IHR BWS KUNDENMAGAZIN
Dezember 2013
IN BORNA ZUHAUSE
LEBEN WIE DIE WETTINER WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS WETTINSTRASSE 6 KLIMAQUARTIER AM HOCHHAUS PLUS:
ENERGIESPARTIPPS / ÖFFNUNGSZEITEN / RÜCKBLICK 2013
INHALT 03
EDITORIAL 04
WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS W E T T I N S T R A S S E
6
06
HISTORIE WETTINSTRASSE <-> WETTINPLATZ
07
ENERGIESPARTIPPS
08
KLIMAQUARTIER AM HOCHHAUS
10
IHRE BWS – UNSERE MIETER 2013 E I N
14
15
R Ü C K B L I C K
WIRKLICH ZU IST NIE – UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN BWS STELLT VOR: DIE BUCHHANDLUNG.
KINDERSUDOKU KLEINER PINGUIN IM TRAUBENFRACK MIT KAROTTENFÜSSCHEN
IMPRESSUM:
02
HERAUSGEBER: BWS - Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft mbH, Roßmarktsche Straße 5, 04552 Borna VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT (i.S.d.P): Sören Uhle, Geschäftsführer LAYOUT, SATZ: Haus E, Chemnitz DRUCK: Nuppnau Druck, Tellingstedt FOTOS UND ILLUSTRATIONEN: Patrick Beyer, BWS Archiv, Haus-E, Peter Eichler, Susanne Strohbach, Die Buchhandlung., Wikipedia (Zeichner: Häbler), Blässe und Laser Architekten, Leipzig, Daniela Schleich Fotografie
EDITORIAL von Sören Uhle, Geschäftsführer der BWS
Das Jahr ist rum! So gut wie jedenfalls. Eigentlich ist das jetzt immer eine gute Gelegenheit, Resümees zu ziehen, sich in glänzendem Licht zu zeigen und den Optimismus wiederzubeleben, der ab und zu auch mal verloren geht. Wir machen das auch, aber anders. Das sind Sie ja mittlerweile von uns gewohnt, zum Beispiel Veranstaltungen anders erlebbar zu machen. Wie gut Ihnen die alle gefallen haben, sehen Sie ab Seite 10: Schauen und genießen! Wir genießen aktuell zum Beispiel auch schon die Bauphase zu unserem Neubauprojekt in der Wettinstraße 6. Was werden Sie erst sagen, wenn alles fertig sein wird und fünf traumhafte Wohnungen und eine komfortable Ladenfläche entstanden sind? Unter der Überschrift „Leben wie die Wettiner“ können Sie auf den folgenden Seiten Tuchfühlung aufnehmen. Neben Genuss und Party bleiben natürlich auch Sorgen und Nöte. Uns ist natürlich nicht verborgen geblieben, dass die Sorgen vor steigenden Betriebskosten auch bei Ihnen allgegenwärtig sind. Wir stellen uns dem Thema, sehen aber einen größeren Gesamtzusammenhang. Der Ansatz, die Verbesserungen in den Wohnungen allein zu suchen, greift unserer Meinung nach zu kurz. Deswegen haben wir uns mit dem Hochhausviertel als Klimaquartier beworben und sind es auch geworden. Die nun eingeworbenen Fördermittel werden eingesetzt, um Erkenntnisse zur Energieeinsparung auf Wohngebietsebene zu erlangen, von der Straßenbeleuchtung über die Wärmeversorgung bis hin zur Gestaltung und Bewirtschaftung unserer Außenanlagen. Eigentlich ist alles Energie. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie mal ab Seite 7. Besonders stolz macht uns natürlich die Wiedereröffnung unserer Buchhandlung in Borna, die sich ab sofort „Die Buchhandlung“ nennt. Beinahe general-
