Ausgabe 2/13
36. Jahrgang
Mai 2013
Kurier Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln
Inhalt forschung | 2 Frauenpower für die Forschung: Die zwei neuen Juniorprofessorinnen im Interview
Fotos: Innenraumperspektive; kadawittfeldarchitektur, Aachen
hochschule| 3 Neues Webportal für die Hochschule: Was bisher geschah und wie es weiter geht
Architektur mit Sportbezug Mehr Platz für Forschung und Lehre und modernen Räumlichkeiten einen Sportbezug. Die Fassaden des NawiMedi sind mit Aluminium-Lamellen versehen, durch die das Gebäude ein futuristisches Äußeres erhält.
25.000 Kubikmeter Erde werden aktuell auf dem Gelände zwischen den Nordhallen und dem Radstadion bewegt. Das entspricht ungefähr der durchschnittlichen Füllung von 180.000 Badewannen. Hier entsteht mehr Platz für Forschung und Lehre an der Deutschen Sporthochschule Köln – hier entsteht das neue naturwissenschaftlichmedizinische Zentrum, kurz Nawi-Medi genannt. Die Geschichte des Forschungsneubaus begann bereits vor sechs Jahren. Die dringend anstehende Sanierung des Institutsgebäudes I lieferte 2007 den Anlass für eine Hochschulentwicklungsplanung bis zum Jahr 2015. Ergebnis der Berechnungen war ein zusätzlicher Flächenbedarf von ca. 5.000 Quadratmetern. Die Planungen für ein neues Gebäude konnten beginnen. Ein erster Meilenstein war Ende 2009 mit der Entscheidung für den Entwurf der kadawittfeldarchitektur GmbH erreicht (der KURIER berichtete).
Skizze: Innenraumperspektive; kadawittfeldarchitektur, Aachen; Foto: Sandra Bräutigam
Architektur mit Sportbezug Die Form des 135 Meter langen und 18 Meter breiten Gebäudes nimmt den Schwung der neben ihm liegenden Radrennbahn und Wallanlage auf und erinnert aus der Vogelperspektive stark an eine Laufbahn. Die unteren drei Geschosse sind zur rechten Seite hin leicht verdreht, die oberen zwei Etagen liegen gerade auf, so dass eine wettergeschützte Plaza entsteht, über die der öffentliche Bereich und die Seminarräume zugänglich sein werden. Ein zweiter Eingang ist für Besucherinnen und Besucher des sogenannten NawiMedi-Zentrums vorgesehen. Details bei der Innengestaltung, wie beispielsweise gläserne Treppengeländer in „Tartanrot“, auf denen Figuren des Sports abgebildet sind, verleihen den hellen
Bündelung der Kompetenzen Der Neubau des naturwissenschaftlichmedizinischen Forschungszentrums erfüllt mehr als nur einen Zweck: Um das international hohe Niveau der Forschung an der Deutschen Sporthochschule Köln halten und ausbauen zu können, ist zum einen eine flächenmäßige Ausdehnung der Hochschule dringend nötig. So sind z.B. für die international hoch angesehene präventive Dopingforschung der SpoHo 2.000 Quadratmeter Fläche für Büros und Labore vorgesehen. Doch nicht nur das Mehr an Räumlichkeiten ist ein wichtiger
Modell und Grundrisszeichnung veranschaulichen die Architektur des Nawi-Medis. Der Neubau fügt sich architektonisch gut zwischen Radstadion (links) mit Wallanlage und Studentenwohnheim (unten) ein.
Aspekt. Die mit den räumlichen Veränderungen verbundene Bündelung der Kompetenzen der naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute unter einem Dach trägt mit kurzen Wegen zur Stärkung der Interdisziplinarität bei. So werden künftig das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, das Institut für Biochemie, das Institut für Physiologie und Anatomie, das Ins- titut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, das Institut für Biomechanik und Orthopädie sowie das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation im Nawi-Medi angesiedelt sein. Dazu kommt noch die Ambulanz für Sporttraumatologie und Gesundheitsberatung. Im Sinne einer Zwischenlösung werden außerdem alle weiteren Institute des sanierungsbedürftigen Institutsgebäudes I zunächst als „Zwischenmieter“ mit umziehen. Verknüpfung von Forschung & Lehre Doch nicht nur die Forschung profitiert vom Neubau und den neuen Raumkapazitäten, auch die Rahmenbedingungen für die Lehre werden deutlich verbessert. Verteilt auf fünf Voll- und zwei Untergeschosse entstehen auf den rund 8.400 Quadratmetern, neben den hochmodernen Labor- und Büroräumen, auch acht Seminarräume mit Platz für jeweils 30 Studierende. Bei Bedarf können zweimal zwei dieser Räume miteinander gekoppelt werden, so dass auf unterschiedlichste Anforderungen – Tagungen, Workshops etc. – jeweils flexibel reagiert werden kann. Im Raumkonzept sind außerdem Arbeitsplätze sowie Aufenthaltsbereiche für Studierende vorgesehen. Von den zukünftig deutlich verbesserten Bedingungen zur Ausbildung in der Forschung profitieren vor allem
Master-Studierende in hohem Maße. So entsteht im Keller des Gebäudes ein Kraftdiagnostik-Raum, der sich durch zwei Besonderheiten auszeichnet: Der Raum erstreckt sich in der Höhe über zwei Etagen und verfügt außerdem, für die Verwendung in der Lehre, über eine ausziehbare Tribüne für ca. 30 Studierende. Diese enge Verknüpfung zwischen Forschung und Lehre kann auch das Institut für Biochemie mit Laborräumen speziell für die Ausbildung der Studierenden zukünftig besser gewährleisten. Umzug für Frühjahr 2015 geplant Nicht alles lief reibungslos beim Planungsprozess der größten baulichen Erweiterung der Deutschen Sporthochschule seit den 70er Jahren. Probleme bei der technischen Planung, die zum Wechsel des Ingenieurbüros führten, offene Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie im Hinblick auf die Brandschutzbestimmungen und nicht zuletzt eine unbegründete Vergabebeschwerde beim Gewerk Tiefbau sorgten für Verzögerungen des Baubeginns. Der Start der Rohbauarbeiten ist nun für Juni vorgesehen. Laut derzeitigem Planungsstand soll das Nawi-Medi Ende 2014 fertiggestellt und bezugsfertig vom Bauträger Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW an die Deutsche Sporthochschule als Mieter und Nutzer übergeben werden. Nach dem Umzug der Institute, der für die Semesterferien im Frühjahr 2015 geplant und auf Grund der Vielzahl an sensiblen technischen Geräten aufwändig ist, kann die Sanierung des Institutsgebäudes I beginnen, die etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Ms/Mh Bis zur Fertigstellung kann der Baufortschritt auf Fotos im Internet verfolgt werden.
hochschule | 4 Qualitätssicherung für die Lehre: Systemakkreditierung, Gerätepool und CHE-Sonderranking karriere | 5 Karriereplanung für die Studierenden: Career Week an der SpoHo personen | 6 Zeit für Eindrücke: Tanzdozentin als Expertin in Weißrussland projekte | 7 Aufklärung für Alle: Das Projekt Sonnenbus geht an den Start und sonst...? | 8 Bezahlbarer Wohnraum für Keinen? Auf Stimmenfang
Termine Absolvententag Am 1. Juni ist es wieder soweit: Die SpoHo verabschiedet sich mit einem bunten Programm bei der Akademischen Jahresfeier und dem Kölner Sporthochschulball im Maritim Hotel von ihren Absolventinnnen und Absolventen. Infos und Anmeldung: www.dshs-koeln.de/absolvententag 5. Kölner Sportrechtstag Unter dem Titel „Fußball – Motor des Sportrechts“ findet am 5. Juni der 5. Kölner Sportrechtstag im BusinessBereich des RheinEnergieStadions statt. Weitere Informationen und Anmeldung bis 31. Mai unter: www.dshs-koeln.de/sportrechtstag Campustag Studieninteressierte, die sich vor Ende der Bewebungsfrist Mitte Juli noch einmal über ein Studium an der SpoHo informieren wollen, können dies am 22. Juni beim Campustag tun. Bis zum 10. Juni anmelden: www.dshs-koeln.de/campustag Bahnrad-Hochschulmeisterschaften Wie in jedem Sommersemester finden auch dieses Jahr die Bahnradhochschulmeisterschaften im Radstadion statt. Am vorletzten Donnerstag im Semester, 11. Juli, wird in verschiedenen Disziplinen um die Titel gefahren. Finalläufe ab 18 Uhr. Ringvorlesung „Medien des modernen Sports“ lautet der Titel der vom Institut für Pädagogik und Philosophie organisierten Ringvorlesung. Bis zum 16. Juli immer dienstags, 18 Uhr, in Hörsaal 3.
forschung
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 02-2013
Frauenpower für die Forschung Dr. Kirsten Albracht und Dr. Eike Quilling sind die neuen Juniorprofessorinnen an der Deutschen Sporthochschule Köln
Können Sie kurz erklären, was eine Juniorprofessur genau ist? Hübner: Die Juniorprofessur ist dazu gedacht, dass sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterentwickeln können. Die Lehrverpflichtung ist mit vier Semesterwochenstunden recht gering, so dass mehr Zeit für die Forschung zur Verfügung steht. Die Statistiken zeigen, dass Frauen insbesondere an der Spitze der Wissenschaftskarriere, sprich der Professur, unterrepräsentiert sind. Umso erfreulicher ist, dass für die Juniorprofessuren zwei Frauen gewonnen werden konnten. Frau Quilling, als Diplompädagogin beschäftigen Sie sich besonders mit Bildungsthemen. Was hat Sie an die Sporthochschule verschlagen? Quilling: Nach meinem Pädagogikstudium an der Uni Köln, meiner Tätigkeit am Adolf-Grimme-Institut sowie bei dem Verein Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. arbeite ich an der SpoHo weiterhin zum Thema Gesundheitsförderung. Ich beschäftige mich unter
anderem mit der Frage, wie seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann und welche Auswirkungen Interventionen und Bewegung auf seelische Gesundheit in der Prävention haben. Und dabei spielen Netzwerke eine besondere Rolle? Richtig. Wir sehen, dass bestimmte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung insbesondere bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nicht ankommen. Hier stellt sich die Frage, wie die Angebote zu Bewegung, gesunder Ernährung und seelischer Gesundheit vernetzt werden müssen, damit wir diese Zielgruppe erreichen. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen zurück in die Praxis transportiert werden, in die Kita, in Schulen und in die Politik, damit Gesundheitsförderung dauerhaft funktioniert. Dazu möchte ich den Wissenschaft-Praxis-Dialog gezielt fördern. An welchen Projekten arbeiten Sie? Ein Projekt zu seelischer Gesundheit führen wir mit der AOK und zwei Jugendhilfeträgern in den fünften Klassen von zwei Schulen in Köln durch. Über ein Jahr hinweg findet vierzehntägig eine neunzigminütige Intervention statt, eine Mischung aus Bewegung, Kommunikation und Entspannung. Ziel dabei ist einerseits, den Kindern Entspannungs- und Kommunikationstechniken an die Hand zu geben, um ihnen den Schulalltag zu erleichtern, der für viele großen Stress bedeutet. Andererseits wollen wir Schülern und Lehrern auch zeigen, dass Bewegung dabei helfen kann. Die Schüler erhalten zu vier Erhebungszeitpunkten Fragebögen, die dokumentieren, wie sich Intervention auf das Verhalten und die Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit; d. Red.) der Kinder auswirkt. Darüber hinaus werden auch die Eltern und Lehrkräfte befragt,
um verschiedene Perspektiven der Effekte abbilden zu können. Sie beschäftigen sich aber auch mit einem Projekt, das etwas abstrakter ist, oder? Ja, dabei untersuchen wir das Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Wir werten Projektberichte aus, die in bereits abgeschlossenen Programmen und Maßnahmen entstanden sind. Es handelt sich um eine Art Sekundäranalyse. Wir analysieren, ob und inwiefern in den Projekten Qualitätskriterien angewendet wurden und ob diese einen positiven Einfluss auf die Ergebnisse hatten. Wir wollen die Frage beantworten, welche Schlüsse man grundsätzlich aus diesen Einzelförderungen für die Gesundheitsförderung ableiten kann. Daraus könnten sich dann zum Beispiel Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis ergeben.
