..."....
. CLEVERECONCEPTE
CiareHO3 Regalbox mitgroßer Pegelfestigkeit Pegelfestigkeit und vorzüglicher Klang müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ein überzeugendes Beispiel für diese These fanden wir bei Ciare.
Messergebnisse . DatenblattHochtöner DatenblattTieftöner
30
Grundlagen: Tiefbass oder Dynamik
Gehäusebauplan SchaltplanFrequenzweiche Stückliste Hersteller-IVertriebsadressen
,
D
er Zweiweg-BauvorschlagHO 3.21 des italienischen Herstellers Ciare bringt dank seines großen 20-ZentimeterTieftöners HW 203 die wesentliche Voraussetzung für hohe Pegelfestigkeit mit: großzügig bemessene Membranfläche. Diesem Konzept folgt auch der Hochtöner PT 383: Der setzt sich mit seinerriesigen38-Millimeter-Schwingspule sogar an die Spitze unseres Testfelds auf Seite 48 ff.Im Vergleichmit einem gängigen 25-Millimeter-Antrieb bietet er glatt die doppelte Membranfläche. Damit schafft er ideale Voraussetzungen für einen dynamischen Auftritt und gleichzeitig eine besonders niedrige Übernahmefrequenz zum Tieftöner. Zwar ließe der Bass auch eine höhere Trennfrequenzzu; allerdings stiege dann der Schaltungsaufwand für die Frequenzweiche erheblich. Leider erwies sich der Schaltungsvorschlag aus Ciares Bauvorschlagsheft als untauglich (s. Kasten "Können oder wollen sie nicht?"). Wir entwarfen daher eine eigene Schaltung, die die Qualitäten der beteiligten Schallwandler optimal zur Geltung bringt. Im Prinzip handelt es Hobby HiFi 3/2010
"
51 32 34 34 35 35
81
sich um Filter erster Ordnung mit besonders geringer Flankensteilheit und Phasendrehung. Damit diese Filter wie gewünscht funktionieren, bedarf es einiger weniger korrigierender Schaltungs-Zusätze. Mit Abstand am wichtigsten ist eine sorgfaltige Impedanzlineari sierung des Hochtöners im Bereich um seine Resonanzfrequenz. Damit verschwindet der unschöne Buckel, der im Hersteller-Schaltungsvorschlagfür eine starke nasale Verfarbungsorgte. Realisiert wird diese Korrektur durch einen Saugkreis parallel zum Hochtöner.
Tieftöner benötigt außerdem eine Kompensation seiner Schwingspulen-Induktivität. Dies geschieht mittels eines so genannten Zobelglieds, bestehend aus Cl und Rl (Schaltbild auf S. 35). Rl wurde abweichend von der "reinen Lehre" etwas kleiner gewählt und so der Übernahmebereich zum Hochtöner optimiert. Ohne Rl und Cl formte die in Reihe mit dem Tieftöner geschaltete Spule nicht das angestrebte Tiefpassfilter, da die ab den Mitten stark ansteigende Impedanzkurve desTieftönersderenWirkung aushebelt. Das Ergebnis der auch hier wieder sehr sorgfaltigen akustischen Anstimmung hält selbst kritischster Betrachtung stand: Vom Bass bis in die Höhen ergibt sich mit unserer Schaltung eine vorzügliche Wiedergabekurve, unter verschiedenen Winkeln gleichbleibend optimal ausgewogen und daher weitgehend unkritisch
DieFrequenzweichen-Schaltung eierHOBBY-HiFi-Reelaktion bringt elieQualitäteneierbeteiligten SchalIwaneller optimalzur Geltung.
Zwei Saugkreise Ein weiterer Saugkreis widmet sich der Sickenresonanz des Tieftöners. Die ist nicht sonderlich stark ausgeprägt, die Wirkung dieses Elements daher längst nicht so drastisch. Verzichten würden wir darauf trotzdem nicht. Der
,.
............................................................ legungssache:Die Wahleines kleineren Gehäusevolumens geht zwar mit einem Verlust an Tiefbass, dafür aber einem Gewinn an Wirkungsgrad und Pegelfestigkeit einher (s. Kasten "Fairer Tausch:Tiefbass gegen Dynamik"). Die HO 3.21 geht daher ungeachtet ihres relativ großen Tieftöners als veritable Regalbox durch. Mit dem weitgehend vorgefertigten Gehäusebausatz gelingt der Gehäusebau besonders einfach; die Bauschritte sind ab Seite 36 ausführlich dokumentiert. Besonders gut gefällt uns der rückseitige Einbau des Tieftöners: Die unschöne Front-Dichtung bleibt dabei unsichtbar. Die Montage der Chassis kann dank der abnehmbarenRückwandmit Maschinenschrauben und Muttern erfolgen,eine solidere Lösung als die Verwendungvon Spanplattenschrauben, die in MDF nach mehrmaligem Hinein- und Herausdrehen mitunter nicht mehr richtig halten. Das Oberflächen-Finishobliegt demAnwender: Im einfachsten Fall reicht eine farblose Lackierung oder Behandlung mit Holzwachs, für die naturbraunes MDF eine vorzügliche Basis bildet. Attraktiv wirkt eine farblich abgesetzte Front, die mit farbiger Beize vor dem Aufleimen der Schallwandeinfach realisierbar ist. Der Hersteller des Bausatzes könnte aber auch gleich Fronten aus schwarzem oder farbigen MDF fertigen - Verhandlungsgeschickdes
Kunden!
