HERBST 2020 • SCHUTZGEBÜHR: 9 EURO
Spielspaß ’20 Das Jahrbuch für Spielbegeisterte
Es bleibt kein normales Jahr
CORO N A U N D D I E F O L G EN
Still sein ist der neue Dialog DIE SP IE L E T R E N D S 2020
2.1
Die Komplett- Ausgabe
Herr Teuber, was hat Sie am Erfolg von Catan am meisten überrascht?
25 JAHRE „S IEDELN“
G E B URT STA GS KIND ER : KL ASSIKE R , D IE ES W ER T S I N D GE SP IE LT ZU W ERDEN
W O L FG AN G KR AMER : WAS M IC H Z U M S PIEL BEG EIS TER TEN REIF EN L IES S
ROT E LI S T E : T I P P S FÜR ALLE SCHNÄPPCHENJÄGER
PALEOIEW PREV
— r stream — Live g, 18. Oktobe Sonnta r Uh 20:00
SPIEL.digital 22. – 25. OKTOBER 2020
MACHT MIT ! TÄGLICH 12:00 – 22:00 Uhr
digitale Spiel.Tische mit Erklärern TÄGLICH 19:00 Uhr
Q&A Livestreams TÄGLICH 20:00 Uhr
Let’s Play Livestreams mit Special Guests ... sowie Verlosungen, ein Carcassonne Turnier und vieles mehr!
RESSORTTITEL Ergänzunge Betitelung
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
HERBST 2020 • SCHUTZGEBÜHR: 9 EURO
Spielspaß ’20 Das Jahrbuch für Spielbegeisterte
Es bleibt kein normales Jahr
CORONA UND DI E FOL GEN
Die Welt steht Kopf seit Mitte März. Lockdown, Homeoffice und geschlossene Grenzen waren plötzlich die neue Abnormalität. Notgedrungen hielt sich auch der Spielspaß in Grenzen: Abgesagte Spieleveranstaltungen, kein Zusammenkommen mit Freunden fürs Spielen, zumindest vorübergehend. Ein „Jahrbuch für Spielbegeisterte“ stellt unter anderem den Anspruch, die Gegenwart einzufangen, das Heute in den Kontext mit dem Gestern zu stellen, um mit dieser Erkenntnis den Blick in die Zukunft zu richten. Das ist, gelinde gesagt, etwas herausfordernd in diesen Zeiten. So warf Corona auch die Planung und Produktion dieser Publikation mehrmals über den Haufen. Mehrfach stand die Frage an, welches unter diesen Bedingungen der beste Zeitpunkt der Veröffentlichung ist. Ich musste feststellen: Es gab ihn nicht. Einzufangen war auf jeden Fall, wie im Frühjahr die Not die Branche erfinderisch gemacht hatte. Und gegenüber der ursprünglichen Absicht die Nominierungen für die bedeutendste Spieleauszeichnung mitzunehmen, warteten wir doch die Preisvergabe ab – weil zu diesem Zeitpunkt die Hoffnung auf so etwas wie ursprüngliches Leben genährt wurde. Wie wir heute wissen, kam es rasch doch wieder anders und die journalistische Neugier auf die angekündigten „digitalen“ Spielemessen war zu groß, um diese ersten Erlebnisse davon nicht zu berücksichtigen.
Still sein ist der neue Dialog DI E SPI EL ETRENDS 2020
2.0
Die KomplettAusgabe
Herr Teuber, was hat Sie am Erfolg von Catan am meisten überrascht?
25 JAHRE „SI EDEL N“
GEB URTSTAGSKI N D ER : KLASSI KE R , DI E E S W E R T SI ND GE SPI E LT ZU W E R DE N
W OL F GAN G KR AM ER : WAS M I C H ZUM SPI E LBE GE I STE R TE N R E I FE N LI E SS
R OTE L I STE: TI PPS FÜR ALLE SC HNÄPPC HE NJ ÄGE R
Das Cover zeigt Klaus Teuber, den Autor des internationalen Spieleerfolgs Catan. Das bahnbrechende Spiel feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag – wir widmen beiden eine lange Strecke in diesem Jahrbuch für Sielbegeisterte. Bild: Kosmos © lichtpunkt Michael Ruder
Zu lange wollten wir dann wiederum doch nicht zuwarten und hatten bestimmte Beiträge vorab als „Leseprobe“ online gestellt. Jetzt ist das Jahrbuch komplett und mit Informationen über zahlreiche Herbstneuheiten angereichert. So ein Kopfstand ist ziemlich anstrengend. Den wünschen wir Ihnen und uns nicht so schnell wieder. Spiele Grüße und bleiben Sie gesund!
tionale Die Interna : s s lu h c s s wegen aktion rg musste e b Nach Red rn ü N och unmesse in auf einen n Spielwaren r e n n ä J e hoben n End 2021 versc in Corona vo rm e rt e ätzlich n Somm ranche zus bestimmte B ie d lt e b as wir werden. D der. durcheinan
Arno Miller Herausgeber
spielwiese.at Jahrbuch 2020
3
I N H A LT
Happy Birthday! 70 Jahre Rummikub, 30 Jahre Activity, 25 Jahre Catan … Zahlreiche Klassiker bekannte Spiele, aber auch einige Spieleverlage und nicht zuletzt das Spiel des Jahres feiern 2020 runden Geburtstag. Seite 34 Fast alle Spieleveranstaltungen sind in diesem Jahr Corona zum Opfer gefallen oder werden es. Manche, wie die „Spiel“ in Essen finden in digitaler Form statt. Wie gut die Alternativen im Internet sind. Seite 66
Die Rote Liste 2020
✎
Die letzte Chance, sich tolle Spiele zu sichern. Alle 596 Spiele, die in diesem Jahr aus den Verlagsprogrammen fliegen. Auf zur Schnäppchenjagd! Seite 80
Die Begeisterung Wolfgang Kramers weckten ganz traditionelle Spiele – andere baute er für sich um. Welche Spiele ihn und andere prominente Spieler prägten, ab Seite 30
Spiele 6 6
TRENDS 2020. Was sich in diesem Jahrgang auf den Tischen abspielt. Kommunikation ohne Worte: Auffallend viele neue Spiele folgen diesem Trend. Eines wurde sogar als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet. 9 Auch dieses Jahr verstärkt da: Schreibspiele für denn kleinen Geldbeutel. 10 Escape-Spiele – Boom ohne Ende. 11 Welche Spiele in diesem Jahr noch auffallen. 34 DAS DING. Der Würfel. Er behandelt alle gleich. 36 AUSGEZEICHNET. Die aktuellen Träger von Spielepreisen. 40 GEBURTSTAGSKINDER. Spiele, die es auch nach vielen Jahren wert sind gespielt zu werden. 53 25 JAHRE CATAN. Das Jahrhundertspiel und sein Macher. 80 ROTE LISTE. Exklusiv: Alle Spiele, für die 2020 die letzte Stunde schlägt.
= Spielwiese-Test
4
kursiv = immer wenn von Spielmaterial die Rede ist
spielwiese.at Jahrbuch 2020
I N H A LT
Seite 34 In der Reihe „Das Ding“ widmen wir uns einem der meistverwendeten „Glücksbringer“: dem Würfel.
Seite 53 Er hat Spielgeschichte geschrieben: Ohne Klaus Teubers Catan wäre sie anders verlaufen.
Spielplatz 66
70
VIRTUELL. Nur wenige Spieleveranstaltungen können 2020 „physisch“ stattfinden. Was uns bei den digitalen Alternativen erwartet. KALENDER. Was, wann, wo und wer.
Corona und die Folgen 16
KEIN GEWÖHNLICHES SPIELEJAHR. Spielen unter verzerrten Bedin gungen und das Problem, an Spiele ranzukommen und dabei sein gutes Gewissen zu bewahren. 19 ERREGERZUSTAND. Wie‘s weitergeht – Statements von Branchen- persönlichkeiten. 28 VIREN? FÜR SPIELE EIN ALTES THEMA. Erstaunlich viele Spiele drehen sich um eine Pandemie und ähnliche ungute Zustände.
Standpunkte
30
33
SPIELE FÜRS LEBEN. Welche Spiele ausschlaggebend für prominente Spieler waren. ZITIERT. Das Glück im Spiel.
38 Impressum
spielwiese.at Jahrbuch 2020
5
TRENDS 2020 Kommunikationsspiele
Wir sind sprachlos Still sein ist die neue Unterhaltung
K
ommunikation kommt vom lateinischen communicatio, was Mitteilung bedeutet. Gemeint ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten – vor allem verbal und nonver-
bal und auf verschiedenen Wegen wie Sprechen oder Schreiben – stattfinden kann. Spielen ist eine hohe Form der Kommunikation. Denn in der Regel beschränkt sich die „Mitteilung“ nicht nur an ein einziges Gegenüber, sondern
richtet sich gleich an eine ganze Gruppe. Und kommuniziert wird symbolisch: Beispielsweise mit dem Auslegen einer Karte oder dem Besetzen eines Feldes. Zudem ist es spielimmanent, dass andere darauf direkt reagieren
Bekanntes, aber wenig Material, doch damit eine völlig neue Spielewelt erschaffen: Die Crew, Kennerspiel des Jahres, gelingt das Kunststück, aus dem kompetitiven Stichspiel ein kooperatives Abenteuer zu machen. Und das noch ohne verbale Kommunikation!
6
spielwiese.at Jahrbuch 2020
TRENDS 2020 Kommunikationsspiele
(müssen). Jede einzelne Spielaktion, jeder einzelne Spielzug löst sozusagen eine Gegen-Mitteilung aus und es bildet sich eine Kette sehr komplexer Interaktionen. Auch das macht Spielen zu einer besonderen Form der Kommunikation: Obwohl sich jeder nach Möglichkeit über seine Absichten bedeckt hält, tarnt und täuscht (abgesehen von Kooperationsspielen), wird mit Inbrunst kommentiert, in Zweifel gezogen, geschimpft, gelacht – oder auch direkt mit anderen verhandelt, wenn das Teil des Spielsystems ist. Ein mächtiger Reiz des Spielens ist, Dass buchstäblich zum verbalen Kommunizieren verleitet wird, ist der Reiz des Spielens. Nun ist aber seit Kurzem ein Trend zu beobachten, dass genau dieser letzte Punkt von vornherein ausgeschaltet wird: Spielen ohne Sprechen. Als von Kindesbeinen an verbal-kommunikatives Wesen stellt das den Menschen vor ungewohnte Herausforderungen. Dieser Trend paart sich gerne mit dem Megatrend des kooperativen Spielens. Die Kombination davon ist mit dem als Kennerspiel des Jahres 2020 ausgezeichneten Die Crew auf die Spitze getrieben. Schauen wird uns dieses außergewöhnliche Spiel genauer an, bevor wir auf weitere aktuelle „stumme“ Spiele zu sprechen kommen. Die Crew ist zunächst einmal ein Kartenspiel. Ein Stichspiel, um genauer zu sein. Stichspiele sind knallharter Wettbewerb und schließen demnach das Kooperative von vornherein aus. Hatte man bis zu dem Spiel von Thomas Sing, im Herbst 2019 bei Kosmos erschienen, gemeint. Jetzt kommt die Story ins Spiel: Die Spieler sind Mitglieder einer Astronautencrew, die unterwegs zu bestimmten Missionen ist. Jede einzelne Mission (es sind 50 und es werden durch Erweiterungen wohl noch viele mehr werden) können die
Spieler nur gemeinsam bestehen oder gemeinsam daran scheitern. Bevor es an Mission 2 geht, muss also zuerst Mission 1 erfolgreich bestanden werden und so weiter. Ausschlaggebend ist, dass die Spieler mit ihren an sich sehr normalen Spielkarten – 36 Karten mit den Werten 1 bis 9 in vier Farben, dazu vier Raketenkarten (1 bis 4) als Trümpfe – bei jeder Mission eine bestimmte Vorgabe bei den Stichen erfüllen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Mission zu Mission. Als (relativ einfaches) Beispiel dazu die Anweisung für Mission 9: „Ihr werdet jäh aus euren Gedanken gerissen, als sich das Bordanalysemodul NAVI penetrant meldet und eure Aufmerksamkeit beansprucht. In der Antriebselektronik hat sich ein sehr kleines Stück Metall verkantet. Um die Platinen nicht zu beschädigen, sind ruhige Hände erforderlich. Eine 1er-Karte muss einen Stich gewinnen.“ Jeder etwas geübte Kartenspieler weiß, dass mit einer niedrigen Karte ein Stich nur dann gemacht wird, wenn kein Mitspieler die als Erstes ausgespielte Farbe bedienen kann. Also müssen höhere Karten irgendwie zuerst einmal in anderen Stichen „untergebracht“ werden. Da bei Die Crew nicht miteinander gesprochen werden darf, muss die Kommunikation auf andere Art und Weise erfolgen, um das Ziel zu erreichen. Der Trick dazu ist genial simpel und heißt Funkplättchen. In jeder Runde hat jeder Spieler einmal die Möglichkeit eine seiner Handkarten offen vor sich abzulegen und ein Funkplättchen darauf zu legen. Legt er es an die obere Kante der Karte, sagt er damit den anderen Spielern: Das ist meine höchste Karte dieser Farbe. Liegt das Funkplättchen an der unteren Kante ist es die niedrigste Karte in dieser Farbe und liegt das Funkplättchen in der Kartenmitte, ist es die einzige Karte, die der Spieler in dieser Farbe spielwiese.at Jahrbuch 2020
zur Verfügung hat. Allein mit diesen wenigen Informationen – wir erinnern uns: Mitteilungen – lassen sich zahlreiche Schlüsse ziehen. Überhaupt: Es ist bestechend, mit wie wenig Material Die Crew auskommt, um daraus ein Spiel zu machen, das eine ungeheure Sogwirkung erzeugt. Man ist regelrecht von einer zur nächsten Mission getrieben. Das wenige Spielmaterial ist auch der Grund für den im Vergleich zu anderen Spitzenspielen niedrigen Preis, den es kostet. Auch bei zwei neuen Spielen von NSV bewegen wir uns im unteren Preissegment. Contact ist thematisch dem Kosmos-Spiel verwandt, spielt sich als Schätzspiel jedoch ganz anders. Auf dem Tisch sind wahllos verschiedene Planetenplättchen ausgebreitet. In Gedanken fliegt der Spieler am Zug mit seinem imaginären Raumschiff zu einem dieser Planeten und kann dabei auf anderen Zwischenstationen einlegen. Die anderen müssen herausfinden, wohin er sich bewegt hat. Die Kommunikation? Nonverbal: Der Spieler hebt seine flache Hand vom Tisch und setzt sie wieder ab. Wie oft und wie lange das „Raumschiff“ sozusagen geschwebt ist, bildet die Anhaltspunkte für die ratenden Mitspieler. Nach einigen Runden haben die Spieler ein Gefühl entwickelt, was der Einzelne unter kurzem, mittlerem und langen „Flug“ versteht. Dieses einander Einschätzen ist der Reiz von Contact. Man wird als Gruppe besser, das Spiel ist allerdings bald ausgelutscht. Wir sind die Roboter basiert auf dem gleichen Prinzip und ist ein Kinderspiel. Hier sind es keine Planeten, sondern Alltagsgegenstände, die auf unterschiedlichen Bildkarten abgebildet sind und zwischen denen sich ein imaginärer Roboter namens Tim bewegt. Den spielt ein Kind und gibt als Zeichen für Start und Erreichen des Ziels ein 7
TRENDS 2020 Kommunikationsspiele
„Sprachloses“ Kinderspiel: Nur durch zwei „Beep!“s müssen die anderen Kinder herausfinden, wie weit sich Roboter Tim bewegt hat.
„Beep!“. Nur das Kind weiß, was das Ziel ist, es muss aber verraten, in welcher Geschwindigkeit sich der Roboter bewegt. Danach beginnt das gemeinsame Beraten und bei richtiger Einschätzung winken Wertungschips. Kinder sind hochkonzentriert und mit Begeisterung bei der Sache. Dabei ist Wir sind die Roboter als Lernspiel konzipiert, geht es doch um das Begreiflichmachen der abstrakten Begriffe Zeit und Geschwindigkeit. Zurück ins Lager der Familien-
und Erwachsenenspiele und damit zu einem weiteren neuen Spiel ohne Sprechen. Yokai kommt aus Frankreich und ist auf Deutsch bei Game Factory erschienen. Yokai sind japanische Fabelwesen. Im gleichnamigen Spiel herrscht Unruhe unter vier dieser Arten, sprich: die jeweils vier quadratischen Karten einer Yokai-Familie werden gemischt und verdeckt in einem 4x4-Raster ausgelegt. Ohne Sprechen müssen die Spieler die Kartenlage so verändern, dass am Ende alle Yokai ei-
Yokai bringt die verblüffende Erfahrung, dass eine Gruppe ohne Worte bei einem Legespiel durch unabgesprochenes Versetzen von verdeckten Karten doch zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen kann.
8
spielwiese.at Jahrbuch 2020
ner Familie beieinander liegen. Wieder gewinnen oder verlieren alle als Team. Der einzelne Spielzug ist dreigeteilt. Als Erstes muss man sich zwei beliebige Karten geheim ansehen, dann eine nehmen und an anderer Stelle platzieren und zu Letzt eine Hinweiskarte aufdecken oder platzieren. Das bedarf nun einer näheren Erklärung. Aufgedeckte Hinweiskarten können offen am Tisch liegen bleiben, um sie bei Bedarf auszuwählen und als Abschluss des Spielzugs zu platzieren. Die Hinweiskarten zeigen entweder eine Farbe, zwei Farben oder drei Farben (jene der Yokai). Wird eine Hinweiskarte auf eines der (immer verdeckt gebliebenen) Yokai gelegt, erhält die Gruppe den mehr oder weniger schlüssigen Hinweis, welche Farbe dieses Yokai hat. Die Erschwernis dabei ist allerdings, dass dieses Yokai nunmehr nicht mehr verschoben werden darf. Es gilt also gut zu überlegen und abzuwägen, wann welche Hinweiskarte wo platziert wird, um damit die Yokai-Familien tatsächlich zusammengeführt werden können und sich nicht gegenseitig im Weg stehen. Yokai ist ein gutes Stück Deduktions- und Denkspiel für Gruppen. Das funktioniert ganz unterschiedlich. Die Betonung liegt doppeldeutig auf Denken, und eben nicht Sprechen. AHNEN. Auch wenn aktuell eine gewisse Häufung an Spielen auffällt, bei der die Kommunikation eingeschränkt ist, völlig neu sind entsprechende Spielideen freilich nicht. Bei vielen Ratespielen ist das von jeher ein gängiges Muster, wenn es zum Beispiel wie bei Tabu darum geht, bestimmte Hinweiswörter unter Strafe zu stellen oder bei Activity die Darstellung von Begriffen auf Pantomime oder Zeichnen einzuschränken. Mit Hanabi wurde bereits 2013 ein Kartenspiel von Abacus als Spiel des Jahres ausgezeichnet, bei
TRENDS 2020 Schreibspiele
dem man nur die Karten der Mitspieler, nicht aber die eigenen sieht und ihnen mit Hinweisen helfen muss. Kein stummes Spiel, aber eines, bei dem die Kommunikation sozusagen ins Gegenteil verkehrt wird. Zwei Jahre später dann The Game bei NSV, dem nicht nur mehrere verschärfte Versionen sondern 2018 das zugespitzte The Mind folgte: Bei beiden Spielen müssen Zahlenkarten auf- oder absteigend abgelegt werden, wobei der Informationsaustausch der Spieler von ziemlich eingeschränkt bis völlig verboten ist. Man ist immer wieder überrascht, wie gut das funktioniert. Dazwischen, 2017, kam mit Magic Maze ein Spiel auf den Markt, bei dem Schweigen und trotzdem Kommunizieren zur kurzweiligen Kunstform erhoben wurde: Unter Zeitdruck müssen die Spieler Figuren durch ein Einkaufszentrum bewegen und können sich nur mit Richtungskarten – jeder Spieler hat eine andere Möglichkeit – und dem Tu was!-Pöppel verständigen dürfen. Da auch Magic Maze kooperativ ist, schließt sich wieder der Kreis zweier aktueller Trends.
Spielmaterial auch von Rajas of the Ganges – The Dice Charmers (Huch). Auch hier, nur reduziert auf acht Symbolwürfel und Schreibblöcke, bauen Spieler ihre Provinz aus, sammeln und verkaufen Waren und versuchen einflussreiche Persönlichkeiten im Palast für sich zu gewinnen. Mit solchen reduzierten Ablegern versuchen Verlage vom Namen eines Originals zu profitieren, punkten mit einer preisgünstigen Variante und, wenn es gut gemacht ist, haben auch die Spieler ihre Freude damit. Ein anderes aktuelles Beispiel für einen solchen Ableger ist Fleet – The Dice Game (Skellig) oder, bereits vorigen Herbst erschienen, Imperial Settlers – Roll & Write (Pegasus) und Copenhagen – Roll & Write (Queen). Keinen prominenten Vorfahren vorweisen kann Der Kartograph , das
von Pegasus in Rekordzeit vom amerikanischen Original ins Deutsche übersetzt wurde und international für Furore sorgt. Bei diesem Spiel sind es ausnahmsweise mal keine Würfel, sondern Karten, die aufgedeckt werden und deren Informationen jeder für sich auf seiner Landkarte einzeichnet. Das Besondere an Der Kartograph ist die strategische Komponente über mehrere Runden: Die Spieler wissen vorab, auf welche Art Gelände es in den einzelnen Jahreszeiten (Runden) ankommen wird, wissen aber nicht welche Erkundungskarten vornezu aufgedeckt werden. Bei Der Kartograph steigt man schnell ein und ist dann erstaunt über die wahre Spieltiefe. Es war vollkommen zurecht 2020 im Rennen um die Auszeichnung Kennerspiel des Jahres. Originär und ebenfalls von Pegasus
Verstärkt da
2019 hatten wir die Schreibspiele als Trend zur Titelgeschichte des Jahrbuchs „Spielspaß ’19“ gemacht. Also die neue Lust und das neue umfangreiche Angebot an Spielen, bei denen in der Regel zuerst gewürfelt und das Ergebnis dann individuell auf dem eigenen Wertungsblock eingetragen wird. Der Trend setzt sich 2020 verstärkt fort bei Roll & Write, Dice & Roll, Paper & Pencil, … oder wie immer diese Spiele auch (meist englisch) bezeichnet werden. Wir picken einige Vertreter heraus. Indisch farbenfroh, wie schon das große Brettspiel, präsentiert sich das
Solche Karten geben an, welche Landschaften eingezeichnet werden sollen. Der Kartograph: Jeder Spieler zeichnet für sich seine eigene Landkarte mit den Angaben einer aufgedeckten Karte. Ziel ist, damit absehbare Wertungskriterien besser als andere zu erfüllen.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
9
TRENDS 2020 Escape-Spiele
ist Trails of Tucana. Wieder haben wir eine Landkarte vor uns, in die gezeichnet wird. Es spielt sich aber völlig anders. In jedem Zug werden zwei Karten aufgedeckt und alle Spieler müssen auf ihrer Insel auf den Karten gezeigte Gelände verbinden. Wo und wie, das entscheidet am Ende über die Siegpunkte. Bei Blätterrauschen, einer Herbstneuheit von Kosmos, stoßen wir wieder auf die Jahreszeiten. Für jede gibt es ein eigenes Blatt, wo sich der Wald verändert. Es kommen, um es auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, verstärkt Schreibspiele mit einem eingebetteten Thema auf den Markt, und wo es nicht einfach „nur“ darum geht, gewürfelte Zahlen in einer Matrix zu platzieren oder Symbole anzukreuzen. Das gibt es unter den Neuheiten natürlich nach wie vor, wie etwa bei Animal Rescue, Ramen Ink und Bresk! von Jumbo oder Würfelvarianten von Skip-Bo und Uno bei Mattel. Extrem in der Größe reduziert ist die neue Schreibspiel-Reihe Minnys von NSV (siehe Seite 15). Ein Sonderfall ist Combo Color von Zygomatic. Es ist ein Ausmalspiel. Auf einem von 18 doppelseitigen und abwaschbaren Spielbogen besteht die Aufgabe besteht darin, nacheinander jeweils ein Feld mit seiner Farbe auszufüllen, wobei am Ende die Feldkonstellationen der eigenen Farbe gewertet werden.
ze zu ziehen zwischen klassischem Deduktions- und „echtem“ Escape-Spiel. Nehmen wir Mystery House von Schmidt. Der Schachteleinsatz dient als dreidimensionales Geisterhaus mit vielen Geheimnissen und Aufgaben, die gelöst werden wollen. Der Clou an diesem Spiel ist, dass von oben eingesteckte überstehende Ortskarten mit Koordinaten ein völlig verwinkeltes Labyrinth ergeben, das man nur von außen, von der Seite einsehen kann. Werden – durch Lösen der Rätsel – die Ortskarten nach und nach herausgezogen, ergibt das neue Einblicke auf weitere Hinweise zu weiteren Rätseln. Außerdem können mit demselben Grundmaterial des verwinkelten Hauses verschiedene Escape-Abenteuer gespielt werden. Und wie in diesem Spielgenre üblich, tickt immer die Uhr. Bei Break in dreht Schmidt den Spieß um: Es geht nicht um Flucht, sondern Einbruch. Die verlassene Bibliothek sowie Das geheimnisvolle Grand Hotel bei Moses sind im Grunde genommen ebenfalls Deduktionsspiele, dieses Mal mit Karten, die vor dem Hintergrund einer „Flucht“-Geschichte Rätselaufgaben stellen. Auch sie haben den Vor-
teil, dass das Spielmaterial unversehrt bleibt. Auch Game Factory ist dieses Jahr mit seiner ähnlich gelagerten Reihe 50 Clues in das Escape-Spiel-Universum vorgestoßen und Huch sorgt schon beim Titel – Psychiatrie des Schreckens Teil 1 und 2 – für Gänsehaut-Feeling. Ebenfalls neu im Spiel: Craze mit Exit Challenge. Mit neuen Abenteuern ergänzen unter anderem bereits auf der Welle schwimmende Verlage ihre Reihen, etwa Thinkfun (Escape the Room – Das verfluchte Puppenhaus), Space Cowboys (Unlock), Noris (Escape Room), Abacus (Deckscape) und natürlich der erfolgreichste unter ihnen, Kosmos, mit einem halben Dutzend neuer Exit-Spiele. NEBENEFFEKT. Die Lust auf das gemeinsame Lösen schauriger Geheimnisse und Verbrechen führt auch dazu, dass die Zahl an Krimi-Dinner-Spiele ins Kraut schießt. Jahrelang hatte Jörg Meißners Verlag Krimi total hier eine Art Nischen- und Monopolstellung für ausgefeiltes Einladungs- und Spiel material für eine Mörderparty zuhause. Damit ist‘s vorbei. 2020 lanciert Pegasus seine Deadly Dinner-Reihe
Weiterhin top
Erhalten bleibt uns 2020 auch die ungebrochene Nachfrage nach sogenannten Escape-Spielen im Sog des allgemeinen Megatrends Kooperation. So überrascht es nicht, dass immer mehr Anbieter auf den Plan treten und der Variantenreichtum wächst. Es ist dabei nicht einfach, überall treffend die Gren10
Nicht nur eine App, auch die Handy-Taschenlampe kann dienlich sein bei Mystery House: Im Inneren des Geisterhauses stecken Rätsel und Hinweise, durch Herausziehen der Ortskarten werden Geheimnisse gelüftet.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
TRENDS 2020
Geballte Kraft Die Gründung eines neuen Spieleverlages an sich ist keine Besonderheit mehr. Deep Print Games mit Sitz in Berlin sticht jedoch durch bekannte Namen und die geballte Expertise der gleichberechtigten Gesellschafter aus der Masse hervor: Peter Eggert und Philipp El Alaoui (bis zur Übernahme durch Plan B ehemals Eggertspiele), Karsten Esser und Andreas Finkernagel (geschäftsführende Inhaber Pegasus Spiele), Matthias Nagy (Inhaber Frosted Games) sowie Viktor Kobilke (Redaktion Frosted Games, davor Eggertspiele). Wer mitgezählt hat, kommt auf sechs,
was auch die sechs Zehen im Verlagslogo erklärt. Das Sextett will – nomen est omen – tiefe Spuren hinterlassen und nach eigenen Angaben zu einem „Aushängeschild für besondere Familien-, Kenner- und Expertenspiele“ werden. Als erstes Spiel ist für den Herbst Renature angekündigt. Auch hier bürgen die Namen der Autoren für eine bestimmte Qualität. Wolfgang Kramer und Michael Kiesling als Autoren, Dennis Lohausen als Illustrator. Pegasus übernimmt für die Spiele den Vertrieb im deutschsprachigen Raum, die Verlagsarbeit ist den vier Partnern überlassen, wobei Matthias Nagy als Geschäftsführer nach außen vertritt. Links im Bild das Erstlingswerk Renature. Man platziert Tier-Dominosteine entlang eines Bachlaufes und bepflanzt die angrenzenden Flächen, um ein umweltverschmutztes Tal wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu verwandeln. Schon das hochwertige Material ist eine Ansage, wie auch das Verlagslogo: Ein Fuß mit sechs (!) Zehen drückt einen Würfel in den Boden und soll bleibenden Eindruck bei den Spielern hinterlassen.
mit den Abenteuern Roter Teppich ins Verderben und Die letzte Rose, Moses lädt in seiner Black Party-Reihe zu einem Varieté des Todes, zu Ruhe in Frieden, Sherlock und zu Der Tod des Paten ein, Gmeiner lässt Partygäste am Mord in Richman Hall teilhaben, und Kosmos bei Mörderisches Klassentreffen. Und Krimi total? Der Dresdner Verlag startet eine neue Reihe Krimi total – Du ermittelst selbst. Es sind keine Spiele, sondern Bücher mit „interaktiven“ Geschichten, will heißen: Man muss an bestimmten Stellen Entscheidungen treffen, die den weiteren Fortgang beeinflussen (das Konzept nutzen auch andere Verlage, etwa Lookout in der neuen Cantaloop-Reihe). Angesiedelt sind die Geschichten als Escape-Abenteuer. So schließt sich auch hier irgendwie der Kreis …
Albträume
Der Albtraum eines jeden Herstellers ist, wenn sein Produkt mit dem eines anderen Herstellers verwechselt werden kann. Bei Spielen: zu ähnliche Machart, zu ähnliches Thema. Beides kommt jedes Jahr vor. Dazu am Schluss. Zuerst nehmen wir Albträume wörtlich. In ganz unterschiedlicher Form tauchen sie in mehreren Spielen auf. Da haben wir Nightmare – Das Thriller-Spiel von Noris. Nightmare ist ja die englische Bezeichnung für einen Traum, der einen heimsucht. Das Spiel ist von den Machern der Escape Room-Serie bei Noris und die angsteinflößende Geräuschkulisse kommt auch hier über eine App, die durch das Spielgeschehen leitet. Worum geht‘s? 15 Jahre, nachdem die Eltern bei einem Brand getötet wurden, treffen die Kinspielwiese.at Jahrbuch 2020
Der Herr der Albträume bietet für erfahrenere Spieler eine weitere Dimension bei Dreamscape.
der wieder im Herrenhaus zusammen, um endlich den Mörder zu entlarven. Weniger nervenzerreißend geht es in dem Huch-Spiel Dreamscape zu. Eigentlich ganz geruhsam, selbst wenn man bereits ein „Fortgeschrittener“ 11
TRENDS 2020 ist und sich an die „Albtraumregeln“ wagt. Dann spielt der Herr der Albträume mit, eine rote Figur mit Totenkopf und schwarzem Hut, die mit samt Albtraumsplittern den normalen Verlauf des Spiels stört, bei dem Traumsplitter die große Rolle spielen. Klingt in dieser Kürze alles ein wenig mysteriös. Die Sache ist: Traumkarten geben verschiedene Aufgaben vor, die mit Sammeln und Anordnen der Traumsplitter erfüllt werden sollen und die schönsten Träume symbolisieren, wofür es „Schlummerpunkte“ gibt. Für Kinder sind Albträume natürlich noch viel schlimmer, als für Erwachsene. Wie vertreibt man sie am besten? Mit dem passenden Kuscheltier! Im zauberhaft gestalteten Spiel Traumfänger von Space Cows gibt es für beides Kartonplättchen. Die Kuscheltiere sind unterschiedlich groß und die Aufgabe der Kinder ist, damit einen aufgedeckten Albtraum vollständig abzudecken. Es geht dabei um Größeneinschätzung. Wer‘s richtig macht und einen Alb-
Das nennen wir eine originelle Idee: Bei Krasserfall bestimmt das Gewicht der Spielfiguren, wer untergeht und wer nicht. Sie stehen nämlich auf transparenten Streifen mit über den Tisch hängenden Fischen als Gegengewicht. 12
traum unsichtbar macht, sammelt kleine Traumtaler für seine Traumwolke. Traumfänger wurde dieses Jahr mit dem As d‘Or für das beste Kinderspiel in Frankreich ausgezeichnet. Der internationale Titel lautet Dream Catcher. Dass kurz davor ein thematisch ähnliches Spiel namens Dream Catchers – gleicher Titel, nur im Plural – erschienen ist, könnte einer dieser Albträume für die Unternehmen werden, wie eingangs angedeutet. Für den europäischen Markt ist dies jedoch eher unwahrscheinlich. Dream Catchers ist von der bei uns unbekannten Firma Play Nation in Singapur, allerdings ist das Spiel samt deutscher, englischer, italienischer und französischer Anleitung bei uns übers Internet erhältlich. Mal sehen, ob sich das Spiel aus Asien hierzulande herumspricht. Denn durch Mundpropaganda werden oft ja nur die rudimentären Infos weitergegeben. Da kann es zu Verwechslungen kommen. Etwa so: „Da haben wir ein witziges Spiel gespielt,
wo das Boot untergeht, wenn es falsch beladen ist … den Namen weiß ich nicht mehr.“ Es könnte Krasserfall von Ravensburger sein, oder auch Einer geht noch! von Zoch. Es sind beides Neuerscheinungen in diesem Jahr und auch wenn beide den gleichen Ansatz verfolgen, unterscheiden sie sich immens. Das von Ravensburger ist ein originelles Aktionsspiel, bei dem Boote buchstäblich über die Tischkante abstürzen können, das von Zoch ein Kartenpiel, bei dem Boote nicht überladen werden dürfen.
Gehört zu mir
Wie oft denkt man sich als Spieler: Mensch, mein Nachbar hat einfach die besseren Karten! Doch es gibt Spiele, bei denen man sich die Karten des Nachbarn durchaus zunutze machen kann. Hier sind zwei davon, bei denen das eine entscheidende Rolle spielt. Allegra, die Herbstneuheit von Drei Hasen in der Abendsonne, basiert auf dem angelsächsischen Kartenspielprinzip Golf. Jeder Spieler hat 12 Karten im Raster von 3 x 4 verdeckt vor ausgelegt, die durch verschiedene Aktionen nach und nach aufgedeckt werden und auch ihre Plätze tauschen können. Ziel ist es drei gleiche Karten einer Reihe oder drei gleiche Karten einer Spalte zu bilden. Der Clou an der Geschichte: Die jeweils beim linken Nachbarn angrenzende Reihe zählt für einen mit – man spielt also effektiv nicht mit 12, sondern mit 15 Karten. Gleichermaßen werden die unmittelbar benachbarten Karten auch bei Treelings , dieses Jahr bei Pegasus erschienen, in die Überlegungen einbezogen. Dabei lassen die Spieler vor sich Bäume aus gleichen Karten in die Höhe wachsen. Gewertet werden am Ende nur jene Bäume, die entweder höher spielwiese.at Jahrbuch 2020
TRENDS 2020
Sowohl bei Allegra (o.) als auch bei Treelings spielen die Karten von Nachbarn eine Rolle.
oder gleich hoch sind wie jene daneben – wobei, wie gesagt, auch mit den äußeren angrenzenden Bäumen des linken und rechten Nachbarspielers verglichen wird.
Wiedergänger Manche vom Markt verschwundenen Spiele verdienen eine zweite Chance. Die Liste neu aufgelegter Spiele ist auch 2020 lang. Hier ein kleiner Auszug. Sherlock Holmes Criminal Cabi-
net, 1985 bei Kosmos erschienen und damals zum Spiel des Jahres gewählt, ist bei Space Cowboys in neuem Look als Sherlock Holmes – Beratender Detektiv aufgelegt worden. Nur zur Nominierung des Spiel des Jahres hatte es 2005 für Spiel Verflixxt! gereicht. Doch auch ohne diese Auszeichnung hielt sich das hundsgemeine Laufspiel immerhin 13 Jahre im Ravensburger-Programm. Jetzt brachte es Amigo neu heraus. 2006 hatte die Jury Spiel des Jahres Caylus mit einem Sonderpreis „Komplexes Spiel“ bedacht (die Kategorie Kennerspiel gab es noch nicht). Das Spiel von William Attia war so etwas wie der Urahn des Worker-Placement-Genres. Huch hatte das Original von Ystari im deutschsprachigen Vertrieb und bringt nun eine modifizierte Neuauflage als Caylus 1303. Und da wir uns thematisch gerade in früheren Jahrhunderten bewegen: Augustus feiert bei Hurrican als Via Magica ein Comeback und Rokoko, vormals bei Eggertspiele/Pegasus, kommt in einer Luxusausgabe samt Erweiterungen und englischer Schreibweise Rococo bei Skellig Games. Das Top-Ratespiel Coyote (u.a. als Pow-Wow bei Ravensburger) feiert bei Heidelbär Wiedergeburt. Für Fantasyund Tolkien-Fans: Nicht totzukriegen ist das Knizia-Brettspiel Der Herr der Ringe von 2001. Schon 2011 wiederbe-
lebt, kommt es dieses Jahr neuerlich in die Verkaufsregale. An dieser Stelle schon im Spielejahrbuch 2019 angekündigt, dann von Spin Master um ein Jahr verschoben wurde Topwords. Vor vielen, vielen Jahren hatte es Parker im Programm: Ein Wörterspiel nach dem Prinzip von Scrabb le , allerdings dürfen hier bereits abgelegte Buchstaben überdeckt werden, um neue Wörter zu generieren. Wiedergänger gibt es auch bei den Kinderspielen. Ein Hit in den 90ern war das Geschicklichkeitsspiel Tricky Golf bei Tomy. 2010 wurde es in den Originaltitel Screwball Scramble umbenannt – und verschwand. Leicht überarbeitet kommt die Mischung aus Flipper und Golf im Winterhalbjahr als Crazy Ball 2 zurück. Noch mehr verschiedene, aber wenigstens ähnliche Namen hatte Lass Papa pennen, seit es 1992 bei MB eingeführt wurde. Die neueste Version ist für den Herbst bei Goliath angekündigt. Und was haben Tony Tümpel, 2007 bei Zoch erschienen, und die Neuerscheinung Kitty Bitty bei Blue Orange gemeinsam? Alles, bis auf den Namen und dass aus Fröschen Katzen geworden sind. PS.: Nur in der Spieledatenbank spielescout.info von spielwiese.at ist auf den ersten Blick ersichtlich, ob es ein Spiel unter gleichem oder anderen Namen bereits einmal gab oder überarbeitet neu aufgelegt wurde.
Sag‘s in Farbe!
Mit elf Farben lässt sich alles beantworten.
Wenn einem Personen, Begriffe oder Jahreszahlen nicht einfallen, können Wissensspiele furchtbar sein. Bei Color Brain (Game Factory) übertüncht man mögliches Unwissen mit Farbkarten. Welche Farben haben New Yorker Taxis? Einfach. Schon kniffliger: Welche Augenfarbe hatte Karl Lagerfeld? Großartiges Konzept – und bedenke: Irren ist menschlich!
spielwiese.at Jahrbuch 2020
13
TRENDS 2020 Das weltweit am meisten verkaufte Kartenspiel kann jetzt auch mit Blinden und Sehbehinderten gespielt werden: Die 112 Karten von Uno Braille (Mattel) sind mit Blindenschrift versehen. Clementoni ist auf Spiele zu TV-Shows abonniert. 2020 ist The Masked Singer an der Reihe. Und Jumbo bringt Haus des Geldes. Einen Tennisball, den gab es bisher nicht in einem Spiel. Bei Speedy Roll (Piatnik) lässt man ihn als „Igel“ über den Waldboden rollen, er Futter aufspießt, das dann die Zugweite in diesem Laufspiel bestimmt. Das „Aufspießen“ funktioniert, weil das Futter nach dem Klettverschluss-Prinzip am Ball haften bleibt. Die innovative Spielidee aus Litauen wurde zum Kinderspiel des Jahres 2020 gewählt. Und die erste Drohne in einem Spiel kommt von Megableu. Ganz echt ist sie freilich nicht, aber das Fluggerät hebt tatsächlich nach ein paar Sekunden ab, wenn man ein Gespenst in seinen Bauch befördert hat. Das Ganze nennt sich Geisterflucht.
14
Bei Pictures muss ein Motiv mit ungewöhnlichem Material beschrieben werden.
Bilderrätsel
Die Spiel-des-Jahres-Jury hat neuerdings offenbar ein Faible für Ratespiele. Auch 2020 wurde mit Pictures (PD Verlag) der „rote Pöppel“ einem Spiel zugedacht, bei dem die Spieler herausfinden sollen, worauf sich die Mitspieler fokussiert haben. In diesem Fall sind es Fotos, die ausliegen. Jeder Spieler hat eines davon durch Koordinaten „geheim“ zugeteilt bekommen und stellt es mit unterschiedlichem Spielmaterial nach: mit bunten Holzwürfeln, mit Schuhbändeln, mit Stöckchen, Bauklötzen … das Spielmaterial wechselt mit jeder Runde. Auch wenn manches Jurymitglied die Schnürsenkel-Innovation hervorhebt, soo neu ist alles nicht. Unter anderem hatte Niek Neuwahl bereits vor 25 Jahren bei McChain (Piatnik) die Spieler Bilder mit einer feingliedrigen Kette erstellen lassen, und mit Klötzchen Gegenstände darstellen – auch schon dagewesen. Neu ist das Arrangement mehrerer bekannter Ideen. Was dem Spiel- und Ratespaß keinen Abbruch tut. Und was das Faible der Jury angeht: Nach Just one (2019), Codenames (2016) und Dixit (2010) ist es schon der vierte einschlägige Preisträger innerhalb einer Dekade.
Netzverbindung
Auch in der Spielewelt macht sich Convenience, neudeutsch für Bequemlichkeit, breit. Nichts anderes bietet der Tiptoi-Stift WLAN-Edition von Ravensburger. Tiptoi ist eine der erfolgreichsten Marken des Unternehmens mit dem blauen Dreieck (siehe Seite 63) und basiert auf dem vielfältig einsetzbaren Stift, der durch einen Code verborgene Inhalte erkennt und wiedergibt. Aus Büchern, auf Spielzeug und eben auch aus Spielen. Statt Audiodateien und Updates über einen PC zu laden, holt sie sich der neue Stift direkt aus dem Internet und kappt die WLAN-Verbindung anschließend von selbst. Das praktische Ding hat allerdings mit 75 Euro auch seinen Preis. spielwiese.at Jahrbuch 2020
TRENDS 2020
Aufreißer
Es gibt ein neues Verpackungsformat. Minnys, „tolle Tütenspiele“, nennt der Nürnberger Spielkartenverlag NSV seine dieses Jahr lancierte Reihe. Es sind fürs Erste vier Schreibspiele zum UVP von lediglich 3,60 Euro. Was bekommt man für so wenig Geld? Ein vollwertiges Spiel. Freilich im Miniformat, statt einer Schachtel gibt es eine genähte Wundertüte aus festem Papier. 7,5 Zentimeter breit, 15 hoch. Passt in jeden Hosensack. Nach dem Aufreißen finden sich jeweils ein bunt bedruckter Spielblock, ein Bleistift, ein Miniwürfel und eine ordentliche Spielanleitung. Die Spiele heißen Hamstern, Honeymoon, Volle Weide und Wolle, stammen alle von Autor Moritz Dressler und sind von Christian Opperer ge-
staltet. Das Spielprinzip ist bei allen ähnlich: Würfeln und Verbindungen einzeichnen oder Felder ankreuzen. Nichts Neues unter der Sonne, aber ein innovatives Konzept fürs Taschengeldbudget.
Fingerübungen Natürlich braucht man beim Spielen seine Finger. Aber gleich übertreiben? Im Ernst: Bei gleich mehreren Neuheiten dieses Jahres müssen die Finger als Spielmaterial herhalten. Beginnen wir bei A wie Abacus, das Spiel dort heißt Fringers. Man spielt zusammen als Team und muss bunte Ringe auf seinen Fingern richtig anordnen (Aufgabenkarten), bevor die Zeit abläuft. Das Problem dabei: Ringe gibt man immer dem linken Nachbarn
Die Minnys sind wie Wundertüten gemacht: Aufreißen und los!
Schon mal mit nur drei Fingern gewürfelt? Tatamokatsu stellt die Spieler auf eine harte, aber vergnügliche Probe.
weiter, während man gleichzeitig vom rechten welche bekommt. Für bis zu zehn Spieler und Chaos pur! Weiter mit B wie Blue Orange und Rings up! Sehr ähnlich wie das Abacus-Spiel, die wesentlichen Unterschiede sind, dass Ringe nicht weitergegeben werden und nur auf dem Daumen in der vorgegebenen Reihenfolge gesteckt werden müssen. Den Vogel schießt H wie Helvetiq ab: Tatamokatsu, ein Titel wie ein Zungenbrecher. Spaßig, ungewöhnlich! Wie schreibt der Schweizer Verlag? „Wer Samurai werden will, muss schnell, wendig und zu Opfern bereit sein.“ Das mit den Opfern ist wörtlich zu nehmen. Man wirft Spezialwürfel und je nach Resultat „verliert“ ein Mitspieler oder man selbst einen Finger. Weitergespielt darf dann nur noch mit noch übrig gebliebenen Fingern. Drei Würfel zu werfen wird immer schwieriger … All seine Finger zurück erhält der Schnellste, der beim Tatamokatsu!-Würfel reagiert und zugreift. Ein irres Thekenspiel, bei dem selbst ohne Alkoholkonsum Gelächter garantiert ist.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
15
CORONA UND DIE FOLGEN Kein normales Jahr
„Schnittbogen“ des vo n Helvetiq zur Corona - Version zum Selbermac hen umgewandelten Ka rtenspiels Bandido samt „V erhaltensregeln“.
