Ausgabe 2/11
34. Jahrgang
März 2011
Kurier Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln
inhalt hochschule | 2 Multifunktional: Sporthochschule führt neue Chipkarte ein. studium | 3 Hochklassig: „Hochsprung mit Musik“ mit neuem Meeting- und Zuschauerrekord. Karriere | 4 Mutig: Sportstudierende gründen Sportunternehmen auf Mallorca. studium | 5 Hilfreich: Career Service ermöglicht Einblicke in Berufsfelder – ein Besuch beim IPC. Veranstaltungen | 6 Erkenntnisreich: Tagung der dvsSektion Sportmotorik.
©Tine Harden/Play the Game
Forschung| 7 Aufklärend: Sporthochschule erstellt Gutachten zum „Wetten dass...?“Unfall.
Die Werte des Sports stärken
termine TEAMWORK science Die Bewerbungsphase für das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen hat begonnen. Jetzt bewerben! www.dshs-koeln/teamwork
7. „Play the Game“-Konferenz an der Sporthochschule Trainer über ihre Erfahrungen im Umgang mit den Medien und den Funktionären. Schließlich gewähren Workshops Einblicke in die Praxis des kritischen Sportjournalismus. Sieben Schwerpunktthemen behandelt die viertägige Konferenz. Neben Wettbetrug geht es um die Anti-Doping-Politik sowie die Verknüpfungen zwischen Doping und organisierter Kriminalität. „Play the Game“ problematisiert die geopolitischen und kommerziellen Interessen hinter den Bewerbungen für Sport-Mega-Events – wie der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien und Katar oder den Olympischen Winterspielen in München. Auf der Konferenz wird ein Index vorgestellt, der die Kosten und Nutzen sowie die Nachhaltigkeit der Sportstätten bewertet. Gesucht werden außerdem Beispiele der geziel-
Beeindruckt von der Vielfalt Ute Schäfer zu Besuch an der Deutschen Sporthochschule „Sehr spannend“, hörte man die NRWSportministerin Ute Schäfer bei ihrem Besuch an der Sporthochschule nicht nur einmal sagen. Einen Tag lang war die SPD-Politikerin zu Gast und informierte sich über das Leistungsspektrum der Kölner Sportuniversität. „Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt, die ich hier vorfinde“, so Schäfer. Nach der Begrüßung durch Rektor Professor Walter Tokarski erörterte sie gemeinsam mit Doktorin Christine Graf und Professor Günter
Stibbe die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Sport und Bewegung. Über die Bedeutung von Sport im Rahmen der Prävention und Rehabilitation sprach die 56-Jährige mit Professor Ingo Froböse und Professor Hans-Georg Predel. Als begeisterte Probandin aktueller Forschungsprojekte zeigte sich Ute Schäfer beim Besuch der zum Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln zusammengeschlossenen Institute. Gemeinsam mit Professor Jens Kleinert
ten Förderung des Breitensports. Diskutiert wird, wie der Sport als Entwicklungshilfe auftreten kann und ob sich in der EU eine eigene Sportpolitik entwickelt. Ebenfalls aufgegriffen werden soll auf der Konferenz die Integration der Geschlechter im Sport – dies soll speziell für Sportlerinnen muslimischer Länder hinterfragt werden. Schließlich wird auf den Trend der Technisierung des Sports eingegangen. Beispielsweise den wachsenden Sektor der Sport-Computerspiele oder die hitzige Debatte über die technische Unterstützung von Schiedsrichter-Entscheidungen. Die „Play the Game“-Konferenz wird gemeinschaftlich organisiert vom Institut für Biochemie, dem Institut für Kommunikations- und Medienforschung, dem Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung, in en-