stabsmäßig und fix ging die Anpassung der Ladenfläche. Eine gewisse Herausforderung war natürlich die Wiederherstellung des historischen Eingangs auf der Längsseite des Gebäudes. Wir sind froh, dass der Eröffnung zum Eventshopping nichts im Wege stand und drücken die Daumen für ein umsatzträchtiges Weihnachtsgeschäft. Alles weitere auf Seite 14. Erlauben Sie mir noch ein persönliches Wort zum Schluss, ein Schlusswort also, dem hoffentlich nichts hinzuzufügen ist: Etwas mit Sorge verfolge ich die aktuelle Diskussion in Borna zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus aller Welt. Es lässt sich für mich nur schwer mit meinen eigenen Wertvorstellungen übereinbringen, dass ungeklärte Vorurteile und Ressentiments die Diskussion zu bestimmen drohen. Eine Stadt ist dann attraktiv und hat gute Zukunftsaussichten, wenn Toleranz und Integration gelebte Werte sind. Ich persönlich bin der Überzeugung, dass langfristig die Unterbringung von Asylbewerbern dezentral, also in Wohnungen, gelingen muss. Das haben wir im Einzelfall bereits die letzten Jahre so umgesetzt und vermieten im Sinne der Gleichbehandlung auch aktuell Wohnungen an die Menschen, die unsere Unterstützung gerade jetzt dringend benötigen. Die Schicksale sind teils dramatisch. Wir interessieren uns dafür und hoffen, dass uns unter Einbeziehung aller Verantwortlichen eine soziale Struktur der Betreuung gelingen wird, die langfristig trägt. Wir brauchen diese Solidarität und gelebte Mitmenschlichkeit von allen. Weder diese Werte noch deren Anwendung sind verhandelbar! Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.
03
W O H N - U N D G E S C H Ä F T S H A U S W E T T I N S T R A S S E
6
GRUNDRISSE
Mieterbox im EG 1,50 m²
Mieterbox im EG 1,50 m²
Balkon 6,80 m²
Teeküche 2,95 m²
Balkon 6,80 m²
Zimmer 1 11,50 m²
Zimmer 1 11,50 m² Mieterboxen 16,85 m²
Zimmer 2 18,00 m²
Zimmer 3 17,70 m² Bad 7,60 m²
WC 2,10 m² Treppe / Flur 20,65 m²
HWR / WC 4,85 m²
Diele 13,10 m² Treppe / Flur 14,50 m²
Bad 7,75 m²
HWR / WC 4,10 m²
Diele 13,10 m² Treppe / Flur 14,50 m²
Kochen 10,60 m²
Gewerbefläche 69,45 m²
Wohnen 25,30 m² Zimmer 1 14,50 m²
Kochen / Essen 19,65 m²
Loggia 5,20 m²
Wohnen / Essen 48,50 m²
Mieterbox im EG 1,50 m²
GRUNDRISS ERDGESCHOSS Gewerbe 76,00 m² Maßstab 1:100
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS Wohnung 1: 119,10 m² Maßstab 1:100
GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS Wohnung 2: 119,55 m² Maßstab 1:100
Es ist schon etwas Besonderes, was dieser Neubau verspricht. Am „Wettinplatz“, unmittelbar an der Bahnhofstraße zentral gelegen, entsteht derzeit ein neues Wohn- und Geschäftshaus. Von hier aus ist man zu Fuß schnell auf dem Markt oder am Bahnhof. Eine Architektur, die sofort ins Auge sticht, ein besonderes Ambiente verspricht und eine Ausstattung, die Wohnkomfort der Superlative garantiert, definieren einen ganz eigenen Charakter für zeitgemäßes Wohnen. Über einen Aufzug gelangen Sie ebenerdig zu Ihrer Wohnung. Mit großzügigen 104-120 m2 sollte genug Fläche zum Wohnen und Leben verfügbar sein. Eine Loggia in Richtung Süden gibt Ihnen den ganzen Tag Gelegenheit, Sonne zu tanken, ein Balkon entsteht außerdem zur Hofseite. In den ebenerdigen Mieterboxen ist genügend Stauraum, um z. B. Fahrräder abzustellen. Unmittelbar am Hof werden PKW-Stellplätze verfügbar sein. Geheizt wird mit Fernwärme, die sich wohltuend gleichmäßig über die Fußbodenheizung ausbreiten kann. Die Bäder sind mit hochwertiger Sanitärkeramik (Dusche und Wanne) ausgestattet. Exklusive Parkettfußböden und ein Kaminanschluss sind Garant für gemütliche Abende zu Hause. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Ihre BWS.
