nt & C trolling on
ita Fäh rbeite rplan igk -F ung nac e it rei h u nd/ pro defn o d e r i -P Beruf erba er Mita re Ihr mane rbeiter Arbeitszeiten - S e eig nte Pr e ü ch i cht nen Pla fung gegen - un nung sziele d Di enst planu ng
-M
Wo rk Pla force nnin g
g ng /
Tale nt-
t
- Elektron ische Pe - Stellenb esetz rsonal u a ng/ Stellenwi -ve kte rtsch rwa aft - Auszubild l tu ende ng n- u / Zeitarbeit nd nehm e rma - Ressourc na g enve -S rwa te ltun eme nt g e- lle - E Re Perso c l nne - B ekt r ew Manage l er me n
elt tg n sen ng on v
e
ti n e dg Bu
sung rfas esktop) eite alz inal, D itmodelle on m itsze e ers , Ter b r A - P eb ng (W xible teueru g ss le assun - F utritt zeiterf t - Z rojek -P
an M ce Workfor
ng gu ol
Integrierte HR-Lösung
ll
Sage HR Time Zeitwirtschaft & Zutritt
Tim
Sage HR
on
Pa yro
e
Pe
l& rol ti Pay istra in Adm
ist el ss n Trav - A so r Pe bild t e b en - A D, G gem ana (Ö fan avelm ei m - Online-Tr - U sch und Be grie sen h - Antragse c w a e n ungs . ng nt Genehmig zw hnu -I c b nabre KG) R - Reisekoste ) - (B n KG koste (LR etz Bundesreise nges koste Landesreise lling ntro es Co
- Umfangreich
en
&
nel Manageme n o nt rs
an r m ag a n em c e
nt
ing t i u cr e R
- De fn Ziel ition - De verei und nb B f Beu nition arun ewe - Zi rteil un ge rtu d e u n n - Fe lgewi ngsk Bew / Le g vo edb cht rit er ist e - Zi u elv ackg ng, rien tun u ere es g Z inb prä ielv aru ch er ng e f Per on l M fo e in
onalentwicklung - Pers bildungsbedarf und ter - Wei anagement Skill M getplanung/ Controlling - Bud en g alog un minarkat te e k S b i a er re erb ch s w us g Be na itin che wahl ru nis us Training o era b
ag em e
Sage HR Personnel Management Personalentwicklung/ Stellenwirtschaft
Sage HR Travel Reisemanagement
Sage HR Performance Management Leistungsentgelt & Beurteilung
Sage HR Training Weiterbildungsmanagement
Sage HR Recruiting Bewerbermanagement
Sage HR Workforce Planning Personaleinsatzplanung/ Dienstplan
Sage HR Payroll Personal-/ Bezügeabrechnung
Sage HR Controlling Reports & Analysen
en
g
nu a C al teng g l o n i n l l t r o p un - u e ten ng . B stü s g llin i o t su o vo ezü zte k u l r nd n B ge na plan ont nar gr o s e r h a s e bre eit ran - Pe shalt ng, C -Sz ni iche c c s n h Person nun gu s A -/ So hens alkennzahlen Hau etieru Wen e g rte p ng u z e A i zi sw dg alw d-Hoc rei ch se s Auswertungen ert - Bu s-Wä rgle ese fka lek wes Indivi un e a n) en tro duelle und standardisierte gs-W t-V n s I e n is l und HR-Re S ol ion ports ch t a l es - Exce mu Me l-ähnliche Pivot-Charts - Si lde wes - Dra g & Drop en
Sage HR Budgeting Personalkosten-/ Haushaltsplanung
Sage HR your people. your business.
Mitarbeiterlebenszyklus
Anwender Sage HR aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie dem Öffentlichen Dienst
„Wir vertrauen auf die Sage HR-Lösungen!“
Schritt für Schritt... ...in eine effektive Personalarbeit! In vielen Branchen sind gute Mitarbeiter knapp - und bleiben knapp. Verschiedenste Ursachen können dazu führen, dass Loyalität und Motivation abnimmt. Strategien zur Mitarbeitermotivation und -bindung werden zukünftig immer wichtiger für den Erfolg Ihrer Institution. Viele Institutionen lassen sich jedoch wichtige Erkenntnisse entgehen: Gerade die ganzheitliche Betrachtung entlang des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus vom Eintritt bis zum Austritt des Mitarbeiters liefert Ergebnisse darüber, wie sich die Wahrnehmung im Berufsleben verändert, welche Faktoren anziehend und bindend wirken
oder schließlich dazu führen, dass der Mitarbeiter die Institution verlässt. Sind diese Schlüsselfaktoren einmal identifiziert, können sie als Indikatoren im Sinne eines Frühwarnsystems genutzt werden, um beispielsweise dem Verlust von Potenzial- und Leistungsträgern aktiv entgegenwirken zu können.
- Zielvereinbarung/ Leistungsentgelt - Beförderung/ Projektleitung - Versetzung (neue Herausforderung) - Qualifizierung/ Coaching - Feedback
- Zielvereinbarung/ Leistungsentgelt - Entwicklungsplan - Zielposition/ -funktion - Qualifizierung/ Coaching - Feedback
Phase der Reife
Phase der Entwicklung
Phase der Veränderung
Phase der Einführung
Yvonne Krebs Flughafen Leipzig
Annett Zetzsche Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.V.
