snf info w w w. s n f . c h
Editorial Die Stipendien unter der Lupe Mobilität ist nicht nur der Grundstein des SNF-Stipendienprogramms, sie stellt auch einen wichtigen Isabel Roditi Bestandteil vieler akaPräsidentin des Fachausschusses demischer Laufbahnen Personenförderung dar. Frühere Gesuchdes SNF stellende aufzuspüren, war deshalb keine leichte Aufgabe. Ich möchte mich bei den Forschungskommissionen sowie bei den Gesuchstellenden bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben. Die darin geäusserte hohe Wertschätzung für dieses Programm sowie die Tatsache, dass die Mehrzahl der Stipendiaten Karriere im akademischen Bereich machen, sind erfreulich. Die Evaluation hat auch mögliche Verbesserungen aufgezeigt, die teilweise bereits umgesetzt werden. Auswahlverfahren und Stipendiendauer an den Universitäten werden harmonisiert; Eingabe und Bearbeitung der Anträge werden noch effizienter via mySNF. Mit der Einführung von Ambizione haben sich die Perspektiven für eine Rückkehr von Forschenden in die Schweiz verbessert. Zudem ist ein «Rückkehr-Stipendium» für Forschende mit Familie geplant. Die Umfrage hat auch gezeigt, wie unterschiedlich die Bedürfnisse je nach Disziplin sind. Der SNF nimmt diese ernst und prüft sie im Detail.
NR. 11 > Oktober 2010
I n f o r m a t i o n e n d e s S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s f ü r Fo r s c h e r i n n e n u n d Fo r s c h e r
Stipendienprogramm des SNF: Junge Forschende äussern sich zufrieden Ein im Auftrag des SNF erstellter Evaluationsbericht zeigt, dass sein Stipendienprogramm von den jungen Forschenden insgesamt positiv beurteilt wird. Der Erhalt eines Stipendiums ist gemäss Bericht bedeutend für eine erfolgreiche akademische Karriere, insbesondere auch für Frauen. Marcel Kullin, Personenförderung des SNF
Das «Observatoire science, politique et société» der Universität Lausanne führte im vergangenen Jahr eine Befragung bei knapp 3000 Stipendienbewerberinnen und -bewerbern der Jahre 1996 bis 2000 sowie 2003 bis 2007 durch. Die Stipendien des SNF ermöglichen angehenden und fortgeschrittenen Forschenden einen Forschungsaufenthalt an einem Gastinstitut im Ausland.
Die wesentlichen Ziele erreicht Die Ergebnisse zeigen, dass das Stipendienprogramm seine wesentlichen Ziele erreicht: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Steigerung der Mobilität und Unterstützung der Karriere von Frauen. Insgesamt ist die Zufriedenheit der Beitragsempfangenden hoch, insbesondere was die Finanzierung und die Dauer der Stipendien betrifft. Zudem kann festgestellt werden, dass ein Grossteil nach einem Auslandsaufenthalt in die Schweiz zurückgekehrt ist oder zurückkehren will. Der Erhalt eines SNF-Stipendiums erhöht gemäss Bericht die Wahrscheinlichkeit, eine Professur zu erwerben, insbesondere im Falle eines fortgeschrittenen Stipendiums. Der Bericht zeigt aber auch auf, dass das Geschlecht eine wichtige Rolle für den Verlauf akademischer Karrieren spielt. So wird z. B. eine Elternschaft als Hemmnis für die Mobilität empfunden, und dies stärker von Frauen als von Männern. Trotzdem ist der Frauenanteil bei den Bewerbungen für Stipendien von der ersten (26%) auf
© SNF
Blick nach oben: Wer sich erfolgreich um ein Stipendium des SNF bewirbt, erhöht seine Chancen auf eine aussichtsreiche akademische Karriere.