Verzerrte Spielbedingungen Eine Bestandsaufnahme zum unerwarteten Jahresverlauf. Von Arno Miller
N
ur so als Tipp: Es gäbe für Spieleautoren einige Ideen von unseren Regierungen abzuschauen, mit welchen Mechanismen sie dich und mich über das Corona-„Spielbrett“ gelenkt haben. In Deutschland hieß es Kontaktverbot, in Österreich wurden etwas milder formuliert Ausgangsbeschränkungen verkündet (dafür geißelte der Alpen-Innenminister Zuwiderhandelnde über Wochen hinweg als „Lebensgefährder“). Das Ergebnis kam auf das Gleiche heraus. Erst im Nachhinein
16
wurde die eine und andere Maßnahme als behördliche Irreführung entlarvt. Gewohntes Spielen im Freundeskreis war verunmöglicht. Schon gar keine Rede von normalem Testen neuer Spiele in verschiedenen Gruppen. Sich mit „haushaltsfremden Personen“ zu treffen war ja unter empfindliche Sanktionen gestellt. Was also tat unsereins als folgsamer Bürger über Wochen hinweg? Man spielte wieder Vorhandenes und Altbewährtes und entdeckte – je nach Lespielwiese.at Jahrbuch 2020
benssituation – das Spiel mit Kindern oder die Zweipersonenspiele neu. Per se ist beides nichts Schlechtes. GUT UND BÖSE. Für brave Bürger stellten sich plötzlich, bis dahin meist vernachlässigte Gewissensfragen. Wo kaufe ich ein, wenn ich neue Spiele will? Schließlich war von überall her zu hören und überall stand es zu lesen, wie böse Amazon sei. Wobei bemerkenswerterweise zahlreiche Medien zweierlei Maß anlegten und andere,
CORONA UND DIE FOLGEN Kein normales Jahr
ebenfalls international tätige Onlinehändler in ihrer Berichterstattung völlig ausblendeten oder gar als die armen Guten darstellten. Jedenfalls sollte der letzte Ignorant wirtschaftlicher Zusammenhänge mitbekommen: Kauf regional! Unterstütze den lokalen (Spiele-)Laden ums Eck! Das Virus wird für ihn zur Überlebensfrage! Das war nicht falsch während des Lockdowns. Die Unterstützung des stationären Händlers vor Ort blieb jedoch trotz guten Willens nicht immer einfach. Mehrere Spieleverlage veröffentlichten Listen von kleine(re)n Händlern, die trotz Ladensperre Spiele versendeten oder zum „kontaktlosen Abholen“ vor die Tür stellten. spielwiese.at verlinkte auf solche Listen. Eine eigene Liste für Österreich blieb leider lückenhaft. Auf der einen Seite war die Wirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung der Händler offensichtlich nicht imstande, die Information flächendeckend weiterzugeben. Auf der anderen verharrte der eine und andere Händler in Schockstarre. Manche Website sieht heute noch genauso aus wie vor und während des Lockdowns. Und auch dieser Hohn wird in die Annalen des ungewöhnlichen Jahres eingehen: Einen prominenten Wiener Spielwarenhändler packte vor laufender Fernsehkamera das Elend, wie umständlich der Versand wäre und er ihm gerade mal 30 Prozent des üblichen Umsatzes bringe. Andere Händler wären froh gewesen, eine solche Quote zu erreichen. HANDLUNGSBEDARF. Was an Bewusstseinsbildung alles die Pandemie überdauert, bleibt abzuwarten. Da bleiben viele Fragen vorerst offen. Eine der spannendsten: Können Online- und Digitalangebote anstelle der fast überall abgesagten Spielemessen, Spieletage und Spieletreffs die gleiche Nachfra-
ge nach Spielen erzeugen oder nicht? Dazu äußern sich Spitzenvertreter der Branche ab Seite 19 in einem eigenen Teil dieses Spiele-Jahrbuchs. Auch wir Spielejournalisten und -kritiker sind gespannt, wie eine digital ausgetragene Spielemesse (siehe Seite 66) auf uns wirkt, die sonst in der Essener Gruga veranstaltet wird. Als erstes Opfer traf es die Kolleginnen und Kollegen vom Nostheide-Verlag. Deren „Spiel doch!“ in Duisburg fiel Ende März ins Corona-Hoch und folglich ins Wasser. Spätestens zu diesem Zeitpunkt erkannten auch die Verlage den Handlungsbedarf, über andere Kanäle das Interesse auf ihre Spiele zu lenken. Mehrere sammelten sehr schnell Sympathiepunkte. Neben den erwähnten Spieleläden-Listen gab es im Netz umgehend viele nützliche Anregungen, den Lockdown zu übertauchen: Angefangen bei allgemeinen Tipps (gerade für Familien) über Spielmaterial zum Ausdrucken bis hin zu Demo- und eigenen „Corona-Versionen“ von Spielen, die man sich zuhause ebenfalls via Download selbst zusammenstellt. Dabei geht es im ersten Fall oft ums Kennenlernen, beispielsweise durch eine abgespeckte Version von Carcassonne . Im zweiten Fall kam die originellste Umsetzung aus der Schweiz. Bei „Bandido Covid-19“ tauschte das Helvetiq-Team die bösen Buben auf den Spielkarten von Bandido gegen böse Viren samt „Verhaltensregeln“: „Erstens möchten wir weiterhin das tun, was wir am besten können: Spiele machen und dir die Möglichkeit geben, schöne Momente mit denjenigen Menschen zu verbringen, die du liebst. Zusätzlich möchten wir den Kleinen beibringen (und die Älteren daran erinnern), dass die Einhaltung der vom Bund empfohlenen Maßnahmen unerlässlich ist, um spielwiese.at Jahrbuch 2020
die Ausbreitung des Virus insgesamt zu begrenzen.“ (siehe Bild) Die Asmodee-Gruppe schenkte dem Handel 33.000 Spiele, damit am Ende des Tages mehr in der Kasse bleibt. Heidelbär belohnte Lehrer für deren Einsatz im coronabedingten Onlineunterricht mit kostenlosen Wordsmith-Spielen. Und Wettbewerbe ohne Ende. Es gab also durchaus was zu tun. Pegasus organisierte im April, Mai und Juli mit Partnerverlagen dreitägige virtuelle Online-Treffpunkte und nannte sie verschwörerisch „CONspiracy“: Man konnte sich untereinander und mit Verlagsmitarbeitern austauschen, neue Spiele kennenlernen und via Stream mitspielen, Talkrunden lauschen, und wer in exklusiven Fachgeschäften vorbeischaute, durfte mit Aktionspreisen und Goodies rechnen. Es ging und geht auch darum, während der Pandemie die Verbindungen aufrecht zu erhalten. Da auch das traditionelle Göttinger Spieleautorentreffen abgesagt werden musste, organisierten Pegasus sowie Ravensburger eigene Autoren-Tage im Netz, an denen Kreative ihre Spielideen präsentieren konnten. Not macht bekanntlich erfinderisch. WECHSEL. Doppelt gefordert war in den ersten Monaten dieses Jahres gleich eine ganze Reihe an Personen, die für den Spieler normalerweise unsichtbar, aber wesentlich fürs Zustandekommen von Spielen bzw. deren Propagierung sind: Spieleredakteure (neudeutsch: Product Manager) sowie PR- beziehungsweise Marketingverantwortliche. Rund um den Jahreswechsel gab es eine außergewöhnlich hohe Zahl an Wechseln. Ein neuer Arbeitsplatz – und dann stellt ein unsichtbares Virus gleich alles auf den Kopf! Damit konfrontiert waren unter anderem: 1 Thorsten Gimmler, seit 2012 gesamtverantwortlich für das Spieleprogramm 17
CORONA UND DIE FOLGEN Kein normales Jahr
von Schmidt und Drei Magier, wechselte zu Ravensburger 1 bei Schmidt heuerte der charismatische Georg „Schorsch“ Wild an, 17 Jahre lang Urgestein bei Hans im Glück. Er nahm seine Lebensgefährtin Jasmin Weigand gleich mit. Wild kümmert sich bei den Berlinern um Familien- und Kennerspiele, Weigand übernimmt die Verantwortung für Drei Magier 1 zurückgekehrt in seine alte Firma ist im Sommer Robin de Cleur. Der Presse-Verantwortliche von Asmodee hatte ein nicht ganz einjähriges Intermezzo bei der Brost-Stiftung eingelegt und war durch Fabian Mauruschat ersetzt worden 1 schon 2019 zeichneten sich notwendige Veränderungen bei Heidelbär Games ab, nachdem sich der Verlag von Asmodee löste und wieder in die Eigenständigkeit zurückkehrte. Neuer „Chefredakteur“ ist Matthias Wagner, zuvor bei Abacus, und das Marketing leitet Michael Kränzle, zuvor Pegasus 1 ebenfalls noch vor Corona musste Susanne Heiß die Weichen neu stellen. 22 Jahre lang hatte sie bei Zoch die PR inne und brachte als Presselady auch Game Factory mit auf die Beine. Zoch-Stiefmutter Noris (eigentlich Simba-Dickie) macht das nun selbst mit Konzernsprecherin Isabel Weishar und Marketing-Frau Ronja Zielke. Bei Game Factory kam dazwischen, dass Mutter Carletto den Vertrieb der Ty-Figuren und damit ihren Hauptumsatzträger verlor, und deshalb kleinere Brötchen gebacken werden müssen. Die Heiß-Agenden hat hausintern Rico Gadola übernommen. Nun könnte man einwenden: Ist das alles so wichtig? Schon, auch wenn Spieler keinen direkten Kontakt mit diesen Personen haben. Den haben jedoch a) die Spieleautoren, -grafiker und -illustratoren und b) die Medienschaffenden als Multiplikatoren. Jeder 18
Redakteur hat sein gewichtiges Wort, welches Spiel ein Verlag überhaupt herausbringt und setzt es in Folge in Fassung. Nicht zu unterschätzten ist auch die Wahrnehmung eines Spieleverlags und seines Programms. Beides wird von den Presse- und Marketing-Verantwortlichen, ihrer Erfahrung, Expertise und auch Handschrift geprägt. Wie und über welche Kanäle die Eigenheiten der Spiele an die potenziellen Käufer kommuniziert werden und, überhaupt, am Ende des Tages auf den Spieltisch kommt, hängt zu einem guten Teil von diesen Personen ab. 1 Dafür ist Stefan Brück wohl das Extrembeispiel. Über 20 Jahre lang war er „Mr. Alea“. Eine One-Man-Show mit rundum unbestrittener und deshalb geachteter Kompetenz. Sein Ende Jänner bekannt gewordener Abgang in diesem Sommer kam für viele aus heiterem Himmel. Brück lenkte von seiner Enklave in Bernau aus jedoch nicht nur Alea. Weitgehend unbekannt ist, dass er daneben (und davor) auch viele Spiele der Muttermarke Ravensburger zur Marktreife brachte. Gerüchten zum Trotz: Alea wird von Ravensburger weitergeführt. Alea steht nun unter der Ägide von André Maack. UNTYPISCH. So schnell uns der Covid-19-Erreger das gewohnte Leben versaut hat, so schnell vergisst der Mensch wieder die zahlreichen harten Einschränkungen der ersten Wochen und Monate. Heute, Mitte August, spielen die meisten wieder gemeinsam zuhause mit Freunden. Der stationäre Handel hat längst wieder offen und man kann neue Spiele dort „richtig angreifen“. Die Deutschen dürfen sich – je nach Verlag und Laden – über ein paar wenige Prozente Mehrwertsteuer-Senkung zur Ankurbelung des Konsums freuen. Trotzdem soll in Erinnerung gerufen werden, dass der Spielejahrgang 2020 spielwiese.at Jahrbuch 2020
schwer mit den Vorjahren – und: hoffentlich auch mit den folgenden! – vergleichbar bleiben wird. Neuheiten kommen derzeit unter weitgehend anderen Gegebenheiten auf den Markt. Oder anders gesagt: Sie stoßen weder beim Handel, bei den Medien, noch bei der Zielgruppe auf die gleichen Chancen. Jedes Spiel, bei dem „© 2020“ auf der Schachtel steht, trägt ein unsichtbares Handicap mit sich. Die üblichen Wege zum Erfolg waren über einen längeren Zeitraum oder sind nach wie vor gesperrt. Mit Abstrichen gilt das auch für jene Spiele, die im Herbst 2019 erschienen. Abgesehen davon, dass einige – jedoch überraschend wenige – Spiele aus produktions- und transporttechnischen Gründen (China!) verspätet erschienen, blieb dem Guten wie dem Schlechten weniger Gelegenheit, zu sickern. Spielen bedeutet nun mal, dass sich mehrere Leute zusammen an einen Tisch setzen. So hielt die Jury Spiel des Jahres zwar an ihrem Zeitplan fest, räumte aber auch ein, dass aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten das eine und andere Spiel nicht in gewohnter Form mit vielen unterschiedlichen Leuten getestet werden konnte. Das belegt die (und von anderen) prämierten Spiele nun keineswegs mit einem Makel. Es ist jedoch ein Indiz für die verzerrten „Wettbewerbsbedingungen“, unter denen sich die aktuellen Neuheiten behaupten müssen. Auch spielwiese.at leidet unter coronabedingtem Rückstau in Test runden und damit bei Rezensionen. Womöglich ist Corona für manches Spiel auch ein Segen, weil es unter den genannten Voraussetzungen einen bestimmten Nerv trifft, sich für digitales Marketing besonders gut eignet und mehr Zeit für Aufmerksamkeit gewinnt. 2021 wird es zeigen.
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
Nur schön, weil koloriert: Befallene Apoptotische Zelle (grün) mit Viruspartikeln (violett)
Erregerzustand
Noch stecken wir mitten in einem Veränderungsprozess und wissen nicht, wie die Welt aussehen wird, wenn nach Covid-19 wieder so etwas wie Normalität einzieht. Wir haben Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des Gesellschaftsspiels nach ihrer Einschätzung und ihren Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie gefragt.
F
est steht: Spiele zählen dazu den Gewinnern, wenn man im Zusammenhang mit Corona ein solches Wort überhaupt in den Mund nehmen will. „Alle Marktbegleiter und auch wir sind momentan nicht in der Lage die Nachfrage des Marktes vollumfänglich zu bedienen“, schreibt Horst Walz in seinem Statement. Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Ludofact, einer führenden Herstellergruppe, die für unzählige Verlage Brett- und Kartenspiele fertigt. Corona stellt vieles auf den Kopf. Bewährte Kanäle, seine Produkte bekannt zu machen, sind plötzlich verschlossen. Ein herber Verlust für die Branche ist der fast komplette Wegfall an Spieleveranstaltungen. Wenn beispielsweise auf regionaler Ebene ein
paar Tausend Menschen bei einem „Spieletag“ zusammenkamen, betrieben Medien Gratiswerbung für das Spielvergnügen. Erst recht, wenn es 200.000 waren, wie bei der Publikumsmesse „Spiel“ in Essen. Die mediale Aufmerksamkeit und vor allem die Mundpropaganda rund um solche Events fehlen 2020 weitgehend. Ob und wie sich das im Kaufverhalten auswirken wird, ist trotz – auch in den folgenden Statements anklingenden – Online-Alternativen eine Fahrt ins Unbekannte. EXISTENZBEDROHUNG. Besonders hart trifft es die kleinen Verlage. Henning Poehl, Vorsitzender der Spiel direkt eG, einer Vertriebsgemeinschaft von rund 60 Verlagen: „Speziell die kleinen Verlage schaf-
spielwiese.at Jahrbuch 2020
19
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
fen es mit ihren Veröffentlichungen kaum in den Einzelhandel. Sie haben bisher einen wesentlichen Teil der Spiele auf der Messe (Essen, Anm.) verkauft. Mehr noch: Viele arbeiten gezielt auf diesen Termin hin und stimmen den gesamten Veröffentlichungsprozess darauf ab. Durch die Absage können diese Verlage in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, die für einige existenzbedrohend werden könnte.“ Wie es innerhalb der Spielebranche weitergeht – da ist vieles offen. Alexander Pürstinger etwa vermutet wohl nicht zu unrecht, „aufgrund des steigenden Online-Kaufverhalten wird eine der größten Herausforderungen in der Zukunft die Logistik darstellen“. Der Geschäftsführer von Fun Force, einem österreichischen Spielwarenvertrieb, unter anderem für die Spiele von Schmidt und Smart Games, ist sich „auch sicher, dass so mancher Lieferant hier seine Produktions-Wege neu ausrichten wird“ und Labels wie „CO2-neutral“ und Hinweise auf europäische Produktion „in der Zukunft beim Endverbraucher sicher noch stärker wahrgenommen werden“. BREITES SPEKTRUM. Im Folgenden die Einschätzungen von Persönlichkeiten wie Verlegern, Vertriebsverantwortlichen, Veranstaltern oder Spieleredakteuren. Wir überließen ihnen die freie Schwerpunktsetzung für ihr Statement, schickten als Gedankenanstoß jedoch zu naheliegende Themen ein paar Fragen mit. Einige Antworten beziehen sich direkt darauf, wie im ersten Statement.
Schon einmal Neuland betreten
S
pannende Fragen, hier meine knappen Antworten: Zu allererst: Wird sich der Konsum verändern? Wird weniger, gleich viel oder gar mehr gespielt werden? 1 Im ersten Halbjahr 2020 ist ganz offenbar mehr gespielt worden. Der Markt ist in sehr vielen spielaffinen Ländern zweistellig gewachsen. Familien haben neue Spiele gekauft – und wahrscheinlich die Spiele, die bereits zu Hause waren auch oft verwendet! Corona hat damit für Gesellschaftsspiele wie eine enorme Werbeinitiative gewirkt. Allerdings nicht nur für Gesellschaftsspiele. Auch beispielsweise für Computerspiele, Baukästen und
20
Baumärkte – was man halt so zu Hause gemeinsam machen kann. Oder auch alleine, wie Puzzles. Man kann also annehmen, dass 2020 ein Jahr wird, in dem viel mehr Spiele gekauft werden als 2019. Rechnen Sie mit Verschiebungen zwischen den verschiedenen Spielegenres? 1 Wir haben den Eindruck, dass neuartige Spiel ideen in der Nachfrage stärker gestiegen sind als Klassiker. Obwohl auch die Klassiker ordentlich zulegen konnten. Wenn Spielemessen, -tage und -feste ausfallen, (wie) wird sich die direkte Kundenansprache verändern? Können digitale und virtuelle Events langfristig das unmittelbare Ausprobieren womöglich ersetzen? 1 Schwierig zu beantworten. Ein wenig erinnert es an die Zeit der 1980er Jahre, als die ersten Spieleveranstaltungen organisiert wurden, und man Neuland betreten hat. Niemand wusste, ob das erfolgreich wird und wie groß dieser Trend werden könnte. Ich denke aber, dass die digitalen Events eher Fans ansprechen werden. Familien mit Kindern werden nicht stundenlang vor dem Schirm zubringen und Gesellschaftsspielenews oder digitale Umsetzungen ausprobieren. Werden Sie – in welcher Weise oder in welchem Umfang – andere, neue Kanäle installieren oder verstärken, um potenzielle Käufer direkt anzusprechen? 1 Ja, wir werden an verschiedenen Digitalen Initiativen teilnehmen. Viel ist von Lieferketten die Rede. Ist eine Rückführung der Produktion nach Europa, zumindest teilweise, überhaupt realistisch? Gibt es dazu vielleicht bereits konkrete Pläne? 1 Spiele werden in großem Umfang in Europa hergestellt. Das wird wahrscheinlich so bleiben, wenn Transportkosten steigen und Trends kurzfristiges Reagieren notwendig machen. Corona wird aber keine große Trendwende bei den Lieferketten auslösen. Außer vielleicht bei strategisch oder medizinisch wichtigen Produkten. Glauben Sie in diesem Zusammenhang, dass ein „Made in Europe/Deutschland etc.“ auf der Schachtel Wirkung bei den Spielern zeigt? 1 Made in … hat einen Einfluss auf die Kaufentscheidungen – aber nur bei einer Minderheit. Erwarten Sie, zumindest mittelfristig, einen Rückgang bei der Anzahl der Neuerscheinungen im Spielebereich?
spielwiese.at Jahrbuch 2020
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
1 Nein – Spiele, Bücher, Filme, Musik: bei allem gibt es eine enorme Auswahl. Und kein Zurück.
Mag. Dieter Strehl, Geschäftsführer & Gesellschafter Wiener Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne, Wien
Ideenreichtum noch längst nicht erschöpft
D
as Jahr 2020 hat die Welt verändert, sowohl was den (Berufs-)Alltag anbelangt als auch in Bezug auf die eigenen Prioritäten und Werte. Gemeinsame Erlebnisse innerhalb der Familie oder des Haushalts haben enorm an Bedeutung gewonnen. Während man rund um die Uhr zusammen war – und teilweise immer noch ist – galt es nicht nur der aufkommenden Langeweile entgegenzuwirken, sondern auch Spannungen zu lösen, die sich auf engstem Raum natürlich selten vermeiden lassen. Die Nachfrage nach Puzzles und Kreativbeschäftigungen ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen, nicht zuletzt, weil man dabei optimal abschalten und den Geschehnissen für eine Weile entfliehen kann. Aber auch Brett- und Kartenspiele erfreuten sich hoher Beliebtheit, da sie Spaß, Spannung und Abwechslung bringen – und dabei gleichzeitig fordern, die Einzelperson und eine Gruppe. Denn mehr als nur würfeln und Figuren setzen, gilt es bei Brettspielen zu taktieren und beobachten, strategisch zu handeln und zu kommunizieren. Spielen bedeutet Emotionen, es schweißt zusammen und lehrt einem auch etwas über sich selbst. Ich bin mir sicher, dass die Spielleidenschaft, die in den vergangenen Monaten in vielen Haushalten und Familien entfacht wurde, auch künftig bestehen bleibt – nicht nur bei Vielspielern. Die nahezu unbegrenzte Vielfalt an Geschichten, Spieltypen- und Mechanismen, die von Verlagen jährlich in zahlreichen Neuheiten umgesetzt werden, spiegeln die erfolgreiche Nachfrage wider. Daher wird die Zahl der Neuheiten auch in Zukunft nicht zurückgehen, davon bin ich überzeugt. Im Gegenteil: Der Ideenreichtum ist noch längst nicht erschöpft. Auch wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Spielen, die wir in diesem Herbst dem Publikum präsentieren werden – und die sicherlich auf
breite Begeisterung bei Klein und Groß stoßen werden. Aufgrund abgesagter Messen und Spieletreffs wird die Vorstellung der Neuheiten größtenteils digital stattfinden. Heißt: Wir produzieren Videos der Neuheiten und „treffen“ uns bei Videocalls mit Autoren, Presse, Handelsvertretern und Spieleliebhabern. Gleichzeitig werden wir unsere Neuheiten auch auf unserer Website und unseren sozialen Netzwerken noch stärker präsentieren, während unsere Presseagentur und unser Außendienst in kleineren, persönlichen Meetings einen Überblick über die Neuheiten geben. Wir sehen diese Zeit als eine spannende Chance, da Altbewährtes nun neu gedacht und umgesetzt wird. Die Erfahrungen die wir – und jeder einzelne Verlag – dabei sammeln, werden sicherlich großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Branche haben.
Axel Kaldenhoven, Geschäftsführer Schmidt Spiele GmbH, Berlin
Entwicklung wird Corona überdauern
A
ls die behördlichen Pandemie-Anordnungen Mitte März eingeführt wurden und es zum „Lockdown“ kam, hat uns das natürlich ebenso getroffen wie die gesamte Branche und viele weitere Wirtschaftszweige. Da wir neben unseren Verlagstiteln auch über 8.000 Vertriebstitel in unserem Portfolio haben und als Großhändler für zahlreiche Verlage den nationalen und internationalen Fachhandel beliefern, hat uns die Schließung der Spieleläden in besonderem Maße getroffen. Schnell wurde klar, dass wir uns etwas überlegen müssen. Und so entstand die Idee, den geplanten Lagerverkauf bei uns vor Ort kurzerhand in unseren Onlineshop zu verlagern. Da hat es sich als glücklichen Umstand erwiesen, dass wir seit vergangenem Herbst einen neuen Shop haben. So konnten wir viele Features einführen, die das Shopping-Erlebnis noch attraktiver machen – und wir versuchen uns nach wie vor stetig zu verbessern! Aber selbstverständlich war und ist uns der Fachhandel besonders wichtig. Viele der Besitzer der Spieleläden kennen wir seit Jahren, teilweise
spielwiese.at Jahrbuch 2020
21
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
Jahrzehnten, persönlich. Daher haben wir –- sobald klar war, dass die Ladengeschäfte vorübergehend schließen müssen – überlegt, wie wir die Spieleläden dennoch unterstützen können. Durch intensiven Austausch mit vielen Händlern haben wir dann wenige Tage später eine Liste mit stationären Fachhändlern, die nach wie vor im Einsatz waren, auf unsere Webseite gestellt. Dort waren neben Kontaktdaten auch alle Liefer-, Versand- und Abholoptionen hinterlegt, die der jeweilige Spieleladen während des „Lockdowns“ angeboten hat. Zusätzlich dazu hatten wir die „Unterstütze deinen Spieleladen“-Fachhandelskampagne: Während unseres Online-Lagerverkaufs konnten Kunden aus einer Liste mit teilnehmenden Spieleläden einen auswählen, der im Anschluss an die Bestellung eine Provision von uns gutgeschrieben bekam. Aber auch nach der Aufhebung des „Lockdowns“ wollten wir den Spieleläden dabei helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Und so haben wir schließlich zwei weitere Fachhandelsaktionen umgesetzt: Die Welcome Back Sales und eine Aktion mit den Neuheiten der CONspiracy Mitte Juli. Apropos CONspiracy. Der Wegfall regionaler und überregionaler Events und Messen war bzw. ist natürlich nach wie vor ein tiefer Einschnitt in die Branche. Aber auch hier haben wir uns etwas einfallen lassen und die CONspiracy, die Pegasus-eigene Messe, die es in den 90er-Jahren zweimal bei uns in Friedberg gab, wiederbelebt. Aber dieses Mal eben nicht als Messe vor Ort, sondern als Online-Convention. Die erste CONspiracy Anfang April hatte noch einen starken Fokus auf Rollenspielen, aber inzwischen gibt es einen eigenen Brettspiel-Livestream und wir haben zahlreiche unserer Titel digital auf der Spieleplattform Tabletopia umgesetzt. Zusätzlich nehmen wir auch an den digitalen Umsetzungen der großen Spielemessen wie der UK Games Expo, der Gen Con und natürlich der SPIEL.digital teil und unterstützen die Veranstalter bzw. Aussteller als Logistiker mit einem Sales Service, sodass Neuheiten, die auf diesen Online-Messen vorgestellt werden, für die Messebesucher aus Europa erhältlich sind. Auch in anderen Bereichen nutzen wir digitale Ausweichoptionen. So hatten wir im Mai die ersten Pegasus Designer Days. Während dieses zweitägigen Online-Events haben wir Spieleautoren aus al22
ler Welt eingeladen, unserem Redaktionsteam ihre Spielideen in kurzen Videokonferenzen vorzustellen. Und da uns ein regionales Engagement besonders am Herzen liegt haben einige unserer Mitarbeiter an Ostern auch eine digitale Osternest-Suche für Kinder durch unser Gebäude organisiert. Aber auch ausfallende Spieleschulungen für den Fachhandel waren bzw. sind für uns ein Thema. Daher hatten wir Ende Juni die ersten digitalen Spieleschulungen für den Handel. Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten also in allen Bereichen. Nicht zuletzt, um den direkten Kontakt zu den Spielern und Händlern trotz ausfallender Messen zu halten. Und auch wenn das super funktioniert und wir uns gut vorstellen können, die digitalen Angebote auch „nach Corona“ fortzuführen, freuen wir uns natürlich umso mehr wenn auch wieder physische Veranstaltungen stattfinden. Einige Dinge sind aber auch während Corona gleich geblieben: Wir arbeiten weiterhin an allen bereits angekündigten Veröffentlichungen und haben auch noch einige Überraschungen geplant. Schließlich haben die letzten Monate auch dazu beigetragen, dass die Nachfrage nach Spielen deutlich gestiegen ist. Und das ist nicht nur für uns, sondern für die gesamte Branche eine großartige Entwicklung, die hoffentlich, und davon sind wir überzeugt, Corona überdauern wird.
Andreas Finkernagel und Karsten Esser, Pegasus Spiele Geschäftsführer, Friedberg
Messen bleiben unerlässlich
S
piele stellen auf der Spielwarenmesse traditionell einen wichtigen Produktbereich dar, weshalb wir das Thema gerade auch in der Krisenzeit genau verfolgen. Auf unserer Fachmesse trifft sich jährlich die gesamte internationale Spiele-Community, um sich auszutauschen und den Endverbrauchern später eine vielfältige Produktpalette zu präsentieren. Erfreulicherweise haben Spiele und Puzzles auch einen großen Anteil am Wachstum der gesamten Spielwarenbranche im ersten Halbjahr 2020. Die Gründe liegen auf der Hand: Viele Konsumenten mussten während des Lockdowns zu Hause bleiben
spielwiese.at Jahrbuch 2020
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
und haben sich mit ihren Kindern beschäftigt. In den meisten Familien wurde gespielt. Doch auch schon vor der Corona-Pandemie haben Gesellschaftsspiele eine hohe Wertschätzung erfahren. Der Umsatz mit Brett- und Kartenspielen sowie Puzzles erreichte in den letzten sechs Jahren immer wieder Rekordwerte. Wie der Herstellerverbund Spieleverlage anlässlich der letzten Spielwarenmesse bekannt gab, stiegen 2019 die Zahlen zum Vorjahresvergleich um 8 Prozent auf 594 Millionen Euro. Diese Fakten stimmen optimistisch für ein weiteres kontinuierliches Wachstum im Spielebereich. Der gesellschaftliche Wandel bringt zudem unterschiedliche Genres hervor. Neben Partyspielen, Escape-Spielen und anspruchsvollen Spielen haben ganz besonders in der Krise die Familienspiele eine enorme Nachfrage erfahren. Die eine oder andere Spieleneuheit findet sich auch unter den Gewinnern des Branchenpreises ToyAward wider, der jährlich auf der Spielwarenmesse verliehen wird und ein hohes Ansehen im Handel genießt. In der Corona-Pandemie war seitens der Geschäftsinhaber natürlich Erfindergeist gefragt, um die Spiele auch „an den Mann zu bringen“. Unserer eigenen Studie zufolge, die wir im Frühjahr weltweit unter unseren Ausstellern und Besuchern durchgeführt haben, konnten viele Händler neue Verkaufskanäle schaffen – in Form von Onlineshops, durch Lieferservice oder andere Wege der Kundenkommunikation. Seitens der Hersteller haben sie ebenfalls Unterstützung erfahren, was sicherlich ein großer Schritt in Richtung Zukunft ist. Auch ich setze derzeit mit meinen Teams alles daran, dass die Spielwarenmesse 2021 stattfinden kann. Dabei hat die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten für uns oberste Priorität. Dank unseres Hygienekonzepts, das laufend an die behördlichen Vorgaben angepasst wird, können sich Spieleautoren und Hersteller wieder „live“ austauschen, Händler spannende Titel ausprobieren und Medienvertreter über die neuesten Spiele informieren. Wir sind der Meinung, dass Messen für persönliche Begegnungen unerlässlich bleiben – gerade im Spielebereich, der für uns auch künftig einen bedeutenden Stellenwert einnimmt.“
Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender Spielwarenmesse eG, Nürnberg
Brettspiele sind eine Antwort
B
rettspiel bedeutet Familie: Früher konnte man das in einem Atemzug sagten. Doch in den neunziger Jahren schwappte das Gesellschaftsspiel in den Studenten-WGs – was das Startsignal für einen langanhaltenden Aufschwung bedeutete. Und das wachsende Interesse nicht-deutschsprachigen Hobbyspieler am „German Style Game“ sorgte für mehr und mehr Vielspieler- und Expertenspiele – eine Welle die aus dem Ausland zu uns zurückschwappte. Längst hat sich das Spiel von seinen in der Familie liegenden Wurzeln emanzipiert. In der Zeit des coronabedingten Shutdowns schien sich die Entwicklung dann plötzlich zurückzudrehen. Die Studenten-WGs verwaisten, die „Kinder“ kehrten zurück in die Familien, und das Gesellschaftsspiel war gefragt wie selten zuvor. Zwar schienen die Medien überzulaufen von Tipps, was man während Corona ist allein machen kann: welche Serien kann ich streamen, welche Videogames sind super? Die Zahl der Singlehaushalt steigt an, und inzwischen lebt jede fünfte Person in einem Ein-Personen-Haushalt. Doch andersrum heißt das: Wer die restlichen 80 Prozent ausblendet, ignoriert mindestens die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Brettspiele sind eine Antwort auf das Bedürfnis, in Zeiten von Kontaktbeschränkungen etwas gemeinsam zu erleben. Das ist kein Wunschdenken, sondern findet seinen Niederschlag in den Umsatzzahlen. Verlage, die attraktive Titel für Familien im Angebot haben, melden bis zu 40 Prozent Umsatzsteigerung. Attraktive Spiele für Familien bedeutet, dass sie auch Menschen ansprechen, die gar nicht so besonders gerne spielen. Sondern sie spielen gerne mit, weil es so nett ist, gemeinsam mit den anderen zusammenzusitzen. Diese Titel gibt es tatsächlich, die Empfehlungen und Auszeichnungen der Spiel-des-Jahres-Jury stellen eine gute Auswahl dar. Diese bietet eine Gewähr, dass die Spiele den familieninternen Stresstest bestehen. Es sind Titel, die heterogene Gruppen – und genau das sind Familien – begeistern können. Der Hobbyspielermarkt leidet hingegen an der coronabedingten Situation, denn die Spielegruppen
spielwiese.at Jahrbuch 2020
23
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
Gleichgesinnter wurden auseinandergerissen. Hobby heißt, dass man mit Menschen zusammenspielt, mit denen man zumeist nicht viel zu tun hat – man teilt die gemeinsame Leidenschaft fürs Brettspiel. So wie sich Hobbyfußballer sonntagnachmittags im Park zu einer Interessensgemeinschaft formen – zu mehr aber nicht. Nur zögerlich lädt man die Mitspieler in die eigenen Wände ein, und Spieletreffs, Events oder gar Messen fallen teilweise noch längere Zeit aus. Ob und wie sich das auf das Spieleangebot auswirkt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Manches wird verschoben, manches wird vielleicht auch gar nicht erscheinen. Ich nehme an, dass es eine quantitative Delle geben wird, und hoffe, dass es trotzdem viele qualitativ hochwertige Spiele gibt. Manches wird man in den virtuellen Raum verlagern. Das funktioniert, aber nur bis zu einem gewissen Maße. Nicht ohne Grund belegt man Brettspiel mit dem Schlagwort „analog“. Und genau deshalb lassen sich Gesellschaftsspiele, und alles was damit zusammenhängt, niemals vollständig ins Internet verlagern. Es bleibt ein Surrogat. Die Digitalisierung deines Lieblingsbrettspiels reicht niemals ans Original heran. Man merkt dann erst, wie wichtig das physische Umgehen mit Figuren und Würfeln ist. Und das breite Publikum wird eh nicht nachvollziehen können, warum man am PC oder Smartphone ein Brettspiel simulieren sollte, wo doch Videogames dem Medium perfekt angepasste Erlebnisse bieten. Die Gemeinschaft am Spieltisch lässt sich auf Dauer durch nichts ersetzen. Das wird in Zeiten von Corona deutlicher denn je.
Harald Schrapers, Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, Duisburg
Redakteursarbeit nicht allzu verändert
D
ie Corona-Krise hat viele Branchen schwer getroffen und die langfristigen Folgen sind noch nicht abzusehen. Für die Spielebranche lief das Ganze bisher jedoch recht glimpflich ab – man darf es kaum sagen, aber ich nehme mal an, dass die Verkäufe sogar eher gestiegen sind. Zum einen sind Spiele generell ziem-
24
lich krisensicher, zum anderen waren die Leute in dieser speziellen Situation gezwungen zuhause zu bleiben und sich miteinander zu beschäftigen. Vor allem bekannte Spiele und Klassiker sollten davon profitiert haben. Und genau hier liegt die Herausforderung für die kommenden Monate: Wie schaffen wir es im Herbst bzw. Winter neue Spiele zu präsentieren? Die üblichen Spieleveranstaltungen werden ja bis auf Weiteres nicht in physischer Form stattfinden können. Ich bin gespannt, inwiefern digitale Konzepte hier eine hinreichende Alternative bieten können. Um dafür vorbereitet zu sein, haben wir bei den Heidelbären bereits an virtuellen Veranstaltungen wie der VGC von Boardgamegeek oder der Gen Con Online teilgenommen. Voice-Chat, Landingpages, Plattformen wie Tabletopia oder Tabletop Simulator, Zeitpläne für Demorunden, Streaming – vieles davon ist für uns Neuland und stellt auch für die Spieler eine gewisse Hürde dar. Diese Hürden müssen wir abbauen, um möglichst viele Kontakte auf den digitalen Veranstaltungen zu ermöglichen. Ich glaube jedoch nicht, dass das virtuelle Spielen das gemeinsame Ausprobieren von neuen Spielen am Tisch langfristig ersetzen kann. Einige Spiele sind für die digitale Präsentation nicht so gut geeignet. Was für ein ohnehin langes Strategiespiel ohne viel Interaktion akzeptabel ist, entfaltet bei anderen Spielen nicht annähernd denselben Reiz. Aus redaktioneller Sicht jetzt auf die Entwicklung dieser Spiele zu verzichten, halte ich jedoch nicht für zielführend. Daher hat sich für meine Arbeit als Redakteur eigentlich nicht allzu viel geändert und wir setzen unsere aktuellen Projekten wie gewohnt fort. Natürlich macht man sich Gedanken, ob man auch mal eine Solo-Variante mit in die Regel aufnimmt, aber das ist ein Trend, den es schon vor Corona gab. Große Spieleveranstaltungen werden sicher noch länger problematisch sein, aber das gemeinsame Spielen mit Freunden ist zum Glück wieder möglich. Vielleicht hat sogar der ein oder andere das Spielen während des Lockdowns für sich (wieder) entdeckt. Insofern blicke ich optimistisch in die Zukunft und hoffe für uns alle, dass bald ein Impfstoff gefunden wird.
Matthias Wagner, Project Manager HeidelBÄR Games, Miltenberg
spielwiese.at Jahrbuch 2020
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
Wachstum stößt an seine Grenzen
allerdings das Problem, dass ein Wachstum nur in der Größenordnung von 10-20 % abgebildet werden urch den Lockdown aufkann. Neue Mitarbeiter müssen mit den Maschinen grund der Corona Pandemie vertraut gemacht werden und eventuell müssen mussten die Menschen mehr auch neue Maschinen gekauft werden, um zusätzliZeit mit ihren Familien zu Hauche Schichten und Kapazitäten zu schaffen. se verbringen. Dadurch haben einige wieder ihre Alle Marktbegleiter und auch wir sind momentan Freude am Puzzeln und Spielen entdeckt. Wir genicht in der Lage die Nachfrage des Marktes vollumhen davon aus, dass dies weiterhin Bestandteil des fänglich zu bedienen. Alltages bleiben wird. In unserer Unternehmensgruppe werden an den 1 Ich rechne nicht mit Verschiebungen zwischen Produktionsstandorten bis Ende des Jahres ca. 100 den verschiedenen Spielgenres. Mitarbeiter mehr beschäftigt sein (Anfang 2020: ca. 1 Unsere Kundenansprache wird sich auch durch 800 Mitarbeiter, Ende 2020: ca. 900 Mitarbeiter). den Ausfall von Spielemessen und -tage nicht verWir vermuten, dass dies bei anderen Spieleproduändern. Die Besucher von Spielemessen (ein kleiner zenten ähnlich ist. Damit leisten wir in der Branche Teil der Endverbraucher) sind leidenschaftliche einen kleinen Beitrag, um die wirtschaftlichen FolSpieler. Der Großteil der Endverbraucher kann Neu- gen der Pandemie abzumildern. Horst Walz, Geschäftsführender igkeiten auch über andere Kanäle, wie das Internet Gesellschafter LUDO FACT GmbH, oder Zeitschriften, erfahren. Jettingen-Scheppach 1 Virtuelle Events können ergänzend zu den analogen Spielemessen sicher eine Möglichkeit sein, Endkunden anzusprechen. Ziel muss es allerdings Virtuell kann Ausprosein, beide Möglichkeiten zu bieten. 1 Momentan beschäftigen wir uns mit dem Aufbau bieren nicht ersetzen ack to the roots: Die SPIELvon Plattformen, um neue Zielgruppen in unserem WIESN kehrt in diesem Jahr Kundensegment anzusprechen. zu ihren Anfängen zurück. 1 Unser Ziel ist es, sämtliche wesentliche KompoWer hätte das im letzten nenten der Spiele in Europa herstellen zu können. Jahr gedacht? Knapp 60.000 Besucher stürmten Aktuell bauen wir eine eigene Produktion für die die Hallen der 28. SPIELWIESN und ihrer PartnerHolzkomponenten (Ludo Ligna) in Rumänien auf. messe FORSCHA – das Entdecker-Reich. Die KapaDiese produziert mittlerweile die gewünschte Qualität und wir gehen davon aus, im kommenden Jahr zitätsgrenzen waren erreicht, die Messen wurden kurzerhand für dieses Jahr getrennt. Corona setzte das gleiche Leistungsniveau wie die Marktbegleiter diesem alljährlichen Wachstum ein jähes Ende. in diesem Segment erreichen zu können. 1 Ein „Made in Europe/Germany“ ist für die Spieler Waren Anfangs noch so gut wie alle Verlage mit an Bord des Live-Events, flatterte nach einer Sitzung künftig, auch in Bezug auf das Thema Nachhaltigdes Spieleverlage e.V. eine Absage nach der anderen keit, sicherlich von Bedeutung. Niemand möchte der Mitglieder ins Haus, trotz eines aufwändig konsKomponenten oder gar komplette Spiele benuttruierten Hygiene-Konzepts. Zum großen Bedauern zen, die mit Schiffen um die halbe Welt transporder langjährigen Standbetreuer. Die SPIELWIESN tiert werden. Der Treibstoff dieser Schiffe ist von schlechter Dieselqualität, wodurch höchste Emissi- ist für viele ein Spielfest mit besonderem Charme onen erzeugt werden. Das gefährdet die Zukunft der – nach all den Jahren und trotz der Größe immer noch mit Wohnzimmeratmosphäre, ein ‚FamilienKinder, für die diese Spiele bestimmt sind. treffen‘. Nun sind es die Kleinverlage und Autoren, 1 Ich erwarte keinen Rückgang bei der Anzahl der Neuerscheinungen, da die Verlage aktuell gute wirt- die sich groß präsentieren. Die SAZ Spieleautorenzunft ist zum Beispiel wie jedes Jahr dabei. schaftliche Bedingungen haben. SPIELWIESN pur also wieder, wie bei der ersten 1 Spiele und Puzzle sind „eine der GewinnergrupMesse 1991. Zwei Hallen Spielfläche, aufgeteilt in pen“ der Pandemie. Die Spieleproduzenten haben
D
B
spielwiese.at Jahrbuch 2020
25
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
gekennzeichnete „Spieleinseln“ mit eigenen kleinen oder größeren Spielotheken für alle Altersgruppen und hochmotivierte ehrenamtliche Erklärbären, die den Spielspaß live vermitteln. „Online spielen gibt einen guten Eindruck, wie das Spiel funktioniert. Virtuell kann das direkte Ausprobieren aber nicht ersetzen“, so einer der Koordinatoren des Teams. Eine Verzahnung ‚live‘ und ‚digital‘ macht auf jeden Fall Sinn. Diese Entwicklung hat deutlich Fahrt aufgenommen und bietet sicher noch viele überraschende Möglichkeiten der Verknüpfung. A + O für die Durchführung der Live-Version ist natürlich das sorgfältig ausgetüftelte Hygiene-Konzept, mit ausreichend Abstand, einer durch die Größe der Hallen begrenzten Besucherzahl, die gleichzeitig anwesend sein dürfen, Nachverfolgbarkeit der Anwesenden, Frischluftzufuhr statt Umluft in den Hallen, eine hohe Reinigungstaktung und Desinfektionsmaßnahmen, um nur einige zu nennen. Auf jeden Fall haben wir dadurch ausreichend Platz um zu spielen! Wie beim ersten Mal vor 29 Jahren im Pschorr-Keller über der Münchner Theresienwiese – nachmittags spielten sogar die Kellner mit. Da wussten wir: Der Funke springt über und packt auch Wenig-Spieler. Ein wenig Nostalgie schwingt mit. Anders als beim ersten Mal wird jedoch – wie schon seit vielen Jahren – der Spielehandel vor Ort sein. Wir wollen unseren Besuchern die Möglichkeit geben, getestet und für gut befundenes auch mit nach Hause zu nehmen. Jedes Jahr werden die Verlage gebeten, den Spielebestand der Spielothek um die Neuheiten des Jahrgangs aufzustocken. Die Erklärbären üben sie vorab als unabhängige Spieleberater ein und helfen den Besuchern beim Studium der Regeln. Wir sind überzeugt, dass die Besucher diese Möglichkeit Neuheiten auszuprobieren sehr gut aufgreifen werden. Unserer Einschätzung nach wird gerade in Familien und Freundeskreisen mehr gespielt, da andere Freizeitaktivitäten weggefallen sind. Und da darf es dann auch gerne was Neues sein. Doch, so viele unserer Erklärbären: Eine Zäsur bei über 1000 Neuerscheinungen jährlich wäre angesichts der „Masse“ vielleicht sogar wünschenswert – sie ist oft nicht gleichbedeutend mit Klasse.
Petra Griebel und Thomas Gärtner, Veranstalter „Spielwiesn“, München
26
Jetzt nicht den Drive verlieren!
W
ir haben die Lockdown Phase genützt, um noch enger mit allen Kunden in Kontakt und Austausch zu sein, um möglichst gut gemeinsam durch die Krise zu kommen. Wir selbst haben heuer unser 5-jähriges Firmenjubiläum und damit auch unseren Onlineauftritt umgesetzt. D.h. unter www.fun-force.at findet jeder alle Infos zu uns bzw. im Newsfenster immer neue aktuelle Infos für die Branche. Zusätzlich haben wir weitere Topmarken in den Vertrieb genommen, damit der Handel durch uns ganz vorne dabei ist. Einige Kunden konnten auch ihre Onlineaktivitäten im Lockdown nutzen oder sogar ausbauen und andere machten Heimzustellung in der Krise. Ein Kunde von uns z.B. bekam die absolute Topbewertung online: „Am Abend bestellt und am nächsten Tag früh morgens zugestellt!“. Schau schau, das schaffen nicht einmal die Branchenriesen. Grundsätzlich muss ich sagen: Was hier in der „kurzen“ Zeit geschehen ist, ist dem Handel groß anzurechnen. Gerade auch der Fachhandel konnte seinem Ruf gerecht werden und mit persönlicher Betreuung und Kundenbindung punkten. Leider haben nicht alle Kunden diese Möglichkeiten, aus welchen Gründen auch immer. Zusammengefasst muss man sagen, dass im Rückblick diese Aktivitäten die Frequenzen bis jetzt sehr positiv beeinflusst haben. Die damit verbundene Stimmung im Handel ist dadurch auch positiv für die Zukunft. Wichtig ist, dass der komplette Handel jetzt den Drive nicht verliert sich weiter online zu präsentieren bzw. dies weiter ausbaut. Wir von Seiten der Industrie unterstützen diesbezüglich, wo und wie es geht. Gerade in der Zeit, wo keine Messen oder andere Informationsveranstaltungen stattfinden, werden sich viele Endverbraucher online die Informationen für ihre Kaufentscheidung holen. Genau da muss der Handel ansetzen, um die Kunden nicht zu verlieren. Zusätzlich muss der Slogan in jeder Regionalzeitung oder Ortstafel sein: „Fahr nicht fort, kauf im Ort!“ Ich bin sehr wohl der Meinung, dass man mit Regionalität/Loyalität und mit mehr Informationen zu Produktion usw. auch die Endverbraucher
spielwiese.at Jahrbuch 2020
CORONA UND DIE FOLGEN Statements
motivieren kann, beim stationären Handel zu kaufen. Außerdem kann online in welcher Form auch immer den persönlichen Kontakt nie ersetzen. Bezüglich Weiterentwicklung bei Brettspielen: Hier kann ich „nur“ für unsere beiden Spielemarken sprechen nämlich Schmidt Spiele und Smart Games. Diese gehören sicher zu den Gewinnern der verrückten Zeit, denn gerade Brettspiele und Beschäftigung sind sehr gefragt. Dies ist immer ein gutes Zeichen, dass bei Krisen die Familien wieder zusammenrücken und Zeit gemeinsam verbringen. Spielware macht nicht nur Kinder froh, dies trifft gerade bei Brettspielen zu. D.h. wenn ich in ein Spielwarengeschäft gehe muss es nicht zwangsläufig Kinderspielsachen kaufen. Mein Team und ich freuen uns auf die zukünftigen Herausforderungen um diese mit Kreativität, Innovation und Verlässlichkeit zu bewältigen gemäß unserem Motto: „Möge der Spaß mit dir sein.“
Alexander Pürstinger, Inhaber und Geschäftsführer Fun Force, Neulengbach
Virtuell kann Ausprobieren nicht ersetzen
D
ieses Jahr gehört zweifelsohne zu den außergewöhnlichsten, die wir bisher bei HABA erlebt haben. Einerseits waren Fachhandel und öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen lange geschlossen, wovon zahlreiche Kunden betroffen waren. Hier sind wir frühzeitig in den Dialog mit unseren Partnern gegangen, um individuelle Hilfestellungen zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde aber in den heimischen Wänden so viel gespielt, wie selten zuvor – darin sehen wir eine sehr positive Entwicklung. Uns freut, dass besonders unser Kinderspiel des Jahres 2019 „Tal der Wikinger“ während des Lockdowns in vielen Kinderzimmern für Ablenkung und Spaß sorgen konnte. Wir sehen uns in unserer Philosophie bestätigt, Kinder und Familien mit hochwertigem Spielzeug zu begleiten. Im Unternehmen haben wir immer wieder umgedacht und gemeinsam mit unseren Kunden kreative Lösungen für die aktuelle Situation gefunden. So stellen wir jetzt unsere Produktneuheiten in digitalen Schulungen vor, in denen wir aber auch das
Live-Feeling nicht zu kurz kommen lassen. Viele Angebote via Social Media wurden geschaffen. Zusätzlich sind unsere Außendienstmitarbeiter auf die neuen Bedingungen eingestellt und können unseren Handelspartnern Spielspaß und Neuerscheinungen sicher und natürlich unter strengen Hygienebedingungen präsentieren. Digitale Messekonzepte sind dieses Jahr das Mittel der Wahl und wir begrüßen jede Idee, die zu Vernetzung und Austausch in der Branche beiträgt. Dennoch werden der persönliche Kontakt und das Gefühl, die Spiele in die Hand zu nehmen, fehlen. Wir hoffen, dass Verlage und Spielfreudige bald wieder aufeinandertreffen können. Doch nicht nur unsere Handelspartner, auch die Endverbraucher haben wir an Bord geholt. So konnten wir beispielsweise im April mit der HABA Bauklotz Challenge den Fokus der Familien auf das Spielen und die wundervolle gemeinsame Zeit legen. Die besonderen Umstände in diesem Jahr bieten auch Chancen für die kreative Entwicklung: Beim Umgang mit Bausteinen haben die Kinder nicht nur Spaß, sondern schulen ganz nebenbei ihre Fähigkeiten – und kreieren dabei wahre Kunstwerke, wie uns die Wettbewerbseinsendungen gezeigt haben. Wir hoffen, dass sich der aktuelle Trend fortsetzt und das gemeinsame Spiel wieder mehr Raum in der Freizeitgestaltung bekommen wird. Der Onlinehandel hat uns während der Corona-Zeit zweifellos geholfen. Dennoch wird es in Zukunft die Herausforderung sein, Familien und Kunden wieder in den stationären Handel zu locken, um auch die Ladengeschäfte vor Ort nachhaltig zu unterstützen. Bei HABA fühlen wir uns nicht nur den Kindern und Familien, sondern auch unseren Handelspartnern gegenüber verantwortlich. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam mit Feingefühl und Sinn für Sicherheit ein Konzept zu erarbeiten und Lösungen für drängende Fragen anzubieten. Denn wir haben die schönste Zielgruppe der Welt und damit die beste Motivation: Kindern Raum und Unterstützung zu geben, um mit hochwertigen Spielsachen ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Und daran wird keine Pandemie der Welt etwas ändern.
