SLOWENIEN
GrĂźn. Aktiv. Gesund. www.slovenia.info
Slowenien ist ein grünes Land. Mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, seinen klaren Gewässern, seiner außerordentlichen biologischen Vielfalt und seinem offenen Bekenntnis zu einem nachhaltigen Tourismus gehört Slowenien zu den „grünen” Destinationen Europas. Durch die vielen verschiedenen Sport- und Freizeitmöglichkeiten ist es schon seit Jahrzehnten ein Traumziel für Wanderer und Biker, für Freunde des Wassersports und ganz generell für Menschen, die ihre Kräfte gern in der Natur erproben. Die Golfplätze Sloweniens sind ausnahmslos in Gegenden angelegt, die auch durch ihren landschaftlichen und kulturellen Reiz beeindrucken. Im Winter begeistert Slowenien durch seine leicht erreichbaren Skigebiete sowie durch die zahlreichen Möglichkeiten, auch die kalte Jahreszeit im Freien zu genießen.
Lassen Sie sich von Slowenien inspirieren! Inspiration ist überall zu finden: Beim Blick aus dem Fenster, beim ersten Schluck aus dem Weinglas, bei einer frisch zubereiteten Mahlzeit, bei einem tiefen Atemzug im Wald, beim Betrachten eines Wassertropfens auf der Haut, im Windhauch, der einen plötzlich einfängt, in der Dunkelheit der geheimnisvollen Karstgrotten, inmitten einer lebendigen Stadt, im letzten Sonnenstrahl, der hinter den Bergriesen der Alpen verschwindet... Slowenien kann auch für Sie zur Quelle der Inspiration werden. Es ist ein Land für neugierige und anspruchsvolle Menschen, für Menschen, die ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen wollen.
Slowenien als Freizeit- und Sportarena Sloweniens Natur war Impulsgeber für viele Spitzensportler, die bei Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bedeutende Siege errungen haben. Vergleicht man die Anzahl der bei großen Sport-Events gewonnenen Medaillen mit der Einwohnerzahl des Landes, so liegt Slowenien an der Weltspitze. Entdecken auch Sie in Slowenien die Freude am Sport!
Es ist gesund, sich wohlzufühlen! Besuchen Sie Slowenien. Auf gut 20 Tausend Quadratkilometern leben 2 Millionen Einwohner. Und unter ihnen gibt es so viele große Sieger! Es gibt aber noch mehr Menschen, die durch die Inspirationen der slowenischen natürlichen Gegebenheiten gesund leben und sich wohlfühlen. Auch Sie! Lernen Sie Slowenien kennen. Seien Sie aktiv in dem grünen Land. Das ist gesund!
Wählen Sie aktive Ferien http://www.slovenia.info/aktivurlaub
Slowenien, Touristische Karte, 1: 630 000 - 2010, 2. Ausgabe / Herausgeber und Verleger: Slowenische Tourismuszentrale / Konzept undRedaktion: Primož Kete, Prof. Dr. Branko Rojc / Kartographische Bearbeitung, Ausführung und Druckvorlage: Geodätisches Institut Sloweniens,Jamova 2, Ljubljana, Slowenien / Quellen: Touristische Karte Slowenien 1: 500 000, (2008); Angaben des Geodätischen Instituts Sloweniens undder Slowenischen Tourismuszentrale / Alle Rechte vorbehalten. Jegliches Kopieren oder Überarbeiten der Karte – ob nun teilweise oder im Ganzen, ohne Genehmigung des Geodätischen Instituts Sloweniens – ist untersagt.
Staatsgrenze
Tagungsstätte
Schloss, Burg
Internationaler Grenzübergang
Golfplatz
Museum, Kunstgalerie
Landschaftlich schöne
Touristisch erschlossene Höhle
Naturkulturerbe
Bahnstrecke, Museumszug
Weinbaugebiet
Archäologische Fundstätte
Internationaler Flughafen
EDEN - European Destination of Excellence
Technisches Denkmal, Mine
Sportflughafen
Kanufahren, Rafting
Sehenswerte Kulturdenkmäler
Seilbahn
Triglav-Nationalpark
Bedeutendes Architekturdenkmal
Fremdenverkehrsamt
Regionalpark
UNESCO-Weltkulturerbe
Hafen, Jachthafen
Slowenischer Alpenweg
Geodätisches Zentrum Sloweniens
Wintersportgebiet
Europäische Fernwanderwege E6, E7
Zoo
Kurbad
Kirche
Casino
Kloster, Abtei
DER ERSTE SLOWENISCHE OLYMPIASIEGER
IZTOK ČOP
Bled.
