 9ZGTJGXJ#7d\hW# ][ X[ij j_]j[ ZWi C_d_ij[h_kc" ZWii ZWi Jkdd[bfhe`[aj" X[ied# Z[hi Z[h kcijh_jj[d[ 7XiY^d_jj pm_iY^[d ?ddiXhkYa kdZ <hWd# p[di\[ij[" pkc_dZ[ij Ă&#x2DC;leh[hijĂ&#x2021; Wk\ ;_i b_[]j$ L[ha[^hi[nf[hj[d d[dd[d Wbi =hkdZ \Â&#x201D;h Z_[ Ă&#x2DC;L[hdWY^b ii_]kd]Ă&#x2021; Z[i 8h[dd[hi WkY^ WdZ[h[ Jkdd[b# fhe`[aj[$ =ejj^WhZ# kdZ 9[d[h_# Jkdd[b mÂ&#x201D;hZ[d Z[d DehZ#IÂ&#x201D;Z# L[ha[^h Wk\iWk][d kdZ Z_[ 8Wi_i \Â&#x201D;h Z[d 8h[dd[hjkdd[b kdj[h]hW#
estlesen GLEICH BESTELLEN: derStandard.at/T +(87( 0,7
Ă&#x160;,% #Ä&#x2020; /, % ( # # ,.
;hijcWbi X[m_hXj i_Y^ c_j I[bW^Wj# j_d :[c_hjWÄŹ [_d akhZ_iY^[h Feb_# j_a[h kc ZWi Fh i_Z[dj[dWcj _d 6HLWH Z[h JÂ&#x201D;ha[_$
Ä&#x201D; 1 #. , ()1 (Ä?
DWY^ d[k[d ;dj^Â&#x201D;bbkd][d Â&#x201D;X[h ][^[_c[ KI#Fhe]hWcc[ cWY^[d KI#8[^Â?hZ[d @W]Z Wk\ [_d[d m[_# 6HLWH j[h[d M^_ijb[Xbem[h$
&4 /,! #' & 3) <kÂ&#x153;XWbbc[_ij[h H[Z 8kbb IWbpXkh] ^Wj ZkhY^ [_d (0& ][][d AWhWXWY^ 7]ZWc ZWi FbWoe\\ pkh 9^Wcf_edi 6HLWH B[W]k[ [hh[_Y^j$
6HLWH
".- 2., ' 4 #! ( 0 ,., /&# " - )%/' (. /- ' 1 ", '. :LHQ Ă&#x2026; :_[ h[Y^ji[njh[c[ M[Xi_j[ 7bf[d#:edWk$_d\e ^Wj Wc :_[dijW] [_d[ l[hjhWkb_Y^[ Aehh[ifedZ[dp pm_iY^[d 7Xm[^hWcj kdZ L[h\Wi# ikd]iiY^kjp l[hÂ?\\[djb_Y^j$ :Wi L[hj[_Z_]kd]ic_d_ij[h_kc" Z[c ZWi 7Xm[^hWcj kdj[hij[^j" ^Wj DWY^\ehiY^kd][d [_d][b[_j[j$ :Wi :eakc[dj" ZWi Z[d Ij[cf[b Ă&#x2DC;dWY^ Pm[Ya[h\Â&#x201D;bbkd] pk l[hd_Y^j[dĂ&#x2021; jh ]j" iebb ZkhY^ 7aj[d[_di_Y^j pk Z[d 7bf[d#:edWk#8[jh[_X[hd ][# bWd]j i[_d" j[_bj[ ZWi ?dd[dc_d_ij[# h_kc Wk\ 9ZGTJGXJ#7d\hW][ c_j Ă&#x2026; ][dWk m_[ :Wj[d pm[_[h >_dm[_i# ][X[h Z[h DI#C[bZ[ij[bb[" Z[h[d L[hÂ?\\[djb_Y^kd] Wk\ 7bf[d#:e# dWk$_d\e \Â&#x201D;h 7k\i[^[d ][ieh]j ^Wj# j[$ :Wc_j Z[h]b[_Y^[d d_Y^j c[^h fWii_[hj" m[hZ[d :Wj[d led >_d# m[_i][X[hd aÂ&#x201D;d\j_] d_Y^j c[^h WkjecWj_iY^ Wd Z_[ IjWWjiWdmWbj# 6HLWH iY^W\j Â&#x201D;X[hc_jj[bj$ h[Z
#. . - ! Ă&#x2DC;:_[ _dj[hdWj_edWb[ Aedakhh[dpi_jkWj_ed _c EhY^[ij[hX[h[_Y^ _ij ^ hj[h Wbi \hÂ&#x201D;^[h$Ă&#x2021; -RKDQQHV 1HXEHUW CWdW][h Z[h M_[d[h Iocf^ed_a[h 6HLWH
67$1'$5'6 IkZeak" H ji[b $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ Ifehj $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ J^[Wj[hmeY^[" A_de $ $ $ $ $ JL" Im_jY^b_ij $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ M[jj[h $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ Westen:
SĂźden:
Osten:
16 bis 24°
13 bis 28°
17 bis 28°
Ă&#x2C6;
6Z[hIjWdZWhZWj Ă&#x2C6;
$XI VHLQHU =LHOJHUDGHQ VWHXHUW GDV )HVWLYDO ,PSXOVWDQ] GLUHNW DXI Ţ(UHQGLUDŠ]X ,Q 7DQ] XPJHVHW]W KDW GLHVH YRQ *DEULHO *DUF¯D 0£UTXH] LQVSLULHUWH *HVFKLFKWH GHU %UDVLOLDQHU ,VPDHO ,YR (V JHKW XP HLQH YRQ GHU HLJHQHQ *UR¥PXWWHU LP %LOG 6FKDXVSLHOHULQ &OHLGH 4XHLUR]
LQ GLH 3URVWLWXWLRQ JH]ZXQJHQH -XJHQGOLFKH %LV ]XP $XJXVW ]HLJW ,PSXOVWDQ] DX¥HUGHP QRFK 6WžFNH YRQ X D /OR\G 1HZVRQ $QQH -XUHQ XQG -UœPH %HO
'' , ' ", )( ,- "Ă&#x160;& , (%.#)( ( ! ! ( -. ( "#( ,. ( (1 &. ), ,. "/&- "&# ĂŹ/(!
/.#( ,&<--. '*),.-.)** Ă&#x160;, !, ,*,) /%.
:LHQ Ă&#x2026; ?cc[h c[^h `kd][ C[diY^[d _d zij[hh[_Y^ m[hZ[d _d Z_[ IedZ[hiY^kb[ ][iY^_Yaj eZ[h c_j Z[c ;j_a[jj Ă&#x2DC;iedZ[hf ZW]e]_iY^[h <Â?hZ[hkd]iX[ZWh\Ă&#x2021; l[h# i[^[d$ zij[hh[_Y^m[_j ]Wbj[d _c IY^kb`W^h (&&&%&' _di][iWcj (,$/-( IY^Â&#x201D;b[h Wbi iedZ[hf ZW]e]_iY^ \Â?h# Z[hkd]imÂ&#x201D;hZ_]" (&'(%') mWh[d [i iY^ed (/$-/)$ <Wij Z_[ > b\j[ led _^d[d" ')$.&/" b[hdj[d Wd IedZ[hiY^k# b[d Ă&#x2026; J[dZ[dp ij[_][dZ$ 8[^_dZ[hj[dWdmWbj ;hm_d 8kY^_d][h ah_j_i_[hj _c 9ZGTJGXJ#=[ifh Y^ Z_[i[ ;djm_Yabkd] kdZ i_[^j Ă&#x2DC;hW# iY^[d >WdZbkd]iX[ZWh\Ă&#x2021;$ ;h l[hckj[j" ZWii cWdY^[ IY^kb[d Wki XkZ][j h[d =hÂ&#x201D;dZ[d ?dj[h[ii[ ZWhWd ^ jj[d" Z_[ Ă&#x2DC;ij_]cWj_i_[h[dZ[dĂ&#x2021;" WX[h bkahWj_l[d IF<# 8[\kdZkd][d pk [hm_ha[d$ 8kY^_d][h \ehZ[hj led Z[h Feb_j_a [_d[d aedah[j[d <W^hfbWd pkh IY^b_[Â&#x153;kd] Z[h 6HLWH .RPPHQWDU 6HLWH IedZ[hiY^kb[d$ h[Z
%UžVVHO .LHZ 0RVNDX Ă&#x2026; :_[ KahW_d[#Ah_i[ ^Wj i_Y^ Wc C_jjmeY^ l[hiY^ h\j0 M ^h[dZ Z_[ DWje leh cÂ?]b_# Y^[d ;_dcWhiY^#Fb d[d HkiibWdZi _c Eij[d Z[h Ka# hW_d[ mWhdj[" ^Wj CeiaWk =[][diWdaj_ed[d \Â&#x201D;h Fhe# Zkaj[ Wki Z[c M[ij[d [hbWii[d$ BWkj [_d[c :[ah[j" ZWi Fh i_Z[dj MbWZ_c_h Fkj_d Wc 7X[dZ [hb_[Â&#x153;" ieb# b[d 7]hWh_cfehj[ Wki `[d[d IjWWj[d" Z_[ i_Y^ Wd Z[d IWdaj_ed[d ][][d CeiaWk X[j[_b_][d" [_d][iY^h daj m[hZ[d$ BWkj Z[h 7][djkh H_W Demeij_ iebb [i i_Y^ X[_ Z[d MWh[d kc Wbb[ 7]hWhfheZkaj[ Wki Z[d KI7 kdZ kc EXij kdZ =[cÂ&#x201D;i[ Wki Z[h ;K ^WdZ[bd$ ?d Z[h H[X[bb[d^eY^Xkh] :ed[pa iebb[d kdj[hZ[i# i[d X[_ [_d[c Bk\jWd]h_\\ Z[h kahW_d_iY^[d 7hc[[ c[^h[h[ C[diY^[d ][ijehX[d i[_d$ A_[m Z[c[dj_[hj [_d[d iebY^[d 7d]h_\\$ :_[ ^kcWd_j h[ BW][ _d Z[h EijkahW_d[ _ij m[_j[h kÂ&#x153;[hij ][ifWddj$ h[Z 6HLWH
. .- (1 &. I_[ i_dZ [_d ]kj[h IjWWjiXÂ&#x201D;h][h kdZ :[ceahWj$ I_[ p[_][d h[Y^jihWZ_aWb[ Kcjh_[X[ Wd" aedah[j Wk\ Z[h dejeh_iY^[d M[Xi_j[ 7bf[d#:edWk$_d\e$ KdZ ZWdd ij[^[d Wk\ Z[h M[X# i_j[ ?^h[ f[hiÂ?db_Y^[d :Wj[d c_j Z[h 7k\\ehZ[hkd]" cWd cÂ?][ ?^# d[d Ă&#x2DC;<WdfeijĂ&#x2021; iY^_Ya[d$ :[h 8[# jh[_X[h Z[h M[Xi_j[ _ij [_d d_Y^j h[Y^jiah \j_] l[hkhj[_b# j[h =[mWbjj j[h$ I_[ \hW][d i_Y^0 M_[ _ij ZWi cÂ?]b_Y^5 :Wi ?d# d[dc_d_ij[h_kc l[hm[_ij Wk\ Z_[ IjWWjiWdmWbjiY^W\j$ :ehj ^W# X[d Z_[ L[hjh[j[h Z[h 8[iY^kb# Z_]j[d 7aj[d[_di_Y^j$ CWd aWdd pmWh pkc IY^kjp Z[h >_d# m[_i][X[h Z_[ :Wj[d iY^m h# p[d$ :_[ IjWWjiWdmWbjiY^W\j iW^ WX[h Z_[ LehWkii[jpkd][d ^_[# \Â&#x201D;h Ă&#x2DC;d_Y^j [h\Â&#x201D;bbjĂ&#x2021;$ Pkij dZ_][h IjWWjiWdmWbj _ij >Wdi#F[j[h AhedWm[jj[h$
AhedWm[jj[h mWh WkY^ IjWWji# WdmWbj _c <Wbb HkcfebZ%;khe# \_]^j[h$ =[hdej HkcfebZ" [_dij @Â?h] >W_Z[hi CWdd \Â&#x201D;hi =heX[" aWii_[hj[ C_bb_ed[d lec ;khe# \_]^j[h#>[hij[bb[h ;7:I$ :eY^ IjWWjiWdmWbj AhedWm[jj[h ij[bb# j[ [_d" e^d[ _h][dZm[bY^[ Aed# j[d pk Â?\\d[d$ 7X[h AhedWm[jj[h aWdd WkY^ WdZ[hi0 =[][d Z[d Z[kjiY^[d IjkZ[dj[d @ei[\ I$" Z[h i_Y^ Wd Z[h :[ce ][][d Z[d h[Y^# j[d 7aWZ[c_a[hXWbb X[j[_b_]j ^Wjj[" abW]j[ [h Ă&#x2DC;c_j IY^Wkc leh Z[c CkdZĂ&#x2021; :[h If_[][b Wd0 Ă&#x2DC;:[cedijhWj_ediiÂ?bZd[hĂ&#x2021;" Ă&#x2DC;J[hheh_ickiĂ&#x2021;$ :_[ 7bf[d#:edWk$_d\e l[hÂ?\# \[djb_Y^j[ `[jpj [_d :eakc[dj Z[i 8kdZ[i^[[h#7Xm[^hWcji$ 7kY^ Z_[i[i _ij dWY^ C[_dkd] Z[h ;hc_jjb[h Â&#x201D;X[h Z[d 7aj Z[h IjWWjiWdmWbjiY^W\j ][]Wd][d$
5$8
, #-%#, " (Ä&#x2020; #, & /' '/.' ĂŹ&# " ( 3,# (%<'* , 7UDLVNLUFKHQ /LQ] Ă&#x2026; ?c ;hijWk\dW^# c[p[djhkc JhW_ia_hY^[d iebb [_d ioh_iY^[h <bÂ&#x201D;Y^jb_d] led WdZ[h[d Ioh[hd" Z_[ _d zij[hh[_Y^ kc 7iob [hikY^j ^WX[d" Wbi A cf\[h _c io# h_iY^[d 8Â&#x201D;h][hah_[]" Z[h i_Y^ c[^# h[h[h CehZ[ iY^kbZ_] ][cWY^j ^W# X[d iebb" [haWddj mehZ[d i[_d$ :Wi X[ij j_]j[ ZWi ?dd[dc_d_ij[h_kc$ :_[dijW]WX[dZ i[_ [i _d JhW_i# a_hY^[d Z[i^WbX pk Fhej[ij[d led Ioh[hd ][aecc[d" Z_[ Z_[ <[ij# dW^c[ Z[i CWdd[i \ehZ[hj[d$ :[h L[hZ Y^j_][ i[_ ZWhWk\^_d _di Fe# b_p[_Wd^Wbj[p[djhkc M_[d[h D[k# ijWZj ][XhWY^j mehZ[d$ ?d IWY^[d 7iobm[hX[hkdj[h# Xh_d]kd] \ehZ[hj Z[h ]hÂ&#x201D;d[ eX[hÂ?i# j[hh[_Y^_iY^[ BWdZ[ihWj HkZ_ 7d# iY^eX[h _c 9ZGTJGXJ#?dj[hl_[m [_d[d 7iob]_f\[b kdZ c[^h =[bZ \Â&#x201D;h GkWhj_[h[$ h[Z 6HLWHQ XQG
KOMPAKT
E-PAPER
KOMPAKT
E-PAPER
KOMPAKT
E-PAPER
Qualität in jeder Form. Jetzt 3 Wochen gratis testen: derStandard.at/Abo
%Z[hIjWdZWhZWj Ă&#x2C6; ^jjf0%%Z[hIjWdZWhZZ_]_jWb$Wj Ă&#x2C6; $ERVHUYLFH 7HO Ă&#x2C6; 5HWRXUHQ DQ 3RVWIDFK :LHQ Ă&#x2C6; =P0 &(P&)&/(*J Ă&#x2C6; F$X$X$ Ă&#x2C6; Dh$ --&)
Die Zeitung fĂźr Leserinnen
2
Bestellen Sie bei ray Aboservice abo@ray-magazin.at Tel.: +43 (0)1 920 20 08-14 Fax: +43 (0)1 920 20 08-13 ray Jahresabo (10 Ausgaben, davon zwei Doppelnummern) Ă&#x2013;sterreich â&#x201A;Ź 32,â&#x20AC;&#x201C; Schweiz CHF 70,â&#x20AC;&#x201C; Europa â&#x201A;Ź 50,â&#x20AC;&#x201C; Einzelheft: â&#x201A;Ź 5,00
ray Filmmagazin als ePaper Weitere Informationen auf www.ray-magazin.at
identities
2015
Sichtbarkeit unerwünscht. Nachhaltige Ausblendungen und Tabuzonen. Wir schreiben das Jahr 2015. Ein junges lesbisches Paar wird aus einem Wiener Traditionskaffeehaus rausgeworfen. „Andersartigkeiten gehören ins Puff“, so die Worte der Café-Betreiberin. Derart unverblümt und aggressiv ist Homophobie heutzutage nicht mehr oft zu erleben. Und doch ist sie – mal offensichtlicher, mal versteckter – präsent und eine tagtägliche Realität für queere Menschen und Organisationen. Dies zeigt sich bei jeder Festivalausgabe aufs Neue, so auch bei den Vorbereitungen für identities 2015. Das medial forcierte, temporäre Frühlingslüfterl im Zuge des ESC (Eurovision Song Contest) hat hier offensichtlich wenig verändert. Die anhaltende Ausblendung von existenten Lebensentwürfen, das Nicht-Sehen-Wollen – ob im Kaffeehaus oder am Standesamt – und die Negierung von längst fälligen, selbst verständlichen Rechten für queere Bürger_innen und Konsument_innen sind Zeichen dafür, dass Österreich noch immer weit entfernt ist von einer wirklich offenen Gesellschaft und einem zeitgemäßen Verständnis von Vielfalt für Individuen in einem sozialen Miteinander. Leider sind Queers da nicht allein. Diskriminierung erfahren auch Migrant_innen, Angehörige anderer Religionen und Ethnien und viele sogenannte ‚Minderheiten‘ regelmäßig.
identities 2015 ist einmal mehr ein cineastischer Blick in eben diese weltweite Vielfalt aus queerer Perspektive, mit Themen, die uns alle betreffen. Die aktuellen Filmproduktionen – vom essayistischen Kurzfilm bis zum großen Hollywood-Hit, mit Beiträgen von den Färöer Inseln bis Südkorea – zeugen von unaufhaltsamen Veränderungen, erfreulichen Entwicklungen, aber leider auch von immer noch bestehenden Hürden, von Vorurteilen und Verfolgung – nicht nur in ‚Entwicklungsländern‘. Die historischen (Wieder-)Entdeckungen im diesjährigen Festivalprogramm sind eine Spurensuche und bieten lustvolles Aneignungspotenzial in queer-resistenten Themenfeldern und Bereichen wie Sport und ‚Hochkultur‘. Sie verweisen auf aktuelle Filme und vernetzen sich auf mehreren Ebenen in Inhalt und Form. Geschichte und Gegenwart kommunizieren (filmisch) miteinander. Tun Sie das doch auch, vereint im Kino. Erweitern Sie Herz und Horizont. Ausgrenzung, Diskriminierung, Homophobie, Rassismus – sie sind nur gemeinsam zu bezwingen. Be out, loud and proud – and politically active. Bis bald beim Festival! Barbara Reumüller
1
Es fehlt an effektiven Regelungen, die sich nicht an Umfragewerten bzw. PR orientieren oder von europäischen Gerichten erzwungen wurden. Regelungen für eine fortschrittliche und durchaus unbequeme Vision eines progressiv denkenden und handelnden Staates respektive Gesellschaftsgefüges, in der moderne, pluralistische Lebensweisen rechtlich abgesichert und selbstverständlich im Alltag leb- und sichtbar sind – auch für queere Individuen und Familien. International tut sich diesbezüglich enorm viel.
uxz k mo At ngs · se slum d n s - n he oniA liti o · e ie k u · l · P o sc e A r äub nd eru tte un ä n ko e ig ng kA di st Post chen Aum · Pre he s nd u rAlt gemA ieru unst rdr i u · c e e k s r n ve mis te sPr oss mus dtis us · h · Üb hä geoi ng · n· de e r l s ä k r i u s i r le er g itAl k · st ivism olit ie de bou rdn volt · Ak A rmA o i P i P e t o d n P e n to A r o it k e in sk skr umA · bild · ut Ativ und äre nÜg ute ven e n e r e r g t k g tio un eirA mus mien · kr ch · Pre ver ist h inte ultu is r u ? o r s i e z e s n i · F rd ·k s A on Pie AuF trie viel · WAs eer o · ng ök ng org · Au – iP u s s u t Q u t i ru ostF nst e h nAl e · h n i b u io bs he u ind sc P o Ft im ik · k n · ne nAti gnis FAul P-zom chA For · sel vers s e r s n b ri r n o o r PA le xi inte eFä de lo -P herr htum iser t-su in de gsk A b g n m F · r re itics ng t · lo · itA und · reic ngs ndo litik ieru nd k i u o u l u s A o ls Po isier enhe bAl tion AFt bild · st n · P k Ari und tök r · h s r A l s e e h g k c e n P mA gAn Fus tizi rns Ang Ang ch · Pr us · · ku s? · u re s s r W ie e m r k b ve g de s · PA elt nd z e Ad s sP ismu ivis PAni hiPP ucht r t e e n Pe l u h z e l k h s ·P A u A c g iA it r it uF y eu he ie rh ritis Arbe kisc olon k AP rAumerun n · n l · A str heit u s i t k z– l t i o o n A du öl stk ion re n· Al i n ex Au ne iden ät · v · Po mot ng · F ber eFl nAt nisi er F PoPs r g r e e it d ·Ü dis Ativ eut co · beruitik · se x inte eFän lob tAlo tion h · i s A e gute seiten u i · l s kr igen umd e sä dPo Atte itic ng · gheit lls tiziP rne l A t r e h zeitenA il u mschlechte st ssr tisc s · b nge m Po sier ngen ssb · PA e elt rbei i s o u u u ä h A d A l e gr · stä dism er h · sl mA erg es F yP tisc nz – vir i g i d v te e d r rh tik tFo Pie erun d no gte ung ltu n · kr ssid re At uss o i n s n ier · ku ne ·A k di er Po · ut eois st u drä isstArt-Abo le erte sion in d A €l15 n m mAl? ntiore g r n e i e e i r r u k e i ek d is u m k ·v r rv ltu gAn ubve olit · Pr Fr www.malmoe.org/abo bo ng · ten · Ak A no e u · e t s e r ·P -s u v l n u ·k dn evo Ügen heut ere i ng bsto ort hen lism rung r d u el r gn m o itA ube tz i be An rec ch ist Que re s r A Ü · k ä l ve WAs Ft · Fors re · r · st s sP sk AP e sä k h und litik tök ie es · chA ms mise ge Ale ion c v n i i – ot dtis nd Po ns rs htu gs bA mb on zo her reic dun e Ad kol o · em· stä · hu · bildk · ku hän l h s t r · i i d c s e s u k b u is m An ie d un A F t g · he P o ti md kri n ism s -P iP vis P h · isc e · P h · eue sc zWA ölk eut srAu ngs Akti ord ung · uto te n n i o t F x d r e h u m ·v s A un tät gen gro sier rAu Post Alte mien gem sexreFl
2
WURSCHT. ABER NICHT EGAL.
www.okto.tv
FÖRDER/INNEN — SPONSOR/INNEN — PARTNER/INNEN Präsentiert von
FILM Sponsoren
getränke sponsoren
Marketing Partner
online Partner
event Partner Gefördert von
ChickLit
feministische Unterhaltung.
Hotel Partner
Kino Partner Hospitality Partner
logistik partner apollo Kino stockerau
Media Partner
Film Präsentationspartner
FAMILIEN ANDERSRUM ÖSTERREICH
WWW.REGENBOGENFAMILIEN.AT
3
In Zusammenarbeit mit
‘
Media Sponsoren
Die Filmpreise.
Das feministische Magazin
Burning bras since 1983 www.anschlaege.at
Auch 2015 vergibt das Festival Preise. Der Preis für den besten Langfilm (Spieloder Dokumentarfilm, nicht älter als zwei Jahre) – ermittelt durch die Publikumswertung – ist mit EUR 1.500.— dotiert. Den Preis für den besten Kurzfilm – dotiert mit EUR 500.— – vergeben vom Publikum an den besten Kurzfilm. Der Publikumspreis für den beliebtesten Film in allen drei Kategorien – Kurz-, Spielund Dokumentarfilm (ohne Einschränkung des Produktionsjahres) – wird mit den allseits beliebten Stimmzetteln zum Einreißen, Anbeißen, Rundum-Schabernack-Treiben entschieden. Alles ist erlaubt, solange klar ist, wie der Film bewertet wird und die Stimmzettel rechtzeitig eintrudeln.
Die Events. Wem das Festivalprogramm nicht genug ist oder wer körperliche Betätigung nach den vielen Stunden im Kino braucht, der/die hat Gelegenheit dazu bei zahlreichen Events, die zum Shaken und Relaxen einladen.
Dank. Thanks to.
Li L A 4
T i PP
Allen Filmemacher_innen, Verleih- und Produktionsfirmen, Archiven und befreundeten Festivals / All film makers, archives, distributors, production and world sales companies as well as friendly festivals involved. Carina Adler (MAKAvA), Maria Aigelsreiter (Filmladen), Ulrike Alker (FH Campus Wien), Nicole Alecu de Flers (Zaglossus), Daniel Ammann (Edition Salzgeber), Heli Ammann (Diagonale), Jerry Aronson, Arnaud Aubelle (Le Pacte), Beate Bachträgl (Rechbauerkino), Mikhal Bak, Anne-Laure Barbarit (mk2), Erik Barczik (Café Willendorf), Eva Baumgartner (Radio FM4), Axel Behrens (KurzFilmVerleih Hamburg), William Berthet (Synecdoche), Claude Bolling, Paula Bolyos (ChickLit), Werner Borkes (Roze Filmdagen Amsterdam), Marianne Barovsky (VAM), Andrea B. Braidt (Akademie der bildenden Künste Wien), Bernd Brehmer (Werkstattkino München), Katja Briesemeister (LSF Hamburg), Jürgen Brüning (Jürgen Brüning Filmproduktion), Heike Bundschuh (fernsehbüro GmbH) , Brigitta Burger-Utzer (sixpackfilm), Matt Carter (LUX Distribution), Yohann Comte (Gaumont), Andrea Danmayr (Universität für angewandte Kunst), Charles Dervaux (Outplay Films), Robert Diesenreither (Der Standard), Ioana Dragomirescu (Le Pacte), Jacques Ducrest (Schweizer Botschaft Wien), Natalie Dunlop (Vtape), Elodie Dupont (The Festival Agency), Jannah-Marie Elfert (Warner Bros.), Michaela Englert (Admiral Kino), Camara Epps (HBO Enterprises), Manuel Ewald (Koch Media), Kim Lara Gassmann (Praesens Film), Lukas Graser (Ramazzotti), David Färdmar (DMG FILM), FFU15-Kollektiv, Brigitte Fiala (shu!), Sebastian Figl (Juice Brothers), Friederike Findler (Absolut Vodka), Kristen Fitzpatrick (Women Make Movies), Aaron Frame (Primer Frame), David Frenkel (Synecdoche), Danica Garajova (First Hand Films), Aurora García (Primer Frame), Valerie Gabl (OKTO), Katharina Gärtner (aks Bund), Nancy Gerstman (Zeitgeist Film), Peter Gibbons (KiloGram Produktion), Verena Gössl (UniScreens), Alexandra Gnagi (Israelische Botschaft Wien), Barbara Grabher (FFU Burgenland), Elisabeth Grebenicek (Filmstudio Villach), Michaela Grill (sixpackfilm), Andrea Grillmayer (Filmgalerie Krems), Daniela Hahn (SAMMLUNG VERBUND), Shaheen Haq (Kalifilms), Claudio Harringer (LesBiSchwulTransGenderReferat der HTU Wien), Peter Hasenschwandtner (TSE), Elisabeth Haslinger (LAI), Miryam Hauf (fernsehbüro GmbH), Margit Hauser (Stichwort), Sabine Hofmann (Filmcasino & Polyfilm), Michael Höfner (gmfilms), Sebastian Höglinger (YOUKI), Tobias Horn (Pro-Fun), Hannah Horner (Doc & Film International), A-Young Im (KOFIC Korean Film Commission), SJ, Carolina Jessula (media luna new films UG), Bianca Just (Studio FILMBILDER), Gudrun Just (Gay Parship), Claudia Kärcher (Filmakademie Baden-Württemberg), Christine Koblitz (WienMuseum), Franziska Krenmayr (F&MA), Maren Kroymann (m-appeal), Markus Kuhn (Schweizer Botschaft Wien), Willi Landl, Katja Lenarcic (m-appeal), Lesbenberatung Rosa Lila Villa, Doris Löffler (Universität für angewandte Kunst), Skadi Loist (Querbild e.V.), Anastasia Lopez (aks Wien), Francine Lusser (TIPPImages), Mairead MacCallum (Entertainment One Group), Ivan Madeo (Contrast Film), Laura März (MPLC), Matthieu Marin (Le Pacte), Fabrice Marquat (Agence du Court Métrage), Anne-Sophie Martel (Gaumont), Wayne Masseck (Le Méridien Wien), Roswitha Mayer (Kanadische Botschaft), Judith Mayr (Sky Österreich), Hannah Meyer (Programmkino Wels), Giovanni Minerba (Torino GLBT FF), Aimée Mitchell (CFMDC), Tamara Mittermann (aks Wien), Werner Müller (F&MA), Melissa Murphy (HBO Enterprises), Susan Muska (BlessBlessProductions), Anna Nicoll (HBO Enterprises), Greta Ólafsdóttir (BlessBless Productions), Manuelle Pefferkorn Mazerand (Claude Bolling Big Band), Roman Pfandler (Transporter Bar), Thomas Pfeiffer (Metropolis Filmarchiv), Paula Pfoser (MALMOE), Barbara Pichler (Diagonale), Nadja Piplitz (Diagonale), Ayse Poffet (First Hand Films), Jürgen Pohl (Edition Salzgeber), Andrea Pollach (FC Gloria), Michelle Pose (Green Productions), Joachim Post (LSF Hamburg), Björn Portwich (RealFictionFilme), Daniel Preglau (aks), Barbara Prem (Falter), Martina Priglinger (ThimFilm), Harald Pühringer (Der Standard), Angelika Ramlow (arsenal Distribution), Ruth Ranacher (Radio o94), Beate Raos (Spielboden Dornbirn), Birgit Reichholf (Das Kino), Gudrun Reisinger (LAI), Anita Reiter (Filmgalerie Krems), Clement Reynier (Le Pacte), Ruby Rondina (Entertainment One Group), Corinne Rossi (Praesens Film), Melanie Ruff (RUFFBOARDS), Viktoria Schaberger (Cinema Paradiso), Peter Schernhuber (YOUKI), Claudia Schilowsky, Christiane Schirnik (DHL Austria), Barbara Schlachter (FAmOS), Evelyn Schlager (Burg Kino), Axel Schmidt (Pro-Fun), Veit Schmidt (Löwenherz), Klaus Schneider (HARIBO), Therese Scholz (Sky Österreich), Kurt Schramek (Burg Kino), Nils Schröder (ray Filmmagazin), Barbara Schubert, Torsten Schulze (m-appeal), Dietmar Schwärzler (sixpackfilm), Rita Scodeler (Brasilianische Botschaft), Eric Seguin (National Film Board of Canada), Georg Seiler (XTRA!), Doris Senn (Pink Apple), Norman Shetler (Gartenbaukino), Ingun Skrivarastovu (Fish&Film), Peter Spiegel (Filmarchiv Austria), Sean Stanley (TCB Productions), Marijana Stoisits (Vienna Film Commission), Jean-Pierre Stopinski, Meryl Streep, Barbra Streisand, Lea Susemichel (an.schläge), Wilfried Tampier (Apollo Kino Stockerau), Philippe Tasca-Roochvarg (Outplay Films), Juliane Teut (RealFictionFilme), Matt Thomas, Daniela Tomasini, Christine Tragler (FC Gloria), Lila Tran (Pandastorm Pictures), Michelle Tremblay (Left Brain/Right Brain Productions), Eva Trimmel (Fett+Zucker), Theo Tsappos (Swedish Film Institute), Andreas Ungerböck (ray Filmmagazin), Esther van Messel (First Hand Films), Mariam Vedadinejad (Queer Amnesty), Christoph Wagner (Cinema Paradiso), George Watson (bfi), Ursula Weilenmann (FH Campus Wien), Gert Weihsmann (Pernod Ricard Austria), Katja Wiederspahn (Viennale), Jeffrey Winter (The Film Collaborative), Renate Wurm (Das Kino), Carsten Zimmer (arsenal Distribution), Ulrike Zimmermann (MMM Film), Dietmar Zingl (Cinematograph, Leokino), Margret C., Milli, Edith P., Henry and Ethel.
Opening Night Do 11. 6. – 20:30 Uhr
Gartenbaukino
USA/UK 2014, DCP, Farbe, 86 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Desiree Akhavan. Buch: Desiree Akhavan. Kamera: Chris Teague. Schnitt: Sara Shaw. Musik: Josephine Wiggs. Produktion: Cecilia Frugiuele. Mit: Desiree Akhavan, Rebecca Henderson, Scott Adsit, Halley Feiffer, Anh Duong, Hooman Majd, Arian Moayed Nomination for Best First Screenplay – Independent Spirit Awards Grand Jury Award „Screenwriting in a U.S. Dramatic Feature“ – Outfest LA LGBT FF Best Narrative Feature – Seattle Lesbian & Gay FF Best Film Director – Noor Iranian FF LA
Audacious, funny and unique. Lena Dunham Der Komödien-Hit beim Sundance Filmfestival 2014: feministisch, clever, witzig. Die neue Königin der Selbstfindung. Wir lieben sie. Missy Magazine Desiree Akhavan ist ein neuer Stern am queerfeministischen Himmel. Bimovie Frauenfilmfest
Shirin, smarte Tochter einer iranisch-amerikanischen Vorzeigefamilie, kommen ihre Sicherheiten abhanden. Gerade noch waren sie und Maxine ein queeres (und selbsternanntes) ‚It-Couple‘ mit Apartment im idyl lischen Park-Slope-Viertel in Brooklyn, und Shirin hatte wenige Sorgen ob der nicht gerade zielgerichteten Lebens- und Karriereplanung mit ihrem ‚Master of Journalism‘ im Gepäck. Schließlich gab es auch ohne Job genug zu tun: Cool und hip sein, abfeiern bei Partys und in angesagten Bars, (im Geheimen) die Beziehung mit Maxine genießen – und zugleich versuchen, den liebevollen, aber nicht weniger drängenden, traditionellen Erwartungen von Papa und Mama gerecht zu werden. Schließlich liegt die Latte hoch: Shirins Bruder legt eine Modellkarriere als Mediziner hin und hat sich soeben mit einer angesagten Chirurgin verlobt. Shirin selbst versagt elendig beim Versuch, es allen recht zu machen. Für das längst fällige offene Gespräch mit den Eltern samt Coming-out fand sie, die scheinbar perfekte Tochter, nie den richtigen Zeitpunkt – bis Maxine irgendwann genug hat von der ,Don’t Ask, Don’t Tell‘-Strategie und Shirins Spagat zwischen zwei Welten. Jetzt heißt es: ab in eine abgefuckte Künstler_innen-WG in Bushwick, die Trennungswunden
lecken und das Lebenschaos ordnen. Oder aber noch einmal ordentlich rebellieren und Maxine zurückgewinnen … Freche, pointierte Dialoge, explizit und ungeschönt, trocken, selbst ironisch, oftmals ganz bewusst die Grenzen des Peinlichen auslotend: In ihrem Spielfilmdebüt entwirft Desiree Akhavan, derzeit in der vierten Staffel von Lena Dunhams Girls zu sehen, die Irrwege einer nicht ganz freiwilligen Selbstfindung einer gebildeten, coolen Mittzwanzigerin und Iranian-American. Ganz offensichtlich ist hier viel Autobiografisches eingeflossen – Brooklyner Hipster-Dasein und seine diversen Selbst inszenierungen, Identitätsvielfalt à la ‚anything goes‘, Beziehungs- und Datingwelt, Coming-outs und Trennungen, queere Party- und Szene kultur, Individualitätskult und Anpassungsdruck, der mehrfache Spagat zwischen Tradition und bedingungslosem Fortschrittsglauben. Akhavan lässt ihre Heldin in eine Unzahl von – persönlichen und gesellschaftlichen – Fettnäpfchen tappen und nimmt sie stilvoll und doch höchst unterhaltsam auseinander. Gekonnt verwebt sie verschiedene Zeitebenen und Flashbacks und zeichnet die Charaktere und deren Geschichten auf komplexe und glaubwürdige Weise nach. Shirins Niederlagen und Unzulänglichkeiten inszeniert Akhavan als Regisseurin ohne Beschönigungen, als Hauptdarstellerin durchlebt sie diese mit vergnüglich stoischer Ungerührtheit (Buster Keaton lässt grüßen). Wie sie in ihrem Videokurs an einer Schar von Dreikäsehochs mit ADS, die sich ausschließlich für Zombies und Fürze interessieren, verzweifelt und im Wettstreit mit der anderen Kindergruppe (samt wohlorganisierter und hoch cinephiler Lehrerin) öffentlich scheitert, ist schonungslos ... und umwerfend komisch. (Barbara Reumüller) For Shirin, being part of a perfect Persian family isn’t easy. Acceptance eludes her from all sides: her family doesn’t know she’s bisexual, and her ex-girlfriend, Maxine, can’t understand why she doesn’t tell them. Following a family announcement of her brother’s betrothal to a parentally approved Iranian prize catch, Shirin embarks on a private rebellion involving a series of pansexual escapades, while trying to decipher what went wrong with Maxine. http://appropriatebehaviormovie.com
5
Appropriate Behavior
Gala Do 18. 6. – 20:00 Uhr Filmcasino FtWTF Österreich 2015, DCP, Farbe, 85 min, OF – Weltpremiere Regie, Produktion: Cordula Thym, Katharina Lampert. Kamera: Judith Benedikt. Zusätzliche Kamera: Johanna Kirsch. Schnitt: Niki Mossböck. Musik: Veronika Eberhart, Armin Lorenz. Ton: Johanna Kirsch. Animationen: Nick Prokesch. Mit: Nick Prokesch, Dorian Bonelli, Mani Tukano, Denice Bourbon, Gin Müller, Persson Perry Baumgartinger, Hans Scheirl u.v.a.
6
In Anwesenheit der Protagonist_innen und des Filmteams Ein Körper ist keine Tatsache. Ein Körper ist seine Position und ihre Veränderung. Mein Körper ist kein anderer, kein falscher. Mein Körper ist ganz seine Bewegung. Dorian Bonelli
Vor der Transition ist nach der Transition – FtWTF beginnt dort, wo andere Dokumentarfilme, die sich mit Trans*biografien beschäftigen, oft enden. Der Film untersucht die Gratwanderungen und Bruchlinien, an denen Geschlecht vor, während, nach oder abseits dessen entsteht, was in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin als der Weg der ,Geschlechtsangleichung‘ gesehen wird. Denn die körperliche Angleichung an die gelebte Geschlechtsidentität mittels Hormonen oder Operationen ist nur ein Teil der Erforschung der eigenen Identität – und nicht alle Trans*Personen gehen diesen Weg oder wollen ihn gehen. Der Versuch eines Lebens jenseits binärer Geschlechterkonstruktionen, das Infragestellen heteronormativer Lebensmodelle, die Suche nach einer lebbaren Männlichkeit, die man mit der eigenen Trans*Geschichte vereinbaren kann und die Reibungsflächen in einer queer-feministischen Community – all das sind Themen in FtWTF. Aber auch das Überwinden von Trauer, das Beenden von Lebensabschnitten und das immer wieder Neu-Anfangen, denn ein endgültiges Ankommen gibt es nie. Die neue Dokumentation von Cordula Thym und Katharina Lampert (die mit verliebt, verzopft, verwegen anno 2009 Festivalgeschichte geschrieben haben) ist eine Langzeitstudie, für die sie ihre Protagonist_innen über mehrere Jahre begleitet haben. Herausgekommen ist eine cineastische Erfassung von sehr persönlichen Identitätsentwürfen, die sich
in ihren Umgebungskontexten entfalten – ob nun in anonymen Stadtschluchten, erfrischend ironischen Stillleben an der schönen blauen Donau oder in der ländlichen Idylle samt dortigem Boden und Getier –, durchaus widersprüchlich und schmerzhaft, aber auch mit entwaffnendem Humor und Blick über den Tellerrand. Allen Geschichten ist in wunderbarer Weise ein Bezug zum gesellschaftlichen Ganzen und eine das Persönliche transzendierende Universalität im Begehren von, Kämpfen um und einfach Leben von Vielfalt eingeschrieben. Eine Entdeckung. FtWTF begins where other trans*documentaries often end. Gender reassignment via hormones and/or surgery isn’t an endpoint, and it’s not everyone’s journey, either. Experiments into a life beyond the gender binary, sex/identity/community politics, the search for a liveable trans* identity – FtWTF explores all of this and more. Nick Prokesch Comiczeichner und Filmemacher. 1999 zog er im Alter von 16 vom Land nach Wien, wo er seither ,pickenʻ geblieben ist wie das Tixo auf seinen Tape-Graffiti-Wänden. Dorian Bonelli Performanceund Videokünstler aus Wien. Er studierte Konzeptuelle Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien, engagiert sich u.a. in der Körperarbeit und erweiterten Sexualität und hält Workshops u.a. zu Männlichkeit und Territorium. Mani Tukano is many, and sometimes even more … Gin Müller arbeitet an der Schnittstelle von Performance-Kunst, Theater und politischem Aktivismus. Er war u.a. in der VolxTheaterKarawane und in der Refugee-Protestbewegung in Wien aktiv. Hans Scheirl Trans(-media, -genre, -gender)-Künstler_in. Aufgewachsen in Salzburg, langjährige Aufenthalte in New York und London. Seit 2006 ist er Professor für Kontextuelle Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien. Persson Perry Baumgartinger Der angewandte Sprachwissenschaftler beschäftigt sich mit Queer Linguistics, Transgender Studies und Diskursanalyse wie auch mit Körper- und Energiearbeit. Er ist u.a. Begründer von „queeropedia“, einer queeren Enzyklopädie im Netz. Denice Bourbon ist Vollzeit-Diva, Sängerin bei ME and JANE DOE, Burlesque-Tänzerin, politische Aktivistin, Punk und Autorin. Sie ver öffentlichte bereits ihre Memoiren: „Cheers! Stories of a fabulous queer femme in action“.
Center Piece Sa 20. 6. – 18:00 Uhr Filmcasino
USA 2014, Digital, Farbe, 88 min, amerikanische/Farsi OmeU – Österreich-Premiere Regie, Buch: Malachi Leopold. Kamera: Brendan Leahy. Schnitt: Frederick Shanahan. Musik: Andrew Edwards. Mit: Alex, Ali, Malachi Leopold Jury Award & Audience Award „Best Documentary“ – Reeling Chicago LGBT Intl FF Best Documentary – Tampa Intl Gay & Lesbian FF Jury Award – Ft. Lauderdale Gay & Lesbian FF Best Documentary – Silent River FF
Präsentiert in Kooperation mit Queer Amnesty Österreich Nach mehr als drei Jahrzehnten wiedervereint. A love story as inspiring as it is tragic … two men that for years fought for their right to be together. The Arts Guild Heartwarming and heartbreaking. Die Islamische Revolution in den 1970ern reißt den Iraner Ali und den US-Amerikaner Alex auseinander – 35 Jahre später treffen sie sich wieder, begleitet von einer Kamera.
Die Story ist fast zu unwahrscheinlich, um sie zu glauben: Zwei junge Männer lernen sich 1967 im Iran kennen und verlieben sich auf Anhieb ineinander. Fast ein Jahrzehnt leben Alex, der im persischen Shiraz als Freiwilliger des US Peace Corps Englisch unterrichtet, und der Iraner Ali in einer heimlichen Beziehung – bis die Islamische Revolution sie 1977 trennt. Alex muss das Land verlassen. Jahrelang herrscht erzwungene Funkstille zwischen den beiden. Erst 1983 gelingt es ihnen, wieder regelmäßigen Kontakt zueinander herzustellen. Telefonieren ist zu dieser Zeit noch unbezahlbar und ein Briefwechsel für Ali zu gefährlich. Denn fast die gesamte Post wird zensiert. Damals wie heute ist Homosexualität laut iranischer Rechtsprechung verboten. Auf sexuelle Handlungen unter Männern steht die Todesstrafe. Nur ganz wenige unverfängliche Briefe erreichen überhaupt ihr Ziel. Im Mai 2012 bringt der Dokumentarfilmer Malachi Leopold diese Bewohner zweier Welten wieder zusammen – auf neutralem Boden in der Türkei, einem Land, in das Ali ohne ein Visum ausreisen darf. Doch die Wiedersehensfreude ist getrübt: Bei der Ausreise finden Zollbeamte bei Ali regimekritische Fotos und Briefe, die ihn möglicherweise belasten
können. Nun muss er fürchten, bei seiner Rückkehr verhaftet, verhört und womöglich sogar gefoltert zu werden. Seine einzige Rettung wäre ein Asylantrag, nach dem er aber bis zu zwei Jahre in der Türkei festsitzen würde – ohne gesicherte Aussicht auf Erfolg. Wie wird sich Ali entscheiden? (Bernd Rosenbaum, queer.de) Regisseur Malachi Leopold erzählt in Alex & Ali die außergewöhnliche wie schmerzvolle Liebesgeschichte seines Onkels Alex und dessen Freund Ali (zu ihrem Schutz wurden ihre Namen im Film geändert). Das Wiedersehen der mittlerweile ergrauten Männer, die sich nach einer schieren Ewigkeit wieder in den Armen liegen, ist zutiefst berührend. Zugleich ist auf beiden Seiten die Unsicherheit spürbar: Ist der andere noch der, der er einst war? Ist man selbst vielleicht ein anderer geworden? Alex & Ali handelt von Grenzen und Trennlinien verschiedener Art und davon, wie diese das Leben von Individuen nachhaltig beeinflussen. Der Film stellt aber auch die Frage: Welche Konsequenzen hat es, die Verfolgung und Unterdrückung von LGBT-Personen in einem Teil der Welt und die Freiheiten von Queers in einem anderen Teil isoliert voneinander zu beachten? Denn während die homophobe Gesetzgebung samt der gewaltsamen Verfolgung queerer Menschen im Iran für Empörung und Proteste im Westen sorgt, bleiben die Hürden für LGBT-Flüchtlinge, die in Europa und den USA um Asyl ansuchen, weiterhin aufrecht. Im Iran ist Homosexualität ein Tabu; um Chancen auf Bleiberecht im Ausland zu haben, müssten sich die Betroffenen jedoch zwangsläufig outen – nicht nur für Ali, der sich bisher nie als schwul identifiziert hat, ein schwerwiegendes Dilemma. (Vina Yun) In 1967, Alex, a teacher with the US Peace Corps, went to Iran, where he met and fell in love with Ali. Ten years later, on the eve of the Iranian revolution, Alex returned to the US for good – Khomeini’s regime making a reunion with his partner impossible. 35 years of love letters later, both men seize the chance to meet in Istanbul. (Hamburg Intl Queer FF)
7
Alex & Ali
Closing Night Sa 20. 6. – 22:00 Uhr Filmcasino
La Dune / The Dune Frankreich/Israel 2013, DCP, Farbe, 87 min, französische/hebräische OmeU – Österreich-Premiere Regie: Yossi Aviram. Buch: Yossi Aviram. Kamera: Antoine Heberle. Schnitt: Anne Weil, Francois Gedigier. Musik: Avi Belleli. Mit: Niels Arestrup, Lior Ashkenazi, Guy Marchand, Matthieu Amalric, Emma de Caunes
In Anwesenheit von Yossi Aviram Rozalia Katz Award „Best Debut Feature Film“ – Haifa Intl FF
Ein Krimi und ein Familienfilm. Subtile Körpersprache, vielsagende Blicke und atemberaubendes Licht.