Ria Nijmeijer Stiftung St. Thomaehof Ulrich Straub Stadtwerke Mühlacker GmbH
Potenzial
Rekrutierung - Personalmarketing - Employer Branding - Stellenprofil (Rolle & Verantwortung) - Systematischer Einstellungsprozess
- Übergabe - Ruhestand/ Rente - Trennungsgespräch - Interne Kommunikation - Positiver Abschluss
- Einarbeitung/ Patensystem - Zielvereinbarung/ Leistungsentgelt - Qualifizierung - Feedback - Dauerhafte Übernahme
Mitarbeitersuche über einen professionellen Einstieg, folgende Entwicklungsmaßnahmen, die Übergabe von Führungsaufgaben bis hin zum Ausscheiden des Mitarbeiters lässt sich mit Sage HR enorm vereinfachen.
Lungenklinik Ballenstedt Harz gGmbH 200 Mitarbeiter
ASB Kreisverband Zwickau 600 Mitarbeiter
AWO Bezirksverband Unterfranken e.V. 2.500 Mitarbeiter
Frank Baumann Deutsche Oper am Rhein
Bettina Behrndt Stadtwerke Marburg GmbH
Bayerisches Rotes Kreuz 30.000 Mitarbeiter
Norddeutsche Ges. für Diakonie mbH 11.500 Mitarbeiter
DRK Kreisverband Düsseldorf e.V. 1.700 Mitarbeiter
Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. 400 Mitarbeiter
Sozialverband Deutschland e.V. 500 Mitarbeiter
St. Josefshaus Herten 2.000 Mitarbeiter
Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg 2.600 Mitarbeiter
Managementges. Gesundheitszentrum Löbau-Zittau mbH 2.000 Mitarbeiter
Altmarkkreis Salzwedel 750 Mitarbeiter
Stadtwerke Marburg 750 Mitarbeiter
Notarkasse A.d.ö.R. Bayern 7.000 Mitarbeiter
Ingrid Blechschmidt AWO Thüringen
Stadtverwaltung Görlitz 1.150 Mitarbeiter
Friedrich-SchillerUniversität Jena 2.700 Mitarbeiter
Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf 3.000 Mitarbeiter
Stadtwerke Gronau GmbH 250 Mitarbeiter
Amt Klützer Winkel 150 Mitarbeiter
Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke 400 Mitarbeiter
Stadt Neustadt in Holstein 400 Mitarbeiter
Studentenwerk Münster AöR 800 Mitarbeiter
Stadt Flensburg 3.500 Mitarbeiter
Sage HR Solutions AG Karl-Heine-Straße 109–111 04229 Leipzig
na l
Per m so
Pers o
Sage HR
ng lanu
nt
ll ro
/P ing
e
n u ng AM pla SD en st ting
a Stand
rung
su ng
Pr oje k ts teu e
SDAM
c re ab ar Lohnrdsoftw
AM SD
Sage HR hilft Ihnen, Ihre Personalführung professionell zu gestalten, die Personalverwaltung sinnvoll zu strukturieren und die für den Erfolg Ihrer Institution wichtigsten Ressourcen aktiv zu gewinnen und zu binden. Die gesamte Personalführung und Personalverwaltung im Rahmen des Mitarbeiterlebenszyklus von der
Kreis-Caritasverband Regen e.V. 250 Mitarbeiter
Technische, formale und druckgrafsche Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: September 2012 Sa g e
s rfaime e t i Ze HR T
SDAM nn
Sage nal HR Bu ko dg
Perso
Sage HR Your people. Your business.
Telefon: 0341 48 44 0-0 Fax: 0341 48 44 0-22 E-Mail: hrsolutions@sage.de Internet: www.sage.de/hr
m te sys d Frem e R hn ec u n he g nze ntru m
Mit dem Sage SDAM ermöglicht Ihnen Sage HR systemübergreifend eine weitgehend automatisierte Personalarbeit. Sie können auch eine bestehende Personalsoftware um Sage HR-Module erweitern und Ihre Personalsoftware per Sage SDAM untereinander kommunizieren lassen.
ent gemagement a an el Man
Das Sage SDAM (Standarddatenaustauschmodul) übersetzt Informationen aus Fremdsoftware zur Nutzung in den Sage HR-Modulen oder macht umgekehrt Daten aus Sage HR-Lösungen für Fremdprogramme nutzbar. Es bestehen Schnittstellen zu den gängigsten Systemen am Markt, zum Beispiel Sage ERP-Lösungen, SAP, Microsoft Navision, Diamant und viele mehr. Die Sage HR-Lösungen besitzen ihren eigenen Dolmetscher zur nahtlosen Integration in Fremdsysteme. So können die Sage HR-Module problemlos mit anderen Softwarelösungen sowohl aus dem Personalbereich als auch mit angrenzenden Systemen wie HKR-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung oder einer Pflegeverwaltung im Gesundheitswesen kommunizieren.
Frem dsy ste m
Co
Dies hat den Vorteil, dass Informationen nur einmal eingepflegt und per Sage SDAM entweder in die Sage HR-Software oder in andere Systeme transferiert werden. Dabei können Sie jederzeit individuell entscheiden, ob der gesamte Datenbestand oder nur die geänderten Daten aktualisiert werden sollen.
in Ihre bestehenden ERP- und HR-Softwareumgebungen
Systemintegration Systemintegration