die zweite (37%) Untersuchungsperiode erfreulicherweise angestiegen. In ihren Empfehlungen zielen die Autorinnen und Autoren des Berichts bei den angehenden Stipendien auf eine formale Harmonisierung bei der Vergabe der Stipendien durch die Forschungskommissionen ab. Als tiefgreifende Massnahme empfehlen sie die Einführung eines Förderungsinstruments, das sich direkt und exklusiv an die Doktorierenden richtet. Der SNF wird diese Anregungen nun bis im nächsten Frühling vertieft prüfen. Evaluationsbericht Stipendien (als PDF): www.snf.ch > Förderung > Personen
Seite 2 > mySNF: Papierlose Projektabwicklung rückt näher • Seite 2 > Im Fokus: Budgetkürzung 2011 Seite 5 > NFS: Der Nachwuchs vernetzt sich • Seite 5 > International Exploratory Workshops gestartet
AKTUELL
Erweiterung der Webplattform mySNF: Die papierlose Projektabwicklung rückt näher Bereits seit einigen Jahren können Gesuche über die Webplattform mySNF online eingereicht werden. Mit einer umfangreichen Erweiterung ermöglicht der SNF in Zukunft, auch die Geschäfte rund um bewilligte Projekte effizient vom Computer aus abzuwickeln.
© Keystone
Die elektronische Verwaltung von Projekten beschleunigt und vereinfacht nicht nur Prozesse, sondern schont auch die Ressourcen der Natur.
Im Zentrum der neuen Funktionen von mySNF steht das sogenannte «LifetimeManagement». Dazu gehört unter anderem das elektronische Einreichen von wissenschaftlichen und finanziellen Berichten, aber auch das grundsätzliche Verwalten eines Projektes (Freigabe eines Beitrags, Übermittlung von personellen Änderungen usw.). Die neuen Möglichkeiten haben insbesondere zum Ziel, papierintensive und aufwendige Prozesse benutzerfreundlicher zu gestalten. Ob Gesuchstellende, Evaluierende oder Partnerinnen und Partner an den Hochschulen (beitragsverwaltende Stellen, Forschungskommissionen), alle profitieren dank der erweiterten Dienstleistungen von mySNF von einer zentralen und weltweiten Verfügbarkeit der Daten und der effizienten elektronischen Abwicklung der Geschäfte. Paral-
lele Gesuchskopien und der Papierversand werden auf ein Minimum reduziert.
Schrittweise Einführung Auch die bestehende Plattform zur Gesuchseinreichung wurde im Rahmen des Ausbaus von mySNF überarbeitet und bringt zahlreiche Vereinfachungen mit sich. Diese werden im Dezember 2010 aufgeschaltet und zur Verfügung stehen. Die neuen Funktionen von mySNF werden ab Januar 2011 schrittweise eingeführt. Während einer Übergangszeit wird es für die meisten Prozesse auch noch möglich sein, über traditionelle Wege die Geschäfte mit dem SNF abzuwickeln. Über die Möglichkeiten und den aktuellen Stand informiert der SNF laufend auf seiner Webseite oder direkt in den entsprechenden Bereichen auf www.mysnf.ch. BR
Im Fokus
Finanzieller Dämpfer auch für den SNF: Welche Folgen hat die für 2011 angekündigte Budgetkürzung?
