
1 minute read
1 Was bedeutet„Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten“?
3 Lageerkundung
Eine ausführliche und gründliche Lageerkundung durch das ersteintreffende Rettungsteam bildet die Grundlage, um das Geschehene richtig einzuordnen. Das ist wesentlich, um im weiteren Verlauf den benötigten Kräfte- und Materialansatz so zu wählen, dass die Lage beherrscht werden kann und der Rettungsdienst vor die Lage kommt. Dem ersteintreffenden Rettungsteam kommt deshalb eine elementare Bedeutung bei der Einschätzung der Lage und der Raumordnung zu. Bereits auf der Anfahrt sollten Überlegungen bezüglich ˘ eines möglichen primären Bereitstellungsraumes getroffen, ˘ eine Örtlichkeit festgelegt und ˘ der Leitstelle mitgeteilt werden.
Voraussetzung hierfür ist Ortskenntnis. Zudem wählt die Besatzung des ersteintreffenden Fahrzeugs den Aufstellungsort des Fahrzeugs taktisch so, dass möglichst keine nachrückenden Kräfte blockiert werden und das Fahrzeug im Fall einer möglichen Gefahrenlage in Fluchtrichtung steht (s.a. Kap. 8.3). Eine Absicherung der Einsatzstelle durch einfache Mittel wie die Warnblinkanlage und das blaue Blinklicht gilt als obligat. Nach Möglichkeit sollte das ersteintreffende Fahrzeug für Nachrückende gekennzeichnet sein, z.B. durch einen Pylonen auf dem Fahrzeugdach, ein zusätzlich integriertes grünes Blinklicht im Blaulichtbalken o.Ä. Hierzu gibt es in Deutschland keine feste Regelung.
Die Einsatzkräfte rüsten sich mit Handfunkgeräten, Sichtungstasche (wenn vorhanden) und Kennzeichnung als ersteintreffendes Rettungsmittel (meistens Westen) aus. So ausgestattet beginnen sie mit der Erkundung der Lage. Hierbei ist es wichtig, eventuell spontan gebildete Patientenablagen auf deren sichere Örtlichkeit zu prüfen und nament15
16
lich zu benennen. Das Team sucht vorausschauend nach weiteren Möglichkeiten für eventuelle Patientenablagen, eruiert Patienten- und Betroffenenanzahl, stellt fest, ob alle Patienten aus Fahrzeugen, Trümmern usw. befreit sind, und gibt schnellstmöglich eine weitere Lagemeldung an die Leitstelle ab.
Sollte das ersteintreffende Fahrzeug bei MANV-Lagen ein KTW sein, so muss auch dessen Besatzung (meistens Rettungssanitäter/Rettungshelfer) nach dem Eintreffen in der Lage sein, genauso wie RTW- und MZF-Teams (Mehrzweckfahrzeug), eine Erkundung und ggf. Vorsichtung der Patienten vorzunehmen. Um ihnen für diese Aufgaben Sicherheit zu geben, sollte den Einsatzkräften der jeweilige Sichtungsalgorithmus zur Verfügung gestellt sein und ihnen regelmäßige Fortbildungen mit diesem Themenschwerpunkt zukommen.
ERKUNDUNG • KON T R O L L E
PLANUNG
Abb. 3 ˘ Modell des Führungsvorgangs