Gemeindenachrichten Vorauer Folge 98
Zugestellt durch Post.at / Erscheinungsort und Verlagspostamt 8250 Vorau
Vorauer Erntedankfest: 7. Oktober 2012
September 2012
Amtliche Mitteilung
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 2
Liebe Vorauerinnen, liebe Vorauer, liebe Kinder und Jugendliche!
Wir leben in bewegten Zeiten, das kann man mit Fug und Recht behaupten: Finanzkrisen, unsichere bis negative Zukunftsprognosen für die Wirtschaftsentwicklung, Sparmaßnahmen, wohin man schaut, massive geBürgermeister sellschaftliche Veränderungen, Mag. Bernhard Spitzer die viele Menschen verunsichern – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Auch wir sind unmittelbar von vielen Veränderungen betroffen, deren Auswirkungen oft schwer abzuschätzen sind und die uns manchmal ängstigen. Ich denke aber, wenn wir mutig und positiv an die Herausforderungen herangehen, können wir Situationen, die uns zunächst als Krisen erscheinen, auch in Chancen umwandeln, die Weiterentwicklungen ermöglichen. Auch wenn die finanziellen Spielräume enger werden, so sind uns in letzter Zeit doch einige wichtige Projekte vor allem für unsere Kinder und Jugendlichen in der Region gelungen. Beispielhaft seien hier die Generalsanierung der Hauptschule und die Adaptierung der ersten drei Räume der Musikschule genannt. Die Pensionierung unserer Schulwarte, zwei Babypausen und eine Kündigung haben über den Sommer wieder einige Personalentscheidungen notwendig gemacht. Auch hier bleibt die Zeit nicht stehen. Auf diesem Weg möchte ich mich bei Herbert Lechner-Riegler, Peter Spitzer, Anita Dorn, Sabine Pfleger und Anita Stengg für ihre sehr guten Leistungen ganz herzlich bedanken und für ihre neuen Lebensabschnitte und Aufgaben die besten Wünsche mitgeben. Den neu angestellten Mitarbeitern, Stefan Lechner-Riegler, Barbara Krautgartner, Ursula Gschiel, Johanna Kolb und Mag. Patriz Pichlhöfer wünsche ich viel Energie und Freude in ihren neuen Aufgabenbereichen. Die Strukturreform in der Steiermark wird die Bezirks- und Gemeindelandschaft nachhaltig verändern und – so hoffen wir – auch verbessern. In der „Gesunden Region Vorau“ sind wir meines Erachtens auf einem guten, konstruktiven Weg. Viel interne Gespräche, aber auch Verhandlungen mit den Verantwortlichen im Land Steiermark machen Mut. Ergebnisse werden gesammelt, damit für die Zukunft gemeinsam mit der Bevölkerung unserer Region die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.
Bgm. Bernhard Spitzer (li.) und Pfarrer Lukas Zingl (re.) mit den Organisatoren Isabella Spitzer und Patrick Kerschenbauer
Augustinusfestival 2012
Im Rahmen des heurigen Augustinusfestivals, das jährlich gemeinsam vom Stift Vorau und der Marktgemeinde Vorau veranstaltet wird, fand neben hochwertiger klassischer Musik am Freitag, dem 24.08.2012, auch das Jugend-Bandkonzert „rejoice“ am Festgelände in den Stiftsgärten statt. Bei herrlichem Wetter und romantischem Lagerfeuer gaben drei Jugendbands vor einem begeisterten Publikum ihr großartiges Können zum Besten. Das Besondere an diesem Konzert ist, dass unter dem Motto „Alko-hol mich nicht“ ausschließlich alkoholfreie Getränke und Cocktails ausgeschenkt werden. Dass man auch ohne Alkohol feiern und fröhlich sein kann, hat die wunderbare Stimmung bei diesem Konzert bewie-
sen. Für das kommende Jubiläumsjahr laufen bereits jetzt wieder die Vorbereitungen, um für ein möglichst breites Publikum ein interessantes Programm zusammenzustellen. Bürgermeister Bernhard Spitzer bedankt sich bei den Organisatoren Isabella Spitzer und Patrick Kerschenbauer sowie bei allen freiwilligen Helfern für die perfekte Vorbereitung und Durchführung dieses Konzertes.
Liebe Vorauerinnen, liebe Vorauer, uns allen wünsche ich viel Optimismus, die notwendige positive Einstellung zu unseren Herausforderungen, dann kann uns auch der eine oder andere Rückschlag nicht von unseren Zielen abbringen! Ihr Bürgermeister
„rejoice“: Stimmung und Bands - einfach super!