Foto: Lena Overbeck
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) fördert in diesem Jahr gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Auch zwei Wissenschaftlerinnen der SpoHo haben den Zuschlag für eine Förderung erhalten: Dr. Eike Quilling (Ins titut für Bewegungs- und Neurowissenschaft) und Dr. Kirsten Albracht (Institut für Biomechanik und Orthopädie) wurden zu Juniorprofessorinnen ernannt. Das freut besonders das Team der Gleichstellung um Lisa Hübner (stellv. Gleichstellungsbeauftragte), da es in den Sportwissenschaften allgemein noch wenig Professorinnen gibt. Mit ihr und den beiden Juniorprofessorinnen sprach Julia Neuburg über Forschungsschwerpunkte und die Arbeit an der Hochschule.
Prof. (Jun.) Dr. Eike Quilling und Prof. (Jun.) Dr. Kirsten Albracht (v.l.)
Welche Ziele verfolgen Sie bei diesen Projekten? Im Rahmen des zuletzt genannten Projekts ist ein wichtiges Ziel, die Praxis durch Qualitätssicherungssysteme zu unterstützen, damit Gesundheitsförderung erfolgreich stattfinden kann. Ein anderes Anliegen ist, Zusammenhänge zwischen Bewegungsförderung und Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu analysieren. Wie kann man die Resilienz von außen stärken? Und an welchen Stellen ist dies möglich? Dies sind spannende Fragen, die ich im Rahmen der Juniorprofessur untersuchen möchte. Frau Albracht, was machen Sie am Institut für Biomechanik und Orthopädie genau? Albracht: Mein Forschungsgebiet ist die Neuromechanik. Dabei geht es um das Zusammenspiel des neuronalen Systems mit der Mechanik des muskuloskelettalen Systems. Im Sport und im Alltag
Rollstuhlbasketball, Eye-Tracking und vieles mehr 22 Schülerinnen verbringen am Girls‘Day einen Tag an der Sporthochschule „Dieses Gerät hier ist ein ganz besonderes in unserem Fundus, darauf sind wir sehr stolz, denn diese Röhre war sogar schon mal im Weltall.“ Benjamin Baak, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiologie und Anatomie, zeigt auf eine silberne, etwa anderthalb Meter lange
zen, aber letztlich meldet sich doch Cecilia aus Heinsberg. Die 14-Jährige ist im Rahmen des Girls‘Day, dem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag, an die Sporthochschule gekommen, um sich hier über Forschung und mögliche Berufsfelder in den Sportwissenschaften zu informieren. Mit
kann man an der unteren Körperhälfte Unterdruck erzeugen, wodurch sich das Blutvolumen in die Beine verlagert“, erklärt der Wissenschaftler die Funktion. Die Mädchen lauschen aufmerksam, aber Cecilia ist sichtlich erleichtert, als sie ihre Beine wieder befreien darf.
Konstruktion, die vor ihm auf dem Boden liegt. Die fünf Mädchen, die heute sein Institut besuchen, begutachten die spacige Gerätschaft mit skeptischen Blicken. „Mag denn mal jemand von Euch da reinkrabbeln?“, fragt Baak in die Runde. Die Begeisterung hält sich zunächst in Gren-
Baaks Hilfe streift sie sich eine Art Gürtel über die Hüfte, setzt sich vor die Röhre und schiebt ihre Beine in die Öffnung, bis Baak den Gürtel fest mit dem Rand verschließen kann. „Das ist eine Unterdruckhose, genannt LBNP, das steht für Lower Body Negative Pressure. Hiermit
Die Schülerin ist eines von insgesamt 22 Mädchen, die am 25. April einen Tag auf dem Campus verbringen dürfen. Organisiert wird der Girls‘Day, der zum fünften Mal an der SpoHo stattfindet, vom Team der Gleichstellungsbeauftragten, unterstützt von Lehrkräften und Instituts-
müssen komplexe Bewegungen ausgeführt werden. Diese erfordern eine optimal angepasste neuronale Ansteuerung der Muskulatur an die individuell ausgeprägten mechanischen Eigenschaften von Muskel, Sehne und Skelettsystem. Insbesondere interessiert mich, wie sich eine Änderung der mechanischen Eigenschaften, zum Beispiel durch Training, Wachstum, Alterung oder Verletzung, auf die motorische Leistungsfähigkeit und auf die Belastung biologischer Strukturen auswirkt.
Wachstums soll auch der Einfluss erhöhter körperlicher Beanspruchung auf die Anpassung von Muskel und Sehne und die Konsequenzen für die motorische Leistungsfähigkeit untersucht werden. Dieses Projekt realisieren wir gemeinsam mit der Taxofit 1. Jugend-FußballSchule Köln. In Kooperation mit der MediaPark Klinik in Köln untersuchen wir die Auswirkungen einer Achillessehnenruptur auf ihre Eigenschaften sowie auf die motorische Leistungsfähigkeit beim Laufen, Springen und Treppensteigen.
Welche Rolle spielt dabei der Leistungssport? Durch die Arbeit mit Leistungssportlern, wie etwa der Sprintnationalmannschaft der Damen, versuche ich, hoch belastete Sehnen zu analysieren. Die Erkenntnisse über optimale mechanische Eigenschaften und über Reize zur gezielten Anpassung der biologischen Strukturen sollen dazu beitragen, ein gezieltes Training zur Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit in Sport und Alltag zu entwickeln. Zudem können Rehabilitationsprozesse nach Verletzungen, zum Beispiel einer Achillessehnenruptur, optimiert werden.
Gibt es schon Ergebnisse? Zu den beschriebenen Projekten gibt es noch keine konkreten Ergebnisse. In einem bereits abgeschlossenen Projekt mit Langstreckenläufern konnten wir zeigen, dass ein gezieltes Training der Achillessehne die Sehne nicht nur widerstandsfähiger macht, sondern die Laufökonomie verbessert und somit einen leistungsoptimierenden Effekt hat.
Gibt es konkrete Versuchsreihen? In einem laufenden Projekt arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen in der Phase ihres größten Längenwachstums. Hier existieren bislang nur wenige Erkenntnisse über die Anpassungen von Sehnen. Neben dem Einfluss des
Fotos: Julia Neuburg
2
mitarbeitern. Das Programm startet mit einer kurzen Begrüßung. „Vom heutigen Tag erwarte ich, die Sporthochschule besser kennenzulernen und Spaß zu haben“, sagt Ann-Kathrin, die gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Selina die weiteste Anreise vorzuweisen hat: Das Duo ist aus dem Saarland nach Müngersdorf gekommen. „Für den Girls‘Day an der Sporthochschule sind wir heute extra um drei Uhr früh aufgestanden. Um vier Uhr saßen wir im Zug.“ Müde wirken die beiden aber keineswegs. Ihren Einsatzwillen und ihr Sportinteresse demonstrieren sie dann bei den anschließenden sportpraktischen Kursen. Kennenlernspiele, Koordinationsübungen und Rollstuhlbasketball stehen auf dem Programm und vermitteln den Schülerinnen einen Eindruck von den praktischen Studieninhalten der Sporthochschule. Einblicke in die SpoHo-Forschung Nach den Sporteinheiten sind die Mädchen hungrig und für die Mittagspause ist ein gemeinsames Essen angesetzt. „Der Campus ist super schön. Es herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre“, sagt Viktoria, als sie einige Studierende passiert, die auf der Wiese in der Sonne sitzen. Nach
Welche Ziele haben die Projekte? Ein wichtiges Ziel des Kinder- und Jugendprojekts ist, geeignete Trainingsprotokolle für diese Zielgruppe zu entwickeln. Wir wollen die Anpassungsprozesse während der Reifungs- und Wachstumsphase besser verstehen, um ein sicheres Aufbau- und Krafttraining zu empfehlen. Auch bei dem anderen Projekt geht es im Wesentlichen darum, gezielte Interventionen zu entwickeln und den Rehabilitationsprozess nach einem Achillessehnenriss zu optimieren.
der Stärkung besuchen die Schülerinnen vier verschiedene Institute: das Institut für Kommunikations- und Medienforschung, das Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, das Institut für Natursport und Ökologie und das Institut für Physiologie und Anatomie. Neben der LBNP-Röhre lernen sie unter anderem das Eye-Tracking-Verfahren bei Werbeanzeigen kennen, bekommen einen Einblick in die Experimente auf so genannten Parabelflügen und beschäftigen sich mit der GPS-Trailvermessung. In einer Abschlussrunde lassen die Mädchen die ereignisreiche Zeit nochmal Revue passieren. „Der Girls‘Day war für uns ein voller Erfolg. Der größte Dank geht jedoch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule, die uns so tatkräftig unterstützt haben und den Mädchen auch dieses Jahr wieder ein spannendes Programm geboten haben“, sagt Luisa Gramlich vom Gleichstellungsbüro. „Ich fand den Tag toll und kann mir total gut vorstellen, an der SpoHo zu studieren. Dafür muss ich jetzt nur noch das Abi schaffen“, schildert Selina ihre Eindrücke schmunzelnd. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester macht sie sich dann auf den langen Weg zurück ins Saarland. Jn
hochschule
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 2-2013
„Wir wollen allen die Möglichkeit geben, aktiv mitzuwirken!“ Im Oktober 2013 soll der Relaunch des Webportals abgeschlossen sein – Was bisher geschah und wie es weiter geht ...
