PRME Report 2019-2020 de

Page 1

Verantwortungsvolle Managementausbildung an der ZHAW School of Management and Law UN PRME Fortschrittsbericht

Edition 2019 – 2020

Building Competence. Crossing Borders.


« 2014 haben wir die ‹Principles for Responsible Management Education› unterzeichnet. Als Teil dieser Initiative haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Themen der nachhaltigen Entwicklung und des verantwortungsvollen Wirtschaftens in unsere Leistungsbereiche und Aktivitäten zu integrieren. So tragen wir aktiv zur Erreichung der Sustainable Development Goals bei.»

Prof. Dr. Reto Steiner, Direktor ZHAW School of Management and Law


3 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Editorial

Nachhaltigkeit und Verantwortung sind fest an der ZHAW School of Management and Law verankert. Wir sehen uns in der Pflicht, einen Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 zu leisten und unsere Studierenden zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften auszubilden. Als Basis für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung leitet uns unsere Vision, in der wir unter anderem festgeschrieben haben, dass wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen wollen. Die Prinzipien für eine verantwortungsvolle Managementausbildung (engl. Principles for Responsible Management Education – PRME) stellen für uns eine wichtige Orientierung zur Umsetzung dieser Vision dar. Mit diesem Bericht legen wir den aktuellen Stand unserer vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet der verantwortungsvollen Managementausbildung für den Zeitraum 2019 bis 2020 dar. Ein Highlight in diesem Zeitraum war die erneute Aufnahme in die PRME-Champions-Gruppe. Die PRME Champions verpflichten sich, durch eine signifikante Transformation in Lehre, Forschung und Partnerschaften zum Erreichen der Sustainable Development Goals beizutragen. Der Status als «Champion» ist das Ergebnis unseres starken Commitments für die Ziele der Initiative. Darüber hinaus bietet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften seit 2020 frei zugängliche Onlinekurse auf der Lernplattform edX an. Einer der ersten zwei Kurse, die freigeschaltet wurden, war der Kurs «Global Business and Human Rights». Dieser wurde von der Fachstelle Corporate Responsibility inhaltlich und didaktisch entwickelt und vom Zentrum für Innovative Didaktik technisch unterstützt. Ausserdem rückt die ZHAW School of Management and Law mit der Gründung der Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing im Herbst 2020 die Nachhaltigkeit im Bereich Financial Management noch stärker in den Fokus. So bilden das Institut für Financial Management, dem die Fachstelle zugeordnet ist, und das Institut für Wealth and Asset Management gemeinsam den PRME-Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance». Im Herbst 2019 fand zudem der erste Sustainability Day an der ZHAW School of Management and Law statt. Organisiert und ausgerichtet wurde der Tag von fünf Studierenden der Hochschule im Rahmen eines freiwilligen Engagements. Rund 330 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Thema Nachhaltigkeit zu informieren und auszutauschen. Wir wollen uns auch weiterhin für PRME einsetzen und unsere Aktivitäten daran orientieren. Daher bekräftigen wir aus voller Überzeugung unsere Mitgliedschaft in der PRME-Initiative.

Prof. Dr. Reto Steiner Direktor ZHAW School of Management and Law


4 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Inhalt 5

NACHHALTIGKEIT AN DER ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR

ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

9

ÜBERBLICK ZHAW SCHOOL OF MANAGEMENT AND LAW

12

FACTS & FIGURES – DIE SML IN ZAHLEN

20

BEDEUTUNG DER PRINCIPLES FOR RESPONSIBLE MANAGEMENT

EDUCATION (PRME) FÜR DIE SML

24

VERANKERUNG VON PRME IN DEN STRUKTUREN DER SML

30

DIVERSITY- UND INCLUSION-MANAGEMENT AN DER SML

34

PRME IN DER LEHRE

54

PRME IN DER FORSCHUNG

79

UNSER ENGAGEMENT IM PRME-NETZWERK

87

AUSSERCURRICULARE AKTIVITÄTEN UND VERANSTALTUNGEN

95 AUSBLICK


Nachhaltigkeit an der ZHAW Die ZHAW nimmt ihre Mitverantwortung in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft in all ihren Kernbereichen wahr: Sie betreibt Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, vermittelt Wissen und bereitet Studierende darauf vor, Gegenwart und Zukunft so zu gestalten, dass nachfolgende Generationen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen verantwortungsbewusst und reflektiert bewältigen können.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/nachhaltigkeit


6 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die ZHAW setzt ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung Überblick Mit ihrer 2019 veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie übernimmt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Mitverantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und verankert die nachhaltige Entwicklung auf höchster Ebene.

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

sachten CO2-Ausstosses oder die Steigerung des nachhalti-

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie betritt die ZHAW kein Neu-

gen Konsums. Zudem enthält es ZHAW-weite Massnahmen,

land. Die Strategie zielt vielmehr auf eine vertiefte Weiterent-

um die Ziele zu erreichen, sowie allgemeingültige Indikatoren,

wicklung der bisherigen Leistungen. Zudem ermöglicht sie

um die Zielerreichung zu überprüfen.

allen ZHAW-Angehörigen eine tiefere und vernetzte Auseinnem Bereich, in dem die ZHAW in den letzten zehn Jahren

ZHAW SUSTAINABLE – DAS STRATEGISCHE PROGRAMM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

viel geleistet und erreicht hat und der in der Hochschulstra-

Seit November 2019 hat die ZHAW mit Urs Hilber, Direktor

tegie der ZHAW seit 2015 verankert ist. Nichtsdestotrotz be-

des Departements Life Sciences und Facility Management,

steht Handlungsbedarf, weshalb die Nachhaltigkeitsstrategie

einen Beauftragten für nachhaltige Entwicklung. Er leitet die

andersetzung mit dem Bereich nachhaltige Entwicklung – ei-

der ZHAW mit konkreten Zielen und Massnahmen erarbeitet wurde. Die im Juli 2019 verabschiedete Strategie ist langfristig und umfassend angelegt und verbindet Topdown- und Bottom-up-Initiativen. Zudem bezieht sie sich

« Hochschulen sind die besten Orte, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.»

Francesco Bortoluzzi, Leiter Nachhaltigkeitsprogramme ZHAW

auf alle Leistungsbereiche. Sie enthält motivierende, partizipativ erarbeitete Ziele und Massnahmen für Lehre und Weiterbildung, Forschung, Wis-

Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der ZHAW.

senstransfer, Dienstleistungen, Betrieb sowie Governance.

Seit April 2020 wird Urs Hilber von Francesco Bortoluzzi un-

Darüber hinaus orientiert sich die ZHAW in ihrem Bestreben

terstützt, der die Funktion des Leiters Nachhaltigkeitspro-

an den 17 Sustainable Development Goals der Agenda 2030

gramme innehat. Gemeinsam sind sie für die Umsetzung der

für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Nachhaltigkeitsstrategie an der ZHAW verantwortlich, vertreten die ZHAW zum Thema Nachhaltigkeit nach aussen, be-

GREEN IMPACT BOOK

obachten und antizipieren nationale sowie internationale Ent-

Ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist das

wicklungen und garantieren den Informationsaustausch nach

«Green Impact Book». Es zielt auf den Hochschulbetrieb und

innen und aussen. Für beide stehen bei der Umsetzung der

formuliert Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsstrategie Vernetzung, Verständnis und Parti-

Dazu zählen etwa die Reduktion des durch Mobilität verur-

zipation im Vordergrund.


7 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Teamwork für nachhaltige Entwicklung: Francesco Bortoluzzi, Leiter Nachhaltigkeitsprogramme, und Urs Hilber, Beauftragter für nachhaltige Entwicklung an der ZHAW.

NACHHALTIGKEITSAUSSCHUSS

den Bereichen Forschung und Lehre fokussieren sowie über

Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie wird ZHAW

weitere Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung an der ZHAW

sustainable vom ZHAW-Nachhaltigkeitsausschuss unter-

berichten. Im Bereich Community Building ist die Schaffung

stützt. Dieser setzt sich aus insgesamt 19 Personen zusam-

eines Sustainable-Impact-Programms geplant, welches die

men, darunter Führungskräfte, Fachpersonen und Studie-

Förderung von studentischen Projekten sowie Lehr- und For-

rende aus allen Departementen, dem Rektorat sowie dem

schungsprojekten und die Unterstützung von Impact Entre-

Bereich Finanzen und Services der ZHAW. Ziel des Fachaus-

preneurs zum Ziel hat. Das Impulsprogramm ist ein weiterer

schusses ist es, Nachhaltigkeitsfragen an der ZHAW direkt in

Schritt, um die nachhaltige Transformation an der ZHAW

einer inklusiven, proaktiven und gemeinsamen Weise anzu-

voranzutreiben. Darüber hinaus soll mithilfe eines Blogs so-

gehen, bevor sie an die Hochschulleitung herangetragen

wie verschiedener Veranstaltungen eine Gemeinschaft für

werden. Zu diesem Zweck werden auch ausserhalb des

nachhaltige Entwicklung, bestehend aus Studierenden und

Nachhaltigkeitsausschusses Arbeitsgruppen eingerichtet,

Mitarbeitenden an der ZHAW, gebildet werden. Im Rahmen

die sich mit spezifischen Themen befassen, wie beispiels-

des «Green Impact Book» sollen die Daten für die darin fest-

weise mit der Berichterstattung oder dem Sustainable-Im-

gelegten ökologischen Indikatoren so gesammelt und aufbe-

pact-Programm. Der ZHAW-Nachhaltigkeitsausschuss trifft

reitet werden, dass die CO2-Emissionen der ZHAW berech-

sich viermal pro Jahr zu einer halbtägigen sowie einmal zu

net werden können. Im Anschluss sollen diese Daten auf

einer eintägigen Klausurtagung.

transparente Art und Weise zur Verfügung gestellt werden – beispielsweise im Rahmen eines Nachhaltigkeitscockpits

AUSBLICK

oder für Forschungszwecke in Form eines Reallabors.

Im Rahmen seiner Oberziele (vgl. nachstehenden Kasten) fokussiert ZHAW sustainable in den nächsten Jahren auf ver-

www.zhaw.ch/nachhaltigkeit

schiedene Projekte. So steht z. B. im Bereich Visbility die

https://blog.zhaw.ch/sustainable

Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts im Vordergrund. Dieser wird auf das Engagement von ZHAW-Angehörigen in


8 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Oberziele von ZHAW sustainable VISIBILITY Wir zeigen, dass an der ZHAW in verschiedensten Bereichen der nachhaltigen Entwicklung gelehrt und geforscht wird und dass wir über eine entsprechend breite Expertise verfügen. COMMUNITY BUILDING Wir fördern mit unseren Beiträgen die internen und externen Kontakte, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Departementen der ZHAW im Bereich der Nachhaltigkeit.

STUDENT EXPERIENCE Alle Studierenden der ZHAW treten während ihres Studiums in engen Kontakt mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. GREEN IMPACT BOOK Mittels unseres «Green Impact Book» sammeln wir Daten und setzen Massnahmen zur Reduktion unseres CO2-Ausstosses um.

« Wir haben bereits an allen Departementen der ZHAW eine Vielzahl von Projekten, die einen Beitrag zur nach­haltigen Entwicklung der Gesellschaft leisten. Wir müssen sie stärker und zusammen­hängend sichtbar machen.»

Prof. Dr. Urs Hilber, Direktor Departement Life Sciences und Facility Management und ZHAW-Beauftragter für nachhaltige Entwicklung


ZHAW School of Management and Law Die SML ist das grösste von acht Departementen der ZHAW mit Hauptsitz in Winterthur. Die Ursprünge der SML reichen bis ins Jahr 1968 zurück.

Alle Informationen zur SML finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml


« High-quality schools have a positive societal impact by addressing broader social, economic, business, and/or physical environment issues, which could be at a local, regional, national, or international scale. This impact results from internal and external initiatives and aligns with the concept of business schools being a force for good in society.»

AACSB on Thought Leadership, Engagement, and Societal Impact


11 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

ZHAW School of Management and Law

Überblick Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist mit rund 9500 Studierenden in Aus- und Weiterbildung eine der grössten Business Schools der Schweiz.

ÜBER UNS

AKKREDITIERUNGEN

Die SML zählt zu den führenden Wirtschaftshochschulen der

Die SML investiert in kontinuierliche interne Qualitätsentwick-

Schweiz. Sie ist zudem als einzige Fachhochschule des

lung und lässt ihre Leistungen regelmässig extern akkreditie-

Landes in renommierten Rankings der Wirtschaftszeitung

ren. Diese Akkreditierungen sind Qualitätsausweis und wert-

«Financial Times» vertreten und erfüllt die hohen Standards

volles Qualitätsinstrument in einem.

der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Unter dem gemeinsamen Dach der ZHAW arbeitet

AKKREDITIERUNG NACH HFKG

sie stark vernetzt mit anderen Fachdisziplinen. Unsere inter-

In der Schweiz ist eine institutionelle Akkreditierung nach dem

national anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge,

Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) zwin-

kooperativen PhD-Programme sowie die zahlreichen Weiter-

gende Voraussetzung für das Bezeichnungsrecht als «Hoch-

bildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdiszip-

schule». Im Rahmen dieses Verfahrens wird das Qualitätssi-

linär und praxisorientiert. Wir leisten einen Beitrag zur Lösung

cherungssystem der Hochschule überprüft. Das Qualitätssi-

der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderun-

cherungssystem der Zürcher Hochschule für Angewandte

gen. Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Bor-

Wissenschaften, in welches dasjenige der SML eingebettet ist,

ders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung, For-

wird durch die Qualitätsstrategie 2015–2025 definiert.

schung sowie Offenheit gegenüber der Welt. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 190 ausgesuchten

AACSB

Partnerhochschulen weltweit.

Seit 2015 trägt die SML das Label von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Busi-

KENNZAHLEN

ness. AACSB gilt als international führende Organisation für

2020 beschäftigte die SML rund 580 Mitarbeitende, wovon

die Akkreditierung von Business Schools. Die SML rappor-

rund 340 Personen unterrichten. Zudem waren rund 4300

tiert jährlich diverse Kennzahlen an AACSB und alle fünf

Studierende in den Bachelorprogrammen Betriebsökonomie

Jahre erfolgt ein «Continuous Improvement Review». Diesen

(sechs Vertiefungen), International Management, Wirtschafts-

hat die SML 2020 erfolgreich gemeistert.

informatik (zwei Vertiefungen) und Wirtschaftsrecht immatrikuliert und etwa 1000 in den konsekutiven Masterstudien-

FIBAA

gängen Accounting and Controlling, Business Administration

Alle Bachelor- und Masterprogramme der SML sind darüber

(vier Vertiefungen), Banking and Finance, International Busi-

hinaus bei der «Foundation for International Business Admi-

ness, Wirtschaftsinformatik sowie Management and Law.

nistration Accreditation» (FIBAA) programmakkreditiert. Auch

Ausserdem besuchten rund 4200 Teilnehmende eines der

hier erlangte die SML 2003 als erstes Wirtschaftsdeparte-

zahlreichen Weiterbildungsangebote.

ment einer Schweizer Fachhochschule auf freiwilliger Basis eine Programmakkreditierung nach internationalen Kriterien.


12 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Facts & Figures – die SML in Zahlen Ein Studium an der ZHAW SML ist wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Es ist die perfekte Grundlage für anspruchsvolle berufliche Funktionen in national und inter­national aktiven Unternehmen und Organisationen.

341

187

38%

Personen dozieren an der SML

Klassen an der SML

Unterricht in englischer Sprache

GESCHLECHT STUDIERENDE

STUDIENFORM Vollzeit 33%

Männer 56%

67% Teilzeit und FLEX

44% Frauen

« Die ZHAW School of Management and Law ist ein wertvoller globaler Partner für die UC Davis. Unsere Fakultät und unsere Studierenden profitieren von dieser einzigartigen akademischen Partnerschaft.»

Prof. H. Rao Unnava, Dekan, University of California Davis


13 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

> 100

DURCHSCHNITTSALTER

23,9

27,8

Bachelorstudierende

Masterstudierende

Studenten-, Careerund ­Alumni-Events on Campus pro Jahr

MASTER

807

993

Studierende

785

Neustudierende

2016

2018

2017

293

399

243

282

385

390

348

334

236

561

591

707

Absolventinnen/Absolventen

2019

2020

BACHELOR

2017

2018

837

843

1400

1404

4217

4310

Studierende

4207 716

813

1306

1481

3956 1360 750

2016

Neustudierende

4161

Absolventinnen/Absolventen

2019

2020


14 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Weiterbildung zur Erhöhung der Karrierechancen Ein hoher Praxisbezug und wissenschaftliche Fundierung zeichnen das Weiterbildungsangebot der SML aus. Es bietet eine breite Auswahl an Lehrgängen mit anerkannten Abschlüssen, welche die Karriere­optionen der Absolventinnen und Absolventen massgeblich verbessern.

GESCHLECHT

4193

TEILNEHMENDE

2350

2730

2944

3615

Männer 50%

2016

2017

2018

2019

50% Frauen

2020

2017

1517

49

41

2018

218

242

1330 232 32

223 32

32

179

2016

CAS

1089

EMBA / MAS

954

DAS

2141

ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

2019

2020


15 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Internationalisierung Lehre und Forschung der SML sind international ausgerichtet. Wir fördern die Mobilität unserer Studierenden und Mitarbeitenden sowie die verstärkte Beteiligung an internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

STUDIERENDENAUSTAUSCH pro Studienjahr

HERKUNFT INCOMING STUDENTS EUROPA

1 197 300 Incoming Students

Outgoing Students

0 3

NORD- UND LATEINAMERIKA

5 3 ASIEN, PAZIFIK UND AUSTRALIEN

4

1


16 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Partnerhochschulen auf der ganzen Welt Die ZHAW SML kooperiert mit Hochschulen, Unternehmen, Behörden und Nonprofit-Organisationen rund um den Globus. Die sorgfältig ausgewählten und gepflegten Partnerschaften sorgen für inspirierenden Wissensaustausch und fruchtbare Zusammenarbeit.

92 Hochschulen Europa

53 Hochschulen Nord- und Lateinamerika


17 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

185 81

Nationen studieren Partnerhochschulen SML inan 52der Ländern

Veranstalter der EURAM-2022Konferenz

> 190 Partnerhochschulen in 52 Ländern

43 Hochschulen Asien, Pazifik und Australien

7 Hochschulen Afrika und Naher Osten


18 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Vielfältige Kompetenzen

GENERAL MANAGEMENT −  Institut für Marketing Management −  Institut für Wirtschaftsinformatik −  Institut für Innovation & Entrepreneur­ship −  Institut für Unternehmensentwicklung

KOSTENANTEILE DER LEISTUNGSBEREICHE

BANKING, FINANCE, INSURANCE −  Institut für Wealth & Asset Management −  Institut für Financial Management −  Institut für Risk & Insurance PUBLIC SECTOR −  Institut für Verwaltungs-Management −  Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie −  Zentrum für Kulturmanagement −  Zentrum für Energie und Umwelt −  Fachstelle für Wirtschaftspolitik BUSINESS LAW −  Zentrum für Öffentliches Wirtschaftsrecht −  Zentrum für Sozialrecht −  Zentrum für Wettbewerbs- und Handelsrecht −  Zentrum für Unternehmens- und Steuerrecht INTERNATIONAL BUSINESS −  International Management Institute −  Fachstelle für Corporate Responsibility

6% Lehre 5 19% Weiterbildung 22% Forschung und Entwicklung 3% Dienstleistungen

240 Publikationen im akademischen Jahr 2019/2020


19 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Breites Angebot mit tiefgehender Wirkung BACHELOR −  Betriebsökonomie •  Accounting, Controlling, Auditing •  Banking and Finance •  Economics and Politics •  General Management •  Marketing •  Risk and Insurance −  International Management −  Wirtschaftsinformatik •  Business Information Systems •  Data Science −  Wirtschaftsrecht MASTER −  Accounting and Controlling −  Banking and Finance −  Business Administration •  Health Economics and Healthcare •  Innovation and Entrepreneurship •  Marketing •  Public and Nonprofit −  International Business −  Management and Law −  Wirtschaftsinformatik

581

Mitarbeitende

WEITERBILDUNG Über 150 Angebote in den Bereichen: −  Accounting and Controlling −  Banking, Finance und Insurance −  Business Information Technology −  Business Law −  Corporate Responsibility −  Didaktik und Methodik −  Digitale Transformation −  Health Care Management −  Human Capital Management −  International Business −  Klimapolitik und ­-strategien / Energie −  Kulturmanagement −  Management and Leadership −  Marketing −  Operations Management −  Verwaltungsmanagement KOOPERATIVE ­PHD-PROGRAMME PhD-Kooperationen in drei Fach­bereichen: −  Public Administration (Partner: Universität Lausanne) −  Public Health Sciences (Partner: Swiss School of Public Health) −  Data Science (Partner: Universitäten Zürich und Neuchâtel) Internationale PhD-Kooperationen: −  University of Economics Prague (VSE) −  University of Strathclyde (School of Business)


20 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Bedeutung der Principles for Responsible Management Education (PRME) für die SML PRME ist eine auf sechs Prinzipien basierende Initiative vom United Nations Global Compact, die verantwortungsvolle Managementausbildung weltweit fördert. Die SML ist seit 2014 Mitglied. PRME TRÄGT ZUR STRATEGISCHEN ENTWICKLUNG UND QUALITÄT DER HOCHSCHULE BEI Die sechs PRME-Prinzipien sind für die SML eine wichtige

PRME FÖRDERT DEN DIALOG UND DAS BEWUSSTSEIN FÜR DIE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Orientierung zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Ma-

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die

nagementausbildung. Sie unterstützen die Hochschule darin,

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie

Verantwortung, Ethik und Nachhaltigkeit als grundlegende

umfasst 17 Ziele – die Sustainable Development Goals. Diese

Werte in unserer Governance, in der Lehre und Forschung

definieren soziale, wirtschaftliche und umweltpolitische Mei-

sowie im operativen Betrieb zu verankern und voranzutreiben.

lensteine, die weltweit bis 2030 verwirklicht werden sollen.

www.unprme.org

Hochschulen als Zentren für Innovation und als Ausbildungsstätten künftiger Entscheidungsträgerinnen und -träger

PRME FÖRDERT DEN AUSTAUSCH MIT ANDEREN HOCHSCHULEN ZU THEMEN DER VERANTWORTUNGSVOLLEN MANAGEMENT­ AUSBILDUNG

kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Gerade die Manage-

Aktuell haben sich mehr als 800 Hochschulen aus über 85

die Transformation der Unternehmen voranzutreiben. Aus

Ländern der Initiative angeschlossen. Der Austausch mit an-

diesem Grund bilden die Sustainable Development Goals die

deren Business Schools bietet die Gelegenheit, sich an Best

Basis für die Arbeit von PRME. Alle Aktivitäten der PRME-In-

Practices zu orientieren und voneinander zu lernen. In die-

itiative sollen zur Unterstützung der 17 Ziele beitragen.

mentausbildung spielt eine entscheidende Rolle. Schliesslich wird an Wirtschaftshochschulen die nächste Generation von Führungskräften ausgebildet, die in der Lage sein soll, aktiv

https://sdgs.un.org

sem Zusammenhang ist auch die Teilnahme der SML in der PRME-Champions-Gruppe und im PRME Chapter für die deutschsprachige DACH-Region von grosser Bedeutung (PRME Chapter DACH). Der Austausch in beiden Gruppen trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung einer verantwortungsvollen Managementausbildung bei.  www.unprme.org/prme-champions  www.unprme.org/chapter/prme-chapter-dach

« Die sechs PRME-Prinzipien stellen für uns eine wichtige Orientierung zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementausbildung dar.»