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 3
Kraftspendelauf 2012: Neuer Teilnehmerrekord Bei perfektem Lauf-, Rad- und Nordic Walking-Wetter fand am 22.September der 11.Kraftspendelauf in Vorau statt. Der Teilnehmerrekord aus dem letzten Jahr wurde heuer wieder übertroffen und somit konnten die Veranstalter und das Organisationsteam sehr zufrieden sein. 389 begeistere Sportler bewältigten die Bewerbe und sorgten bei den Zuschauern für gute Stimmung. Die Bestzeit in der Königsdisziplin, dem Halbmarathon wurde wie in den vergangen Jahren von Wolfgang Kampl aufgestellt und auch bei den Damen konnte die Favoritin die schnellste Zeit auf den Asphalt knallen. Karin Russ, die Marathon-Landesmeistern 2011 gewann in bravouröser Manier. Große Motivation und voller Einsatz prägten die Kinderbewerbe. Die jüngste Teilnehmerin war erst 1 Jahr und 11 Monate alt. Mit einem Lächeln kam die Kleine ins Ziel, wo sie mit einer Medaille, einer Urkunde und einem Juniorpaket beglückwünscht wurde. Wie in den letzten Jahren
bildete die Lebenshilfe aus dem Bezirk Hartberg einen festen Bestandteil des Nordic Walking-Bewerbs und bei der Siegerehrung konnte Hauptorganisator Gerald Geier den Klienten der Lebenshilfe einen Gutschein im Wert von 373 Euro überreichen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Kaiserschmarrn-Verkostung und die Zumba-Party. Der Kraftspendelauf war somit auch heuer wieder ein voller Erfolg. Ein herzliches Danke dem Organisationsteam unter Gerald Geier.Die Bilder zeigen Impressionen vom Kraftspendelauf - oben Sieger Wolfgang Kampl, im kleinen Bild die jüngste Teilnehmerin.
Vorauer Gemeindenachrichten
Personaländerungen Kindergarten Anita Dorn aus Reinberg hat im abgelaufenen Kindergartenjahr die Nachmittagsgruppe geleitet. Mit dem Eintritt in den Mutterschutz im August dieses Jahres galt es Personalersatz zu finden. Im kommenden Kindergartenjahr sind vier Kinder für die Nachmittagsbetreuung gemeldet, somit wird die Betreuung auf Tagesmutterbasis abgewickelt. Für das Betreuungsjahr 2012/13 wird Barbara Krautgartner (Bild oben) aus Puchegg als Tagesmutter für die Nachmittagsbetreuung beschäftigt. Sabine Pfleger aus Reinberg, die seit mehreren Jahren als Kindergartenassistentin tätig war, ist ebenfalls in den Mutterschutz getreten. Für diese freigewordene Stelle wurde Ursula Gschiel (Bild links) aus Vorau, die schon mehrfach bei der Marktgemeinde Vorau beschäftigt war, aufgenommen. Für die IZB-Stunden (Integrierte Zusatzbetreuung) für ein behindertes Kindergartenkind wurde Johanna Kolb (Bild), Schachen, für das Kindergartenjahr 2012/2013 aufgenommen. Bgm. Spitzer wünscht Anita Dorn und Sabine Pfleger alles Liebe und viel Freude mit ihren Kindern, Barbara Krautgartner und Johanna Kolb alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Beschäftigungsfeld. Volks- und Hauptschule Die Schulwarte Herbert Lechner-Riegler, Volksschule, und Peter Spitzer, Hauptschule, haben ihren Übertritt in den Ruhestand mitgeteilt. Herbert Lechner-Riegler beendet sein Dienstverhältnis mit der Marktgemeinde Vorau mit Ablauf 30.09.2012 und Peter Spitzer mit Ablauf 31.10.2012. Bgm. Spitzer dankt beiden Herren für ihre geleistete Arbeit, für ihr pflichtbewusstes und einfühlsames Handeln mit den Schülern und Lehrern, und er wünscht ihnen alles Gute und beste Gesundheit in ihrem neuen Lebensabschnitt. Als Nachfolger für Peter Spitzer in der Hauptschule ist bereits Helmut Spitzer als Schulwart tätig, der diese Tätigkeit auch weiterhin ausüben wird. In der Gemeinderatssitzung am 07.09.2012 wurde als Nachfolger für Herbert Lechner-Riegler sein Sohn Stefan als Schulwart für die Volksschule aufgenommen. Stefan Lechner-Riegler Stefan war mehrere Jahre bei der Firma Elektro-
