IFFI
22. INTERNATIONALES
FILM
FESTIVAL INNSBRUCK 28.5.-2.6.13
LEOKINO - CINEMATOGRAPH
Seit 25 Jahren die erste Adresse für herausragende Filme aus Süd und Ost www.trigon-film.org Telefon +41 56 430 12 30
Bestellen Sie bei ray Aboservice: abo@ray-magazin.at Tel.: +43 (0)1 920 20 08-14 Fax: +43 (0)1 920 20 08-13 ray Jahresabo (10 Ausgaben, davon zwei Doppelnummern) Österreich € 32,– Europa € 45,– ray Zweijahresabo: € 50,– Einzelheft: € 5,00 ray-Studierenden-Abo: € 25,–
www.ray-magazin.at
INHALT | IFFI#22 | SEITE 3
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM IFFI 2013! WELCOME TO IFFI 2013!
INHALT Begrüßung................................................................................ Seite 5 Eröffnung................................................................................ Seite 6 Spielfilmwettbewerb................................................................... Seite 7 Dokumentarfilmwettbewerb......................................................... Seite 17 Südwind-Filmpreis...................................................................... Seite 25 IFFI-Ehrenpreis: Paul Leduc.......................................................... Seite 31 Hommage: Théo Angelopoulos..................................................... Seite 35 Rahmenprogramm...................................................................... Seite 41 Filmprogramm............................................................................ Seite 42 Musikprogramm......................................................................... Seite 45 Fokus: Georgien......................................................................... Seite 49 Kuba im Umbruch...................................................................... Seite 55 Shorts & Kids............................................................................ Seite 61 Specials.................................................................................... Seite 69 Alphabetisches Filmverzeichnis.................................................... Seite 81 Infos und Tickets....................................................................... Seite 82
Impressum: Herausgeber: Otto Preminger Institut, Innrain 37a, A-6020 Innsbruck, Tel. 0512 - 560470 Grafische Gestaltung Sujet: Simon Rainer Nurstudio.com, Druck: Steigerdruck, Axams Alle Filme gemäß Tiroler Lichtspielgesetz „zugelassen für Jugendliche ab 16 Jahren“
21. IFFI 2012 - a Retrospect Fotos: Jo탑e Rehberger Ogrin
Foto: simonrainer.com
BEGRÜSSUNG | IFFI#22 | SEITE 5
Das IFFI-Team 2013 (v.l.n.r.): Stefan Kuen, Laura Schmidt, Helmut Groschup, Evelin Stark
IFFI #22 Die Kultur fremder Länder in ein Tourismusland zu bringen kann zum Wagnis werden, wenn das Tourismusland zu sehr seine eigene Kultur vernachlässigt auf Grund von Profitanreicherung. Wegen der Fremdenverkehrswanderung drohen autochthone Kulturen verloren zu gehen und da versucht das Internationale Film Festival Innsbruck (IFFI) seit seiner Gründung 1992 korrigierend einzugreifen. Beim IFFI treffen sich fremde und einheimische Filmkunst und haben die Chance sich gegenseitig zu befruchten. Nach vielen Jahren des Bestrebens ist es gelungen, die erste kubanisch-österreichische Koproduktion zu präsentieren, und das Ergebnis vieler Reisen zu befreundeten Festivals ist der „IFFI Campus #1“, der erfahrene Filmschaffende aus vier Kontinenten mit jungen einheimischen FilmemacherInnen zusammenbringt. Ein Ausblick im Anblick von mehr als 50 Filmen. Seien Sie eingeladen auf diese Weltreise, die ihre Reize, aber auch ihre Klippen hat. Wir freuen uns erneut auf ein spannendes Programm, interessante Begegnungen und eine Woche, in der das internationale Kino in Innsbruck gefeiert wird.
Bringing together the cultures of foreign countries in a place of tourism can be daring, especially when this place loses sight of its own culture for the sake of gaining profit. Due to touristic migration indigenous cultures are threatened to get lost and this is where the International Film Festival Innsbruck (IFFI) has been trying to interfere since its foundation in 1992. The IFFI is a place where foreign and local film arts meet and get a chance to cross-fertilize. After many years of ambition finally it has worked to present the first Austrian-Cuban coproduction, and as a result of many travels to friendly film festivals the IFFI Campus #1 brings together experienced filmmakers from four continents with young local film talents. We invite you on this trip around the world that has many attractions but also some crags. We once again look forward to an exciting programme, interesting encounters and a week that celebrates international cinema in Innsbruck.
SEITE 6 | IFFI#22 | ERÖFFNUNG
Foto: Daniel Jarosch
Das 22. IFFI eröffnet mit einem Ausflug in die Kinotechnik - eine Präsentation der cineastischen Königsdisziplin 70mm. Im Innsbrucker Leokino gibt es eine 70mm Projektionsanlage, die in den vergangenen Jahren vom Geschäftsführer des Kinobetreibers Otto Preminger-Institut (OPI), Dietmar Zingl, enthusiastisch und mit sehr viel Mühe renoviert wurde. Cinematograph und Leokino sind auch mit der neuen digitalen Projektionstechnik ausgestattet und es können fast alle filmhistorisch relevanten Formate in ihrer originalen Form projiziert werden. Das 22. IFFI bietet seinen Gästen die sehr seltene Möglichkeit im Zeitalter des digitalen Kinos einer 70mm Kinovorstellung und ihrer wunderbar genauen Bildauflösung beizuwohnen. Vom Film wollen wir nur soviel verraten, dass das IFFI dem Otto Preminger-Institut und dessen Namensgeber die Ehre erweist. Damit bedankt sich das Festival im Namen aller Filmschaffenden bei allen, die seit 22 Jahren das größte Tiroler Filmfestival ermöglichen. Eröffnung 22. IFFI 2013, Dienstag 28.5., 19.00 Uhr, LEOKINO 1
The 22nd IFFI opens with an excursion to cinema technology – a presentation of the cinematic superior discipline 70mm projection. In the cinema Leokino there is a 70mm projection system, which in recent years has been enthusiastically renovated by the managing director of the cinema operator Otto Preminger Institute (OPI), Dietmar Zingl. Cinematograph and Leokino are equipped with the new digital projection technology and therefore the cinemas can project almost all film formats in their original forms. The 22nd IFFI offers its audience a rare opportunity of seeing a 70mm film show and witness its wonderfully accurate image resolution. We do not want to reveal too much about the film, only that the IFFI as part of the Otto Preminger-Institut pays homage to its eponym. Thus, the festival on behalf of all filmmakers would like to thank everyone who has allowed the largest Tyrolean Film Festival to happen for the last 22 years. 22. IFFI 2013, Opening Ceremony, Tuesday 28.5., 19.00 Uhr, LEOKINO 1
SPIELFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 7
Spielfilmjury Fiction Film Jury Pavo Marinković Geboren 1967 in Zagreb, Jugoslawien. Drehbuchstudium an der Academy of Dramatic Arts in Zagreb. Seine Stücke wurden in Kroatien und international aufgeführt und haben einige Preise gewonnen. Vom Theater zog es ihn zum Fernsehen, wo er für die Schauspielabteilung des kroatischen Fernsehens arbeitete. Seine beiden Kinospielfilme wurden schon in vorigen IFFIs gezeigt. Born in Zagreb, Yugoslavia, in 1967. Graduated in Scriptwriting at the Academy of Dramatic Arts in Zagreb. His plays, performed in Croatia and abroad, received numerous awards. From the world of theater he moved to television where he worked for the Drama Department of the Croatian TV. Both his cinema feature length fiction films have been screened in previous IFFIs.
Daniela Knapp Geboren 1972 in Schwaz, Tirol, und lebt in Berlin. Sie studierte ab 1992 an der Film- und Fernsehschule Zelig in Bozen, Italien, und anschließend an der Filmakademie Baden-Württemberg Kamera. Seitdem arbeitet sie überwiegend bei deutschen Kinoproduktionen als Kamerafrau. Für ihre Arbeit an Chris Kraus’ Historienfilm POLL wurde sie 2011 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Daniela Knapp was born in 1972 in Schwaz, Tirol, and lives in Berlin. From 1992 she attended the Zelig school for film and TV in Bolzano, Italy, and afterwards she studied Camera at the Film Academy Baden-Württenberg, Germany. Since then she has been working mainly for German cinema productions as DOP. She was awarded the German Film Award 2011 for her work in POLL by Chris Kraus.
Julek Kedzierski Geboren 1949 in Melton Mowbray, UK. Studium an der polnischen Filmhochchule in Łódź. Von 1971 – 80 arbeitete er in München in allen Bereichen der Videoproduktion und seit 1980 ist sein Hauptbereich der internationale Filmeinkauf und -verkauf. Seit 2010 ist Julek Kedzierski auch verantwortlich für den Mannheim Meeting Place beim Mannheim Filmfestival. Ein weiteres Spezialgebiet ist das weltweite Auffinden von verschollenem Filmmaterial. LA BATTAGLIA DI ALGERI, der beim IFFI 2012 im Algerien-Schwerpunkt gezeigt wurde, stellt einen wichtigen Teil seiner Tätitigkeit dar. Born in Melton Mowbray, UK, in 1949. He studied at the Polish Film School in Lodz. From 1971 to 1980 he worked in all areas of video production, based in Munich, Germany, and since 1980 his main area has been international film distribution (acquisitions and sales). Since 2010 he has been coordinator of the Mannheim Meeting Place of Mannheim Film Festival. Another specialist field is film materials retrieval on a world-wide basis. LA BATTAGLIA DI ALGERI, which was presented at last year‘s IFFI in the Algerian focus, represents a highlight in his work.
SEITE 8 | IFFI#22 | SPIELFILMWET TBEWERB Donnerstag, 30.5., 19:30 Uhr, Leokino 1
El Amigo Alemán
Samstag, 1.6., 22:00 Uhr, Leokino 1
Jeanine Meerapfel
DER DEUTSCHE FREUND
Deutschland/Argentinien 2012, 100 min, 35mm, OmeU „Er ist nicht Deutscher, er ist Argentinier“, meint die junge Sulamit Löwenstein über ihren Freund Friedrich. Beide wachsen im Argentinien der 1950er auf, sie als Tochter jüdischer Eltern, er als Sohn eines Nazis. Als sie sich ausgerechnet in Deutschland als Austauschstudenten wiedertreffen, kämpft Friedrich politisch gegen den Makel seiner Herkunft. Den beiden stellt sich die Frage „was wird aus uns?“, während in Argentinien die Militärdiktatur wütet. Jeanine Meerapfel erzählt in dieser autobiografisch gefärbten Geschichte von zwei Liebenden in einer Zeit, in der auch das Private politisch ist.
Jeanine Meerapfel
Jeanine Meerapfel tells us the story of Sulamit and Friedrich. She is Jewish, he is German, and both are the children of post-war immigrants in Argentina. Trying to come to terms with their parents’ past, they separately go to Germany and find each other amidst the political turmoil of the 1970ies. Meanwhile in Argentina the military dictatorship takes over the country and Friedrich wants to go back to join the revolutionary left. It is a tale about how the political takes over the private in a time when some think it is the same. A love story between two people in which history is the third party.
wurde 1943 in Argentinien geboren. Seit 1980 dreht sie Spiel- und Dokumentarfilme, die international Beachtung und Anerkennung finden, so erhielt sie für ihr Meisterwerk LA AMIGA mit Liv Ullmann in der Hauptrolle den deutschen Bundesfilmpreis 1989, den Preis der OCIC Havanna 1988 und wurde als argentinische Oscar-Kandidatin nominiert. 2012 wurde ihr der Ehrenpreis des IFFI verliehen.
SPIELFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 9 Donnerstag, 30.5., 17:30 Uhr, Leokino 1
Moussa Touré
La Pirogue
Senegal/Frankreich/Deutschland 2012, 87 min, DCP, OmeU Eine Piroge ist ein einfacher Schiffstyp, ein Einbaum, der eigentlich zum Fischen genutzt wird. In LA PIROGUE wird er aber kurzerhand zum Schicksalsträger umfunktioniert, denn das Boot soll eine Gruppe Afrikaner über die Kanaren in das vermeintliche Paradies Europa bringen. Doch die Überfahrt entpuppt sich schnell als lebensgefährliche Herausforderung. In dem politisch motivierten Drama wird der Blick auf die Ereignisse im Boot fokussiert und bringt damit das Publikum näher an das unbequeme Geschehen heran, als ihm vielleicht lieb ist.
A pirogue is a simple type of ship, a logboat, which is actually used for fishing. In LA PIROGUE it plays a decisive role as it is supposed to bring a group of Africans over the Canaries to the assumed paradise Europe. However, the crossing turns out to be a life endangering challenge. Politically motivated, the drama brings into focus what goes on on the boat itself and gives the viewer an understanding of the inconvenient events – more than he/she might want to.
Moussa Touré wurde 1958 in Dakar, Senegal, geboren. Zunächst als Regieassistent tätig, präsentierte Touré schon bald seinen ersten Kurzfilm, auf welchen dutzende weitere Filme jeglicher Genres folgten. LA PIROGUE ist sein dritter Spielfilm. Mit seinem selbst initiierten Festival „Moussa invite“ fördert er vor allem afrikanische Dokumentarfilme.
SEITE 10 | IFFI#22 | SPIELFILMWET TBEWERB Mittwoch, 29.5., 22:00 Uhr, Leokino 1
YERALTI
Samstag, 1.6., 16:30 Uhr, Cinematograph
Zeki Demirkubuz
INSIDE
Türkei 2012, 107 min, DCP, OmeU Herr Muharrem ist ein Beamter, der früher Schriftsteller sein wollte, diese Ambition aber - wie auch fast alle anderen - aufgegeben hat. Er verbringt seine Tage damit zu rauchen, zu beobachten, vor Allem aber damit, seine Einsamkeit zu zelebrieren. Einen Abend mit seinen verhassten alten Schriftstellerfreunden nutzt er um mit der Welt zu brechen, und seine Misanthropie ins Unerträgliche zu steigern. Zeki Demirkubuz überträgt Dostojewskis Aufzeichnungen aus dem Kellerloch in das Ankara von heute, und schafft einen verlorenen Charakter, und eine Bildsprache von unglaublicher Tiefe.
Mister Muharrem is a civil servant who once wanted to be a writer, but has abandoned that and most of his other ambitions. He spends his days smoking, observing and above all celebrating his loneliness. An evening with his old fellow writers gives him the oportunity to break with the world. Zeki Demirkubuz transfers Dostoyevsky´s Notes from Underground to modern day Ankara and creates a character and a visual language of incredible depth.
Zeki Demirkubuz wurde 1964 in Isparta in der Türkei geboren. Nach einer Inhaftierung für „kommunistische Tätigkeiten“ begann er für Zeki Ökten als Regieassistent zu arbeiten. Seine Filme laufen auf den großen Festivals und ernten international Anerkennung.
SPIELFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 11 Freitag, 31.5., 17:30 Uhr Leokino 1
Erkin Saliev
PRINCESS NAHZIK Kirgisistan 2012, 74 min, DCP, OmeU
In einem Fischerdorf am Ufer des Yssykköl-Sees lebt die hübsche Rumia als alleinerziehende Mutter der siebenjährigen Aidai. Das aufgeweckte Mädchen genießt den Sommer in der idyllischen Landschaft, als eines Tages ein Maler bei den Nachbarn an die Tür klopft, der vor langem schon einmal zu Gast im Dorf war. Rumia versucht Aidai von dem ihr unbekannten Mann fernzuhalten, doch die beiden fühlen sich einander verbunden, und beginnen gemeinsame Streifzüge um den See.
In a fishermen´s village on the shore of lake Issyk Kul pretty Rumia lives as a single mother of seven year old Aidai. The cheerful girl enjoys the summer in the idyllic landscape when one day a painter knocks at the neighbors‘ door. Although Rumia tries to keep her daughter away from the man who had already visited the town long time ago, the two feel connected and start spending time together.
Erkin Saliev wurde 1956 geboren. Er studierte an der kirgisischen Kunsthochschule und am Union State Institute of Cinematography in Moskau. Er war künstlerischer Leiter des Filmstudios „Kyrgyzfilm”, unterrichtete Architekturdesign an der kirgisischen Architekturuniversität und hatte bereits etliche Fellowships und Ausstellungen auf der ganzen Welt, unter anderem im Künstlerhaus Büchsenhausen in Innsbruck.
SEITE 12 | IFFI#22 | SPIELFILMWET TBEWERB Donnerstag, 30.5., 22:00 Uhr, Leokino 1
DIE BRÜCKE AM IBAR
Michaela Kezele
Deutschland/Kroatien/Serbien 2012, 88 min, DCP, OmeU Die verwitwete Serbin Danica muss ihre beiden Söhne im Kosovokrieg der 1990er großziehen, in einer serbisch-albanischen Siedlung am Fluss. Eines Tages flüchtet sich der verletzte UÇK-Soldat Ramiz in ihr Haus, den sie zwischen den anhaltenden Luftangriffen gesund pflegt. Der Krieg, das Versteckspiel und die familiäre Situation bringt die beiden einander näher. Doch soll sie wegen ihrer Gefühle für den Mann das Leben ihrer Familie aufs Spiel setzen und ihn nicht an das Militär ausliefern? Letztlich trifft ihre Nachbarin die Entscheidung...
The widowed Serb Danica has to raise her two sons in a SerbianAlbanian settlement by the river during the Kosovo War of the 1990s. One day the injured UÇK soldier Ramiz escapes into her house and during constant air strikes she nurses him back to health. The war, the hide-and-seek and the situation in the family makes them get closer. However, should she, out of her feelings for the man, risk her family’s life and hand him over to the military? Finally her neighbor makes the decision…
In Zusammenarbeit mit SK-Film, Salzburg.
Michaela Kezele wurde 1975 in München geboren. Nach ihrer Kindheit in Kroatien kehrte sie wegen des Krieges nach München zurück, machte eine Schauspielausbildung und studierte dort an der Filmhochschule Regie. Sie gewann bereits zahlreiche internationale Preise für ihre Filme.
SPIELFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 13 Mittwoch, 29.5., 17:30 Uhr, Leokino 1
Rusudan Chkonia
Samstag, 1.6., 19:30 Uhr Leokino 1
KEEP SMILING
Georgien/Frankreich/Luxemburg 2012, 91 min, DCP, OmeU KEEP SMILING ist eine Tragikomödie über 10 Frauen in einem Schönheitswettbewerb für Georgiens Mütter. Sie konkurrieren in fünf Kategorien, darunter Beste Köchin und Super-Mutter, und der Preis ist eine Wohnung und 25.000 Dollar. Die Träume der Kandidatinnen werden jedoch bald zerstört, als sie erkennen, dass das Ganze eine Farce ist: Ihre unterprivilegierten Verhältnisse werden als Unterhaltungswert für die Medien ausgenutzt. Sie stehen vor der Herausforderung miteinander auszukommen, ihre Familien vor den Medien und der Gesellschaft zu beschützen und gleichzeitig ihre eigene Würde zu bewahren.
KEEP SMILING is a heartfelt tragicomedy about 10 women and their fierce rivalry to win a beauty contest for mothers. Competing in five categories, including Best Cook and Super Mother, the prize is an apartment and 25,000 dollars. The candidates‘ dreams, however, are soon shattered when they realise that the whole thing is a charade. The participants become pawns for the media and contest organizers who shamelessly exploit their underprivileged circumstances for entertainment value. The women not only have to deal with each other, their families and the society they live in, but they also must confront themselves in order to preserve their self-respect and dignity.