Verena Bammert, Director Brand & Product HABA Group B. V. & Co. KG, Bad Rodach
spielwiese.at Jahrbuch 2020
27
CORONA UND DIE FOLGEN Spiele
Viren? Für Spiele ein altes Thema.
Man kann ausgiebig darüber streiten, ob man sich während der Corona-Pandemie ausgerechnet auch noch spielerisch mit Viren auseinandersetzen will. Fakt ist: Wer diesen und vielen anderen biologischen Bedrohungen am Spieltisch zu Leibe rücken möchte, hat eine erstaunlich große Auswahl. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stellen wir einige vor.
B
evor einer unkt: Natürlich ist uns der Unterschied zwischen Viren und Bakterien bekannt. Da es aber Spiele gibt, bei denen nicht eindeutig ist, gegen welche Art der biologischen Bedrohung man kämpft, haben wir das Spektrum erweitert. BESONDERS TREFFEND. So ist zum Beispiel bei Pandemie (2008 bei Pegasus erschienen, seit 2014 bei ZMAN unter dem internationalen Titel Pandemic im Vertrieb von Asmodee) nur allgemein von vier tödlichen Seuchen und Infektionen die Rede. Es ist jedoch keine Frage, dass damit auch Viren gemeint sind. Es ist wohl die eindringlichste Umsetzung des Themas in ein Brettspiel. Nicht nur vom Titel her passt Pandemie wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge in die Gegenwart. Auch das Spielgeschehen kommt der Realität gespenstisch nahe: die 2 bis 4 Spieler müssen bei diesem Ko-
28
operationsspiel nichts weniger als die Welt retten. Entweder sie besiegen die vier Seuchenstämme, die sich als kleine Würfel über eine Weltkarte ausbreiten, oder die Menschheit geht unter. Die Suche nach geeigneten Medikamenten, die Arbeit von Wissenschaftlern und Seuchenteams, die Versorgung von Städten – all das wird bei Pandemie hervorragend simuliert. Pandemie war 2009 zurecht zum Spiel des Jahres nominiert (gewonnen hatte den Preis dann Dominion ), auch spielwiese. at lobte den realitätsnahen Spielmechanismus und die vereinigende Wirkung auf die Spieler und vergab die Höchstnote. Im Laufe der Jahre, weil das Originalspiel ein globaler Bestseller wurde, erschienen mehrere Erweiterungen, die den Kampf gegen eine Pandemie zum Teil noch beklemmender in Szene setzen. ERREGER SAMMELN. Irgendwie musste das Thema vor zwölf Jahren schon in der Luft gelegen spielwiese.at Jahrbuch 2020
sein. Im selben Jahr veröffentlichte auch der Hamburger Verlag Weltquartett sein Quartett Seuchen. Wie mittlerweile jeder mitbekommen hat, gibt es mehr potenzielle tödliche Bedrohungen durch Viren, Bakterien und Parasiten (auch sie kommen im Quartett vor), als noch vor kurzer Zeit angenommen. 2016 reichte es jedenfalls für der Verlag aus, ein Quartett Seuchen II mit weiteren 32 Erregern auf den Markt zu bringen. Warten wir ab, wie lange es dauert, bis eine dritte Ausgabe, dann inklusive SARS-CoV-2, fällig ist. Gehen wir nochmals fünf Jahre weiter zurück, landen wir bei einem Spiel namens Kampf der Kulturen (Sphinx) von Greg Turner. Hier haben wir es eindeutig mit Bakterien zu tun. Das Spiel aus dem Jahr 2003 schlägt den Bogen zur Laborarbeit der Wissenschaftler, die uns derzeit täglich in den
CORONA UND DIE FOLGEN Spiele
Fernsehnachrichten begegnet. Gespielt wird in einer Petrischale, nur die Bakterien hier sind nicht echt. Ziel es abstrakten Zweipersonenspiel ist es, seinen eigenen Bakterienstamm mächtiger zu entwickeln als der des Gegners. Ebenfalls für zwei Spieler ist Microworld, das 2016 bei Heidelberger auf Deutsch erschienen war. Ein Legespiel, das die Vorgänge im Körper simuliert. Auf der einen Seite haben wir die Viren, welche versuchen sich zu vermehren und die Kontrolle über die Körperzellen zu übernehmen. Auf der anderen Seite stehen die Antikörper, die darauf reagieren und die Aggressoren im Zaum halten wollen. Auch das kommt uns doch aus den Nachrichten sehr bekannt vor … Die zwei Spieler müssen versuchen verschiedene Gewebe zu kontrollieren, indem sie Gruppen aus miteinander verbundenen Zellen bilden und Spezialfähigkeiten einsetzen. Ganz alleine mit der Verbreitung bzw. Bekämpfung von Viren auseinandersetzen kann man sich bei dem Denkspiel Anti-Virus. Je nach Version sind 48 oder 60 Knobelaufgaben zu lösen und Erregerketten auf dem kleinen Spielbrett zu positionieren. Das Spiel ist von Smart Games und war zuvor einmal bei Jumbo und einmal bei Huch. Aus Spanien, wo es ein Renner ist (oder angesichts Corona war?), hat Game Factory vergangenen Herbst das gemeine Kartenspiel Virus! importiert. Spielerisch erinnert Virus! stark an Drecksau . Beschreibung: „Die Viren sind los: Stelle dich der Pandemie
und kämpfe darum, als Erster einen gesunden Körper zu besitzen. Ethisch oder nicht, um dein Ziel zu erreichen ist dir jedes Mittel recht.“ AUS DER ZEIT GEFALLEN. Ja, ethisch oder nicht … Die Ansicht darüber kann sich sehr schnell ändern. Auch fürs nächste Spiel, Viral von Corax Games, ziehen wir deshalb bewusst zuerst die Beschreibung des Verlages heran. Dort heißt es: „Viral ist ein kniffliges Spiel auf gehobenem Kennerspielniveau mit absolut unverbrauchtem Thema. Jedes Spielelement liegt unter eigener Kontrolle und man wird nur durch die Interaktionen der Mitspieler beeinflusst. Das Spiel ist durch seine Eventkarten sehr variabel und weist eine hohe Wiederspielbarkeit auf. Das heikle Thema wird bewusst flapsig und mit viel Ironie umgesetzt und das Spiel wird dadurch zu keiner Zeit respekt- oder pietätlos.“ Letzteres wäre wohl ratsam zu überarbeiten, und dass das Thema „absolut unverbraucht“ sei … da haben die Leute aus Merseburg 2017 einfach schlecht recherchiert. Unter anderem hatte Zoch schon 2002 Virus & Co veröffentlicht und ebenfalls mit witzigen Illustrationen und Texten dem Ernst den Zahn gezogen. Die Spieler versuchten bei dem Kartenspiel Viren abzuwehren und anderen auf den Hals zu hetzen. Zurück zu Viral: Die 2 bis 5 Spieler handeln als Viren und haben ihren ersten Patienten infiziert. Jetzt müssen sie sich spielwiese.at Jahrbuch 2020
schnell ausbreiten, mutieren und möglichst viele Organe befallen. Die anderen Viren (Spieler) haben das gleiche Ziel, es folgt also ein strategischer Verdrängungswettkampf. Mehr in die Realität zurück holt uns da die zweite Mission der Asmodee-Reihe T.I.M.E.-Stories, nämlich Der Marcy-Fall. Bei der Reihe geht es darum, in die Vergangenheit oder in die Zukunft zu reisen, um Rätsel zu lösen und den Weltenlauf zu ändern. Marcy ist ein 17-jähriges Mädchen in einer amerikanischen Kleinstadt und der Schlüssel, eine Seuche zu stoppen. ZOMBIE-HORROR. Vorzugsweise ebenfalls in amerikanischen Kleinstädten handeln Spiele, in denen Zombies ihr Unwesen treiben, weil Viren zu Mutationen geführt haben. Die ehemalige Zombies!!!-Reihe bei Pegasus ist ein Paradebeispiel dafür. Im 12. Spiel Zombie-Zoo wurde der Schrecken noch dadurch getoppt, dass das Virus nun auch den örtlichen Zoo befallen hat und die ebenfalls mutierten Tiere ausbrechen. Neueren Datums, von 2019, ist Dawn of the Zeds. Frosted Games hat bis auf den Titel alles eingedeutscht und es gilt hier, die amerikanische Kleinstadt Farmingdale von dem unbekannten Erreger zu befreien, der die Bewohner in grausame zombieartige Monster verwandelt. Bei Nach dem Virus, 2017 im Verlag Schwerkraft auf deutsch erschienen, ist der Horror um vieles weiter vorangeschritten: Durch ein Virus wurden bereits 90 Prozent der Erdbevölkerung ausgelöscht. 29
CORONA UND DIE FOLGEN Spiele
Die meisten Überlebenden haben sich in Zombies verwandelt, während die übrigen schwach und hilflos umherirren. Auch hier müssen 1 bis 3 Spieler das nackte Überleben der Menschheit sicherstellen. SEUCHEN UND COMPUTER. Kommen wir zu Spielen, die einen allgemeineren Zugang zur Thematik haben. Selbstredend tauchen Seuchen, Viren und Bakterien in Quiz- und Ratespielen auf, wie etwa bei Anno Domini – Gesundheit bei Abacus/Fata Morgana oder Black Stories – Medizin Edition bei Moses. Von Moses stammt auch das Kartenspiel Fieber (2017) von Tom Schoeps. Kein „Corona-Spiel“, aber deshalb in dieser Übersicht vertreten, weil Fieber ja eines der verräterischen Symptome ist. Die Spieler sind Ärzte, die versuchen die Temperatur eines Patienten in den Griff zu bekommen. Soweit, so „real“. Den Rest wollen wir freilich im wahren Leben nicht verwirklicht sehen. Bei Fieber stehen sich die Ärzte nämlich gegenseitig im Weg, um die Heilung für sich als Erfolg zu reklamieren. Nehmen wir’s mit Humor, dieser soll ja bekanntlich auch eine Medizin sein. Und dann gibt es ja auch noch Computerviren. Schon sehr früh, 1994, hat MB den elektronischen Befall und seine Folgen mit dem „elektronischen Abenteuerspiel“ Der Omega-Virus thematisiert (und, sic!, schon damals meinten einige,
30
ein Virus sei männlich). Typisch für die Zeit, wurde mit heute läppisch anmutender Elektronik in Brettspielen herumgedoktert. Viele werden sich an ihre Kindertage erinnern. Eigentlich konnte die „Elektronik“ nicht mehr, als Spielzüge akustisch kommentieren und die Stimme aus dem Off die Spieler mit Warnungen in Erregungszustand halten. Worum ging es genau? An Bord einer Raumstation im Jahre 2051 übernimmt ein Computervirus die Kontrolle mit dem Ziel, die Erde zu zerstören. Die Spieler müssen es mit Herumschieben vieler bunter Plastikmännchen unschädlich machen. DIE PEST. Nicht unerwähnt lassen wollen wir stellvertretend für viele andere Spiele Rattus (Huch, 2012), Totentanz (2005) und Der Schwarze Tod (1993, beide Sphinx), Village (2011, Eggertspiele/Pegasus) oder auch Die Tore der Welt (2009, Kosmos): Sie sind alle im Mittelalter angesiedelt und einer der gemeinsamen Nenner sind die Folgen durch das Bakterium yersinia pesti, besser bekannt als Erreger der Seuche mit dem Namen Pest. Beschließen wollen wir diese Übersicht mit einem Kinderspiel, das zwar hektisch, aber nach all den aufgelisteten Schreckensszenarien versöhnlich harmlos ist. Bacteria Hysteria . Die Kinder sammeln Karten mit unterschiedlichen Bazillen, wenn sie die dazu passenden Bakterien würfeln. Der erfolgreichste Bazillensammler gewinnt. So einfach kann ein Spiel mit einer Thematik sein, die uns derzeit alle in Bann schlägt.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Bertram Deininger fährt seine „Bertrams rollende Ludothek“ von seiner Kärntner Heimat aus durch die Lande und schult für Spieleverlage Händlerpersonal.
E
in sehr persönliches Breakthru von 3M 1993, die noch jungen Kärntner Spieletage in Villach. Stargast war Alex Randolph, ein großartiger Mensch und Autor, mit dem ich die Ehre hatte, ein paar Partien zu spielen – und grandios zu verlieren. Am Ende der Veranstaltung drückte mir Helmut Wresnik als Dankeschön für meine Mitarbeit dieses Spiel aus seiner Sammlung in die Hand, vom Autor Randolph für mich signiert. Dies war der Beginn der Leidenschaft für alte Spiele: zuerst Titel von Randolph, dann 3M-Spiele und dann … Und der Meister hatte recht: Es ist ein faszinierendes Spiel.
MENSCHEN Szeneprominenz und ihre Prägung
Spiele fürs Leben
Wir haben drei prominente Spieler gefragt, welche Spiele sie am meisten geprägt haben.
A
ls Kind spielte ich alles, was Spielesammlungen so hergaben. Heutzutage greife ich nach langen Arbeitstagen gerne zu Spielen, bei denen ich mich austauschen kann – über alles Mögliche. So kommt es, dass ich 1985 ein original Carrom aus Sri Lanka mitbrachte, das heute noch bei Gartenpartys Menschen einfach zusammenbringt. Ich war einige Monate im Land tätig und es war erfrischend, sich abends spielend zu unterhalten. Nicht wegzudenken ist die 2000 erschienene Hamsterrolle. Nicht nur dass ich dafür PR machen sollte, bis heute kommt sie gerne nach dem Abendessen auf den Tisch: man kann sich bestens unterhalten und gleichzeitig fies bauen.
A
lles begann, als ich drei bis vier Jahre alt war. Oma und Opa spielten jeden Abend Mensch ärgere Dich nicht und ich schaute fasziniert zu. Schon bald kannte ich die Regeln und durfte mitspielen. Am liebsten spielte ich mit Oma allein. Warum? Weil ich bei ihr immer gewann. Damals merkte ich noch nicht, dass Oma mich immer gewinnen ließ. So
Susanne Heiß führt ihre eigene PR-Agentur, die unter anderem über 20 Jahre lang den Erfolg von Spielen von Zoch begleitete. Aktuell betreut sie HCM Kinzel.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Wolfgang Kramer zählt zu den erfolgreichsten Spieleautoren und arbeitet oft mit Co-Autoren. Als bisher Einziger verbuchte er fünf Mal die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ für sich. Viele weitere Spiele, so etwa 6 nimmt! oder Haste Worte? und Hugo, das Schlossgespenst zählen zu Longsellern. 31
MENSCHEN Szeneprominenz und ihre Prägung
entstand meine Liebe zum Spiel, die nie nachgelassen hat. Im Alter von acht bis zehn wurde dann mit Freunden Monopoly rauf und runter gespielt. Wer auf der Verliererstraße war, erhielt jede Menge Kredit von der Bank, so dass er weiterspielen und weiter bezahlen konnte. Die Reichen wurden immer reicher und die Ärmsten machten immer mehr Schulden. Im Alter von 14 Jahren spielte ich mit drei Schulkameraden nach der Schule begeistert Skat. Hier entwickelte ich meine Phantasie, um Ausreden zu erfinden, warum ich immer so spät von der Schule nach Hause kam. Wir schrieben die Ergebnisse immer auf und führten über vier Jahre Buch. Schon bald hatte sich eine Rangstufe gebildet, die sich während der ganzen Zeit nie veränderte, nur die Abstände wurden größer. Als Teenager suchte ich immer wieder Spielwarengeschäfte auf und schaute nach neuen Spielen. Leider gab es damals nicht viel Neues. Die wenigen, die erschienen, kaufte ich, ohne sie zu kennen. In dieser Zeit begann ich, diese Spiele teilweise mit neuen Regeln zu versehen. Während meiner Zeit bei der Bundeswehr lernte ich Schach lieben und veranstaltete dort meine ersten Turniere. Ich machte mich auf und besuchte den örtlichen Schachklub. Alle anwesenden Mitglieder spielten bis auf einen, den fragte ich, ob er eine 32
Partie mit mir spielen möchte. Er war einverstanden. Die erste Partie gewann ich, die zweite auch. Ich fühlte mich großartig. Da fragte ich ihn, wie viele Mitglieder der Klub hätte, 64 antwortete er. Nachdem er meine Frage, ob es eine Rangliste gäbe, bejahte, fragte ich ihn, an welchem Rang er stünde. Er sagte: „Ich bin der 64. Ich habe erst vor einem halben Jahr mit dem Spielen begonnen.“ Damit war mein Hochgefühl verschwunden. Trotzdem ist Schach für mich der Kaiser unter den Spielen. 1968 erwarb ich bigboss, ein Wirtschaftssimulationsspiel für 2 bis 8 Spieler, das von der IWA Rechenschieberfabrik verlegt wurde. Mit einigen Modifikationen versehen, nannte man das Spiel „hallo boss“ und ab 1972 „play boss“. Ab 1977 erwarb Ravensburger die Rechte und nannte es Playboss. bigboss war das erste Spiel, bei dem ich wesentliche Änderungen am Spielsystem vornahm. Es gab auf dem Spielplan ein „Kostenfeld“. Wenn man auf dieses Feld zog, musste man 2.000 DM bezahlen. Aus dem Kostenfeld wurde bei mir ein „Aktienfeld“. Wer auf dieses Feld kam, konnte ein neues Unternehmen gründen und/oder Aktien erwerben. Von jedem neuen Unternehmen gab es 20 Aktien. Jeder Spieler konnte sich an dem neu gegründeten Unternehmen durch den Kauf von Aktien beteiligen. Der Firmenführer war der spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spieler mit den meisten Aktien. Besaß ein anderer Spieler durch Zukauf mehr Aktien als der bisherigen Firmenchef, wurde er der neue Manager. Dieses so veränderte Spiel wurde in meinem Freundeskreis viel lieber gespielt als das Original, so dass meine Freunde meinten, ich solle doch ein komplett neues Spiel entwickeln.
E
s sollte noch vier Jahre dauern bis ich anfing, an meinem ersten Spiel zu arbeiten. Dies war Tempo, das 1974 auf den Markt kam, und mit wechselnden Titeln und verschiedener Ausstattung auch heute noch als Downforce zu haben ist. Das Erfinden und Entwickeln von Tempo hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich bis heute davon nicht mehr loskam. Inzwischen sind über 200 Spiele von mir verlegt worden. Wie viele es genau sind, weiß ich nicht. ließ. So entstand meine Liebe zum Spiel, die nie nachgelassen hat.
S TA N D P U N K T
„Wer an Glück glaubt, der hat Glück.“ Christian Friedrich Hebbel (dt. Dichter, 1813 - 1863)
„Was Glück ist, bestimme ich selbst“ Wolfdietrich Schnurre (dt. Schriftsteller, 1920 - 1989)
„Glück, das bedeutet nicht, dass es reicht drauf zu warten, bis es kommt. Man muss es suchen. Und man muss es erkennen, die Gelegenheiten nicht verpas sen, die sich einem bieten.“
Alex Randolph (amerik. Spieleerfinder, 1922 - 2004)
Kaum etwas ist verpönter unter gewissen Spielern als Glück. Das kann bis zur ideologischen Verbohrtheit gehen: Ein Spiel ist nur dann gut, wenn der Sieg allein durch eigene Entscheidungen zustande kommt. Dabei: Ein Spiel ist immer ein Konstrukt, das sich am Leben orientiert. Und wer möchte bezweifeln, dass Glück ebenso das Leben bestimmt wie sein Gegensatz, das Pech. Glück ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Es kann ein Zustand sein, der von den Gründervätern der USA sogar als ein Freiheitsrecht („Streben nach Glück“) in die Verfassung geschrieben wurde. Oder es kann ein äußeres günstiges Ereignis sein, ein Zufall, eine Schicksalswendung. Ob und wie das Glück steuerbar sei, darüber zerbrechen sich Denker seit Jahrtausenden den Kopf. Seit etwa 100 tun dies auch Spieleautoren. Für sie gehört Glück zu ihrem Werkzeugkasten. Mit Würfeln, Ereigniskarten, Drehscheiben etc. lässt sich ein Glücksfaktor sehr leicht in einen Spielablauf einbauen. Den meisten gefällt das. Also: Viel Glück!
„Nur das Glück ist ein Glück, das man sich selber denkt.“ Otto Ludwig (dt. Dichter, 1813 - 1865)
„Das Glück am Glück ist seine Wahrneh mung.“ Elfriede Hablé (österr. Musikerin und Schriftstellerin, *1934)
„Glück haben macht dumm. Glück haben kann jeder.“ Michail Michailowitsch Soschtschenko (russ. Schriftsteller, 1895 - 1958)
„Man kann dem Glück nicht aus dem Weg gehen.“ Bauernweisheit
spielwiese.at Jahrbuch 2020
33
DAS DING
Mit ihm fordern wir das Schicksal heraus. Und wissen doch: Am Ende behandelt er uns alle gleich. IDEAL. Kein anderer Gegenstand wird so stark mit Spielen in Verbindung gebracht, wie der Würfel. Für viele ist „Würfelspiel“ der generische Begriff für Brettspiele. Ein Würfel – in den meisten Spielen ist es der klassische Augenwürfel mit den Zahlen 1 bis 6 – ist geradezu ideal, um ein zufälliges Ergebnis herbeizuführen, das dann für den jeweiligen Spieler oder auch die gesamte Gruppe gilt. Dieses Prinzips bedienten sich bereits die Völker im Altertum. Die ersten Funde datieren aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Zum Teil waren es zweiseitige Stabwürfel oder Tetraeder, die ersten bekannten sechsseitigen Zahlenwürfel stammen aus Pakistan und dem Irak aus der Zeit zwischen 2500 und 2000 v. Chr. Sie dienten einerseits Frühformen des Gesellschaftsspiels, andererseits auch der Wahrsagerei. 34
Das Ding: Der Würfel Wenn wir heute von Würfelspielen reden, dann wird hauptsächlich zwischen zwei Formen unterschieden. Unterhaltungsspielen, bei denen Figuren durch einen oder mehrere Würfel bewegt werden, wie beispielsweise beim Klassiker Mensch ärgere Dich nicht, der auf das indische Pachisi aus dem 4. Jhdt. zurückgeht. Noch weiter zurück reichen die Wurzeln des in vielen Ländern mit großer Leidenschaft gespielten Backgammon. Seine „Erfindung“ und Verbreitung werden den Römern zugeschrieben. Die andere Form des Würfelspiels kann als Knobelspiele zusammengefasst werden, wie etwa Würfelpoker in unzähligen Variationen. Durch den Boom der Schreibspiele (siehe „Spielspaß ’19“) erlebt das sehr glücksbetonte Spiel mit Würfeln als zentralem Motor gerade eine Renaissance. Obwohl es im Altertum eher spielwiese.at Jahrbuch 2020
die Regel als die Ausnahme war, ist heute in verhältnismäßig wenigen Spielen der Würfel selbst Spielmaterial. An dieser Stelle muss natürlich das aus 120 Würfeln bestehende Spiel (früher: Das Spiel) von Reinhold Wittig bei Abacus genannt werden. VIELSEITIG. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts dachten Spieleautoren dem Würfel zusehends mehr Eigenleben zu. Auch wenn der sechsseitige Augenwürfel noch immer die meistverbreitete Form ist, kamen einerseits durch Symbolik und andererseits durch (im wahrsten Sinn des Wortes) Vielseitigkeit mehr und mehr spezielle Würfel ins Spiel. Die Erfindung des Kunststoffs ließ praktisch jede Form und Ausgestaltung zu. Seien es eingeprägte Figuren und Muster, die nur für das jeweilige Spiel abgestimmt sind, oder prismen-, spindel- und
DAS DING
Würfelvielfalt im Uhrzeigersinn: Objektartige Spielesammlung Spiel (1980, heute bei Abacus); Klassiker unter den strategischen Würfelspielen: Backgammon; Schweine als Würfel beim Thekenspiel Schweinerei (MB, 1984); Sid Sacksons Laufspiel Can‘t Stop macht sich den Drang nicht aufhören zu können zunutze (Parker, 1980, heute bei Franjos), Zahlenwürfel in vielen unterschiedlichen Formen; typische Aktionswürfel, hier bei Lewis & Clark (Heidelberger, 2014).
W
ürfel finden sich auch auf einigen wenigen Gemeinde- und Familienwappen. Es ist jedoch keineswegs so, dass darin eine Spielsucht der Namensträger festgehalten wurde. Vielmehr stehen in der Heraldik die Würfel als Bezug auf den Namen, es sind sogenannte redende Wappen. Ein Beispiel ist das westfälische Adelsgeschlecht Werpup (Bild rechts). Der appellative Name dieser Aristokraten leitet sich ab vom Plattdeutschen werp (Hochdeutsch: werfen) und up (Hochdeutsch: auf), (ähnlich wie help up (hilf auf)) – versinnbildlicht in Spielwürfel, die nun mal geworfen werden. Das oberösterreichische Pfaffing dient als Beispiel für ein Gemeindewappen mit Würfeln. Die Würfel erinnern an das Frankenburger Würfelspiel, das 1625 auf dem Haushamerfeld stattfand. Vor dem Hintergrund der Gegenreformation war es zu einem Aufstand gekommen und über 36 Rädelsführer wurde Gericht gehalten. Als „Gnade“ durften sie um ihr Leben würfeln. 19 kamen tatsächlich ungeschoren davon. Seit 1925 wird dieses dramatische Geschehen in einem zweijährigen Zyklus von über 400 Laiendarstellern – unter ihnen zahlreiche Nachfahren der damals Verurteilten – nachgespielt.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
walzenförmige Würfel, die eng mit der Entwicklung einer wachsenden Vielzahl an Rollenspielsystemen verknüpft sind. Dort definieren, vereinfacht gesagt, die Zahlen Stärken oder Schwächen der Charaktere oder Mechanismen, die den Lauf der Geschichte beeinflussen. Manche dieser Polyeder weisen bis zu 120 Seiten auf. ZUFALL. So oder so: Der Würfel führt den Zufall herbei und befreit den Spieler davon, selbst das Schicksal – das eigene oder das von anderen – zu bestimmen. Welcher Fall auch eintritt, man kann nicht dafür belangt werden. Freilich: Es gibt Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Die kann man zwar anstellen, aber für Spieler hört da der Spaß eigentlich auf. Viel wichtiger ist die Erkenntnis: Der Würfel macht uns alle gleich. 35
TROPHÄEN Spielepreise rund um den Globus
Ausgezeichnet! Es gibt mehr als nur „Spiel des Jahres“. Wir fassen in einer Übersicht jene Spiele zusammen, die aktuell Träger einer Auszeichnung sind. Jedes von ihnen hat seinen eigenen Reiz. Der Streifzug um die Welt beginnt in Deutschland. Nicht, weil Deutschland noch immer der größte Spielemarkt ist (andere Länder holen beträchtlich auf!), sondern weil hier auch mit dem Kritikerpreis „Spiel des Jahres“ die Geburtsstunde der Spieleauszeichnungen schlug. Der rote Pöppel für das Spiel des Jahres ist nach wie vor die bedeutendste Auszeichnung der Branche. Daher gebührt ihm auch der erste Platz in dieser Übersicht. Weil – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – noch nicht sämtliche Preise vergeben sind, listen wir in solchen Fällen jene des Vorjahres auf. = bei Redaktionsschluss Testbericht auf www.spielwiese.at
Spiel des Jahres 2020
Die Auszeichnung wird seit 1979 vergeben. In diesem Jahr ging sie an Pictures von Christian und Daniela Stöhr bei PD Verlag. Begründung der Jury: „Die Material-Sets in „Pictures“ wirken anfangs fast willkürlich zusammengewürfelt, sind in Wahrheit aber klug gewählt: Jedes Set fordert die Spieler auf andere Art heraus, und so ist der Anreiz zum Experimentieren enorm. Die Ergebnisse sind oft erstaunlich, weshalb die Raterunden schnell dem Besuch von Kunstausstellungen gleichen: Mit tollen Aha-Momenten und amüsierenden Rechtfertigungsversuchen des missverstanden Künstler-Genies. Große Kreativität mit einfachsten Mitteln!“ Nominiert waren außerdem My City von Reiner Knizia bei Kosmos und Nova Luna von Uwe Rosenberg und Corné van Moorsel bei Edition Spielwiese/Pegasus.
Kennerspiel des Jahres 2020
Die Auszeichnung für anspruchsvollere Spiele ging 2020 an Die Crew von Thomas Sing bei Kosmos. Begründung der Jury: „„Die Crew“ ist ein kooperatives Stichspiel und alleine da-
36
mit schon etwas Besonderes. Doch der Reiz erschöpft sich nicht in diesem Alleinstellungsmerkmal. Kaum ein Spiel zuvor war in der Lage, den besonderen Charme von Stichspielen so auf den Punkt zu bringen. Ganz beiläufig werden die Sinne für die Feinheiten dieses Genres geschärft und die Spieler gleichzeitig auf originelle Weise herausfordert. „Die Crew“ ist Missionar und Mentor zugleich. Eine wahrhaft großartige Reise!“ Nominiert waren außerdem Der Kartograph von Jordy Adan bei Pegasus und The King‘s Dilemma von Hjalmar Hach und Lorenzo Silva bei Horrible Games.
Kinderspiel des Jahres 2020
Speedy Roll Urtis Šulinskas bei Piatnik. Aus der Begründung der Jury: „In Kinderspielen wurden schon viele Dinge gerollt. Murmeln, Kugeln, Stämme, aber bis jetzt war noch kein Tennisball dabei. Die Idee, diesen als Igel zu behaupten, an dessen filzigen Stacheln mit Klett beschichtete Äpfel, Pilze und Blätter hängen bleiben, ist allein schon besonders. Aber das alles mit einem Wettrennen zu verknüpfen, bei dem der Igel
spielwiese.at Jahrbuch 2020
TROPHÄEN Spielepreise rund um den Globus
tatsächlich über den Tisch kugelt und die „aufgespießten“ Dinge die Zugweite bestimmen, macht den besonderen Reiz von Speedy Roll aus. Egal ob kooperativ oder gegeneinander: Hier wird bei jeder Partie eine spannende Geschichte erzählt. Dieses Geschicklichkeitsspiel mit taktischer Note ist einfach eine runde Sache.“ Nominiert waren außerdem Foto Fish von Michael Kallauch bei Logis und Wir sind die Roboter von Reinhard Staupe bei Nürnberger.
Der Preis wird normalerweise im Rahmen der Messe „Spiel“ im Herbst vergeben. Die Crew von Thomas Sing bei Kosmos ist 2020 als Sieger im Votum von Journalisten, Spieleclubs und Spielern hervorgegangen. In der Kategorie Kinderspiel kommt der Preisträger ebenfalls von Kosmos: Andor Junior von Inka und Markus Brand.
Spielehits für Kinder 2020 Banditti (Beleduc) von Karin Hetling Da bockt der Bär (Zoch) von Treo Game Designers Grizzly (Amigo) von Stefan Kloß und Anna Oppolzer Spielehits für Familien 2020 Bermuda Pirates (Huch) von Jeppe Norsker Krasserfall (Ravensburger) von Bernhard Weber Tiny Towns (Pegasus) von Peter McPherson Spielehits mit Freunden 2020 Daddy Winchester (Huch) von Jeremy Pinget Die Crew (Kosmos) von Thomas Sing Truth Bombs (HCM Kinzel) von Phil Lester Spielehits für Experten 2020 Airship City (Spielefaible) von Masaki Suga Aufbruch nach Newdale (Lookout) von Alexander Pfister Wasserkraft (Feuerland) von Tommaso Battista und Simone Luciani
Spiel der Spiele 2020
Graf Ludo 2019*)
Deutscher Spielepreis 2020
Smart 10 von Christoph Reiser und Arno Steinwender bei Piatnik ist Spiel der Spiele 2020. Zum inoffiziellen österreichischen Spielepreis zählen auch folgende Unterkategorien: Sonderpreis zum Spiel der Spiele 2020 (Karten) Hilo (Schmidt) von Knut Strømfors und Eilif Svensson Spicy (Heidelbär) von Zoltan Györy Yokai (Game Factory) von Julien Griffon Sonderpreis zum Spiel der Spiele 2020 (Trend) Escape Room – Jumanji (Noris) von Sjaak Griffioen Invasion of the Cow Snatchers (Thinkfun) von Bob Hearn Man muss auch Gönnen können (Schmidt) von Ulrich Blum und Jens Merkl
Kategorie „Beste Familienspielgrafik“ Die Tavernen im Tiefen Thal (Verlag: Schmidt, Grafik: Dennis Lohausen, Autor: Wolfgang Warsch). Aus der Begründung der Jury: „Benutzerfreundlichkeit und Detailreichtum müssen kein Widerspruch sein (…) Dieses Spiel lässt uns Spieler ahnen, dass es seinem Grafiker eine Herzensangelegenheit gewesen sein muss. Ergebnis: Eine wahrhaft gelungene – Wirtschaftssimulation.“ Nominiert waren zudem Claim (Verlag: Game Factory, Illustration: Mihajlo Dimitrievski, Autor: Scott Almes) und Snow Time (Verlag: Lui-Meme, Illustration: Xavier Gueniffey Durin, Autor: Frank Meyer). Kategorie „Beste Kinderspielgrafik“ Fuchs und Hase – Das Flächensuchspiel (Verlag: Metamorphosen, Grafik: Antje Damm,
spielwiese.at Jahrbuch 2020
37
TROPHÄEN Spielepreise rund um den Globus
Autor: Antje Damm). Aus der Begründung der Jury: „Was wäre wenn… die Grafik eines Spiels eine Leerstelle hätte? Wenn da einfach erst einmal nichts wäre? Und was, wenn das Spiel genau das zum Spielthema macht? Aus dieser Idee hat „Fuchs und Hase“ ein großartiges visuelles Vergnügen gemacht, zu dem die vorhandene Grafik die einfachen, aber optimalen Rahmenbedingungen liefert.“ Nominiert war außerdem Das Farbenmonster (Verlag: Huch, Grafik: Anna Llenas, Autor: Josep M. Allué, Dani Gómez) und Monsieur Carrousel (Verlag: Loki, Grafik: Apolline Etienne, Autor: Sara Zarian). *) Die Auszeichnungen werden 2020 aufgrund von Corona nicht vergeben (der Preis ist mit der abgesagten Messe „modell-hobby-spiel“ verbunden
Mind 2020
Mitglieder der Organisation der Hochbegabten Mensa zeichnen in verschiedenen Ländern Spiele aus, die das logische Denken herausfordern und fördern. Seit 2009 tut das auch das deutschen Mensa-Netzwerk, nun in mehreren Kategorien. Bereits vergeben sind die Preise für 2019: Decrypto von Thomas Dagenais-Lespérance bei Iello bei den „kurzen Spielen“ sowie Teotihuacan von Daniele Tascini bei Schwerkraft bei den „komplexen“.
Lernspiel des Jahres 2019
À la carte 2019
Der Preis für das beste Kartenspiel eines Jahres wird von der Zeitschrift „Fairplay“ seit 1990 im Herbst vergeben. Im vergangenen Jahr ging er an Belratti von Michael Loth bei Mogel.
Duali 2020
tung entschieden. 2020 wurde Mandala von Trevor Benjamin und Brett J. Gilbert (Lookout Games) ausgezeichnet.
Der in mehreren Regionen Deutschlands aktive Ali Baba Spieleclub hat 2014 diesen Preis für das beste Spiel für zwei Personen aus der Taufe gehoben. Welches Spiel jeweils den Preis bekommt, wird von den über 600 Mitgliedern per Bewer-
Darüber stimmt das Publikum der Stuttgarter Spielemesse nach Vorgaben einer Elternzeitschrift ab. Die Gunst fiel vergangenes Jahr auf Hochspannung von Maureen Hiron bei Amigo.
International Gamers Award 2019
Root von Cole Wehrle (Quality Beast) sowie Lincoln von Martin Wallace (PSC Games) als bestes Zweipersonen-Strategiespiel.
HERBST 2020 • SCHUTZGEBÜHR: 9 EURO
Spielspaß ’20 Das Jahrbuch für Spielbegeisterte
Es bleibt kein normales Jahr
C OR ON A U N D DI E F OL GEN
Still sein ist der neue Dialog DI E SP I E LE TR E N DS 20 2 0
2.0
Die KomplettAusgabe
Herr Teuber, was hat Sie am Erfolg von Catan am meisten überrascht?
2 5 J AH RE „S I ED ELN“
GE BU RT S TA GS K INDE R: K L A SSIK ER, D IE ES W ER T SIND GESP IELT ZU W ERD EN
W OL F G A N G KR A MER : WAS M I C H Z U M S P I E LBE G E I S T E R T E N R E I F E N LI E S S
R OT E L I S T E: T I P P S F Ü R ALLE S C HN ÄP P C HE N J ÄG E R
Impressum Herausgeber, Verleger, Redaktion: spielwiese.at, Arno Miller, Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz, Österreich • Telefon:+43-5574-61429 • E-Mail: info@spielwiese.at • Web: spielwiese.at • Offenlegung nach Mediengesetz § 25: 100 % Arno Miller, Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz • Erklärung über die grundlegende Richtung: spielwiese.at ist ein unabhängiges Serviceportal und berichtet über Neuigkeiten und Umfeld der internationalen Spieleszene • © Copyright: Alle Rechte vorbehalten • Alle Angaben erfolgen mit größter Sorgfalt. Irrtümer vorbehalten. Stand: 26.9.2020. Bildercredits Abacus: 35, 49 Amigo: 46 Deep Print: 11 Deininger, Bertram: 30 Drei Hasen in der Abendsonne: 13 Eggertspiele: 100 Friedhelm Merz Verlag: 4, 66 Fun Force: 26 Game Factory: 8, 13 Haba: 27, 85 Hans im Glück: 50, 61 Hasbro: 65 Heidelberger: 24, 35 Helvetiq: 15, 16 Huch: 11, 14, 65 Janod: 44 Jumbo: 42 Kiddinx: 79 Klett-Cotta: 89 Kosmos: 5, 6, 53, 55, 58, 88 Kramer, Wolfgang: 4, 31 Ludofact: 25 Mainau Marketing: 59 Mattel: 40,41 NSV: 8 Pegasus: 9, 13, 21, 86 PD Verlag: 14 Piatnik: 14, 20, 47, 48 Pixar: 80 Ravensburger: 43, 50, 60, 62, 63, 94 Repos Production: 64 Schmidt: 10, 21, 63 Spiel des Jahres: 23 Spielwarenmesse: 22 spielwiese.at: 12, 15, 31, 49 Spielwiesn München: 25 Tabaluga Enterprises GmbH: 84 Wikipedia 35, 44, 96 Wikipedia/NIAID 19 Winning moves: 60 Wizards of the Coast: 52 ZDF: 40, 65, 83 Zoch: 81, 90
38
spielwiese.at Jahrbuch 2020
TROPHÄEN Spielepreise rund um den Globus
Nationale Auszeichnungen
In zahlreichen Ländern werden inzwischen Spielepreise vergeben. Das eine Mal von Jurys, das andere Mal durch Publikumswahl oder durch einen Verband. Zum Teil erhalten mehrere Spiele die Auszeichnung. Hier eine Auswahl. Gibt es das Spiel auf deutsch, ist der deutsche Titel genannt, in Klammer der Verlag, bei dem das Spiel bei uns erschienen ist. Zum Teil werden die 2020er-Preise erst noch vergeben, weil sich die Auszeichnung z.B. aufs Erscheinungsjahr bezieht. Auf spielwiese.at wird die Liste laufend aktualisiert. Bezeichnung
Land
Familie/Erwachsene
Kinder
Best Australian Game 2019
Australien
Gizmos von Phil Walker-Harding (CMON)
Gouden Ludo 2019 (Vlaamse Spellenprijs)
Belgien
Familien: Räuber der Nordsee von Shem Phillips (Schwerkraft), Experten: Flügelschlag von Elizabeth Hargrave (Feuerland)
Funkelschatz von Lena und Günter Burkhardt (Haba)
Guldbrikken 2020
Dänemark
Familien: Arctic Race von Ulrik Morten Madsen (Danspil); Erwachsene: Die Crew von Thomas Sing (Kosmos); Partyspiele: Just One von Ludovic Roudy, Bruno Sautter (Repos Production)
Rampelys Slammer (Tactic)
Vouden Peli 2019
Finnland
Familie: Krasse Kacke von Jonathan Favre-Godal (Pegasus); Strategie: Terraforming Mars von Jacob Fryxelius (Schwerkraft); Partyspiel: Pictionary Air (Mattel)
Combo Color von Charles Chevallier, Laurent Escoffier (Zygomatic)
As d’or – Jeu de l’annee 2020
Frankreich
Oriflamme von Adrien Hesling, Axel Hesling (Pegasus); Experten: Res Arcana von Tom Lehmann (Sand Castle Games)
Gioco dell‘anno 2019 Japan Boardgame Prize 2019
Italien
Wettlauf nach El Dorado von Reiner Knizia (Ravensburger)
Japan
LAMA von Reiner Knizia (Amigo)
Nederlandse Spellenprijs 2019
Niederlande Familie: Welcome To … von Benoit Turpin (Blue Cockder Games); Experten: Räuber der Nordsee von Shem Phillips (Schwerkraft)
Gra Roku 2019
Polen
Klong! von Paul Dennen (Schwerkraft); Familie: Klong! von Paul Dennen (Schwerkraft); Experten: Pulsar 2849 von Vladimir Suchy (CGE)
Jogo do Ano 2019
Portugal
Root von Cole Wehrle (Quality Beast)
Årets spel 2019
Schweden
Familie: Planet von Urtis Šulinskas (Blue Orange); Erwachsene: Tokyo Highway von Naotaka Shimamoto, Yoshiaki Tomioka (Itten)
Swiss Gamers Award 2019 Juego del Ano 2019
Schweiz
Flügelschlag von Elizabeth Hargrave (Feuerland)
Spanien
Wettlauf nach El Dorado von Reiner Knizia (Ravensburger)
Hra Roku 2019
Tschechien
Cubirds von Stefan Alexander (Boardgame Circus)
Mensa Select 2019
USA
Architekten des Westfrankenreiches von Shem Phillips und S J Macdonald (Schwerkraft); Gizmos von Phil Walker-Harding (CMON), Gunkimono von Jeffrey D. Allers (Renegade Game Studios); Planet von Urtis Šulinskas (Blue Orange); Victorian Masterminds von Antoine Bauza und Eric M. Lang (CMON)
Origins Awards 2019
USA
Game of the Year: Root von Cole Wehrle (Quality Beast); Familie: The Tea Dragon Society Card Game von Steve Ellis und Tyler Tinsley (Renegade Game Studios); Kartenspiel: The Mind von Wolfgang Warsch (NSV)
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Dream Catcher von Davide Franck, Laurent Escoffier (Space Cow)
Cargolino Valentino von Eugeni Castaño (Viravi Edicions) Karibiens Guld (Kärnan)
Krasse Kacke von Jonathan Favre-Godal (Pegasus)
39
G E B U R T S TA G S K I N D E R 75 Jahre
Happy Birthday! Man soll die Feste feiern wie sie fallen. 2020 gibt es ausreichend Anlässe dazu. Eine Auswahl.
75
Pippi Langstrumpf Vor einem Dreiviertel Jahrhundert erschien der erste Band von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. Das Kinderbuch wurde in 70 Sprachen übersetzt, die weltweite Auflage reicht an die 70 Millionen ExPippi-Langstrumpf-Spiele
bei Kosmos/Oetinger: • Pippi Langstrumpf (Aktionsspiel, 2007) • Pippi Langstrumpf – Jetzt komm ich! (Reaktionsspiel, 2007) • Pippi Langstrumpf macht was ihr gefällt (Geschicklichkeitsspiel, 2007) • Pippi Langstrumpf macht was ihr gefällt (Kartenspiel, 2009) • Pippi Langstrumpf – Quartett (2008) • Pippi Langstrumpf und ihre Freunde (Merkspiel, 2007) bei Oetinger: • Pippi – Memospiel (2008, Neuauflage 2020) • Pippi – Plutimikations-Domino (Legespiel, 2008) • Pippi Langstrumpf – Absolut knifflig! (Denkspiel, 2009) • Pippi Langstrumpf – Bingo! (Lotto, 2012) • Pippi Langstrumpf – Entdecker-Quartett (Kartenspiel, 2009) • Pippi Lang strumpf – Perlenjagd (Sammelspiel, 2013) • Pippi Lang strumpf – Pippi packt ihren Koffer (Kartenspiel, 2010) • Pippi Langstrumpf – Polizisten austricksen (Laufspiel, 2010) • Pippi Langstrumpf – Polizisten austricksen (Laufspiel, 2010) • Pippi Langstrumpf – Schwarzer Seeräuber (Kartenspiel, 2012) • Pippi Langstrumpf – Seefahrer-Quartett (Kartenspiel, 2012) • Pippi Langstrumpf – Socken suchen (Suchspiel, 2010) • Pippi Langstrumpf – Südsee-Wirbel (Laufspiel, 2013) bei Ravensburger: • Pippi Langstrumpf Puzzlejagd (Sammelspiel, 1998) bei University Games: • Pippi Langstrumpf 3-D-Spiel (Sammelspiel, 2000) • erhältlich • nicht mehr im Programm
40
So wie die meisten Erwachsenen sie kennen: Inger Nilsson als Titelfigur in der schwedischen Fernsehreihe von 1968.
emplare heran. Während in ihrer Heimat Schweden schon 1984 ein erstes Brettspiel zu diesem Welterfolg auf den Markt kam, dauerte es im deutschsprachigen Raum länger (siehe links). Sie setzten erst rund um die Zeichentrickserie im ZDF von 1999 ein. Bis auf wenige Ausnahmen handelte es sich dabei um Adaptionen altbekannter Spielmechanismen.
Mattel Anders als der ewige Rivale Hasbro – respektive dessen vorige Marken MB und Parker – kann Mattel nicht auf eine Jahrzehnte lange Tradition bei Brettund Kartenspielen zurückblicken. Erst seit Ende der
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 75 Jahre
1980er ist Mattel auch bei Gesellschaftsspielen ein „Global player“. Vor allem durch Zukäufe (siehe rechts). Die Mattel-Geschichte bedient ein amerikanisches Klischee schlechthin: 1945 wurde die Firma von Harold Matson, Elliot Handler und dessen Frau Ruth Handler in einer Garage gegründet. Der Name setzt sich zusammen aus Matsons Spitzname „Matt“ und „Elliot“. Die ersten Produkte waren Bilderrahmen und Puppenmöbel aus Holz. Die Erweiterung des Angebots um Puppenkleider war sehr erfolgreich, und so entschied sich das Ehepaar Handler, nach Trennung von dem Partner Matson, sich vermehrt auf Spielzeug zu konzentrieren. 1959 kam das erfolgreichste Produkt auf den Markt: die Barbie. Zwei Jahre später erblickte ihr Freund Ken das Licht der Puppen-Welt und 1968 wurde mit den Hot Wheels-Spielzeugautos eine weitere Erfolgslinie begründet. Seit 1997 gehört auch der bisherige Konkurrent Matchbox zu Mattel. 1993 wurde Fisher-Price übernommen und rundet das Portfolio mit Baby- und Kinderspielwaren nach unten ab. Im Jahr 2000 wird Mattel Hauptlizenznehmer von Harry Potter für Spielwaren. Auch für den deutschsprachigen Markt resultieren daraus zahlreiche Harry Potter-Spiele. Nur einmal, 1988, steigt Mattel ambitioniert aufs Gas, um selbstständig neue Brettspiele zu entwickeln und arbeitet dafür mit einer Reihe bekannter Spieleautoren zusammen. Nach nur drei Jahren wird das Projekt allerdings wieder beendet. Seither wächst das Angebot an Gesellschaftsspielen zwar stetig um zahlreiche Bestseller und Klassiker wie Uno, Scrabble , Pictionary, Snorta oder S.O.S. Affenalarm (Murmelmikado), es ist aber Folge von weiteren Zukäufen und Übernahmen von Lizenzen oder Verlagen.
Meilensteine in der Mattel-Spielegeschichte 1988 Unter der Federführung von Roland Sieger startet Mattel Deutschland mit einem umfangreichen und durchaus hochwertigen eigenen Autorenprogramm durch. Das im Folgejahr veröffentlichte Café International (Rudi Hoffmann; heute bei Amigo) wird mit der Auszeichnung Spiel des Jahres belohnt. Als letzte dieser Hochphase erscheinen 1991 Lancelot (Roland Siegers) und Mandarin (Tom Kremer). 1992 Das wohl bekannteste Kartenspiel der Welt ist erst seit diesem Jahr bei Mattel: Uno hatte die Amerikanerin Merle Robbins 1969 auf den Markt gebracht, bis zur Übernahme von International Games durch Mattel lag im deutschsprachigen Raum die Lizenz bei Amigo. Das Gleiche gilt auch für Skip-Bo. 1994 landet durch die Übernahme von Spear ein weiterer Welterfolg bei Mattel: Seither ist auch Scrabble , bereits 1931 von Alfred Mosher Butts in seiner Urform entwickelt, Teil des Mattel-Programms. In Österreich hat nach wie vor Piatnik die Lizenz. 2004 Mit Scene it? verbindet Mattel klassisches Quiz-Brettspiel mit der DVD – mehrere Ausgaben nutzen den Boom um aktuelle Film- und Fernsehserien. 2009 Mattel kauft zwei Verlage zu, Bob‘s Space Racers (USA) und Sekkoia (F). Damit landen das Kinderspiel Autsch! (vormals MB) und das Legespiel Blokus (vormals bei Heidelberger bzw. Winning Moves) im Portfolio. 2010 Mit der Übernahme von Fundex Games (USA) zeichnet sich für Ravensburger ein Problem ab: Fundex ist Rechteeinhaber des nach Uno meistverkauften Kartenspiel der Welt, Phase 10 (Kenneth Johnson), das Ravensburger hierzulande vertreibt. Die „Schonfrist“ dauert bis zum Herbst 2015, erst dann erscheint das Spiel unter dem Mattel-Label. 2013 Geister, Geister, Schatzsuchmeister! von Brian Yu erscheint und wird 2014 zum Kinderspiel des Jahres gekürt.
