polit_prog08

Page 1

November 08

leokino Cinematograph Anichstraße 36

Museumstraße 31

www.leokino.at

Jahrgang 27

Nr. 373

I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU – THE LIFE & LEGACY OF SIMON WIESENTHAL • THE END OF THE NEUBACHER PROJECT • BOMBENJAHRE • ZUOZ • COCA – DIE TAUBE AUS TSCHETSCHENIEN Peter Michael Lingens • Horst Christoph • Rolf Steininger • Christoph Franceschini Bernhard Rathmayr • Susanne Scholl • Gerhard Mangott

er

ite

3.

24. bis 28. November im LEOKINO

G

Falsche Mythen und traurige Wahrheiten

lo Film ba t le ag bi s s e 6. Le : N rn ov en em b

Polit-Film-Festival 8 Se

6


Polit-Film-Festival 8 Falsche Mythen und traurige Wahrheiten 24. bis 28. November im LEOKINO Mit „falschen Mythen und traurigen Wahrheiten“ in der Politik befasst sich die achte Auflage des Innsbrucker Polit-Film-Festivals, das vom 24. bis 28. November 2008 im LEOKINO stattfindet. Gezeigt werden beim diesjährigen Polit-Film-Festival Dokumentarfilme aus den USA, Österreich, Italien und der Schweiz. In der politischen Kommunikation und in der politischen Konfrontation wimmelt es von falschen Mythen. Nichts scheut die Politik so sehr wie die traurigen Wahrheiten, die dahinter stecken. Mit den ausgewählten Filmen versucht das Polit-Film-Festival 8 in dieses Spannungsfeld einzutauchen und die falschen Mythen und traurigen Wahrheiten genauer zu beleuchten. Auf die Leinwand und in die Diskussionen werden dabei der abstoßende Umgang der österreichischen Politik und Öffentlichkeit mit Simon Wiesenthal, ein privater Blick auf die österreichische Nazi-Elite, der Schein und das Sein der Südtirolattentäter, ein ungeschminkter Blick auf eine sagenumwobene Eliteschule und die menschenunwürdige Situation in Tschetschenien geworfen. (jw) Montag 24.11. 19.00 Uhr I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU

Eröffnung mit Peter Michael Lingens, Journalist und ehemaliger Mitarbeiter von Simon Wiesenthal

I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU: THE LIFE & LEGACY OF SIMON WIESENTHAL Richard Tranks Film ist dem Leben und Vermächtnis des 2005 verstorbenen Nazijägers und Humanisten Simon Wiesenthal auf der Spur. Der gebürtige Ukrainer Wiesenthal, ein säkularer Jude, der den Holocaust überlebt, aber in den KZs 89 Verwandte verloren hat, widmete mehr als sechs Jahrzehnte seines Lebens der Verfolgung von Nazi-Kriegsverbrechern. Was war die Triebkraft seiner Arbeit? Woher nahm er die Stärke, als seine Bemühungen über Jahre zur Erfolglosigkeit verdammt schienen? Welche persönlichen Opfer hat er gebracht, und welche Auswirkungen hatte sein Engagement auf das Leben seiner Frau und seiner Tochter? Wiesenthal hat nicht nur zur Strafverfolgung von 1.100 Kriegsverbrechern beigetragen, er hat auch als einer der ersten auf die Lage der Sinti und Roma, der Homosexuellen und auf die anderer Verfolgter hingewiesen, die unter der Naziherrschaft litten. Während ihn viele als „Gewissen des Holocaust“ feierten, war doch manches in seiner Karriere umstritten. Der Film schildert Wiesenthals gesamtes Leben – die Kindheit in der Ukraine, seine Erfahrungen im Holocaust, seine Jahre als Nazijäger. Er enthält Interviews mit langjährigen Mitstreitern Wiesenthals, mit Regierungschefs aus aller Welt, mit Freunden und Familienmitgliedern. Wiesenthals einziges Kind, seine Tochter Pauline, tritt auf und spricht erstmals über ihre Eltern. Richard Tranks Film ist nicht nur als Dokumentation über den „Rechercheur“ – wie sich Wiesenthal immer selbst bezeichnete – wichtig, sondern bildet auch ein Stück österreichische Realität ab. (nach: Berlinale, Presseheft) Simon Wiesenthal: „Wenn wir nach dem Tod mit all denjenigen zusammentreffen, die in den Konzentrationslagern umgekommen sind und sie mich fragen: Was hast du nach dem Krieg gemacht? – so kann ich sagen: Ich habe euch nicht vergessen!“ USA 2007; Regie: Richard Trank; Buch: Marvin Hier, Richard Trank; Kamera: Jeff Victor; Schnitt: Inbal B. Lessner; (35mm; Farbe; Dolby Digital; 105min; englische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).