Prof. Dr. Thierry Volery, Leiter Abteilung General Management und PRME Academic Point Person SML


Die sechs PRME-Prinzipien

PRINZIP 1: ZWECK Wir befähigen unsere Studierenden, in der Zukunft dauerhafte Werte für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen und sich für eine einbeziehende und nachhaltige Weltwirtschaft einzusetzen.

PRINZIP 2: WERTE Unsere akademische Tätigkeit, unsere Lehrpläne und unsere organisatorischen Praktiken beinhalten die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, wie sie in internationalen Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen dargestellt sind.

PRINZIP 3: METHODE Wir schaffen didaktische Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse und Lernumgebungen und ermöglichen damit optimale Lernerfahrungen in Bezug auf verantwortungsvolle Unternehmensführung.

PRINZIP 4: FORSCHUNG Wir betreiben Grundlagenforschung sowie empirische Forschung zum besseren Verständnis von Rolle, Dynamik und Wirkungen der nachhaltigen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertschöpfung von Unternehmen.

PRINZIP 5: PARTNERSCHAFT Wir pflegen den Austausch mit Führungskräften der Privatwirtschaft zur Erweiterung unseres Wissens über die Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung sowie zur gemeinsamen Erarbeitung von wirksamen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

PRINZIP 6: DIALOG Wir ermöglichen und unterstützen den Dialog und Diskussionen mit Studierenden, der Wirtschaft, dem Staat, Konsumentinnen und Konsumenten, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessen- und Anspruchsgruppen zu kritischen Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.



PRME an der SML Hochschulen sind als Orte der Wissensgenerierung und -vermittlung sowie als Betriebe gefordert, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. PRME unterstützt uns seit 2014 mithilfe von sechs Prinzipien bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementausbildung.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/prme


24 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Verankerung von PRME in den Strukturen der SML Neue Anforderungen an die Managementausbildung Die SML hat die nachhaltige Entwicklung in Vision, Leitbild und Strategie aufgenommen. Ausserdem verfügt sie seit 2018 über ein PRME Committee. UNSER VISION STATEMENT

PRME COMMITTEE

Unsere Lehre und Forschung in Management und Recht be-

Das 2018 gegründete PRME Committee setzt sich aus dem

fähigen zu unternehmerischem Handeln und tragen zur Lö-

Direktor, Schlüsselpersonen aus allen Abteilungen und Leis-

sung der gesellschaftlichen Herausforderungen bei. Wir ste-

tungsbereichen sowie den Ständevertretungen der SML zu-

hen für Schweizer Exzellenz und globale Ausstrahlung.

sammen. Das Gremium hat ein Antragsrecht gegenüber der

Video Vision Statement

Geschäftsleitung der SML zu PRME-relevanten Themen und ist für die Ausarbeitung der PRME-Roadmap für die jeweils

UNSER MISSION STATEMENT UND UNSERE STRATEGIE

kommenden zwei Jahre zuständig. Darüber hinaus agieren

In unserem Mission Statement verpflichten wir uns zur Aus-

Botschafter für PRME, indem sie die Interessen der von ihnen

übung und Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der

vertretenen Einheiten im Committee einbringen und die Um-

unternehmerischen Verantwortung. Die Umsetzung dieses

setzung von dessen Entscheiden in ihren Einheiten unterstüt-

Anliegens geschieht im Rahmen des strategischen Ziels

zen. Das PRME Committee trifft sich zweimal pro Jahr zu

«Gesellschaftliche Verantwortung».

einer Klausurtagung.

die Angehörigen des Committees als Botschafterinnen und

PRME Committee der SML

Video Strategische Ziele  www.zhaw.ch/de/sml/ueber-uns

PRME-ROADMAP Bei der PRME-Roadmap handelt es sich um einen Zweijah-

UNSERE KERNWERTE

resplan, der alle Nachhaltigkeitsaktivitäten an der SML in den

Unsere sieben Kernwerte helfen uns, unsere Mission zu

Leistungsbereichen Lehre, Forschung und Entwicklung,

erfüllen:

Dienstleistung und Weiterbildung sowie im operativen Be-

−  Zielorientierte und wertschätzende Zusammenarbeit

trieb beinhaltet. Die Leistungsbereiche widerspiegeln dabei

−  Gestaltungsfreiheit

die sechs PRME-Prinzipien. So können beispielsweise die

−  Vielfalt

Leistungsbereiche «Lehre» und «Weiterbildung» dem dritten

−  Integrität und Unabhängigkeit

PRME-Prinzip «Methode» zugeteilt werden. Inhaltlich lassen

−  Qualität

sich zudem alle Aktivitäten den Sustainable Development

−  Relevanz

Goals zuordnen.

−  Persönliche Kontakte  Video Kernwerte

Ausgewählte PRME-Aktivitäten 2019/2020 und ihr Bezug zu den SDGs:

Übersicht


25 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die 17 SDGs: gemeinsame Vision für die Zukunft der Welt


26 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Zusammensetzung des PRME Committee der SML Aktuell sind 16 Personen im PRME Committee vertreten. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende können sich mit Fragen und Anliegen an die Angehörigen des Committee wenden.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16


27 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

MITGLIEDER DES PRME COMMITTEE #

Rolle(n) im PRME Committee

Person

Funktion an der ZHAW SML

1

Vorsitz; PRME Academic Point Person

Prof. Dr. Thierry Volery thierry.volery@zhaw.ch

Thierry Volery ist Professor für Entrepreneurship. Er leitet die Abteilung General Management.

2

Direktor ZHAW School of Management and Law

Prof. Dr. Reto Steiner reto.steiner@zhaw.ch

Reto Steiner ist Direktor der ZHAW School of Management and Law.

3

Vertretung PRME-Schwerpunkt «Enabling Energy Transformation»; Vertretung Abteilung Public Sector

Prof. Dr. Regina Betz regina.betz@zhaw.ch

Regina Betz ist Professorin für Energie und Umweltökonomik. Sie leitet das Zentrum für Energie und Umwelt.

4

Vertretung PRME-Schwerpunkt «Enabling Energy Transformation»; Vertretung Abteilung General Management

Prof. Dr. Claudio Cometta claudio.cometta@zhaw.ch

Claudio Cometta ist Professor für Energiewirtschaft. Er leitet die Fachstelle Innovation Systems.

5

Vertretung PRME-Schwerpunkt «Sozialrecht»; Vertretung Abteilung Business Law

Marc Wohlwend marc.wohlwend@zhaw.ch

Marc Wohlwend ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialrecht.

6

Vertretung PRME-Schwerpunkt «Ethically Responsible Leadership»; Vertretung Abteilung General Management; Vertretung Ethikkommission

Prof. Dr. Mathias Schüz mathias.schuez@zhaw.ch

Mathias Schüz ist Professor für Responsible Leadership.

7

Vertretung PRME-Schwerpunkt «Sustainable Finance»; Vertretung Abteilung Banking, Finance, Insurance

Dr. Beat Affolter beat.affolter@zhaw.ch

Beat Affolter ist Dozent für Corporate Finance und Leiter der Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing.

8

Vertretung Abteilung Operations & Services; Lehre

Jörg Wendel joerg.wendel@zhaw.ch

Jörg Wendel leitet die Abteilung Operations & Services und vertritt die SML in der Kommission Lehre der ZHAW.

9

Kommunikation

Juerg Hostettler juerg.hostettler@zhaw.ch

Juerg Hostettler ist Leiter Kommunikation.

10

Vertretung Stab; Qualitätsmanagement und Akkreditierungen

Dr. Regula Imhof regula.imhof@zhaw.ch

Regula Imhof ist Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement.

11

Diversity- und Inclusion-Management

Daniela Frau daniela.frau@zhaw.ch

Daniela Frau ist Diversity-ManagementBeauftragte der SML.

12

PRME-Koordination; Vertretung PRME-Schwerpunkt «Corporate Responsibility Management»; Vertretung PRME-Schwerpunkt «Business and Human Rights»; Vertretung Abteilung International Business

Marie-Christin Weber marie-christin.weber@zhaw.ch

Marie-Christin Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachstelle Corporate Responsibility und PRME-Koordinatorin der ZHAW School of Management and Law.

13

Vertretung Faculty-Versammlung

Dr. Carmen Kobe carmen.kobe@zhaw.ch

Carmen Kobe ist Präsidentin der Faculty-Versammlung.

14

Vertretung Mittelbau-Versammlung

Pascal Horni pascal.horni@zhaw.ch

Pascal Horni ist Präsident der Mittelbau-Versammlung.

15

Vertretung Angestellten-Kommission SML

Isabel Volkart-Steinmann isabel.volkart@zhaw.ch

Isabel Volkart-Steinmann ist im Vorstand der Angestellten-Kommission SML.

16

Vertretung Delegiertenversammlung Studierende

Timur Erhan erhantim@students.zhaw.ch

Timur Erhan studiert im Bachelor Wirtschaftsinformatik.


28 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Übersicht zu ausgewählten PRME-Aktivitäten 2019/2020 und ihr Bezug zu den SDGs PRMEPRINZIPIEN

ZHAW SML LEISTUNGSBEREICHE UND -AKTIVITÄTEN

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS)

– Strategie – PRME Committee – etc.

– Mission Statement – Ethikkommission – etc.

Projekt «Bestandesaufnahme PRME in der Lehre» S. 35

– Lehre und Weiterbildung

– Forschung und Entwicklung – Dienstleistung

– – – –

Beirat Netzwerke Partnerhochschulen etc.

– Kommunikation – Alumni Services – etc.

«Organi­satorische Praktiken»

– Betrieb

Wahlpflichtmodul «Mindfulness/Mindful Leadership» S. 43

Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» S. 71


29 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

SML-Diversity- und InclusionManagement S. 30 Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» S. 41

edX-Onlinekurs «Global Business and Human Rights» S. 51

Swiss Environment and Energy Innovation Monitor S. 75

«Impact-EntrepreneurshipProgramm» S. 90

Wahlpflichtmodul «Law Clinic» S. 37

Unser Engagement im PRME-Netzwerk S. 79

SML-Kleidertauschbörse am 10.10.2019 S. 88 Sustainability Day 2019 @SML S. 93


30 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Diversity- und Inclusion-Management an der SML Diversity ist einer der sieben Kernwerte der SML. Wir setzen uns dafür ein, die Benachteiligung aufgrund persönlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, sozialer und religiöser Zugehörigkeit sowie nationaler und kultureller Herkunft zu verhindern.

Sechs Fragen an Daniela Frau, Diversity-ManagementBeauftragte der ZHAW SML Frau Frau, Sie sind seit Oktober 2020 Diversity-Management-Beauftragte der SML. Wie sind Sie zum Thema Diversity- und Inclusion-Management gekommen?

Thema Altersdiversität sensibilisiert. Verschiedene Alters-

Das Thema begleitet mich seit meiner Kindheit. Als «Migra-

schaft, voneinander zu lernen.

gruppen oder Generationen können viel voneinander lernen und sollten dies als Chance begreifen. Hierbei wichtig sind vor allem das Verständnis füreinander und die Bereit-

tionskind» habe ich die Bedeutung von Integration früh mässig mit dem Thema in Kontakt. In meinem Soziologie-

Auf der Ebene der ZHAW gibt es die Stabsstelle Diversity/Gender. Wie ist die Verbindung zur SML?

und Betriebswirtschaftslehre-Studium habe ich mich vor

Die Stabsstelle Diversity/Gender unter der Leitung von

allem mit der Förderung von Chancengerechtigkeit in Un-

Svenja Witzig unterstützt die Departemente – und somit

ternehmen befasst, insbesondere mit Geschlechts-, Al-

auch die SML – bei der Integration von Diversity Manage-

ters- und kultureller Diversität. Die chancengerechte und

ment. Im Vordergrund stehen dabei die folgenden hoch-

kennengelernt. Auch als Frau und Mutter komme ich regel-

nutzenorientierte Sichtweise von Diversity Management in der Betriebswirtschaftslehre hat mich auch sehr angesprochen. Diversity Management anerkennt und wertschätzt das Potenzial aller Personen und nutzt dies strategisch zur Förderung von Innovation und Performance. Darüber hinaus beschäftige ich mich im Rahmen meiner Dissertation mit Fairness und Vertrauen in der Arbeitswelt. So sind Strukturen, Prozesse und Strategien nicht per se objektiv, sondern mit Wertvorstellungen verknüpft. Diese versteckten Bar-

« Es ist wichtig, das Potenzial von Diversity- und Inclusion-Management auch dafür zu nutzen, unsere strategischen Initiativen an der SML voranzutreiben.»

rieren möchte ich aufzeigen. Generell ist meiner Meinung nach auch eine gewisse Lebenserfahrung von Vorteil. Sie hilft dabei, sich nicht verun-

schulpolitischen Themen: Chancengleichheit und Potenzial-

sichern zu lassen, wenn man polarisierende Themen wie

entwicklung,

Diversity und Inclusion innerhalb einer Organisation auf-

ment und Personalentwicklung, Studium und Lehre, Gleich-

greifen möchte. Mit meinen 47 Jahren bin ich auch für das

stellung von Frauen und Männern, Gleichstellung von

Diskriminierungsschutz,

Personalmanage­ -


31 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Daniela Frau trägt im Rahmen ihrer Funktion als Diversity-Management-Beauftragte der SML unter anderem zur Erreichung des SDG 10: «Weniger Ungleichheiten» bei.

Menschen mit Behinderung, Chancengleichheit und Diver-

tive der SML aus den Augen zu verlieren. Ziel ist es, die

sity als Führungsaufgabe sowie Organisationskultur. Die

genannten Themen auch mit den strategischen Initiativen

Grundlage für die Umsetzung dieser Grundsätze bildet die

der SML (u. a. PRME, Internationalisierung, Kompetenzauf-

Diversity Policy der ZHAW. Darüber hinaus treibt die Stab-

bau) zu verbinden.

sstelle auch verschiedene Initiativen voran, die wiederum der Vergangenheit wurde bereits viel Arbeit geleistet, z. B.

Was waren Ihre ersten Arbeitsschritte und was liegt Ihnen am Herzen?

in den Bereichen barrierefreie Hochschule sowie Massnah-

Mein erster Arbeitsschritt war, mit so vielen Menschen an

men für einen Nachteilsausgleich im Studium. Aktuell steht

der SML wie möglich ins Gespräch zu kommen und ihre

die Gender-Equality-Management-Initiative im Fokus und

Erwartungen abzuholen. Ich habe mit der Geschäftslei-

damit verbunden die Förderung des minoren Geschlechts

tung, Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden so-

in Führungspositionen – an der SML sind dies Frauen. Aber

wie Angestellten über ihr Verständnis von Diversity- und

auch Initiativen zur Verankerung der Thematik LGBTIQ+ an

Inclusion-Management gesprochen und aufgezeigt, wie ich

der Hochschule sowie zur Verwendung einer diversitätsge-

es verstehe. Mir ist es wichtig, dass wir bei dem Thema

rechten Sprache wurden lanciert. Die Themen und Mass-

nicht nur hochschulpolitisch, sondern auch strategisch

nahmen dieser hochschulpolitischen Perspektive integrie-

denken – dass wir das Potenzial von Diversity- und Inclusion-

ren wir in das Diversity- und Inclusion-Management an der

Management nutzen, um unsere strategischen Initiativen

SML. Dabei ist mir wichtig, nicht die strategische Perspek-

an der SML voranzutreiben. Deshalb erachte ich es auch

von den einzelnen Departementen umgesetzt werden. In


32 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

als wichtig, ein Zielbild für Diversity- und Inclusion-Manage-

Das Wahlpflichtmodul befasst sich zudem mit den unsicht-

ment zu formulieren und gemäss der darin festgehaltenen

baren Barrieren in Organisationsstrukturen und -kulturen, die

Leitplanken Schritt für Schritt voranzuschreiten. Verschie-

Chancengerechtigkeit verhindern. Darüber hinaus lernen die

dene Handlungsfelder sehe ich in den Bereichen Lehre

Studierenden, sich persönlich mit ihren unbewussten Stereo-

(Kompetenz), Kommunikation, Diversity Awareness und

typen und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Diversity Ma-

Aufbau einer Diversity Community. Dabei ist der Commu-

nagement sollte zur Basiskompetenz zukünftiger verantwor-

nity-Gedanke besonders wichtig: Das Diversity- und Inclu-

tungsvoller Entscheidungstragender gehören und langfristig

sion-Management sollte von einer engagierten Community

in allen Studienrichtungen vermittelt werden.

unterstützt werden, die den Austausch zur Sensibilisierung und Förderung der Diversity-Kompetenzen in der Lehre,

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Weiterbildung und Forschung mitprägt.

Für die Zukunft wünsche ich mir eine nachhaltigere, diversitäts- und chancengerechtere Gesellschaft und dass wir als

Welche konkreten Massnahmen und Aktionen sind in diesem Bereich in nächster Zukunft an der SML geplant?

SML unseren Beitrag dazu leisten. Diversity- und Inclusi-

Ein wichtiges Anliegen des Diversity- und Inclusion-Manage-

braucht.

on-Management sollte bei uns zur Selbstverständlichkeit werden, sodass es mich als Impulsgeberin gar nicht mehr

ment ist, ein Bewusstsein zu dieser Thematik zu schaffen. Im März 2021 hat zu diesem Zweck die Onlineveranstaltungs-

www.zhaw.ch/sml/dim

reihe «Diversity- und Inclusion-Awareness» mit jeweils einstündigen Microsoft-Teams-Sessions begonnen. Der erste Event fand am 25. März 2021 im Rahmen des Sustainability Day 2021 @SML zum Thema «Unconscious Biases – unbewusste Vorurteile und ihre Überwindung» statt. Ziel ist es, die Awareness-Reihe für die nächsten zwei Jahre zu etablieren. Um die Diversity-Kompetenz auf der Führungsebene zu stärken, ist darüber hinaus im August 2021 ein Kaderworkshop zu den Themen Diversity und Inclusion geplant. Der Fokus der Massnahmen liegt bewusst zuerst bei den Mitarbeitenden und dem Aufbau einer Diversity-Kompetenz. Später werden wir den Fokus auf die Studierenden legen.

Wie gehen Sie als Dozentin mit dem Thema um und welchen Stellenwert nimmt es in Ihrem Unterricht ein? Ab dem Herbstsemester 2021/2022 biete ich ein Wahlpflichtmodul zu Diversity Management für Bachelorstudierende der Betriebsökonomie an. Ziel ist es, den Studierenden die strategische Perspektive auf das Thema «Diversity Management in Organisationen» aufzuzeigen und verständlich zu machen, weshalb es für Unternehmen strategisch relevant ist, die Diversität zu managen und Inklusion zu fördern. Dies ist nämlich wichtig, um das Potenzial aller Mitarbeitenden bestmöglich zu nutzen und dadurch Innovation zu fördern.

Daniela Frau Die Diversity-Management-Beauftragte der SML, Daniela Frau, ist Ansprechpartnerin für Fragen zu den Themen Diversity und Inclusion. Sie ist für die Umsetzung der Diversity-Strategie der SML verantwortlich und berät Mitarbeitende, Führungspersonen und Studierende bezüglich Diversity und Inclusion. Sie vermittelt Kontakte und informiert über interne und externe Beratungsangebote. Daniela Frau hat Einsitz in der Kommission Diversity der ZHAW und vertritt die SML an unterschiedlichen Sensibilisierungsanlässen zu den Themen Diversity und Inclusion. daniela.frau@zhaw.ch



PRME in der Lehre Bildung ist die Grundvoraussetzung zur Umsetzung der Sustainable Development Goals. Gerade im Bereich der Lehre können wir viel bewirken, um künftige Fach- und Führungskräfte noch besser auf ihren Beitrag zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/prme


35 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Abschluss des Projekts «Bestandes­ aufnahme PRME in der Lehre» Eine umfassende Integration von Themen Nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Wirtschaften in die Managementausbildung zu integrieren, ist essenziell für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.