Das ehrgeizige Ziel hat nach wie vor Bestand: Zum Start des Wintersemesters 2013 soll die neue Webseite der Sporthochschule online gehen. „Der Weg dorthin wird lang und steinig, aber wir wollen das schaffen“, sagt Barbara Barth, die im März die Leitung des neuen Dezernats 5 Informationsversorgung übernommen hat. Seit dem offiziellen
der von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sporthochschule eingesehen werden kann. „Wir wollen alle mit ins Boot holen und zu jeder Zeit die Möglichkeit geben, aktiv mitzuwirken“, sagt die Dezernentin. Im nächsten Schritt werden jetzt in gemeinsamen Workshops mit der Agentur die Bedürfnisse und Anforderungen an das neue Webportal der
Stakeholder und Überschneidungen wurden beispielhaft ausgewählt, weitere sind möglich, werden aber aus Darstellungsgründennicht abgebildet. Aus dem Grobkonzept, Stand 29. April 2013.
Start des Projektes „Relaunch des Webportals“ ist einiges passiert: Die Agentur mehrwert als externer Dienstleister wurde beauftragt, das Briefing und ReBriefing des Projektteams bei mehrwert ist abgeschlossen und in der aktuellen Konzeptionsphase hat man sogenannte User Stories erstellt, die die Anforderungen an das Webportal spezifizieren. Alle Schritte und deren Ergebnisse sind auf einem ConfluenceServer dokumentiert,
unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen definiert, also der Nutzergruppen. „Die Institute benötigen andere Funktionen als unsere Studierenden und die wiederum andere als Externe“, erläutert Barth und ergänzt: „Je mehr Informationen wir bekommen, desto besser. Jetzt gibt es die Möglichkeit, Forderungen und Wünsche zu äußern, und die sollten alle Beteiligten nutzen, damit wir zu einem erfolgreichen Ergebnis gelangen.“
Neue Übergangslösung mit mehr Funktionalitäten Bis das neue Webportal online geht, steht ab sofort eine neue Übergangslösung zur Verfügung. Auch wenn die Seiten zum jetzigen Zeitpunkt auf den ersten Blick nicht viel mehr Inhalte bieten als der Webauftritt der letzten Wochen und an vielen Stellen aktuell noch auf das alte Webportal verlinkt wird, stehen mit dieser Lösung wieder mehr Funktionalitäten zur Verfügung. „Konkret bedeutet das, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in der Lage sind, eigene Inhalte einzustellen, zu ändern und zu löschen“, erklärt Sabine Maas, als Pressesprecherin der Sporthochschule verantwortlich für die Inhalte der Webseite. Hierfür werden in den nächsten Tagen und Wochen Schulungen durch das Dezernat 5 angeboten. Der Aufbau der Seiten erfolgt mit TYPO3, ein weit verbreitetes Open Source Content Management System. „Der Vorteil an TYPO3 ist, dass wir den Webrelaunch mit dem gleichen System planen, so dass die Webredakteure der unterschiedlichen Einrichtungen mit der Anwendung bereits vertraut sind“, erläutert die Pressesprecherin. Wer neue Seiten erstellen möchte, kann sich an die Pressestelle wenden. „Da es sich nur um eine Übergangslösung handelt, sollte sich der Aufbau neuer Seiten auf Inhalte beschränken, die im alten statischen Webportal nicht mehr zur Verfügung stehen bzw. nicht mehr aktuell sind“, empfiehlt Maas. Die alten Portalseiten sind in der neuen Übergangslösung farblich gekennzeichnet, so dass der User direkt
Barbara Barth: Tel.: 0221 4982-2850 b.barth@dshs-koeln.de Sabine Maas: Tel.: 0221 4982-7590 maas@dshs-koeln.de
sieht, dass er sich auf den Seiten mit Stand vom 6. Februar 2013 bewegt. „Wir sind auf dem richtigen Weg und gut in der Zeitschiene“, sagt Barth. „Und wer sich beteiligen möchte, kann das gerne tun und uns kontaktieren.“ (Lo)
fasziniert und interessiere mich auch außerhalb des Jobs dafür – ich nutze Facebook, Email usw. auch privat.
Seit März 2013 ist Barbara Barth (54) Leiterin des Dezernats 5 Informationsversorgung. Nach ihrem Studium der Informatik und Mathematik arbeitete sie als Progammiererin in einem Softwarehaus im Saarland. Danach war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Zweibrücken im Fachbereich Angewandte Informatik beschäftigt. Sie war Leiterin des ITReferates im Statistischen Landesamt Saarland (heute nur noch Statistisches Amt) und dort neben den üblichen IT-Anwendungen in der Statistik auch verantwortlich für die technische Durchführung der Wahlen. Bevor sie zur Sporthochschule kam, war Barbara Barth Leiterin des IT-Referates im Beschaffungsamt des BMI in Bonn und dort insbesondere verantwortlich für die Vergabeplattform e-Vergabe und das Kaufhaus des Bundes.
Was war Ihr erster Computer? 386’er mit 20 MB Festplatte – und ich war stolz darauf! Was ist Ihre Lebensphilosophie? Jeder ist seines Glückes Schmied! Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf? Der schnelle Wandel in der Informatik. Was ist der größte Unterschied zu Ihrer letzten Tätigkeit? Fragen Sie das in ein paar Monaten nochmal! Was bedeutet für Sie Teamarbeit? Projekte durchführen zu können, die alleine nicht zu stemmen wären. Was machen Sie als Erstes, wenn die neue Homepage läuft? Feiern mit all denen, die dazu beigetragen haben, dass das Projekt erfolgreich beendet werden konnte!
Frau Barth, wie viel Zeit verbringen Sie außerhalb der Arbeit vor dem Computer? Das kann ich nicht in Stunden ausdrücken, aber ich bin von Technik
Neu an der SpoHo
Olympics – Past & Present
Vor- und Zuname: Sebastian Uhrich
2700 Jahre Olympische Geschichte in Doha – wissenschaftlich aufbereitet an der SpoHo in Köln
Geburtstag: 21.10.1977
Hochschulen/beruflicher Werdegang: 2005-2008 wiss. Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock, 2008 Promotion zum Dr. rer. pol., 2008-2013 wiss. Mitarbeiter und Habilitand am Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock, 2011-2012 Gastwissenschaftler an der University of Queensland Business School in Brisbane (Australien), 2013 Habilitation (Dr. rer. pol. habil.) In meinem neuen Team ist mir wichtig ... Zuverlässigkeit und ein Klima, in dem freundschaftliches Miteinander und Streben nach guten Leistungen Hand in Hand gehen. Das würde ich gerne erfinden … Einen Ansatz, der uns hilft, zentrale Probleme der Verhaltenswissenschaft zu überwinden.
Foto: privat
Akademische Ausbildung: Studium der Sportökonomie in Bayreuth, Lismore (Australien) und Léon (Spanien)
Als Sportzuschauer findet man mich ... beim DEL-Finale Kölner Haie – Eisbären Berlin in der LANXESS Arena im Gästeblock. Ein Buch, das man lesen sollte ... Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Die beste Musik ist für mich ... situationsangemessen und das beinhaltet bei mir ein Spektrum von Roland Kaiser bis Death Metal. Da möchte ich unbedingt mal hin ... (mal wieder hin) Pulau Weh vor der Küste Sumatras. Diesen Menschen würde ich gern treffen ... Richard von Weizsäcker. Meine persönliche Lebensweisheit … Bohre den Brunnen, ehe Du Durst hast.
2700 Jahre Olympische Geschichte verteilt auf 4000 qm sind seit dem 27. März 2013 in Doha zu sehen. An diesem Tag wurde im Ausstellungszentrum Al Riwaq die Ausstellung Olympics – Past & Present eröffnet. Noch bis Juni informieren 1200 historisch wertvolle Exponate über die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne. Im Gang zwischen den beiden separaten Ausstellungsteilen werden die Besucherinnen und Besucher über die Rezeption der antiken Olympischen Spiele ab dem 15. Jahrhundert, die sog. Vorolympischen Spielen, und die Ausgrabungshistorie in Olympia informiert. Dr. Christian Wacker, als Direktor des Qatar Olympic Sport Museums verantwortlich für die Organisation der Ausstellung, bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei den vielen Kooperationspartnern, darunter das Olympische Museum in Lausanne, die Griechische Kulturstiftung in Lausanne und das Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln, dessen Leiter Professor Stephan Wassong gemeinsam mit Dr. Christian Wa-
cker und Andreas Amendt Herausgeber des wissenschaftlichen Begleitbandes zur Ausstellung ist. Auf 320 Seiten informiert die Publikation in englischer Sprache über folgende Leitthemen: 1. Olympia – Historical Essays 2. Olympia and the Ancient World 3. Olympia – The Discovery 4. Olympia – The Sanctuary 5. Olympia – The Athletics 6. Pre-History of the Modern Olympics 7. History of the Modern Olympic Games 8. Olympic Athletes 9. Around the Olympics Zu den Themengebieten 6, 7 und 9 hat auch die Hochschule beigetragen – Professor Wolfgang Decker, Professor Stephan Wassong, PD. Dr. Karl Lennartz, Dr. Ansgar Molzberger und Jörg Krieger, ausgewiesene Experten für Olympische Geschichte, sind mit wissenschaftlichen Beiträgen im Ausstellungsband vertreten. Professor Stephan Wassong, der die Deutsche Sporthochschule bei der
Foto: Prestel Verlag
Titel: Univ.-Prof. Dr.