Rusudan Chkonia wurde 1978 in T‘bilisi, Georgien, geboren. 2001 schloss sie ihr Regiestudium an der Shota Rustaveli State University of Theatre & Film ab. Seitdem hat sie zahlreiche international erfolgreiche Kurz- und Dokumentarfilme gedreht. KEEP SMILING ist ihr erster Langspielfilm für das Kino.
SEITE 14 | IFFI#22 | SPIELFILMWET TBEWERB Mittwoch, 29.5., 19:30 Uhr, Leokino 1
La Película de Ana
Daniel Díaz Torres
Kuba/Österreich 2012, 90 min, DCP, OmU LA PELÍCULA DE ANA, Anas Film. Sie ist Schauspielerin und versucht wenig erfolgreich ihr Leben in Kuba mit schlecht bezahlten Fernsehrollen zu bestreiten. Nicht nur vor der Familie muss sie ihre Berufswahl rechtfertigen. Doch eines Tages vermittelt eine Freundin Ana an österreichische Produzenten weiter, die eine Dokumentation über Prostitution auf der Insel drehen möchten. Mit der Gage vor Augen entschließt sich Ana kurzerhand das Leben selbst zu spielen und schlüpft in die Rolle der kubanischen Prostituierten… Drehbuch: Eduardo del Llano.
LA PELÍCULA DE ANA, Anas film. She’s an actress who’s unsuccessfully trying to make a living in Cuba while playing badly paid roles in TV shows. She needs to justify her choice of career not only to the family. But one day a friend recommends Ana to some Austrian producers who want to shoot a documentary about prostitution on the isle of Cuba. Considering the salary, Ana decides to take action and play a Cuban prostitute herself…. Script: Eduardo del Llano.
Daniel Díaz Torres wurde 1948 in Kuba geboren und hat in Havanna Politikwissenschaften studiert. Seit jeher gibt er auch trotz zeitweiser Zensur das Filmemachen nicht auf und bereichert die kubanische Filmlandschaft mit seinen Produktionen. Seine Filme sind meistens von der kubanischen Kultur geprägt und zeichnen sich vor allem durch hintergründigen Humor aus. 2011 wurde ihm der IFFI-Ehrenpreis verliehen.
SPIELFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 15 Freitag, 31.5., 19:30 Uhr Leokino 1
David „Tosh“ Gitonga
Nairobi Half Life
Kenia/Deutschland 2012, 96 min, DCP, OmU Mwas verkauft Videos an die Leute seines kenianischen Dorfes. Seine Verkaufsstrategie, Szenen aus den Filmen leidenschaftlich nachzuspielen, überzeugen manchen Käufer, und machen ihn zu einem Unikat. Der junge Mann möchte eigentlich Schauspieler werden, und deshalb zieht es ihn nach Nairobi. Nachdem er die Bandbreite an Boshaftigkeiten durchlebt hat, mit welcher die Großstadt ihn stürmischer als erwartet in Empfang nimmt, findet der anfangs unbedarfte Mwas Freunde und „A Life“ in der Unterwelt, verliert aber seinen Traum nicht aus den Augen.
Mwas sells videos in the streets of his countryside hometown in Kenya. His strategy of reenacting scenes from the movies helps his business along and makes him a unique character. The young man moves to Nairobi as to pursue his aim of becoming an actor. Only after living through a variety of lessons that the big city has to teach does the naive boy find friendship and „A Life“ as he says, in gang-criminality. Still he doesn‘t lose sight of his dream.
David „Tosh“ Gitonga
kommt aus Nanyuki, im Osten Kenias. Er arbeitete als Regieassistent an mehreren Filmen. Das Projekt NAIROBI HALF LIFE aus Tom Tykwers One Fine Day Film Workshop ist sein erster Langfilm.
HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER
AK Tirol
Mit uns seids auf der sicheren Seite! otline
Kostenlose H
22 0800/22 55
Neugierde.
www.ak-tirol.com
Wollen Sie wissen, was kommt? DER STANDARD berichtet über alle aktuellen Trends und Entwicklungen, ob in der Mode oder in der Technologie. Zum Beispiel jeden Freitag im RONDO – die große Bühne für Lifestyle. Blättern Sie rein.
4 Wochen gratis lesen: derStandard.at/Abo oder 0810/20 30 40
Für dich ist es Saatgut.
Für mich ist es ein kleines Wunder. Spendenkonto Raiffeisen-Landesbank Tirol
KTO 670.950, BLZ 36.000
DOKUMENTARFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 17
Dokumentarfilmjury Documentary Film Jury Jean-Marie Teno Geboren in Kamerun, lebt seit 1978 in Frankreich und macht seit mehr als 25 Jahren sozialkritische Fernseh- und Kinofilme über die koloniale und postkoloniale Geschichte Afrikas. Er ist bekannt für seinen persönlichen und einzigartigen Zugang zu Themen wie Rasse, kulturelle Identität, afrikanische Geschichte und aktuelle politische Themen. Er gewann den IFFI-Dokumentarfilmpreis 2012 für LIEUX SAINTS. Born in Cameroon, Jean-Marie Teno arrived in France in 1978 and has been producing and directing social issue films on the colonial and post-colonial history of Africa for over twenty-five years for international television broadcast and theatrical release. His films are noted for their personal and original approach to issues of race, cultural identity, African history and contemporary politics. Teno’s films have been honored at festivals worldwide and in 2012 he received the documentary film award of the 21st IFFI for SACRED PLACES. Antonella Arseni Italienische Journalistin, Eventmanagerin und PR-Leiterin des Pressebüros der Bozner Filmtage und des Stadtmuseums Bozen. Mitarbeiterin der BLS Film Fund & Commission Südtirol - Alto Adige. Italian journalist, event manager & PR head of the press office at Bolzano film festival and at Bolzano Civic Museum. Collaborator with the South Tyrolean BLS Film Fund & Commission. Bruno Moll Geboren 1948 in Olten in der Schweiz. Berufsausbildung zum Maschinenzeichner, 1972-74 Ausbildung zum Fotografen. Ab 1975 als freier Fotograf, Fotojournalist und Kameraassistent tätig. Seit 1978 ist er freischaffender Autor und Regisseur und hat mehr als fünfzig unabhängige Filme für Kino und Fernsehen herausgebracht. Sein aktueller Film TAKE OFF feiert bei diesem IFFI seine Weltpremiere. Bruno Moll was born in 1948 in Olten, Switzerland. He graduated as machine designer and then studied to be a photographer. From 1975 he worked as a freelance photographer, photo journalist and camera assistant. Since 1978 he has been freelance author and film director and has made more than fifty films for cinema and television. His current film TAKE OFF has its world premiere in this edition of the IFFI.
SEITE 18 | IFFI#22 | DOKUMENTARFILMWET TBEWERB Freitag, 31.5., 17:30 Uhr, Leokino 2
Libya Hurra
Fritz Ofner
Österreich 2012, 70 min, DCP, OmU Fritz Ofner begibt sich in seiner Dokumentation mitten hinein in den libyschen Aufstand gegen Muammar al-Gaddafi. Er begleitet die jungen Revolutionäre, bleibt aber hinter der Frontlinie. Kriegs- & Gewaltbilder interessieren ihn nicht, ebenso wenig die protestierenden Massen, die zur Ikonografie des arabischen Frühlings gehören. Stattdessen sind da Interviews mit einzelnen Menschen, die über ihre Motivationen, ihre Hoffnungen und Träume sprechen. Trotz der allgegenwärtigen „Kollateralschäden“ durch NATO-Bomben ist ihr Optimismus spürbar. Und am Ende stehen sie dann wirklich in Gaddafis Palast.
Fritz Ofner’s documentary takes us right into the Libyan uprising against Muammar al-Gaddafi. It follows the young revolutionaries but stays behind the front line. Ofner is not interested in the cruelty of war nor in the protesting crowds which have become part of the Arab spring‘s iconography. He rather shows us interviews with individuals speaking about their motivations, hopes and dreams. And despite the „collateral damage“ caused by NATO bombs, optimism can be sensed . Finally they really reach Gaddafi‘s palace.
Fritz Ofner geboren 1977 in Friesach, aufgewachsen in der Steiermark; studierte Publizistik und Ethnologie in Wien. Nach seinem Abschluss 1997 war er als NGO-Aktivist und freier Journalist tätig, was ihn zum Dokumentarfilm brachte. Sein Film Evolution of Violence lief im Dokumentarfilmwettbewerb beim IFFI 2012.
DOKUMENTARFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 19 Mittwoch, 29.5., 17:00 Uhr Leokino 2
Ilian Metev
SOFIA‘S LAST AMBULANCE
Bulgarien/Kroatien/Deutschland 2012, 75 min, DCP, OmeU Die Situation eines ganzen Landes am Beispiel eines bulgarischen Rettungsautos. In SOFIA‘S LAST AMBULANCE begleitet der deutschbulgarische Dokumentarfilmer Ilian Metev über 2 Jahre den Alltag von Notarzt Krassi, Sanitäterin Mila und Fahrer Plamen im mehr als unterfinanzierten Rettunsdienst seiner Heimatstadt Sofia. Ohne Kommentar beobachtet der Film die Drei bei ihren Einsätzen und zynischen Gesprächen. Die Fälle sind die Gleichen wie überall auf der Welt, die Bedingungen aber sind andere: 13 Autos für eine Stadt von 1,2 Millionen. Die Frustration steht ihnen trotz ihres Humors ins Gesicht geschrieben.
The daily work is the same as everywhere, but even Bulgaria’s health minister had to admit that SOFIA‘S LAST AMBULANCE depicts the sad reality of public emergency service in his country. Patients have to wait for hours until Doctor Krassi, paramedic Mila and driver Plamen arrive. Their ambulance mirrors the illness of a whole system at the brink of collapse. And their exhausted faces and tragicomic conversations tell it all. Filmmaker Illian Metev shows their daily routine without commentary in a direct cinema style. One of the few documentaries ever to be shown in the Cannes Critics’ Week.
Ilian Metev wurde 1981 in Sofia, Bulgarien, geboren. Ursprünglich wollte er Konzertviolinist werden und begann sich bald für das Mischen von Musik mit Filmsprache zu interessieren. Er studierte Kunst und Dokumentarfilmregie in London. Sein Abschlussfilm GOLESHOVO (2008) wurde auf mehr als 60 Festivals gezeigt und gewann viele Preise. SOFIA‘S LAST AMBULANCE feierte in Cannes 2012 Premiere und gewann seither einige Preise.
SEITE 20 | IFFI#22 | DOKUMENTARFILMWET TBEWERB Freitag, 31.5., 14:30 Uhr, Leokino 2
Capitaine Thomas Sankara Christophe Cupelin Schweiz 2012, 104 min, DCP, OmeU Ein Archivportrait von Thomas Sankara, dem Mann, der im Alter von 33 Jahren Präsident von Burkina Faso wurde und die Mentalität in seinem Land verändern wollte. Er prägte die Geschichte Afrikas, versuchte die Weltordnung in Frage zu stellen. 25 Jahre nach seinem tragischen, bis heute nicht vollständig aufgeklärten Tod am 15. Oktober 1987 dokumentiert der Film in Bild und Ton die Aussagen dieses außergewöhnlichen Staatschefs, der zweifellos zu den wichtigsten politischen Führern Afrikas des 20. Jahrhunderts zählt.
A portrait composed of archive footage of Thomas Sankara, president of Burkina Faso between 1983 and his murder in 1987. Ready to liberate his country and transform the mentalities of his fellow citizens, contesting the world’s political order and challenging the powers of his time, Sankara stands out strongly in the history both of Africa and of the world.
Christophe Cupelin wurde 1966 in der Schweiz geboren und studierte an der Ecole Supérieure d‘Art Visuel de Genève. Von 1990 bis ‘93 war er Programmierer des Cinema Spoutnik in Genf und ist Gründungsmitglied der Filmproduktion Laïka Films. Seine Arbeit findet zwischen dem Norden (Schweiz) und dem Süden (Burkina Faso) statt.
DOKUMENTARFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 21 Donnerstag, 30.5., 17:00 Uhr, Leokino 2
Barbara Miller
Forbidden Voices Schweiz 2012, 97 min, DCP, OmeU
Der Film erzählt von drei Bloggerinnen in Kuba, Iran und China, die unter Lebensgefahr arbeiten. Yoani Sánchez, Farnaz Seifi und Zeng Jinyan lassen sich von ihren diktatorischen Regimen nicht einschüchtern. Die jungen Frauen repräsentieren eine vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen, die mit ihren Blogs, mit Facebook, Youtube und Twitter, die staatlichen Informationsmonopole ihrer Länder ins Wanken bringen. Die Schweizer Dokumentaristin Barbara Miller begleitet die modernen Rebellinnen und zeigt, wie sie die Missstände in ihren Ländern anprangern, dabei politischen Druck aufbauen und weltweit Resonanz auslösen.
The film tells the story of three female bloggers from Cuba, Iran and China who risk their lives every day. Yoani Sánchez, Farnaz Seifi and Zeng Jinyan do not get intimidated by their countries‘ dictatorial regimes. These young women represent a cross-linked generation of modern resistance fighters who threaten the federal information monopoles of their countries through their blogs, with facebook, youtube and twitter. The Swiss filmmaker Barbara Miller accompanies these modern rebels and shows how they denounce the falsities in their homelands, build political pressure and cause worldwide response by doing so.
Barbara Miller wurde 1970 in Zürich geboren. Bevor sie mit den Dreharbeiten zu FORBIDDEN VOICES, ihrem ersten Kinodokumentarfilm, an dem sie fünf Jahre arbeitete, begann, hatte sie bereits eine längere Karriere als Regisseurin von Fernsehdokumentationen im Schweizer Fernsehen hinter sich. Für FORBIDDEN VOICES erhielt die Regisseurin den Amnesty International Preis am Menschenrechtsfestival in San Sebastian 2013.
SEITE 22 | IFFI#22 | DOKUMENTARFILMWET TBEWERB Donnerstag, 30.5., 19:00 Uhr, Cinematograph
Süsses Gift
Peter Heller
Deutschland 2011, 89 min, DCP, OmU Nach 50 Jahren und 450 Milliarden Euro Entwicklungshilfe sind manche Regionen in Afrika ärmer als vorher. Der Film zeigt an drei Beispielen in Kenia, Mali und Tansania, wie Entwicklungshilfe fehl läuft. An Staudammprojekten etwa, die in erster Linie ausländische Firmen mit Aufträgen versorgen sollen, oder an Nahrungsmittellieferungen, die die lokale Wirtschaft zerstören. SÜSSES GIFT plädiert nicht für ein Ende der internationalen Solidarität, im Gegenteil: Afrika soll endlich selbst Geschäfte machen – nicht nur seine Helfer. Nach der Filmvorführung lädt Südwind Tirol zum Podiumsgespräch.
After 50 years and 450 billion euros of development aid some African regions are poorer than before. Some regions are poorer after the aid than before. Using examples in Kenya, Mali and Tanzania, the film shows how development aid goes wrong. Dam projects, for instance, which foremost provide commissions for foreign companies, or food aid that encourages passivity and destroys the local economy. SÜSSES GIFT is a plea not for an end to international solidarity, but quite the opposite: Africa should at last do business itself – not just its helpers.
Peter Heller geboren 1946, arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent und drehte schon zahlreiche Dokumentarfilme in und über Afrika. Für seine Arbeit erhielt er etliche Auszeichnungen, u. a. 1998 zusammen mit Sylvie Banuls den „Prix Europa“. Peter Heller war mit seinem Film PLATTELN IN UMTATA beim IFFI 2009 zu Gast.
DOKUMENTARFILMWET TBEWERB | IFFI#22 | SEITE 23 Donnerstag, 30.5., 15:00 Uhr, Leokino 1
Etwas Paradies
Daniel Dlouhy
Peru/Österreich 2013, 84 min, DCP, OmU Mit wenig Hab und Gut, dafür mit vielen Hoffnungen, wanderten in der Mitte des 19. Jahrhunderts rund 330 TirolerInnen und 120 RheinländerInnen in den Dschungel Perus aus. Fast 160 Jahre später sind Mobilität und Migration in Pozuzo sowohl als Hintergrund als auch als Gegenwart spürbar. Längst sind Menschen aus anderen Teilen Perus nach Pozuzo gekommen, längst ist das Tirolerische kaum mehr auf den Straßen zu hören. Die PozuzinerInnen von heute kommen mit ihren verschiedenen Wahrnehmungen von Heimat, Identität und Herkunft zu Wort.
When about 330 Tyroleans and 120 Rhinelanders migrated to the Peruvian jungle in the mid 19th century, they carried little luggage, but a lot of hope with them. 160 years later, mobility and migration are a constant topic not only of the past but also of the present. Many native Peruvian people have come to the once remote area, and the Tyrolean dialect has become rare. In this documentary the people of Pozuzo get to speak about their perceptions of home, identity and origins.
Daniel Dlouhy wurde 1983 in Kufstein geboren und lebt vorwiegend in Innsbruck. Vor dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften arbeitete er in einer Werbeagentur in Kufstein. Er ist Filmemacher, Radiomoderator, Festivalleiter (filmfest rejected) und Koordinator/Organisator am Freien Theater Innsbruck.
SEITE 24 | IFFI#22 | DOKUMENTARFILMWET TBEWERB Mittwoch, 29.5., 15:30 Uhr, Leokino 2
Noire Ici, Blanche LÀ-BAS
Claude Haffner
Frankreich/Kongo 2012, 52 min, DCP, OmeU Die Reise von Claude Haffner von Brunstatt im Elsass, der Heimat ihres Vaters, nach Kasai, Diamantenhauptort in Kongo-Kinshasa, dem Land ihrer Mutter. Ihre Mischlingsidentität hinterfragend, erforscht die junge Regisseurin ihre afrikanischen Wurzeln. Sie lernt vieles über ihre Ethnie, ihre Ahnen und deren Traditionen, die alle miteinander verbunden sind. Sie entdeckt auch die harte Wirklichkeit über die heimatliche Erde, wo die Ausbeutung von Diamanten - als Haupttätigkeit - der Grund des herrschenden Chaos ist. Nach mehreren Reisen merkt Claude, dass dieses Chaos kein unabwendbares Schicksal ist.
From her family home in Brunstatt, Alsace, hometown of her father, Claude Haffner embarks on a journey in search of her African identity. Questioning her mixed race identity, she follows her African roots. She learns a lot about her ethnos, her ancestors and their traditions. Her home region Kasai, homeland of her mother, had been destroyed by the plundering for its diamond riches. She interviews her mother and other relatives about country, family and history. A film about the development and the future of Africa.
Claude Haffner studierte Geschichte und Film in Strassbourg und machte ihr Diplom an der Sorbonne über Dokumentarfilm. Sie arbeitet in verschiedenen afrikanischen Ländern als Produktionsleiterin und Forscherin. Ihr Vater, Pierre Haffner, ein Elsässer Literaturprofessor und Filmkritiker, war in der Jury des 10. IFFI und gab das legendäre Buch Kino in Schwarzafrika heraus.