Daniel Höchli Direktor der Geschäftsstelle des SNF
Die durch die schwierige Wirt- fende Forschungsprojekte wird schaftslage bedingte Sanierung der SNF aber das Volumen für des Bundeshaushalts betrifft auch die Bewilligung von neu eingeBildung und Forschung: Der Bun- reichten Gesuchen nur wenig desrat will im Budget 2011 den ausweiten können. Zudem wird dieses Wachstum vom Parlament u r s p r ü n g l i c h Die Budgetkürzung soll durch eine moderate Erhöhung der beschlossenen nicht die jungen Doktorandensaläre Finanzplan für Forschenden treffen. weitgehend aufd i e s e n Po l i gezehrt. An dieser tikbereich um rund 106 Millionen Franken kür- Erhöhung will der SNF festhalten, zen. Der SNF ist mit einer Kür- weil die Budgetkürzung nicht die zung von gut 20 Millionen Fran- jungen Forschenden treffen soll. ken betroffen. Wie geht er damit Steigt die Gesuchszahl weiterhin an, dürfte die Erfolgsquote 2011 um? daher erneut sinken. Der Bundesbeitrag an den SNF wird trotz dieser Kürzung 2011 Auch bei den Overhead-Zahlunn o c h m a l s s p ü r b a r wa c h s e n . gen an die Hochschulen ist eine Wegen der gestiegenen Ver- Korrektur der Zielsetzung nötig. pflichtungen für bereits lau- War bisher geplant, die Over-
2 > SNFinfo PRINT Oktober 2010
head-Pauschale 2011 auf 18 Prozent zu steigern, wird sie neu auf dem 2010 erreichten Niveau von 15 Prozent verharren. Gravierender wird sich die Budgetkürzung mittelfristig auswirken. Denn der gekürzte Bundesbeitrag 2011 bildet die Ausgangsbasis für die künftige Finanzplanung. Wie weit der SNF sein Mehrjahresprogramm 2012–2016 umsetzen kann, ist deshalb sehr ungewiss. Dank der Unterstützung des Parlaments hat der Bund in den letzten drei Jahren die dynamische Entwicklung in Bildung und Forschung mit wachsenden finan ziellen Mitteln unterstützt. Es ist zu hoffen, dass das Parlament in den kommenden Jahren eine Dürrezeit abwendet.
www.snf.ch Aktuell
12.10.2010
SNFinfo
Gestützt auf die Resultate einer Zwischenevaluation der 2007 gestarteten Clinical Trial Units (CTU) an den Universitätsspitälern Basel, Bern und Genf durch ein internationales Expertenpanel hat der SNF entschieden, die Infrastrukturbeiträge an diese drei CTU um zwei Jahre zu verlängern. Die CTU unterstützen Forschende bei der Planung, der Durchführung und der Analyse von klinischen Studien. Alle Universitätsspitäler sowie das Kantonsspital St. Gallen, die eine vom SNF unterstützte CTU beherbergen, sind auch in der 2009 gegründeten Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) vertreten.
Gesuche & Evaluation Förderungspolitik Internationales/Swisscore Nationale Forschungsprogramme
Unterstützung für Clinical Trial Units um zwei Jahre verlängert
Nationale Forschungsschwerpunkte Kommunikation & Transfer
26.10.2010 Ambizione, PROSPER & SCORE: Zusprachen 2010 und Harmonisierung der Programme
23.09.2010 Integration von DORE in die allgemeine Projektförderung: Informationsveranstaltung
Mit Ambizione, PROSPER und SCORE fördert der SNF den Nachwuchs in allen Disziplinen. Die diesjährigen Ausschreibungen wurden im September 2010 mit der Zusprache von 53 Ambizione-Beiträgen und einem PROSPER-Beitrag abgeschlossen. Es konnte kein SCORE-Beitrag zugesprochen werden. Zudem wurde die Harmonisierung der drei Programme mit der Genehmigung des neuen «Reglements über die Gewährung von Ambizione-, Ambizione-PROSPERund Ambizione-SCORE-Beiträgen» durch den Nationalen Forschungsrat abgeschlossen. Bei der nächsten Ausschreibung (mit Eingabetermin am 15. Februar 2011) erfolgt die Gesuchseinreichung in mySNF über Ambizione.
Der SNF plant für die kommenden Jahre eine breitere Förderung der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die auch die Förderungsbereiche von DORE betrifft. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellt der SNF am 29. November 2010 seine Massnahmen zur Integration von DORE in die allgemeine Projektförderung vor und beantwortet zusammen mit der KTI Fragen zur künftigen Förderung der anwendungs orientierten Grundlagenforschung bzw. angewandten Forschung. DORE (DO REsearch), das seit 2004 beim SNF angesiedelte Förderungsinstrument für praxisorientierte Forschung an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, wird plangemäss im Herbst 2011 beendet.