8
Seattle Intl FF
Disarmingly charming. Sydney Arts Guide
Hanoch, ein wortkarger Fahrradhändler, reist eines Tages scheinbar grundlos von Israel nach Frankreich. Währenddessen befindet sich der in Paris lebende Polizeibeamte Reuven (Niels Arestrup) kurz vor seiner Pensionierung. Es ist endlich Schluss mit Ermittlungen und persönlich belastenden Fällen. Sein Lebenspartner Paolo (Guy Marchand) ist glücklich: Jetzt gibt es Zeit für ein Privatleben, für Familienfeste und Urlaub. Da bekommt Reuven einen letzten Auftrag: Er soll die Identität eines Mannes feststellen, der bewusstlos am Strand gefunden wurde. Der schweigsame Gestrandete ist Hanoch (Lior Ashkenazi), der es auf eine Begegnung mit Reuven angelegt zu haben scheint. Doch warum redet er nicht? Und was ist sein Geheimnis? Yossi Avirams Debütfilm ist eine ungewöhnlich subtile Geschichte mit großem Feingefühl. Reich an kleinen Nuancen porträtiert Aviram zwei Lebenswege, die in Frankreich über Umwege aufeinandertreffen. (Pink Apple FF)
Aviram reduziert die Dialoge auf ein Minimum, weil er den Blick auf die physische Präsenz seiner Figuren richten möchte, die um einiges reicher ist als es jedes Gespräch sein könnte. Jeder Charakter hat ein komplexes Innenleben und bleibt sympathisch. Ein zentraler Handlungsstrang ist die schwule Beziehung zwischen Reuven und Paolo:
Die beiden sind höchst unterschiedlich, sie haben hin und wieder ihre Meinungsverschiedenheiten, aber die tiefe Verbundenheit zwischen den beiden gibt Reuven die nötige Kraft, seinen schwierigen Job zu meistern. Yossi Avirams Debütspielfilm ist Pierluigi Rotili und Reuven Vardi gewidmet, jenem älteren schwulen Paar aus seiner früheren Dokumentation Paris Return, das Inspiration für La Dune war. (Karin Cerny) In seinem Langfilmdebüt interpretiert Yossi Aviram den ‚film policier‘, den klassischen Krimi, mit zwei ‚Großen‘ des französischen ArthouseKinos neu: Niels Arestrup und Guy Marchand, in einem Cameo-Auftritt außerdem Matthieu Amalric. Ein letzter Fall am Ende der erfolgreichen Karriere des Kommissars, der offen in einer schwulen Partnerschaft lebt, geht daneben, und dann landet auch noch die Causa eines eigentümlichen Fremden, der an der Küste aufgefunden wird und nicht sprechen will, als ‚Ehrenrunde‘ vor der Pension auf seinem Tisch. Spannung baut Aviram nicht über temporeiche Action, sondern über Details, Andeutungen und Auslassungen, falsche Fährten und Widersprüche auf. So wird die Krimigeschichte zum subtilen, hintergründigen Drama mit feinen ironischen Noten, in dem individuelle Geschichte und familiäre Bande, Beruf und Privatleben, vor allem aber der Konflikt mit – eigenen wie fremden – Rollenerwartungen sowie Pflicht, Glück und Unglück auf exemplarische und wunderbare Weise menschlich erfahrbar werden. (Barbara Reumüller) An uncommon film of great sensitivity, The Dune delivers a beautifully understated portrayal of the consequences of choosing a particular path at life’s crossroads. First-time feature helmer Yossi Aviram proves exceptionally gifted with his stellar cast, whose nuanced performances find gold in the spare script … Perceptively commenting on the passage of time, the film is the kind of sleeper that appears out of nowhere yet makes an impact. (Jay Weissberg, Variety)
Fokus Vanessa Redgrave
Mrs. Burrage: Well, well Miss Chancellor. You are quite a speaker yourself … Olive Chancellor: No, I’m not. I am awkward and dry. It is she (Verena), who is elegant and graceful and lovely. So weit das Selbstbild von Olive Chancellor, reiche, unabhängige, überzeugte Frauenrechtlerin in James Ivorys Verfilmung von Henry James’ Roman „The Bostonians“. Vanessa Redgrave gibt dieser Paradever treterin einer aufgeklärten Ostküsten-Elite eine kontrollierte und doch leidenschaftliche Präsenz. Ihre eindrucksvolle Erscheinung mit gut ein Meter achtzig, mit markanten Gesichtszügen und dunkler Stimme beeindruckte zunächst das Londoner Theaterpublikum. Und dann Kinobesucher_innen weltweit, als sie in Michelangelo Antonionis Blow-up in einer kleinen Rolle als Fotomotiv wider Willen auffiel. Unterdrückte Leidenschaft, die sprichwörtlich britische ,stiff upper lip‘, aber vor allem ihre Androgynität und Subtilität in der Darstellung changierender (Geschlechter-)Rollen sind mittlerweile ihre Marken zeichen. Rollen, die immer wieder durch einen ausgeprägten Willen der Figuren und das Aufbegehren gegen Machtstrukturen und Klassensysteme charakterisiert sind. Dabei ist Redgrave selbst sozusagen ‚Schauspieladel‘, im Jahr 1937 in ein privilegiertes Umfeld hineingeboren. Ihre Eltern sind die Schauspieler_innen Rachel Kempson und Michael Redgrave. Ein Großvater ist Stummfilmakteur Roy Redgrave, Vanessas jüngere Geschwister Corin und Lynn werden in dem Metier später ebenso erfolgreich wie ihre Töchter Joely und Natasha Richardson (aus erster Ehe mit Regisseur Tony Richardson).
Vanessa Redgrave studiert ab 1954 an der Royal Central School of Speech and Drama in London. 1958 steht sie erstmals vor der Kamera, als Filmtochter ihres Vaters in Behind the Mask. Zunächst hat sie am Theater Erfolg, das Jahr 1966 markiert ihren Durchbruch als Filmschauspielerin: Sie ist in Morgan: A Suitable Case for Treatment und in Fred Zinnemanns Historiendrama A Man for All Seasons zu sehen, den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt jedoch Blow-Up. Die drei Filme veranschaulichen jene darstellerische Bandbreite, die Redgraves Laufbahn weiter prägen wird: Zwischen der Verkörperung großer Frauenfiguren – Königinnen, Cosima Wagner oder Virginia Woolfs Mrs. Dalloway – und dem Überschreiten filmischer wie gesellschaftlicher Konventionen. Dafür ist Vanessa Redgrave auch abseits der Schauspielarbeit gut. Sie ist eine deklarierte Linke. Konsequenterweise lehnt sie die Erhebung zur „Dame“ 1999 ab. Ihr Engagement für die Palästinenser_innen sorgt in den 1970ern für Kontroversen, nicht zuletzt rund um die Academy Awards 1978, als sie für Julia als beste Nebendarstellerin nominiert ist – und gewinnt. Die identities-Double-Bill nimmt auf diese Vita Bezug, mit Filmfiguren, deren politische Aktivität mit queerer Identität verknüpft ist: Redgrave, die Wandlungsfähige, spielt also in The Bostonians die schon etwas abgekämpft wirkende Suffragette Olive Chancellor, die mit einem virilen Anwalt um die Liebe der jungen Verena buhlt und dabei selbst einen späten Emanzipationsprozess durchläuft. In Second Serve (einer mittlerweile legendären TV-Produktion von 1986) verkörpert sie in einer – in ihrer Tragweite sehr politischen – ‚true story‘ einen erfolgreichen Mann, der seine weibliche Identität anfangs heimlich auslebt, bevor er sich zu einer geschlechtsangleichenden Operation entschließt und dann sehr schnell an die ,gläsernen Decken‘ von traditionellen Geschlechts zuschreibungen stößt. Redgraves Performance ist atemberaubend (Golden-Globe- und Emmy-Nominierung). Schon die Tatsache, dass sie als Frau zunächst einen Mann spielt, der sich Attribute von Weiblichkeit nur äußerlich anlegt, bringt feste Zuschreibungen aufs Schönste zum Flirren. (Isabella Reicher)
9
The Bostonians Second Serve
LITERATUR
LITERATUR
identities 2015 begibt sich mit aktuellen und historischen Filmhighlights auf Spurensuche nach lesbischen, schwulen, queeren Geschichten, Themen und Biografien in der Welt der Literatur. Der Bogen reicht von Pulitzer-Preisträger_innen bis zu Big Voices des afroamerikanischen Civil Rights Movement und Black Empowerment (James Baldwin, Audre Lorde, Alice Walker), von der opulenten historischen Romanverfilmung bis zur späten Erfolgsgeschichte einer Zeitgenossin Simone de Beauvoirs, vom hochpolitischen Musikvideo, das auf einem wunderbar rhythmischen Gedicht der Beat Generation basiert, bis zur unbekannten privaten Vita von Amerikas Paradeintellektueller und Camp-Expertin (Susan Sontag). Filme: Alice Walker: Beauty in Truth, The Bostonians, Flores raras, Je suis Annemarie Schwarzenbach, Kill Your Darlings, The Normal Heart, Regarding Susan Sontag, Respire, Rosie, Tom à la ferme, La Vie d’Adèle, Violette, Violette Leduc, la Chasse à l’amour Kurzfilme: Ginsberg & Burroughs Kurzfilmprogramm, The Body of a Poet Kurzfilmprogramm
MUSIK
MUSIK
Von der Verwendung von Musik in Filmen und den besonderen Effekten ebendieser bis zu klassischen Musik-Dokus, in denen die Punk-Fetzen fliegen. Das Thema Musik ist heuer sehr präsent und mannigfaltig vertreten: ob in Form der betörenden italienischen Diva Patty Pravo oder als verführerischer Tango in Gummistiefeln inmitten der kanadischen Einöde, ob als Punk und queere Kumbia oder fette, swingende Blasmusik eines Frauen orchesters, ob als flamboyantes Klavierwunderkind in Las Vegas oder in Bruce LaBruces Verehrung von Karen Carpenter und queer-feministischem Punksound. Music was their first love, it will be their last. Filme: Behind the Candelabra, Continental, El día trajo la oscuridad, Feriado, FtWTF, Kein Zickenfox, Kumbia Queers: More louder bitte!, No Skin Off My Ass, Respire, Sarah préfère la course, She Said Boom: The Story of Fifth Column, Tom à la ferme, Xenia Kurzfilme: Der Rücken der Dirigentin, Ginsberg & Burroughs Kurzfilmprogramm, Kumbia Queers Musikvideos
SPORT
SPORT
Sport ist eine der hartnäckigsten Tabuzonen in Sachen queere visibility. Aber die Inszenierung bröckelt nach den jüngsten, Aufsehen erregenden Coming-outs im Profi-Fußball, im Schwimmsport und im American Football, einer der letzten großen Bastionen demonstrativ praktizierter Heterosexualität und von Machismo. Schließlich lässt sich nicht mehr länger verdecken, was Fakt ist: Queers are everywhere – und sie sollten es selbstverständlich sein können. Dann wird hoffentlich auch eine verpartnerte lesbische Skispringerin als olympische Fahnenträgerin Österreich im Spitzensport repräsentieren können. Filme: Płynące wieżowce, Sarah préfère la course. Klassiker: A League of Their Own, Personal Best, Second Serve
10
COMING-OF-AGE / AGE Genussvolle wie schwierige Selbstfindungsprozesse, jede Menge Unsicherheit und noch mehr, das nicht verbal zu vermitteln ist, brodelnde Gefühle, bedeutsames Schweigen in Anbetracht von endlosem Zusammensein, Zuneigung und Verliebtheit, liebevolle Keppeleien und Eigenwilligkeiten, ihr Alltag, ihre Probleme, ihre Beziehungen zu Familien und Beruf, ihre Sichtbarkeit, ihr Selbstverständnis – von jungen Paaren und solchen in fortgeschrittenem Alter zeugen diese berührenden wie unterhaltsamen Filme.
COMING-OF-AGE / AGE
Themen & Schwerpunkte
Filme zu Coming-of-Age: Atlántida, Feriado, Hoje eu quero voltar sozinho, Respire, Sarah préfère la course, La Vie d’Adèle Kurzfilme: Ce n’est pas un film de cow-boys, Kus me zachtjes, Schwitzen, Vetrarmorgun, Yeah, Kowalski! Filme zu Age: Alex & Ali, Behind the Candelabra, Continental, La Dune, Feelings Are Facts: The Life of Yvonne Rainer, Gerontophilia, Kate Bornstein Is a Queer & Pleasant Danger, Der Kreis, Long Time Love, Love Is Strange, MURDER and murder, The Normal Heart, Regarding Susan Sontag, Whoopi Goldberg Presents Moms Mabley Kurzfilme: Foremost in My Mind: Gail & Audrey, Ett sista farväl
FILME IM DIALOG Thematische und gestalterische Verbindungen zwischen Filmen, Vernetzungen, Referenzen, Zitate, ob nun bei Spiel-, Dokumentar- oder Kurzfilmen. Um die vielfachen Querverweise und Beziehungen auf- und zueinander zu entdecken, hilft eine Themenaufstellung am Ende des Programmhefts samt der Auflistung der dazugehörigen Titel. (S. 72)
Gartenbaukino
20:30
Opening Night
11.6.
D O N N E R S TA G
Appropriate Behavior USA/UK 2014, DCP, Farbe, 86 min, OmdU – Österreich-Premiere
→ siehe Sonderseite 5
Gartenbaukino Foyer
ab 23:00
Opening Night Party (Eintritt frei) Mixtapes from Mars collagieren ihre Live-Mixes aus Alt und Neu, Vinyl und Laptop, großen Hits und noch größeren Lieblingsliedern, von der Nische zur Mitte, vor allem aber wieder in blühende musikalische Nischen retour: Freude an der Musik und Lust am Tanzen sind die Triebfeder dieses Unterfangens. Verboten ist nichts, erlaubt ist alles, was uns und euch Freude macht. Get a fun start into the festival. Shake your body nach Eröffnungsfilm und -drink. Gartenbaukino Foyer, 1., Parkring 12
11
11
12.6. F r e i ta g
12
F r e i t a g — 12. 6.
Rosie Filmcasino, 22:00
Filmcasino
18:00
Hoje eu quero voltar sozinho / The Way He Looks Brasilien 2014, DCP, Farbe, 95 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Daniel Ribeiro. Buch: Daniel Ribeiro nach seinem Kurzfilm I Don’t Want to Go Back Alone. Kamera: Pierre de Kerchove. Schnitt: Cristian Chinen. Musik: Daniel Turini, Fernando Henna. Produktion: Diana Almeida. Mit: Ghilherme Lobo, Fabio Audi, Tess Amorim, Eucir de Souza, Isabela Guasco, Selma Egrei, Lucia Romano Teddy Award „Bester Spielfilm“ – Int. Filmfestspiele Berlin FIPRESCI Award – Int. Filmfestspiele Berlin Audience Award – Frameline San Francisco Intl LGBT FF Audience Award – Outfest LA LGBT FF Audience Award – Turin LGBT FF
Herzklopfen im Dunkeln. Sissy Magazin Süß und wunderschön beobachtet! The Hollywood Reporter „Der Film tut so gut, als hätte man sich 95 Minuten Händchen haltend in die Sonne gesetzt“, so eine Kritikerin in Berlin.
Sie will Drama, er will die erste Liebe. Leonardo und seine beste Freundin Giovana verträumen ihre Sommerferien am Pool wie hunderte anderer brasilianischer Jugendlicher. Leonardo diskutiert mit seinen Eltern darüber, wie lange er ausgehen darf, wo er hingehen darf und wo nicht, ob er an einem Austauschprogramm teilnehmen kann und warum die Mutter so gluckenhaft beschützend hysterisch wird, wenn er erst nach Hause kommt, wenn es schon dunkel ist. Ganz normaler Teenie-Alltag. Und das macht Hoje eu quero voltar sozinho aus: Leonardos Leben ist ganz normal. Auch wenn etwas entscheidend anders ist: Für ihn ist es immer dunkel, egal zu welcher Uhrzeit. Leonardo ist blind. Hoje eu quero voltar sozinho brilliert durch seine Leichtigkeit und seinen mitreißenden Humor. Daniel Ribeiro hat in einfühlsamen Bildern einen unbeschwerten Film über die erste Liebe gemacht, in den man sich sofort verliebt. Vor allem erzählt er von Vertrauen. Zwischen Freund_innen. Vertrauen darin, nichts falsch machen zu können. Und Vertrauen darin, dass die erste Liebe irgendwann plötzlich da ist, wie der Neue, der in die Klasse kommt, Gabriel. (Barbara Bichler, berlinda.org)
Regisseur Daniel Ribeiro fängt die Interaktion der beiden Jungen auf berührende und oft sehr erotische Art und Weise ein. Als Blinder ist Leo in vielen Situationen auf Körperkontakt angewiesen, sodass er und Gabriel gleich zu Beginn ihrer Freundschaft einander sehr nahe kommen. Doch wann wird die hilfsbereite Geste zur erotischen Berührung? Paradoxerweise geht es in im Film weniger darum, wie Gabriel aussieht, sondern darum, wie er sich anfühlt. (…) Hoje eu quero voltar sozinho ist kein Coming-out-Drama. Leo ringt nicht mit seiner Homosexualität. Es ist überraschend und bewundernswert, mit welcher Gelassenheit und Natürlichkeit er seinen Gefühlen zu Gabriel begegnet. Die Problematisierung der gleichgeschlechtlichen Neigung entsteht außerhalb der Hauptfigur, durch Mobbing und schwulenfeind liche Witze der Mitschüler. Leo selbst verurteilt sich für seine Homo sexualität zu keinem Zeitpunkt. So gelingt es Daniel Ribeiro seine Geschichte homosexueller Liebe mit einer besonderen Selbstverständlichkeit zu erzählen, ohne die gesellschaftlichen Probleme zu verschweigen. (Sophie Charlotte Rieger, kino-zeit.de)
Gabriel fordert Leonardo ständig heraus: Er möchte mit ihm ins Kino gehen, fährt rasant Fahrrad und überredet den schüchternen KlassikFan zum gemeinsamen Tanzen. Gabriel vergisst oft, dass Leo blind ist. Gerade dadurch ermöglicht er diesem ein Stück Normalität, wie sie ihm von dessen Eltern verweigert wird. Der ebenso beschwingte wie behutsame Film zeigt, worum es beim (ersten) Verliebtsein letztendlich immer geht: eine gemeinsame Welt voller Abenteuer zu entdecken. (Karin Cerny)
Leonardo has been blind since he was born, so he has never even seen the face of his devoted best friend, Giovana, who walks him home from their São Paulo school every day. They sit next to each other in class, where Leo uses a braille typewriter to take notes. Their familiar and safe routine is upset when a curly-haired cutie, Gabriel, joins their class and becomes friendly with Leo. (Boyd van Hoeij, The Hollywood Reporter) www.thewayhelooks.com
18:00
Der Rücken der Dirigentin / The Female Conductor’s Back Österreich 2012/2015, Digital, Farbe, 15 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Marion Porten. Konzept & Realisation: Marion Porten. Ton: Claudia Czesch. Tonschnitt: Cordula Thym. Mit: Monica Buckland, Maria José Villamil-Rodriguez
In Anwesenheit der Filmemacherin und von Monica Buckland
Sie summt mit, sie ermuntert mit einem Augenzwinkern, sie führt mit ausladenden Bewegungen den Taktstock (…) Das Video einer Dirigentin, eine Studie über das Thema Macht. (Ingeborg Wiensowski, Spiegel Online) Im Zentrum steht die Dirigentin Monica Buckland, die eine Probe des Universitätsorchesters Dresden der Ouverture „Le Corsaire“ (1844) von Hector Berlioz dirigiert. (Kunstverein Schwerin) Das Dirigieren ist eine ausgeklügelte Zeichensprache. Mit wenigen und konzentrierten Bildern steht dies im Mittelpunkt der Filmbetrachtung (…) Ihr ganzer Körper kommuniziert, um während einer Orchesterprobe die spielenden Musiker_innen zu koordinieren. In einer zweiten Ebene wird die Verschriftlichung der Handbewegungen in Bildzeichen dargelegt. Zwischentitel liefern Informationen und neue Zusammenhänge, in denen das Gesehene fortan wirken kann. (Kasseler Dokfest) Marion Porten’s film is largely carried by one single take, which on the surface shows precisely the opposite of what the title promises: from the perspective of the orchestra, we see the half-length portrait of a director leading a rehearsal of Hector Berlioz’s “Le Corsaire.” www.marionporten.com
Kein Zickenfox / Everything but Oomp-Ta-Ta Deutschland 2014, DCP, Farbe, 69 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie, Schnitt: Kerstin Polte. Idee, Kamera: Dagmar Jäger. Ton: Claudia Manthey, Sebastion Spiewok, Ivo Schläpfer. Mit: Astrid Graf, Irmgard Stellmaszek, Stephanie Kratzsch, Solveig Andrae, Carola Riethmüller, Bettina Rienth u.a. Publikumspreis – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg Publikumspreis – Pink Apple FF Zürich Publikumspreis – queerfilm Festival Bremen Publikumspreis – Perlen Queer FF Hannover
Unerhört: energisch, lässig, groovy! Das größte Frauenblasorchester der Welt: 66 ganz normale, ganz außergewöhnliche Frauen. Was gibt es Schöneres als eine Frau im Leben? Unsere Antwort ist: 66. Kerstin Polte
Vor zehn Jahren hat eine junge Dirigentin eine Annonce in die Heteround Homo-Stadtmagazine gesetzt – „Will ein Frauen-Orchester!“ – und, aufgehorcht, sie kamen. Nun treffen sich einmal pro Woche 66 Frauen und trompeten, was das Zeug hält. Oder flöten, stoßen ins Horn, lassen 2
die Tuba brummen. Jede der Frauen kann sich mit ihrem Instrument ausleben. Entstanden ist ein Raum des Zuhörens, in dem Konfrontation, Beharren und Nachgeben erlaubt sind und irgendwann doch alles in Harmonie gebracht wird. Wenn dann aus synchronen Lungen geblasen wird, entsteht ein Rhythmus-Orkan, der selbst hartgesottene bayerische Humpta-ta-Fans mitreißt. Die Tour durch die süddeutsche Provinz wird noch gekrönt: durch ein Konzert in der Berliner Philharmonie. Kein Zickenfox zeigt, wie dieses außergewöhnliche Ensemble auch die Privatleben der Beteiligten bereichert, dass fürs Posaunieren Bauchmuskeln gefragt sind, und wie sich mit Disziplin, Zusammenhalt und einem gemeinsamen Ziel Bombastik mit Gänsehauteffekt erzeugen lässt. (Julia Oesterreich, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
1
1 Der Rücken der Dirigentin 2 Kein Zickenfox Top Kino, 18:00
13
Top Kino
F r e i t a g — 12. 6.
Hoje eu quero voltar sozinho Filmcasino, 18:00
2
Kate Bornstein Is a Queer & Pleasant Danger Filmcasino, 20:00
14
F r e i t a g — 12. 6.
Die Jüngste ist knapp zwanzig, die Älteste weit über siebzig. Hier begegnet die Nachkriegsgeneration der Postmoderne, die sozialistisch geprägte Pfarrerstochter der katholischen Kölnerin, die Bio-Bäuerin der Lebensmittelchemikerin, die Polizistin der Lebenskünstlerin. Die eine liebt Frauen, die andere Männer. Sie leben mit Kindern und ohne, in Partnerschaften und als überzeugter Single. Sie tragen Birkenstock, High Heels oder kommen barfuß; jede Frau ist hier willkommen. Sie müssen nur eins mitbringen: Die Liebe zur Musik. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Um altbackene Blas musik, Märsche und Polkas macht das Frauenblasorchester einen großen Bogen. Stattdessen stehen Swing, Klassik, Jazz und Pop auf dem Programm. Welche Werke ins Repertoire kommen, das entscheiden alle gemeinsam. Schon das hebt sie von den traditionellen, männlich dominierten Ensembles ab, die streng hierarchisch organisiert sind. Kollektive Diskussion und Reflexion unterscheiden sie noch deutlicher von den Männerorchestern. Und letztere gibt es ohnehin zur Genüge. Das finden auch die zahlreichen Fans, die mittlerweile ganze Konzertsäle füllen und sich mit Standing Ovations bedanken. (Vina Yun) The world’s biggest women’s brass orchestra has its home in Berlin. For the last ten years, sixty-six women – from organic farmers to police women, old, young, gay, straight – have been producing a bombastic wall of sound that impresses both traditional Bavarian oomp-ta-ta-fans and lovers of classical music. (Julia Oesterreich, Hamburg Intl Queer FF)
F i l m c as i no
20:00
Kate Bornstein Is a Queer & Pleasant Danger USA 2014, Digital, Farbe, 72 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie, Buch: Sam Feder. Kamera: Sam Feder, Esy Casey. Schnitt: Sam Feder, Sarah Friedland. Produktion: Sam Feder, Karin Winslow. Mit: Kate Bornstein, Bruce the Turtle, Gizmo, Mollyanna, Calla Lily, Maui, Justian Vivian Bond, Barbara Carrellas, Sandy Stone Jury’s Special Commendation – GAZE Intl LGBT FF Dublin Audience Award – Beacon Independent FF Audience Award – Translations Seattle Transgender FF
Kate Bornstein is a brilliant trouble maker. London LGBT FF Everybody’s favorite queer auntie!
Die New Yorker (Performance-)Künstlerin und Autorin Kate Bornstein setzt sich seit Jahrzehnten mit ihren Texten und Auftritten zu Gender und Sexualität bahnbrechend für die Sichtbarkeit von Trans*Personen ein und hat somit entscheidend den Weg für jüngere Generationen geebnet. In dem sehr persönlichen dokumentarischen Porträt blickt Regisseur Sam Feder nicht nur auf Bornsteins Werk zurück, sondern zeichnet mit Kate gemeinsam ihr unglaublich vielseitiges, hochgradig inspirierendes Leben nach. Geboren als ,netter jüdischer Knabe‘, dann
jahrelang ranghohes Scientology-Mitglied, endlich Trans-Dyke, Sado masochistin, umstrittene Aktivistin, ein „Orgasmus auf zwei Beinen“ (Annie Sprinkle). Durchzogen von Kates unbändigem Optimismus, schafft es der Film, selbst bei schwierigen Themen wie Selbstmord und ihrem Kampf gegen Krebs, das Gefühl zu vermitteln: Alles wird gut. (Sebastian Beier, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
Kate Bornstein lässt Gegensätze in sich zusammenbrechen: bei ihrer Dekonstruktion von Geschlecht und ihrer eigenen Identität. Sam Feders spielerisches und meditatives Porträt fängt ausgelassene öffentliche Auftritte und schmerzhafte persönliche Offenbarungen ein und bezeugt dabei Kate als wegweisende_n Künstler_in, Theoretiker_in und Aktivist_in, die_der einen Raum jenseits von ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ mit Witz, Stil und erstaunlicher Offenheit besetzt. Drei Jahre lang begleitete Regisseur_in Sam Feder ,gender provocateur‘ und ,enfant terrible der Trans*Bewegung‘ Kate Bornstein mit der Kamera: in ihrem Alltag, beim Wiedersehen mit alten Freund_innen und bei ihren Lesungen. Bornsteins Schaffen ist geprägt von der Verweigerung, sich einfach und endgültig einordnen zu lassen. Sie sprengt jede Schublade – und das mit Lust und Getöse. Als unbequeme_r queere_r Mitstreiter_in stellt Bornstein die Klassenfrage („tranny is to trans what fag is to gay or dyke is to lesbian“), übt scharfzüngige Kritik an der ‚Homo-Ehe‘ und gesteht, es sei wesentlich peinlicher, sich als Ex-Mitglied von Scientology denn als Trans* zu outen. ,Auntie Kate‘ weiß, wovon sie spricht – und über 27.000 Twitter-Follower_innen können nicht irren. Feders Porträt ist eine pointierte und durchwegs selbstkritische Bestandsaufnahme Kate Bornsteins, zwanzig Jahre nach Susan Marencos Doku-Film Adventures in the Gender Trade (1993, trans-X. Eine filmische Identity Tour 1994), in der Bornsteins Coming-out als Trans* im Mittelpunkt stand. Vor allem geht es um das Verständnis von Trans* als einen Ort, von dem aus die zentralen Fragen des Lebens neu gestellt werden: Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Was macht mein Dasein schöner, besser? Auf letztere gibt uns Kate den weisen wie simplen Rat: „Tu, was immer auch nötig ist, um dein Leben lebenswerter zu machen – nur sei nicht gemein!“ (Vina Yun) ‘Tranny Granny’ Kate Bornstein, performance artist and author, has advocated the visibility of transpeople for decades and paved the way for future generations by being true to her own mantra: “Do whatever is necessary to make your life worth living – just don’t be mean.” This portrait focuses less on her work than on her incredibly rich and inspiring personal journey – the “nice Jewish boy” who (not leaving out Scientology) became a trans dyke, sadomasochist, controversial activist and “an orgasm on two legs” (Annie Sprinkle). (Sebastian Beier, Hamburg Intl Queer FF) http://katebornsteinthemovie.com
Top Kino
20:00
Jongens / Boys Niederlande 2013, DCP, Farbe, 78 min, OmdU Regie: Mischa Kamp. Buch: Jaap-Peter Enderle, Chris Westendorp. Kamera: Melle van Essen. Schnitt: Katarina Turler. Mit: Gijs Blom, Ko Zandvliet, Jonas Smulders, Ton Kas, Stijn Taverne, Myron Wouts, Ferdi Stofmeel, Lotte Razoux Schultz, Rachelle Verdel 2nd Prize in the Generator +13 competition – Giffoni FF Golden Apple Audience Award „Best Feature Film“ – Zlín Intl Children & Youth FF Milos Macourek Award for Best Youth Performance (Gijs Blom) – Zlín Intl Children & Youth FF
Trauer des Bruders, Konflikte und Spannungen, aber auch das schöne Miteinander, gemeinsame Ausflüge, die Liebe zum Sport und zum Leben. Junges niederländisches Arthouse-Kino, entspannt, selbstbewusst und unaufdringlich sinnlich. During his summer holidays, Sieger, 15, is training in the new athletics team for the national relay championships. When he meets the intriguing and unpredictable Marc, he discovers feelings that go far beyond their ordinary friendship. Sieger engages in a lonely struggle with himself when Marc reciprocates his feelings, and the championship moves closer …
A sweet tale of teenage self-discovery. The Hollywood Reporter
Jongens erzählt die Geschichte von Sieger und Marc, die sich im Sportclub auf Meisterschaften vorbereiten. Sie verbringen viel Zeit miteinander, entdecken ihre Gefühle und sich selbst, lernen mit Erwartungsdruck umzugehen und schließlich zu sich zu stehen. Der 15-jährige Sieger ist ein Bilderbuch-Typ. Er ist ein talentierter Athlet, attraktiv und mit schüchternem Charme. In seinem Team begegnet Sieger dem charismatischen Marc, zu dem er sich stark hingezogen fühlt. Beim Schwimmen kommen sich die beiden näher und tauschen zaghafte Zärtlichkeiten aus, doch Sieger macht Marc klar: „Ich bin nicht schwul!“ Sieger versucht, seine Gefühle zu bekämpfen, indem er Marc vor seinen Freunden verleugnet und ein Mädchen datet. Das Gefühlschaos und Familientroubles wirken sich auf seine Leistungen aus, denn es ist verdammt schwer, eine Meisterschaft zu gewinnen, wenn man von Herzschmerz geplagt wird … Jongens von Regisseurin Mischa Kamp zeigt realitätsnah und einfühlsam Siegers inneren Aufruhr, den Widerstreit, seine Sehnsüchte zu leben und sie gleichzeitig verbannen zu wollen. Es ist eine stille, in wunderschönen Bildern erzählte Geschichte über die erste Liebe. Unaufdringlich verwebt Kamp in den ursprünglich für das Fernsehen produzierten Film auch den Alltag der Familie nach dem Tod der Mutter: die Herausforderungen für den Vater als Alleinerzieher, die unbewältigte
Filmcasino
22:00
Rosie Schweiz 2013, DCP, Farbe, 106 min, schweizerdeutsche OmdU – Österreich-Premiere Regie: Marcel Gisler. Buch: Marcel Gisler, Rudolf Nadler. Kamera: Sophie Maintigneux. Schnitt: Bettina Böhler. Produzentin: Susann Rüdlinger. Mit: Sibylle Brunner, Fabian Krüger, Sebastian Ledesma, Judith Hofmann, Hans-Rudolf Twerenbold u.a. Bester Film – Zürcher Filmpreis 2013 Beste Darstellerin (Sibylle Brunner) – Schweizer Filmpreis Best Feature Film – Mezipatra Queer FF Prague Audience Award – Ljubljana Gay & Lesbian FF Audience Award – Queer Lisboa Intl FF
Rotzfrech und prall gefüllt mit Lebensfreude. Programmkino.de Sibylle Brunner ist eine Wucht! NZZ Schlicht großartig. TagesWoche Eine humanistische Filmtradition, wie sie Rainer Werner Fassbinder zeigt – und Sibylle Brunner spielt die Rosie großartig, sensibel, burschikos! Filmbulletin Das Komödiantische kreuzt sich ganz natürlich mit einer diskreten Melancholie, das Skurrile ist mit der Alltagstragik verflochten: Die Mischung macht die Menschlichkeit aus. Tagesanzeiger Rosie kämpft um ihre Würde. Sophie um die Anerkennung ihrer Mutter. Mario um die Liebe von Lorenz. Und Lorenz? Dem ist das alles viel zu viel …
In geradezu perfekter Balance von Komik und Tragik erzählt der Film eine recht alltägliche Geschichte: Die verwitwete Rosie (Sibylle Brunner) gleitet mit dem Alter in den Alkohol. Als ihr in Berlin lebender Sohn Lorenz (Fabian Krüger) zu Besuch ins kleine Schweizer Heimatdorf kommt, wird ihm klar, dass es so nicht weitergehen kann. Doch was tun? Weder er
F r e i t a g — 12. 6.
Sommer in Nordholland: Bei einem Staffelwettkampf läuft Sieger die 100 Meter unter 13 Sekunden. Zusammen mit seinem neuen Team kollegen Marc will er sich danach im See abkühlen. Völlig überraschend kommt es zum Kuss. Bahnt sich die erste große Liebe an – und dann auch noch mit einem anderen Jungen?
15
Jongens Top Kino, 20:00
Top Kino
22:00
The Body of a Poet Kurzfilmprogramm
Zwei filmische Annäherungen und Wiederentdeckungen afroameri- kanischer Autor_innen des 20. Jahrhunderts, die wegweisende Lyrik und Prosa verfassten: James Baldwin und Audre Lorde. Cineastische Erinnerungsarbeit bzw. Geschichtsschreibung und ein poetisches, essayistisches Aufbegehren gegen (rassistische) Ausblendungen, Auslassungen und das Vergessen. (Barbara Reumüller) Rosie Filmcasino, 22:00
Kirik Beyaz Laleler / Off-White Tulips Türkei/Deutschland 2013, DCP, Farbe, 24 min, türkische OmeU – Österreich-Premiere Regie: Aykan Safoğlu. Buch, Kamera, Schnitt: Aykan Safoğlu Großer Preis der Stadt Oberhausen – Int. Kurzfilmtage Oberhausen
F r e i t a g — 12. 6.
Thought-provoking throughout. Eye for Film A subtle and hugely enthralling example of Queer Cinema. epd Film
noch seine in der Nähe lebende Schwester (Judith Hofmann) wissen Rat. Zudem sind der schwule Künstler und die gestresste Mutter und Ehefrau mit eigenen Problemen überfordert. Chöre aus Verdi-Opern und Klaviersonaten bestimmen den Tonfall der Erzählung, Bilder von satten Wiesen und schroffen Bergen den optischen Rahmen. Darin entwickeln die Schauspieler_innen ein zündendes komödiantisches Feuerwerk. Allen voran fasziniert und amüsiert Sibylle Brunner in der Titelrolle. Von vulgär über bösartig bis kindlich und schutzbedürftig entfaltet sie unzählige Facetten eines hoch komplizierten Charakters. Wohl jede_r im Publikum verliebt sich sofort in die ,unwürdige Greisin‘. (Focus Online)
Off-White Tulips ist ein Video-Essay in Form eines fiktionalen Dialogs mit dem einflussreichen amerikanischen Schriftsteller James Baldwin. Auf innovative Weise bewegt es sich an der Grenze zur Autobiografie: Fotos, Postkarten und Zeitungsausschnitte zeugen von den Aufenthalten des Schriftstellers in Istanbul. Die Collage bedient sich symbolträchtiger Assoziierungen, um die Darstellung von türkischen und amerikanischen Pop-Ikonen zu mischen. Das Ergebnis ist eine subtile Kritik an gegenwärtigem Rassismus, transnationalem Diskurs und LGBT-Politik und ein rührendes Zeugnis, wie andere unsere persönliche Geschichte beeinflussen können. (Xposed Intl Queer FF Berlin)
Rosie – das tönt nach Heimat, nach Idylle. … Gislers Streifen spielt wirklich in der Heimat und ist eine Hommage an (s)eine Mutter. Rosie ist aber kein kitschiger Schweizerfilm, sondern ein schwuler Film. Drei Gay-Themen klingen darin an: Er handelt von einem schwulen Mann und seiner Mama, der Liebe zwischen einem Schriftsteller und einem jungen Fan, und schließlich wird ein pikantes schwules Geheimnis enthüllt. Hauptfigur neben Rosie ist ihr Sohn Lorenz, ein Schriftsteller, der in Berlin lebt und in die Schweiz kommt, um die erkrankte, aber ganz und gar nicht pflegeleichte Mutter zu versorgen. In einer Disco trifft er einen tollen Kerl. Und da, erzählt Marcel Gisler, „sieht Lorenz diesen attraktiven jungen Typen … und lässt sich erst mal in die Geschichte hinein fallen – aber nach dem Sex merkt er: Der kennt alle meine Bücher, ist ein Fan von mir, er sieht gesammelte Zeitungsausschnitte.“
Im Vordergrund steht die persönliche Geschichte, die Safoğlu uns erzählt, und in der Fakten und Fiktion völlig verschwimmen. Er nennt diese Form ,Biomythography‘, – eine erfundene Lebensgeschichte laut Definition der US-amerikanischen Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde,
16
(Christian Waefler, Display Magazin)
Die Liebesgeschichte spiegelt sich in Ahnungen der verheimlichten Homosexualität des früh verstorbenen Vaters, die ein neues Licht auch auf Rosies Lebensleistung werfen. Auch dieses Element ist autobiografisch inspiriert. Gedreht wurde in Gislers aller Heidi-Idylle entbehrendem ostschweizerischen Heimatort Altstätten. Zwischen 1986 und 1998 hatte der Regisseur vier erfolgreiche Kinofilme realisiert, danach Serien für das Schweizer Fernsehen geschrieben und parallel gelehrt. Rosie ist sein erster Film seit 15 Jahren, doch die Idee gärte schon lang. Diese Reifezeit sieht man dem Ergebnis an. Gestaltet mit der intimen Kamera von Sophie Maintigneux lässt der Film sich ohne Sentimentalität auf große Gefühle ein und gibt dem weiblichen Altern auf der Leinwand mit viel Humor ein neues, erfrischend wenig weichgezeichnetes Gesicht. (Silvia Hallensleben, Der Tagesspiegel) Lorenz Meran, a successful gay author suffering from acute writer’s block, returns home when his elderly mother Rosie ends up in the hospital. Fun-loving Rosie refuses to accept any help or go into a home. Caught up in the chaos of Rosie’s battle to preserve her independence and sense of dignity, family feuds and long-kept secrets, Lorenz almost fails to notice that love has come knocking on his door. (Ft. Lauderdale Gay & Lesbian FF)
(Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien HU Berlin)
The Body of a Poet. A Tribute to Audre Lorde, Warrior Poet, 1934–1992 Top Kino, 22:00
Concentrating on James Baldwin’s extended stays in Istanbul, the video explores the limits of an autobiography mostly relying on found materials such as Sedat Pakay’s photography. Racism, transnational discourses, queer politics and appropriation art are also being investigated throughout the video-essay. (Ann Arbor FF)
The Body of a Poet. A Tribute to Audre Lorde, Warrior Poet, 1934–1992 Großbritannien 1995, Digital, Farbe und s/w, 29 min, amerikanische OF – Österreich-Premiere Regie: Sonali Fernando. Buch: Sonali Fernando. Kamera: Carolyn Chen. Schnitt: Nasser Aslam. Erzählstimmen: Sandi Russell, Medusa. Produktion: Barbara Nicholls. Mit: Rhetta Greene, Medusa, Nija Murphy, Ta’shia Asanta, Patbranch Kalena Coleman, Linda Hollins Edwenia L. Johnson, Rene Miranda, Flora Raselli, Regana Carol Redd, Barbara Roberts, Zerlina Webb Audience Award „Outstanding Short Fiction Film“ – Outfest LA Lesbian & Gay FF Audience Award „Best Documentary“ – Imaginaria Intl Animation FF Runner-Up, Experimental Film Category – Prized Pieces FF
A stylish tribute … visually accomplished … atmospheric. Fernando has shown a strong directorial hand and a talent for capturing a striking image. Time Out
A beautifully shot film about memory and desire … a critically and visually alluring portrait of a modern day poet. Isaac Julien A moving and challenging piece, bringing her to life for those who are familiar with Audre Lorde’s life and work, and inspiring curiosity in those who are not. The Voice, UK
Ein imaginäres Biopic, in dem eine Gruppe junger Lesbians of Color in den USA Audre Lorde, einer der großen afroamerikanischen Autor_innen und Aktivist_innen, ein angemessenes Tribut zollen will. In lyrischen Bildern, insbesondere aber über die Tonebene mit den prägnanten Texten von Lorde – rhythmisch, poetisch und zugleich höchst politisch – entwirft Sonali einen dramatisierten Essay über Rassismus und die Ausblendung der Vielfalt afroamerikanischer Geschichte und Kultur, mit all ihren Widersprüchlichkeiten innerhalb der Black Community (wie 2
etwa ,Black homophobia‘ und internalisiertem Rassismus). Auf eindrückliche Weise schafft The Body of a Poet einen Bilder- und Textraum über Begehren, Politik, Emanzipation und Sichtbarkeit. An imaginary biopic, The Body of a Poet centers on the efforts of a group of young lesbians of color to devise a fitting tribute to one of this century’s great visionaries. Its genre-bending celebration of the life and work of Audre Lorde, black lesbian poet and political activist, daringly meshes diverse media conventions and techniques as it explores Lorde’s trajectory from birth to death. Refreshing and visually stunning, this brave film features assured acting by a dedicated cast and a taut script comprising the work of contemporary African American lesbian poets. (wmm.com)
Transporter Bar
22:00
Ekstatischer Tanzabend (Eintritt frei) DJ Agathe Bauer Agathe Bauer changiert ungeniert zwischen Chanson und Disco, Lamourhatscher und Trash, Popperle und Gitarrengeschrammel – mit dem Ekstasetanz als oberstem Ziel. Transporter Bar, 5., Kettenbrückengasse 1 (Ecke Margaretenstr. 54)
17
die sich selbst als ,black lesbian feminist mother poet warrior‘ bezeichnete. Die Fragen, die Aykan Safoğlu mit seinem Video-Essay verhandelt, stehen auch im Vordergrund von James Baldwins Werk: Form – Inhalt, Original – Kopie, Innen – Außen, Zentrum – Peripherie, Amateur – Profi, Vergangenheit – Gegenwart. Off-White Tulips versucht, Geschichte aus einer marginalen Perspektiven zu betrachten, um alternative Les arten von kulturellen Artefakten und Unterschieden, queerer Politik und Identitäten zu erkunden. Der Film beschäftigt sich, wie im Titel angedeutet, mit schwarzen Überlebensstrategien im weißen Mainstream.
F r e i t a g — 12. 6.
Kirik Beyaz Laleler Top Kino, 22:00
13.6. S a m s ta g
S a m s t a g — 13. 6.