Folge 98, September 2012 / Seite 4
technik Winkler-Saurer, Schachen, als Elektriker beschäftigt und bringt daher die besten Voraussetzungen für dieses neue Beschäftigungsfeld mit. Bgm. Spitzer wünscht ihm alles Gute und viel Erfolg. Volksschule - Nachmittagsbetreuung Anita Stengg hat im abgelaufenen Schuljahr die Kinder in der Nachmittagsgruppe betreut. Sie hat überraschend für alle Beteiligten ihr Dienstverhältnis beendet. Bgm. Spitzer bedankt sich für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Schuljahr und wünscht ihr in ihrem neuen Betätigungsfeld alles Gute und viel Erfolg. Die Suche nach geeignetem Personalersatz gestaltete sich äußerst schwierig. Schlussendlich konnte mit Patriz Pichlhöfer (Bild) aus Vornholz ein geeigneter und auch sehr qualifizierter Betreuer für die Nachmittagsgruppe in der Volksschule engagiert werden. Er absolvierte das Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften in Graz, ist seit zwei Jahren bei „Pro Mente“ Steiermark tätig und arbeitet seit mehreren Jahren mit Kindern (Tennis, Sportwochen). Bgm. Spitzer wünscht Patriz Pichlhöfer, der im Umgang mit Kindern sehr viel Erfahrung mitbringt, alles Gute und viel Erfolg bei dieser Beschäftigung.
Volksschule: Herbert Lechner-Riegler und Sohn Stefan
Hauptschule: Helmut Spitzer und Peter Spitzer
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 5
Gemeinderatsbeschlüsse 3. Sitzung am 06.07.2012
Gemeinderatsbeschlüsse 4. Sitzung am 07.09.2012
Darlehensaufnahmen: Ortserneuerung, Wasserversorgung Für die Finanzierung der Ortserneuerung und der Wasserversorgung wurde bei der Raiffeisenbank Pöllau-Vorau jeweils ein Darlehen in der Höhe von € 180.000,– mit einer Laufzeit von 25 Jahren aufgenommen.
Grundstückszufahrt Gerald Kienegger und Daniela Ringhofer wurde die Grundstückszufahrt zu ihrem Baugrundstück Nr.: 418/9 in der Steinerstraße 465 bewilligt.
Rathausumbau Für die Finanzierung des Rathausumbaus für die Unterbringung der Polizeiinspektion Vorau wurde bei der Volksbank Süd – Oststeiermark ein Darlehen in der Höhe von € 270.000,– mit einer Laufzeit von 25 Jahren aufgenommen. Kommunalfahrzeug: Traktor Bei der Firma Landmaschinen Gaugl, Vornholz, wurden ein Kommunaltraktor, Steyr 9094 A, zum Kaufpreis von € 21.500,– inkl. MWSt. sowie auch die Zusatzgeräte, Schneeketten, Kippmulde, Tellerstreuer inkl. Umbau der Montageplatten für den Schneepflug, zum angebotenen Kaufpreis in der Höhe von € 13.110,– inkl. MWSt. angekauft. Hauptschulsanierung - Zimmermeisterarbeiten Die Zimmermeisterarbeiten bei der Sanierung der Hauptschule Vorau, BA III, wurden an die Firma Kager Holzbau GmbH, Gewerbepark 6, 8232 Grafendorf, zu der Vergabesumme von € 39.124,35 vergeben. Turnsaal- und Bühnenausstattung Der Auftrag über die Leistungen der Turnsaal- u. Bühnenausstattung im Zuge der Sanierung der Hauptschule Vorau wurde an die Erste Österreichische Turn- und Sportgerätefabrik, J. Plaschkowitz Vertriebsgesellschaft m.b.H (Platurn), Industriezentrum NÖ-Süd Straße 13, A-2351 Wr. Neudorf, zu einerBrutto-Vergabesumme von € 423.269,93, erteilt. Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland – Planungsleistungen für schallschutztechnische und akustische Adaptierung Der Auftrag für die Planungsleistungen für die schallschutztechnische sowie auch die akustische Adaptierung der Räumlichkeiten der Musikschule Vorau, wurde an die Fa. P&P Baumanagement GmbH, Ewald Perl, Josef-Kernbichler-Gasse 56, 8250 Vorau, erteilt. Leistungsumfang: € 55,– / Stunde exkl. Mwst.