in der Aufstellung. Im Wasserfallspektrum sind keinerlei Störungen mehr erkennbar, untrügliches Zeichen für die optimale Anlage der Saugkreise. Einzig das Klirrfaktor-Diagramm zeigt noch die Auswirkung der 800-Hertz-Sickemesonanz, da Korrekturschaltungen hauptsächlich den Amplituden-Frequenzgang und nur in geringerem Maß das Klirrverhalten beeinflussen.
Kompaktes Gehäuse
Perfektionisten
2005 oder 2/2000) oder geben die Gehäuse zur farbigen Hochglanz-Beschichtung in eine Auto1ackiererei.
Härtest
-
An den Verstärker stellen die HO 3.21 dank ihrer hohen Nennimpedanz von acht Ohm und ihres guten Wirkungsgrads keine besonderen Anforderungen. Schon mit preiswerter Elektronik läuft sie zur Hochform auf und liefert ein
Das Gehäuse fällt hier deutlich kleiner at~Sals in unserem Gehäusevorschlag auf Seite 32. Das ist nicht als Fehler zu bewerten, sondern Aus-
i
:..;""
~
.
A,.
~\~
~
..
versuchen sich an hochwer-
tigem Echtholz-Furnier(s. HOBBYHiFi 4/
";.";;;;::'~ ~
I"
~
...
. ..,
Die Frequenzweiche bestückten wir mit Komponenten aus dem Mundorf-Programm. Besonders hervorzuheben sind der vorzügliche Supreme-Kondensator im Signalweg zum Hochtöner sowie die Luftspulen in den beiden Saugkreisen: Mundorffertigt preiswerte Spulen mit besonders geringer Drahtstärke (0,5 mm), deren hoher Innenwiderstand in einem Saugkreis gerade erwünscht ist. Als Basis diente uns die Lochrasterplatte LP/RA 240 von Intertechnik.
Hobby HiFi 3/2010
~
CLEVERECONCEPTE
I; I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ..
. . . ..
. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
'uuu
Messergebnisse dB 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50
H 0 B B Y
"
",.
I I
"L .
20
.. 50 100 200
S S
500
1k
2k
dB 100 95 90 85 80 75 70 65 60
Schalldruck-Frequenzgang Hach-,TieftönerundSumme axial SehrniedrigeTrennfrequenz mit optimolerScholloddition von Hoch-undTieftöner-Anteil.
,', r-
H I F I
"
,'
55 50
. 5k 10k 20k 40kHz
H 0 B B Y
/""
L s
s . 10k 20k 40kHz .
20
50
100 200
500
1k
2k
5k
.
Schalldruck-frequenzgang desHochtönersohneundmit frequenzweicheaxial DerHochtöner benötigteinenSougkreis gegendieScholidruckspitze im Bereich seiner Resononzfrequenz
und spielt donk die-
serKorrekturmoßnohme herousrogend lineor. dB 100 95 90 85 80
''''''''
"'-
J> .;., ,/
75 70 65 60 55 50
I
H 0 B B Y H I F I
"
! ;, L S "! S
20
50
100 200
500
1k
2k
DiesehrgroßeHochtonmembron spieltim30-Grod-Winkel zwor nichtmehroptimolousgeglichen, strohltoberim Superhochtonbereich erstounlich kräftig.
HOBBY HIFI
...
,....
-" dB
I
-15
'.'
55 50
"
50
100 200
500
L S S . 10k 20k 40kHz
-20 -25
1k
2k
5k
"
...
..' ..... 50 100 200
L s
,
s ...' . 5k 1Ok 20k 40kHz
I
.
500
1k
2k
Schalldruck-Frequenzgang des Tieftonzweigs ohne und mit frequenzweiche axial DieSickenresononz desTieftönerswird durchdenSougkreisverzüglichkompensiert.DieMembronresononzenob 3 kHz sindso gut bedämpft,dosssiedie obfollendeFilterflonkenicht im Mindestenstören.
H 0 B B Y
"e
\
10
20
H I F I
50 100 200
500 1k
2k
:..