Mattel zählt zu den bekanntesten Marken der Welt (ganz links). Das Logo der Mattel-Spiele hat sich immer wieder gewandelt.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
41
G E B U R T S TA G S K I N D E R 70 Jahre
70
Das Zahlenlegespiel Rummikub ist weltweit erfolgreich. Hier das Material in einer Ausgabe von Jumbo aus dem Jahr 2007.
Rummikub
Rumänien, 1930er Jahre. Spielkarten waren zu dieser Zeit im damaligen Königreich als Teufelszeug verboten. Damit wollten sich Ephraim Hertzano und seine Frau Hanna nicht abfinden. Hertzano, der als Kaufmann Zahnbürsten, Kämme und andere Accessoires aus Kunststoff herstellte sowie weitere Kosmetikartikel verkaufte, umging das Verbot mit Spielsteinen, die statt Bildern und Symbolen verschiedenfarbige Zahlen zeigten: Die Idee von Rummikub war auf der Welt. Zunächst jedoch verblieb die Abwandlung des Kartenspiels Rommée noch längere Zeit im Hausgebrauch, als Spiel mit Freunden und Bekannten. Seinen Namen erhielt es 1950. Da hatte Hertzano eine kleine bescheidene Produktion aufgezogen, die er nach der Emigration nach Israel in den 1950ern fortsetzte. Ende der 1970er, Rummikub war in Israel bereits sehr bekannt, begann Ephraim Hertzano mit seinen beiden Kindern Mariana und Micha mit der internationalen Vermarktung. Der große Durchbruch begann, als das Spiel 1977 in der legendären Johnny Carson Show präsentiert wurde und flugs in den USA zum meistverkauften Spiel aufstieg. Zwar brachte Hertzanos Firma schon im selben Jahr eine Bakelit-Ausgabe auch auf den deutschen Markt, Beachtung fand das Spiel jedoch erst 1980 in der Version von Intelli. „… wegen seiner soliden Aufmachung, seines hohen Spielwertes und der Tatsache, dass es in besonderer Weise geeignet ist, Jung und Alt zu fröhlicher Spielgemeinschaft zu vereinen“, so die Jurybegründung, wurde diese Ausgabe zum Spiel des Jahres 1980 gewählt. Intelli, aber auch Peri und Arxon, die
42
das Spiel ebenfalls eine Zeit lang produzierten, sind längst verblichen. Heute wird Rummikub in Deutschland von Jumbo, in der Schweiz von Ravensburger und in Österreich von Piatnik vertrieben. Produzent und Lizenzinhaber ist nach wie vor die von den Hertzano-Kindern gegründete Lemada Light Industries Ltd. in Israel. Israel ehrt den Exportschlager in diesem Jahr mit einer Sonderbriefmarke. Übersetzung in bisher 26 Sprachen, in über 60 Ländern erhältlich, eine Gesamtauflage von rund 60 Millionen Exemplaren – der jahrzehntelange Erfolg ist kein Zufall. Das Spiel verfügt über alle Elemente, die für echten Hit unabdingbar sind. Es ist leicht zu lernen, geht flott voran und ist variantenreich – bis hin zum 1983 lancierten Rummikub Wort mit Buchstaben anstelle von Zahlen. Das Spielziel ist, die 14 Spielsteine, die man zu Beginn erhält, abzulegen. Das Ablegen von Spielsteinen ist, genau wie beim zu Grunde legenden Kartenspiel, nur in bestimmten Kombinationen möglich. Um ins Spiel zu kommen, müssen Steine mit einem Mindestgesamtwert von 30 abgelegt werden, danach darf man alle am Spieltisch offen liegenden Steine für seine Aktivitäten nutzen. Der Spieler, der als Erster all seine Spielsteine abgelegt hat, ist der Gewinner der Runde. Er erhält den Wert der Summe der nicht abgelegten Spielsteine der anderen Mitspieler als Pluspunkte. Seit 1991 messen sich die besten Spieler alle drei Jahre sogar in einer offiziellen Rummikub-Weltmeisterschaft. Auch davon hätten der 1987 verstorbene Ephraim Hertzano und seine Frau Hanna wohl kaum zu träumen gewagt, wenn sie sich mit Freunden zum Spielen trafen.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 60 Jahre
Buchstabensuppe Unzählige Kinder wuchsen damit auf und unsere Eltern verstanden es als Lernspiel. Ganz unrecht hatten sie ja nicht, schließlich schärfte Buchstabensuppe auch unseren Wortschatz. Seit 1992 schreibt Schmidt sogar „Spielerische Lese- und Sprachförderung“ auf die Schachtel. Auf der Erstausgabe von 1960, damals noch in einer großen Schachtel, warb man mit „Ein anregendes Wörterspiel für Jung und Alt“. Geblieben sind fast alle Zutaten des unscheinbaren Klassikers: Eine Plastikschüssel mit bunten Plastikbuchstaben, die zusammengesteckt werden können, und ein Plastiklöffel. Nur die Sanduhr kam aus Kostengründen irgendwann abhanden. Alle schöpfen Buchstaben aus der Schüssel und es gilt, möglichst viele und möglichst lange Wörter zu bilden. Je mehr Silben ein Wort hat, desto höher die Bonuspunktezahl. Easy und eine feinmotorische Fingerübung obendrauf. Buchstabensuppe setzte sich rasch in halb Europa durch. Unberührt vom genial einfachen Prinzip blieb eigenartigerweise der angelsächsische Raum. Dort ist unter den schnellen Buchstabenspielen das erstmals 1972 von Parker herausgebrachte Boggle der Favorit. Wobei: 2011 gab es die Version Boggle Buchstabensuppe. Wesentlicher Unterschied zum Schmidt-Spiel war, dass auch Fliegen in der Suppe schwammen. Wer eine erwischte, musste seine Buchstaben wieder zurück in die Schüssel geben.
Ein seltener Fall, dass Schachtel und Spielbrett über so eine so lange Zeit fast unverändert blieben: Die Gestaltung von Malefiz genießt Kultstatus.
60
So sah 1960 die Schachtel der ersten Ausgabe von Buchstabensuppe bei Schmidt aus.
Das Original MalefizSpiel Die Betonung auf das Original unterstreicht den Stolz, den Ravensburger nach außen trägt. Und er ist berechtigt. Malefiz mit der beibehaltenen kultigen Grafik von Alfons van Heusden, in anderen Ländern als Barricade benannt, ist einer der großen Würfe der Nachkriegszeit. Erwin Glonnegger, zu dieser Zeit für das Spieleprogramm bei Ravensburger zuständig, erinnert sich in seinem Standardwerk „Das Spiele-Buch“: „1959 schrieb Werner Schöppner, damals 24 Jahre alt und Angestellter in einer Großbäckerei in Essen: ,Ich habe ein Unterhaltungsspiel entwickelt, selbst gefertigt und mit vielen Leuten gespielt. Das Spiel ist für alle Bevölkerungsschichten und für alle Altersstufen in gleicher Weise nervenaufreibend spannend.‘ Mit seiner Idee hatte er nach den
spielwiese.at Jahrbuch 2020
43
G E B U R T S TA G S K I N D E R 60 bis 40 Jahre
Worten des Spiele-Experten Eugen Oker aus Pachisi das Beste gemacht.“ Unschwer ist der Grundgedanke von Pachisi, der Urform von Spielen wie Mensch ärgere Dich nicht erkennbar. Doch anstelle eigener Zielfelder für jeden Spieler reduzierte Schöppner das Spiel auf ein einziges gemeinsames Zielfeld, erlaubte den Figuren auch seit- und rückwärts zu laufen (und zu schlagen), vor allem aber verteilte er Sperren über den Spielplan, die nur mit einem direkten Wurf zu entfernen sind und dann den Mitspielern vor die Nase gesetzt werden können. Damit ist Das Original Malefiz-Spiel noch gemeiner! Werner Schöppner hatte seine Idee mehreren Verlagen angeboten. Als einziger hatte sich Ravensburger interessiert. Karl Maier, Sohn des Geschäftsführers Otto Julius Maier, hatte sich mit Glonnegger für die Veröffentlichung stark gemacht. Der endgültige Name des Spiels soll auf den Ausruf seiner Ehefrau „Du bist doch ein echter Malefiz!“ bei einem Probespiel zurückgehen. Ein Malefizkerl ist im Umgangssprachlichen ein Draufgänger, über den man sich ärgert. Das passt hundertprozentig zum Spiel. Dagegen sacken die Namensvorschläge des Autors „Räume und Warte“, „Sperrenknacker“ und auch „Die roten Stopper“ eindeutig ab.
60
50 Janod
Unter Spielern führt hierzulande die Marke Janod ein Schattendasein. Nun gut, das Hauptaugenmerk liegt ja auch auf Spielzeug. Was beide Welten allerdings auszeichnet, ist das einzigartige Design mit seinem gewissen „französischen Touch“. Leichtigkeit pur! 15 der 70 Mitarbeiter beschäftigen sich mit nichts anderem. Gutes Design muss auch funktional sein. Dabei geht Janod auch bei den Spieleschachteln einen eigenen Weg. „Hochwertige, nützliche, praktische, wiederverwendbare Verpackungen, wie die runden Puzzlekoffer, die Kartonboxen mit Griffen vieler Gesellschaftsspiele und geprägte Metalldosen für die Angelspiele, etc.“, schreiben sich die Franzosen auf die Fahnen. „Die Verpackung ist wichtig und auch Teil des Produktkonzepts.“ Dass dabei nur der französische Name groß, jene in anderen Sprachen nur klein zu sehen ist, mag man bekritteln. Mit ausschließlich und konsequent aufs Cover gerückten Materialdetails fallen die Janod-Spiele definitiv auf. Die Firma wurde 1970 von Louis Janod in Orgelet im Departement Jura gegründet. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und den Vertrieb traditioneller Spielwaren aus Holz und Karton ausgerichtet – und eben auch auf Spiele für Kinder. Einige Familienspiele bilden die Ausnahme.
40
Zauberwürfel
Was soll man noch großartig über eines der größten Zeitvertreibphänomene des vorigen Jahrhunderts sagen!? Dass seine Faszination nach wie vor ungebrochen ist und sich deshalb nach Jumbo nun Ravensburger seiner annimmt? Ist so, der Markenname Thinkfun auf den aktuellen Schachteln ist der einer Konzerntochter. Streng genommen ist Rubik‘s Cube, oder wie die meisten sagen, der Zauberwürfel Jahrgang 1974. Da erfand ihn der Ungar Ernö Rubik. Auf den Markt kam er in Deutschland allerdings erst am 2. Juni 1980. 44
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 40 Jahre
Amigo Um nur die wichtigsten zu nennen: Mit 6 nimmt! , Bohnanza , Halli Galli und Wizard verfügt der Verlag aus Dietzenbach im Süden Frankfurts gleich über mehrere beliebte Spiele als sichere Umsatzbringer. Dass sie allesamt klein sind, ist kein Zufall. Zwar gibt es auch größere, nämlich Brettspiele, im Amigo-Programm, doch die DNA des Verlages sind seit Anbeginn Spiele mit Karten. Rudolf Jansen und Günther Voigt konzentrierten sich mit der Gründung der AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1980 als Zwei-Mann-Unternehmen auf die Veröffentlichung von handlichen Kartenspielen. Das erste hieß Zac. Der Verlagsname geht übrigens auf das Hotel Amigo zurück, in dem der Entschluss zur Firmengründung gefasst wurde. Da war die Erfolgsgeschichte nicht einmal in Ansätzen zu erahnen. Noch in den frühen 90ern war der Katalog ein dünnes Heftchen. Gegen Ende der Nullerjahre erreichte er, als Höhepunkt, als gebundenes Buch 400 Seiten (siehe auch „Spielspaß ’19“), um im aktuellen Jubiläumsjahr etwas mehr als 200 Seiten zu umfassen. Die Verlagsgeschichte verlief nämlich nicht ohne Rückschläge. Erstmals im Handel richtig Fuß fassen konnte die junge Firma mit dem Vertrieb von Rubik’s Snake (später Jumbo) und vor allem mit dem Kartenspiel Uno (1984) der amerikanischen Firma International Games. Uno zu vertreiben war zu der damaligen Zeit so etwas wie die Lizenz zum Geld drucken. So konnte sich Amigo mehr und mehr leisten eigene Spiele zu entwickeln und herauszubringen. Darunter waren auch recht eigenwillige Veröffentlichungen. Den Fokus auf schnell zu lernende uns zu spielende Kartenspiele ließ man jedoch nie aus den Augen. Doch alles hing an Uno. Nachdem Mattel International Games 1992 übernahm und das Spiel nun selbst veröffentlichte, brach der wichtigste Umsatzträger weg. 1993 fand Amigo neue Eigentümer und Uwe Pauli als neuer Geschäftsführer, von einem Logistikunternehmen kommend, wollte das Unternehmen nie mehr in eine solche Abhängigkeit bringen. Das Programm wurde stark ausgeweitet, das Service als Vertriebsdienstleister anderer Verlage ergänzt. Doch das Uno-Erlebnis hätte sich im folgenden Jahrzehnt beinahe wiederholt, als Wizards of the Coast,
Meilensteine in der Amigo-Geschichte 1980 Firmengründung in einem Brüsseler Hotel namens Amigo. 1984 Amigo übernimmt den Vertrieb von Uno und behält ihn bis 1992, als Mattel den Lizenzgeber übernimmt. 1991 Veröffentlichung von Tutti Frutti von Haim Shafir. Der Name bezieht sich auf die auf den Karten abgebildeten Früchte. Weil fast zeitgleich in RTL die gleichnamige umstrittene TV-Show gestartet ist und man Diskussionen aus dem Weg gehen will, wird das Spiel im Jahr darauf in Halli Galli umgetauft. 1993 Nachdem die Lizenz für Uno verloren gegangen war und schwere Umsatzeinbußen die Folge waren, verkaufen die beiden Firmengründer Amigo an die Berliner Kapitalbeteiligungsgesellschaft. 1994 Wolfgang Kramers 6 nimmt! bringt einen weiteren Best- und Longseller für den Verlag. 1995 Das Sammelkartenspiel Magic erobert die Welt. Amigo führt es in Deutschland ein und vertreibt es bis 2006. 1996 Wizard , ein Kartenspiel, bei dem die Anzahl der Stiche vorausgesagt werden soll. Bis heute verkaufte Amigo davon 1,7 Millionen Exemplare. 1997 Bohnanza von Uwe Rosenberg erscheint als nächster Millionenseller und der Erfolg begründet ein umfangreiches Bohnen-Universum. 1998 Mehrmals bis dahin waren Amigo-Spiele schon für Spiel des Jahres nominiert. Mit Elfenland klappt es in diesem Jahr mit der Auszeichnung. 2009 Gründung der eigenen Eventabteilung „Organized Play“ für Turniere und das Spielen der Produkte ganz allgemein unter die Leute zu bringen. 2017 Mit dem Geschicklichkeits- und Laufspiel Icecool hat der Verlag nun auch eine Auszeichnung Kinderspiel des Jahres in der Tasche. 2018 Amigo hat in fast 50 Ländern Exportpartner. In diesem Jahr aber wird eine eigene Tochter in den USA gegründet, Amigo Games Ltd. in Austin/Texas. 2019 Lama von Reiner Knizia ist das bislang jüngste Spiel von Amigo, das zum Spiel des Jahres nominiert wird.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
45
G E B U R T S TA G S K I N D E R 40 Jahre
40
Herausgeber des bahnbrechenden Magic-Sammelkartensystems (siehe auch Seite 51) von Hasbro geschluckt wurde. Im Gegensatz zu Mattel ließ Hasbro Amigo noch mehrere Jahre Zeit, in denen Amigo neue starke Lizenzmarken aufbauen konnte: 1999 etwa Dungeons & Dragons und das Pokémon-Sammelkartenspiel sowie 2004 das Yu‑Gi‑Oh!-Sammelkartenspiel. Zahlreiche bekannte Spieletitel durchliefen im Laufe der 40 Jahre das Haus, um später woanders zu landen, wie beispielsweise Skip-Bo, Continuo oder Snorta. Umgekehrt zeichnet sich Amigo aber auch dadurch aus, Perlen, darunter zwei Spiele des Jah-
res, im Umlauf zu erhalten, die – aus verschiedenen Gründen – bei anderen Verlagen aus dem Programm gekippt wurden: 2001 Heimlich & Co, 2003 Mitternachtsparty (Hugo, das Schlossgespenst), 2011 Hol‘s der Geier (vorher alle bei Ravensburger), 1999 Café International (Mattel), 2005 Zatre (Peri), 2011 Bärenspiel (Herder), und zuletzt in diesem Jahr Verflixxt! (Ravensburger). 1998 für Elfenland selbst Gewinner der Auszeichnung Spiel des Jahres zu sein hatte das Selbstbewusstsein der „Amigos“ zweifellos gestärkt und dem mittelständischen Verlag in der Branche ein neues Standing verschafft.
Vom Glühen in den Augen der anderen
Seit 2012 erklärt Andreas Finke auf YouTube Spiele von Amigo. Im Herbst geht sein 100. Erklärvideo online. Der 54-Jährige begann vor 20 Jahren bei Amigo im Außendienst und ist heute Senior Manager für Messe, Schulungen und Events. Andreas, was macht ein gutes Erklärvideo aus? In den ersten Sekunden Interesse erwecken, deshalb manchmal auch meine Verkleidung. Die Leute wollen schnell herausfinden, ob das Spiel für die interessant ist oder nach dem Kauf möglichst schnell einsteigen. Kurz und prägnant, aber nie langweilig monoton. Auf dem Punkt sein! Das machen wir mit Verkleidungen, Schnitten, mit Spielszenen, die eingeschnitten werden. Unser Highlight im Moment, wo wir das absolut super hinbekommen haben, ist Grizzly. Wie lange und mit wem bereitest du dich vor und wie schnell ist der Clip dann im Kasten? Das ging am Anfang so los, dass ich ein paar Stunden einen Text geschrieben habe, mit einem Kollegen aus der IT ins Studio gegangen bin und gedreht habe. Ein Tag Schnitt und fertig. Mittlerweile sind wir aus diesen Kinderschuhen raus, sind vier Leute im Team, haben vier Kameras, die gleichzeitig filmen, ein richtiges Skript, so dass ein aufwändiges Video mit Nachbearbeitung und allem Drum und Dran durchaus mal 20 Tage dauern kann. Wirst du auf der Straße auf die Clips angesprochen? Auf der Straße nicht, aber auf Spieleveranstaltungen auf jeden Fall. Wenn ich so auf einer Messe stehe hinter der
46
Theke, flitzen ein paar Kids vorbei, bleiben stehen, starren mich an, rennen weiter und ich denk mir: Was ist denn jetzt los? Dann kommt irgendwann der Papa mit den Kids vorbei und „Äh, wir kennen dich von YouTube … können wir ein Foto mit dir machen?“ Das ist oft sehr lustig. Das allererste Mal, dass ich angesprochen wurde – da habe ich überhaupt noch nicht an Bekanntheitsgrad und so gedacht –, war von einer Asiatin auf Englisch. Sie sah meine Erklärvideos, dabei hat sie überhaupt kein Deutsch gesprochen! Das fand ich schon cool. Ich brauche diesen Starstatus nicht, aber es freut einen natürlich deshalb, weil die Arbeit, die man hineingesteckt hat, dadurch honoriert wird. Ich freue mich, wenn ich die Leute wieder direkt sehe. Ich möchte das Glühen in den Augen der anderen sehen, wenn ich ein Spiel erkläre und sie es zu verstehen beginnen! Welches Spiel erklärst du eigentlich am liebsten? Die Portale von Molthar, weil’s auch mein Lieblingsspiel ist. Da sind viele kleine Symbole drauf, die man anfangs nicht versteht – wie auch! –, und es ist schön zu sehen, wenn innerhalb der Erklärung die Leute verstehen: „Pow, ist das toll!“ Ich habe noch keinen Einzigen gesehen, der bei diesem Spiel mitten in der Erklärung abgebrochen hat.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 30 Jahre
In den ersten Ausgaben waren es die Begriffskarten, heute wird bei Activity die Darstellungsform von den Zugfeldern vorgegeben.
Activity Die Geburtsstunde von Activity schlug im steirischen Seckau. Die beiden österreichischen Ehepaare Ulrike und Paul Catty und Maria und Josef Ernst Führer trafen sich dort in den Ferien zum Spielen und erfanden es aus Langeweile, nachdem sie sich am vorhandenen Angebot sattgespielt hatten. Ihr
„Quatschspiel“ war schnell erklärt und leicht spielbar. 1990 kam es nach redaktioneller Überarbeitung bei Piatnik heraus und ist heute ein internationaler Megaseller. Rundherum wurde sogar eine Fernsehshow als „Extreme Activity“ entwickelt. Moderator war Jürgen von der Lippe, die Show wurde mit dem AdolfGrimme-Preis ausgezeichnet. Pro7 strahlte 2006/07 fünf Staffeln aus und das TV-Konzept wurde nicht nur von Fernsehsendern in Ungarn, in der Slowakei und in Litauen übernommen, sondern fand sich dann wiederum in der Brettspiel-Ausgabe Activity Extreme. Es war nur eine von mittlerweile über 40 verschiedenen Erweiterungen und Ablegern für unterschiedliche Zielgruppen. Die weltweite Gesamtauflage aller Activity-Spiele in 14 Sprachversionen liegt bei rund zehn Millionen Exemplaren. Damit ist es nicht nur Österreichs größter Spieleex-
Aktuelle Activity-Ausgaben (alle bei Piatnik)
30
Activity – Hol den Horst! • Seven Towns Ltd. • 3 bis 8 • 16 • Horst, eine fast lebensgroße, aufblasbare Gummipuppe mit Vollbart und enormem pantomimischen Talent, stellt sich als Handlanger des Erklärers zur Verfügung. Activity – Knock Out • 4 und mehr • 12 • Jedes Team muss fünf Begriffe notieren, die die Gegner dann erklären müssen. Wer allerdings dabei zu langsam ist, verschafft dem anderen Team mehr Zeit: Denn exakt die Zeitspanne, die zum Finden der Begriffe benötigt wird, steht dem gegnerischen Team wiederum zum Erraten zur Verfügung. Activity – My First (Schweiz) • Catty und Führer, Sandra Eberl, Elizabeth Hablit • 3 bis 16 • 4 • Die Schweizer Kinderausgabe Activity Club-Edition • Catty und Führer • 3 bis 16 • 18 • 2014 Überarbeitung; die etwas anrüchige Version – for adults only! Activity Club-Edition Travel • Paul Catty, Ernst Führer • 3 bis 16 • 18 Activity Crime • Jürgen Heel • 3 bis 8 • 12 • Themenausgabe des Partyspiels. 660 Begriffe aus der Welt des Verbrechens. Das Handicap: die enthaltenen Handschellen schränken die Darstellung eines Begriffs ein. Activity Junior • Catty und Führer • 4 bis 12 • 8 • Der Nachschub für die jüngeren Spieler. Die Begriffe sind dem Wortschatz und dem Verständnis von Kindern angepasst. Activity Kindergarten • Catty und Führer, Sandra Eberl, Elizabeth Hablit • 3 bis 16 • 4 • Vormals Activity – My First. Activity Kompakt • Catty und Führer • 3 bis 16 • 12 • Die kleine Ausgabe des Originalspiels Activity Krazy Kritzel • Pamela J. Free, Garrett J. Donner, Michael S. Steer • 3 bis 10 • 8 • Hier kommt als Erschwernis dazu, dass der Fragesteller den Begriff zeichnen muss, ohne zu sehen, was er tut. Activity Original • Catty und Führer • 3 bis 16 • 12 • Mehrmals überarbeitet, zuletzt 2015 mit 3300 neuen Begriffen Activity Solo & Team • Paul Catty, Ernst Führer • 3 bis 10 • 12 • Je nach Vorliebe wird hier ganz allein oder in der Gruppe gespielt. Neu: Rätseln mittels selbst erzeugter Geräusche. Activity Suisse • Catty und Führer • 4 bis 16 • 12 • Die Ausgabe für die Schweiz Activity Suisse Travel • Catty und Führer • 2 bis 16 • 12 • Die Reiseausgabe der Schweizer Edition Activity Travel • Catty und Führer • 3 bis 16 • 12 • Reiseausgabe des Partyspiels. spielwiese.at Jahrbuch 2020
47
G E B U R T S TA G S K I N D E R 30 Jahre
Piratenbillard
30
Eine der Activity-Varianten: 2018 kam die aufblasbare Puppe Horst ins Spiel, die zur Darstellung des gesuchten Begriffs herhalten muss.
portartikel, sondern auch global gesehen eines der erfolgreichsten Spiele überhaupt. Wie in der Popmusik: Ein solcher Hit lässt sich nicht programmieren. Es müssen die Zufälle vom richtigen Zeitpunkt, den passenden Leuten und der zündenden Idee zusammenspielen. Die bestand darin, für ein Ratespiel in der Gruppe drei bewährte Elemente zusammenzufassen: Zeichnen, Umschrieben und pantomimische Darstellung. In der ursprünglichen Spielregel war den sechs Begriffen auf jeder Karte jeweils die bestimmte Darstellungsart vorgegeben. In späteren Ausgaben hängt die Form der Darstellung vom Feld ab, auf dem die Figur des Teams gerade steht. So oder so: Welches Team als erstes das Zielfeld erreicht, ist Sieger – was bei einem guten Partyspiel, wie Activity es zweifellos ist, aber zur Nebensa48
„Ich war schon lange ein Spieleerfinder, ehe ich es gemerkt habe.“ Reinhold Wittig, Jahrgang 1937, hauptberuflich Geologe, leidenschaftlich Künstler und Spieleautor, 1976 Gründer des Verlags Edition Perlhuhn, 1983 in seiner Heimatstadt Initiator des Göttinger Spieleautorentreffens, kreierte seit den 1950ern über hundert Spiele. Darunter schon 1957 oder 1959, da schwanken seine Angaben, Piratenbillard. Ein aufwendiges Spiel: Auf Tischbeinen ruht das in Fächer eingeteilte Brett, das von unten mit Leinen bespannt ist. Mit einem langstieligem Hammer versuchen die Spieler, durch Klopfen von unten ihre Kugeln auf die gegenüberliegende Seite fliegen zu lassen. Ein großer generationenübergreifender Spaß! Wie gesagt, aufwendig, und als Einzelstücke nie billig zu haben. Als Ausweg blieb der Eigenbau, den Reinhold Wittig sogar indirekt förderte: Als er 1988 für das Buch „Spielecollec-
che wird. Es geht um den gemeinsamen Spaß. „Im Mittelpunkt steht bei allen Activity-Ausgaben immer das unterhaltsame und kommunikative Miteinander“, bringt Piatnik-Geschäftsführer Dieter Strehl das Erfolgsrezept auf den Punkt. 2011 tauchte Activity mit großem Erfolg in die Welt der virtuellen Spiele ein. Die Applikation für das iPad schlug auf der Stelle ein. Die Versuche, einen Begriff zeichnerisch darzustellen, kann man seither nicht nur mit der aktuellen Spielrunde, sondern über E-Mail, Twitter und auf Facebook direkt mit Freunden teilen. Auch die Activity-Seite auf Facebook setzte 2012 sogleich zu einem Höhenflug ein und überholte auf Anhieb jene von Carcassonne, die zu diesem Zeitpunkt unter allen Facebook-Präsenzen von Gesellschaftsspielen hinter Risiko an zweiter Stelle lag. spielwiese.at Jahrbuch 2020
Vor 30 Jahren MB, eigentlich mehr auf der leichten Welle surfend, schert mit dem martialischen Fantasyspiel Hero Quest aus. Zielgruppe: Jugendliche. Heute
von Sammlern gut bezahlt. Immer öfter findet man Spiele auch bei Branchenfremden. Ikea veröffentlicht erstmals ein eigenes
G E B U R T S TA G S K I N D E R 30 Jahre
tion No 1 – Spiele zur Schatzinsel“ (Hugendubel, vergriffen) die Creme de la creme unter den Spieleautoren der damaligen Zeit zusammenführte, fand sich darin auch eine ausführliche Bauanleitung. Diese wurde überflüssig – und
jetzt kommen wir ins Jahr 1990 –, als der noch junge Spieleverlag Abacus Piratenbillard in sein Programm aufnahm. Dort ist das Geschicklichkeitsspiel – weiterhin handgefertigt – seit 40 Jahren auf Anfrage erhältlich. Wunderschönes Geschicklichkeitsspiel mit höchstem Aufforderungscharakter: Reinhold Wittigs Piratenbillard.
Brettspiel: Tomte spelet. Bei Tchibo ist das von Noris entwickelte und produzierte Wirtschaftsspiel Geld & Börse zu haben. Adel verpflichtet (F.X. Schmid, 2000 Neuauflage bei Alea) wird Spiel des Jahres. Den „Sonderpreis Kinderspiel“ erhält Das Geisterschloß von F.X. Schmid, als schönstes Spiel wird Life Style von Ravensburger ausgezeichnet. Die Auszeichnung Spiel des Jahres erhält einen Mitbewerber: Friedhelm Merz, Verleger der
„Pöppel-Revue“ und Veranstalter der Spieletage in Essen, lanciert den Deutschen Spielepreis. Auch dort siegt Adel verpflichtet.
Karl-Heinz „Kalle“ Schmiel (Bild) bringt in seinem Verlag Moskito A la carte heraus. Kult, und deshalb auch in einer neuen Version bei Heidelbär Games wieder zu haben.
Auch in Italien entdeckt man das anspruchsvolle Brettspiel: In Venedig findet das „1o Festival Italiano del Giochi“ statt. Keith Meyers, Gerry Tomlinson packen als Autoren von Amnesia (Parker) ein Partyspiel in eine Schachtel: Personen raten. Später folgen auch andere, wie etwas Noris und Spin Master mit Hed banz. Die Kinderbuchreihe „Die Olchis“ startet und ist Grundlage für mittlerweile 18 Spiele, von denen sich einige bis heute halten. spielwiese.at Jahrbuch 2020
Die Maulwurf- Company
25 Die Maulwurf-Company zog bei seinem Erscheinen mit einem bis dahin bei Familienspielen eher ungewöhnlichen Effekt die Aufmerksamkeit auf sich: die dritte Dimension. Jeder Spieler versucht seine Maulwürfe möglichst tief in die Erde zu bringen. Um die Dreidimensionalität zu erzeugen, behalf sich der Autor Bertram Kaes vier übereinander liegenden Spielfeldern, wobei immer weniger Maulwürfe darauf Platz haben, je tiefer man sich in die Erdschicht(en) buddelt. In die jeweils untere Schicht gelangt man durch Löcher in den Spielplänen. Bewegt werden die Spielfiguren durch Zahlenscheiben, die die Zugweite angeben. Sobald in jedem Loch ein Maulwurf steht, wird die oberste Schicht – und mit ihr die armen Maulwürfe, die es nicht in ein Loch geschafft haben – entfernt. Bis ganz unten nur noch ein Maulwurf übrig bleibt und die „Goldene Schaufel“ gewinnt. „Bei diesem einfachen und deshalb für Groß und Klein geeigneten Spiel fällt besonders die ausgezeichnete Umsetzung der Spielidee auf: Die verschiedenen Ebenen machen den Abstieg in die Tiefe augenfällig“, hieß es von der Jury Spiel des Jahres, die 1995 Die Maulwurf-Company auf ihre damalige Auswahlliste setzte. Es ist also ein Ausscheidungsspiel. Wobei, und das ist eine Stärke des Spiels, das ansonsten mit dieser Art Spielen verbundene frustrierende Warten aufs Ende für die bereits rausgeworfenen Spieler durch den dynamischen und flotten Ablauf gemildert wird. Das Spielende kommt sehr schnell. Auch die Gesamtspieldauer ist mit rund 20 Minuten sehr kurz und so ist der Reiz auf eine sofortige Revanche hoch. Auch die taktischen Möglichkeiten
49
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Seit einem Vierteljahrhundert Fixpunkt im Ravensburger-Programm: Das „Buddelspiel“ Die Maulwurf-Company.
haben dazu beigetragen, dass sich Die Maulwurf-Company nun bereits ein Vierteljahrhundert im Kernsortiment von Ravensburger gehalten hat. Und noch etwas macht das Spiel im Rückblick bemerkenswert. Es war das erste Mal, dass über den Kreis der Brancheninsider hinaus über mögliche Plagiatsvorwürfe diskutiert wurde. Wenn also eingangs von der eher ungewöhnlichen Dreidimensionalität die Rede war, dann traf das auf das Genre der mit einem Thema versehenen Familienspiele zu. Bei strategischen abstrakten Spielen hingegen gab es das jedoch häufiger. Und da war von Virginia Charves bereits 1981 bei MB in den USA Inner Circle erschienen, das alles aufwies wie das neue Spiel, bis eben auf ein Thema, für das hier Maulwürfe gewählt wurden. Wenn schon nicht die US-Patentnummer 275020, so hätte den Ravensburgern eigentlich doch die deutschsprachige Version des Charves-Spiels, Top Star, 1984 bei Spear erschienen, bekannt sein müssen. Das Problem wurde rasch dadurch aus der Welt geschafft, dass neben Bertram Kaes fortan Virginia Charves als Autorin, Kaes als „Bearbeiter“, genannt wurde und sie ihren Anteil am Verkauf erhielt. Die Spielebranche war jedoch seit diesem Zeitpunkt sensibilisiert, es mit den Urheberrechten genauer zu nehmen, als es bis dahin üblich war.
El Grande 1995 war ein spielerisch außergewöhnlich starker Jahrgang. Anfang des Jahres wurde auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Die Siedler von Catan von Klaus Teuber (siehe auch Seite 53) vorgestellt und im Sommer als Spiel des Jahres prämiert. Die Jury verstand das als Startsignal zum Aufbruch in eine anspruchsvollere Ära. El Grande von Wolfgang Kramer und Richard Ulrich, von Hans im Glück im Herbst 1995 auf den Markt gebracht, wurde zum Spiel des Jahres 1996 gewählt. Spätestens jetzt schieden sich die Geister daran, wie viel an Spieltiefe dem „normalen“ Publikum zumutbar ist. Denn der Mechanismus ist komplex, und wie schon bei den „Siedlern“ werden die notwendigen Ressourcen knapp gehalten. Ein rudimentärer Überblick. Bei El Grande ist die Landkarte Spaniens des 15. Jahrhunderts das Spielbrett, die Spieler sind die Granden (Adelige) und versuchen mit ihren Caballeros – kleine bunte Holzwürfel – in möglichst vielen Regionen die Mehrheit zu erringen, um ihren Einfluss auszudehnen. Zunächst entscheiden Machtkarten, wie
25 El Grande war zu bei seinem Erscheinen
50
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Speed viele Caballeros aus dem Vorrat an den Hof geholt werden dürfen, d. h. dem Spieler für seine weiteren Aktionen zur Verfügung stehen. Das Problem dabei: Wer eine hohe Machtkarte ausspielt, ist zwar als erster Spieler dran, bekommt jedoch kaum Caballeros. Er hat aber freie Wahl bei den für die Runde ausliegenden fünf Aktionskarten. Nach drei, sechs und neun Runden findet eine Wertungsrunde statt, in der jeder Spieler geheim eine Region wählt und dort seine Caballeros aus dem Castillo platziert. Dem Castillo, diesem dunklen Turm, kommt bei El Grande eine ganz entscheidende Rolle zu. Dort kann man sozusagen eine Geheimtruppe bilden und sie erst unmittelbar vor jeder Wertung ins Spiel bringen. Hierdurch können sich die Mehrheitsverhältnisse in den Regionen entscheidend ändern. Zusatzpunkte gibt es, wenn man in einer Region neben der Mehrheit an Caballeros auch den König und/ oder seinen Granden stehen hat. Für viele Experten gilt El Grande als Meisterstück Wolfgang Kramer.
5
eines der komplexesten Spiele am Markt.
Speed wird als das schnellste Kartenspiel der Welt beworben. Der Rekord liegt bei 21 Sekunden. Die 60 Karten mischen, beide Spieler bekommen die Hälfte, legen je eine zwischen sich, nehmen drei auf die Hand und den Rest als verdeckten Stapel bereit. Los geht‘s! Entweder Motiv auf gleiches Motiv oder Farbe auf gleiche Farbe oder gleiche Anzahl Motive auf gleiche Anzahl
an Motiven. Die jeweils anderen Kriterien spielen keine Rolle. Ziel ist, als Erster alle Karten (Hand und Stapel) loszuwerden, wobei man nie auf mehr als drei Handkarten nachziehen darf. Hektisch bis zum Geht-nicht-mehr. Aber mehr als eine Million Käufer des Adlung-Spiels von Reinhard Staupe haben seit 25 Jahren genau diesen Kick gesucht.
Magic – Die Zusammenkunft Zwei Jahre nach dem Start in den USA bei Wizards of the Coast kommt Magic – The Gathering nach Deutschland und Lizenznehmer Amigo begründet auch hier das neue Genre der Sammelkartenspiele (die korrekte Vervollständigung durch die Übersetzung „Die Zusammenkunft“ steht zwar auf den Packungen, setzt sich nicht durch, im Gegenteil: Heute findet sich auch bei uns die englische Original-Bespielwiese.at Jahrbuch 2020
51
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Vor 25 Jahren Die Spielwarengruppe Simba gründet den Spieleverlag Goldsieber. Das waren die ersten Spiele zum Start: Bakschisch, Linie 1 , Galopp Royal und Sternenhimmel. Bis zur Einstellung der Marke im Jahr 2011 folgen 101 weitere Spielen.
zeichnung darauf). Richard Garfield, der unter anderem auch hinter King of Tokyo , Netrunner, Robo Rally und Keyforge steckt, hatte es als schnelles Spiel für zwischendurch konzipiert. Er richtete dabei sein Augenmerk besonders auf die Rollenspieler unter Studenten und Schülern, die zwischen zwei Vorlesungen ein wenig Ablenkung suchen. Das erklärt auch den Fantasy-Hintergrund des Spiels. Nach Herstellerangaben spielen weltweit über 35 Millionen Menschen Magic. Rein theoretisch stehen ihnen 20.000 verschiedene Karten zur Verfügung, die seit dem Start herausgebracht wurden. Für Grafiker und Illustratoren ist es der Ritterschlag, für das Spielsystem einmal eine Karte beigesteuert zu haben. Und man muss nicht einmal auf Spieleveranstaltungen ihre signierten Karten erwerben, um eine Menge Geld für Magic liegen zu lassen: Um sein Kartendeck „wettbewerbsfähig“ zu haben, braucht es ständig neue Karten mit neuen Eigenschaften. Es gibt sogenannte vorab zusammengestellte Starterdecks, jedoch auch Packungen (Boosters), die nach dem Katz-im-Sack-Prinzip Standard- sowie unbekannte Karten enthalten. Nicht von ungefähr lautet die Bezeichnung Sammelkartenspiel. Und so gehört auch der rege Tauschhandel mit seltenen Karten zum fixen Ritual der Magic-Community. Was treibt diese da eigentlich, worin besteht der Reiz dieses Hobbys? Wikipedia erklärt es Laien sinngemäß so: In Magic übernehmen zwei oder mehr Spieler die Rollen von sich duellierenden Zauberern, so genannten Planeswalkern (Weltenwanderern). Sie besitzen die Fähigkeit durch die unterschiedlichen Welten des Multiversums zu reisen und damit die unterschiedlichsten Zauber zu lernen und We-
25
Ebenfalls neu in der Verlagsszene, jedoch finanziell lange nicht so üppig ausgestattet: 1x1 Spiele. Die ersten und einzigen Spiele heißen Zündstoff, Pfui Teufel und Mogel-Ei – der Verleger Michael Kiesling. Bis dahin unbekannt, sollte er unter anderem als Co-Autor mit Wolfgang Kramer sowie allein mehrere Male das Spiel des Jahres kreieren. Ravensburger rettet mit einer Beteiligung die angeschlagene Traditionsfirma F.X. Schmid und schluckt sie im Jahr darauf ganz. Als erste Spielezeitschrift geht die Spielwiese im Internet mit einem eigenen Portal online.
J. Peter Lemcke, passionierter Spielesammler, sucht ein Domizil für sein Deutsches Spielemuseum und wird in Chemnitz fündig.
Zu Kult wird das Laufspiel Überholen ohne einzuholen von Robert Kurek, das Buschfunk rund fünf Jahre nach dem Mauerfall herausbringt.
52
MagicBooster packungen im alten und neuen Markendesign (unten).
sen aus allen anderen Welten zu treffen. Jeder Spieler spielt anfangs mit einem aus seinen eigenen Karten zusammengestellten Deck, das nicht mit dem des Gegners gemischt wird. Das Deck repräsentiert das Wissen des Zauberers darüber, welche Zauber er gegen seine Gegner einsetzen kann. Die Spieler starten das Spiel mit einer zuvor festgelegten Anzahl an Lebenspunkten, klassischerweise 20, und sieben zufällig aus ihrem Deck gezogenen Karten. Ziel des Spiels ist es, den Gegner durch geschicktes Agieren zu besiegen. Von zentraler Bedeutung in Magic-Partien ist die Verwaltung von Ressourcen, sprich die Kartenauswahl eines Decks. In speziellen Decktypen können auch Kreaturen und Lebenspunkte als Ressourcen verwendet werden. Nur so viel zum Grundmechanismus. Denn jede weitere Angabe zu den immer wieder erweiterten Regeln gäbe Stoff für mehrere Bücher.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Ein Geburtstagskind verdient besondere Aufmerksamkeit. Es stand Pate für ein Genre und beflügelte weltweit die Spielebranche.
25
Mehrere Verlage lehnten ab … Für Kosmos bedeutete Rettung und Aufstieg in die erste Liga.
Catan – Das Spiel So heißt das Spiel heute. Bei seinem Erscheinen 1995 lautete sein Name Die Siedler von Catan . Dass der Autor Klaus Teuber hier ein im Wortsinn hervorragendes Brettspiel geschaffen hatte, war den Spielekritikern dieser Zeit sofort klar: Ein sicherer Kandidat für die Auszeichnung Spiel des Jahres. Die Frage war eher, ob sich die Jury tatsächlich traut. Denn für die damalige Zeit erschien das Spiel vielen als zu komplex. Und was niemand ahnen konnte, am allerwenigsten Klaus Teuber selbst: Die Siedler von Catan begründete das Genre der sogenannten „German Games“, später auch „Eurogames“ betitelt, die beinahe der ganzen Welt da draußen die Lust auf anspruchsvolle Brettspiele weckte. Eine Zuschreibung, die bis zu diesem Zeitpunkt de facto nur für den deutschsprachigen Raum galt. Doch der Reihe nach. Wir beamen uns ein Vierteljahrhundert zurück, bringen die Rezension im
Wortlaut von 1995 (Seite 55) samt skeptischem Kommentar, bewerten das Spiel aus aktueller Sicht, zeichnen die Erfolgsgeschichte der Marke Catan nach, verweisen auf das in diesem Jahr erschienene Buch Klaus Teubers und lassen ihn auch selbst zu Wort kommen. AUSZEICHNUNG. Die Jury Spiel des Jahres hatte sich tatsächlich getraut. Nach Barbarossa und die Rätselmeister (ASS, 1988), Adel verpflichtet (F.X. Schmid, 1990) und Drunter & Drüber (Hans im Glück, 1991) konnte Klaus Teuber das vierte Mal die begehrte Auszeichnung in Empfang nehmen. Nur Wolfgang Kramer sollte ihn mit fünf Titelgewinnen übertrumpfen. „Das Spiel fügt ganz unterschiedliche Elemente zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Es fordert dementsprechend die verschiedensten Fähigkeiten und macht die Teilnehmer zu Taktikern, Kommunikatoren und Händlern in einer Person“, so die Jury, deren elf Köpfe damals in der geheimen Abstimmung alle die Höchstnote
spielwiese.at Jahrbuch 2020
53
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
vergaben. Das war zuvor noch nie vorgekommen. Auch der Deutsche Spielepreis ging an das Spiel – nur eine von vielen Auszeichnungen, die Die Siedler von Catan noch einheimsen sollte. Dabei war das Spiel für die damaligen Verhältnisse keine leichte Kost. Für ein Familienspiel verlangte es den Spielern ein relativ hohes Maß an strategischer Überlegung ab, obwohl auf den ersten Blick ja nur zwei Würfel das Sagen haben. Dann ist da noch das Sammeln und Handeln mit verschiedenen Ressourcen, man trachtet danach Siedlungen zu bauen und zu Städten zu erheben, verbindet sie mit Handelsstraßen, platziert einen Räuber, darf nicht mehr als sieben Karten besitzen … „Auch ich habe meine ursprüngliche Meinung revidiert, dass es nicht mehrheitsfähig sei“, schrieb Spielwiese-Herausgeber Arno Miller alsbald, „Spiele mit Nicht-Freaks haben mich überzeugt.“ Dass Die Siedler von Catan in Windeseile beim Publikum ankam – und verstanden wurde –, das lag auch am Novum einer Spielanleitung, die mit einem Vorschlag, wie man die allererste Partie aufbaut und das Spiel beginnt, bequem und anschaulich ins Regelwerk einführt. „Ich bevorzuge Spiele mit einer überschaubaren Spieldauer, die man an einem Abend auch zwei- oder dreimal hintereinander spielen kann“, schreibt Klaus Teuber in seinem Buch „Mein Weg nach Catan“ (siehe Seite 57), „ein nicht zu hoch dosierter Glücksanteil ist mit willkommen, der das Spiel nicht berechenbar macht und langes Grübeln über die besten aller möglichen strategischen Züge verhindert.“ Und: Bei Catan gebe es keine Verlierer, „es gibt nur Unglücksraben“. VERKNAPPUNG. Vor allem der Umstand, dass jeder Spieler zu jeder Zeit ins Geschehen eingebunden ist, war die beständige Königsidee des Spiels. Sie überzeugt auch heute noch. Teubers Mischung und Neuordnung der unterschiedlichen, durchaus schon als Einzelelemente vorhandenen Mechanismen war der Wegbereiter in eine neue Ära. Gerade weil bei Die Siedler von Catan alles so reibungslos funktioniert und schlüssig ist und jede Partie anders verläuft, fassten Verlage und Autoren schnell den Mut, mehr dieser Art zu wagen und die Spieler waren bereit sich darauf einzulassen. Die Saat war ausgebracht für eine bis heute anhaltende Flut an Entwicklungs-, Aufbau-, Worker-Placement-Spielen, German Games, Eurogames, oder 54
wie immer man diese Gattung nennen mag. Seit den „Siedlern“ zieht sich wie ein roter Faden der Umgang mit der spielmechanisch forcierten Ressourcenverknappung durch die Spielgeschichte. Freilich würde es, käme das Spiel heute als Neuheit auf den Markt, als nicht besonders komplex empfunden. Was den Anspruch anbelangt, wurde die Latte immer höher und höher gelegt. Eingefleischte Kennerspieler würden es womöglich links liegen lassen, weil sie mittlerweile andere Ansprüche an die Herausforderung durch ein Brettspiel stellen. Und für das Genre der klassischen Familienspiele, wo das Basisspiel von Catan nach heutigen Maßstäben einzuordnen ist, bröckelt die Zielgruppe weg. Möglicherweise wäre es sogar ein Flop. Keineswegs ist es aber so, dass Catan von seiner Vergangenheit lebt. Seine – nochmals: aus heutiger Sicht! – verhältnismäßige einfache Komposition ist unbestritten genial. Wer Mensch ärgere Dich nicht hinter sich lassen will und höhere Weihen anstrebt, wird von diesem Spiel angefixt. Das ist das Eine. Das Andere: Schon 1995 war in Die Siedler von Catan die DNA für ein weit größeres und umfassenderes Spielerlebnis angelegt. Klaus Teuber hatte bereits viele Teile des Catan-Universums, wie wir es heute kennen, in seinen Prototypen eingebaut. Um die Chance zu wahren, dass seine Spielidee auch tatsächlich einen Verlag findet, musste er sie zuerst einmal abspecken. So war die Zeit. ERFOLG. Klaus Teuber war überzeugt, ein sehr gutes Spiel ersonnen zu haben, zweifelte aber daran, dass Franckh Kosmos dafür der richtige Verlag war. Die edle Spieleserie der Stuttgarter war als teuer verschrieen und deswegen ein Ladenhüter, zumindest eine wenig beachtete Raritätensammlung. Reiner Müller, damals für die Redaktionsarbeit zuständig, brach das Eis, indem er Teuber versicherte, das Spiel wettbewerbsfähig für weniger als 60 DM auf den Markt zu bringen und in einem neuen, auffälligen Schachtelformat. Müllers Prophezeiung eines Millionensellers tat Teuber als Fantasterei ab. Tatsächlich war es bereits nach drei Jahren soweit. Es war das erste Mal, stellte Teuber bei Erhalt seiner Abrechnungen überrascht fest, dass die Verkaufszahlen eines Spiel des Jahres im nächsten und im Folgejahr nicht zurückgingen, sondern sogar zulegten. Erfolg macht sexy, sagt man. Die Siedler von Ca-
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
moderne
Klassiker
C
Die Siedler von Catan
atan, ein malerisches Eiland inmitten eines unbekannten Ozeans, ist nach dem Willen des Autors mit den wichtigsten Na tur schätzen ausgestattet, die für eine erfolgversprechende Besiedlungstätigkeit vonnöten sind.“ So leitete Die Spielwiese 1995 ihre Spielrezension von Die Siedler von Catan ein. Der Titel lautete „Landeroberung, diesmal friedlich“, denn Mitte der 1990er Jahre hatten Spiele mit durchaus militärischem Charakter wieder einmal ein Hoch. Weiter schrieb Andreas Waltensdorfer in Ausgabe 31: Ackerland, Wald und Weideland stehen in ausreichender Menge zur Verfügung, der für den Häuser- und Straßenbau benötigte Lehm ist im Hügelland zu finden und im Gebirge gibt es gewaltige Erzvorkommen. Aus den genannten Feldern, in Form von sechseckigen Spielplättchen, setzt sich die variable Insellandschaft zusammen, wobei Gebirge und Hügelland dreimal vorhanden sind, die drei anderen Kategorien je viermal. Dazu kommen noch ein unproduktives Wüstenfeld und rundherum die Meeresfelder. Die derart nach dem Zufallsprinzip entstandene Insel wird nun noch spiralförmig mit Zahlenchips in vorgegebener Reihenfolge belegt; das Wüstenfeld bleibt ausgespart. Ziel des Spiels ist es, als Erster zehn Sieg punkte zu ergattern, wobei jede eigene Siedlung prinzipiell einen Punkt, jede Stadt zwei Punkte bringt. Für deren Bau werden allerdings Rohstoffe benötigt. Siedlungen werden an den Punkten errichtet, an denen drei Felder aneinandergrenzen (im Spiel als Kreuzungen bezeichnet). Der betreffende Spieler ist in der Folge an der Rohstoff produktion dieser Felder beteiligt. RANGELEI. Zu Spielbeginn rangeln sich die Spieler um die besten Startplätze, denn jeder beginnt mit zwei Siedlungen. Der Ertrag der zweiten Siedlung wird sofort ausbezahlt (ein Rohstoffkärtchen pro angrenzendem Feld). Im weiteren Verlauf des Spiels besteht die erste Handlung jedes Spielers darin, mit zwei Würfel auszuwürfeln, welches Feld einen Ertrag abwirft. Dabei bringt das Feld, dessen Zahlenchip mit der Würfelsumme über einstimmt, jedem beteiligten Spieler eine Rohstoffkarte (im Fall einer angrenzenden Stadt zwei entsprechende Karten). Statistisch gesehen werden dabei Werte um 7 natürlich häufiger vor-
kommen als Grenzwerte wie 2 oder 12, weshalb auch die betreffenden Felder logischerweise begehrtere Siedlungsgebiete darstellen. Während das Würfeln bei jedem Spielzug für alle von Interesse ist, kann der darauffolgende Handel mit Rohstoffkarten nur mit dem am Zug befindlichen Spieler erfolgen. (Wobei es aber jedem Spieler erlaubt ist, eigene Tauschvorschläge einzubringen.) Sollte sich allerdings kein geeigneter Handelspartner finden, so kann der sogenannte Binnenhandel ausgeführt werden, d.h. vier gleiche Rohstoffkarten können gegen eine beliebige andere Karte getauscht werden. Bestimmte Hafenfelder erlauben (sofern man dort eine Siedlung besitzt) eine wesentlich günstigere Tauschquote von 3:1 oder 2:1, allerdings nur für ein bestimmtes Produkt, z.B. Getreide. Durch diese Vielfalt an Handelsoptionen ist eine totale Abhängigkeit von den Mitspielern ausgeschlossen. Als dritte und letzte Aktionsmöglichkeit kann mit den derart erworbenen Rohstoffkarten gebaut werden: Für den Bau von Straßen, Siedlungen und Städten ist eine bestimmte Produktkombination abzugeben. Dabei gilt die Bedingung, daß zu jeder neuen Siedlung eine eigene Straße hinführen muß, und darüber hinaus
Eine der ersten Ausgaben des Jahrhundertspiels, damals noch mit Spielfiguren aus Holz.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
55
25
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
moderne
Klassiker
darf nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen Siedlungen gebaut werden. Vielmehr muß mindestens eine freie Kreuzung dazwischenliegen. Nur bereits bestehende Siedlungen können zu Städten ausgebaut werden. RÄUBER. Als unberechenbares Element ist noch der Kauf von Entwicklungskarten möglich, wodurch ebenfalls Siegpunkte erworben werden können. Außerdem sind darunter Ritterkarten – bei deren Einsatz kann, ebenso wie beim Würfeln einer 7, die schwarze Räuberfigur auf ein beliebiges Spielplanfeld gestellt werden, das somit vorläufig von der Produktion ausgeschlossen wird. Zusätzlich darf man einem Spieler, der an diesem Feld beteiligt ist, eine Karte entwenden. Apropos Ritter: Im Gegensatz zu den bisher bekannten Besiedlungs spielen wie z.B. Targui, Minos, Rheingold etc. ist es Klaus Teuber mit Die Siedler von Catan gelungen, gänzlich ohne kriegerische Spielhandlungen auszukommen. Das Ausspielen einer Ritterkarte kann nicht als Kampfhandlung zwischen zwei Spielern verstanden werden. Der Einsatz von Rittern kann aber auch direkt zum Sieg verhelfen, da je zwei zusätzliche Siegpunkte an jene Spieler vergeben werden, die über die größte Rittermacht bzw. über die längste ununterbrochene Handelsstraße verfügen. MASSSTÄBE. Eine weitere Novität stellt die wirklich vorbildliche Spielregel dar. Das gesamte Regelwerk für ein derart komplexes Spiel auf einer Seite (Sie haben richtig gelesen) und noch dazu in vollständiger und leicht verständlicher Form unterzubringen, ist bislang noch nicht gelungen. Der beigelegte, 12seitige „Kleine Siedler-Alma nach“ hilft bei Zweifelsfällen in Form von alphabetisch gereihten Stichwörtern weiter. Außerdem wird für Ein steiger eine exemplarische Startaufstellung empfohlen, die zweifellos dazu beiträgt, übliche Fehler beim ersten Spiel schon in der Startphase zu vermeiden. Über die Chancengleichheit bei dieser Grundaufstellung läßt sich sicher diskutieren – ich selbst habe bei späteren Spielen weitaus ausgewogenere Ausgangssitu ationen erlebt. Wenn ich schon beim Meckern bin, noch ein letzter Kritikpunkt: Obwohl das Material die gewohnt hohe Franckh-Qualität aufweist, ist die Farbgebung der Spielfiguren keineswegs günstig, sodaß man bei den zu ähnlichen roten und orangen Spielfiguren bei schlechten Lichtverhält nissen schon sehr genau hinschauen muß (ge-
56
ändert durch die spätere Ausstattung in Plastik, Anm.). Doch selbst die zuletzt genannten Mängel können nicht darüber hinwegtäuschen, daß Die Siedler von Catan zu den absoluten Top-Spielen zu zählen ist. Die Mischung von strategischen, taktischen und Glücksele menten ist hervorragend gelungen, auch wenn auf den ersten Blick der Anschein erweckt wird, daß Zufallselemente (Würfeln, Karten ziehen) sehr stark vorhanden sind. Durch die vielfältigen spielerischen Mög lichkeiten, die zum Ziel führen, wird die Bedeu tung dieser Faktoren jedoch stark reduziert. Alle Spielmechanismen ergänzen sich derart harmonisch zu einem stimmigen Ganzen.