SÜDWIND-FILMPREIS | IFFI#22 | SEITE 25
Südwind - Filmpreis Die entwicklungspolitische Organisation Südwind stiftet seit 2009 einen mit 1.000,- Euro dotierten Preis, um die Wertschätzung für das Filmschaffen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verdeutlichen. Die Jury, die jährlich mit dem Auftrag ihn zu vergeben betraut wird, tritt leise und unauffällig auf, man sieht von ihr keine Fotos im Programmheft, und ins Kino geht sie meistens zu den Frühvorstellungen. Sie besteht nicht aus Filmprofessionals, sondern aus kritischen und engagierten SchülerInnen aus ganz Tirol, die fast eine Woche lang Zeit aufbringen, um im Kino ihren Blick für andere Welten zu schärfen, aber auch um ein Stück Filmkunst mit einem Preis zu würdigen, was gut überlegt sein will, und Mühe kostet – dafür wollen wir uns bedanken. Die Geschichten des diesjährigen Südwind-Filmpreises führen uns nach Mexiko, SaudiArabien, Georgien, Westsahara aber auch nach Österreich, und handeln zu einem großen Teil von jungen Menschen, die mit Familie, Herkunft, Rückkehr, Migration, Geschlechterkampf und Prekariat vieles zu bewältigen haben. Since 2009 the development policy organisation Südwind has endowed a 1.000,- Euro award to cherish cinematic art in Africa, Asia and Latin America. The jury of this award does not attract too much attention during the festival, there are no photos of them in the catalogue, and they often see the films in special matinées. This jury is not made up of film professionals but of critical and committed students from all over Tyrol, who spend almost a week sharpening their vision of faraway countries as well as awarding a piece of cinematic art. The stories of this year‘s Südwind-Filmpreis take us to places such as Mexico, Saudi Arabia, Georgia, Western Sahara but also Austria telling mostly stories of young people struggling with family problems, origins, returning home, migration, gender struggle and precariat.
SEITE 26 | IFFI#22 | SÜDWIND-FILMPREIS Donnerstag, 30.5., 14:30 Uhr, Leokino 2
AQUÍ Y ALLÁ
Antonio Méndez Esparza
Mexiko/Spanien 2012, 110 min, DCP, OmeU Pedro kehrt nach ein paar Jahren als Hilfsarbeiter in New York in sein Dorf in Mexiko zu seiner Familie zurück, wo er auf seine beiden Töchter trifft, die mitten in der Pubertät stecken. Die jüngere der beiden versucht sofort ihm näher zu kommen, aber die ältere hält ihn auf Abstand. Teresa, seine Frau, hat immer noch das selbe Lächeln. Sie fühlt, dass er in den USA eine andere Frau hatte, und ist auch in den intimen Momenten noch sehr vorsichtig. Mit seinen Ersparnissen versucht Pedro nun seine Version des American Dream als Musiker mit seiner Band, den Copa Kings. Die vielen Jahre seiner Abwesenheit haben ihn und die Leute in seinem Dorf aber sehr verändert...
After a few years working in New York to support his family back home, Pedro returns back home to his village in Mexico, where he now finds his daughters on the verge of adolescence, and is unsure of what to expect. The younger of the two, Heidi, quickly becomes eager to reconnect, while his older daughter, Lorena, is more distant than he imagined. His wife, Teresa, still has the same smile although she senses he may have had a woman in the US, and is guarded in their intimate moments. Having saved his earnings from two long periods of work in the US, Pedro plans to pursue his own version of the American Dream on the side by starting a band: the Copa Kings.
Antonio Méndez Esparza lebt seit 10 Jahren in Madrid, New York und Mexiko. MFA-Abschluss an der Columbia University. AQUÍ Y ALLÁ ist sein Langspielfilmdebüt, an dem er fünf Jahre arbeitete, und mit dem er den Preis der Kritik in Cannes 2012 gewann.
SÜDWIND-FILMPREIS | IFFI#22 | SEITE 27 Dienstag, 28.5., 18:00 Uhr Leokino 2
Haifa al-Mansour
WADJDA
Saudi-Arabien/Deutschland 2012, 100 min, DCP, OmU Die kleine Wadjda lebt in Riad und will unbedingt ein Fahrrad haben - eine Kindergeschichte und zugleich eine Metapher für Mobilität und Freiheit. Ihre Eltern haben Streit und die Mutter befürchtet, dass ihr Mann sich eine Zweitfrau sucht. Und auch in der Schule hat das aufmüpfige Mädchen Ärger mit der strengen Direktorin. Doch dann nimmt Wadjda bei einem KoranRezitationswettbewerb mit Preisgeld teil, um ihr Fahrrad zu kaufen. Regisseurin Haifa al-Mansour setzt in unaufgeregten Bildern die Unterdrückung ins Bild und liefert damit eine seltene Innensicht in den weiblichen Alltag Saudi-Arabiens.
In this Saudi-German co-production Haifa al-Mansour tells the story of a schoolgirl’s daily life: 11-year old Wadjda wants a bicycle, but this simple wish exemplifies the boundaries of freedom for women in Saudi-Arabia. Meanwhile her relatively independent mother is afraid her husband might marry a second wife and the bigoted headmistress organizes a Qur‘an recitation with prize money Wadjda’s chance to finally get a bike. Shot in the streets of Riyad, the film’s reference to De Sica’s Bicycle Thief is also a stylistic one. It is the first feature film by the country’s first female director.
Haifa al-Mansour wurde 1974 geboren und ist die erste Regisseurin Saudi-Arabiens. Sie studierte Komparatistik an der American University in Kairo, und später ging sie nach Sydney, Australien, um dort Film zu studieren. Nach drei Kurzfilmen und einem Dokumentarfilm ist WADJDA ihr erster Langspielfilm, der in Venedig 2012 Premiere feierte und ausgezeichnet wurde.
SEITE 28 | IFFI#22 | SÜDWIND-FILMPREIS Donnerstag, 30.5., 11:00 Uhr, Leokino 1
SUSA
Rusudan Pirveli
Georgien 2010, 78 min, 35mm, OmeU Susa ist zwölf Jahre alt, und wie jeder andere Junge in diesem Alter liebt er Spiele, außerdem hat er ein Faible für bunte Glasscherben. Er jobbt bei einem illegalen Schnapsbrenner, für den er Wodka ausliefert. Zu seiner Kundschaft gehören kleine Cafés, dunkle Kneipen, Prostituierte, Alkoholiker. Er bezahlt seinen Anteil an die Straßenräuber, damit sie ihn in Ruhe lassen, und er hat ein waches Auge auf die Polizisten, die hin und wieder auftauchen. Eines Tages erfährt Susa von seiner Mutter, dass sein Vater nach langer Abwesenheit endlich nach Hause kommen wird. Susa hofft, dass jetzt alles besser wird und der Vater ihn und seine Mutter mit zu sich nimmt.
Susa is twelve years old and like any other boy of that age he loves games, and he also has a special thing for colored glass shards. He works with an illegal distiller for whom he delivers vodka. His customers are small cafés, dark bars, prostitutes, alcoholics. He pays a share to the street bandits, so they leave him alone, and he has an open eye for the police. One day Susa finds out from his mother that his father is going to return home after a long absence. Now Susa hopes that everything will become better and that his father will take him and his mother with him.
Rusudan Pirveli wurde 1975 in T‘bilisi, Georgien, geboren. Nach dem Abschluss des Japanischstudiums beschloss sie Filmregie zu studieren. Sie hat etliche Kurz- und Dokumentarfilme gemacht, die auf vielen Festivals gezeigt wurden und ist auch als Cutterin und Produzentin tätig.
SÜDWIND-FILMPREIS | IFFI#22 | SEITE 29 Dienstag, 28.5., 15:00 Uhr, Leokino 1
WILAYA
Pedro Pérez Rosado
Westsahara 2012, 88 min, DCP, OmU Fatimetu, Kind einer Sahraui-Familie, wird in einem Sahara-Flüchtlingscamp in Algerien geboren und als kleines Mädchen nach Spanien geschickt. Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt sie 16 Jahre später zurück. Fatimetu, die im Gegensatz zu den anderen Frauen Auto fahren kann, transportiert Tiere, Fleisch und Brot. Nach und nach scheinen sich die Sahraui an die Frau zu gewöhnen, die unverhüllt in ihrem gebrauchten Jeep durch die Wüste fährt. Doch Fatimetu ist hin- und hergerissen zwischen dem Leben in der Wüste und den Erinnerungen an Spanien.
Fatimetu is born to a Sahrawi family in a Saharan refugee camp in Algeria and later sent to Spain. After the death of her mother she returns to the camp sixteen years later. Fatimetu, who unlike the other women can drive a car, finds work transporting animals, meat and bread. In time, the Sahrawi people become accustomed to the woman who tears about the desert without a hijab in her jeep.
Pedro Pérez Rosado Geboren 1952 in Petrés, Spanien. Begann 1972 mit dem Studium der Filmästhetik an der Universität von Valladolid. 1975-1983 Arbeit als Regieassistent. Von 1983 bis 1993 arbeitete er in der Werbung.
SEITE 30 | IFFI#22 | SÜDWIND-FILMPREIS Freitag, 31.5., 15:00 Uhr, Leokino 1
DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT
Hüseyin Tabak
Österreich 2012, 86 min, DCP, deutsche OF Der 12jährige Veysel, halb Kurde halb Türke, ist neu in einem fremden Land. In der Schule kann er die Sprache nicht, zu Hause herrscht ein großer familiärer Konflikt. Die einzigen glücklichen Momente sind seine Gedanken an Ana, das Mädchen aus seiner Klasse, in das er unsterblich verliebt ist. Der Kampf zwischen Traum und Realität scheint Veysel zu erdrücken, bis er eines Tages seinen Nachbarn kennenlernt, einen 33-jährigen Macho mit Liebeskummer, der zu seinem ersten Freund im neuen Land wird.
12-year-old Veysel, half Kurd half Turkish, is new in a strange country. At school he does not understand the language, and at home there is a big family conflict going on. The only happy moments are when he thinks of Ana, the girl from his class who he has deeply fallen in love with. The struggle between dream and reality seems to crush Veysel, until one day he meets his neighbour, a 33-year-old lovesick macho who becomes his first friend in this new country.
Hüseyin Tabak (Deutsch-Kurde) ist 1981 in NRW als Sohn zweier Gastarbeiter aus der Türkei geboren. Er fing 2003 beim Film in Hamburg als Regieassistent an. Von 2006-2012 studierte Hüseyin an der Filmakademie Wien Regie und Drehbuch unter der Leitung von Michael Haneke und Peter Patzak. Sein erster Kurzfilm CHEEESE wurde zu über 70 internationalen Filmfestivals eingeladen und bekam dabei 16 Auszeichnungen. Mit seinem Debütspielfilm DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT beendet er sein Studium vorerst mit dem Bachelor.
IFFI EHRENPREIS: PAUL LEDUC | IFFI#22 | SEITE 31 IFFI-EHRENPREIS 2013:
PAUL LEDUC Ein stiller Mexikaner A Quiet Mexican
Bisherige Ehrenpreisträger: Gabi Geist, Daniel Díaz Torres, Fernando Birri, Jeanine Meerapfel
Einem breiten Publikum wurde Paul Leduc 1984 durch FRIDA, NATURALÉZA VIVA bekannt, jenem entdramatisierten Biopic über Frida Kahlo, das mit seinem aufgesplitterten Erzählstil das pure Gegenteil des lärmigen Hollywoodspektakels war, das im Jahr 2002 unter der Regie von Julie Taymor mit Salma Hayek in der Hauptrolle die mexikanische Malerin Blockbuster-tauglich machte. Und etwa so weit wie diese beiden Filme voneinander entfernt sind, so groß ist auch die Distanz, die das Kino Paul Leducs von jenem „mexikanischen Filmwunder“ um das Jahr 2000 trennt, das damals mit Regisseuren wie Iñárritu, Cuarón oder Guillermo del Toro Furore machte. Der 1942 in Mexico City geborene Paul Leduc hat sich demgegenüber in seiner ganzen Karriere stets von der Kinoindustrie ferngehalten - sein Kino, das 1970 mit dem epochalen REED einem essayistischen Spielfilm über die mexikanische Revolution begann, ist still, eigenwillig, oftmals näher an Literatur und Malerei als an gängigem Erzählkino. 1998 verkündete Leduc denn auch seinen Rückzug vom Film, erklärte, sich fortan hauptsächlich dem Schreiben und der digitalen Animation widmen zu wollen. Glücklicherweise hat er seine Ankündigung nicht eingehalten, 2006 realisierte er COBRADOR, einen Spielfilm, der Essay und Thriller zugleich war, mithin ein unmögliches Unterfangen, das nur Paul Leduc wagen konnte. Geri Krebs, Zürich Paul Leduc became known to a wider audience in 1984 through FRIDA, NATURALÉZA VIVA, his dedramatized biopic about Frida Kahlo. In its split up narrative it was the complete opposite of the noisy Hollywood-spectacle with which Julie Taymor transformed the Mexican painter into a blockbuster character. As far as those two films are from each other, equally as far is Paul Leduc‘s cinema from that „Mexican film miracle“ around the year 2000, with which directors such as Iñárritu, Cuarón and Guillermo del Toro caused a sensation. Paul Leduc, born 1942 in Mexico D.F., kept away from the cinema industry throughout his carrer. His cinema, beginning in 1970 with the epocal REED, an essayistic feature on the Mexican revolution, is placid, unconventional, and often closer to literature and painting than to the common narrative cinema. In 1998 Leduc anounced to no longer make films but to concentrate on writing and digital animation. Fortunately he did not keep that promise and realised COBRADOR in 2006, a feature film that is an essay and a thriller at the same time - seemingly an impossible project, which only Paul Leduc could dare to do. Geri Krebs, Zürich
SEITE 32 | IFFI#22 | IFFI EHRENPREIS: PAUL LEDUC Samstag, 1.6., 19:00 Uhr, Cinematograph
Reed, México Insurgente
Paul Leduc
Mexiko 1973, 124 min, 35mm, OmU Als sich die mexikanische Revolution 1913 auf dem Höhepunkt befindet, geht der US-amerikanische Journalist John Reed über die Grenze, um zu General Urbina, einem Genossen Pancho Villas zu stoßen. Da er Ausländer und zudem ein Intellektueller ist, sind seine neuen Kameraden zunächst misstrauisch. Doch es gelingt ihm, ihr Vertrauen zu gewinnen, sich Pancho Villa anzunähern und einen Platz an der Seite der Revolutionäre zu finden.
In 1913 at the height of the Mexican revolution US-American journalist John Reed crosses the border in order to join general Urbina, who is a comrade of Pancho Villa. As a stranger and intellectual he is first guarded with distrust, but manages to win the revolutionaries‘ confidence and find his place by Pancho Villa‘s side.
IFFI EHRENPREIS: PAUL LEDUC | IFFI#22 | SEITE 33 Freitag, 31.5., 20:00 Uhr, Leokino 2
Paul Leduc
Frida, Naturaléza Viva Mexiko 1986, 108 min, 35mm, ohne Dialog
FRIDA, NATURALÉZA VIVA entstand im Jahr 1984. Ofelia Medina interpretiert in ihm in authentischer Weise Leben und Leiden von Frida Kahlo. Die Erzählung weist chronologisch einen nichtlinearen Stil auf; Erinnerungen, Fragmente werden aneinander gereiht, viele der Szenen sind akustisch untermalt mit Musik und Radioprogrammen jener Zeit, die Geschehnisse spielen sich oft wortlos ab. Kahlos Welt von Schmerz, Isolation, Einsamkeit und Leid wird erlebbar.
FRIDA, NATURALÉZA VIVA is a 1984 feature about the life and suffering of Frida Kahlo, portrayed authentically by Ofelia Medina. Its structure is not chronological, showing memories, fragments often accompanied by music and radio shows of that time. It makes Frida Kahlo´s world of pain, isolation and suffering perceptible.
SEITE 34 | IFFI#22 | IFFI EHRENPREIS: PAUL LEDUC Mittwoch, 29.5., 19:00 Uhr, Leokino 2
BaRRoco
Paul Leduc
Mexiko/Spanien/Kuba 1989, 112 min, 35mm, ohne Dialog Lose orientiert an Alejo Carpentiers Roman Barockkonzert, lässt Leduc einen Mexikaner und einen kreolischen Kubaner Eckpunkte der Geschichte der vermeintlich neuen Welt vermessen. Sie landen in Europa, erleben die Aufführung von Vivaldis Oper Montezuma und erahnen wie in Europa von der Eroberung Amerikas erzählt wird. BARROCO ist die spielerische Gegengeschichte der glorifizierten Conquista. Ohne Dialog, nur mit den Mitteln der Musik, entwirft Leduc vor dem Hintergrund blutgetränkter Geschichte eine Utopie: Den wahrhaftigen melting pot.
Das Heft BARROCO, eine Filmanalyse, ist an der Kinokasse erhältlich. paulleduc.net
Loosely based on Alejo Carpentier‘s novel Concierto Barroco, Leduc sends a Mexican and a Cuban Creole out to measure key points of the supposedly new world‘s history. They end up to Europe, experience the performance of Vivaldi‘s opera Montezuma and realise how the conquest of America is told here. BARROCO is the playful counterhistory of the glorified conquest. Without dialogue, and only with the means of music, Leduc designs a utopia against the background of blood-soaked history: the one and true melting pot.
HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS | IFFI#22 | SEITE 35
THÉO ANGELOPOULOS
Théo Angelopoulos wurde 1935 in Athen geboren. Er war sechzehn, als seine ersten Gedichte in einer renommierten Zeitschrift abgedruckt wurden. Wenig später flüchtete er sich erstmals an einem Werktag ins Kino und betrat eine neue Welt. Er entdeckte Hollywoods schwarze Welle: James Cagney, Edward G. Robinson und Humphrey Bogart. Das Erweckungserlebnis – sagte er Jahre später – sei Angels with dirty Faces (USA 1938, Michael Curtiz) gewesen. Aufgewühlt von Godards spielerischer Infragestellung althergebrachter Erzählformen in A bout de souffle (F 1958, Jean Luc Godard) wagte Angelopoulos Anfang der 1960er-Jahre den Weg nach Paris. Er studierte an der Sorbonne, unter anderem bei Claude Lévi-Strauss, Jean Mitry und Georges Sadoul, und war Stammgast in Henri Langlois‘ Cinémathèque. Er entdeckte, dass es im Kino nicht um das Verstehen, sondern um das Sehen geht. „Sehen“ - sagte er noch 2004 in einem Interview zu seinem Film To livádi pou dakrýzei - „ist die Hauptsache.“ Zurück in seiner Heimat schlug er sich als Aushilfslehrer und Filmkritiker durch. Gelegentlich arbeitete er als Co-Regisseur, Aufnahmeleiter oder Darsteller an Filmproduktionen mit. In politisch unsteten Zeiten, 1967 putschte das Militär, zahlreiche Kritiker wanderten hinter Gitter, gründete Angelopoulos gleich mehrere Filmzeitschriften. Erst 1970 drehte er seinen ersten Spielfilm Anaparastasi, der als Geburtstunde des „neuen griechischen Kinos“ gefeiert wurde. Mit Filmen wie O Thiasos (Die Wanderschauspieler), O Megalexandros (Alexander der GroSSe) oder Taxidi sta Kithira (Reise nach Kithira) festigte er seinen Ruf als eine der wichtigsten Stimmen des europäischen Autorenkinos. Am 24. Januar 2012 starb Théo Angelopoulos an den Folgen ein Verkehrsunfalls. Sein letzter Film, er sollte von Griechenland und der Finanzkrise handeln, blieb unvollendet. Joachim Leitner Théo Angelopoulos was born in Athens in 1935. He was sixteen when he published his first poems in a prestigious journal. A little later he fled to the cinema for the first time on a business day and entered a new world. He discovered Hollywood‘s black wave: James Cagney, Edward G. Robinson and Humphrey Bogart. The awakening experience - he said years later - was Angels with dirty Faces (USA 1938, Michael Curtiz). Agitated by Godard playful questioning long-standing narrative forms in A bout de souffle (F, 1958, Jean-Luc Godard) Angelopoulos moved to Paris in the beginning of the 1960s . He studied at the Sorbonne, with Claude Lévi-Strauss, Jean Mitry and Georges Sadoul, and was a regular at Henri Langlois‘ Cinémathèque. He discovered that cinema is not about understanding, but about seeing. „Seeing“ - he still said in a 2004 interview about his film To Livadi pou dakrýzei „is the main thing.“ Back in his homeland, he made his way as a substitute teacher and film critic. Occasionally, he worked on film productions as co-director, manager or performer. In politically unstable times, the military staged a coup in 1967, many critics were imprisoned, Angelopoulos founded several film magazines. Only in 1970 he shot his first feature film Anaparastasi, which was celebrated as the birth of the „new Greek cinema“. With films like O Thiasos (The Travelling Players), O Megalexandros (Alexander the Great) or Taxidi sta Kythira (trip to Kythira), he consolidated his reputation as one of the most important voices in European auteur cinema. On 24 January 2012 Théo Angelopoulos died from the effects of a traffic accident. His last film remained unfinished. Joachim Leitner
SEITE 36 | IFFI#22 | HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS Dienstag, 28.5., 19:00 Uhr, Cinematograph
REKONSTRUKTION
Théo Angelopoulos
ANAPARASTASI
Griechenland 1970, 110 min, 35mm, OmU Ein Mord in einem entlegenen Bergdorf im Norden Griechenlands. Das Opfer: Ein gerade zurückgekehrter Heimatferner, der sich den Lebensunterhalt für sich und seine Familie als Gastarbeiter in Deutschland verdiente. Die Verdächtigen: Die Frau des Opfers und ihr Liebhaber. Eine Untersuchung beginnt. Unterschiedliche Versionen prallen auf einander. Angelopoulos erster Langfilm erinnert thematisch an Rashomon von Akira Kurosawa und Bernardo Bertoluccis La Commare Secca. Doch wie im amerikanischen Noir sind es eher die sozialen Bedingungen die zur Bluttat führen und weniger die (zwecklose) Sucthe nach dem Täter die den Filmemacher interessieren.
A murder in a remote village in northern Greece. The victim: A man who had recently returned home after spending years in Germany earning money to sustain his family. The suspects: The victim‘s wife and her lover. The investigation brings up different versions of the story. Thematically Angelopoulos‘ first feature film resembles Kurosawa‘s Rashomon and Bertolucci‘s La Commare Secca. But as in the American film-noir the filmmaker is rather interested in the social conditions leading to the crime than in the (pointless) search for the culprit.
HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS | IFFI#22 | SEITE 37 Mittwoch, 29.5., 21:15 Uhr, Cinematograph
Théo Angelopoulos
DER BIENENZÜCHTER O MELISSOKÓMOS
Griechenland/Frankreich/Italien 1986, 122 min, 35mm, OmU Ein alter Mann kappt die Verbindung zu dem, was einst sein Leben war. Auch eine junge Frau, die er am Straßenrand aufliest, weckt seine Lebensgeister nicht mehr. Lediglich Panik löst das Mädchen im Alten aus. Sie will um ihn, der sich verloren wähnt, kämpfen. In einem alten Kino liebt sich das Paar. Dann packt das Mädchen ihre Sachen und der Alte geht in den Tod. O MELISSOKÓMOS – so Walter Ruggle – handelt davon, „dass die Vergangenheit allein für die Zukunft nicht reicht und dass die Zukunft ohne Vergangenheit auch nicht einfach ist“. Vor allem aber, möchte man hinzufügen, ist O MELISSOKÓMOS ein Lehrstück in Sachen Sehen.
An old man leaves his life behind and goes on his last journey. Not even the young woman whom he picks up by the roadside can revive his spirits. Panic is all she causes in him wanting to save him, who thinks himself lost. The couple makes love in an old cinema. Then she leaves and the old man goes to his death. O MELISSOKÓMOS tells „that only the past is not enough for the future and that future without the past isn‘t easy either“ writes Walter Ruggle. But most of all, one would want to add, is O MELISSOKÓMOS a lesson in „seeing“.
SEITE 38 | IFFI#22 | HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS Freitag, 31.5., 19:00 Uhr, Cinematograph
DIE EWIGKEIT UND EIN TAG
Théo Angelopoulos
MIA EONIOTITA KE MIA MERA
Griechenland/Frankreich/Italien 1998, 130 min, 35mm, OmU Ein Dichter, erklärt der, der es wissen muss, ist einer, der Wörter kauft, unvertraute, unbekannte, aber edle und wohlklingende Wörter. Einer, der seine eigene Sprache als fremde wiederentdeckt. Doch dem, der das einem kleinen Jungen beibringt, sind die Worte ausgegangen, und kein verkaufswilliger Wortklauber ist in Sicht. Sein Projekt, ein Poem aus alter Zeit zu beenden, bleibt also Fragment. Der Dichter hat Krebs, verbringt seine letzten Tage in Thessaloniki, er misst Lebens- und Gedankenräume aus, imaginiert, erinnert sich seiner Träume...
A poet, claims he who must know, is someone who buys words - unfamiliar, unknown, yet precious and harmonic words. Somebody who can recognize his own language as strange. But the one who explains this to the little boy has run out of words and there is no collector or salesman around to sell him some, so his project of finishing an old poem is to stay a fragment. The poet is sick with cancer and spends his last days in Thessaloniki imagining, remembering his dreams...
HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS | IFFI#22 | SEITE 39 Samstag, 1.6., 21:45 Uhr, Cinematograph
T. Angelopoulos
DER SCHWEBENDE SCHRITT des Storches
TO METÉORO VÍMA TOU PELARGOÚ Griechenland/Frankreich/Italien 1991, 143 min, 35mm, OmU „Manchmal muss man schweigen, um die Musik zu verstehen“, sagt ein Politiker, verstummt und verschwindet. Wenig später wird er für tot erklärt. Ein junger Fernsehreporter glaubt in einem heruntergekommenen Alten an der griechisch-türkisch-bulgarischen Grenze wiederzuerkennen. Er wittert eine Geschichte, holt die Ex-Frau des Politikers in die karge Gegend, wo Soldaten weniger die Grenzen, als vielmehr die dort Gestrandeten bewachen. Eine Meditation über innere und äußere Migration, eine Schilderung erstickter Hoffnungen an willkürlichen Grenzen – und ein bildgewaltiges Plädoyer für die Stille.
„Sometimes one has to keep quiet in order to understand the music“ says a politician and leaves. Shortly afterwards he is pronounced dead. A young TV reporter believes to recognize him in a poor man near the Greek-Turkish-Bulgarian border. He senses a story and brings the politician‘s ex-wife into the barren area where soldiers guard not so much the borders but the forgotten individuals. It is a meditation on inner and outer migration, a narrative of lost hopes.
SEITE 40 | IFFI#22 | HOMMAGE: THÉO ANGELOPOULOS Sonntag, 2.6., 19:00 Uhr, Cinematograph
Eleni
Théo Angelopoulos
Griechenland/Frankreich/Italien 2004, 162 min, 35mm, OmU TO LIVÁDI POU DAKRÝZEI, erster Teil einer unvollendeten Trilogie, spielt im Zeitraum von 1919 bis 1949. Erzählt wird in großen, visionären Bildern, die mitunter zu mit Pathos und Schönheit gesättigten Tableaus erstarren von dunklen Zeiten: Weltkrieg, Bürgerkrieg, Militärdiktatur. Im Zentrum steht eine Frau: Eleni, als Waise aus der griechischen Exklave Odessa nach Thessaloniki gekommen und von dort durch den griechischen Bürgerkrieg wieder vertrieben worden, erleidet die große Geschichte am eigenen zerbrechlichen Leib.
Buchtipp: Théo Angelopoulos. Filmische Landschaft, von Walter Ruggle
TO LIVÁDI POU DAKRÝZEI is the first part of an unfinished trilogy. Set between 1919 and 1949 its great visionary images sometimes become tableaus filled with both pathos and beauty while speaking of dark days: world war, civil war, military junta. It all centers around one woman: Eleni who came as an orphan from the Greek exclave Odessa to Thessaloniki and was driven from there by the Greek Civil War, she has to go through all that „great history“.
RAHMENPROGRAMM | IFFI#22 | SEITE 41
RAHMENPROGRAMM SUPPORTING PROGRAMME
AUFTAKT / PRELUDE Montag, 27. Mai / 19.30 Uhr / ORF Landesstudio Tirol Das IFFI zeigt als Auftakt zu seiner 22. Ausgabe zwei Filme über Menschen, die dem IFFI wichtig sind, von Menschen, die dem IFFI nahe stehen: BOCKSIEDLUNG. EINE FILMISCHE SPURENSUCHE (Melanie Hollaus, 2012) ¡NO TE VENDAS! (Otto Licha, 2013) mit anschließendem Gespräch und gemütlichem Umtrunk. ERÖFFNUNG / OPENING CEREMONY Dienstag, 28. Mai / 19.00 Uhr / LEOKINO 1 Begrüßung / Vorstellung der Gäste und Jurys / IFFI-Ehrenpreis an Paul Leduc Eröffnungsfilm: 70mm Projektion eines Films von Otto Preminger CINEMABRUNCH / DIRECTORS‘ TALK Mittwoch, 29. Mai / Donnerstag, 30. Mai / Freitag, 31. Mai jeweils 11:00 Uhr / CINEMATOGRAPH An drei Vormittagen gibt es die Gelegenheit Gespräche zwischen den FilmemacherInnen des 22. IFFI mitzuerleben, zu beobachten, teilzunehmen. In einem gemütlichen Rahmen mit Kaffee und Kuchen gibt es Diskussionen zu den verschiedensten Themen. Organisiert und betreut vom IFFI-Förderverein. PREISVERLEIHUNG / AWARD CEREMONY Samstag, 1. Juni / 11.30 Uhr / LEOKINO 1 Filmpreis des Landes Tirol, Publikumspreis der Stadt Innsbruck, Dokumentarfilmpreis, Südwind-Filmpreis
Dienstag, 28.5.
Mittwoch, 29.5.
15:00 WILAYA Pedro Pérez Rosado
LEOKINO 1
15:00 LIONEL Mohammed Soudani
EH, 88 min, DCP, OmU Südwind-Filmpreis
CH/CI, 86 min, DCP, dF Shorts & Kids
17:00 EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLICHEN 17:30 KEEP SMILING Rusudan Chkonia
FRAGEN Lana Gogoberidse SU, 94 min, 35mm, OmU Fokus: Georgien
Begrüßung / Vorstellung der Gäste und Jurys / IFFI-Ehrenpreis an Paul Leduc Film: 70mm-Projektion eines Otto Preminger Films
LEOKINO 2
18:00 WADJDA Haifa al-Mansour
SA/DE, 100 min, DCP, OmU Südwind-Filmpreis
Torres, CU/AT, 90 min, DCP, OmU Spielfilm-Wettbewerb
22:00 YERALTI Zeki Demirkubuz
GE/FR/LU, 91 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
19:30 LA PELÍCULA DE ANA Daniel Díaz
19:00 Eröffnung 22.IFFI
TR, 107 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
15:30 NOIRE ICI, BLANCHE LÀ-BAS
Claude Haffner FR/CD, 52 min, DCP, OmeU Dokumentarfilm-Wettbewerb
17:00 SOFIA‘S LAST AMBULANCE
Ilian Metev, BG/HR/DE, 75 min, DCP, OmeU Dokumentarfilm-Wettbewerb
19:00 BARROCO Paul Leduc
MX/ES/CU, 112 min, 35mm, ohne Dialog Paul Leduc
22:15 JUAN DE LOS MUERTOS Alejandro
Brugués CU/ES, 92 min, DCP, OmU Kuba im Umbruch
11:00 CINEMA-BRUNCH Kaffee, Kuchen, Kinogespräche
CINEMATOGRAPH
19:00 REKONSTRUKTION
Rahmenprogramm
19:00 PIROSMANI Giorgi Shengelaya
Théo Angelopoulos, GR, 110 min, 35mm, OmU, Hommage: Angelopoulos
SU, 105min, DCP, OmeU Fokus: Georgien
21:15 DER BIENENZÜCHTER Théo
Angelopoulos, GR/FR/IT, 122 min, 35mm, OmU, Hommage: Angelopoulos
21:00 DJ FETT DJ-Set, Leokino-Foyer
Musikprogramm
Donnerstag, 30.5.
15:00 ETWAS PARADIES Daniel Dlouhy
SN/FR/DE, 87 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
DE/AR, 100 min, 35mm, OmeU Spielfilm-Wettbewerb Vorfilm: Jeanine Meerapfel
22:00 DIE BRÜCKE AM IBAR M. Kezele
MX/ES, 110 min, DCP, OmeU Südwind-Filmpreis
17:00 FORBIDDEN VOICES Barbara Miller
CH, 97 min, DCP, OmeU Dokumentarfilm-Wettbewerb
KG, 74 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
19:30 NAIROBI HALF LIFE David Gitonga KE/DE, 96 min, DCP, OmU Spielfilm-Wettbewerb
DE, 106 min, DCP, OmU Specials
14:30 CAPITAINE THOMAS SANKARA
C. Cupelin, CH, 104 min, DCP, OmeU Dokumentarfilm-Wettbewerb
17:30 LIBYA HURRA Fritz Ofner
AT, 70 min, DCP, OmU Dokumentarfilm-Wettbewerb
20:00 FRIDA, NATURALÉZA VIVA Paul Leduc, MX, 108 min, 35mm,
CH, 93 min, DCP, OmU Specials
ohne Dialog Paul Leduc
22:15 CASTING Eduardo del Llano
22:15 VINCI Eduardo del Llano
11:00 CINEMA-BRUNCH Kaffee, Kuchen, Kinogespräche
11:00 CINEMA-BRUNCH Kaffee, Kuchen, Kinogespräche
CU, 91 min, DCP, OmU Kuba im Umbruch
Rahmenprogramm
16:30 ES WAR EINMAL EINE SINGDROSSEL Otar Iosseliani
20:00 TAKE OFF Bruno Moll
Südwind-Filmpreis
22:00 KNISTERN DER ZEIT S. Dahrendorf
DE/HR/RS, 88 min, DCP, OmU Spielfilm-Wettbewerb
14:30 AQUÍ Y ALLÁ Antonio Méndez Esparza
CD, 90 min, DCP, OmeU Shorts & Kids
17:30 PRINCESS NAHZIK Erkin Saliev
19:30 EL AMIGO ALEMÁN J. Meerapfel
15:00 DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT Hüseyin Tabak AT, 85 min, DCP, dt. OF
PE/AT, 84 min, DCP, OmU Dokumentarfilm-Wettbewerb
17:30 LA PIROGUE Moussa Touré
11:00 CONGO SHORTS
DE, 89 min, DCP, OmU Dokumentarfilm-Wettbewerb
CU, 61 min, DCP, OmeU Kuba im Umbruch
Rahmenprogramm
16:30 BAUM DER WÜNSCHE T. Abuladse
SU, 78 min, 35mm, OmU, Fokus: Georgien
19:00 SÜSSES GIFT Peter Heller
SU, 107min, 35mm, OmU Fokus Georgien
19:00 DIE EWIGKEIT UND EIN TAG
Théo Angelopoulos, GR/FR/IT, 130 min, 35mm, OmU Hommage: Angelopoulos
21:30 OBERHAUSEN ON TOUR:
21:00 AL BIRD DIRT, ALASKA AL,
FUNKSOULREBEL DJ-Set, Leokino-Foyer Musikprogramm
LEOKINO 1
GE, 78 min, 35mm, OmeU Südwind-Filmpreis
INTERNATIONAL COMPETITION 2012 85 min, DCP, OmeU Shorts & Kids
21:00 CHRIS MENIST DJ-Set, Leokino-Foyer
LEOKINO 2
11:00 SUSA Rusudan Pirvelli
Musikprogramm
CINEMATOGRAPH
Freitag, 31.5.
Samstag, 1.6.
Sonntag, 2.6.
11:00 MALOU Jeanine Meerapfel
11:00 LIONEL Mohammed Soudani
DE, 95 min, 35mm, OmeU Specials
15:00 OBERHAUSEN KINDERFILMROLLE
LEOKINO 1
15:00 KNISTERN DER ZEIT S. Dahrendorf
34 min, DCP, ohne Dialog Shorts & Kids
DE, 106 min, DCP, OmU Specials
17:30 BOSNIAN SHORTS
17:30 EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLICHEN
BA, 120 min, DCP, ohne Dialog Shorts & Kids
19:30 KEEP SMILING Rusudan Chkonia
CH/CI, 86 min, DCP, dF Shorts & Kids
DE/AR, 100 min, 35mm, OmeU Spielfilm-Wettbewerb Vorfilm: Jeanine Meerapfel
SU, 94 min, 35mm, OmU Fokus: Georgien
19:30 GEWINNERFILM SPIELFILMWETTBEWERB
GE/FR/LU, 91 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
22:00 EL AMIGO ALEMÁN J. Meerapfel
FRAGEN Lana Gogoberidse
21:45 LA PISCINA Carlos Machado Quintela
CU/VE, 66 min, DCP, OmU Kuba im Umbruch
11:30 Preisverleihung
Filmpreis des Landes Tirol, Publikumspreis der Stadt Innsbruck, Dokumentarfilmpreis des Innsbrucker Sommer, Südwind-Filmpreis
15:30 DER KINOMANN AUS SÜDTIROL
LEOKINO 2
Oberkofler, Eisenstecken IT/DE, 45 min, DCP, dt. OF DIE WALSCHE W. Masten
BRD/IT, 94 min, DCP, dt. OF Specials
18:00 EIGENTLICH WOLLTEN WIR ZURÜCKKEHREN Yussuf Yesilöz
IT, 63 min, 35mm, OmU Specials
15:30 BOCKSIEDLUNG Melanie Hollaus
CH, 52 min, DCP, OmU Specials
20:00 MARE CHIUSO S. Liberti, A. Segre
AT, 44 min, DCP, dt. OF Specials
¡NO TE VENDAS! O. Licha AT, 21 min DCP, dt. OF
18:00 FEED ME WITH YOUR WORDS
Martin Turk SI, 88 min, 35mm, OmeU Specials
20:00 GEWINNERFILM DOKUmentarfilm WETTBEWERB
22:15 UNA NOCHE Lucy Mulloy
CU, 90 min, DCP, OmU Kuba im Umbruch
CINEMATOGRAPH
16:30 YERALTI Zeki Demirkubuz
TR, 107 min, DCP, OmeU Spielfilm-Wettbewerb
19:00 REED, MÉxico INSURGENTE MX, 124 min, 35mm, OmU Paul Leduc
21:45 DER SCHWEBENDE SCHRITT DES
STORCHES T. Angelopoulos, GR/FR/IT,
143 min, 35mm, OmU Hommage: Angelopoulos
21:00 ORIENT OKZIDENT EXPRESS
Liveband, Leokino-Foyer Musikprogramm
19:00 ELENI Théo Angelopoulos
GR/FR/IT, 162 min, 35mm, OmU Hommage: Angelopoulos
MUSIKPROGRAMM | IFFI#22 | SEITE 45
MUSIK
ABENDS IM FOYER Film is Music for the eyes Music is film for the ears Das Foyer des Leokino – ein Ort des Kommens und Gehens von und zu den Filmen. Wir wollen es als einen Raum nützen der einlädt zu bleiben, zwischen und nach den Filmvorführungen, unter uns und offen für Alle, zum Treffen, Reden, und Zuhören. Mittwoch- bis Samstagabend werden ab 21 Uhr von dazu geladenen Gästen musikalisch bespielt, um eine Atmosphäre zu schaffen die ein Festival ausmacht und die es verdient: eine festliche. The lobby of Leokino – a space of coming and going from and to the movies. We want to make it a space that invites to stay and meet, chat, listen. Wednesday to saturday night of the festival will be hosted by musicians and Djs, providing an atmosphere that a festival deserves – that of festivity.