Dienstag 25.11. 19.00 Uhr THE END OF THE NEUBACHER PROJECT

Referent: Horst Christoph, Journalist

In THE END OF THE NEUBACHER PROJECT erzählt Marcus J. Carney die Geschichte seiner Familie als epischen Dokumentarfilm. Was als Versuch beginnt, die Nazi-Familiengeschichte aufzuarbeiten, wird immer mehr zu einer radikalen Analyse von Kreisläufen familiärer Beziehungen, vor allem die zwischen Mutter und Sohn. THE END OF THE NEUBACHER PROJECT ist eine Kinoerzählung voller Wucht über eine Familie und ihr Trauma, das über Generationen hinweg spürbar ist. Mit seiner überwältigenden Montage von familiärem Foto- und 8mm-Filmmaterial darf dieser Film zu Recht ein episches Home Movie genannt werden. Acht Jahre vergehen von Projektbeginn bis zur Fertigstellung. Carneys Großmutter stirbt während der Dreharbeiten und in der Folge erkrankt die Mutter. Der Film zeigt, wie die beiden Frauen nicht fähig sind, mit dem Vermächtnis umzugehen. Je mehr Carney herausfindet, desto mehr wird sein eigenes Bild erschüttert. Carneys Blick hält der Agonie beider Frauen stand und er erspart sich selbst nicht, die Kamera gegen seine eigene Agonie zu richten. So wie er ohne Selbstmitleid in die Vergangenheit und die sich tragisch entwickelnde Gegenwart blickt, sehen wir ihn dabei, wie er lernt, nicht mehr über die Verdrängung seiner Mutter zu richten. Die Grenzen zwischen „privat“ und „öffentlich“ verschwimmen zunehmend bei Carneys Einsatz von Archiv­ material, das seine Vorfahren als Mitglieder der österreichischen Nazi-Elite zeigt. Carney erforscht in diesem Langzeitprojekt auf sehr persönliche Weise das Trauma einer typischen österreichischen Familie, die von atavistischer Jägertradition ebenso bestimmt wird wie von ihrem Schuldgefühl durch ihre enge Verstrickung in den Nationalsozialismus. Im Zentrum dieser gebrochenen Familie steht die Unfähigkeit zu trauern. Österreich/Niederlande 2006; Buch und Regie: Marcus J. Carney; Kamera: Marcus J. Carney, Ludwig Loeckinger, Rolf Orthel; Schnitt: Marcus J. Carney, Georg Tschurtschenthaler; (35mm; Farbe und Schwarzweiß; Dolby Digital; 74min).

Mittwoch 26.11. 19.00 Uhr BOMBENJAHRE

Referenten: Rolf Steininger, Historiker, und und Christoph Franceschini, Regisseur

„Wenn ihr was macht, dann macht wenigstens was Ordentliches.” Mit diesen Worten soll der damalige Außen­­ minister Dr. Bruno Kreisky eine Delegation des Befreiungs-Ausschusses Südtirol (BAS) nach einem Gespräch Anfang der 60er Jahre verabschiedet haben. Tage später krachten in Südtirol die Bomben. Dies ist eine der Sensationen, die in der sechsteiligen Fernsehserie BOMBENJAHRE enthalten sind, die von den Südtirolern Christian Franceschini und Helmut Lechthaler für den Fernsehsender RAI Bozen produziert wurde und in der die Geschichte der Südtirol-Attentate (1957–1964) nachgezeichnet wird. Dabei werden neben den Anschlägen und der politischen Vorgeschichte auch bisher kaum bekannte geheimdienstliche Hintergründe beleuchtet. Zu Wort kommen außerdem Politiker, Journalisten und Vertreter von Gerichtsbarkeit und Polizei. Ergänzt durch teilweise bisher nicht gezeigte Archivmaterialien verwendet die Dokumentation auch nachgestellte Spielszenen. Explosives Material, das der RAI dann doch zu heiß wurde; erst 18 Monate nach Fertigstellung ging die Serie auf Sendung – und wurde zum sprichwörtlichen Straßenfeger. In Österreich wartet man noch immer auf eine TV-Ausstrahlung des 2005 mit dem Claus Gatterer-Preis – „ein Musterbeispiel, wie Journalisten ein schwieriges Thema hervorragend aufarbeiten können” (aus der Laudatio) – geehrten Films. Italien 2005; Regie: Christoph Franceschini, Helmut Lechthaler; Buch: Christoph Franceschini; Kamera und Schnitt: Helmut Lechthaler; Ton: Agostino Fuscaldo, Stefano Bernardi; (Beta SP; Farbe; 285min).