ÜBERBLICK ÜBER ART UND AUSMASS DER INTEGRATION VON PRME-RELEVANTEN THEMEN IN DIE LEHRE AN DER SML

PRME-RELEVANTE THEMEN ALS INTEGRATIVER BESTANDTEIL DER VERSCHIEDENEN STUDIENGÄNGE

Das Projekt «Bestandesaufnahme PRME in der Lehre»

Ausserdem haben die Analysen ergeben, dass 40 Prozent

schafft die Voraussetzung für die Weiterentwicklung von

aller Pflichtmodule, die an der SML im genannten Zeitraum

PRME im zentralen Leistungsbereich Lehre an der SML. Es

angeboten wurden, Themen der nachhaltigen Entwicklung

liefert einen detaillierten Überblick über Art und Ausmass

und des verantwortungsvollen Wirtschaftens behandeln. In

der Integration von PRME-relevanten Themen in die Lehre

den Bachelorstudiengängen behandeln circa ein Drittel der

der SML im Studienjahr 2018/2019. Hierfür wurden unter

Pflichtmodule PRME-relevante Themen, auf Masterstufe

anderem Interviews mit Studiengangleitenden geführt so-

sind es circa die Hälfte. Dabei handelt es sich zum überwie-

wie eine Onlinebefragung von Studierenden der SML vor-

genden Teil um Pflichtmodule, die die genannten Themen

genommen.

integrativ behandeln – diese also in bereits bestehende Module einbetten (z. B. Modul «Corporate Culture & Cross Cul-

IN ALLEN STUDIENGÄNGEN SPIELEN PRME-RELEVANTE THEMEN EINE ROLLE

tural Management», Modul «Einführung BWL», Modul «Mit-

Die Interviews mit den Studiengangleitenden und die Online-

Pflichtmodule dazu, die die Themen isoliert in Form eines

befragung der Studierenden zeigten, dass das Interesse der

stand-alone-Moduls behandeln (z. B. Modul «Corporate Re-

Studierenden an PRME-relevanten Themen wie Corporate

sponsibility», Modul «Leadership & Unternehmensethik»,

Responsibility, Ethik und Verantwortung über alle Studien-

Modul «International Governance and Responsibility»).

arbeiterführung und Leadership»). Es gehören aber auch

gänge und -modelle vorhanden ist. Zudem spielen in allen Studiengängen PRME-relevante Begriffe eine Rolle, die zum Teil geprägt sind von den unterschiedlichen Fachdiszipli-

Modellen zu Nachhaltigkeit (z. B. Triple Bottom

« PRME-relevante Themen spielen in allen Studien­ gängen der SML eine Rolle.»

Line, Stakeholdermanagement, St. Galler Ma-

nen (z. B. Sustainable Finance, Grund- und Menschenrechte, nachhaltiges Controlling, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten) sowie von den theoretischen Konzepten und

nagement-Modell).

Marie-Christin Weber, PRME-Koordinatorin SML


36 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

JEDES DRITTE WAHLPFLICHTMODUL BEHANDELT PRME-RELEVANTE THEMEN

men auch Gastvorträge mit externen Expertinnen und Ex-

Im genannten Zeitraum behandelten mehr als 30 Prozent

den Einsatz von Fallstudien (Case Studies) sowie Exkursio-

der Wahlpflichtmodule auf Bachelorstufe PRME-relevante

nen und Field Trips. Jenseits dessen, was bereits praktiziert

Themen. Von diesen Modulen behandeln mehr als 40 Pro-

wird, werden vor allem interaktive Lehrformen, die zum

zent die genannten Themen isoliert in Form eines eigenstän-

Nachdenken und Reflektieren anregen, für besonders geeig-

digen Kurses (z. B. Modul «Angewandte Unternehmens­

net und effektiv gehalten. Dazu zählen unter anderem Pro-

ethik», Modul «Business and Human Rights», Modul «Inter-

jektarbeiten – einzeln oder in der Gruppe – mit anschliessen-

national Corporate Responsibility Management», Modul

der Diskussion oder Fallstudien aus der realen Unterneh-

«Environmental Economics and Politics»).

menspraxis (z. B. im Wahlpflichtmodul «Law Clinic» oder im

perten zum Einsatz. Ergänzt werden diese Lehrformen durch

Pflichtmodul «GM-Forum»).

MIX ZWISCHEN TRADITIONELLEN UND ERWEITERTEN DIDAKTISCHEN ANSÄTZEN UND METHODEN Bei der Anwendung von didaktischen Ansätzen bzw. Methoden zur Vermittlung von PRME-relevanten Themen kommt über alle Studiengänge hinweg ein Mix zwischen traditionellen und erweiterten Lehrmethoden zum Einsatz. Neben dem Frontalunterricht als klassische Lehrmethode – allerdings mehrheitlich eher mit Charakter eines Lehrgesprächs – kom-

Das Projekt umfasste die folgenden Schritte INTERVIEWS MIT STUDIENGANGLEITENDEN

ANALYSE VON VERGLEICHSHOCHSCHULEN

In den Interviews wurden relevante Informationen über

Best-Practice-Beispiele in Bezug auf didaktische An-

die Integration von PRME-Themen in die unterschiedli-

sätze zur Vermittlung von PRME-Themen von relevan-

chen Studiengänge und Module der SML erhoben.

ten Vergleichshochschulen wurden identifiziert und auf-

Gleichzeitig erfolgte dabei eine Sensibilisierung der

bereitet.

Studiengangverantwortlichen für das Thema. Die Analyse von Modulbeschreibungen ergänzte diese Informationssammlung.

ERGEBNISWORKSHOP Die Ergebnisse der Bestandesaufnahme wurden in einem internen Ergebnisworkshop diskutiert. Handlungs-

STUDIERENDENUMFRAGE

empfehlungen und nächste Schritte wurden abgeleitet.

Durch eine Onlineumfrage wurden die Haltung, die Erwartungen und die Einschätzungen der Studierenden

BERICHT

hinsichtlich einer verantwortungsvollen Management­

In einem Schlussbericht wurden die Ergebnisse aufbe-

ausbildung an der SML ermittelt.

reitet und intern zur Verfügung gestellt.


37 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Law Clinic

Die Plattform für kostenlose Rechtsberatung Als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung hat die SML das Projekt «Law Clinic» ins Leben gerufen, um damit Studierende und Bevölkerung kostenlos in Rechtsfragen zu beraten.

LAW CLINIC – WAS IST DAS?

WIN-WIN-SITUATION FÜR ALLE

Der Begriff «Law Clinic» ist in der Schweiz noch ungewohnt,

Potenzielle Fälle für die Law Clinic melden rechtsuchende

zählt allerdings an den Hochschulen im angelsächsischen

ZHAW-Studierende oder hochschulexterne Personen via

Raum zum täglichen Sprachgebrauch. Studierende des Ba-

Kontaktformular. Im Anschluss wählt der Modulverantwortli-

chelorstudiengangs Wirtschaftsrecht bieten – unter der Auf-

che diejenigen Fälle aus, die durch die Law Clinic bearbeitet

sicht von Rechtsanwältinnen und -anwälten – kostenlose

werden können, und teilt sie unter den studentischen Bera-

Rechtsberatung für Rechtsuchende an. Die Studierenden

tenden auf. Dabei handelt es sich primär um alltägliche

erhalten so die Gelegenheit, die im Studium erlernten Grund-

Rechtsprobleme mit geringem Streitwert, die in der Praxis

lagen praxisorientiert anzuwenden und Erfahrungen mit

nicht von Anwältinnen und Anwälten aufgenommen werden

«echten» Fällen zu sammeln. Für den Einsatz werden die Studierenden durch die Dispensation von einem 3-ECTS-Wahlpflichtmodul belohnt. Voraussetzung ist die Bearbeitung von drei Fällen.

AUSWAHLPROZESS Für die Law Clinic können sich Studierende bewerben, die sich im Hauptstudium des Bachelorstudiengangs

Wirtschaftsrecht

befinden

und das Assessment mindestens mit der Note 5,0 abgeschlossen haben. Das Aufnahmeverfahren gliedert sich

« Durch die Rechtsberatung konnte ich das an der SML angeeignete Wissen direkt anwenden und dank des Coachings durch erfahrene Rechtsanwältinnen und -anwälte wertvolle Praxiserfahrung sammeln.»

L. Messerschmidt, Beratende Law Clinic

in zwei Teile: Interessierte Studierende bewerben sich zunächst mit einem Motivationsschreiben. Wenn dieses überzeugt, folgt

und somit unbehandelt bleiben würden. Bei der Fallbearbei-

ein persönliches Gespräch mit Fabio Babey, dem Modulver-

tung werden die Studierenden von erfahrenen Rechtsanwäl-

antwortlichen der Law Clinic, und Alessandra Casutt, die die

tinnen und -anwälten betreut. Nach der Zuteilung klären die

Law Clinic als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt. Im

Studierenden offene Fragen zum Fall und besprechen das

Herbstsemester 2019/2020 wurden vier und im Frühlings­

weitere Vorgehen mit ihrer Betreuungsperson. Danach folgt

semester 2020 acht Personen für das Modul ausgewählt.

das Gespräch mit der Klientin oder dem Klienten. Den Fall bearbeiten die Studierenden im Anschluss weitgehend selb-


38 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die Beraterinnen der Law Clinic im Herbstsemester 2019/2020.

Die Beraterinnen und Berater der Law Clinic im Frühlingssemester 2020.

ständig. Die Ergebnisse halten sie in einem «Legal Memo»

nen. Neben der Anwendung der im Studium vermittelten

unter Angabe der relevanten Quellen bzw. der Rechtsgrund-

rechtlichen Grundlagen sollen sich die Studierenden durch

lagen fest. Es dient als Grundlage für das Abschlussge-

den Kontakt mit Klientinnen und Klienten Sozialkompeten-

spräch mit der Klientin oder dem Klienten. Dabei geht es

zen aneignen. Das beinhaltet unter anderem, dass sie auf

darum, über die Chancen und Risiken des Falls zu informie-

die Rechtsuchenden eingehen können, aber auch, dass sie

ren und die Möglichkeiten für das weitere Vorgehen aufzu-

bei der Beratung eine verständliche Sprache nutzen. Aus­

zeigen. Nach Abschluss des Gesprächs erhalten die Studie-

serdem lernen sie, sich moralisch und ethisch korrekt zu

renden noch ein Feedback von der Betreuungsperson.

verhalten. Das bedeutet, dass sie Auskünfte geben, die der Wahrheit entsprechen, legal und legitim sind, und dass sie

FÖRDERUNG DER FACH- UND SOZIALKOMPETENZ

die Verantwortung für den Aussageinhalt übernehmen. Nicht

Die Law Clinic ermöglicht es Studierenden, in einem klar de-

Berufsleben.

zuletzt dient die Law Clinic als gute Vorbereitung auf das

finierten Rahmen und unter Aufsicht einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts konkrete Fälle zu lösen und das Führen eines strukturierten Beratungsgesprächs zu erler-

www.zhaw.ch/lawclinic


39 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Verantwortungsvolle Management­ ausbildung im Wahlpflichtbereich Eine verantwortungsvolle Managementausbildung berücksichtigt Themen wie Ethik, Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit.

ERWEITERUNG DES WAHLPFLICHTANGEBOTS

unterrichtet wird und in den letzten Semestern fast immer

Die nachfolgende Tabelle liefert einen Überblick über die Aus-

ausgebucht war. Grosser Beliebtheit erfreuen sich auch die

lastung der auf Bachelorstufe angebotenen Wahlpflichtmo-

Wahlpflichtmodule «Business and Human Rights» sowie «En-

dule, die Themen einer verantwortungsvollen Management­

vironmental Economics and Politics».

ausbildung behandeln. Im Vergleich zum Zeitraum von 2017 bis 2018 sind in den Jahren 2019 bis 2020 vier neue Wahl-

AUSBLICK

pflichtmodule hinzugekommen: «Carbon Literacy for Busi-

Das Wahlpflichtangebot mit Inhalten zu Ethik, Corporate

ness Managers», «Climate and Energy Economics», «MCE

Res­ponsibility und Nachhaltigkeit wird auch in den nächsten

– Managing Circular Economy» sowie «Mindfulness/Mindful

Jahren weiterwachsen. So sind für 2021 unter anderem

Leadership». Besonders positiv hervorzuheben ist das Wahl-

Wahlpflichtmodule zu «Social Entrepreneurship» und «Diver-

pflichtmodul «Compliance», das bereits seit mehreren Jahren

sity Management» geplant.

WAHLPFLICHTMODULE MIT INHALTEN ZU ETHIK, CORPORATE RESPONSIBILITY UND NACHHALTIGKEIT UND DEREN AUSLASTUNG (NACH SEMESTER) Titel

FS 17

HS 17/18

FS 20

HS 20/21

69%

78%

100%

88%

100%

44%

97%

63%

75%

94%

81%

94%

88%

97%

Carbon Literacy for Business Managers

54%

Climate and Energy Economics

78%

100%

Compliance

91%

100%

100%

97%

100%

100%

100%

Data Protection and Governance

56%

88%

84%

94%

89%

75%

72%

Environmental Economics and Politics

72%

97%

91%

Energierecht

63%

31%

69%

19%

53%

63%

25%

Grundlagen der Energiewirtschaft

59%

25%

50%

34%

91%

38%

66%

Internationales und kollektives Arbeitsrecht

56%

53%

28%

59%

16%

19%

88%

100%

91%

94%

59%

88%

78%

47%

MCE – Managing Circular Economy

42%

Mindfulness/Mindful Leadership

100%

Public Health und Gesundheitsrecht

40%

100%

75%

98%

Simulation for Integrated Value Creation

41%

44%

59%

31%

31%

16%

Antidiskriminierungs-, Gleichstellungsund Diversity-Recht Angewandte Unternehmensethik Business and Human Rights

International Corporate Responsibility Management

FS 18 HS 18/19

FS 19 HS 19/20


40 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Folgende Wahlpflichtmodule wurden im Zeitraum von 2019 bis 2020 zum ersten Mal angeboten: CARBON LITERACY FOR BUSINESS MANAGERS Das Wahlpflichtmodul zeigt auf, welche grundlegenden Herausforderungen sich für Unternehmen aus dem Klimawandel und den damit verbundenen technologischen, politischen und sozioökonomischen Entwicklungen ergeben. Am Beispiel von verschiedenen Unternehmen lernen die Studierenden, wie Unternehmen klimabezogene Risiken managen und Chancen strategisch nutzen können.  Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» CLIMATE AND ENERGY ECONOMICS Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart. Die Verbrennung fossiler Energieträger verursacht eine grosse Menge von Treibhausgasen. Dazu zählt die direkte Nutzung fossiler Brennstoffe für Transport- und Heizzwecke sowie der indirekte Verbrauch aus der Nutzung von Elektrizität. Nach Abschluss des Wahlpflichtmoduls verstehen die Studierenden die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels und können Ansätze zur Regulierung der durch das Energiesystem verursachten Treibhausgas­ emissionen kritisch bewerten. MCE – MANAGING CIRCULAR ECONOMY Ressourcenschonung und wirtschaftliches Handeln schliessen sich nicht aus, im Gegenteil. Durch kreislaufwirtschaftliche und damit besonders nachhaltige Geschäftsmodelle können sich für Unternehmen eine Reihe wirtschaftlicher Vorteile ergeben. Das Wahlpflichtmodul bringt Studierenden das Konzept der Kreislaufwirtschaft näher und liefert einen Überblick zu Managementtools und Erfolgsgeschichten von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage, Risiken und Chancen der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen zu erkennen. Ausserdem lernen sie entsprechende Geschäftsmodelle kennen. MINDFULNESS/MINDFUL LEADERSHIP Wichtiger Bestandteil des Wahlpflichtmoduls sind unterschiedliche Mindfulness-Praktiken wie Sitz- und Bewegungsmeditationsformen. Aber auch innovative Ansätze aus Improvisationstheater, Coaching und Leadership kommen zur Anwendung. Das Wahlpflichtmodul basiert sehr stark auf erfahrungsbasiertem Lernen. Es setzt bei den Studierenden eine hohe intrinsische Motivation und die Bereitschaft voraus, sich mit sich selbst und den anderen Modulteilnehmenden auseinanderzusetzen. Dabei steht insbesondere die eigene Mindfulness-Praxis im Vordergrund. Die Studierenden sind aufgefordert, sich während des gesamten Semesters eigenständig zu Hause in den unterschiedlichen Mindfulness-Praktiken zu üben.  Mindfulness – mehr als Mentaldoping und Stressreduktion


41 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» Sechs Fragen an Dominik Dübendorfer, Student BSc Inter­national Management, zum Wahlpflichtmodul Herr Dübendorfer, das Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» wurde erstmals im Herbstsemester 2020/2021 angeboten. Weshalb haben Sie sich für dieses Modul entschieden?

Experten aus der Praxis als besonders spannend und lehr-

In erster Linie wegen meines hohen Interesses an Nachhal-

schiedenen Akteure in der Schweizer Firmenlandschaft

tigkeitsthemen. Zudem ist der Klimawandel mehr als nur ein

schärfen können.

reich empfunden, darunter unter anderem von Nestlé und Logitech. Nebst wertvollen Einblicken in die Privatwirtschaft habe ich durch diese Beiträge auch meinen Blick auf die ver-

Trendthema. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem ein worden ist. Dabei interessiert mich insbesondere die Position

Was könnte man Ihrer Meinung nach noch verbessern?

von Unternehmen, denn diese müssen und können einen

Persönlich empfand ich die Inhalte als sehr anspruchsvoll.

wichtigen Beitrag leisten.

Wenn man sich mit dem Klimawandel auseinandersetzt, ist

nachhaltigerer Umgang mit Ressourcen unumgänglich ge-

nicht immer alles einfach zu verstehen und die Zusammen-

Was bedeutet der Begriff «Carbon Literacy»?

hänge sind vielfältig. Je tiefer man eintaucht, desto komplexer

Ich muss ehrlich sagen, dass der Name des Wahlpflichtmo-

wird es. Inhaltlich ist das Modul auf «Business Managers»

duls anfangs nicht sehr anziehend auf mich gewirkt hat. Was

ausgerichtet, persönlich hätte ich mich allerdings gerne auch

unter «Carbon Literacy» genau zu verstehen ist, war mir

vertieft mit der Ebene des Individuums befasst. Denn es inte-

nicht auf Anhieb klar. Nun weiss ich es: Es geht darum, ein

ressiert mich, welche Handlungsmöglichkeiten man als Indivi-

Bewusstsein für die Kohlenstoffauswirkungen verschiedener Aktivitäten zu schaffen sowie die Fähigkeit und Motivation zu erhalten, Emissionen auf individueller, gemeinschaftlicher und organisatorischer Basis zu reduzieren.

Welche Erwartungen hatten Sie an das Wahlpflichtmodul? Wurden diese erfüllt? Nebst

vertiefenden

Theorieinputs

habe ich vor allem Zusammenhänge besser verstehen lernen wollen: Wie

« In zahlreichen Gastvorträgen haben Expertinnen und Experten aus der Praxis aufgezeigt, mit welchen Strategien und Massnahmen Unternehmen auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen reagieren.»

hängt der Klimawandel mit dem Verhalten von Unternehmen zusammen? Wie sehen Prozesse innerhalb der Unternehmen aus und wo gibt es Stellschrauben, um die

duum hat, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Natürlich

Geschäftstätigkeit nachhaltiger zu gestalten? Wie können

sind Unternehmen und ihr Verhalten ein zentrales Element bei

Unternehmen klimabezogene Risiken managen und Chan-

der Bekämpfung des Klimawandels, aber das sind wir Men-

cen strategisch nutzen? Was solche Fragestellungen betrifft,

schen genauso. Ich habe den Eindruck, dass sich die meis-

habe ich die vielen Gastvorlesungen von Expertinnen und

ten Menschen der Problematik des Klimawandels und auch


42 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Das Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» leistet insbesondere einen Beitrag zu SDG 4: «Hochwertige Bildung» und SDG 13: «Massnahmen zum Klimaschutz».

der Auswirkungen des persönlichen Verhaltens bewusst sind.

Würden Sie das Wahlpflichtmodul weiterempfehlen?

Wenn es aber darum geht, das Verhalten zu ändern, wird’s

Auf jeden Fall. Inhaltlich trifft es den Nerv der Zeit. Dafür ge-

plötzlich kompliziert. Wie setzt man am besten bei sich selbst

nügt ein Blick in die Nachrichten: Klimawandel, Hungersnöte,

an, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Und was

Flüchtlingsströme, Plastikmüll in den Meeren und Artenster-

gibt es für Möglichkeiten, um als Individuum einen positiven

ben. Eine Schreckensbotschaft jagt die nächste. Dass etwas

Einfluss auf die Wirtschaft zu nehmen? Diese Fragestellungen

geschehen muss, bezweifelt niemand. Ausserdem fand ich

hätte ich im Wahlpflichtmodul ebenfalls gerne behandelt.

das Modul mit der dreiteiligen Struktur aus theoretischen Inputs, Gastvorträgen und selbst erarbeiteten Gruppenvorträ-

Wenn Sie zurückblicken: Was waren Highlights bzw. was ist Ihnen in positiver Erinnerung geblieben?

gen abwechslungsreich gestaltet.

