Biererlebnis Kommunbrauhaus - Sonderbericht vom 09.05.2015

Page 1

SONDERBERICHT zum neueröffneten

"Biererlebnis Kommunbrauhaus" 09.05.201 5

Ein Bau- und Sanierungsprojekt gefördert durch:

A takto to skutečnĕ vypadá ...

SGEBB Solidargemeinschaft Eslarner Bürgerinnen und Bürger


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

authentisch & schnörkellos Vorbemerkung Eine Teilnahme an den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten blieb unseren Redaktionsmitgliedern leider verwehrt. Diese fanden am 09.05.2015 ab 09.30 Uhr statt. Mitunter kritisch berichtende JournalistInnen wollte man da natürlich nicht dabei haben. Dabei gibt es zu diesem Projekt an sich gar nichts Kritisches anzumerken, außer dass es nun fast fünf Jahre in Anspruch nahm, und damit - ohne die Fähigkeit zum "Multitasking" in Sachen "Städtebau" wertvolle Zeit unnütz verstrichen sein könnte.

Machen wir ein Museum?! Wie Sie auf den folgenden Seiten noch erleben werden, gebührt für dieses Projekt besonderer Dank den Kreativschaffenden von KocMoc.net, denn diese dürften mit deren Ideen geschafft haben was zu Anfang im April 2011 mit dem verspäteten Beitritt Eslarns zur "LAG Brückenland Bayern-Böhmen" - ziemlich planlos begann. Wie sollte man im Rahmen der sog. "Leerstands-Offensive" der LAG "Brückenland Bayern-Böhmen" schaffen, was Eslarns BürgerInnen in deren zahlenmässiger Überlegenheit niemals aus eigener Tasche finanziert, den "hausbrauenden" politisch Verantwortlichen der Marktgemeinde Eslarn zudem vielleicht niemals erlaubt hätten? Die Idee eines "Zoigl(bier)-Museums" war geboren, doch ortseigene Exponate für ein solches Museum waren - wie bereits in der "Haus- und Kommunbrauerversammlung 2011", vor allem aber im Rahmen eines entsprechenden Workshops am 01. April 2011 zu hö ren war - nicht vorhanden.

1


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

2

gemeinschaftlich & gefördert Also ging man dazu über, die deversen Fördertöpfe zu finden, über welche man für Eslarns Tourismus - seit Anfang der 1990er Jahre definitiv nicht mehr existnt - etwas Einzigartiges schaffen konnte. Die/ der Regionalpolitiker/in hat dazu nicht allzuviele Möglichkeiten. In ländlich geprägten Kommunen wie der Marktgemeinde Eslarn spielen zudem jede Menge Animositäten mit, welche in der Vergangenheit viele Dinge scheitern liessen. Ein touristisch-städtebauliches Projekt der "Hausund KommunbrauerInnen Eslarns"? Sie müssen selbst entscheiden, ob es sich bei diesem touristisch-städtebaulichen Projekt tatsächlich um ein Ansinnen der "Haus- und KommunbrauerInnen Eslarns" handelt. Schliesslich wurde dem, hier bereits 2011 geäussertem Anliegen des planenden und ausführenden Architekturbüros Schönberger bislang immer noch nicht nachgekommen, diese Gruppierung der "Hausund KommunbrauerINnen Eslarns" im Rahmen eines eingetragenen Vereins vertreten zu wissen. So begann ab 2011 ziemlich "still und leise", was Dank der Beratung des Architekturbüros mit Fördermitteln und Zuschüssen von Bund, Land und über die LAG Brückenland Bayern-Böhmen u. E. auch von der EU gefördert werden konnte. Eine Schlußrechnung ist - wie die "Haus- und Kommunbrauerversammlung 2015" ergab, noch nicht vorhanden. Damit ist auch noch nicht klar, ob nun wirklich 60% der hier genannten 1,3 Mio. Euro Gesamtkosten in Form von Fördermitteln und Zuschüssen fliessen werden. Außerdem ist das Kommunbrauhaus selbst - wie Sie im Abspann anhand aktueller Bilder sehen werden immer noch eine, zu sanierende Baustelle.