Flores raras Filmcasino, 12:00
Filmcasino
12:00
Flores raras / Reaching for the Moon Brasilien 2013, DCP, Farbe, 115 min, OmdU Regie: Bruno Barreto. Buch: Carolina Kotscho, Matthew Chapman, frei nach dem Roman „Flores raras e banalíssimas“ von Carmen L. Oliveira. Kamera: Mauro Pinheiro Jr. Schnitt: Leticia Giffoni. Musik: Marcelo Zarvos. Mit: Miranda Otto, Glória Pires, Tracy Middendorf, Marcello Airoldi, Lola Kirke, Tânia Costa u.a.
18
Audience Award – Frameline San Francisco Intl LGBT FF Audience Award – Inside Out Toronto LGBT FF Audience Award – Outfest LA LGBT FF 2. Platz Panorama-Publikumspreis – Int. Filmfestspiele Berlin
Eine Reise. Zwei starke Frauen. Eine Leidenschaft. Two iconic women. One passion. Based on the true love story of Elizabeth Bishop and Lota de Macedo de Soares. An empowering portrait of two highly gifted women who defy social convention. The Hollywood Reporter
Wunderschön fotografiert fängt der Film nicht nur die Welt Brasiliens, sondern auch das Lebensgefühl der 1950er Jahre authentisch ein. (Judith Riemer, phenomenelle.de)
1951 sucht die New Yorker Dichterin Elizabeth Bishop neue Inspiration für ihre Lyrik. Sie reist nach Rio de Janeiro und besucht dort ihre Studienfreundin Mary. In ihrer Schüchternheit fühlt sie sich von der brasilianischen Sinnlichkeit geradezu überrumpelt. Sie ist das ganze Gegenteil von Marys schneidiger Lebensgefährtin, der Architektin Lota de Macedo Soares. Deren anfängliche Ablehnung schlägt bald in offene Avancen um. Als sich Elizabeths geplante Abreise unerwartet verzögert, gibt sie Lotas Drängen nach. Mary ist eifersüchtig, aber die unkonventionelle Lota will um jeden Preis beide Frauen. Die Ménage-à-trois gerät aus dem Gleichgewicht, als Lota ihr größtes Werk beginnt, die Gestaltung des Parque do Flamengo in Rio. Elizabeth nimmt einen Lehrauftrag in den USA an, und die Frauen driften auseinander. Die Enttäuschung der sonst so selbstbewussten Lota ist grenzenlos. Die Dreiecksgeschichte,
befeuert durch einen zerstörerischen Alkoholkonsum, entspinnt sich vor dem Hintergrund des Militärputsches 1964. Bishops berührende Gedichte stehen im Zentrum; die so wichtige Phase im Leben der einflussreichen Lyrikerin und Pulitzer-Preisträgerin wird opulent illustriert. (Int. Filmfestspiele Berlin)
Wenn Hauptdarstellerin Miranda Otto bislang einem größeren Kinopublikum bekannt war, dann für ihre toughen Frauenrollen in Herr der Ringe oder I, Frankenstein. Hier jedoch spielt sie glaubhaft eine Frau, die so sensibel, so zurückhaltend ist, dass sie bei einem Rededuell mit ihrem Schatten eindeutig den Kürzeren ziehen würde. Die Spannung des Films besteht dann auch darin, wie eine solche Person mit dem genauen Gegenteil – Lota strotzt so voller Kraft und Selbstbewusstsein, dass um sie herum alles abstirbt – überhaupt eine Beziehung führen kann. (Oliver Armknecht, film-rezensionen.de)
Lota und Elizabeth waren zwölf Jahre verheiratet. Sie bauten gemeinsam ein Haus, Bishop entdeckte sich selbst in dieser Zeit wieder, und Lota konnte ihren Beschützerinneninstinkt ausleben. Für ihre Freund_ innen war Lota wie eine Mutter. Ich denke, dass der Film eine sehr weit gefasste Diskussion über all diese Themen ist, über verschiedene Kulturen, über gleichgeschlechtliche Liebe und über das Leben in den 1950er Jahren, das in Brasilien ganz anders war als in den USA und in Europa. Homosexuelle wurden in Brasilien wirklich gejagt, sie wurden eingesperrt oder in psychiatrische Anstalten eingeliefert. Wenn sie jedoch auf einer sozial höheren Stufe standen, hatten sie die Möglichkeit, dem zu entkommen, indem sie außerhalb Rios lebten. (Regisseur Bruno Barreto) Frustrated poet Elizabeth Bishop travels to Brazil and encounters the beguiling architect Lota de Macedo Soares. Initial hostilities make way for a complicated yet long-lasting love affair that dramatically alters Bishop’s relationship to the world around her. Anchored by magnificent lead performances from Miranda Otto and Glória Pires, Reaching for the Moon is an intimate snapshot of the search for inspiration, wherever and however you find it.
14:00
Bradley Manning Had Secrets Animationsfilme für Erwachsene
Geschlechterattribute, die einem queeren Paar lustvoll durcheinander geraten; computeranimierte Liebesgrüße im Weltraum; Identitäts krisen eines Whistleblowers; Gender Twists und Begehrensspiele im Speed-Dating-Durchlauf; kompromittierende Verführungsscharaden in einem noblen Adelshaus mit überraschendem Ausgang; erster Liebeskummer einer jungen Butch in der katholischen Volksschule. Die thematische Bandbreite der vermittelten filmischen Geschichten und deren exzellente Techniken sind beeindruckend. Und bei aller Kürze und Prägnanz ist nebenbei noch Raum für Gesellschaftskritik, politische Reflexion, für Plädoyers gegen den Überwachungsstaat, für Individualität und Freiheit, für Geschichtsbewusstsein und Klassenkampf. Smarte und höchst genderbewusste Lebensentwürfe und Utopien – für die selbstverständliche Akzeptanz von Unterschieden und gegen gesellschaftliche Marginalisierung. (Barbara Reumüller)
100 Butches #9: Ruby Kanada 2012, Digital, Farbe, 1 min, englische OF – Österreich-Premiere Regie: Elisha Lim. Idee, Konzept, Animation: Elisha Lim
Tagebucheintrag. Damals. Zweite Klasse. Eine Geschichtsprüfung und die große Frage: „Bin ich lesbisch?“ Erinnerungen an die erste große Liebe eines Mädchens in einer katholischen Volksschule: Ruby, der Inbegriff von Butch. Machoattitüden, Small Talk. Alles, was Ruby tut und sagt, ist einfach sexy.
Schweden 2011, DCP, Farbe, 15 min, OmeU Regie, Schnitt: Sascha Fülscher. Buch: Vanja Torp. Animation, Kamera: Sascha Fülscher, Olle Söderström. Charakterdesign: Sara Granér. Musik: Christine Hals. Produktion: Stockholm Academy of Dramatic Arts The Gold Plaque „Best Student Film“ – Chicago Intl FF Audience Award „Best Swedish Short“ – Gothenburg FF Outlook Award „Best LGBT Short“ – Corona Cork FF OutTV Audience Award „Best Short: Female“ – Roze Filmdagen Amsterdam LGBTQ FF
Lilja und ihre Freundin spielen Melitta einen bösen Streich. Lilja schreibt einen falschen Liebesbrief, in dem sie sich als Junge ausgibt. Als Melitta tatsächlich an ‚Milan‘ antwortet, ist Lilja überrascht: Die angeblich so blöde Mitschülerin ist offensichtlich klug und sensibel. Heimlich schreibt Sie weiter an Melitta – es entwickelt sich eine Brieffreundschaft, die Liljas Leben für immer verändert … Eine unerwartete Erfahrungsreise zur eigenen Identität: Sascha Fülschers gefühlvoller, prämierter Animationsfilm ist die Abschlussarbeit ihres Filmstudiums und basiert auf einer wahren Begebenheit. Lilja and Sandra decide to play a trick on Melitta. They send her a love letter signed with an invented boy’s name. When Lilja receives a letter in return to ‘Milan,’ she begins a secret correspondence. What started off as a practical joke turns into a crucial turning point in Lilja’s life. Next Door Letters is an animated short film based on a true story about playing with identity. http://nextdoorletters.com
Adelshingst / The Noble Stud
Ein wunderbarer Animationsfilm – mit Plastilin und verschiedenen Objekten – über die erste lesbische Liebe, an einem Ort, wo per Definition wenig Platz und Verständnis dafür existieren. Gesten, Aussagen, Gefühle, die für immer eingebrannt bleiben. Ruby was my first butch. A catholic convent schoolgirl remembers her first gay crush. A firstperson narrative about her first butch love: #9: Ruby is part of the series 100 Butches and inspired by real life lesbians.
Schweden 2013, Digital, Farbe, 14 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Sofia Priftis, Linus Hartin. Buch: Sofia Priftis, Linus Hartin. Kamera: Frej Bengtsson, Jesper Jansson. Animation: Frej Bengtsson, Stefan Corso, Jesper Jansson, Viggo Stahle. Charakter & Set Design: Sofia Priftis, Linus Hartin. Produktion: Sofia Priftis, Linus Hartin. Mit: Paloma Leal, Marcus Priftis, Niki Nordenskjöld, Elin Söderqvist Grand Prix of the Festival – Intl FF Kratkofil Plus
Naughty and clever reflection on class, power and gender. Gothenburg Intl FF
Maria beginnt als Dienstmädchen bei einer Adelsfamilie am Land. Die Tage sind lang und einsam, die Arbeit ist monoton und geprägt von Routinen und Regeln. Man ist auf die öffentliche Wirkung und herzeigbares Dekorum bedacht. Die Rollen im Haus sind klar verteilt: Hier die gelangweilte, jeder Realität entrückte Ehefrau, dort der ,noble‘ Herr des Hauses, der gerne übergriffig wird. Marias einzige Verbündete ist ihre
http://elishalim.com
19
1 100 Butches #9: Ruby 2 Next Door Letters 3 Adelshingst Filmcasino, 14:00
1
2
Next Door Letters
S a m s t a g — 13. 6.
Filmcasino
3
beste Freundin Erika, die versucht, mit ihrer Partnerin ein Kind zu bekommen. Aber das ist ein schwieriges Unterfangen. In den nächtlichen Konversationen zwischen Maria und Erika reift ein Plan, und plötzlich wird aus dem scheinbar ausweglosen Abhängigkeitsverhältnis der Geschlechter und Klassen ein wohlkalkuliertes Spiel der Verführung, in dem die Rollen von Dominanz und Unterwerfung komplett auf den Kopf gestellt werden. Ab ins verführerische Outfit und warten, bis der alte Knacker wieder mal die Grenze überschreitet. Am Ende wird die Rache an der heteronormativen Bourgeoisie süß sein … Ein hintergründig humorvolles wie schockierendes modernes Mädchen in traditioneller Stop-Motion-Technik, mit außergewöhnlichem Artwork und einer höchst überraschenden queeren Message. A young girl, Maria, leaves for the countryside to work as a maid for an aristocratic couple in their mansion. Inspired by her best friend’s impossible desire to have a child with her girlfriend, Maria hatches a plan to help homosexual couples whilst taking revenge on the bourgeoisie. (Uppsala Intl Short FF)
Kanada 2012, Digital, Farbe, 4 min, ohne Dialog – Österreich-Premiere Regie, Buch, Kamera, Schnitt, Art Direction, Musik, Produktion: Iris Moore URSULA lesbisch „Bester Kurzfilm“ – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
Eine Person vor dem Spiegel: Was wählen wir denn heute als Outfit und als Erscheinungsbild? Ein Anzug, ein Bärtchen. Im perfekten Dandyliken Outfit trifft ‚Boy‘ auf ‚Girl‘. Zu Hause angekommen ist ‚Girl‘ leicht überrascht, aber keineswegs irritiert. In der gemeinsamen Nacht wechseln die Geschlechterinsignien und -rollen des Paares einander auf lustvolle und fluide Weise – und ergeben erfreulich neue Möglichkeiten. In this utterly endearing animation, a couple gets to know themselves and each other by exchanging their eyes, genitalia and facial features with different ones. The exchange of body parts (with the biology and playfulness of Potatohead toys) for the sole sake of new corporeal experiences, has us question our own preconceptions about the body’s rigid immutability. (Mix NYC Queer Experimental FF)
Bradley Manning Had Secrets
Órbitas / Orbits Spanien 2013, Digital, Farbe, 9 min, ohne Dialog – Österreich-Premiere Animation: Student_innen der PrimerFrame-Animationsschule: Marga Rozas, Juan Gargallo, Pablo Noguera, Isidro Sabater, Jose Antonio del Rey, Pablo Conca, Alberto de la Guia, Juan Pablo Cerro, Javier Sevilla, Victor Polo, Manuel Gonzalez, Jose Manuel Martinez, Foncho Santos, Sergio Sempere, Rafel Bernabeu, Alex Nikitin, Alberto Cebrián, Arcadio Garrido, Laura Zamora, Adrian Cuella. Lighting Supervisor: Ana Amat. VFX Supervisor: Raúl Colome. Visual Effects: Marga Rozas
Ein Krieg zwischen zwei Großmächten verwüstet einen Planeten. Beide Seiten unterhalten Kommunikationssatelliten, die entlang der Grenzen der Atmosphäre kreisen. Die beiden einsamen Astronautinnen an Bord treffen einander jeden Tag zur selben Zeit. Es ist das Highlight ihres Alltags im All. Die offizielle Rivalität kann die Liebe, die zwischen ihnen entsteht, nicht stoppen. Endlich soll ein Rendezvous stattfinden, doch dann geschieht Unerwartetes … Eine galaktische lesbische Liebesgeschichte, von Filmstudent_innen erdacht und mit modernster Animationstechnik realisiert. A war between two great powers is sweeping a planet. Both sides have their own communication satellite orbiting in the limits of the atmosphere. Their two astronauts cross each other every day at the same time, and all the rivalry of the planets is not enough to stop the love that is about to emerge.
Großbritannien 2012, Digital, Farbe, 6 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Adam Butcher. Animation: Ben Claxton, Adam Butcher. Stimmen: Danny Mahoney, Angus Dunican. Filmteam: Alisdair Cairns, Alec Milne Best Short Film – Mix Copenhagen LGBT FF
I lip-synched to Lady Gaga’s “Telephone” while exfiltrating possibly the largest data spillage in American History … no-one suspected a thing. Bradley Manning
Die Geschichte von Chelsea Manning (früher bekannt als Private First Class Bradley Manning der US-Armee), gerade mal 25 Jahre alt – jedoch nicht als Wikileaks-Hacktivist_in, sondern als Soldat_in in einem fragwürdigen Krieg und als Mensch in einer Identitäts- und Gewissenskrise auf mehreren Ebenen. Adam Butchers genialer Animationsfilm verwendet ausschließlich Originaldialoge (Instant-Messenger-Konversationen) zwischen Manning und dem Hacker und Enthüllungsjournalisten Adrian Lamo und zeigt eine andere Seite im großen Enthüllungsskandal. Es geht um große Sinnkrisen und -fragen, persönliche und nationale Geheimnisse, Verantwortung und Moral, aber auch die Entmenschlichung sowie Entkörperung von digital geführten Kriegen. Bradley Manning Had Secrets entwirft mittels präzise gewählten Dialogpassagen – in der abstrakten Darstellung der animierten Roto-Pixel-
www.primerframe.com
1 Órbitas 2 Beyond the Mirror’s Gaze 3 Bradley Manning Had Secrets 4 Einfach 5 From Here to Immortality Filmcasino, 14:00
20
S a m s t a g — 13. 6.
Beyond the Mirror’s Gaze
1
3
2
4
5
Personal Best Filmcasino, 16:00
From Here to Immortality Schweiz 2013, DCP, Farbe, 9 min, amerikanische OmdU Regie: Luise Hüsler. Buch, Schnitt: Luise Hüsler. Animation: Oswald Iten, Simon Eltz, Stefan Holaus, Isabelle Favez. Produktion: David Epiney, Eugenia Mumenthaler, Jonas Raeber Prix du Public compétition – Festival BD6Né Paris Special Mention – Tricky Women Animation Festival
From Here to Immortality: Die Katze Thomas und die Maus Jeremiah haben mit ihren Streitereien auf den Bildschirmen Generationen von Cartoon-Fans erfreut. Nun führen sie ein geruhsames Leben als alterndes Paar, das die täglichen kleinen Auseinandersetzungen nicht missen möchte. Doch als eine Journalistin zu Besuch kommt, entzündet sich der große Zwist von einst wieder von Neuem … Wer kennt sie nicht: Tom und Jerry. Das ungleiche Duo, das im wahrsten Sinne des Wortes Katz und Maus gespielt hat. Die zwei ehemaligen Comic-Stars sind heute ein rüstiges Paar, das ein ruhiges Leben fernab des Medienrummels führt. Ihre ehemals sadomasochistische Beziehung beschränkt sich nur mehr auf belanglose Alltagszankereien. Erstmals seit langer Zeit gewähren sie einer Journalistin ein Interview – und mit einem Mal blitzt die alte Rivalität um das Rampenlicht (und das Übereinander-triumphieren-Wollen um jeden Preis) wieder auf. Ob es von den Schöpfern der legendären Comic-Charaktere so intendiert war, lässt sich nicht klären, doch Luise Hüsler interpretiert den Beziehungskampf auf explizit queere Weise und inszeniert den ewigen Wettstreit zwischen Tom und Jerry in gewitzter Lege-, Zeichen- und Objekttechnik. Two former cartoon stars, Thomas and Jeremiah – a cat and a mouse – are now leading a quiet life far from the media. Their earlier sadomasochistic relationship has now been replaced by daily disputes. They allow themselves to be interviewed for the first time in many years – and all of a sudden their old rivalry for the spot- and limelight is back …
Deutschland 2013, DCP, Farbe und s/w, 2 min, OmeU Regie: Markus Wende. Idee, Animation, Sprecher: Markus Wende. Sound, Musik: Lukasz Jäger
„Ich will Sex“, sagt Tanja. „Ich will auch Sex“, sagt Benjamin, „aber nicht mit dir!“
Ein rasanter und amüsanter Animationsblitz über die Freuden und Leiden des Begehrens, in allen erdenklichen Kombinationen und über heteronormative Grenzen hinweg. Clevere Assoziationsketten über die Irrungen und Wirrungen des menschlichen Aufeinandertreffens, der Partner_innensuche und des sexuellen Verlangens. Dabei könnte alles so einfach sein … Einfach behandelt auf humorvolle Weise die spontane Lust auf Sex und die Schwierigkeit, hierfür eine_n Partner_in zu finden. This charming and fast-paced film presents the joys and pains of dating, loving, hooking up, and exploring outside of normative relationship constellations. (Frameline San Francisco Intl LGBT FF)
Filmcasino
16:00
Personal Best USA 1982, 35mm, Farbe, 124 min, OF Regie: Robert Towne. Buch, Produktion: Robert Towne. Kamera: Michael Chapman. Schnitt: Bud S. Smith, Ned Humphreys, Jere Huggins, Jacqueline Cambas, Walt Mulconery. Musik: Jack Nitzsche, Jill Fraser. Ausführender Produzent: David Geffen. Mit: Mariel Hemingway, Patrice Donnelly, Scott Glenn, Kevin Moore, Jodi Anderson, Jim Moody, Larry Pennell, Luana Anders, George de la Pena
Ein (Sport-)Filmklassiker, der Mariel Hemingway zur ,Lesbenikone‘ machte. An original movie, full of feeling, fire and thought. It dares, with great delicacy and insight, to show a loving sexual relationship between two young women. Newsweek How do you compete with a body you’ve already surrendered to your opponent?
Die junge Athletin Chris hat gerade die Qualifikation für das US-Team in Montreal verpasst. Jetzt hat sie nur ein Ziel, nämlich 1980 bei den Olympischen Spielen in Moskau dabei zu sein. Sie sucht eine neue Trainingsgruppe und lernt dort die ältere und im Wettkampf erfahrene Tory kennen. Tory lebt offen lesbisch und unterstützt Chris. Bald sind sie sportlich und privat eng verbunden, beginnen ein Verhältnis und ziehen zusammen. Das bleibt auch dem ehrgeizigen Trainer, der selbst ein Auge auf Chris geworfen hat, nicht verborgen. Der Druck auf das Paar nimmt
S a m s t a g — 13. 6.
The story of Chelsea Manning (formerly known as Bradley), not as a Wikileaks ’hacktivist,‘ but as a young American soldier simultaneously going through a crisis-of-conscience and a crisis-of-gender-identity. Using Adrian Lamo’s chat logs of instant messenger conversations, the film explores issues of personal and political secrets, digital identity and alienation.
Einfach / Simple
21
Welt – ein mitfühlendes, menschliches Porträt. Der Film stellt Manning nicht als unehrenhaft entlassene_n (und später verurteilte_n) Soldat_in und Verräter_in dar, sondern als Individuum in einer Geschlechts- und Identitätskrise, dessen größte Furcht war, nicht geliebt zu werden.
zu, von außen wie von innen. Tory fordert, dass Chris auch öffentlich zu ihr steht. Als die vermeintlich schwächere Chris sportlich zu einer echten Konkurrentin wird, kommt es zum Bruch. Bei den Trials für Moskau treffen die beiden ehemaligen Geliebten aufeinander. Es geht um alles. Der Showdown beginnt … Das Regiedebüt des Oscar-prämierten Drehbuchautors Robert Towne (Chinatown, 1974) fokussiert auf Leben und Alltag von zwei Spitzensportlerinnen. Konkurrenz, Leistungsdruck, Trainingsroutinen, endlose Wiederholungen, Präzision, Kontrolle über Körper und Bewegung. Kein Glanzbildchen-Kitsch, sondern fesselnde Physikalität mit Einblicken in die Hinter- und Abgründe im Hochleistungsbusiness. Die viel gelobte Kameraarbeit von Michael Chapman erfasst in Nahaufnahmen die Körperbeherrschung, die Wichtigkeit jedes physischen Details, aber nicht glorifizierend, sondern faktisch – auch bei quälenden Erfahrungen. Die elektrisierende Atmosphäre aus Anspannung, Nervosität und Konzentration ist deutlich fühlbar. Dass durch die gerade mal 20-jährige, wahnsinnig gut aussehende Mariel Hemingway (Enkelin des berühmten Schriftstellers) in knappen Leichtathletik-Outfits sowie durch die expliziten lesbischen Sexszenen eine ein- und zweideutige Schaulust bedient wird, lässt sich bei aller Seriosität des Ansinnens und mutigen Thematisierung eines (bis heute existierenden) Tabus im Sport nicht leugnen. Und dennoch: Die (Liebes-)Geschichte in der Sportszene ist außergewöhnlich, weit ihrer Zeit voraus und nicht psychologisierend angelegt. Chris’ und Torys Figuren erschließen sich durch ihr Handeln. Ängste, Erwartungsdruck, Konkurrenzkampf und der schwierige Umgang mit der Öffentlichkeit haben Auswirkungen auf das ‚Private‘, das letztlich immer dem Sport untergeordnet wird. Towne, bekannt für seine lebensnahen, zeitweise derben Dialoge, setzt auch beim Cast auf Realitätsnähe durch ehemalige Leichtathletinnen – darunter die offen lesbische Hürdenläuferin und Olympia-Teilnehmerin Patrice Donnelly als Tory. Sie ist als Leistungssportlerin out und selbstbewusst – und hat einiges zu sagen, als Chris wieder einmal nicht klar zu ihrer Beziehung steht: „We may be friends, but we also happen to fuck each other every once in a while.“ (Barbara Reumüller) Mariel Hemingway plays a promising hurdler who finds needed emotional and athletic seasoning with a caring mentor (Patrice Donnelly). After the two women fall in love, their relationship is threatened as both vie for a spot on the 1980 United States Olympic team. Human insights make it compelling for more than just sports fans.
18:15
Sarah préfère la course / Sarah Prefers to Run Kanada 2013, DCP, Farbe, 97 min, französische OmeU – Österreich-Premiere Regie: Chloé Robichaud. Buch: Chloé Robichaud. Kamera: Jessica Lee Gagné. Schnitt: Michel Arcand. Musik: François Grenon. Produktion: Fanny-Laure Malo. Mit: Sophie Desmarais, Jean-Sébastien Courchesne, Geneviève Boivin-Roussy, Hélène Florent, Micheline Lanctôt, Eve Duranceau Women in Film and Television Artistic Medal Award – Vancouver Intl FF Best Canadian Actress (Sophie Desmarais) – Vancouver Film Critics Circle Best International Film – Baja Intl FF
A vivid, swooning tale of nascent romance. filmschoolrejects.com Stylish and slyly comic chronicle of a young woman’s sexual awakening. Toronto Intl FF
Sarah Prefers to Run ist eine Coming-of-Age-Geschichte mit einer großartigen 20-jährigen Protagonistin. Aber das ist nur ein Teil des Erfolgs dieses tief empfundenen und subtilen Dramas, das vom späten Erwachen der Sexualität erzählt. (Shaun Munro, filmschoolrejects.com) Die 20-jährige Sarah (Sophie Desmarais) ist passionierte Läuferin. Sie hat ihr ganzes Leben der Leichtathletik-Karriere verschrieben und kümmert sich um wenig anderes. Chloé Robichaud hat sich eine Hauptdarstellerin ausgewählt, die ihren absoluten Fokus auf den Leistungssport und die damit einhergehende selbst gewählte Isolation hervor ragend auf die Leinwand bringt. Sarah will nichts außer Laufen. Als sie nach Montreal zieht, heiratet sie sogar, nur weil ihr das ein besser dotiertes Sportstipendium einbringt. Ihren Mann, einen alten Schulfreund, nimmt sie kaum wahr. Die Zuschauer_innen erleben Sarah genauso distanziert, wie sie sich selbst wahrnimmt – reduziert auf eine Reihe von Bewegungsabläufen, die für sie gleichsam Sinn und Ziel des Lebens darstellen. Erst gegen Ende wird sichtbar, dass sich unter der Oberfläche viel tut, ohne dass dies Sarahs eigentlichen Charakter beeinflusst. Der Film wird von der großartigen schauspielerischen Leistung von Desmarais getragen. In Cannes konnte der Film bei seiner Premiere Publikum und Kritiker_innen gleichermaßen begeistern. (Int. Filmfest Oldenburg) Sarah hat nur eine Leidenschaft: Sie möchte laufen. Um sich ganz dem Sport widmen zu können, meidet sie jegliches Sozialleben. Aber schon bald fühlt sie sich zu ihrer Teamkollegin Zoey hingezogen. Da klopft das Herz wie wild. Wie Chloé Robichaud in einer Party-Szene das Aufbrechen der Gefühle mit der Kamera verbildlicht und die Musik auf geniale Weise einsetzt, ist pure Sinnlichkeit auf Leinwand. Den so drängenden Wün-
22
S a m s t a g — 13. 6.
When you run into yourself, you run into feelings you never thought you had.
Filmcasino
Sarah préfère la course Filmcasino, 18:15
Behind the Candelabra Top Kino, 18:00
www.sarahpreferelacourse.com
Top Kino
18:00
Behind the Candelabra USA 2013, DCP, Farbe, 118 min, OmdU Regie: Steven Soderbergh. Buch: Richard LaGravenese nach dem Buch „Behind the Candelabra“ von Scott Thorson und Alex Thorleifson. Kamera: Peter Andrews. Schnitt: Mary Ann Bernard. Musik: Marvin Hamlisch. Mit: Michael Douglas, Matt Damon, Scott Bakula, Rob Lowe, Dan Aykroyd, Debbie Reynolds Best Mini-Series or Motion Picture Made for Television – Golden Globes Best Performance by an Actor in a Mini-Series or a Motion Picture Made for TV (Michael Douglas) – Golden Globes Outstanding Miniseries or Movie – Primetime Emmy Awards Outstanding Lead Actor in a Miniseries or a Movie (Michael Douglas) – Primetime Emmy Awards Outstanding Costumes for a Miniseries, Movie or a Special – Primetime Emmy Awards Best Movie/Miniseries & Best Actor in a Movie/Miniseries (Michael Douglas) – Critics’ Choice TV Awards
Noch vor Elvis, Elton John, Madonna und Lady Gaga war … Liberace. Der Sugardaddy und sein Boytoy. Spiegel Online Schauspielkunst im Glitzer-Tanga. Zeit Online Sex, Lügen und ein weißer Pudel. Sissy Magazin Too much of a good thing is wonderful. Liberace
Michael Douglas ist in der Rolle des Liberace derart großartig, dass man durchaus behaupten kann, es ist eine der besten Performances seiner Karriere. (Gunter Baumann, Celluloid Filmmagazin)
(Michael Douglas über Liberace)
Zu Donna Summers „I Feel Love“ nehmen zwei Männer in einer Bar Blickkontakt auf. Es ist Sommer 1977, man nennt Homosexualität nicht beim Namen: Der eine Mann, Scott Thorson (Matt Damon), ist Waisenkind und lebt bei Pflegeeltern. Die fragen nur, ob er wieder mit einem seiner ,San Francisco friends‘ ausgehe. So ist es: Gemeinsam besuchen sie ein Konzert von ,Mr. Showmanship‘, dem Starpianisten Liberace (Michael Douglas), dessen Kitsch-und-Glitzer-Darbietungen am Piano auf die beiden selbstverständlich superschwul wirkt. „They have no idea he’s gay“, sagt der Freund bloß auf Scotts Frage inmitten eines Publikums von Damen fortgeschrittenen Alters, die in Liberace offenbar einen idealen, halt leicht flamboyanten Schwiegersohn sehen. Als Klavier-Wunderkind wurde der 1919 geborene (Władziu Valentino) Liberace bereits gefeiert, bevor er ein Teenager war. Als ,schnellster Pianist der Welt‘ wurde er mit Pop-Versionen von Klassik und Volks liedern nach dem Zweiten Weltkrieg zum Superstar in den USA, bekam bald seine eigene Fernsehshow und war mit seinen verschwenderisch ausgestatteten Auftritten der perfekte Showman für Las Vegas. Der goldene Kerzenleuchter auf dem Klavier war sein Markenzeichen: Daher heißt der sehenswerte Film Liberace von Steven Soderbergh im Original auch Behind the Candelabra. Was dahinter steckte, durfte nicht offenbar werden: Liberace konnte mit Kunsthaarperücke und Paillettenanzug zwar ,gay camp‘ auf der Bühne darbieten, aber einschlägige Behauptungen über sein Privatleben ließ er juristisch verfolgen, zur Not leistete er auch Meineid vor Gericht. Dafür pflegte er ein sorgfältig konstruiertes Medienimage als Heterosexueller. Soderberghs Film erzählt nach Thorsons Memoiren die letzte Dekade von Liberaces Leben: vom Kennenlernen nach dem anfänglichen Konzertbesuch bis zum AIDS-Tod des Pianisten 1987, nach dem die Wahrheit nicht mehr zu verbergen war. Es ist eine Liebesgeschichte und ein Showbiz-Drama über den Gegensatz von Sein und Schein: Liberace entbrennt sofort für den vierzig Jahre jüngeren Twen Thorson und holt ihn in seinen Villenpalast. „Ich erhalte allein die österreichische Strassproduktion“, brüstet sich Liberace, und nicht nur die Swarowski-Klunker
S a m s t a g — 13. 6.
Sarah is a gifted middle-distance runner who lives for the sport. When she is accepted into Quebec’s best university athletics program at McGill University, her mother refuses to support her. Sarah’s friend, Antoine, proposes the pair enter a marriage of convenience in order to access spousal financial grants. Soon however, Sarah’s single-minded focus begins to unravel as she navigates her relationship with Antoine and develops an intense attraction to fellow runner Zoey.
Ich traf Liberace einmal, als ich zwölf war und er gerade meinen Vater besuchte. Er trat mit Goldketten behangen, einem breiten Lächeln und viel Charme auf und fuhr im Rolls Royce vor. Er war so etwas wie der Erfinder von schrillen Vögeln wie Elton John oder Lady Gaga.
23
schen zu folgen, aus der Konvention auszubrechen, ist für Sarah jedoch nicht so einfach. Ihre verdrängten Emotionen schlagen sich aufs Herz, machen sie auch physisch krank. Eben diese Gefühle sind wahrscheinlich das Einzige, vor dem sie nicht weglaufen kann. Sophie Desmarais besticht durch ihren trockenen Humor, allein ihre herausragende Performance macht den Film sehenswert. (Barbara Reumüller)
Nomansland Top Kino, 20:15
geben dem Film Anlass für regelrechte Dekorexzesse. Die verkommen aber nicht bloß zur Parodie – wie auch der Film selbst nicht. Um Ironien braucht sich Richard LaGraveneses Drehbuch dennoch nicht extra zu bemühen. Aber letztlich versteht sich Liberace als Tragikomödie, die das Leben schrieb. (Christoph Huber, Die Presse)
S a m s t a g — 13. 6.
Filmmaker Steven Soderbergh explores the relationship between flamboyant pianist Liberace (Michael Douglas) and his long-term partner, Scott Thorson (Matt Damon) in this biopic based on Thorson’s bestselling memoirs. Liberace was a beloved entertainer when, in the summer of 1977, he began a five-year love affair with the much-younger Thorson.
Filmcasino
20:00
Sneak Preview 106 min, OmdU – Österreich-Premiere
Ein Urlaub von zwei besten Freunden an einem betörenden Strand endet in einer Neuorientierung und Selbstfindung zwischen Brasilien und Berlin …
24
Ein Festival-Highlight erstmals in Österreich auf Leinwand zu sehen.
Top Kino
20:15
Ordinary Family Kurzfilmprogramm
Familien spielen im Leben von queeren Menschen eine große Rolle – im positiven wie negativen Sinn. Akzeptieren sie das Coming-out ihrer Kinder und ihre Identität(en), Partner_innen, Lebensrealitäten? Sind sie unterstützend oder eher ein weiteres Problem? Zwei sehr unterschiedliche Filme thematisieren dieses Spannungsfeld: Nomansland entwirft ein realistisches, düsteres Szenario im angeblich so liberalen Dänemark, in dem eine Familie die schwule Identität des Sohnes einfach nicht akzeptieren will. Stattdessen macht sie dessen Partner für alles verantwortlich: Erkrankung, Trennung, Tod. Erst in letzter Sekunde scheint ein Umdenken möglich. Ganz anders die Atmosphäre einer Ordinary Family in Südkorea. Auch dort gibt es zahlreiche Geheimnisse und ein Nicht-Wissen(-Wollen) um längst offensichtliche Fakten, aber auch ein grundsätzlich von Liebe, Humor und Gemeinsamkeit geprägtes Familienverständnis. Geredet wird über viel Nebensächliches, schließlich finden Akzeptanz und Zusammenhalt in einer wunderbar wortlosen Szene am Schluss des Films ihren Ausdruck. Lassen Sie sich berühren! (Barbara Reumüller)
Ordinary Family Top Kino, 20:15
Nomansland Dänemark 2013, Digital, Farbe, 39 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Karsten Geisnæs. Buch: Flemming Klem. Kamera: Adam Philp. Schnitt: Bodil Kjærhauge, Karsten Geisnæs. Musik: Lulu Rouge. Produktion: Karsten Geisnæs, Peter Gibbons. Mit: Gerard Bidstrup, Helle Dolleris, Charlotte Munck, Peter Plaugborg Audience Award – MIX Copenhagen LGBT FF Nomination for Best Danish Film – Robert Award, Danish Film Academy
Ein wunderschön gespieltes und emotional starkes Drama über Trauer und das Fortbestehen der Liebe. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
Christian und Lasse waren ein tolles Paar, aber schon seit einiger Zeit getrennt, als sich Lasse das Leben nimmt. Der unerwartete Freitod lastet schwer auf Christian, zumal Lasses Familie ihm die Schuld für den Selbstmord und die HIV-Infektion des geliebten Sohnes gibt. Christian jedoch wusste nichts davon. Seine einzige Verbündete ist Lasses Schwester, die aber selbst schwer mit ihrer Trauer kämpft. Christian lässt keine Gelegenheit aus, um sich zu betäuben. Doch Abstecher in die Clubszene Kopenhagens, wilder ungeschützter Sex, Alkohol und Drogen verändern wenig an seinem ruhelosen Treiben. Irgendwann steht alles an der Kippe. Der Körper will nicht mehr. Es wird Zeit, wieder Fuß zu fassen und an eine Zukunft ohne Lasse zu denken. Aber zuerst muss die homophobe Familie mit der wahren Geschichte ihrer Beziehung und Trennung konfrontiert werden. Beim Begräbnis bricht schließlich alles aus Christian heraus und verursacht unerwartete Entwicklungen. Nomansland ist eine lebensnahe, ungeschönte Beschreibung der schwulen Untergrundszene in Dänemark und berührt ebenso wie er provoziert. Der Soundtrack dieser Independent-Produktion stammt vom bekannten dänischen Elektro-Duo Lulu Rouge. Nomansland zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, zu sich selbst stehen zu können und so Attacken und Anfeindungen im eigenen Umfeld (auch der Familie) ein Stück selbstbewusster zu begegnen. A young man finds himself HIV-positive and takes his own life. His sister and ex-boyfriend have to face up this death, a suicide they cannot find a reason for. His parents most of all. Nomansland is a harsh, thoughtprovoking depiction of family hypocrisy and cruelty, even in a modern country such as Denmark.
Ordinary Family Südkorea 2014, DCP, Farbe, 24 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Hyun-Ju Lee. Buch: Hyun-Ju Lee. Kamera: Jung-Seok Chae. Schnitt: Hyun-Ju Lee. Produktion: Jae-Young Kim. Mit: Sang-Hee Lee, Jin-Ah Kang und anderen Grand Prize – Asiana Intl Short FF Intl Student Jury Award „Best Short Film“ – Mezipatra Queer FF
Ein Paar ist gerade beim Packen für den ersten gemeinsamen Strandurlaub. Große Vorfreude. Da klingelt das Telefon. Ein Familiennotfall. Su-Young macht sich auf den Weg. Der tollpatschige Vater hat sich wieder mal ins Spital manövriert, die besorgte Mutter ist außer sich und lädt aus Frustration laute Tiraden bei der Tochter ab. Happy Family?! Weil es
Eine hintergründige, höchst humorvolle Parabel über gesellschaftliche Konventionen bzw. Traditionen, Rollenbilder und Erwartungsdruck, Individualität und Konformismus – vor allem aber über die Wichtigkeit von Akzeptanz und dem Gemeinsamen statt dem Trennenden. Su-Young is a lesbian who plans to go on the first vacation with her girlfriend, Young-Mi. But the day before the two leave for vacation, Su-Young receives the news about her father’s hospitalization. Will she be able to safely go on the vacation with her girlfriend? (Asiana Intl Short FF)
Filmcasino
22:00
The Normal Heart USA 2014, DCP, Farbe, 132 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Ryan Murphy. Buch: Larry Kramer. Kamera: Danny Moder. Schnitt: Adam Penn. Musik: Cliff Martinez. Mit: Mark Ruffalo, Matt Bomer, Julia Roberts, Taylor Kitsch, Jim Parsons, Joe Mantello, Alfred Molina
Freier Eintritt ermöglicht durch HBO und SKY Österreich Freikarten, maximal 2 Stück pro Person, an der Kinokassa, solange der Vorrat reicht. Outstanding Television Movie – Primetime Emmy Awards Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television (Matt Bomer) – Golden Globes
HBO’s messy, powerful The Normal Heart rages against AIDS amnesia. vulture.com
Ein kraftvolles, herzzerreißendes Drama … ein unverzichtbares Dokument der Ereignisse, die zur und durch die frühe AIDS-Krise führten. Rotten Tomatoes
To win a war, you have to start one.
Fire Island, New York, 1981: Sonne, Strand, halbnackte und ganz nackte Männer räkeln sich in der Hitze am Pool. Die schwule Community feiert sich selbst mit White Parties im Sonnenuntergang und Sex on the Beach. Doch das Paradies wird jäh gestört von mysteriösen Erkrankungen, die gerade unter den jungen und augenscheinlich gesunden Männern die Runde machen. Mit Husten und Schwächeanfällen geht es los, im fortgeschrittenen Stadium entwickeln immer mehr eine eigentlich seltene Form von Hautkrebs. Bald sterben die ersten Patienten. Der ,Schwulen-Krebs‘ geht um, lange bevor der Begriff ,AIDS‘ geprägt wird. Denn noch weiß niemand, was diese neue Krankheit auslöst und wie sie übertragen wird. Ned Weeks (Mark Ruffalo aus The Kids Are All Right und Marvel’s The Avengers), ein Drehbuchautor, der für seine lose Klappe bekannt ist, platzt mitten hinein in diese aufziehende Katastrophe. Doch niemand scheint die ausbrechende Epidemie ernst zu nehmen. Bis auf Dr. Emma Brookner (Julia Roberts aus Pretty Woman und Erin Brockovich), eine im Rollstuhl sitzende Ärztin aus New York, die offenbar als Einzige die drohende Gefahr erkennt. Sie sorgt bei den Schwulen für Unruhe, als sie vermutet, die Krankheit werde durch sexuelle Kontakte übertragen und den Männern daher vorübergehend zur Enthaltsamkeit rät. Bald müssen die Mitglieder der Gay Community, zu denen auch Craig (Jonathan Groff aus Glee), Bruce Niles (Taylor Kitsch aus Battleship), Felix Turner (Matt Bomer aus White Collar) sowie Tommy Boatwright (Jim Parsons aus The Big Bang Theory) gehören, feststellen, dass sie auf sich allein gestellt sind. Sie gründen eine Aktivistengruppe namens Gay Men’s Health Crisis. Doch solange nur Schwule erkranken, schaut die Öffentlichkeit weg, sieht der – heimlich selbst schwule – Bürgermeister keine Veranlassung, aktiv zu werden oder Geld in die Hand zu nehmen, um die Arbeit der Aktivisten zu unterstützen. The Normal Heart ist die längst überfällige Filmadaption eines Theaterstücks von Larry Kramer aus dem Jahr 1985. Es ist ein ergreifender und rundum gelungener Film, der einer Post-AIDS-Generation eindringlich vor Augen führt, wie es sich anfühlte, in einer Zeit zu leben, als HIV noch nicht behandelbar war und die Diagnose AIDS einem sicheren Todesurteil gleichkam. (Bernd Rosenbaum, queer.de)
S a m s t a g — 13. 6.
Su-Youngs Freundin Young-Mi zu blöd wird und der Urlaub sowieso schon den Bach runter ist, macht sich letztere auf und besucht die Liebste ungefragt in der ländlichen Einöde. Papa, notorischer Charmeur und Schwerenöter, ist von der attraktiven ‚Freundin‘ der Tochter höchst angetan – bis bei einem Familienessen mit viel Alkohol alle Geheimnisse ans Tageslicht geraten: von der Affäre mit der Nachbarin bis zum längst fälligen Outing der Tochter. Statt Sonne, Strand und Dolce Vita regnet es Tränen, bis die erweiterte Familie doch noch am schönen Bach zusammenfindet und die neuen Mitglieder ohne viel Worte aufnimmt, um vereint den Sommer zu genießen.
25
The Normal Heart Filmcasino, 22:00
The Normal Heart beweist, dass Fernsehen mittlerweile oft das bessere Kino ist. Jedenfalls zögerte der Kabel-TV-Sender HBO nicht, als Regisseur Ryan Murphy, der bekannte Serien wie Glee, Nip/Tuck und American Horror Story ins Leben rief, ein brisantes Thema vorschlug, das gnadenlos das Scheitern der US-Politik vor Augen führt. Mit einer Starbesetzung arbeitet er ein wichtiges Kapitel der jüngeren Geschichte auf, in der niemand etwas von AIDS wissen wollte, weder die Schwulen selbst noch die zuständigen Politiker_innen. Präsident Ronald Reagan erwähnte AIDS erstmals im September 1985, als er ankündigte, die Bekämpfung der Krankheit hätte Top-Priorität. Bis Ende 1986 wurden bereits 24.559 Todesfälle verzeichnet. Trotz seines toughen Themas erzählt The Normal Heart mit positivem Grundton von Solidarität, Liebe und politischem Kampfwillen in der Gay Community. (Karin Cerny) HBO’s fabulous new production is the story of the onset of the HIV-AIDS crisis. In the early 1980s, with New York City as the scenery, the film is taking an unflinching look at the nation’s hopeless sexual politics. Through heartrending and important personal stories, we follow gay activists and their allies in the medical community in the fight to expose the truth about the burgeoning epidemic to a nation in denial.
Top Kino
22:00
würde. Über Monate wächst zwischen Sandra in Montreal und Amina, einer in den USA geborenen Syrerin, eine romantische und intellektuelle Beziehung im Internet. Von Sandra ermutigt startet Amina den aufsehenerregenden Blog namens „A Gay Girl in Damascus“ und gibt damit einer marginalisierten Community eine Stimme und Sichtbarkeit hinsichtlich Politik, Religion und Sexualität im Mittleren Osten. Die LGBTSzene in Syrien (und anderen muslimisch geprägten Ländern) und ihre Gefährdung stehen plötzlich im Mittelpunkt des weltweiten Interesses. Der Blog wird zur Mediensensation, alle berichten, auch höchst renommierte Medien wie „The Guardian“. Amina wird zum ‚Star‘. Doch als 2011 der Aufstand in Syrien gegen das Assad-Regime beginnt, erhält Sandra eine furchtbare Nachricht: Amina muss Damaskus verlassen. Diese verschwindet unter ungeklärten Umständen, anscheinend wurde sie entführt. Nach zahllosen unbeantworteten Instant Messages setzt Sandra alles in Bewegung, um Amina Arraf zu retten. International wächst die Sorge, aber Amina bleibt unauffindbar. Und auch die Informationen über ihre Person werden zunehmend mysteriöser. Die erste Spurensuche nach der amerikanischen Geburtsurkunde, um das State Department einschalten zu können, nach einer Cousine und Freund_innen führen zunächst ins Leere – und dann zur Adresse eines Ehepaars in den USA … Wer ist das „Gay Girl in Damascus“? Und vor allem: Gibt es Amina wirklich? “It just felt right to be attracted to Amina.” Sandra Bagaria
The Amina Profile Kanada 2015, DCP, Farbe, 84 min, französische/englische OmeU – Österreich-Premiere Regie, Buch: Sophie Deraspe. Schnitt: Geoffrey Boulange, Sophie Deraspe. Kamera: Sophie Deraspe. Visual Effects: Élise Simard. Produktion: Isabelle Couture, Nathalie Cloutier. Produktionsleitung: Jacinthe Lauzier. Mit: Sandra Bagaria, Ali Abunimah, Fady Atallah, Andy Carvin, Nathalie Claude, Benjamin J. Doherty, Liz Henry, Irem Köker, Thomas J. MacMaster u.a.