Goldmedaille, Olympische Spiele Sydney 2000, Paddeln – Doppelzweier // Bronzemedaille, Olympische Spiele Barcelona 2002, Paddeln – Zweier ohne Steuermann
SLOWENIEN – DIE GRÜNE PRACHT. Slowenien ist ein von der Natur reich beschenktes Land: im Nordwesten die Alpen, im Süden die Adriaküste, im Osten das Pannonische Becken und im Westen der Karst mit seinen geheimnisvollen Naturphänomenen. Die Gegensätze zwischen den schroffen Gipfeln der Alpen und den altehrwürdigen massiven Bergkuppen des Pohorje-Gebirges könnten größer nicht sein... Wo auch immer man hinschaut – nichts als Grün! Wenn die Wälder, die sich allmählich in den verschneiten Gipfeln oberhalb des Sees von Bled verlieren, sich im Wasser spiegeln, so tun sie dies anders als es die farbenprächtigen Wiesen am Ufer der kleinen Seen im Torfmoor des Pohorje-Gebirges tun. Slowenien ist ein Land der Vielfalt. Es verführt dazu, aus der Luft, vom Wasser und von den Bergen aus betrachtet zu werden. Für gewöhnlich sind es Jungvermählte, die auf der Insel inmitten des Bleder Sees die Kirchenglocken läuten... Diese Glocken könnte aber auch geläutet werden, um neue Siege anzukündigen, Siege, die bei den großen Ruderregatten, im Fliegen, beim Angeln oder Bergsteigen errungen werden. Der Triglav, der höchste Gipfel Sloweniens, verleitet ja geradezu zu Höchstleistungen... Kranjska Gora, Vogel und andere Winterportzentren laden dazu ein, die Julischen Alpen mit den Skiern zu erkunden. Pokljuka, ein 20 km langes und fast ebeso breites bewaldetes Plateau, profiliert sich als Austragungsort der Biathlon-und Langlauf-Weltcups. POHORJE-MARIBOR. Ein Waldschutzgebiet mit zahlreichen Besonderheiten.
LEGENDÄRES DURCHHALTEVERMÖGEN
PETRA MAJDIČ
Die Seen „Lovrenška jezera” im Pohorje-Gebirge.
Bronzemedaille, Olympische Winterspiele Vancouver 2010, Skilanglauf – Sprint // Anerkennung von Terry Fox für ihren Mut und ihre außergewöhnliche Leistung bei den Olympischen Spielen Vancouver
JALOVEC. Ein „Fast-Dreitausender” in den Julischen Alpen.
Im Winter auf den Langlaufskiern dahinflitzen... Im Sommer durch die Wälder wandern und eventuell das Schritttempo durch Nordicwalking steigern... Oder mit dem Rad auf gepflegten Radwegen dahin gleiten... Die Seen von Lovrenc (Lovrenška-jezera) sind Teil eines Naturschutzgebietes und stellen eine botanische, zoologische sowie hydrologische Besonderheit in Südeuropa dar. Sie sind von Bergkiefern, die auf Torfmoor wachsen, umgeben. Ihre Wasser speisen sich ausschließlich aus Regengüssen. Für neugierige und aktive Menschen zweifelsohne ein ganz besonderer Ort!
Ganze 36 Prozent der Fläche Sloweniens sind Teil des europäischen Natura-2000Netzwerkes. Mit 58,5 Prozent Waldfläche ist Slowenien eines der waldreichsten Länder Europas.
WELTREKORDHALTER
MARKO BALOH
Das Tal Logarska dolina.
Rekordgewinner bei der 12- und 24-Stunden-Fahrt, auf 200 Meilen und auf 1.000 km // Gewinner des Rennens durch die USA - RAAM im Doppel, 2008
SLOWENIEN ACHTET MIT SORGFALT AUF SEINE NATÜRLICHE SCHÖNHEIT. Slowenien ist ein Land für Menschen, die die Herausforderung suchen! Die Besten unter ihnen beweisen ihr Können bei den Olympischen Spielen oder bei anderen Wettkämpfen... Doch Slowenien inspiriert nicht nur im Sport zu Höchstleistungen, wie das berühmte Guinness Buch der Rekorde beweist. Dort stehen neben dem slowenischen UltramarathonRadrennfahrer auch der slowenische Ultramarathon-Schwimmer sowie die slowenische Motorradfahrerin, die alleine um die Welt reiste und der slowenische Alpinist, der vom höchsten Gipfel der Welt als Erster mit Skiern abfuhr...Nicht zu vergessen das Ensemble, dessen Musikstück weltweit am öftesten aufgeführt wurde... FLUSS RADOVNA. Ein Paradies für Fliegenfischer.