Arbeiten für Musikschuladaptierung Die Aufträge für die Arbeiten zur schallschutztechnische n sowie auch zur akustischen Adaptierung der Räumlichkeiten der Musikschule Vorau wurden an die jeweiligen Bestbieterfirmen im Anhangverfahren zum Umbau der ehemaligen VS II – Sozialpsychiatrische Tagesstruktur – vergeben. Drei Räume sind mittlerweile bereits fertiggestellt und entsprechen allen Anforderungen moderner Unterrichtsräume. Die Musikschullehrer wie auch die Musikschüler sind von der Ausstattung begeistert. Schüler und Lehrer sind von der Ausstattung der Musikschule begeistert.
Arbeiten für Sanierung der Rathausstiegen Die Aufträge für die Arbeiten zur Sanierung der Rathausstiegen und Platzgestaltung wurden ebenfalls an die jeweiligen Bestbieterfirmen vergeben. Sanierung Hauptschule Vorau – BA III – Fachbauaufsicht Elektrotechnik Nachdem die Firma Josef Kriegauer GesmbH den Auftrag für die Arbeiten der elektrotechnischen Ausrüstung des III. Bauabschnittes wegen eines Sanierungsverfahrens nicht angenommen hat, musste in diesem Bereich umdisponiert werden. Die Firma Spitzer wurde neu mit der Fachbauaufsicht für die Elektrotechnische Ausrüstung beauftragt. Baulanderwerb Die Marktgemeinde Vorau beabsichtigt mehrere Bauplätze im Ausmaß von insgesamt ca. 7.000 m² von Ingrid Rechberger zu erwerben, um diese an interessierte Bauwerber zu einem leistbaren Preis abgeben zu können. Die Bauplätze haben eine Größe von etwa 950 m², befinden sich in sehr sonniger Lage im nördlichen Bereich des Gemeindegebietes, am Allachweg, und sind nur ca. 10 Gehminuten vom Ortzentrum entfernt. Bei Interesse wenden sie sich bitte an das Marktgemeindeamt Vorau, Tel.: 03337/2228
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 6
Der Weg durch die Firma Maderbacher aus Wenigzell angelegt
Initiative Schutz durch Wald Der neue Gehsteig zum Krankenhaus ist fertig, ...
Gehsteigerrichtung zum Krankenhaus Vorau
Mit der Einführung der Gebührenpflicht für den Krankenhausparkplatz benützen Krankenhausbesucher sowie auch die Angestellten vermehrt den Badparkplatz und begeben sich auf dem kürzesten Weg in Richtung Krankenhaus. Dabei klettern sie über die Böschung zur Landesstraße und überquerten anschließend die Grünfläche zur Spitalstraße. Von der Marktgemeinde Vorau wurde vom Badparkplatz entlang der Zufahrt ein neuer Gehsteig mit einer neuen Beleuchtung errichtet, damit die Besucher und Angestellten auf einem gesicherten Weg das Krankenhaus erreichen können. Der „Klettersteig“ hinter der Schotterbox wird aus Sicherheitsgründen gesperrt.
... der „Klettersteig“ wird gesperrt.
Im Rahmen der ISDW (Initiative Schutz durch Wald) hat die Marktgemeinde Vorau einen Forstweg im Kringwald errichtet. Das Programm ISDW dient der Erhaltung und Verbesserung von Wäldern mit Objektschutzwirkung. Mit der Errichtung des Weges ist der erste Projektschritt erledigt, in weiterer Folge ist der Wald gründlich zu durchforsten. Angelegt wurde der Weg durch die Firma Maderbacher aus
Wenigzell, die dazu notwendigen Holzschlägerungen hat die Firma Alois Faustmann erledigt. Der Bürgermeister Spitzer bedankt sich bei den Firmen für die geleistete Arbeit.
Seniorenwohnhaus Vorau freie Wohnungen
Zurzeit stehen im Seniorenwohnhaus Vorau zwei Wohnungen frei. SeniorenInnen, die an einer solchen Wohnung interessiert sind, melden sich im Gemeindeamt Vorau unter 03337/22 28 oder sprechen persönlich vor. Wohnungsgrößen: 46 bzw. 50 m², mit Einbauküche und E-Geräten, behindertengerechte Ausstattung, voll wohnbeihilfenfähig Mietpreis: ca. € 320,– inkl. Betriebskosten und Heizung (Stromkosten sind nicht enthalten). Jede Wohnung verfügt über ein Kellerabteil, einen Balkon sowie einen PKW-Abstellplatz.
