Ausgabe 3/11
34. Jahrgang
Mai 2011
Kurier Hochschulzeitung der Deutschen Sporthochschule Köln
Inhalt hochschule | 2 Vergessene Rekorde: Jüdische Athletinnen und Athleten vor und nach 1933 Kinderuni | 3 KölnerKinderUni: Vier Tage, 16 Veranstaltungen, 350 Kinder hochschule | 4 Vergessene Schätze: Archivprojekt zur Bewahrung des universitären Erbes hochschule | 5 Sicherheit beim Datenverkehr: Der Technische Leiter des IuK im Interview sport | 6 Basketball mal anders: Kölner Rollstuhlbasketball auf dem Vormarsch
©Ann-Lee Chou
hochschule / karriere | 7 Girls‘Day: Den Sportwissenschaftlern einen Tag lang über die Schulter geguckt
Der grüne Pfeil zum Glück
Mit Treppensteigen gewinnt man nicht nur Wettbewerbe ist eine Alltagshandlung, die viele gar nicht als Sport wahrnehmen“, so David Gilbert von der SpoHo. Dabei hat es nachweislich eine positive Wirkung auf die Gesundheit, beeinflusst Blutdruck und Cholesterinwert und ist vorteilhalft für Gewichtsreduzierung und Fettverbrennung. Wer jeden Tag in den 4. Stock steigt, kann im Jahr 11,5 Cheeseburger mehr verdrücken. Solche Infos liefert „StairTalk“ auf Hinweistafeln im Treppenhaus. „Es ist schon erstaunlich, wie viele Treppen man steigen muss, um ein Bier oder einen Hamburger abzutrainieren“, sagt Clemens Wahlig, der in der Fachhochschule Köln im 4. Stock arbeitet, wo die Studierenden „StairTalk“ unter wissenschaftlichen Bedingungen getestet haben. Dafür haben sie das Alltagsverhalten von knapp 2.000 Menschen
„Coach, die Treppe war‘s“ Athletik-Lehrgang der DFB-Frauen an der SpoHo Dr. Norbert Stein von der Sporthochschule erinnert sich gerne an den 30. September 2007: die deutsche FrauenFußballnationalmannschaft gewinnt ihren zweiten WM-Titel nach 2003, und Stein ist als Konditionstrainer mittendrin. „Einige Spielerinnen sind mir um den Hals gefallen und riefen: Coach, die Treppe war‘s.“ Gemeint ist die 220 Stufen lange Treppe im Villeforst. Auch in diesem Jahr bildete sie den Abschluss des einwöchigen Lehrgangs
vom 18. bis 23. April an der Sporthochschule. Schon im Voraus löste der Gedanke an diese Qual bei Technikerinnen wie Fatmire Bajramaj eine Art Hassliebe zum Konditionstrainer aus: „Norberts Training war immer am anstrengendsten“, erzählt sie bei einer Pressekonferenz, fügt aber gleich hinzu: „Wir wollen ja alle fit werden!“ Stein ist sich bewusst darüber, dass sein Training nicht die schönste Zeit der Fußballerinnen ist: „In der kom-
zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet. Wer nimmt wann den Aufzug, wer die Treppe? Und sie haben Interviews geführt: „Interessant ist, dass die über 50-Jährigen durchaus ein Bewusstsein dafür haben, dass es fit hält, die Treppe zu nehmen“, so David Gilbert. „Die Jüngeren dagegen sehen Treppensteigen nicht als sportliches Training.“ Mit Spaß, Gemeinschaftsgefühl und etwas sozialem Druck soll dieses Bewusstsein geschärft werden. Wer sich verpflichtet, einmal täglich bis in den 4. Stock zu steigen, dessen Name wird mit einem Sticker auf ein öffentliches Infoboard geheftet. „Jeder kann sehen, wer mitmacht“, erklärt David Gilbert. „So entsteht Kommunikation auf der Treppe: „StairTalk“ eben.“ Der frisch gebackene Sportwissenschaftler ist stolz auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis,