MITTWOCH 28.5. DJ FETT (Planet Rock, Berlin) DJ FETT spielt sich mit originalen Singles von Soul bis Reggae durch die Popgeschichte, und gibt mit vollem Körpereinsatz zu verstehen was eine Party rocken heißt. Letztendlich klar, wofür sein Name steht, für alles was zu sagen bleibt: Fett! DONNERSTAG 29.5. AL BIRD DIRT / ALASKA AL / FUNKSOULREBEL (Accordia Schallplatten-Club, Postman‘s love, Downtownsound) AL BIRD DIRT‘s Repertoire umfasst nicht nur die hauseigenen “Trash Rock Archives” (sprich: Perlen der österreichischen Musikproduktion - von 50er Doo Wop bis 70er LibraryExploitation-Grooves), sondern auch eine schillernde Sammlung obskurer Tanzplatten aus dem Themengebiet des weltweiten Proto-Punk!
SEITE 46 | IFFI#22 | MUSIKPROGRAMM
FREITAG 31.5. CHRIS MENIST (Planet Rock, Bangkok) Chris Menist war schon Djembespieler für das English National Ballet und hat in Bangkok eine Veranstaltungsreihe gegründet, die asiatische Popmusik der sechziger und siebziger wiederaufleben lässt. Er wühlt sich durch die Plattenkisten aller Secondhandläden von Asien bis Afrika – mal sehen, was er für uns mitgebracht hat.
SAMSTAG 1.6. ORIENT OKZIDENT EXPRESS (Live, Innsbruck) Die Musiker vom Orient Okzident Express trafen sich vor ein paar Jahren in Innsbruck und singen seitdem über ihre Leute, deren Lust, Leid und Leben. Aus einer musikalischen Begegnung wurde eine - nicht nur musikalische - Freundschaft. Musik, die den Orient nach Innsbruck und unsere IFFI-Gäste hoffentlich zum Tanzen bringt. Besetzung: Hozan Temburwan - Saz & Vocals, Simon Schmollgruber - Bass, Yüksel Güzel - Qaval, Ney & Zurna, Emir Handžo - Percussion
Chr istin A ob lexand k a er J Pete r www.iffi-campus.at
Ma
Wilma
x
Doris Jürge n
Simo ne org e G
Elke
Arian n a f e St
nes n a Joh kas u Der IFFI Campus ist eine Woche lang Treffpunkt für 25 junge L Filmtalente aus ganz Österreich. Die TeilnehmerInnen lernen in Lectures und Open Talks von nationalen und internationalen ExpertInnen und Festivalgästen und haben die Möglichkeit, gemeinsam an neuen Ideen und Projekten zu arbeiten.
Kim
Tob Patri ias Hanna ela ck Sieg mund nu a Florian M Stefanie Philip Ein Talente-Campus p für junge Filmschaffende Shoshana
27. Mai – 2. Juni 2013
Eröffnung IFFI Campus Mo., 27. Mai /// 20.00 Uhr Künstlerhaus Büchsenhausen
Vorstellung der Talente und des IFFI Campus Programms
IFFI Campus Open Talks Filmscreenings mit Gespräch
Mi., 29. Mai /// 19.00 Uhr BAROCCO, Paul Leduc, 1989, 108 min im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Leokino 2 Do., 30. Mai /// 17.00 Uhr FORBIDDEN VOICES, Barbara Miller, 2012, 97 min im Anschluss: Gespräch mit der Regisseurin Leokino 2 Fr., 31. Mai /// 17.30 Uhr Leokino 2
LYBIA HURRA, Fritz Ofner, 2012, 70 min im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur
IFFI Campus Lectures Talents only!
ExpertInnen 2013 Balufu Bakupa-Kanyinda /// Christian Berger /// Eduardo del Llano /// Jakob M. Kubizek Jean-Marie Teno /// Ines Häufler /// Jeanine Meerapfel /// Cine Tirol
Talente 2013 Florian Albert /// Jakob Brossmann /// Alex Brugger /// Wilma Calisir /// Peter Folie Christin Gottscheber /// Stefanie Gratzer /// Arian Jalaeefar /// Lukas Leitner /// Stefan Lukacs /// Johannes Mair /// Jürgen Marschal /// Doris Musikar /// Alexander Vittorio Papsch /// Tobias Pichler /// Simone Pischl /// Max Raggl /// Hanna Schmollgruber Manuela Schuster /// Georg Simbeni /// Siegmund Skalar /// Shoshana Rae Stark Kim Strobl /// Patrick Topitschnig /// Philipp Umek
FOKUS GEORGIEN | IFFI#22 | SEITE 49
GEORGIA ON MY MIND The New Georgian Film Generation
Der italienische Regisseur Federico Fellini beschrieb das georgische Kino so: „Der georgische Film ist ein einzigartiges Phänomen - lebendig, philosophisch inspirierend, sehr weise, kindlich. Es ist alles drin, was mich zum Weinen bringt, und das ist nicht leicht.“ Georgiens Filmgeschichte reicht mehr als hundert Jahre zurück - das erste Filmfestival in T‘bilisi fand 1896 statt, die ersten Filmexperimente entstanden 1908. Die 1920er waren eine Zeit der Komödien mit der beliebten Schauspielerin Nato Vachnadze und der ersten expressionistischen Werke von Nikolai Shengelaya. Die Jahre danach waren schwierig für das georgische Kino – zu stark war die Unterdrückung von sowjetischer Seite. Im Zuge der Entstalinisierung während der 1950er Jahre überraschte Georgien durch neue kritische Filme. Viele RegisseurInnen strebten nach einer neuen Wahrhaftigkeit. Weil die sowjetische Filmzensur unverändert präsent war, suchten sie nach Parabeln, Mythen und Epen, um Gleichnisse zur Gegenwart zu erzählen, also erfanden sie eine neue Bildsprache. In den Studios der Grusia-Film in T‘bilisi entstanden verspielte Komödien und böse Satiren. Sie ignorierten die traditionelle Erzähltechnik, zeigten poetische Bilder, eine große Vielfalt mit dramatischen Übersteigerungen bis hin zur surrealen Groteske. Die RegisseurInnen waren Tengis Abuladse, Eldar und Giorgi Shengelaya, Otar Iosseliani, Lana Gogoberidse, Michail Kobachidse, Nana Dschordschadse und Dito Tsintsadze. Vier Filme aus dieser Zeit werden beim 22. IFFI gezeigt. Aber auch das aktuelle georgische Kino ist interessant. Zwei Filme haben es in unsere Wettbewerbe geschafft: KEEP SMILING von Rusudan Chkonia und SUSA von Rusudan Pirveli – starke Filme von starken Frauen, selektiert von Evelin Stark. In Kooperation mit dem Georgian National Film Center und dem T‘bilisi International Film Festival. Italian director Federico Fellini described Georgian cinema as such: „Georgian film is a completely unique phenomenon, vivid, philosophically inspiring, very wise, childlike. There is everything that can make me cry and I ought to say that it (my crying) is not an easy thing.“ Georgia‘s film history dates back more than a hundred years - the first film festival in T‘bilisi took place in 1896, the first film experiments were created in 1908. The 1920s were a time of comedies featuring the popular actress Vachnadze Nato and the first expressionist works of Nikolai Shengelaya. In the course of de-Stalinization during the 1950s, Georgia surprised the world with new critical films. Many directors sought for a new truth. Because the Soviet film censorship was still present, they were looking for parables, myths and epics, so they invented a new visual language. In the studios of Gruzia Film in T‘bilisi playful comedies and angry satires were produced. They ignored the traditional narrative techniques and showed poetic images, a wide variety and dramatic excesses up to the surreal grotesque. The directors were Tengiz Abuladze, Eldar and Giorgi Shengelaya, Otar Iosseliani, Lana Gogoberidse, Mikhail Kobakhidze, Nana Dschordschadse and Dito Tsintsadze. Four films from this period are in this selection. But also current Georgian cinema is interesting. Two films have made it into our competitions: KEEP SMILING by Rusudan Chkonia and SUSA by Rusudan Pirveli - strong films by strong women, selected by Evelin Stark. In cooperation with the Georgian National Film Center and the T‘bilisi International Film Festival.
SEITE 50 | IFFI#22 | FOKUS GEORGIEN Dienstag, 28.5., 17:00 Uhr, Leokino 1
Sonntag, 2.6., 17:30 Uhr, Leokino 1
EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLICHEN FRAGEN
Lana Gogoberidse
NESKOLKO INTERWJU PO LITSCHNYM WOPROSSAM Sowjetunion 1978, 94 min, 35mm, OmU Georgien, Ende der 1970er Jahre: Eine 40jährige Journalistin namens Sofiko, verantwortlich für Leserbriefe, geht ganz in ihrer Arbeit für die Zeitung auf und lebt intensiv ihr Leben. Während sie den Ratsuchenden Hilfe, Trost und Neuorientierung zu vermitteln vermag, bemerkt sie die Krise in ihrer Ehe fast zu spät. Feinfühlig inszeniert, mit Charme und Humor, zeichnet der Film ein aufschlussreiches Bild des sowjetischen Alltags und zugleich ein eindrucksvolles Frauenporträt.
Lana Go
Georgia, end of the 1970s. A 40-year-old journalist called Sofiko who is responsible for the letters to the editor is completely absorbed in her work for the newspaper and lives her life intensively. While she is able to provide the readers with help, comfort and new ways of living, she discovers her own marriage‘s crisis almost too late. With a lot of charme and humour, the film draws an insightful picture of Soviet everyday life and at the same time an impressive portrait of a woman.
Lana Gogoberidse wurde 1928 in T‘bilisi, Georgien, geboren. Sie studierte Film an der T‘bilisi State University und an der Moscow State University. Sie war Leiterin der Rustaveli Theaterschule in T‘bilisi und georgisches Parlamentsmitglied von 1992 bis 1995. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme wurden auf vielen internationalen Filmfestivals gezeigt. 2001 war sie Jurymitglied der Berlinale.
FOKUS GEORGIEN | IFFI#22 | SEITE 51 Mittwoch, 29.5., 19:00 Uhr, Cinematograph
PIROSMANI
Giorgi Shengelaya
Sowjetunion 1969, 105 min, DCP, OmeU
ogoberidse Nikoloz Pirosmani war ein georgischer Maler, der um 1900 lebte und arbeitete, und wird als ein wichtiger Verteter der naiven Kunst angesehen. In PIROSMANI erzählt Regisseur Shengelaya die tragische Geschichte eines Mannes, der keinen Platz in der Gesellschaft findet. In kurzen Kapiteln, die mit Gemälden Pirosmanis beginnen, folgen wir dem Protagonisten dabei, wie er von einem Ende des Bildes zum anderen geht, und dabei nach einem Platz sucht, an dem er willkommen ist. Gleichzeitig offenbart er sein Talent, indem er Wände, Schilder oder Gemälde, die die vielen Restaurants T‘bilisis, der Hauptstadt Georgiens, schmücken, bemalt.
Nikoloz Pirosmani was a Georgian painter active around the turn of the 20th century and is considered an important representant of naïve art. In PIROSMANI, the director Shengelaya shows the audience the tragic tale of a man who does not find his place in society. In short episodes that are introduced by paintings of Pirosmani, we follow the protagonist walking down from one end of the frame to the other, searching for a place where he is welcome. The protagonist manifests his talent by painting out walls, letterings or paintings that ornament the many restaurants of T‘bilisi, Georgia’s capital.
Giorgi Shengelaya wurde 1927 geboren. Seit 1961 hat er 14 Filme gemacht, darunter sein bekanntester Film THE JOURNEY OF A YOUNG COMPOSER (1985), für den er bei der 36. Berlinale den Silbernen Bären gewann.
SEITE 52 | IFFI#22 | FOKUS GEORGIEN Donnerstag, 30.5., 16:30 Uhr, Cinematograph
ES WAR EINMAL EINE SINGDROSSEL
Otar Iosseliani
IKO SHASHVI MGALOBELI Sowjetunion 1971, 78 min, 35mm, OmU IKO SHASHVI MGALOBELI schildert 36 Stunden aus dem Leben des jungen Musikers Gia, der im Orchester in T‘bilisi die Pauke schlägt und sich sowohl durch seine Freundlichkeit als durch seine regelmäßigen Verspätungen auszeichnet. Spontane menschliche Kontakte erscheinen ihm wichtiger als seine Arbeit. Gia ist ein unangepasster Träumer, unfähig ein Verhältnis zur Zeit zu finden, das mit seiner Umgebung harmoniert. Der Film erinnert sowohl an die französische Nouvelle Vague als auch an die tschechische Neue Welle. Iosseliani drehte ausschließlich an Originalschauplätzen und besetzte nahezu alle Rollen mit Laiendarstellern aus seinem Freundeskreis.
The film depicts 36 hours in the life of the young musician Gia who plays the timbal in the orchestra of T‘bilisi and is known for his friendliness as well as his regular delays. To him, spontaneous contacts with people seem more important than his work. Gia is an unadjusted dreamer who is incapable of finding a connection to time that harmonises with his environment. Iosseliani‘s film is reminiscent of the French Nouvelle Vague as well as the Czech New Wave. The film is set on original locations and is almost completely cast with amateur actors from Iosseliani‘s circle of friends.
Otar Iosseliani wurde 1934 in T‘bilisi, Georgien, geboren. Iosselianis erster Spielfilm DIE WEINERNTE, eine Satire über Weinpanscherei in Georgien, entstand 1966 und gewann den FIPRESCI-Preis in Cannes. Es folgten etliche weitere Filme, die international erfolgreich waren. 1982 verließ er die Sowjetunion und emigrierte nach Frankreich, wo er seitdem lebt.
FOKUS GEORGIEN | IFFI#22 | SEITE 53 Freitag, 31.5., 16:30 Uhr, Cinematograph
BAUM DER WÜNSCHE
Tengis Abuladse
DREWO SHELANIJA Sowjetunion 1976, 107 min, 35mm, OmU Der Film erzählt von einem kleinen Dorf im vorrevolutionären Georgien, von den Menschen die hier leben, von ihren Sorgen und Freuden. Eines Tages kommt ein wunderschönes Mädchen, Marita, ins Dorf. Schnell erregt sie die allgemeine Aufmerksamkeit. Sie verliebt sich in Gedia, den ärmsten Burschen im Dorf. Aber die Dorfältesten, besonders der von allen geachtete Zizikore, sind der Meinung, dass sie etwas Besseres verdient hat, und geben sie dem reichsten Mann im Dorf zur Frau. Als sie schon alle Hoffnung auf Rettung aufgegeben hat, kommt der Geliebte zu ihr. Und für einen kurzen Augenblick erwacht in ihr wieder das Leben...
The film tells the story of a small village in Georgia before the revolution, of the people there, their worries and pleasures. One day, a beautiful girl called Marita comes to the village. She quickly attracts everyone‘s attention. She falls in love with Gedia, the poorest boy in the village. But the elder of the village, particularly the well-respected Zizikore, think she deserves better and make her the wife of the richest man in the village. The moment Marita has already given up all hope for rescue, her beloved comes to her. And for a short moment life comes back to her again...
Tengis Abuladse wurde 1924 in Kutaissi, Georgien, geboren und starb 1994. Abuladse studierte Theaterregie am Schota Rustaweli Theaterinstitut in T‘bilisi. 1952 schloss er sein Regiestudium am Moskauer Filminstitut ab. 1956 entstand sein erster Kurzspielfilm MAGDANAS ESEL, er gewann damit die Goldene Palme für den besten Kurzfilm in Cannes.
