Greizer Heimatkalender
Sonderausgabe
f端r meine Schwester Susanne
2012
Greizer Heimatkalender 2012 (17. Jahrgang der Neuauflage)
Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz
Idee, Konzeption, Gestaltung Volkmar Schneider
TISCHENDORF :: MEDIENPARTNER · Greiz
IV
Der „Greizer Heimatkalender“ in stillem Gedenken seinen Autoren
Rudi Stöhr
Hans Thümmler
* 20.05.1937 † 25.11.2010
* 01.02.1926 † 29.01.2011
Paul Heller
Prof. Wolfgang Fritz
* 15.08.1914 † 13.01.2011
* 22.01.1922 † 10.05.2011
IMPRESSuM Herausgabe/Redaktion: Volkmar Schneider Titelseite: Im Schlossgarten Foto: Volkmar Schneider Kalendarium: Volkmar Schneider Greizer Ansichten aus der ersten Hälfte des 19. Jh. aus der Sammlung Volkmar Schneider unter Zuhilfenahme von Auszügen aus dem „Gnädigst privilegirten Greizer Intelligenz-Blatt“ des Jahres 1787 Verlag: Sprungverlag.de Druck: TISCHENDORF :: DIE MEDIENPARTNER Gotthold-Roth-Straße 19, 07973 Greiz, Telefon (0 36 61) 62 93-0 Anzeigen: TISCHENDORF :: DIE MEDIENPARTNER Gotthold-Roth-Straße 19, 07973 Greiz, Telefon (0 36 61) 62 93-26 Nachdruck, Reproduktion und Vervielfältigung der Beiträge bedürfen in jedem Falle der Genehmigung des Herausgebers bzw. der jeweiligen Autoren. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen deren Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss: September 2011 Preis: 8,50 e
Inhaltsverzeichnis Hof-Kleider-Ordnung am Fürstlichen Hofe (1867) (Christian Espig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Die Mechanische Kammgarn-Weberei Hugo Frank (Gabriele Korb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Fastenbrezeln brachten Saisongeschäft (Anita Waldmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Keller am Schlossberg (Lutz Zürnstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Das gab es auch in Greiz (Elke Golombek). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Das Ida-Palais – Ein gründerzeitlicher Schlossbau in Greiz (Dr. Gottfried Rudolf) . . . . . . . . . . . .
17
Mangelwirtschaft anno 1962 (Volkmar Schneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Gondelstation auf Aubachtaler Stausee (Volkmar Schneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Richard Hermann von Geldern-Crispendorf zum 100. Todestag (Volkmar Schneider) . . . . . . . . .
23
1947 Freitische für Kinder eingeführt (Anita Waldmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Bemerkenswertes bürgerliches Stadtpalais (Dr. Gottfried Rudolf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
Vom Bau der Tannendorfbrücke in Greiz (Steffi Markowski) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Greizer Bilderbogen 1000 Jahre Greizer Burg (Volkmar Schneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
Vor 315 Jahren wurde der Greizer Graf Heinrich VI. in der Schlacht bei Zenta tödlich verwundet (Sven Klein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Greizer Hof- und Kammermohren (Jens Beger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Neuerungen im Schulwesen vom Reuß-Greiz vor 130 Jahren (Dr. Werner Querfeld) . . . . . . . . .
78
Streiflichter auf das Gesundheitswesen der Stadt Greiz vor über 100 Jahren (Christian Espig) . . . .
80
Brauchtum bei Tod und Bestattung (Helmut Warmuth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Ein fast vergessenes Denkmal auf dem Alten Greizer Friedhof (Susanne und Ehrenfried Dietsch) .
98
Über das frühere Landleben in den Dörfern um die Residenzstadt Greiz (Edgar Schwarz) . . . . . . 101 Die Höhere Webschule in Greiz (Volkmar Schneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Webschuldirektor Josef Schürz (Brigitte Breyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 145 Jahre Verfassung und Konstituierung des Landtags im Fürstentum Reuß älterer Linie (Reiner Vogel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 100 Jahre neues Justizgebäude (Volkmar Schneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Villen – einmal anders gesehen (Hans-Hajo Hedrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 VI
Inhaltsverzeichnis Die Parkgasse meiner Kindheit (Hans Schönerstedt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Greizer Zeitung 1912, Werbeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Das parkähnliche Tal der Elften Stunde (Ehrenfried Dietsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Zum 150. Geburtstag Bernhard Stavenhagens (Prof. Dr. Hans Rudolf Jung) . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Wer war Kurt von Westernhagen? (Dr. Dörte von Westernhagen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Staatsarchivrat Dr. Rudolf Diezel (1912–1983) und Greiz (Dr. Werner Querfeld) . . . . . . . . . . . . . 181 Hamitfest in Tollbach (Georg Pfeifer †) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Der Greizer Vorort Thalbach (Gerhard Strauß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Landpost im Gebiet der Greizer Vororte ab 1945 (Hans-Gerald Samuel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Der umbau des ehemaligen Kassengebäudes am Oberen Schloss zum neuen Stadtarchiv (Jürgen Jahn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Vogtlandhalle Greiz eröffnet (Gerd Grüner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Moschwitz/Kreis Greiz oder Oschwitz/Kreis Wunsiedel? (Prof. Dr. Friedrich Beck) . . . . . . . . . . 221 Wanderungen in und um Greiz (Anette Kellner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Der Gnom und die Jungfrau (Dr. Marko Schlieven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Zugvögel im Greizer Park (Josef Lumpe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
VII
Im Greizer Park
Foto: Schneider
Januar Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So 1
2 9 16 23 30
3 10 17 24 31
4 11 18 25
5 12 19 26
6 13 20 27
7 14 21 28
8 15 22 29
01.01. Neujahr, 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. , 09.01. , 16.01. , 23.01. , 31.01.
Rathaus
Greiz vor 225 Jahren ... Grunertin Hau‚e in der Vor‚tadt i‚t eine Dach‚tube und Kammer, ingleichen eine Hinter‚tube mit einem Boden, zu vermiethen. 3) Ver‚chiedene zwey, drey, vier bis ‚echs eymerige Weinfä‚‚er, von hartem Holz, ‚ind um billige Preiße zu verkaufen. Wo? erfährt man im Intelligenzkomtoir.