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 7
Literaturpfad-Eröffnung
„Steirische Literaturpfade des Mittelalters“ – dahinter verbirgt sich ein einzigartiges Großprojekt des Germanistik-Institutes der Karl-Franzens-Universität Graz, bestehend aus acht Schauplätzen. Dort, wo einst in der Steiermark die bedeutendsten mittelalterlichen Texte entstanden oder gesammelt worden sind, sollen diese auf Spazierwegen durch unübersehbare 3-D-Objekte den Besuchern in Erinnerung gerufen und zugänglich gemacht werden. Jeder Schauplatz hat sein ganz eigenes Thema und ist zugleich Teil eines großen Ganzen. Der Vorauer Literaturpfad besteht aus einer Orientierungsstation und fünf Erzählstationen. Die feierliche Eröffnung beginnt am 20. Oktober 2012 um 15 Uhr bei der Orientierungsstation am Stiftsparkplatz. Der Leiter des Projektes, Prof. Dr. Wernfried Hofmeister, wird das Projekt als Ganzes
vorstellen und in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung erläutern. Nach einer Pfadsegnung durch Probst Mag. Gerhard Rechberger, erfolgt eine geführte Erstbegehung des gesamten Vorauer Literaturpfades. Bei der letzten Erzählstation vor dem Rathaus werden abschließend köstliche mittelalterliche Speisen zur Verkostung angeboten.
Wanderwege in der „Gesunden Region Vorau“
Die Spazier- und Wanderwege der „Gesunden Region Vorau“ erfreuen sich großer Beliebtheit – sowohl bei Einheimischen, als auch bei Gästen. Für die Wartung und Pflege bittet die Gemeinde um Mithilfe aus der Bevölkerung. Gesucht werden Menschen, die mit offenen Augen die Wege begehen und kleine Schönheitsfehler beheben. Wer also gerne in der Natur ist, wandert oder spaziert, ist herzlich eingeladen, sich der Wanderwege-Gruppe anzuschließen. Die Freiwilligen brauchen nur in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten zu sehen und die Wege ein wenig zu pflegen. Ohne die freiwillige Hilfe aus der Bevölkerung ist es kaum möglich, alle Wege auf einem konstant ausgezeichneten Zustand zu halten. Bgm. Spitzer bedankt sich sehr herzlich bei allen freiwilligen Helfern, die mithelfen, die Wanderwege gepflegt zu halten. Rückmeldung an das Gemeindeamt Vorau, Tel.: 03337/2228; E-Mail: Freiwillige Helfer gesucht - Pflegde@vorau.steiermark.at ge der Wanderwege
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 8
Birkfeld : Fremdsprachen lernen
Das Sprachenressourcenzentrum der Marktgemeinde Birkfeld möchte den Bewohnern des Oberen Feistritztales und der Kraftspenderegion ein Bildungsangebot vor Ort bieten, das ihnen die Strapazen weiter Anfahrtszeiten erspart. Das Angebot ist vielfältig und beinhaltet maßgeschneiderte Lösungen von Kleinkindern bis zu Senioren. Informieren Sie sich über den genauen Inhalt der einzelnen Kurse auf der Homepage der Gemeinde Birkfeld unter: http://www.birkfeld.at/Sprachenressourcenzentrum ENGLISCH für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ENGLISCH im Doppelpack – Grundkurs für Eltern/teil mit Kind/ern ENGLISCH Grundkurs A1 ENGLISCH Grundkurs A1 für Senioren ENGLISCH Konversation/Stammtisch SPANISCH Grundkurs A1 SPANISCH für Hörer mit Grundkenntnissen A2 ITALIENISCH Grundkurs A1 ITALIENISCH für Hörer mit Grundkenntnissen ITALIENISCH Konversation FRANZÖSISCH Grundkurs A1 KROATISCH Grundkurs A1 RUSSISCH Grundkurs A1 Beginn der Kurse: Sommersemester: März 2013; Anmeldeschluss: 28.02.2013 Dauer: je 30 Einheiten/15 Tage Kinderkurs: je 10 Einheiten Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Preis: 100 €, ab 10 Teilnehmern 80 € Preis: 100 €/Familie Eltern-/Kindkurs Preis: 40 € Kinderkurs Die Termine für die einzelnen Kurse werden nach Anmeldung mit den Kursleitern vereinbart. Anmeldungen/Informationen bei: Mag. Karin Scherf-Kachelmaier Email: sprachenzentrum.birkfeld@aon.at • T. 0688 8696774
Kombinierter Helfer-/Retterscheinkurs im Freibad Vorau
Im Juli haben sechs Jugendliche an einem kombinierten Helfer-/Retterscheinkurs teilgenommen. Alle haben bestanden: Geier Stefan (Retterschein), Gruber Sebastian, Gschiel Cedric, Krausler Lukas, Kroisleitner Jakob und Peter den Helferschein. Herzlichen Glückwunsch! Trotzdem gilt es, sich durch ein regelmäßiges Training fit zu halten, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Mag. Gerhild Weichberger