Kommentar aus Spielwiese 31 (2005)
„Von vielen Journalisten wird Die Siedler von Catan als der Favorit für den Preis „Spiel des Jahres“ betrachtet. Ich selbst bin da etwas skeptischer, wobei ich aber keineswegs bezweifle, daß das Spiel mehrheitsfähig ist, und aus eigener Beobachtung weiß ich, daß selbst blutige Anfänger ohne Probleme ins Spielgeschehen einsteigen können. Ich glaube einfach, daß das Spiel zu gut ist, um den Kriterien der Juroren zu genügen. Die Siedler von Catan ist nicht ein bloßes High-End-Produkt spielerischer Einheitskost, wie sie von der Jury forciert wird, vielmehr wurde hier bereits eine höhere Entwicklungsstufe des Familienspiels erreicht. Otto Normalspieler, der sich am Etikett „Spiel des Jahres“ orientiert, wird der Zugang zum nächsten Level wohl auch heuer verwehrt bleiben, wenngleich eine Nominierung doch unvermeidbar erscheint. Doch die Jury ist bekanntlich immer für Überraschungen gut.“ aw
Mehr Moderne Klassiker auf spielwiese.at
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
tan retteten den Spielebereich von Kosmos nicht nur vor der Schließung. Die Stuttgarter bewiesen Gespür und auch den Mut, dem Grundspiel die von Klaus Teuber ja bereits ersonnenen „Zusatzstoffe“ der Catan’schen Inselwelt nach und nach hinzuzufügen. Damit war auch das Phänomen der Spieleerweiterungen in der Welt. Wenn es um solche Zusatzpackungen geht, reden Spieler oft einfach von einer „Seefahrererweiterung“. Das war der Name der ersten substanziellen Erweiterung zu Die Siedler von Catan und hat sich zu so etwas wie einem generischen Begriff entwickelt. Auch hierin sieht man den Einfluss des Spiels, das an der Schwelle zum Jahr 2000 in einer breit angelegten Abstimmung der Spielwiese zum „Jahrhundertspiel“ gewählt wurde.
25
MARKE. Es sollten in rascher Abfolge zahlreiche Erweiterungen, Szenarien und thematische Ableger folgen, die die Insel Catan größer und das Spielerlebnis tiefer machten. Bereits im Herbst 1996 kam auch Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel heraus. Das Zweipersonenspiel änderte bis heute zwei Mal den Namen und heißt aktuell Catan – Das Duell. (siehe Kasten „Eckpunkte“ Seite 58) Noch eine Erweiterung, noch ein Ableger, das rief nicht nur Begeisterung hervor. Die Vermutung, der Verlag habe ihn dazu gedrängt, widerlegt Teuber – er hatte einfach (noch) zu viele Ideen in petto. Kritiker monierten, die Fans würden wie eine Zitrone ausgepresst. Dem ist, auch rückblickend, entgegenzuhalten, was Klaus Teuber zu Recht sinngemäß so formuliert, dass auf jeden Fall ein klarer, erlebbarer spielerischer Mehrwert die Investition rechtfertigen muss. Jedenfalls stellt sich bei einem derartigen Erfolg irgendwann die Frage, wie aus verschiedenen rechtlichen, vertriebspolitischen und marketingtechnischen Gesichtspunkten damit umgegangen wird. Heute sind nahezu alle Agenden in einer Catan GmbH geordnet, die Klaus Teuber 2002 gründete und in der seine beiden Söhne Benjamin und Guido sich um Lizenzen und alle anderen geschäftlichen Belange kümmern. Der internationale Erfolg des Spiels war einer der ausschlaggebenden Gründe, die ganzen Übersetzungen wie „The Settlers of …“ oder „I Coloni di …“ , aber auch die Namen der Spin-offs wie „Die Fürsten von …“ oder „Die Sternenfahrer von …“ mit einem Mal zu entschlacken und alles, auch im
Das Buch Keine gewöhnliche Biografie Zum runden Geburtstag des Brettspiels hat sich Klaus Teuber an den Computer gesetzt und den Einfluss seiner „Siedler von Catan“, eine Allegorie des ursprünglichen Island, auf sein Leben niedergeschrieben. Es ist allerdings keine Biografie im üblichen Sinne. Klaus Teuber ist ein Geschichtenerzähler. Seinen Spielen liegt immer eine Geschichte zugrunde, zu der er durch ein Buch oder ein Erlebnis inspiriert wurde und die er dann mit Spielmaterial erzählen will. Bei „Mein Weg nach Catan“ erfindet Teuber diese Geschichte für sich selbst: Sie handelt von einem imaginären „Berufswunsch-Geist“, mit dem er ab dem Alter von sieben Jahre bis – nein, das verraten wir jetzt nicht – Zwiesprache hält. Nur so viel: Der Dialog geht nicht immer von Teuber aus. Hinter dem Berufswunsch steckt erwartungsgemäß jener eines Spieleerfinders. Dass dieser Wunsch in Erfüllung geht, das wissen wir. Der Weg dorthin ist Nicht-Insidern weitgehend unbekannt und alles andere als linear verlaufen. Soldat, Chemiestudium, Zahntechniker-Ausbildung, Mitarbeit im elterlichen Dentallabor, Übernahme des Betriebs, mehrfache Rückschläge in einer für die Branche schwierigen Zeit.
Klaus Teuber: Mein Weg nach Catan; Verlag: Langen/Müller, Kosmos Jänner 2020; 304 Seiten, gebunden; ISBN: 9783784435473; 20 Euro
Klaus Teuber holt teilweise weit aus und manchmal klingt er wie ein Märchenonkel. Das ist verzeihlich, denn er verzichtete ausdrücklich auf einen Ghostwriter, ist kein Schriftsteller, und nota bene darf sein Aufstieg durchaus als märchenhaft bezeichnet werden. Die Leser erfahren viel darüber, wie Klaus Teuber ein Spiel entwickelt. Nicht nur was die Entstehungsgeschichte von Die Siedler von Catan betrifft, sondern auch von jenen Spielen, die davor waren, etwa Barbarossa und die Rätselmeister, Adel Verpflichtet und Drunter & Drüber (alle waren einmal Spiel des Jahres) und wie sie miteinander zusammenhängen. Teuber berichtet von den Zufällen, die sein Leben in völlig neue Bahnen lenkten. Die genauso entscheidend für den Erfolg waren, wie Freundschaften mit Weggefährten, von denen mehrere bereits verstorben sind. Auch wenn der rote Faden nicht auf jeder Seite stringent verfolgt wird: Das Buch ist ein Stück Zeitgeschichte – in dem Sinne, dass es tiefen Einblick gewährt zu den Hintergründen der Boomjahre des Gesellschaftsspiels. Und natürlich zur Person Klaus Teuber. Auch im Buch bleibt er, wie er ist – sympathisch, bescheiden und geerdet, zielstrebig und authentisch.
spielwiese.at Jahrbuch 2020
57
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Eckpunkte in der Catan-Geschichte 1995 Das Spiel wird als Die Siedler von Catan vom Verlag – der damals noch als Franckh Kosmos firmiert – auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt 1995 Auszeichnung als „Spiel des Jahres 1995“ – es ist der bereits vierte Titel für Autor Klaus Teuber 1996 Es erscheinen das Erweiterungsset für 5 und 6 Spieler und im Herbst Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel 1996 Bei Mayfair Games erscheint die erste englischsprachige Ausgabe The Settlers of Catan und tritt in den USA nicht nur eine „Catan“-Welle los, sondern generell für Spiele dieser Art – die Wurzel der späteren Begriffe „German Games“ bzw. „Eurogames“ 1997 Mit Seefahrer beginnt der Reigen der großen Erweiterungen 2003 Beim Spielmaterial weicht Holz dem Kunststoff – nicht jedermann ist begeistert davon 2007 Die Siedler von Catan – Das Würfelspiel und Die Siedler von Catan Junior erscheinen 2009 Andere asiatische Länder „siedeln“ bereits mit Leidenschaft, jetzt fasst das Spiel aber auch in China Fuß 2010 Das Kartenspiel erhält den neuen Namen Die Fürsten von Catan 2013 Das Basisspiel wird mit einer App zum leichteren Einstieg ergänzt 2015 Ab diesem Jahr wird auf den Präfix verzichtet, zur Markenbildung werden alle Titel sukzessive umgestellt und das Basisspiel heißt nun Catan – Das Spiel 2016 Aus dem „Fürsten“-Kartenspiel wird Catan – Das Duell 2020 Zum 25. Geburtstag gibt es das Basisspiel mitsamt der Erweiterung Seefahrer sowie den Szenarien Iberische Halbinsel und Hawaii in einer Box 2020 Weltweit beträgt die Gesamtauflage inzwischen mehr als 30 Millionen Catan-Spiele
fremdsprachigen Raum, 2015 unter dem Überbegriff Catan zu positionieren und somit eine einheitliche, überall auf der Welt verständliche Marke zu schaffen. Die Spieler hatten damit kein Problem. Entrüstung schlug Kosmos hingegen zwölf Jahre zuvor entgegen, als das Spielmaterial von Holz- auf Plastikfiguren umgestellt wurde und Basisspiel und Erweiterungen nicht mehr zusammenpassten, wenn beides aus verschiedenen Produktionsperioden stammte. Der Sturm über diese „Zumutung“ ebbte mit der Zeit ab, wobei noch 17 Jahre nach der Umstellung vereinzelt entsprechende Kommentare über „hässliche Plastikfiguren“ auftauchen. Immerhin, verrät Teuber, soll das Spielmaterial in absehbarer Zeit von erdölbasiertem Kunststoff auf den Biokunststoff PE aus nachwachsenden Zuckerrohrpflanzen umgestellt werden, der eine positive Ökobilanz aufweist und 58
zudem in Deutschland hergestellt werden kann, und nicht in Fernost. Premiere hatte er 2018 in Catan – Der Aufstieg der Inka.
Klaus Teuber 2015 mit einer Auswahl der verschiedenen Versionen und Erweiterungen.
25
DER AUTOR. Das Phänomen Catan zu beschreiben wäre unvollständig, ohne näher auf die Person seines geistigen Vaters einzugehen. Es gibt wohl kein anderes Spiel, das auch in der öffentlichen Wahrnehmung so eng mit seinem Autor verknüpft wird. Klaus Teuber ist ein Geschichtenerzähler. Das unterscheidet ihn von vielen seiner Kollegen, die bei der Spielentwicklung zuerst von einem bestimmten Mechanismus ausgehen. „Es reizt mich ein Abenteuer, und ich versuche dazu eine Welt zu bauen“, schilderte er 1995 der Spielwiese seine Herangehensweise: „Ich kann Spiele nur weiterentwickeln und verbessern, wenn meine Mitspieler und ich sie tatsächlich erleben. Ich muss erleben, was ich mir da ausgedacht habe.“ Ein Spiel sei „wie ein Theaterstück, das jedes Mal neu inszeniert wird“, lautete sein Beitrag für eine Imagekampagne von Ravensburger aus den 1990ern, als der Hesse auch bei anderen Verlagen präsent war, bevor er sich 1997 ganz Kosmos verschrieb. Diese Analogie zum Buchgeschäft war für einen Spieleautor neu und ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Bis 1999 sollte der Reifungsprozess dauern, sich voll und ganz auf Spiele zu konzentrieren, seinem erlernten Beruf als Zahntechnikermeister Adieu zu sagen und das vom Vater übernommene Dentallabor verkaufte. Klaus Teuber ist ein Genussmensch (Zigarettenspitze) und braucht deshalb auch beim Spieleerfinden Muße. An Die Siedler von Catan arbeitete er – mit Pausen – vier Jahr lang. Die ersten eineinhalb Jahre tüftelte er noch mit viereckigen Feldern her-
spielwiese.at Jahrbuch 2020
G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
um, „bis ich diese drei Landschaften im Sechseckfeld gesehen habe“. Klaus Teuber schoss seine Ideen nie aus der Hüfte. Um Trends hat er sich insofern nie gekümmert, indem er auf einen fahrenden Zug aufgesprungen wäre. Im Gegenteil, vielmehr war er es, der öfter Innovationen in Gang setzte. 2003 adaptiert er als einer der Ersten ein erfolgreiches PC-Spiel und lenkt mit Anno 1503 das Augenmerk zahlreicher Computerspieler auf das traditionelle Brettspiel. Klaus Teuber kennt nicht nur keine Scheu vor anderen
25
Spielewelten, als jener aus Pappe und Holz – er ist geradezu der Vorreiter für das Zusammenwachsen bzw. das gegenseitige Ergänzen ganz unterschiedlicher Spielmedien. Bereits 2002 erleichterte er unter dem Begriff „Prof. Easy“ mit semi-virtuellen Spiel einführungen Menschen den Zugang zu Spielen – heute würde man App dazu sagen. Für seine Innovationskraft wählten ihn spielwiese.at und Branchenkollegen zum „Spieler des Jahres 2004“. 2010 wurde sein Lebenswerk auch in Frankreich mit einem As d‘Or ausgezeichnet.
Catan – Wissenswertes und Kurioses
1 Jeder kennt das Bild der großen Sonne vor rotem Hintergrund – doch geht sie eigentlich auf oder unter? So genau weiß das selbst Klaus Teuber nicht. Geprägt hat das Erscheinungsbild Reiner Müller, Spieleredakteur bei Kosmos. Inspiriert wurde er vom Werbeplakat zum Musical „Miss Saigon“ (rechts), an dem er in Stuttgart oft vorbei fuhr.
1 Der Name Catan wurde aus einer Auswahl von zehn Phantasienamen aus phonetischen Gründen gewählt. Dass dieser Name auch außerhalb des deutschsprachigen Marktes zu verwenden ist, schien bei einer Erstauflage von 3000 Exemplaren noch nicht bedeutsam.
1 Catan hat nicht nur in Deutschland große Verbreitung gefunden. Die meisten Spiele wurden im Verhältnis zur Bevölkerung in den Niederlanden verkauft. Selbst in Island, den geografischen Koordinaten der Spielinsel Catan sehr nahe, ist das Spiel verlegt worden. In Japan wurde es zum Erfolg, nachdem die Größe des Spielplans den in diesem Land deutlich kleineren Wohnzimmertischen angepasst wurde. 1 Am 10. Oktober 2015 stellten Fans auf der Spielemesse in Essen einen Weltrekord auf: 1040 Spie-
ler spielten gemeinsam Catan an einem fast 500 Meter langen Spielbrett. Die jüngsten „Spieler“ waren dabei gerade mal einige Monate alt.
1 Ein Team von Studenten und Studentinnen der Technischen Universität Hamburg entwarf im Zuge eines interdisziplinären Bachelor-Projekts gemeinsam mit dem Zentrum für Lehre und Lernen und dem Blinden und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. ein Catan, das auch von Nicht-Sehenden gespielt werden kann. Visuelle Elemente wurden dabei vor allem durch haptische Elemente ersetzt. 1 Die Geschichte des ersten Catan-PC-Spiels begann mit Excel. Klaus Teuber hatte mit dem Microsoft-Programm eine komplette KI (Künstliche Intelligenz) für sein Spiel geschrieben. Für den – überschätzten – Markt brachte nicht Kosmos, sondern Ravensburger 1999 die erste autorisierte Computerversion mit dem Titel „Catan – Die erste Insel“ heraus. Heute spielen Fans online über unterschiedliche Endgeräte im „Catan Universe“– wann und wo sie wollen. Manchmal treten sie dabei gegen Klaus Teuber höchstpersönlich an, ohne es zu wissen wenn dieser unter Pseudonym einer Partie einfach nicht widerstehen kann. 1 Im realen Leben konnte man dieses Jahr bis Mitte September nach Catan reisen: Unter freiem Himmel wurde auf der Blumeninsel Mainau im Bodensee ein überdimensionales begehbares Catan-Spielfeld angelegt. Die aus dem Spiel bekannten Rohstoffe Holz, Lehm, Wolle, Erz und Getreide wurden mittels ausgewählter Pflanzen, verschiedener Bodenbeläge und passenden Objekten umgesetzt. Ein Wüstenfeld fungierte als Sandkasten für die jüngsten Besucher. Theoretisch hätte man auch tatsächlich CATAN spielen könnte, nur dass ein jedes Feld um ein Vielfaches größer ist und rund 23 Quadratmeter maß. In diesem Sommer legten die Gärtner der Blumeninsel Mainau zusammen mit Kosmos ein reales „Spielfeld“ an. spielwiese.at Jahrbuch 2020
59
20
G E B U R T S TA G S K I N D E R 20 Jahre
Vor 20 Jahren
Für 6 Mio. $ hatte Hasbro 1998 zuvor die Rechte von Avalon Hill gekauft. Zu den bekanntesten Spielen zählen Acquire (in Deutschland auch als Hotel-Haie oder Hotelkönig) und Diplomacy aus den späten 1950er Jahren. Beiden gab Hasbro 2000 unter der nunmehrigen Tochtermarke Avalon Hill ein Revival. Es blieb bei diesen Einzelfällen. Seit der ersten Sendung im Herbst 1999 moderiert Günther Jauch „Wer wird Millionär?“. Als rasch klar wird, dass hier ein Erfolgsformat vorliegt, was auch für die österreichische Version „Die Millionenshow“ gilt, bringen Jumbo bzw. Piatnik Brettspielversionen davon heraus. Fast zwei Jahrzehnte lang ein Topseller: 2000 erscheint bei Noris die erste Ausgabe von Englisch für Kinder. Zwei Jahre bevor der Euro als Bargeld eingeführt wird, kommen die ersten Spiele auf den Markt, die mit entsprechendem Spielgeld das Gefühl für die neue Währung vermitteln sollen. Fix & Foxi und ihre Kumpels konnten dem Disney-Universum nie das Wasser reichen. Versucht wurde es aber immer wieder. 2000 etwa im Fernsehen. Und so halten im Marketing- und Merchandising-Bereich Fix & Foxi-Spiele Einzug ins Ravensburger-Programm sowie als neue Attraktion im Ravensburger Spieleland. Mit der Version von Ideenschmiede Paul & Paul setzt das in Schweden bereits erfolgreiche Freiluft-Geschicklichkeitsspiel Kubb auch im deutschsprachigen Raum Fuß. Es folgern zahlreiche Varianten bei verschiedenen Verlagen, wie etwa Wikingerschach oder auch Mölkky . Ligretto von Michael Michaels, bis dahin bei Rosengarten und ein „Hidden champion“, landet bei Schmidt und setzt zu einem Siegeszug durch die Wohnzimmer und auf Picknickdecken an. Manchmal kann man sich auch viel später noch keinen Reim auf etwas machen. Eine bekannte
Carcassonne Die Spielwiese irrte sich nicht, als sie bei Erscheinen von Carcassonne im Herbst 2000 schrieb: „Das Spiel ist absolut ,listenverdächtig‘ für das Rennen um das
60
und erfolgreiche Spielidee, eine top Ausstattung, ein vernünftiger Preis und ein großer Verlag, das alles kam bei Photo Rummy von Ravensburger zusammen. Das Spiel basierte auf dem Rummikub-System, statt Zahlen gab es exzellente (und übriges sündteure) Fotos aus 17 europäischen Ländern. Das Spiel floppte trotzdem derart, dass es zwei Jahre später schon wieder aus dem Programm genommen wurde. Unter den 34 Neuerscheinungen von Haba in diesem Jahr sind zwei unscheinbare Spiele, die sich zu Longsellern entwickeln werden. Monza von Jürgen P.K. Grunau, ein Laufspiel mit sechs Rennautos und sechs Farbwürfeln, das nicht nur Kinder in seinen Bann zieht. Und Zitternix von Heinz Meister ist Mikado, aber spannend anders: Die Stäbe werden in einem Ring aufgefächert, die beim Herausnehmen durchaus wackeln dürfen. Schluss ist erst, wenn alles samt Ring in sich zusammenfällt. Das mehrfach ausgezeichnete Zoch-Spiel Zapp Zerapp von Heinz Meister und Klaus Zoch kam genau richtig zur Harry-Potter-Welle: Hier sollten Zauberlehrlinge die Magie von Geräuschen erkennen. Diese produzierten die Spieler durch Schütteln der kleinen Holzfässer, die mit unterschiedlich vielen Metalllinsen gefüllt waren. Spiel des Jahres 2000 wird Torres . Arbos erhält einen „Sonderpreis Kinderspiel“. Nominiert war auch Carolus Magnus von Leo Colovini bei Winning Moves (Bild), eines von jenen Spielen, um die es wirklich schade ist: Karl der Große braucht Unterstützung und es kommt zu Zusammenschlüssen von (puzzleartigen) Gebieten, wodurch sich das Spielfeld stetig verkleinert und die Bedingungen verändern, seine Burgen zu bauen. Der Spielmechanismus war höchst innovativ.
Spiel des Jahres 2001. Mit unglaublicher Leichtigkeit hat Autor Klaus-Jürgen Wrede ganz wenige Elemente zu einem bis zum Schluss spannungsgeladenen Legespiel komponiert.“ Ein Dreiviertel Jahr später konnten der Autor
spielwiese.at Jahrbuch 2020
und Verlagschef Bernd Brunnhofer den roten Pöppel für das Spiel des Jahres 2001 entgegennehmen. Und ein ungeheurer Siegeszug um die Welt war nicht mehr aufzuhalten. Die Gesamtauflage beträgt über zehn Millionen Exemplare,
2
G E B U R T S TA G S K I N D E R 20 Jahre
das Spiel ist in 25 Sprachausgaben erschienen. Über die Jahre erschienen zahlreiche Erweiterungen sowie eine Reihe anderer Ausgaben, die auf dem Grundspiel basieren oder daran angelehnt sind. Auch mit anderer Autorenschaft. Carcassonne ist bis heute der mit Abstand wichtigste Titel des Verlags Hans im Glück. Ein Verdienst von Carcassonne ist weiters, dass mit den Meeples frischer Wind unter die Spielfiguren kam: Viel stärker als die bis dahin vielfach üblichen Spielsteine sind die Meeples am Umriss des Menschen orientiert. Sie erblickten in diesem Spiel das Licht der Spielewelt. Meeples ist ein englisches Kofferwort aus „my“ und „people“, also: „meine Leute, meine Menschen“, und hat sich international verankert. Mit ihren Meeples genannten Gefolgsleuten nehmen die Spieler bestimmte Abschnitte auf dem Spielfeld für sich ein, das sich durch das Anlegen quadratischer Landschaftsplättchen puzzleartig vergrößert. Diese Abschnitte können Städte sein, optisch orientiert an der berühmten Festungsanlage der Stadt südfranzösischen Stadt Carcassonne (in seinem Prototypen hatte Klaus-Jürgen Wrede noch Mesopotamien als Thema). Es können auch Straßen, Klöster und Wiesen sein. Für die Wertung entscheidend ist, welcher Spieler die meisten Meeples in einem bestimmten Abschnitt stehen hat. Das ursprüngliche Grundspiel sowie die ersten Carcassonne-Erweiterungen und -Ableger wurden von der Erlangener Illustratorin Doris Matthäus gestaltet. Nach 14 Jahren, im Herbst 2014, kam es zum kompletten Relaunch. Anne
20
Autor Klaus-Jürgen Wrede 2012 inmitten der zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Carcassonne-Spiele (auch digital) und eines Romans von Helene-Luise Köppel.
Pätzke, sie hatte schon zwei Jahre zuvor eine Carcassonne – Winter-Edition illustriert – überarbeitete das gesamte Spielmaterial für die neue Grundspiel-Version, zur Unterscheidung als Carcassonne II, Carcassonne 2.0 oder auch als Carcassonne – Neue Edition gehandelt. Einher gingen auch ein paar Regeladaptierungen, um neuen Spielern den Einstieg zu erleichtern, weshalb die Altersempfehlung von 8 auf 7 Jahre herabgesetzt wurde. Seit 2014 zeichnet Pätzke optisch auch für sämtliche Nebenprodukte verantwortlich. Nur die unterschiedlich einsetzbaren Meeples blieben unverändert. Zurück in den Herbst 2000. Nicht nur die Spielekritiker waren von dem neuen Legespiel angetan und vergaben überwiespielwiese.at Jahrbuch 2020
gend ein Sehr gut. Dass Hans im Glück einen Volltreffer gelandet hatte, zeichnete sich bereits auf den Spieletagen in Essen ab, wo Carcassonne vorgestellt und auf Anhieb rund 2000 Stück verkauft wurden. Zwölf Monate später sollte allein in Deutschland die Auflage bereits bei 700.000 stehen.
„Meeples aktuell“ Nachdem der Verlag Hans im Glück 2019 von seinem langjährigen Vertriebspartner Schmidt zu Asmodee gewechselt hatte, war nicht immer klar, welche Carcassonne-Spiele noch lieferbar sind. So vermeldete Asmodee im Frühjahr, dass das Carcassonne-Grundspiel, die Carcassonne Big Box sowie mehrere Erweiterungen „wieder da“ sind.
61
G E B U R T S TA G S K I N D E R 20 Jahre
Cartagena
Metro
2000 als Cartagena erstmals bei Winning Moves erschienen, 2009 in Cartagena – Die Flucht umgetauft, 2014 bei Ravensburger wiederum als Cartagena herausgebracht und seit 2017 unter diesem Namen nun bei Piatnik. Dieses Spiel des italienischen Alex Randolph-Schülers Leo Colovini hat eine kleine Odyssee hinter sich. Dass gleich mehrere Verlage innerhalb der vergangenen 20 Jahre an dieses Laufspiel glaub(t)en, hat aber gute Gründe. Zum Einen: Man kann es in zwei Varianten spielen – einer glücksbetonten und einer mit offenen Karten, bei der Taktik eine größere Rolle spielt. Zum Anderen der gern unterschätzte Zugmechanismus, der Anleihe beim Klassiker Hase und Igel nimmt: Auf ihrer Flucht aus der Festung von Cartagena zum rettenden Boot steuern die Spieler ihre Figuren mittels Karten auf Symbole zu, müssen dabei aber auch immer wieder zurück ziehen, um ihren Kartenvorrat aufzufrischen. Steht dort ein x-beliebiger Pirat, darf man eine neue Karte vom Stapel nehmen; stehen dort zwei Piraten, gibt es zwei Karten … Selbstverständlich machen einem die Piraten der lieben Mitspieler ständig irgendwelche Striche durch den Fluchtplan. Cartagena besticht auch nach 20 Jahren durch seine Dynamik und ist ein Archetyp eines flotten Familienspiels.
Legespiele waren zu dieser Zeit in. Mit Metro führte uns Queen Games in den Pariser Untergrund und adaptierte dazu Iron Horse, das Dirk Henn 1997 in seinem kleinen Eigenverlag veröffentlicht hatte. Die Spieler decken zuerst ein Kärtchen auf und versucht sie möglichst zielführend anzulegen. Zielführend ist hier wörtlich zu nehmen: Jedem Spieler sind am Spielbrettrand U-Bahn-Stationen zugeteilt. Jede hat einen Gleisanschluss zum Abfahren und einen zum Ankommen. Aufgabe im Spiel ist es, von seinen Stationen aus möglichst lange U-Bahn-Linien zu anderen Stationen zu bauen bzw. eine Linie im Zentrum enden zu lassen. Als „Zentrumslinie“ bringt jedes verwendete Kärtchen zwei statt einem Punkt. Man muss taktisch schon recht fit sein, um sich in dem Schienengeflecht durchzusetzen: Durch einen anfangs verwirrenden Mix an Geraden, kleinen und großen Kurven und Schleifen sind die Pfade der U-Bahn-Bauer am Ende beeindruckend verschlungen. Im Herbst 2009 erschien bei Queen das auf Metro basierende San Francisco Cable Car.
20 Von oben: Vorläufer Iron Horse im Eigenverlag des Autors, erste und aktuelle Ausgabe bei Queen.
Spiele des Jahrhunderts Zum Jahreswechsel auf 2000 hatte Die Spielwiese über die „100 Spiele des Jahrhunderts“ abstimmen lassen. Auf die ersten Plätze wurden gewählt: 1. Die Siedler von Catan 2. Monopoly/DKT 3. El Grande 4. Mensch ärgere Dich nicht 5. Acquire Bei Cartagena muss man als Erster alle seine Piraten auf das Boot bringen (hier in der Version von Ravensburger). 62
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Gesamtergebnis und viele Kommentare der Spieler auf spielwiese.at
10
G E B U R T S TA G S K I N D E R 10 Jahre
Tiptoi
Der Markenname Tiptoi bezeichnet ein interaktives Lernspiel bestehend aus einem Digitalstift und einem Spielbrett, Buch oder Puzzle mit digitalem Papier. Der Stift wird auf verschiedene Stellen der bedruckten Oberfläche gehalten und erkennt am Punktraster, welche Stelle angetippt wurde. Der Infrarot-Scanner im Stift liest diesen Code aus und spielt im einfachsten Fall Audiodateien ab, die das Spiel oder auch die Bilder eines Buches erklären. Ravensburger hat das System 2010 mit großem Erfolg in einer Vielzahl an Produkten eingeführt, darunter bis heute bei mehr als 50 Spielen. Der dahinterstehende Grundgedanke – Wissensvermittlung durch Antippen – ist fast 100 Jahre alt. Bereits am 2. Mai 1928 meldete der Amerikaner Louis Marx seinen Electric Questioner zum Patent an. Dessen Prinzip ist noch immer weltweit in unzähligen Lernspielen im Einsatz, zum Beispiel als Electro bei Jumbo, als Electric bei Noris. In der DDR hieß es Per Draht gefragt (VEM-Spielereihe). Wie die Namen schon andeuten, liegen dabei Stromkreise zugrunde, um Frage- und Antwortfelder zu verbinden. Der nächste Schritt erfolgte 1988 bei Ravensburger mit Questron. Die Innovation bestand darin, statt
Der Clou der erfolgreichen Tiptoi-Reihe ist der Stift, der verborgene Inhalte erkennt und akustisch wiedergibt.
schwacher Elektrizität und zwei fixen Kabeln einen optischen Identifikationscode und einen Stift heranzuziehen, der allerdings immer noch nur ein Lichtzeichen geben konnte. Dieses indirekte Vorläufer-Programm von Tiptoi wurde wenige Jahre später wieder eingestellt. Ravensburger hat seinen Tiptoi-Stift mittlerweile mehrmals weiterentwickelt. Auch um sich von der auf den Plan gerufenen Konkurrenz abzugrenzen, wie TING (u.a. Haba), Toystick (Noris), Bookii (Tessloff ).
Qwirkle Qwirkle wird im Folgejahr Spiel des Jahres. Es ist in drei Jahrzehnten erst das dritte Mal, dass damit ein völlig abstraktes Spiel diesen Preis gewinnt. Die Regeln sind denkbar einfach, aber das macht auch den taktischen Reiz aus: Steine gleicher Farbe aber mit unterschiedlichen Symbolen in einer Reihe anzulegen – oder umgekehrt. Die 108 großen Holzsteine sind mit plakativen Farben bedruckt. Auch das macht was her. Und wie es bei einem Preisträger eben so ist: Erweiterungen und Abarten lassen nicht lange auf sich warten. Bis hin zu einer Ausgabe mit Star Wars-Charakteren (2005) anstelle der Symbole … spielwiese.at Jahrbuch 2020
63
G E B U R T S TA G S K I N D E R 10 Jahre
Vor 10 Jahren Der Münchner Verlag Zoch wird von der Fürther Simba-Dickie Group übernommen. Unter diesem Dach ist auch Noris beheimatet.
7 Wonders steht dieses Jahr vor einer Neugestaltung.
Noris bringt in einer Neuauflage die legendäre Magier-Trilogie von Johann Rüttinger: Die (drei) Magier, Der Feuersalamander und Das blaue Amulett aus den 1980ern. Sie bleiben dieses Mal vier Jahre lang auf dem Markt.
7 Wonders Viele Wege führen zum Ziel. 7 Wonders unterliegt keiner Wiederholungsgefahr. Dazu sind zu viele unterschiedliche Karten jedes Mal ganz anders verteilt. Es handelt von den sieben antiken Weltwundern. Es geht darum, in drei abgegrenzten Phasen, Zeitalter genannt, mit Hilfe von Karten für seine Stadt, in der das Weltwunder errichtet wird, möglichst viele Punkte zu machen. Punkte gibt es für verschiedene Aktionen. Der Ablauf einer Runde ist einfach und immer gleich: Von den Handkarten wählen alle Spieler eine aus und legen sie verdeckt vor sich ab. Nach dem gleichzeitigen Aufdecken spielt man die Aktionen durch und gibt die restlichen Karten aus der Hand an den Nebenmann weiter (Drafting). Soll er jetzt das Beste daraus machen. 7 Wonders wurde im Jahr nach seinem Erscheinen zum ersten Kennerspiel des Jahres gewählt. Verdient.
Grubbe Media
1988 gelingt dem jungen Spieleautor Björn Hölle mit Hexentanz ein bis heute anhaltender internationalen Erfolg. Nachdem er und Gerhard Grubbe 20 Jahre lang für andere Bücher und Spiele konzipierten, gründen sie selbst einen Verlag. Sie wollen mit gestalterischer und herstellerischer Qualität „intelligent unterhalten“ und den „Horizont erweitern“. In der Reihe „Edition Spiele aus aller Welt“ wird ab 2010 beispielhaft Wort gehalten: In Kooperation mit SOS Kinderdorf werden 14 „lokale“ Spielehits zusammengetragen und aufgelegt. Von B wie Blada (Kenia) bis Y wie Yut Nori (Korea). Neben thematischen Einzeltiteln folgen vor allem Sprachspiele, wie etwa die Reihe Ein Wochenende in … 64
Mensch ärgere Dich nicht wird die Ehre zuteil, Motiv einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post zu werden. Carcassonne erscheint als eines der ersten Brettspiele auch auf dem iPad. Der Spielwarenkonzern Hasbro baut wieder einmal um: Die Spielemarken Parker, MB und Playskool verschwinden zugunsten der Dachmarke Hasbro.
aktualisierte Neuauflage – schließlich kommen und gehen auch Marken. Apropos Ravensburger: Stefan Raab ist auf dem Höhepunkt seiner TV-Karriere und der Verlag mit dem blauen Dreieck macht mit ihm bei Schlag den Raab – Das Spiel gemeinsame Sache. Dixit (Libellud) wird Spiel des Jahres 2010. Das Spiel polarisiert: Mag liebt es oder mag man gar nicht. Kinderspiel des Jahres wird Diego Drachenzahn (Haba), für die Romanverspielung Die Tore der Welt (Kosmos) vergibt die Jury einen Sonderpreis „Spiel des Jahres Plus“.
10 Die Fürsten von Catan ist der neue Name nach inhaltlicher Überarbeitung für das bisherige Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel. 2016 gibt es einen neuerlicher Namenswechsel zu Catan – Das Duell. Mit Logo bei Jumbo ist die Konsumgesellschaft endgültig in der Spielewelt angekommen: Es geht um 1600 Fragen zu bekannten Unternehmen und Handelsmarken. 2019 bringt Ravensburger eine
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Auch Huch & friends probiert‘s mit Bücher adaptierung: Weil im Allgäu zuhause, wird es Saustall , zwei Jahre später folgt mit Jagdrevier ein zweiter Kluftinger-Fall. Die Jury des Österreichischen Spielepreises kürt Atlantis (Amigo) zum „Spiel der Spiele“. Die Preisträger des zum zweiten Mal vergebenen Grafikpreises Graf Ludo sind beim Familienspiel Fresko (Queen) und beim Kinderspiel Vampire der Nacht (Drei Magier).
5
G E B U R T S TA G S K I N D E R 5 Jahre
5 Jahre war in früher auch in der Spielewelt noch so etwas wie ein Kindergeburtstag. Die Zeiten sind vorbei. Ein Spiel, das sich so lange im Sortiment hält, ist mittlerweile die Ausnahme, nicht die Regel. Was sich fünf Jahre behaupten konnte, ist noch kein Klassiker, aber Beachtung wert. Deshalb zum Schluss unserer „Geburtstagsparty“ eine Kaleidoskop aus jungen Jubilaren und Ereignissen zum Jahr 2015.
Vor 5 Jahren 2015, das Jahr der Flüchtlingskrise: Steffen Mühlhauser von Steffen-Spiele lanciert über Crowdfounding das Spiel Five!, das in mehreren Sprachen der Verständigung unter den verschiedenen Volksgruppen dient und kostenlos in Einrichtungen für Flüchtlinge verteilt wird. Tolle Aktion! Fesselnd, kommunikativ und immer spannend bis zum Schluss: The Game (NSV) , ein sehr ungewöhnliches Kartenspiel. Abyss wird mit dem Graf Ludo bei den Familienspielen ausgezeichnet. Mutig: Das Cover erscheint in verschiedenen Versionen, aber alle ohne Namen oder sonstigen Angaben. Alle Vögel sind schon da! gewinnt bei den Kinderspielen. Der Verlag Space Cowboys bringt mit dem Start der Reihe T.I.M.E Stories ein neues vielbeachtetes Spielkonzept: Die Spieler begeben sich auf ein Zeitreise-Abenteuer, das nur ein Mal gemeinsam durchgespielt werden kann, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Entweder die Lösung wird gefunden oder die Mission ist gemeinsam gescheitert.
der in das Segment der Familienspiele zurück. 2015 ist aber auch das Jahr zahlreicher zurückgekehrter Spiele. Euphrat & Tigris (Heidelberger), Knätsel (das ehemalige Barbarossa und die Rätselmeister, Kosmos), Die guten und die bösen Geister
Johannes B. Kerner moderiert am 7. März erstmals die ZDF-Show „Das Spiel beginnt“, in der Kinder gegen Prominente bei bekannten Gesellschaftsspielen antreten. Wer als Wessi im-
mer schon eindringlich erfahren wollte wie es war, wenn man sich im Ostblock um Waren anstellen musste, für den empfahl sich ein Griff zum polnischen Spiel Kolejka (übersetzt: Warteschlange). Huch brachte das Satirespiel in einer deutschen Version auf den Markt. Mit den Neuheiten Abenteuerland von Michael Kiesling und Wolfgang Kramer, Karuba von Rüdiger Dorn und Spookies von Stefan Kloß kehrt Haba nach vielen Jahren wiespielwiese.at Jahrbuch 2020
(Asmodee), Rock die Röhre (HCM Kinzel, ehemaliges Pipeline), 90 Grad (Gerhards), Pictureka (Hasbro), um nur einige zu nennen. Viva Topo! und Maskenball der Käfer sind die ersten beiden Kinderspiele, die Pegasus von Selecta übernahm und neu herausbringt. Selecta hatte 2011 bekannt gegeben, keine neuen Regelspiele mehr zu verlegen, ging später pleite und wurde von Schmidt übernommen. Ein Spieler steckt seinen Kopf in einen Rahmen, es wird an Griffen gedreht und
irgendwann klatscht der Sprühschaum ins Gesicht: Pie Face! von Hasbro wird zum Überraschungserfolg. Colt Express ist Spiel des Jahres 1995, Spinderella Kinderspiel und Broom Service Kennerspiel des Jahres. Mehrere Kleinverlage schließen ihre Pforten. Unter anderem Chili-Spiele von Klaus Zoch und Treefrog Games von Martin Wallace. Mit 70 stirbt Bob Bontenbal. Der niederländische Alternativmediziner und Re inkarnations-Therapeut wurde über den Medizinbereich hinaus als Autor des Spiel des Jahres 1992 Um Reifenbreite bekannt. Zwei hervorragende Spiele für größere Gruppen mit Spionage-Thema erscheinen. Codenames (CGE) und Agent Undercover (Piatnik). Bei beiden geht es um Entlarvung, jedoch mit unterschiedlichen Mitteln. Bei Codenames dient eine gemeinsame Begriffsklammer für ausliegende Hinweise als Schlüssel, beim Piatnik-Spiel ist es ein Ort, den alle bis auf einen Spieler kennen. Nacheinander stellen die Spieler anderen eine Frage. Der Unwissende soll so herausfinden, welcher Ort gemeint ist, die anderen den unwissenden „Undercover-Agenten“ überführen. In Wien findet das letzte Österreichische Spielefest alter Form statt, nachdem der Bruch zwischen Verlagen, Handel und Veranstalter nicht mehr zu kitten war. 65
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
Erschöpfend Wenn im realen Leben überall das Virus droht, sollen digitale Messen erschöpfend Auskunft darüber geben, was in der Spielebranche an Neuem angesagt ist. Die ersten notgedrungenen Gehversuche zeigten aber auch das: Es ist erschöpfend.
Der offizielle YouTube-Trailer gibt einen ersten Einblick in die Navigation der „Spiel.digital“ im Oktober.
