P O R T F O L I O | Spatial Design Sophia Angelina Berner
INHALTSVERZEICHNIS
01 CURRICULUM VITAE
02
VOGELHAUS FÜR EINEN WALDKAUZ
Herbst 2013 | Entwurfsmethodik
03 WEINBERG Sommer 2015 | Retail Design
04 KLISCHEE Frühjahr und Sommer 2015 | Editorial Design
05 RESTCUBE
Winter 2015/16 | Bachelor Thesis
06 QB Winter 2016/17 | Produktdesign 07 STRANDHALLE AHRENSHOOP Winter 2016/17 | Public Space Architecture 08
BUILT INS
Sommer 2017 | Residential Architecture 09 MÖKKI Sommer 2017 | Holiday Home Architecture
1. CURRICULUM VITAE SOPHIA ANGELINA BERNER Bachelor of Arts 28.10.1991 geb. in Eutin Nationalität: Deutsch & Finnisch Drehbahn 5 20354 Hamburg 0172-3863096 sophia-a-berner@freenet.de
AUSBILDUNG 2016-heute
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences, Technology, Business and Design, Wismar Studium Innenarchitektur | 3 Semester | Master of Arts
Frühjahr 2016
Global Village English Centres - GV Hawaii, Honolulu Englisch Sprachkurs | 1 Monat
2012-2016
Akademie für Mode & Design, Hamburg Studium Raumkonzept und Design | 7 Semester | Bachelor of Arts
Frühjahr 2012
ILAC, Toronto Englisch Sprachkurs | 2 Monate
2011-2012
Akademie für Mode & Design, Hamburg Vorbereitungskurs
2008-2011
Ostsee Gymnasium, Timmendorfer Strand Klasse 10 bis 13 | Abitur
2002-2008
Johann-Heinrich-Voss Gymnasium, Eutin Klasse 5 bis 10
1998-2002
04 | curriculum vitae
Grund-und Gemeinschaftsschule, Scharbeutz/Pönitz
BERUFSERFAHRUNGEN Sommer 2017
HN architekten, Hamburg 3 Monate
Winter 2013/14
Aimo Plus Gesellschaft für Gestaltung mbH, Hamburg Praktikum | 3 Monate
2014-heute
Alkostore 24 und Weincontor Berner, Travemünde Grafische Arbeiten
SPRACHEN Deutsch Finnisch Englisch Französich Latein
Latinum
SOFTWARE CAD-Programme
AutoCAD, ArchiCAD
3D-Programme
Rhinoceros, ArchiCAD
Adobe Creative Suite
Photoshop, Indesign, Illustrator, After Effects
Microsoft Office
Word, Exel, Powerpoint
SONSTIGES Interessen
Reiten, Crossfit, Snowboard, Violine, Reisen, fremde Kulturen, Sprachen, Natur, Architektur
05
2. VOGELHAUS FÜR EINEN WALDKAUZ Unterkunft für fliegende Gäste
Beim Entwurf dieses Vogelhauses wurden zunächst die Bedürfnis-
Bachelorstudium
se und die Lebensweise eines Waldkauzes recherchiert.
Herbst 2013 Gruppenarbeit
Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart. Er brütet bevorzugt in Baumhöhlen, Mauerlöchern, Felshöhlen und Dachböden und gehört somit zu den Höhlenbrütern. Zudem ist er dämmerungs-und nachtaktiv. Das Vogelhaus ist diesen Eigenschaften angepasst. Die geometrisch unregelmäßige Form ist einer Felshöhle nachempfunden. Die drei Eingänge ähneln Felsspalten und sind so angeordnet, dass der Einfallswinkel des Lichtes möglichst gering ist und das Innere auch bei Tag nahezu dunkel bleibt. Somit ist gewährleistet, dass der Tagesrhythmus des Vogels nicht gestört wird.