04
PLANERBILD
Quelle: Blässe und Laser Architekten, Leipzig
Mieterbox im EG 1,50 m²
Mieterbox im EG 1,50 m²
Balkon 6,80 m²
Balkon 6,80 m²
Zimmer 1 11,50 m²
Zimmer 2 11,50 m²
Terrasse 21,15 m² Kochen / Essen 18,00 m² Zimmer 2 18,05 m²
Zimmer 3 18,00 m² Bad 7,75 m²
HWR / WC 4,55 m²
Diele 13,10 m² Treppe / Flur 14,50 m²
Bad 7,75 m²
HWR / WC 4,10 m²
Diele 13,20 m² Treppe / Flur 14,50 m²
WC 2,00 m² Bad 7,20 m² Wohnen 17,80 m²
Wohnen 36,85 m²
Wohnen 27,85 m²
Zimmer 1 15,00 m²
Kochen 12,60 m²
Loggia 5,60 m²
Flur 8,00 m² Kochen 20,25 m²
Zimmer 1 13,65 m²
Terrasse 24,00 m²
Loggia 7,30 m² Mieterbox im EG 1,50 m²
GRUNDRISS 3. OBERGESCHOSS Wohnung 3: 118,90 m² Maßstab 1:100
GRUNDRISS 4. OBERGESCHOSS Wohnung 4, Maisonette a 104,93 m² Maßstab 1:100
GRUNDRISS DACHGESCHOSS Wohnung 5, Maisonette b 105,20 m² Maßstab 1:100
E X K L U S I V IM DER STADT
05
H I S T O R I E W E T T I N S T R A S S E > W E T T I N P L A T Z <
Die Wettinstraße zweigt auf halber Strecke zwischen Markt und Bahnhof nördlich von der Bahnhofstraße ab. Am Beginn gibt es eine platzähnliche Erweiterung. Hier entsteht auch unser Neubau in der Wettinstraße 6, der ein völlig neues Wohngefühl vermittelt. Die Wettinstraße entstand mit der Eisenbahnstrecke Borna-Chemnitz, die im Jahre 1867 in Betrieb genommen wurde. Das Empfangs- und Verwaltungsgebäude des Alten Bahnhofs befand sich im jetzigen Kreuzungsbereich Sachsenallee/Wettinstraße. Der Name der Straße ist abgeleitet aus dem Haus Wettin, welches als bedeutendes mitteldeutsches Adelsgeschlecht gilt und seine Wurzeln bis in die zweite Hälfte des 10. Jhd. zurückverfolgen kann. Die Wettiner waren seit 1089 fast durchgängig Markgrafen von Meißen. Auch mehrere sächsische Kurfürsten gingen daraus hervor. Die sächsische Kurwürde erhielten sie 1423. Durch Napoleon wurden die Wettiner 1806 zum König aufgewertet, der letzte König dankte 1918 ab. Die Nachfahren der Wettiner streiten sich gegenwärtig mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden um historische Kunstschätze. Dem voran ging bereits ein Streit um wertvolle Porzellane, in dem es zu einer Einigung kam. Der Name kommt übrigens von FamilienStammsitz, der Burg Wettin bei Naumburg.
06
STAND-BY – DIE HEIMLICHEN STROMFRESSER
DIE RICHTIGE TOPFGRÖSSE
Fernseher, CD-Player oder der Kaffee-Automat können Strom verbrauchen, ohne dass sie benutzt werden. Denn im Bereitschaftsmodus sind sie nur scheinbar aus. Schalten Sie den Stand-by-Modus ab, sonst saugen sie rund um die Uhr Strom! So entstehen in Deutschland jedes Jahr rund zwei Milliarden Euro Kosten. Bei Geräten, die keinen Netzschalter haben, bieten abschaltbare Steckdosen eine Lösung.