SEITE 54 | IFFI#22 | DANKSAGUNG IFFI #22 bedankt sich / says thank you Andreas Hellbert (Innsbruck) Andreas Hesse, Klaus-Peter Roth (Cuba im Fim, Frankfurt) Andreas Ungerböck, Ines Ingerle (ray Filmmagazin, Wien) Barbara Glauning (München) Barbara Tasser, Francesca Bagaggia (Italien-Zentrum, Innsbruck) Barbara Winkler (Starnberg) Basak Emre (Istanbul) Bernhard Triendl, Eva Rottensteiner (ORF-Tirol) Bernhard Vettorazzi (Stadtmarketing Innsbruck) Carola Schröckenfuchs (FM4, Wien) Carsten Spicher (Kurzfilmtage Oberhausen) Cyprien François (Institut Français d‘Innsbruck) Desiree Stofner, Michaela Grimm (WKO Tirol) Elisabeth & Alfi Brungger (Schweiz) Elmar Schiffkorn (AK-Tirol) Gaga Chkheidze (T‘bilisi International Film Festival) Georg und Katharina Willi (Innsbruck) Gerhard Steinkellner (SüdFilmFest Amstetten) Geri Krebs (Zürich) Giuseppe Calabria (Innsbruck) Günter Steiger (Steiger Druck, Axams) Günther Hye (Innsbruck) Günther Pegoraro (Innsbruck) Heidi Unterhofer, Andrea Sommerauer, Joanna Eder, Veronika Knapp (Südwind Tirol, Innsbruck) Helene Christanell, Raimund Obkircher, Antonella Arseni (Bozner Filmtage) Hermann Leitner (Innsbruck) Hilde Wolfmeyer (Innsbruck) Ines Tanovic, Alem Babic (Sarajewo) Jean-Pierre Gutzeit (Kinomuseum Berlin) Johannes Köck, Thomas Fuchs, Angelika Pagitz, Anna Grieser (Cine Tirol, Innsbruck) Josef Koschier (Salzburg) Juan Paco Urrusti (Mexiko) Karl Gostner (Innsbruck) Katja Jäger, Katrin Jud, Dominik Tschütscher (IFFI Campus) Ketie Danelia, David Vashadze (Georgian National Film Center, T‘bilisi) Lorena Pavlič, Mateja Zorn (Kino Otok Izola, Slowenien) Markus Schennach, Geli Kugler, Anna Pfeifer, Juliane Nagiller (Radio Freirad, Innsbruck) Martin Cammerlander (Krahvogel, Innsbruck) Martin Coy (Lateinamerika Institut Tirol) Martin Ortner (Renner Institut, Innsbruck) Martin Sexl, Sebastian Donath (Inst. Für Sprachen und Literaturen, LFU Innsbruck) Mirsad Purivatra (Sarajevo Film Festival) Monika Gebhard, Magdalena Rüf (IVB , Innsbruck) Perla Widmann (Innsbruck) Regina Conrad, Hans Hartmann, Thomas Keller, Ueli Soom, Brigitta Mayr (Weltfilmtage Thusis) Reinhard Auer (Bozen) Robert Diesenreither (Der Standard, Wien) Sabine Monthaler-Hechenblaikner, Verena Egger, Ursula Scheiber (Caritas & Welthaus, Innsbruck) Tereza Kotyk (Ö1, Innsbruck) Tiziana Soudani (Amka Films, Locarno) Toni Bacak, Patrick Meraner (BC Art Consulting, Innsbruck) Ursula Moser, Gudrun Grabher, Robert Hafner (ZIAS) Walter Ruggle, Regula Dell‘Anno (trigon-film, Schweiz) Wolfgang Steininger, Andreas Mittrenga (Heimatfilmfestival Freistadt)
KUBA IM UMBRUCH | IFFI#22 | SEITE 55
KUBA IM UMBRUCH Cuba on the Verge of Change Das IFFI zeigt Filme aus und über Kuba, das sich in den letzten Jahren verändert hat. Durch die Machtübergabe von Fidel an Raúl Castro haben sich gesellschaftliche Verhältnisse verschoben. Kleinunternehmen sind erlaubt, Autos und Häuser dürfen verkauft werden, Regimekritiker werden enthaftet und das Reisen ist erleichtert worden. Wie antworten die Filmemacher darauf? Diese Frage versucht das IFFI mit einem Filmprogramm zu beantworten. Dabei werden altgediente Meister wie Daniel Díaz Torres zu Wort kommen, aber auch Filme aus dem Exil gezeigt und junge Talente vorgestellt. Der neue Film von Daniel Díaz Torres LA PELÍCULA DE ANA ist die erste kubanisch-österreichische Koproduktion, welche beim IFFI vor zwei Jahren zwischen dem Salzburger Produzenten Josef Koschier und Daniel Díaz Torres vereinbart wurde. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet beim Havanna Filmfestival im vergangenen Dezember - u.a. für das beste Drehbuch, das Eduardo del Llano geschrieben hat. The IFFI shows films from and about Cuba where a lot of things have changed since the transfer of power from Fidel to Raúl Castro. Small business is now permitted, cars and houses can be sold, dissidents get out of the prisons and travelling has been made easier. How do filmmakers react to all this? The IFFI tries to answer this question with a film series. We show films by known masters, from expatriates and present young talents. Daniel Díaz Torres‘ new film LA PELÍCULA DE ANA is the first ever Cuban-Austrian coproduction, initiated at IFFI 20 by Austrian producer Josef Koschier and Daniel Díaz Torres. The film won various prizes at Habana Filmfestival last december – among others for the best script, written by Eduardo del Llano.
UNA NOCHE, Seite 60
SEITE 56 | IFFI#22 | KUBA IM UNBRUCH Freitag, 31.5., 22:15 Uhr, Leokino 2
Vinci
Eduardo del Llano
Kuba 2011, 61 min, DCP, OmeU Der Film ist inspiriert von einer Episode aus dem Leben von Leonardo da Vinci im Florenz des Jahres 1476, als der 24jährige Lehrling der Malerei für kurze Zeit ins Gefängnis geworfen wurde, in der feindlichen Umgebung einer Zelle, die er mit zwei gewöhnlichen Verbrechern teilen musste. Die Fragestellung, die den Kern der dramatischen Handlung ausmacht, ist: wie überlebt man inmitten der Barbarei, wenn man nur über die Mittel der Kunst verfügt? Del Llano lässt diese Barbarei durch zwei groteske Typen verkörpern: einen Dieb und einen Mörder. Gott sei Dank verfügt der junge da Vinci über gewisse Überlebenstechniken.
The film is inspired by an episode in the life of Leonardo da Vinci in Florence in 1476 when the 24-year-old painting apprentice was imprisoned for a short time, and was set in the hostile environment of a cell that he had to share with two common criminals. The question in the centre of the story is: How can one survive barbarism when the only means you have is art? The director gives barbarism two grotesque faces: a thief and a murderer. Thank god the young da Vinci possesses certain survival techniques.
Eduardo del Llano wurde in Moskau geboren und wuchs in Havanna auf, wo er heute noch lebt. Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor. Seit den 1980er Jahren ist Eduardo del Llano Gründer und Mitglied der Theater- und Literaturgruppe NOS-Y-OTROS. VINCI ist sein erster Langspielfilm als Regisseur, der 2012 den Preis für das beste Drehbuch und die beste Filmmusik beim Festival de Gramado, Brasilien, erhielt.
KUBA IM UMBRUCH | IFFI#22 | SEITE 57 Donnerstag, 30.5., 22:15 Uhr, Leokino 2
Casting
Eduardo del Llano
Kuba 2013, 91 min, DCP, OmU Mehrere Schauspieler nehmen an einem Casting zu einer fiktiven deutsch-kubanischen Koproduktion teil. Im Verlauf der Interviews und Interaktionen entstehen Momente, die voller Komik sind und doch gleichzeitig das Elend, die Sehnsüchte und Frustrationen der Teilnehmer in einem harten dreitägigen Auswahlverfahren offen legen. Es kann nur einen Gewinner geben…
A number of actors participate in a casting for a fictional German Cuban film coproduction. During the interviews and interactions in the three hard days of the selection procedure, moments full of comedy evolve that simultaneously bring to the foreground the participants‘ hardships, desires and frustrations. And there can only be one winner...
Eine unserer Clubbühnen. Ö1 Club-Mitglieder erhalten beim Internationalen Film Festival Innsbruck 30 % Ermäßigung. oe1.���.at
Ö1 gehört gehört. Ö1 Club gehört zum guten Ton.
SEITE 58 | IFFI#22 | KUBA IM UMBRUCH Mittwoch, 29.5., 22:15 Uhr, Leokino 2
Juan de los Muertos
Alejandro Brugués
Kuba/Spanien 2011, 92 min, DCP, OmU In Kuba bricht eine Seuche aus, die die Menschen in Fleisch fressende Zombies verwandelt. Laut dem kubanischen Staatsfernsehen handelt es sich dabei um eine von den USA gesteuerte Konterrevolution. Um aus der Katastrophe Profit zu schlagen, bieten sich die Kleinganoven Juan und Lazaro als Zombiekiller an. Doch als die Seuche immer weiter um sich greift, wird auch für die Protagonisten die Situation immer aussichtsloser, so dass sie beginnen, nach Auswegen aus der verfahrenen Situation zu suchen.
An epidemic plague breaks out in Cuba that changes people into cannibalistic zombies. According to the Cuban national television, this is a counterrevolution directed by the USA. In order to make some profit out of the catastrophe, Juan and Lazaro offer their service as zombie killers. But the plague keeps spreading and the situation becomes more an more threatening for the protagonists. So they start looking for ways out of the tricky situation...
Alejandro Brugués wurde 1976 in Buenos Aires, Argentinien, als Sohn kubanischer Eltern geboren. Er studierte an der Internationalen Film- & Fernsehschule (EICTV) in San Antonio de los Baños, Kuba. Er ist Drehbuchautor einiger kubanischer Filme und ist Mitglied der kubanischen Independent-Filmproduktionsfirma “Producciones La 5ta Avenida”. Sein erster Spielfilm als Regisseur, EFECTOS PERSONALES war ein weltweiter Erfolg, genauso wie JUAN DE LOS MUERTOS.
KUBA IM UMBRUCH | IFFI#22 | SEITE 59 Sonntag, 2.6., 21:45 Uhr, Leokino 1
Carlos Machado Quintela
La Piscina
Kuba/Venezuela 2012, 66 min, DCP, OmU Der Swimming Pool ist in diesem Film ein Ort von ärmlichem Charme. Ein Sommertag am Meer bricht an, und der Schwimmlehrer Esteban, ein introvertierter Ex-Profischwimmer, wartet auf die Ankunft seiner vier jungen Schüler. Diese verbindet ein gemeinsames Schicksal: Aufgrund ihrer Behinderungen sind sie gesellschaftliche Außenseiter. Die einbeinige Diana ist kokett und besitzergreifend, der übergewichtige Dany hat das Down-Syndrom, der willensschwache Rodrigo leidet an einer Gehbehinderung, und der dauer-mürrische Oscar weigert sich konsequent, zu sprechen.
In this film the swimming pool is a place of humble charm. A summer day breaks on the coast and swimming instructor Esteban, an introverted ex-professional swimmer, waits for his four young pupils to arrive. They have one thing in common: their disabilities make them all outsiders. One-legged Diana is flirty and possessive; Dany is overweight and has Down syndrome; weak-willed Rodrigo has a walking disability; and permanently grumpy Oscar flatly refuses to speak.
Carlos Machado Quintela Geboren 1984 in Havanna, Kuba. Nach seinem Abschluss im Fachbereich Massenmedien am Instituto Superior de Arte de La Habana studierte er Drehbuch an der Internationalen Film- & Fernsehschule (EICTV) in San Antonio de los Baños und drehte mehrere preisgekrönte Kurzfilme. LA PISCINA feierte seine internationale Premiere auf der Berlinale 2013.
SEITE 60 | IFFI#22 | KUBA IM UMBRUCH Samstag, 1.6., 22:15 Uhr, Leokino 2
Una Noche
Lucy Mulloy
Kuba 2012, 90 min, DCP, OmU Havanna heute. Lila und Zwillingsbruder Elio träumen von einem anderen Leben. Zwar ist da die karibische Stadt, die sie packt und fasziniert, gleichzeitig wissen sie, dass es andere Möglichkeiten gibt und dass ihr Leben oft genug am Rand steht. Raúl wird mit ihnen das Weite suchen. Ein Film voller Energie über eine Insel, auf der man bleiben möchte und doch abhaut.
Mired in the nervous desperation of Havana, Raúl dreams of escaping to Miami. When accused of assault, his only option is to flee Cuba. He begs his best friend, Elio, to abandon everything and help him reach the forbidden world 90 miles across the ocean. Elio’s commitment is tested when he is torn between protecting his twin sister and his own desire to get out. Brimming with the nervous energy of Havana’s restless youth and the evocative cinematography of the sun-bleached capital, UNA NOCHE follows one sweltering day, full of hope and fraught with tension, that burns to a shocking climax.
Lucy Mulloy wurde in England geboren und lebt heute in New York. Nach einem Studium in Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaft in Oxford, absolvierte Lucy Mulloy eine Ausbildung an der Abteilung Film der Universität New York, wo sie vor kurzem diplomiert wurde. UNA NOCHE ist ihr erster abendfüllender Spielfilm, der schon im Produktionsstadium mehrfach ausgezeichnet und unterstützt wurde: Stipendium der Spike Lee Production, der Ausländischen Pressevereinigung Hollywood, des Filminstituts Tribeca für junge und vielversprechende Drehbuchautoren u.a.
SHORTS & KIDS | IFFI#22 | SEITE 61
THE YOUNG, THE SHORT AND THE BEST Der Kurzfilm ist die älteste Filmform überhaupt. Wobei er damals, also in den Anfängen des Kinos, auch die einzige Form war die es gab, denn länger als 20 Minuten war kaum einer. Soll heißen: Der Kurzfilm ist alt. Er war aber auch damals schon nicht nur für die Alten gemacht. Die ersten Trickfilme für die ganze Familie, und besonders für Kinder, die man im Kino sehen konnte, entstanden vor ziemlich genau hundert Jahren in Hollywood mit GERTIE THE DINOSAUR (1914) und FELIX THE CAT (1923), wohlgemerkt immer noch zu den Kurzfilmen zu zählen. Mit den 1930ern begann das Goldene Zeitalter des Kurz- und Kinderfilms. Nicht nur, dass die Academy seit 1931 einen Oscar für den besten Kurzfilm vergibt, sondern Studios wie Disney, Fleischer, Warner und MGM produzierten fünf- bis zehnminütige Trickfilme, die in den Kinos als Vorfilme gezeigt wurden. Es gab damals aber auch schon lange Kinderfilme – die bekanntesten Beispiele sind PETER PAN (1924) und DER ZAUBERER VON OZ (1939). Wir schlagen nun aber die Brücke weg von Hollywood über den Atlantik nach Europa und Nordafrika, drehen die Zeit nach vorne und zeigen, was Kinder in den 1970ern in der Tschechoslowakei, einem für seine Animationskünstler bekannten Land, sehen konnten. Was die Sarajevo School of Documentary Films vom „kleinen Mann“ im vom Krieg geplagten Bosnien-Herzegowina erzählt. Was die junge Generation der kongolesischen Filmwelt zu sagen hat. Wer es letztes Jahr in Oberhausen in den Internationalen Kurzfilmwettbewerb geschafft hat. Und was ein Löwe aus der Elfenbeinküste in Locarno zu suchen hat. Evelin Stark The short film is the oldest film form ever. Well, in the early days of cinema it was the only film form. Meaning: short film is old. But even back then it was not only made for the old. The first animated films for the whole family, and especially for children that could be seen in the cinema were created almost a hundred years ago in Hollywood: GERTIE THE DINOSAUR (1914) and FELIX THE CAT (1923). By the 1930s, the Golden Age of the short and children‘s films began. Not only Because the Academy in 1931 established an Oscar for the best short film, but studios like Disney, Fleischer, Warner and MGM produced five to ten-minute animated films that were shown in theaters as supporting films. There were also long children‘s films of course - the best known examples are PETER PAN (1924) and THE WIZARD OF OZ (1939). But now let us build a bridge from Hollywood across the Atlantic to Europe and Northern Africa, turn the clock forward and show what children could watch in the 1970s in Czechoslovakia, a country wellknown for its animation artists. Let‘s see what the Sarajevo School of Documentary Film tells about the „simple man“ in war-stricken Bosnia-Herzegovina. What the young generation of the Congolese film world have to say. Who made it into Oberhausen‘s International Short Film Competition last year. And what on earth is a lion from Ivory Coast doing in Locarno? Evelin Stark
SEITE 62 | IFFI#22 | SHORTS & KIDS Freitag, 31.5., 11:00 Uhr, Leokino 1
Foto: Anne Ransquin
CONGO SHORTS Una Noche
Lucy Mulloy
90 min, DCP, OmeU Die Demokratische Republik Kongo, auch Kongo-Kinshasa genannt, ist an Fläche der zweitgrößte und mit etwa 70 Millionen Menschen an Bevölkerung der viertgrößte Staat Afrikas. Auch wenn das Land von Krieg und Ausbeutung gezeichnet ist, schlummern dort wie überall künstlerische Talente, die nur auf ihre Entdeckung warten bzw. gerade dabei sind sich entdecken zu lassen. Der Regisseur Balufu Bakupa-Kanyinda, Präsident der afrikanischen Filmgilde und Gewinner des IFFI-Spielfilmpreises 2007 (JUJU-FACTORY) lebt zwar in Europa und unterrichtet Film an vielen Orten der Welt, aber sein Herz hängt an seiner Heimat, dem Kongo. Dort, sagt er, sind die großen Filmtalente der Zukunft, und für diese jungen Leute hat er vor kurzem ein Filmatelier in Kinshasa gegründet -„La Manufacture de l‘Imaginaire“, das als Plattform und Studio dient und seinen Schützlingen die Möglichkeit bietet ihre Ideen filmisch zu bearbeiten. „Ich will sie unterstützen in ihrer Kreativität und ihnen etwas von meiner Erfahrung mitgeben, damit sie noch bessere Filmemacher werden können als ich,“ erklärt er. Auch wir wollen sie unterstützen. Nein, wir wollen sehen was sie können, und zeigen deshalb eine Kurzfilmreihe der aufstrebenden Talente des Kongo. The Democratic Republic of Congo, also known as Congo-Kinshasa, is spacewise the second largest and with approximately 70 million people the fourth largest African country in population. Although the country is marked by war and exploitation, like everywhere else there are many artistic talents that are just waiting to be discovered or are on the verge of being discovered. The director Balufu Bakupa-Kanyinda, President of the African film guild and winner of the IFFI-Fiction Film Award of 2007 (JUJU FACTORY) lives in Europe and teaches film at many places in the world, but his heart is in his homeland, the Congo. This is, he says, where the major film talents of the future are, and for these young people he has recently founded a film studio based in Kinshasa - „La Manufacture de l‘Imaginaire“, and provides his protégés with the possibility to put their ideas into film. „I want to support them in their creativity and give them some of my experience so that they can become better filmmakers than myself,“ he explains. We also want to support them. No, we want to see what they do and therefore we show a series of short films by these emerging talents of the Congo.
SHORTS & KIDS | IFFI#22 | SEITE 63 Freitag, 31.5., 21:30 Uhr, Cinematograph
OBERHAUSENUna ON TOUR Noche INTERNATIONAL COMPETITION 2012 85 min, DCP, OmeU Sechs vorwiegend dokumentarische und experimentelle Videoarbeiten, in denen Mensch und Tier unter genauer Beobachtung stehen. In Finnland belauern sich Elch und Elchflüsterer bis zum finalen Showdown, während Elodie Pong den begriff „Ersatz“ im Dialog zweier Menschen spielerisch erweitert. In SNOW TAPES, dem Gewinner des großen Preises der Stadt Oberhausen, werden junge Palästinenser mit Steinen beworfen. Was ist hier fiktiv, was dokumentarisch? In diesem Programm steht die Vielfalt der aktuellen internationalen Kurzfilmproduktion zur Entdeckung bereit. No estoy muerto, solo estoy dormido Juan S. Lopez Maas, Niederlande 2011, 25 min Laut einer peruanischen Weisheit kehrt die Seele eines Verstorbenen als Esel zurück. Das Porträt zweier peruanischer Familien, die eine besondere Beziehung zu einem Esel haben. According to a Peruvian wisdom the soul of a deceased person returns in the form of a donkey. The portrait of two Peruvian families who have a special bond with a donkey. Snow Tapes Michael Zupraner, Israel 2011, 13 min Videoabend bei der Familie Al-Haddad, Hebron, West Bank: Schnee, Siedler und Souvenirs. Bilder von Steinwürfen und Schlägen überschneiden sich mit humorvollen Abschweifungen, Filmkritik und dem obligatorischen Teeritual arabischer Gastfreundlichkeit. Watching home movies with the Al-Haddad family, Hebron, West Bank: Snow, settlers, and souvenirs. Images of stonings and beatings blend in with humorous digressions, cinematographic critiques, and the obligatory tea ritual of Arab hospitality.