Geblieben sind mir vor allem die spannenden Gastvorlesungen und die Vorträge, die wir in Gruppen erarbeitet und vor der Klasse präsentiert haben. Für den Vortrag unserer Gruppe habe ich einen Input zum Thema Biokohle erarbeitet. Biokohle wird durch einen speziellen Verkohlungsprozess aus Biomasserückständen wie z. B. Holzspänen, Nussschalen, Baumrinde etc. produziert. Sie kann in der Landwirtschaft als Bodenverbesserer, aber auch in vielen weiteren Funktionen eingesetzt werden und birgt zudem ein grosses Potenzial als Mittel zur Kompensation von CO2-Emissionen. Bei diesem Gruppenvortrag habe ich nicht nur mehr über mein eigenes Thema gelernt, es war auch lehrreich zu sehen, wie unterschiedlich die Herangehensweise meiner Mitstudierenden an die Aufgabe war.

Dominik Dübendorfer Dominik Dübendorfer studiert an der SML International Management und hat im Herbstsemester 2020/2021 das Wahlpflichtmodul «Carbon Literacy for Business Managers» besucht.


43 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mindfulness – mehr als Mentaldoping und Stressreduktion Mindfulness ist längst mehr als ein Nischentrend. Das Konzept etabliert sich immer mehr auch in Unternehmen und Hochschulen.

Acht Fragen an Elias Jehle, Dozent des Wahlpflichtmoduls «Mindfulness/Mindful Leadership» Herr Jehle, warum ist Mindfulness gerade in aller Munde?

siert, im Denken, im Körper und im externen Umfeld, in

Das Interesse an Mindfulness hat in den letzten zehn Jah-

lich ist Mindfulness eine Fähigkeit, die erlernbar ist und mit

ren sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Wis-

Hilfe von regelmässigen Übungen wie ein Muskel trainiert

senschaftscommunity massiv zugenommen. Letzteres

werden kann.

einer Haltung der Neugier und des Wohlwollens. Letztend-

zeigt sich z. B. daran, dass in den einschlägigen Datenbantionen zum Thema zu finden sind. Zum Vergleich: 2009

Welche Rolle spielt Mindfulness in der heutigen Arbeitswelt?

waren es nur etwa 230. Zahlreiche dieser Forschungser-

Heutzutage werden die Ansätze von Mindfulness in vielen

gebnisse belegen die positiven Auswirkungen der Mindful-

Settings angewandt. So integrieren immer mehr Unterneh-

ness-Praxis. So wird Mindfulness nachgesagt, unter ande-

men Mindfulness als einen wesentlichen Bestandteil in ihre

rem einen wertvollen Beitrag bei der Verbesserung der

Entwicklungsprogramme für Führungskräfte. Darunter sind

Konzentrations- und Lernfähigkeit zu leisten, einen be-

nicht nur technologieaffine Unternehmen wie Google, SAP,

ken mittlerweile mehr als 10 000 wissenschaftliche Publika-

wussteren und konstruktiveren Umgang mit Stress zu fördern, Kreativität und Innovationskraft zu stärken, die Entwicklung von emotionaler Intelligenz zu unterstützen sowie psychische und physische Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Aber was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff «Mindfulness»? In der wissenschaftlichen Literatur lassen sich – nicht allzu überraschend – mehrere

« Mindfulness ist eine Fähigkeit, die erlernbar ist und mit Hilfe von regelmässigen Übungen wie ein Muskel trainiert werden kann.»

Definitionen von Mindfulness finden. Eine der wohl bekanntesten ist die von Jon Kabat-Zinn, emeritiertem Professor an der University of Massachusetts Medical School und Entwick-

Facebook, Intel oder LinkedIn, sondern auch «traditionel-

ler des Mindfulness-Ansatzes «Mindfulness Based Stress

lere» Organisationen wie Deutsche Post, Credit Suisse,

Reduction» (MBSR): «Achtsamkeit bedeutet, auf eine be-

Caritas, Daimler, Bosch, Axpo oder Ikea. Einer der Pioniere

stimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegen-

in diesem Bereich war Chade-Meng Tan, der bei Google

wärtigen Augenblick und ohne zu urteilen.» So steht bei

das «Search-Inside-Yourself»-Programm (SIY) entwickelt

Mindfulness-Trainings im Fokus, (wieder) bewusst wahr-

hat. Dieses wird mittlerweile von zahlreichen anderen Un-

nehmen zu lernen, was im gegenwärtigen Moment pas-

ternehmen ebenfalls angeboten, sodass es bisher mehr als


44 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die Mindfulness-Sessions und das Wahlpflichtmodul «Mindfulness/Mindful Leadership» tragen unter anderem zur Erreichung des SDG 3: «Gesundheit und Wohlergehen», SDG 4: «Hochwertige Bildung», SDG 8: «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum» sowie SDG 12: «Nachhaltiger Konsum und Produktion» bei. Im Interview stellt Elias Jehle das Konzept «Mindfulness» vor und gibt Einblick in die Aktivitäten der SML.

Das Softwareunternehmen SAP ist eines der Unterneh-

Was war für Sie der Grund, ein Wahlpflichtmodul im Bereich Mindfulness an der SML ins Leben zu rufen?

men, in denen das SIY-Programm erfolgreich im grossen

Ich wurde inspiriert durch einen Vortrag von Professor

Stil zur Anwendung kommt. Dort gibt es mit Peter Bostel-

Andreas de Bruin, der davon berichtete, dass das Fach

mann sogar einen «Director of Global Mindfulness Practice».

«Mindfulness» als Teil des Curriculums an der Hochschule

Er führt aus: «Achtsamkeit ist etwas, das den Mitarbeiten-

München und der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-

den hilft, ihr Engagement, ihre Selbstwahrnehmung, ihre

chen angeboten wird. Da ich mit meiner Idee, direkt ein

Flexibilität in Zeiten des Wandels zu steigern sowie das

Wahlpflichtmodul «Mindfulness» anzubieten, zuerst nicht

Selbst zu stärken.» Mittlerweile ist das SIY-Programm das

auf offene Ohren gestossen bin, habe ich im Herbst 2019

mit Abstand beliebteste Trainingsprogramm bei SAP mit

als Pilotprojekt einige Mindfulness-Sessions für Mitarbei-

weltweit mehr als 11 000 Mitarbeitenden, die teilgenom-

tende und Studierende der SML angeboten. In diesen Ein-

men haben. Aber auch an immer mehr Universitäten (z. B.

führungssessions waren mehr als 120 Studierende dabei,

University of Oxford, Harvard Law School, London School

was mich positiv überrascht und darin bestärkt hat, beim

of Economics oder Ludwig-Maximilians-Universität Mün-

Wahlpflichtmodul dranzubleiben. Zusätzlich habe ich dann

chen) ist Mindfulness Teil des Angebots.

begonnen, die Mindfulness-Sessions regelmässig anzubie-

50 000 Personen in mehr als 50 Ländern absolviert haben.


45 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

und meinem Kollegen Mathias Schüz, Professor für Res-

Haben die Studierenden am Ende des Semesters bei sich selbst positive Auswirkungen aufgrund der regelmässigen Mindfulness-Praxis feststellen können?

ponsible Leadership am Institut für Organizational Viability.

Ja, auf jeden Fall! Die Rückmeldungen, die ich erhalten

Die Mindfulness-Sessions bieten wir immer noch an – aller-

habe, waren sehr erfreulich. Viele berichten von positiven

dings mittlerweile meist dreimal pro Woche während des

Effekten, wie der Entwicklung eines bewussteren Lebens-

Semesters gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen,

stils, einem besseren Umgang mit Stress und einer erhöh-

Alumnae und Alumni von den ZHAW-Departementen An-

ten Konzentrationsfähigkeit. Dies kommt auch in dem fol-

gewandte Psychologie und Soziale Arbeit. Denn, wie wir

genden Zitat eines Studenten zum Ausdruck: «Durch die

recht schnell festgestellt haben, finden auch dort schon

Mindfulness-Praxis konnte ich meine Konzentration ver-

seit Längerem Mindfulness-Sessions im Rahmen von

bessern. Zudem bin ich geduldiger geworden und fühle

«Achtsamkeit @Toni» statt. Seit dem ersten Lockdown im

mich weniger angespannt.» Einige Studierende geben zu-

Frühling 2020 finden die Sessions online statt. Allerdings

dem an, dass der achtsamere Umgang mit sich selbst und

hat dies die Nachfrage nicht geschmälert – ganz im Gegen-

dem eigenen Umfeld ihnen hilft, besser durch belastende

teil: Im Zeitraum von Ende März 2020 bis Ende Februar

Zeiten wie der Coronapandemie oder der Prüfungsphase

2021 haben rund 1 300 Mitarbeitende und Studierende an

zu kommen. So schreibt eine Studentin: «Von diesem Mo-

diesen Mindfulness-Übungssessions teilgenommen.

dul nehme ich sehr viel mit. Mir wurde wieder einmal klar,

ten, zuerst allein und später bekam ich dann wertvolle Unterstützung von meiner Kollegin Katja Kurz, wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik,

wie wichtig die mentale Gesundheit ist und wie sie ge­

Sie haben das Wahlpflichtmodul «Mindfulness/ Mindful Leadership» erstmals im Herbstsemester 2020/2021 angeboten. Wie kann man sich den Aufbau vorstellen?

fördert werden kann – gerade in dieser struben Zeit von Corona.»

tergrundinformationen und Unternehmensbeispielen sehr

Wo kommen Studierende und Mitarbeitende an der SML noch mit dem Thema Mindfulness in Berührung?

stark auf erfahrungsbasiertem Lernen. Es setzt bei den

Im Bereich der Lehre wird seit dem Herbstsemester

Studierenden eine hohe intrinsische Motivation und die Be-

2020/2021 das Thema «Self-Leadership und Mindfulness»

reitschaft voraus, sich mit sich selbst und den anderen

auch im Pflichtmodul «Leadership und Unternehmensethik»

Modulteilnehmenden aktiv auseinanderzusetzen. Inhaltlich

behandelt, das in den Bachelorstudiengängen Betriebs­

orientiert sich das Wahlpflichtmodul an etablierten Mindful-

ökonomie und Wirtschaftsinformatik unterrichtet wird.

ness-Ansätzen wie MBSR, MBCT (Mindfulness Based

Ebenso können Studierende in den Pflichtmodulen «GM-Fo-

Cognitive Therapy), SAM (Salzburger Achtsamkeitsmodell)

rum» und «Integration» Themen wie «Digital Mindfulness»

sowie das bereits erwähnte SIY – das wohl weitverbreitetste

oder «Digital Health» bearbeiten. Zudem hat das Thema in

Corporate-Mindfulness-Leadership-Programm.

Das Wahlpflichtmodul basiert neben wissenschaftlichen Hin-

Wichtiger

unterschiedlichen Ausmassen auch in den Masterstudien-

Bestandteil der Unterrichtseinheiten sind zudem das Ken-

gängen Business Administration und Wirtschaftsinformatik

nenlernen unterschiedlicher Mindfulness-Praktiken wie Sitz-

Einzug gehalten. Weiter beschäftigen sich immer mehr Stu-

und Bewegungsmeditationsformen. Besonders im Vorder-

dierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit der Thema-

grund steht dabei die eigene Mindfulness-Praxis. So sind

tik. So durfte ich bereits Bachelorarbeiten zu folgenden

alle Studierenden aufgefordert, sich während des gesamten

Themen betreuen: «Leading Mindfully in a VUCA World –

Semesters mindestens fünf Mal pro Woche für jeweils min-

The Impact of Mindfulness on Leadership Capabilities»,

destens zehn Minuten eigenständig zu Hause in den unter-

«Einfluss von Mindfulness auf das ethische Verhalten im

schiedlichen Mindfulness-Praktiken zu üben. Ihre Erfahrun-

unternehmerischen Kontext», «Der Einfluss von individueller

gen halten sie in Form eines Reflexionstagebuchs fest.

Mindfulness auf das Team im Arbeitskontext» und «Chan-


46 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

cen und Risiken von Mindful Technology und deren Integration in bestehende IT-Infrastrukturen». Aber auch mehrere andere Dozierende der SML wie Katja Kurz, Mathias Schüz, Adrian Müller, Madeleine Gut, Santhosh Kaduthanam oder Franz Röösli haben entsprechende Abschlussarbeiten begleitet. Darüber hinaus besteht für Mitarbeitende der SML die Möglichkeit, im Rahmen des zweitägigen Weiterbildungskurses «Mindfulness» mehr über das Thema zu erfahren. Er ist Teil des CAS Higher & Professional Education.

Was ist mit Blick auf 2021 und 2022 noch geplant? Wir von «Mindfulness @ZHAW» möchten weiterhin regelmässig Mindfulness-Übungssessions für Mitarbeitende und Studierende anbieten. Ob vor Ort in Winterthur bzw. im Toni-Areal, als Onlinesession oder in hybrider Form wird sich zeigen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ideen, aber auch schon konkrete Pläne, das Thema Mindfulness in der Lehre, Weiterbildung und Forschung weiter auszubauen. Meine Vision ist, dass alle Studierenden der ZHAW die Möglichkeit erhalten, sich während des Studiums aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wir bleiben auf jeden Fall dran und freuen uns auf das, was noch kommt!  Mindfulness SML

Elias Jehle Elias Jehle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organizational Viability und setzt sich mit viel Herzblut dafür ein, dass sein persönliches Mission Statement «Empowering people dare to shine!» nicht nur als Satz auf dem Papier steht, sondern unter anderem mit Angeboten zu Mindfulness und Self-Leadership konkrete Früchte trägt. elias.jehle@zhaw.ch


47 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Abschlussarbeiten mit Impact: Zwei Studenten berichten An der ZHAW SML beschäftigt sich eine Vielzahl von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit Fragen zur nachhaltigen Entwicklung. Zwei Studenten berichten von ihren Erfahrungen.

Michael Erdin, Alumnus BSc Betriebsökonomie mit der Vertiefung Economics and Politics, zum Thema «All Hat and No Cattle? The Relations Among Environmental Sustainability Disclosure and Environmental Sustainability Performance in the Swiss Banking Sector» Herr Erdin, was hat Sie motiviert, Ihre Bachelorarbeit zu diesem Thema zu schreiben?

tik» zum Schreiben meiner Abschlussarbeit befähigt. Ersteres

Ich sah die Bachelorarbeit als Gelegenheit, mein Flair für

schaftliches Arbeiten» und «Projektmanagement».

beschäftigt sich insbesondere mit den Themen «Wissen-

Nachhaltigkeitsthemen mit meiner beruflichen Vergangenheit in der Bankenbranche zu verbinden. Zudem berichten

Was waren die Ergebnisse Ihrer Arbeit?

die meisten grösseren Banken mittlerweile ausgiebig über

Eine Erkenntnis war, dass es einen positiven Zusammenhang

das Thema Nachhaltigkeit, weshalb sich die Bankenbranche

zwischen der Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung

auch aus praktischen Gründen für meine Analyse anbot. Mit

und der Unternehmensgrösse gibt. Dieses Ergebnis steht im

der Bachelorarbeit habe ich versucht herauszufinden, ob es

Einklang mit bestehender Forschung auf diesem Gebiet. Auf

einen Zusammenhang zwischen der Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der tatsächlichen Nachhaltigkeitsleistung von Schweizer Banken gibt. Hierfür habe ich sämtliche Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte der 30 grössten Schweizer Banken analysiert. Fokussiert habe ich mich dabei ausschliesslich auf die ökologische Nach­ haltigkeit.

Welche Module haben Sie besonders befähigt, Ihre Bachelorarbeit in diesem Bereich zu schreiben?

« Ich sah die Bachelorarbeit als Gelegenheit, mein Flair für Nachhaltigkeitsthemen mit meiner beruflichen Vergangenheit in der Bankenbranche zu verbinden.»

Inhaltlich gab es Überschneidungen mit dem Pflichtmodul «Leadership und Unternehmens­ ethik» sowie dem Wahlpflichtmodul «Business and Human

der Ebene einzelner Nachhaltigkeitsindikatoren hat sich z. B.

Rights», durch das ich mit dem Thema Nachhaltigkeitsbe-

gezeigt, dass grössere Banken tendenziell einen geringeren

richterstattung in Kontakt gekommen bin. Methodisch haben

Papierverbrauch ausweisen als kleinere Banken. Erkennt-

mich vor allem die Pflichtmodule «BWL-Skills» sowie «Statis-

nisse zum Zusammenspiel von der Qualität der Nachhaltig-


48 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mit Hilfe seiner Abschlussarbeitet leistet Michael Erdin einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des SDG 12: «Verantwortungsvoller Konsum und Produktion», indem er Unternehmen ermuntert, Nachhaltigkeitsinformationen noch stärker in die Berichterstattung aufzunehmen.

keitsberichterstattung und der Nachhaltigkeitsleistung habe

wortung dieser Auswirkungen kann ziemlich klar der Bank

ich aufgrund mangelnder Datenlage leider nur beschränkt

zugeschrieben werden. Bei Banken als Dienstleistungsunter-

gewinnen können. Mit meiner Methodik bin ich dort an Gren-

nehmen sind diese direkten Umweltauswirkungen – und da-

zen gestossen.

mit auch deren Relevanz für die Umwelt – allerdings überschaubar. Komplizierter, aber auch spannender wird es bei

Lassen die Ergebnisse Rückschlüsse zu, welches die umweltfreundlichste Bank der Schweiz ist?

den indirekten Auswirkungen auf die Umwelt. Diese fallen

Nein, so einfach ist es leider nicht. Die ökologischen Auswir-

Umweltverträglichkeit von Finanzprodukten, welche den

kungen der klassischen Schweizer Grossbanken lassen sich

Kundinnen und Kunden angeboten werden, das Hypothe-

in eine direkte und eine indirekte Kategorie unterteilen. Di-

kenportfolio oder das Investitionsverhalten der Bank. Die Ein-

rekte Auswirkungen entstehen bei der Bank während der

schätzung der Lage ist hier weitaus schwieriger, denn die

Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit, z. B. der Verbrauch von

Datenlage ist teilweise spärlich, die Zuweisung der Verant-

Papier, Wasser, aber auch die Geschäftsreisen von Mitarbei-

wortung schwierig und die Nachhaltigkeitsberichterstattung

tenden. In diesem Bereich ist die Standardisierung der Be-

wenig ausführlich.

richterstattung bereits weit fortgeschritten und die Verant-

nicht direkt bei der Bank an. Dazu zählen beispielsweise die


49 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Gabriel Hermon, Alumnus des BSc International Management, zum Thema «Human Rights Due Diligence in Swiss Small and Medium-Sized Enterprises» Herr Hermon, was hat Sie motiviert, Ihre Bachelorarbeit zu diesem Thema zu verfassen?

Principles on Business and Human Rights» auseinanderge-

Das war ein Prozess, der mit dem Bachelorstudium an der

Ich wollte herausfinden, ob und wie Schweizer KMU den

SML begann. Am Anfang stand das Modul «Corporate Res-

HRDD-Prozess der OECD umsetzen.

setzt. Fokussiert habe ich mich dabei auf Schweizer KMU.

ponsibility», das mein Interesse geweckt hat. Später habe ich zwei Austauschsemester in Tokio verbracht, wo ich mich im

Weshalb haben Sie den Fokus auf KMU gelegt?

Rahmen einer Vorlesung zum internationalen Recht vertieft

Dafür gab es mehrere Gründe. Zum einen stehen Grosskon-

mit dem «National Action Plan on Business and Human

zerne gewissermassen von Natur aus viel stärker im Zentrum

Rights» auseinandergesetzt habe. Dort bin ich zum ersten

der öffentlichen Berichterstattung. Umso reizender fand ich

Mal mit den UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Men-

es, die Lage bei den KMU zu untersuchen. Zum anderen sind

schenrechte (engl. «UN Guiding Principles on Business and

99 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz KMU und diese

Human Rights») und der menschenrechtlichen Sorgfalts-

beschäftigen wiederum rund zwei Drittel aller Arbeitnehmen-

pflicht (engl. «Human Rights Due Diligence») in Kontakt ge-

den in der Schweiz. Im Vergleich zu Grosskonzernen sind

kommen. Zurück an der SML habe ich diesen Weg weiter-

KMU ausserdem nach wie vor wenig erforscht und man

verfolgt und mich für das Wahlpflichtmodul «Business and

weiss, dass sie sich schwertun mit der Umsetzung der men-

Human Rights» eingeschrieben. Schlussendlich war es keine

schenrechtlichen Sorgfaltsprüfung.

Frage mehr, ob meine Bachelorarbeit einen Nachhaltigkeitsbezug haben soll, sondern welchen.

Worum ging es in Ihrer Bachelorarbeit? Im Zentrum stand die sorgfältige Prüfung der Menschenrechte, die sogenannte «Human Rights Due Diligence» (HRDD), welche ich in einem Unternehmenskontext untersucht habe. Von Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie Menschenrechte

« Meine Analysen ergaben, dass KMU oftmals bereits stark für ökologische Nachhaltigkeitsaspekte sensibilisiert sind, für soziale Nachhaltigkeits­ themen allerdings weniger.»

und Umweltstandards einhalten – nicht nur in der eigenen Produktion, sondern auch im Ausland entlang ihrer Wertschöpfungsketten. Doch wie überprüft man das?

Wie sind Sie konkret vorgegangen?