Wer seine Küche nicht sinnlos heizen will, sollte Töpfe verwenden, die genau auf die Herdplatte passen. Ist die Platte größer als der Topf, geht viel Energie verloren. Schalten Sie den Herd zehn Minuten vor Garende ab und nutzen Sie die Nachwärme.
ENERGIESPAR
TIPPS
BITTE NICHT OBEN OHNE
TROCKNER NUR IM WINTER
Mit Deckel geht es beim Kochen deutlich schneller: Rund ein Drittel weniger Strom benötigen Elektro-Herde dann. Glasdeckel sind praktisch, weil man das Essen im Blick behält. Im Schnellkochtopf reduziert sich der Stromverbrauch des Elektro-Herds durch die kürzere Garzeit sogar um bis zu 50 Prozent.
Zugegeben: Er ist ja so praktisch – Wäsche rein, Knopf drücken, und den Rest macht die Maschine. Doch gerade ältere Trockner sind echte Stromfresser. Im Sommer sollte die Wäsche deshalb an der frischen Luft trocknen – zum Nulltarif.
30 WASCHMASCHINE CLEVER NUTZEN
MONITOR ABSCHALTEN
Zahl der Waschmaschinen-Einsätze lässt sich spürbar reduzieren, wenn Sie das Gerät stets bis zur maximalen Zuladung füllen. Moderne Waschmittel erlauben geringere Temperaturen als früher. Im Normalfall sind 30 oder 40 Grad Waschtemperatur ausreichend. 60 Grad (verbraucht 50 Prozent mehr Energie als 40 Grad) benötigt man nur bei stark verschmutzter Wäsche.
Schalten Sie den Monitor Ihres Computers aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. Gerade grafisch aufwendige Bildschirmschoner verbrauchen viel Strom
07
HOCHHAUSVIERTEL KLIMASCHUTZQUARTIER Die klimagerechte Stadt und hier insbesondere die energetische Sanierung von Gebäuden und Quartieren – dieses Thema wird über einen langen Zeitraum und auf allen Ebenen die stadtentwicklungspolitischen Diskussionen zunehmend beherrschen. Den bekannten Szenarien, ausgelöst durch den fortschreitenden globalen Klimawandel und den sich daraus ergebenden Herausforderungen an die Weltgemeinschaft, kann nur durch konzertierte und zugleich auf die lokalen Bedingungen abgestimmte Herangehensweisen begegnet werden. Auch die BWS möchte für den Klimawandel gewappnet sein und einen positiven Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, Steigerung der Energieeffizienz und Steigerung der regenerativen Energieerzeugung leisten. So hat sich die BWS kompetente Partner zur Seite gestellt und entwickelt nun mit der DSK Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, den seecon Ingenieuren GmbH und der GIIZ Gesellschaft für Intelligente Infrastrukturen Zwickau mbH ein integriertes Quartierskonzept für das Hochhausviertel in Borna. Im Juli 2013 wurde mit der Erarbeitung des KfW-geförderten Konzeptes begonnen, welches Mitte nächsten Jahres fertig gestellt werden soll. Wichtige Themen sind die Ist-Analyse der Gebäudesubstanz und der An-
08
lagentechnik, Optimierungs- und Potenzialbetrachtung zur Energie und Kosteneinsparung und die Erarbeitung von wirtschaftlich umsetzbaren Maßnahmen. Darüber hinaus lassen sich mit einem solchen Quartierskonzept auch städtebauliche und funktionelle Missstände identifizieren und gemeinsam mit allen Akteuren im Quartier Möglichkeiten zur Beseitigung und Aufwertung entwickeln. Damit sollen die Wohnverhältnisse auf die sich ändernden Umweltbedingungen angepasst werden. Die umfassende Erarbeitung von regionalen, kommunalen und quartiersbezogenen Energie- und Klimaschutzkonzepten zählt zu den Kernkompetenzen der seecon-Ingenieure und DSK. Während sich die seecon-Ingenieure auf die Erstellung von Energieund CO2-Bilanzen und den daraus abzuleitenden Potentialen spezialisiert haben, konzentriert sich die DSK auf den Beteiligungsprozess und ist darauf bedacht, gemeinsam mit den Mietern und der BWS städtebauliche Lösungen zu erarbeiten und auch im Anschluss an die Konzepterarbeitung Fördergelder für die Maßnahmenumsetzung zu akquirieren. Die GIIZ integriert einen innovativen technischen Part und entwickelt systemübergreifende Komponenten zur Steuerung, Überwachung und Optimierung von Prozessen in der Haustechnik.