Bernd Kerschhofer, Stefan Geier, Jasmin Kröpfl, Dominik Doppelhofer (Puchegg), Raffaela Haupt, Jasmin Köberl, Viktoria Nunner (Puchegg), Bgm. Spitzer - (im Bild von links)
Führerscheinausbildung ARBÖ Fahrtechnikzentrum
Am Freitag, dem 31. August 2012, nahmen fünf Jugendliche aus der Gemeinde Vorau am ARBÖ Fahrtechnikkurs in Ludersdorf teil. Die Kosten für diesen Kurs werden von der Marktgemeinde Vorau getragen. Bgm. Spitzer hat die Gruppe begleitet, zu einem Mittagessen eingeladen und wünscht den jungen Fahrzeuglenkern viele unfallfreie Kilometer. Nächster Termin: Freitag, 22. Februar 2013 Angeboten wird eine theoretische Einführung über Fahrphysik, Bremstechnik, Fahrzeugreaktionen und ihre Ursachen, Über- und Untersteuern eines Kraftfahrzeuges, Wirkungsweise der passiven und aktiven Sicherheitseinrichtungen des Kraftfahrzeuges.
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 9
Die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus sucht eine/n ChefsekretärIn ab 01.10.2012 Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden Dienstort: Graz Entlohnung: BAGS KV Stufe 7 (€ 1.033,04/brutto f. 20 Std.; Vordienstzeiten werden angerechnet) Geforderte Qualifikationen: • HAK- oder HLW-Matura oder vergleichbarer kaufmännischer Abschluss mit Matura • Gute EDV-Kenntnisse (gesamtes Office-Paket, Websitebetreuung) • Buchhaltungskenntnisse und Lohnverrechnungskenntnisse • hohe Teamfähigkeit • Fähigkeit zur Selbstorganisation und Stressresistenz • Organisationskompetenz Bitte nur trockenes Zeitungspapier abgeben
Zeitungspapiersammlung
Bei einer der letzten Touren der Zeitungspapiersammlung durch die HSM bzw. ASA wurde ein voller Presswagen mit Zeitungen, ca.10.000 kg, von der Verwertungsfirma „CPH Am Ökopark Hartberg“ nicht angenommen. Bei der üblichen Kontrolle durch den Betriebsleiter der CPH wurde festgestellt, dass die Zeitungen teilweise nass bzw. feucht waren. Bei der Verarbeitung wird der Feuchtigkeitsgrad der Zeitungen auch elektronisch überwacht. Ist das Papier zu feucht, gibt es immer wieder Verstopfungen. Nasse Zeitungen sind untauglich zur Verarbeitung zu Dämmstoffen. Diese nassen Zeitungen wurden dann zum AWV geliefert und müssen nun unter hohen Verlusten für die Gemeinden zur normalen Altpapiersammlung gegeben werden. Wie kommt es zu diesem Problem? • keine Überdachung • offene oder offengebliebene Containerdeckel • feucht eingebrachte Zeitungen (Lagerung bei den Bürgern an ungeschützten Stellen, überraschen-
der Regen beim Abliefern etc.) Da die Zeitungen bei der CPH geschreddert und anschließend in einer Mühle zur passenden Fasergröße zerkleinert werden, ist „trockenes Material“ Voraussetzung. Diese Form der Zeitungspapiersammlung ist in Österreich einmalig und stellt eine besonders ökologische und nachhaltige Altstoffverwertung dar. Zusätzlich bringt die Sammlung von Zeitungspapier wesentlich mehr Erlös als die gemischte Altpapiersammlung. Bgm. Hermann Grassl, Obmann DI Georg Pfeifer, Geschäftsführer Gerhard Kerschbaumer, Umwelt- und Abfallberater
• Rechtschreib- und Textkompetenz • Führerschein B • Konsens mit den Leitzielen der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus siehe dazu www.argejugend.at Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben ohne Beilagen) senden Sie bitte ausschließlich per Mail an: margarita.kastanara@argejugend.at
„Suizid - wie könnte eine wirksame Vorbeugung aussehen?“
Das Thema Suizid ist aktuell wie nie zuvor. Geschieht er, macht sich Fassungslosigkeit breit und bedeutet großes Leid für die Angehörigen. Spekulationen und Mutmaßungen sind rasch bei der Hand. Doch wissen wir sehr wenig bis gar nichts über die wahren Beweggründe. Freunde und Bekannte können sich im Nachhinein oft an zaghafte Andeutungen erinnern, ohne allerdings die
verborgene Absicht erkannt zu haben. Gelingt es, aus diesem Vortrags-Abend mehr Wissen und Aufmerksamkeit in den Alltag mitzunehmen, kann viel Leid vermieden werden.