feierlichen Ausstellungseröffnung im März vertrat, hielt im Ausstellungsgebäude auch die erste sogenannte Gallery Lecture. Diese Vortragsreihe zu unterschiedlichen Themenbereichen der Olympischen Bewegung mit anschließender öffentlicher Diskussion findet bis Juni im Begleitprogramm zur Ausstellung statt. Ms Bildunterschrift: Wassong, St.; Wacker, Ch & Amendt, A. (Hrsg.): Olympics – Past & Present. München und New York: Prestel 2013
3
hochschule
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 02-2013
Von A(ktivitätsmesser) bis Z(ielkamera) Neue Sportgeräte und Materialien für die Lehre
Foto: Lena Overbeck
Seit Beginn des Sommersemesters steht allen Lehrkräften sowie Tutoren und Tutorinnen der neue Gerätepool der Qualitätsverbesserungskommission zur Verfügung. Aus Finanzmitteln, die das Land NRW der Hochschule zweckgebunden zur „Verbesserung der Lehre“ zur Verfügung stellt, wurden in den vergangenen Monaten viele Sportgeräte und Materialien für Lehrveranstaltungen und Lehrprojekte angeschafft. „Endlich weiß ich, wo ich mir TheraBänder und Nordic-Walking-Stöcke für meine Therapiegruppen ausleihen kann. Der Gerätepool macht es mir viel leichter, die sportpraktischen Lehrveranstaltungen gut vorbereiten und durchführen zu können“, freut sich Christopher Grieben. Als Studiengangskoordinator für den BA-Studiengang „Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie“ kann Grieben nun allen Lehrkräften, die in seinem Studiengang unterrichten, das umfangreiche Material des Gerätepools zur Verfügung stellen. Natürlich können nicht alle Geräte, die für die Lehre benötigt werden, im Büro von Grieben gelagert werden. Viele Institute haben sich daher bereit erklärt, Sportgeräte in ihre „Obhut“ zu nehmen und diese ihren Kolleginnen und Kollegen für die Lehre auszuleihen. „Leider steht an der Sporthochschule momentan kein geeigneter Raum zur Verfügung, in dem alle Geräte und Materialien zentral gelagert und ausgeliehen werden können. Für die Zukunft werden wir versuchen, den Gerätepool zu optimieren und die Institute von der Aufbewahrung und Ausleihe zu entlasten“,
Die Zukunft der Studienangebote „Viele positive Entwicklungen seit der Systemakkreditierung“ Im vergangenen Jahr hat die Hochschule sich dafür entschieden, ihr hochschulinternes Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre von der Agentur AQAS akkreditieren zu lassen. Der offizielle Antrag auf Zulassung zum Verfahren der Systemakkreditierung wurde nun fertiggestellt und eingereicht. Ab sofort kann die Deutsche Sporthochschule Köln ihr Studienangebot und die einzelnen Studiengänge eigenverantwortlich weiterentwickeln, verändern und verbessern. Die Qualitätsprüfung, die bisher von externen Agenturen für jeden einzelnen Studiengang vorgenommen wurde (Programmakkreditierung), findet nicht mehr statt. „Seit der hochschulpolitischen Entscheidung für die Systemakkreditierung sehen wir im Bereich des Qualitätsmanagements an unserer Hochschule viele positive Entwicklungen“, zeigt sich Prorektor Prof. Dr. Stephan Wassong zufrieden mit den ersten Schritten der Hochschule in dem umfassenden Akkreditierungsverfahren. Der zuständige Lenkungsausschuss Systemakkreditierung (LASA), der von Hoch-
schulrektor Prof. Dr. Walter Tokarski geleitet wird, hat strategische Leitlinien für die Hochschule beraten und damit die Grundlage für die Entwicklung von operativen Qualitätszielen für Studium und Lehre gelegt. „Die Sporthochschule verfügt heute über ein kohärentes Zielsystem mit Indikatoren und Kennzahlenset. Damit haben wir eine hervorragende Basis für die interne Bewertung unserer Qualität in Studium und Lehre“, blickt Dr. Barbara Jesse, Referentin für die Qualität der Lehre, positiv in die Zukunft. Darüber hinaus wurden in der Arbeitsgruppe „Prozesse“ des LASA die bisherigen evaluationsorientierten Qualitätssicherungsinstrumente durch prozessorientierte Verbesserungen ergänzt. „Wir sind jetzt, ausgelöst durch die Systemakkreditierung, intensiv damit beschäftigt, Prozesse in Studium und Lehre zu optimieren. Mit Kolleginnen und Kollegen aus der Studienberatung, dem Studierendensekretariat, dem Prüfungsamt und natürlich den Studiengängen schaffen wir Transparenz über die einzelnen Arbeitsschritte und verbessern den Ablauf und die Koordination zwischen den Beteiligten.
Dabei ist uns die Beteiligung von Studierenden besonders wichtig“, betont Ines Bodemer, Referentin des Prorektors für Studium und Lehre, im Hinblick auf die Arbeit der AG „Prozesse“. Das gesamte Verfahren der Systemakkreditierung umfasst mehrere gutachterliche Begehungen der Hochschule und eine Stichprobenevaluation einzelner Studiengänge (Programmstichprobe). Aktuell hat der Akkreditierungsrat das Verfahren der Systemakkreditierung flexibilisiert und den Gestaltungsspielraum für die Durchführung der Begehungen erweitert (www.akkreditierungsrat. de). Für die Deutsche Sporthochschule wird damit der Abschluss des Verfahrens zum Ende des Jahres 2014 realistisch. Im Herbst 2013 werden die aktuellen Weiterentwicklungen des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre in einem hochschulöffentlichen Hearing vorgestellt. Anregungen und Kritik zur Thematik nimmt die Stabsstelle für Qualitätssicherung und Lehrorganisation entgegen: Stabsstelle-QL2@dshs-koeln.de Puk
kündigt der Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Wassong an. Bis es soweit ist, stellt die Stabsstelle QL regelmäßig eine aktualisierte Auflistung des Gerätepools den entsprechenden Kontaktpersonen bereit. Auch Literatur, die in der Zentralbibliothek nicht als Seminarsatz zur Verfügung steht, und neue Stühle für den Seminarraum der Halle 1 konnten aus den Finanzmitteln des Gerätepools angeschafft werden. Insgesamt wurden 50.000 Euro zum Aufbau des Gerätepools investiert. „Für die Sporthochschule ist eine optimale Ausstattung mit Geräten und Materialien ein sehr wichtiges Qualitätsziel. Unsere herausragende Infrastruktur gibt uns die Möglichkeit, uns hinsichtlich der Qualität in Studium und Lehre ganz eindeutig von anderen sportwissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen abzusetzen“, betont Dr. Barbara Jesse, Referentin für die Qualität der Lehre, die besondere Bedeutung des neuen Gerätepools. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Projektes stehen für 2013 insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung. Damit kann der Gerätepool erweitert und ergänzt werden und abgenutzte oder defekte Geräte können repariert oder ersetzt werden. Auch Geräte, die schon vorhanden sind und bisher hauptsächlich von einzelnen Instituten verwendet wurden, können in den Gerätepool aufgenommen und so allen Lehrkräften und Tutor/innen zugänglich gemacht werden. Eine Liste der Materialien gibt es online: www.dshs-koeln.de/geraetepool Regine Wieting
Sechs von sechs möglichen Plätzen in der Spitzengruppe Sporthochschule erreicht Topposition beim Sonderranking des Centrums für Hochschulentwicklung „Vielfältige Exzellenz 2012“ Sechs von sechs möglichen Plätzen in der Spitzengruppe im Bereich „Sportwissenschaft/Forschung“ – das ist das eindrucksvolle Ergebnis der Sonderauswertung „Vielfältige Exzellenz 2012“ des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Als einzige Hochschule erreichte die Deutsche Sporthochschule diese Anzahl der Plätze und unterstreicht somit ihren Anspruch, in Wissenschaft und Forschung führend zu sein. Der Titel der Sonderauswertung weist bereits darauf hin: Leistungen von Hochschulen können nicht an eindimensionalen Messungen festgemacht werden. Vielmehr geht es laut Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE, darum, die auf vielfältige Weise erbrachten herausragenden Leistungen transparent zu machen. Dies geschieht
in dieser Sonderauswertung, indem eine Bewertung der Universitäten in verschiedenen Dimensionen stattfindet. Die Daten stammen aus den Erhebungen zum CHE-Hochschulranking 2012/13. Als Indikatoren wurden die insgesamt verausgabten Drittmittel, die Ergebnisse einer bibliometrischen Analyse und die Anzahl der Promotionen herangezogen. Durch die jeweilige Bildung von Absolut- und Relativ-Indikatoren in diesen drei Bereichen ergaben sich insgesamt sechs Bewertungskategorien. Zusätz-
lich wurde die Reputation der Hochschulen informatorisch ausgewiesen, die allerdings keinen Einfluss hatte. Die Höhe der Drittmittel wurde über einen Zeitraum von drei Jahren (2008 bis 2010) abgefragt. Bereits 32% der Drittmittelausgaben des Fachbereiches Sport/Sportwissenschaft insgesamt vereint die Deutsche Sporthochschule Köln auf sich alleine, eine Summe von 6.644.900 Euro pro Jahr
Foto: Tony Hegewald_pixelio
4
(relativ 252.300 Euro je Professor/in), ein deutlicher Abstand zur Uni Leipzig auf Platz 2 mit 1.596.800 Euro. Auch bei den Publikationen liegt die Deutsche Sporthochschule weit vorne. Alle im Untersuchungszeitraum von 2008 bis 2010 veröffentlichten und in den Datenbanken SPOLIT und medline (für die Sportmedizin) verzeichneten Publikationen wurden für die bibliometrische Analyse herangezogen. Die Sonderauswertung weist hier für die Deutsche Sporthochschule Köln 14% der Publikationspunkte aus. Die Uni Jena auf Platz 2 erhält 5% der Publikationspunkte. Die erhobenen Zahlen bezüglich Promotionen beziehen sich auf die sechs Semester vor der Befragung (Sommer 2008 bis Winter 2010/11). An der
Deutschen Sporthochschule Köln sind dies 28 Promotionen pro Jahr (Anteil von 27% an allen Promotionen dieses Fachbereiches). Als forschungsstark wird eine Universität bezeichnet, wenn sie bei mindestens vier der sechs Indikatoren eine Platzierung in der Spitzengruppe erreicht – die Deutsche Sporthochschule übertrifft dies mit sechs Spitzenplätzen deutlich. Auch im Hinblick auf die Reputation bestätigt sich das Ergebnis: Auf die Frage, welche Hochschulen (bis zu 5) die Professoren des Faches jeweils in der Forschung als führend ansehen, liegt die Deutsche Sporthochschule Köln mit einem Anteil der Nennungen mit 64,5% weit vor der Uni Münster mit 44,9% auf Platz 2. Mh
Fotos: Lena Overbeck
Karriere