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

pädagogisch & zweisprachig Pädagogisch wertvoll, für alle Generationen. An die Stelle des anfänglich einmal genannten "Probierstüberls" ist nun wirklich eine pädagogisch ansprechende, vor allem auf Dauer angelegte Präsentation getreten. In mehreren Etappen können vor allem Kinder und Jugendliche erleben, wie aus natürlichen Zutaten das bayerische Nationalgetränk "Bier" entsteht. Neben den selbsterklärenden großformatigen Fotopostern mit Darstellungen des Brauvorgangs finden sich auch miniaturisierte Darstellungen anderen, für das Bierbrauen notwendiger Gerätschaften.

Auch Eslarns Heimatgeschichte spielt eine Rolle.

"Wenn schon, denn schon!" dürften sich Eslarns Verantwortliche gedacht haben, und brachten ebenfalls bemerkenswerte Materialien aus Eslarns Heimatgeschichte mit ein. Ein unter Glas befindliches Facsimile vom "Münchner Tagblatt" aus dem Jahr 1 895 informiert über die damalige schreckliche Feuersbrunst, und ein großformatiges Wandposter thematisiert, dass auch katholische Geistliche anlässlich der Primiz des Eslarners Christian Braun gerne Bier tranken. Ob nun gerade mit dem "Biertrinken" katholischer Geistlicher anlässlich einer Primiz "alles begann", darf ruhig dahingestellt bleiben. Fakt jedoch ist, dass die bayerische, wie auch die Eslarner Brautradition sehr eng mit dem christkatholischen Glauben verbunden war. Manch ein Geistlicher soll in Eslarns Vergangenheit auch schon mal zu sehr dem Gerstensaft verfallen sein und dadurch jede Menge Unheil heraufbeschworen haben. Derartige Anspielungen haben wir bei unserem Rundgang jede Menge bemerkt. Vielleicht später mehr.

3


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

4

informativ & unterhaltsam Einfach zu begreifen. Genießen Sie die Mischung aus einem hintergründigen Schmunzeln über Eslarn und handgreiflicher Erfahrun gen zum Bierbrauen. Traditionelle Exponate, u. W. z. T. vom "Antikhof in Braunetsrieth). fügen sich hervorragend in die wissenschaftlich fundierte, jedoch leicht verständliche Darstellung des Brauwesens ein. Hier darf ein altes Bierfaß ebensowenig fehlen, wie ein Holzbierkasten der Eslarner Familienbrauerei Bauriedl. Selbstverständlich können auch die Brauzutaten, gem. "Bayerischem Reinheitsgebot von 1 51 6" nur Hopfen, Malz und Wasser in natura "begriffen", neudeutsch "haptisch erfasst" werden.

Auch die "Grenze" wird thematisiert. Zu Eslarns Heimatgeschichte gehört auch die Grenz(land)situation. Diese findet sich auch immer wieder erwähnt und mit Bildern sowie Dokumenten-Facsimilie aus dem Gemeinderarchiv dargestellt. Selbstverständlich nur die etwas schöneren Seiten der Geschichte, Schliesslich gibt keine Gemeinde so gerne preis, was in der Vergangenheit auch mal "schief gelaufen" war. Gegen den sog. "Ariernachweis", welchen das nationalsozialistische Schreckensregime jeder Person abtrotzte, wehrte sich Eslarn - mit einem "Attest" belegt damit, dass man sich durch den damaligen katholischen Ortsgeistlichen Pöllath mit Datum vom 03. Apirl 1 934 den Verlust bereits 1 895 durch Brand verloren gegangener Matrikelbücher bestätigen liess. Damit konnten in Eslarn keine Abstammungsurkunden ausgestellt werden. Was wir leider nicht gefunden haben, war die Thematisierung des Umstandes, dass nach dem Zweiten Weltkrieg viele Sudetendeutsche in Eslarn eine Heimat


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

pädagogisch & zweisprachig gefunden haben. Dabei war die Marktgemeinde Eslarn durch diesen Zuzug damals auf über 4.000 EinwohnerInnen angewachsen.