Wann? Freitag 12. Oktober 2012, 19.00 Uhr Wo? Aula Volksschule Vorau Veranstalter: Marktgemeinde Vorau/Gesundheitsreferat Vortragende: Mag. Gabriele Dietmaier, klinische Psychologin Maria Loidl, Lebens-und Sozialberaterin, beide vom Psychosozialen Zentrum Hartberg Kooperationspartner: Styria Vitalis Graz
Vorauer Gemeindenachrichten
NEU: Das eAMS-Konto - online zum Job und zum Arbeitslosengeldantrag Mit dem eAMS-Konto können Sie jederzeit Jobs suchen und finden, bequem rund um die Uhr Arbeitslosengeld beantragen und Ihre AMS Termine vereinbaren.
Folge 98, September 2012 / Seite 10
n
ffe o r e
d g a T
ür T en
Was brauche ich ?
Um das eAMS-Konto nutzen zu können, benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss. Wie komme ich zum eAMS-Konto ? Wenn Sie bereits FinanzOnline nutzen, registrieren Sie sich einfach über diesen Zugang für Ihr eAMS-Konto. Haben Sie keinen FinanzOnline Zugang, fordern Sie Ihre Zugangsdaten für Ihr eAMS-Konto telefonisch (03332/ 62 602) oder per E-Mail an. Sie erhalten Benutzernamen und Passwort mittels RSa-Brief oder holen diese direkt im AMS Hartberg ab. Was bietet das eAMS-Konto genau? Welche Vorteile haben Sie? • Rund um die Uhr können Sie uns Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe übermitteln; Sie ersparen sich damit Vorsprachen beim AMS. • Mit einem Blick sehen Sie, wie viel Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe überwiesen wurde. • Persönliche Daten (Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Auszahlungsart oder Änderung Ihrer Bankverbindung) können Sie einfach in Ihrem Konto selbst ändern. • Sie können AMS-Beihilfen online beantragen und verschaffen sich rasch einen Überblick über den Stand der Bearbeitung. • Sie können sich unkompliziert, z. B. im Falle einer Krankheit oder einer Arbeitsaufnahme, von Bezug und Arbeitssuche abmelden. • Sie gestalten Ihr Stelleninserat selbst online mit, um sich möglichen ArbeitgeberInnen noch attraktiver präsentieren zu können und lassen sich passende Vermittlungsvorschläge von Ihrem AMS an das eAMS-Konto zusenden. • Sie informieren sich über Ihre Bezugs- und Vormerkzeiten und fordern Sie bei Bedarf entsprechende Bestätigungen an. • Sie nehmen Einsicht in Ihre Termine, die Sie mit dem AMS vereinbart haben. • Infos zum eAMS-Konto erhalten Sie auch bei den Berater/innen Ihrer zuständigen AMS-Geschäftsstelle sowie auf unserer Homepage unter www.ams.at. Tipp: Jetzt beantragen und Sie sparen sich kostbare Zeit und lästige Wege. Das eAMS-Konto des Arbeitsmarktservice ist 24 Stunden täglich Ihr elektronischer Partner.
Sozialpsychiatrische Tagesstruktur „Kreaktiv Vorau“ -
Am Freitag, 7. Dezember 2012, von 13:00 bis 18:00 Uhr, findet in der „Sozialpsychiatrischen Tagesstruktur Kreaktiv“ Vorau ein „Tag der offenen Tür“ mit Adventmarkt und kostenlosem Kreativworkshop statt. Sozialpsychiatrische Tagesstruktur „Kreaktiv Vorau“ Gerichtsgasse 109, 8250 Vorau Telefon: 03337/30 066 • Fax: 03337/30 066 DW 979
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 11
Geburtstage: 80: Johanna Koderholt (Sr. Christine)
Wir gratulieren!