den er und seine Kommilitonen im Wissenschaftsjahr 2011 gewonnen haben. „Es war der krönende Abschluss des Studiums.“ Neben ihm waren Felix Jarosch von der SpoHo, Ann–Lee Chou von der KISD sowie die Amerikanerinnen Anson Cheung und Diane Lee beteiligt. Geleitet wurde das Projekt von den Sportwissenschaftlern Professor Ingo Froböse und Dr. Birgit Wallmann sowie der Service Design-Professorin Birgit Mager. Vom Preisgeld soll „StairTalk“ ab Mai 2011 in mehreren Kölner Unternehmen umgesetzt werden. Und es scheint aufzugehen: In den Interventionsphasen wurde ein signifikanter Anstieg beim Treppensteigen von bis zu 18% verzeichnet. Clemens Wahlig ist begeistert: „Ich persönlich nehme durch diese Aktion 15 bis 20% öfter die Treppe.“ Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann. Hi
menden Woche steht eine Basketballeinheit auf dem Programm, das wird das einzige Training sein, in dem die Mädels einen Ball sehen“, kündigte er an. Damit „sie aber nicht schon gleich am Mittwoch meine Nase satt haben“, hatte Stein ein Expertenteam aus ganz
Deutschland zusammengeholt, um der deutschen Elf ein anstrengendes aber dennoch abwechslungsreiches Programm zu bieten. So stand neben Einheiten zur Verbesserung der Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination auch ein Taekwondo-Training auf dem Programm, bei dem zehn professionelle Kampfsportler die Aggressivität der Spielerinnen fördern sollten. Stein hat sicher gerne einige böse Blicke für sein Training hingenommen, wenn die Spielerinnen dafür am 17. Juli beim diesjährigen Finale in Frankfurt wieder zu ihm kommen und sagen: „Coach, die Treppe war’s!“ Sd
© Sd
Ein großer grüner Pfeil auf dem Boden weist den richtigen Weg. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf die Treppenstufen, die hinauf führen. Stufe für Stufe, Stockwerk für Stockwerk. Weg vom Aufzug und hin zu mehr körperlicher Fitness. Denn genau das ist seine Funktion: Er soll die Menschen motivieren, öfter mal die Treppe zu nehmen. „StairTalk“ nennt sich das ungewöhnliche Konzept, das fünf Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln und der International School of Design (KISD) entwickelt haben und mit dem sie jetzt beim bundesweiten Studierenden-Wettbewerb „Was macht gesund?“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als eines der Siegerprojekte ausgezeichnet wurden. Der Gedanke: Treppenstufen mit einfachen Mitteln und gutem Design interessant zu machen. „Treppensteigen
und sonst ...? | 8 Familiengerechte Hochschule: Neue Wickelstationen auf dem Campus
Termine Sport.Karriere.Netzwerk Schon zum dritten Mal findet am 1. Juni die Jobinformations- und Hochschulkontaktmesse für Studierende und Alumni der Sporthochschule statt. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich erfolgreiche und bekannte Aussteller. Dazu gibt‘s ein umfangreiches Rahmenprogramm, u.a. mit Präsentationen, Workshops und Karriereforen. www.dshs-koeln.de/skn Eignungstest Vom 14. bis 16. Juni heißt es für die Prüflinge wieder: mindestens 19 von 20 Einzeldisziplinen bestehen! Über 2.000 Bewerberinnen und Bewerber stellen sich der Herausforderung, um ein Studium an der Sporthochschule aufnehmen zu können. SpoHo-Turmlauf 2011 409 Stufen, 27 Etagen, 77 Höhenmeter ... Am 18. Juni steigt der von fünf SpoHo-Studierenden ins Leben gerufene Lauf im legendären Wohnturm. Anmeldungen für Einzel- und Staffelläufe bis zum 30. Mai! Rahmenprogramm mit Moderation, Musik und Siegerehrung. www.spoho-turmlauf.de Absolvententag Die Diplomsstudiengänge an der Sporthochschule laufen aus – Absolventinnen und Absolventen gibt‘s natürlich trotzdem noch. Bevor im Herbst der Bachelor-Absolvententag folgt, werden am 18. Juni die Diplomer feierlich mit der Akademischen Jahresfeier und dem SporthochschulBall verabschiedet.