![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Telemark – Teilkörperbewegungen
Fallbeispiel: Julie (33 Jahre alt) möchte bessere Telemarkschwünge fahren.
Beobachten:
Bei jedem ausgelösten Schwung kehrt Julie immer wieder zurück in die alpine Position (beide Fersen auf dem Gerät). Am Ende des Schwungs geraten ihre Skis in eine konvergente Skistellung; das Ende vom Aussenski rutscht talwärts, während der Innenski zu wenig dreht. Zudem wirkt Julie angespannt. Wieso?
Wissen
Mit dem oberen Sprunggelenk kann das Beugen/Strecken, mit dem unteren das Kippen/Knicken beeinflusst werden. Zusammen mit den Zehengelenken haben diese beiden Sprunggelenke einen Einfluss auf den Aufkant winkel und die Belastung der Ski.
Grobsteuerung
Mit einem koordinierten und simultanen Beugen und Strecken im Hüft-, Knie- und Sprungge lenk sowie den Zehengelenken werden das Schieben initiiert und die Telemarkposition erreicht.
Das Beugen und das Strecken dieser Gelenke beeinflussen die Position des Körperschwerpunkts und somit der Gerätefunktion Belasten/Entlasten. Aufgrund der «Free Heel»-Situation kann das dynamische Gleichgewicht verlorengehen, wenn der Körper schwerpunkt zu stark nach vorne verschoben wird.
Ein simultanes Beugen des einen und Strecken des anderen Beins verursacht eine seitliche Verschie bung des Körperschwerpunkts (KB Kippen) und beeinflusst somit die Gerätfunktion Kanten.
Feinsteuerung
Das Hüftgelenk ist ein Kugelge lenk. Es kann den Oberschenkel in drei Freiheitsgraden bewegen. So kann der Hüftknick entstehen. Die Rotationsbewegung des Ober schenkels ermöglicht ein Knicken des Knies und ein Drehen des Fusses. Diese Bewegungen sind im Telemarkschwung wichtig, um die Skis (vor allem den Innenski) zu drehen und zu belasten. Knie: In Kombination mit dem Drehen des Oberschenkels wird das Knicken ermöglicht. Im Telemarkschwung trägt diese Bewegung zur Feinanpassung des Aufkantens bei. Ein gebeugtes Knie ermöglicht ein stärkeres Drehen des Fusses, was zur Steuerung des Innenskis beim Telemarkschwung beiträgt. Das Sprunggelenk kann den Fuss seitwärts knicken – bei einem Telemarkschwung unter stützt diese Pronations- und Supinationsbewegung das Aufund Abkanten des Innenskis.
Beurteilen:
Julie hat ihr Aussenbein während des Schwungs gestreckt; ihre Schultern drehen sich während des Schwungs talwärts. Der Innenski ist verglichen mit dem Aussenski wenig aufgekantet. Das Gegendrehen der Schultern scheint eine Reaktion auf das Übersteuern des Talskis zu sein. Diese Teilkörperbewegungen wirken nur indirekt auf das Gerät.
Beraten/Begleiten:
Die folgende Übung wählst du so, dass Teilkörperbewegungen erforderlich sind, welche die gewünschten Gerätfunktionen auslösen. Für den Schrittwechsel ist die intermuskuläre Koordination für die Bewegungen in Fuss-, Knie- und Hüftgelenken Voraussetzung. Mit Fokus auf ein flüssiges Beugen und Strecken der Beine werden vorrangig die Telemarkposition und das Schieben verbessert. Anschliessend soll die Bewegung des Innenbeins verfeinert werden, damit der Innenski bewusst aufgekantet und belastet wird.
Die von dir gewählte Beratung/Übung verhilft zum ersten Erfolgserlebnis. Julie gewinnt an Selbstvertrauen und erlangt ihr Körpergefühl auf den Telemarkskis.