5k
LL " L
s s . 10k 20k 40kHz
Impedanz-frequenzgangohne und mit Impedanzkorrektur
Wasserfallspektrum 0° Schalldruck-frequenzgang axial (-) Grad (n.)
und unter 30
Exzellentschnellesund gleichmäßigesAusschwingenohnejegli-
Leichte Betonung vonBossundSuperhochtonbereich, insgesomt sehrousgewogen.
dB 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50
'.'
",
.. 20
-5 -10
H I F I
20
Ohm 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0
.'.,
H 0 B B Y
''''''
.
. 5k 10k 20k 40kHz
Schalldruck-frequenzgang Hach-,TieftönerundSumme unter 30°
dB 100 95 90 85 80 75 70 65 60
dB 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50
",.
H f ( 0 B B Y
cheStörung,optimoleKompensotionder BOO-Hz-Sickenresononz desTieftöners.
00'"
H 0 B B Y
,
,
/I
Durch Hinzufügen eines Sougkreises (R5, (5, L4) lässt sich die
Impedonzkurve im Mittelhochtonbereich glätten,wichtigeVoroussetzung füroptimole Anpassung oneineRöhrenendstufe mit niedrigem Dämpfungsfoktor. crl
f ! .
V'" .... ....
f
"L
S S . 10k 20k 40kHz
.... 20
50
100 200
500
1k
2k
5k
Original-frequenzweicheH03.21: Schalldruck-frequenzgangHach-,TieftönerundSummeaxial MitdervonCioreempfohlenen Frequenzweichenscholtung stellt sicheinemorkonteMitteltonüberteibung ein,undderHochtonbereich ist zu lout.
Hobby HiFi 3/2010
~'W ~,~
"L
1ii
Sprungantwort
S
J; TI--.'.,: 0°
Hoch-undTieftönerreogierenouf die Anregungmit gleicherPolorität. Typischfür Zweiwegsysteme: DerHochtonpuls eilt demTieftöner co. 0,5 Millisekundenvorous.
Klirrfaktor-frequenzgüngeK2, K3u. K5bei 90 dBmittlerem Schalldruckpegel In denunterenMittenleichterhöhterKlirr,insgesomt niedriges Verzerrungsniveou.
""
..
.....
..
..
.
speaker)))
Irade
önnenoder ollen
sienicht? Den Ciare-Bausatz fertigten wir zunächst mit der von Ciare angegebenen Weichenschaltung. Das Ergebnis fiel ernüchternd aus: Quälend nasale Stimmen, trötige Mitten, ein
AWX 184149,-€ - 18" Subwoofer-(hassis
schrilles Klangbild, das an den Boxen klebte - das klare Gegenteil von Musik-Genuss.
- massiver Aluminium-Druckgusskorb
Den Hörversuch hätten wir uns sparen können, denn so schlechten Klang entlarvt natürlich schon eine akustische Frequenzgangmessung. Die zeigte dann auch prompt, wo der Hase im Pfeffer lag: Satte acht dB zu viel SchaUdruckpegel in den Mitten und ein deutlich überzogener Hochtonbereich, nicht einmal ein Ansatz sorgfältiger akustischer Abstimmung war zu erkennen. Es ist müßig darüber zu spekulieren, ob fehlendes Können oder WoUen zu diesem kläglichen Ergebnis führte; klar war jedenfalls: Eine neue Frequenzweic~enschaltung musste her.
- Doppelzentrierung - tiefgezogener Polkern
Erstmit der HOBBY-HiFi-
Abstimmung klingt die CiDreHO 3.21 vorzüglich.
Die stimmten wir so sorgfältig ab, wie wir es auch bei unseren eigenen Bauvorschlägen tun. Die Geschichte bekam daher doch noch ihr Happy End: Mit der HOBBY-HiFiAbstimmung klingt die Ciare HO 3.21 vorzüglich. Leider ist das kein Einzelfall und nicht das erste Mal, dass ein Ciare-Bauvorschlag patzt: In unserer Ausgabe 1/2010 doM:umentierten wir ein ganz ähI).liches Debakel mit Ciares Bauvorschlag HO 2.5, für denwir ebenfaUs eine neue Weichenschaltung maßschneiderten. Ciare präsentiert in seinem 160-seitigen "Guida per r autocostruzione" eine enorme Vielfalt an Lautsprecher-Bauvorschlägen. Wie es aussieht, soUte man mit den dort präsentierten Lautsprecher.KonstJ;Uktionen wohl vorsichtig sein. dB 100
BI
Schulldruck-Frequenzgang CiareHO 3.21mitOriginaloiFrequenzweiche Sowohl Hoch- als auch lieftöner tragen zu der
markanten Milleltonüberhöhung bei,dieo.ls nasaleVerförbllngundschriUesKlangbilddie Freudean der Musikverdirbt.