Und welche Werkzeuge und Tools stehen dafür zur Verfü-

Um richtig ins Thema einzutauchen, habe ich zuerst eine aus-

gung? In meiner Arbeit habe ich mich intensiv mit dem

giebige Literaturrecherche gemacht. In der Folge habe ich

HRDD-Prozess der Organisation für wirtschaftliche Zusam-

einen Fragebogen entworfen, der mir als Grundlage für meine

menarbeit und Entwicklung (OECD) sowie den «UN Guiding

circa zehn Interviews mit KMU-Vertreterinnen und -Vertretern


50 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Gabriel Hermon hat sich in seiner Abschlussarbeit mit der Umsetzung des «Human Rights Due Diligence»-Prozesses durch Schweizer KMU beschäftigt. Er liefert dadurch einen wertvollen Beitrag zur Erreichung des SDG 8: «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.»

gedient hat. Zum Schluss hätte ich eigentlich mit den Er-

ich aber leider kaum verwertbares Feedback erhalten. So ist

kenntnissen aus den Interviews noch eine breit angelegte

es schlussendlich leider nicht zur breit angelegten Umfrage

Onlineumfrage machen wollen, dazu ist es allerdings leider

und Auswertung der Antworten gekommen.

nicht mehr gekommen.

Gab es Schwierigkeiten?

Haben Sie trotzdem Ergebnisse präsentieren können?

Bereits die Interviews waren sehr herausfordernd, weil ich

Ja, aus den semistrukturierten Interviews konnte ich Ergeb-

mich für sehr unterschiedliche KMU entschieden hatte. Von

nisse gewinnen, die grösstenteils im Einklang mit der beste-

interessierten KMU-Vertreterinnen und -vertretern ohne Vor-

henden Literatur standen. Die wohl wichtigste Erkenntnis

kenntnisse im Bereich HRDD bis hin zu spezialisierten Bera-

war, dass KMU oftmals nicht über die notwendigen Ressour-

tungsfirmen, die sich ausschliesslich mit dieser Thematik

cen und Unterstützung verfügen, um den HRDD-Prozess

befassen, war alles dabei. Dank zielgruppenspezifischer Fra-

effizient umsetzen zu können. Wenn es z. B. um das konkrete

gen haben die Interviews aber gut funktioniert. Die breiter

Unterbinden, Verhindern und Abschwächen von negativen

angelegte Onlineumfrage habe ich zwar begonnen, aber lei-

Auswirkungen geht, haben meine Interviews gezeigt, dass

der nicht zu Ende bringen können. Einerseits war der Rück-

die Schwierigkeiten für KMU bereits bei der Identifikation von

lauf zu gering, andererseits habe ich bald merken müssen,

Menschenrechtsrisiken der eigenen Produkte bzw. in der ei-

dass dort, wo ich Antworten erhalten habe, ein Muster er-

genen Lieferkette beginnen. Des Weiteren sagen viele KMU,

kenntlich war. Es haben hauptsächlich KMU geantwortet, die

dass sie Mühe haben, in den Unmengen von verfügbaren

bereits am Thema interessiert waren, sodass die Antworten

Informationen den Durchblick zu behalten. Ein Paradebei-

fast identisch waren. Ich war aber vor allem auch an jenen

spiel hierfür ist der «Zertifikatedschungel», der sich rund um

Firmen interessiert, die sich bisher kaum oder gar nicht mit

das Thema «Verantwortliches unternehmerisches Handeln»

der Thematik auseinandergesetzt haben. Von diesen habe

entwickelt hat.


51 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

edX-Onlinekurs «Global Business and Human Rights» Die Fachstelle Corporate Responsibility markiert Präsenz auf der Onlinelernplattform edX Der Kurs widmet sich den vielfältigen Verbindungen zwischen Wirtschaft und Menschenrechten in einer globalisierten Welt.

ONLINELERNPLATTFORM EDX

nehmen in einer globalisierten Welt analysiert. In der Folgewo-

Als erste Fachhochschule weltweit und als dritte Hochschule

che werden relevante historische Etappen der menschlichen

der Schweiz bietet die ZHAW Kurse auf der von Harvard und

Wirtschaftstätigkeit aufgezeigt, Zusammenhänge zur sozi-

MIT gegründeten Lernplattform an. Im Oktober 2020 wurden

oökonomischen Entwicklung erarbeitet und auf die konkrete

die ersten zwei Kurse freigeschaltet, darunter der Kurs «Glo-

Menschenrechtslage in verschiedenen Ländern eingegangen.

bal Business and Human Rights». Dieser wurde von der Fach-

Kurswoche drei befasst sich mit der kulturellen Perspektive

stelle Corporate Responsibility inhaltlich und didaktisch ent­

der Menschenrechte und erklärt, wie Unternehmen men-

wickelt und vom Zentrum für Innovative Didaktik technisch

schenrechtsbezogene Werte und Prinzipien entlang ihrer Lie-

unterstützt. Zum Kursstart am 3. Mai 2021 waren mehr als 700 Teilnehmende aus 97 Ländern eingeschrieben. Der Kurs dauert sechs Wochen, wobei ein Aufwand von sechs bis acht Stunden pro Woche für die Teilnehmenden

veranschlagt

ist.

Hauptzielgruppe sind Studierende auf Bachelorniveau und Berufstätige, z.  B. im Rahmen einer Weiterbildung.

INHALTLICHER AUFBAU

« Die Teilnehmenden lernen, wie Unter­ nehmen sich der Risiken ihrer Geschäftstätigkeiten für Menschenrechte besser bewusst werden. Sind diese Risiken erkannt, können sie ihre Einflüsse mit verschiedenen Ansätzen und Instrumenten managen und verbessern.»

Dr. Ina-Maria Walthert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachstelle Corporate Responsibility

Der Kurs besteht aus sechs Themenblöcken, wobei pro Woche je ein Themenblock behandelt wird (vgl. nachstehende Abbildung). In der ersten

fer- und Wertschöpfungsketten verankern können. In der vier-

Woche befasst sich der Kurs mit dem Thema Globalisierung

ten Kurswoche stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen

und deren relevanten Merkmalen. Darüber hinaus wird das

im Fokus. Relevante internationale Dokumente und völker-

Konzept der Menschenrechte vorgestellt und die Zusammen-

rechtliche Verträge werden vorgestellt und es wird erläutert,

hänge zwischen Menschenrechten, Geschäftstätigkeiten und

inwiefern Menschenrechte in die nationalen Gesetzgebungen

den Risiken der Missachtung von Menschenrechten für Unter-

einfliessen. In der fünften Kurswoche lernen die Teilnehmen-


52 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

den wichtige internationale Organisationen sowie internatio-

schiedenen Bereichen, darunter Dr. Shahidur Rahman, Pro-

nale NGOs kennen, die sich für den Schutz und die Förderung

fessor für Soziologie am Department für Wirtschafts- und

von Menschenrechten einsetzen. Die sechste und somit letzte

Sozialwissenschaften der BRAC Universität in Dhaka, Bangla-

Kurswoche befasst sich mit der Rolle von Unternehmen – im

desch. Bangladesch ist heute einer der weltweit grössten Ex-

Gegensatz zur Rolle von Staaten – im Zusammenhang mit der

porteure von Bekleidung. Die Textilindustrie macht mehr als

Achtung der Menschenrechte. Im Zentrum stehen dabei rele-

80 Prozent der Exporte des Landes aus. Im Interview stellt Dr.

vante Instrumentarien, die Unternehmen einsetzen können,

Shahidur Rahman diese für Bangladesch wichtige Branche

um Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöp-

vor, erläutert soziale Herausforderungen und zeigt Wege in

fungsketten einzuhalten.

eine nachhaltige(re) Textilwirtschaft auf.

DIDAKTISCHE ELEMENTE

WEITERE ONLINEKURSE IN PLANUNG

Zur Vermittlung der Inhalte werden eine Vielzahl verschiedener

Weitere edX-Onlinekurse sind bereits in Planung oder schon

Kurselemente eingesetzt, darunter Videos, weiterführende

in Produktion. So wird es 2022 einen Kurs zum Thema «Sus-

Literatur, aktivierende Elemente wie Lernübungen und Quiz,

tainable Corporate Finance» geben. Er wird von der Fachstelle

Fallbeispiele in Form von Interviews mit externen Expertinnen

Corporate Performance and Sustainable Financing entwickelt

und Experten, angeleitete Diskussionsforen sowie Prüfungen

und fokussiert auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltig-

in Form von Multiple-Choice-Tests oder Kurzaufsätzen. So

keit in der Unternehmensfinanzierung.

beinhalten die Themenblöcke zwei, drei und vier beispielsweise Interviewvideos mit Expertinnen und Experten aus ver-

edX-Kurs «Global Business and Human Rights»

KURSAUFBAU

Corporate Responsibility

Konzepte und Verknüpfungen Woche

6

Stakeholder-Umfeld

Woche

5

1

Menschenrechte und Globalisierung

Woche

Regulatorische Rahmenbedingungen

Woche

4

Lokale Entwicklung Woche

2

Woche

3

Der sechswöchige Kurs behandelt fünf Perspektiven zu Unternehmen, Menschenrechten und Globalisierung.

Kultureller Kontext



PRME in der Forschung Die SML hatte schon bis 2018 fünf PRME-Forschungs­ schwerpunkte definiert. Im Zeitraum 2019 bis 2020 ist ein sechster Schwerpunkt, «Sustainable Finance», hinzugekommen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/prme


55 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Sechs Forschungsschwerpunkte

CORPORATE RESPONSIBILITY MANAGEMENT Den Forschungsschwerpunkt «Corporate Responsibility Management» verantwortet die Fachstelle Corporate Responsibility. Sie beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Corporate Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement. Zu den Schwerpunkten zählen unternehmerische Verantwortung und systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsinnovationen sowie unternehmerische Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung.  www.zhaw.ch/ccr

ENABLING ENERGY TRANSFORMATION Am Forschungsschwerpunkt «Enabling Energy Transformation» sind mit der Fachstelle Innovation Systems und dem Zentrum für Energie und Umwelt zwei Organisationseinheiten beteiligt. Die Fachstelle Innovation Systems beschäftigt sich mit der Planung und dem Aufbau von Innovations- und Geschäftsökosystemen sowie von Forschungsund Innovationsclustern und dem Design partizipativer Innovationsprozesse, insbesondere im Nachhaltigkeits- und Energiebereich.  www.zhaw.ch/iie/innosys Das Zentrum für Energie und Umwelt befasst sich mit ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragen bezüglich Energie und Umwelt auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Klimapolitik und -strategien, Energiesicherheit, lokale Umweltverschmutzung sowie das Verhalten von Akteuren in Umwelt- und Energiemärkten.  www.zhaw.ch/cee

SOZIALRECHT Den Forschungsschwerpunkt «Sozialrecht» verantwortet das Zentrum für Sozialrecht. Es befasst sich mit sozialrechtlichen Fragen im nationalen und internationalen Kontext. Die Themenschwerpunkte sind Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Datenschutzrecht, Gesundheitsrecht und Diskriminierungsschutzrecht. Zusätzlich befasst sich das Zentrum mit Fragen zu Sozialhilferecht, Erwachsenenschutzrecht, Familienrecht und Fragen zu den Menschenrechten.  www.zhaw.ch/zsr


56 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

ETHICALLY RESPONSIBLE LEADERSHIP Den Forschungsschwerpunkt «Ethically Responsible Leadership» verantwortet die Fachstelle Strategie und Leadership. Im Zentrum steht die ethische Verantwortung in der Führung.  www.zhaw.ch/iov/fsl

BUSINESS AND HUMAN RIGHTS Den Forschungsschwerpunkt «Business and Human Rights» verantwortet die Fachstelle Corporate Responsibility. Thema ist die soziale Verantwortung von Unternehmen entlang globaler Lieferketten.  www.zhaw.ch/ccr

SUSTAINABLE FINANCE Am Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» sind mit dem Institut für Financial Management sowie dem Institut für Wealth and Asset Management zwei Organisationseinheiten beteiligt. Das Institut für Financial Management befasst sich mit nachhaltiger Unternehmensfinanzierung und nachhaltigem Finanzmanagement. Letzteres umfasst die Themen Nachhaltigkeitscontrolling und Nachhaltigkeitsberichterstattung.  www.zhaw.ch/ifi Das Institut für Wealth and Asset Management beschäftigt sich mit der Thematik Sustainable Investing. Dazu gehören die Nachhaltigkeit von Investments, das Verhalten von Investierenden sowie Investmentprozesse.  www.zhaw.ch/iwa


57 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Corporate Responsibility Management

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/ccr


58 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Ausgewählte Forschungsprojekte Ein Überblick über ausgewählte Forschungsprojekte an der SML im Zeitraum 2019 bis 2020.

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Corporate Responsibility Management» UPDATE DER MATERIALITÄTSANALYSE EINER SCHWEIZER BANK Projektart Beratungsprojekt Projektdauer April 2019 bis September 2019 Projektpartner −  Fachstelle Corporate Responsibility (SML) −  Schweizer Bank Ansprechperson Dr. Fridolin Brand Kurzbeschreibung Wesentlichkeitsanalysen sind eines der wichtigsten strategischen Werkzeuge für Unternehmen, um einen geeigneten Fokus für die Aktivitäten im Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln. Gerade angesichts der Vielzahl von potenziell relevanten Nachhaltigkeitsthemen sind Wesentlichkeits- oder Materialitätsüberlegungen und darauf aufbauende Wesentlichkeits- oder Materialitätsmatrizen entscheidend, um begrenzte Ressourcen sinnvoll und effektiv einzusetzen und gleichzeitig einen positiven Impact für die Gesellschaft und das Unternehmen zu erreichen. Ziel des Projekts war die Aktualisierung der Wesentlichkeitsbewertung für eine Schweizer Bank, wobei auf Nachhaltigkeitsthemen der gesamten Wertschöpfungskette fokussiert wurde. Als Ergebnis wurde eine Liste mit potenziell relevanten Nachhaltigkeitsthemen bereitgestellt, inkl. Priorisierung dieser Themen mit Hilfe einer internen und externen Befragung. Zudem wurden verschiedene Materialitätsmatrizen unter Berücksichtigung gängiger Reportingstandards und intern-strategischer Überlegungen erstellt.


59 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Enabling Energy Transformation

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/iie/innosys

www.zhaw.ch/cee


60 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Enabling Energy Transformation» EVALUATION DES EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS

EVALUATION OF THE EFFECTIVENESS OF SWISS CLIMATE POLICY INSTRUMENTS

Projektart

Projektart

Forschungsprojekt

Forschungsprojekt

Projektdauer

Projektdauer

2013 bis 2020

2014 bis 2020

Projektpartner

Projektpartner

−  Zentrum für Energie und Umwelt (SML)

Zentrum für Energie und Umwelt (SML)

−  ETH Zürich −  Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Ansprechperson Prof. Dr. Regina Betz

Ansprechperson Prof. Dr. Regina Betz

Kurzbeschreibung Eines der wichtigsten Instrumente der Schweizer Klimapolitik

Kurzbeschreibung

ist die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe. Sie wurde seit

In diesem Projekt wurde der europäische Emissionshandel

ihrer Einführung im Jahr 2008 von 12 Franken pro Tonne CO2

evaluiert. Dabei wurden anhand der Transaktionsdaten des

auf 84 Franken pro Tonne CO2 im Jahr 2016 erhöht. Das

Registers (European Union Transaction Log, EUTL) die

aktuelle CO2-Gesetz sieht weitere Erhöhungen bis maximal

Marktakteure im europäischen Emissionshandelssystem

120 Franken pro Tonne CO2 vor. Eine Befreiung von der

identifiziert und es wurde die Handelstätigkeit untersucht. Da

CO2-Abgabe ist auf Antrag für Unternehmen möglich, die mit

zum einen eine geringe Handelsbeteiligung von regulierten

dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine bindende Verpflich-

Firmen festgestellt werden konnte, wurden die Transaktions-

tung zur CO2-Reduktion eingehen. Auch für die Erfüllung des

kosten des Handels näher analysiert. Da zum anderen eine

Pariser Klimaschutzziels der Schweiz wird die CO2-Abgabe

rege Handelsbeteiligung von Akteuren des Finanzsektors be-

eine wichtige Rolle spielen. Daher war es das Ziel dieses Pro-

obachtet wurde, erfolgte eine spezielle Untersuchung der

jekts, die bisherige Wirkung der CO2-Abgabe auf die Reduk-

Rolle von Banken und Börsen im Emissionshandel. Dabei

tion der Treibhausgasemissionen zu evaluieren.

wurden neben deskriptiven Analysen weitere Methoden angewendet, z. B. Clusteranalysen und Regressionen.

Publikation Fauceglia, Dario; Müller, Tobias; Leu, Thomas; Betz, Regina

Publikation

(2020). How Do Firms Respond to a Rising Carbon Tax?

Cludius, Johanna; Betz, Regina (2020). The role of banks in

SCCER CREST, Work Package 3: Energy Policy, Markets

EU emissions trading. In: The Energy Journal, 41(2), S. 275–

and Regulation, 2020/02.

299. Verfügbar unter:

Link


61 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

AKTUELLE VORSCHLÄGE ZUM STROMMARKT: INWIEFERN WERDEN DAMIT DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN GEFÖRDERT?

ZUKÜNFTIGES MARKTDESIGN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER SCHWEIZ Projektart

Projektart

Forschungsprojekt

Beratungsprojekt Projektdauer Projektdauer

2018 bis 2020

2017 bis 2020 Projektpartner Projektpartner

−  Zentrum für Energie und Umwelt (SML)

−  Zentrum für Energie und Umwelt (SML)

−  AEE Suisse

−  AEE Suisse −  Energieloft GmbH

Ansprechperson Prof. Dr. Reto Schleiniger

Ansprechperson Prof. Dr. Reto Schleiniger

Kurzbeschreibung Die schweizerische Energiestrategie 2050 verfolgt einen

Kurzbeschreibung

etappenweisen Umbau des Energiesystems in Richtung ei-

Im Auftrag von AEE Suisse, der Dachorganisation der Wirt-

ner sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung mit er-

schaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, wurde

neuerbaren Energieträgern. Ein erstes Massnahmenpaket

analysiert, inwiefern aktuelle Vorschläge zur Neugestaltung

dazu ist bereits in Kraft. Die Studie beurteilte die bestehende

des schweizerischen Strommarkts die auslaufenden Instru-

Energie- und Klimapolitik aus ökonomischer Sicht und erör-

mente zur Förderung der erneuerbaren Stromproduktion er-

terte Vorschläge für ein weiteres Massnahmenpaket. Dabei

setzen können. Bei den untersuchten Vorschlägen handelte

wurden im Sinne eines Überblicks bzw. eines Grundlagenpa-

es sich um die befristete Grundversorgungsprämie für die

piers die verschiedenen Optionen eines Marktdesigns aufge-

Wasserkraft von Alpiq, das Versorgungs- und Klimamarkt-

zeigt, die der Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050

modell von Axpo und einen Kapazitätsmarkt mit Verfügbar-

dienlich sind.

keitsauktion von BKW. Publikation Publikation

Schleiniger, Reto; Winzer, Christian (2018). Zukünftiges

Schleiniger, Reto; Betz, Regina (2018). Aktuelle Vorschläge

Marktdesign für erneuerbare Energien in der Schweiz. Studie

zum Strommarkt: Inwiefern werden damit die erneuerbaren

im Auftrag von AEE Suisse.

Energien gefördert? Studie im Auftrag von AEE Suisse.


62 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

SWISS ENVIRONMENT AND ENERGY INNOVATION MONITOR Projektart Forschungsprojekt Projektdauer 2018 bis 2022 Projektpartner −  Fachstelle Innovation Systems (SML) −  eqlosion Ansprechperson Dr. Christina Marchand Kurzbeschreibung Beim Swiss Environment and Energy Innovation Monitor handelt es sich um eine Website und Datenbank, die Informationen über Schweizer Start-ups und innovative Projekte aus dem Bereich Energie und Umwelt sammelt und publiziert. Durch verschiedene Aktionen werden die Start-ups gefördert und mit etablierten Unternehmen, Forschenden und der öffentlichen Hand verknüpft. Zusätzlich wird erforscht, wie die Start-ups unterstützt werden können und welche Faktoren für eine erfolgreiche Entwicklung wichtig sind. Publikationen Loerincik, Yves; Mandron, Anne; Duclos, Kathleen; eqlosion Sàrl; Marchand, Christina; Wemyss, Devon (2019). Wege zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Cleantech-Startups? Swiss Environment and Energy Innovation Monitor. Verfügbar unter:

Link

Loerincik, Yves; Plan, Eric; Marchand, Christina; Wemyss, Devon; Maire, Loé; de Saussure, Jean-Valentin (2020). Clean­tech startups and the COVID−19 challenge, major risk or activity booster? Swiss Environment and Energy Innovation Monitor. Verfügbar unter:

Link


63 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Sozialrecht

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/zsr


64 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Sozialrecht» PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN UND PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IN DER WAHRNEHMUNG DER SCHWEIZER ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGSGERICHTE

ARBEITSMARKTINTEGRATION: NOTWENDIGKEIT EINES KULTURWANDELS FÜR ÄLTERE ARBEITSKRÄFTE? POTENZIALE UND HÜRDEN NEUER KARRIEREMODELLE

Projektart

Projektart

Forschungsprojekt

Forschungsprojekt

Projektdauer

Projektdauer

März 2018 bis Dezember 2020

Januar 2018 bis Dezember 2020

Projektpartner

Projektpartner

Zentrum für Sozialrecht (SML)

−  Zentrum für Sozialrecht (SML) −  Zentrum für Human Capital Management (SML)

Ansprechperson

−  Neustarter-Stiftung

Dr. Sabine Steiger-Sackmann

−  Zürcher Kantonalbank

Kurzbeschreibung

Ansprechperson

Das Forschungsprojekt bewegte sich im Verantwortungs-

Dr. Claudia Sidler-Brand

dreieck von Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und Arbeitnehmenden bzw. Versicherten. Das Projektteam unter-

Kurzbeschreibung

suchte Urteile darauf hin, wie sie im Einzelfall die Grenzlinien

Das Angebot von Arbeitgebenden für Mitarbeitende im Alter

zwischen diesen drei Verantwortungsbereichen ziehen. Das

von 49 Jahren und mehr, was Arbeits- und insbesondere

Projekt war Bestandteil des ZHAW-Forschungsschwer-

auch Pensionierungsmodelle anbelangt, ist sehr breit. Hu-

punkts «Gesellschaftliche Integration».

man-Resources-Abteilungen bieten eine grosse Palette von Möglichkeiten wie Bogenkarriere, Teilzeit, Sabbatical etc. Das

Publikationen

Angebot ist jedoch selten strategisch verankert und die kon-

Steiger-Sackmann, Sabine; Guery Schindler, Michael (2018).

krete Umsetzung ist oftmals individuelle Verhandlungssache

Zusammenspiel der Verfahren vor kantonalen Arbeitsinspek-

zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Des Weiteren

toraten und vor Arbeitsgerichten bei psychosozialen Belas-

sind die Motive des Angebots unklar. Das Forschungsprojekt

tungen: kantonale Unterschiede. In: iusNet Arbeitsrecht und

ging der Frage nach der Notwendigkeit eines Kulturwandels

Sozialversicherungsrecht, Nr. 3/2018, S. 183–194. Verfügbar

für ältere Arbeitskräfte nach. Es wurden Potenziale und Hür-

unter:

Digital Collection ZHAW

den neuer Karrieremodelle wie Altersteilzeit und Bogenkarrieren untersucht. Das Projekt war Bestandteil des ZHAW-For-

Egli, Philipp (2018). IV-Gutachten: Qualitätssicherung durch

schungsschwerpunkts «Gesellschaftliche Integration».