Hochzeiten: Jรถrg und Anna Mauerbauer (Bild oben), Gerhard und Elisabeth Kerschenbauer (Bild unten) Josef und Melanie Geier (ohne Bild)
91: Theresia Prinz
97: Friderica Schultes
Vorauer Gemeindenachrichten
Folge 98, September 2012 / Seite 12
Veranstaltungen Oktober - Dezember 2012 So 07. Fr 12. Sa 13. So 14. Fr 19. Sa 20. So 21. So 21. 21. bis 28. Fr 26.
Erntedankfest der Pfarre Vortrag Styria Vitalis Herbstkränzchen Hubertusmesse Sturmfest
Do 01. Fr 09. So 11. Sa 17. bis So 18. 23. bis 25. So 25. So 25. 30. bis 2.12.
Allerheiligen Junkerpräsentation Martinigansl
Sa 01. bis So 02. Sa 01. Sa 01. Mi 05. Mi 05. Do 06. Fr 07. Fr 07. Fr 07 bis So 09. Sa 08. Do 13. So 16. So 23.
Oktober
Pfarre Gesundheitsreferat Fachschule Vorau Jagdschutzverein Vorau ÖVP Riegersberg
30. Sänger- u. Musikantentreffen
Schuhplattlergruppe Vorau
4. ÖVP – Wandertag Wildbretwoche Mostwandertag
ÖVP Vornholz Chrizzly´s Hütte Kutscherwirt ÖAAB Riegersberg
November
Marktkirchenplatz Gh Brennerwirt Hubertuskapelle Bauhof Riegersberg Turnsaal HS Vorau Pfarrkirche Wenigzell Kutscherwirt
09.00
Pfarre Verein Vorauer Wirtschaft Kutscherwirt
Markt - hl. Messe Stiftskeller Kutscherwirt
Hobbyausstellung
Vorauer Hobbyausstellung
Gh Vorauerhof
Wildbretessen Jugend- u. Firmeröffnungsgottesdienst Perchtentreiben Wildbretessen
Pfarre Christian Gaugl
Vorauerhof Marktkirche Parkplatz Chrizzly´s Hütte Vorauerhof
Dezember 4. Vornholzer Adventmarkt
09.00 19.30 20.30 14.30 18.00 19.00 10.00 ab 09.00
Eishalle Vornholz
09.00 20.00
09.30 17.00
13 –19 10 –18 09 –15 15.00 15.00 19.00 09 –15 20.30
Feuerlöscher-Prüfaktion Adventkranzsegnung Nikolausfeier Krampusrummel Tag der offenen Tür Krampuskränzchen Langer Einkaufabend
FF - Vorau Pfarre Pfarre ESV Vorau Fachschule Landjugend Vorau Gewerbebetriebe
Rüsthaus Marktkirche Marktkirche Oberer Markt Vorau Gh Brennerwirt Vorau
Jogllandadvent in Vorau
VVW
Markt Vorau
16.00
Tag der Rettung Weihnachtsfeier Weihnachtskonzert Adventsingen der Pfarre – MGV Vorau
Rotes Kreuz Vorau Seniorenbund MS PÖ –VO – JO Pfarre
Bildungshaus Gh Kutscherwirt Turnsaal HS Vorau Marktkirche
15.00 14.00 18.00 15.00 09.00 10.30 20.00
Sa 25.
Christtag
Sa 29. Mo 31.12.
Bauernbundball Jahresschluss: Dankgottesdienst der Marktgemeinde Dankgottesdienst der Pfarre Feiern statt Feuern
Marktkirche Bauernbund Vorau
Turnsaal HS Vorau
Pfarre Pfarre, Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung
Pfarre - Gemeinde Marktkirche Hofanger, Stiftskirche u. Barocksaal
09.00 16.00 22.00
Silvester Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Vorau, 8250 Vorau, Rathaus (gleichzeitig Verlagsort) • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Bernhard Spitzer; Redaktion: Franz Haupt, 8250 Vorau, Rathaus • Fotos: Wenn nicht namentlich genannt: F. Haupt, J. Pfleger, privat • Layout: Pressebüro Josef Pfleger, 3580 Horn, Hangsiedlung 7, 02982/39 65; www.pfleger.at; Druck: www.digitaldruck.at Die Vorauer Gemeindenachrichten dienen der Information der Bürgerinnen und Bürger bezüglich der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten, erreichten Ziele und Vorhaben der Marktgemeinde Vorau, Steiermark.