0
mlvac'
- 20 mm Polkernbelüftung - 4-Lagen-Schwingspule Bauvorschlag: HobbyHifi 3/06
AW 3000 49,-€ - 12" Subwoofer-(hassis - Gummisicke - stabiler Aluminium Druckgusskorb - hochwertige beschichtete Membran - Schraubanschlussterminals - Xmax +1- 6,3 mm Bauvorschläge:
HobbyHifi 5/06 + 6/06
AWM 104 55,-€ AWM 124 75,-€ - 10" und 12" Subwoofer-Chassis - Aluminium-Druckgusskorb - Langhubgummisicke - Xmax +1- 9 mm
I
- hochwertige, beschichtete Membran - Kapton-Schwingspule - Schraub-Anschlussterminals - einsetzbar in kleinsten Bassreflexgehäusen Bauvorschlag: HobbyHifi 1/08 + 5/06
KFT 130 M - Magnetostat Kurzhorn
50,-€
mit Kaptonfolie und
-Impedanz 8 Ohm - Frequenzbereich 1.000 - 40.000 Hz - Grösse (Bx H xT) 98 x 135 x44 mm Bauvorschlag:
HobbyHifi 6/08
AM 120 129,-€
Original-Frequenzweiche
- Aktivmodul120
Dielieftonspuleistzu klein, der Hochtonkon-
- einstellbare
densatar zu groß
- dadurch schieben sich bei-
deÜbertragungsbereiche übereinander und erzeugen imÜbernahmebereich einenichtakzeptable Überhöhung.
Watt
aktive
Frequenzweiche 40-180 Hz - Low-Level
Eingang
(inch
- High-Level Eingang- 1 Ausgang - 120 Watt R.M.5. 1 250 Watt max.
Passend für 12"- und 15" -Woofer sowie AWX184
AM 80 79,-€ - Aktivmodul80
Watt
Schalldruck.Frequenzgang CiareHO 3.21mit HOBBY-HiFi.Frequenzweiche
- einstellbare
Die Chassissind vorzüglich, nur die Weichen-
- Low-Level
abstimmung lag falsch. Daher gelingt mit un-
- High-Level Eingang- 1 Ausgang - 80 Watt R.M.5. 1 150 Watt max.
serer neuen Weichenschaltung eine vorbildlich ausgewogene akustische Abstimmung.
Hobby HiFi 3/2010
aktive
Frequenzweiche
40-180
Eingang
Hz
(inch
Passend für 8"- und 10" -Woofer
.
CLEVERECONCEPTE
,...
Thiele-Small-Parameter:
Preis: 75 Euro
Re = 5,8Ohm le = 0,55mH fs = 33Hz ams= 2,2 aes = 0,46 als = 0,38 Sd = 214qcm Vas= 661 (ms = 1,0mm/N Mms= 23g
Vertrieb: Strassacker, Karlsruhe MitdemHW203stelltCiaredemLautsprecher-Selbstbauereinrelativpreiswertes 20-Zentimeter-Chassis zur Verfügung. DerStahlblechkorb unddietiefgezogene Polypropylenmembran ermöglichen einekostengünstige Fertigung. Polypropylen bietetalsMembranmaterial denVorzug einerguteninnerenDämpfungunddaherrelativgeringeMembranresonanzen.DurchBeimischung vonRuß("gefülltesPolypropylen")erhältdieserKunststoff einerelativhohe Festigkeit.
Rms = 2,2 kg/s
8*1 = 7,7N/A
in unendl.Schallwandaxial u. unter 30°
Technische
Sehrgutbedämpfte unddaherunkritische Resonan-
Daten
EII'IIIiI
zentretenab3.000 Hertz inErscheinung. Bis2.500
I\!
100 /
80 75 70 65 60 55 50
'\
.
,
"
n
-+ ..LL --L
90
"
80
.., 40
100
.
1\rI""L
. , 200
500
1k
S S A 10k 20kHz
,', n;
2k
5k
1/ ----
70
-=) -- #' 50 L 10
' L
I
..l
:t
f__-
60
50
gelingtin einem großenReflexZentrierspinne zurückzuführenist.Umeinennach- gehäuse.
100
VorzüglicheUneorität und 8reitbondigkeit, koum nennenswerteMembron. resononzen.