25.10.2010
Neuer Stichtag für die Gesuchseinreichung in der Projektförderung
Der SNF hat zwei Stichtage für die Einreichung von Projektgesuchen. Forschende können jederzeit Gesuche einreichen, diese werden jedoch erst ab dem nachfolgenden Stichtag behandelt. Nach eingehender Prüfung alternativer Modelle hat der SNF beschlossen, dieses System beizubehalten, jedoch ab 2011 den Stichtag vom 1. März auf den 1. April zu verlegen; der Stichtag am 1. Oktober wird beibehalten.
Aktuell
31.08.2010
SNFinfo
Kürzlich wurde die Phase 2005–2008 des SCOPES-Programms abgeschlossen, in der rund 150 Forschungspartnerschaften zwischen Forschungsteams in Osteuropa und der Schweiz unterstützt worden sind. Im Rahmen der geförderten Projekte und Partnerschaften wurden mehr als 800 Artikel in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und über 250 Weiterbildungsveranstaltungen und Sommerschulen organisiert. Ausserdem wurden mehr als 1500 Forschende aus Osteuropa unterstützt, die insgesamt etwa 13 000 Tage in der Schweiz verbracht haben, um mit den Schweizer Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, sich weiterzuqualifizieren und an Konferenzen
Gesuche & Evaluation Förderungspolitik Internationales/Swisscore Nationale Forschungsprogramme Nationale Forschungsschwerpunkte Kommunikation & Transfer
3 > SNFinfo PRINT Oktober 2010
Zahlreiche nutzbringende Partnerschaften mit Osteuropa und anderen Veranstaltungen teilzunehmen. Viele positive Rückmeldungen seitens der beteiligten Forschenden zeigen, dass die Forschungspartnerschaften sowohl für die osteuropäische wie auch für die schweizerische Seite attraktiv und nutzbringend sind.
© Rainer Schulin
www.snf.ch Aktuell SNFinfo Gesuche & Evaluation Förderungspolitik Internationales/Swisscore Nationale Forschungsprogramme Nationale Forschungsschwerpunkte Kommunikation & Transfer
03.09.2010 NFS «Kidney.CH»: Dem Geheimnis der Homöostase auf der Spur
02.09.2010 NFS «MUST»: Verständnis von Molekülstrukturen und deren Veränderungen vertiefen
Im Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Kidney.CH – Kontrolle der Homöostase durch die Nieren» haben im September die Forschungsarbeiten begonnen. Damit startet das weltweit erste Forschungsnetzwerk, das die physiologischen Prozesse in den Nieren im Hinblick auf deren Rolle für die Erhaltung des Gleichgewichts (Homöostase) zahlreicher Stoffe und Funktionen des Körpers breit untersucht. Die Erkenntnisse aus der Forschung sollen in neue präventive, diagnostische und therapeutische Ansätze zur Behandlung von Nierenpatienten einfliessen. Beteiligt am Netzwerk des NFS «Kidney.CH» sind die Universitäten Zürich, Basel, Bern, Freiburg, Genf und Lausanne sowie die entsprechenden Universitätskliniken (ausser Freiburg).
Im Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «MUST – Molekulare, ultraschnelle Wissenschaft und Technologie» haben diesen Sommer die Forschungsarbeiten begonnen. Das Netzwerk des NFS «MUST» ist einzigartig, bringt es doch aus der ganzen Schweiz alle relevanten Forschungsgruppen aus dem Bereich erstmals zusammen. In diesem NFS geht es darum, das Verständnis von Molekülstrukturen und deren Veränderungen zu vertiefen. Ein besseres Verständnis dieser Vorgänge auf molekularer Ebene bildet eine wichtige Grundlage beispielsweise für die Synthese komplexer, funktioneller Medikamente oder für die Entwicklung neuer elektronischer Geräte. Der NFS «MUST» umfasst 15 Teilprojekte mit Forschungsgruppen aus der ganzen Schweiz.