J
an Philipp Nostheide hat die Crux im „Branchenbrief“ auf den Punkt gebracht: „Die vollständig digitale Gamescom 2020 steht vor der Tür. Die Messe dürfte in gewisser Weise entscheidend sein für das gesamte Messewesen, denn wenn selbst die Leitmesse des Gamings, deren Produkte ja ausschließlich digitaler Natur sind, nicht erfolgreich sein sollte bei einer nur digitalen Veranstaltung, dann wäre die Idee, analoge Publikums-Messen ins Internet zu verlagern, nur noch mit einer letzten Ölung zu
66
bedenken.“ Die „Gamescom“ ist gelaufen, die „Spiel.digital“ – die Internetversion der größten Messe für Brett- und andere Gesellschaftsspiele – steht vor der Tür. Was lässt sich von der „Gamescom“ ableiten? Lässt sich überhaupt etwas ableiten? Nach Angaben des Veranstalters hätten zwei Millionen Menschen aus 180 Ländern gleichzeitig die Eröffnungsshow gestreamt. Wow! Wie viele sich dann auf den einzelnen Kanälen mit Talkshows, Neuheitenpräsentationen etc. an den folgenden drei Tagen tummelten, spielwiese.at Jahrbuch 2020
das war für Außenstehende nicht zu verifizieren. Eine Erfahrung ist, aus „Besucher“-Sicht, jedoch auf jeden Fall geblieben: Es war anstrengend. TRUGSCHLÜSSE. Der Erschöpfungszustand war auch bei anderen in die Virtualität verbannten bisherigen Spielemessen und -veranstaltungen ein verlässlicher Begleiter. Er resultierte vor allem aus drei Trugschlüssen. 1. Spiele lassen sich nicht von jedermann gut und knackig erklären, schon gar nicht via Bild-
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
schirm. Auf einer realen Messe suchen sich die Verlage deshalb, sehr oft erfahrene, Promoter, die auf den Kern der Sache ge drillt sind. Dass man dort auf die gleichen Gesichter stößt wie in den offiziellen, meist mit erheblichem Aufwand produzierten Erklärvideos eines Spiels, ist kein Zufall. Vor einer Kamera Spannung zu erzeugen und Zuschauer bei der Stange zu halten, will gelernt sein. 2. Das Interesse an Fachsimpelei wird überschätzt. Natürlich ist man „unter sich“ und wer eine reale oder auch virtuelle Fachmesse besucht, bringt ein gewisses Maß an Neugier mit, das über ein einzelnes Spiel hinaus geht. Es ist durchaus ein Gewinn, sich einmal von einem Autor, einem Spieleredakteur oder sonstigem Szenemenschen buchstäblich ein Bild zu machen, ihn oder sie gestikulieren zu sehen und ein paar seiner Gedanken aufzunehmen. Doch auch hier gilt: Für eine aufschlussreiche Talkrunde vor Publikum braucht es kompetente, sattelfeste und geübte Moderatoren, die auch das Gespür mitbringen, was „die Zuschauer da draußen“ tatsächlich interessiert. Naturtalente gibt es, doch sie sind dünn gesät. Und wenn Gespräche minutenlang über ein Spiel kreisen, das eigentlich niemand kennt, wird‘s lähmend. Auf einer realen Veranstaltung gehe ich einfach weiter und hole mir an einem anderen Stand einen neuen Impuls. Sitze ich vor dem Bildschirm, kann ich zwar weiterklicken, die Versuchung auf den Off-Knopf zu drücken ist allerdings um ein Vielfaches
größer, als wenn ich den Preis meiner Eintrittskarte bestmöglich bis zum Torschluss „hereinbringen“ will. Freilich: Wir dürfen nicht vergessen, dass wir noch immer mit einer Pandemie konfrontiert sind und neue Maßstäbe anlegen müssen. Es ist allen hoch anzurechnen, sich um Alternativen für das zuvor gewohnte Zusammenspiel engagiert zu haben oder sich auf das Experiment gerade vorbereiten. Unter Corona-Bedingungen überhaupt etwas auf die Beine zu stellen, verdient Lob und Respekt. Das darf zwischendurch nicht unerwähnt bleiben. 3. Der größte Trugschluss betrifft die Annahme, das Sitzfleisch des Menschen sei grenzenlos. Die sprichwörtliche Bedeutung zählt derzeit wenig. In der aktuellen Situation geht es ums tatsächliche Ausharren. Live übertragene Spielrunden – alles gut und recht. Eine echte Ersatzbefriedigung sind sie nicht. Sitzt man zuhause oder im Freundeskreis bereits auf Nadeln, weil ein Mitspieler sich alle Zeit der Welt für seinen Zug nimmt, kippt das Verständnis mit exponentiell zunehmender Geschwindigkeit, wenn man gezwungen ist das Warten aus der Ferne über einen Laptop oder gar am schlanken Handy-Bildschirm zu verfolgen. VERLAGERUNG. Nehmen wir die britische UK Games Expo, ebenfalls, vom 21. bis 23. August, in den Cyberspace verlagert. Dabei wurden 25.704 unterschiedliche User gezählt. Nicht einmal die Hälfte davon schaute an einem anderen Tag noch einmal spielwiese.at Jahrbuch 2020
vorbei. Ernüchternd auch die Bilanz der „GenCon“, zu normalen Zeiten in Indianapolis die größte einschlägige Veranstaltung Nordamerikas. Die Online-Version Anfang August bot, abgesehen von vorbereiteten Produkt- und anderen Clips, insgesamt 140 Stunden live gestreamten Inhalt. 8,5 Millionen Minuten seien in Summe konsumiert worden. Klingt beeindruckend … Dass am Höhepunkt lediglich 12.900 Besucher gleichzeitig von den Servern gezählt wurden, relativiert in einem so riesigen Markt wie den USA mit einer von Jahr zu Jahr wachsenden Spielecommunity allerdings alle anderen Werte. Auf den Boden der virtuellen Realität wurde auch die Initiative „Stadt-Land-Spielt!“ geholt. Dabei müssen jedoch auch die unterschiedlichen Voraussetzungen gegenüber eines Messeveranstalters berücksichtigt werden. „Stadt-Land-Spielt!“ war auch für 2020 als konzentrierter Veranstaltungsreigen kleinster, mittlerer und größerer lokaler Anbieter konzipiert (2019 waren es 192!). Dann kam Corona mit allen seinen regional unterschiedlichen Einschränkungen. Immerhin 44 Veranstalter stellten sich am 12. und 13. September vor Ort mit Turnieren, Ausleihen oder anderem Angeboten in den Dienst des Kulturgutes Spiel. An beiden Tagen gab es begleitend mit einem schon eingangs beschriebenem Inhaltsmix Spiele-Internet-TV. Auch hier muss manchen technischen Problemen und zahlreicher Längen dem Team zugute gehalten werden, dass es überwiegend aus Laien bestand. 67
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
So viel Herzblut hätte man gerne mehr Zuschauern gewünscht, deren Zahl am ersten Tag mal mit 32, mal mit 76 verzeichnet wurde. BÜRDE. Vom 22. bis 25. Oktober hätte der homo ludens nach der Ruhrmetropole Essen geblickt und, gäbe es Corona nicht, und sich etwa 200.000 Menschen ebendort durch die Messegänge geschoben. Jetzt wird aus der „Spiel ’20“ die „Spiel.digital ’20“. Der Friedhelm Merz Verlag trägt die Bürde, als Veranstalter der weltweit größten Spieler-Zusammenkunft auch in der Pandemie „liefern“ zu müssen und hat gleichzeitig den Vorteil, im Jahresablauf relativ spät an der Reihe zu sein. Das erlaubt eine längere Vorbereitungszeit und die Gelegenheit, Schwächen und Stärken
vorangegangener Digitalevents zu analysieren. Bei Redaktionsschluss war noch vieles im Fluss, die Eckpfosten freilich schon seit Wochen ins virtuelle Spielbrett geschlagen. „Alle Spiele-Neuheiten entdecken & ausprobieren“ wird von Veranstalterseite versprochen, also „Spiele für alle Spieler – vom Anfänger bis zum alten Hasen“, dazu ein „attraktives Rahmenprogramm mit Gewinnspielen u.v.m.“, auch „Verlage kennenlernen“, „Infos zu Kickstartern“ sowie „Interaktive Live-Formate von Verlagen, YouTubern, Bloggern, Podcastern …“. Und ja, auch in der digitalen Messeform gibt es natürlich Möglichkeiten, Spiele zu kaufen. Der Onlinehandel wurde schließlich lange vor dem ersten Auftreten des SARS-CoV-2 erfunden.
Nehmen, wie sonst, wieder Zehntausende Urlaub, nur um dieses Mal digital zuhause am Küchentisch dabei zu sein? Davon ist wohl nicht auszugehen. Keine Familie schmiert Jausenbrote und packt die Kinder zusammen, um an einer Digitalmesse teilzunehmen. Insofern wird ein Besuch der „Spiel.digital“ ganz ohne ungebetene Körperkontakte deutlich entspannter als gewohnt werden. Und billiger ist es zudem. Das „Fern-Sehen“ spart viel Geld, das unter normalen Umständen für Anreise, Übernachtung und Verpflegung draufgeht. Die ersten Eindrücke des Konzepts der „Spiel.digital“ sind positiv. Fürs professionelle Erscheinungsbild und die Orientierung durch das Angebot hat Dominique Metzler und ihr Team den Spieleillustrator und -grafi-
The Dice Charmers Baue mit Hilfe von 8 Symbolwürfeln deine Provinz aus, sammle Waren und verkaufe sie auf dem Markt! Auch in der Roll & Write Version gibt der Wettlauf um Reichtum und Ruhm den Ton an – wirst du ihn gewinnen?
12 - 99
2-5
30-45 min
Die Roll & Write Version von „Rajas of the Ganges“
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
ker Franz Vohwinkel engagiert. Aus der Not, nicht alle Spielbegeisterten an einem realen Ort versammeln zu können, wird ein „Aktionsverzeichnis“ zur Tugend: Darauf verweist die Messe auf Spieleläden, Spielecafés und Spielegruppen, die mit Messeneuheiten ein lokales Event veranstalten, wenn diese im Gegenzug im Vorfeld Werbung für die „Spiel.digital“ betreiben. Ein kluger Schachzug, um die „Daheimgebliebenen“ einzubinden und insgesamt die Community zu stärken. FREQUENZ. Bleibt als Gretchenfrage: Wen spricht eine digitale Spielemesse überhaupt an? Die Otto Normalspieler als Frequenzbringer und „Laufkundschaft“ wird eine „Spiel.digital“ weniger mobilisieren, als die eingefleisch-
ten die Freaks. Die Brettspieljunkies, die über einen Großteil der Messeneuheiten schon vorab alle nur erdenklichen Internetkanäle abgegrast haben, werden sich die orgastische Informationskonzentration an diesen vier Tagen nicht entgehen lassen. Sie, viele davon sogenannte „digital natives“, haben im Gegensatz zu jenen, die ein Spiel für die Kinder oder die Familie einmal buchstäblich anfassen wollen, auch ein geringeres Problem damit, die Objekte der Begierde für den ersten Eindruck nur auf einem Bildschirm in Augenschein zu nehmen. HYBRID. Das alles gehört zur Abnormalität des Ausnahmejahres 2020. Es stellt sich jedoch auch die Frage nach der Zukunft von Spielemessen und Spieletagen.
Tausende Spiele … es ist ein Dschungel!
spielwiese .at
Hoffen wir, 2021 die Pandemie überwunden zu haben. Es wird, davon ist auszugehen, so ähnlich sein wie in der Medienbranche, wo „Online“ und „Verstreamung“ herkömmliche Gattungen zwar massiv unter Druck setzen, aber nicht völlig zum Verschwinden gebracht haben. Man wird sich einerseits (endlich) wieder auf einer Messe persönlich treffen wollen, Schachteln umdrehen und Spielfiguren in die Hand nehmen wollen – andererseits auch bestimmte Vorzüge der digitalen Aufbereitung neuer Spielewelten als selbstverständlich erwarten. Einfach wieder das zu machen, was bis 2019 funktionierte, ist undenkbar. So sieht es auch das Videospiel-Pendant in Köln: Die „Gamescom 2021“ wird bereits als „Hybrid-Messe“ angekündigt.
4. SEPTEMBER 2019 • SCHUTZGEBÜHR: 5 EURO
Spielspaß ’19 Das Jahrbuch für Spielbegeisterte
Der Boom der Schreibspiele
GEBURTSTAGSKINDER: KLASSIKER, DIE ES WER T SIND GESPIELT ZU WERDEN
UWE MÖLTER: WAS MICH ZUM SPIELBEGEISTER TEN REIFEN LIESS
NÜTZLICH: DIE „ ROTE LISTE“ FÜR ALLE SCHNÄPPCHENJÄGER
Zum Nachschlagen
Klassiker. Ein Jahrzehnt verändert die Spielewelt. 40 Jahre Spiel des Jahres. Reichlich Stoff für Spielefans gab es schon im „Spielspaß ’19“. Das Jahrbuch für Spielbegeisterte gibt es weiterhin zum kostenlosen Download auf spielwiese.at
Termine für Spieler
spielescout .info spielwiese.at Jahrbuch 2020
Wo wird gespielt? Wo finden Spielemessen und Spieletage statt? Wo gibt es Ausstellungen übers Spielen? Im Online-Kalender von spielwiese.at findest du die laufend aktualisierten Daten. 69
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
Menschen ’20
Runde Geburtsund Jahrestage in diesem Jahr
85 75
• Eric Solomon – sein bekanntestes Spiel ist das Laufspiel Billabong Nachtrag: † 3.4.2020 • Der gebürtige Londoner Paul Catty moderiert seit 1979 verschiedene Programm im österreichischen Rundfunk. Was viele Hörer nicht wissen: Er ist einer der vier Autoren von Activity (siehe Seite 47) • Knut-Michael Wolf ist Szene-Urgestein. Spielekritiker „KMW“ war Herausgeber der „Pöppel-Revue“, redigierte für verschiedene Verlage erfolgreiche Spieletitel und erfand auch selbst welche
70
• Die Österreicherin Brigitte Pokornik ist Autorin von Kinderspielen und Kinderbüchern. • Haim Shafir, das sind unter anderem Halli Galli , Speed Cups, Logofix, … • Wieland Herold, dt. Spielekritiker
65 60
• Sie erfand Jenga : Leslie Scott, in Tansania geborene Britin
• Roberto Fraga, frz. Spieleautor (Spinderella) • Günter Cornett, Verleger (Bambus Spiele) und Autor (Kahuna ) • Dirk Henns Eigenverlag hieß db-Spiele. Den größten Erfolg landete er jedoch bei Queen: Alhambra
50
• Friedemann Friese, dt. Spieleautor (Funkenschlag, Fauna) und Verleger (2F-Spiele) • Uwe Rosenberg, Spieleautor und Verlagsgründer. Meilensteine: Bohnanza , Agricola • Ronald Hofstätter, Gründer von White Castle • Thorsten Löpmann, Spielautor (Kwando) • Rob Daviau, steht für die Entwicklung der ersten Legacy-Spiele • Stefan Feld, Lieblingsautor bei Alea (Die Burgen von Burgund, Carpe Diem, Notre Dame) • Grzegorz Rejchtman ließ schon 1999 mit Pi mal Daumen aufhorchen. 2005 kam dann Ubongo
30
• Der oberösterreichische Molekularbiologe ist als Spieleautor sehr vielseitig. Von Wolfgang Warsch sind unter anderem Die Quacksalber von Quedlinburg, The Mind, Ganz schön clever
R.I.P.
• Am 4.2. hätte Sid Sackson († 2002) seinen 100. Geburtstag gefeiert. Von ihm stammen Klassiker wie Acquire , Focus, Can‘t stop! und Choice • Charles Swann Roberts hatte mit Tactics 1952 das erste moderne Konfliktsimulationsspiel entwickelt und gründete zwei Jahre später den Verlag Avalon Hill. Am 3.2. wäre er 90 geworden. Er starb 2010. • Rob Bontenbal († 2015), holländischer Alternativmediziner, schuf das Spiel des Jahres 1992 Um Reifenbreite und wäre am 12. März 75 geworden
70
Nationale bzw. regionale Feiertage haben eine reduzierte Farbe beim Datum. Wir haben aufgrund der Corona-Pandemie abgesagte Veranstaltungen ebenfalls in reduzierter Farbe in den Kalender eingetragen – als „Erinnerung“, dass da was Tolles gewesen wäre. Dann eben nächstes Jahr wieder … davon gehen wir hoffnungsfroh aus!
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
Alle Angaben ohne Gewähr
Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
SEPTEMBER 2020 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr ❚ Play Games Festival, Modena/Italien (abgesagt) 12 Sa ❚ Play Games Festival, Modena/Italien (abgesagt) ❚ Stadt, Land, spielt! (abgesagt) „Stadt-Land-Spielt!“ ist ein länderübergreifendes Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel. Es gibt in den verschiedenen deutschen Bundesländern, in Österreich und der Schweiz zu viele unterschiedliche Regeln und Bedingungen, die im Zeichen von Corona nicht unter einem Hut zu bekommen sind, um wie gewohnt eine gemeinsame Veranstaltungsreihe an diesem Tag durchzuführen. Es gibt deshalb unter dem Motto „Mini SLS analog + digital“ mit Hilfe der Veranstalter vor Ort und der Spieleverlage Spieleausleihen um diesen Termin. Details sind auf stadt-land-spielt.de zu finden.
13 So ❚ Play Games Festival, Modena/Italien (abgesagt) 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Speedy Roll Die Igel wollen schnell nach Hause. Um rasch vorwärts zu kommen, muss der Fuzzelball geschickt über Äpfel, Blätter und Pilze gerollt werden. Für 1 bis 4 Spieler, ab 4 Jahren 2 SPIELVARIANTEN: KOMPETITIV & KOOPERATIV
. . Spiele fur den Herbst!
Roundforest Eine spannende Suche nach einem Smaragdring im magischen Wald, der sich nach jedem Schritt verändert und in dem Hexen, Einhörner und Prinzen ihr Unwesen treiben. Für 2 bis 4 Spieler, ab 8 Jahren
LET'S PLAY PIATNIK! Lama Express Lamas, bitte einsteigen! Eine vergnügliche Wettfahrt rund um die Welt mit 16 farbenfrohen Tieren und zwei flotten Zügen, die viele Abenteuer versprechen. Für 2 bis 4 Spieler, ab 5 Jahren
facebook.com/PiatnikSpiele
piatnik.com
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
OKTOBER 2020
NOVEMBER 2020
1 Do 2 Fr ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland (abgesagt) ❚ Verleihung Grafikspielpreis Graf Ludo (abgesagt) 3 Sa Tag der deutschen Einheit ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland (abgesagt) 4 So ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland (abgesagt) 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do ❚ Spiel digital, Essen/Deutschland (virtuell) 23 Fr ❚ Spiel digital, Essen/Deutschland (virtuell) 24 Sa ❚ Spiel digital, Essen/Deutschland (virtuell) 25 So Ende der Sommerzeit ❚ Spiel digital, Essen/Deutschland (virtuell) 26 Mo Nationalfeiertag 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr Reformationstag 31 Sa
1 So Allerheiligen 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland (abgesagt) ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland (abgesagt) 7 Sa ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland (abgesagt) ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland (abgesagt) ❚ Mannheim spielt, Mannheim/Deutschland ❚ Spielraum, Dresden/Deutschland (abgesagt) 8 So ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland (abgesagt) ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland (abgesagt) ❚ Mannheim spielt, Mannheim/Deutschland ❚ Spielraum, Dresden/Deutschland (abgesagt) 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr ❚ Spielefest, Wien/Österreich (abgesagt) 14 Sa ❚ Spielefest, Wien/Österreich (abgesagt) ❚ Saarländisches Spiele-Festival (abgesagt) 15 So ❚ Spielefest, Wien/Österreich (abgesagt) ❚ Saarländisches Spiele-Festival (abgesagt) 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland 20 Fr ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich (abges.) 21 Sa ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich (abges.) 22 So ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich (abges.) 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr ❚ Spiel aktiv, Innsbruck/Österreich (abgesagt) 28 Sa ❚ Spiel aktiv, Innsbruck/Österreich (abgesagt) 29 So ❚ Spiel aktiv, Innsbruck/Österreich (abgesagt) 30 Mo
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
72
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
DEZEMBER 2020 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr ❚ BerlinCon X-Mas Edition, Berlin/Deutschland 5 Sa ❚ BerlinCon X-Mas Edition, Berlin/Deutschland 6 So ❚ BerlinCon X-Mas Edition, Berlin/Deutschland 7 Mo Mariä Empfängnis 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do Hl. Abend 25 Fr 1. Weihnachtsfeiertag 26 Sa 2. Weihnachtsfeiertag 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do Silvester
Menschen ’21
Runde Geburtsund Jahrestage in diesem Jahr
95 85
• Ralph Anspach, amerikanischer Wirtschaftsprofessor, veröffentlichte 1973 sein Anti-Monopoly. • Manfred Ludwig gelang zwei Mal die Auszeichnung Kindespiel des Jahres: Diego Drachenzahn und Viva Topo! • Bernward Thole, Spielekritiker und Gründer des Deutschen Spielearchivs
75
• Bernd Brunnhofer, Mitbegründer des Verlags Hans im Glück und Spieleautor • Martin Schlegel, Spieleautor (Aqua Romana)
70
• Dem britischen Autor Alan R. Moon verdanken wir neben anderen Zug um Zug und Elfenland • Auch auf das Konto von Werner Hodel geht ein Spiel des Jahres: Mississippi Queen
60
• Der Franzose Bruno Faidutti ist Autor u.a. von Ohne Furcht und Adel (heute Citadels) und Diamant (mit Alan R. Moon) • Quer durch alle Genres gehen die Spiele von Günter Burkhardt. 2018 errangen er und seine Tochter Lena mit Funkelschatz das Kinderspiel des Jahres • Marianne Hartz, dt. Spieleautorin (Potzblitz) • Ingo Althöfer, dt. Spieleautor (Omba, Torjäger, u.a.) • Klaus Palesch, dt. Autor von zahlreichen Kartenspielen; größter Erfolg: Sticheln
50
• Vlaada Chvatil, tschechischer Informatiker, Spieleautor (Codenames, Space Alert, Galaxy Trucker) und Mitbegründer von Czech Games Edition (CGE) • Alexander Pfister, öst. Spieleautor, oft gemeinsam mit Andreas Pelikan (Port Royal, Broom Service, Isle of Skye, Mombasa, Great Western Trail) • Michael Palm, dt. Spieleautor (Die Zwerge, Undo) • Sébastien Pauchon, Schw. Spieleautor (Jaipur)
30
• 2017 macht der amerikanische Autor und Verleger Jamey Stegmaier mit Scythe auf sich aufmerksam • Auch Phil Walker-Harding gehört seit rund fünf Jahren zur neuen Garde: Bärenpark, Imhotep, Cacao
R.I.P.
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
• 90 Jahre alt wäre am 7.12. der Autor von Diplomacy, Alan Brian Calhamer, geworden • Seinen 150. Geburtstag könnte Josef Friedrich Schmidt am 24. .November begehen. In einer kleinen Werkstatt in der Münchner Lilienstraße entwickelte er 1907/08 Mensch ärgere Dich nicht und wurde zum Gründer von Schmidt Spiele. • Francis G. Tresham († 2019) wurde als Begründer der 18xx-Eisenbahnspiele und Autor von Civilazation bekannt. Er würde 85. • Michael Knopf († 2006), begnadeter Spielekritiker, hätte am 22.11. 60. Geburtstag gefeiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
73
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
JÄNNER 2021
FEBRUAR 2021
1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So
1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr ❚ Festival des Jeux, Cannes/Frankreich 20 Sa ❚ Festival des Jeux, Cannes/Frankreich 21 So ❚ Festival des Jeux, Cannes/Frankreich
Neujahr
Hl. Drei Könige
Es ist die größte Spieleveranstaltung Frankreichs. In seinem Rahmen wird auch der As d‘Or vergeben. Der Event findet in glamourösem Umfeld statt – dort, wo sich auch die Leinwandstars jedes Jahr ein Stelldichein beim Filmfestival geben. spielwiese.at hat diesen außergewöhnliche Spieleevent in einer Reportage beschrieben. Einfach „Cannes“ bei Suche auf spielwiese.at eingeben.
❚ Int. Spielwarenmesse, Nürnberg/Deutschland ❚ Int. Spielwarenmesse, Nürnberg/Deutschland ❚ Int. Spielwarenmesse, Nürnberg/Deutschland ❚ Int. Spielwarenmesse, Nürnberg/Deutschland ❚ Int. Spielwarenmesse, Nürnberg/Deutschland
22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So
Nach Redaktionsschluss: Spielwarenmesse wegen Corona auf Sommer 2021 verschoben – Genaues Datum noch nicht bekannt
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
74
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
MÄRZ 2021
APRIL 2021
1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa ❚ Bonn spielt, Bonn/Deutschland 14 So ❚ Bonn spielt, Bonn/Deutschland 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa ❚ Braunschweig spielt, Braunschweig, Deutschland
1 Do Karfreitag 2 Fr 3 Sa 4 So Ostersonntag 5 Mo Ostermontag 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr
(abgesagt)
21 So ❚ Braunschweig spielt, Braunschweig, Deutschland
(abgesagt)
22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr ❚ Spiel doch!, Duisburg/Deutschland ❚ Ludesco, La Chaux-de-Fonds/Schweiz 27 Sa ❚ Spiel doch!, Duisburg/Deutschland ❚ Ludesco, La Chaux-de-Fonds/Schweiz 28 So Beginn der Sommerzeit ❚ Spiel doch!, Duisburg/Deutschland ❚ Ludesco, La Chaux-de-Fonds/Schweiz 29 Mo 30 Di 31 Mi
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
75
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
MAI 2021
JUNI 2021
1 Sa Tag der Arbeit, Staatsfeiertag 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do Christi Himmelfahrt 14 Fr ❚ Hamburger Spieletage, Hamburg/Deutschland ❚ Spielewahnsinn, Herne/Deutschland 15 Sa ❚ Hamburger Spieletage, Hamburg/Deutschland ❚ Spielewahnsinn, Herne/Deutschland ❚ Salzgitter spielt 16 So ❚ Spielewahnsinn, Herne/Deutschland 17 Mo ❚ Bekanntgabe der Nominierungs- und
1 Di 2 Mi Fronleichnam 3 Do 4 Fr ❚ UK Games Expo, Birmingham/Großbritannien 5 Sa ❚ UK Games Expo, Birmingham/Großbritannien 6 So ❚ UK Games Expo, Birmingham/Großbritannien 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr ❚ Bad Nauheim spielt, Bad Nauheim, Deutschland 12 Sa ❚ Bad Nauheim spielt, Bad Nauheim, Deutschland ❚ 39. Göttinger Spieleautoren-Treffen, Göttingen/
Empfehlungslisten der Jury Spiel des Jahres
18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So Pfingstsonntag 24 Mo Pfingstmontag 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr ❚ Weltspieltag ❚ Chemnitz spielt, Chemnitz/Deutschland 29 Sa 30 So 31 Mo
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
76
Deutschland
13 So ❚ Bad Nauheim spielt, Bad Nauheim, Deutschland ❚ 39. Göttinger Spieleautoren-Treffen, Göttingen/
Deutschland
14 Mo ❚ Bekanntgabe Kinderspiel des Jahres 2021 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
JULI 2021
AUGUST 2021
1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr ❚ BerlinCon, Berlin/Deutschland 17 Sa ❚ BerlinCon, Berlin/Deutschland 18 So ❚ BerlinCon, Berlin/Deutschland 19 Mo ❚ Bekanntgabe Spiel und Kennerspiel des Jahres 2021 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa
Bundesfeiertag 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do ❚ GenCon, Indianapolis/USA Die größte Spieleveranstaltung Nordamerikas hat sich zum zweitwichtigsten Event für Verlage gemausert, um internationale Koope rationen und Verträge abzuschließen. Sie bietet auch den „normalen“ Spielern ein unvergleichliches Erlebnis. Die GenCon ist – anders. spielwiese.at hat sie im Jahrbuch 2019 ausführlich beschrieben (GratisDownload auf spielwiese.at). 2020 musste auch sie wegen Corona abgesagt werden und fand eine virtuelle Alternative statt.
6 Fr ❚ GenCon, Indianapolis/USA 7 Sa ❚ GenCon, Indianapolis/USA 8 So ❚ GenCon, Indianapolis/USA 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa Staatsfeiertag 15 So
16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di
Mariä Empfängnis
Alle Termine für Spieler stets nach aktualisiertem Stand auf www. spielwiese.at ❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
77
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
SEPTEMBER 2021
OKTOBER 2021
1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa ❚ Stadt, Land, spielt! 12 So ❚ Stadt, Land, spielt! 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do
1 Fr ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland 2 Sa ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland 3 So Tag der dt. Einheit ❚ modell-hobby-spiel, Leipzig/Deutschland 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do ❚ Spiel, Essen/Deutschland 15 Fr ❚ Spiel, Essen/Deutschland 16 Sa ❚ Spiel, Essen/Deutschland 17 So ❚ Spiel, Essen/Deutschland 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo Nationalfeiertag 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland 30 Sa ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland 31 So Ende der Sommerzeit Reformationstag ❚ Spielidee, Rostock/Deutschland
spielwiese .at
4. SEPTEMBER 2019 • SCHUTZGEBÜHR: 5 EURO
Spielspaß ’19 Das Jahrbuch für Spielbegeisterte
Das Jahrbuch für Spielbegeisterte – Ausgabe 2019 mit Hintergrundberichten und Spieletipps auf rund 90 Seiten gibt es zum kostenlosen Download auf www.spielwiese.at
Der Boom der Schreibspiele
GEB U RT S TAG S K I N D ER : K L A SSIK ER, D IE ES W ER T SIND G ESP IELT ZU W ERD EN
U W E MÖLT E R : WA S M I C H Z UM S P I E L B E G E I S T E R T E N REIFEN LIESS
N Ü T Z L IC H : D I E „R O T E L I S T E “ F ÜR A L L E SCHNÄPPCHENJÄGER
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
78
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
S P I E L P L AT Z Was, wann, wo und wer
NOVEMBER 2021
DEZEMBER 2021
Allerheiligen 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland 6 Sa ❚ Spielraum, Dresden/Deutschland ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland 7 So ❚ Spielraum, Dresden/Deutschland ❚ Spielwies‘n, München/Deutschland 8 Mo 9 Di 10 Mi Buß- und Bettag 11 Do 12 Fr ❚ Spielefest, Wien/Österreich 13 Sa ❚ Spielefest, Wien/Österreich 14 So ❚ Spielefest, Wien/Österreich 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland 19 Fr ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich 20 Sa ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich 21 So ❚ Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart/Deutschland ❚ 28. Kärntner Spieletage, Villach/Österreich 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di
1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di Mariä Empfängnis 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr Hl. Abend 25 Sa Christtag 26 So Stefanitag 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr
❚ Messe ❚ Spieletage & Co ❚ Sonstiges
Alle Angaben ohne Gewähr Auf spielwiese.at findest du auch Termine von lokalen Spielegruppen. Sie werden laufend aktualisiert
spielwiese.at Jahrbuch 2020
79
ROTE LISTE Kinderspiele
80
spielwiese.at Jahrbuch 2020
ROTE LISTE Kinderspiele
Auf zur Schnäppchenjagd! Die hier aufgelisteten Spiele sind 2019 aus dem Programm der Verlage geflogen. Das ist deine Chance, bestimmte Spiele noch im Laden zu ergattern. Womöglich mit Abverkaufsrabatt, den es nicht nur bei Online-Händlern gibt. Die Spiele sind alphabetisch gereiht, nach dem Titel folgen Spieleautor (soweit bekannt), Verlag, die Spieleranzahl, die Altersempfehlung und die Art des Spiels. Ein eigenes Symbol kennzeichnet Spiele, von denen du eine Spielekritik auf spielwiese.at findest. Und damit Verwechslungen und Fehlkäufe ausgeschlossen sind, wird nach dem bewährten Ampelsystem der Spieledatenbank spielescout.info darauf hingewiesen, ob es das gleiche Spiel schon einmal gab oder eine Neuauflage vorhanden ist. LIZENZTHEMEN. Bewährte Spielsysteme werden oft mit bekannten Charakteren als „Namensgeber“ aufgemotzt. Dabei ist es durchaus üblich, dass die Rechteinhaber für ihre Film- oder anderen Charaktere die Lizenzen abgestuft an mehrere Spielefirmen vergeben. Spiele zu „Die Eiskönigin“, als Beispiel, findet man bei verschiedenen Verlagen. Weil diese Spiele in der alphabetischen Reihung an unterschiedlichen Stellen auftauchen würden, haben wir Spiele mit bestimmten Charakteren jeweils in einer eigenen Gruppe zusammengefasst. Das erleichtert dir die Übersicht, wenn dein Kind zum Beispiel auf alles abfährt, was mit den „Dragons“-Filmen zu hat. Auch bestimmte Spielereihen sind so zusammengefasst.
Adieu! Kinderspiele von A bis Z 1, 2, 3 – Hex herbei! • Frank Bebenroth, Marco Teubner • Haba • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5 • Zauberlehrlinge alleine durch den dunklen Zauberwald. Zum Glück erscheinen in den Zauberkugeln Hinweise auf den richtigen Weg. • 2017, Spielehit für Kinder
4 • Hühner klauen und dabei aufpassen, dass die Glucken nicht von der Stange fallen • 2016, Spielehit für Kinder, 2017, spiel gut Balance Beans • Timo Jokitalo, Vesa Timonen • Thinkfun • Denkspiel • 1 und mehr • 5 • Bunte Plastikbohnenmännchen werden so auf einer Wippe platziert, dass sie im Gleichgewicht ist. .
20 Spiele • Lisciani • Spielesammlung • 1 und mehr • 3 bis 6 • Zuordnungs- und Wissensspiele mit elektronischem Lernstift à la E-Lektor
Bauernhof-Theater • Inka Brand, Markus Brand • Ravensburger • Kommunikationsspiel • 2 bis 4 • 2 • Figurentheater als Sprachförderspiel L
20Q • Noris • Sonstiges • 1 und mehr • 8 • Beantworte dem kleinen Gerät 20 Fragen, und ich sag dir, woran du denkst!
Benjamin Blümchen (alphabetisch)
Achtung, Hexe! • Piatnik • Kartenspiel • 2 bis 6 • 5 • Glücksbetonte Sammelei Angry Birds – Knock-out! • Kosmos • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 6 • Die Angry Birds müssen auf die Wiese geflippt werden, so dass so viele Schweine wie möglich getroffen werden Ausgefuchst! • Thilo Hutzler • Noris • Reaktionsspiel • 2 bis 4 •
Benjamin Blümchen – Kinder-Kniffel • Schmidt • Würfelspiel • 2 bis 5 • 4 • Das Kniffel-Spiel für Kinder mit Motiven rund um Benjamin Blümchen adaptiert Die Hörspielserie Benjamin Blümchen wird seit 1977 produziert.
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Benjamin Blümchen – Meine ersten Spiele • Schmidt • Spielesammlung • 2 bis 5 • 4 • Metallkoffer mit fünf Spieleklassikern Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Benjamin Blümchen – Top Trumps Junior • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 4 • Quartett Benjamin Blümchen – Wer braucht was? • Schmidt • Zuordnungsspiel • 1 bis 6 • 3 • 2017 überarbeitete Neuauflage in Metallbox. Bildkarten zu passenden Berufen zusammenstellen ● ● Benjamin Blümchen – Wo ist Benjamin? • Schmidt • Suchspiel • 2 und mehr • 2 • Sprechende Benjamin-Figur verstecken, die anderen müssen suchen Bens Baustelle – Domino • Haba • Legespiel • 2 bis 6 • 3 • Bibi & Tina (alphabetisch)
Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs • Christian Fiore, Knut Happel, • Schmidt • Laufspiel • 2 bis 4 • 7 • Zum Film Bibi & Tina – Tohuwabohu total • Ellen Maria Ernst, Christian Fiore, Knut Happel • Schmidt • Kartenspiel • 2 bis 6 • 7 • Zum 4. Kinofilm
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
81
ROTE LISTE Kinderspiele
Bibi Blocksberg – Verhexter Hexenbesen • Kai Haferkamp • Schmidt • Aktionsspiel • 2 bis 4 • 5 • „Sprechender“ batteriebetriebener Hexenbesen, der zu den passenden Bildkarten gelenkt werden soll
Quartett, Mau Mau und Memo ●●
Cars 3 – Go Lightning McQueen • Reiner Knizia • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 4 • 5 • Zum Film Cars 3 – Junior Labyrinth • Max J. Kobbert • Ravensburger • Sammelspiel • 2 bis 4 • 4 • Themenausgabe zum Film
Bitte nicht füttern! • Heinz Meister • Haba • Merkspiel, Ausscheidungsspiel • 2 bis 4 • 5 • Kombination aus Memo- und Schiebe-Spiel
Cars 3 – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und
Blue Balloon • Beleduc • Zuordnungsspiel • 1 und mehr • 4 • Stäbchen in die richtigen Löcher stecken Blumenfee • Christiane Hüpper • Haba • Zuordnungsspiel • 1 bis 3 • 2 • Stapelspiel Break Free • Ravensburger • Aktionsspiel • 2 bis 4 • 6 • Hier geht es darum, sich von der Handschelle zu befreien Bumpi • Brad Ross, Don Ullman • Piatnik • Reaktionsspiel • 2 bis 6•5•
Zu den insgesamt drei Cars-Filmen sind Spiele erschienen – zum Teil identische, nur mit anderer „Nummerierung“.
Buongiorno, Signorina • Moses • Aktionsspiel, Kartenspiel • 2 bis 6 • 8 • Kinderspielklassiker aus Italien • 2015, Graf Ludo Kinder Auswahlliste
Circo Delfino • Carmen Benbenishty • Piatnik • Kartenspiel • 2 bis 6 • 6 • Möglichst schnell die korrekten Kombinationen der bunten Delfine erkennen und die meisten Karten für sich gewinnen
Das bunte Alphabet • Logis • Laufspiel • 2 bis 4 • 4 • Bei diesem Laufspiel werden Buchstabenkarten gesammelt und zu Wörtern zusammengestellt L
Carrousel • Janod • Laufspiel • 2 bis 4 • 4 bis 8 • Gänsespiel Cars (alphabetisch)
Cars – Rennspiel • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Zum Film
Das kleine Gespenst – Wettlauf zur Burg Eulenstein • Kai Haferkamp, Markus Nikisch • Haba • Kooperationsspiel • 2 bis 4 • 4 • Memospiel, damit das kleine Gespenst nach Hause findet
Cars – Spielebox 3 in 1 • ASS • Spielesammlung • 2 bis 4 • 5 • Löste Cars – Game Box ab.
● ● Es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
82
mehr • 8 • Quartett zum Film
Crazy Coconuts • Walter Schneider • Pegasus • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 5 • Hier zielen die Spieler dafür mit ihren Affenkatapulten auf Becher und versuchen diese mit Kokosnüssen zu treffen • 2015, Spielehit für Kinder
Burg Flatterstein (Reisespiel) • Guido Hoffmann • Drei Magier • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 •5•
Der Maulwurf und die Kullerblumen • Omri Rothschild • Ravensburger • Zuordnungsspiel • 2 bis 4 • 4 bis 8 • Der Rattenfänger von Hameln • Tiago Damey • Purple Brain Creations • Ausscheidungsspiel • 2 bis 5 • 8 • Die 30 gefährlichsten Flussmonster • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 7 • Trumpfquartett zur DMAX-Dokuserie Die 30 giftigsten Tiere • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 6 • Trumpfquartett zur DMAX-Dokuserie
Clouds • Grégory Oliver • Blue Orange • Suchspiel • 2 bis 5 • 4 • Die Wolken ziehen vorbei und plötzlich meinen wir, einen Bären, eine Burg oder ein Einhorn zu erkennen. Hier sind diese Wolkenbilder genau das, was die Kinder finden müssen
Burg Flatterstein • Guido Hoffmann • Drei Magier • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 6 • Überzeugende Idee, überzeugender Effekt: Durch einen Blasebalg-Katapult fliegen kleine Fledermäuse (aus leichten Stoff) in die Burg • 2016, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste, Spielehit für Kinder „simply the best“
Das kunterbunte Igelrennen • Stefan Kloß, Anna Oppolzer • Schmidt • Laufspiel • 2 bis 4 • 4 • Farbwürfelspiel mit Holz-Igeln
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Die 30 tödlichsten Tiere • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett Die Ameise & die Heuschrecke • Yoann Levet • Purple Brain Creations • Sammelspiel • 2 bis 5 • 7 • Zur Fabel Die drei ??? Kids – Das Schloss-Geheimnis • Roselyne Kuch • Kosmos • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 7 • Die Eiskönigin (alphabetisch)
Die Eiskönigin – E-Lektor Quiz Basic • Clementoni • Wissensspiel • 1 und mehr • 3 bis 6 • Bekanntes Quizspiel mit Thema Die Eiskönigin – Mein magisches Wettlaufspiel • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 4 • 3 • Themenausgabe des Leiterspiels Die Heinzels – Das Hütchenspiel • Schmidt • Sammelspiel • 2 und mehr • 5 • Zum Kinofilm im Herbst 2019 Die kleine Raupe Nimmersatt – Erster Spielspaß • Schmidt • Spielesammlung • 1 bis 4 • 3 • Zum Kinderbuch-Bestseller Die Lieben Sieben – Formenspiel • Die Spiegelburg • Zuordnungsspiel • 2 bis 4 • 3 • L
Die Olchis (alphabetisch)
Die Olchis – Müffeliges Müllangeln • Oetinger • Geschick-
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Kinderspiele
lichkeitsspiel • 2 bis 4 • 4 • Angelspiel Die Olchis – Schlammbad-Memo • Oetinger • Merkspiel • 2 und mehr • 3 • Mal eine witzige und passende Idee: schwimmende Memo-Plättchen! Die Olchis – Stinker-Quartett • Oetinger • Kartenspiel • 2 bis 6•6• Die Olchis – Sudoku • Oetinger • Legespiel • 2 bis 4 • 4 • Die Olchis – Wildes Olchi-Würfeln • Oetinger • Würfelspiel • 2 und mehr • 5 • Die Uhrzeit lernen • ASS • Spielesammlung • 1 • 4 • Verschiedene Spiele in Plastikkoffer L
Die unglaubliche Geschichte, wie die Mücke zum Elefanten wurde • Martin Nedergaard Andersen • Moses • Kartenspiel • 2 bis 5 • 6 • Gleiches oder Größeres ausspielen, um alle Karten loszuwerden Dinosaurier Bingo Ⓐ • Clementoni • Lotto • 1 und mehr • 5 bis 7• Disney Princess – Memory • William H. Hurter • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 8 • 4 • Neuauflage Klassiker mit Disney-Bildern Domino – Baustelle • Haba • Legespiel • 2 bis 3 • 2 • Domino – Zootiere • Haba • Legespiel • 2 bis 3 • 2 • Dr. Big Shot • Noris • Aktionsspiel • 3 bis 8 • 6 • Drachenturm • Carlo A. Rossi • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 5 • 3D-Spektakel: Die Kinder müssen kooperativ die Prinzessin aus dem Turm befreien, bevor der Drache den Turm zum Einsturz bringt Dragons (alphabetisch)
Dragons – Das große Drachenrennen • Thilo Hutzler • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 4 • 5 • Zur TV-Serie
pelei • Liesbeth Bos • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 1 bis 4 • 4 • Vorige Ausgabe als Die Erbsenprinzessin Märchen-Umsetzung mit neuer Illustration: Der Prinzessin gemeinsam helfen, ins Bett zu kommen. Das gelingt dann, wenn alle Kissen, Matratzen und Decken aufs Bett gestapelt sind, ohne dass der Turm umfällt ● ● Erbsenprinzessin – Wackelbett • Liesbeth Bos • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 5 • 4 • Kartenstapelei mit Dose, die gleichzeitig die Verpackung ist Family Flutter-By • Martin Nedergaard Andersen • Huch! and friends • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5• Farmini • Marie Fort, Wilfried Fort • Loki • Kartenspiel, Legespiel • 1 bis 4 • 5 • Während der Feldbestellung schleicht der Wolf um den Bauernhof Feuerwehrmann Sam (alphabetisch)
Originelles generationenübergreifendes Legespiel um Kuhflecken: Flick Fleck hielt sich leider nur zwei Jahre im Programm.
Feuerwehrmann Sam – Der Retter in der Not • Jumbo • Laufspiel • 2 bis 4 • 3 •
Flick Fleck • Michael Kallauch • Zoch • Legespiel • 1 bis 4 • 4 • Die (nackten) Kühe mit Flecken bestücken. Durchaus auch für ältere Spieler Flippi Flatter • Big Ideas • Ravensburger • Sammelspiel • 2 bis 4 • 4 • Fledermaus füttern und Edelsteine kassieren – bis sie ihre Flügel entfaltet Fuchs & fertig • Bernhard Weber • Zoch • Merkspiel • 2 bis 5 • 6 • Die Spieler schätzen ab, ob der nächste Partygast kleiner, größer oder gleich groß ist, wie der vorherige
Feuerwehrmann Sam – Electro • Jumbo • Wissensspiel • 1 und mehr • 3 • Fragespiel zum Thema Feuerwehr mit Selbstkontrolle
Fuchs, du hast das Huhn gestohlen • Inka Brand, Markus Brand • Pegasus • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 5 • Mithilfe eines Schlüssels an einer Kette versuchen die Kinder die 16 Türen des Fuchsbaus zu öffnen – und das Huhn zu befreien • 2018, Graf Ludo Kinder Auswahlliste
Findefuchs • Wolfgang Dirscherl • Haba • Würfelspiel, Merkspiel, • 2 bis 4 • 4 • Kleeblätter finden und sich merken, wo die Freunde stecken Finger Tips • Kim Vandenbroucke • Game Factory • Spielesammlung • 1 bis 5 • 3 • Verschiedene Spiele mit handförmigen Karten
Fühlen und Tasten • Christiane Hüpper, Kristin Mückel • Haba • Kim-Spiel, Spielesammlung • 1 bis 3 • 2 • Ersetzt Fühlen & Tasten als Neuausstattung L
Five Crowns Junior • Marsha J. Falco • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 6 • 5 • Five Little Fish • Jumbo • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 5 • 3 • Angelspiel
●●
Geisterfalle • Gunter Baars • Kosmos • Geschicklichkeitsspiel, Sammelspiel • 2 bis 4 • 6 • Geisterkugelbahn • spiel gut
Dragons – Junior Labyrinth • Max J. Kobbert • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 4 • 6 • Themenausgabe
Gho… Gho… Ghosty • Leo Colovini, Teodoro Mitidieri, Francesco Sciacqua • Piatnik • Bluff
Erbsenprinzessin – Kissensta● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
83
RESSORTTITEL Ergänzunge Betitelung
Karawanix • Robert Bayer, Elisabeth Draxler, Herta Strehl, Sonja Trausmuth • Piatnik • Laufspiel • 2 bis 6 • 5 •
spiel • 2 bis 4 • 7 • Kartenspiel Glupschgeister • Jens-Peter Schliemann, Bernhard Weber • Kosmos • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5 • Das Besondere daran: Wassersteine verzerren die Ansicht der gesuchten Seegespenster • 2017, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste
Karotten-Klau • Peter Bals • Haba • Sammelspiel • 1 bis 6 • 4 • Wer ist schneller? Der gefräßige Hase oder die Kinder, die im Rundkurs Karotten pflanzen und ernten wollen
Häuptling Wackelnix • Gunter Baars • Ravensburger • Geschicklichkeitsspiel • 1 bis 6 • 5 bis 10 • 2018 Nach kurzer Auszeit Neuauflage. Hieß zuvor Gackerei im Wackel-Ei. Auf der Eier-Insel bestimmt ein Vogel, wer neuer König wird. Lustige Bewegungsübungen mit und um das Wackel-Ei sind gefragt. Aber Vorsicht, dass der Vogel nicht aufwacht! Noch schlummert er selig im Ei...Förderschwerpunkte: Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Motorik ● ● L
Kiki • Thierry Denoual • Blue Orange • Geschicklichkeitsspiel • 1 bis 6 • 3 • Schaukelaffe Kiki mit bunten Bällen bestücken Kokonana • Joshua Cappel • Huch! and friends • Laufspiel • 2 bis 4 • 5 • Jedes Jahr zum Tempelfest liefern sich die besten Läufer des Kona-Stamms ein Rennen über den Nanakoko-Fluss. Dafür gilt es, Trittsteine im Wasser zu finden und am schnellsten die andere Seite des Flusses zu erreichen
Hilfe! Ein Yeti in den Spaghetti • Megableu • Geschicklichkeitsspiel • 2 und mehr • 5 • In der Pastaschüssel sitzt ein Yeti. Wer holt die Nudeln raus, ohne dass der Schneemensch in die Schüssel fällt?
