Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention März 2013
spectra Nichtübertragbare Krankheiten 2
Todesursache Nummer eins
Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes: Nichtübertragbare Krankheiten sind heute weltweit die Todesursache Nummer eins. Sie verursachen die meisten frühzeitigen Todesfälle, das heisst Todesfälle vor dem Erreichen des 70. Lebensjahres. Der Kampf gegen die nichtübertragbaren Krankheiten bedarf einer starken Präventionsarbeit, die namentlich bei den Hauptrisikofaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und Alkoholmissbrauch ansetzt. Gefordert sind alle politischen Ebenen und alle politischen Sektoren – nicht nur das Gesundheitswesen.
6
Interview mit Silvia Schenker
Silvia Schenker ist SP-Nationalrätin, Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und Präsidentin der Schweizerischen Gesundheitsligen-Konferenz GELIKO. Im «spectra»-Interview spricht sie über die Rolle von Gesundheitsligen im Schweizer Gesundheitswesen, über E-Health, Föderalismus und das gescheiterte Präventionsgesetz, für das sie sich stark eingesetzt hat. Silvia Schenker ist überzeugt, dass die Schweiz nicht darum herumkommen wird, dem Bund in der Präventionsarbeit mehr Führungskompetenzen zuzusprechen.
8
6. Schweizerischer Ernährungsbericht Was und wie viel essen die Menschen in unserem Land? Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung über gute Ernährung Bescheid? Wie wird ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in unserem Land gefördert? Alle sieben Jahre liefert der Schweizerische Ernährungsbericht Antworten auf diese und weitere Fragen. Im Januar stellte Bundesrat Alain Berset den neusten Schweizerischen Ernährungsbericht der Öffentlichkeit vor. spectra fasst die wichtigsten Ergebnisse des 300 Seiten starken Werkes zusammen.
97