Die Röm.-Kath. Kirche mit gebührender Präsenz. Wie könnte es anders sein, dass im Freistaat Bayern, noch dazu auf dem "flachen Land in der Grenzregion" nicht auch die hier zumindest seit der Gegenreformation wieder vorherrschende christkatholische Glaubensrichtung Berücksichtigung findet. Ob nun der, in dieser Präsentation (vielleicht bislang) nicht erwähnte Diözesan-Kirchenmusikdirektor Georg Friedrich Zimmermann (+ 1 984), dessen nicht mit ihm verwandter jüngerer Namensvetter Pfarrer Herbert Zimmermann, oder auch der für seine Erzählungen von per-sönlichen Treffen mit dem Papst bekannte, in Regensburgs früherem "St. Leonhard-Kinderheim" wirkende Studiendirektor Christian Braun (Hausname: Schmierbrenner). oder der aus Eslarn stammende Benediktinerpater Peda Grießl (Hausname: Kasperngirgl). Alle verbanden, neben der, von den 1 960 bis in die frühen 1 990er Jahre nach Eslarn abgestellten Schwester Ehrengard Gabelsberger (Dillinger Franziskanerinnen) den Grenzlandmarkt eng mit der Röm.-Kath. Kirche.

Auch ein Portrait des aktuellen Präfekten der Glaubenskongregation, S.E. Gerhard Kard. Müller ist vorhanden. Eslarns vor allem seit der Wahl des bayerischen Papstes Benedikt XVI. immer deutlicher werdende enge Bindung an die Röm.-Kath. Kirche scheint neben dem Besuch des früheren Regensburger Bischofs S.E. Gerhard Ludwig Müller dafür verantwortlich zu zeichnen, dass man diesem, etwas fehlerhaft als "Bischof Kard.

5


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

6

informativ & unterhaltsam Müller" tituliert, im Rahmen einer wirklich gut dargestellten Ehrengalerie, ein Branding auf einem Getreidesack widmete. Der Präfekt der Glaubenskongregation ist nunmehr ehrenhalber ein Eslarner, und findet sich in einer, eine traditionellen Zoiglstube andeutenden Ecke des "Biererlebnisses" neben honorigen EslarnerInnen wie dem in Eslarn gebürtigen, ehem. dreifachen bayerischen Staatsminister Dr. h.c. August R. Lang, bereits genannter Schwester Ehrengard, dem Eslarner Ökonomen und Brauereibesitzer Karl Bauriedl, oder auch dem Kommunbraumeister Georg Zierer sen.. Es sind übrigens noch ca. 1 5 Plätze frei, welche dafür sorgen könnten, dass das "Biererlebnis Eslarn" vielleicht zukünftig sogar dem bayerischen Ruhmestempel "Wallhalla" den Rang ablaufen wird. Im ebenfalls anliegenden Bildteil finden Sie noch ein paar weitere Bilder aus dem "Biererlebnis". Vor allem auch interessant die interaktive Darstellung des Brauvorgangs durch, in die Infotische eingelassene Minibildschirme mit Videopräsentation. Auf den nächsten beiden Seiten widmen wir uns noch ein wenig dem Untergeschoß, dem Dachgeschoß und der Außenanlage des sanierten Gebäudes. Es versteht sich von selbst, dass sich auch im EG bereits eine kleine Küche und ein moderner, mit Holz verkleideter Schanktisch befindet. Schliesslich geht es ja ums Bier.