Präsentiert in Kooperation mit Queer Amnesty Österreich
S a m s t a g — 13. 6.
Nomination for Grand Jury Prize „World Cinema – Documentary“ – Sundance FF
Amina is a mirror of our own perception and fantasies. Sophie Deraspe Eine Liebesgeschichte, ein politischer Krimi und eine Wahnsinnsgeschichte über einen noch nie da gewesenen (virtuellen) Hoax. „Thanks for adding me. You are absolutely gorgeous XOXO. Thank you Amina. You are quite hot yourself.“
Filmmaker Sophie Desraspe creates a hypersexualized tableau and follows Sandra from Montreal to Istanbul to Tel Aviv to Chicago to reconstruct and unravel a fascinating love story-cum-political thriller. Amina is truly a tale of our times – one that starts and is solved via the Internet – and brings into question the ethics, accountability, and very human consequences surrounding it. (Kim Yutani, Sundance FF) Girl meets girl online. They fall in love from afar – Sandra in Montreal, Amina in Syria. The Arab uprising occurs and soon Amina, star blogger and creator of “A Gay Girl in Damascus” gets swept up in the chaos, then kidnapped, and then disappears. Her frantic paramour goes on a global quest to find her – only to discover that the game-changing World Wide Web is also a web of intrigue and deceit. (Lauren Wissot, Filmmaker Magazine)
Nichts weist darauf hin, dass sich dieser typische Onlineflirt zwischen zwei Unbekannten zu einem weltweiten Medienskandal entwickeln
26
The Amina Profile Top Kino, 22:00
14.6. S o n n ta g
12:00
Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning / Vulva 3.0 Deutschland 2014, DCP, Farbe, 79 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Claudia Richarz, Ulrike Zimmermann. Buch: Ulrike Zimmermann. Kamera: Claudia Richarz. Schnitt: Daniela Boch, Antje Lass. Produktion: Ulrike Zimmermann. Mit: Angelika Beck, Jawahir Cumar, Claudia Gehrke, Ulrich Grolla, Marion Hulverscheidt, Bella Joy, Laura Méritt, Mithu Melanie Sanyal, Christoph Zerm, Uta Schlossberger, Wilfried Schneider u.a.
Ich finde, es kann gar nicht genug Möseales geben! Laura Mérrit Everything you’ve always wanted to know about the vagina. Ein launiger und höchst informativer Blick in den Schritt. An ode to the beauty and diversity of the female body. Pink Screens FF Bruxelles
Das Wollustzentrum der Frau. Feinste Verästelungen von Nerven, Blutgefäßen, Schwellkörpern. Der Eintritt in die Welt für jeden Menschen. Doch trotz ihrer Wandlungsfähigkeit, ihrer Kraft und Empfindsamkeit ist die Vulva nicht etwa umsorgt und gefeiert, sondern Austragungsort von Macht- und Glaubenskämpfen. Sie wird versteckt, beschnitten, retuschiert. Die Medizin ist noch immer schlecht informiert, Lehrbücher zeigen nur fortpflanzungsrelevante Ausschnitte, Scham und Unwissen sind weit verbreitet. Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann haben sich auf die Suche nach dem Unaussprechlichen gemacht: Sie befragen Expert_ innen aus Wissenschaft, Medizin und Pädagogik, ebenso wie den Leiter der Behörde für jugendgefährdende Medien und einen Porno-Grafikdesigner. Sie erzählen, welche Bilder zensiert werden, dass es rassistische Gründe sind, warum lange innere Schamlippen als unästhetisch deklariert werden, und dass zwar über weibliche Beschneidung woanders diskutiert wird, nicht aber über den hiesig wachsenden Zweig der kosmetischen Genitalchirurgie. (Julia Oesterreich, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg) „Was ich weiß, macht mich heiß“, sagt Angelia Beck, die das „MS 5/2 Modell“ der weiblichen Sexualorgane für den Schulunterricht entwickelt hat. Ihr Modell dient nicht nur Expertinnen in Frauengesundheitszentren für Anschauungszwecke, sondern soll selbstverständlich im Biologiesaal
27
Filmcasino
Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning Filmcasino, 12:00
S o n n t a g — 14. 6.
The Bostonians Filmcasino, 16:00
von Schulen stehen. Und zwar nicht, um Menstruation, Geburt oder Reproduktion daran abzuhandeln, sondern um sexuelles Selbstbewusstsein und Lust zu thematisieren. Es ist diese Leidenschaft, mit der die Expertinnen ihr Wissen über Vulven teilen und die den Film so spannend macht. „Ich hab die größte Muschi-Sammlung in verschiedenen Varianten hier, die’s überhaupt gibt“, sagt Laura Méritt lachend. Sie ist u.a. als Betreiberin des Berliner ,Sexclusivitäten‘ keine Unbekannte. „Kühlschrankmuschis, Fußballmöse, und da ist eine von den ganz schönen“, sagt sie und zeigt auf eine Stoff-Vulva, „die man sogar sprechen lassen kann.“Im Interviewreigen finden sich auch die Medizinhistorikerin Marion Hulverscheidt und die Journalistin und Autorin Mithu Sanyal, die beide auf die häufigen Wissenslücken in Sachen Vulva aufmerksam machen. Das Nichtwissen ist kein Zufall. Den Filmemacherinnen ist für ihre kompakte Aufklärungsstunde zu gratulieren. Denn nach den gut achtzig Minuten muss allen klar sein, wie unterschiedlich schön Vulven aussehen können. Und dass es dabei überhaupt nichts zu verstecken gibt. (Bettina Enzenhofer, an.schläge)
1
An enlightening as well as highly informative journey into the female anatomy from the 16th to the 21st century, celebrating the diversity and beauty of the vulva. A film about the representation and modification of the female genital, about anatomical errors and of course (male) censorship.
Filmcasino
14:00
BeYoutiful – Animationsfilme für Kinder und Erwachsene Kurzfilmprogramm
28
S o n n t a g — 14. 6.
Präsentiert in Zusammenarbeit mit Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg und FAmOS Nach dem großen Erfolg der ersten Edition anno 2013 geht es auch im diesjährigen identities-Familienprogramm um das große Thema ,Anderssein‘ – und darum, wie schön und vielfältig die Erfahrungen damit sein können, auch wenn diese zunächst meist alles andere als einfach sind. Es brodelt die Gerüchteküche im Dschungel, tanzen ein paar renitente Junglämmer derart aus der Reihe, dass die Eltern in der Schaf-Community ins Schwitzen geraten, rennt ein Zebra unabsichtlich gegen einen Baum und ringt – angesichts der durcheinandergeratenen Streifenpracht – nunmehr mit dem eigenen Selbstverständnis. Doch siehe da: Die anderen Zebras finden’s super. Da hadert eine Gruppe von Tieren am Mobile, als die einsame ,Blade‘ den anderen näherkommen will und damit das fragile Gleichgewicht gefährdet. Animationsfilme aus aller Welt – von Belgien bis Südkorea – in allen erdenklichen Techniken, vom traditionellen Stop-Motion-Verfahren bis zur hybriden 2-D-Computeranimation, setzen äußerst amüsant und pointiert ein lebhaftes Zeichen für Vielfalt und gegen Ausgrenzung. Cleverer Filmgenuss für alle Altersgruppen! Anschließend Jause mit Kuchen und Ballons. (Barbara Reumüller) EINTRITT FREI für Kinder. Empfohlen ab ca. 5 Jahren. Jugendfrei.
Pryg-Skok / Hopfrog Russland 2012, DCP, Farbe, 5 min, ohne Dialog – Österreich-Premiere Regie: Leonid Shmelkov. Buch, Art Direction: Leonid Shmelkov. Animation: Leonid Shmelkov, Roman Efremov. Musik: Tatiana Shatkovskaya-Eizenberg Special Mention – Int. Kurzfilmfestival Oberhausen Special Mention – Anifest Animation Festival Young Audience Award – Silhouette Short FF Saint-Ouen Best Film for Young Children (Ages 2–5) – Chicago Intl Children’s FF 1st Audience Prize – Big Cartoon Festival Moscow Special Mention – Festival Européen du Film Fantastique de Strasbourg Special Mention – Ozu Intl Short FF Colour Box Award – Flatpack FF Birmingham
In einer lustigen Welt mit kunterbunten Tieren und anderen wunder samen Wesen tun alle, was ihnen besonders gut gefällt: Sie hüpfen den lieben langen Tag lang!
2
Was da nicht alles springt aus den verschiedenen Löchern. Und wie lustig es die ungewöhnlichen Fantasietiere haben! Es wird gelacht und gescherzt. Alle sind ein bisschen anders, aber eines haben sie gemeinsam: das Zusammensein. Dann verschwindet jemand Liebgewonnenes. Die Tiere sind traurig, aber da entwickelt sich bereits eine neue Freundschaft … Eine vielfach prämierte, schöne Parabel über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Offensichtliches und Verstecktes und die Freude am Freund_innen-Teilen. Animals and other weird tiny creatures live in holes jumping up and down all day long. They create a picture of a carefree life full of fun, and it seems that nothing can disrupt it. But what if someone falls out of rhythm? A playful film about tiny creatures meeting each other, getting lost and found again is underscored by a melodic musical background, giving it a touch of nostalgia. (Intl Short FF Leuven) http://leonidshmelkov.com
Lämmer / Lambs Deutschland 2013, Digital, Farbe, 4 min, ohne Dialog – Österreich-Premiere Regie: Gottfried Mentor. Buch, Animation, Kamera, Schnitt: Gottfried Mentor. Sound Design: Christian Heck. Musik: Matthias Klein Prädikat besonders wertvoll – Deutsche Film- und Medienbewertung Wiesbaden Audience Award – Anima Brussels Animation FF Best Intl Student Film – Monstra Lisbon Animated FF
Das kleine Lamm macht einfach nie, was die Eltern wollen. Nicht einmal „Mäh“ will es sagen! Viel lieber ruft es „Muh!“ Mama und Papa Schaf sind fix und fertig. All die liebevolle Erziehung für das kleine Lamm fruchtet gar nix. Anstatt brav zu blöken, brüllt das kleine renitente Ding bloß „Muh“. Warum nur ist das Kind so anders? Beim Fressen und selbst bei der Wollschur … wie peinlich! Aber Moment – da war doch ein „Wau Wau“ und ein „Kikeriki“ auf der Wiese zu hören. Ein scheuer Blick zu den benachbarten Schaffamilien beruhigt die Eltern dann ungemein. Eine flauschige Parodie über Vielfalt und das Recht auf Persönlichkeit. The parents of the lamb are shocked: their little one doesn’t bleat and doesn’t act like the other sheep. He says ”moo“ instead of ”baah“. But soon they discover that there are other lambs around that say ”woof, woof“ and ”cock-a-doodle-doo!“ (FF della Lessinia) www.gottfriedmentor.de
4
6
5
5
7
Belgien/Frankreich 2011, 35mm, Farbe, 8 min, ohne Dialog – Wien-Premiere Regie: Frits Standaert. Buch, Schnitt: Frits Standaert. Animation: Hilère Van Den Broeck, Oskar De Rycker. Storyboard: Frits Standaert, Hilère Van Den Broeck. Tracing: Vanessa Crahay. Stimmen: Julien Mthombeni, Leen Diependaele, Jean Dewever
Ein lauschiger Tag im Dschungel. Drei Hasen genießen ihren Mittagsschlaf. Doch plötzlich ist da ein ungewöhnliches Geräusch. Bumm Bumm. Was kann das nur sein? Bumm Bumm. Die Hasen fliehen. Der Schreck verbreitet sich schnell, und bald ist der ganze Urwald in völligem Aufruhr, als auch die anderen Tiere Reißaus nehmen. Selbst König Löwe wird aus der Siesta gerissen – jetzt will er wissen, was Sache ist. Denn: Hier wimmelt es von Gerüchten und Halbwahrheiten. Der Fuchs hat’s von den Hasen, das Schwein von … wem auch immer. Nix Genaues woas ma ned. Höchste Zeit, dem geheimnisvollen Treiben auf den Grund zu gehen. Doch welch Überraschung! Am Schluss halten sich alle den Bauch vor Gelächter … Tja, es ist doch besser, nicht einfach auf Hörensagen zu vertrauen, sondern die Dinge selbst genau zu erforschen. Und gleich mit der Wahrheit rauszurücken ist meistens halb so schlimm! In the calm of the jungle, an unusual noise scares the animals who panic one after the other; as the rumor spreads, their behavior becomes increasingly irrational.
Kleider machen Freunde / Dress to Impress Deutschland 2012, DCP, Farbe, 9 min, OF – Wien-Premiere Regie: Falk Schuster. Buch, Kamera, Animation: Falk Schuster. Text und Erzählerstimme: Martin Baltscheit. Musik: Juliane Wilde und Band Publikumspreis – Kurzsüchtig Kurzfilmfestival Leipzig Jury Special Prize, Children Film Competition – Animanima Festival
Was ist denn das? Ein Hai auf der grünen Wiese? Nein, es ist nur wieder mal der kleine einsame Igel, der wegen seiner spitzen Stacheln einfach keine Freund_innen finden kann. Alles hat er schon versucht, schräge Verkleidungen als Nashorn oder als Rehbock etwa. Auch der Vogel hat so eine Mühen. Er wohnt im Baum, aber nicht so weit oben wie ein Vogelhäuschen, sondern eher im Parterre. Geflogen wird nur in Ausnahmefällen – Höhenangst sei Dank. Dabei wäre all das gar kein großes Ding, wenn da nicht die böse Katze wäre. Dann treffen die beiden ,Sonderlinge‘ zufällig aufeinander, und aus den zurückgezogenen ,Problemtieren‘ werden glückliche Freund_innen … Kleider machen Freunde ist die Geschichte über einen komischen Vogel und einen einsamen Igel, die ein bisschen anders sind in der Tierwelt und damit so ihre eigenen Erfahrungen machen. Sie helfen einander und
schaffen es gemeinsam, ihre aberwitzigen Probleme in den Griff zu bekommen. So lassen Freundschaft und Solidarität jegliches ,Anderssein‘ unbedeutend werden. Der Kurzfilm für Kinder wurde in der traditionellen Animationstechnik des Stop-Tricks produziert. Wobei der Film fast ausschließlich aus Papier und Pappe visualisiert wurde. Materialitäten von Körpern und Oberflächen werden so sichtbar. (Kurzsüchtig Kurzfilmfestival Leipzig) The story is about two ’problem animals.‘ The first, a hedgehog, who only leaves his hiding place when in disguise. The other, a bird, who is so scared of heights that he frequently has to go hungry. Despite or perhaps because of these circumstances a friendship develops between these two unlikely candidates. And this friendship helps the two to overcome their problems. www.falkschuster.com
Be you tiful USA 2012, Digital, Farbe, 4 min, ohne Dialog – Österreich-Premiere Regie: Emilie Hsin Pei Liu. Buch, Kamera, Schnitt: Emilie Hsin Pei Liu. Animation, Art Direction, Visuelle/Digitale Effekte: Emilie Hsin Pei Liu. Produktion: Emilie Hsin Pei Liu. School of Visual Arts – MFA Computer Art Selected Works 2012
So schauen Buben aus. So schauen Mädchen aus. Dies sind ihre vor gegebenen Farben. Was aber, wenn jemand nicht ins Schema passt? Müssen wir alle gleich sein und gleich aussehen? Sicher nicht. Vielfalt ist einfach schön. Doch manchmal braucht es seine Weile, bis alle das verstehen und akzeptieren … Ein cleveres, buntes Plädoyer, die enge Sicht auf Gender-Definitionen und -grenzen zu erweitern. It is a hybrid 2.5D animation, which explores gender identity and our society’s need to always categorize one’s gender as either male or female. By using a playful color palette and paper constructions built in After Effects, Liu tackles a serious subject in a disarming way, and opens a dialog without forcing a narrow view on gender.
Zebra Deutschland 2013, Digital, Farbe, 3 min, ohne Dialog Regie: Julia Ocker. Buch, Design, Animation: Julia Ocker. Stimme Zebra: Ferdinand Engländer. Produktionsleitung: Bianca Just
Galoppel, Galoppel, Hüpf. Und dann macht’s Boing. Ein bisschen zu übermütig war das kleine glückliche Zebra. Baum und Tier sind unverletzt. Aber was ist denn mit dem Fell und den Streifen passiert? Da ist ja nichts mehr, wie es sein sollte. Au-weia, au-weia. Schnell alles zu-
S o n n t a g — 14. 6.
Rumours
29
1 Pryg-Skok 2 Lämmer 3 Rumours 4 Kleider machen Freunde 5 Be you tiful 6 Zebra 7 Mobile Filmcasino, 14:00
3
The Bostonians Filmcasino, 16:00
rückschütteln. Doch das macht die Streifenvielfalt nur noch bunter. Was tun? Und was werden nur die anderen Zebras denken?
30
S o n n t a g — 14. 6.
Eine witzige Parabel über die erstaunlichen Erkenntnisse eines Zebras nach einem Zusammenprall mit einem Baum. Anders sein ist vielleicht am Anfang etwas ungewohnt, aber eigentlich gar nicht so schlimm – und letztlich sogar ziemlich toll! There once was a happy zebra. One day, however, she ran into a tree and her stripes changed. She then tries to fix it, but the more she tries, the more diverse the shapes are that appear on her. In the end, the unhappy zebra discovers that, because of her uniqueness, she’ll be a successful star to the others.
Mobile Deutschland 2010, Digital, Farbe, 7 min, ohne Dialog Regie, Buch, Kamera, Schnitt: Verena Fels. Animation: Verena Fels Johannes Schiehsl, Wolfram Kampffmeyer, Jan Lachauer, Julia Ocker, Michael Schulz, Conrad Tambour, Bin Han To, Thomas Grummt, Nikolai Neumetzler. Produktion: Regina Welker, Franziska Specht, Filmakademie Baden-Württemberg Preis der Kinderjury des Int. Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs – Int. Kurzfilmtage Oberhausen Jury Award & Audience Award „Best Children’s Short Film“ – Anima FF Brussels Golden Leopard „Best Animated Film“ – Tashkent Intl Film Forum Gold SpIFFy Best Animation & Audience Choice Animated Short – Spokane Intl FF Best Animated Short Film – One Reel FF Seattle Bester KUKI Kinder Kurzfilm 1. Preis – interfilm Int. Kurzfilmfestival Berlin International Student Film Outstanding Award – Intl Student Film & Video Festival Beijing Bester Kinderfilm – Sehsüchte Int. Studentenfilmfestival Onda Curta Award – Monstra Lisbon Animated FF
Von der Gemeinschaft ausgeschlossen nimmt eine Kuh ihr Schicksal in die Hand und bewegt dabei so einiges …
Ein Hochseilakt. Eine große, dicke Kuh hängt alleine auf einer Seite eines Mobiles, während sich alle anderen Tiere auf der gegenüberliegenden Seite befinden. Dabei wünscht sich sie sich so sehr eine Freundin oder einen Freund. Am Mobile ist alles in bester Balance – bis die Kuh einfach losklettert: Und schon geht es drunter und drüber in luftiger Höhe. Nein danke, die Blade wollen wir nicht haben, raunzen die anderen Tiere, die bringt uns noch alle um! Die Einzige, die ihr die Freundschaft nicht verwehrt, ist eine sehr kleine Maus … Ein rasant animiertes Gleichnis über Stereotype – in Liebesbeziehungen wie Freundschaften – und den Mut, die eigenen Ziele zu verfolgen und die Schwierigkeiten des täglichen Lebens zu überwinden, um die eigenen Rechte zu verteidigen. At the edge of society, a cow tips the balance of destiny with quite some impact ...
Regarding Susan Sontag Filmcasino, 18:15
Filmcasino Cinebar
ab ca. 14:45
Famose Familienjause mit Kakao und Krapfen und was sonst noch gut schmeckt. Fließender Übergang in den
Literatur-Nachmittag
Bostonian Tea Time or Coffee & Cake Mit hausgemachten Kuchen gestärkt in den Literaturverfilmungs-Klassiker. Filmcasino CineBar, 5., Margaretenstr. 78
Filmcasino
16:00
The Bostonians USA 1984, 16mm, Farbe, 117 min, OF Regie: James Ivory. Buch: Ruth Prawer Jhabvala nach dem gleichnamigen Roman von Henry James. Kamera: Walter Lassally. Schnitt: Katherine Wenning, Mark Potter, Jr. Musik: Richard Robbins. Produktion: Ismail Merchant. Mit: Vanessa Redgrave, Christopher Reeve, Madeleine Potter, Jessica Tandy, Linda Hunt, Nancy Marchand u.a. Prädikat „Besonders wertvoll“ – Deutsche Film- und Medienbewertung Wiesbaden Nomination „Best Actress in a Leading Role“ (V. Redgrave) – Academy Awards 1985
A masterpiece! Total Film Magazine Intense, acutely observed performances from Reeve and Redgrave. Time Out The moral ambiguity of James’s novel has been skillfully captured in the film, as has its remarkable modernity. NY Times Acted to passionate perfection … a major achievement. NY Times Begehren, Leidenschaft und Liebe in Miedern und Reifröcken. Ein feministisch-lesbischer Klassiker der Weltliteratur und der Filmgeschichte. Ein subtiler Geschlechter- und Machtkampf: Intellekt versus Emotion, Konvention versus individuelle Freiheit.
Im Jahr 1875 kommt Basil Ransom (Christopher Reeve), ein Anwalt aus Mississippi, auf Einladung seiner Tante Olive Chancellor (Vanessa Redgrave) nach Boston. Olive ist finanziell unabhängig, ein progressiver Freigeist und eine kompromisslose Unterstützerin der Suffragettenbewegung. Sie nimmt die junge eloquente Verena Tarrant unter ihre Fittiche, die mit großem Einsatz und mit Leidenschaft Reden für die Gleichstellung der Geschlechter hält. Die beiden Frauen leben für ihre Überzeugung, bald ziehen sie in einen gemeinsamen Haushalt. Verena soll zur Galionsfigur der Bewegung aufgebaut werden. Doch sie begeistert nicht nur Olive und die fortschrittlichen Zirkel an der Ostküste. Auch
Filmcasino
18:15
Regarding Susan Sontag USA 2014, DCP, Farbe und s/w, 100 min, OF – Österreich-Premiere Regie, Produktion: Nancy Kates. Buch: Nancy Kates, John Haptas. Kamera: Sophie Constantinou. Schnitt: John Haptas. Musik: Laura Karpman, Nora Kroll-Rosenbaum. Mit: Patricia Clarkson (als Stimme von Susan Sontag), Harriet Sohmers Zwerling, Judith Sontag Cohen, Alice Kaplan, Fran Lebowitz, Deborah Nelson, Lucinda Childs, Peter Haidu, Noel Burch. Special Jury Prize „Best Documentary Feature“ – Tribeca FF Honorable Mention for Jury Award – Frameline San Franciso Intl LGBT FF
The truth is always something that is told, not something that is known. Susan Sontag
The life of the first rock star intellectual in Sontag’s own words and images. Sheffield Intl Documentary Festival Ein in jeder Hinsicht ein faszinierendes Porträt, eine vor Geist sprühende Erinnerung an eine Stadt, eine Epoche – und einen Zeitgeist. doku-arts.de College at 15, married at 17, mother at 19, divorced at 26: Susan Sontag.
Sie gehörte zu den bekanntesten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts: Susan Sontag (1933–2004), wortgewaltige Theoretikerin, Essayistin und (Roman-)Autorin, Filmemacherin und Theaterregisseurin, Medienikone und radikale Denkerin. Als eine der meistfotografierten Frauen ihrer Zeit avancierte die in eine jüdische Familie geborene Sontag zum ersten ,Popstar‘ unter den US-amerikanischen Intellektuellen, der sich und sein Denken in Szene zu setzen wusste. Kaum jemand verkörperte vor dem Auge der Öffentlichkeit die Verbindung von Geist und Glamour so gekonnt wie sie. Schon als hochbegabter Teenager in der kalifornischen Einöde – „gestrandet in einer Familie von penetranter Durchschnittlichkeit“, so „Zeit Online“ – las Sontag nach eigenen Angaben europäische Weltliteratur
Auch wenn sich Susan Sontag an die Front aktueller Debatten stellte, Chauvinismus bekämpfte, als erste über Camp und furoremachend über Krieg, Krankheit und AIDS schrieb: Ihr Privates hat sie nie zur Politik gemacht. Kates‘ Porträt liefert das nun nach. Von Patricia Clarkson gelesene Tagebucheinträge, stimmig aufbereitetes Archivmaterial und offene, witzige, aber auch kritische Interviews mit Ex-Freundinnen, Sontags Schwester und Begleiter_innen präsentieren Facetten, die bisher unangesprochen blieben. Eine locker chronologische, durchgehend spannende Reise durch Sontags Leben, die den Sohn aus früher Ehe mit ihrer Freundin aufzog, Frauen liebte, die auch an der Spitze ihrer Metiers standen, und glücklich promisk war. (Julia Oesterreich, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
Regarding Susan Sontag is an intimate study of one of the most influential and provocative thinkers of the 20th century. From her early infatuation with books to her first experience in a gay bar; from her first marriage to her last lover, Regarding Susan Sontag is a nuanced investigation into the life of a towering cultural critic and writer whose works on photography, war, and terrorism still resonate today. (Dan Hunt, Tribeca FF)
Top Kino
S o n n t a g — 14. 6.
Beginning in 1875, not long after the Civil War, the story traces a struggle between Boston feminist Olive Chancellor and Southern lawyer Basil Ransom for the heart and loyalty of Verena, whose sincerity is equaled only by her indecisiveness.
und Philosophie. Sie war klassisch hochgebildet, lehrte an der Columbia University am Theologieinstitut, beschäftigte sich jedoch mit unstill barer Neugier intensiv mit Phänomenen der Populärkultur und gab in einer für die 1960er Jahre skandalösen Geste die Trennung zwischen Hoch- und Massenkultur auf. Sontag schrieb ebenso selbstverständlich über Camus und Sartre wie über Fotografie, Science-Fiction-Filme oder Camp – jene ästhetische Haltung eines „Überlebens durch Stil“, die noch heute mit ihrem Namen verbunden ist. Ihr Wissen über Camp kam nicht von ungefähr – war doch Sontag selbst Teil der queeren Kultur, die von der Gesellschaft an den Rand gedrängt wurde. Während sie in Berkeley tagsüber Philosophie studierte, lernte sie im Nachtleben von San Franciso die Gay-Szene kennen: In Peggy’s Bar knutschte sie das erste Mal mit einer Frau. Viele ihrer Freund_innen und der von ihr verehrten Künstler_innen waren queer, von Mann über Pasolini bis zu Fassbinder. Bei all ihrem politischen und sozialen Engagement machte Susan Sontag ihr eigenes Privatleben nie öffentlich zum Thema – was ihr viele LGBT-Aktivist_innen übel nahmen. Und dennoch war ihre Queerness deutlich zu lesen. Das legendäre laszive Coverfoto mit Cordhose und Lederstiefeln, das ihr Buch „I, etcetera“ anno 1978 zierte, war das Pin-up-Poster für ‚every graduate lesbian‘ und ihre letzte, langjährige Beziehung mit Starfotografin Annie Leibovitz ein offenes Geheimnis.
18:00 31
Basil ist beeindruckt – und wird bald zum Problem für Olive und die verschworene Frauenbeziehung … Das Werben um Verena gerät zu einem erstaunlich differenzierten Gefecht zwischen dem ‚Männlichen‘ und ‚Weiblichen‘, der SüdstaatenMentalität mit ihren konservativen Rollen- und Gesellschaftsdefinitionen und der liberalen Attitüde der Ostküsten-Eliten, den gegensätzlichen Vorstellungen hinsichtlich Individualität und Freiheit, Konvention und Fortschritt, Veränderungsglauben und Traditionsbeharren, Intellekt und Herz. Vanessa Redgrave und Christopher Reeve ziehen alle Register ihrer Schauspielkunst und erwecken Henry James’ Roman mit seinen zahl reichen Vieldeutigkeiten, Anspielungen und Auslassungen in schillernden, facettenreichen Performances auf der großen Leinwand zum Leben. Den Kampf der Geschlechter und der Gesellschaftsentwürfe im 19. Jahrhundert inszeniert James Ivory mit berückender Opulenz und mit Hingabe zum Detail. Drehbuchautorin Ruth Prawler Jhabvalas pointierten – und teils zweideutigen – Dialogen ist es zu verdanken, dass die Leidenschaften und Konflikte der Figuren in einem differenzierten (und erfrischend selbstironischen) Licht erscheinen. Die Frauenbeziehung ist offensichtlich, wird jedoch – den Konventionen der damaligen Zeit entsprechend – nie explizit benannt. Sie wird erkennbar in den Handlungen, in der Intimität und körperlichen Vertrautheit zwischen Olive und Verena und vor allem in der Tatsache, dass sie zusammen leben – ohne Mann. Was sie ,offiziell‘ verbindet, ist ihre politische Überzeugung, was sie wirklich empfinden, zeigt sich in Gesten und Blicken, in eindrücklichen Details und ,Nebensächlichkeiten‘. Wie betörend erotisch das Öffnen von Miedern und gemeinsam verbrachte Stunden am Strand sein können, vermitteln Vanessa Redgrave und Madeleine Potter in The Bostonians auf überzeugende Weise. In den Nebenrollen glänzen Stars wie Linda Hunt und Jessica Tandy mit treffsicheren Kommentaren und erstaunlichen Einsichten. (Barbara Reumüller)
Kumbia Queers: More louder bitte! Deutschland 2013, Digital, Farbe und s/w, 47 min, spanische/englische/deutsche OmdU – Österreich-Premiere Regie: Natalia Sanhueza, Almut Wetzstein. Schnitt: Hannah Rosales. Kamera: Almut Wetzstein, Stefan Auch, Natalia Sanhueza. Produktion: Almut Wetzstein. Musik: Kumbia Queers, Deceivers, She Devils, Ali Gua Gua, Ultrasónicas u.a. Mit: Ali Gua Gua, Flor Linyera, Inés, Juana Chang, Pat, Pilar Zombie u.a.
In Anwesenheit von Almut Wetzstein Tropi-Punk, ahoi! Welcome to the Kumbia Club! Mit Punk störst du niemanden – mit Cumbia sehr wohl. Ali Gua Gua
Queerer Punkrock und Cumbia – wie passt das zusammen? Cumbia, eigentlich südamerikanische Volksmusik, wird von sechs lesbischen Frauen aus Mexiko und Argentinien zu sozialkritischen, politischen Texten gespielt: Heraus kommen die Kumbia Queers! Voller Energie sind ihre Auftritte, und die Konzerte führen zu ekstatischen Tanzfesten auf der Bühne und im Publikum. Der Film begleitet die Musikerinnen 2011 auf ihrer Tournee durch Europa und zeigt sowohl die Geschichte jeder einzelnen der sechs Frauen auf ihrem musikalischen Weg als auch die Höhen und Tiefen eines Lebens auf Tour. (Hanne Homrighausen / Katja Briesemeister, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
What happens when a female group of Argentinean and Mexican punk activists takes over Cumbia, a Colombian dance music that has its roots in the culture of Caribbean slaves and is traditionally considered to be for men only? And then decide to turn it upside down in an ironic and kitsch way and contaminate it with rock and pop music, as well as
political and revolutionary ideas? Here they are, the Kumbia Queers, an ensemble created to give free rein to their irrepressible creativity and entertain with their wild performances. (Turin LGBT FF)
Kumbia Queers Musikvideos Der Sound ist unverkennbar, eine Mischung aus Rock, Pop, Punk und Cumbia, eine rhythmische Einladung zum Tanzen. Die dazugehörigen Musikvideos sind ironisch, unterhaltsam, politisch und schön queer. Traditionelle chauvinistische Attitüden des Musikgenres werden auf allen Ebenen unterlaufen, in den Lyrics über Politik, Gesellschaft und ihre (Rollen-)Bilder ebenso wie in den Performances der Kumbia Queers. Die Cumbia, die Ali, Pilar, Flor, Pat, Inés und Juana präsentieren, ist stark beeinflusst von ihrer politischen Haltung, ihrer Do-It-Yourself-Attitüde und ihren Erfahrungen in der jüngeren argentinischen Geschichte. Die Musikerinnen zeigen, wie es möglich ist, durch Musik in Argentinien und Mexiko zu überleben und wie dort die tanzbare Interpretation von ,Queer Meets Punk‘ gefeiert wird. In Daniela matchen sich zwei ehemalige beste Freundinnen auf dem Sandplatz. Eine hat einen Supervertrag unterschrieben und Karriere gemacht. Jetzt geht’s um Revanche, und es wird mit allen Mitteln gekämpft. Der Zweikampf scheint entschieden, bis ,Loser‘ (so der Name auf dem Stirnband) zum Kumbia-Queer-Elixier greift und Tennisgeschichte schreibt. In Kumbia Punk wird das Klischee der bus- (respektive LKW-)fahrenden Lesbe lustvoll bedient. Jedenfalls gibt eine Lenkerin im Matrosenanzug die Richtung vor, und ab geht die launige Partie. Ein Plattenspieler. Musik. Textauszüge. In Gascón sind es Erinnerungen nach einer Trennung. Was tun, wie durch die Stadt gehen, die man einst gemeinsam durchstreift hat? Sich im Zimmer vergraben oder sich bei der Ex melden? Nein, bloß weit, weit weg von ihr bleiben … In Feriado Nacional geht’s um den ewigen Kampf mit dem kapitalistischen Erwerbsleben. Der Wecker schrillt, der Tag beginnt. Ab zu den Jobs im Supermarkt, in der Frittenbude, Pizzas ausliefern, Hunde Gassi führen … wenn doch endlich wieder Feiertag wäre! Four music videos by the Kumbia Queers displaying their take on Cumbia and gender roles. www.kumbiaqueers.com.ar
32
S o n n t a g — 14. 6.
Die Gründungsgeschichte der Kumbia Queers liest sich wie ein queerfeministisches Märchen. Ende 2006 reiste Garage-Rockerin Ali Gardoqui (aka Kumbia-Queers-Frontfrau Ali Gua Gua) von Mexiko nach Argentinien, um das feministische DIY-Punk-Festival „Belladonna“ in Buenos Aires zu besuchen. Und traf dort auf ihre soon-to-be sisters in crime: Pila Zombie, Inesphektor und Pat Combat Rocker von der Band She-Devils sowie Juana Chang und Flor Linyera. Nach ein paar gemeinsamen Jamsessions (und ein paar Bieren) war die Idee geboren – eine eigene Band muss her. Allerdings sollte es keine weitere Rockcombo werden, sondern „the punkiest thing they had ever done in their careers“, wie die Biografie der Kumbia Queers fröhlich tönt: ein vergnügter Mix aus Cumbia und Punkrock, versehen mit einem guten Schuss queerer Campness. Die Geschichte der Cumbia reicht mehrere Jahrhunderte bis in die Kolonialzeit zurück. Als musikalischer Hybrid der indigenen Bevölkerung und der aus Afrika verschleppten Sklav_innen verband sie sich mit Elementen aus der Musik der spanischen Kolonialherren. Lange Zeit wurde Cumbia als Musik der unteren Klassen verachtet. Doch ab den 1940ern erfuhr das Genre einen gewaltigen Popularitätsschub und breitete sich bald über den gesamten südamerikanischen Kontinent aus. Mit ihrer typischen Kombination aus Cumbia, Punk & Queerness sind die Kumbia Queers, die ihre gegen den Hetero-Strich und MachoPosen gebürstete Cumbia-Interpretation als „1.000 Prozent Tropi-Punk“ betiteln, jedoch einzigartig. Bestand die Debütplatte der „six crazy punk and roller girls“ (O-Ton Bandbio) noch vornehmlich aus augenzwinkernden Coverversionen bekannter Hits aus der Pop- und Punk-Geschichte – von Nancy Sinatra über The Cure bis hin zu Madonna (man höre die sapphische Hymne „La isla con chicas“) –, performt die Band heute hauptsächlich Eigenkompositionen. Nach wie vor halten die Kumbia Queers als alte Punk/Garage-Rockerinnen die DIY-Politics-Fahne hoch. Sie engagieren sich für das Recht auf Abtreibung und gegen häusliche Gewalt und bespielen nicht nur klassische Konzert-Locations, sondern treten ebenso in Frauengefängnissen und bei Pride-Paraden auf. Kumbia, mi amor! (Vina Yun)
Kumbia Queers: More louder bitte! Top Kino, 18:00
20:00
Kill Your Darlings USA 2013, DCP, Farbe, 104 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: John Krokidas. Buch: John Krokidas, Austin Bunn. Kamera: Reed Morano. Schnitt: Brian A. Kates. Musik: Nico Muhly. Mit: Daniel Radcliffe, Dane DeHaan, Michael C. Hall, Jack Huston, Ben Foster, David Cross, Jennifer Jason Leigh, Elizabeth Olsen Breakthrough Performer (Dane DeHaan, Jack Huston) – Hamptons Intl FF Directors to Watch (John Krokidas) – Palm Springs Intl FF Venice Days Intl Award – FEDEORA Federation of Film Critics of Europe and the Mediterranean
A true story of obsession and murder. Eine Coming-of-Age-Geschichte. Ein Biopic. Ein Krimi über den Gründungsmythos der Beat Generation, mit Daniel Radcliffe als junger Allen Ginsberg. Der Club der toten Dichter einer neuen Generation. Variety Daniel Radcliffe schlüpft furchtlos in die Rolle des jungen Ginsberg, der seine (Homo-)Sexualität und literarische Stimme entdeckt. Homochrom Advice for the rebellious college student: Never take no for an answer. It is our duty to break the law. It is how we make our world wider. Lucien Carr
Im Kriegsjahr 1943 kommt Allen Ginsberg an die Columbia Universität in New York. Während in Übersee große Schlachten geschlagen werden, kämpft der Sohn des Dichters Louis Ginsberg an eigenen Fronten: Die Ehe der Eltern droht an den psychischen Leiden seiner Mutter Naomi (Jennifer Jason Leigh) zu zerbrechen, und die Verwirklichung seiner literarischen Ambitionen scheint Allen ebenso unmöglich wie das offene Bekenntnis zur Homosexualität. Doch dann lernt er den Kommilitonen Lucien Carr kennen, einen charismatischen Außenseiter im akademischen Betrieb. Der attraktive, sexuell ambivalente Lothario zeigt Allen ein anderes New York; das der Jazzclubs, verrufenen Bars und von Alkohol und Aufputschmitteln befeuerten Querdenker_innen. Hier bilden Lucien und Allen bald zusammen mit dem exzentrischen, Drogen experimenten zugeneigten William S. Burroughs und dem impulsiven Abenteurer Jack Kerouac einen intellektuellen Zirkel abseits des Establishments. Unter dem Begriff der ,New Vision‘ verfassen sie ein Manifest für die radikale Erneuerung der Literatur und brüskieren die Gralshüter des akzeptierten Geschmacks, indem sie die prunkvoll ausgestellten Erstausgaben in der Bibliothek gegen Bücher zensierter Autoren wie Henry Miller austauschen. Aber so sehr sich die kreativen Komplizen anein
ander – und anderweitig – berauschen, so deutlich werden zugleich die Differenzen zwischen ihnen. Vor allem Lucien erweist sich als getriebener Charakter, belastet von unausgesprochenen Konflikten. Dazu zählt seine rätselhafte, durch gegenseitige Abhängigkeit geprägte Beziehung zu dem älteren Akademiker David Kammerer. Sie mündet in eine Tragödie, die entscheidend für das weitere Schicksal der Beats sein soll. (…) Emphatisch und zeitlos vermittelt sein Film die fiebrige Leidenschaft der Protagonisten, ihre waghalsige, oft rücksichtslose Lebensgier und das Streben nach einer neuen, entfesselten Sprache im Rhythmus der Jazzsynkopen. Ebenso energetisch und frei von Patina sind die Schauspielleistungen: Dane DeHaan glänzt als schillernder Manipulator und launische Muse Lucien Carr, Jack Houston ist ein ansteckend enthusiastischer Jack Kerouac, Ben Foster brilliert mit wenigen Worten als aschfahle Nadelstreifeneminenz William S. Burroughs. Und Daniel Radcliffe spielt Allen Ginsberg anfangs als großäugigen Novizen. Doch die Figur bleibt kein naiver Zauberlehrling. Selbst wenn sein Name wohl auf ewig mit der Rolle des Harry Potter verbunden bleiben wird, als Darsteller hat sich Radcliffe emanzipiert, und man glaubt sofort, dass ihm Ginsbergs „Howl“ heute näher ist als Hogwarts. (David Kleingers, Spiegel Online)
John Krokidas’ Regiedebüt scheint inspiriert vom Freiheitsgefühl der französischen Nouvelle Vague und erinnert an frühere Genres wie den amerikanischen Film noir. Zu den zahlreichen filmischen Einfällen zählen parallel nebeneinander gezeigte Handlungen, Zeitlupen und -raffer, Flashbacks, Chronologiesprünge und eingefrorene Szenen, in denen sich nur noch Lucien und Allen bewegen können. Auch Kamerafrau Reed Morano bereichert das Drama um dramatische und coole Effekte, indem sie mit frei beweglichen Handkameras arbeitet und auf nicht zwingend realistisches Licht setzt. (Ansgar Skoda, Kultura-Extra) In this dynamic portrait of the early days of the Beat Generation, a young Allen Ginsberg (Daniel Radcliffe) and William S. Burroughs (Ben Foster) become embroiled in the notorious 1944 murder of Burroughs’ friend David Kammerer by the object of his affection, the Beat muse Lucien Carr. (Toronto Intl FF)
33
Filmcasino
S o n n t a g — 14. 6.
Kill Your Darlings Filmcasino, 20:00
1
3
2 1 Schwitzen 2 Vetrarmorgun 3 Closet Top Kino, 20:00
Top Kino
20:00
Schwitzen – Best Friends and More?
34
S o n n t a g — 14. 6.
Kurzfilmprogramm
Beste Freundinnen, die einen letzten gemeinsamen Sommer in der niederösterreichischen Einöde erleben und bei denen mehr als nur das Wissen über anstehende Veränderungen und das Ende der gemeinsamen Schulzeit ansteht; Mutproben und Teenager-Machtspiele auf den Färöer Inseln mit jeder Menge Alkohol und noch mehr Schweigen, bis die wahren Gefühle hervorbrechen; unerwartete Allianzen in einer finnischen Stripperbar, die zu allerlei Selbsterkenntnissen sowie zum Mut zu Veränderung und schließlich zum Liebesglück führen. Genderbewusstes, avanciertes, preisgekröntes Genrekino in Kurzform mit überzeugendem lokalen Realismus, jungen Protagonistinnen und viel Gefühls- und Interpretationsraum für das Publikum. (Barbara Reumüller)
Schwitzen / Sweat Österreich 2014, DCP, Farbe, 30 min, OmeU Regie: Iris Blauensteiner. Buch: Iris Blauensteiner. Kamera: Carolina Steinbrecher. Schnitt: Linda Reif. Ton: Simone Pischl. Szenenbild, Kostüm: Nina Salak, Katharina Haring. Musik: Gudrun von Laxenburg, Yann Minz, Missue, mice on scene. Produktion: Daniela Praher. Mit: Michelle Lechner, Agnes Wilfinger, Wiltrud Schreiner, Felix Lenz, Jakob Hofer, Anika Böhm u.a.