Referent: Bernhard Rathmayr, Pädagoge

Donnerstag 27.11. 20.00 Uhr ZUOZ

ZUOZ ist eine Reise in ein von der Außenwelt abgeschlossenes Elite-Internat in den Schweizer Bergen. Ein Laby­ rinth aus Räumen und Gängen, das nie verlassen wird, das die Bewohner aber unablässig durchqueren, vor­bei an Türen, die sich öffnen auf Detailaufnahmen ihres Daseins. Der Film zeigt den Alltag in einer Schule, die seit ihrem Bestehen den Nachwuchs der weltweit vermögendsten und gesellschaftlich einflussreichsten Familien zusammenschließt. Eine Welt der Kontrolle, die das Denken und Fühlen durch Verhaltensregeln ersetzt, die täglich zelebriert und nie in Frage gestellt werden, die Lebensinhalt und Lebensrezept sowohl der Erzieher als auch der Schüler sind. Das Individuelle, Besondere wird nicht geduldet und interessiert auch nicht, es geht um die Gemeinschaft, um das System, das perfekt funktionieren soll. Abweichungen gibt es wenige, eine Rebellion schon gar nicht, denn: Wer sich nicht anpasst, wird sofort ausgeschlossen. Die Kamera folgt den Jugendlichen wie ein wohlwollender aber ohnmächtiger Schutzengel, gleitet durch die Schattenseiten stereotyper Korrektheit und adretter Ignoranz, die sie zu substanzlosen Marionetten des Gesamt­ gefüges macht. Der Zuschauer treibt mit ihnen mit, lässt sich betäuben wie sie und bemerkt erst am Ende des Films, dass er nichts dagegen machen kann, dass auch er keine Wahl mehr hat. (aus: www.3sat.de) Österreich/Frankreich 2007; Regie und Buch: Daniella Marxer; Kamera: Johannes Hammel; Schnitt: Sophie Reiter; Ton: Ingrid Städeli; (Digi Beta; Farbe; 69min).

ReferentInnen: Susanne Scholl, Journalistin, und Gerhard Mangott, Politologe

Freitag 28.11. 19.00 Uhr COCA – DIE TAUBE AUS TSCHETSCHENIEN

1991 erklärte sich die russische Kaukasusrepublik Tschetschenien für unabhängig. Seit 1994 russische Truppen ein­­marschierten, herrscht dort mit einer Unterbrechung von 1996 bis 1999 ein blutiger Bürgerkrieg mit wahrscheinlich mindestens 100.000 Toten. Seit dem Einmarsch der russischen Besatzungsmacht dokumentiert die tschetschenische Bürgerrechtlerin Sainap Gaschaiewa, die von ihren Eltern auch „Coca“ (Taube) gerufen wurde, die Gräueltaten der russischen Einsatzgruppen in ihrer Heimat. Unter Gefahr für Leib und Leben zeichnet sie Berichte von Opfern und Zeugen über die Gewalttaten auf und schafft Hunderte von Kassetten aus der mittlerweile nach außen fast völlig abgeschotteten Republik nach Moskau und Westeuropa. Der Schweizer Dokumentarfilmer Eric Bergkraut zeigt in seinem betont parteiischen Film das unermüdliche En­­­­gagement Gaschaiewas, die alle Terrorakte von tschetschenischen Kämpfenden ablehnt. Bergkrauts protschetschenischer Film kritisiert sehr deutlich die Ignoranz des Westens gegenüber dem „vergessenen“ Krieg am Rande Europas, den eine russische Journalistin als späten Kolonialkrieg einstuft und den die russische Regierung als Kampf gegen den „internationalen Terrorismus“ bezeichnet. (nach: www.kinofenster.de) Eric Bergkraut: „COCA sollte von Anfang an weniger von hoher Politik als von Frauen handeln, die gegen die Verwüstung von Körpern und Seelen kämpfen. Von Frauen, die die Verletzungen der Menschenrechte anprangern und auf Gerechtigkeit hoffen.“ Schweiz 2005; Regie und Buch: Eric Bergkraut; Laurent Stoop; Schnitt: Mireille Abramovici; Mitwirkende: Sainap Gaschaiewa, Lipkhan Basaiewa, Anna Politkowskaja, Tamara Rovkova u.a.; (35mm – von Video übertragen; Farbe; 86min; deutsch-englischrussisch-tschetschenische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).