Der Einbau sogenannter intelligenter Systeme kommt auch im Bornaer Hochhausviertel zum Einsatz. Über intelligente Strom-, Heizkosten- und Wärmemengenzähler in den Wohnungen und Hausaufgängen können die Tagesgänge der Verbräuche detailliert erfasst, visualisiert und nachvollzogen werden. Exemplarisch wurden im Rahmen des Konzeptes zwei Pilot-Blöcke identifiziert, in denen die Technik testweise eingebaut wurde: Am Hochhaus 8-12 und 18-23. In den vergangen zwei Monaten wurden die Heizkostenverteiler und Wärmemengenzähler in diesen beiden Blöcken komplett ausgetauscht. Während der Heizperiode können nun die Zählerstände sowie die Raum- und Heizkörper-Temperaturen teils im Minuten-, teils im Stunden-Takt gemessen werden. Des Weiteren werden bis Ende November zwei Musterwohnungen im Hochhaus 10 und 19 ausgestattet, in denen eine Vielzahl möglicher Techniken eingesetzt wird. Hierzu zählt bspw. eine Anlage, die bei geöffnetem Fenster die Heizung ausschaltet oder ein Schalter, mit dem man beim Verlassen der Wohnung die individuell regelbaren Raumtemperaturen jeweils um 2°C absenken kann und somit Energie spart. Es sind auch zusätzliche Funktionen integrierbar, die eher ein qualitatives Plus bedeuten. Hierzu zählen bspw. Zeitschaltuhren für Heizungen und Waschmaschine, Warnsysteme für laufende Geräte beim Verlassen der Wohnung oder Luftqualitätsmesser. Eine der Musterwohnungen wird als Gästewohnung
mit sehr viel Technik ausgestattet. Diese Wohnung kann besichtigt und zeitweise gemietet werden, so dass die technischen Möglichkeiten im Sorglos-Paket erprobt werden können. Die zweite Wohnung wird mit etwas weniger Technik ausgestattet und langfristig vermietet. Somit kann die Akzeptanz und Gebrauchsfähigkeit unter realen Bedingungen getestet werden. Intelligente Systeme sind sehr vielfältig einsetzbar, sei es zur Verringerung des Energieverbrauchs und damit zur Senkung der Betriebskosten oder für einen Mehrwert an Wohnqualität. Durch diese neue Transparenz der Energieverbräuche kann jeder Einzelne seine Betriebskostenentwicklung beobachten und ggf. sein Nutzerverhalten überdenken. Die intelligente Gebäudesystemtechnik trägt zu einem bewussten Nutzerverhalten und einer nachhaltigen sowie komfortablen Wohnsituation bei, die ganz im Sinne der Wohnansprüche der BWS und seiner Mieter ist.
09
Winterzauber am 8. Februar 2013
10
-IHRE BWSUNSERE MIETER
2013
Blumenwiesenfest am 16. August 2013
11
BLUMENWIESENFEST 2013
12
-IHRE BWSUNSERE MIETER
2013
Eventshopping am 13. September 2013
13
WIRKLICH ZU IST NIE UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr
und jederzeit nach Terminvereinbarung An Öffnungszeiten ist man gewöhnt. Neue Öffnungszeiten bedeuten Umstellung und Veränderung. Vor längerer Zeit sind wir genau diesen Schritt gegangen, und trotzdem immer für Sie da. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin mit uns. Zum Beispiel, wenn Sie berufstätig sind und gar nicht oder nur mit viel Aufwand unsere Sprechzeiten nutzen können. So werden auch Termine zum Feierabend möglich. Gleiches gilt für Wohnungsbesichtigungen, die für sie vielleicht nur am Wochenende durchführbar sind.