Krickel-Krakel – Gesichter-Mischmasch • Oetinger • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Nach der Art von Monstermix
Hoppy Floppys Möhrchenjagd • Nancy Balter • Game Factory • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 3 • Möhren sammeln mit einem Hasen, der wie eine Zange funktioniert
Lesehexe • Stefanie Rohner, Christian Wolf • Haba • Spielesammlung • 1 bis 6 • 6 • Lernspiel, bei der die Selbstkontrolle so funktioniert: Zwei Kärtchen bilden zusammen verschiedene Wörter. Stimmten sie, dann passen die Füße der Hexe genau in die Ausstanzungen
Insectini • Brad Ross • Piatnik • Legespiel • 2 bis 6 • 5 • Krabbeltiere müssen Blatt für Blatt wieder im Laub versteckt werden
Lotto • Schmidt • Lotto • 1 bis 4 •3•
Joe’s Zoo • Wolfgang Dirscherl • Piatnik • Suchspiel • 2 bis 5 • 4 • 2015, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste
Lotto – Feenland • Haba • Lotto • 2 bis 4 • 2 •
Lotto – Fahrzeuge • Haba • Lotto • 2 bis 4 • 2 •
Magic Jinn • Huch • Ratespiel • 1 und mehr • 4 • Vormals bei Hasbro ● ● Der Magic Jinn kann „Gedanken lesen“ und errät gesuchte Tiere
Kannst du schon … Buchstaben erkennen? • Piatnik • Lernspiel • 1 bis 6 • 4 • Zusammenhänge erkennen und die richtige Karte ausspielen L
Marienkäfer (Bingo) • Janod •
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
84
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Mauseschlau & Bärenstark – Rund um die Natur • Ingeborg Ahrenkiel • Ravensburger • Sammelspiel, Merkspiel • 2 bis 4 • 4 • Heimische Tiere, Blumen, Baum- und Beerenfrüchte kennen lernen. Außerdem können Kinder zeigen, wie gut sie Tiere darstellen und Tierstimmen nachahmen können Mauseschlau & Bärenstark mini – XL Bewegungs-Domino • Ingeborg Ahrenkiel • Ravensburger • Legespiel • 2 bis 4 • 3 • Nachfolger von Mauseschlau & Bärenstark mini – Fit und clever. Domino mit Aktionen gemischt ● ● Mein erstes Bohnanza • Heike Kiefer, Uwe Rosenberg, Hayo Siemsen • Amigo • Kartenspiel • 3 bis 5 • 4 •
Meine Freundin Conni – Conni kommt in die Schule • Anja Wrede • Kosmos • Spielesammlung • 2 bis 4 • 5 • Verschiedene Lernspiele L
L
Ich – Einfach unverbesserlich 3 – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 bis 8 • 6 • Quartett zum Film
Mauseschlau & Bärenstark (alphabetisch)
Mein kleiner Ponyhof – Kartenspiel • Die Spiegelburg • Spielesammlung, Kartenspiel, • 2 bis 4 • 3 • Quartett & Co
Kullerhexe • Marco Teubner • Drei Magier • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 5 • 6 • Schusselige Hexe verliert dauernd Dinge. Kinder helfen beim Suchen • 2017, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste, Graf Ludo Kinder Auswahlliste
Hoppers • Thinkfun • Denkspiel • 1 • 6 • Das Spielprinzip von Rush Hour, umgelegt auf Frösche im Seerosenteich
Lotto • 2 bis 6 • 3 • Klassisches Lottospiel mit Karten in Marienkäferform
Memo – Bauernhof • Haba • Merkspiel • 2 bis 4 • 2 • Memo – Fahrzeuge • Haba • Merkspiel • 2 bis 4 • 2 • Memo-Car-Race • Felix Leicht • Haba • Merkspiel • 2 bis 4 • 5 • Memo-mäßig liegen Wegekarten aus. Es gilt am schnellsten von A nach B zu bringen Mia and Me (alphabetisch)
Mia and Me – Gemeinsam für Centopia • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Kooperationsspiel • 2 bis 4 • 5 • In Metalldose Mia and Me – Mia und ihre Freunde • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Suchspiel • 2 bis 4 • 6 • In Metalldose Miraculous (alphabetisch)
Miraculous – 4 in 1 • Clemen-
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Kinderspiele
toni • Spielesammlung • 1 und mehr • 3 • Sammlung erster Spiele Miraculous – Die Kartenspielesammlung • ASS • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Zur TV-Serie Miraculous – Mau Mau • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 5 • Zur TV-Serie Miraculous – Quartett • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 5 • Zur TV-Serie Mit Zahlen zeichnen • ASS • Spielesammlung • 1 • 7 • Verschiedene Spiele in Plastikkoffer L
Mix & Match Ⓐ • Clementoni • Zuordnungsspiel • 1 und mehr • 2• Möwenweg – Memo • Oetinger • Merkspiel • 2 bis 6 • 3 • Monster • Janod • Würfelspiel, Kartenspiel • 2 bis 5 • 5 bis 10 • Nach Kniffel-Manier durch dreimaliges Würfeln eine möglichst gute Kombination (Kartenvorgabe) und damit viele Punkte zu erzielen. Ähnlich zu Yams oder Yamslam Monster Wanted! • Gunter Baars • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 4 • 6 • Mit gutem Gedächtnis finden die Spieler heraus, welche Monster verschwunden sind
Monsterfalle • Inka Brand, Markus Brand • Kosmos • Aktionsspiel • 2 bis 4 • 6 • Wer bei diesem Schiebespiel die meisten Monster fängt, gewinnt • 2011, Kinderspiel des Jahres Nominierung, Graf Ludo Kinder Nominierung, 2012, Deutscher Lernspielpreis
Spielesammlung • 1 • 4 • Verschiedene Spiele in Plastikkoffer
Mau, Schnipp Schnapp und Memo
Paw Patrol – 2 in 1 • ASS • Spielesammlung • 2 bis 4 • 3 • Zur TV-Serie. 4 gewinnt und Memo, Karten mit Leuchteffekt
PJ Masks – Mau Mau • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 5 • Zur TV-Serie
Pfannen-Pannen • Frank Bebenroth • Huch! and friends • Sammelspiel, Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 6 • Gerichte zusammenstellen. Dazu müssen manche Zutaten in der Pfanne gewendet werden. Ein Omelette-in-derLuft-drehen-Spiel Pic Pic Garden • Janod • Merkspiel • 2 bis 6 • 5 • Memospiel, bei dem „Schätze“ aufgedeckt und entnommen werden müssen, wobei die betroffene Reihe Kärtchen im Holzrahmen danach zusammengeschoben wird Pirat & Co. – Mau Mau • Haba • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Piratenbeute • Tim Rogasch • Haba • Merkspiel • 2 bis 4 • 5 • Memoprinzip mal umgedreht: Doppelte Kärtchen werden verschenkt PJ Masks (alphabetisch)
PJ Masks – Die Helden der Nacht • Forrest-Pruzan Creative • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 4 • 3 • Zur TV-Serie PJ Masks – Kartenspiel • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Zur TV-Serie. Für Quartett, Mau
PJ Masks – Spielebox • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Zur TV-Serie. Quartett, Mau Mau, Schnipp Schnapp und Memo Playmobil – Drachen • ASS • Kartenspiel • 2 bis 4 • 4 • Quartett Playmobil – Feen • ASS • Laufspiel • 2 bis 4 • 4 • Quartett Prinzessin Lillifee – Weißt du, wie viel Sternlein stehen? • Heinz Meister • Die Spiegelburg • Merkspiel • 2 bis 4 • 5 • GuteNacht-Spiel Prinzessin Mina – Junior Rommé • Haba • Kartenspiel • 2 bis 4 • 5 • Prinzessin Zauberfee • Thilo Hutzler • Haba • Ratespiel • 2 bis 4 • 4 bis 10 • Mit dem Zauberstab wird den anderen Kindern etwas auf den Rücken oder in die Luft gemalt. Wer’s weiß, bekommt eine Zauberkarte Pustezauber • Stefanie Schütz • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 5 • 4 •
Petzi (alphabetisch) – den Bären halten viele für eine deutsche Erfindung. Falsch: Das Original kommt aus Dänemark, heißt Rasmus Klump, geboren 1951 als Comic. Er hat optisch seither viele Wandlungen durchgemacht. Auf Englisch ist es Barnaby Bear, Bruin oder Bundle, auf holländische Bol und in Spanien heißt er Pechi.
My Big Art Show • Susie Hodge • Moses • Spielesammlung • 2 und mehr • 8 • Spiele und Buch für kleine Kunstexperten My Lilimals – 10 Spiele in 1 Box • ASS • Spielesammlung • 2 und mehr • 8 • Verschiedene Kartenspiele
Petzi – Alle an Bord! • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Laufspiel • 2 bis 5 • 6 • Petzi – Pfannkuchenparty • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Geschicklichkeitsspiel, Laufspiel • 2 bis 4 • 6 • Pfannkuchen katapultieren, um vorwärts zu kommen
Nella, die Ritterprinzessin – Memo • Clementoni • Merkspiel • 2 bis 8 • 4 • Zur TV-Serie. Ausgaben mit unterschiedlich vielen Bildpärchen L
PJ Masks – Memory • William H. Hurter • Ravensburger • Merkspiel, Suchspiel • 2 bis 4 • 3 • Zur TV-Serie
Petzi und seine Freunde • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Merkspiel • 2 bis 4 • 4 • Suche nach drei gleichen Kärtchen.Nicht identisch mit dem gleichnamigen Würfelspiel aus den Nullerjahren
Passende Zahlen • ASS •
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
85
ROTE LISTE Kinderspiele L
Ratz Fatz auf den Bauernhof • Hajo Bücken • Haba • Lernspiel • 1 bis 6 • 3 bis 12 • Ratz-Fatz-Ableger in der Mitbringschachtel
Kim • Purple Brain Creations • Laufspiel • 2 bis 5 • 7 • Mehrere Tiere nehmen die Revanche des Hasen an. So die Geschichte dahinter
Rechenkönig • Stefanie Rohner, Christian Wolf • Haba • Spielesammlung • 1 bis 6 • 5 bis 8 • Lernspiel für den Zahlenraum 1 bis 10, bei der die Selbstkontrolle so funktioniert: Zwei Kärtchen bilden eine Rechenaufgabe samt Lösung. Stimmt sie, dann passen die Füße des Königs genau in die Ausstanzungen
Schlaraffen Affen • Amanda Birkinshaw, Jim Harrison • Schmidt • Laufspiel • 2 bis 4 • 5 • Um zur Kokospalme zu gelangen, hangeln sich die Affen von Frucht zu Frucht durch den Wald • 2018, Spielehit für Kinder
L
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt • Kai Haferkamp • Huch! and friends • Laufspiel • 2 bis 4 • 6 • Zur Kinofilm der des Kinderbuch- und Kinder-TV-Klassikers Rummikub Junior • Piatnik • Legespiel • 2 bis 4 • 4 • Safiras (alphabetisch)
Safiras – Drakis Herausforderung • Simon Dirscherl • Noris • Merkspiel, Kooperationsspiel • 1 bis 4 • 5 • Safiras – Memo • Noris • Merkspiel • 2 bis 4 • 3 • Memo zu den Sammelfiguren Safiras – Versteckspiel in Tarakona • Noris • Merkspiel • 1 bis 4 • 3 • Safiras – Wettlauf in Tarakona • Noris • Laufspiel • 2 bis 4 • 3 • Würfellaufpiel zu den Sammelfiguren Sag’s mir! – Junior • Peter Sarret • Repos Production • Ratespiel • 4 bis 12 • 12 • 2016, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste Salamamba • Anna Oppolzer • Piatnik • Kooperationsspiel, Laufspiel • 1 bis 5 • 7 • Der bösen Schlange im Zauberwald immer einen Zug voraus sein • 2018, Spielehit für Familien Schatz, Schatz! • Gediminas Akelatis, Laima Kikutiene • Logis • Laufspiel • 2 bis 4 • 6 • Schiff ahoi! • Kosmos • Merkspiel, Kooperationsspiel • 1 bis 4 • 3 • Zur Sendung mit dem Elefanten Schildkröte & Hase • Gun-Hee
Sherazade – Unterwegs zum Baum des Lebens • Wolfgang Dirscherl • Schmidt • Laufspiel • 2 bis 4 • 5 • Zur TV-Serie Silhouette junior • Horst Pöppel • Noris • Merkspiel • 1 und mehr • 3 • Auch im Eigenverlag des Autors. Memo etwas anders: Zu Bildern von Tieren und Gegenständen sollen Begriffe kombiniert werden ● ● Speed Pizza • Janod • Sammelspiel • 2 bis 5 • 4 • Zutaten sammeln Spider-Verse – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 bis 8 • 6 • Quartett zum Film Spin it! • Kristin Mückel • Haba • Legespiel • 2 bis 5 • 5 • Spirit – 10 Spiele in 1 Box • ASS • Spielesammlung • 2 bis 4 • 6 • Zur TV-Serie. Memo und verschiedene Kartenspiele Stadt Land Würfelspaß • Klaus Kreowski • Kosmos • Wissensspiel • 2 bis 6 • 10 • Spezialwürfel geben die Themen vor Stand up Sit down • Piatnik • Wissensspiel • 3 bis 10 • 8 • „Steh auf, wenn du denkst, das Reisgericht Paella kommt aus Spanien. Setz dich, wenn du meinst, es stammt aus Griechenland!“ – 300 Fragen dieser Art Sticky Chameleons • Cédric Barbé, Théo Rivière • Iello • Geschicklichkeitsspiel, Sammelspiel, • 2 bis 6 • 6 • Fliegen und andere Insekten mit der Klebezunge sammeln
Tabaluga – Die große Reise • Noris • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5 • Würfeln um vor und zurück zu ziehen und dabei bestimmte Plättchen sammeln Tabaluga – Mau Mau • Noris • Kartenspiel • 2 bis 6 • 6 • Tabaluga – Memo • Noris • Merkspiel • 2 bis 4 • 4 • Zuvor bei Studio 100 ● ● Tabaluga – Wer versteckt sich hier? • Thilo Hutzler • Noris • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5 • Tabaluga – Würfelpuzzle • Noris • Würfelspiel • 2 bis 4 • 3 •
Teletubbies (alphabetisch)
Teletubbies – Memo • Schmidt • Merkspiel • 2 bis 4 • 3 Teletubbies – Spiel mit uns! • Wolfgang Dirscherl • Schmidt •
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
86
Tabaluga ein kleiner grüner Drache, ist eine auf Kinder ausgerichtete Märchengestalt, die ursprünglich von dem deutschen Rocksänger Peter Maffay (Bild), dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski und dem langjährigen Maffay- Textautor Gregor Rottschalk erdacht wurde. Spiele dazu sind seit rund 20 Jahren bereits bei fünf Verlagen erschienen. Hier alphabetisch jene, die 2020 nicht mehr im Programm sind:
Auszeichnung(en)
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Ⓐ App-Unterstützung
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Kinderspiele
Sammelspiel, Farbwürfelspiel • 2 bis 4 • 3 • Wer an der Reihe ist, würfelt mit dem Farbwürfel und zieht seinen Teletubbie auf das nächste freie Feld in der gewürfelten Farbe. Dabei versucht jedes Kind möglichst viele Spielzeug-Plättchen einzusammeln Teletubbies – Was passt wozu? • Schmidt • Zuordnungsspiel • 1 bis 6 • 3 • Tief im Riff • Alex Randolph • Amigo • Kooperationsspiel • 2 bis 6 • 5 • Neue Version des ehemaligen Der Rattenfänger von Hameln, 1993 bei Herder erschienen.Gemeinsam die Korallenwelt erkunden • 2018, Graf Ludo Kinder, Spielehit für Kinder ● ● Tier auf Tier • Klaus Miltenberger • Haba • Spielesammlung • 1 bis 4 • 2 • Stapelspiele. Extra große Tiere für die ganz Kleinen Tier auf Tier – Klein, aber oho! • Klaus Miltenberger • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 1 bis 4 • 3 • Bewährter Titel als Mitbringspiel Tier auf Tier – Stapel-Memo • Christoph Behre, Klaus Mittelberger • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 5 • Stapelspiel Tierfamilie Zirkus • Janod • Kartenspiel • 2 bis 6 • 4 • Quartett-Spiel Tiermütter und ihre Jungtiere Ⓐ • Clementoni • Zuordnungsspiel • 1 und mehr • 2 • L
Tiny Park • Marco Teubner • Haba • Legespiel • 2 bis 4 • 5 • Als Erster durch Würfeln seinen Freizeitpark mit Attraktionen eröffnen Toy Story (alphabetisch)
Toy Story 4 – 4 in 1 • Clementoni • Spielesammlung • 1 und mehr • 3 • Sammlung erster Spiele Toy Story 4 – Memo • Clementoni • Merkspiel • 1 und mehr • 4 • Zum Film. Ausgaben mit unterschiedlich vielen Bildpärchen Triominos Color • Allan Cowan • Goliath • Legespiel • 2 bis 4 • 4 • Die Version für die Allerkleinsten. Ohne Zahlen, nur mit Farben Troll & Dragon • Alexandre Eme-
rit • Loki • Würfelspiel • 2 bis 5 • 7 • Am Troll und Drachen vorbei in die Schatzkammer und Diamanten holen
spiel • 2 bis 4 • 5 • Wissper – Wer versteckt sich wo? • Noris • Sammelspiel • 2 bis 4 • 4 • Bildpaare suchen
Tutto Tabletti • Megableu • Geschicklichkeitsspiel • 1 und mehr • 5 • Auf einem vibrierendem Tablett Gläser balancieren
Wissper – Wo sind meine Freunde? • Wolfgang Dirscherl • Noris • Sammelspiel • 2 bis 4 •4•
Vampirina – 4 in 1 • Clementoni • Spielesammlung • 1 und mehr • 3 • Sammlung erster Spiele
Wissper – Wohin geht die Reise? • Simon Dirscherl • Noris • Laufspiel • 2 bis 5 • 5 •
Was ist was Junior – Piraten • Kai Haferkamp • Kosmos • Suchspiel • 2 bis 4 • 5 •
Wörterzauber • Erika Bruhns • Piatnik • Lernspiel • 1 bis 6 • 6 • L
Yam Yam • Klaus Zoch • Zoch • Kartenspiel, Sammelspiel • 2 bis 4 • 4 • Schön illustriert: Wie sich die Igel auf den Winterschlaf vorbereiten • 2017, Graf Ludo Kinder Auswahlliste
Wau Wau • Gil Druckman, Danny Heshkovits, Danny Kishon • Haba • Merkspiel • 2 bis 4 • 5 • Die Karten des SchlappohrMau-Maus sind Hundeohren. Die hängt man sich bisweilen um und muss sich merken, welche
Yellow Stories • Andrea Köhrsen • Moses • Ratespiel • 2 und mehr • 8 • 50 Rätsel aus der Welt der Indianer
Welches Tier passt hier? • Christoph Cantzler, Anja Wrede • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 4 • 3 bis 6 • Jedes Tier sucht vor der Abfahrt noch den richtigen Platz im Zug. Funktioniert so, dass mithilfe der Tierlaute draufgekommen werden muss
Zählspaß • Imke Krämer, Markus Nikisch • Haba • Sammelspiel • 2 bis 4 • 2 • Zahlenraum 1 bis 10 L
Zahlen-Zocken • Die Spiegelburg • Würfelspiel • 1 und mehr • 5 • Zahlenwürfel und mathematische Zeichen: möglichst viele miteinander verbundene Rechnungen aufstellen L
Welt der Sinne • Haba • KimSpiel, Spielesammlung • 2 bis 4 • 4 • Überarbeitete Neuauflage von Planet der Sinne, verlagert in die Welt der Indianer ● ● L
Zippy Racers • Jumbo • Laufspiel • 2 bis 3 • 4 • Schneckenrennen
Wer wohnt wo? • Klaus Zoch • Zoch • Merkspiel • 2 bis 6 • 4 • 1999 überarbeitet, Merkspiel mit Tiere und Häuschen aus Holz.Vor allem für den Kindergarten-Einsatz • spiel gut
Zitternix • Heinz Meister • Haba • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 6 • Mikado einmal anders: Die Stäbe werden in einen Ring gesteckt, der dann stehen bleiben muss. Das Bündel Stäbe darf beim Herausnehmen wackeln, aber nicht in sich zusammenfallen • 2002, spiel gut
Wickie – Schatz ahoi! • Ravensburger • Sammelspiel • 2 bis 4 • 5 • Wie spät ist es? Ⓐ • Clementoni • Lotto • 1 und mehr • 5 • L
Wilde Tiere – Schnipp Schnapp • Haba • Reaktionsspiel • 2 bis 4 • 4 • Wilde Wikinger • Wolfgang Dirscherl • Haba • Sammelspiel • 2 bis 5 • 6 • 2008, Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste Wissper (alphabetisch)
Wissper – Dschungelfreunde • Thilo Hutzler • Noris • Sammel-
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Ⓐ App-Unterstützung
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
87
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Adieu! Familien- und Erwachsenenspiele von A - Z gewinnen – oder verlieren – kann man nur gemeinsam Agentenjagd Ⓐ • Forrest-Pruzan Creative • Schmidt • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 8 • Zu Beginn des Spiels weiß nur die App wo der Spion ist. Mit verschiedenen Verkehrsmitteln suchen die Agenten den Spion auf der ganzen Welt Alien Artifacts • Marcin Senior Ropka, Viola Kijowska • Pegasus • Kartenspiel, Sammelspiel • 2 bis 5 • 10 • Alien Artifacts – Der Durchbruch • Marcin Senior Ropka, Viola Kijowska • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 10 • Eines von vielen Familienspielen, die leider vom Markt sind: Mein Traumhaus, 2017 bei Pegasus erschienen. spielwiese.at vergab fünf von sechs Punkten und schrieb: „Endlich wieder einmal ein Spiel, das einigermaßen vom echten Leben handelt. Dazu noch „traum(haus)haft“ gestaltet.“
8*28 • Mike Hirtle, David L. Hoyt, Colin Morgan • Zoch • Kartenspiel • 2 bis 6 • 8 •
2 bis 12 • 12 • 2000 Fragen zum Radioquiz auf DRS3
A Weekend in London • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze zweisprachig. Solide Grundkenntnisse der Sprache reichen für eine spannende Runde im Familien- oder Freundeskreis aus A Weekend in New York • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze mehrsprachig ABC DRS3 für unterwegs • Stefanie Rohner, Christian Wolf • Game Factory • Erweiterung •
Abluxxen • Michael Kiesling, Wolfgang Kramer • Ravensburger • Kartenspiel • 2 bis 5 • 10 • 2014, Spiel der Spiele Absacker • Leo Colovini, Dario di Toffoli • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 5 • 7 • Activity (alphabetisch)
Activity Codeword • Catty und Führer • Piatnik • Ratespiel • 4 bis 16 • 12 • 2013 überarbeitete Neuauflage; ursprünglich für 3 bis 16 Spieler. Eine aufgepeppte Reiseausgabe von Activity
Activity Multi Challenge • Wolfgang Warsch • Piatnik • Ratespiel, Kooperationsspiel • 3 bis 10 • 12 • In dieser Version ist Kooperation gefragt, denn
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
88
Auszeichnung(en)
Alien Artifacts – Die Entdeckung • Marcin Senior Ropka, Viola Kijowska • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 10 • Apache • Stefan Dorra • Abacus • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 • Büffeljagd in der Prärie. Es gewinnt, wer mit Adlerblick die Übersicht behält und ruhig auf seine Chance wartet oder pfeilschnell den anderen die Beute vor der Nase wegschnappt! Arena – For the Gods! • Maxime Rambourg • Iello • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Ashes • Isaac Vega • Plaid Hat Games • Kartenspiel • 2 bis 4 • 14 • Chimären, Phönixe und andere Fabelwesen im Kampf um die Macht – 240 Karten und 40 Würfel. Dazu gibt’s eine Reihe von Erweiterungsdecks Asterix – Zank um den Trank • Nicolo Riedel • Kosmos • Kartenspiel • 2 bis 4 • 8 • Gallier und Römer stehen gleichzeitig am Zaubertrank an. Die Spieler müssen versuchen möglichst viel Trank an die Gallier und gar keinen an die Römer zu verteilen Back Spin • Ferdinand Lammer-
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
tink • Thinkfun • Denkspiel • 1 • 8 • Die Knobelwelt ist eine Scheibe, zumindest hier. Zwei drehbare Scheiben liegen aufeinander, auf beiden Scheiben stecken verschiedenfarbige Kugeln in je sechs Fächern, die es zu ordnen gilt.
lichkeitsspiel • 1 und mehr • 8 • Tischkegeln in Holz Bremerhaven • Robert Auerochs • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 1 bis 4 • 12 • Broom Service – Das Kartenspiel • Andreas Pelikan, Alexander Pfister • Alea • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 •
Baden-Württemberg-Catan > siehe Catan
Bucket of Doom • Big Potato Games • Kommunikationsspiel • 3 bis 20 • 17 • Das Partyspiel für MacGyver: Wie und womit man aus unmöglichen Situationen kommt
Barracuda • Christoph Cantzler • Drei Hasen in der Abendsonne • Verhandlungsspiel • 3 bis 5 • 10 • Sehr gemeines Verhandlungsspiel um Bars und Restaurants mit steigender Geldnot
Bullyparade – Der Film – Das Brettspiel Ⓐ • Huch! and friends • Laufspiel • 2 bis 8 • 8 • Zum Film
Black Stories (alphabetisch)
Black Stories – Das Verhör • Johannes Krenner • Moses • Deduktionsspiel • 3 bis 6 • 12 • Ein Mord ist geschehen! Die Spieler schlüpfen in die Rolle der Kommissare und nehmen Verdächtige in die Mangel Black Stories – Last Man Falling • Jens Schumacher • Moses • Kartenspiel • 2 bis 6 • 12 • Mau Mau nach Art der Serie illustriert Black Stories – Mittelalter Edition • Corinna Harder, Jens Schumacher • Moses • Ratespiel • 2 und mehr • 12 • 50 Rätsel aus der finsteren Epoche
Bullyparade – Der Film – Das Kartenspiel • Huch • Kartenspiel • 2 bis 7 • 8 • Zum Film Auch wenn sechs Ausgaben aus dem Programm gefallen sind: Es gibt weiterhin über 30 Themenausgaben des morbiden Ratespiels von Moses.
Black Stories – Mystery Edition • Holger Bösch • Moses • Ratespiel • 2 und mehr • 12 • 50 Rätsel
Bunny Kingdom • Richard Garfield • Iello • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Eroberungen und Geplänkel im mittelalterlichen Hasen-Reich • 2018, Spielehit mit Freunden Burger vs. Pizza • Joe Huber • Rio Grande Games • Sammelspiel • 2 • 10 • Vormals Burger Joint bei Abacus. Der Spieler die ihm zur Verfügung stehenden Rohstoffe gegen die damit möglichen Entwicklungsrichtungen seines Imbiss-Imperiums abwägen ● ● Café Fatal • Trevor Benjamin, Brett J. Gilbert • Zoch • Würfelspiel • 2 bis 5 • 8 • Pizza belegen: Das geht nur, wenn man die meisten Würfel gleicher Augenzahl hat
Black Stories – Scary Music Edition • Matthias Leo Webel • Moses • Ratespiel • 2 und mehr • 12 • 50 Rätsel zu den Facetten moderner Unterhaltungsmusik
California • Michael Schacht • Abacus • Sammelspiel • 2 bis 5 • 10 • In ziemlich dumpfen Tönen gehalten finden die Spieler hier Zimmer eines alten Landhauses, die renoviert werden wollen. Einmal eingerichtet, kommen auch Besucher, die imaginäre Gastgeschenke mitbringen und dem Spieler reale Punkte zum Sieg
Black Stories – Sex and Crime Edition • Nicola Berger • Moses • Ratespiel • 2 und mehr • 12 • 50 Rätsel um Lust und Leidenschaft Blackout – Hong Kong • Alexander Pfister • Eggertspiele, Pegasus • Entwicklungsspiel • 1 bis 4 • 14 • Stromausfall, Hongkong stürzt ins Chaos. Die Spieler nutzen dies als Chance um ihre Machtposition zu sichern
Carnac • Emiliano Venturini • Huch! and friends • Legespiel • 2 • 8 • 2015, spiel gut Cash ’n’ Guns (Second Edition)
Bowling • Moses • Geschick● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
• Ludovic Maublanc • Repos Production • Bluffspiel • 4 bis 8 • 10 • Mit neuen Regeln ● ● Cavemen – Die Entdeckung des Feuers • Dan Cassar • Rio Grande Games • Kartenspiel • 2 bis 5 • 13 • Urzeit: Die Spieler starten mit einem kleinen Stamm und wetteifern darum, wer zuerst den Nutzen von Feuer entdeckt Celestia • Aaron Weissblum • Heidelberger • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Eine Gruppe Abenteurer zieht mit ihrem Luftschiff los, um die Welt zu erkunden und Schätze zu sammeln • 2016, Graf Ludo Familie Auswahlliste Chickwood Forest • Matt Loomis • Zoch • Sammelspiel, Kartenspiel • 2 bis 5 • 12 • Robin Hood auf Hühnerisch • 2018, Graf Ludo Familie Chill & Chili • Schmidt • Sammelspiel • 2 bis 5 • 8 • Gemüseanbau, bei dem es auf die richtige Menge Wasser ankommt Chimera • Ralph H. Anderson • Abacus, Fata Morgana • Kartenspiel • 3 • 10 • Inspiriert von Tichu überträgt Chimera das Spielgefühl seines kultigen Verwandten auf 3 Spieler. In jeder Runde treten 2 Jäger gegen 1 Chimäre an Circus Knie – Memory • William H. Hurter • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 8 • 4 • Motive zum Schweizer Nationalzirkus Ciub • Tom Lehmann • Amigo • Würfelspiel • 2 bis 4 • 10 • Clue Master • Mark Engelberg, Serhiy Grabarchuk Jr. • Thinkfun • Denkspiel • 1 • 8 • 40 Aufgaben, den Hund zur Hütte zu bringen. Code Master • Mark Engelberg • Thinkfun • Denkspiel • 1 • 8 • Bei diesem Solitärspiel ist systematisches und logisches Denken gefordert. Ganz ohne Computer vermittelt es spielerisch erste Prinzipien des Programmierens Coloretto Amazonas • Michael Schacht • Abacus • Kartenspiel • 2 bis 4 • 8 • Ablegespiel mit überraschenden Wendungen: In vier Reihen sammeln die Spieler
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
89
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
unterschiedliche Tiere. Bekommt man eines von einem Mitspieler geschenkt, ist das schlecht, weil man auf jeden Fall eine Karte einer Reihe weggeben muss Colorfox • Martin Nedergaard Andersen • Helvetiq • Kartenspiel, Legespiel, • 2 bis 4 • 6 • Taktisches Farbendomino mit Karten Colt Express – Bandits • Christophe Raimbault • Ludonaute • Erweiterung • 2 bis 5 • 10 • Zum Spiel des Jahres 2015. Es gibt sechs verschiedene Banidten-Packungen: Ghost, Tuco, Cheyenne, Doc, Belle und Django. Jede Minierweiterung erzählt eine neue Geschichte mit einem bestimmten Ziel Completto • Heinz Meister • Schmidt • Sammelspiel • 2 bis 4 • 8 • Als Erster eine Zahlenreihe aus 22 Steinen bilden • spiel gut Cosmic Encounter – Kosmischer Sturm • Fantasy Flight Games • Erweiterung • 3 bis 5 • 12 • Coup • Rikki Tahta • Indie Boards & Cards, Heidelberger • Kartenspiel • 2 bis 6 • 13 • In einer nicht allzu fernen Zukunft regieren die Führer multinationale Konzerne die Welt. Zeit für eine Revolution Coup – Reformation • Rikki Tahta • Indie Boards & Cards, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 10 • 12 • Die Erfolge des Widerstandes erschüttern das System der Konzerneliten Cross Roads • Martin Nedergaard Andersen • Game Factory • Legespiel • 2 bis 4 • 7 • Zahlendomino mit Krabbeltieren Cry Havoc • Grant Rodiek, Michał Oracz, Michał Walczak • Pegasus • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 10 • Expedition ins Weltall: Entwicklung, Handel, Ressourcenverteilung, Eroberung
allerdings einmal in Schwarz und einmal in Weiß, und dann gibt es noch zwei Joker und zweimal die Null. Man stellt sie in aufsteigener Reihe vor sich auf und versucht mit Raten und zunehmenden Informationen hinter den Code der anderen zu kommen
Wissensspiel • 1 und mehr • 16 • Das kleine Bierquiz • Huch! and friends • Wissensspiel • 1 und mehr • 18 • 100 Fragen und Antworten Das kleine Kölnquiz • Huch! and friends • Wissensspiel • 1 und mehr • 10 • 100 Fragen und Antworten
Das Filmquiz • Anke Küpper • Moses • Wissensspiel • 2 bis 6 • 12 • 666 Fragen zu Kino, Kult & Kassenschlagern
Das kleine Schokoladenquiz • • Huch! and friends • Wissensspiel • 1 und mehr • 10 • 100 Fragen und Antworten
Das Fundament der Ewigkeit • Michael Rieneck • Kosmos • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Verspielung des gleichnamigen Ken Follet-Romans
Das Quiz der Erde • Géraldine Maincent • Moses • Wissensspiel • 2 bis 5 • 8 • 150 unterhaltsame Fragen und Antworten
Das kleine Allgäuquiz • Huch! and friends • Wissensspiel • 1 und mehr • 16 • Mit 100 Fragen und Antworten
Das Spiel mit dem Essen • Martina Backhausen, Arno Steinwender • Piatnik • Wissensspiel • 2 bis 6 • 8 • Wer am meisten über gesunde Lebensmittel weiß, Mahlzeiten nach Bedarf perfekt
Das kleine Allgemeinwissens-Quiz • Huch! and friends •
Catan (alphabetisch) Siehe auch Seite 53
Baden-Württemberg-Catan • Klaus Teuber • Kosmos • Entwicklungsspiel • 3 bis 4 • 10 • Bundesländerausgabe zum Jubiläum 60 Jahre Baden-Württemberg Catan – Big Box (2019) • Klaus Teuber • Kosmos • Spielesammlung • 3 bis 6 • 10 • Was der Name verspricht: Das Grundspiel, das Ergänzungsset für 5 und 6 Spieler, die zwei Szenarien Beste Freunde und Die Helfer, die Länderpläne Korsika und New York sowie das Catan – Das Würfelspiel im Mitnahme-Beutel Catan – Seefahrer – Die Legende der Seeräuber • Klaus Teuber • Kosmos • Erweiterung • 3 bis 4 • 10 • Die Story-Kampagne erzählt in vier neu entwickelten Szenarien die Geschichte, wie die Seeräuber nach Catan kamen
Catan – Seefahrer (Jubiläumsedition 2017) • Klaus Teuber • Kosmos • Erweiterung • 3 bis 4 • 10 • 20 Jahre „Seefahrer“. Zum Geburtstag diese Sonderedition, die vier zusätzliche Szenarien enthält: Wie die Seeräuber nach Catan kamen … Die Siedler von Catan – Schätze, Drachen & Entdecker • Klaus Teuber • Catan GmbH • Erweiterung • 3-4 • 12 • 2017 Neuauflage. 6 thematische Ergänzungssets Wien Catan • Klaus Teuber • Kosmos • Entwicklungsspiel • 3 bis 4 • 10 • Themenausgabe
Da Vinci-Code • Eiji Wakasugi • Winning Moves • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 10 • Für Hirnakrobaten: Steine, die auf einer Seite eine Zahl zeigen. Jede Zahl kommt im Spiel nur einmal vor, ● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
90
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
spiel • 2 bis 4 • 14 • Das Brettspiel zeichnet nicht weniger als die komplette Roman-Trilogie nach. Früher bei Phalanx, jetzt überarbeitet ● ●
zusammenstellt, bekommt die meisten Chips auf seinen Teller Das Weinquiz • Huch! and friends • Wissensspiel • 2 bis 5 • 18 •
Der Ringkrieg – Die Herren von Mittelerde • Roberto di Meglio, Marco Maggi, Francesco Nepitello • Ares, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 •
Das Zepter von Zavandor • Jens Drögemüller • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 2 bis 6 • 10 • Komplexes (und langes) Spiel für Freaks, die als Magier durch Kaufen, Ersteigern etc. Wissenspunkte erzielen müssen De Vulgari Eloquentia • Mario Papini • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 2 bis 5 • 14 • Handelsspiel vor dem Vordergrund, alle Teilnehmer im Mittelalter auf eine gemeinsame Sprache zu bringen Dead Man’s Draw • Chris Bray, Leo Li, Derek Paxton • Mayday Games, Heidelberger • Kartenspiel • 2 bis 4 • 13 • Umsetzung des Computerspiels Deadline • Dan Schnake, Adam West • Pegasus • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 12 • Zusammen zwölf Fälle lösen An den Romanen von J.R.R: Tolkien kommt so gut wie keine Mediengattung vorbei. Spiele gab und gibt es nach wie vor eine ganze Reihe davon.
Der Ringkrieg – Die Krieger von Mittelerde • Roberto di Meglio, Marco Maggi, Francesco Nepitello • Ares, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 • 2. Erweiterung Der isses! • Alex Randolph • Drei Hasen in der Abendsonne • Bluffspiel • 2 • 10 • Neuauflage von Xe queo! von Drei Magier • 2016, spiel gut ● ●
Die Burgen von Burgund – Das Kartenspiel • Stefan Feld • Alea • Kartenspiel • 1 bis 4 • 12 • Deutlich schneller und mit einfacheren Regeln wie das Brettspiel
Der Ringkrieg > siehe Der Herr der Ringe
Die Drachenbändiger von Zavandor • Hanno Girke • Lookout Games • Kartenspiel • 2 bis 6 • 6 • Bluff- und Stichspiel
Der unvollendete Fall Holmes • Alexander Krys • Idventure • Deduktionsspiel • 1 bis 5 • 14 • In diesem Escape Spiel werden die Spieler nach London in das Viktorianische Zeitalter geschickt. Die Spieler werden herausgefordert, verschiedene Arten von Rätseln zu lösen, um auf die nächste Stufe zu gelangen
Der Whitehall-Mord • Jan Zalewski • Stratelibri, Heidelberger • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 13 • Morde in London beschäftigen den Vorläufer von Scotland Yard
Der Herr der Ringe – Risiko • Albert Lamorisse, Jean-René Vernes • Winning Moves • Eroberungsspiel • 2 bis 4 • 10 • Themenausgabe
Der, Die, Das Deutsch! • Fay MacSween • Piatnik • Wissensspiel • 2 bis 16 • 10 • Deutsches Pendant zu Absolutely English!
Der Herr der Ringe – Trivial Pursuit • Winning Moves • Wissensspiel • 2 bis 6 • 8 • 1800 Fragen
Deutschland – Das Kartenspiel • Günter Burkhardt • Kosmos • Wissensspiel • 2 bis 5 • 10 • Gesonderte Ausgabe von Deutschland – Finden Sie Minden! •
Der Herr der Ringe – Trivial Pursuit (Reiseausgabe) • Winning Moves • Wissensspiel • 2 bis 6 • 8 • 600 Fragen
Deutschland – Das Quiz • Jürgen Winzer • Moses • Wissensspiel • 2 bis 6 • 12 •
Der Ringkrieg – 2. Edition • Roberto di Meglio, Marco Maggi, Francesco Nepitello • Ares, Heidelberger • Fantasy-
Die 30 unglaublichsten Gaming-Weltrekorde • Winning
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Die Akte Whitechapel – Dear Boss • Gabriele Mari, Gianluca Santopietro • Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 6 • 16 • Die Burgen von Burgund • Stefan Feld • Alea • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • 2019 Neuauflage als The Castles of Burgundy. Ob Warenhandel oder Viehwirtschaft, ob Städtebau oder Wissensfortschritt, viele verschiedene Wege führen zu Wohlstand und Ansehen der Spieler • 2011, Spiel des Jahres Empfehlungsliste ● ●
Der Wettkampf der Burgbaumeister • Dominique Ehrhard • Moses • Merkspiel • 2 bis 4 • 6 • spiel gut
Der Herr der Ringe (alphabetisch)
Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Trumpfspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Die Glasstraße • Uwe Rosenberg • Feuerland • Wirtschaftsspiel • 1 bis 4 • 12 • Spiel um die Glasproduktion im 18. Jahrhundert • Die Minen von Zavandor • Alexander Pfister • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 10 • Flottes Aufbauspiel mit zentralem Bietmechanismus in der Zwergenwelt von Zavandor Die Säulen der Erde • Michael Rieneck, Stefan Stadler • Kosmos • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Buchverspielung: In sechs Spielphasen geht es darum, Arbeiter die Rohstoffe abbauen zu lassen, die wiederum von den Handwerkern für den Bau der Kathedrale benötigt werden. Für alles gibt es Siegpunkte • 2007, Spiel des Jahres Empfehlungsliste, Deutscher Spielepreis, Spielehit für Experten, 2010, spiel gut Die Skatinsel – Die Kartenspielesammlung • Daniel Schäfer • ASS • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Mithilfe einer thematischen Transformation in die Welt der Piraten das Traditionsspiel Skat erlernen
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
91
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Ein Wochenende in Berlin • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze mehrsprachig Emotify • Jumbo • Ratespiel • 4 und mehr • 10 • Es gilt Begriffe anhand von Emojis aufzuzeigen und das eigene Team muss es erraten Erwischt vermischt! • Christian Lemay • heid • Kommunikationsspiel • 4 und mehr • 10 •
Natürlich gibt es auch unter den Spielern jede Menge Träumer und für jene, die Dixit und ähnliche Spiele mögen, kam Dreams von Zoch 2016 wie gerufen. Drei Mal reihum setzen die Spieler je einen Stern ins Firmament. So entsteht ein Sternbild, dessen Bedeutung erraten werden muss. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt übrigens – mit anderen Mitteln – auch das aktuelle Spiel des Jahres Pictures.
Die Skatinsel – Skatlernset • Daniel Schäfer • ASS • Kartenspiel • 3 • 6 • Mithilfe einer thematischen Transformation in die Welt der Piraten das Traditionsspiel Skat erlernen Die Zwerge • Michael Palm, Lukas Zach • Pegasus • Fantasyspiel • 2 bis 5 • 12 • Ab 2020 in Die Zwerge Big Box; Literatur-Verspielung • 2013, Graf Ludo Familie Nominierung ● ● Die Zwerge – Die Charakter-Erweiterung • Michael Palm, Lukas Zach • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 10 • Jeweils sechs neue Charaktertafeln, Miniaturen und Zauberkarten Die Zwerge – Die Saga-Erweiterung • Michael Palm, Lukas Zach • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 4 • 10 • Die Zwerge – Mit vereinten Kräften • Michael Palm, Lukas Zach • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 12 • Literatur-Verspielung. 38 neue Karten Dominion – Abenteuer • Do-
nald X. Vaccarino • Rio Grande Games • Erweiterung • 2 bis 4 • 13 • 400 neue Karten, dazu Marker und Tableaus Dominion – Blütezeit • Donald X. Vaccarino • Rio Grande Games • Erweiterung • 2 bis 4 • 13 • Zuvor bei Hans im Glück ● ● Doppel X • Christian Fiore, Knut Happel • Schmidt • Würfelspiel • 3 bis 8 • 8 • Dr. Brain • Roberto Fraga • Pegasus • Denkspiel • 2 bis 4 • 8 • Schiebepuzzle als Mehrpersonen-Spiel Dragorun • Sven Kübler • Huch • Laufspiel • 2 bis 4 • 8 • Drachenrennen mit Wettfaktor Dreams • Olivier Grégoire • Zoch • Ratespiel • 3 bis 6 • 10 • Öffnet spielerisch die Augen für das, was andere zu sehen glauben. Steht etwas in der Tradition von Dixit • 2017, Graf Ludo Familie Auswahlliste Dungeon Time • Carlo A. Rossi • Ares • Kartenspiel, Kooperationsspiel • 1 bis 5 • 8 •
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
92
Auszeichnung(en)
Erwischt! • Christian Lemay • Heidelbär Games • Kommunikationsspiel • 4 und mehr • 12 • 2020 Neuauflage bei Scorpion Masque. Ziel ist es, vorgegebene ungewöhnliche Aktivitäten durchzuführen, ohne dass die Mitspieler die Aufgabenstellung erkennen ● ● Erwischt! 2 • Christian Lemay • Heidelbär Games • Kommunikationsspiel • 4 und mehr • 10 • Eye Know Ⓐ • Paul Berton, George Sinclair • Kosmos • Wissensspiel • 2 bis 8 • 12 • Foto-Quiz: Der aktive Spieler wählt aus den ausliegenden Foto-Karten aus. Dann entscheidet er, welche von drei unterschiedlich schweren Quizfragen, die auch unterschiedlich viele Punkte bringen, er beantworten möchte ‚ Fantastische Tierwesen – Top Trumps Match • Winning Moves • Würfelspiel • 2 • 4 • Eine Art 4 gewinnt zur Filmreihe Fast & Furious • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Trumpfquartett zur Filmreihe Fast & Furious – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Zur Film-Reihe FC Bayern München – Memory • William H. Hurter • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 6 • 4 • 24 Bildpaare Feudalherren • Tom Wham • Lookout Games • Fantasyspiel • 1 bis 6 • 10 • Ein Spiel für fröhliche Fantasy-Fans mit einem Faible für Humor und Taktik Feuville • Udo Peise • Huch •
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Legespiel • 2 bis 4 • 10 •
(Zweite Edition) • Nate French, Eric M. Lang • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Sammelkartenspiel • 2 bis 4 • 14 • Überarbeitetes Grundspiel der Reihe.Dazu gibt es Kartenpacks zur Erweiterung
Five Crowns Königs-Rommé • Marsha J. Falco • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 7 • 8 • Rommé-Variante, ersetzt Five Crowns ● ●
Flash Point – Extreme Gefahr • Lutz Pietschker • Heidelberger, Indie Boards & Cards • Erweiterung • 1 bis 6 • 10 • Diesmal brennt’s in einer Garage und in einem Labor Flash Point – Flammendes Inferno • Kevin Lanzing • Indie Boards & Cards • Kooperationsspiel • 1 bis 6 • 10 • Bis 2018 auch unter der Marke Heidelberger. Sie haben gewonnen, wenn Sie die in einem brennenden Gebäude eingeschlossenen Opfer retten, bevor das Feuer außer Kontrolle gerät oder das Gebäude einstürzt ● ● Flick ’em up! – Winter der Toten • Gaëtan Beaujannot, Jonathan Gilmour, Jean Yves Monpertuis, Isaac Vega • Pretzel Games • Kooperationsspiel, Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 10 • 14 • Verbindung der beiden Spiele(ideen)
Game of Thrones – Der Eiserne Thron – Das Kartenspiel – Löwen von Casterlystein • Nate French, Eric M. Lang • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 • Game of Thrones – Der Eiserne Thron – Das Kartenspiel – Wölfe des Nordens • Nate French, Eric M. Lang • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 • Überarbeitetes Grundspiel der Reihe Mit dem Ende der Erfolgsserie im Fernsehen kommt auch das Aus für mehrere Spielumsetzungen zum Thema.
Game of Thrones – Kampf um den Eisernen Thron • Bill Eberle, Justin Kemppainen, Peter Olotka, Greg Olotka • Fantasy Flight Games • Verhandlungsspiel • 3 bis 5 • 14 • Basierend auf dem Prinzip von Cosmic Encounter Game of Thrones – Kampf um den Eisernen Thron – Die Kriege, die da kommen • Bill Eberle, Justin Kemppainen, Peter Olotka, Greg Olotka • Fantasy Flight Games • Erweiterung • 3 bis 7 • 14 • Basierend auf dem Prinzip von Cosmic Encounter
Fog of War – A Stratego Story • Jumbo • Deduktionsspiel • 4 bis 8 • 12 • Angesiedelt in der Welt von Stratego. Zwei Teams kämpfen gegeneinander und teilen geheime Informationen For sale • Stefan Dorra • Iello • Versteigerungsspiel • 3 bis 6 • 10 • Vormaliges Ravensburger- bzw. FX-Spiel ● ●
Game of Thrones – Monopoly Collector’s Edition • Winning Moves • Eroberungsspiel • 2 bis 7 • 18 • zur TV-Serie
Fruit Mix • Martin Nedergaard Andersen • Game Factory • Merkspiel • 1 bis 5 • 7 • Früchte-Memo, bei dem genau Nichtpassendes gefunden werden muss
Game of Thrones – Risiko • Albert Lamorisse, Jean-René Vernes • Winning Moves • Eroberungsspiel • 2 bis 5 • 18 • zur TV-Serie Gangster City • Henrik Larsson, Kristian Amundsen Østby • Huch • Deduktionsspiel • 1 bis 6 • 10 • Anhand von Indizien herausfinden, welchen Verbrecher man eigentlich selbst verfolgt
Fruit Salad • Christophe Boelinger • Ludically • Merkspiel • 2 bis 6•6• Game of Thrones (alphabetisch)
Game of Thrones – Cluedo • Anthony Pratt • Winning Moves • Deduktionsspiel • 2 bis 6 • 18 • zur TV-Serie
Gauner raus! • René Puttin • Drei Hasen in der Abendsonne • Deduktionsspiel • 2 bis 4 • 10 • Über Kartenansagen und Würfeln herausfinden, wo die Mitspieler
Game of Thrones – Der Eiserne Thron – Das Kartenspiel ● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
ihre Gauner verstecken Gefragt – gejagt • Goliath • Wissensspiel • 3 bis 6 • 8 • Zur gleichnamigen TV-Show Geo Cards • Bob Galinsky • Amigo • Wissensspiel • 1 bis 4 • 7• Geo Cards Europa • Bob Galinsky • Amigo • Wissensspiel • 1 bis 4 • 7 • Gewusst oder erraten? – Das neue Wien-Quiz • Melita Sedlaczek, Robert Sedlaczek • Piatnik • Wissensspiel • 2 und mehr • 14 • Gift Trap • Nick Kellet • Heidelbär Games • Kommunikationsspiel • 3 bis 8 • 10 • Erfolg aus England, ab 2008 bei Heidelberger • 2009, Spiel des Jahres Sonderpreis Partyspiel ● ● Go 5 • Armin Mumper • Nürnberger • Kooperationsspiel, Kartenspiel • 2 bis 4 • 8 • Go Go Gelato • Roberto Fraga • Pegasus • Geschicklichkeitsspiel, Zuordnungsspiel • 2 bis 4 • 6 • Aus jeweils vier Eiswaffeln und drei Eiskugeln müssen die richtigen Kombinationen gebildet Gold ahoi! • Stephan Herminghaus • Lookout Games • Legespiel • 2 • 8 • Der legendäre Goldschatz des Piraten Goldhaken taucht auf. Nur wenn die Ebbe genau zum Todeszeitpunkt des Piraten eintritt, sind die sagenumwobene Schätze zu finden Grand Hotel Austria • Virginio Gigli, Simone Luciani • Lookout Games • Wirtschaftsspiel • 2 bis 4 • 12 • Vier Hotels buhlen um den Kaiser und normale Gäste Grand Prix Helden (Top Trumps) • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Die größten Formel-1-Helden aller Zeiten Grand Tour USA • Hadi Barkat, Sebastien Pauchon • Helvetiq • Wissensspiel • 2 bis 4 • 10 • Die Spieler beantworten Fragen mithilfe ihrer Handkarten Groovy Pips • Michael Palm, Lukas Zach • Drei Hasen in der Abendsonne • Würfelspiel • 2 bis 6 • 8 • Jeder Spieler versucht, Karten zu „gewinnen“, die mit
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
93
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Würfelkombinationen und Punktwerten gekennzeichnet sind. Man hat dafür pro Zug höchstens 3 Würfelversuche … Halo Collector’s Edition – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 16 • Zum Computerspiel Harry Potter (alphabetisch)
Harry Potter und der Halbblutprinz – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1 – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett #Hashtag – The Game Ⓐ • Jumbo • Wissensspiel • 2 bis 10 • 10 • Anhand von Stichworten oder Bildern überlegen sich zwei Teams ein Hashtag. Punkte bekommt das Team, dessen Hashtag mehr Follower auf Instagram hat Haus der Sonne • Marc Klerner, Florian Racky • Feuerland • Wirtschaftsspiel • 2 • 12 • Hey, danke für den Fisch! • Günter Cornett, Alvydas Jakeliunas • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Sammelspiel • 2 bis 4 • 8 • vorm. Packeis am Pol bzw. Pinguin deluxe bzw. Pingvinas bei Bambus ● ●
Hit Z Road • Martin Wallace • Space Cowboys • Ausscheidungsspiel • 1 bis 4 • 12 • Horror-Roadmovie, quer durch die USA mitten in der Zombie-Apokalypse. Die Spieler müssen sich durch ein immer schwierigeres Deck an Orten arbeiten, immer auf der Suche nach Benzin, Munition und Nahrung, immer auf der Hut vor den Zombies • 2017, Graf Ludo Familie Nominierung Homeland • Aaron Dill, John Kovaleski, Sean Sweigart • Galeforce Nine, Heidelberger • Deduktionsspiel • 3 bis 6 • 14 • Zur TV-Serie Ignis • Dominique Breton • Huch! and friends • Legespiel • 2•8•
ba • NCKN Games, Heidelberger • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 14 • Als aufstrebende Häuptlinge bauen die Spieler Gebäude und Schiffe, scharen Gefolgsleute um sich und verbünden sich mit mächtigen Helden, um auf der Suche nach Ruhm und Reichtum in ferne Lande zu segeln
tenspiel nach Kuchen-Teil-Regel: Es geht um begehrte Gegenstände Kingdomino XXL • Bruno Cathala • Pegasus • Legespiel • 2 bis 4 • 8 • Das Spiel des Jahres 2017 im Großformat Klein schlägt Groß • Goliath • Wissensspiel • 2 bis 4 • 6 • Familienquiz
Inhabit the Earth • Richard Breese • Huch! and friends • Sammelspiel • 2 bis 4 • 14 •
Kuh Vadis • Reinhard Staupe • Nürnberger • Würfelspiel • 2 • 8 • Beide Spieler versuchen, ihre drei Startfelder miteinander zu verbinden
Jagd nach dem Ring • Marco Maggi, Gabriele Mari, Francesco Nepitello • Ares • Laufspiel, Deduktionsspiel • 2 bis 5 • 12 •
Kuhlorado • Reinhard Staupe • Nürnberger • Würfelspiel • 2 • 8 • Erobern von Weideflächen
Jorvik • Stefan Feld • Eggertspiele, Pegasus • Versteigerungsspiel • 2 bis 5 • 10 • Als die Wikinger in England waren und on Race for the Galaxy
Las Vegas • Rüdiger Dorn • Alea • Würfelspiel • 2 bis 5 • 8 • 2019 erweiterte Neuauflage als Las Vegas Royale. Zockerspiel um Roulettetische in sechs Casinos. Hieß zuerst nur Vegas • 2012, Spiel des Jahres Nominierung
Jungle Speed – Big Box • Thomas Vuachex, Pierric Yakovenko • Asmodee • Reaktionsspiel • 2 bis 10 • 7 • Damit für bis zu 10 Spieler
Kakerlakenduell • Jacques Zeimet • Drei Magier • Bluffspiel • 2 • 8 • Cool bleiben und die richtigen Steine aufdecken, denn wer zuerst eine der Kakerlaken zu sich locken kann, gewinnt! Kakerlakentanz • Jacques Zeimet • Drei Magier • Kartenspiel • 2 bis 6 • 6 • Immer, wenn einer eine Karte ausspielt, muss dieser den darauf abgebildeten Kakerlakentanz nachmachen und benennen. Fehler werden nicht verziehen
●●
Las Vegas – Das Kartenspiel • Rüdiger Dorn • Alea • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 • Inklusive der 2. Erweiterung fürs Würfelspiel Das Zockerspiel ist eines der bisher wenigen, dessen Weiterbestand in neuer Form bei Alea gesichert ist.