Tieftan-Simulatioa mitVorwiderstand 0,2 Ohm(rot)und1,0 Ohm(schwarz)
Wasser'allspektrum in unendlicher Schallwand axial IHOBBY
HIFI
HertzistdieserTiefmitteltöner einsetzbar unddamit für Zweiweg-Konstruktionenprädestiniert. Um800 Dieoptimale HertzmachtsicheineStö- Boss-Ausbeute rung bemerkbar,die auf Resonanzen in Sickeoder
' 20
Ciare HW203
0,2Ohm 55 29 Abstimmfrequenz/Hz 28 Untere Grenzfrequenz (-3d8)/Hz 70 8assreflextunnel-Durchmesser (mm) 180 8assreflextunnel-Länge (mm)
Gehäuseempfehlung Gehäusevolumen/l
1,0Ohm 70 27 24 70 170
teiligen Klangeinfluss zu vermeiden, istessinnvoll,hiermiteinemSaugkreis gegenzusteuern, wiein unsererFrequenzweichenschaltung desBauvorschlags HO3.21auchtatsächlichgeschehen.
DerMagnetantrieb istnichtsonderlich stark,sodass trotzderweichen Membranaufhängung nocheine Durchmesser: 32mm Wickelhöhe: 12mm relativhoheelektrische Gütevon0,46resultiert.Die Trägermateri.al:. Aluminium Verluste sindnichtzuletztwegendes Spulenmatenal. Kupfer-Runddraht mechanischen Luftspalniefe: 6mm Aluminium-Spulenträgers, indemsichWirbelströme lineare Auslenkung Xmax: 3mm manifestieren, hochunddiemechanische GüteentAußendurchmesser: 206mm Einbaudurchmesser: 184mm sprechend niedrig,sodass dennoch einefür denBassFrästiefe ohne/mit Dichtung: 4/7 mm reflex-Einsatz idealeGesamtgüte von0,38resultiert. Einbautiefe (nicht eingefrösl): 82mm Nennimpedanz nach DIN: 8Ohm Dieoptimale Bass-Ausbeute gelingtin einemgroImpedanzminimum: 6,4Ohm/250 Hz Impedanz bei1kHz: 8,4Ohm ßenReflexgehäuse von55 bis70 LiternVolumen: Impedanz bei10kHz: 24,8Ohm Dannspielterbisdeutlich unter30 Hertzundliefert Empfindlichkeit imTieftonbereich (Freifeld): 84d8 damiteineüberzeugende Tiefbass-Leistung. ~~c~~~a~~~~:;~~~e~~~.:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::'p~iy'p~~~~~~ Schwingspulendaten:
Leichte Störung um800Hz,sonstperfekt.
Sprungantwort in unendlicher Schallwand axial uvl"
H 0 B B y
"
L S S Ti~ - "';;;lA GeringeResonanzeinllüsseauf der abklingenden Impulsllanke.
Sickenmateriul: Dustcap-Material: Korbmaterial: 8elüftungsmaßnahmen:
Gummi Weichkunststoff Stahlblech Polkernbohrung 11mm
Klirrfaktor-FrequenzgüngeK2, K3 u. KS bei 90 dB mittlerem Schalldruckpegel
Fazit: DerHW203bietetsichfür voluminöse Zweiweg-Systeme anundstelltmit seinemgroßenTiefbass-Talent überzeugenden KlanginAussicht.
Impedanr.Frequmgang Freiluf. Ohm 22 20'18-
H 0 B B Y
t"~~
161412108-
~j 0 10
20
50 100 200
500 1k
2k
5k
Störung um 800 Hz, hohe Schwingspuleninduktivität.
Hobby HiFi 3/2010
10k 20k 40kHz
Klirrspitze bei800Hz,sonstsehrgeringerKlirr.
.
............................. Die Bedämpfungdes Gehäusesgelingt dank der demontierbaren Rückwand besonders einfach; 80 Gramm Polyesterwatte werden ringsum festgetackert. Weitere 100Gramm Watte folgen erst, nachdem die Chassismontiert sind: Vor dem Einsetzen der Rückwand wird das Polyestervlies provisorisch ins Gehäuse eingelegt und bei noch nicht eingesetztem Reflexkanaldurch die Bassreflexöffnung hindurch gegen Rückwand und Gehäusedeckelgedrückt. Soergeben sich ca. 7 bis 8 cm Schichtstärke, und der Gehäuse-Mittelteil bleibt Tiefbass-förderndleer.
"
'
~'
.:ßffi\::.
~"
.I~
S PEAK
Abb.: SCAN SPEAK 15WU4741T
Scan Speak Illuminator Serie Neue Highlights aus Dänemark
- - --- -.
L
[~.