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

7

Kellergeschoß

Modernste Technik bei Heizung & Sanitärausstattung

Mit modernster Technik und ansprechendem Design warten auch die Sanitäreinrichtungen im Kellergeschoß des ehemaligen "Raiffeisenlagerhauses" auf. Im Kellergeschoß befindet sich auch die moderne Heizanlage, welche die grundtemperierende, für solche Gebäude wohl einmalige Wandheizung im EG ergänzt. Daneben gibt es im KG auch noch den traditionellen Gärkeller und eine weitere Küche für die Vorbereitung kleiner Speisen. Die Sanitäranlagen sind per se barrierefrei gestaltet, nur der Zugang - vom EG wie auch vom Freiflächenbereich - ist nur durch Überwinden mehreren Treppenstufen möglich, also nicht barrierefrei.


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

Kellergeschoß

8

Modernste Technik bei Heizung & Sanitärausstattung

Seitenblick in das "Heizungsabteil" im UG. Fotos von der weiteren Vorbereitungsküche und dem Gärkeller waren uns an diesem "Tag der offenen Tür" nicht möglich. Wir holen dies aber nach. Versprochen!


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

9

Dachgeschoß

Ein ganzes Dachgeschoß zur "freien Verwendung"

Das Dachgeschoß des ehem. "RaiffeisenLagerhauses", die eigentliche frühere "Malztenne". Ebenfalls bestens saniert. Hier sollte ursprünglich das "Zoigl-Museum" Einzug halten, doch ist diese Destination noch weniger barrierefrei wie das EG. Vielleicht jedoch wird man später alle präsentationsrelevanten Dinge mangels Interesse hier oben lagern, und im EG die Gastronomie aufnehmen.

Auch die Fenstergarnituren sind selbstverständlich "vom Feinsten".


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

Freifläche

Ein Platz zum Parken, Feiern und Backen

Die Freifläche rund um das sanierte Lagerhaus ist nunmehr mit einem Holzbackofen, ausreichend Parkplätzen, sowie einer auch für Freiluftveranstaltungen passenden, umgebauten Lagerhalle versehen. Heute wurde - nach fast einem Jahr - wieder einmal Brot gebacken und wie auch die sonstige Bewirtung, gegen geringes Entgelt feilgeboten.

10


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

Das Kommunbrauhaus

11

Da braucht's noch viel Geld und guten Willen.

Oben ein Blick ins Kommunbrauhaus, nachdem wir die unverschlossene Zugangstür geöffnet hatten. Was von außen schon sehr einladend aussieht, ist innen - wo das Bier hergestellt wird - noch im höchsten Maße sanierungsbedürftig. Dafür aber gab es auch kein Geld. Dies muß die "Solidargemeinchaft Eslarner Bürgerinnen und Bürger" auf eigene Kosten in die Wege leiten. Kleines Bild: Die Tür zum Sudkesselbereich >>>


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

Das Kommunbrauhaus

12

Da braucht's noch viel Geld und guten Willen.

Hier nun der Blick in den direkten Braubereich mit der berühmten Gußeisentreppe in deren Stufen jeweils ein Zoigl-Stern eingelassen ist. Denkbar ist auch, dass künftig eine andere Brauerei die Herstellung von Rebhuhn®-Zoigl und Kommunbier® übernimmt, der sanierte Museumsteil aus Kostengründen privatisiert wird, bis sich Eslarns Bevölkerung eine Sanierung des Brauhauses leisten kann.


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

13

FAZIT

Ein erster Schritt ist getan. Viele weitere Schritte müssen folgen.

Schätzen Sie ab jetzt auch die kleinen, unscheinbaren Dinge! So wurden die Fenster des Kommunbrauhauses mit Restaurationsglas der renommierten Glashütte Lamberts aus Waldsassen ausgestattet, welche vor allem auch Restaurationsglas für Kirchen und Kathedralen fertigt. So etwas hätten Sie im Mittelalter gar nicht bekommen. Schon gar nicht für ein kommunales Brauhaus.