erprobte die Ministerin Experimente der Sport- und Sozialpsychologie. Aufmerksamkeit und Konzentration bewies sie außerdem beim „Determinationstest“, der bei jugendlichen Athleten im Rahmen des NRW-Projekts MentalTalent.de zur Anwendung kommt. „Unsere Ausstattung ist auf dem höchsten Niveau“, so Professor Joachim Mester zu Schäfer, die zuvor den Ganzkörper-Scanner des Instituts für Biomechanik und Orthopädie vorgestellt bekam und einen Einblick in die Arbeit des Instituts für Biochemie erhielt. Der letzte Punkt auf der Tagesordnung war der Besuch bei der Sportstiftung NRW. „Das war ein sehr
ger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Presse und Kommunikation, dem Hochschulmarketing und den dänischen Kollegen des Vereins „Play the Game“. Das Gelingen der Konferenz hängt auch von der Unterstützung durch die Studierenden der Kölner Sportuniversität ab. Deshalb werden Volunteers gesucht! Diese sollen die Vorbereitung und Organisation, die Pressearbeit, die Akkreditierung, den Shuttle-Service, die (Medien-)Technik und die Logistik unterstützen. Neben der freien Teilnahme am Kongress und der Einsicht in die Organisation eines Großevents winken den Helfern eine Praktikumsbescheinigung und ein Volunteerzertifikat. Interessierte Studierende melden sich bitte bei: k.haensch@dshs-koeln.de. Infos zur Konferenz: www.playthegame.org.
Tage der Lehre Die Veranstaltung vom 21. bis 25. März schafft eine Plattform für den Austausch der Lehrenden – mit Workshops, Vorträgen und Infos zu hochschuldidaktischen Schwerpunktthemen. Infos auf der DSHS-Homepage. E-Learning-Workshops Die Stabsstelle Qualitätssicherung und Lehrorganisation bietet für Lehrende und deren Hilfskräfte Workshops zum Thema E-Learning an. 30. März: Einstieg E-Learning – E-Learning in das Selbststudium integrieren. 31. März: Interaktive Testfragen für die Prüfungsvorbereitung/das Selbststudium erstellen. 6./7. April: „Refresher“ für moodle-Nutzer. www.dshs-koeln.de/elearning
Jörg-Uwe Nieland
© Lo
„Bringing change to the heart of sport“ – unter diesem Motto findet die 7. „Play the Game“-Konferenz vom 3. bis 6. Oktober 2011 an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. „Play the Game“ ist eine internationale Konferenz, welche die Werte des Sports stärken will, indem sie die Diskussion über die Förderung von Demokratie, Transparenz und Meinungsfreiheit anregt. Rund 300 Wissenschaftler, Journalisten und Sportfunktionäre sowie Studierende der Sporthochschule werden erwartet. Der internationale Austausch und der Aufbau eines weitverzweigten Netzwerks gehören zu den Zielen der Konferenz. „Play the Game“ dient nicht nur der Präsentation wissenschaftlicher Befunde, darüber hinaus stellen Sportpolitiker und Verbandsvertreter ihre Positionen vor, berichten Sportler und
und sonst ...? | 8 Informativ: Erster Gender-Report zur Geschlechtergerechtigkeit an NRWs Hochschulen.
Studenten-Rallye Am 13. April können Studierende von 10 bis 16 Uhr an einer „StudentenRallye“ in der Regionalgeschäftsstelle der BARMER GEK in Köln teilnehmen und dabei den Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement kennenlernen. www.dshs-koeln.de/career
Ministerin Schäfer beim Live-Experiment im Kraftlabor.
spannender und erkenntnisreicher Tag“, bedankte sich die Ministerin bei Rektor Tokarski und versprach noch einmal wiederzukommen. Der Termin steht mittlerweile fest: Zur Sport.Karriere.Netzwerk am 1. Juni ist die Ministerin erneut an der SpoHo. Lo
KölnerKinderUni Vom 2. bis 5. Mai ist KölnerKinderUni an der SpoHo. Dieses Jahr dreht sich alles rund um die „Energie“. Anmeldung voraussichtlich ab 1. April: www.dshs-koeln.de/kinderuni