In Anwesenheit von Iris Blauensteiner und Daniela Praher Beste/r österreichische/r Nachwuchsfilmer/in – Vienna Independent Shorts VIS spec_script Award 2010 – Drehbuchwerkstatt Salzburg
Für die besten Freundinnen Marion und Elisa ist es der letzte gemeinsame Sommer in der ländlichen Einöde. Das Dorf hat wenig zu bieten: die abendliche Disco mit den immergleichen Typen, das rituelle Bier trinken. Keine großartigen Möglichkeiten, der Gegenwart zu entfliehen. Marion und Elisa schauen Videos, sinnieren über die große Welt da draußen, streifen gemeinsam durch die Gegend, schlägern sich mit Gleichaltrigen und denken sich gefährliche Streiche und Mutproben aus. Langeweile und Frustration sind ständig präsent, Unsicherheiten brechen bisweilen unvermittelt und gewaltvoll hervor. Aber da ist auch diese unartikulierte Komplizinnenschaft im gemeinsam Erlebten, die Nähe und die Zuneigung, das Teilen von intimen, zärtlichen Momenten. Man übernachtet selbstverständlich beieinander, teilt den Alltag, kennt die Geheimnisse und Ängste der anderen. Eine Beziehung ohne ,das eine‘ Wort zu denken und auszusprechen. Auf der Suche nach einer selbstbestimmten Identität und danach, Grenzen zu erfahren, lassen Marion und Elisa der Wut gegen das Gewohnte freien Lauf und lernen dadurch neue, unerwartete Kräfte in sich kennen. Doch dann naht der Ende des Sommers – und eine wird nicht im Dorf bleiben …
Eine kraftvolle und sinnliche Variante einer Coming-of-Age-Geschichte über die Härten des Erwachsenwerdens in der österreichischen Alltagsrealität abseits des Urbanen. Schwitzen wurde bei der Diagonale 2014 mit viel Applaus bedacht und wohl nicht ganz zufällig von so manchen Kinogeher_innen einem queeren Reading unterzogen. Sweat is about the last three days of a friendship between two teenage girls. They live in a quiet village in the countryside. They hang out together, watch videos together, roam the boring neighborhood, go to lame parties, take a swim in the nearby lake - and – the fight. Angry about the stifling day to day sameness and the uncertain future they develop new and unexpected power. And they start to use it. http://schwitzen-film.at
Vetrarmorgun / Winter Morning Färöer Inseln 2013, Digital, Farbe, 19 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Sakaris Stórá. Buch: Sakaris Stórá. Kamera: Virginie Surdej. Schnitt: Steffi Thors. Produktionsdesign: Jensina Olsen. Mit: Armgarð G. Mortensen, Helena Heðinsdóttir, Rasmus V. Samuelsen, Sissal Tókadóttir Dahl Spezialpreis Generation 14plus – Int. Filmfestspiele Berlin
Ein Jugendzimmer in einem Kaff auf den Färöer Inseln. Zwei Teenager, verschworen gegen die Welt und zärtlich im vertrauten Umgang mit einander. Maria und ihre beste Freundin Birita treffen Vorbereitungen für den Abend. Eine Party steht an. Die ganze Schule ist dort und das ,Wer mit wem‘ samt den untergriffigen Witzchen und Bloßstellungen ein nerviges Dauerthema. Birita hat keinen leichten Stand in der ,In-Clique‘. Maria hat Pillen dabei und ist abenteuerlustig. Birita ist zögerlich, macht aber schließlich mit. Mama ist fort, und die beiden wollen heute Nacht was erleben. Bald setzt die Wirkung der Tabletten ein. Euphorisch planen die beiden, endlich von der öden Insel abzuhauen. Auf der Party fühlt sich Birita nicht wohl, doch Maria stachelt sie an, Sex mit einem Jungen zu haben, am besten mit dem Freund der Erzfeindin, damit das dumme Gerede aufhört, Birita sei eine Lesbe. Das gefährliche Spiel mit Eifersucht und Macht läuft beinahe schief – und weicht der Erkenntnis über wahre Gefühle und den Mut, zu ihnen zu stehen. Vetrarmorgun bleibt hautnah an seinen Protagonistinnen, zeigt deren Unsicherheit und macht ihre Ängste und Verletzungen spürbar, ohne sie vorzuführen. Ein sensibler Coming-of-Age-Film über erwachende Gefühle und die Suche nach Identität. More than anything, Maria and Birita want to just take off and leave the Faroe Islands behind. But after taking a few pills, the two teens don’t get any further than the village disco – as usual. There, everyone thinks Maria is a lesbian, so Birita comes up with an unusual plan to eradicate the stigma. A sensitive coming-of-age film about exploring new feelings and finding one’s identity. (Nordische Filmtage Lübeck)
Closet
Filmcasino
Finnland 2012, Digital, Farbe, 13 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Vesa Kuosmanen. Buch: Vesa Kuosmanen, Eeva Putro. Kamera: Päivi Kettunen. Schnitt: Jarno Elonen. Produktion: Johanna Hakanen. Mit: Eeva Putro, Sirja Sauros, Timo-Pekka Luoma, Outi Ikonen, Minna Rimpilä, Laura Dammert, Ronja-Maaria Ojala, Henna Linné, Ville Virkkunen
Concussion
An der Poledance-Stange hat Nata die Kontrolle über sich selbst und ihren Körper, fühlt sich lebendig. Die Typen sind Nebensache und keines Blickes wert. Die neue Barkeeperin Saara dagegen schon. Natas Tanzperformances werden zu lustvollen und versteckten Flirts mit Saara. Die entdeckt irgendwann, warum Nata immer auf die Toilette verschwindet und so beglückt herauskommt. Eines Tages folgt sie Nata. Schon bald wird es Zeit, dass Nata ihren wahren Wünschen und Sehnsüchten folgt … Eine finnische Parabel über Emanzipation und Selbstfindung, ohne viel Worte in einem herzlich unschicken Umfeld – und doch schillert die Nacht, finden Gefühle ihre farbstarke visuelle Entsprechung. Beste Freundinnen – oder mehr? Ein Aufbruch. Nata is a stripper who cannot stand the touch of her boyfriend Ville anymore. She feels real sexual lust only while performing in the scummy little titty bar. The female bartender Saara realises Nata’s sexual desire and the game between them starts.
Concussion Filmcasino, 22:00
Nomination for Grand Jury Prize – Sundance FF Nomination for Best First Feature – Independent Spirit Awards Nomination for Breakthrough Award (Robin Weigert) – Gotham Independent Film Awards Nomination for Breakthrough Director Award (Stacie Passon) – Gotham Independent Film Awards Teddy Award – Int. Filmfestspiele Berlin Outstanding Film – GLAAD Media Awards Honorable Mention, First Feature – Frameline San Francisco Intl LGBT FF
Die kompromisslosen Sexszenen sind mit großem Zartgefühl gedreht. Weigerts raue Performance vermittelt auf glaubwürdige Weise die körperliche und emotionale Verletzlichkeit ihrer Figur. Slant Magazine ,Belle de Jour‘ in Montclair, New Jersey anno 2013.
Eigentlich trägt Abby nur eine leichte Gehirnerschütterung davon, als sie von ihrem Sohn versehentlich einen Baseball an den Kopf geschmissen bekommt. Doch auf dem Weg ins Krankenhaus wird ihr klar, dass es sich nicht bloß um einen kleinen Zwischenfall handelt: Ein Riss geht durch das scheinbar perfekte Leben als Innenarchitektin, Ehefrau einer erfolgreichen Anwältin und Mutter zweier Kinder, die sich vorbildhaft im Elternverein engagiert und beste Freundin anderer ,suburban moms‘ ist. Abby beschließt, eine Stadtwohnung in Manhattan zu kaufen, die sie herrichtet. In der pulsierenden Metropole fühlt sich Abby lebendig und sexy. Ihre im Alltagstrott der Vorstadt vernachlässigte Libido meldet sich so lebhaft zurück, dass Bedenken und Hemmungen keine Chance mehr haben. Ihre neu entdeckte Lust ist nichts für das brave Familienleben zu Hause mit Frau, Kindern und Minivan. Also begibt sich Abby in ein Doppelleben als ,Belle de Jour‘, das sie ganz neue Seiten an sich entdecken lässt. Diese entgehen – sehr zu Abbys Überraschung – auch einigen Personen in ihrer Nachbarschaft des idyllischen Kleinstädtchens nicht …
S o n n t a g — 14. 6.
So endet die letzte Konversation zwischen Nata und ihrem Freund Ville. Sie sind ein straightes Paar mit einem schnuckeligen Zuhause. Und trotzdem hat Nata ständig Albträume. Oder vielleicht genau deswegen. Ville will Sicherheit und Geborgenheit und irgendwann mal Kinder. Das passt allerdings ist so gar nicht Natas Lebensplan, die nachts in einem heruntergekommenen Stripclub jobbt. Sie mag die anderen Tänzerinnen, mit denen sie befreundet ist, und die Solidarität untereinander – Komplizinnen in einem wenig glamourösen Job. Sie arbeiten hier, um ihre Schulden abzuzahlen oder dem täglichen Beziehungsalltag zu entfliehen.
USA 2013, DCP, Farbe, 96 min, OmdU Regie: Stacie Passon. Buch: Stacie Passon. Kamera: David Kruta. Schnitt: Anthony Cupo. Musik: Barb Morrison. Produktion: Rose Troche. Mit: Robin Weigert, Maggie Siff, Jonathan Tchaikovsky, Ben Shankman, Janel Moloney, Emily Kinney, Laila Robins
35
She: „I’m a lesbian“. He: „That’s hot“. She: „No, I’m a lesbian for real. Don’t you see that?“
22:00
gen. Dass er leistungssteigernde Mittel nimmt, behält er ebenso für sich wie den schnellen Sex mit Männern im Klo der Schwimmhalle. Als er in einer Kunstgalerie Michal kennenlernt, scheint es für Kuba zum ersten Mal möglich, sich in einen Mann verlieben. Doch unterzutauchen und widerstandslos durchs Leben zu gleiten funktionieren nicht mehr als Strategie. Sylwia schöpft Verdacht – und für Michal ist kein Platz in Kubas Leben reserviert. Verzweifelt sucht dieser eine Möglichkeit, sich freizuschwimmen … Tomasz Wasilewskis visuell meisterhaftes und für den polnischen Kontext erstaunlich offenherzig erzähltes Drama über die Selbst findung eines jungen Mannes: Die überragenden Schauspieler_innen vermitteln auf packende Weise die Sehnsucht der Jugend nach einem selbstbestimmten Leben und nach sexueller Freiheit. Płynące wieżowce Top Kino, 22:00
36
S o n n t a g — 14. 6.
Stacie Passons Debütfilm, der 2013 unter enormer medialer Aufmerksamkeit in Sundance seine Premiere feierte und neben La Vie d'Adèle einer der meistdiskutierten Filme in den USA war, ist ein doppelbödiges Drama über eine (lesbische) Midlife-Crisis. Stilsicher und mit cinephilen Referenzen auf Luis Buñuels Klassiker Belle de Jour von 1967 inszeniert Passon mit trockenem, klugem Humor den Ausbruch aus dem scheinbar wohlgeordneten Leben in der Vorstadt. Eine explizite, sinnliche Studie über Beziehungen und Identität(en), die Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und individuelles Glück. Robin Weigert ist schlichtweg großartig als Abby, die von einer Lebenskrise geschüttelt wird und deren bisherige Sicherheiten und unum stößliche moralische Überzeugungen nach und dem Verlangen nach neuen Erfahrungen weichen. Sie ist noch immer kontrolliert, ausgestattet mit einer eigenwilligen Selbstreflexion, doch ihre sexuelle Neugier eröffnet ihr eine neue Sicht auf das Leben. Die Begegnung mit ihrer scheinbar wohlgesitteten Nachbarin (grandios: Maggie Siff, bekannt aus der TV-Serie Mad Men) demonstriert, wie falsch wir mit unserer Wahrnehmung von Personen und Beziehungen aufgrund von Äußerlichkeiten liegen können. Abby is a fortysomething, wealthy, married, lesbian housewife who walks around every corner of her suburban life to confront a mounting desire for something else. She takes on a new project and purchases a pied-à-terre in Manhattan. Walking around the city streets reminds Abby what it feels to be sexy, and her pent-up libido shakes off its inhibitions …(Sundance FF)
Top Kino
22:00
Płynące wieżowce / Floating Skyscrapers Polen 2013, DCP, Farbe, 93 min, OmdU Regie: Tomasz Wasilewski. Buch: Tomasz Wasilewski. Kamera: Kuba Kijowski. Schnitt: Aleksandra Gowin. Produktion: Roman Jarosz, Izabela Igel. Mit: Bartosz Gelner, Mateusz Banasiuk, Marta Nieradkiewicz, Katarzyna Herman, Olga Frycz East of the West Award – Karlovy Vary Intl FF Audience Award – New Horizons Intl FF Wrocław Best New Director – Gdynia FF
Eine Identitätssuche. Eine Selbstfindung. Der Versuch, sich in der unerbittlichen Welt des Leistungssports einen persönlichen Lebens- und Liebesspielraum zu erobern. Eindrückliche Bildsprache, die fesselt, ohne auszustellen. critic.de
Leistungsschwimmer Kuba steht unter Druck. Seine besitzergreifende Mutter möchte ihn ganz für sich haben und bedrängt ihren Sohn, dass Freundin Sylwia auszieht. Sein Trainer will, dass er sich mehr anstrengt. Doch Kuba trifft keine Entscheidungen und entzieht sich den Erwartun-
Die größte Stärke von Floating Skyscrapers sind die durchgehend sehr guten Schauspieler_innen. Allen voran brilliert Mateusz Banasiuk in einer seiner ersten Kino-Hauptrollen. Kuba versucht sich nach außen cool und nonchalant zu geben. Aber in seinem Gesicht sind auch kleinste Gefühlsregungen und somit auch seine innere Verunsicherung ablesbar. Einerseits braucht Kuba den sicheren Hafen, den seine langjährige Freundin Sylwia ihm bietet. Zugleich spürt der Leistungssportler in seinem durchdisziplinierten Leben immer stärker den Wunsch, seine Leidenschaften auszuleben. Das Dilemma des Protagonisten fassen der Regisseur Tomasz Wasilewski und sein Kameramann Kuba Kijowski in sprechende Bilder: In gekonnt gerahmten Einstellungen erscheint der Schauplatz Warschau als kalte und unwirtliche moderne Großstadt. Dieses Umfeld spiegelt die Strenge einer Gesellschaft wider, die für abweichendes Verhalten nach wie vor wenig Raum und noch weniger Verständnis bietet. Als Michal sich eines Tages beim Essen bei seiner Familie dazu durchringt, sich gegenüber seinem Vater zu outen, geht jener einfach darüber hinweg, als ob gar nichts gesagt worden wäre. Und nachdem Kuba Michal in dessen Wohnung besucht hat, wird er anschließend im Treppenhaus von Rowdys als Schwuchtel beschimpft. Wutentbrannt jagt Kuba hinter ihnen her und schlägt einen von ihnen im Aufgang der Tiefgarage zusammen. Kubas innere Unruhe zeigt sich nach außen dadurch, dass er ständig in Bewegung ist – nicht nur beim Schwimmen. In seiner Freizeit fährt er durch das nächtliche Warschau, an dessen nackten Betonwänden er im übertragenen Sinne abzuprallen scheint. Doch die buchstäblich bedrückende Atmosphäre ist kein Dauerzustand; insbesondere durch den Einsatz treibender elektronischer Musik schafft Wasilewski immer wieder eine gänzlich andere Stimmung. Einmal rauchen Kuba und Michal in einem Parkhaus im Auto sitzend einen Joint. Anschließend fahren sie ganz nach oben. Ein wummernder Sound setzt ein, während sich der Wagen immer weiter in die Höhe schraubt: Die so animierte Bewegung wird zum symbolischen Ausdruck für den Durchbruch der bisher unterdrückten schwulen Leidenschaft. Und wenn Kuba und Michal heimlich auf einen langsam anrollenden Güterzug aufsteigen und mitfahren – ziellos, aber mit Blick in die Sonne –, vereinen sich kindliche Verspieltheit und die Zärtlichkeit frisch Verliebter. (Gregor Torinus, filmstarts.de)
In his fifteenth year of training, aspiring champion swimmer Kuba lives a normal, uneventful life – at home with his mother and girlfriend. He happily switches back and forth from good sex with Sylwia to the occasional back rub his mother craves. But Kuba has also been growing more curious about some of the boys at the gym. At a gallery opening one night, he is out of place and totally bored until he meets Michal.
15.6. M o n ta g
© Marianne Breslauer
Je suis Annemarie Schwarzenbach Filmcasino, 20:00
18:00
Whoopi Goldberg Presents Moms Mabley aka I Got Somethin’ to Tell You USA 2013, Digital, Farbe und s/w, 72 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Whoopi Goldberg. Kamera: Rudy Valdez, Jim Wooden. Schnitt: Maya Mumma. Produktion: Whoopi Goldberg, Tom Leonardis. Mit: Whoopi Goldberg, Kathy Griffin, Eddie Murphy, Joan Rivers, Sydney Poitier, Arsenio Hall, Anne Meara, Jerry Stiller, Quincy Jones, Debbie Allen, Harry Belafonte, Billy Cosby u.a. Nomination „Outstanding Documentary or Nonfiction Special“ – Primetime Emmy Awards Outstanding Television Documentary – Black Reel Awards
Der erste weibliche Stand-up-Star, Schwarz, lesbisch – „the funniest woman in the world“! Eine Hommage an die bahnbrechende Komikerin Moms Mabley.
Hollywoodstar Whoopi Goldberg begibt sich auf historische Spurensuche und eine Mission zur Wiederentdeckung. Einst im Rampenlicht und nun wieder: Moms Mabley (1894–1975), eine der frühen Ikonen der Standup-Comedy. Jahrzehnte lang war sie die einzige afroamerikanische Frau im (männlich und weiß dominierten) Kabarett-Business. Auf der Bühne gab sie die feiste Oma ohne Gebiss und mit tief-grummeliger Stimme, die in schreiend altbackenen Hauskleidern steckte und nie ohne ihren typischen Schlapphut auftrat. „Mom, vorwärts wie rückwärts. Wow, wenn du es auf den Kopf stellst!“ Ende des 19. Jahrhunderts als Loretta Mary Aiken in North Carolina geboren thematisierte Moms Mabley in ihren Programmen kontroverse Themen oder gar Tabus wie Sexualität, Armut oder Rassismus – explizit und unerschrocken – und war bis zu ihrem Tod 1975 stolze Trägerin des Titels „the funniest woman in the world“. Onstage war sie der ,cougar‘ mit dem deftigen Spruch auf der Zunge, der gerne ein Auge auf junge Männer warf. Offstage war sie hingegen „Mr. Moms“, eine Butch-Lesbe, die die ‚Gesellschaft von Damen‘ bevorzugte, was alle im Theater wussten. Dass die biografischen Informationen über ihre private Person
37
Filmcasino
M o n t a g — 15. 6.
Moms Mabley Filmcasino, 18:00
38
M o n t a g — 15. 6.
Tom à la ferme Top Kino, 18:00
sonst eher spärlich gesät sind, ist kein Zufall: Lange wurden weibliche und Schwarze Entertainerinnen von der Mehrheitsgesellschaft ignoriert, ihre künstlerisches Schaffen als nicht erinnerungswürdig betrachtet. In ihrem Regiedebüt taucht Whoopi Goldberg in das Lebenswerk „Moms“ Mableys ein und bringt mit der für den TV-Sender HBO produzierten Doku ein Stück Black History zurück ins Gedächtnis. Aufgrund der rassistischen Segregationspolitik in den Vereinigten Staaten wurde „Moms“ erst spät vom weißen Mainstream entdeckt – im sogenannten Chitlin’ Circuit (einem Netzwerk von Musiktheatern im Süden und Osten der USA, in denen afroamerikanische Künstler_innen auftreten konnten) war sie schon längst eine Berühmtheit, als sie in den 1960ern als erste Schwarze Frau in der berühmten Carnegie Hall auftrat. Mabley, die sich auch im Civil Rights Movement engagierte, öffnete nicht nur Türen für heutige Black & female Stand-ups, sondern setzte auch ganz allgemein neue Maßstäbe für das moderne Kabarett – wie auch die Testimonials zahlreicher Schauspielkolleg_innen, die Goldberg zum Interview vor die Kamera geholt hat, auf höchst unterhaltsame Weise belegen. Von Jerry Stiller bis Eddie Murphy, von Joan Rivers bis Kathy Griffin – sie alle erinnern sich an kultverdächtige Performances und TV-Auftritte von Moms in The Ed Sullivan Show, The Smothers Brothers Comedy Hour und Harry Belafontes Fernsehshow A Time for Laughter. Sie huldigen Moms denkwürdigem Einfluss, ihrer unwahrscheinlichen Schlagfertigkeit und losen Klappe, selbst in der Gegenwart von honorigen Politiker_innen und sonstigen Celebrities – und das bis ins fortgeschrittene Alter. (Vina Yun) Having broken racial and sexual boundaries as a pioneering comic talent, the late Moms Mabley has long been an icon in the comedy world. Now Whoopi Goldberg takes a deep dive into Mabley’s legacy via recently unearthed photography, rediscovered performance footage and the words of numerous celebrated comedians. A true passion project for Goldberg, I Got Somethin’ to Tell You shows Mabley’s historical significance and profound influence as a performer vastly ahead of her time. www.hbo.com/documentaries/whoopi-goldberg-presents-moms-mabley
Top Kino
18:00
Tom à la ferme / Tom at the Farm Kanada/Frankreich 2013, DCP, Farbe, 98 min, französische OmdU Regie: Xavier Dolan. Buch: Xavier Dolan und Michel Marc Bouchard nach einem Theaterstück. Kamera: André Turpin. Schnitt: Xavier Dolan. Musik: Gabriel Yared. Mit: Xavier Dolan, Pierre-Yves Cardinal, Lise Roy, Evelyne Brochu Nomination for Golden Lion – Venice FF FIPRESCI Award – Venice FF People’s Choice Award – Istanbul Intl FF
Ein Tango auf der Farm. Spannungsgeladen, ambivalent und verführerisch. Eine Mutterbeziehung à la Dolan. Xavier Dolans extravaganter ‚Queer Noir‘ ist sein bisher vollkommenstes Werk. Variety Der Psychothriller findet zu seiner schönsten Form … ein Triumph. critic.de
Dolan legt in Tom à la ferme eine Begabung fürs atmosphärische Erzählen mit all seinen Unklarheiten, Ambivalenzen und Verwischungen an den Tag, die den Respekt vor diesem Naturtalent des Kinos nur weiter steigert. (Barbara Schweizerhof, Die Welt) Es geht um Tom (Xavier Dolan), der Montreal verlässt, um in der Provinz am Begräbnis seines plötzlich verstorbenen Liebhabers teilzunehmen. Dessen Mutter Agathe und Bruder Francis leben auf einer Farm, um geben von endlosen Maisfeldern. Weil Agathe nicht weiß, dass ihr Sohn schwul war, gibt Tom sich lediglich als Arbeitskollege zu erkennen. Der brutale Francis macht Tom mit Gewalt klar, dass er besser nicht die Wahrheit erzählt und weiter mit an der Legende strickt, sein Lieb haber sei mit einer Kollegin liiert gewesen. Er zwingt Tom, auch nach der Beerdigung auf dem Hof zu bleiben. Zwischen den beiden Männern entsteht eine merkwürdige, zwischen Hass, Brutalität und Anziehung changierende Beziehung. Bald wird Tom klar, dass das einsame Gehöft und die merkwürdige Beziehung zwischen Mutter und Sohn ein Geheimnis umgibt. Tom à la ferme ist Dolans erster Psychothriller. Unverkennbar spielt er mit Versatzstücken aus dem filmischen Kosmos von Alfred Hitchcock – besonders die ockerfarbenen, vertrockneten Maisfelder dienen als Referenz an die Flugzeug-Sequenz in Der unsichtbare Dritte. Schon oft hat sich Dolan als Hitchcock-Fan zu erkennen gegeben und spielt mit dem
(Oliver Kaever, Zeit Online)
Tom à la ferme ist der vierte Spielfilm des franko-kanadischen Regisseurs Xavier Dolan, der seit seinem Regiedebüt Ich habe meine Mutter getötet von 2009 als Wunderkind des internationalen Autor_innenfilms gefeiert wird – damals war er gerade zwanzig. Um kaum einen anderen Nachwuchsregisseur wurde in den vergangenen Jahren auf den Festivals in Cannes und Venedig, wo seine Filme ihre Uraufführungen hatten, ein solcher Hype veranstaltet wie um ihn. Mit seinen ersten drei Werken – nach dem Debüt folgte die Ménage-à-trois Herzensbrecher und das Transgender-Märchen Laurence Anyways – hat er das Thema der unmöglichen Liebe in verschiedenen geschlechtlichen Konstellationen umkreist. Auch wenn Dolan für seine Adaption das ursprüngliche Vier-PersonenStück um zusätzliches Personal und einige Schauplätze erweitert hat, bleiben Tom und Francis im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit. Und was dieses fatale Borderline-Pärchen trotz aller Formunterschiede dann doch mit den Liebenden seiner vorherigen Filme verbindet, ist, dass jeder Flirt bei Dolan weiterhin nur als Krieg zu haben ist – und umgekehrt. (David Steinitz, Süddeutsche.de) Tom (Dolan himself) leaves the city to attend the funeral of his partner, who wasn’t out as gay to his family. Brother Francis is a surly, brooding rooster; mother Agathe tilts between coldness and fragility. As Tom’s stay on their isolated farm drags out, Dolan judiciously drip-feeds both the reasons his lover wanted to get out of this place and, more disconcertingly, the violent and erotic undertows that keep Tom in its orbit. It’s taut, creepy, compelling and sexy. (Ben Walters, Time Out London)
Filmcasino
20:00
Je suis Annemarie Schwarzenbach / My Name Is Annemarie Schwarzenbach
Frankreich 2015, DCP, Farbe, 85 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Véronique Aubouy. Buch: Véronique Aubouy. Kamera: Hugues Gemignani. Schnitt: Colette Beltran. Musik: François Marcelly-Fernandez, Lam Son N’Guyen. Ton: Rosalie Revoyre. Regieassistenz: Marion Ducamp. Produzentin: Nathalie Trafford. Mit: Julia Perazzini, Nina Langensand, Mégane Ferrat, Pauline Leprince, Valentin Jean, Stephen Loye
Die französische Regisseurin Véronique Aubouy lässt die Konvention gleich links liegen. Sie bietet überhaupt keine biografische Erzählung an, sondern ein spielerisches Experiment. Die Suche nach Annemarie Schwarzenbach inszeniert sie als Casting-Prozedur und unterläuft damit den Zwang, einen Typus zu besetzen, der vor allem ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Denn wer war Annemarie Schwarzenbach, die in ihrem kurzen, hochproduktiven Leben vereinnahmt, verurteilt und am Ende auch zerstört wurde? (Christina Bylow, Berliner Zeitung) Eine Gruppe junger Schauspieler_innen nähert sich einer literarischen Ikone. Sie wissen wenig über die Frau, die sie darstellen sollen. Anknüpfungspunkt ist für fast alle die Homosexualität Schwarzenbachs und ihre androgyne Schönheit. Entspannt werden die szenischen Vorgaben des ,Vorsprechens/Castings‘ offensichtlich (Fotografien dienen als Anleitung) und die Bezüge des Filmteams zu den ,Bewerber_innen‘ gemacht. Vor den Augen sowohl der Zuschauer_innen als auch der Regisseurin im Film entstehen vielfältige, witzige und höchst verführerische Aneignungen der Figur Annemarie Schwarzenbachs und damit auch Kommentare zu Gender, Individualität und Gesellschaft, Realität und Fiktion. Julia Perazzini, die mühelos und großartig zwischen der Rolle als Annemarie Schwarzenbach und deren Mutter hin- und her switcht, führt in einer der sinnlichsten und unterhaltsamsten Film szenen seit langem Performativität – der Wechsel der Identitäten findet vor laufender Kamera statt – vor. Blicklust – smart, ironisch, verlockend. Rollen und Positionen wechseln. Objekte/Subjekte, Betrachtete, Betrachter_innen. Im Reigen der Szenen aus Schwarzenbachs Leben, das mit dem der Regisseurin im Film/des Films verwoben wird, offenbaren sich auch die persönlichen Erfahrungen des Casting-Ensembles: Wer definiert sich wie? Wer lebt mit wem, fühlt sich zu wem hingezogen? Wer kommt am Ende des lustvollen Experiments wo an und mit wem zusammen? „Indem die Schauspieler_ innen beginnen, von sich selbst zu erzählen, holen sie in einem Pariser Appartement von schäbigem Charme Fragen in die Gegenwart zurück, die auch Schwarzenbach umtrieben“, schreibt die „Berliner Zeitung“. „Die Frage nach Autonomie und Loyalität, die Qual der unerfüllten Liebe – all dies wirft Reflexe zurück auf eine Schriftstellerin, dies es immer wieder neu zu entdecken gilt.“ Je suis Annemarie Schwarzenbach ist ein genüsslicher Exkurs über Inszenierungen und Projektionen, Vorbilder heute und damals, über die
M o n t a g — 15. 6.
Gedanken, dessen Cocktail für eine Leiche neu zu adaptieren. Tom à la ferme als reine Hitchcock-Hommage zu lesen, griffe aber doch wesentlich zu kurz. Der Film ist vielschichtiger. Er erzählt – wie alle bisherigen Filme Dolans – von einem vertrackten Ding: der Identität.
Ein Highlight der diesjährigen Berlinale. Ein höchst lustvolles Spiel mit Gender-Identitäten und filmischen (Selbst-)Inszenierungen. Jenseits des üblichen Biopics … ein großartiger Film über Annemarie Schwarzenbach. Berliner Zeitung
Annemarie Schwarzenbach war eine schillernde Figur der Bohème der 1920er Jahre. Die begabte Schriftstellerin war lesbisch, drogensüchtig, Globetrotterin, von betörender Androgynität und, zum Leidwesen ihrer dominanten Nazi-verehrenden Mutter, Antifaschistin. Die Berliner Fotografin Marianne Breslauer bezeichnete sie als das schönste Wesen, das ihr je begegnet sei. Schwarzenbach starb jung, mit 34. Bis Ende der 80er Jahre vergessen, werden ihre Bücher seither wieder gedruckt und ihre Biografie rekonstruiert. Veronique Aubouy tut mehr, als Annemarie Schwarzenbach vor dem Vergessen zu retten. Sie holt sie in die Gegenwart. 16 junge Schauspieler und Schauspielerinnen agieren in wechselnden Rollen als Schwarzenbach und deren Freund_innen und Geliebte. Sie sind zunehmend fasziniert von der Sogwirkung dieser Figur. Das Oszillieren zwischen den Geschlechtern wird zu einem gemeinsamen Projekt. Was als Casting beginnt, in dem die jungen Schauspieler_innen aufgefordert werden, ihre Biografien an die der Schriftstellerin anzudocken, endet als Beziehungsreigen, in dem die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen. (Int. Filmfestspiele Berlin)
Je suis Annemarie Schwarzenbach Filmcasino, 20:00
39
In Anwesenheit von Véronique Aubouy, Mégane Ferrat und Pauline Leprince
Dallas Buyers Club Top Kino, 20:00
Widersprüche und Wünsche einer Person und historischen Ikone. Zugleich ist er ein vielschichtiger und doch leichtfüßiger Kommentar über das Filmemachen selbst. Ein Fest für die Sinne mit Humor und Tiefgang.
M o n t a g — 15. 6.
(Barbara Reumüller)
Annemarie Schwarzenbach was a shimmering figure of bohemian society of the 1920s. A talented writer, she was lesbian, addicted to drugs, a globetrotter, bewitchingly androgynous and anti-fascist. Director Véronique Aubouy brings Annemarie Schwarzenbach into the present. Sixteen young actors of both genders slip into different roles in order to play Schwarzenbach, her friends and lovers. Increasingly fascinated by the pull of this figure, their oscillations between genders become a joint project. (Berlin Intl FF)
40
Top Kino
20:00
Dallas Buyers Club USA 2013, DCP, Farbe, 117 min, OmdU Regie: Jean-Marc Vallée. Buch: Craig Borten, Melisa Wallack. Kamera: Yves Bélange. Schnitt: John Mac McMurphy, Martin Pensa. Musik: Marc Bolan. Mit: Matthew McConaughey, Jennifer Garner, Jared Leto, Michael O’Neill, Denis O’Hare, Steve Zahn, Dallas Roberts, Griffin Dunne Best Performance by an Actor in a Leading Role (Matthew McConaughey) – Academy Awards Best Performance by an Actor in a Supporting Role (Jared Leto) – Academy Awards Best Performance by an Actor in a Motion Picture – Drama (Matthew McConaughey), Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Motion Picture (Jared Leto) – Golden Globes Best Actor (Matthew McConaughey) & Best Supporting Actor (Jared Leto) – Critics’ Choice Movie Awards
Dare to Live. Der Rodeo-Cowboy als AIDS-Rebell. Die Presse Hedonist, HIV-Positiver, Hero. Skug Im Kampf gegen das System – für das (Über-)Leben.
Der markante Schnauzer, der lässige Cowboyhut und die Lederboots begleiten den Charmeur und ‚Ladykiller‘ Ron Woodroof (Matthew McConaughey) überall hin. Denn Ron ist ein Rodeoreiter, wie er im Buche steht, massiv trinkfest und ‚living fast and dangerously‘. Dazu gehört auch Sex in allen erdenklichen Varianten. Auch einem DreierQuickie in der Rodeobox mit noch einem Typen, der ihn dabei von hinten
nimmt, ist er nicht abgeneigt. Ron reitet, feiert, pimpert. Er geht nicht kaputt – und nicht zum Arzt, egal, wie unwohl er sich fühlt. Eine Krankheit, die man nicht mit Whiskey wegspülen kann, soll erst mal kommen. Doch eines Tages befällt die neuartige ,Seuche‘ auch Supermacho Ron. Die wahre Geschichte um den an AIDS erkrankten Cowboy Ron Woodroof beginnt 1985, in einer Zeit, in der das HI-Virus und seine Folgen wenig erforscht waren, die Erkrankung als ,Schwulenseuche‘ betitelt und von der US-Durchschnittsgesellschaft weit weggeschoben wurde: So etwas kriegen nur die, die es auch verdienen. Das dachte auch Woodruff, dessen letztes Interview, das er dem Drehbuchautor Craig Borten 1992 gab, die Grundlage für den Film Dallas Buyers Club lieferte. Regisseur Jean-Marc Vallée erzählt in seinem Biopic von einem todkranken, erst homophoben, dann geläuterten Westmann. Eine klassische Helden geschichte, deren innere Dramaturgie von der moralischen Kehrtwende des Protagonisten geprägt ist. Hilfe bekommt Woodroof von zwei fiktiven Filmfiguren: Rayon (Jared Leto), die transident ist, und der wackeren Ärztin Dr. Eve Saks (Jennifer Garner). Die größte Katastrophe, neben der Engstirnigkeit der Schwulenfeinde, war die Ignoranz der zuständigen Gesundheitsstellen gegenüber einer wirksameren Therapie zur Bekämpfung der Folgen von HIV und AIDS. Diesem Skandal widmet Vallée die nötige Aufmerksamkeit. Dass es noch mehr Held_innen im Kampf gegen die Krankheit gab und gibt, Frauen, Männer, Schwule, Lesben, und alle, die es dazwischen gibt, ... sollte man dennoch nicht vergessen. (Jenni Zylka, Spiegel Online) Dallas Buyers Club ist eine selten gute Mischung aus Zeitgeschichte und Anklage gegen das System. Vor allem aber eine Charakterstudie, ein Psychodrama. Es hat Ron Woodroof tatsächlich gegeben, und seinen Club, der die Versorgung von AIDS-Kranken mit Medikamenten übernahm, während die Behörden blockierten. Sowohl die Figur als auch die Umstände sind dramatisch überspitzt, nur die Eckdaten stimmen. Wahr ist, dass sich die Patienten und Medikamentenhändler mit den Behörden ein Katz-und-Maus-Spiel lieferten, und tatsächlich hat dieser Ron Woodroof da mitgemischt, und ist selbst, in den letzten Jahren seines Lebens, ein anderer geworden. Einer, der gar nicht mehr nur sein eigenes Leben retten wollte. (Susan Vahabzadeh, Süddeutsche.de) Skinny as a whippet and fierce as a snapping turtle, Matthew McConaughey brings a jolt of unpredictable energy to Dallas Buyers
Filmcasino
22:00
Love Is Strange USA 2014, DCP, Farbe, 94 min, OF Regie: Ira Sachs. Buch: Ira Sachs, Mauricio Zacharias. Kamera: Christos Voudouris. Schnitt: Affonso Gonçalves, Michael Taylor. Musik: Kent Sparling. Mit: John Lithgow, Alfred Molina, Marisa Tomei, Charlie Tahan, Cheyenne Jackson, Manny Perez, Darren Burrows
Gewidmet von WFCC Award „Best Male Images in a Movie“ – Women Film Critics Circle
John Lithgow und Alfred Molina stehlen unsere Herzen als schwules Paar. Love Is Strange fühlt sich nie weniger als authentisch an. Variety Von der Toleranz im Gesetz und der Akzeptanz im Herzen. Vom Älterwerden, vom Leben zu zweit und von der Wahlverwandtschaft. critic.de A beautifully acted portrait of a long-term relationship. More than a gay-marriage story, a gorgeous fable of American life. salon.com A gentle, traditional love story made for modern times. The Globe and Mail
Es ist der schönste Tag im Leben der beiden New Yorker: Nachdem sie schon seit fast vier Jahrzehnten zusammen sind, geben sich der Maler Ben (John Lithgow) und der Gesangslehrer George (Alfred Molina) das Jawort. Sie feiern im Kreis der Familie in ihrem schicken Appartement und möchten nun ihren Lebensabend in trauter Zweisamkeit verbringen. Doch als das Bistum, zuständig für die katholische Schule, in der Ben schon seit Jahren als Chorleiter arbeitet, von der Trauung mitbekommt, ist das Glück erstmals vorbei. George wird entlassen, und mit dem halbierten Einkommen können sich die zwei ihre Wohnung nicht mehr leisten. Ihre Familie sucht nach einer Lösung. Denn aus Manhattan rauszuziehen ist keine Option für das Künstlerpaar. So zieht George beim partyverrückten Polizisten-Pärchen Roberto und Ted auf die Couch, während Ben im Kajütenbett des Sohnes seines Neffen ein Plätzchen findet. Dabei wächst nicht nur die Sehnsucht der beiden Turteltauben, sondern es kommt auch zu sonstigen familiären Span-
nungen. Vor allem Kate (Marisa Tomei), die Frau von Bens Neffen, fühlt sich durch den neuen Mitbewohner in ihrer Arbeit gestört. John Lithgow und Alfred Molina spielen das Ehepaar blendend. Ob gemeinsam singend am Klavier oder auch mal keifend beim Streiten – sie lassen sich auf die Rollen ein und bilden das Herz des Films. Und auch körperliche Liebe kommt dabei nicht zu kurz – ohne dass die Kamera voll draufhält. Es sind ja auch keine Adonise mehr. Zwischen Esstisch-Streitereien und Manhattaner Wohnungssuche für ältere Semester entwickeln sich in Love Is Strange die ganz alltäglichen Probleme des menschlichen Zusammenseins. Ohne Sentimentalitäten wird die kreative Bohème des oberen Mittelstandes geschildert. Schön und traurig zugleich. Seltsam ist diese Liebe nie, sondern ganz einfach normal. (OutNow.ch) Es ist selten, dass im Kino – zumal im amerikanischen – der Alltag zweier Homosexueller mit solcher Selbstverständlichkeit geschildert wird. Im Mittelpunkt steht die Fürsorge, Zärtlichkeit und Wärme, welche Ben und George einander geben. Vor allem ist es aber auch ein schauspielerisches Kabinettstück von John Lithgow und Alfred Molina, die man eher als erprobte Blockbuster-Bösewichte kennt. Klaviermusik von Chopin verleiht Love Is Strange einen eleganten klassischen Rahmen. Und wo man bei konventionellen Liebesfilmen meist schon nach zehn Minuten haargenau weiß, wohin die Chose führt, hält Love Is Strange eine Überraschung parat, mit der niemand gerechnet hat. Wie das wahre Leben eben so spielt. (Jürg Zbinden, NZZ) Ben and George, a couple who after 29 years together, finally marry at a City Hall wedding in Manhattan. On return from their honeymoon, however, Ben gets fired from his job as a choir director for a Catholic high school. Unable to stay in their small apartment, the two are forced to move in, separately, with a nephew and his family in Brooklyn, and the two gay cops next door.
41
Club, an affecting if conventional real-life story of medical activism. The film tells the story of Ron Woodroof, a Texas electrician and rodeo rider who, after receiving a diagnosis of H.I.V. in 1985, took his treatment into his own hands and helped others with the disease obtain medication not legally available in the United States at the time. (A.O. Scott, NY Times)
M o n t a g — 15. 6.
Love Is Strange Filmcasino, 22:00
Top Kino
22:00
She Said Boom: The Story of Fifth Column Kanada/USA/Deutschland 2012, Digital, Farbe und s/w, 64 min, englische OF – Österreich-Premiere Regie, Buch: Kevin Hegge. Kamera: Viktor Cahoj. Schnitt: Oliver Husain. Musik: Fifth Column. Mit: Caroline Azar, Beverly Breckenridge, G.B. Jones, Kathleen Pirrie Adams, Charlotte Briede, Anita Smith, Jena von Brücker, Jack Brown, Kathleen Hanna, Bruce LaBruce, Vaginal Davis
Die großen Schwestern der Riot Grrrls. Feminismus. Queerness. Und großartige Musik. Put the Gay back into Punk. Ein aufregendes visuelles Vermächtnis über die Punk-Art-Combo Fifth Column, einer der wichtigsten und dennoch unbekanntesten Bands der Queercore-Ära. Finally a documentary about the amazing Fifth Column! A band of true outsiders who paved the road for Bikini Kill and Le Tigre and countless other bands. Kathleen Hanna
Queercore. Art-Punk. Riot Grrrls. Eine große Szene, geboren in einer kleinen, dreckigen Wohnung im Toronto der späten 1980er. Die Musikindustrie hatte keine Verwendung für ungebändigt kreative, kritische Frauen – die Punks waren zu straight, die Homowelt zu eng und spießig. Also griffen G.B. Jones, Beverly Breckenridge und Caroline Azar zu Gitarre, Drums und Mikro und spielten anders. Soundtrackartige Lieder mit unerhörten Strukturen, hinter die Bühne projizierte Filmcollagen, männlicher Go-go-Dancer und fiktive Managerin: Die Band Fifth Column war angetreten, das System von innen zu zerstören. Kevin Hegge holt die ehemaligen Mitglieder vor die Kamera und schenkt uns ein kluges Porträt der radikalen Zeit-Gestalterinnen. (Julia Oesterreich/Katja Briesemeister,
42
M o n t a g — 15. 6.
Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
Fifth Column was riot grrrl before riot grrrl existed. They were called feminists and dykes as insults, and they loved it. They embraced those things. They embodied them. While only some of the band’s members were queer, they felt no need in explaining who was or wasn’t.
wurde. (…) Für eine darauffolgende Generation weiblicher Musikerinnen jenseits des lukrativen Popgeschäfts sorgten diese Damen für reichlich Abarbeitungsmaterial, über Jahre und auch heute noch. Die Rede ist von Fifth Column, der kanadischen Queer-Girl-Punk-Experimental-Band. Anhand von Footage-Material, das zu großen Teilen von G.B. Jones – ebenfalls Gründungsmitglied und maßgeblicher Bestandteil von Fifth Column – stammt, und diversen Interviewschnipseln ehemaliger Mit glieder und deren Dunstkreis gelingt She Said Boom ein lebhaftes Porträt der Band. Die Dokumentation fixiert ein durchaus unordentliches Zeitgefühl, den Rappel einer Generation junger Frauen, für die es im Toronto der frühen 1980er wenig Andockpunkte gab und die sich ihr künstlerisches Wirkungsfeld in schönster D.I.Y.-Attitüde einfach selbst erschloss. Glaubt man den Erzählungen, stieß wenig später auch der umtriebige Bruce LaBruce hinzu und wurde direkt als Gogo-Tänzer für Fifth-Column-Bühnenshows engagiert. LaBruce und die bereits angedeuteten Filmsoundtracks der Band verweisen auch auf einen Aspekt, der für das Schaffen von Fifth Column eine zentrale Rolle spielte: Die mal konzeptuelle, dann spontane Ver quickung zwischen Bild und Ton. Beiden, LaBruce, damals noch Student an der Filmhochschule, und G.B. Jones ist es zu verdanken, dass She Said Boom keiner Aneinanderreihung von Talking Heads gleichkommt, sondern zu großen Teilen von den charakteristisch-tollen Super-8-Aufnahmen lebt. (Carolin Weidner, berliner-filmfestivals.de) Kevin Hegge’s energizing portrait of the all-female punk band Fifth Column is a trip to the ‘80s and back again, heralding the group’s widespread influence in music, zine and film culture, and the neareclipsing birth of the riot grrrl movement. Interviews with Caroline Azar, Beverly Breckenridge, G.B. Jones, and fellow queercore provocateur Bruce LaBruce recall a time of astute rebellion in the face of conventional ideas around femininity, gender expression and art-making. (Vancouver Queer FF)
(afterellen.com)
Unvorstellbar – da sitzt diese Frau, Caroline Azar ihr Name, vor bunten Plastikdesserts und strahlt und spricht und strahlt. Sie ist Teil einer doch recht krawalligen Urformation, einer Punkband, die in den 1980er und 90er Jahren mal mehr und mal weniger an die Oberfläche gespült
She Said Boom: The Story of Fifth Column Top Kino, 22:00
16.6. D i e n s ta g
18:00
Alice Walker: Beauty in Truth USA/Großbritannien 2013, Digital, Farbe und s/w, 84 min, OF – Österreich-Premiere Regie, Buch: Pratibha Parmar. Kamera: Simon Dennis. Schnitt: Pratibha Parmar, Paul Monaghan, Linda Peckham. Produktion: Pratibha Parmar, Shaheen Haq. Mit: Alice Walker, Evelyn C. White, Danny Glover, Gloria Steinem, Howard Zinn, Beverly Guy-Sheftall, Sapphire, Jewelle Gomez, Quincy Jones, Angela Y. Davis
In Anwesenheit von Pratibha Parmar und Shaheen Haq Best Documentary Feature Film – Napa Valley FF Best Documentary Feature Film – Philadelphia QFest Public Award „Best Film Directed by a Woman of Color“ – African Diaspora IFF
Activism is the rent I pay for living on this planet. Alice Walker Alice Walker is one of the great thinkers of our time, and has changed the lives of so many women with her ideas. Jude Kelly An intimate, exquisitely rendered portrait of one of the great artists of our time. Ava DuVernay A dazzling, courageous portrait of the extraordinary life of a living legend. Philadelphia QFest
Ihr Roman „The Color Purple“ („Die Farbe Lila“), von Hollywoodregiestar Steven Spielberg 1985 verfilmt, hat sie weltberühmt gemacht: Alice Walker. Vom Privatleben der Schriftstellerin ist jedoch nur wenig bekannt. Pratibha Parmars Dokumentarfilm ändert das: Sie gewährt intime und erkenntnisreiche Einblicke in die aufrüttelnde Lebensgeschichte Walkers – von der Kindheit im ländlichen Georgia, wo sie unter bitter armen Verhältnissen aufwuchs, bis hin zu ihrem Aufstieg als gefeierte Literatin, die 1983 als erste Afroamerikanerin den Pulitzer-Preis erhielt. Bereits als Schülerin nahm sie am Marsch nach Washington teil, wo sie Martin Luther Kings berühmte Rede „I Have a Dream“ miterlebte. Später wurde sie selbst in der Bürger_innenrechtsbewegung aktiv. Sie brachte die vergessene Geschichte afroamerikanischer Künstlerinnen wie die der Schriftstellerin Zora Neale Hurston wieder ins Bewusstsein und war als Redakteurin beim „Ms.“-Magazin Mitstreiterin von Gloria Steinem. Textauszüge, Interviews mit Alice Walker und berühmten
Wegbegleiter_innen wie Angela Y. Davis lassen ein sensibles Porträt entstehen und dabei ein essenzielles Kapitel US-amerikanische Geschichte Revue passieren. I’m not lesbian, I’m not bisexual, I’m not straight, I’m curious. If you’re really alive, how can you be at one place your whole time? (Alice Walker)
Schon immer musste sich Walker dagegen wehren, in Schubladen gesteckt zu werden. Sie erzählt von ihren Beziehungen mit Männern (sie und ihr früherer Ehemann waren 1965 das erste legal verheiratete ,interracial couple‘ in Mississippi) und Frauen (u.a. mit Singer-Songwriterin Tracy Chapman) sowie vom schwierigen Verhältnis zu ihrer Tochter, der bekannten Feministin Rebecca Walker. Alice Walkers Werke handeln vom Leben der Afroamerikaner_innen – insbesondere der Frauen – und von deren Kampf gegen eine Gesellschaft, die rassistisch, sexistisch und nicht selten gewalttätig ist. Walker übte auch fundamentale Kritik: sowohl gegen die Dominanz des weißen Feminismus (weswegen sie den Begriff „Womanism“ einführte) als auch gegen die Fortsetzung der patriarchalen Ideologie seitens Schwarzer Männer. „The Color Purple“, der von der Emanzipation einer armen, unterdrückten jungen Schwarzen Frau im Süden der USA erzählt, nicht nur Lob und Preise, sondern zog auch den Zorn konservativer Schwarzer Männer auf sich, die sich am lesbischen Inhalt der Erzählung stießen. Seit jeher engagiert sich Walker gegen jede Form von Diskriminierung und nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. (Vina Yun) Alice Walker made history as the first black woman to win a Pulitzer Prize for her groundbreaking novel, “The Color Purple.” She has been a witness to dramatic changes in this country regarding race, feminism and other social/political changes over the past fifty years. Documentary filmmaker Pratibha Parmar’s film is a penetrating look at the life and art of an artist, a self-confessed renegade, and human rights activist. (Napa Valley FF)
43
Filmcasino
D i e n s t a g — 16. 6.