Transparenz. In: iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht, 27. August 2018. Verfügbar unter:  Digital Collection ZHAW

Publikationen Sidler-Brand, Claudia; Pölderl, Claudia; Müller, Frithjof (2019). Bogenkarriere: Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage. In: Schweizer Personalvorsorge, Nr. 05/2019, S. 23– 30. Verfügbar unter:

Digital Collection ZHAW


65 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Ethically Responsible Leadership

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/iov/fsl


66 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Ethically Responsible Leadership» ETHIKANSÄTZE IM UMGANG MIT DER CORONAPANDEMIE

TUGENDETHIK, UNTERNEHMENSAUFTRITT UND ERFOLG

Projektart

Projektart

Publikation

Publikation

Projektdauer

Projektdauer

2020

2020

Projektpartner

Projektpartner

−  Fachstelle Strategie und Leadership (SML)

−  Fachstelle Strategie und Leadership (SML)

−  LIT Verlag

−  Palgrave Macmillan

Ansprechperson

Ansprechperson

Prof. Dr. Mathias Schüz

Prof. Dr. Mathias Schüz

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

In Krisenzeiten braucht es ethische Führung – besonders für

Bei diesem Projekt ging es um die Tugendethik und ihren

Entscheidungen, welche die drei grundlegenden ethischen

Zusammenhang zum Auftritt des Unternehmens einerseits

Ansätze im Dialog mit allen Betroffenen widerspiegeln und

und den Unternehmenserfolg andererseits. Es sollte beurtei-

alle verfügbaren Fachkenntnisse, Ressourcen und Fähigkei-

len, in welchem Ausmass das in der Firmenkultur verankerte

ten nach bestem Wissen und Gewissen berücksichtigen sol-

tugendethische Verhalten von Mitarbeitenden die Identität

len. Ethisch kompetente Führungskräfte sollten glaubwürdig

eines Unternehmens mitbestimmen und den Unternehmens-

und vertrauenswürdig sein, Eigenschaften wie Fairness und

erfolg beeinflussen kann. Zwischen dem tugendhaften Ver-

Ehrlichkeit besitzen und für die Angestellten ein gutes Vorbild

halten eines Unternehmens, seinem vertrauenswürdigen

sein. Wenn die Zeit drängt, vermitteln diese drei Tests einen

Charakter und seiner Attraktivität für die Stakeholder besteht

ungefähren Überblick über die ethischen Aspekte einer ge-

ein nachvollziehbarer Kausalzusammenhang. Es ist deshalb

planten Entscheidung: (1) Gegenseitigkeit – der Reziprozi-

für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, vertrauens-

tätstest, der nach Fairness für alle Betroffenen fragt, (2)

volle Beziehungen zu den Interessensgruppen aufzubauen

Respekt – der Tageslichttest, der nach der öffentlichen Ak-

und diese zu pflegen. Dazu muss es sich durch eine Firmen-

zeptanz einer Entscheidung fragt und (3) Verhalten – der Em-

kultur der Integrität profilieren, die es allen Unternehmensver-

pathietest, der einen Rollentausch des Entscheidungsträgers

tretern ermöglicht, ethisch zu handeln und mit den Ge-

mit den Betroffenen beinhaltet.

schäftspartnern zusammenzuarbeiten.

Publikation

Publikation

Schüz, Mathias (2020). Ethics approaches in dealing with the

Schüz, Mathias (2019). Virtue Ethics, Corporate Identity and

corona pandemic. In: Woesler, Martin; Sass, Hans-Martin

Success. In: Wehrmeyer, Walter; Looser, Stéphanie; Del

(Hrsg.), Medicine and Ethics in Times of Corona, Münster: LIT

Baldo, Mara (Hrsg.), Intrinsic CSR and Competition: Doing

Digital Collection ZHAW

well amongst European SMEs, Cham: Palgrave Macmillan,

Verlag, S. 75–86. Verfügbar unter:

S. 105–117. Verfügbar unter:

Link


67 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Business and Human Rights

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/ccr


68 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Business and Human Rights» ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE: EINE KURZBEWERTUNG DER GRÖSSTEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Projektart Forschungsprojekt Projektdauer März 2019 bis November 2019 Projektpartner −  Fachstelle Corporate Responsibility (SML) −  Business & Human Rights Resource Centre Ansprechperson Herbert Winistörfer Kurzbeschreibung Die Studie bewertete die 20 umsatzstärksten deutschen Unternehmen aufgrund von zwölf Kernindikatoren des Corporate Human Rights Benchmark (CHRB), die branchenübergreifend einsetzbar sind und die Anforderungen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte an Unternehmen abbilden. Diese umfassen die drei Bereiche (1) Governance und politische Verpflichtungen, (2) Einbettung von Respekt und Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte sowie (3) Mechanismen für Rechtsbehelfe und Beschwerden. Ausgewertet wurden Informationen, die von den Unternehmen selbst offengelegt wurden: Websites der Unternehmen, ihre formelle finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung und andere öffentliche Dokumente. Für jeden der zwölf Kernindikatoren wurden die Unternehmen mit null bis zwei Punkte bewertet. Ein Punkt wurde vergeben, wenn die grundlegenden Anforderungen erfüllt wurden, zwei Punkte, wenn sie übertroffen wurden. Publikation Winistörfer, Herbert (2019). Achtung der Menschenrechte: eine Kurzbewertung der grössten deutschen Unternehmen, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter:

Link


69 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Sustainable Finance

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/ifi

www.zhaw.ch/iwa


70 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Forschungsprojekte zum Schwerpunkt «Sustainable Finance» VERANTWORTUNGSBEWUSSTES INVESTIEREN: PENSIONSKASSEN ALS VORREITER IN DER SCHWEIZ

QUO VADIS, SCHWEIZER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG? AUF DEM WEG ZU EINEM SWISS CODE OF SUSTAINABILITY REPORTING

Projektart Publikation

Projektart Publikation

Projektdauer Dezember 2019 bis August 2020

Projektdauer März 2020 bis August 2020

Projektpartner Institut für Wealth und Asset Management (SML)

Projektpartner −  Institut für Financial Management (SML)

Ansprechperson

−  Zentrum für Unternehmens- und Steuerrecht (SML)

Regina Anhorn

−  Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (Universität St. Gallen)

Kurzbeschreibung Die Studie untersuchte den Stellenwert nachhaltiger Anlagen

Ansprechperson

bei Schweizer Pensionskassen und zeigte auf, welche Ent-

Prof. Dr. Gabriela Nagel-Jungo

scheidungsprozesse und Überlegungen dabei im Vordergrund stehen. Mit einem Marktanteil von rund 44 Prozent

Kurzbeschreibung

haben es die Vorsorgeeinrichtungen in der Hand, in der

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt an Bedeutung.

Schweiz eine Vorreiterrolle in der Umsetzung des verantwor-

Die zahlreichen Standards erschweren indessen die Ver-

tungsbewussten Investierens zu spielen. Hierfür hat das Ins-

gleichbarkeit. Um die Umsetzung in der Schweiz auch durch

titut für Wealth und Asset Management der ZHAW School of

KMU zu fördern, empfiehlt sich die Entwicklung eines Swiss

Management and Law eine unabhängige Befragung bei 24

Code of Sustainability Reporting, gestützt auf einen führen-

Schweizer Pensionskassen im Zeitraum vom Dezember

den internationalen Standard und abgestimmt auf die hiesi-

2019 bis Februar 2020 durchgeführt.

gen Bedürfnisse.

Publikation

Publikation

Anhorn, Regina (2020). Verantwortungsbewusstes Investie-

Affolter, Beat; Bärtschi, Harald; Brändli, Beat; Buchs, Andreas

ren: Pensionskassen als Vorreiter in der Schweiz, Winterthur:

(2020). Quo Vadis, Schweizer Nachhaltigkeitsberichterstat-

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaf-

tung? Auf dem Weg zu einem Swiss Code of Sustainability

ten. Verfügbar unter:

Link

Reporting. In: Expert Focus, 2020(9), S. 630–635. Verfügbar unter:

Digital Collection ZHAW

Nagel-Jungo, Gabriela; Buchs, Andreas; Nägeli, Alexander (2020). Berichterstattung zu nachhaltigem Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Umsetzung bei kotierten Unternehmen. In: Expert Focus, 2020(10), S.722–729. Verfügbar unter:

Digital Collection ZHAW


71 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Überblick zum PRME-Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» Nachhaltigkeit in der Finanzbranche gewinnt zunehmend an Bedeutung. An der SML lehren, forschen und beraten verschiedene Expertinnen und Experten zum Thema «Sustainable Finance».

Fünf Fragen an Beat Affolter, Leiter der Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing, und Jan-Alexander Posth, Dozent am Institut für Wealth and Asset Management, zum Aufbau und Inhalt von «Sustainable Finance» Am Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» sind mit dem Institut für Financial Management sowie dem Institut für Wealth and Asset Management zwei Organisationseinheiten beteiligt. Weshalb diese institutsübergreifende Zusammenarbeit?

bringt, sowie die Verknüpfung der unterschiedlichen Netz-

Affolter: Wir behandeln das Thema «Sustainable Finance»

2020 gegründet worden ist. Der Aktionsplan stellt 16 hoch-

institutsübergreifend, weil es sowohl von der Finanzierungs-

relevante Punkte vor, die allesamt einen gemeinsamen Fo-

(«Sustainable Financing») als auch von der Investitionsseite

kus haben: FinTechs und das digitale Finanzwesen zu stär-

(«Sustainable Investing») aus betrachtet werden kann. Für

ken und zu befähigen, ihr transformatives Potenzial für die

die Zusammenarbeit haben wir im Frühjahr 2020 eine

Ökologisierung der Finanzmärkte vollumfänglich zu nutzen.

werke hilfreich. So haben wir beispielsweise zusammen an der Ausarbeitung eines Aktionsplans für das Green-Fintech-Netzwerk mitgewirkt, das unter der Schirmherrschaft des Staatssekretariats für Internationale Finanzfragen Ende

Gruppe gegründet, bestehend aus Mitarbeitenden beider Institute, die zum Thema lehren und forschen. Wir treffen uns viermal pro Jahr, um uns zum Thema auszutauschen und uns über neueste Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ein erstes Resultat dieser Kooperation war die Erstellung einer gemeinsamen Website. Diese liefert einen Überblick zu den Themen, die wir im Bereich «Sustainable Finance» bearbeiten,

« Der institutsübergreifende Austausch unterstützt uns in der Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts ‹Sustainable Finance›.»

Jan-Alexander Posth

und nennt zugehörige Projekte sowie Ansprechpersonen. Posth: Ausserdem unterstützt uns der institutsübergreifende

Die Punkte des Aktionsplans decken sich zudem mit den

Austausch in der Weiterentwicklung des Forschungsschwer-

Themen, die wir an der SML sowieso schon im Rahmen von

punkts «Sustainable Finance». Hierbei sind vor allem die

durch Innosuisse geförderten Projekten oder Netzwerk­

Vielfalt an Themen und Methoden, die jedes Institut ein-

events adressieren.


72 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mit dem Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» trägt die SML unter anderem zur Erreichung des SDG 8: «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum», SDG 9: «Industrie, Innovation und Infrastruktur» und SDG 13: «Massnahmen zum Klimaschutz» bei. Jan-Alexander Posth und Beat Affolter geben im Interview Einblick in die verschiedenen Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts.

Welche Themen stehen im Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» besonders im Fokus?

Posth: Auf der Investitionsseite beschäftigen wir uns am Ins-

Affolter: Auf der Finanzierungsseite decken wir am Institut für

Themenschwerpunkten. Der erste fokussiert auf nachhaltige

Financial Management drei Themenschwerpunkte ab: Zum

Anlageprodukte und nachhaltige Investitionsstrategien wie

einen die nachhaltige Finanzierung, die alle Facetten der Un-

beispielsweise Investition nach ESG-Kriterien (Environmen-

ternehmensfinanzierung umfasst, die zu einer nachhaltigen

tal, Social, Governance) oder Impact-Investing. Allerdings

Entwicklung der Gesellschaft im Sinne der Sustainable De-

wird die Identifizierung optimaler Strategien hier durch eine

velopment Goals beitragen und eine nachhaltige Unterneh-

Fülle von technischen und methodischen Herausforderungen

mensentwicklung ermöglichen (ökonomische Nachhaltig-

erschwert. Diesen Herausforderungen widmen wir uns im

keit). Das können Finanzierungsfragen im Kontext der

zweiten Themenschwerpunkt. Hierbei geht es im Wesentli-

Entwicklungsökonomie, aber auch innovative Finanzierungs-

chen um Innovationen an der Schnittstelle alternativer Daten

formen in entwickelten Ländern wie der Schweiz sein. Zum

und Machine-Learning-Methodiken. Im Zentrum steht die

anderen beschäftigen wir uns im Bereich des nachhaltigen

Frage, wie grüne Innovationen durch die quantifizierbare

Finanzmanagements mit dem Nachhaltigkeitscontrolling und

Analyse alternativer Daten so zugänglich und auswertbar ge-

der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

macht werden können, dass letztendlich eine zielgerichtete

titut für Wealth and Asset Management ebenfalls mit drei


73 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

und Impact-orientierte Investition möglich ist und somit der

fekt). Das Projekt findet in einem interdisziplinären Rahmen

Wandel hin zu einer nachhaltigeren und grüneren Gesell-

unter Einbezug der rechtlichen, ökonomischen und techno-

schaft befördert wird. Der dritte Themenschwerpunkt be-

logischen Dimension statt.

schäftigt sich mit dem Verhalten von Investierenden im Anlageprozess und regulatorischen Aspekten.

Können Sie Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte nennen?

Wie können die Studierenden der SML von den Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts profitieren? Affolter: Durch den institutsübergreifenden Austausch und

Posth: Aktuell arbeiten wir am Institut für Wealth und Asset

die Tätigkeiten in der Forschung ergeben sich viele Synergien

Management unter anderem an einem vom Schweizerischen

für eine exzellente Lehre und Weiterbildung an der SML. So

Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt, das untersucht, ob

bieten das Institut für Financial Management und das Institut

und wie das Anlageverhalten bestimmter Investierender sich

für Wealth and Asset Management erstmals ab dem Herbst-

positiv auf die nachhaltige und innovative Entwicklung von

semester 2021/2022 ein gemeinsames Wahlpflichtmodul auf

Unternehmen auswirkt. Zu diesem Zweck wird ein hybrides

Bachelorstufe zum Thema «Sustainable Finance» an. Das

statistisches Verfahren eingesetzt, das nichtlineare Zusam-

Thema wird dort sowohl von der Finanzierungs-, als auch von

menhänge mit Hilfe von Machine-Learning identifizieren

der Investitionsseite aus beleuchtet. Auf Masterstufe bieten

kann. Im Fokus stehen die grossen, börsennotierten Unter-

wir im Studiengang Banking und Finance das Pflichtmodul

nehmen aus Europa und USA, für die historische Daten zu ihrer Investorenbasis bereits vorhanden sind. Am Ende des Prozesses steht ein Rating, das den tatsächlichen Einfluss auf Nachhaltigkeit der individuellen Investoren (Fonds, Pensions­ kassen etc.) anhand ihrer bisherigen Allokationen misst und kategorisiert. Affolter: Wir an der Fachstelle Corporate Performance und Sustainable Financing bearbeiten seit Sommer 2020 zusammen mit dem Impact-Investor «Faircapital» ein grosses von der Innosuisse gefördertes Projekt mit dem Titel «Decentralized

« Der Forschungsschwerpunkt ‹Sustainable Finance› vereint zwei inhaltliche Schwerpunkte: ‹Sustainable Financing› und ‹Sustainable Investing›.»

Beat Affolter

Financing of Fairtrade Producers Using a Blockchain-Based Solution». Das Vorhaben hat zum Ziel, die Finanzierung von Fairtrade-Genossenschaften zu verbessern und gleichzeitig die Fairtrade-Kon-

«Sustainable Investments» sowie das Wahlpflichtmodul

sumentinnen und -Konsumenten über eine Token-basierte

«Sustainable Financing» an. Die Thematik wird aber nicht nur

Lösung in die Finanzierungswertschöpfungskette einzube-

in eigenständigen Modulen behandelt, sondern nimmt auch

ziehen. Das zu entwickelnde, dezentralisierte und Block-

einen immer grösseren Stellenwert in bereits bestehenden

chain-basierte Modell wird eine Vorfinanzierung der Produk-

Modulen ein.

tion von Fairtrade-Erzeugnissen durch Fairtrade-Konsumentinnen und und -Konsumenten ermöglichen. Durch die

Posth: Im Bereich der Weiterbildung bieten wir zudem ab

dezentrale Ausrichtung kann im Gegensatz zu bestehenden

September 2021 ein Certificate of Advanced Studies (CAS)

Lösungen die Flexibilität der Finanzierung und die Verfügbar-

im Bereich Sustainable Investing an. Geleitet wird der Lehr-

keit von Kapital deutlich gesteigert werden (Skalierungsef-

gang von meinem Kollegen Dr. Dominik Boos, Dozent am


74 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Institut für Wealth and Asset Management. Zielgruppe sind Kundenberatende, private und institutionelle Investierende, Portfoliomanagerinnen und -manager sowie Führungskräfte. Der Kurs zeigt auf, wie verantwortungsvolles Investieren funktioniert, ohne den Blick für Rendite und speziell das Risiko zu verlieren. Die Teilnehmenden lernen, ESG-Daten zielgerichtet im eigenen Anlageprozess zu integrieren und so eine transparente Entscheidungsgrundlage für sich und ihre Kundinnen und Kunden zu schaffen.

Seit 2020 bietet die ZHAW frei zugängliche Onlinekurse auf der Onlinelernplattform edX an. Für 2022 ist auch ein Kurs zum Thema «Sustainable Corporate Finance» geplant. Um was geht es konkret? Affolter: Der Fokus des Kurses, der unter der Leitung von Dr.

Dr. Beat Affolter Beat Affolter leitet die Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing am Institut für Financial Management. Im Rahmen der Forschungstätigkeit beschäftigt er sich vornehmlich mit nachhaltiger Unternehmensfinanzierung. Zudem vertritt er die Abteilung Banking und Finance sowie den PRME-Forschungsschwerpunkt «Sustainable Finance» im PRME Committee der SML. beat.affolter@zhaw.ch

Julia Meyer, Dozentin an der Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing, entwickelt wird, liegt auf den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit in der Unternehmensfinanzierung. Der Kurs ist in einzelne Themenblöcke aufgeteilt. Nach einer generellen Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeit im Finanzsektor und einer detaillierten Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Quantifizierung von Nachhaltigkeitsaspekten werden verschiedene Formen der Unternehmensfinanzierung im Detail analysiert. Dazu gehören Nachhaltigkeit in der Eigenkapitalfinanzierung, Nachhaltigkeit in der Fremdkapitalfinanzierung, Nachhaltigkeit in der Bankfinanzierung sowie Impact-orientierte Finanzierungsformen. Eine verstärkte Wissensvermittlung im Bereich der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche ist essenziell für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals.  Sustainable Finance SML

Dr. Jan-Alexander Posth Jan-Alexander Posth arbeitet als Dozent am Institut für Wealth and Asset Management und ist an einer Vielzahl von Projekten an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Green Investing beteiligt. Sein Forschungsfokus wird durch ein DIZH Fellowship gefördert und liegt in der «Digitalization of Greenness», also in der quantitativen Identifizierung grüner Technologien und der daraus ableitbaren, optimalen Strategien für nachhaltiges Investieren. jan-alexander.posth@zhaw.ch


75 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Swiss Environment and Energy Innovation Monitor Um Innovationen der Schweizer Umwelt- und Energiebranche noch besser erfassen und unterstützen zu können, haben das Institut für Innovation und Entrepreneurship der SML und die Westschweizer Umweltberatungsfirma eqlosion den «Swiss Environment and Energy Innovation Monitor» entwickelt.

Vier Fragen an Christina Marchand, Projektleiterin des Swiss Environment and Energy Innovation Monitor Frau Marchand, worum handelt es sich beim «Swiss Environment and Energy Innovation Monitor»?