SEITE 64 | IFFI#22 | SHORTS & KIDS
Ersatz Elodie Pong, Schweiz 2011, 4 min Eine Unterhaltung über die Bedeutung des Begriffs „Ersatz“ entwickelt sich zu einer absurd-poetischen Diskussion. Der bildhafte Dialog der beiden Protagonisten über das Konzept der Austauschbarkeit gerät zu einer humorvollen, philosophischen Betrachtung. In an exchange about the meaning of the word “Ersatz”, the two protagonists engage in an absurd and poetical discussion. Their pictorial dialogue about the idea of replaceability turns into a humorous and philosophical meditation. Malody Phillip Barker, Kanada 2012, 12 min Malody ist todkrank. Sie sitzt mit ihrem Vater in einem Restaurant im Inneren eines großen Holzrades. Ein kleines Mädchen tritt ein und dreht das Restaurant herum. Malody stirbt. Ihr Vater trägt sie zum Fluss, wo das kleine Mädchen sie wieder zum Leben erweckt. Malody is terminally ill. She sits with her father in a restaurant inside a big wooden wheel. A little girl enters and turns the restaurant upside down. Malody dies and is taken to a river by her dad. She is brought back to life by the little girl. Hirvikuiskaaja Ilkka Rautio, Finnland 2011, 19 min Ein kurzer Dokumentarfilm über die Begegnung zwischen Elchflüsterer und Elch am Anfang der Jagdsaison. A short documentary about an encounter between elk whisperer and elk at the beginning of the hunting season. Café Regular, Cairo Ritesh Batra, Ägypten 2011, 11 min Ein junges Paar spricht über Dinge, über die beide noch nie zuvor gesprochen haben, während sie ihren Platz in einer sich wandelnden Welt zu finden versuchen. A young couple finds itself speaking about things they have never spoken about before, as they try to find their own place in a changing world.
SHORTS & KIDS | IFFI#22 | SEITE 65 Samstag, 1.6., 17:30 Uhr, Leokino 1
BOSNIaN SHORTS Una Noche The Sarajevo School of Documentary Films kuratiert von Ines TanovIć und Alem Babić ć 120 min, DCP, ohne Dialog bzw. bosnische OF
Die „Sarajevo School of Documentary Films“ bezeichnet eine Richtung des bosnischen Filmschaffens, die in den 1960ern und 70ern international bekannt wurde und später in das Filmarchiv in Oberhausen und das nationale Filmarchiv Bosnien-Herzegowinas aufgenommen wurden. Die Filme entstanden parallel zur „schwarzen Welle“, hatten aber weniger Dialoge und waren einfühlsamer, wenn auch immer noch kritisch und mit schwarzem Humor. Diese Filme waren die ersten, in denen bosnische FilmemacherInnen nicht die jugoslawische Gesellschaft und das sozialistische Regime betonten und sich von ihrer parteigebundenen Vergangenheit und dem Titokult der 1950er abhoben. Der „kleine Mann“ und seine Probleme und Mühen waren die Themen dieser Filme. Ihre spezielle Art des künstlerischen Ausdrucks zieht sich auch durch spätere Dokumentarfilme – von der Kriegszeit (1992-1995) bis zum aktuellen Filmschaffen. The „Sarajevo School of Documentary Films“ consists of films which were internationally recognized in the 1960s and 1970s and later stored in the Film Archives in Oberhausen as well as in the National Film Archive of Bosnia and Herzegovina. These films were created in parallel with the black wave, but they were less vocal and more sensitive, but still critically engaged, ironic and with black humor. In these films filmmakers from BIH for the first time did not emphasize the Yugoslav society and socialist regime and therefore separated themselves from their heroic partisan past and the Tito cult established in the 1950s. The „simple man” and his life problems and struggles were the themes of these films. Their specific artistic expression continued through later documentaries - from the war period (1992-1995) to the current films.
SEITE 66 | IFFI#22 | SHORTS & KIDS
HOP JAN Vlatko Filipovi 1967, 10 min der Film zeigt einen Steinbruch. Der Ausruf „hop-jan” des Vorarbeiters gibt den Arbeitern den Rhytmus vor. Es ist der erste Film aus der Region, und wurde ins Museum of Modern Art in New York aufgenommen. HOP JAN is a film that shows a stone pit, where a team leader constantly cries „hop-jan”, which gives rhythm to the workers, so that they all together in one second crash into a rock. It is the first film from the region, which is included in the Museum of Modern Art in New York. KASABE / PROVINCIAL TOWNS Mirza Idrizović 1977, 10 min Eine Collage aus alltäglichen Eindrücken der gesellschaftlichen Modernisierung; Eine gemischte Kultur aus Jugend und neuen Medien, und Tradition und Folklore... A collage of images from the film archive with everyday scenes of social modernization. Mixed culture, youth and new media with tradition and folklore. Everyday Province: Rock ‚n‘ Roll, telephone, handicrafts, entertainment, oriental life and landing on the moon. AMELIN KOLSKI RASPUST / AMELA‘S SCHOOL HOLIDAYS Zlatko Lavanić 1993, 21 min Amela und ihr Vater leben im Sarajewo in der Kriegszeit, in einer Gegend, die dauernd Angriffen ausgesetzt ist. Der Vater ist krank, und die Mutter ist mit dem jüngeren Kind geflüchtet. Amela holt in der Kampfzone Feuerholz um ihren Vater zu baden, zu kochen, trotz der Sommerferien hat sie keine Zeit für Freunde, sie muss die Hausarbeit machen. Nur ihre zwei Meerschweinchen erinnern uns daran, dass man Amele ihre Kindheit nicht wegnehmen kann. The action takes place in war-torn Sarajevo. Amela and her father live in an area exposed to constant enemy attacks. The father is ill, the mother left the family taking along the younger child. 10-year-old Amela does all the chores. She collects firewood in dangerous fighting areas so she can cook dinner or heat water to bathe her father. School is out for the summer but Amela doesn‘t have time to play with her friends. She has to fetch water, do the laundry by the river... Amela finds solace in her two guinea pigs, the inseparable friends for whom she always finds some time reminding us all that her childhood can‘t be taken away from her. SASVIM LIČNO / TOTALLY PERSONAL Nedžad Begović 2005, 79 min Der Film schafft ein witziges wie auch ergreifendes Geschichtsdokument, das sich aus den Erinnerungen, Überlegungen und Beobachtungen des Filmemachers und seiner Familie zusammensetzt. Die Geschichte zieht sich vom Kommunismus über den Krieg bis heute. TOTALLY PERSONAL creates a historical document both droll and touching out of the memories, meditations, and observations of the filmmaker and his family. The story begins in the communist era, continues through the war that ravaged former Yugoslavia and goes on into today‘s post-war period.
SHORTS & KIDS | IFFI#22 | SEITE 67 Samstag, 1.6., 15:00 Uhr, Leokino 1
OBERHAUSENUna Noche KINDERFILMROLLE 34 min, DCP, ohne Dialog PIP AND BESSIE Vera Neubauer, Anna Fodorova, UK 1973-75 Sechs kurze Filme hat die in der Tschechoslowakei geborene Filmemacherin Vera Neubauer Anfang der 1970er-Jahre für die Kinderserie „Das feuerrote Spielmobil“ animiert. Fünf Folgen rund um die besten Freunde Pip und Bessie wurden wiederentdeckt, restauriert und werden erstmals im Kino gezeigt. Ein Kurzfilmprogramm ohne Dialoge, geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Die fünf Episoden „Die Zeichnung“, „Die Brille“, „Der Apfel“, „Der Zirkus“ und „Der Magier“ vermitteln Werte wie Ehrlichkeit und Großzügigkeit, ohne dabei moralisch den Zeigefinger zu heben. The five episodes ”The Drawing”, ”The Glasses”, ”The Apple”, ”The Circus” and ”The Magician” convey values like honesty and generosity without a wagging finger. WOOLLY WOLF Vera Neubauer 2001, 4 min In den Woolly-Filmen ist alles Wolle. Annie und ihre Welt sind mit der Stricknadel entstanden. Fressen und gefressen werden – in dieser Fassung des Märchens Rotkäppchen sind die Rollen ein wenig vertauscht. Eat and be eaten – in the present version of Little Red Riding Hood roles have been slightly reversed.
WOOLLY TOWN – WOOLLY HEAD Vera Neubauer 2005, 6 min
Die kleine Annie gerät durch ihre Tagträumereien im Klassenzimmer immer wieder in Schwierigkeiten. Little Annie can‘t help getting into trouble for daydreaming in class.
SEITE 68 | IFFI#22 | SHORTS & KIDS Mittwoch, 29.5., 15:00 Uhr, Leokino 1
Lionel
Sonntag, 2.6., 11:00 Uhr Leokino 1
Mohammed Soudani
Schweiz/Côte d’Ivoire 2010, 86 min, DCP, deutsche Fassung „Vor vielen Jahren waren Mensch und Löwe Verbündete: Sie beschützten sich gegenseitig. Mit der Zeit aber vergaß der Mensch diesen Pakt und schließlich tat dies auch der Löwe.“ Lionel lebt in der Schweiz, in Locarno, zusammen mit seiner Mutter und seinem Adoptivvater. Er ist gut integriert und hat viele Freunde. Nie aber hat er die Worte vergessen, die sein Großvater ihm in Afrika, kurz vor seinem Tod, anvertraut hatte. Während eines Zoobesuchs fühlt sich Lionel zu einem Löwen im Käfig hingezogen. Der Löwe bittet Lionel, ihn zurück nach Afrika zu bringen.
„Many years ago, men and lions used to live together in peace and were allies. They protected each other. But little by little men forgot about their deal and in the end the lions did the same.” These are the words that Lionel’s dying grandfather whispered to him in his village in Africa. Lionel is an 11-year-old boy who lives happily in Switzerland with his mother and stepfather. During a school trip to the zoo, Lionel is irresistibly attracted to an old lion lying in a cage. The lion starts to communicate with him and asks him to find a way to set him free in order to go back to Africa.
Mohammed Soudani Geboren in El-Asnam, Algerien, und lebt seit 1972 in der Schweiz. Er studierte Kamera und Regie am Institut des Hautes Écoles Cinématographiques, Paris. Er arbeitet als Produzent und Filmemacher für Radiotelevisione Svizzera (RSI). Soudani war Kameramnn von Gnoan Roger M’Bala (Côte d’Ivoire), einem der Väter des afrikanischen Kinos. M’Bala spielt in LIONEL den Großvater. Mohammed Soudani war mit vielen seiner Filme beim IFFI, zuletzt mit seinem Spielfilm TAXIPHONE.
SPECIALS | IFFI#22 | SEITE 69
MALOU, Seite 71
IFFI SPECIALS Das IFFI widmet sich dem Kino aus und über Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa, aber das IFFI präsentiert auch Filmgeschichte und junges Filmschaffen aus Tirol. Außerdem präsentieren Partnerfestivals Filme, dieses Jahr gastieren Kino Otok-Isola Cinema, Bozner Filmtage und Weltfilmtage Thusis mit Filmen aus ihren Programmen. Besonders sei auf die Weltpremiere von TAKE OFF von Bruno Moll hingewiesen. Der Film wird im Rahmen einer breiten Kooperation mit Trigon-Film (Schweiz) erstmals gezeigt. Jeanine Meerapfel und der Schauspielerin Marie Colbin zu Ehren zeigen wir MALOU als Ergänzung zur Meerapfel-Retro des vergangenen IFFI. Zu einer Wiederaufführung von DIE WALSCHE im Beisein von Regisseur Werner Masten, Marie Colbin und Martin Abram kommt es nach der Preisverleihung. Mit der Präsentation von DER KINOMANN AUS SÜDTIROL ehren wir Martin Kaufmann, den Gründer der Bozner Filmtage. Gemeinsam mit dem ORF kommt es im Rahmen des IFFI zur Premiere von BOCKSIEDLUNG. EINE FILMISCHE SPURENSUCHE von Melanie Hollaus. Helmut Groschup The IFFI dedicates itself to films from Africa, Asia, Latin America and South Eastern Europe, but it also presents film history as well as works by young artists. Furthermore we have some guest screenings from the selections of our partner-festivals Kino OtokIsola Cinema, Bozner Filmtage and Weltfilmtage Thusis. A special remark is to be made on the world premiere of Bruno Moll‘s TAKE OFF, which is made possible through our much appreciated cooperation with Trigon-Film (Switzerland). As an addition to last year‘s Meerapfel retrospective we screen MALOU in honour of Jeanine Meerapfel and actress Marie Colbin. After our awards ceremony there will be a screening of DIE WALSCHE in the presence of director Werner Masten and actors Marie Colbin and Martin Abram. By presenting DER KINOMANN AUS SÜDTIROL we wish to honour Martin Kaufmann, founder of Bozner Filmtage. And in collaboration with ORF Austrian broadcasting the IFFI presents the premiere of BOCKSIEDLUNG. EINE FILMISCHE SPURENSUCHE by Melanie Hollaus. Helmut Groschup
SEITE 70 | IFFI#22 | SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN Mo, 27.5., 19:30 Uhr, ORF Landesstudio Tirol
So, 2.6., 15:30 Uhr Leokino 2
Bocksiedlung. EINE FILMISCHE SPURENSUCHE
Melanie Hollaus
Österreich 2012, 44 min, DCP, deutsche OF Die ehemalige „Bocksiedlung“ des Innsbrucker Stadtteiles Reichenau ist heute, achtzig Jahre nach ihrer Entstehung, nahezu in Vergessenheit geraten. Als Bettler, Gauner und Karrner waren die BewohnerInnen verschrien und mit dem Gesetz sollen sie häufig in Konflikt geraten sein. Zu Gunsten eines weitgehend selbstbestimmten Lebens verzichteten sie auf Komfort und soziale Sicherheit. Sechs berührende Geschichten erzählen vom Alltag, von Gewalt, von Liebe und Zusammenhalt. Ein Film über das Leben in seiner Verletzlichkeit.
The former „Bocksiedlung“ in Innsbruck, which was established eighty years ago, has nearly fallen into oblivion. The inhabitants were denounced as beggars and crooks. In favour of a widely self-determined life they renounced comfort, social security and social prestige. Six touching stories tell about the everyday lives, about violence, love and solidarity. A film about life in its vulnerability.
Melanie Hollaus geboren in Hall in Tirol. Künstlerin und Filmemacherin. Sie zeigte beim IFFI unter anderem NEW KAISERTAL CITY. Mitglied der IFFI-Dokumentarfilmjury 2012. In Kooperation mit dem ORF Tirol.
¡NO TE VENDAS!
Otto Licha
VERKAUF DICH NICHT!
Österreich 2012, 21 min, DCP, deutsche OF Satirische Dokumentation von Otto Licha; Beobachtungen beim IFFI 20012005 mit Antonio Skármeta, Fernando Birri, Helmut Groschup und anderen, inklusive einem Dokument aus dem Hause Birri in Rom.
Satirical observations from IFFI 20012005, with Antonio Skármeta, Fernando Birri, Helmut Groschup among others; including a document from Fernando Birri‘s home in Rome.
SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN | IFFI#22 | SEITE 7 1 Samstag, 1.6., 11:00 Uhr Leokino 1
Malou
Jeanine Meerapfel
Deutschland 1981, 95 min, 35mm, OmeU Jeanine Meerapfels behutsamer Debütfilm von 1981 ist eine doppelte Identitäts-Suche: Im modernen Berlin versucht Hannah durch die Lebensgeschichte ihrer Mutter Malou ihr eigenes Schicksal zu finden: „Ich suche sie und mich“. Frankreich und Deutschland der 1930er und jüdisches Exil in Argentinien, das sind die Stationen Malous, gespielt von Ingrid Caven. Im Titellied besingt sie ihr Thema des woher und wohin: „Die kleine Französin würde gerne heimwärts fliegen, doch ihre Flügel sind verbrannt, die kleine Französin sucht ein Zuhaus‘, doch ihr ruheloses Herz treibt sie immer wieder hinaus.“
In Jeanine Meerapfel’s debut film, a troubled restless woman named Hannah sets out to find out more about her mother Malou. It takes her back into the pre-war FrenchGerman border region where Malou, played by Ingrid Caven, married a rich Jewish merchant and had to flee with him to Argentina at the eve of the Second World War. In exile she fails to adapt to yet another new life and struggles to bring up her daughter. 30 years later in Berlin, Hannah does not know where she belongs either. This intertwined story of identity, filmed by Michael Ballhaus, won the 1981 FIPRESCI prize in Cannes.
Jeanine Meerapfel wurde 1943 in Argentinien geboren. Seit 1980 dreht sie Spiel- und Dokumentarfilme, die international Beachtung und Anerkennung finden, so erhielt sie für ihr Meisterwerk LA AMIGA mit Liv Ullmann in der Hauptrolle den deutschen Bundesfilmpreis 1989, den Preis der OCIC Havanna 1988 und wurde als argentinische Oscar-Kandidatin nominiert. 2012 wurde ihr der Ehrenpreis des IFFI verliehen.
SEITE 72 | IFFI#22 | SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN Samstag, 1.6., 15:30 Uhr, Leokino 2
Die Walsche
Werner Masten
BRD/Italien 1986, 94 min, DCP, deutsche OF Eine Frau liebt einen Mann. Sie spricht deutsch, er italienisch, und beide leben im Südtirol der 1980er Jahre. Im Fernsehen reden die Politiker über das Faschisten-Denkmal und von der „Verwalschung“. Sie aber sagt Sätze wie: „Ich wusste gar nicht, dass ich zu den Besiegten gehöre“. Als der Vater stirbt, muss sie zurück ins Dorf. Dort ist sie eine Geächtete und die Blicke der Männer in der Gaststube sprechen nur eine Sprache. Ist Werner Mastens Zoderer-Verfilmung ein Plädoyer für das Private gegen das Politische? Jedenfalls eines für die Zärtlichkeit gegen die Rohheit der politischen Kämpfe. In Kooperation mit Bozner Filmtage
South Tyrol in the 1980ies: the complicated struggle between Italians and Germans and Left and Right is still escalating violently. In the middle of this political fight a beautiful woman lives her independent life in the city. She loves an Italian and in their bilingual arguments, the two cannot separate themselves from the politics around them. When the outcast woman returns to her native village to attend her father’s funeral, we feel the twofold conservativism of the taciturn men there. The cruelty of this opposition becomes a strong plea in Werner Masten’s adaptation of Josef Zoderer’s story.
Werner Masten geboren 1950 in Meran, Italien, studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Für die Verfilmung von Joseph Zoderers Roman Das Glück beim Händewaschen, seinem ersten Film außerhalb der Hochschule, erhielt er 1983 den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. Er drehte zahlreiche deutsche Fernsehfilme und -serien.
SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN | IFFI#22 | SEITE 73 Donnerstag, 30.5., 19:30 Uhr, Leokino 1
Samstag, 1.6., 22:00 Uhr Leokino 1
JEANINE MEERAPFEL
M. Hollaus, S. Brunner, D. Dlouhy
Österreich 2012, 13 min, DCP, deutsche OF Dieser Film ist Teil der IFFI Rolle: es gibt schon Filme über Jean Rouch, Mohammed Soudani, Shaji N. Karun, Antonio Skármeta, Fernando Birri, Ninetto Davoli; Das Jeanine Meerapfel-Portrait ist ein Teil dieses IFFI Archivs, das dieses Jahr fortgesetzt wird, mit einem Portrait von Paul Leduc.
This film is part of the IFFI reel: there are already films about Jean Rouch, Mohammed Soudani, Shaji N. Karun, Antonio Skármeta, Fernando Birri, Ninetto Davoli; The portrait of Jeanine Meerapfel forms part of this IFFI archive, which will continue to grow this year through a portrait of Paul Leduc.