Im Zeichen der Karriereplanung Studierende aufgepasst: Vom 10. bis 14. Juni findet die Career Week mit der „Sport.Karriere.Netzwerk“-Messe statt. Jetzt anmelden! Wie kann ich schon während des Studiums an meiner Karriere arbeiten? Wie baue ich eine Bewerbung auf? Welche Berufsfelder gibt es für mich? Was muss ich bei einem Vorstellungsgespräch beachten? Diese Fragen stellen sich viele Studierende während und am Ende ihres Studiums. Antworten gibts vom 10. bis 14. Juni – dann steht die Sporthochschule ganz im Zeichen der Karriereplanung. Highlight der Karrierewoche ist die Jobinformations- und Hochschulkontaktmesse Sport.Karriere.Netzwerk (SKN) am 13. Juni. Zum vierten Mal finden sich hier zahlreiche Unternehmen auf dem Gelände der Hochschule ein, die den Sporthochschul-Studierenden die Möglichkeit geben, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Um diese Chance zu nutzen, empfiehlt der Career Service, Ausrichter der Karrierewoche, eine gründliche Vorbereitung. „Wenn sich die Studierenden vorab Fragen überlegen, die sie gezielt stellen können und einen Lebenslauf vorbereiten, bietet die Messe hervorragende Gelegenheit, sich bei den Unternehmen ins Gespräch zu bringen“, sagt Sebastian Plingen, Leiter der Abteilung Hochschulmarketing & Career Service. Bei dieser Vorbereitung hilft, dass bereits im Laufe der Career Week ein umfangreiches Karrieretraining stattfindet, das auf die einzelnen Bachelorstudiengänge zugeschnitten ist. Dieses beinhaltet unter anderem „Fit for Job“Workshops, Tipps zur Bewerbung, Foren zum Arbeitsmarkt mit den Themen
„Du kannst dein eigener Boss sein“
Fotos: Shutterstock, Photocase
Workshopreihe für Existenzgründer
Zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung gehört mehr als „nur“ eine gute Geschäftsidee. Businesspläne schreiben, Personal auswählen, die eigene Persönlichkeit entwickeln, das sind nur einige Herausforderungen, die auf Jungunternehmer und -unternehmerinnen bei ihrem Weg in die Selbständigkeit zukommen. Das hochschulgründernetz cologne (hgnc) hilft bei der Umsetzung des Geschäftsmodells und gibt zurzeit mit der Veranstaltungsreihe „Du kannst dein eigener Boss sein“ Unterstützung in vielerlei Hinsicht. Studierende, MitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Alumni der im hgnc vertretenen Kölner Hochschulen, die sich selbständig machen wollen oder bereits gemacht haben, können die bis Ende Juni stattfindenden Workshops kostenlos besuchen. Einer, der im Alter von 20 Jahren die sich bietende Chance ergriffen und sein erstes Unternehmen gegründet hat, ist Prof. Dr. Stefan Strauss. Heute, 14 Jahre später, ist er erfolgreicher Unternehmer und gab bei der Auftaktveranstaltung der Workshopreihe im April in einem kurzweiligen Vortrag Einblicke in seine „Gründer-Erfolgsstory“. Der Inhaber der Strauss Media GmbH sprach über
„Arbeitsmarkt: Alterssport“ (11.06., Hö 2, 12:30-14 Uhr) sowie Beratung und allgemeines Coaching. Des Weiteren finden am Messetag das Forum „Arbeitsmarkt: Leistungssport“ (13.06., Hö 1, 12:30-14 Uhr) sowie unter der Woche die so genannten „Arbeitgeber Live!“-Veranstaltungen statt. Bei diesen bekommen die Studierenden fundierte Einblicke in einzelne Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Sie können mit einem/r Absolventen/ in der SpoHo, der/die mittlerweile im Arbeitsmarkt tätig ist, diskutieren, sich den beruflichen Werdegang skizzieren und Tipps geben lassen. Die Anmeldung zu den Foren, Seminaren, Veranstaltungen und Vorträgen kann ab sofort online erfolgen (www.dshs-jobboerse.de).
seinen Werdegang, Höhen und Tiefen des Unternehmerdaseins und zeigte Hürden im täglichen „Unternehmerkampf“ auf – immer mit Blick auf die wichtigen Aspekte, die bei dem Start in die Selbständigkeit beachtet werden müssen. Ideenbildung, Recruiting von Personal oder „Social Entrepreneurship“ sind nur einige der gründungsrelevanten Themen, die im Laufe der Workshopreihe vermittelt werden. Gerade ist Halbzeit im Programm und auch in der zweiten Hälfte gibt es weitere spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Selbständigkeit“ (siehe Infokasten). So auch der Workshop „Business Model Presentation“ mit Prof. Dr. Stefan Strauss, der dort sein Wissen und seine Erfahrung zur optimalen Präsentation und Kommunikation des eigenen Geschäftsmodells in Theorie und Praxis weitergibt. In den Räumen der Deutschen Sporthochschule findet am 12. Juni ebenfalls eine Veranstaltung dieser Reihe statt. „Keine Angst vor Zahlen – Kalkulation & Finanzplanung für Gründer“ lautet der Titel des Workshops, in dem Jörg Püschel vom Neuen Unternehmertum Rheinland (NUK) unter anderem Fragen rund um das Thema Businessplan und die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Größen beantwortet. Wie auch in den anderen Workshops werden Fallbeispiele genutzt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an praxisnahen Beispielen selbst Probleme erkennen und Lösungen finden. Weiterhin ist das hgnc am 13. Juni mit einem Stand auf der Sport.Karriere.Netzwerk Messe vertreten und bietet den Studierenden Gelegenheit, sich vor Ort über das umfangreiche CoachingAngebot zu informieren, welches nicht nur auf die Workshopreihe „Du kannst dein eigener Boss sein“ beschränkt ist. Und wer eine gute Idee für den Start in die Selbständigkeit hat, kann diese beim Ideenwettbewerb des hgnc einreichen. Einsendeschluss ist der 17. Juni, der Sieger erhält 500 Euro. Mh Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.hgnc.de/ideenwettbewerb
Facettenreiches Ausstellerportfolio Die Arbeitgebermesse Sport.Karriere. Netzwerk beginnt am 13. Juni um 9:30 Uhr. Auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Der Career Service rechnet mit 30 Ausstellern aus der Sportbranche. Als Premiumpartner präsentieren sich Runners Point, Enterprise Autovermietung und Sky. Des Weiteren sind vor Ort: das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Reiseveranstalter Alltours, Robinson Club und Matchpoint Sports, das Marktforschungsunternehmen Repucom (ehemals sport+markt), die Fitnesskette Fitness First, die Agentur Outdoor United, der Deutsche Behindertensportverband (DBS) sowie Sportvereine wie der
MTV Köln und die Kölner Haie. Vorab bietet der Career Service im Internet die Closed Area an, eine Plattform, auf der alle Austeller mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern und Emailadressen aufgelistet sind. In diesem geschlossenen Bereich können die Studierenden bereits im Vorfeld Kontakt zu den Unternehmen aufnehmen und exklusive Termine vereinbaren. Unterrichtsfrei von 10 bis 14 Uhr Auf der Messe haben die Studierenden zudem die Chance, den Stellenmarkt zu sichten und Bewerbungsfotos machen zu lassen. Die Anmeldung für den Fotoservice findet im Laufe der Career Week am Stand des Career Service statt. Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, hat der Rektor am 13. Juni von 10 bis 14 Uhr unterrichtsfrei erteilt. „Die Sport.Karriere.Netzwerk ist nicht nur für unsere Studierenden interessant, sie bietet den Ausstellern gleichzeitig die Möglichkeit, eine große Masse an potentiellen Arbeitnehmern anzutreffen, die genau ihrer Zielgruppe entspricht“, beschreibt Spo Ho-Rektor Tokarski die Win-win-Situation für beide Seiten. Sein letzter Tipp für die Messebesucher: „Ein gepflegtes Erscheinungsbild schadet mit Sicherheit nicht.“ Statt Flipflops heißt es am 13. Juni also: rein in die geputzten Schuhe! Jn/Lo
Veranstaltungen Mai 24.05.2013 / 14–18 Uhr hgnc-Workshop „Social Entrepreneurship - Vertiefung“ Universität zu Köln 27.05.2013 / 17–21 Uhr hgnc-Workshop, „Herausforderung Hightech-Gründungen“ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
12.06.2013 / 17–21 Uhr hgnc- Workshop „Keine Angst vor Zahlen – Kalkulation & Finanzplanung für Gründer“ Deutsche Sporthochschule Köln 17.06.2013 / 17–21 Uhr „Wie komme ich an Kohle?“ hgnc-Finanzierungstag Universität zu Köln 29.06.2013 / 13–18 Uhr „StartUp-Day“ Universität zu Köln
Juni 04.06.2013 / 17–21 Uhr hgnc-Workshop „Business Model Presentation”, FOM – Hochschule für Oekonomie & Management
Ausführliche Informationen zum Programm unter: http://bit.ly/hgnc13
Anzeige
STUDENTENRABATT
Bikes • Boards • Ski • Boots • Sportschuhe • Tennis • Textil • uvm. Gegen Vorlage Eures Studentenausweises an der Kasse im Laden gibt´s auf alle bereits reduzierten Preise! noch mal
10 % Rabatt
Aachener Str. 76 / Ecke Moltkestr. • 50674 Köln
www.muskelkatersport.de
5
personen
Simone Kieltyka ist Lehrbeauftragte für Gestalten, Tanzen und Darstellen. Auf Einladung der Organisatoren reiste die 33-Jährige nach Weißrussland, um als Expertin am 25. „International Festival Modern Choreography“ in Vitebsk teilzunehmen. Im Interview mit Lena Overbeck erzählt Kieltyka von ihrem Aufenthalt voller Überraschungen. Frau Kieltyka, wie sind die Organisatoren ausgerechnet auf Sie gekommen? Das war mehr oder weniger Zufall. Unser Master Tanzkultur V.I.E.W. war mit einem Stand auf einer Messe vertreten und wurde dort von einer Mitarbeiterin des Festivals angesprochen, die auf der Suche nach deutscher Beteiligung war. Nach wenigen Tagen landete die Anfrage dann auf meinem Schreibtisch. Haben Sie vorher schon mal von dem Festival gehört? Nein. Das ist in Russland wohl sehr bekannt, aber mir war die Veranstaltung neu. Ich habe dann auch erst ein paar Tage überlegt, ob ich das wirklich machen soll, aber im Nachhinein war es die richtige Entscheidung. Wie haben Sie es vor Ort angetroffen? Sehr gut. Die Entlohnung ist mit 150 Euro zwar kaum nennenswert, aber die Organi-
sation wurde mir komplett abgenommen. Das war wirklich großartig. Und das Institut für Tanz- und Bewegungskultur hat mich dankenswerterweise auch unterstützt. Ich bin am Flughafen in Empfang genommen worden und dann ging es auch schon direkt zur Eröffnungsgala. Ja, und dann habe ich mir drei Stunden lang eine russische Begrüßung und Erläuterungen zu dem Festival angehört. Zumindest vermute ich, dass es darum ging, verstanden habe ich nämlich rein gar nichts. Es gab keine Übersetzung? Nein. Ich habe eine Broschüre in die Hand gedrückt bekommen, in kyrillischer Schrift, und das war meine Informationsquelle. Das Problem war, dadurch, dass ich recht kurzfristig in die Sache reingerutscht bin, hatte ich keinen persönlichen Guide, wie die anderen internationalen Gäste. Abends habe ich dann entdeckt, dass eine befreundete Tanzgruppe aus Köln im Abendprogramm spielt und an die habe ich mich dann drangehängt. Der zweite Tag verlief also deutlich besser. Was die Internationalität angeht, ist da noch ein bisschen, viel, Nachholbedarf. Was waren Ihre Aufgaben als Expertin während des Festivals? Ich habe zwei Masterclasses in zeitgenössischem Tanz unterrichtet, auf Englisch. Das war Premiere für mich und schon aufregend. Die Info war, dass ich mich auf fünfundzwanzig Leute mittleren Niveaus einstellen soll. In der Realität waren das Profis und auch die Angabe,
Zehn Acts tanzten beim 25. „International Festival Modern Choreography“ in Vitebsk um den Sieg.