Der Anfang 2021 veröffentlichte Jahresbericht zeigt die Ent-

Die Entwicklung der Schweizer Start-ups im Umwelt- und

mit Gründungsjahren zwischen 2011 und 2020. Seit 2011

Energiebereich ist von grossem Interesse für die Energiebran-

wurden jedes Jahr zwischen 40 und 92 Unternehmen im

che, für Investierende und für die Verwaltung. Deshalb werden

Energie- und Umweltbereich gegründet, mit Spitzenwerten in

Start-ups aus diesen Bereichen seit 2014 im «Swiss Environ-

den Jahren 2013 und 2017. Von den analysierten Start-ups

ment and Energy Innovation Monitor» periodisch erfasst und

wurden ganze 79 Prozent ausschliesslich von Männern, 15

untersucht. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugäng-

von gemischten Teams und nur 6 Prozent ausschliesslich von

liche Datenbank aktiver Schweizer Start-ups im Umwelt- und

Frauen gegründet. Die Analyse hat auch ergeben, dass sich

Energiebereich. Die Daten können nach Tätigkeitsbereich und

die Regionen Genfersee und Kanton Zürich mit der École po-

Technologie durchsucht werden und sollen helfen, Innovatio-

lytechnique fédérale de Lausanne bzw. der Eidgenössischen

wicklung von 673 Schweizer Umwelt- und Energie-Start-ups

nen sichtbarer zu machen und die Start-up-Szene noch effizienter untereinander und mit etablierten Unternehmen, der Forschung und den Behörden zu vernetzen und die Fördermechanismen zu verbessern. Einmal im Jahr werden die Daten kontrolliert, aktualisiert und regelmässig durch Umfragen ergänzt. Ausserdem können die Start-ups den Innovation Monitor durch Ergänzung der Daten auf der Website unterstützen. Der Innovation Monitor wird vom Bundesamt für Energie sowie durch Innosuisse gefördert.

Zu Beginn jeden Jahres publizieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Innovation und Entrepreneurship der SML einen Bericht über die Entwicklung der Innovationslandschaft im Energie- und Umweltbereich in der Schweiz. Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2020?

« Durch die öffentlich zugänglichen Start-up-Daten sollen Innovationen sichtbarer und Vernetzung und Unterstützung gefördert werden.»

Technischen Hochschule Zürich als starke Innovationstreiber erweisen, da hier die meisten Start-ups nicht nur in absoluter Zahl, sondern auch relativ zur regionalen Bevölkerung gegründet werden. Allerdings zeigt Zürich in den letzten Jahren


76 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Durch verschiedene Aktionen trägt der Swiss Innovation and Energy Monitor unter anderem zur Erreichung des SDG 4: «Hochwertige Bildung», SDG 7: «Bezahlbare und saubere Energie», SDG 9: «Industrie, Innovation und Infrastruktur» sowie SDG 13: «Massnahmen zum Klimaschutz» bei. Christina Marchand stellt den Inovation Monitor im Interview vor.

das stärkste Wachstum mit der höchsten Gründungsrate ins-

stärker betroffen als in der deutschsprachigen Schweiz, was

gesamt. Auch die Art der Produkte und Kunden wurde unter-

insofern nicht überrascht, als diese Landesteile von der Pan-

sucht. Rund 50 Prozent der Jungfirmen bieten ein greifbares

demie stärker betroffen waren. 14 Prozent der Firmen spür-

Produkt an, etwa ein Drittel Dienstleistungen und 15 Prozent

ten zum Zeitpunkt der Umfrage keine Auswirkungen der

Softwarelösungen. Die meisten Start-ups verkaufen ihre Pro-

Krise, weitere 14 Prozent nahmen sogar positive Effekte

dukte an Unternehmen. Etwa die Hälfte richtet sich auch an

wahr. Neben der Adaption von Produkten konnten teilweise

Behörden bzw. verkauft auch an private Haushalte. Nur 12

die Kosten gesenkt werden, beispielsweise durch Home-

Prozent richten sich ausschliesslich an Privathaushalte.

office oder Verzicht auf Reisen. Der Onlinelebensmittelhändler «Magic Tomato» und andere Anbieter von digitalen Technolo-

Wurden im Rahmen des «Swiss Environment and Energy Innovation Monitor» auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Schweizer Start-ups im Umwelt- und Energiebereich untersucht?

gien profitierten von einer grösseren Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. Andere Start-ups wiederum machten in der Krise frustrierende Erfahrungen. Dazu zählten Schwierigkeiten in der Lieferkette oder ungenügende Fördermittel.

Ja. Im Mai 2020 haben wir eine entsprechende Onlineum-

fende Interviews geführt. 72 Prozent der Befragten gaben

Welche Art von Unterstützung erhalten die Startups, die Teil des «Swiss Environment and Energy Innovation Monitor» sind?

einen negativen Impact durch die Coronakrise zu Protokoll.

Die Start-ups wünschen sich vor allem finanzielle Unterstüt-

Start-ups in der Westschweiz und im Tessin waren etwas

zung, bessere Netzwerke und Zusammenarbeit sowie eine

frage durchgeführt. 125 Firmen gaben dabei Auskunft über ihre aktuelle Situation. Mit elf Unternehmen wurden vertie-


77 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

grössere Sichtbarkeit gegenüber den Kundinnen und Kunden. Der Innovation Monitor unterstützt die Start-ups deshalb vor allem beim Netzwerken und in der Sichtbarkeit, unter anderem auch durch die Organisation des jährlich stattfindenden Energy Startup Day, der 2020 mehr als 150 Teilnehmende und 42 Start-ups anzog. Der Energy Startup Day richtet sich an innovative Energie-Start-ups, die an dem Event auf etablierte Unternehmen und öffentliche Institutionen treffen. Ziel ist es, Kooperationen zwischen den Akteurinnen und Akteuren zu etablieren. Begleitet wird die Plattform von Podiumsdiskussionen, Start-up-Poster- und Pitching-Sessions sowie One-to-One Meetings. Im Rahmen des Innovation Monitors betreiben wir aber auch Forschung und stellen die Ergebnisse den Jungunternehmerinnen und -unternehmern zur Verfügung. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es herauszufinden, wie die Start-ups stärker unterstützt werden können und welche Faktoren für eine erfolgreiche Entwicklung wichtig sind. So haben wir beispielsweise 2018 eine Studie zu staatlichen Förderprogrammen für Schweizer Start-ups im Cleantech-Bereich durchgeführt. Im Jahr 2019 haben wir die öffentliche Beschaffung im Hinblick auf Start­ ups beleuchtet und 2020 die COVID-19-Auswirkungen genauer untersucht. Alle drei Artikel sind frei auf der Website verfügbar und sollen Start-ups unterstützen.  www.innovation-monitor.ch  www.energy-startup-day.ch

Dr. Christina Marchand Christina Marchand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovation und Entrepreneurship und Projektleiterin des «Swiss Environment and Energy Innovation Monitor» sowie des Energy Startup Day. christina.marchand@zhaw.ch



Unser Engagement im PRME-Netzwerk Für die SML ist 2020 das sechste Jahr der Mitgliedschaft bei PRME. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Business Schools im PRME Chapter DACH und in der PRME-Champions-Gruppe bietet Gelegenheit, sich an Best Practices zu orientieren und voneinander zu lernen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/prme


80 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die ZHAW SML als Mitglied im PRME Chapter DACH Der Austausch im PRME Chapter DACH trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der verantwortungsvollen Managementaus­ bildung an der ZHAW SML bei. TEILNAHME DER SML IM PRME CHAPTER DACH Für den Erfahrungsaustausch ist die aktive Teilnahme der

PRME DACH CHAPTER MEETING AN DER HTW BERLIN

SML im regionalen PRME Chapter der deutschsprachigen

Am 4. Februar 2020 fand an der Hochschule für Technik und

DACH-Region von grosser Bedeutung. In den Jahren 2019

Wirtschaft (HTW) Berlin ein weiteres PRME Chapter DACH

und 2020 nahm die SML an beiden Forschungskonferenzen

Meeting statt. Von der SML nahm Herbert Winistörfer teil,

zur verantwortungsvollen Managementausbildung sowie an

Dozent an der Fachstelle Corporate Responsibility. Im Rah-

den regelmässig stattfindenden physischen und virtuellen

men des Meetings wurden verschiedene innovative nachhal-

DACH Chapter Meetings teil.

tige Lehrformate vorgestellt, darunter der Onlinekurs «21 Day Challenge», die Summer School «Future Sustainability Mana-

6. PRME-FORSCHUNGSKONFERENZ AN DER JÖNKÖPING INTERNATIONAL BUSINESS SCHOOL

ger» sowie ein Sustainability Escape Room. Darüber hinaus

Die sechste Forschungskonferenz zur verantwortungsvollen

bei der Messung von innovativen Lehrformaten diskutiert.

wurde das Thema der Wirkungsmessung in der Lehre aufgegriffen. Hierbei wurden insbesondere die Herausforderungen

Managementausbildung fand vom 30. September bis zum School in Jönköping (Schweden) statt. Das Thema lautete

7. PRME-FORSCHUNGSKONFERENZ AN DER FACHHOCHSCHULE GRAUBÜNDEN

«Multistakeholders Engagement for Agenda 2030: Individual

Vom 18. bis zum 21. Oktober 2020 fand an der Fachhoch-

and Organizational Collaboration to Address the Complexity

schule Graubünden die siebte Forschungskonferenz zur ver-

of the SDGs». Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus

antwortungsvollen Managementausbildung statt. Aufgrund

der ganzen Welt fanden sich zusammen, um Stakeholder zu

der Pandemie wurde die Veranstaltung in virtueller Form

identifizieren sowie zu diskutieren, wie Kooperationen geför-

durchgeführt. Das übergreifende Thema der Konferenz for-

dert und Studierende ermutigt und unterstützt werden kön-

derte die Teilnehmenden dazu auf, die Auswirkungen der

nen, stärker mit anderen Disziplinen, Einzelpersonen oder

digitalen Transformation auf die verantwortungsvolle Ma-

Organisationen zusammenzuarbeiten, um die Agenda 2030

nagementausbildung sowie auf das Erreichen der Sustain-

zu erreichen. Parallel zur Forschungskonferenz fand an der

able Development Goals zu untersuchen. Digitale Technolo-

Jönköping International Business School am 30. September

gien und künstliche Intelligenz sind dabei, sich in der Gesell-

2019 das PRME Chapter DACH Meeting statt. Bei diesem

schaft zu etablieren, was zu einem Paradigmenwechsel in

Treffen wurde über die Prioritäten des PRME Chapter DACH

der Art und Weise führt, wie Unternehmen Geschäfte ma-

diskutiert. Es wurde vereinbart, dass sich die Gruppe auf ei-

chen und wie Universitäten und Wirtschaftshochschulen ihre

nige ausgewählte Projekte und Aktivitäten konzentrieren

Studierenden auf die Geschäftswelt vorbereiten. Dement-

wird. Von der SML war Marie-Christin Weber, PRME-Koordi-

sprechend besteht ein wachsender Bedarf zu untersuchen,

natorin der Hochschule, vor Ort.

wie die digitale Transformation dazu beitragen kann, verant-

3. Oktober 2019 an der Jönköping International Business

wortungsvolle Führung zu fördern und die Erreichung der Sustainable Development Goals zu unterstützen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Herausforderungen diese bahnbrechenden Technologien für verantwortungsvolles Management und nachhaltige Entwicklung darstellen und wie die


81 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mitglieder des PRME Chapter DACH bei der sechsten PRME-Forschungskonferenz im Oktober 2019 an der Jönköping International Business School in Schweden.

Mitglieder des PRME Chapter DACH trafen sich im Februar 2020 zum PRME Chapter DACH Meeting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Forschung zu dieser Diskussion beitragen kann. Das vielfäl-

Fachstelle Corporate Responsibility, den Workshop zum

tige Programm, bestehend aus Podiumsdiskussionen, Work-

Thema «Leadership Focusing on Social Change and Its Im-

shops und Networking-Events, ermöglichte mehr als 210

pact on Management Education». In Verbindung mit der

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen

siebten PRME-Forschungskonferenz fand zudem ein weite-

Welt, sich zum Thema auszutauschen. Auch die SML war an

res PRME Chapter DACH Meeting statt – diesmal im virtuel-

der Gestaltung des Programms beteiligt. So leitete Dr.

len Rahmen.

Ina-Maria Walthert, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der


82 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Die SML als Mitglied in der PRME-Champions-Gruppe PRME-Champions-Zyklus 2020 und 2021 2020 begann der vierte Zyklus des PRME-Champions-Programms. Auch die ZHAW SML ist bereits zum zweiten Mal dabei.

BEITRAG ZUR ERREICHUNG DER SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

KALENDARISCHE ÜBERSICHT: DIALOG IM PRME-NETZWERK

Insgesamt haben 37 Wirtschaftshochschulen der internationalen PRME-Gemeinschaft die Herausforderung angenom-

2019

Veranstaltungen

men, innert zwei Jahren durch eine signifikante Transforma-

Januar

«Deans Multi-Stakeholder Dialogue» im Rahmen des World Economic Forum in Davos (CH)

tion in Lehre, Forschung und Partnerschaften zum Erreichen der Sustainable Development Goals beizutragen. Der Fokus des laufenden Zyklus liegt auf fortschrittlichem Denken und

September PRME-Forschungskonferenz an der Jönköping International Business School (SWE)

Handeln, Wissensaustausch und gegenseitigem Lernen –

PRME Chapter DACH Meeting an der Jönköping International Business School (SWE)

mit dem Ziel, die teilnehmenden Hochschulen zukunftssicher zu machen und die Auswirkungen ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu demonstrieren.

2020

Veranstaltungen

Januar

«Deans Multi-Stakeholder Dialogue» im Rahmen des World Economic Forum in Davos (CH)

Februar

PRME Chapter DACH Meeting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin (D)

Juni

PRME Global Forum (Online)

Oktober

PRME-Forschungskonferenz an der Fachhochschule Graubünden (CH) (Online)

BLUEPRINT ZUR INTEGRATION DER SDGS IN LEHRE, FORSCHUNG UND PARTNERSCHAFTEN

PRME Chapter DACH Meeting an der Fachhochschule Graubünden (CH) (Online)

Im Rahmen des dritten PRME-Champion-Zyklus wurde ein Dokument erarbeitet, das im Sommer 2020 veröffentlicht

Dezember

PRME Chapter DACH Meeting (Online)

wurde. Der «Blueprint For SDG Integration Into Curriculum, Research and Partnerships» soll Wirtschaftshochschulen bei der Integration der Sustainable Development Goals in Lehre, Forschung und Partnerschaften unterstützen. Hierfür stellt der Blueprint eine Reihe von Frameworks, Richtlinien und Beispielen zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine Online-

BLUEPRINT FOR SDG INTEGRATION INTO CURRICULUM, RESEARCH AND PARTNERSHIPS

sammlung von Good Practices bei der Integration der Sustainable Development Goals in die Leistungsbereiche von Wirtschaftshochschulen geplant.

Alec Wersun (Glasgow School for Business and Society, Glasgow Caledonian University, Glasgow UK) and Johanna Klatt (Stockholm School of Economics, Stockholm, Sweden); Fara Azmat and Harsh Suri (Deakin Business School, Deakin University, Melbourne, Australia); Christian Hauser (University of Applied Sciences of the Grisons, Chur, Switzerland); Jill Bogie (Gordon Institute of Business Science, Johannesburg, South Africa); Mark Meaney (Leeds School of Business, University of Colorado Boulder, US); and Nikolay Ivanov (PRME Secretariat, New York, US). Thanks go to all members of the 3rd PRME Champions Cycle (2018-2019) for their contributions to the development of this Blueprint.


83 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

TEILNEHMENDE WIRTSCHAFTSHOCHSCHULEN DES ZYKLUS 2020 UND 2021 Institution

Land

Audencia Business School

Frankreich

Copenhagen Business School

Dänemark

Deakin Business School

Australien

EGADE Business School

Mexiko

Fordham University, Gabelli School of Business

USA

George Mason University

USA

Glasgow Caledonian University

Grossbritannien

Gordon Institute of Business Science

Südafrika

Gordon S. Lang School of Business and Economics

Kanada

Gothenberg School of Business, Economics and Law

Schweden

Hanken School of Economics

Finnland

IEDC-Bled School of Management

Slowenien

IESEG School of Management

Frankreich

INCAE Business School

Costa Rica

Institute of Business Studies – Moscow, RANEPA

Russland

IPM Business School

Belarus

ISAE Brazilian Business School

Brasilien

Kemmy Business School, University of Limerick

Irland

Kristianstad University

Schweden

La Trobe Business School

Australien

Leeds School of Business, University of Colorado Boulder

USA

Newcastle Business School

Grossbritannien

Nottingham Business School, Nottingham Trent University

Grossbritannien

Nottingham University Business School

Grossbritannien

Nova School of Business and Economics

Portugal

Queen’s Management School

Grossbritannien

Rohrer College of Business, Rowan University

USA

Seattle Pacific University

USA

Sobey School of Business, Saint Mary’s University

Kanada

Stockholm School of Economics

Schweden

T A PAI Management Institute

Indien

Universidad Externado de Colombia School of Management

Kolumbien

University of Applied Sciences of the Grisons

Schweiz

University of Cape Town Graduate School of Business

Südafrika

University of Dubai

Vereinigte Arabische Emirate

University of Winchester

Grossbritannien

ZHAW School of Management and Law

Schweiz


84 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

«Deans Multi-Stakeholder Dialogue» am World Economic Forum über Nachhaltigkeit Im Rahmen des World Economic Forum (WEF) in Davos organisierten PRME und Corporate Knights 2019 und 2020 je ein Gesprächsforum für Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftshochschulen, NGOs, Studierendenorganisationen und Unter­ nehmen. Auch die SML war vertreten.

WEF 2019: Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Hochschulcurricula DIALOG MIT RUND 30 HOCHSCHUL- UND UNTERNEHMENSVERTRETERINNEN UND -VERTRETERN

flussen, die Rankings der Hochschulen dagegen negativ. Es

Im Rahmen des «Deans Multi-Stakeholder Dialogue» 2019

genheit bewertet wird, sondern auch vorausschauende und

wurde über Vor- und Nachteile von Rankings diskutiert und

nachhaltige Veränderungen der Hochschule rasch zu positi-

über die Möglichkeiten, das Thema Sustainable Finance

ven Rankingeffekten führen.

wurde der Wunsch geäussert, dass Rankings insgesamt weniger auf Löhne abstützen und dass nicht nur die Vergan-

nachhaltig in die Curricula der Hochschulen einzubauen. Insmensvertreterinnen und -vertreter, hauptsächlich Dekanin-

UNTERNEHMEN FORDERN LANGFRISTIGE DENKMODELLE

nen und Dekane sowie Führungskräfte, an verschiedenen

Bei der Frage, wie Nachhaltigkeit, insbesondere im Finanz-

Tischen konkrete Fragestellungen zu den beiden Themen-

bereich, in die Curricula der Hochschulen integriert werden

kreisen. Die SML war durch Prof. Dr. Suzanne Ziegler, Mit-

kann, kritisierten insbesondere die Unternehmensvertreterin-

glied der Geschäftsleitung und Leiterin Abteilung Banking,

nen und -vertreter, dass den Studierenden noch immer Mo-

Finance, Insurance, vertreten. «Die Diskussionen waren äus­

delle mitgegeben würden, bei denen die sogenannte «Lang-

serst spannend, gerade wegen der verschiedenen Diskussi-

fristigkeit» nach 25 bis 30 Jahren enden würde. Es wurde für

onsteilnehmenden», berichtete Ziegler. Sie teilte den Tisch

ein Vermitteln von Denkmodellen plädiert, die auch über 30

beispielsweise mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kanada,

Jahre hinaus funktionieren. Nur so könnten langfristige und

Schweden, Grossbritannien, den USA und der Schweiz.

nachhaltige Investitionen, beispielsweise von Bergbauunter-

gesamt besprachen rund 30 Hochschul- und Unterneh-

nehmen, auch wirklich als solche bewertet werden. Die Ge-

HOCHSCHULRANKINGS SOLLEN SINNVOLLERE GEWICHTUNG ERHALTEN

spräche an den einzelnen Tischen waren lebendig und die

An den Hochschulrankings wurde kritisiert, dass die Löhne

den Gruppen zusätzlich an.

der Absolventinnen und Absolventen ein zu starkes Gewicht erhielten. Absolventinnen und Absolventen, die beispielsweise eigene Firmen gründen oder bei NGOs arbeiten (und entsprechend weniger verdienen als Personen, die zu gros­ sen Unternehmen im Consulting- oder Finanzsektor gehen), würden zwar die gesellschaftliche Entwicklung und die Innovationskraft von Wirtschaft- und Gesellschaft positiv beein-

kurzen Fachinputs dazwischen regten die Diskussionen in


85 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

WEF 2020: Die Zukunft von Hochschulrankings und -ratings DISKUSSION MIT MEHR ALS 40 HOCHSCHULUND UNTERNEHMENSVERTRETERINNEN UND -VERTRETERN

sollten auch Business-School-Rankings künftig stärker berücksichtigen, wie intensiv sich Hochschulen in diesem Bereich engagieren.»

Wie bereits 2019 trafen sich auch 2020 im Umfeld des WEF in Davos über 40 Vertreterinnen und Vertreter von Wirt-

POSITIVE IMPACT RATING LANCIERT

schaftshochschulen, NGOs, Studierendenorganisationen

Ein Schritt in diese Richtung ist das neue «Positive Impact

und Unternehmen zum «Deans Multi-Stakeholder Dialogue».