SEITE 74 | IFFI#22 | SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN Samstag, 1.6., 15:30 Uhr, Leokino 2
Der Kinomann aus Südtirol
E. Oberkofler, E. Eisenstecken
Italien/Deutschland 2012, 45 min, DCP, deutsche OF Kino ist Liebe für das ganze Leben. Die Filmemacherinnen besuchen den Wirtshaussohn und Kinobetreiber Martin Kaufmann in seinem Heimatort Welschnofen, beobachten ihn während der Bozner Filmtage und begleiten ihn zur Berlinale. Weggefährten erinnern sich an eine Zeit, in der es in Bozen noch nicht selbstverständlich war, anspruchsvolle Filme zu sehen und bekannte Filmemacher erzählen begeistert von ihren Begegnungen mit dem Kinomann aus Bozen. Anhand aktueller Lebensimpressionen, Anekdoten, historischen Materials und Interviews zeigt der Film das Portrait eines Enthusiasten, der für Film lebt.
Cinema for ever. The filmmakers visit Martin Kaufmann, founder of Bozner Filmtage, and son of a restaurant owner, in his hometown Welschnofen (South Tyrol), follow him at Bozner Filmtage and Berlinale. Friends remember the times without the possibility to see good films in Bozen/Bolzano. Famous filmmakers tell about their meetings with Martin Kaufmann, the cinema man from Bozen. The film is the portrait of a real film enthusiast.
SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN | IFFI#22 | SEITE 75 Samstag, 1.6., 18:00 Uhr Leokino 2
Yusuf Yesilöz
Eigentlich wollten wir zurückkehren Schweiz 2012, 52 min, DCP, OmU
Drei in die Schweiz emigrierte Ehepaare stehen vor der Frage, die sie ihr Leben lang begleitete: zurückkehren oder nicht? Jetzt im Alter wird die Antwort dringlich, und auch die Familien der Kinder müssen sich der Entscheidung stellen. Wer betreut die alten Eltern hier oder dort? Die Vorstellung, bald zurückzukehren hielt die aus der Türkei und Jugoslawien Eingewanderten davon ab, die deutsche Sprache zu lernen und sich kulturell zu öffnen. Heute bedauern sie, dass sie sich nicht mehr auf ihr Gastland eingelassen haben. Gleichzeitig realisieren sie, dass ihnen ihre Herkunftsländer nicht mehr so vertraut sind.
Three couples who migrated to Switzerland decades ago have to answer a question that followed them all their lives: go back home or stay? Now as they are retired the answer matters not only to them but to their childrens‘ families as well. Who will take care of the old folks here or there? When they arrived as guest-workers from Turkey and Yugoslavia back in the day, their hope of going home after making some money kept them from learning German. Now they regret not to have opened up more towards the Swiss culture. At the same time they realise to have lost track of their „own“ cultures as well.
Yusuf Yesilöz Geboren in Gölyazi (Türkei), ist Kurde und lebt in der Schweiz als Schriftsteller und Filmemacher. 2006 gewann er beim IFFI den Christian-BergerDokumentarfilmpreis mit seinem Film HUNGER GEGEN DIE WÄNDE, auch mit den Filmen ZWISCHEN DEN WELTEN und MUSIKLIEBE war er beim IFFI. In Kooperation mit Reck-Film Zürich.
SEITE 76 | IFFI#22 | SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN Freitag, 31.5., 22:00 Uhr, Leokino 1
Sonntag, 2.6., 15:00 Uhr, Leokino 1
Knistern der Zeit
Sibylle Dahrendorf
Christoph Schlingensief und sein Operndorf in Burkina Faso
Deutschland 2012, 106 min, DCP, OmU Ein afrikanisches Bayreuth, eine Oper in Afrika? Christoph Schlingensief reiste trotz schwerer Krankheit immer wieder nach Afrika, um sein wichtigstes Projekt zu starten: Ein Operndorf in Burkina Faso, ein Raum, an dem Leben und Kunst zusammen gehören. KNISTERN DER ZEIT erzählt die Geschichte eines scheinbar unmöglichen Projekts, von der Suche nach dem richtigen Ort im Mai 2009 bis zur Schuleröffnung im Oktober 2011. Die Dokumentation begleitet Schlingensief hautnah und macht seine Vision und seinen Kampf für das Projekt erfahrbar. Im August 2010 starb Christoph Schlingensief, sein Traum lebt weiter.
An African Bayreuth? An Opera in Burkina Faso? Christoph Schlingensief, the German film, theatre and opera director, had a vision for an opera village in Africa. Although he was sick with cancer, he continued taking trips to Burkina Faso devoted to this idea. CRACKLE OF TIME tells the story of the impossible project: To build an opera village in Burkina Faso, a space combining art and life, with a school, theatre, hospital, living quarters, a football field, a lunchroom. Schlingensief wanted everything it takes to live and survive. He died in 2010, but his dream lives on.
Sibylle Dahrendorf geboren in Köln. Für ihre Reportagen und Features reiste sie unter anderem nach Kolumbien, Mexiko, Israel und in den Kosovo. 1998 begann die Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief. Bis zum Tod des Künstlers im Jahr 2010 hielt sie viele seiner Arbeiten und Aktionen in Reportagen für Magazinsendungen und in TV-Dokumentationen fest. So etwa bei der Dokumentation CHRISTOPH SCHLINGENSIEF AUF DEM WEG NACH BAYREUTH (2004).
SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN | IFFI#22 | SEITE 77 Donnerstag, 30.5., 20:00 Uhr, Leokino 2
Take Off
Bruno Moll
Schweiz 2013, 93 min, DCP, OmU Das spannende Leben des Ghanaers Eben Mireku. Eine Tellerwäschergeschichte, erzählt in einer etwas anderen Art, mit Blick auf seinen Traum: Die Eisenbahn in Ghana wieder in Fahrt zu bringen. Der Film wirft Fragen zur Entwicklung auf, so: Um welche Werte geht es bei der Entwicklung? Was bedeutet es überhaupt, sich zu entwickeln? Was treibt den Menschen dazu an? Muss er sich entwickeln? In welche Richtung soll er sich entwickeln? Darf man ihm dabei helfen? Soll man ihm dabei helfen? Ein Filmessay über verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einem schwierigen Umfeld.
The exciting life of Eben Mireku from Ghana. A rags-to-riches story told in a peculiar way focussing on his dream: to reactivate the railway of Ghana. It is a movie about development and about ethical values. What could be the meaning of development and why do human beings always reach for development? In what direction should this development go? Should one be supported in this process? How? An essay about responsibility of enterprises in a difficult environment.
Bruno Moll Geboren in Olten. Lehre als Maschinenzeichner. 1972-74 Ausbildung zum Fotografen. Arbeitet ab 1974 als freier Fotograf, Kameraassistent und Kameramann. Seit 1978 als freier Autor und Filmemacher tätig. Weltpremiere in Kooperation mit trigon-film
SEITE 78 | IFFI#22 | SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN Samstag, 1.6., 20:00 Uhr, Leokino 2
Mare Chiuso
Stefano Liberti, Andrea Segre
Italien 2012, 63 min, 35mm, OmU Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges in Libyen 2011 gab es keine Informationen über den Verbleib der Flüchtlinge, die auf dem Meer abgefangen und nach Libyen zurück geschickt wurden. Viele der Flüchtlinge aus den verschiedensten Gegenden Afrikas sind aus den libyschen Lagern ausgebrochen und nach Tunis geflüchtet. Dort haben die beiden Regisseure Andrea Segre und Stefano Liberti sie vor die Kamera geholt.
Before the Libyan civil war little was known about the whereabouts of refugees who had been captured in the mediterranean sea and driven to Libya. Many of the refugees coming from all over Africa escaped the Libyan camps and fled to Tunis, where directors Andrea Segre and Stefano Liberti met them.
Stefano Liberti zählt zu den bekanntesten investigativen Journalisten Italiens und arbeitet für Il Manifesto, Geo, L’Espresso, El Pais, Le Monde diplomatique.
Andrea Segre ist Filmemacher in Italien, seine Themen: internationale Solidarität, soziale Kommunikation, marginalisierte Ethnien und Kulturen.
SPECIALS + SONDERVORSTELLUNGEN | IFFI#22 | SEITE 79 Sonntag, 2.6., 18:00 Uhr, Leokino 2
Martin Turk
FEED ME WITH YOUR WORDS NAHRANI ME ZU BESEDAMI
Slowenien 2009, 88 min, 35mm, OmeU Auf Recherchereise in Italien trifft Robert auf einen ungewöhnlichen Obdachlosen. Überwältigt und verwirrt von diesem unerwarteten Zusammentreffen folgt er dem mysteriösen Fremden und verschwindet spurlos. Roberts Vater Janez sieht sich daraufhin gezwungen, seinen ältesten Sohn Matej anzurufen, mit dem er eigentlich keinen Kontakt mehr hat. Trotz ungelöster Konflikte von früher entscheidet sich Matej, seinem Vater bei der Suche nach Robert zu helfen.
Robert travels to Italy doing some research, where he meets a peculiar homeless man. Overwhelmed and confused by the unexpected encounter with that mysterious man, Robert begins to follow him and disappears without a trace. Robert’s disappearance forces his father Janez to call his elder son Matej after years of no communication between them. Despite their unresolved conflicts from the past, Matej decides to help his father and they leave for Italy together.
Martin Turk Geboren 1978 in Triest, studierte von 1998 bis 2004 Film- und Fernsehregie an der Ljubljana Academy. Er arbeitete als Regieassistent bei verschiedenen Spielfilmen, unter anderem Danis Tanovics NO MAN‘S LAND. Sein Kurzfilm Vsakdan ni vsak dan lief in der Quinzaine des Réalisateurs in Cannes 2008.
SEITE 80 | IFFI#22 | MITARBEITER-INNEN
IFFI-MitarbeiterInnen | IFFI-Organisation Präsident: Hans Kohl (München) Vizepräs.: Franz Frei (Basel), Ute Mader (Leverkusen) Präsidium des IFFI: Gabi Geist (München), Natascha Gikas (Frankfurt), Martin Kaufmann (Bozen), Otto Licha (Innsbruck), Paul Püschel (Bonn), Jean-Louis Poitevin (Paris), Manfred Vosz (Düsseldorf), Renate Wurm (Salzburg), Karl Zieger (Valenciennes), Dietmar Zingl (Innsbruck), Vlado Škafar (Ljubljana), Markus Heltschl (München), Raimund Obkircher (Bozen), Sonja Hofmann (Köln), Franz Klug (München) Vorstand Otto Preminger Institut: Markus Dziemballa, Evi Binder, Martina Lassacher, Martin Lauterer, Ines Zanella Vorstand IFFI-Förderverein: Daniel Pöhacker, Talita Bonato, Daniel Dlouhy, Hari Schernthaner, Joachim Leitner, Jens Nicklas, Sonja Bahn Festivalleitung/Gesamtkonzept: Helmut Groschup stellvertretende Leitung: Evelin Stark Assistenz: Stefan Kuen Presse: Laura Schmidt Filmauswahl: Helmut Groschup, Evelin Stark, Franz Frei, Ute Mader, Dietmar Zingl Musikprogramm: Evelin Stark, Stefan Kuen, Albi Dornauer Praktikantinnen: Hanna Spielmann, Sara Lesky, Felicitas Kilga Redaktion Programmheft: Evelin Stark, Stefan Kuen Texte Programmheft: Evelin Stark, Helmut Groschup, Laura Schmidt, Stefan Kuen, Joachim Leitner, Marian Wilhelm, Franz Frei Grafik, Sujet: Simon Rainer, Nurstudio.com Homepage: Matthias Obererlacher Kopienlogistik: Andrea Groschup-Rosenberg, Evelin Stark, Francesca Bagaggia Transporte: Roland Miller, Friedrich C. Schmidt Finanzmanagement: Christine Aichner, Evelin Stark Technische Betreuung: Martin Lauterer, Richard Zingl, Manfred Zingl Fotos: Jože Rehberger Ogrin IFFI-Observer: StudentInnen der Komparatistik der LFU Innsbruck: Patrizia Dorn, Christina Griesser, Emir Handžo, Sandra Köhle, Jasmin Merle, Valerie Meller, Vanessa Sigl, Bettina Lutz, Stefan Prader, Vanessa Schatzer Koordination Volunteers: Marian Wilhelm Infostand, Kassa: Monika Greier MitarbeiterInnen am Info-Stand: Magdalena Nicolussi, Benjamin Nicolussi, Georg Kasebacher Calendarium-Redaktion: Walter Groschup, Wolfgang Tinhofer VorführerIn: Hans Schernthaner, Dieudonné Mfutila, Steffi Stolz, Rafael Ludescher, Daniel Jarosch, Simon Rainer, Fatima Bornemissza Bar: Günter Gstrein, Teresa Schnitzer, Tommi Sölder, Tanja Helm, Verena Huber MitarbeiterInnen an der Kassa: Monika Greier, Christine Oberauer, Maria Riedmüller, Reinhold Schöffthaler Einlass: Christine Oberauer, Reinhold Schöffthaler Das IFFI ist eine Veranstaltung des Otto Preminger-Instituts.
FILME IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE | IFFI#22 | SEITE 81
AQUÍ Y ALLÁ Antonio Méndez Esparza .................................................... 26 BARROCO Paul Leduc ............................................................................34 BAUM DER WÜNSCHE Tengis Abuladse ...................................................53 BOCKSIEDLUNG. EINE FILMISCHE SPURENSUCHE Melanie Hollaus ............. 70 BOSNIAN SHORTS: THE SARAJEVO SCHOOL OF DOCUMENTARY FILMS ............................... 65 CAPITAINE THOMAS SANKARA Ilian Metev .............................................20 CASTING Eduardo del Llano ....................................................................57 CONGO SHORTS ...................................................................................62 DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT Hüseyin Tabak ............................... 30 DER BIENENZÜCHTER Théo Angelopoulos ................................................37 DER KINOMANN AUS SÜDTIROL E. Oberkofler, E. Eisenstecken ................. 74 DER SCHWEBENDE SCHRITT DES STORCHES Théo Angelopoulos .............. 39 DIE BRÜCKE AM IBAR Michaela Kezele .................................................... 12 DIE EWIGKEIT UND EIN TAG Théo Angelopoulos ...................................... 38 DIE WALSCHE Werner Masten ................................................................ 72 EIGENTLICH WOLLTEN WIR ZURÜCKKEHREN Yusuf Yesilöz ...................... 75 EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLICHEN FRAGEN Lana Gogoberidse .......... 50 El Amigo Alemán Jeanine Meerapfel .................................................... 8 ELENI Théo Angelopoulos ....................................................................... 40 ES WAR EINMAL EINE SINGDROSSEL Otar Iosseliani ................................. 52 ETWAS PARADIES Daniel Dlouhy ............................................................23 FEED ME WITH YOUR WORDS Martin Turk .............................................. 79 FORBIDDEN VOICES Barbara Miller ......................................................... 21 FRIDA, NATURALEZA VIVA Paul Leduc ................................................... 33 JEANINE MEERAPFEL Melanie Hollaus ..................................................... 73 JUAN DE LOS MUERTOS Alejandro Brugués ............................................ 58 KEEP SMILING Rusudan Chkonia ............................................................. 13 KNISTERN DER ZEIT - CHRISTOPH SCHLINGENSIEF UND SEIN OPERNDORF IN BURKINA FASO Sibylle Dahrendorf ................... 76 La Película de Ana Daniel Díaz Torres ................................................. 14 LA PIROGUE Moussa Touré .................................................................... 9 LA PISCINA Carlos Machado Quintela ...................................................... 59 LIBYA HURRA Fritz Ofner ....................................................................... 18 LIONEL Mohammed Soudani ................................................................... 68 MALOU Jeanine Meerapfel ..................................................................... 71 MARE CHIUSO Stefano Liberti, Andrea Segre ........................................... 78 NAIROBI HALF LIFE David „Tosh“ Gitonga ............................................... 15 ¡NO TE VENDAS! Otto Licha .................................................................. 70 NOIRE ICI, BLANCHE LA-BAS Claude Haffner ........................................... 24 OBERHAUSEN ON TOUR - INTERNATIONAL COMPETITION 2012 ............... 63 OBERHAUSEN: KINDERFILMROLLE.......................................................... 67 PIROSMANI Giorgi Shengelaya ................................................................ 51 PRINCESS NAHZIK Erkin Saliev ............................................................... 11 REED, MEXICO INSURGENTE Paul Leduc ................................................. 32 REKONSTRUKTION Théo Angelopoulos ................................................... 36 SOFIA‘S LAST AMBULANCE Ilian Metev .................................................. 19 SUSA Rusudan Pirveli ............................................................................ 28 SÜSSES GIFT Peter Heller ...................................................................... 22 TAKE OFF Bruno Moll ............................................................................ 77 UNA NOCHE Lucy Mulloy ................................................................... 60 VINCI Eduardo del Llano ......................................................................... 56 WADJDA Haifa al-Mansour .................................................................... 27 WILAYA Pedro Pérez Rosado .................................................................. 29 YERALTI Zeki Demirkubuz ..................................................................... 10
INFOS, TICKETS | IFFI#22 | SEITE 82
Infos + Tickets VERANSTALTUNGSORTE: LEOKINO Anichstr. 36 A-6020 Innsbruck Tel.: 0043-(0)512-560470
CINEMATOGRAPH Museumstr. 31 A-6020 Innsbruck Tel.: 0043-(0)512-578500
Kartenvorverkauf | Kartenreservierung LEOKINO, Anichstr. 36 Tel.: +43.512.56 04 70 Reservierte Karten sind bis 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung abzuholen.
Eintrittspreise Einzelkarte Euro 7,80 Ermäßigte Einzelkarte Euro 5,00 Festivalpass Euro 50,Ermäßigungen gegen Vorweis entsprechender Ausweise und Mitgliedskarten: OPI-Fördermitglieder, Standard-AbonnentInnen, Ö1-Clubmitglieder, AK-Mitglieder, IVB-JahresticketinhaberInnen und alle unter 25. (Änderungen vorbehalten)
INFOS Internationales Film Festival Innsbruck Egger-Lienzstraße 20, A-6020 Innsbruck tel +43.512.57 12 62 fax +43.512.56 02 91-14 E-mail: info@iffi.at, www.iffi.at
FREIRAD
Das freie Radio Innsbruck FREIRAD 105.9 sendet direkt vom IFFI Live-Eindrücke: Montag, 27. Mai, 20:00 - 21:30 IFFI Campus Eröffnung / Künstlerhaus Büchsenhausen Dienstag, 28. Mai, 18:00 - 20:00 Eröffnung IFFI#22 / Leokino Freitag, 31. Mai, 19:00 - 20:30 Leokino FREIRAD 105.9 zeigt in Kooperation mit dem 22. IFFI und dem IFFI Campus den Film FORBIDDEN VOICES von der Schweizer Regisseurin Barbara Miller (Filmbeschreibung siehe Doumentarfilmwettbewerb). www.freirad.at
www.zukunft-teilen.at
Come. See. Shoot. · www.cinetirol.com 356_12 Cine Tirol Inserat IFFI.indd 1
· So close, so far.
Tirol / Heart of the Alps SPIELSTÄTTEN27.04.12 1 LEOKINO 2 CINEMATOGRAPH 3 ORF Landesstudio Tirol, Rennweg
Festivalclubs 1 4 5 6
LEO-BAR Leostüberl Krahvogel Soultans
7 Bahnhof
Hotels
8 Basic Hotel 9 Hotel Leipziger Hof 10 Grand-Hotel Europa
12:36
IFFI.AT
De rstand a rd.at /Kul t ur
LEO-BAR im LEOKINO