Slowenien besteht zum Großteil aus Naturschutzgebieten. Außergewöhnliches verspricht die Erkundung des Triglav Nationalparks, eines der ältesten Nationalparks Europas, oder der Solčava-Region, die vom Landschaftspark Logarska dolina überragt wird. Beide Gebiete dürfen für sich den Titel EDEN – „European Destination of ExcelleNce” – in Anspruch nehmen. Im Tal der Soča regiert das Adrenalin: Die engen Schluchten eignen sich perfekt für den Wildwassersport, aber auch Ballonfahrer und Paraglider kommen hier auf ihre Rechnung. In der Umgebung des smaragdgrünen Flusses befinden sich viele historisch wertvolle Relikte aus dem Ersten Weltkrieg. Das Tal Logarska dolina zählt zu den bekanntesten Naturschönheiten Sloweniens. Ein besonderes Erlebnis ist es, den Panoramaweg, der nach Solčavsko hinaufführt, entlang zu wandern vorbei an Bergbauernhöfen, die mit heimischen Spezialitäten aufwarten.
WELTMEISTER
PETER KAUZER
Das Soča-Tal.
Goldmedaille, Weltmeisterschaft Bratislava, Slowakei 2011, Kajak-Kanu - Slalom auf Wildwasser (K-1) // Sieger des Weltcups 2009
Slowenien ist eines der wasserreichsten Länder Europas. Glasklare Gebirgsbäche, periodische Quellen und mächtige Wasserfälle speisen die Flüsse Soča im Nordwesten und Savinja im Nordosten des Landes. Durch das Soča -Tal wie auch durch das Tal Logarska dolina, das zur Quelle der Savinja führt, ziehen sich beschilderte Wanderwege. Dabei gilt: Wer hier unterwegs ist, sollte die für Naturschutzgebiete geltenden Regeln unbedingt beachten. Grmečica. Slowenien ist ein Land der Gewässer und Wasserfälle.
DIE HOHE SCHULE DER REITKUNST
DAS TEAM DES GESTÜTS LIPICA
Lipica. KARST.
Gastgeber und Teilnehmer an Wettbewerben der internationalen Pferdevereinigung FEI: Weltcup im Dressurreiten, Weltcup im Hindernisrennen, Weltcup im Lenken von Ponyfuhrwerken
SLOWENIEN IST EIN LAND MIT ZAHLREICHEN AKTIVITÄTEN. Alle Teile des Landes sind von der Hauptstadt Ljubljana aus leicht erreichbar. Den Karst mit seinen beeindruckenden Gesteinshöhlen und Grotten erreicht man in rund 45 Minuten Autofahrt. Das Gleiche gilt für das traditionsreiche Gestüt Lipica. Die Pannonische Tiefebene und das hügelige Weinland im Osten sind mit dem Auto nur knapp zwei Stunden von Ljubljana entfernt. Am Weg dorthin liegt Ptuj – eine Stadt, die sich mit ihrer tausendjährigen Geschichte als wahres Schmuckkästchen erweist. Danach folgt Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens, die gemeinsam mit fünf Partnerstädten 2012 den Titel „Europäische Kulturhauptstadt” für sich beanspruchen darf. Wohin auch immer Sie in Slowenien reisen, unversehens wird sich das Bild der Landschaft ändern. So viel Vielfalt auf engstem Raum erlebt man selten wo! Mit dem Wechsel der Landschaftsformen ändern sich auch die Herausforderungen für den Aktivsportler: der Karst lässt sich am besten vom Sattel aus erkunden, Maribor wirkt vom Floß aus besonders malerisch und Ptuj vom Golfplatz aus! Reitclubs und Reitanlagen finden sich überall in Slowenien. Am bekanntesten ist das Gestüt Lipica – die Wiege der berühmten Lipizzaner. Sie werden seit über 500 Jahren hier gezüchtet, sind von Geburt an schwarz und werden, wenn sie erwachsen sind, zu den weißen Schönheiten, die weltweit durch ihre Dressurauftritte begeistern. Lipica liegt im Zentrum des Karstes – einer durch Grotten und periodische Gewässer geprägten Landschaft. POSTOJNSKA JAMA. Die meist besuchte Grotte in Europa. Eine Sehenswürdigkeit von Weltrang.