dass alle Englisch können, stellte sich leider als falsch heraus. Das war wirklich schade, als ich während der Korrekturen gemerkt habe, dass die gar nicht verstehen, was ich von ihnen will. Für die zweite Masterclass habe ich dann einen Dolmetscher gefordert und die war richtig super. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei der ersten Unterrichtseinheit war einfach ein Filter zwischen mir und den Tänzern. Und dann habe ich natürlich den Tanzwettbewerb verfolgt, der im Rahmen des Festivals stattfand. Kann man den Tanzwettbewerb mit anderen internationalen Wettbewerben vergleichen? Nein, die Teilnahmebedingungen waren schon sehr ungewöhnlich. Es konnten Gruppen oder Solotänzer antreten mit einem Programm bis zu fünfundzwanzig Minuten. Normalerweise gibt es da konkrete Vorgaben. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie man das nur vergleichen soll. Das Teilnehmerfeld war aber tat-
Der selbe Mann, das selbe Seminar – Seit 56 Jahren Wildor Hollmann im Kampf gegen „Schmalspurspezialisten“
Die Umstellung auf das Bachelor- und Mastersystem forcierte erneut eine Entwicklung, die bereits vor über 50 Jahren ihren Anfang nahm. Denn bedingt durch die nun deutlich verkürzte Studienzeit, musste wohl zwangsweise eine weitere Konzentration auf die wesentlichsten Studieninhalte vorgenommen und die Studiengänge noch spezifischer auf ihre möglichen Berufsfelder ausgerichtet werden. Spezialisten sind gefragt, die sich durch ihr Fachwissen auf dem Arbeitsmarkt wertvoller zeigen als ihre zahlreiche Konkurrenz. Dass vielen Betrieben bei ihren Bewerbern jedoch Weitsicht, geistige Reife und insbesondere Allgemeinbildung fehlen, ist längst kein Geheimnis mehr. Um angehenden Akademikern das nicht nur bewusst zu machen, sondern diesen auch zu helfen, findet jedes Jahr das Seminar „Sport-
medizinische Grundlagen und akademisches Basiswissen“ statt. Und das nun ununterbrochen seit 56 Jahren! Doch zurück zum Anfang. Der Beginn einer Ära „Alles begann 1957, als ich das erste Mal Diplomarbeiten an der Sporthochschule ausgeben durfte und merkte, dass bei allen Studierenden Fragen aufkamen, wie eine wissenschaftliche Arbeit eigentlich anzufertigen sei. Daraufhin startete ich das Seminar ‚Akademisches Basiswissen‘, welches ich bis heute, ununterbrochen jedes Jahr anbiete“, berichtet Professor Wildor Hollmann. Doch dem renommierten Mediziner taten sich noch andere Felder auf, bei denen die Studierenden Nachholbedarf hatten. „Auf Vorträgen für Bosch, Siemens oder Daimler erfuhr ich, dass es in den Betrieben
häufig Bewerber gibt, die zwar über ein gutes Fachwissen verfügen, doch die Allgemeinbildung zu wünschen übrig lässt. Also gestaltete ich das Seminar ein wenig um.“ Seit diesen Tagen vermittelt Hollmann in seinen Seminaren ein Allgemeinwissen, welches sich einer zeitlichen und fachspezifischen Eingrenzung entzieht. Ob nun geschichtlich, medizinisch, naturwissenschaftlich oder ethisch, entscheidend ist dem 88-Jährigen die passende Zusammenstellung: „Es geht im Wesentlichen darum, aus meiner Sicht wichtiges Wissen, welches einfach jeder haben sollte, zu vermitteln. So lege ich beispielsweise Wert darauf, dass zukünftige Akademiker wissen, wer Napoleon oder Bismarck waren oder wie uns der Nationalsozialismus geprägt hat; wie das Universum entstand und wie das Leben seinen Anfang nahm; wie schnell Lichtgeschwindigkeit ist und wie sich das Universitätsleben in Deutschland entwickelte; was der Sinn des Leben ist und woran wir eigentlich glauben.“ Eine Mischung von nützlichem Faktenwissen und tiefgründigen Gedanken, welche bei den Studierenden super ankommt. „Wildor Hollmann weiß es sehr gekonnt, jemanden über einen Zeitraum von zwei Stunden unterhaltsam zu fesseln und nebenbei hochkomplexe Inhalte zu vermitteln“, berichtet Christian Djurkic und auch Thomas Schulz findet: „Es ist einfach
sächlich international: Tänzerinnen und Tänzer aus der Ukraine, England, Japan, viele aus Russland natürlich, aber auch aus Essen. Wie modern waren die modernen Choreografien denn? Von der Stilistik war das eher klassisch angehaucht. Ich habe sehr viel Ballett gesehen, manchmal mit ein bißchen moderner Musik aufgepeppt. Es gab auch zeitgenössische Tendenzen, aber in der Summe waren die Darbietungen schon sehr klasssisch durchgefärbt. Was haben Sie von der Stadt Vitebsk und dem leben dort mitbekommen? Dass sehr viele Verbote existieren. Zum Beispiel gibt es, wenn man mit mehr als drei Leuten in der Öffentlichkeit zusammensteht, ein Klatschverbot. Weil das als eine Form des Protests angesehen wird. Dann werden die Menschen unheimlich stark kontrolliert. Wenn die Geld umtauschen wollen, funktioniert das nur in Ver-
absolut beeindruckend und faszinierend miterleben zu können, wie und in welcher Souveränität Herr Professor Hollmann einem die komplexesten Themen vermittelt.“ Ein Leben mit der Sporthochschule Die Verbindung von Wildor Hollmann zur Sporthochschule ist stark. Verständlich, wenn man bedenkt, dass er die komplette Entwicklung erlebt und insbesondere auch mitgestaltet hat. Ganze 14 Jahre war er Rektor, Prorektor und Dekan und sorgte in seiner Amtszeit unter anderem dafür, dass die Sporthochschule als eigenständige wissenschaftliche Hochschule anerkannt wurde, neue Institute gebaut und weitere Lehrstühle eingerichtet wurden. „Die Sporthochschule ist mein Haupt-Lebensgebiet gewesen. Einen Großteil meines Lebens hatte ich eine Neunzigstunden-Woche, und die meisten dieser Stunden verbrachte ich in dieser Hochschule.“ Vor einigen Wochen erfolgte nun die offizielle Übergabe von Hollmanns Biographie an das Rektorat, welche sein beeindruckend vielfältiges Leben in und mit der Sporthochschule auf über 300 Seiten festhält: „Ziel und Zufall – ein Leben als Arzt, Forscher, Universitätsprofessor und Manager. Professor Dr. Dr.h.c. mult. Wildor Hollmann erlebte viele Generationen an Studierenden, und sein Seminar dürfte nun wohl mehr Daseinsberechtigung haben als jemals zuvor. Davon ist zumindest auszugehen, wenn man der Einschätzung Hollmanns glauben darf. „In den 60er und 70er Jahren war das Grundlagenwissen definitiv höher als
bindung mit einem Pass, weil das registriert wird, und sie werden auch gefragt wofür sie das Geld brauchen. Gleichzeitig waren die Menschen aber alle sehr fröhlich. Die waren so durstig nach den Darbietungen des Festivals, das hat riesigen Spaß gemacht. Natürlich auch, weil sie nicht so häufig in den Genuss kommen, dass ist natürlich der Wehrmutstropfen dabei. Aber bei uns herrscht so ein Überangebot und dadurch eine Sättigung, die es schwer macht, das Publikum noch zu begeistern. Was nehmen Sie von der Reise für Ihren Unterricht an der SpoHo mit? Dass es ein unglaubliches Geschenk ist, was wir hier an der SpoHo haben – dieses kleine Biotop, in dem man sich frei bewegen und kreieren kann. Indem wir Raum lassen, können die Studierenden zu ihren ganz eigenen, neuen Bewegungen gelangen und ihnen ihren persönlichen Stempel aufsetzen. Das habe ich in Vitebsk vermisst.