05.10.2010
Marianne Sommer erhält Nationalen Latsis-Preis 2010
Die Zürcher Wissenschaftshistorikerin Marianne Sommer untersucht mit kulturwissenschaftlichen Methoden, wie die Naturwissenschaften bei der Erforschung der Geschichte des Menschen vorgehen. Für ihre international viel beachteten interdisziplinären Forschungen, die der Wissenschaftsgeschichte in der Schweiz grossen Auftrieb geben, erhält Marianne Sommer nun den vom SNF im Auftrag der Latsis-Stiftung vergebenen Nationalen Latsis-Preis 2010. Der mit 100 000 Franken dotierte Preis wird an höchstens vierzigjährige Forschende vergeben und gilt als eine der renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz. Die Preisverleihung findet am 13. Januar 2011 im Berner Rathaus statt.
Aktuell SNFinfo Gesuche & Evaluation Förderungspolitik Internationales/Swisscore Nationale Forschungsprogramme Nationale Forschungsschwerpunkte Kommunikation & Transfer
4 > SNFinfo PRINT Oktober 2010
© SNF
25.10.2010 Medientraining für Forschende: Kursdaten 2011
31.08.2010 Tag der Forschung: Der SNF in Freiburg zu Besuch
Der SNF unterstützt praxisorientierte Medientrainings für Forschende in Deutsch und Französisch. Sie richten sich primär an Forschende, die vom SNF oder von der Förderagentur für Innovation (KTI) unterstützt werden, stehen aber auch anderen fortgeschrittenen Forschenden offen. Die Kurse auf Deutsch finden am MAZ in Luzern an folgenden Daten statt: 21./22.01.; 20./21.05.; 21./22.10.2011; Brush-up: 09.12.2011. Online-Anmeldung: www.maz.ch > Kommunikation > Medien training > Offene Trainings.
Am 1. Dezember 2010 wird der SNF an der Universität Freiburg im Rahmen des Tages der Forschung seine verschiedenen Förderungsinstrumente an Informationsständen und mit Vorträgen vorstellen. Ausserdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen, und sie erhalten in Workshops vertiefte Informationen zu den einzelnen Förderungsinstrumenten. Die Forschenden aller Hochschulen sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
AKTUELL
NFS: International sichtbare Nachwuchsförderung Junge Forschende aus aller Welt ziehen in die Schweiz, um von den Netzwerkeffekten der Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) zu profitieren. Damit werden die NFS auch in der Nachwuchsförderung auf internationaler Ebene sichtbar. Die NFS sind nicht nur durch ihre Forschungsresultate und -netzwerke international sichtbar und anerkannt, sondern auch über ihre Nachwuchsprogramme. Dies zeigt ein Blick auf die Teilnehmenden an NFS-Angeboten wie Summer Schools oder Doktorierendenprogramme: Durchschnittlich stammen zwischen 50 und 90 Prozent aus dem Ausland. «Wir wählen pro Jahr aus einer Vielzahl von Bewerbungen drei bis sechs Doktorierende aus», erläutert Ivan Rodriguez das Doktorierendenprogramm des NFS «Genetics». «Diese profitieren von der einzigartigen technischen Infrastruktur, die ihnen über den NFS an verschiedenen Standorten in der Schweiz zur Verfügung steht.» Andere junge Forschende suchen persönlichen Kontakt zu international führenden Vertreterinnen und Vertretern ihres Fachs. «Für eine akademische Karriere in der Finanzforschung sind Referenzen – besonders in den USA, dem unangefochtenen Zentrum der Finanzforschung – immens wichtig», sagt Eckart Jäger, wissenschaftlicher Koordinator im NFS «FINRISK». «Deswegen laden wir bewusst auch Dozierende aus dem Ausland für die Kurse unseres Doktorierendenprogramms ein.»