VORBOTE NEUER ERFOLGE
MATJAŽ GOJČIČ
Ptuj.
Der erste slowenische Golfspieler bei der European Tour // Mitglied der slowenischen Golfmannschaft
MARIBOR 2012. Die europäische Kulturhauptstadt.
Unweit des Gestütes von Lipica liegt einer der Dutzend slowenischen Golfplätze, die ganzjährig bespielt werden können. Eine der schönsten Kulissen für Ihren Golfabschlag bietet Bled am Fuße der Alpen. Doch auch nahe der slowenischen Kurorte, der Hauptstadt Ljubljana und der altertümlichen Stadt Ptuj finden sich attraktive Golfparcours.
Vielfalt und Abwechslung charakterisieren die europäischen Kulturhauptstadt 2012. Jede der Partnerstädte steuert etwas Besonderes zur Programmgestaltung bei: Maribor seine langjährige Erfahrungen mit Klassik- und Worldmusik-Festivals; Velenje sein Industrieerbe; Ptuj seine ethnologischen und altertümlichen Besonderheiten, Novo mesto seine außerordentlichen archäologischen Funde, Murska Sobota seine ländliche Kultur und Slovenj Gradec sein Engagement als globale Stadt des Friedens. Als Verbindungsglied wird die europäische Basketball-Meisterschaft fungieren, die 2013 in mehreren slowenischen Städten stattfinden wird.
AUF DEM WEG ZUR WELTSPITZE
VASILIJ ŽBOGAR
Piran.
Silbermedaille, Olympische Spiele Peking 2008, Segeln – Laser // erster Vertreter Sloweniens beim America’s Cup
IN SLOWENIEN WIRD GESUNDHEIT GROSS GESCHRIEBEN. An der Adria fördert mildes Meeresklima die Gesundheit, im Landesinneren sind es die Thermen und Kurzentren. Die zahlreichen natürlichen Heilquellen Sloweniens bilden die Grundlage für Kuranwendungen und medizinische Vorsorgeprogramme auf hohem Niveau. Ergänzt werden sie durch attraktive Alternativangebote, die das Wohlbefinden steigern und verbrauchte Energien wieder zurückbringen. Die landschaftlichen Reize und kulturellen Angebote rund um die slowenischen Thermen tragen zusätzlich zur Entspannung bei. Nicht zuletzt ist es auch die Kulinarik des Landes, die in Kombination mit den guten Weinen Erholung bringt. Gestärkt durch die bodenständigen Gerichte der slowenischen Küche lassen sich die Herausforderungen in freier Natur mit neuem Schwung in Angriff nehmen. Vielfalt erwartet Sie auch an der slowenischen Adriaküste: In Piran pocht das Herz einer mediterranen mittelalterlichen Stadt. Portorož versetzt seine Besucher in mondäne Betriebsamkeit. Koper erinnert mit seinem Marktplatz und seinem Prätoren-Palast daran, wie nah Venedig ist und wie einflussreich die venezianische Kultur auch auf dieser Seite der Adria einst war. Das Meer lädt nicht nur zum Schwimmen ein, sondern auch zu zahlreichen Wassersportaktivitäten. Was spricht dagegen, gerade hier den Segelschein zu machen? KURORT ROGAŠKA. 400 Jahre im Dienste der Gesundheit.
QUELLE NEUER HÖCHSTLEISTUNGEN
ANJA KLINAR
Šmarješke Toplice. SLOWENISCHE THERMALKURORTE.
Silbermedaille, EM Eindhoven, 2010 – Schwimmen, 400 m Lagenschwimmen / Schwimmerin des Jahres 2010 und 2009
Mühle „COPEKOV MLIN“. Romantischer Winkel in der Region Prekmurje.