A.O.S.Audio Systeme quirliges und blitzsauber gezeichnetes Klangbild. Der Bass überzeugt mit NachdruckundVolumen. "The Cost ofFreedom" von Marla GIen kommt mit einem satten, fetten und dabei sehr schön klaren Bassfundament beim Zuhörer an. Darüber entwickelt sich ein weiträumiges Klang-
reflexrohre der Ciares wurden mit Polyesterwatte-Pfropfen verschlossen und der Subwoofer auf 70 Hertz Trennfrequenz eingestellt, und schon badeten wir in Tiefbass. Aber das ist keine zwingende Option; auch ohne Subwoofer klingen die HO 3.21 vorzüglich und mit wirklich beachtlicher Tief-
Schonmit preiswerter Elektronikliefert die
geschehen mit einwandfreier Staffelung in der Breite und Tiefe. Die Höhen klingen klar und transparent, ohne zur Übertreibung zu tendieren, wirken im Gegenteil angenehm seidig. Hier macht sich natürlich hochwertige Elektronik besonders bemerkbar: Mit einem Horwege-modifizierten Cambridge-Vollverstärker wirkten die Lautsprecher ohne Wenn und Aber audiophil. Das hatte Klasse.
HO3.2' einquirliges undblitzsaubergezeichnetes Klangbild.
'Extremen Tiefbass kann man angesichts von 50 Hertz Grenzfrequenz natürlich nicht erwarten; Ray Browns Kontrabass auf "We Get Requests" des Oskar Peterson Trios wirkte nicht so mächtig, wie wir es mit besonders Tiefbass-talentierten Lautsprechern immer wieder erleben. Mit unseremXXLSub (s. S. 8 ff.) sah das natürlich gleich ganz anders aus: Die Bass-
bass- Wiedergabe. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Lautstärke-SteI-
ler immer weiter im Uhrzeigersllln wan-
dert: Bis zu enormen Pegelnbehalten die Boxen ihre Contenance. Damit eignen sie sich auch vorzüglich als Party- oder kleinere Beschallungslautsprecher. Fazit Mit der Frequenzweichenabstimmung der HOBBY-HiFi-Redaktion klingen Ciares HO 3.21 exzellent. Zudem schlummern in ihnen enorme Dynamikreserven. Nicht zuletzt sind diese Lautsprecher erfreulich preiswert: Ab 400 Euro ist ein Lautsprecherpaarmachbar,und wer etwas mehr für den wirklich empfehlenswertenGehäusebausatz ausgibt, kommt mit besonders geringem handwerklichen Aufwand zum Ziel. Hobby HiFi 3/2010
Axel Oberhage Demostudio: 82405 Wessobrunn, Schaidhaufweg 3 Anmeldung: 08809 656 oder Sie besuchen uns im Internet unter: www.scansQeak.de
i
. CLEVERECONCEPTE
~
I besser. Allerdings fällt die Wiedergabekurve oberhalb des Scheitelpunkts wieder ab. Der in dieser Simulation nicht berücksichtigte "Baffle Step" kompensiert diesen Effekt zwar im Mittelton-, nicht aber im Grundtonbereich, also zwischen 100 und 300 Hertz. Also ist eine gewisse Einbuße an Ausgewogenheit in Kauf zu nehmen.
Kraft die Membran aus. Also kann eine größere Kraft auf die Membran einwirken, bis diese ihre maximal mögliche Auslenkung erreicht. Das gilt übrigens sowohl rur geschlossene als auch fiir Bassreflex-Boxen, denn letztere sind ja nur unterhalb ihrerBassreflex-Eigenfrequenz "offen".
GRUNDLAGEN
DerDeal Fairer Tausch: Tiefbass gegen Dynamik Der Test des Ciare- Tieftöners HW 203 ergibt ganz klar: Um die 60 Liter Gehäusevolumen sind ideal, um seine Tiefbass-Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Da verwundert es, dass er im Bauvorschlag HO 3.21 mit gerade mal 25 Litern abgespeist wird. Tatsächlich ist der Ermessens-Spielraum bei der Dimensionierung eines Bassgehäuses sehr groß: Die als Optimum ermittelte Volumenempfehlung sollte zwar nicht wesentlich über, kann aber um ein Mehrfaches Unterschritten werden. Dann fällt die Tiefbass-Ausbeute zwar entsprechend knapper aus, aber extremer Tiefbass ist ja nicht rur jeden Musik-Geschmack und jede Art von Musik überhaupt erforderlich. Und letztlich macht der Anwender sogar noch ein Geschäft: Die Pegelfestigkeit nimmt mit abnehmendem Gehäusevolumen zu. Das ist auch ganz anschaulich vorstellbar: Das Gehäusevolumen bildet eine Luftfeder, die mit zunehmender Größe immer weicher wird. Die Membran muss diese Feder bei jeder Auslenkung zusammendrücken. Je härter die Feder, desto weniger weit lenkt eine bestimmte
Die Unterschiede werden in einer Computer-Simulation der akustischen Verhältnisse deutlich:
'h,;~..".:f1.,,~ 110
.:k!J1tl
","",
!'"""!"""T"
100
iIIII!r~~.! ..
.d1IDl!J 90 80 ~..-..