Netzwerke knüpfen für die Zukunft Doch warum versuchen junge Forschende, solche Kontakte nicht einfach an internationalen Konferenzen oder Workshops zu knüpfen? Einen Hinweis gibt das Feedback von Sarah Harris, eine von insgesamt 70 Teilnehmenden der Summer School des NFS «Klima»: «Ich entschied mich für die Summer School, da ich mir dort einen intensi-
ven Dialog mit jungen Forschenden in meinem Feld und Spezialisten aus der ganzen Welt erhoffte. Heute verfüge ich über Kontakte in vielen Ländern, Kolleginnen und Kollegen, die ich jederzeit für eine Zusammenarbeit anfragen könnte.» Sarah Harris ist heute Postdoc am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien. DUD
© NFS «Genetics»
Wissenschaftlicher Austausch dank NFS: Zwei Doktorierende des NFS «Genetics» untersuchen die Wirkmechanismen von Pheromonen im Labor für Neurogenetik an der Universität Genf.
Die International Exploratory Workshops sind gestartet Anfang 2010 hat der SNF die International Exploratory Workshops lanciert. Diese ermöglichen es in der Schweiz tätigen Forschenden, Fachkolleginnen und -kollegen aus dem Ausland einzuladen. Nach den ersten Workshops hat der SNF nun die Teilnahmebedingungen angepasst. Der erste durch den SNF finanzierte International Exploratory Workshop fand Ende August 2010 statt. Er ermöglichte es Matthias Egger, Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, sieben Epidemiologen, Methodologinnen und Herausgeber von Zeitschriften aus den USA und verschiedenen europäischen Ländern bei sich zu empfangen. Ihr Ziel war es, die Empfehlungen von mehreren renommierten Wissenschaftszeitschriften bezüglich der Art der Darstellung von Ergebnissen aus epidemiologischen Studien auf den neuesten Stand zu brin-
5 > SNFinfo PRINT Oktober 2010
gen (siehe www.strobe-statement.org). Matthias Egger bestätigte: «Es war Zeit, diese aus dem Jahr 2007 stammenden Empfehlungen neu zu diskutieren, und der Workshop des SNF bot uns die notwendige Flexibilität, um produktiv zu sein.» Ziel der allen Disziplinen offenstehenden Workshops ist es, Forschenden, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten, eine Begegnung sowie die Vertiefung ihres Wissens zu ermöglichen. Forschende sollen neue Sichtweisen zu einer Thematik hervorbringen können, indem sie ihre Kenntnisse austauschen
und über einige Tage aktiv zusammenarbeiten. Die Interdisziplinarität wird daher besonders gefördert. Nach zwei abgeschlossenen Evalua tionsrunden hat der SNF die Teilnahme bedingungen nun leicht modifiziert, um den Bedürfnissen der Forschenden besser gerecht zu werden. Obwohl der SNF auch weiterhin die Auslagen von maximal zehn Forschenden finanziert, können sich bis zu 30 Teilnehmende am Workshop beteiligen. Im Weiteren gibt es keine Einschränkungen mehr bezüglich der Nationalität der zehn vom SNF unterstützten Forschenden. OLI
Bild der Forschung
Neuer Röntgenblick ins Hirn: Bildgebungsverfahren liefert genauere Ansichten Forschende der Universität Basel schauen mit einem speziellen Röntgenverfahren so genau ins menschliche Hirn wie nie zuvor. Forschende um Bert Müller vom Biomaterials Science Center haben Bilder aufgenommen, auf denen nicht nur die weichen Gewebe des Gehirns unterschieden werden können, sondern auf denen sogar einzelne Zellen zu sehen sind. Sie verwendeten dazu eine ganz neue Messtechnik, eine aufwendige Art des Röntgens, die Phasenkontrastbildgebung genannt wird. Dabei massen Müller und sein Team, wie stark ein bestimmtes Gewebe die Strahlen ablenkt, und nicht – wie beim herkömmlichen Röntgen –, wie viel Strahlung das Gewebe absorbiert. Die Technik könnte dereinst bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs helfen. © Martin E. Schwab/SNF
www.snf.ch > Medien > Bild der Forschung
Tiefer Blick ins Kleinhirn: Weisse Hirnsubstanz (orange) unterscheidet sich von zwei Typen grauer Hirnsubstanz (blau: Stratum granulosum; gelb: Stratum moleculare). Auch einzelne Zellen (Bild unten) sind klar zu erkennen.