Sloweniens Kurorte mit ihren natürlichen Heilmitteln liegen überall im ganzen Land verstreut. Man findet sie im mediterranen Klima der Adriaküste genauso wie im Landesinneren – in der Nähe der Weinberge im Osten oder Süden Sloweniens, im Pannonischen Becken, im Schutz des PohorjeGebirges oder auch in der Nähe von historischen Städten. Auf keinen Fall dürfen Sie vergessen, die Gerichte der slowenischen Küche zu kosten. Die reiche kulinarische Tradition des Landes geht auf die Mischung aus alt-österreichischen, slawischen und romanischen Einflüssen zurück. Stoßen Sie an mit einem Glas ausgezeichneten Wein, der hier auf diesem fruchtbaren Boden schon seit der Antike gekeltert wird. Probieren Sie den „Cviček”, eine slowenische Weinspezialität, oder stärken Sie Ihre Gesundheit mit Mineralwasser. Auch das ist in Slowenien von ganz besonderer Qualität und wurde seit Jahrhunderten an verschiedene europäische Königshöfe exportiert!
BESTER SLOWENISCHE MARATHONLÄUFER
ROMAN KEJŽAR
Ljubljana.
Teilnehmer an den Olympischen Spielen Sydney Athen 2000, an den Olympischen Spielen Athen 2004, an den Olympischen Spielen Peking 2008
SLOWENIEN IST EIN LAND VOLLER ABWECHSLUNG. Auch wenn die unterschiedlichen slowenischen Landschaften schon in wenigen Tagen erkundet werden können, so stellt der Wechsel von urbanem Lebensraum zu freier Natur immer wieder eine Quelle neuer Erlebnisse dar. Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens, bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und lockt gleichzeitig in die Abgeschiedenheit der nahen Wälder und Moorlandschaften. Beides kann vom Stadtzentrum aus bequem bei einem Spaziergang erreicht werden! Deshalb eignet sich Ljubljana auch gut als Austragungsort des Marathons, der traditionellerweise immer im Herbst hier stattfindet und zahlreiche Teilnehmer anzieht. Die Vielfalt der Landschaft schafft aber auch für individuelles Jogging gute Voraussetzungen. Geeignete Wege finden sich überall – entlang der Flüsse, am Ufer der Seen, in den Stadtparks, quer durch Felder und Wiesen oder durch Täler hinauf in die Berge. Neben dem Ljubljanaer Marathon gibt es in Slowenien noch eine Reihe von anderen Veranstaltungen, die bei Ausdauerläufern sehr beliebt sind: der „Marathon der drei Herzen” in Radenci, der Lauf auf den Vršič, den höchst gelegenen Straßenpass Sloweniens, der Sommer-Nachtlauf rund um den See von Bled sowie zahlreiche andere Laufevents.
Das Moor von Ljubljana. Fundstelle prähistorischer Pfahlbauten und UNESCO-Welterbe.
EINFACH EINE SIEGERIN
TINA MAZE
Črna na Koroškem. SLOWENISCHE SKIGEBIETE.
Die erfolgreichste slowenische Skiläuferin im Alpinski /zweifache Silbermedaillen- Gewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 – Slalom, Riesenslalom/ Gewinnerin der Goldmedaille bei der WM in Garmisch Partenkirchen 2011 – Riesenslalom /
SLOWENIEN– IST AUCH EIN WINTERLAND. Im Winter geht es auf den verschneiten Hängen in Sloweniens Bergen hoch her. Zahlreiche gut ausgestattete Wintersportorte bieten beste Voraussetzungen für Skifahrer, Snowboarder, Rodler und alle, die auch die kalte Jahreszeit aktiv im Freien genießen möchten. Das Skigebiet Vogel in den Julischen Alpen ist bei Freestyle-Skifahrern besonders beliebt; Kranjska Gora hat als Austragungsort des Ski-Weltcups der Herren internationales Flair und Kanin punktet als höchstgelegenes Ski Resort Sloweniens. Die meisten Pisten sind von den Städten aus leicht erreichbar. In das Skigebiet Maribor Pohorje, wo der alpine Ski-Weltcup der Damen stattfindet, fährt man ganz einfach mit dem Bus. In der Nähe von Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, liegt das Skigebiet Krvavec. Verlockend ist es auch, direkt vom Skigebiet in eines der Thermen-Resorts zu wechseln. Die ideale Kombination von Schnee und warmem Heilwasser bietet Rogla, wo die Weltcuprennen im SkiLanglauf ausgetragen werden. Slowenien verfügt über ein gut ausgebautes Loipennetz. Eine der modernsten Anlagen – geeignet für Skilanglauf und Biathlon – befindet sich auf dem Pokljuka-Hochplateau im Triglav Nationalpark. Hier wurden u.a. auch Biathlon-Weltcups ausgetragen. Auch Skispringen und Skifliegen haben in Slowenien Tradition. Auf der Flugschanze im Planica-Tal in den Julischen Alpen wurden zahlreiche Weltrekorde errungen. Hier befindet sich auch das olympische Sportzentrum mit einem den Sportlern gewidmetem Museum. Olympisches Sportzentrum Planica.