Abschliessend nun der Blick auf das, was Sie regelmässig zuerst sehen: Die neue Fassade vom Kommunbrauhaus mit dem Spruch von Kommunbraumeister Georg Zierer sen. über der Tür. Man sieht, dass ein erster Schritt getan ist, und sich EU, Bund und Land nicht davor scheuten auch einmal etwas zu finanzieren was mit Sicherheit die nächsten Generationen der Bevölkerung in der ländlichen Gegend halten wird. Wieviel teurer wäre es, würden die Leute aus einem Ort wie Eslarn in die Städte flüchten, und die Grundherren - wohl eher "Grundherrin" - müßte Personal für den Werterhalt deren Ländereien bezahlen oder nach Jahrzehnten der Brache Rodungsmaßnahmen wie im Mittelalter in Gang setzen. Bleibt zu hoffen, dass sich vor allem die Jugend mit Zoigl und viel Hoffnung in dieser darben Gegend halten lässt. Echte Moderneität jedenfalls liesse sich hier u. E. nur in Form moderner IT-Arbeitsplätze,


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

14

FAZIT

Ein erster Schritt ist getan. Viele weitere Schritte müssen folgen.

Das neue Logo beim Eingang! vor allem aber der Förderung von Existenzgründungen auf modernen, zukunftsweisenden Gebieten schaffen. Dies jedoch würde erfordern von althergebrachten Denkmustern u. U. sogar von einer lieb gewonnenen, aufgrund deren sich immer konservativer gebärdenden Einstellung fast schon nicht mehr akzeptablen "Weltanschauung" Abschied zu nehmen. So viel Freiheit jedoch ist man nicht bereit den Menschen auf dem Land zuzubilligen, denn dann müßte man auch regionalpolitisch mit den Menschen reden, diese beteiligen und als Individuen betrachten. Nachdem jedoch "Menschenwürde" im Gegensatz zum profanen Denken gem. röm.-kath. Diktion erst mit der Hinwendung zu Gott ent-/ besteht, muß es eben auch so gehen. Eslarns "Biererlebnis Kommunbrauhaus" ist damit u. E. ein echtes wegweisendes Zeichen für den oberpfälzisch-bayerischen Teil des Grenzlandes. [x]


"Biererlebnis Kommunbrauhaus" - Tag der offenen Tür v. 09.05.201 5 Was über die Jahrzehnte gärte, verkörpert endlich Eslarns Werte.

15

IMPRESSUM / IMPRINT Dieser Sonderbericht wurde erstellt von der Projektgruppe "DE|VOLUTION", und erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit und/ oder Vollständigkeit. Dies ist eine Veröffentlichung von DEEZ - Die Erste Eslarner Zeitung,, dem sozialen Projekt "ISLING™, gegen Antisemitismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit im bayerischtschechischen Grenzland. Das Projekt wurde im Juni 2003 von der Abteilung "OIKOS™ News & Media" des Unternehmens ZBE - Theresia M. Zach, D-92693 Eslarn gegründet und seitdem ohne jedwede Fördermittel oder Zuschüsse von EU, Bund, Land oder Kommune(n) bestritten. V.i.S.d.P.: Michael W. Zach, Ludwig-Müller-Str. 2, D-92693 Eslarn, Tel./ Fax: 004996534070001 , email: oikos-sms@ofice.eu.org. Sie finden die Veröffentlichungen dieses Projekts unter: www.scribd.com/zach561 8 und www.issuu.com/ smde. Quellennachweis(e): Sämtliches Bildmaterial wurde von jemand aus der Projektgruppe gefertigt. Das Fischgrätensymbol auf der Coverseite - Logo für SGBBE (siehe unten) - stammt von WikimediaCommons und ist dort mit der Lizenz "gemeinfrei", sowie folgenden weiteren I Informationen angegeben.: A takto to skutečnĕ vypadá ...

SGEBB Solidargemeinschaft Eslarner Bürgerinnen und Bürger

Quelle: Schul-Naturgeschichte 1 891 Urheber: Hubert Ludwig, Bearbeitung: Rainer Z ...


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.