heute, das ist überhaupt kein Vergleich. Aber eben auch verständlich, da Bildung auch immer vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen und Umstände gesehen werden muss. So wurde in den letzten Jahren eine höhere Spezialisierung immer wichtiger, und bereits in Gymnasien werden früh Prioritäten auf Fachrichtungen vorgegeben.“ Diese Entwicklung, wenn schon nicht aufzuhalten, aber doch zumindest zu entschärfen, sei eine Aufgabe, welche die Mithilfe aller bedürfe. „Jeder Dozent ist meiner Meinung nach dazu angehalten und auch verpflichtet, in seinem jeweiligen Unterrichtsgebiet einen Ausflug in die Geschichte zu machen und über den Tellerrand des eigenen Lehrplans, zumindest ab und an, hinaus zu blicken.“ Man könnte glauben, dass es vielleicht irgendwann genug ist. Dass man nach über 50 Jahren in Wissenschaft, Forschung und Lehre genug von all dem hat. Für den Bekämpfer von „Schmalspurspezialisten“ ist aber eher das Gegenteil der Fall. „Ich mache weiter, so lange der liebe Gott mich lässt. Ich mache das, was ich tue, mit großer Freude und sehe meine breite naturwissenschaftliche Ausbildung als Privileg. Dieses Wissen an Studierende weiterzugeben, ist wunderbar!“ Mm Fotos: Michael Müller, Meike Helms
6
projekte
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 2-2013
7
Der Sonnenbus Deutsche Sporthochschule ist Teil des multidisziplinären Aufklärungs-Projektes Lebens aufnimmt, können durch die UV-Strahlen „krankmachende“ Entwicklungen in den Zellen angestoßen werden, die unter Umständen erst nach Jahrzehnten zur Entstehung von Hautkrebs führen. Das multidisziplinäre Projekt „Sonnenbus“, bei dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln mitwirken, soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum achtsamen Umgang mit Sonnenstrahlen sensibilisieren. Die multidisziplinäre Vorgehensweise gewährleistet die Vermittlung naturwissenschaftlicher, medizinischer und künstlerischer Inhalte auf spielerische und verständliche Art. Unter der Prämisse „Aufklärung und Wissensvermittlung so früh wie möglich“ richten sich die Informationen vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse der Stadt Köln. Dabei sollen neben den Risiken einer übermäßigen Sonnenbestrahlung auch
Laufen für die Gesundheit Das Diabetes Programm Deutschland Laufen und Krankheit müssen sich nicht ausschließen, das zeigen eine Halbmarathonvorbereitung mit onkologischen Patientinnen und Patienten und das Diabetes Programm Deutschland, die aktuell gestartet sind. Begleitet und durchgeführt werden sie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Deutschen Sporthochschule – Zwei Projekte, ein Ziel: Der RheinEnergieMarathon am 13. Oktober 2013 in Köln. „Dass das Lauf-Training in der Vorbereitung selbst gesundheitsfördernd ist, wissen wir bereits“, erläutert Dr. Freerk T. Baumann, Leiter der Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Krebs“, den Hintergrund der Studie. Aber wie sieht es mit hohen körperlichen Belastungen wie beispielweise einem Halbmarathon aus? Sind diese für onkologische Patienten machbar und auch empfehlenswert? Das wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, mit
dem Ziel solche Trainingsprogramme anschließend auch gezielt in der KrebsNachsorge anbieten zu können. „Voraussetzung ist, dass der Abstand zur medizinischen Krebs-Therapie mindestens ein Jahr beträgt und die Patientinnen und Patienten das medizinische Checkup erfolgreich durchlaufen“, erklärt Baumann die Kriterien für eine Teilnahme. Auf Basis einer Leistungsdiagnostik erhalten die 20 Patientinnen und Patienten individuelle Pläne, nach denen sie bis zum Oktober trainieren – zwei Einheiten des Pensums werden in Kleingruppen unter Betreuung von Sportstudierenden absolviert. Alles stets mit medizinischer Kontrolle. Auch beim Lauf selbst wird vorher, nachher und noch einmal 24 Stunden später Blut abgenommen und auf bestimmte Parameter untersucht, um unter anderem die Auswirkungen der Belastung und die Regenerationsfähigkeit zu prüfen und aus diesen Ergebnis-
Foto: Photocase
Sommersemester – Neben Vorlesungen und Seminaren stehen zu dieser Jahreszeit bei den Studierenden auch viele andere Sachen hoch im Kurs: Beachen auf der Playa, mit den Kommilitonen im Biergarten sitzen oder ein paar Körbe auf dem Freiplatz werfen. Und nicht selten heißt es am Ende des Tages, wenn die Zeit (und der Sonnenschutz) vergessen wurde, mit Blick auf die rot gefärbte Haut: „Ach, das wird später braun“. Zwar sind die sichtbaren Schäden auf der Haut tatsächlich nach einigen Tagen wieder verschwunden, die Konsequenzen aber aus einem sorglosen Umgang mit Sonnenbestrahlung kommen erst Jahre später zum Tragen. Neue epidemiologische Daten bestätigen, dass das Auftreten von Hauttumoren weiterhin steigt und zunehmend jüngere Menschen Hautkrebs entwickeln. Insbesondere im Kindesalter und den ersten achtzehn Lebensjahren, in denen ein Mensch 80 Prozent der UV-Strahlendosis seines
Foto: Maike Helms, KölnerKindernuniversität
die positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper verdeutlicht werden. Die Vermittlung von Lerninhalten zum Themenkomplex „Sichtbares und unsichtbares Licht“ und „Die Sonne und unser Körper“ erfolgt im Rahmen von Sonnenbus-Projekttagen in Schulen auf interdisziplinäre Art und Weise. So werden naturwissenschaftliche Komponenten in einer didaktisch fundierten Vorgehensweise vermittelt, die mit einer Evaluierung des Lernerfolges abschließt. In eigens entwickelten Experimenten können Kinder selber tätig werden. Hierbei werden kindgerechte Fragestellungen wie „Kann Licht verschwinden?“ oder „Wie gut bist du eingecremt?“ spielerisch erforscht und beantwortet. Die Ergebnisse werden in einem Forscherheft dokumentieren. Ob dieses Vorgehen den Kindern tatsächlich zu mehr Wissen im Umgang mit der Sonne verhilft, evaluieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Deutschen Sporthochschule. „Mit Hilfe kindgerechter Fragebögen sowie einer selbst gestalteten Spielsituation möchten wir im prä-post-Vergleich sowohl den Wissenserwerb als auch eine Verhaltensänderung der Schülerinnen und Schüler untersuchen und dokumentieren“, erklärt Julia Beulertz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin. Weitere Bausteine des Projektes sind das Schattentheater „Ich und mein Schatten“, interaktive Informationsveranstaltungen, die zum Beispiel direkt vor Ort in Schwimmbädern durchgeführt werden sowie die Außengestaltung des Transportmittels „Sonnenbus“. Diesen großen Linienbus stellten die Kölner Verkehrsbetriebe für einen symbolischen Preis zur Verfügung Der auffällig gestaltete Sonnenbus wird im Kölner Stadtbild präsent sein und wird als Transportmittel und Info-Stand genutzt. So können
sen Trainingsempfehlungen ableiten zu können. Eine engmaschige medizinische Kontrolle, die ist auch beim Diabetes Programm Deutschland, das Professor Hans-Georg Predel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin und Professor Ingo Froböse vom Institut für Rehabilitation wissenschaftlich begleiten, ein wichtiger Bestandteil. Bei dem Laufprogramm betreut ein Team aus Trainern, Diabetesberatern und Diabetologen die an „Typ 1“ und „Typ 2“ erkrankten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gewichtsreduktion, Verbesserung der Blutzuckereinstellung und die Reduzierung der
Medikamentendosis sind nur einige der möglichen positiven Auswirkungen von Bewegung auf die Erkrankung. Das Diabetesprogramm Deutschland geht dieses Jahr in die dritte Runde – jeweils 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten in den Vorjahren mit und liefen Strecken von 5,10, 21 oder 42 Kilometern. In der 6monatigen Vorbereitung finden zweimal wöchentlich Lauftrainings mit ausgebildeten Trainern an verschiedenen Standorten statt. Neben einer umfassenden Betreuung und Tipps zum Training steht hier auch die sportliche Betätigung in der Gemeinschaft im Vordergrund, denn die
die Mitmach-Aktionen direkt vor Ort bei Veranstaltungen der Stadt Köln, an Badeseen oder bei Straßenfesten stattfinden. Bei der Etablierung und Durchführung des Projekts werden Studierende der Universität zu Köln, der Fachhochschule Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln, Ärzte und Ärztinnen der Uniklinik und interessierte Personen der Krebs Initiative Köln e.V. mit eingebunden, so dass in diesem multidisziplinären Projekt verschiedenste Expertisen kombiniert werden. Diese Vernetzung und Zusammenarbeit der Kölner Hochschulen sowie die angewandte Forschung in diesem Projekt waren ausschlaggebende Gründe für die RheinEnergie Stiftung „Jugend, Beruf, Wissenschaft“, das SonnenbusProjekt mit 200.000 Euro für zwei Jahre zu fördern. Mh Weitere Informationen unter: www.sonnenbus.uni-koeln.de
psychosoziale Komponente wirkt sich ebenfalls positiv auf die Gesundheit aus. Den Spaß an der Bewegung (wieder-)entdecken und eine nachhaltige Verbesserung Gesundheitswerte, das ist das langfristige Ziel des Programmes. Dr. Michael Rosenbaum, geschäftsführender Partner der rosenbaum nagy Unternehmensberatung und Veranstalter des Diabestes Programm Deutschland, ist auch gleichzeitig der Initiator. Er erhielt 2010 selbst die Diagnose „Diabetes Typ 1“ und ist ebenfalls passionierter Marathonläufer – zwei Dinge, die sich nicht ausschließen müssen. Mh
Anzeige
Viele neue Leistungen Sie sind z. B. auch versichert bei Infektionen durch einen Zeckenbiss (Borreliose oder FSME). Niedrige Beiträge Schon für umgerechnet 6,35 €* monatlich.
Unfallversicherung Classic Wir helfen, wenn Sie rmieren: Jetzt info ! s Angebot ue ne er Uns Hilfe brauchen
* Unser Vorsorge-Tipp 18 bis 64 Jahre, Gefahrengruppe A: Vollinvalidität 250.000 €, 50.000 € Versicherungs-summe Invalidität mit Progression 500 %, 10.000 € TodesfallLeistung und Zusatzbaustein Unfall PLUS (Jahresbeitrag 76,20 €)
Bestell-Nr. MA456
Kundendienstbüro Claudia Schulte Versicherungskauffrau Telefon 02234 2003734 Telefax 02234 2003736 Claudia.Schulte@HUKvm.de Aachener Straße 1171 50858 Köln-Weiden Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 9.00–12.30 Uhr Mo. u. Do. 14.30–18.00 Uhr Di. 9.00–14.30 Uhr und nach Vereinbarung
und sonst...?