Alice Walker: Beauty in Truth Filmcasino, 18:00
Top Kino
18:00
Ginsberg & Burroughs Kurzfilmprogramm
Kuratiert von Dietmar Schwärzler
Origin and Theory of the Tape Cut Ups & Recalling All Active Agents. William S. Burroughs. GB ca. Mitte 1960er, 5 min, Sound Piece Ginsberg Guides Us Through an Exhibition of His Photographs. Jerry Aronson. USA 1985, Digital, Farbe, 8 min, OF Towers Open Fire. Antony Balch. USA 1963, Digital, s/w, 10 min, OF Neal Cassady and Allen Ginsberg at City Lights Bookstore. Richard Lerner. USA 1965, Digital, s/w, 25 min, OF Ballad of the Skeletons. Gus Van Sant. USA 1994, Digital, Farbe und s/w,
44
D i e n s t a g — 16. 6.
4 min, OF, Musikvideo (Musik: Philip Glass, Paul McCartney)
Allen Ginsberg (1926–1997) und William S. Burroughs (1914–1997), zwei Ikonen des 20. Jahrhunderts, die nicht nur durch ihr literarisches Schaffen in der Beat Generation Aufsehen erregten, sondern auch durch ihr Engagement im Widerstand gegen den Vietnamkrieg, in der ,gay liberation‘ und der Bürgerrechtsbewegung, durch ihre hedonistische Lebensführung und ihre radikalen Stellungnahmen zur Drogenpolitik Schlagzeilen machten. Sie gehörten einer Generation an, die noch daran glaubte, dass sich die Welt verändern lasse, und so bemühten sich beide, aktiv an diesem Prozess teilzuhaben. Das Programm Ginsberg & Burroughs versucht, die politische Haltung der Autoren im Kontext ihres künstlerischen Schaffens via eines Tonstücks, mittels Cut-up-Filmen und Fotografien, einer Gedicht-Rezitation, eines Interviews sowie eines Musikvideos deutlich zu machen. Beziehungsweise Grenzgänger zu zeigen, die fächerübergreifende Kollaborationen pflegten, die Freiheit
der künstlerischen Ausdrucksform zelebrierten und auch heute noch – oder wieder – aufgrund ihrer Abscheu gegenüber einer Kontroll- und Regulierungsgesellschaft zu Schlüsselfiguren unterschiedlicher Gegenkulturen avancieren. Die Beziehung zwischen Allen Ginsberg und William S. Burroughs war von einer lebenslangen Freundschaft geprägt, die, so der damalige Zeitgeist, auch Sex inkludierte. In einem Interview aus dem Jahr 1972, das Allen Young mit Ginsberg für „Gay Sunshine“ führte, behauptet Ginsberg sogar: „In fact, the cut ups were originally designed to rehearse and repeat Burroughs’ obsession with sexual images over and over again, like a movie repeating over and over again, and then re-combined and cut up and mixed in; so that finally the obsessive attachment, compulsion and preoccupation empty out and drain from the image.“ Das Programm Ginsberg & Burroughs sucht punktuell signifikante Stationen und Errungenschaften im Schaffen der beiden Beatniks auf. (Dietmar Schwärzler)
Allen Ginsberg (1926–1997) and William S. Burroughs (1914–1997), two icons of the 20th century, who made headlines: not only through their literary work in the Beat movement, but also through their involvement in the resistance against the Vietnam War, in the gay liberation and the Civil Rights movements, and of course their hedonistic lifestyle and their radical views on drug policy. They belonged to a generation that still believed that they could change the world, and both sought to actively participate in the process. This Ginsberg & Burroughs program tries to bring to the fore the political beliefs of the authors through their work: via an audio sample, using cut-up films and photographs, a poem recitation, an interview, and a music video. To show how they crossed borders between art forms, collaborated and celebrated the freedom of artistic expression, and are still – or return as – key figures of various counter-cultures due to their abhorrence of a controlled and regulated society.
Ginsberg & Burroughs (Kurzfilmprogramm) Top Kino, 18:00
Der Kreis Filmcasino, 20:00
Der Kreis / The Circle Schweiz 2014, DCP, Farbe, 102 min, schweizerdeutsche OmdU – Österreich-Premiere Regie: Stefan Haupt. Buch: Stefan Haupt, Christian Felix, Ivan Madeo, Urs Frey. Kamera: Tobias Dengler. Schnitt: Christoph Menzi. Musik: Federico Bettini. Mit: Matthias Hungerbühler, Sven Schelker, Anatole Taubman, Marianne Sägebrecht, Stephan Witschi, Babett Arens, Ernst Ostertag, Röbi Rapp u.a.
In Anwesenheit von Ernst Ostertag, Röbi Rapp und Ivan Madeo Präsentiert mit Unterstützung der Schweizer Botschaft Wien Schweizer Nominierung für den Auslands-Oscar 2015 Panorama Publikumspreis & – Int. Filmfestspiele Berlin Teddy Award „Bester Dokumentarfilm“ – Int. Filmfestspiele Berlin Bester Spielfilm & Bestes Drehbuch – Schweizer Filmpreis 2015 Grand Jury Award „Best Documentary“ – Outfest LA LGBT FF Best Feature Film – Turin LGBT FF
Ein Film über Liebe, (Lebens-)Mut und Respekt, nach einer historischen Begebenheit. Faszinierend, rührend – eine der großen Entdeckungen der vergangenen Berlinale. KulturSpiegel Geschichte mit Gefühl. Der Tagesspiegel Ein genauso wert- wie liebevolles cineastisches Zeitdokument. ARTE TV Inspirierendes Selbstverständnis und Lebensmut. Radio Eins Der schönste Schweizer Liebesfilm seit Jahren. Berner Zeitung Liebe ist kein Verbrechen.
Zürich Mitte der 1950er Jahre: Der junge, schüchterne Lehrer Ernst Ostertag wird ganz still und heimlich Mitglied der Schweizer Schwulenorganisation ,Der Kreis‘. Seine ersten Schritte auf unbekanntem Terrain führen ihn zu einer Tanzveranstaltung. Dort lernt er Röbi, den Star des Abends, kennen und verliebt sich unsterblich in ihn. Ernst muss sich dabei zwischen seiner bürgerlichen Existenz und dem Bekenntnis zur Homosexualität entscheiden, für Röbi geht es um die erste seriöse Liebesbeziehung. Beide erleben gemeinsam die Blütezeit und Zerschlagung der Organisation, die Magazine herausbrachte und weltweit verschickte, riesige Tanzbälle veranstaltete und als Wegbereiterin der schwulen Emanzipation gilt. Der Film blickt von heute zurück in jene Vergangenheit, in der Zürich jedes Wochenende zur schwulen Metropole mit Besuchern aus Berlin, München und Amsterdam wurde, während es im nahen und fernen Ausland viel restriktiver zuging als in der Schweiz.
Die unbeschwerte Zeit endete abrupt, als Morde im Strichermilieu zu massiven Repressionen führten, in deren Folge auch ,Der Kreis‘ aufgeben musste. (Sebastian Lübker, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg) Stefan Haupts neuer Film entfaltet das faszinierende Universum einer der ersten schwulen Emanzipations-Communitys. Eindrucksvolle Gesprächsdokumente mit Ernst Ostertag und Röbi Rapp bereichern die Inszenierung ihrer jahrzehntelang gesellschaftlich tabuisierten Liebesgeschichte und vermitteln deren inspirierendes Selbstverständnis und Lebensmut. (Int. Filmfestspiele Berlin) Sie sind ein tolles Paar, auch noch im hohen Alter. Rührend und unterhaltsam zugleich, wie die beiden betagten Männer auf ihre abenteuer liche Vergangenheit zurückblicken. Als sich der einst so schüchterne Lehrer Ernst Ostertag und der extravagante Röbi Rapp, die crossdressende Diva, kennenlernten. Der Kreis zeigt ein weltoffenes Zürich, das nach dem Zweiten Weltkrieg urban und mondän war. Oder wie es die Journalistin Klara Obermüller im Film formuliert – damals fühlte man sich „mit einem Bein in New York“. Jedes Wochenende kamen zahlreiche schwule Besucher aus Deutschland, um in der Schweizer Metropole rund um die Uhr Party zu machen, in einem Land, das den Paragrafen 175 bereits früh abgeschafft und Homosexualität unter Erwachsenen straffrei gestellt hatte. Es gab sogar einen besonders beliebten Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Zürich, der in der Szene als ,Warmluft-Hansa‘ bekannt war. (Karin Cerny) Zurich in the mid-1950s: Ernst, a teacher, young and shy, takes a big step: he becomes a member of ‘Der Kreis’ (‘The Circle’), a Swiss gay organisation that was a pioneer of gay emancipation. At his first ballroom event, Ernst meets the transvestite star, Röbi, and falls for him, head over heels. Their love story is the framework of a portrait of the rise and fall of Zurich as the gay mecca of Europe. (Sebastian Lübker, Hamburg International Queer FF)
DER STANDARD – PopCorn Nights Gratis Popcorn. Solange der Vorrat reicht. Immer wieder mal in den Kinos.
D i e n s t a g — 16. 6.
20:00
45
Filmcasino
MURDER and murder Top Kino, 20:00
Top Kino
20:00
D i e n s t a g — 16. 6.
22:15
MURDER and murder
El día trajo la oscuridad / Darkness by Day
USA 1996, 16mm, Farbe, 113 min, OmdU Regie: Yvonne Rainer. Buch, Schnitt, Produktion: Yvonne Rainer. Kamera: Stephen Kazmierski. Ausstattung: Cathy Cook. Kostüme: Linda Gui. Musik: Frank London, Aretha Franklin, Etta James, Lotte Lenya, Bob Dylan. Mit: Joanna Merlin, Kathleen Chalfant, Catherine Kellner, Isa Thomas, Yvonne Rainer, Alice Playten, Kendal Thomas, Rod MacLachlan, Jennie Moreau, Sasha Martin, Barbara Haas, Rainn Wilson
Argentinien 2013, DCP, Farbe, 76 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Martín Desalvo. Buch: Josefina Trotta. Kamera: Nicolás Trovato. Schnitt: Andrés Tambornino. Musik: Jorge Chikiar. Mit: Mora Recalde, Pablo Caremelo, Luciano Suardi, Romina Paula
Teddy Award – Int. Filmfestspiele Berlin 1997
46
Filmcasino
Mildred und Doris sind zwei weiße Frauen, die eine Mitte fünfzig, die andere Anfang sechzig, die zueinanderfinden und beschließen zusammenzuziehen. Mildred ist die jüngere von beiden; sie war ihr halbes Leben lang lesbisch und stammt aus besseren Kreisen. Sie lehrt als Professorin am Institut für Frauenforschung an einer großen Universität. Im Gegensatz zu ihr hat Doris nicht studiert, hatte nie einen festen Job oder ein regelmäßiges Einkommen; sie hat Flo, ihre inzwischen erwachsene Tochter, alleine großgezogen. Nun, wo sie versucht, eine Performance-Künstlerin zu werden, entdeckt sie zum ersten Mal im Leben ihre Liebe zu einer Frau. Mildred kauft bei Barney’s ein; Doris plündert Kataloge und Billigläden. Überwiegend aus der Perspektive von Doris erzählt handelt der Film von der Freude, den Ungewissheiten und Zwiespältigkeiten in emotionalen Bindungen im fortgeschrittenen Alter und von lesbischer Identität in einer Kultur, die Jugend und heterosexuelle Romantik glorifiziert. Über den eingesprochenen Kommentar und das Auftauchen von drei weiteren Figuren entfaltet sich eine Parallelhandlung. Die Regisseurin selbst taucht gelegentlich im Film auf, um den Gang der Handlung durch die Asymmetrie ihres brustamputierten Oberkörpers und Fragen über die politische Dimension von Brustkrebs zu unterbrechen. Ihre Rolle entspricht genau der von Doris, der ebenfalls eine Brust amputiert wird. Jenny, die Mutter von Doris, und die junge Mildred (im Alter von 18 Jahren) sind Geister aus der Vergangenheit, die, unsichtbar für die Protagonistinnen, durch den Film spuken. MURDER and murder setzt mit der Thematisierung von lesbischer Sexualität, weiblichem Altern und Brustkrebs eine unheilige Anordnung in Bewegung, in der sich gängige Missverständnisse und medizinische Vorurteile über Krankheit spiegeln; dabei beschreibt der Film diese kulturell und wissenschaftlich bestimmten Vorstellungen und kritisiert sie gleichzeitig. Mit Humor, Slapstick, visuellen Metaphern, Dramatik, Zitaten, Kommentaren und Rainers charakteristischem Wechsel zwischen formalem und diskursivem Vorgehen werden die Vorstellungen von Pathologie nach und nach beschworen und demontiert. Manchmal unbequem, immer emotional mutig und intellektuell herausfordernd, ist MURDER and murder zugleich Seifenoper, schwarze Komödie, Liebesgeschichte und politische Meditation. (Int. Filmfestspiele Berlin) MURDER and murder is a middle-aged love story between Mildred, a life-long lesbian, and Doris, who is in love with a woman for the first time. An unflinching meditation on female aging, lesbian sexuality and breast cancer in a culture that glorifies youth and heterosexual romance.
Best Cinematography (Nicolás Trovato) – Rojo Sangre Buenos Aires FF Best Director (Martín Desalvo) – Fantaspoa Intl Fantastic FF Porto Alegre Best Intl Horror Movie – Macabro Intl Horror FF Mexico City Best Director (Martín Desalvo) – Austin Fantastic Fest
Ein Thriller mit Tango und Leidenschaft. Suspense vom Feinsten. Two women, entangled in madness and attraction – and craving for blood.
Virginia lebt zurückgezogen, von ihrer Freundin frisch verlassen, auf dem Familienanwesen in den atemberaubend schönen und gänsehautschaurigen Wäldern Patagoniens. Eine seltsame Tollwut geht um und bedroht die Dorfgemeinschaft. Aus dem Nichts taucht ein Taxi auf und bringt Virginia ihre gesundheitlich schwer angeschlagene Cousine Anabel ins Haus. Der Vater bittet Virginia darum, sich um sie zu kümmern. Die mysteriöse Ankunft wird noch durch das seltsame Verhalten Anabels verstärkt: Tagsüber fällt sie oft ins Delirium, nur um nachts plötzlich stundenlang in den Wäldern zu verschwinden. Trotz oder gerade wegen dieses unheimlichen Verhaltens ist Virginia immer stärker von Anabel fasziniert. Der Film baut durch ein extrem gutes Tempo, hervorragende Musik und traumhafte Bilder enorme Spannung auf. Was geht in den Wäldern vor? Die unbeschreibliche Angst vor dem Ungewissen erzeugt einen immensen Thrill und steht für uns in dieser Reihe sinnbildlich für die Angst vor Einsamkeit und Entsolidarisierung. Eine fantastische Allegorie auf die Auswirkungen der ökonomischen Krisen unserer Zeit. (Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
Regisseur Martín Desalvo legt einen kunstvollen Horrorfilm vor, beim dem es mehr darum geht, das persönliche Drama zwischen den beiden Frauen und ihre ausgesprochene (und unausgesprochene) Geschichte in Szene zu setzen. (Brian Kelley, Austin Fantastic Fest) Ein lesbischer Vampirfilm in einer bislang für dieses Genre ungenutzten Landschaft: Die einsame, karge Weite der argentinischen Pampa scheint wie gemacht für einen Horrorfilm, der ganz ohne Gemetzel und Splatter-Elemente auskommt, und sich stattdessen ganz auf das unausgesprochene Innenleben seiner Figuren konzentriert. Im Klartext: Auch Angsthasen werden mit diesem Film keine Probleme haben. Der Subtext der Geschichte erzählt von gesellschaftlichen Einschränkungen: Eine seltsame Krankheit, die nur junge Frauen befällt, eine Umwelt, die rigide reagiert, wenn jemand individuelles Glück abseits der strengen ländlichen Normen sucht. (Karin Cerny) An outbreak of rabies has appeared in a small village where Virginia and her father Emilio live. Emilio leaves their home to go and help Ostrosky, whose eldest daughter is near death due to some strange illness. Anabel, Ostrosky’s youngest daughter, unexpectedly arrives at the
El día trajo la oscuridad Filmcasino, 22:15
22:00
24 Hitchhikers USA 2013, Digital, s/w, 5 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Paul Detwiler. Buch, Schnitt, Produktion: Paul Detwiler. Mit: Mike Brayden (Anhalter), Mike Burnell (Stimme)
24 Hitchhikers schwelgt in den Erinnerungen eines (nicht geouteten) Wissenschaftlers und Regierungsbeamten der US-amerikanischen Atomenergiekommission, der vor gut vierzig Jahren regelmäßig Anhalter vom kalifornischen Pacific Coast Highway mitnahm. Vertrauens würdige Mitreisende lud er zu sich nach Hause ein, wo intime Foto
24 Hitchhikers Top Kino, 22:00
Ein Stück US-amerikanische Geschichte. Erotische Schnappschüsse und Aktaufnahmen aus den späten 1960er, frühen 70er Jahren von Anhaltern auf Reisen durch ,the Land of the Free‘, die in den National Gay and Lesbian Archives gesammelt wurden. Freiheit, Sexualität, Posen und Verführungen in Schwarz-Weiß. Vielfältige (Selbst-)Inszenierungen der damaligen Gay Community – scheu, selbstbewusst, durchtrainiert, schlaksig, in zerrissenen Jeans –, on the road, immer wieder auf Gleichgesinnte treffend. During the 1960s and 1970s, a closeted scientist snapped hundreds of photos of hitchhikers he picked up along the Pacific Coast Highway. These long-lost images provide a bittersweet meditation on longing, intimacy, and the discovery and reinvention provided by the open road. (Toronto LGBT FF)
D i e n s t a g — 16. 6.
Top Kino
porträts der Zufallsbekanntschaften entstanden. Eine meditative Studie über Begehren und flüchtige intime Momente zwischen Männern, zu einer Zeit, als die Landstraßen noch Synonym für Abenteuer, Unabhängigkeit und manchmal auch Neuerfindung waren …
47
house. She is feverish and weak, she appears to have the same symptoms as her sister. Days and nights become intermingled, telephones don’t work and the heat and oppression are a strain on those living in the house. However, Virginia starts to feel attracted by Anabel …
No Skin Off My Ass Top Kino, 22:00
48
D i e n s t a g — 16. 6.
No Skin Off My Ass Kanada/BRD 1990, Digital, s/w, 70 min, OmdU Regie: Bruce LaBruce. Buch: Bruce La Bruce. Kamera: G.B. Jones (Fifth Column), Bruce LaBruce, Candy Parker. Schnitt: Bruce LaBruce. Musik: Karen Carpenter, the Subhumans, Tiny Tim, Beefeater, Frightwig, u.v.m.. Produktion: J.D., The New Lavender Panthers, Jürgen Brüning. Mit: Bruce LaBruce, G.B. Jones, Klaus von Brücker, Caroline Azar, Laurel Purvis, Kate Ashley
Sweeter than Warhol, subtler than Kuchar, sexually more explicit than Van Sant. The Village Voice Eine sexuell explizite Komödie. Bruce LaBruce’s ,claim to fame‘. Cinephil, explizit, tough und dabei so zärtlich. Ein Favorite von Grunge-Legende Kurt Cobain. Ein Tabu brechender Erstlingsfilm, an dem G.B. Jones und die legendäre queer-feministische experimentelle Post-Punk-Band Fifth Column maßgeblichen Anteil hatten.
Bruce LaBruce spielt einen Friseur, der die Musik von Karen Carpenter liebt und sich hoffnungslos in einen einsamen, stoischen Skinhead verknallt, den er im Park aufgegabelt hat. Er lädt ihn zu sich nach Hause ein, verwöhnt und überschüttet ihn mit Liebe und Zärtlichkeiten. Natürlich explizit, sexy und vor laufender Super-8-Kamera. Als der Friseur seinen Angebeteten einsperrt, bekommt er es daraufhin mit der lesbischen Schwester des Skins und deren punkiger Politgruppe zu tun … My first film, No Skin Off My Ass I made for $14,000, and never really intended it to be seen outside punk clubs and alternative art spaces, it was not so much for a gay crowd even. It showed me and my boyfriend at the time having sex together and we never thought it would be seen this widely, and it suddenly felt strange. We didn’t know anything about porn, we were just making things to be provocative and confront homophobia head-on, to show other punks that they were not as radical as they seemed to be. (Bruce LaBruce, Dazed & Confused) Triple X-rated ist No Skin Off My Ass das schwule Remake von Robert Altmans That Cold Day in the Park (1969). (filmthreat.com) No Skin Off My Ass ist in der Ära des aufstrebenden New Queer Cinema der späten 1980er und frühen 1990er Jahre entstanden. Aber LaBruce stand am Rande dieser Strömung: Sein Film bezog Inspiration und kam aus dem kanadischen Underground und dem dortigen Queercore und Punk, den Skinhead-, Musik- und Zine-Szenen und war wesentlich
expliziter und aggressiver als seine amerikanischen Kolleg_innen. Aber No Skin Off My Ass war nicht nur radikale Provokation und Stellungnahme, sondern auch ein sehr persönlicher und zeitweise wirklich ‚sweeter‘ Film, weswegen er auch mehr als zwanzig Jahre später noch so neu und erfrischend erscheint. Die frühen Super-8-Filme von LaBruce konfrontieren die Prüderie und musikalische Ernsthaftigkeit von Punk mit verschiedenen entwaffnenden Strategien. Viele davon tauchen in den späteren Spielfilmen des Filmemachers wieder auf, so das explizite Zeigen von nicht-simulierten homosexuellen Akten, LaBruces eigene Performanz als femininer Punk und sein eklektischer, witziger Mix popkultureller Referenzen. LaBruce war nicht der Einzige mit dem Projekt, ,Schwules’ in den ‚Punk’ und ‚Punk’ ins ‚Schwulsein’ zurückzubringen‘, wie das informelle Kollektiv, das er mitbegründete, The New Lavender Panthers (NLP), es ausdrückte. Die Gruppe versammelte sich um LaBruce und die lesbische Künstlerin und Musikerin G.B. Jones, die von 1985–1991 das selbst publizierte fotokopierte Punkfanzine „J.D.s“ mitherausgab und auch ein Mitglied der ausschließlich weiblich besetzten Punkband Fifth Column war. „J.D.s“ gilt als Initiator der Homocore- und später Queercore-Bewegung, die sich über Nordamerika ausbreitete und mit ihrer Do-it-yourself-Ästhetik andere queere Punkkids, die von der bourgeoisen schwulen und lesbischen Bewegung enttäuscht waren, inspirierte, Fanzines zu produzieren, Filme zu drehen und Bands zu gründen. (Marc Siegel, montage AV) Triple X-rated, No Skin Off My Ass is a gay remake of Robert Altman’s That Cold Day in the Park (1969). LaBruce plays the Karen Carpenterloving hairstylist who is helplessly attracted to the lonely and stoic skinhead he finds and invites to his home. This very sexually explicit comedy is really for anyone – male or female, straight or not – who is a bit curious and wants to see a movie that offers something … a little different. (filmthreat.com)
17.6. Mittwoch
Continental Top Kino, 22:00
18:00
Feelings Are Facts: The Life of Yvonne Rainer USA 2015, DCP, Farbe und s/w, 83 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Jack Walsh. Buch: Jack Walsh. Kamera: Marsha Kahm. Schnitt: Laurie LezinSchmidt, Bill Weber. Produktion: Christine Murray, Jack Walsh. Mit: Yvonne Rainer, Lucinda Childs, Simone Forti, Steve Paxton, Carolee Schneemann, Su Friedrich, B. Ruby Rich, Douglas Crimp, Patricia White u.a.
In Anwesenheit von Jack Walsh
© Walter Jepson
M i t t w o c h — 17. 6.
Filmcasino
Feelings Are Facts: The Life of Yvonne Rainer Filmcasino, 18:00
The function of art is to shake us out of our complacency and comfort. She is an inspiration to dancers and filmmakers alike, and frankly, to anyone who simply does not fit the proscribed roles portrayed in mass media. Jack Walsh A gentle immersion into the stormy waters of post-WWII American art. The Hollywood Reporter
„Lesben sind notorische Spätrückgeberinnen von Büchereientlehnungen. Sagt die Statistik.“
Mit diesem lakonischen Statement von Yvonne Rainer aus MURDER and murder (die dabei keck direkt in die Kamera blickt) eröffnet Jack Walsh seine filmische Erfassung von Rainer und ihrem Schaffen als Pionierin der Performance-Kunst und des postmodernen Tanzes. Bei aller Intellektualität und avantgardistischen Reduktion ist Humor bei Rainer eine essenzielle Qualität und Konstante. 1966 revolutionierte Yvonne Rainer mit ihrer Performance „Trio A“ den modernen Tanz, indem sie auf radikal unspektakuläre Weise das menschliche Bewegungsrepertoire analysierte. Beeinflusst von Merce Cunningham und John Cage entwickelte sie sozialpolitische Choreografien, in denen sie alltägliche Bewegungen auf der Bühne durcharbeitete, als bewussten Gegenpol zu den Erwartungen des Publikums. Weil sie auf keinen Fall gefällig wirken wollte, begann sie mit Film zu experimentieren, und zwar mit dem gleichen revolutionären Impetus wie in der Körperarbeit. Mit 56 Jahren hatte sie ihr Coming-out als Lesbe, 1997 gewann sie mit MURDER and murder den Teddy Award.
49
Yvonne Rainer
50
M i t t w o c h — 17. 6.
Violette Top Kino, 18:00
Regisseur Jack Walsh gelingt es, den künstlerischen Werdegang einer konsequenten und sympathischen Avantgardistin von den 1950ern bis heute mit vielen Filmausschnitten, Archivaufnahmen und Neuinterpretationen ihrer Choreografien zu illustrieren. Tanzexpert_innen und Wegbegleiter_innen ergänzen Rainers eigene Erinnerungen. Heute, mit achtzig Jahren, arbeitet sie immer noch auf der Bühne, seit eine Anfrage von Michail Baryschnikow sie im Jahr 2000 zu einem späten Comeback als Choreografin bewegte. (Int. Filmfestspiele Berlin)
Top Kino
„Theorising in motion“ fasste eine von Yvonne Rainers langjährigen Kollaborateur_innen deren Arbeiten zusammen, während Rainer sich selbst nie als Theoretikerin sah. Ihre Transformation von dem, was lange gemeinhin als ‚Tanz‘ galt, ist feministisch geprägt, radikal und politisch, und voller Humor. Indem Rainer ‚alltägliche‘ Bewegungen auf der Bühne dekonstruierte, rückte sie Rollenbilder und Konventionen in der Gesellschaft und im (elitären) Kunstbetrieb in den Fokus. Rainer entsprach auf vielen Ebenen nicht den vorgegebenen Parametern einer Tänzerin: zu groß, zu schlaksig, „too odd looking“. Martha Graham beschied der jungen Rainer, die in ihrer Truppe trainierte, keine Aussicht auf eine Karriere in der Tanzwelt – ein großer Irrtum, wie sich später herausstellte. Schon früh arbeitete Rainer mit Video und Film. Die inhaltlichen und formalen Experimente – minimalistische Reduktionen und nonlineare Erzähl- und Bewegungsstrukturen – in ihren erweiterten (Tanz-)Performances fanden dabei im Bewegtbild ihre Entsprechung. Gegenüber dem eigenen Tun und der (Bedeutung der) eigenen Person ließ Yvonne Rainer stets ‚sarcastic self-deprecating humor‘ aufblitzen. Und tut es noch, wie Jack Walshs Doku eindrücklich vermittelt. So erzählt sie etwa vor laufender Kamera, dass ihre frühen Choreografien „als zielloses Herumschleppen von Matratzen auf der Bühne ohne erkennbaren Grund“ beschrieben wurden. (Barbara Reumüller)
Das Porträt einer großen literarischen Außenseiterin. Eine Zeitgenossin von Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre und Jean Genet. Eine ,Bastardin‘, die zu ihrer illegitimen Herkunft stand. Sie war bisexuell und ging bei ihren Affären aufs Ganze. Beim Schreiben nahm sie kein Blatt vor den Mund und erfand eine eigene Sprache für weibliche Sexualität. Ein ungewöhnlicher Künstlerinnenfilm. Frankfurter Rundschau Mutiger als Simone de Beauvoir. Die Presse
Making abundant use of film excerpts, archive footage and reinterpretations of Yvonne Rainer’s choreographies, director Jack Walsh succeeds in illustrating the artistic development of an unswerving yet likeable avant-gardist – from the 1950s to the present day. Today, aged 80, she is still working on the stage, after Mikhail Baryshnikov persuaded her to make a belated comeback as a choreographer in the year 2000. (Berlin Intl FF)
www.feelingsarefacts.com
18:00
Violette Frankreich 2014, DCP, Farbe, 139 min, OmdU Regie: Martin Provost. Buch: Martin Provost, Marc Abdelnour, René de Ceccatty. Kamera: Yves Cape. Schnitt: Ludo Troch. Musik: Arvo Pärt: Fratres. Mit: Emmanuelle Devos, Sandrine Kiberlain, Olivier Gourmet, Catherine Hiegel, Jacques Bonnaffé, Olivier Py
Gewidmet von shu!
Die Beziehung zwischen Simone de Beauvoir und Violette Leduc stellt Martin Provost ins Zentrum seiner Erzählung. Leduc liebt ihr Vorbild mit obsessiver Aggressivität, überwacht ihre Schritte eifersüchtig, bettelt, wütet und verzweifelt. De Beauvoir wies sie zurück. Dieses Muster aus Selbstaufgabe und Ablehnung zieht sich durch Leducs Leben: Stets sucht sie sich unerreichbare Liebesobjekte, verliebt sich in Frauen, die ihre Zuneigung nicht erwidern, und wirbt um homosexuelle Männer, die dies naturgemäß ebenso wenig tun. (Frauke Fentloh, Zeit Online) Violette beginnt im Zweiten Weltkrieg, als die Protagonistin in Scheinehe mit einem homosexuellen Schriftsteller auf dem Land das Ende des Krieges abwartet, und endet in den 1960er Jahren mit ihrem literarischen Durchbruch. Am Anfang und am Ende des Films zwei verschiedene Frauen: die getriebene Hehlerin und die in sich ruhende Schriftstellerin, schreibend, im Sonnenuntergang. In Zeiten, in denen Frauen in Europa ohne die Zustimmung ihrer Ehemänner weder arbeiten noch ein eigenes Bankkonto eröffnen konnten, schrieb die Französin Violette Leduc über ihr Leben als uneheliches Kind, über ihre verhasste Mutter, ihre Abtreibung und die erotischen Fantasien von Frauen mit Frauen. Mit ihrem ehrlichen und instinktiven Schreibstil und provokanten Inhalten hatte sie zunächst wenig Erfolg beim Publikum. Aber sie gewann Förder_innen in der Elite des Existenzialismus und eine Freundin: Simone de Beauvoir.
Filmcasino
20:00
It’s Not a Cowboy Movie Kurzfilmprogramm
Verklausulierte Liebeserklärungen und forsche Explorationen von altklugen Teenagern auf der Schultoilette, die scheinbar alles übers ‚Schwulsein‘ wissen; Verführungen in allen erdenklichen Geschlechterkonstellationen an einem idyllischen Sommerstrand und bei betörendem Sonnenschein; ein perfekt getimtes Coming-out an einem außergewöhnlichen Ort mit schmalzigem Schlagertext als Anfeuerung; gescheiterte Therapierungsversuche einer Mutter am Rande des Nervenzusammenbruchs, die den viel zu ,femininen‘ Hüftschwung des Sohnemanns einfach nicht ertragen kann; Erinnerungen an eine schwule Langzeitbeziehung und das Leben mit zwei Papas und das schmerzliche Loslassen nach dem Tod des einen … Cineastische queere Filmentwürfe, mal realistisch, mal komödiantisch überzeichnet, reich an Zitaten und gekonnt im Einsatz der filmischen Mittel, im Wissen um Genrekonventionen und Filmgeschichte. (Barbara Reumüller)
In this new treat from the director of Cappuccino (identities 2011), Hazel is an imaginative boy who is driving his already loony mother even further off the rails with his ‘feminine’ ways, and as a last resort, she takes him to a therapist … (Palm Springs Intl ShortFest)
Kus me zachtjes / Kiss Me Softly Belgien 2012, DCP, Farbe, 16 min, flämische OmdU – Österreich-Premiere Regie: Anthony Schatteman. Buch, Produktion: Anthony Schatteman. Kamera: Tim Vanroose. Schnitt: Thijs Van Nuffel. Ton: Yanna Soentjens. Mit: Marijke Pinoy, Marc Van Eeghem, Ezra Fieremans Humo Award – Intl Short FF Leuven Preis der Jugendjury – Int. Kurzfilmwoche Regensburg Prix National du Public – Brussels Short FF Best International Student Film – Clare Valley FF
Jasper ist 17 und lebt in einem kleinen grauen Kaff in Belgien. In seiner Familie dreht sich alles um die Schlagersängerkarriere des Vaters. Aber was heißt Karriere? Meistens handelt es sich um peinliche Auftritte in Seniorenheimen und bei Dorffesten. Wie soll sich inmitten dieses spießigen Miefs ein schwuler Junge normal entwickeln und mit dem homophoben Vater fertig werden, der einfach alles ignoriert? Als Papa wieder mal einen seiner Hits, „Küss mich zärtlich“, auf der Bühne anstimmt, scheint die perfekte Gelegenheit für ein ganz besonderes Coming-out gekommen … Anthony Schattemanns sympathischer und subtil humorvoller Kurzspielfilm setzt eine nicht gerade einfache Selbstfindung in ein realistisches, nicht-urbanes Setting: Begehren, erste romantische Kontakte, Probleme in der Schule, ein ignorantes, konservatives Umfeld. Und doch gelingt es Jasper, eine Lösung und eine öffentliche Identität zu finden.
1 Hazel 2 Kus me zachtjes Filmcasino, 20:00 1
Hazel Schweiz 2013, DCP, Farbe, 9 min, französische OmdU – Österreich-Premiere Regie: Tamer Ruggli. Buch: Tamer Ruggli. Kamera: René Schönenberger. Schnitt: Amalia Becciolini, Julie Lena. Musik: Pierre Funck. Produktion: Francine Lusser, Gérard Monier. Mit: Manuela Biedermann, Maxime Mori, Jacqueline Ricciardi, Judith Niethammer, Ursula Stampfli, Tibor Sesti Prix Spécial du Jury & Prix du Public du Meilleur Court Métrage – Festival du Cinéma Gay et Lesbien de Saint-Étienne Beste Ausstattung – Schweizer Jungfilmfestival Luzern Audience Award – Lago Film Fest
Hazel ist zwölfeinhalb, hat ein Faible für Musik und einen viel zu femininen Hüftschwung, den er zu Miriam Makebas „Pata Pata“ wieder mal eindrucksvoll unter Beweis stellt. Das hat seine Mutter gerade noch gebraucht und schleppt den Sohnemann zur esoterisch angehauchten Frau Doktor, die dem Filius ,korrektes‘ Begehren und Benehmen bei bringen soll. Doch im Grunde geht es bei den Sessions mit den unkonventionellen Methoden mehr um die Frau Mama und ihre Lebenskrise. Seit der Vater die Familie verlassen hat und er postwendend aus allen Fotos sorgfältig entfernt wurde, ist ihr die Lebensfreude abhandengekommen. Jetzt schikaniert sie Hazel, der so gar nicht ist, wie er sein soll. In zuckerlbunten Bildern, mit einer gehörigen Portion Kitsch und Übertreibung inszeniert Tamer Ruggli eine ebenso wahre wie aktuelle
M i t t w o c h — 17. 6.
Emmanuelle Devos (Kings & Queen) stars in this gorgeously rendered biopic of the acclaimed French novelist Violette Leduc, whose intense and fraught relationship with Simone de Beauvoir (Sandrine Kiberlain) fuelled her fearless, nakedly confessional writing. (Piers Handling, Toronto Intl FF)
Geschichte aus seinem eigenen Umfeld. Lustvoll unterläuft er das therapeutische Ansinnen, indem er den queeren Subtext in den Vordergrund rückt und schwule Anspielungen in Großaufnahme in Szene setzt. Und sich dabei natürlich am reichlich überzeichneten Mutterbild abarbeitet. Da darf auch Heintje am Schluss nicht fehlen …
51
Den Weg von der einen Frau zur anderen zeichnet der Film nach. Diese Metamorphose geht angenehm unspektakulär im Dreieck zwischen drei Frauen voran: der gehassten Mutter, der verbotenen Geliebten und der unnahbaren Freundin Simone de Beauvoir. Die Männer in Violettes Welt sind nicht viril: Entweder homosexuell oder eben schon verheiratet müssen sie nicht wie von de Beauvoir durch analytische Texte in ihre Schranken gewiesen werden. Weibliche Poesie, fordernde Hände oder duftende Haare interessieren sie herzlich wenig. So schreibt Violette weiter, um ihre Einsamkeit zu ertragen – eine „monologisierende Wüste“, wie sie sich selbst in ihrem treffsicheren, sarkastisch poetischen Ton beschreibt. Emmanuelle Devos verkörpert die Schriftstellerin wider Willen mit beindruckender Eckigkeit. Mal zuckersüß, dann herrisch verzweifelt in ihrer Liebessuche treibt sie die Zuschauer_innen zusammen mit der Hauptfigur in den stationären Wahnsinn. Sandrine Kiberlaine gibt als reservierte Simone de Beauvoir den einzigen verlässlichen Halt in Leducs permanenter Lebenskrise. Ihre kühlen Anmerkungen hallen nach, erden Leducs Verlorenheit und machen Lust, mit den Büchern der beiden Frauen (erneut) in die Möglichkeiten des Lebens auszureißen: „sinnlich, neugierig, gefühlvoll“. (Andrea Wildt, cineman.ch)
2
Also legt Vincent los mit seiner Filmbeschreibung, in allen erdenklichen Details, während Malik eigentlich nur pinkeln will. „Was Sex hatten die auch – so von hinten? Und hast du weitergeschaut?“ - „Ja, sicher … was soll denn die Frage jetzt?“
1
52
M i t t w o c h — 17. 6.
2
3 1 Ce n’est pas un film de cow-boys 2 Chofesh Gadol 3 Ett sista farväl Filmcasino, 20:00
Seventeen-year-old Jasper lives in a small town with his family, where his father is a local ‘celebrity’ – a singer called Lukkie Luk. In his family, Jasper cannot be himself, as all the attention in the family goes to his father’s ‘career.’ Jasper searches for a way to handle this and is faced with the typical questions in the life of an adolescent. (Frameline San Francisco Intl LGBT FF)
www.kusmezachtjes.be
Ce n’est pas un film de cow-boys / It’s Not a Cowboy Movie Frankreich 2012, DCP, Farbe, 12 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Benjamin Parent. Buch: Joris Morio, Benjamin Parent. Kamera: Nicolas Loir. Schnitt: Béatrice Herminie. Mit: Malivaï Yakou, Finnegan Oldfield, Leïla Choukri, Garance Marillier, Damien Pinto-Gomes Queer Palm, La Semaine de la Critique – Cannes FF Grand Prix „Best Short Film“ – Melbourne Intl FF Best Live Action Short – Warsaw Intl FF ADAMI Award „Best Actor“ (Finnegan Oldfield) – Intl Short FF Clermont-Ferrand
Endlich läutet die Pausenglocke. Zeit für einen Abstecher aufs WC. Das stille Örtchen ist perfekt für intime Konversationen. Gestern lief Brokeback Mountain im Fernsehen, ein Film, der Vincent von den Socken gehauen hat. Moussa darf nicht fernsehen, aber er hat gehört: ein super Western. Nein, nein – nur weil da Cowboys vorkommen, ist das noch lange kein Western, höchstens ein Schwulenwestern.
Gleich nebenan bei den Mädchen geht es um denselben Film. Jess fand ihn super. So super, dass sie noch mehr ,Schwuchtelfilme‘ sehen möchte. Ihre beste Freundin Nadia kann solche Schimpfwörter nicht ausstehen und korrigiert sofort: „Sag Schwulen- oder Homofilme.“ Doch schon stolpert Jess ins nächste Fettnäpfchen: „Deinem Papa hat der Film sicher total gefallen, bei all den schnuckeligen Typen.“ Da muss Nadia wieder mit den Augen rollen. Nein, sie und ihr schwuler Papa schauen auch Top Gun und so. „Ah ja … ist sicher toll, einen ,Experten‘ zu Hause zu haben.“ Und so geht die Konversation weiter, was denn die Attribute eines ,richtigen‘ Schwulen seien. Jess’ Erzeuger jedenfalls steht weder auf Camping noch auf Piercings. Echt öd, oder? Erstaunlich aber, was die Mädels so alles wissen über schwule Sexpraktiken, die unter viel Gelächter diskutiert werden. Nebenan redet sich Vincent um Kopf und Kragen. Woher weiß man, ob man es ist oder nicht? Aber wenn er schwul wäre, wüsste er das ganz sicher … Ce n’est pas un film de cow-boys ist ein schlichtweg grandioser Kurzfilm, der in der Semaine de la Critique in Cannes seine Premiere feierte. Mit Wortwitz, hintergründig, lebensnah, des Alters seiner Protagonist_ innen und ihrer Umgebung gewahr und dabei unwahrscheinlich unterhaltsam. Entlang von cleveren Dialogen und wunderbaren Doppeldeutigkeiten nimmt Benjamin Parent Vorurteile und Stereotype, scheinbar lässige Fassaden und Halbwissen gründlich und mit Genuss auseinander. Und am Schluss wissen alle ein bisschen mehr: die Agierenden über sich selbst, ihre Eltern und ihre Identität(en), und wir über Schule, Jugendliche und Cowboy-Movies, die keine sind. In the toilet of a French high school, two boys and two girls discuss a film they have seen on TV the previous night: Brokeback Mountain. The boys play the role of macho men, incredulous and aggressive. The girls are unshocked and prefer the celebrity gossip; at least one of them does. But we all know that teenagers’ outward attitudes often mask their innocence. Especially when, in the end, you are moved and your father is gay. (Turin LGBT FF)
Chofesh Gadol / Summer Vacation Israel 2012, DCP, Farbe, 22 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Tal Granit, Sharon Maymon. Buch: Tal Granit, Sharon Maymon. Kamera: Shai Peleg. Schnitt: Nofar Volpo. Sounddesign: Aviv Aldema. Produktion: Gal Greenspan, Roi Kurland. Mit: Yiftach Kline, Hilla Vidor, Oded Leopold Israeli Academy Award Nomination for Best Short Film – Academy Awards 2015 Best Intl Short Film – Flickerfest Intl Short FF Best Short Film – San Francisco Jewish FF Best Short Film – Rochester LGBT Film & Video Festival
Yuval macht in seiner alten Heimat Ferien mit Frau und Kind. Ein kleines Sommerdorf, das er bestens kennt. Sonne, Strand, Meer, die perfekte Idylle. Doch dann passiert beinahe ein Unglück, als die Kinder den Vater im Sand eingraben und die Flut zu schnell zurückkommt. Ein Badegast rettet Yuval im letzten Moment. Das will bedankt und gefeiert werden. Iftack, der Retter, hat Spaß mit den Kindern und ist gar einem Flirt mit der jungen Frau von Yuval nicht abgeneigt. Was niemand weiß: Yuval kennt den attraktiven Iftack aus früheren Zeiten – und wird schon bald von den Erinnerungen an die Erlebnisse von damals eingeholt … Das betörende Sommerlicht lässt die Dinge anders erscheinen als sie sind: Raffiniert und bildgewaltig inszenieren Tal Granit und Sharon Maymon ein subtiles Spiel zwischen Offensichtlichem und Verborgenem, Ausgesprochenem und Verschwiegenem. Ein komplexes filmisches Panoptikum über Begehren, Eifersucht und Verführung, mit falschen Fährten und einer guten Dosis Suspense. Sun, beach, bungalows and a dreamy island retreat add up to the perfect family vacation. But innocent childish games in the sand and an accidental savior turn this getaway into a series of revelations of family secrets and an unexpected love triangle. (Donny Inbar, San Francisco Jewish FF) http://greenproductions.co.il/film/summer-vacation/#
The Royal Road Top Kino, 20:30
Jury Award „Best LGBT Short Film“ – Cleveland Intl FF Best of Fest – Palm Springs Intl ShortFest Jury Award „Best International Short Film“ – Outflix Memphis FF Best Short Film – Connecticut LGBT FF Best Short Film – CineSlam LGBTQ Short FF Vermont Best Intl Short – FilmOut San Diego LGBT FF Audience Award „Best Short Film“ – Turin LGBT FF Audience Award „Best Short Film“ – Vermont Bear FF
Beginne neu, indem du dich verabschiedest.