SLOWENIEN, INSPIRATION FÜR IHRE ERFOLGE! Wer das aktive Leben schätzt, kommt an Slowenien nicht vorbei. Zahlreiche Sportler der Spitzenklasse aus Europa und Übersee haben Slowenien für sich bereits entdeckt. In der naturbelassenen Landschaft dieser „grünen” Destination lassen sich sowohl Einzel- als auch Gruppentrainings auf hohem professionellem Niveau durchführen. Dabei ermöglicht die Vielfalt der Landschaft eine Kombination aus Naturnähe und modernst ausgestatteter Infrastruktur. Ausgesuchte Trainingszentren in Slowenien bieten nicht nur 1A-Unterkünfte mit auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Verköstigung, sondern auch Sportstätten und -plätze für unterschiedliche Disziplinen. Sie eignen sich bestens sowohl für das klassische Fitnesstraining als auch das Höhentraining und entsprechen den hohen Anforderungen im Wettkampfsport. Sloweniens Wellness- und Kurzentren sind staatlich anerkannt bzw. zertifiziert und bieten in Kombination mit Hotels und Trainingseinrichtungen ein ideales Umfeld für Professionals und Amateursportler. Olympisches Sportzentrum Planica – Simulation der Höhenverhältnisse in mehreren Räumen, Turnhalle, Fitnessraum, Spielplätze im Freien, Räumlichkeiten für Massagen und Tests sowie weitere Anlagen in näherer Umgebung // www.osc-planica.si Sportzentrum Pokljuka – neue Anlagen für Biathlon, Skilanglauf und andere Sportarten im Freien sowie IndoorFitnessraum // www.center-pokljuka.si Pohorje–Maribor – Fußballcamp „Arena” und „Bolfenk” mit Fußballplätzen, mehreren multifunktionellen Sälen sowie Wellness-Zentrum // www.pohorje.org Olympisches Zentrum Rogla – staatlich anerkannter klimatischer Kurort mit Top-Sport-Infrastruktur für Spitzensportler, Höhenzimmer sowie Outdoor-und Indoor-Trainingsplätzen // www.rogla.eu Kranjska Gora – Sommer- und Wintersportanlagen im Freien, neue Sporthalle „Vitranc” sowie auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmtes Hotelangebot // www.kranjska-gora.si //
BASKETBALL
SLOWENIEN Stolzer Gastgeber der Basketball-Europameisterschaft der Männer 2013. www.slovenia.info/eurobasket
VERPASSEN SIE NICHT!
Organisationskomitee Pokljuka Poslovna cona 37 a 4208 Šenčur T: +386 (0)4 279 19 20 F: +386 (0)4 279 19 05 E: biathlon.pokljuka@siol.net I: www.biathlon-pokljuka.com
Weltcup-Rennen im Biathlon Pokljuka, 12. – 16. DEZEMBER 2012 Inmitten der weiß beschneiten Wälder von Pokljuka kommen schon seit 1991 Skisportler aus aller Welt zusammen, als hier das erste Weltcup-Rennen im Biathlon stattfand. Im Jahr 2009 ließ man das neu erbaute Biathlonzentrum, vor allem aber das Hotel Center Pokljuka wieder aufleben. Vom Hotel aus haben die Sportler und das Fachpersonal unmittelbaren Zugang zum Austragungsort. Das Sportzentrum Pokljuka, zwischen Bled und Bohinj gelegen, stellt die Bedürfnisse der Profisportler und aller Sportbegeisterten sowie all jener zufrieden, die sich nach der frischen Bergluft von Pokljuka sehnen und sich der Natur und ihren Reizen hingeben wollen.