Programmübersicht Montag 24.11. 19.00 Uhr

LEOKINO 1

I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU: THE LIFE & LEGACY OF SIMON WIESENTHAL

Vorführungen für Schulklassen: Di 25.11. 10.00 Uhr I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU: THE LIFE & LEGACY OF SIMON WIESENTHAL Mi 26.11. 10.00 Uhr THE END OF THE NEUBACHER PROJECT

Eröffnung mit Peter Michael Lingens, Journalist (ehemaliger Herausgeber des profil) und ehemaliger Mitarbeiter von Simon Wiesenthal

Do 27.11. 10.00 Uhr ZUOZ

Dienstag 25.11. 19.00 Uhr

Fr 28.11. 10.00 Uhr COCA – DIE TAUBE AUS TSCHETSCHENIEN

LEOKINO 1

THE END OF THE NEUBACHER PROJECT

Referent: Horst Christoph, Journalist Moderation: Wolfgang Geier, ORF 16.50 Uhr, Wiederholung: I HAVE NEVER FORGOTTEN YOU Mittwoch 26.11. 19.00 Uhr LEOKINO 1 BOMBENJAHRE Teil I bis Teil III Referenten: Rolf Steininger, Historiker, und Christoph Franceschini, Regisseur Moderation: Benedikt Sauer, Tiroler Tageszeitung 17.00 Uhr, Wiederholung: THE END OF THE NEUBACHER PROJECT Donnerstag 27.11. 20.00 Uhr

An­meldungen und weitere Informationen unter: Tel. 0512/560470 (LEOKINO-Büro) Das Medienzentrum des Landes Tirol bietet für SchülerInnen und LehrerInnen Material zum Download zu allen Filmen des Festivals: http://www.tirol.gv.at/medienzentrum

LEOKINO 1

ZUOZ

Referent: Bernhard Rathmayr, Pädagoge Moderation: Anita Heubacher, Zukunftszentrum Tirol 17.00 Uhr: BOMBENJAHRE Teil IV bis Teil VI Freitag 28.11. 19.00 Uhr

LEOKINO 1

COCA – DIE TAUBE AUS TSCHETSCHENIEN ReferentInnen: Susanne Scholl, Journalistin, und Gerhard Mangott, Politologe Moderation: Peter Nindler, Tiroler Tageszeitung 17.00 Uhr, Wiederholung: ZUOZ Idee und Konzeption: Thomas Pupp, Josef Wolf. In Kooperation mit dem Tiroler Bildungs­institut – Medienzentrum des Landes Tirol, Landesschulrat für Tirol.

➭ Buchtipps:

„Denn sie wussten, was sie tun”, Simon Wiesenthal, Deuticke 1995 „Südtiroler Bombenjahre”, Hans K. Peterlini, Edition Raetia Zu beziehen entweder direkt an der Kino­kassa oder in der Wagner!schen Buchhandlung.

2. Innsbrucker Kinoschultag Am Freitag, dem 21. November, findet der 2. Innsbrucker Kinoschultag für politische Bildung statt. Diese Veranstaltung, von der Stadt Innsbruck und dem Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt in Kooperation mit dem Polit-Film-Festival organisiert, soll den SchülerInnen der 4. Klassen der Innsbrucker Hauptschulen sowie der Polytechnischen Schule einen neuen Zugang zur Politk und zum Medium Film verschaffen. Die Filme: DIE FÄLSCHER, DIE WELLE (beide im Metropol) und ZUOZ (im LEOKINO). Nähere Auskünfte unter Tel. 0512-5360-4213

➭ Weiterer Buchtipp:

„Töchter des Krieges”, Susanne Scholl, Molden 2007


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.