Der erste schwedischsprachige Film von Casper Andreas (Going Down in LA-LA Land, The Big Gay Musical), vielfach preisgekrönt und universell verständlich. Erik ist ein erfolgreicher Schriftsteller, aber er schafft es nicht, den Tod seines Partners Leif zu akzeptieren. Er kann nicht loslassen und schottet sich zunehmend ab, rennt nur mehr im Morgenmantel herum und den Erinnerungen an das frühere Leben mit Leif nach. Seine Tochter Malin (Liv Mjönes aus Kyss mig, identities 2013) kommt vorbei und versucht ihr Bestes, ihn aufzumuntern. Sie schlägt vor, gemeinsam das Grab ihres zweiten ‚Papa‘ zu besuchen. Doch Erik will keine Hilfe – viel zu schnell hat Malin Leifs Tod hingenommen, scheint es. Erst durch einen Traum, in dem ihm sein Mann erscheint und ihm ins Gewissen redet, findet Erik den Weg in die Zukunft – und zu seiner Tochter, die ein Kind erwartet … In diesem stillen, realistischen Beziehungsdrama aus Schweden ist die langjährige schwule Beziehung des Vaters längst nicht mehr das Problem. Stattdessen geht es um die Frage, wie man das Leben im Alter nach dem Tod des Partners meistert und den Verlust bewältigt, anstatt in Schmerz und Einsamkeit zu versinken. Ein berührender und relevanter Film, der trotz der Trauer auf gefühlvolle Weise Humor und schwedische Direktheit aufblitzen lässt. Erik grieves over the death of his long-term partner. Haunted by visions of his late husband, and in conflict with his daughter who is trying to renew ties between them, the aging author tackles the impossible task of moving on and finding peace in the wake of a devastating loss. www.casperandreas.com
20:30
The Royal Road USA 2015, DCP, Farbe, 65 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Jenni Olson. Buch: Jenni Olson. Kamera: Sophie Constantinou. Schnitt: Dawn Logsdon. Produktion: Jenni Olson, Julie Dorf. Voice-Over: Jenni Olson. Voice-Over Cameo: Tony Kushner
Ein verführerisch-nostalgischer, assoziativer Filmessay über ButchIdentität und (Film-)Geschichte. Eine Topografie des Begehrens in ‚sunny California‘ mit Referenzen auf Hollywood-Filmklassiker, von Sunset Boulevard bis Vertigo. An inquisitive meditation on love, remembrance, and California history. Film Society Lincoln Center
An utterly transfixing piece of work … gorgeous and hypnotic. nonfics.com
Eine junge Butch zieht von Minnesota an die Westküste der USA – und fühlt sich angekommen. Sie verliebt sich in San Francisco und Kalifornien, die Landschaften und Orte, in denen sich Geschichte(n) – manche hinreichend bekannt, manche verdrängt und vergessen – und der amerikanische Traum der Selbstverwirklichung und Neuerfindung eingeschrieben haben. Es ist eine sehr persönliche, cineastische Entdeckungsreise von Jenni Olson, LGBT-Filmexpertin und Historikerin, an Orte ihrer (unerwiderten) Leidenschaft(en). Als Erzählerin aus dem Off verbindet sie Zitate aus Hollywoodfilmen mit Autobiografischem, mit Anekdoten, persönlichen und kritischen Kommentaren (etwa, wie das Filmgeschäft die Bewohner_innen von Los Angeles und deren Leben ‚kontaminiert‘) sowie mit einer Geschichtsstunde über El Camino Real, die historische, von spanischen Priestern ins Land geschlagene NordSüdachse, bis heute erkennbares Zeichen der Kolonialisierung und Missionierung Kaliforniens. Wir erfahren von der zunehmenden Landnahme einst mexikanischem Territoriums, während Jenni Olsen immer wieder Bezüge zu den Orten herstellt, die ihre Liebe für Filme erkennen lassen, mit Filmlocations (wie dem legendären und real existierenden Glockenturm aus Hitchcocks Vertigo), die real ins Bild rücken. Meditativ und hypnotisch führt Olsons körperlose Stimme durch einen Monolog gegen das Vergessen, erzählt vom Kino als (Seelen-)Nahrung, als Resonanzraum, aber auch als Quelle falscher Versprechungen, während die Kamera in unbewegten Aufnahmen Straßenzüge, Häuser, Monumente, Vegetation, verdichtete Stadtlandschaften, Ansichten von Los Angeles und San Francisco in den Blick nimmt. Aber die Bezugnahme aufs Kino infiltriert auch die Bilder selbst: Bald scheint es, als sei in jeder Aufnahme ein verwaister Filmschauplatz zu erkennen. „Diese freie, weitläufige Agenda könnte leicht beliebig oder prätentiös wirken, aber Olsons bekennender Grundton verleiht dem Ganzen die
M i t t w o c h — 17. 6.
Schweden 2013, DCP, Farbe, 13 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie: Casper Andreas. Buch: Casper Andreas. Kamera: Erik Persson. Schnitt: Rasmus Ohlander. Produktionsdesign: Erika Von Weissenberg. Produktion: David Fardmar. Mit: Liv Mjönes, Tomas von Brömssen, Iwar Wiklander
Top Kino
53
Ett sista farväl / A Last Farewell
A League of Their Own Filmcasino, 22:00
M i t t w o c h — 17. 6.
Intimität eines Bewusstseinsstromes“, resümierte „Variety“. Wiederholt lässt Olson feinsinnige Selbstironie aufblitzen, wenn sie trocken Casanovas Memoiren ausführt und dabei von einer neuen (wenig erfolgreichen) Affäre mit einer gewissen Juliette erzählt, „the latest crazy girl I fell in love with“. Jenni Olson calls her latest film “a cinematic essay in defense of remembering.” The Royal Road is made of Sophie Constantinou’s striking 16-mm-shots of Californian land- and cityscapes and Olson’s rich monologue in voice-over. The film is about a territory shaped by Spanish missionaries, a forgotten war with Mexico and the movie industry of Hollywood. But San Francisco is also the home of the filmmaker, whose more personal experiences and memories have been equally influenced by the place and its history. http://royalroadmovie.com
Filmcasino
22:00
54
A League of Their Own USA 1992, Digital, Farbe, 122 min, OmdU Regie: Penny Marshall. Buch: Lowell Ganz, Babaloo Mandel, nach einer Geschichte von Kim Wilson und Kelly Candaele. Kamera: Miroslav Ondricek. Schnitt: George Bowers, Adam Bernardi. Musik: Hans Zimmer. Ausführende Produzentin: Penny Marshall. Mit: Geena Davis, Tom Hanks, Madonna, Lori Petty, Rosie O’Donnell, Tracey Reiner, David Strathairn u.a.
Einmal im Leben hat jede_r die Chance, etwas Außergewöhnliches zu tun. Geena Davis, Madonna, Rosie O’Donnell und Tom Hanks in einer witzigspritzigen und sportlichen Erfolgskomödie mit reichlich queerem Subtext. Eine liebenswert-nostalgische Komödie, die auch als Bild einer Epoche und als Geschichte einer Emanzipation besticht. tz Intelligente Hollywood-Unterhaltung, perfekt ausbalanciert zwischen Verklärung, Sentiment, Witz, sportlicher Dramatik und einigen Seiten hieben auf männlichen Chauvinismus. Lexikon des internationalen Films 2012 selected for preservation in the United States National Film Registry by the Library of Congress as being “culturally, historically, or aesthetically significant.” Nomination „Best Performance by an Actress in a Motion Picture“ – Comedy/Musical (Geena Davis) – Golden Globes 1993 Best Song for a Motion Picture or for Television (Carole King) – Grammy Awards Nomination „Best Female Performance“ (Geena Davis), Best Breakthrough Performance (Rosie O’Donnell), Best Kiss (Pauline Brailsford, Tom Hanks) – MTV Movie Awards
Die USA in den 1940ern. Die Männer sind im Krieg. Die Frauen übernehmen Jobs, die sie zuvor nie machen durften. Die Baseball-Bosse wollen die Liga nicht brachliegen lassen, schließlich will die Nation unterhalten und abgelenkt werden. In Oregon entdeckt ein Scout Dottie Hinson, die unbeschreiblich gut spielt, aber null Interesse an der Frauenliga hat.
Ihre jüngere Schwester Kit hingegen will raus aus der ländlichen Ödnis, weswegen Dottie schließlich doch mitgeht. Zusammen mit anderen bilden sie die Rockford Peaches, das erste professionelle Frauen-Baseballteam der Welt. Ein abgehalfterter Star (Tom Hanks) wird als Trainer engagiert, der die zusammengewürfelte Truppe mit derben Sprüchen auf ,Vordermann‘ bringen soll. Den Gegnerinnen vergeht angesichts des wilden Haufens schnell das Lachen. Auch für Unterhaltung wird von den
Continental Top Kino, 22:00
‚Botschafterinnen des Charmes und weiblicher Schönheit‘ gesorgt: Dottie (Geena Davis) fängt schon mal den Ball mit einem perfekten Spagat im Sand und bringt damit die Massen zum Jubeln. Mae Mordabito (Madonna) glänzt durch einen flotten Hüftschwung und gute Catches, und Doris Murphy (Rosie O’Donnell), der Tomboy im Team, kann einfach jeden Baseballtrick und -wurf. Die Stadien sind voll, Dottie steht im Rampenlicht. Da entzündet sich die schwesterliche Rivalität zwischen ihr und der ‚Kleinen‘ erneut … Richtig feines ‚Innuendo‘, lustvolle, sexuell aufgeladene Anspielungen, herzhafte Sprüche und gelebte Frauensolidarität inszeniert Penny Marshall da in einem Mainstream-Kassenschlager mit ordentlich viel Star-Power. Die Umkleidekabine wird in A League of Their Own zum ‚Safe Space‘, in dem die vielen Talente und Interessen der Frauen endlich Platz finden. Frauen unter sich, die sich schätzen, streiten, aber immer zueinanderhalten, wenn es notwendig ist. Sie sind Individuen, keine hilflosen Anhängsel oder schmückende ‚arm candies‘, keine Erfüllungsgehilfinnen in vorgegebenen Bahnen ohne Rechte und Meinung. A League of Their Own ist eine höchst unterhaltsame Emanzipationsstory, erzählt nebenbei von US-amerikanischer Zeitgeschichte und stellt zugleich einen gelungenen Sportfilm mit fein-ironischem Subplot und zahlreichen augenzwinkernden Anspielungen für ein ‚queeres reading‘ dar. (Barbara Reumüller) Two sisters join the first female professional baseball league and struggle to help it succeed amidst their own growing rivalry.
Top Kino
22:00
schwuler Sexualität im ‚Golden Age of Promiscuity‘ und erklären deren herausragende Bedeutung für die Ära nach Stonewall und vor AIDS. Auf launige Weise zeichnet Malcolm Ingram mit seiner Doku ein über raschend wenig bekanntes Kapitel gay history nach. „Im Continental wurden Schwule zum ersten Mal als schicke Trendsetter gesehen“, weiß White zu berichten. Zwischen 1968 und 1974 war das Continental Synonym für das wachsende schwule Selbstbewusstsein im Mainstream. Für mehr Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein setzt sich Ostrow auch heute noch ein. Nach der Schließung der Continental Baths ging er nach Australien und gründete dort Mature Age Gays, die weltweit größte Selbsthilfeorganisation für HIV-positive ältere Schwule. Und Oper singt er immer noch leidenschaftlich gerne. Continental is the story of the infamous bathhouse in New York City that came to prominence in the 1970s that’s known today mostly as the place where Bette Midler was discovered. It’s is a stylish examination of a hedonistic clubhouse that opened pre-Stonewall and helped usher in a new age of sexual freedoms, social tolerance and creative energy. (indiewire.com)
TRANSPORTER BAR
ab 22:00
Sex Violence – Konzert (Eintritt frei) Willi Landl und Michael Hornek geben sich die Ehre und präsentieren Lieder aus dem neuesten Album sowie als festivalaffine Bonus-Performance einige Klassiker von Italiens Diva Patty Pravo. Transporter Bar, 5., Kettenbrückengasse 1 (Ecke Margaretenstr. 54)
Kanada/USA 2013, Digital, Farbe und s/w, 96 min, OF – Österreich-Premiere Regie, Buch: Malcolm Ingram. Kamera: Jonathon Cliff, Andrew MacDonald. Schnitt: Sean Stanley. Mit: Steve Ostrow, Edmund White, Rich Wandel, Jorge La Torre, Frankie Knuckles, Michael Musto, Patrick Pacheco, Jess Jimenez, Sarah Dash, Holly Woodlawn
id_DISTRIBUTION_ads_willi 5/2/15 1:27 PM Page 1
Best Feature Film – Shout LGBTQ FF of Alabama
Oh! Continental! Where the beautiful people are. Der Geburtsort von Superstar Bette Midler und von New York House Music. Das Mekka des schwulen Sex.
Das Publikum in dem Bad war mit nichts außer einem Handtuch be kleidet. Das Tollste war, wenn Bette [Midler] das „Star Spangled Banner“ sang, die US-Nationalhymne, standen alle Männer auf, und vielen rutschte das Handtuch runter. Ich spielte Klavier und tat so, als ob das alles völlig alltäglich sei. (Barry Manilow, Der Spiegel-Interview)
Herz und Mastermind der Sauna war aber Opernliebhaber und -sänger Steve Ostrow. Ein schillernder Bonvivant und cleverer Geschäftsmann, der auch mit der Mafia ganz gut konnte und die Polizeirazzien im Zaun hielt. Er lud angehende Popstars wie Patti LaBelle, Gloria Gaynor, ,Bathhouse Betty‘ Bette Midler und Barry Manilow ein, Shows zu ge stalten. Midlers treue schwule Fangemeinde hat im Continental ihre Wurzeln, wo sie ihr Talent für entwaffnend freche Bühnenacts mit Publikumsinteraktion und ihre herrlich zweideutigen Witzen erprobte und kultivierte. Schriftsteller Edmund White und „Village Voice“-Kolumnist Michael Musto waren regelmäßig zu Gast und erinnern sich mit Frankie Knuckles, dem ,Godfather of House Music‘, an diese weltweit einmalige Institution
55
Ort des Geschehens: Die Continental Baths in New York, die größte und luxuriöseste Schwulensauna der Welt. 400 Kabinen für ‚persönliche Entspannung‘, ein hauseigener Friseursalon, ein überkonfessioneller Andachtsraum, eine Beratungsstelle für Geschlechtskrankheiten, ein Hallenbad und eine große Showbühne. Kein Wunder also, dass in den besten Zeiten bis zu 20.000 Besucher (auch ein paar weibliche) pro Woche kamen, auch ‚the rich and famous‘ wie Mick Jagger oder Operndiva Eleanor Steber, die hier 1973 gar eine Live-Platte mit den Musikern der Metropolitan aufnahm. Selbst Meisterregisseur Alfred Hitchcock (!) ließ es sich angeblich nicht nehmen, einen ‚dip‘ in den Pool zu wagen.
M i t t w o c h — 17. 6.
Continental
identities Konzert Mi 17. Juni, ca. 22 Uhr @ transporter bar, 1050, Kettenbrückengasse 1
neue CD an der Kinokassa erhältlich
18.6.
D o n n e r s ta g
56
D o n n e r s t a g — 18. 6.
Hazel Filmcasino, 18:00
Filmcasino
18:00
International Fun Shorts Kurzfilmprogramm
Eine Familien- und Identitätskrise und so manch überraschendes Geheimnis eines Ehepaares, das durch ein kleines Missverständnis um eine Zeichnung des Sohnemanns zutage tritt; intimste Geständnisse und Details über das peinliche erste Date am scheinbar sicheren stillen Örtchen, die die Angebetete leider mithört; die Hoffnung auf mehr Sex-Appeal und Männlichkeit in Gegenwart des angehimmelten Quarterbacks durch aufgeklebte Achselhaare, die den Make-up-Künstler bei der Pool-Party in die Bredouille bringen; jugendliche Rache am ignoranten und homophoben Herrn Papa, von Beruf MöchtegernSchlagerstar … Eine höchst unterhaltsame Mischung internationaler Queer Films mit dem besonderen Twist! (Barbara Reumüller)
DIK Australien 2011, DCP, Farbe, 10 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Christopher Stollery. Buch, Schnitt: Christopher Stollery. Kamera: Velinda Wardell. Produktion: Sunny Grace, Christopher Stollery. Mit: Patrick Brammall, Alexa Ashton, Keilan Grace Jury Prize „Best Comedy“ & Audience Award – Aspen Shortsfest Audience Award – Palm Springs Intl ShortFest Best Screenplay – Alto Vicentino Intl Short FF Best Original Australian Screenplay – Flickerfest Intl Short FF Audience Award – Frameline San Francisco Intl LGBT FF Best Comedy Short Film – Rhode Island Intl FF URSULA schwul „Bester Kurzfilm“ – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
„I lik ribin’ Tim’s dik.“ Mit einer solch betitelten Zeichnung kommt der sechsjährige Sohnemann aus der Schule nach Hause – und schon bricht die Hölle los. Was hat das zu bedeuten? Ist der Kleine eindeutig ,anders‘ oder noch geradezubiegen? Sofort werden die pinken Wachskreiden verbannt, männliches Spielzeug und Gehabe forciert. Und die ach so liberalen Eltern werfen sich gegenseitig Schuldzuweisungen für
den Schlamassel an den Kopf: Wer ist für die Malaise verantwortlich und viel zu weich und nachgiebig? War es gar der ominöse One-NightStand damals im College? Bis sich die Verwicklungen aufklären, dreht sich ein munteres Karussell der falschen Annahmen (samt Domino effekten) – mit aberwitzigem Slapstick und unerwarteten wie grandiosen Enthüllungen … Eine wunderbar unterhaltsame wie pointierte Komödie über die angeblich fortgeschrittene Toleranz und Weltoffenheit im Hinblick auf das ,Anderssein‘, die allerdings nur währen, solange es nicht im eigenen Haus brennt. Denn dann geht’s ans Eingemachte – wenn die Sorge um das öffentliche Ansehen und der Gruppenzwang allerlei Scheinheiligkeit und Selbstzweifel hervortreten lassen. When Andrew, a six-year-old boy, brings home a rather ambiguous drawing he has made, his dad, who is proud of his son’s talent as a football player, and his mom, a yoga teacher who likes to consider herself a modern, broad-minded woman, are both totally shocked. Could their son be gay? An ironic and entertaining short that pokes at fake open-minded liberals.
The First Date USA 2012, DCP, Farbe, 7 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Janella Lacson. Buch: Janella Lacson. Kamera: Lucas Lee Graham. Schnitt: Phillip Bartell, Christopher Oroza. Produktion: Shari Greicar, Chris Ranta, Deanna Leonard. Mit: Sonal Shah, Natalie Dreyfuss, Kate Gorney URSULA lesbisch „Bester Kurzfilm“ – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg Audience Award „Outstanding Dramatic Short Film“ – Outfest LA LGBT FF
Endlich ist er da, der lang herbeigesehnte Abend unter Freundinnen, mit dem Gossip der letzten Zeit. Und da steht einiges an: Amanda erzählt Jill von ihrem Rendezvous mit Kelly. Eine katastrophaler Abend, ein Fettnäpfchen nach dem anderen, in das sie sich mit ihrer legendären Unsicherheit hineinmanövriert hat. Der Erzählbedarf ist hoch, und so wird die detaillierte und ungeschminkte Analyse- und Strategiesession auf der Damentoilette fortgesetzt. Amanda findet Kelly total süß und
1
würde sie unheimlich gerne wiedersehen. Doch der nächste Fettnapf ist nicht weit, denn am scheinbar stillen Örtchen waren die beiden nicht alleine … Eine urkomische Ode an das erste Date. Augenzwinkernder Fun mit praktischer Regieanweisung für schüchterne Anbahnungswillige: Immer checken, ob bei den intimen Beichten nicht doch wer nebenan unfreiwillig mithört! A young woman obsessively recounts the details of a recent first date to her best friend in the office restroom, without having checked to make sure the other stalls are unoccupied.
2
Hazel Schweiz 2013, DCP, Farbe, 9 min, französische OmdU – Österreich-Premiere
WH. siehe Seite 51
Yeah, Kowalski! USA 2012, DCP, Farbe, 13 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Evan Roberts. Buch: Evan Roberts, Britta Lundin. Kamera: Patrick William Smith. Schnitt: Evan Roberts. Regieassistenz: Britta Lundin. Mit: Cameron Wofford, Kaitlyn Knippers, Chris Doubek, Consuelo Allen Jury Award & Audience Award „Best Short Film“ – Reeling Chicago LGBT Intl FF Audience Award „Best Foreign Short Film“ – Mix Brazil FF
Der 13-jährige schweigsame Gabe Kowalski ist eine Lachnummer in seiner Klasse. Er lebt zusammen mit seinem Papa, der ihm noch immer die Haare selbst schneidet. Nicht gerade ‚latest fashion‘, eher Marke ,blamabel‘. Überhaupt stellen Haare ein schwerwiegendes Problem dar. Denn da tut sich einfach nichts unter Gabes Achseln. Die geheime Fragestunde im Sexualunterricht wird zum Desaster. Wird doch just seine Frage, wann sich denn etwas unter den Armen entwickelt, laut vor der ganzen Klasse vorgelesen. Welche Schmach! Für eine angesagte Geburtsparty von Penny Foster müssen SexAppeal und Männlichkeit her – da kommen die Überbleibsel von Papas Coiffeurkünsten gerade recht. Was Gabe jedoch nicht weiß, ist, dass am und im Pool gefeiert wird. Der Showdown folgt prompt. Aber das macht nichts. Denn Shane, Gabes heimlicher Schwarm, mag ihn mit und ohne Achselhaaren … yeah, Kowalski!
3
4
57
Gabe Kowalski is a late bloomer and all-around misfit whose dad still cuts his hair. When Gabe’s ‘anonymous’ question about his still smooth armpits is selected to be read aloud in sex-ed class, Gabe goes to great lengths to impress his classmate crush, Shane, at Penny Foster’s birthday party.
Kus me zachtjes / Kiss Me Softly Belgien 2012, DCP, Farbe, 16 min, flämische OmdU – Österreich-Premiere
WH. siehe Seite 51
Ce n’est pas un film de cow-boys / It’s Not a Cowboy Movie Frankreich 2012, DCP, Farbe, 12 min, OmeU – Österreich-Premiere
In Anwesenheit von Benjamin Parent
5
WH. siehe Seite 52
1 DIK 2 The First Date 3 Kus me zachtjes 4 Yeah, Kowalski! 5 Ce n’est pas un film de cow-boys Filmcasino, 18:00
D o n n e r s t a g — 18. 6.
Lehrerin Miss Fitz beantwortet Fragen – zu Sex. Gabe Kowalski will nur das eine wissen: Wann bekommt er endlich Achselhaare?! Dass Klassenschönling Shane ihn auch ohne Behaarung mag, merkt Gabe erst nach einem peinlichen Auftritt bei einer Poolparty …
Top Kino
18:00
Violette Leduc, la Chasse à l’amour Frankreich 2013, Digital, Farbe und s/w, 57 min, OmeU – Österreich-Premiere Regie, Buch: Esther Hoffenberg. Kamera: Gertrude Baillot. Schnitt: Muriel Breton, Françoise Bernard. Produktion: Yael Fogiel. Mit: Dominique Reymond, Daniel Depland, Alison Péron, Cécile Vargaftig, Anaïs Frantz, Catherine Viollet, Carlo Jansiti, Serge Tamagnot, Claude Lanzmann
58
D o n n e r s t a g — 18. 6.
One of lesbian literature’s giants. Frameline San Francisco Intl LGBT FF A hymn to freedom and to the magic in words. Haifa Intl FF Die exzentrische Violette Leduc ist als Persönlichkeit und als Schriftstellerin eine beeindruckende (Wieder-)Entdeckung. Pink Apple FF
Violette Leduc – ein Name gleichbedeutend mit Skandal und Tabubruch. Bekannt wird die französische Schriftstellerin (1907–1972) durch „Thérèse und Isabelle“, ihre autobiografisch inspirierte und für damalige Verhältnisse unverschämt explizit geschilderte Geschichte über die Beziehung zweier Internatsschülerinnen. Das Werk empört und erscheint 1955 in einer vom Verlag zensierten, ja verstümmelten Version. Leduc jedoch lässt sich nicht beirren. Ohne Furcht schreibt sie weiterhin über ausgeblendete gesellschaftliche Themen der Nachkriegszeit: das Aufwachsen als uneheliches Kind, Abtreibung, Klassenunterschiede. Das trägt ihr die Bewunderung und Unterstützung von Zeitgenoss_innen wie Genet, Sartre und vor allem Simone de Beauvoir ein, in die sich Leduc hoffnungslos verliebt und mit der sie bis zu ihrem Tod eine innige Freundschaft, respektive (platonische) Liebesbeziehung verbindet. Beauvoir ermöglicht der Freundin das Schreiben durch eine angebliche ,Tantiemenvorauszahlung‘ (in Wahrheit eine direkte Zuwendung der wohlsituierten Prix-Goncourt-Trägerin), wird ihre Vertraute, Unterstützerin und strenge Lektorin. An Beauvoir schreibt Leduc: „Ich bin eine Wüste, die mit sich selber spricht.“ Diese antwortet: „Ich habe in der Wüste unzählige Schönheiten gefunden.“ Erst 1964, im Alter von 57 Jahren, gelingt Leduc mit ihrer Autobiografie „Die Bastardin“ der große Durchbruch, und sie erlangt damit auch endlich ökonomische Unabhängigkeit. Ihre kraftvolle Prosa findet Anerkennung bei allen relevanten Zeitgenoss_innen und beeindruckt bis heute.
Esther Hoffenbergs Porträt-Doku taucht ein in die ,penetrant ehrliche‘ und zugleich ungemein poetisch-zärtliche Welt von Violette Leduc, die zu den Pionierinnen der feministischen Literatur des 20. Jahrhunderts zählt – einer Zeit, in der sich Autorinnen mühsam eine eigene Sprache und Stimme im männerdominierten Genre erkämpften. In zahlreichen Zitaten aus ihrem Werk, entlang der Erinnerungen von Wegbegleiter_innen Leducs und einer Fülle von Archivmaterial erzählt der Film auf eindrückliche Weise von einer lebens- und liebeshungrigen Frau. Und kompromisslosen Schriftstellerin. Während Beauvoir in der französischen Literatur die respektable Position der links-intellektuellen Grande Dame hielt, war Leduc stets die Skandalöse: Sie war impulsiv und selbstbezogen, trug extravagante Mode, obwohl sie kaum die Miete bezahlen konnte. (...) Schreiben ist für Leduc ein Instrument, ja, eine Waffe. Schonungslos breitet sie jede Erfahrung aus, um das Gefühl der eigenen Machtlosigkeit in den Griff zu bekommen, schreibt über selbst empfundene Hässlichkeit, Bisexualität und ungewollte Schwangerschaft. Für Beauvoir ist Leduc vor allem eine Stimme, die poetisch die Befreiung der Frau befeuern soll. 1964 hat der Kampf für Selbstbestimmung gerade begonnen: In Frankreich dürfen Frauen erst fünf Jahre später ohne Erlaubnis ihrer Ehemänner arbeiten und ein Bankkonto eröffnen. (Frauke Fentloh, Zeit Online) In 1964, Violette Leduc’s taboo-breaking memoir, “The Bastard,” became an enormous literary success in France. After decades of toiling in obscurity, the outsider writer, who would go on to publish the lesbian classic “Therese and Isabelle,” had finally earned some long-sought recognition. Director Esther Hoffenberg uses archival footage, interviews with friends and scholars, and the author’s own words to convey the impact of Leduc’s books and sketch the controversial woman behind them. (Monica Nolan, Frameline San Francisco Intl LGBT FF)
Filmcasino
20:00
FtWTF Österreich 2015, DCP, Farbe, 85 min, OF – Weltpremiere
Gala – siehe Sonderseite 6
Violette Leduc, la Chasse à l’amour Top Kino, 18:00
20:00
Xenia Griechenland/Frankreich/Belgien 2014, DCP, Farbe, 124 min, griechische/albanische OmdU Regie: Panos H. Koutras. Buch: Panos H. Koutras, Panagiotis Evangelidis. Kamera: Hélène Louvart, Simon Sarketzis. Schnitt: Yorgos Lamprinos. Musik: Delaney Blue. Mit: Kostas Nikouli, Nikos Gelia, Aggelos Papadimitriou, Yannis Stankoglou, Marissa Triandafyllidou Official Selection – Cannes FF FELIX Award – Rio Intl FF Publikumspreis – Unabhängiges FilmFest Osnabrück Special Mention – Mix Milan Intl Lesbian & Gay FF Best Actor (Kostas Nikouli) – Queer Lisboa Intl FF Q Hugo Award for Best Feature – Chicago Intl FF
Irrfahrt mit Räuberpistole. Sissy Magazin Eine neue griechische Odyssee: auf der Suche nach Vater und Identität. Ein keckes Plädoyer für die Möglichkeit, den eigenen Weg zu gehen – jenseits vorgefertigter Kategorien und Labels. Und eine exzentrische Hommage an Italiens Schlagersuperstar Patty Pravo.
Der fast 16-jährige Dany (Kostas Nikouli) ist zur Hälfte Grieche, zur Hälfte Albaner. Als seine alkoholkranke Mutter verstirbt, reist er von Kreta nach Athen, um seinem älteren Bruder Odysseas (Nikos Gelia), genannt Ody, die Todesnachricht zu überbringen. Ody droht indes die Abschiebung, da der bald Volljährige nach seinem 18. Geburtstag keine Aufenthaltsgenehmigung mehr hat. Die ungleichen Brüder begeben sich deshalb nach Thessaloniki, wo ihr Vater Lefteris angeblich mit seiner neuen Familie wohnt. (…) Der Reiz dieser Odyssee liegt in erster Linie in den beiden Reiseteilnehmern und in der Art und Weise, wie die Tonart des Films immer wieder vom Tragischen ins Komische, vom Zärtlich-Träumerischen ins HitzigRohe umschlägt – was bisweilen an die frühen Arbeiten von Pedro Almodóvar sowie an die Werke von Gregg Araki erinnert. Während der impulsive Dany sein zerrissenes Seelenkostüm mit einem grellen Look (u.a. bestehend aus Piercings, Blondierung und Undercut sowie MuscleShirts und pinken Chucks) kaschiert, wirkt Ody deutlich geerdeter. Ersterer hat einen ausgeprägten Hang zur Dramatik und eckt mit seiner auffälligen Erscheinung und seinem losen Mundwerk mehr als einmal an, letzterer agiert eher zurückgenommen. Was die beiden verbindet, ist die Liebe zur Musik: Die Tanzeinlagen – u.a. zu einem Song der italienischen Popsängerin Patty Pravo gehören ebenso zu den Highlights der Inszenierung wie Odys gesangliche Darbietung im Casting für die Talentshow „Greek Star“. Kostas Nikouli und Nikos Gelia glänzen in ihren Parts; insbesondere Nikouli ist eine echte Entdeckung, da er über die nötige Intensität verfügt, um Danys psychische Instabilität wirksam zu verkörpern.
Xenia geht streckenweise ins Märchenhafte über; für eine gehörige Portion Surrealismus sorgt nicht zuletzt ein weißes Kaninchen namens Dido. Doch bei aller Poesie in Form und Inhalt weicht der Film nicht vor der Realität zurück. Das Drehbuch, das Panos H. Koutras gemeinsam mit Panagiotis Evangelidis verfasst hat, erzählt von Xenophobie und Homophobie und von der Gewalt, die damit unweigerlich einhergeht. Der Titel des Werks bezieht sich auf ein marodes, verlassenes Hotel, in dem sich Dany und Ody vorübergehend verstecken und das einst im Rahmen des „Xenia-Programms“ der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr erbaut wurde. Das Wort ,Xenia‘ steht im Griechischen für ,Gastfreundschaft‘ – also für eine Tugend, die den beiden Brüdern von ihrem Umfeld weitgehend nicht entgegengebracht wird. Koutras’ Film ist engagiert und aufregend, schön und traurig zugleich – und deshalb sehr sehenswert. (Andreas Köhnemann, kino-zeit.de) Falls es Extra-Auszeichnungen für die besten Tanzszenen in Filmen gäbe: Die Boys von Xenia müssten einen Preis für ihren exzessiven Körpereinsatz (in Unterhosen!) zum Song „Rumore“ der grandiosen italienischen Pop-Diva Raffaella Carrà bekommen. (Karin Cerny) After the death of their mother, Dany, 16, leaves Crete to join his older brother, Odysseas, who lives in Athens. Born from an Albanian mother and a Greek father they never met, the two brothers, strangers in their own country, decide to go to Thessaloniki to look for their father and force him to officially recognize them. At the same time in Thessaloniki, is held the selection for the cult show, “Greek Star.” Dany dreams that his brother Odysseas, a gifted singer, could become the new star of the contest, in a country that refuses to accept them.
Filmcasino
22:00
La Vie d’Adèle – Chapitre 1+2 / Blue Is the
Warmest Color
Frankreich 2013, DCP, Farbe, 179 min, OmdU Regie: Abdellatif Kechiche. Buch: Abdellatif Kechiche, Ghalya Lacroix nach der Graphic Novel „Le Bleu est une couleur chaude“ von Julie Maroh. Kamera: Sofian El Fani. Schnitt: Sophie Brunet, Ghalya Lacroix, Albertine Lastera, Jean-Marie Lengellé, Camille Toubkis. Mit: Adèle Exarchopolous, Léa Seydoux, Salim Kechiouche, Mona Walravens, Alma Jodorowsky, Aurélien Recoing, Catherine Salée Golden Palm (Adèle Exarchopolous, Léa Seydoux) – Cannes FF FIPRESCI Award for Best Film – Cannes FF
Der Film des Jahres 2013 für B. Ruby Rich, die den Begriff ,New Queer Cinema‘ erfand.
59
Top Kino
D o n n e r s t a g — 18. 6.
Xenia Top Kino, 20:00
60
D o n n e r s t a g — 18. 6.
La Vie d’Adèle – Chapitre 1+2 Filmcasino, 22:00
Kechiche hat ein intelligentes, emotional packendes, lebensechtes und vor Leidenschaft brodelndes Liebesepos geschaffen und uns nebenbei zwei der schönsten Frauenfiguren der vergangenen Jahre geschenkt. filmstarts.de Eine intime Charakterstudie mit der brisantesten lesbischen Sexszene der jüngsten Vergangenheit. Variety Kein Zweifel: Hier geht es um die größten, die tiefsten, die ernstesten Gefühle im Augenblick intimster Wahrheit. ray Filmmagazin
La Vie d’Adèle zeigt meisterlich in Szene gesetzte Emotionalität, die Vermittlung großer Gefühle in Bildern. Kechiche erzählt schlicht, aber mit maximaler Intensität und Einfühlsamkeit die größte Geschichte der Welt, die der Liebe. (...) Selten hatte man nach einem dreistündigen Festivalfilm so sehr das Bedürfnis, ihn gleich noch einmal von vorne anzuschauen. (Spiegel Online) Zweifeln wir nie daran, dass die Liebe zwischen den beiden echt ist, dass beide unter den Qualen der wilden, giftigen Leidenschaft leiden, die ab und zu droht, sie zu verschlingen und zu überwältigen. (Mark Kermode, The Guardian)
Adèle geht ins Gymnasium, liebt Literatur und macht bald Abitur. Das Wichtigste für sie und ihre Freundinnen in der Schulclique: Wer von den angesagten Typen in der Cafeteria gibt sich gerade interessiert? Mädchen gehen mit Jungs aus. Daran zweifelt Adèle nicht – bis an einem sonnigen Tag ihr Blick an einer jungen blauhaarigen Frau inmitten einer Menschenmenge hängen bleibt und diese wenig später in einer Bar wiedertrifft. Emma ist Malerin. Mit ihr entdeckt Adèle die Liebe, findet zu sich selbst als Frau und als Erwachsene. Kechiche erzählt mit einfachen filmischen Mitteln pur, direkt und mit einer dynamischen, fließenden Kamera aus dem Leben der jungen Adèle (Adèle Exarchopoulos) und ihrer großen Liebe, der Künstlerin Emma (Léa Seydoux). Diese faszinierende Erzählweise ist so nah und eindringlich, dass der_die Betrachter_in jeden Kuss, jedes Schmatzen und Schluchzen wie am eigenen Leib erfährt. Als Teenager beginnt Adèles Geschichte. Vor den Augen der Zuschauer_innen entwickelt sie sich weiter: Die Schülerin wird zur jungen Frau und geht ihren Weg als engagierte Lehrerin an der Seite von Emma. Adèle entdeckt sich, ihre Gefühlswelten, ihre sexuelle Orientierung, ihre Ängste und Sehnsüchte und der_die Zuschauer_in ergründet all dies gebannt mit ihr, entdeckt Adèle mit jeder Pore und findet den wohl ergreifendsten und ungewöhnlichsten Liebesfilme der letzten Jahre.
Die Geschichte einer ersten großen Liebe, einer Identitätsfindung – Ängste und Sehnsüchte, größtes Glück und tiefste Enttäuschung und zugleich eine Reflexion über Kunst und Gesellschaft. Die Beschreibung der Klassenunterschiede des frisch verliebten Paares, das Kennenlernen der Familie oder des Freundeskreises – hier die liberalen, kunstbeflissenen Freigeister und Gourmets bzw. die theorieaffinen Kunst student_innen, dort die ,einfachen‘ Eltern Adèles mit Wein aus dem Supermarkt –, wirkt wie schon der literarische Auftakt in der Schulklasse vielleicht etwas thesenhaft. Doch dann den beiden jungen Frauen über drei Stunden lang beim Sich-Verlieben und den schlingernden Übergängen in den Beziehungsalltag zuzuschauen, ist einfach wunderbar, emotionsgeladen, physisch, von betörender Intensität – und großes Kino. Adèle genießt ihre Jugend, Freund_innen, Familie und das Leben an sich und gibt sich nach anfänglichem, kurzem Zweifel der Liebe hin, Konvention und Gruppendruck hin oder her. Nah dran ist die Kamera an den beiden Protagonistinnen, sehr nah dran, körperlich und intensiv sind die schlichtweg genialen Darstellerinnen – allen voran die Newcomerin Adèle Exarchopoulos. Zu Recht wurden sie und Léa Seydoux – erstmalig in der Geschichte des Cannes-Festivals – im Ensemble mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Wie Adèles Empfindungen in Details sichtbar werden, wie sie mit ihren Haaren spielt, mit Gusto Bücher und Spaghetti Bolognese verschlingt oder vor Glück weint und aus Verzweiflung rotzt, das ist keine Minute zu lang. Deutlich spürbar sind die Gefühle der Annäherung, der Zweifel, der Gewissheit und des Unersättlichen. Über die ausgedehnten, expliziten Sexszenen – eine enorme, konflikt beladene Herausforderung für die Darstellerinnen in der Inszenierung durch Abdellatif Kechiche – wurde im Feuilleton bereits ausführlich debattiert und gestritten. Ob diese obsessiven männlichen Fantasien des Regisseurs sind und gewisse Klischees bedienen, nun ja, das entscheiden Sie dann selbst und diskutieren hoffentlich ausführlich darüber. Auf jeden Fall werden Sie eine außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen und ihr Ringen um ihr Glück im Kino mit anderen erleben und erfahren. Queere Liebe existiert und passiert. Immer und überall. Mitten in der Gesellschaft. (Barbara Reumüller) Adèle’s life is changed when she meets Emma, a young woman with blue hair, who will allow her to discover desire, to assert herself as a woman and as an adult. In front of others, Adèle grows, seeks herself, loses herself and ultimately finds herself through love and loss.
22:15
Gerontophilia Kanada 2013, DCP, Farbe, 83 min, englische OmdU Regie: Bruce LaBruce. Buch: Bruce LaBruce, Daniel Allen Cox. Kamera: Nikolas Canniccioni. Schnitt: Glenn Berman. Musik: Ramachandra Borcar. Produktion: Nicolas Comeau, Leonard Farlinger, Jennifer Jonas. Mit: Pier-Gabriel Lajoie, Walter Borden, Katie Boland, Marie-Hélène Thibault u.a. Grand Prix Focus – Montreal Festival of New Cinema
Eine romantische Komödie ohne Tabus. Kühn und provozierend, mit einem Hauch von Harold & Maude. Screen Ein zärtlicher Blick auf eine Liebe, die verstört. Ein wunderbarer Film. Le Monde A humorous, shocking, and heartfelt tale of a young man and his provocative desires.
Aus Kanada kommen oft besondere Meisterwerke, so auch Gerontophilia von Skandal-Maestro, Provokateur und Teddy-Preisträger Bruce LaBruce (Hustler White, The Raspberry Reich). Statt wie bisher auf einen sexuell expliziten Trashfilm zu setzen, beweist LaBruce, dass er auch anders kann und erzählt auf liebevolle Weise die Geschichte des bildhübschen 18-jährigen Lake, der seine Vorliebe für ältere Männer entdeckt. Als Pfleger kommt er dem charmanten und charismatischen Mr. Peabody (wundervoll gespielt von Walter Borden) näher und beschert dem Grand Seigneur einen zweiten Frühling. Ein romantisches Roadmovie ganz im Stil von Harold & Maude – kühn, zärtlich und herausfordernd, doch gleichzeitig humorvoll und herzlich.
Die Beziehung zwischen dem jungen, feschen Lake und dem bereits in die Jahre gekommenen Mr. Peabody dient als Schablone, um eine romantische Liebesgeschichte zwischen diesem ungleichen Paar derart in Szene zu setzen, dass ihm die Sympathien des Publikums gewiss sind. Dabei werden die ,großen‘ Kategorien der postkolonialen Theorie bzw. der Queer Studies – Geschlecht, Herkunft, Sexualität, Klasse – nicht mehr explizit thematisiert, sondern befreienderweise einfach a priori gesetzt. Wie alle Werke von LaBruce ist aber auch Gerontophilia ein Film zwischen den Stühlen. Weder Kunst noch Porno verkompliziert sich auch bei Gerontophilia jegliche Genrezuteilung durch die Kombination von Elementen der Romantic Comedy mit jenen der unabhängigen US-amerikanischen Filmproduktion der 1970er Jahre. Dass Bruce LaBruce bei Gerontophilia sichtbar mit einem signifikant höheren Budget als sonst hantiert und somit Einbindung in das kommerzielle Fördersystem erfährt, sei ihm nicht nur verziehen, sondern mehr als vergönnt. (Dietmar Schwärzler) Despite the fact that Lake and his girlfriend Désirée have been together for a long time, lately Lake has been wondering whether his obsession with old men may have a sexual component. When Lake’s mother lands him a summer job at a local retirement community, any lingering doubts are laid to rest as the conflicted teen starts to fall for Mr. Peabody, a patient who regales the smitten young man with romanticized tales of his youth. (Toronto Intl FF)
TRANSPORTER BAR
ab 22:00
FtWTF Film-Musik-Macher*innen an den Decks (Eintritt frei) Nach der Weltpremiere im benachbarten Filmcasino gemütliche Auflegerei mit Special Guests. Transporter Bar, 5., Kettenbrückengasse 1 (Ecke Margaretenstr. 54)
61
LaBruce Goes Arthouse Cinema – oder Harold & Maude trifft Einer fliegt über das Kuckucksnest. Mit Blick auf die Werkgeschichte von LaBruce wirkt Gerontophilia wie ein Neuanfang – oder aber wie eine Hinwendung des Regisseurs zum Mainstreamkino, was bei eingefleischten Fans große Skepsis verursacht. Doch bereits seine beiden jüngsten Arbeiten, Pierrot Lunaire und Ulrike’s Brain, lassen erahnen, dass es sich bei Gerontophilia mehr um einen Abstecher ins vordergründig konventionelle Fach handelt – wenngleich der Film gar nicht so konventionell ist. Schließt doch Gerontophilia durchaus an die subversiven Strategien des ,Grand Monsieur‘ des Queercore-Kinos an, aber eben unter anderen Parametern. Gerontophilia verhält sich innerhalb des Systems der Filmindustrie insofern widerspenstig, als dass er mit ähnlichen Ober
flächen, Produktionswerten und Erzählmustern arbeitet, jedoch Thematiken, Besetzungen und Repräsentationen einschleust, die alles andere als selbstverständlich sind oder gar als Tabu gelten.
D o n n e r s t a g — 18. 6.
Top Kino
Gerontophilia Top Kino, 22:15
19.6. F r e i ta g
62
F r e i t a g — 19. 6.
Lilting Top Kino, 20:15
Filmcasino
18:00
Second Serve aka I Changed My Life USA 1986, 35mm, Farbe, 90 min, OF – Österreich-Premiere Regie: Anthony Page. Buch: Gavin Lambert, Stephanie Liss, basierend auf der Autobiografie „Second Serve: The Renée Richards Story“ von Renée Richards (mit John Ames). Kamera: Robbie Greenberg. Schnitt: John C. Horger. Musik: Brad Fiedel. Maske/Make-up: Del Acevedo, K.G. Ramsey, Paul Stanhope Jr. Produktion: Linda Yellen. Mit: Vanessa Redgrave, Alice Krige, Martin Balsam, Louise Fletcher, Lee Arnone, Camila Ashland, Arlene Banas, Ed Call, Logan Carter, Michael Cavanaugh Nomination „Best Performance by an Actress in a Mini-Series or Motion Picture Made for TV“ (Vanessa Redgrave) – Golden Globes 1987 Nomination „Outstanding Lead Actress in a Miniseries or a Special“ (Vanessa Redgrave) – Primetime Emmy Awards 1986 Outstanding Achievement in Hairstyling & Makeup for a Miniseries or a Special – Primetime Emmy Awards 1986
Ein legendärer Fernsehfilm. Die Geschichte einer Transformation und der Infragestellung von Geschlechternormen im Leben und im Sport. Second Serve is a smash. Redgrave is so extraordinary as Renée Richards – so commanding and convincing as a man, and as a woman. LA Times
Second Serve ist die Geschichte von Richard Raskind, in der TV-Ver filmung benannt als Richard Radley. Er stammt aus einer jüdischen Familie und ist ein herausragender Yale-Student, Gesellschaftstiger und Amateur-Tennischampion, wird später Militäroffizier und anerkannter Augenchirurg. Ein Multitalent auf dem Weg zu einem wohlhabenden, respektablen Leben in der (Bildungs-)Elite der USA. Was niemand in der Umgebung des so strahlenden Alleskönners weiß, ist, dass sich Richard insgeheim als Frau identifiziert. 1975 entscheidet sich Raskind zu einer geschlechtsangleichenden Operation, verlässt Ehefrau und Sohn und die florierende Arztpraxis in New York. In Kalifornien beginnt Raskind einen neuen Lebensabschnitt als Renée Richards, ist aber zunächst noch sehr zurückgezogen. Bald entscheidet sie sich, wieder Tennis zu spielen – diesmal professionell bei den Damen. Bald lenken ihre Spielerfolge die Aufmerksamkeit auf ihre Person und Geschichte.