07
08 | Vogelhaus fĂźr einen Waldkauz
09
3. WEINBERG Shopkonzept für einen Weinladen
Weinberg ist ein Shopdesign für die Räumlichkeiten des AIT-Sa-
Bachelorstudium
lons in Hamburg nahe der Speicherstadt. Der Verkaufsraum ist
Sommer 2015
schlauchförmig und hat eine Größe von circa 300 m 2. Im hinteren
Gruppenarbeit
Bereich der Räumlichkeiten befinden sich Toiletten, Büro-und Lagerräume sowie eine Küche. Weinberg bietet neben der reinen Verkaufsfläche zusätzlich einen Bereich zur Weinverkostung. Das Design der Verkaufsfläche ist durch Weinberge inspiriert und bildet eine stilisierte Berglandschaft. Diese wird durch Triangulation geformt und füllt die gesamte Verkaufsfläche aus. Der Käufer bewegt sich beim Kauf also über eine leicht steigende und abfallende Fläche. Zu den Wänden steigt die Fläche an, sodass Ausstellungsflächen für die Ware entstehen. In dem Weinverkostungsbereich bildet die Berglandschaft Sitzmöglichkeiten. Durch eine beleuchtete Horizontlinie wird das Landschaftsbild komplettiert.
11
B A
B
A
0m
5m
12 | Weinberg
oben Grundriss mitte Schnitte A-A und B-B unten Verkaufsfläche
oben: Logo mitte: Verkaufstresen unten: Verkaufsfläche
13
4. KLISCHEE Grafik Design
Die folgenden grafischen Arbeiten stammen aus dem Magazin
Bachelorstudium
„KLISCHEE“ oder sind Übungen zu unterschiedlichen Layoutsti-
Frühjahr/ Sommer 2015
len. „KLISCHEE“ ist ein erdachtes Magazin, das die Vorureile und typischen Denkweisen über Länder, Regionen oder ethnische Gruppen aufnimmt und humorvoll aufklärt oder bestätigt. Jede Ausgabe umfasst nur ein Land, eine Region oder eine ethnische Gruppe.
15
KLISCHEE Ausgabe Finnland
16 | KLISCHEE
oben & mitte Doppelseiten KLISCHEE unten Übungen „stilles & „lautes“ Layout
17
5. RESTCUBES Ruhen und Schlafen an Flughäfen
Die Restcubes sind mobile Einheiten, die durch Flughäfen oder
Winter 2015/16
Fluggesellschaften erworben werden und es dem Reisenden
Bachelorthesis
gegen eine kleine Gebühr ermöglichen, sich von dem geschäftigen Treiben im Flughafen für eine Weile zurückzuziehen. An Flughäfen mit einer großen Zahl an Passagieren oder einem Mangel an ansprechenden Aufenthaltsbereichen lohnt sich der Einsatz der Restcubes besonders. Die würfelförmigen Einheiten bieten drei Nutzungsmöglichkeiten an. An einer Seite des Würfels befinden sich drei großzügige, gepolsterte Sitznischen, die kostenfrei genutzt werden können. Im Kern des Würfels befinden sich zwei abschließbare kleine Räume, die sowohl ein Bett und eine Sitzgelegenheit beinhalten. Sie können von ein bis zwei Personen pro Raum gegen eine Gebühr genutzt werden. Die dritte Nutzungsmöglichkeit ist eine Plattform, die über eine Treppe erreichbar ist. Sie ist mit einem multifunktionalem Sitzund Liegemöbel ausgestattet und bietet bis zu vier Personen Platz. Die abschließbaren Räume und die Plattform bieten entspannende Musikprogramme an, die ein Übriges zur Stressminimierung beitragen.
19
20 | Restcubes
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
restcube Logo VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
0
0,5
1
1,5
Ansichten
21
C
B
A
Ruheraum
Abstell
B
Plattform Sitznischen
D
Ruheraum
D
C
A 0
0,5
1
1,5
links Grundriss EG rechts Grundriss Plattform
0
0,5
1
1,5
links Schnitt C-C rechts Schnitt D-D
22 | Restcubes
DIE SITZNISCHEN Die Sitznischen haben eine Abmessung von 110 mal 150 cm und 60 cm in der Tiefe. Die Nischen können von Einzelpersonen aber auch von Paaren zum Ausruhen, Lesen oder Schlafen genutzt werden. Ein kleiner Tisch am Rand jeder Nische ermöglicht das Abstellen von Getränken oder elektronischen Geräten wie einem Laptop. Das Innere der Nischen ist gepolstert. Die Nutzer des Restcubes verfügen in allen drei Bereichen über Steckdosen und W-Lan-Zugang.