Rating for Business Schools» (PIR), das am Event vorgestellt

Der Fokus des Austauschs lag auf der Notwendigkeit, Kenn-

wurde. Dabei handelt es sich um ein neues Rating für Wirt-

zahlen und Methoden zur Bewertung von Business Schools

schaftshochschulen, bei dem Studierende die positiven ge-

grundlegend zu überdenken.

sellschaftlichen Auswirkungen ihrer Business Schools bewerten. Das PIR setzt auf Kollaboration und gegenseitiges Lernen

NACHHALTIGKEIT IN BUSINESS-SCHOOLRANKINGS

statt auf Wettbewerb, der in existierenden Rankings leitend

Als Repräsentant der SML nahm Prof. Dr. Jens Lehne, Leiter

PRME und der Globally Responsible Leadership Initiative

der Abteilung Business Law, an der Veranstaltung teil. Er zog

(GRLI) formuliert wurde, wird nicht nach der besten Schule

eine positive Bilanz: «Die Teilnehmenden waren sich einig,

der Welt, sondern den besten Schulen für die Welt gesucht

dass Wirtschaftshochschulen in Ausbildung und Forschung

(engl. «From being best in the world to be the best for the

einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legen müssen. Darum

world»). Die SML wird erstmals 2021 am PIR teilnehmen.

ist. Inspiriert von der «50+20 Vision», die unter anderem von

« Der ‹Deans Multi-Stakeholder Dialogue› bringt Direktor­innen und Direktoren von Business Schools mit Schlüsselstakeholdern zusammen, um darüber zu diskutieren, wie sich Business Schools verändern müssen, um die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen.»

Marie-Christin Weber, PRME-Koordinatorin SML



Aussercurriculare Aktivitäten und Veranstaltungen Im Rahmen diverser Veranstaltungen unterstützt die SML den Dialog mit verschiedenen Anspruchsgruppen zu Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit mit dem Ziel, Diskussionen anzuregen, neue Ideen und Lösungsansätze sichtbar zu machen und Themen kritisch zu beleuchten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/prme


88 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

SML-Kleidertauschbörse

Tauschen statt kaufen und dabei Gutes tun Am 10. Oktober 2019 fand auf Initiative von Alumni Services zum zweiten Mal eine Kleidertauschbörse an der SML statt. Im Rahmen des Events wurde auch über Probleme und Herausforderungen der Textilindustrie in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte aufgeklärt und über die «Clean Clothes Campaign» berichtet.

FAST FASHION – SCHNELLLEBIGE MODE

haltigkeitskommission (NaKt) des Vereins Studierende ZHAW

Mitarbeitende, Studierende und Alumni der SML tauschten

(Alias) über Nachhaltigkeit in der Textilindustrie informieren

über 300 Kleiderstücke. Durch den Verzicht auf fabrikneue

und austauschen. Zudem wurde an Stellwänden und Bild-

Kleidung konnte so ein wertvoller Beitrag zum SDG 12: «Ver-

schirmen über PRME an der SML und die 17 Sustainable

antwortungsvoller Konsum und Produktion» geleistet wer-

Development Goals aufgeklärt. Darüber hinaus hatten die

den. «Wenn man bedenkt, dass diese 300 Stücke allenfalls

Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über ihren

dieselbe Anzahl von Neukäufen ersetzen, haben unsere Stu-

persönlichen Beitrag zur Erreichung der Sustainable De-

dierenden, Alumni und Mitarbeitenden einen nennenswerten Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet», sagte Harri Reifler, Organisator der Kleidertauschbörse, nach dem Event zufrieden. Am Abend schärfte David Hachfeld in einem Fachvortrag das Bewusstsein für nachhaltige Kleidung und ermunterte das Publikum, diese zu kaufen. Der Vertreter von Public Eye präsentierte die «Clean Clothes Campaign» und erläuterte

« Die SML-Kleidertauschbörse sensibilisiert für einen nachhaltigen Konsum und leistet so einen Beitrag zur Er­ reichung des SDG 12.»

Marie-Christin Weber, PRME-Koordinatorin SML

die Schnelllebigkeit der Textilindustrie. «Besonders H&M und ZARA sind Spitzenreiter der Fast Fashion – der schnelllebigen Mode, die aufgrund günstiger und meist

velopment Goals Gedanken zu machen. Die Antworten wa-

qualitativ schlechter Textilien nur kurz getragen wird, um

ren vielfältig. So gaben viele Besucherinnen und Besucher

dann durch ein weiteres günstiges Modestück ersetzt zu

an, regelmässig öffentliche Verkehrsmittel oder das Velo zu

werden», so Hachfeld.

nutzen. «Ich verzichte auf Flugreisen innerhalb Europas und nehme stattdessen den Zug», so eine ZHAW-Mitarbeiterin.

INFORMATIONSMESSE ZU NACHHALTIGKEIT IN DER TEXTILINDUSTRIE

Ausserdem gaben die Besucherinnen und Besucher an, sich

Zusätzlich zum Kleidertausch konnten sich die Besucherin-

sowie den Abfall umweltgerecht zu entsorgen.

nen und Besucher an Ständen von Public Eye und der Nach-

vegetarisch zu ernähren, auf nachhaltigen Konsum zu setzen


89 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mehr als 150 Studierende, Mitarbeitende und Alumni der SML tauschten an der zweiten SML-Kleidertauschbörse gebrauchte Mode.

Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Informationsmesse über die 17 Sustainable Development Goals zu informieren.

FAZIT Auch die zweite SML-Kleidertauschbörse war ein voller Er-

verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Die vie-

folg. Sie ermöglichte nicht nur, den Kleiderschrank auszumis-

len positiven Feedbacks und die glücklichen Gesichter der

ten und gleichzeitig mit neuen Kleidungsstücken aufzufri-

Schnäppchenjägerinnen und -jäger lassen hoffen, dass sich

schen, sondern sensibilisierte die Besucherinnen und

die Kleidertauschbörse als fester Programmpunkt im Event-

Besucher auch für einen nachhaltigen Konsum und einen

kalender von Alumni Services etablieren wird.


90 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Impact Entrepreneurship: Geschäftsideen, die die Welt verändern Fünf Fragen an Ramona Lieser, Projektleiterin des Impact-Entrepreneurship-Programms der ZHAW SML Frau Lieser, was ist Impact Entrepreneurship?

ups untereinander, aber auch mit potenziellen Kundinnen

Beim Impact Entrepreneurship streben die involvierten Grün-

und Kunden, Partnern und Investierenden austauschen kön-

derinnen und Gründer ein wirtschaftliches Denken und Han-

nen. Ebenso erhalten die Start-ups Zugang zu verschiede-

deln an, das dem Wohl der Gesellschaft dient. Dabei ist das

nen Start-up-Kursen von Innosuisse. Bisher konnten am

Ziel die Lösung oder Verbesserung von gesellschaftlichen

Programm allerdings ausschliesslich Studierende, Mitarbei-

Problemen wie Armut, Klimawandel oder Umweltverschmut-

tende und Alumni der SML teilnehmen.

zung. In diesem Zusammenhang misst sich der Erfolg von

ship innovative und praxisorientierte Ansätze gefragt, die

Ab 2021 wird das Programm bei ZHAW sustainable angesiedelt sein und damit für alle Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW zugänglich sein. Führt das auch zu Veränderungen im Angebot?

über langfristige Auswirkungen verfügen. Selbstverständlich

Das Sustainability-Inkubationsprogramm bleibt weiterhin be-

erwirtschaften «Impact Businesses» früher oder später auch

stehen. Neu im Programm werden aber sogenannte «Sus-

Umsatz und Profit, der wiederum reinvestiert wird, um die

tainability Safaris» und «Sustainability Hacks» sein. Bei den

Geschäftstätigkeit langfristig aufrechterhalten zu können.

Sustainability Safaris können Angehörige der ZHAW zweimal

Impact Entrepreneurs in erster Linie am gesellschaftlichen Nutzen und nicht wie sonst üblich am eigenen finanziellen Gewinn. Aus diesem Grund sind beim Impact Entrepreneur­

pro Semester Impact-Start-ups, soziale Unternehmen und

Bereits seit 2017 werden Studierende, Mitarbeitende und Alumni der SML bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee durch das Impact-Entrepreneurship-Programm unterstützt. Worum handelt es sich dabei konkret?

Start-up-Unterstützungsorganisationen besuchen. Die Safaris bieten die Gelegenheit, den Horizont zu erweitern und das Netzwerk zu pflegen. Zudem verstärken sie den Praxisbezug, indem die potenziellen Jungunternehmenden Einblicke in

Für die Umsetzung ihrer Impact-Idee sind die Impact Entrepreneurs auf Geld, Know-how und eine Community von Gleichgesinnten angewiesen, mit denen sie sich austauschen und vernetzen können. Wir bieten sozialinnovativen Gründerinnen und Gründern über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten professionelle Unterstützung im Rahmen eines

Sustainability-Inkubationspro-

gramms.

Z.  B.

steht

« Das Impact-EntrepreneurshipProgramm zeigt, dass sich finanzieller und gesellschaftlicher Mehrwert nicht gegenseitig ausschliessen, sondern langfristig sogar ergänzen.»

den

Teilnehmenden über den gesamten Zeitraum unser Netzwerk von Coaches beratend zur Seite. Darüber hinaus stellen wir ihnen

verschiedenste Methoden und Ansätze des Start-up-

kostenlose Arbeitsplätze im RUNWAY Start-up-Inkubator zur

Ökosystems erhalten. Die Sustainability Safaris sollen zur

Verfügung und bieten regelmässig Round Tables, Lunches

Entwicklung und Umsetzung eigener Impact-Ideen inspirie-

und Netzwerkveranstaltungen an, bei denen sich die Start-

ren und motivieren. Die Sustainability Hacks richten sich hin-


91 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Mit dem Impact-Entrepreneurship-Programm fördert die SML unter anderem nachhaltige Industrialisierung und Innovationen und trägt so zur Erreichung des SDG 9 bei. Im Interview stellt Ramona Lieser das Programm, das jährlich zwei bis vier Teams bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Geschäftsidee unterstützt, vor.

schäftskonzepte zur Bewältigung von vordefinierten Nach-

Im Jahr 2019 wurde mit «Buy Food with Plastic» ein neues Start-up in das Impact-EntrepreneurshipProgramm aufgenommen. Was zeichnet seine Idee aus?

haltigkeitsherausforderungen zu entwickeln. Die Sustainabi-

Hinter der Idee stehen drei ehemalige Studierende der SML.

lity Hacks finden einmal pro Semester statt und beinhalten

Ihr Ziel sind die Verminderung von Plastikmüll und die gleich-

gezielte Coachings und Workshops. Sie sollen den Teilneh-

zeitige Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungs-

menden den Zugang zu Themen wie der Entwicklung von

ländern. «Buy Food with Plastic» sensibilisiert Menschen für

Geschäftsmodellen, dem Unternehmertum und dem Design

einen bewussteren Umgang mit Plastik. Hierzu gibt das

Thinking im Bereich Impact Entrepreneurship erleichtern. Die

Start-up Plastik einen Wert und nutzt es als Währung. In Län-

Personen mit den aussichtsreichsten Ideen und Lösungsan-

dern wie Nicaragua organisiert das Unternehmen Events, an

sätzen haben die Möglichkeit, ihre Impact-Idee im Rahmen

denen die lokale Bevölkerung eine Mahlzeit mit gesammelten

eines reibungslosen Übergangs in das Sustainability-Inkuba-

Plastikflaschen bezahlen kann. Im Zentrum der Geschäfts-

tionsprogramm weiterzuentwickeln.

modellentwicklung steht dabei die Frage, wie das gesam-

gegen vor allem an Personen, die noch keine konkrete Startup-Idee, sondern vielmehr Lust haben, gemeinsam mit anderen Change Makern neue Ideen, Ansätze und Ge-


92 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

melte Plastik sinnvoll wiederverwendet werden kann, z. B. in Form von Baumaterial oder hochwertigen Produkten wie Stühlen, Tischen oder Tellern.

Im Rahmen des Sustainability-Inkubationsprogramms bieten Sie auch Workshops für die zukünftigen Jungunternehmenden an. Im Jahr 2019 standen dabei die Themen «Impact Measurement» und «Sustainability Communication» im Fokus. Um was ging es konkret? Der Workshop zum Thema «Impact Measurement» fand im April 2019 statt und wurde von Christian Koch, Co-Founder des ETH-Spin-off Hades, geleitet. Thema war die Erarbeitung einer wirkungsorientierten «Theory of Change». Schliesslich wird von Impact Entrepreneurs häufig erwartet, dass sie gegenüber Investierenden und anderen Stakeholdern ihren Erfolg bzw. die gesellschaftliche Wirkung ihres Unternehmens nachweisen. Genau dabei hilft die «Theory of Change». Der zweite Workshop zum Thema «Sustainability Communication» fand im September 2019 in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen ecos statt. Im Zentrum stand dabei die Frage, ob und wie die Impact Entrepreneurs nachhaltiges Handeln als Potenzial und Chance für ihre Aussenkommunikation und Imagebildung nutzen.  Impact Entrepreneurship

Ramona Lieser Ramona Lieser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovation und Entrepreneurship und Projektleiterin des Impact-Entrepreneurship-Programms der SML. ramona.lieser@zhaw.ch


93 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Gelungener Auftakt zum ersten Sustainability Day @SML Das Motto lautete «Cash Cow Climate: Sind Ökonomie und Ökologie vereinbar?» Am 21. November 2019 fand der erste Sustainability Day an der SML statt. Organisiert und ausgerichtet wurde der Tag von fünf Studierenden der SML. ORGANISATION IM RAHMEN EINES FREIWILLIGEN ENGAGEMENTS

insbesondere der Bezug zum Standort Winterthur wichtig.

Die fünf Studierenden Silvan Bergmann, Yves Hofmänner,

vertreten, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Pascal Grütter, Alexandra Büchi und Jelena Simic bereiteten

Diese Bandbreite wollten wir mit Hilfe der Informationsmesse

sich im Rahmen eines freiwilligen Engagements rund vier Mo-

abbilden», erklärten die fünf Studierenden. Auf der Informati-

nate lang neben ihrem Studium auf den Sustainability Day

onsmesse waren unter anderem Public Eye Winterthur, das

«In Winterthur ist ein breites Spektrum von Organisationen

vor. Die inhaltliche Gestaltung, die Auswahl von Referierenden und die Durchführung lagen voll und ganz in ihren Händen. Rund 330 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Thema Nachhaltigkeit zu informieren Eine

und

auszutauschen.

Informationsmesse,

drei Workshops, ein Impact Start-up Pitch und zwei Vorträge

boten

ausreichend

Möglichkeit dazu.

BEZUG ZUM STANDORT WINTERTHUR

« Besonders gefallen hat mir an der Organisation des Sustainability Day 2019 @SML die Community von Gleichge­ sinnten. Wir haben uns alle sehr gut verstanden und der gemeinsame Austausch über Themen der nachhaltigen Entwicklung und des verantwortungsvollen Wirtschaftens war sehr inspirierend.»

Yves Hofmänner, Student BSc Betriebsökonomie, Co-Organisator Sustainability Day 2019 @SML

Den Auftakt des Sustainability Day bildete eine Informationsmesse, die den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bot, das eigene

Onlinemagazin «Das Lamm», die Kampagne «Stadtgmües»

Verhalten und Wissen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu reflek-

des Umwelt- und Gesundheitsschutzes der Stadt Winterthur

tieren: Ernähre ich mich der Saison entsprechend? Welche

und der WWF Zürich vertreten.

gesellschaftliche Verantwortung tragen Unternehmen? Inwiefern formt meine Lebensweise die Gesellschaft von mor-

WELCHES GESCHÄFTSKONZEPT ÜBERZEUGT?

gen? Bei der Auswahl der Stände war den Organisatoren

Am Abend folgte dann die erste «Höhle der Löwen» an der


94 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Das studentische Organisationsteam des Sustainability Day 2019 @SML (v. l. n. r.): Silvan Bergmann, Yves Hofmänner, Pascal Grütter, Alexandra Büchi und Jelena Simic.

SML. Dort bekamen die Besucherinnen und Besucher die

ständnis umsetzen lässt. «In der Praxis werden Ökonomin-

Möglichkeit, in dasjenige von vier Impact Start-ups zu «inves-

nen

tieren», dessen Geschäftskonzept sie am meisten über-

Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle entwickeln.

zeugte. Zur Auswahl standen Kompotoi, Yova, Direct Coffee

Dazu müssen sie nicht Fachleute in Umweltwissenschaften

und Travelhero, die auf inspirierende Art und Weise aufzeig-

sein, sondern benötigen ein Systemverständnis der Kreis-

ten, dass sich, getreu dem Motto des Tages «Cash Cow Cli-

laufwirtschaft sowie von systemrelevanten Disziplinen wie

mate: Sind Ökonomie und Ökologie vereinbar?», Wirtschaft

Design, Materialien und Ressourcen», so Rufer. Im zweiten

und Umweltschutz nicht ausschliessen. Überzeugen konnte

Teil berichtete Svetlana Baurens, Präsidentin des Galileo In-

am Ende das Start-up Kompotoi, das umweltfreundliche und

ternational Impact Investing Center, wie sie versucht, das

geruchsfreie Toilettenlösungen anbietet. 37 000 fiktive Fran-

Bewusstsein der Schweizer Finanzbranche für das Thema

ken investierte das Publikum in das Unternehmen.

Impact Investing zu schärfen. Impact Investments zielen auf

und

Ökonomen

benötigt,

die

neue

zirkuläre

das Erreichen von positiven sozialen und ökologischen Effek-

KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS ALTERNATIVES WIRTSCHAFTSSYSTEM

ten ab, parallel zum Erzielen von wirtschaftlichen Gewinnen.

Den Abschluss des Abends bildeten zwei spannende Vor-

EIN RUNDUM GELUNGENER TAG

träge zu den Themen «Kreislaufwirtschaft als Brücke zur

Die vielen Fragen und positiven Reaktionen der Teilnehmenden

Nachhaltigkeit» und «Impact Investing». Im ersten Vortrag

illustrierten den grossen Erfolg des ersten Sustainability Day an

präsentierte Philipp Rufer, Mitglied der Initiative Circular Eco-

der SML. Es war ein spannender, inspirierender und vom Or-

nomy Switzerland, die Kreislaufwirtschaft als alternatives

ganisationsteam mit viel Leidenschaft gestalteter Event.

Wirtschaftssystem zur heute vorherrschenden Linearwirtschaft und erläuterte, wie sich dieses neue Wirtschaftsver-

www.zhaw.ch/sml/sustainabilityday


95 | UN PRME Fortschrittsbericht 2019 – 2020

Ausblick

Für die Jahre 2021 und 2022 setzen wir uns in Bezug auf die PRME-Prinzipien die folgenden Ziele.

PRME-ROADMAP 2022/2023

ENGAGEMENT IM PRME-NETZWERK

Wir werden die PRME-Roadmap für den Zeitraum 2022/2023

Wir werden uns weiter aktiv im PRME Chapter DACH und in

verabschieden und die darin enthaltenen Massnahmen um-

der PRME-Champions-Gruppe engagieren und dabei in den

setzen.

Dialog mit den beteiligten Hochschulen treten. Hierzu gehört unter anderem die Teilnahme an der achten PRME-For-

LEHRE UND WEITERBILDUNG

schungskonferenz an der International Business School der

Auch in den kommenden beiden Jahren werden wir die Ent-

Xi’an Jiaotong-Liverpool University Suzhou in China im Okto-

wicklung des Curriculums dahingehend fortsetzen, dass wir

ber 2021.

weitere Module auf Bachelor- und Masterniveau sowie in der berufsbegleitenden Weiterbildung konzipieren und einführen,

DIALOG

die unsere Studierenden mit den notwendigen Kompetenzen

Auch in den kommenden beiden Jahren wird es zahlreiche

ausstatten, um als verantwortungsvolle Fach- und Führungs-

Massnahmen und Veranstaltungen rund um den PRME-

kräfte agieren zu können. Dazu zählen unter anderem ein

Themenbereich geben. Dazu zählen unter anderem die

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Sustainable Inves-

«Diversity- und Inclusion-Awareness»-Veranstaltungsreihe,

ting, ein edX-Onlinekurs zum Thema «Sustainable Corporate

der jährlich stattfindende Sustainability Day @SML sowie der

Finance» sowie Wahlpflichtmodule zu «Social Entrepreneur­

erste Sustainability Hackathon, der Studierende von der Idee

ship» und «Diversity Management». Ebenso werden wir die

bis zum eigenen wirkungsvollen Start-up-Unternehmen für

Ausschreibung und Betreuung von Abschlussarbeiten zu

nachhaltige Entwicklung begleitet.

PRME-relevanten Themen verstärken.

FORTSCHRITTSBERICHT 2021/2022 FORSCHUNG

Wir werden den fünften PRME-Fortschrittsbericht für den

Wir werden sowohl innerhalb der sechs definierten For-

Zeitraum 2021 und 2022 veröffentlichen und damit weiterhin

schungsschwerpunkte als auch in anderen Organisations-

Rechenschaft über unsere PRME-bezogenen Aktivitäten ab-

einheiten weiterhin qualitativ hochwertige und anwendungs-

legen.

orientierte Forschungsarbeiten zu PRME-relevanten Themen durchführen. Dies beinhaltet auch die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Unternehmen und anderen Organisationen.


« Auch in den kommenden Jahren werden wir unsere Anstrengungen für eine ver­ antwortungsvolle Managementausbildung fortführen und unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.»

Stephan Loretan, Leitung Stab ZHAW School of Management and Law


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Schweiz

European Business Schools Ranking 2020

Stand: Oktober 2021 / Irrtum und Änderungen vorbehalten

www.zhaw.ch/sml


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.