Renée Richards legt sich mit der US Tennis Association an, klagt ihre Teilnahme bei Frauenturnieren ein. Ein Mediensturm bricht los, in der breiten Öffentlichkeit sind plötzlich Geschlechternormen, fragwürdige Chromosomentests und willkürliche Regeln im Sportzirkus Thema, Vorurteile und Heuchelei werden offensichtlich. Ein Szenario, an dem sich bis heute leider nur wenig geändert hat. Second Serve ist ein Ausnahmefilm in der TV-Geschichte, produziert von Linda Yellen. Schon 1986 wagte sie sich für CBS an ein Biopic mit einem für die Zeit höchst gewagtem Thema und im expliziten Bestreben, die wahre Geschichte von Richard Raskind zu erzählen und daraus kein polarisierendes Sensations- und Skandaldrama zu machen. Vanessa Redgrave, mit der Yellen bereits zuvor gearbeitet hatte, besticht sowohl als Richard als auch als Renée und verleiht beiden Charakteren Gravitas und Glaubwürdigkeit. Eine schauspielerische Tour de Force, based on a true story. Richard’s evolution as Renée – the anguished self-awareness and tentative, circuitous route to sex-change surgery – is handled with delicacy by director Anthony Page. And you just have to see Redgrave to believe her, not only because she passes physically, but because of her spiritual sense of both Richard and Renée. It’s in the eyes, the shadings, the tones, the strata of emotions. (Howard Rosenberg, LA Times, 1986) Second Serve is the true story of Richard Raskin (here named Richard Radley): Yale grad, Naval officer, brilliant surgeon and amateur tennis champ. What Richard has successfully hidden from practically everyone is the fact that he identifies as a woman. In 1975, he goes so far as to endure gender reassignment surgery, emerging as Renée Richards. The film is not so much about this ‘alteration’ as its ramifications, particularly the fierce opposition from the US Tennis Association when Renée wants to qualify as a female pro player.
Second Serve Filmcasino, 18:00
18:00
Pride Großbritannien 2014, DCP, Farbe, 120 min, OmdU Regie: Matthew Warchus. Buch: Stephen Beresford. Kamera: Tat Radcliffe. Schnitt: Melanie Ann Oliver. Mit: Dominic West, Imelda Staunton, Bill Nighy, Ben Schnetzer, George MacKay, Paddy Considine, Andrew Scott Queer Palm – Cannes FF Best British Independent Film – British Independent Film Awards Best Supporting Actor (Andrew Scott) & Actress (Imelda Staunton) – British Independent Film Awards
Politisch, provokant, frech und ein Publikumshit. Geschichtsunterricht in Sachen Gay Rights und AIDS, mit markigen Sprüchen und viel Musik. Oh yes, these Brits, they can do comedy! A clear winner that makes you laugh, cry, and generally want to party and parade like it’s 1984. Respect. Empire
Großbritannien anno 1984. Die Bergarbeiter in Wales sind seit Wochen im Clinch mit Margret Thatcher wegen ihrer harten Politik gegen die Gewerkschaften und für Grubenschließungen. Währenddessen trifft sich eine lesbisch-schwule Gruppe im kleinen Londoner Buchladen Gay’s the Word und wundert sich, dass es plötzlich keine Konflikte und Übergriffe bei den Gay Marches auf der Straße gibt. Im laufenden Streik hat die Polizei gerade die Bergarbeiter als – im wahrsten Sinne des Wortes – neue Prügelknaben der Nation auserkoren. Höchste Zeit, sich zu solidarisieren. Schließlich: Die erzkonservative Politik der ,Iron Lady‘ („We are not meant to be softies“) betrifft alle. Das sehen viele in der Community anders, aber die LGSM (Lesbian and Gays Support the Miners) legt los und steht mit dem Spendenkübel auf der Straße und vor den Clubs. Auch die Gewerkschaft zeigt sich wenig begeistert. Da hilft nur eines – direkt Kontakt aufnehmen und Hilfe anbieten. Her mit dem Atlas, ein Anruf, ein Missverständnis, und schon geht’s ab nach Südwales, in ein Kaff mit abenteuerlichem Namen und einer feisten gewerkschaftlichen Ortsgruppe. Die traut ihren Augen nicht, wer da aus dem Bus steigt …
63
Top Kino
F r e i t a g — 19. 6.
Pride Top Kino, 18:00
Die beiden Gruppen sind nicht besonders scharf aufeinander, die Gräben im Vereinsheim groß. Wer braucht schon die flamboyanten Typen aus der Großstadt? Das Eis bricht schließlich Jonathan (ganz toll: Dominic West, bekannt aus dem TV-Serienhit The Wire), der eine Tanznummer zu „Shame, Shame, Shame“ aufs Parkett legt, die alle mitreißt. Denn walisische Männer tanzen nicht. Freundschaften entstehen, gemeinsam werden widerständige Strategien gewälzt, was einige engstirnige und homophobe Traditionalist_innen massiv in ihrem linken Selbstverständnis stört und zu schäbigen Methoden greifen lässt. Aber selbst, als die Boulevardpresse schmutzige Falschinformationen streut, gibt die über alle Altersstufen, geografische und soziale Grenzen reichende Allianz im Dulais Valley nicht auf. Die älteren walisischen Ladys mit dem Herz am rechten Fleck (u.a. Arthouse-Star Imelda Staunton) kennen keine Berührungsängste und erobern sogar die Londoner Schwulenklubs. Das Benefizkonzert „Pits and Perverts“ mit Bronski Beat bringt ordentlich Publicity und Unterstützung. Auch wenn der historische Bergarbeiterstreik schließlich nach mehr als einem Jahr anno 1985 verloren geht – eine ‚Union’ ist auf Dauer geschmiedet, wie sich beim Pride-Event in London eindrucksvoll zeigen soll …
64
F r e i t a g — 19. 6.
Matthew Warchus ist ein hinreißender Film gelungen: Gewitzte Dialoge, eine gute Prise britischer Humor, fetzige Musik und tolle Darsteller_innen. Pride ist eine Mischung aus Romantic Comedy und Agitprop, clever, herz erwärmend, äußerst unterhaltsam und mit einer auch heute höchst relevanten Geschichte über Solidarität, Selbstrespekt und Stolz im Kampf um eine Gesellschaft, in der wir leben wollen – ohne Vorurteile, Rassismus und Homophobie und mit gleichen Rechten für alle. (Barbara Reumüller) It’s the summer of 1984 – Margaret Thatcher is in power and the National Union of Mineworkers is on strike. A group of gay and lesbian activists decides to raise money to support the families of the striking miners. But there is a problem. The Union seems embarrassed to receive their support. But the activists are not deterred. They decide to ignore the Union and go directly to the miners … And so begins the extraordinary story of how two completely different communities come together for a common cause.
Filmcasino
Keine Einstellung dieses Films hat man so schon mal gesehen. Erwachsene kommen kaum vor. Die Jugendlichen lassen sich von ihren Sehnsüchten treiben, doch es fällt ihnen schwer, damit umzugehen. Manchmal tun sie ziemlich verrückte Dinge, sie sprechen oft über Unglücke und den Tod. Einige wollen einfach nur weg. Am Abend kommt der erlösende Regen. (Int. Filmfestspiele Berlin) In Atlántida ist zwischen den Jugendlichen alles in Bewegung, ihre Sehnsüchte treiben den Film voran. Es wird nur wenig gesprochen, das Meiste über die Bilder vermittelt. Die mehrfach präsente Hitze ist für die Zuschauer_innen fast taktil fühlbar. Inés Barrionuevo entwirft atmosphärische Bilder für die ersten, unsicheren Schritte auf dem Weg zum eigenen Verlangen. Ruhig und sinnlich erzählt sie von Begegnungen und verhaltenen Annäherungen, vom ersten Kuss und vom nahenden Ende der Kindheit. Es sind poetische, aufgeladene Momente – mit dem Wissen, dass eine Entscheidung ansteht: Nichts wird mehr so sein wie diesen Sommer. Atlántida ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie auch in Lateinamerika – den traditionellen und oft religiös geprägten Rollenvorstellungen und Familienbildern zum Trotz – moderne, vielfältige und auch queere Identitätsentwürfe in der Gesellschaft zunehmend sichtbar werden. Wenngleich sie immer wieder auf Widerstand und Unverständnis treffen, wird ihre Existenz in sowohl ländlichen als auch städtischen Kontexten auf eindrucksvolle Weise cineastisch verhandelt. Kino als Erfassung von Wirklichkeit – und als (Vor-)Bild für die Veränderung ebendieser. (Barbara Reumüller) A sweltering summer’s day in 1987. In a small rural town in Argentina, everyone is longing for rain. Lucia is studying hard to get into the university in Buenos Aires. Meanwhile, her very curious little sister lies in bed with her leg in plaster, bored to death. The other teenagers are at the pool, messing around. Girls chat about the boys, and vice versa. Who snogged whom yesterday? But there are some who aren’t interested in any of that, like Ana, who likes reading books. And then Lucia has had enough of her annoying sister and leaves with Ana for the countryside and a day of adventures and discoveries … www.atlantidalapelicula.com.ar
20:00
Atlántida Argentinien/Frankreich 2014, DCP, Farbe, 88 min, spanische OmeU – Wien-Premiere Regie: Inés María Barrionuevo. Buch: Inés María Barrionuevo. Kamera: Ezequiel Salinas. Schnitt: Rosario Suárez. Musik: Atilio Sánchez. Mit: Melissa Romero, Florencia Decall, Sol Zavala, Guillermo Pfening, Axel Prato, Marcos Lazarte, Victoria Castelo, Julian Hellrigc, Florencia Depetris, Malena Gallardo Nominierung „Bester Erstlingsfilm“ – Int. Filmfestspiele Berlin Jury Prize Special Mention – Queer Lisboa Intl FF
Auf der Suche nach dem Glück.
Ein schöner Film, der seine Kraft aus langen Einstellungen, Detailaufnahmen und dem authentischen Spiel der Darsteller_innen, allesamt auf der Straße gecastete Laienschauspieler_innen, zieht und einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt Jugendlicher bietet. (Madlen Haarbach, Lateinamerika Nachrichten)
Es ist ein drückend heißer Sommertag im Jahr 1987. In einem ländlichen Ort in Argentinien sehnen sich alle nach Regen. Lucia zieht schon am frühen Morgen im Schwimmbad ihre Bahnen. Später schwitzt sie am Küchentisch über ihren Büchern. Sie lernt eifrig, denn sie will es unbedingt nach Buenos Aires an die Uni schaffen. Ihre Schwester liegt derweil mit einem Gipsbein im Bett und langweilt sich. Die anderen Teenager treffen sich bei der Hitze am Pool und albern herum. Die Mädchen quatschen über die Jungs und umgekehrt. Wer hat gestern mit wem geknutscht? Aber es gibt auch welche, die das alles nicht interessiert, wie etwa Andrés, der leidenschaftlich seine Bienen züchtet, oder Ana, die gerne Bücher liest. Lucia hat irgendwann genug von ihrer nervenden Schwester und fährt mit Ana ins Grüne. Dort sind die beiden ganz unter sich …
Lilting Top Kino, 20:15
Atlántida Filmcasino, 20:00
Lilting Großbritannien 2014, DCP, Farbe, 86 min, englische/Mandarin OmdU – Österreich-Premiere Regie: Hong Khaou. Buch: Hong Khaou. Kamera: Ula Pontikos. Schnitt: Mark Towns. Szenebild: Miren Maranon. Ausstattung: Augusta Akerman. Mit: Ben Whishaw, Cheng Pei-Pei, Andrew Leung, Naomi Christie, Peter Bowles, Morven Christie Cinematography Award (Ula Pontikos) – Sundance FF Nomination for Grand Jury Prize – Sundance FF
A fine debut with this quietly resonant cross-cultural chamber piece. Variety
Schwer trauernd über den Verlust seines langjährigen Partners Kai nimmt Richard (Ben Whishaw, bekannt aus Das Parfum, James Bond – Skyfall) Kontakt zu Kais Mutter auf. Junn ist eine chinesisch-kambodschanische Dame, die, obwohl sie seit über zwanzig Jahren in England lebt, kein einziges Wort Englisch spricht. Kai war ihr Sprachrohr zur Welt da draußen, und nach dem plötzlichen Tod ihres geliebten Sohnes wirkt das Altersheim, in dem sie lebt, noch fremder und abweisender auf sie. Stoisch, skeptisch und zutiefst eifersüchtig betrachtet sie Richard als einen Fremden, der ihrem Sohn sehr nahe war. Richard erscheint ihr als ein Eindringling, der wiederum versucht, mit einer Dolmetscherin wenigstens die sprachliche Barriere zu Junn aufzuheben. Und dann ist da noch der nette ältere Verehrer, mit dem sich Junn sprachlos versteht … und die Tatsache, dass sie nichts von der sexuellen Orientierung ihres Sohnes weiß, macht die Kommunikation auch nicht eben leichter. Ein melancholisches Kammerspiel mit feinem Humor … ein echtes Must-See! (Sebastian Lübker, Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg) Ein subtiler Film über Familie, Heimat, Geborgensein und Sichtbarkeit. Richard ist für die Mutter des Verstorbenen ein ,Fremder‘, mit dem der Sohn mehr Zeit verbracht hat als mit ihr. Sie sieht ihn als ,besten Freund‘ und WG-Mitbewohner von Kai. Die reale Situation – dass der Sohn schwul war und in einer Beziehung mit einem Mann gelebt hat – wird ausgeblendet. Wesentlichen Anteil daran haben das fehlende Coming-out, das ,Einfach-Nicht-Sagen-Können‘. Traditionen des Herkunftslandes spielen mit, aber auch das allgemeine Stillschweigen über die vielen schmerzlichen Erfahrungen als Einwander_innen in England. Erst nach und nach beginnt Junn sich zu öffnen, erkennt die Zuwendung und Bedeutung von Richard – die Hong Khaou mit schönen Rückblenden aus Kais und Richards Beziehungsalltag einwebt –, die Details aus seinem Leben, die der Sohn vor ihr verborgen hat. Über ihre Lieblings
gerichte aus der alten Heimat, die Richard mit viel Aufmerksamkeit für sie zubereitet, finden die beiden zu einer gemeinsamen Geschichte … Das intime Setting ist Bühne für zwei großartige Charakterdarsteller_innen: Ben Wishaw und Cheng Pei-Pei (Das Schwert der gelben Tigerin, Tiger and Dragon) spielen das einander fremde Paar, das um denselben Menschen trauert. Für den konzentrierten Blick auf die langsame An näherung der zwei Figuren ist Kamerafrau Ula Pontikos verantwortlich, die schon in Weekend (identities 2013) ein filmisches Kammerspiel zum Leben erweckte. After Kai’s death, his partner, Richard, gets in contact with Kai’s mother, Junn. Junn, Chinese-Cambodian, twenty years in England without ever having learnt the language, not only has lost her beloved son, but also her access through him to the world. Jealous and almost hostile, she sees Richard as a stranger who has somehow intruded on her son, without realising that they were a couple. A very fine, melancholic, yet humorous film about the difficult, but necessary, meeting of different worlds. (Hamburg Intl FF)
Filmcasino
F r e i t a g — 19. 6.
20:15
65
Top Kino
22:00
Feriado / Holiday Ecuador/Argentinien 2014, DCP, Farbe, 82 min, spanische und Quechua OmdU – Österreich-Premiere Regie: Diego Araujo. Buch: Diego Araujo. Kamera: Magela Crosignani. Schnitt: Julián Giulianelli, Diego Araujo. Musik: Daniele Luppi. Produktion: Hanne-Lovise Skartveit. Mit: Juan Manuel Arregui, Andrés Paredes, Manuela Merchán, Canela Samaniego, Irwin Ortiz, Francis Pérez Uscocovich, Cristina Morrison Nominierung Gläserner Bär „Bester Langfilm“ Generation 14plus – Int. Filmfestspiele Berlin
Ein Publikumshit auf der Berlinale 2014. Der erste Queer-Film ‚Made in Ecuador‘. Starke Coming-of-Age-Liebesgeschichte um die Irrungen und Wirrungen der aufkommenden Sexualität mit authentischen Darstellern. spielfilm.de Große Gefühle und Begebenheiten der ersten Verliebtheit und erwachender Homosexualität werden in Feriado unspektakulär und gerade dadurch berührend in Szene gesetzt. filmstarts.de In a world upside down, life reveals new paths to explore.
1999 kollabierte nach einem Korruptionsskandal das ecuadorianische Bankensystem. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse begleitet der Film den unfreiwilligen Ferienaufenthalt des 16-jährigen Juan Pablo bei der
66
F r e i t a g — 19. 6.
Feriado Filmcasino, 22:00
Familie seines reichen Onkels. Mit dem korrupten Banker, der sich wegen der Proteste in sein Refugium in den Anden zurückgezogen hat und dessen ungehobelten Söhnen kann der nachdenkliche Juan Pablo nicht viel anfangen. Nachts beobachtet er, wie Helfer seines Onkels brutal einen Mann misshandeln, der sich an ihren Autos zu schaffen gemacht hat. Nachdem Juan Pablo einem Begleiter des Opfers zur Flucht verhilft, verbindet die beiden bald nicht nur diese gemeinsame Erfahrung. Juano, der junge Mann aus dem nahe gelegenen Pueblo, fährt ein altes Motorrad, verdient sein Geld mit Reifenflicken und hört Heavy Metal. Juan Pablo findet den Mut, seinen bislang unbekannten Gefühlen für den attraktiven Juano nachzugehen, ohne zu wissen, ob sie erwidert werden. Es sind Wochen, in denen nicht nur sein Land unruhige Zeiten erlebt. Auch bei Juan Pablo selbst gerät vieles ins Wanken. (Int. Filmfestspiele Berlin) Ein Erlebnis aus seiner Jugend hat den Regisseur Diego Araujo zu diesem sinnlichen Coming-of-Age-Stück inspiriert. In seinem Spielfilmdebüt blickt er dabei mit dem Gefühl für den richtigen Ton auf eine Gesellschaft voller Spannungen und Gegensätze und kommt dabei ganz ohne sozialen Heile-Welt-Kitsch aus. (Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg) Ich wollte, dass die Zuschauer_innen die Welt von Juano durch die Augen von Juan Pablo sehen, ihm emotional auf seiner Reise folgen. Wie sich die Landschaft verändert, ist ein Echo auf sein Innerstes: Die Geschichte beginnt in einem kalten Klima, in der monochromen Landschaft der Anden, die die Familien-Hacienda umgibt. Mit Juano erweitert sich das Universum von Pablo und seine Sinne erwachen. Die Farben werden wärmer, die Landschaft grüner, lebendiger. (Regisseur Diego Araujo)
Die seltene Gelegenheit, einen Film aus Ecuador zu sehen: wunderschöne Landschaftsaufnahmen und ein schüchterner, aber trotzdem selbstbewusster Hauptdarsteller, dem man einfach gerne zuschaut, wie er seine Gefühle entdeckt. (Karin Cerny) Juan Pablo, 16, travels to the remote family hacienda in the Andes, where his uncle, who is involved in a corruption scandal, has taken refuge with his wife and teenage children. It is the carnival holiday of 1999, days before the collapse of Ecuador’s banking system. There, Juan Pablo meets Juano, an enigmatic, self-assured black-metal fan from the nearby pueblo, who opens his eyes to a new, liberating universe. The two boys’ budding friendship develops into a fragile romance and Juan Pablo is forced to define himself against his chaotic surroundings. www.feriadofilm.com
Top Kino
22:00
Foremost in My Mind: Gail & Audrey The Devotion Project #6 USA 2013, Digital, Farbe, 10 min, OF – Österreich-Premiere Regie, Buch: Antony Osso. Kamera: Martina Radwan. Schnitt: Todd Sandler. Musik: Lucas Cantor. Mit: Gail Marquis, Audrey Smaltz Jury Honorable Mention & Audience Award „Best Short“ – Rochester LGBT Film & Video Festival Best Female Short – Out on Film Atlanta Best Female Short – ReelQ Pittsburgh LGBT FF Favorite Lesbian Short – Seattle Gay & Lesbian FF Favorite Women’s Short – Long Island Gay & Lesbian FF Best Documentary Short – Reeling Chicago LGBT Intl FF Audience Choice Award – London Lesbian FF, Ontario, Canada
„We’re committed, wife and wife.“ Gail Marquis
Gail Marquis und Audrey Smaltz sind der wunderbare Beweis, dass es für die große Liebe nie zu spät ist – und dass Liebesgeschichten von Queers aller Klassen, Altersstufen, Hintergründe und Religionen eine tagtäglich gelebte Realität auf der ganzen Welt sind, mal selbstverständlicher und sichtbar, vielfach aber noch versteckt und unter schwierigen Bedingungen. Marquis, Basketballerin und US-Medaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, war 43 und eine bekannte Sportreporterin, als sie die 61-jährige Audrey Smaltz traf, ein ehemaliges Model, Lektorin bei verschiedenen Modemagazinen (u.a. der „Vogue“) und Unternehmerin. Beide hatten früher Beziehungen, Marquis mit Frauen, Smaltz mit Männern. Aber noch nie hatte es so eindeutig ,Klick‘ gemacht. Smaltz, die mittlerweile 75-jährige und bis heute hoch aktive Maklerin mit eigenem Unternehmen, zögerte damals keine Sekunde, die Welt an ihrer neuen großen Liebe teilhaben zu lassen – auch wenn so manche ob des Geschlechts der neuen Liebe ziemlich überrascht waren. Schon bald waren Marquis und Smaltz unzertrennlich. Ihre Heirat in New York fand 2011 statt, nach dem Fall von DOMA (Defense of Marriage Act), eine berührende Feier mit Freund_innen und Wegbegleiter_innen. Der Film ist der sechste Teil der Doku-Serie The Devotion Project des US-amerikanischen Regisseurs Antony Osso, die sich dem Alltagsleben queerer Paare widmet. Und ein wunderbares Dokument voller Lebensfreude, Energie und Humor. Gail Marquis and Audrey Smaltz have been together for 14 years – and their love story is sure to put a smile on your face. It will resonate with the ‘late bloomers’ among us, as it tracks the course of these women’s incredible lives, each rich with accomplishment, and celebrates their love story. www.thedevotionproject.org
Foremost in My Mind: Gail & Audrey The Devotion Project #6 Top Kino, 22:00
Long Time Love Schweiz 2014, Digital, Farbe, 50 min, schweizerdeutsche OmdU – Österreich-Premiere Regie, Konzept, Schnitt, Produktion: Mitra Devi. Kamera, Ton: Bea Huwiler. Mit: Chris, Gabriela, Eva, Sara, Karin, Renate, Nel, Nishi, Sunci und Fab Publikumspreis – Pink Apple FF Zürich
Bei den einen hat es schon bei der ersten Begegnung ,geklickt‘, während andere sich gegenseitig anfänglich kaum wahrgenommen haben: Fünf lesbische Paare beantworten in Long Time Love Fragen zu ihren langjährigen Liebesbeziehungen. In vertrauter Atmosphäre sprechen die Frauen vom gemeinsamen Alltag, von den liebenswürdigen und gewöhnungsbedürftigen Eigenschaften ihrer Partnerin. In reduzierten Kameraeinstellungen lassen die Filmemacherinnen die Paare sprechen, in Erinnerungen schwelgen, miteinander lachen und weinen. (Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg)
Fünfmal ein liebevoller Kuss auf dem Sofa – so beginnt der Porträtfilm der Krimiautorin und filmischen Autodidaktin Mitra Devi über traute lesbische Zweisamkeit in der Schweiz. Zu den Protagonistinnen hat sie über ein Inserat gefunden, das im Newsletter von Pink Apple, dem Queer Filmfestival in Zürich, veröffentlicht wurde. Vor der Kamera: Gabriela und Chris, die seit elf Jahren zusammen sind. Bei Nel und Nishi sind es schon 17. Bereits 18 Jahre dauert die Liebesbeziehung zwischen Sara und Eva an, während Fab und Sunci, Gründerinnen des bekannten lesbischen Onlineportals shoe.org, seit 16 Jahren Tisch und Bett miteinander teilen. Rekordhalterinnen sind Renate und Karin: Sie bringen es auf fast ein Vierteljahrhundert gemeinsames Beziehungsleben. Mit entwaffnender Ehrlichkeit und Witz beantworten die unterschied lichen Paarungen scheinbar simple Fragen: Was hält sie zusammen, nach all den Jahren? Was könnte sie trennen? Hat sich das anfängliche Feuer in Alltagsroutine verwandelt, oder flattern noch die Schmetterlinge im Bauch? Und natürlich: Haben sie noch Sex miteinander? Von der Hausfrau über die Unternehmerin bis zur Therapeutin, mit oder ohne Kinder, von der früh ,berufenen‘ Lesbe bis zum ,late bloomer‘ – so verschieden wie die einzelnen Frauen sind auch die Beziehungsgeschichten der jeweiligen Paare. Ging bei den einen schon beim ersten Blick ein Feuerwerk der Gefühle los, kam die Liebe bei den anderen erst auf den zweiten – oder vielleicht auch dritten – Blick. Während ein Paar am liebsten jede freie Minute miteinander verbringen will, weiß ein anderes schon allein aufgrund seiner Fernbeziehung, dass räumliche
Long Time Love Top Kino, 22:00
Distanz kein Hemmschuh für eine langlebige Partnerschaft sein muss. Freimütig wird nicht nur von den Freuden berichtet, sondern auch von den schwierigen Momenten, den Gegensätzen untereinander und den Herausforderungen. Aber auch von der Offenheit, Veränderung zuzulassen – der anderen wie einer selbst. Manche glauben fest an Vorherbestimmung, andere nennen es einfach: Glück. Über eben dieses sagt eine: „Es ist nie selbstverständlich.“ In Zeiten, in denen im Queer-Kontext viel über nicht-monogame und alternative Beziehungsformen diskutiert wird, mögen die porträtierten Zweierbeziehungen eher traditionell sein. Und doch mutet in einer Gesellschaft, in der Lesbischsein noch immer als ,Abweichung‘ gilt und lesbische Beziehungen wenig ernst genommen werden, der Ausspruch „Wir sind ein tolles Paar!“ nicht nur mutig, sondern ebenso ermutigend an. (Vina Yun) For some it was love at first sight; others started out as friends. Long Time Love tells the stories of five lesbian long-term couples. They answer ten simple questions. What keeps you together and commited? What could make you split up? In a relaxed atmosphere the couples talk about everyday challenges, their idiosyncrasies, odd habits and dos and don’ts. A touching and entertaining film on a shoe-string budget and with a minimalistic setting that sparkles due to the authenticiy of the wonderful protagonists.
F r e i t a g — 19. 6.
Über die Liebe, die Jahre oder Jahrzehnte dauert. Fünf lesbische Paare und ihre Eigenwilligkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse. Ein Interviewfilm.
67
In Anwesenheit von Mitra Devi und Bea Huwiler
20.6. S a m s ta g
68
S a m s t a g — 20. 6.
Respire Filmcasino, 20:00
Filmcasino
18:00
Alex & Ali USA 2014, Digital, Farbe, 88 min, amerikanische/Farsi OmeU – Österreich-Premiere
Center Piece – siehe Sonderseite 7
Filmcasino
20:00
Respire / Breathe Frankreich 2014, DCP, Farbe, 92 min, OmdU – Österreich-Premiere Regie: Mélanie Laurent. Buch: Mélanie Laurent, Julien Lambroschini nach einem Roman von Anne-Sophie Brasme. Kamera: Arnaud Potier. Schnitt: Guerric Catala. Musik: Marc Chouarain. Mit: Joséphine Japy, Lou De Laâge, Isabelle Carré, Roxane Duran, Alejandro Albbaracin, Carole Franck, Rasha Bukvic
Mélanie Laurent und Anne-Sophie Brasme sind angefragt Atemberaubend. The Hollywood Reporter Raffiniert, schonungslos, hypnotisch. Le Journal du Dimanche Eine Chronik des Erwachsenwerdens, die sich vor unseren entsetzten, aber bewundernden Augen in einen Horrorfilm entwickelt. Le Monde Mélanie Laurent hat einen guten Blick für das richtige Casting. ShootingStar und César-Preisträgerin Lou De Laâge sieht wie die junge Jeanne Moreau aus und ist als kaltherzige Sarah beeindruckend. screendaily.com
Die 17-jährige Charlie ist in ihrem letzten Schuljahr. Sie ist klug und talentiert, vom Typ her eher still und nachdenklich, aber durchaus gewitzt, wenn notwendig. Das endlose häusliche Gezänke zwischen Vater und Mutter hat seine Spuren hinterlassen. Der Schulalltag plätschert dahin. Die üblichen Rituale zwischen Mädchen und Jungs – wer geht gerade mit wem, wer steht auf wen, wer ist ‚in‘, wer ‚out‘ in der Hack ordnung der Klasse und Cafeteria – interessieren Charlie nur wenig. Aber dann kommt eine neue Schülerin in die Klasse: Sarah ist schön und emanzipiert, scheint die Welt zu kennen, hat eine Mutter, die für eine NGO in Afrika arbeitet. Schon bald ist Sarah der ‚Star‘ unter den
Mitschüler_innen und auf deren Partys – und für beide Geschlechter gleichermaßen faszinierend. Charlie ist ganz aufgekratzt als Sarah beschließt, ihre Freundin zu werden. Bald sind sie unzertrennlich, verbringen ihre gesamte Freizeit zusammen. Sarah wird sogar in Charlies Familie integriert, wo sie für Aufregung sorgt, als sie mit wachsender Vertrautheit so manche (nicht nur emotionale) Grenze überschreitet. In der Klassenhierarchie ist Charlie durch ihre intensive Verbindung mit Sarah plötzlich cool geworden. Doch während Charlies Gefühle für Sarah immer stärker werden, scheint diese schon bereit für den nächsten Flirt und die Suche nach einer neuen Freundin. Mit ihren Emotionen allein gelassen entdeckt Charlie beim Versuch einer letzten Annäherung zufällig Sarahs Geheimnis. In der jugendlichen Welt überschwänglicher Emotionen können diese jedoch tödlich sein … (Barbara Reumüller) Diese wunderbare Schilderung von der zerstörerischen Kraft jugend licher Leidenschaften war ein Liebling der Kritiker_innen in Cannes. (Int. Filmfest Oldenburg)
Sarah erinnert ein wenig an Patricia Highsmiths’ Hochstapler Tom Ripley und an den jugendlichen Taugenichts aus François Ozons Film Dans la maison (In the House), der sich bei einer Vorzeigefamilie einschleicht und alles zu erfüllen scheint, was ihr eigener Sohn nicht verkörpern kann. Wie gekonnt De Laâge die innere Traurigkeit von Sarah verkörpert, macht es uns als Zuschauer_innen unmöglich, sie nur als Soziopathin oder emotionalen Vampir zu sehen. Dieses Gefühl verstärkt sich sogar, sobald wir erfahren, woher Sarah tatsächlich kommt – eine Szene, die großartig gefilmt ist, die Kamera tastet das Haus von außen ab und beweist, dass die Regisseurin nicht nur genial mit ihren Akteurinnen arbeiten kann, sondern auch visuell äußerst talentiert ist. Die große Stärke von Respire (Breathe) ist, wie sehr es der Regisseurin gelingt, uns zu Kompliz_innen in Charlies und Sarahs klaustrophober, wechselseitiger Abhängigkeit zu machen. Erstaunlich, wie lebhaft Laurent die Welt heranwachsender Teenager noch in Erinnerung hat, wie schnell man sich als Außenseiter_in empfindet, wie sich Eifersucht und Liebes kummer anfühlen. All diese Gefühle durchfluten den Film, als ob Laurent selbst erst gestern noch so jung gewesen wäre. (Scott Foundas, Variety)
21.6. S o n n ta g
Filmcasino
18:00
Best of Day (Wiederholung) Filmtitel wird auf der Webpage bekanntgegeben. Filmcasino
20:00
Inspired by the eponymous novel, Breathe is a gripping psychological drama chronicling a dysfunctional friendship between two teenagers: Charlie (Joséphine Japy), an introverted and sensitive young woman, and Sarah (Lou de Laâge), a new transfer student who brings with her an air of boldness and danger. As their relationship deepens, it quickly transforms into a toxic obsession, leading the two teens toward a jarring and tragic collapse. (Elsa Keslassy, Variety)
Best of Day (Wiederholung) Filmtitel wird auf der Webpage bekanntgegeben.
Filmcasino
Best of Day (Wiederholung) Filmtitel wird auf der Webpage bekanntgegeben.
22:00
Filmcasino
22:00
Frankreich/Israel 2013, DCP, Farbe, 87 min, französische/hebräische OmeU – Österreich-Premiere
In Anwesenheit von Yossi Aviram
Closing Night – siehe Sonderseite 8
BESTE SCHAUSPIELERIN SCHWEIZER FILMPREIS ZÜRCHER FILMPREIS
69
SIBYLLE BRUNNER IST EINE WUCHT – EIN GANZ GROSSES KINOHIGHLIGHT! NZZ
S o n n t a g — 21. 6.
La Dune / The Dune
COBRA FILM PRÄSENTIERT
La Dune Filmcasino, 22:00
FILMCASINO FOYER
EIN FILM VON
MARCEL GISLER
ab 21:30
Goodbye Festival …
Drinks vor dem letzten Festivalfilm
ROTZFRECH UND PRALL GEFÜLLT MIT LEBENSFREUDE! PROGRAMMKINO.DE
Entspannte letzte Drinks mit anwesenden Filmemacher_innen und dem Regisseur des Abschlussfilms. Filmcasino CineBar, 5., Margaretenstr. 78
Und nach dem letzten Film ab zu den vielen PRIDE-Partys überall in Wien.
DEMNÄCHST IM KINO www.identities.at
ChickLit die Buchhandlung im Zentrum
nd lesinistische u m fe s t’ ib g orie, s Bei un ne und The a m o R r, e h p. bische Büc bücher sho r e d in K , ls ove Graphic N chicklit.at Infos zu unseren Lesungen und Veranstaltungen finde t Ihr unter chicklit.at/veran staltungen Bestellen könnt Ihr bei uns alle Bücher, die Ihr brau cht buchhandlung@chicklit. at r Büche
Kleeblattgasse 7, 1010 Wien, www.chicklit.at Tel. 01-533 91 64 Mo-Fr 10-18 Sa 10-15
identities2_inserat.indd 1
21.04.15 00:31
70
Linke Wienzeile 102 1060 Vienna +43 1 587 17 89 willkommen@cafe-willendorf.at www.cafe-willendorf.at
täglich ab 17 Uhr geöffnet Sonntags Brunch von 10-15 Uhr open daily from 5pm Sunday brunch from 10am to 3pm
WILLENDORF BAR RESTAURANT CAFÉ
7, NEUBAUGASSE 34
71
D i e n s t a g — 12. 6.
Ich suche nicht irgendwen, deshalb suche ich auch nicht irgendwo sondern bei gayPARSHIP.
Auch Männer finden bei gayPARSHIP einen passenden Partner.
Filme
Der Kreis (Dokudrama) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
100 Butches #9: Ruby (KF) . . . . . . . . . . . . . . 19
Kumbia Punk (Musikvideo) . . . . . . . . . . . . . . . . 32
BeYoutiful – Animationsfilme für Kinder und Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
24 Hitchhikers (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kus me zachtjes (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 57
The Body of a Poet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Adelshingst (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lämmer (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bradley Manning Had Secrets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alex & Ali (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 68
A League of Their Own (SF) . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ginsberg & Burroughs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Alice Walker: Beauty in Truth (DOK) . . . . . . . . 43
Lilting (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
International Fun Shorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
The Amina Profile (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Long Time Love (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
It’s Not a Cowboy Movie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Appropriate Behavior (SF) . . . . . . . . . . . . . . 5, 11
Love Is Strange (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Mobile (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kumbia Queers Musikvideos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Atlántida (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Ballad of the Skeletons (Musikvideo) . . . . . . 44
MURDER and murder (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Behind the Candelabra (SF) . . . . . . . . . . . . . . 23
Neal Cassady and Allen Ginsberg at City Lights Bookstore (KF) . . . . . . . . . . . . . 44
Be you tiful (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Beyond the Mirror’s Gaze (KF) . . . . . . . . . . . . 20 The Body of a Poet . A Tribute to Audre Lorde, Warrior Poet, 1934–1992 (KF) . . . . . 17
No Skin Off My Ass (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Nomansland (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 The Normal Heart (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bradley Manning Had Secrets (KF) . . . . . . . . 20
Órbitas (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ce n’est pas un film de cow-boys (KF) . . 52, 57
Ordinary Family (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Chofesh Gadol (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Origin and Theory of the Tape Cut Ups & Recalling All Active Agents (Sound Piece) . . 44
Concussion (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Continental (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Dallas Buyers Club (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Daniela (Musikvideo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 El día trajo la oscuridad (SF) . . . . . . . . . . . . . . 46 DIK (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 La Dune (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 69 Einfach (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Feelings Are Facts: The Life of Yvonne Rainer (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kurzfilmprogramme
Ordinary Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schwitzen – Best Friends and More ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Next Door Letters (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
The Bostonians (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Closet (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
72
Kumbia Queers: More louder bitte! (DOK) . . 31
Personal Best (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mögliche Querverbindungen im Programm, eine kleine Anleitung durch die filmische Vielfalt mit besonderem Augenmerk auf Schwerpunkte und Themen Acting Gay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 21, 23, 24, 25, 30, 33, 35, 40, 41, 46, 50, 54, 59, 61, 62, 63 Age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15, 21, 23, 25, 30, 37, 41, 43, 45, 46, 55, 61, 66, 67, 68, 69 AIDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 24, 25, 40, 55, 63 Animation / Animationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 20, 21, 28, 29, 30
Płynące wieżowce (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Art and Life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 13, 17, 18, 23, 31, 33, 39, 43, 44, 45, 47, 58
Pride (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Big Names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 16, 21, 23, 24, 25, 30, 31, 33, 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 46,
Pryg-Skok (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
47, 50, 54, 55, 58, 59, 62, 63, 65, 68
Regarding Susan Sontag (DOK) . . . . . . . . . . . 31
Biopic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 14, 17, 23, 25, 31, 33, 39, 40, 42, 43, 45, 54, 55, 62, 66
Respire (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Rosie (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 The Royal Road (Essayfilm) . . . . . . . . . . . . . . . 53 Der Rücken der Dirigentin (KF) . . . . . . . . . . . . 13
Black History / Black Queer Identities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17, 43, 55, 66 Coming-of-Age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 15, 19, 22, 24, 34, 35, 51, 52, 59, 64, 68 Essayfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 16, 17, 53 Familie (und Kinder) . . . . . . . . . . . . . .5, 7, 8, 12, 15, 18, 19, 22, 24, 25, 28, 29, 34, 35, 38, 40, 41, 43, 45, 46, 51, 52, 53, 56, 57, 59, 63, 65, 66, 67, 68
Rumours (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fernsehfilme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 25, 37, 58, 62
Feriado (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sarah préfère la course (SF) . . . . . . . . . . . . . . 22
Filme von Regisseurinnen . . . . . . . . . . . . . . .5, 6, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 24, 26, 27, 29, 30, 31,
Feriado Nacional (Musikvideo) . . . . . . . . . . . . 32
Schwitzen (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
34, 35, 37, 39, 43, 46, 53, 54, 56, 58, 64, 67, 68
The First Date (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Second Serve (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Her/History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 14, 16, 17, 24, 25, 27, 30, 31, 33, 37, 39, 40, 42,
Flores raras (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Foremost in My Mind: Gail & Audrey (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
She Said Boom: The Story of Fifth Column (DOK) . . . . . . . . . . 42
Klassiker / Out Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21, 30, 44, 46, 47, 54
Ett sista farväl (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Langzeitbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 13, 14, 21, 23, 25, 39, 41, 45, 46, 50, 53, 58, 66, 67
From Here to Immortality (KF) . . . . . . . . . . . . 21
Sneak Preview (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Literatur / Literaturverfilmungen . . . . . . . .15, 16, 17, 18, 30, 31, 33, 38, 43, 44, 50, 58, 59, 68
FtWTF (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 58
Tom à la ferme (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gascón (Musikvideo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Towers Open Fire (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gerontophilia (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vetrarmorgun (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ginsberg Guides Us Through an Exhibition of His Photographs (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
La Vie d’Adèle – Chapitre 1+2 (SF) . . . . . . . . 59
Hazel (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 57 Hoje eu quero voltar sozinho (SF) . . . . . . . . . 12 Je suis Annemarie Schwarzenbach (Dokudrama) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Jongens (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kate Bornstein Is a Queer & Pleasant Danger (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kein Zickenfox (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kill Your Darlings (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kirik Beyaz Laleler (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kleider machen Freunde (KF) . . . . . . . . . . . . . 29
Violette (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
43, 44, 45, 46, 49, 50, 53, 54, 62, 63, 66
Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 7, 26, 59, 65 Musik (als Element, als Thema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 13, 17, 22, 23, 31, 32, 33, 38, 42, 44, 46, 48, 49, 51, 54, 55, 59, 63 Performativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 13, 14, 16, 17, 39, 44, 46, 47 Period Drama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 23, 30, 33, 40, 45, 50, 54, 62 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 16, 17, 20, 25, 26, 30, 37, 40, 43, 44, 45, 54, 57, 62, 63
Violette Leduc, la Chasse à l’amour (DOK) . . 58
Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 15, 19, 22, 33, 34, 45, 51, 52, 56, 57, 59, 64, 68
Vulva 3 .0 – Zwischen Tabu und Tuning (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 22, 36, 57, 62
Whoopi Goldberg Presents Moms Mabley (DOK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 39, 50, 52, 58, 59, 68
Xenia (SF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 31, 52, 69
Yeah, Kowalski! (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zebra (KF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 DOK = Dokumentarfilm KF = Kurzfilm SF = Spielfilm
Transgender, Transsexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 14, 20, 40, 62 Iran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 7, 11, 68 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 7, 14, 16, 17, 21, 23, 25, 30, 31, 33, 35, 37, 40, 41, 43, 44, 46, 47, 53, 54, 55, 56, 57, 62, 66 Lateinamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 18, 24, 31, 32, 46, 64, 65 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 21, 39, 45, 51, 67 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 20, 22, 26, 38, 42, 47, 61
Impressum identities 2015 Festivalleitung, Filmauswahl und Programmierung Barbara Reumüller Presse, Social Media Mirjam Bromundt Koordination Filmtransporte Annabel Müller Gästebetreuung Mirjam Bromundt, Mattias Fabian, Annabel Müller Marketing und Sponsoring Maria Ender, Christiane Lindner, Barbara Reumüller Distribution, Mailings etc . Jane Dekrone, Christiane Lindner Festivalbüro, Gästekoordination, EröffnungsGala-Koordination Christiane Lindner Redaktion Programmheft und Webpage Barbara Reumüller, Vina Yun Texte Programmheft und Webpage Karin Cerny, Melissa Pritchard, Isabella Reicher, Barbara Reumüller, Dietmar Schwärzler, Vina Yun Übersetzungen Melissa Pritchard Materialrecherche Programmheft und Webpage Jane Dekrone, Vina Yun Korrektur Susanne Kimm Festivalsujet orthochrome Grafik Karl Ulbl Zusätzliche Grafik, Fotorecherche und -bearbeitung Jane Dekrone Traileridee und -konzept identities 2015 Trailergestaltung Timo Novotny, inLoops Trailermusik Claude Bolling Big Band Webpage Programmierung und Technik JPS Ned Land Webpageteam Mirjam Bromundt, Jane Dekrone, Annabel Müller, Melissa Pritchard Digitale Festivaltechnik Andreas Eli Kopienkontrolle analog Mirjam Bromundt Kinoorganisation Gerald Knell, Wolfgang Pielmeier (Filmcasino), Bruno Batinic (Top Kino), Spielstellenbetreuung Barbara Eder, Maria Poell, Natalie Swoboda Billeteur_innen etc ., Best Girls/Boys Nadine Oucherif, Sophie Kirchschlager, Mattias Fabian Zentrales Ticketing Roman Huy-Prech www.diehalbstarken.at Kartenverkauf Rudi Fink, Valeria Migsch, Lydia Novak, Nadine Oucherif, Eva Zimmermann Vorführung Michaela Grass, Werner Halbeisen, Markus Hofer, Robert Renher (Filmcasino), Alexandra Grass, Michaela Grass, Carlo Sigler (Top Kino) . Druck Niederösterreichisches Pressehaus NÖP GmbH Bildnachweis © Filmemacher_innen, Produktions- und Verleihfirmen Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten . Informationsstand 11 . 5 . 2015
ÖFFNUNGSZEITEN: Hofstattgasse 4 // 1180 Wien Do. + Fr. 15:00-18:00*
3
Ihr ErSTEr KONTAKT FÜr ALLE DrEhArbEITEN IN WIEN WWW.VIENNAFILMCOMMISSION.AT
Impressum: Filmcasino Nr. 294 / Zulassungsnummer GZ 02Z031971S “Filmcasino” / P.b.b. / Herausgeber Filmcasino und Polyfilm Betriebs GmbH / Redaktion: DV8-FILM / Erscheinungsort Wien / Verlagspostamt 3112 St. Pölten / „Sponsoring Post“ / Preis pro Nummer EUR 0,50 - / 2015-05-18.
4
Die besten Literatur- und Filmtipps. Jede Woche.