Skiklub Branik Maribor Mladinska ulica 29 2000 Maribor T: +386 (0)2 220 88 31 F: +386 (0)2 220 88 39 E: zlata-lisica@sk-branik.si I: www.goldenfox.org
49. Goldener-Fuchs-Pokal, alpiner Skiweltcup, Slalom und Riesenslalom der Damen Maribor, 26. – 27. JANUAR 2013 Pohorje und Maribor waren schon im fernen Jahr 1964 Veranstaltungsort des ersten alpinen Ski-Weltcup der Damen. Damals wurde auf der Skipiste „stara Fiska“ das erste Skirennen um den Goldenen Fuchs geboren, das als Synonym für den professionellen alpinen Skisport der Damen tief im slowenischen Sportbewusstsein verankert ist und auch den weltweiten Skisport dauerhaft geprägt hat. So wurde Maribor immer wieder Schauplatz historischer Augenblicke des slowenischen alpinen Skisports. Unvergesslich bleiben die großen Pokal-Siege von Mateja Svet, Urška Hrovat und Tina Maze.
Organisationskomitee Ljubno Plac 2 3333 Ljubno ob Savinji T: +386 (0)3 583 42 48 E: info@ljubno-skoki.si I: http://ljubno-skoki.si
Weltcup im Skispringen der Damen Ljubno, 16. – 17. Februar 2013 Ljubno ist ein Ort im Oberen Savinja-Tal, nur gut eine Stunde sowohl von Ljubljana als auch von Maribor entfernt, und gleichzeitig das Tor in das herrliche Logartal, das schon seit gut achtzig Jahren auch vom Skispringen lebt. Ljubno hat in der Saison 2011/2012 noch einen Schritt hin zu seiner Erkenntlichkeit in Zusammenhang mit dem Damen-Skispringen unternommen. Es war der Gastgeber eines historischen Ereignisses - der ersten Weltcup-Saison im Damen-Skispringen - und schloss sich dadurch mit seiner 95-Meter-Schanze als weiterer Weltcup-Schauplatz im Skispringen an Planica an.
Slowenischer Skiverband Organisationskomitee Planica Podutiška cesta 146 1000 Ljubljana T: +386 (0)1 513 68 06 F: +386 (0)1 513 68 23 E: planica@sloski.si I: www.planica.si
Weltcup-Finale im Skispringen Planica, 22. – 24. MÄRZ 2013 Das wunderschöne Tal unter der Gebirgskette Ponce im Herzen der slowenischen Alpen wird erneut zum Austragungsort des Weltcup-Finales im Skispringen auf einer Schanze. Der jahrzehntelangen Tradition folgend, versammeln sich Ende März in Planica über 60.000 Besucher aus aller Welt, während Millionen von Zuschauern die Veranstaltung vor den Bildschirmen zuhause verfolgen. Wir versprechen Ihnen alles Notwendige vorzubereiten, damit die Sportler so weit wie möglich fliegen können.
Skiverein Unior Celje Organisationskomitee Rogla Aškerčeva ulica 13 3000 Celje T: +386 (0)3 75 76 000 T: +386 (0)1 23 29 264 E: cross-country@rogla.eu E: cross-country-rogla@unitur.eu I: www.rogla.eu
Skilanglauf-Weltcup Rogla Open 2013 Rogla, 20. – 22. DEZEMBER 2013 In der idyllischen Umgebung des Zreško Pohorje, im Winter jedes Jahr erneut von Naturschnee überdeckt, liegt Rogla ganze 1.517 Meter über dem Meeresspiegel. Das Schneetreiben auf den weißen Skihängen ist hier besonders abwechslungsreich, und wird jedes Jahr erneut durch das Weltcup-Rennen im Skilanglauf aufgewirbelt.
www.slovenia.info Slowenische Tourismuszentrale Dimičeva 13 | SI - 1000 Ljubljana tel.: +386 1 589 85 50 fax: +386 1 589 85 60 e-mail: info@slovenia.info Interagieren Sie mit uns auf: SloveniaInfo
Feel Slovenia
Slovenian Tourist Board
Slovenia
Herausgeber: Slowenische Tourismuszentrale / Redaktion: Lučka Letič, Nataša Tomc/ Design, DTP: Studio Terminal / Text: Ines Drame / Übersetzung: Alkemist d.o.o. / Fotografien: M. Lenarčič, D. Grögl, D. Wedam, Bobo, M. Rupnik, T. Jeseničnik, M. Vranič, Archiv Postojnske jame, Archiv STO, Archiv EPK// Druck: Littera Picta d.o.o./ Auflage: 10.000, Februar 2012