Kampf um den Olymp • Matthi as Cramer • Lookout Games • Kartenspiel • 2 • 12 • Mit deinen Helden trittst du zum entscheidenden Duell an. Kannst du deine Gegner aus dem Feld schlagen und den Olymp erobern?
Le Havre • Uwe Rosenberg • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 1 bis 5 • 12 • 2017 Neuauflage inklusive Erweiterung Le Grand Hameau und Bonuskarten. Entwicklungsspiel rund um einen großen Hafen, das auch solitär zu spielen ist. Es enthält zusätzlich Regeln für eine Kurzspielversion Life is Life • Lorenz Kutschke • Nürnberger • Kartenspiel • 3 bis 5 • 8 • Rette sich wer kann! Am Ende bleibt nur einer von der Seenot verschont Lift it! • Per Gauding • Game Factory • Geschicklichkeitsspiel • 1 bis 8 • 8 • Die Spieler schnallen sich einen Kran um ihren Kopf und bauen damit …
Karnickel • Brett J. Gilbert • Lookout Games • Sammelspiel • 2 bis 4 • 6 • Kilt Castle • Günter Burkhardt • Zoch • Bauspiel • 2 bis 4 • 10 • Türme bauen der Clans in Schottland • spiel gut
Lingo Twist • Piatnik • Kommunikationsspiel • 2 bis 6 • 7 • Dinge benennen, aber mit Fingern im Mund, mit herausgestreckter Zunge und anderen Schwierigkeiten
Kimono • Hisashi Hayashi • Zoch • Kartenspiel • 3 bis 6 • 10 • Kar-
Im Namen Odins • Krzysztof Zie-
Lorenzo der Prächtige • Flami-
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
94
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
nia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani • Cranio Creations • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Mitglieder der Medici sammeln in üppigem Renaissance-Umfeld Ruhm und Punkte
beeinflussen. Fürs Abzocken gibt es dadurch verschiedene Möglichkeiten • spiel gut Marvel Avengers Assemble – Besiegt einer von ihnen Ultron? • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett
Lorenzo der Prächtige – Familien der Renaissance • Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani • Cranio Creations • Erweiterung • 2 bis 5 • 12 • Neue Gebiete erobern, neue Charaktere beeinflussen und neue Anführer in Dienst stellen, Bau neuer Gebäude
Marvel Universe – Wer ist dein Held? • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett Mascarade – Erweiterung • Bruno Faidutti • Repos Production • Erweiterung • 2 bis 13 • 10 • Massive Darkness • Raphaël Guiton, Jean-Baptiste Lullien, Nicolas Raoult • CMON • Fantasyspiel • 1 bis 6 • 14 • Durch Erweiterungen kommen zusätzliche Monster und Helden ins Spiel um den in den finsteren Dungeon vorzudringen
Luther – Das Spiel • Erika Schlegel, Martin Schlegel • Kosmos • Sammelspiel • 2 bis 4 • 10 • Als Luthers Zeitgenossen treten die Spieler in seine Fußstapfen und bereisen die Städte, in denen er wirkte. Sie treffen dabei auf wichtige Weggefährten des Reformators. Unterwegs sorgen interessante Ereignisse für überraschende Wendungen
Mea culpa • Rüdiger Kopf, Klaus Zoch • Zoch • Sammelspiel • 2 bis 4 • 14 • 1517. Kleine und große Sünder versuchen ihrem Seelenheil mit Ablassbriefen nachzuhelfen • 2017, Graf Ludo Familie Auswahlliste
Macroscope • Martin Nedergaard Andersen • Game Factory • Ratespiel • 2 bis 6 • 6 • Gucklochspiel, wie einst bei Dalli-Klick im Fernsehen. 400 verschiedene Objekte lassen reichlich Spielraum
Meduris • Stefan Dorra, Ralf zur Linde • Haba • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 10 • Wir sind bei den Kelten, bauen Siedlungen, bringen dem Druiden Opfer dar und wollen Tempel errichten. Alles um die Gunst der Götter zu gewinnen
Mafia de Cuba – Revolucion • Philippe des Pallières, Loïc Lamy • Lui-Meme • Erweiterung • 5 bis 12 • 10 • Die Erweiterung bringt sechs neue Personen und einen falschen Diamanten Mangrovia • Andreas Seyfarth • Hans im Glück • Bauspiel • 2 bis 4 • 10 • Besonders interessant: Eine Entscheidung hat immer zwei Spielzüge zur Folge Manhattan • Eilif Svensson • Zoch • Sammelspiel • 2 bis 5 • 10 • Spiel des Jahres 1994 Manila • Franz-Benno Delonge • Zoch • Versteigerungsspiel • 3 bis 5 • 10 • Ein Wettspiel (Anteilsscheine), welche Boote mit welchen Waren in welchem Hafen landen werden. Wenn überhaupt. Denn durch ein bisschen Korruption gehört dazu, auch Würfelglück. Die Spieler nehmen in den Runden verschiedene Rollen ein, um das Geschehen zu
Mein Friedberg Spiel • Pegasus • Spielesammlung • 2 bis 6 • 5 • Zur hessischen Stadt, in der auch der Verlag zuhause ist
Beide Zoch-Spiele, Mangrovia und Manila, waren durchaus etwas Besonderes. Schade drum.
Mein Traumhaus • Klemens Kalicki • Pegasus • Sammelspiel • 2 bis 4 • 8 • Die Wohnung einrichten und dabei Punkte sammeln • 2017, Spielehit für Familien, Graf Ludo Familie Nominierung siehe Seite 88 Mein Traumhaus – Familienbesuch • Klemens Kalicki • Pegasus • Erweiterung • 1 bis 5 • 8 • Mehr Helfer, mehr Werkzeuge, mehr Dekorationen, mehr Raumkarten Meine Goldene Wetterau • Reiner Knizia • Pegasus • Sammelspiel • 2 bis 4 • 6 • Reisespiel
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
zur Region in Hessen, wo auch der Verlag zuhause ist Meisterwerke • William P. Jacobson, Amanda A. Kohout • Asmodee • Ratespiel • 3 und mehr • 8 • 2020 unter dem neuen Verlagslabel Zygomatic; kam ursprünglich als Identik auf den Markt. Ein Zeichenspiel für alle, die nicht zeichnen können. Der Meister beschreibt ein Bild so schnell und so genau wie möglich, während die Künstler es nachzeichnen müssen • 2010, As d’Or, Spiel des Jahres Nominierung ● ● Mickey Mouse – Memory • William H. Hurter • Ravensburger • Merkspiel • 2 bis 8 • 4 • Zum 90. Geburtstag von Micky Maus Micropolis • Bruno Cathala, Charles Chevallier • Pegasus • Legespiel • 2 bis 5 • 8 • Den Ameisenbau so erweitern, dass am Ende zahlreiche Details fette Punkte bringen Mino & Tauri • Carlo A. Rossi • Amigo • Sammelspiel • 2 bis 4 • 6 • Zwei Aliens stürzen auf die Erde ab und müssen zwölf verlorene Gegenstände einsammeln Mistkäfer! • Klaus-Jürgen Wrede • Schmidt • Würfelspiel • 2 bis 4 • 8 • Schafft man es nicht, eine Reihe rechtzeitig zu werten, können ausliegende Würfel von den Mitspielern stibitzt werden Monolith Arena • Michał Oracz • Pegasus • Fantasyspiel • 2 bis 4 • 10 • Monopoly – MEGA Edition • Charles Darrow • Winning Moves • Wirtschaftsspiel • 2 bis 8 • 8 • 2020 abgelöst von Monopoly – MEGA Black Edition. 2016 überarbeitete Ausgabe. Klassiker, nur ist hier alles größer und opulenter ● ● Monster Brunch • Inon Kohn • Huch! and friends • Denkspiel • 1 und mehr • 7 • Monster Meister • Amelie Dorn, Maja Dorn • Zoch • Merkspiel • 2 bis 4 • 7 • Aufgabenkarten geben vor, in welcher Konstellation Monster aufgedeckt werden müssen
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
95
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Munchkin • Steve Jackson • Pegasus • Kartenspiel • 3 bis 6 • 12 • Gibt es nur noch in der Doppelbox Munchkin 1+2. Kartenspiel mit Kultstatus ● ●
lich viele Punkte bringen
Munchkin – Steampunk • Steve Jackson • Pegasus • Kartenspiel • 3 bis 6 • 12 • Eigenes Grundspiel. Munchkin erobert die Zahnrad-betriebene Welt des Steampunk
Nimble • Peter Jürgensen • Edition Spielwiese, Pegasus • Kartenspiel, Reaktionsspiel • 2 bis 4 • 6 • Hektisches Kartenablegen: Der Farbkreis in der Kartenmitte bestimmt die Farbe der Karte, die ausgespielt werden darf
My Rummy 111 • Steffen Benndorf • Schmidt • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 • Kartenwerte in eine Reihe bringen Nacht der Entscheidung • Ted Alspach • Indie Boards & Cards • Deduktionsspiel • 3 bis 10 • 14 • Eigenständiges Spiel, das in der Welt von Der Widerstand spielt: Es bleiben nur wenige Minuten Zeit, den Spion in den eigenen Reihen zu entlarven Naova • Jeremie Kletzkine • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 6 • 10 • Stichspiel mit unterschiedlichen Kampfstärken in unterschiedlichen Phasen Nebel über Valskyrr • Błażej Kubacki • NCKN Games, Heidelberger • Kooperationsspiel • 1 bis 4 • 14 • Kartenspiel im Fantasy-Genre. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Helden und zieht gemeinsam mit seinen Freunden gegen die Kreaturen des Nebels ins Feld
Nightmare before Christmas – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Zum Film
Ninja All-Stars • John Cadice, David Freeman, Deke Stella • Ulisses • Fantasyspiel • 2 bis 4 • 14 • Nitro Glyxerol • Luca Borsa, Andrea Mainini • Zoch • Sammelspiel • 2 bis 4 • 7 • 2016, Spielehit für Familien Nobody is perfect • Bertram Kaes • Ravensburger • Kommunikationsspiel • 3 bis 10 • 14 • 2020 Neuausstattung als Nobody is perfect Maxi Edition. 1992 kam das Ur-Spiel bei Ravensburger heraus, es folgten Neuausstattungen und ein weiterer Teil; 2001wechselte das Spiel zur Kurzzeit-Marke FX, um schließlich wieder unter die Dachmarke Ravensburger zu schlüpfen. Also: die Schachtel ist neu, der Inhalt aber eine Zusammenfassung von Aufgaben aus Nobody is perfect 1 + 2. Das Beste, sozusagen, meinen die Ravensbur-
Nebel über Valskyrr – Im Herzen des Schreckens • Błażej Kubacki • NCKN Games, Heidelberger • Erweiterung, Kooperationsspiel • 1 bis 4 • 14 • Helden in epischen Schlachten. Kann als eigenständiges Spiel oder als Erweiterung gespielt werden
ger. Damit wird auch Teil 1 (was davon übrig blieb) für bis zu zehn Partytiger spielbar, vorher war es nur bis sechs Personen ● ● Notre Dame • Stefan Feld • Alea • Sammelspiel • 2 bis 5 • 10 • 2017 Neuauflage inkl. zwei Erweiterungen Mehrheitenspiel um Macht und Einfluss im Paris des 14. Jahrhunderts. Origineller Spielplan • 2007, Spiel des Jahres Empfehlungsliste Nur keine Aufregung Deluxe • Noris • Laufspiel • 2 bis 4 • 6 • Mensch ärgere dich nicht-Variante in besonderer Aufmachung: Meeples aus Carcassonne als Spielfiguren Nusfjord – Schollendeck • Uwe Rosenberg • Lookout Games • Erweiterung • 1 bis 5 • 12 • Enthält 44 neue Gebäudekarten, eine Variante einer Ältestenkarte sowie 25 Goldmünzen aus Metall, die Pappmünzen ersetzen Oceanos • Antoine Bauza • Iello • Sammelspiel • 2 bis 5 • 8 • Die Spieler erkunden als U-Boot-Kapitäne die Tiefen des Ozeans und holen mit Hilfe ihrer Taucher vergessene Schätze ins Trockene Oh Fortuna • Michael Feldkötter • Piatnik • Würfelspiel • 2 bis 5 • 8• Okiya • Bruno Cathala • Pegasus • Setzspiel • 2 • 8 • Eine Vierer-Reihe oder Vierer-Quadrat
Nobody is perfect ist ein Klassiker unter den Partyspielen. Das Original erschien 1992, das Spiel wurde seit dieser Zeit mehrmals umgestaltet. So auch in diesem Jahr – es ist also nicht wirklich weg vom Fenster.
Nicht Ja, nicht Nein – Natur • Megableu • Kommunikationsspiel • 2 bis 6 • 7 • Auf keinen Fall mit Ja oder Nein antworten! Nichtlustig • Michael Rieneck • Kosmos • Würfelspiel • 2 bis 4 • 10 • Auf dem Tisch liegen zahlreiche Karten mit den witzigen und frechen Cartoons von Joscha Sauer aus. Ziel ist es, durch passende Würfelkombinationen möglichst viele Karten zu sammeln, die am Ende unterschied● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
96
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE
Stimmt das mit der Halbwertszeit? Der Eindruck, dass neuen Spielen durchwegs ein kürzeres Leben beschieden ist, als dies früher der Fall war, ist weit verbreitet. Das Fachportal spielwiese.at zog dazu seine umfassende Spieledatenbank zu Rate. Tatsächlich stieg die Zahl ausgemusterter Spiele in den vergangenen Jahren an. Gleichzeitig kamen aber auch deutlich mehr neue Spiele auf den Markt (siehe Grafik). Hier sind Erweiterungen und Spin-offs zu erfolgreichen Spieleserien mitgezählt, deren Zahl massiv zunahm. Solche „Spielefamilien“ halten sich in der Regel länger in den Verlagsprogrammen als die meisten Einzeltitel. Unterm Strich bestätigt sich allerdings die Annahme: Die durchschnittliche Halbwertszeit sinkt.
gewinnt Oktoberfest • Joshua Gerald Balvin • Rio Grande Games • Versteigerungsspiel • 3 bis 5 • 14 • In den Jahren der späten 1800er konkurrieren die Spieler um die Kontrolle über sechs Biersorten. Wenn die Besucher eintreffen geben die Spieler Gebote ab, um zu entscheiden, wohin die Besucher gehen und wie viel sie trinken Ora & Labora • Uwe Rosenberg • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 1 bis 4 • 10 • Entwicklungsspiel über Klosterwirtschaft, das auch solitär zu spielen ist. Es enthält zusätzlich Regeln für eine Kurzspielversion • 2012, Kennerspiel des Jahres Empfehlungsliste Original Rummikub Alto • Ephraim Hertzano • Jumbo • Sammelspiel • 2 bis 4 • 7 • 2019 Neuauflage nach zwei Jahren Pause. Der Klassiker mit extra schweren Spielsteinen. In Österreich als Rummikub Luxury bei Piatnik Outlive • Gregory Oliver • Pega-
Neuerscheinungen vs. Katalogstreichungen 2019
917
2018
817
2017
891
2016
958
468
2015
810
467
2014
705
507
2009
925
526
2004
575
517 667 604
2016 wurde der Höhepunkt der Neuheitenflut erreicht, zeitversetzt folgen die Ausmusterungen. Seither rudern die Verlage zurück: in einem überheizten Markt ist es immer schwieriger geworden, für neue Spieletitel ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit zu erreichen. Die Zahl der Neuerscheinungen sinkt seit 2016. Quelle: Online-Spieledatenbank spielwiese.at
sus • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 10 • 2079. Nach dem Nuklearkrieg kämpfen die letzten 30.000 Erdbewohner ums Überleben
Spieler hier gegen einfallende aggressive Barbarenstämme an, um so das Reich vor seinem Untergang zu bewahren
Pandemic – 10 Jahre Jubiläumsedition • Matt Leacock • Z-Man • Kooperationsspiel • 2 bis 4 • 8 • Zum Jubiläum erscheint diese Ausgabe in einem (Ärzte-)Metallkoffer mit hochwertigem Spielmaterial
Pelican Bay • Jacques Zeimet • Drei Hasen in der Abendsonne • Legespiel • 2 bis 4 • 10 • Wer durch geschicktes Anlegen seiner Kärtchen möglichst große Lebensräume für die frechen Vögel entstehen lässt und einzelne Gebiete für sie erschließt, gewinnt das Spiel • 2015, spiel gut
Pandemic – Schnelles Einsatzteam • Kane Klenko • Z-Man • Würfelspiel • 2 bis 4 • 8 • Die Welt hat erkannt, dass sie den Bedrohungen durch Naturkatastrophen und Krankheiten nur gemeinsam mit speziellen Mitteln entgegentreten kann. Daher haben die Nationen der Erde ein Einsatzteam gegründet, das mit ihrem Flugzeug von Stadt zu Stadt fliegt und die Menschen dort mit nötigen Ressourcen versorgt Pandemic – Untergang Roms • Matt Leacock, Paolo Mori • Z-Man • Kooperationsspiel • 2 bis 4 • 8 • Statt gegen Krankheiten wie im Original, treten die
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
236
Pfau ziehen • Martin Nedergaard Andersen • Moses • Kartenspiel • 2 bis 5 • 6 • Stichspiel, um den eitlen Pfau auf einem kleinen Spielbrett auf seine Seite zu ziehen Pirate 21 • Jeremy Commandeur, Franklin H. J. Kenter • Indie Boards & Cards • Kartenspiel • 2 bis 6 • 14 • Piraten-Black-Jack mit Sondereffekten Pixbox • Klaus Altenburger • Piatnik • Legespiel, Denkspiel, • 2 bis 6 • 8 • Logelei: Welche teiltransparenten Folien müssen übereinander gelegt werden,
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
97
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Potion Explosion – Die fünfte Zutat • Stefano Castelli, Andrea Crespi, Lorenzo Silva • Horrible Games, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 4 • 8 •
damit sich bestimmte Formen ergeben? Plan B • Jürgen Knischewski, Jürgen Lange • Goki • Positionsspiel • 2 bis 4•4•
Privacy Numbers • Reinhard Staupe • Amigo • Kommunikationsspiel • 5 bis 12 • 16 • Variante von Privacy, bei der die Summe von Einschätzungen zählt
Pool Party • Brad Ross, Gary Strauss, Ivy Strauss • Pegasus • Geschicklichkeitsspiel • 2 bis 4 • 6 • Springer in einen wackeligen Pool befördern
Pummeleinhorn – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Zur Lifestyle-Figur
Potato Man • Günther Burkhardt, Wolfgang Lehmann • Zoch • Kartenspiel • 2 bis 8 • 10 • 2014, Spiel des Jahres Empfehlungsliste
Pummeleinhorn – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 • 8 • Zur Lifestyle-Figur
Potion Explosion • Stefano Castelli, Andrea Crespi, Lorenzo Silva • Horrible Games, Heidelberger • Kartenspiel • 2 bis 4 • 8 • Zaubertränke mischen – anhand farbiger Murmeln
Quibble • Max Ford • Piatnik • Wissensspiel • 3 bis 6 • 15 • Vorheriges Forty Two ● ● Quizduell – Das Spiel • Ravensburger • Wissensspiel • 2 bis 6 • 12 • Zur Quiz-App. 1500 Fragen
Potion Explosion – Der 6. Student • Stefano Castelli, Andrea Crespi, Lorenzo Silva • Horrible Games • Erweiterung • 2 bis 4 • 8 • Mehr Abwechslung durch neue Tränke, Zutaten und Spielmodi
Quizduell Mini • Ravensburger • Wissensspiel • 2 bis 4 • 12 • Zur Quiz-App. 600 Fragen
Qwixx Characters • Steffen Benndorf, Reinhard Staupe • Nürnberger • Erweiterung • 2 bis 5 • 8 • Jeder Spieler erhält hier einen speziellen Charakter mit Sonderfunktion Race to the New Found Land • Martin Kallenborn, Jochen Scherer • Hans im Glück • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 10 • Wagemutige Seefahrer erkunden die Weltmeere und entdecken Neufundland Raffzahn • Rüdiger Koltze • Schmidt • Würfelspiel • 3 bis 6 • 8 • Zahlenplättchen liegen offen aus. Diese gilt es durch Würfeln zu ergattern, wobei sie immer wieder von anderen geklaut werden können. Ganz schön gemein
Reef • Emerson Matsuuchi • Next Move Games • Setzspiel • 2 bis 4 • 8 • Korallenriffe „bauen“. Vertrackter, als es auf den ersten
Rubik (alphabetisch) – 2020 wechselte der Vertrieb für den Zauberwürfel und seine Ableger von Jumbo zu Ravensburger. Ravensburger hat die Produkte unter seine 2017 übernommene Marke Thinkfun gestellt Rubik‘s 360 • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Noch mehr Guduldssache: Sechs farbige Kugeln gehören in einer Plexiglaskugel an bestimmte Plätze Rubik‘s Cage • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel, Setzspiel • 1 bis 4 • 8 • Ein Tic Tac Toe in einem drehbaren Zauberwürfel-Gitter ● ●
Rubik‘s Cube • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Der Zauberwürfel …Gibt es auch mit 2x2 und 4x4 Seitenteilen • 1980, Spiel des Jahres Sonderpreis Solitärspiel ● ● Rubik‘s Cube (Schlüsselanhänger) • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Ein perfekt funktionierender Zauberwürfel im Miniformat als Schlüsselanhänger ● ● Rubik‘s Edge • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Das Zauberwürfel-Prinzip auf eine einzige Ebene gebracht. Nur die Seitenteile können in eine andere Position gebracht werden ● ● Rubik‘s Race • Jumbo • Denkspiel • 2 • 8 • Schiebepuzzle mit Vorgabe. Wer ist schneller? ● ●
Rubik‘s Snake • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Damit lassen sich verschiedene (Tier-) Figuren bilden. Heißt bei Thinkfun nun Rubik‘s Twist ● ●
Rubik‘s The Void • Ernö Rubik • Jumbo • Denkspiel • 1 • 8 • Die Schwierigkeitsstufe des Zauberwürfels steigt In der Mitte, die bei dem Original 3x3 als Orientierungshilfe dient, klaffen nun Löcher
❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑
❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑
❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑
❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑❑ ● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
98
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Anschein ist • 2019, Spiel des Jahres Empfehlungsliste Rick and Morty – Cluedo • Winning Moves • Deduktionsspiel • 2 bis 6 • 17 • Zur TV-Serie Rock the Bock • Christwart Conrad • Zoch • Kartenspiel • 3 bis 6 • 8 • Verschiedene Viecher wollen Einlass zum Tierfestival. Da kommt es auf (Karten)Beziehungen an Römisch pokern • Johannes Krenner, David Parlett • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 6 • 10 • Yathzee einmal anders: Man darf weiterwürfeln, solange man mit dem Würfelergebnis eine römische Zahl bilden kann. Sehr ähnlich mit Ludix von Piatnik • 2017, spiel gut Roll for the Galaxy – Rivalitäten • Wei-Hwa Huang, Tom Lehmann • Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 12 • 2. Erweiterung Royal Flush • Die Spiegelburg • Würfelspiel • 2 und mehr • 8 • Pokern mit Würfeln Ruhm für Rom • Ed Carter, Carl Chudyk • Lookout Games • Entwicklungsspiel • 2 bis 5 • 12 • 64 v. Chr. Nach dem Brand von Rom heißt es die Stadt wieder aufzubauen • 2011, Swiss Gamers Award Runebound 3. Edition • Lukas Litzsinger • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Fantasyspiel • 2 bis 6 • 12 • Besiegt den Bösewicht und nehmt euren rechtmäßigen Platz in den Legenden von Terrinoth ein! Runebound 3. Edition – Der Fall des Dunklen Sterns • Lukas Litzsinger • Fantasy Flight Games • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 • Neues Szenario Runebound 3. Edition – Eiserne Bande • Tony Fanchi, Lukas Litzsinger • Fantasy Flight Games • Erweiterung • 1 bis 8 • 14 • Zwei neue Szenarien Runebound 3. Edition – In einem Netz gefangen • Lukas Litzsinger • Fantasy Flight Games • Erweiterung • 2 bis 4 • 14 • Neues Szenario Russian Railroads • Helmut Oh-
Schlafmütze • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 8 • 6 •
ley, Leonhard Orgler • Hans im Glück • Wirtschaftsspiel • 2 bis 4 • 12 • Bau der Transsibirischen Eisenbahn 2014, Deutscher Spielepreis
Schlag den Raab – Das 1. Spiel • Max Kirps • Ravensburger • Spielesammlung • 2 bis 6 • 12 • Zur TV-Show • 2010, Spielehit mit Freunden
Sag’s mir! – Personen • Peter Sarret • Repos Production • Ratespiel • 4 bis 12 • 12 • Bis 2014 als Times up! auf dem Markt ●
Schnurrrlock Holmes • Stephen Sauer • IDW • Deduktionsspiel • 2 bis 5 • 10 • Die Welt von Sherlock Holmes als Katzenabenteuer in London
●
Ralph Ruthe Cartoons (alphabetisch)
Schreck und weg! • Adrian Dinu • Strawberry Studio • Kartenspiel • 1 bis 8 • 8 • Schere-Stein-Papier: Ein Tier erschreckt das andere. Es geht darum, so die Tiere zu erschrecken, dass die Auslage einen selbst die meisten Punkte bringt
Monopoly – Ruthe-Edition • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 12 • Zu den Cartoons von Ralph Ruthe Ruthe Cartoons – Top Trumps Match • Winning Moves • Würfelspiel • 2 • 4 • Eine Art 4 gewinnt zu den Cartoons von Ralph Ruthe
Schüttel’s • Bernhard Lach, Uwe Rapp • Zoch • Sammelspiel • 2 bis 6 • 8 • Ungewöhnlicher Geschicklichkeitsmechanismus: Die Spieler müssen kleine Wichtel in einen Fänger aus Filz schütteln. Die Anzahl bestimmt die Aktion
Santa Maria • Eilif Svensson, Kristian Amundsen Østby • Pegasus • Setzspiel • 2 bis 4 • 12 • Santa Maria – American Kingdoms • Eilif Svensson, Kristian Amundsen Østby • Pegasus • Erweiterung • 1 bis 5 • 12 • Neue Module, neue Ressource Kakao; Material für 5. Spieler
Schuhe • Moses • Merkspiel • 2 bis 6 • 6 • Untertitel: „Das Must-Have-Memo“. Die Bildkärtchen zeigen Designerschuhe aus der Sammlung des Metropolitan Museum of Art New York
Sau Mau Mau • Klaus Kreowski • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 5 • 8 • Kartengesteuertes Wettrennen der Sauen
Schwarz Rot Gelb Extreme • Günther Burkhardt • Amigo • Legespiel • 2 bis 6 • 8 • spiel gut
Scharfe Schoten • Arve D. Fühler • Zoch • Kartenspiel, • 3 bis 4 • 10 •
Schweinerei Party Edition • Winning Moves • Würfelspiel • 2 bis 4 • 7 • Thekenspiel-Klassiker, hier mit mehr Schweinen, Bonuskarten für Varianten, und das alles in einem Täschchen zum Mitnehmen ● ●
Schicht im Schacht • Stefan Kloß, Anna Oppolzer • Moses • Kartenspiel, Legespiel • 2 bis 6 • 8 • Mit Karten Bergwerksgänge legen Schicki Micki • Jacques Zeimet • Zoch • Reaktionsspiel • 2 bis 7 • 8 • Kartenspiel ab 8 Jahren, bei dem die feinen Unterschiede zählen: Zum Verwechseln ähnlich sind die schick herausgeputzten Fasanendamen auf den Spielkarten. Wer wache Augen hat, erkennt sofort, welche Geflügelweibchen mit gleichfarbigem Regenwurm promenieren. Spieler, die dann auch noch rasches Reaktionsvermögen beweisen, haben bei diesem turbulenten Spiel die Nase vorne
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Schwungfedern • Jerry Hawthorne • Plaid Hat Games • Eroberungsspiel • 2 bis 4 • 8 • Aus der Maus und Mystik-Welt Schwupps • Michael Feldkötter • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 • Vier Ablegestapel, jeder hat seine eigene Regel
Scotland Yard – Das Kartenspiel • Inka Brand, Markus Brand • Ravensburger • Deduktionsspiel • 3 bis 5 • 9 • Seafall • Rob Daviau, JR Honeycutt • Plaid Hat Games • Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
99
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Entwicklungsspiel • 3 bis 5 • 14 •
Legespiel • 1 • 6 • Puzzlespiel
Second Chance • Uwe Rosenberg • Edition Spielwiese, Pegasus • Ausscheidungsspiel • 1 bis 6 • 8 • 2020 ersetzt durch überarbeitete Second Chance (2. Edition). Puzzle zum Zeichnen ● ●
Sole Mio! • Uwe Rosenberg • Abacus • Kartenspiel • 2 bis 5 • 10 • Fortsetzung und auch in einer Variante Ergänzung des Kartenspiels Mamma Mia. Wieder geht es drum, Pizze mit bestimmten Zutaten(karten) zu erstellen. Hier aber geht‘s noch mehr drunter und drüber
Sherlook • Silvano Sorrentino • Kaleidos Games • Suchspiel • 2 bis 6 • 12 • Kriminalfall anhand von Bilder klären: Die Unterscheide auf den Bildern ergeben die Hinweise • 2017, Spielehit für Familien Shopping Queen – Das Kartenspiel • Huch! and friends • Kartenspiel • 2 bis 5 • 7 • Zur TV-Show Shopping Queen – Das kleine Quiz • Huch! and friends • Wissensspiel • 1 und mehr • 8 • 100 Fragen zur TV-Show Showtime • Stefan Kloß, Anna Oppolzer • Pegasus • Legespiel • 2 bis 4 • 8 • Kino. Hier kommt es darauf an, wo im Saal die Spieler die Besucher platzieren können Silhouette • Horst Pöppel • Noris • Merkspiel • 2 und mehr • 8 • Auch im Eigenverlag des Autors. Memo etwas anders: Zu Schattenbildern von Tieren und Gegenständen sollen Begriffe kombiniert werden • 2016, spiel gut ● ● Silhouette – Das Kartenspiel • Horst Pöppel • Noris • Kartenspiel • 2 bis 8 • 8 • Auch als Silhouette Cards im Eigenverlag des Autors • 2016, spiel gut ● ●
Solo (Sonderedition 2018) • Amigo • Kartenspiel • 2 bis 10 • 6 • Das Spiel wird 25, in dieser Ausgabe gibt es zwei neue Sonderkarten und Regelvarianten • spiel gut Speed Dice • Haim Shafir • Amigo • Wörterspiel • 2 bis 4 • 10 • Möglichst viele Buchstabenwürfel nach Scrabble-Prinzip verlegen Spiel • Reinhold Wittig • Abacus • Spielesammlung • 2 bis 6 • 6 • Ersetzt mit etwas weniger Würfeln Das Spiel ● ● Spookies • Stefan Kloß • Haba • Sammelspiel, Würfelspiel • 2 bis 5 • 8 • Vier Freunde gegen Geister im Spukhaus • 2016, Graf Ludo Kinder
Sprücheklopfer • Reiner Knizia • Süddeutsche Zeitung • Kommunikationsspiel • 2 und mehr • 8 • Turbulentes für große und kleine Geschichtenerzähler Stadt der Spione – Estoril 1942 • Gil d‘Orey, Antonio Sousa Lara • Heidelberger • Sammelspiel • 2 bis 4 • 10 • Agenten während des 2. Weltkriegs. In Portugal müssen die Spieler ihren Spionagering aufbauen
Silhouette – Das Würfelspiel • Horst Pöppel • Noris • Merkspiel • 2 bis 6 • 8 • Variation von Silhouette • 2018, spiel gut
Star Wars (alphabetisch)
Star Wars – Angriff auf den Todesstern • Andreas Schmidt • Ravensburger • Würfelspiel
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
100
Star Wars – Episode IV-VI • Winning Moves • Kartenspiel • 2 bis 6 • 8 • Quartett zum Film Star Wars – Episode 7 – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Star Wars – Imperial Assault – Das Imperium greift an • Justin Kemppainen, Corey Koneczka, Jonathan Ying • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Eroberungsspiel • 2 bis 5 • 14 • Star Wars – Imperial Assault – Jabbas Reich • Justin Kemppainen, Corey Konieczka, Jonathan Ying • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 5 • 14 • Star Wars – Imperial Assault – Riskantes Spiel auf Bespin • Justin Kemppainen, Corey Konieczka, Jonathan Ying • Fantasy Flight Games, Heidelberger • Erweiterung • 2 bis 5 • 14 • Star Wars – Rise of the Bounty Hunters – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett zur 2. Staffel Star Wars – Rougue One – Top Trumps • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Zum Film
Star Wars Destiny (Starterset) • Lukas Litzsinger, Corey Konieczka • Fantasy Flight Games • Kartenspiel, Würfelspiel • 2 • 10 • Würfel- und Kartenduell
Smiley Action • Game Factory • Reaktionsspiel • 2 bis 4 • 6 • Die passenden Karten schnappen
Smiley Match • Game Factory •
Star Wars – Episode I-III • Winning Moves • Kartenspiel • 2 bis 6 • 8 • Quartett zum Film
Star Wars – Top Trumps Match • Winning Moves • Würfelspiel • 2 • 4 • Zum Film. Fünf Helden in eine Reihe bringen
Sixstix • Martin Nedergaard Andersen • Helvetiq • Denkspiel • 1 bis 4 • 12 • Streichholzspiel
Smiley Dice • Game Factory • Sammelspiel • 2 bis 6 • 6 • Smiley-Würfel werfen und die passenden Karten sammeln
• 2 bis 4 • 7 • Ziel ist es, die imperiale Raumschiff-Flotte zu besiegen, die sich den Rebellen in den Weg stellt, um deren Vordringen zum Todesstern zu verhindern
Auszeichnung(en)
Star Wars Destiny – Boba Fett Starterset • Fantasy Flight Games • Kartenspiel, Würfelspiel • 2 • 10 • Würfel- und Kartenduell
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Star Wars Destiny – Luke Skywalker Starterset • Fantasy Flight Games • Kartenspiel, Würfelspiel • 2 • 10 • Würfelund Kartenduell Stern von Afrika • Kari Mannerla • Piatnik • Laufspiel • 2 bis 5 • 10 • 2015 neu überarbeitete Version des Spiels aus den 1980er Jahren, das sich weltweit über vier Millionen Mal verkauft hatte. In der Schweiz gab es das Spiel bei Carlit Story Line – Von Märchen & Mythen • Gabriele Mari • Asmodee • Kommunikationsspiel • 3 bis 8 • 8 • Mit Karten eine Geschichte weitererzählen Super Dungeon Explore • Chris Birkenhagen, John Cadice, Deke Stella • Ulisses • Fantasyspiel • 1 bis 6 • 14 • Surakarta • Traditional • Grubbe Media • Schlagspiel • 2 • 8 • Tradiertes Spiel aus Java in Kooperation mit SOS Kinderdorf Sushi Express • Michael Schacht • Abacus • Sammelspiel • 3 bis 6 •8• Sushi Go Party! • Phil Walker-Harding • Zoch • Sammelspiel • 3 bis 5 • 8 • Die große Schwester des populären Kartenspiels Sushi Go! mit dem Mechanismus des Weiterreichens von Karten Tara Wolf im Tal der Könige • P. O. Barome, Pascal Bernard • ALC Studio • Kartenspiel • 2 • 12 • Duell um die Schätze bei Ausgrabungen in Ägypten The Big Bang Theory – 30 Top-Momente • Winning Moves • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Quartett zur TV-Serie The Boldest • Sophia Wagner • Edition Spielwiese, Pegasus • Fantasyspiel • 2 bis 5 • 10 • In üppiger Fantasywelt erkunden die Spieler einen Wald voll mit mystischen Robotergegnern, mächtigen Gegenständen und mysteriösen Artefakten The Others • Eric M. Lang • CMON • Entwicklungsspiel • 2 bis 5 • 14 • Helden ziehen die übrigen Spieler in sieben unter-
schiedlichen Storys in den Kampf gegen Verderbtheit und Zerstörung
Nürnberger • Legespiel, Merkspiel • 1 bis 5 • 10 • Memo aus Karten, die zusammen ein Tier ergeben. Mit Varianten
The Walking Dead – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 13 •
Tsukuyumi • Felix Mertikat • King Racoon Games • Eroberungsspiel • 3 bis 5 • 12 • Eine neue Welt braucht auch neue Herrscher – und die Spieler ergreifen Partei. Vielfältige Kämpfe gegeneinander
The Walking Dead – Risiko • Albert Lamorisse, Jean-René Vernes • Winning Moves • Eroberungsspiel • 2 bis 5 • 13 • The Walking Dead AMC – Cluedo • Winning Moves • Deduktionsspiel • 2 bis 6 • 18 • Zur TV-Serie
Typ Dom • Weibl • Piatnik • Buchstabenspiel • 2 bis 6 • 8 • Piatnik belebte einen etwas in Vergessenheit geratenen Klassiker neu: Neugestaltet und erweitert sollte damit Scrabble attackiert werden. Denn: wäre nicht der Krieg dazwischen gekommen, hätte vielleicht dieses Spiel aus Österreich seinen Siegeszug um die Welt angetreten und nicht …
The Walking Dead AMC – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 18 • Zur TV-Serie The Walking Dead AMC – Trivial Pursuit • Winning Moves • Wissensspiel • 2 bis 6 • 18 • 600 Fragen zur Staffel 1 bis 7 The Wall • Ravensburger • Wissensspiel • 3 bis 6 • 10 • Zur TV-Show
Typ Dom Super • Weibl • Piatnik • Wörterspiel • 2 bis 6 • 8 •
This War of Mine • Michał Oracz, Jakub Wiśniewski • Galakta • Entwicklungsspiel • 1 bis 4 • 14 • Nach dem gleichnamigen Computerspiel
Tyrannen des Unterreichs • Peter Lee, Rodney Thompson, Andrew Veen • Galeforce Nine • Fantasyspiel • 2 bis 4 • 14 • Dungeons & Dragons-Spiel
Tick ... Tack Bumm Compact • Los Rodriguez • Piatnik • Wörterspiel • 2 und mehr • 12 • 2020 ersetzt durch Tick … Tack … Bumm Travel. Reiseausgabe ● ●
Ugga Buuga • Bony, Caniel Quodbach • Cocktail Games • Merkspiel • 3 bis 8 • 7 • Un fin de semana en Madrid • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze mehrsprachig
Tipover • Thinkfun • Denkspiel •1•8•
Top Secret • Prospero Hall • Schmidt • Kartenspiel • 4 bis 8 • 8 • Spieler müssen unbemerkt Kontakt zu anderen Spionen aufnehmen und ihnen Botschaften zukommen lassen, um ihre Mission erfolgreich abzuschließen
Un fine settimana a Roma • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze zweisprachig. Solide Grundkenntnisse der Sprache reichen für eine spannende Runde im Familien- oder Freundeskreis aus
Torres Family • Michael Kiesling, Wolfgang Kramer • Huch • Setzspiel • 2 bis 4 • 8 • Familienfreundliches Spin-Off von Torres, des Spiel des Jahres von 2000 Trans Europa • Franz-Benno Delonge • Ravensburger • Laufspiel • 2 bis 6 • 8 • Vormals bei Winning Moves. Enthält auch Schwesterspiel Trans America
Un week-end á Paris • Gerhard Grubbe, Inez Sharp • Grubbe Media • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Das Konzept: Ein Brettspiel mit vielen Fragen zur Stadt, und das ganze mehrsprachig
●●
Tri-Memo • Armin Mumper •
● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
101
ROTE LISTE Familien- und Erwachsenenspiele
Uncharted – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 16 • Zum Computerspiel
suchen
12 • Die 2. Erweiterung beschert dem Dorf einen Hafen
Who is who? • MeterMorphosen • Merkspiel • 2 und mehr • 10 • Memospiel mit Fotos von Prominenten, die sich mit Schlafbrillen verstecken
Viticulture – in Vino Veritas • Morten Monrad Pedersen, Jamey Stegmaier, Alan Stone • Feuerland • Erweiterung • 1 bis 6 • 12 • Bringt 40 zusätzliche Besucher ins Spiel
Velo City • Kevin G. Nunn • Abacus • Laufspiel • 3 bis 7 • 8 • Fahrradkuriere im Wettstreit Vengeance • Gordon Calleja • Mighty Board • Entwicklungsspiel • 1 bis 4 • 14 • Vergeltungsschlacht
Wien Catan > siehe Catan
Voodoo Prince • Reiner Knizia • Schmidt • Kartenspiel • 2 bis 5 • 8 • Der Voodoo-Zauber dient als Chiffre für das Ziel, den Mitspielern Stiche zuzuschanzen. Je mehr, desto besser für einen selbst
Village • Inka Brand, Markus
Warhammer 40.000 – Monopoly • Winning Moves • Sammelspiel • 2 bis 6 • 13 • Wave Breaker • Thinkfun • Denkspiel • 1 • 8 • Neuauflage von Stormy Seas. Ähnliche Aufgabenstellungen wie bei Rush Hour, hier aber mit Schiffen mit 40 Aufgaben
XCOM Ⓐ – Das Brettspiel • Eric M. Lang • Fantasy Flight Games • Eroberungsspiel • 1 bis 4 • 14 • Die Spieler, Agenten der Geheimorganisation XCOM, im Kampf gegen Außerirdische. Nach dem gleichnamigen Computerspiel • 2015, Griffin Scroll
Welt der Bücher • Huch-Redaktion • Huch! and friends • Wissensspiel • 2 bis 6 • 16 • Das große Quiz für Leseratten
Brand • Eggertspiele, Pegasus • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Jeder lenkt die Geschicke einer Familie und kann diese auf vielen Wegen zu Ruhm und Ehre führen. Doch die Zeit lässt sich nicht aufhalten, und mit ihr gehen die Menschen. Auch der Tod wird thematisiert 2012, Kennerspiel des Jahres, Deutscher Spielepreis, Mensa Preference Schweiz, 2014, MinD-Spielepreis
Welt des Gartens • Huch-Redaktion • Huch! and friends • Wissensspiel • 2 bis 5 • 14 • Quiz nach bewährtem Muster (Weine, Biere, Bücher etc.) Wer wird Millionär? • Jumbo • Wissensspiel • 2 bis 5 • 12 • Der einstmals größte Erfolg von Jumbo wurde auch in den neuen Regeln der gleichnamigen Fernsehshow angepasst ● ● Wettstreit der Diebe • Sławomir Stępień • Galakta • Sammelspiel, Laufspiel • 2 bis 4 • 14 • Rechtzeitig mit dem geklauten wertvollen Juwel das Weite
Village – Port • Inka Brand, Markus Brand • Eggertspiele, Pegasus • Erweiterung • 2 bis 4 • ● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel
102
Welt der Hansestadt Hamburg • Huch-Redaktion • Huch! and friends • Wissensspiel • 2 bis 5 • 8• Welt der Kölner • Huch-Redaktion • Huch! and friends • Wissensspiel • 2 bis 5 • 10 • 2018 überarbeitete Ausgabe
Village – Inn • Inka Brand, Markus Brand • Eggertspiele, Pegasus • Erweiterung • 2 bis 5 • 12 • Neben Material für den 5. Spieler kommen u.a. Wirtshaus und Brauerei dazu
Auszeichnung(en)
Ⓐ App-Unterstützung
spielwiese.at Jahrbuch 2020
Wortissimo • Georg Schumacher • Moses • Wörterspiel • 1 bis 6 • 12 • Neue Wörter in langen Begriffen finden, aber das alles nach Vorgaben Wortspiele • Die Spiegelburg • Wörterspiel, Würfelspiel • 2 und mehr • 8 • 10 Buchstabenwürfel: Innerhalb von drei Würfen das längste Wort mit der höchsten Punktezahl zu bilden
Way of the Panda • Raphaël Guiton, Jean-Baptiste Lullien, Nicolas Raoult • CMON • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 12 • Panda-Clans wollen das Land befreien
Village handelt von Leben und Tod. Letzterer schlägt unbarmherzig jetzt auch bei diesem ehemaligen Kennerspiel des Jahres zu.
Woodlands • Daniel Fehr • Ravensburger • Legespiel, Laufspiel • 2 bis 4 • 10 • Knifflig und wird immer schwieriger: Mithilfe transparenter Folien den richtigen Weg durch den Wald finden und dabei Gegenstände sammeln • 2018, Spiel des Jahres Empfehlungsliste, Spielehit für Familien
XXL • Hajo Bücken, Dirk Hanneforth • Abacus • Kartenspiel • 2 und mehr • 8 • Hinter dem Kürzel stehen sechs verschiedene Kartenspiele Yamatai • Bruno Cathala, Marc Paquien • Days of Wonder • Entwicklungsspiel • 2 bis 4 • 13 • Yamatai, Vorläufer des heutigen Japans, nimmt Form an Yut Nori • Traditional • Grubbe Media • Laufspiel • 1 bis 4 • 6 • Tradiertes Spiel aus Korea in Kooperation mit SOS Kinderdorf Zombicide – Rue Morgue • Raphaël Guiton, Jean-Baptiste Lullien, Nicolas Raoult • CMON • Kooperationsspiel • 1 bis 12 • 13 • Zum Kuhkuck • Reinhard Staupe • Nürnberger • Kartenspiel • 2 • 8•
Spielwiese-Test
Angaben ohne Gewähr
UNBEKANNTER MEISTER, 19. JAHRHUNDERT
Auf die meisten Fragen haben wir die Antwort. Nachrichten. Rezensionen. Service. Hintergründe. Reichlich Stoff für Spielefans. Seit 1988.
spielwiese .at