80
<.,J
11
i
70 60 20
50
20
50
100 200 Frequenz [Hz]
500
100 Frequenz
B10
200
500
Simulation der Tiefton-Maximaldynamik mit Gehäusegrößen von 25 (rot) und 62 Litern (schwarz)
lk
Unterhalb von 40 Hertz ist das größere Gehäuse im Vorteil - klar: Im 25-Liter-Gehäuse ist dieser Frequenzbereich überhaupt nicht mehr vertreten. Oberhalb von 40 Hertz bietet das Das 62-Liter-Gehäuse ermöglicht eine lineare kleinere Gehäuse aber bis zu 13 dB mehr MaWiedergabe bis unter 30 Hertz. Im 25-Literximaldynamik. Und die MiGehäuse fällt die Wiedergabekurve unterhalb von 60 Hertz Mit abnehmendem nima beider Kurven liegen allmählich ab, also eine volle Gehäuse-Volumen nimmt immerhin volle acht dB auseinander: Im 62-Liter-GeOktave früher als im größeren häuse ist der HW 203 bei 40 Gehäuse. Der Schalldruck ist diePegellestigkeit zu. Hertz mit 90 dB ausgereizt, im wiedergegebenen Frewährend er im 25-Liter-Kubusbei 70 Hertz sein quenzbereich aber um bis zu annähernd fiinf Limit von 98 dB erreicht. dB höher, der Wirkungsgrad also erheblich Simulation des Tiefton-Frequenzgangs mit Gehäusegrößen von 25 (rot) und 62 Litern (schwarz)
2
1
3
4 Rückseite
Schnitt A - A'
A
A 0 <D
<'"><'">
I I I I I
6
LO co
&
Tml\a
ßI
<D a> "<t
I III
ß
B
B
.-. ---L. LO co
[ ~ e 1
2r
~
1k
[Hz)
0 <D
~
Ausfräsung f. Hochtöner
+« 2
262 300 Material Stärke
~ MDF 19mm
_Jllt Modell
Ciare H03.21
Oberfläche Lack, transp. Maßstab 1:8 Datum 10 18.02.20 @ Bernd Ti Zeichen
3
Timmermanns
2010 4
le Blatt 1/1
~
-
7'
I
rNome: CioreHO3.21 ~n1wickler:
Konzept: Ciore uenzweich Freq enobstimmUng: l Dip.-Ing. BerndTimmermonns Timmermonns, Kleve) I (lng.-Büro Moße: BxHxT = 24Bx50Bx300 mm
-
I
Tieftöner:
75Euro
Hochtöner:
62Euro
.
""""
I Frequenzweichen-Bauteile Holz-Zuschnine MDFroh:
I Gehöuse-Funktionsprinzip: Bossreflex-GehöuseI Gehäuse-Bausatz MDF roh:'"''''''''''''
.. !'J
i
"'"
fJIIFl .
,-
13Euro
I Sonstiges:
""'-- .'
. ~ H
(ohneImpedanzkorrektur): ...30/60Euro
I Tielton-Nenovolumen: 25I
I Nennimpedonz noch DlN:8 Ohm
"
caRS COIS I
, Prei~epr? lautsp~echerbox (Prels-lelstung/Hlgh-End):
Erse Super Q kernspule z.B: 1.63 0 mm, 6.80 mH,0.21 0 € 34.88
a.A.
p.St.
15Euro
' ""
' "'"
Impedonzminimum(ohne/mit Impedonzkorrek-
tur):6,4Ohm/I80Hz,6,0Ohm/IBO Hz ~mpfindlichkeit (2,83V,1m):8BdB
I
Ubertrogungsbereich (-3 dB): 50 Hz - 20 kHz
I
i
Summe:
195/225 Euro
~,
""'~'
.
... .
Erse IXQ kernspule z.B: 1.32 0 mm, 6.80 mH, 0.35 0
Trennfrequenz:1,6 kHz
€ 25.76 ,
p.St. """'"
,~ Holz: MDF 19 mm
Was nicht in der Zeichnung steht:
I Front
508x248 mm
I Rückwand
496x236mm
I 2Seitenwände
50Bx281mm
2 Boden,Deckel
248x281mm
Aufbautipps: DieRückwand bleibtdemontierbarundwird
I einen entwedereingefalzt(s.Zeichnung)oderauf leistenrohmen montiert.ImerstenFolI
Gehäuseausschnill für ein Anschlussfeld: Hier gibt esverschiedeneMöglichkeiten von der Einpressbuchse über Polklemmen bis hin zu ver-
Durchmesser 70 mm, länge 110 mm, z. B. IntertechnikHP70
gen Sie fest, nachdemSiesichfür eineAn-
Dichtmateriol:
schlusslösung entschieden hoben. AbschrägungfVerrundung der Gehäusekonten: Dieskann je noch handwerklichen Möglichkei-
luftdichtenEinbauderlouIsprecherchassis und ggf. desAnschlussterminals.