Kurier | Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln | 02-2013
Wohnen schwer gemacht! Fotos: Shutterstock, Michael Müller
8
Ich bin vor drei Wochen in die Neustadt-Süd gezogen und die Wohnungssuche war wirklich schwierig! Über WGGesucht und Immobilien-Scout habe ich mindestens zwei Monate im Internet endlos Bewerbungen rausgehauen. Im zweiten Monat war ich dann auch echt fast jeden Tag auf einer WG-Besichtigung. Allerdings muss ich sagen, dass es weniger Besichtigungen, als vielmehr richtige Castings waren. Da hatte man dann 15 bis 30 Minuten Zeit, sich vorzustellen, bevor dann schon die nächste Person zur Besichtigung klingelte. Wenn dann jede WG an die 15 Leute einlädt, kannst du noch so überzeugend und cool sein, am Ende bekommst du die Wohnung trotzdem nicht. Bei mir klappte es dann letztlich über Umwege. Ein Mädel hatte eine Anzeige eingestellt, in der sie schrieb, dass sie Leute sucht, mit denen sie gemeinsam auf Wohnungssuche gehen kann. Dieses Unterfangen hatte dann tatsächlich innerhalb einer Woche geklappt. Zur Not muss man wohl echt kreativ sein. (Florian Pfeiffer, 22 Jahre, Lehramtsstudent im 4. Semester)
Für mich ging es beim Umzug ins schöne Neuehrenfeld und ich muss sagen, ich fand die Wohnungssuche relativ einfach. Ich war auf WG-Gesucht und habe direkt von den ersten zwei WGs, die ich besucht
habe, eine Zusage bekommen. Letztendlich habe ich mich für die zweite Wohnung entschieden und bin umgezogen. Jetzt bin ich super zufrieden. Ich würde neuen Studenten und Studentinnen, die nach Köln ziehen möchten, empfehlen, im Internet Anzeigen aufzugeben und genau zu beschreiben, was man will und wer man ist. Bei der Besichtigung kommt es dann darauf an, man selbst zu sein und nichts vorzuspielen und natürlich eine ganze Menge Glück zu haben. Mit Ehrgeiz und etwas Geduld wird man aber auch in Köln fündig. Und wenn alle Stricke reißen, muss man sich eben doch selber eine Wohnung suchen. (Kolja Steffens, 23 Jahre, Lehramtsstudent im 4. Semester )
Ich hatte bereits zuvor im Wiener Weg gewohnt und bin eigentlich nur eine Straße weiter gezogen. Nachdem ich zunächst in einer WG gewohnt hatte, habe ich mich dann jedoch entschieden, lieber alleine leben zu wollen. Für meine Recherche nach Wohnungen habe ich ausschließlich das Internet genutzt und mir tatsächlich sehr viele Wohnungen raussuchen müssen. Denn bei vielen Wohnungen hat es leider nicht geklappt und am Ende
Kölner Studierende im Kampf um Quadratmeter. Die Wohnsituation in Köln ist äußerst angespannt! Dem ohnehin knappen Angebot an Wohnungen, welche im bezahlbaren Rahmen für Studierende liegen, bescheren die doppelten Abiturjahrgänge noch einmal eine gesteigerte Nachfrage. Michael Müller hat sich für den KURIER auf dem Campus der Sporthochschule umgehört, welche Erfahrungen die Studierenden bei der Wohnungssuche gemacht haben. Auf Stimmenfang war Michael Müller
war es tatsächlich die letzte, bei der ich dann Glück hatte! Ich würde schon sagen, dass man sich in Köln um Wohnungen schlägt. In der Phase, in der ich gesucht habe, musste ich jeden Tag im Internet nach neuen Anzeigen schauen und am besten direkt anrufen. Und selbst dann war es oft so, dass die Wohnungen doch schon direkt weg waren. Ich hatte Glück, dass es dann bei dieser einen Wohnung geklappt hat. Ich weiß gar nicht, was ich andernfalls gemacht hätte. Für Kölner Verhältnisse ist die Wohnung auch echt bezahlbar, aber bundesweit gesehen eben doch nicht gerade günstig. (Alexandra Deimling, 21 Jahre, SMK im 2. Semester)
Ich bin vor einem Monat nach Köln gezogen und habe auch ganz klassisch im Internet nach Wohngemeinschaften gesucht. Bei mir war es so, dass ich zuerst eine Zusage für das Wohnheim bekam, mir jedoch trotzdem noch fünf WGs angesehen habe. Von diesen fünf hatte mir jedoch nur eine gefallen und auch nur diese wäre in Frage gekommen. Ich hatte Glück und bekam eine Zusage. Glück deswegen, da ich mich immerhin gegen 15 weitere Leute durchsetzen musste. Preislich, muss ich sagen, waren die WGs, die ich mir angesehen habe, schon teuer. Wenn man für 12m² dann 350 Euro bezah-
len soll, ist das doch sehr viel Geld. (Steffen Uhl, 19 Jahre, SGP im 1. Semester)
Als ich letztes Jahr nach Köln zog, wollte ich mir zunächst eine Wohnung alleine suchen. Zu Beginn fand ich es schwer einzuschätzen, welche Stadteile sich denn anbieten würden. Immerhin kannte ich mich in Köln gar nicht aus. Die Wohnungssuche war dann wirklich viel schwerer als gedacht. Denn entweder gab es richtige Massenbesichtigungen oder die Vermieter wollten im Voraus so viele Unterlagen bezüglich des Einkommens und Berufs haben, dass es als Student nicht einfach wird. Auch werden die Wohnungen häufig besser beschrieben, als sie letztendlich sind. Und gerade wenn man so viel Miete bezahlt wie in Köln, sollte einem die Wohnung doch schon gefallen. Letztlich kam ich dann auf die Idee, vielleicht doch lieber in eine WG zu ziehen, wenngleich auch die Zimmer teilweise richtig teuer sind. Wohnungssuche in Köln ist wirklich anstrengend und man bekommt schnell Panik, wo man denn nun bleiben soll. Es ist belastend und nicht gerade schön, wenn man keinen Ort hat, um „nach Hause“ zu kommen. (Maren, 23 Jahre, SUL im 1. Semester)
KURIER-Quiz Im letzten KURIER-Quiz haben wir gefragt, wieviel Geld nicht-hauptberuflichen Spitzensportlern durchschnittlich im Monat zur Verfügung steht. Die richtige Antwort: 626 Euro. Dies ergab eine Untersuchung der Deutschen Sporthochschule Köln im Auftrag der Deutschen Sportstiftung. Als Gewinner wurde Frank Huber ausgelost. Er darf sich über das Frühstücksset der Sporthochschule aus Tasse, Brettchen und Brotdose freuen.
Impressum KURIER Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln www.dshs-koeln.de
Die aktuelle Quiz-Frage lautet: Zum wievielten Male fand der Girls‘Day in diesem Jahr bereits an der Sporthochschule statt? Wasserratten und Saunierer aufgepasst: Zu gewinnen gibt es zweimal zwei Gutscheine der KölnBäder! Der erste Preis umfasst zwei Eintrittkarten für den Besuch einer Sauna der KölnBäder GmbH
(außer Agrippabad). Der zweite Gewinner erhält zwei Tickets für den Besuch in einem Bad der KölnBäder GmbH (außer Agrippabad). Schicken Sie Ihre Antwort per Post an die im Impressum angegebene Adresse, per Hauspost oder per E-Mail an: presse@dshs-koeln.de Einsendeschluss ist der 16.Juni.2013
Herausgeber Redaktion Univ.-Prof. mult. Dr. Walter Tokarski, Lena Overbeck (Lo), Julia Neuburg (Jn) Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln Meike Helms (Mh), Michael Müller (Mm), Tel. -3440/-3441/-6158/-3442 Chefredaktion Sabine Maas (Ms), Presse und Kommunikation Tel. 0221 4982-3850, Fax: -8400 pressestelle@dshs-koeln.de
Layout Sandra Bräutigam (Sb) Tel. 0221 4982-2080
Auflage 2.500 Druck Mintzel-Druck, info@mintzel-druck.de Tel. 09281 7287-0 Erscheinungsweise Je dreimal im Sommer- und im Wintersemester. Der nächste KURIER erscheint im Juli 2013.
Eine PDF-Version des KURIER finden Sie unter: www.dshs-koeln.de/presse Redaktionsschluss KURIER 03.06.2013 In dieser Publikation wird aus Gründen einer besseren Lesbarkeit teilweise nur die männliche Form/ Ansprache verwendet. Dies soll ausdrücklich nicht als Diskriminierung von Frauen verstanden werden.
RANDNOTIZEN Personal Neu an der SpoHo: Dirk Heidemann, Abt. Sportstätten und Gebäude, Sicherheitswesen, zum 15.03.2013 Weiterbeschäftigung: Dr. Kirsten Hallmann, Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement, Ernennung zur Studienrätin i. H., zum 01.04.2013; Susanne Schneider, Abt. Marketing und Sponsoring, zum 01.04.2013 Alexander Velten, Abt. Marketing und Sponsoring, zum 05.04.2013 Agnes Gollor, Abt. Personal- und Akademische Angelegenheiten, zum 01.05.2013 Ausscheiden: Klaus Wasser, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, zum 31.07.2013 Florian Marenbach, Abt. Sportstätten und Gebäude, Sicherheitswesen, zum 31.05.2013
Meldungen „Faszination Bewegung“ Im Rahmen einer Ausstellung im Treppenhaus des Hauptgebäudes der Deutschen Sporthochschule Köln waren vom 25. Februar bis 5. April 25 Pinselzeichnungen der Künstlerin Edith Hultzsch zu sehen. Knapp 30 Jahre nachdem einige Werke der Künstlerin schon einmal im Musischen Forum ausgestellt worden waren, kehrten die Bilder mit den sportlichen Motiven nun an die Sporthochschule zurück. Bei der Vernissage, die im Vorfeld des 3. Kölner Abends der Sportwissenschaft stattfand, begrüßte Hochschulrektor Prof. Walter Tokarski knapp 40 Kunstinteressierte, die von der Kölner Kunsthistorikerin Dr. Cencillo-Ramirez in die Ausstellung eingeführt wurden. Nach sechs Wochen Ausstellungszeit gingen die Werke wieder an den Sammler und Großneffen der Künstlerin, Dr. Günter Hultzsch, zurück. Eine Ausstellung der Werke beim Deutschen Olympischen Sportbund in Frankfurt ist bereits in Planung. Die Deutsche Sporthochschule Köln trauert um Professor Kurt-Alphons Jochheim, der am 30. März 2013 im Kreise seiner Familie verstorben ist. Professor Jochheim, 1921 in Hamburg geboren, Studium der Medizin in Halle und Hamburg, Promotion an der Universität Hamburg und Habilitation an der Universität zu Köln, leitete von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1986 das Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD sowie der „Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft“. Zudem ist Professor Jochheim Ehrenbürger der Deutschen Sporthochschule Köln, die höchste Auszeichnung, die die Hochschule verleiht.