SPRECHEN SIE UNS AN! WIR FINDEN EINEN TERMIN, DER FÜR SIE PASST. Somit sind wir für Sie zu den Sprechzeiten ebenso da wie für individuelle Termine nach vorheriger Vereinbarung. Die Nummer für den Notfall gibts natürlich auch weiterhin, um Ihnen schnell helfen zu können.
BWS STELLT VOR DIE BUCHHANDLUNG. IN BORNA
Gute Nachrichten für alle Bücherfreunde: Die Buchhandlung in Borna bleibt dauerhaft erhalten. Nach kurzer Umbauzeit eröffneten wir im September 2013 in der Bahnhofstrasse „Die Buchhandlung.“ Freuen Sie sich mit uns auf einen kuscheligen Lesewinter sowie auf ein bewährtes und aktuelles Buchangebot.
Besuchen Sie uns in den neu gestalteten Räumen und stöbern Sie in den Neuerscheinungen bei einer gemütlichen Tasse Kaffee.
HIER UNSERE SERVICEANGEBOTE:
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr Telefon: 03433 209 43 50 Mail: diebuchhandlung.borna@t-online.de Ihre Fanny Eberhardt & Elke Kämpfner Die Buchhandlung. Mühlgasse 5 04552 Borna
• wir besorgen jedes lieferbare Buch innerhalb von 24 Stunden • gern suchen wir auch im antiquarischen Bereich nach ihren Wunschtiteln • stöbern Sie auch von zu Hause aus in unserem Onlineshop • gern liefern wir im Bornaer Stadtgebiet kostenfrei nach Hause • wir schicken Ihre Buchbestellungen per Post oder Hermes • wir verpacken Ihre Bücher als schönes Geschenk • Gutscheinservice
14
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
K I N D E R S U D O K U Logikrätsel für unsere kleinen Pfiffikuse
DIE REGEL: Jedes Symbol darf in das Sudokugitter nur so eingezeichnet werden, daß es in jeder Spalte (vertikal), in jeder Zeile (horizontal) und in jedem dick umrandeten Block nur einmal vorkommt.
KLEINER PINGUIN IM TRAUBENFRACK MIT KAROTTENFÜSSCHEN 1 Möhre, nicht zu dünn, 20 blaue Weintrauben, etwas Petersilie, 200 g Frischkäse Möhre in drei bis vier Millimeter dicke Scheibchen schneiden. Aus den Möhrenscheibchen ein kleines Dreieck herausschneiden. > der Schnabel. In eine kleinere rote Traube einen sehr kleinen Schlitz für den Schnabel schneiden und die Möhrenecke einstecken. Aus einer größeren Traube ein Drittel als Spalte ausschneiden. Den entstandenen Spalt sauber mit Frischkäse füllen > der Pinguinbauch. Die Trauben auf einen Zahnstocher stecken, die kleine als Kopf, die große als Bauch und die Karotten-Füße befestigen. Pinguine auf einem Teller mit Petersilie anrichten.
GUTEN APPETIT
15
Murat Will koMMen? WillkoMMen!
WWW.IHRE-BWS.DE
Die BWS ist der größte Vermieter der Stadt. Sie trägt zudem als Gesellschaft der öffentlichen Hand besondere Verantwortung, wenn es um Wohnen und Leben in Borna geht. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir Hilfe suchenden und in Not geratenen Menschen unsere Unter-
1 16
stützung anbieten. Solidarität und Mitmenschlichkeit sind nicht verhandelbare Werte des Unternehmens. Gerade deshalb heißen wir alle Menschen in Borna herzlich willkommen! Ihre BWS