Hauskirche-2Adventsonntag

Page 1

8

SONNTAG

Kirche bunt 49 / 2020

1. Lesung

alles Fleisch wird sie sehen. Ja, der Mund des HERRN hat gesprochen. Steig auf einen hohen Berg, Zion, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme mit Macht, Jerusalem, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme, fürchte dich nicht! Sag den Städten in Juda: Siehe, da ist euer Gott. Siehe, GOTT, der Herr, kommt mit Macht, er herrscht mit starkem Arm. Siehe, sein Lohn ist mit ihm und sein Ertrag geht vor ihm her. Wie ein Hirt weidet er seine Herde, auf seinem Arm sammelt er die Lämmer, an seiner Brust trägt er sie, die Mutterschafe führt er behutsam. Jes 40,1-5.9-11

Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! Aus dem Evangelium nach Markus

2. Lesung

Der Herr ist geduldig mit euch Dies eine, Geliebte, soll euch nicht verborgen bleiben, dass beim Herrn ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind. Der Herr der Verheißung zögert nicht, wie einige meinen, die von Verzögerung reden, sondern er ist geduldig mit euch, weil er nicht will, dass jemand zugrunde geht, sondern dass alle zur Umkehr gelangen. Der Tag des Herrn wird aber kommen wie ein Dieb. Dann werden die Himmel mit Geprassel vergehen, die Elemente sich in Feuer auflösen und die Erde und die Werke auf ihr wird man nicht mehr finden. Wenn sich das

alles in dieser Weise auflöst: Wie heilig und fromm müsst ihr dann leben, die Ankunft des Tages Gottes erwarten und beschleunigen! An jenem Tag werden die Himmel in Flammen aufgehen und die Elemente im Feuer zerschmelzen. Wir erwarten gemäß seiner Verheißung einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt. Deswegen, Geliebte, die ihr dies erwartet, bemüht euch darum, von ihm ohne Makel und Fehler in Frieden angetroffen zu werden! 2 Petr 3,8-14

Evangelium vom Sonntag Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn. Wie geschrieben steht beim Propheten Jesaja – Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bahnen wird. Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! –, so trat Johannes der Täufer in der Wüste auf und verkündete eine Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden. Ganz Judäa und alle Einwohner Jerusalems zogen zu ihm hinaus; sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften und er lebte von Heuschrecken und wildem Honig. Er verkündete: Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen. Mk 1,1-8

Kurz erklärt Trostworte für die Israeliten angesichts der Zerstörung Jerusalems enthält die 1. Lesung. Die zerklüftete Wüste soll zum ebenen Weg werden, auf dem Gott kommt, um selbst sein Volk zu weiden. Den „Tag des Herrn“ zu erwarten gehört zur christlichen Hoffnung. Umso problematischer wurde bald das Ausbleiben des Kommens Jesu erlebt. Die 2. Lesung will da nicht beruhigen, sondern wachrütteln. Wir dürfen hier nicht in irdischen Zeiträumen denken. Wir leben stets im Advent, der uns als Chance zur Umkehr gegeben ist. Im neuen Kirchenjahr, das mit dem ersten Adventsonntag begonnen hat, ist der Evangelist Markus tonangebend bei den Sonntagsevangelien. Diesmal ist der Beginn des zweiten (und ältesten) der vier

Johannes der Täufer als „Rufer in der Wüste“. Bronze-Tafel von Andrea Pisano (um 1330) aus dem Zyklus am Südportal des Baptisteriums beim Dom von Florenz.

Evangelien an der Reihe. Im ersten Vers wird der eine große Inhalt genannt: Es geht um „Jesus Christus, Gottes Sohn“. Markus setzt sogleich ein mit dem Auftreten von Johannes dem Täufer, der als „Rufer in der Wüste“ die Menschen zu einer Umkehr ihres Lebens bewegt, damit sie für das Kommen des Herrn bereit werden. Dass die Menschen „in die Wüste gehen“, erinnert an die Zeit nach dem Auszug aus Ägypten: In der Wüste erfuhren die Israeliten immer wieder Gottes Nähe und vergebende Zuwendung – es war eine Zeit der Gnade. So stark die Autorität des Johannes auch ist, er lässt keinen Zweifel daran, dass er nur ein Diener dessen ist, für den er den Weg bereitet: für den zugesagten Erlöser Israels.

Liturgie der Woche 6. Dezember – 2. Adventsonntag L1 Jes 40,1-5.9-11 A Ps 85,9-10.11-12.13-14 L2 2 Petr 3,8-14 Ev Mk 1,1-8 StB Woche 2 7. Dezember L Jes 35,1-10 Ev Lk 5,17-26 8. Dezember – Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria L1 Gen 3,9-15.20 A Ps 98,1.2-3b.3c-4 L2 Eph 1,3-6.11-12 Ev Lk 1,26-38 9. Dezember L Jes 40,25-31 Ev Mt 11,28-30 10. Dezember L Jes 41,13-20 Ev Mt 11,7b.11-15 11. Dezember L Jes 48,17-19 Ev Mt 11,16-19 12. Dezember L Sir 48,1-4.9-11 Ev Mt 17,9a.10-13 13. Dezember – 3. Adventsonntag L1 Jes 61,1-2a.10-11 A Lk 1,46-48.49-50.53-54 L2 1 Thess 5,16-24 Ev Joh 1,6-8.19-28

EINHEITSÜBERSETZUNG DER HEILIGEN SCHRIFT, VOLLSTÄNDIG DURCHGESEHENE UND ÜBERARBEITETE AUSGABE © 2016 KATHOLISCHE BIBELANSTALT GMBH, STUTTGART

Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott. Redet Jerusalem zu Herzen und ruft ihr zu, dass sie vollendet hat ihren Frondienst, dass gesühnt ist ihre Schuld, dass sie empfangen hat aus der Hand des HERRN Doppeltes für all ihre Sünden! Eine Stimme ruft: In der Wüste bahnt den Weg des HERRN, ebnet in der Steppe eine Straße für unseren Gott! Jedes Tal soll sich heben, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, und was hüglig ist, werde eben. Dann offenbart sich die Herrlichkeit des HERRN,

Foto: KNA

Trostworte für Jerusalem


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.