DIE RUHE-UND SCHLAFRÄUME Diese beiden Räume bieten absolute Privatsphäre. Sie sind ausgestattet mit einem Hochbett und einer Sitzfläche. Zudem gehört ein ausklappbarer Tisch, ein Spiegel, ein in die Wand integrierter Touchscreen, Lautsprecher und ein Schrank für die Verstauung des Handgepäcks und Kleidung zur Ausstattung.
DIE PLATTFORM Die obere Ebene bietet ähnlichen Service wie die Schlafund Ruheräume. Auch hier können über einen Touchscreen Unterhaltungsprogramme ausgewählt werden. Für die Nutzung der Unterhaltungsprogramme sind aufgrund der Offenheit der Plattform kabellose Kopfhörer vorgesehen. Herzstück der Plattform bildet das multifunktionale Sitzmöbel. Dieses kann durch Verschieben in unterschiedliche Formationen gebracht werden.
links unten Multifunktionsmöbel
23
6. STRANDHALLE AHRENSHOOP Multifunktionshalle
Zwischen
Meer
und
Bodden
auf
der
Halbinsel
Fisch-
Masterstudium
land-Darß-Zingst befindet sich das Ostseebad Ahrenshoop.
Winter 2016/17 Aufgrund der kulturellen und künstlerischen Orientierung des Ortes ist es notwendig, einen Räumlichkeit zu schaffen, die das Austragen unterschiedlichster Events ermöglicht. Die bisherige Strandhalle, die der Kurverwaltung angehört, wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Dieser Entwurf sieht einen Neubau der Strandhalle vor. Der Neubau wird neu auf dem Gelände der Kurverwaltung platziert, vergrößert und von einer Dünenlandschaft umgeben. Sie ist multifunktional nutzbar und beherbergt ein Café und eine Bar. Durch das Giebeldach passt sie sich der Architekur der Ortes an. Bereits bestehende Gebäude auf dem Gelände werden erhalten. Die Halle besitzt eine große Fensterfront, um einen grandiosen Ausblick auf die Dünenlandschaft zu ermöglichen.
25
oben Lageplan unten Auร enbereich mit Bar und Sitzmรถglichkeiten
26 | Strandhalle Ahrenshoop
10
Outdoor Lounge mit Bar
oben Ansicht Süd & Ansicht West unten Außenbereich mit Bar und Sitzmöglichkeiten
27
B
A Multifunktionshalle
Lager Garderobe Küche
Lounge/VIP
WC
C
C
Bar/Café
B
A
0
2
4
6
8
10
links Grundriss EG rechts Grundriss OG
0
2
4
6
8
10
links oben Café links unten Bar rechts Schnitt C-C
28 | Strandhalle Ahrenshoop
0
2
4
6
8
10
oben Schnitt A-A unten Loung/ VIP
oben Bar unten Nutzung Kino
29
7. BUILT INS Wohnungsbau
Im Zuge der derzeitigen Umstrukturierungen im alten
Masterstudium
Holzhafen und Westhafen in Wismar, soll für eine ehemali-
Sommer 2017
ge Schiffsbauhalle am Südrand des Westhafens ein Wohnkonzept entwickelt werden. Dieses steht unter dem Motto „Maximal Wohnen“. Dieser Entwurf sieht eine Aufstockung des Anbaus der Halle vor. Es entsteht ein riegelförmiger Bau, der sechs großzügige Wohnungen beherbergt. Es gibt drei Wohnungstypen: 2 Single-Wohnungen, 2 Pärchen-Wohnungen und 2 Familienwohnungen. Das Thema bei der Gestaltung des Innenraumes lautet „Einbaumöbel“. Aus diesem Grund sind bereits fast alle Möbelstücke beim Einzug der Mieter in der Wohunung vorhanden. Das Thema „Einbaumöbel“ wird verstärkt durch den Baukörper, der sich mittig im Raum befindet, wodurch ein Rundlauf auf jeder Etage möglich ist. Der Baukörper beeinhaltet alle räumlichen Nutzungen sowie die Erschließung der unterschiedlichen Etagen. Das Wohnkonzept basiert auf einem offenen Grundriss, nur der Arbeitsbereich und die Sanitärräume lassen sich durch Schiebetüren schließen.