Mullern
Bedämpfung:
Gehäuse-Rückwand: 12Spanplallenschrouben
(0. 180g Polyesterwalle: Seitenwände, Bo- 4,5x60 mm, Senkkopf
Preis-Leistungs-Empfehlung:
High-End-Empfehlung:
Modifikationsempfehlungen
DieseBauteilequolitäten bietenein optimalesPreis-leistungs-Verhältnis.
DieseBouteilequalitäten sichernden bestmöglichenKlang.
DerHochton-Vorwiderstand ermöglichtdieAnpossungdesHochtonpegels:
LI = 2,2mHFerritkernspule, R<O,5Ohm l2 = 8,2mHluftspule,0,5mmDroht (co.5,3Ohm)(*) l3 = 1,5mHluftspule,0,5mmDroht (co.2,0Ohm)(*) l4 = 0,47mHluftspule, 0,5mmDroht
R2/0hm 1,5 1,8 2,2 2,7 3,3
rou
LI = 2,2mHluftspule,1,4mmDroht (co.0,46Ohm) l2 = 8,2mHluftspule,0,5mmDroht (co.5,3Ohm)(*) l3 = 1,5mHluftspule,0,5mmDroht (co.2,0Ohm)(*) l4 = 0,47mHluftspule,0,5mmDroht (co.1,0Ohm)(*) (I = 15fl Elko glall
rou
(2 = 6,8fl
Tieftöner:GareHW203
(co. 1,0Ohm)(*)
Hochtöner:GarePT383
(I = 15fl (2 = 6,Bfl
Vertrieb: Strassocker, Karlsruhe
(3 = 3,9 fl MKPFolie
Frequenzweichenbouteile It.Stückliste
Elko Elko
(4 = 10fl
Elko glall
(5 = 22fl
Elko glall
RI = 2,2 Ohm,5 W
Vertrieb: Mundorf, Köln;Intertechnik, Kerpen Die Frequenzweiche wird z.B. auf einer Raster-Leiterplalle aufgebaut und auf die Ge-
Handlergesucht
Schrouben:
C1 R1
www.capsandcoils.com +31 (0)50 5275 594 . Europaweiterversand. . Einfach online zahlen.
Selbstklebende Schoumstoff-Dichtstreifen für
verbessertwerden.DieAbstimmungder Fre(hassis: 8 Zylinderkopfschrouben M4x30mit quenzweichebleibtdovonunbeeinflusst.
I
t
2 x 10WattClassD € 79.00
Bossreflexkanal:
nensieouchstumpfoneindergesellt wer-
weiseggf. angepasst werden.
~
belegen.
ten erfolgenund so dos Rundslrohlverholten
müssenon einedavonabweichendeBau-
I
T-amp the second generation
werdenSeitenwände, BodenundDeckelouf Gehrunggearbeilet,im zweitenFolIkön-
I tenfür den.Dieongegebenen Zuschninmoße geIFertigungmit FolzundGehrungund
t
den und Deckelauskleiden(Tockern),Deckel und Rückwandmil Wollein co. 10 cmSlärke
wiring. Position und Größe des Ausschnills le-
schiedenen Anschlussfeldern, ggf. auch für Bi-
Sonic Impact
R2= R3= R4= R5=
10 Ohm,5 W (*) 2,2 Ohm,10 WMOX 2,7 Ohm,5 W (*) 10 Ohm,20 W (*)
(3 = (4= es= RI = R2= R3= R4= R5=
HT-Pegel +2dB +1dB neutral 1dB -2dB
Vergrößern von(3 ouf4,7fl führtzuetwos mehrPräsenz zwischen 2 und5 kHz.
Elkoglall
3,9fl MundorfSupreme 10flMKP Folie 22fl MKPFolie 2,2Ohm,5 W 10Ohm,5 W(*) 2,2Ohm,10WMOX 2,7Ohm,5 W(*) 10Ohm,20W(*)
Anschlüsse: Beliebiges Anschlussfeld, Polklemmen oder Banonenbuchsen.
Innenverkabelung: loutsprecher-Litze 2x 1,5 qmm für Hoch- urfd
häuserückwand geschroubt.
t DieImpedonzkorrektur(im Schaltbildgrau unterlegt) istnurfürdenBetriebmiteiner Röhrenendstufe sinnvollunderforderlich.
(*) In ReiheliegendeSpulen(l) undWiderstönde(R) müsseninsgesomtdenWiderstonds-Sollwert einhol-
Tieftöner.
ten, der sichousderAdditionder bei "L" und"R" ongegebenenWiderstondswerteergibt. Soferndie Spule einenobweichendenGleichstromwiderstond hol, wird der WiderstondRsoongeposst,dossderSollwertmit moximollO% Toleranzeingeholtenwird.
Hobby HiFi
3/201 .