PERSONALIA Wahlen in den Nationalen Forschungsrat des SNF: 13 neue Mitglieder bestimmt Der Ausschuss des Stiftungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat Anfang September neue Mitglieder des Nationalen Forschungsrats gewählt. Folgende 13 Professorinnen und Professoren werden in den kommenden Monaten ihre neuen Ämter antreten: Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften: • Silvia Schroer, Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt/Uni Bern, per 1. Januar 2011 für den Bereich Religionswissenschaft und Theologie Abteilung Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften: • Samuel Leutwyler, Professor im Departement für Chemie und Biochemie/Uni Bern, per 1. Oktober 2011 für den Bereich Physikalische Chemie • Urs Baltensperger, Paul Scherer Institut, per 1. Oktober 2010 für den Bereich Umweltwissenschaften
Abteilung Biologie und Medizin (alle per 1. Oktober 2010): • Laurent Keller, Departement für Ökologie und Evolution/Uni Lausanne, für den Bereich Evolutions-/Verhaltensbiologie und Ökologie • Didier Trono, Lebenswissenschaften/ETH Lausanne, für den Bereich Molekulare Genetik • Dominique Soldati-Favre, Departement für Mikrobiologie und molekulare Medizin/Uni Genf, für den Bereich Mikrobiologie • Markus Stoffel, Institut für Molekulare Systembiologie/ETH Zürich, für den Bereich Metabolismus und molekulare Physiologie • Sebastian Bonhoeffer, Institut für integrative Biologie/ETH Zürich, für den Bereich Bioinformatik • Walter Reith, Departement für Pathologie und Immunologie/Uni Genf, für den Bereich Molekulare und zelluläre Immunologie
Abteilung Orientierte Forschung (alle per 1. Januar 2011): • Alexander Grob, Fakultät für Psychologie/Uni Basel, für den Bereich Sozialwissenschaften • Peter Chen, Laboratorium für Organische Chemie/ETH Zürich, für den Bereich Chemie • Katharina Fromm, Department of Chemistry/ Uni Fribourg, für den Bereich Chemie • Philipp Rudolf von Rohr, Institut für Verfahrenstechnik/ETH Zürich, für den Bereich Ingenieurwissenschaften Der Ausschuss des Stiftungsrats hat schliesslich den Forschungsrat Dietmar Braun (Uni Lausanne) per 1. Januar 2011 einstimmig zum Präsidenten des Fachausschusses Personenförderung bestimmt.
Impressum SNFinfo print erscheint dreimal jährlich • Auflage: 13 450 (9300 Deutsch, 4150 Französisch) Herausgeber Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) Wildhainweg 3, Postfach 8232, 3001 Bern Tel. 031 308 22 22 • Fax 031 301 30 09 • E-Mail pri@snf.ch • Homepage www.snf.ch Produktion Presse- und Informationsdienst des SNF. Verantwortlicher: Philippe Trinchan
6 > SNFinfo PRINT Oktober 2010
Redaktion Alan Knaus (verantwortlicher Redaktor) Nathalie Cottet, Regine Duda (DUD), Gillian Olivieri (OLI), Benjamin Rindlisbacher (BR), Xavier Pilloud Übersetzung Textra, Pfäffikon (SZ) • Korrektorat Birgit Roth, Galgenen (SZ) Gestaltung Agence Symbol, Granges-Paccot (FR) Druck Imprimerie St-Paul, Fribourg