31
BI
Erschließung Singlewohnung
Lageplan
Pärchenwohnung Wohnung für dreiköpfige Familie
Wohnungstypen
0
10
Ansicht Nord 32 | BUILT INS
A
Terrasse D
Büro
B
B
Garderobe
Essen Wohnen
WC Gast
HWR C
C
Küche
D
A
Ankleide Bad
Schlafen WC
Sitzbereich
Outdoorküche Essen
0
5
oben Grundriss EG mitte Grundriss OG unten Grundriss Dach
33
0
34 | BUILT INS
5
Schnitt A-A
Schlafzimmer
Schnitt D-D
Bad
Schnitt B-B
Küche
Schnitt C-C
Büro
oben Wohnbereich unten Blick von Terrasse
35
8. MÖKKI Ferienhaus in Finnland
Finnland, ein Land im hohen Norden, ist bekannt für seine un-
Masterstudium
vergleichliche Landschaft. Es ist das Land der tausend Seen
Sommer 2017
und Wälder. Die Naturverbundenheit der Finnen spiegelt sich in der Anzahl der sogenannten Mökkis wider. Mökkis sind finnische Ferienhäuser, die meist mitten im Wald am Ufer eines Sees und mit ausreichend Abstand zum nächsten Nachbarn errichtet werden. In Südfinnland, in der Gemeinde IItti befindet sich ein Seegrundstück, das bereits über ein Ferienhaus verfügt. Doch aufgrund einer großen Familie soll ein weiteres kleines Gebäude entstehen, in dem Gäste nächtigen können. Das neue Gästehaus darf aufgrund baurechtlicher Vorschriften eine Grundfläche von 53 m2 nicht überschreiten. Da das Grundstück abschüssig zum See verläuft wird das Gästehaus über dem bereits bestehenden Ferienhaus in den Hang platziert. So wird eine freie Sicht auf den See gewährleistet. Das Haus bietet bis zu vier Personen Platz. Die traditionelle Blockbauweise wurde aufgegriffen, um sich den bestehenden Gebäuden auf dem Gelände anzupassen. Die Rundhölzer sind dunkel gebeizt, damit sich das Gästehaus optisch zurücknimmt. Das Innere ist mit lokalem Kiefernholz ausgekleidet. Besonderheiten bilden die raumhohen öffenbaren Fenster, die im Boden eingelassene sich auf die Terrasse ausdehnende Sitzecke sowie die Fersnter in den Schlafzimmern. Diese schaffen ein Verbindung zur Umwelt und werden der Liebe der Finnen zur Natur gerecht.
37
Lageplan
38 | Mรถkki
oben Ansicht Ost unten Ansicht SĂźd
oben Ansicht West unten Ansicht Nord
39
Blick von Veranda in den Wohnbereich
C
A
D
C
Technik Schlafen
Bad
Küche Essen
Veranda
D
A
0
40 | Mökki
B
Schlafen
Veranda
C
B
A B
Flur
D
Wohnen
D
AB
Luftraum
C
5
oben Ansicht Ost unten Ansicht Süd
0
5
Schnitt A-A
Küche geschlossen
Schnitt B-B
Küche geöffnet
Schnitt C-C
Schlafzimmer
Schnitt D-D
Wohnbereich
41
DANKE
PORTFOLIO | SOPHIA ANGELINA BERNER