No. 1. Freytags, den 5. Januar Beförderung Un‚ers gnädig‚ten Für‚ten und Herrn Hochfür‚tl. Durchl. haben den Doctorem Medicinä Herrn Sturm allhier, am neuen Jahrstage zu höch‚t Dero Leibmedico zu ernennen und dem‚elben ein gnädig‚tes Decret darüber ausfertigen zu la‚‚en geruhet. Auch i‚t dem Herrn Leibarzt in Betracht ‚einer bekannten ausgezeichneten Ge‚chicklichkeit und Erfahrung das durch Ab‚terben ‚eines Schwiegervaters, des ‚eligen Hrn. Hofrath Sturms, erledigte Phy‚ikat hie‚iger Re‚idenz und der Herr‚chaften Ober- und Untergreiz gnädig‚t anvertrauet worden. No. 2. Freytags, den 12. Januar Averti¤ements 2) In der verwittweten Frau Hofkantor
6
No. 3. Freytags, den 19. Januar Averti¤ements 1) Demnach bey dem Für‚tl. Reuß-Plaui‚. Amte Obergreiz, M‚tr. Chri‚tian Friedrich Pen‚olds allhier auf der Teichga‚‚e gelegenes Wohnhauß, neb‚t dem dabey befindlichen Garten und der zum Hauße gehörigen Hälfte eines Weiber-Kirch‚tandes in hie‚iger Stadtkirche, zum öffentlichen An‚chlage gebracht, und der 13te April die‚es Jahres zum Licitations-Termin anberaumet worden; Als hat man ‚olches hierdurch noch anderweit bekannt machen wollen. 2) Da ich befürchte, daß unbegüterte Per‚onen durch den in meinem letzten Averti‚‚ement angekündigten Preiß des ihnen haupt‚ächlich wegen von mir ange‚chaften Werthheimer und Frankenweins, eher abge‚chreckt, als angelockt werden möchten, weil da‚elb‚t die Bouteille zu 12, 10, 8 und 6 gl. angekündigt wird, ‚o ‚ehe ich mich genöthiget,
die‚en Schreib- oder Druckfehler hiermit zu verbe‚‚ern, und es anzuzeigen, daß ‚tatt der Bouteille eine große Kanne zu ver‚tehen und eine Bouteille al‚o nur für die Hälfte des obigen Preißes zu haben ‚ey. Die unterthänige und gehor‚am‚te Bitte um geneigten Abzug meiner ganz reinen und höch‚t ge‚unden Weine begleite ich auch noch mit der Anzeige, daß ich kürzlich ganz vortreflichen rothen El‚a‚‚er Wein bekommen habe. Einzeln verkaufe ich die große Kanne zu 12 ggl. Unterwei‚e ver‚preche ich aber noch viel billigern Preiß. Leye. No. 4. Freytags, den 26. Januar Averti¤ements 3) Kirchner Wolfs Garten auf dem Anger, welcher zwi‚chen den Barth- und Seyfarti‚chen Gärten liegt, und mit einem ‚chönen mit Schiefer gedeckten Gartenhauß und gangbaren Wa‚‚erplumpe ver‚ehen i‚t, ‚tehet aus freyer Hand zu verkaufen. Liebhaber können ‚ich bey den Erben de‚‚elben melden, und billigen Preiß ver‚prechen.
Espig · Hof-Kleider-Ordnung
Hof-Kleider-Ordnung am Fürstlichen Hofe (1867) Die am 29. April 2011 stattgefundene Hochzeit im britischen Königshaus wurde sicherlich auch von vielen Greizern aufmerksam verfolgt. Für den Historiker standen dabei nicht so sehr das Brautpaar William und Kate im Mittelpunkt des Interesses, sondern eher das höfische Zeremoniell mit seinem ausgefeilten Protokoll. Besonders die hierarchische Ordnung und die Rangabstufungen bei Hofe waren bei diesem Anlass gut zu beobachten. Es zeigte sich hier, wie Monarchien in früheren Zeiten funktionierten und sich auch heute noch, zumindest im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, öffentlich repräsentieren. Auch in der Residenzstadt Greiz, die bis 1918 noch Hauptstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie war, wurde das höfische Leben und Auftreten in hohem Maße durch formelles Zeremoniell reglementiert. Äußerliche Darstellung fand dies u.a. in der Kleidung, die am Hofe getragen werden sollte bzw. zu bestimmten Anlässen getragen werden musste. Dies sei im Folgenden am Beispiel der 1867 veröffentlichten Hofkleiderordnung quellengetreu und in der Sprache und Schreibung der Zeit vorgestellt: „Serenissimus regens (Anmerkung: Fürst Heinrich XXII.) haben nachstehende / Hof-KleiderOrdnung / allergnädigst anzuordnen geruhet: Die kleine Uniform der Cavaliere und Räthe (blauer Frack mit gelben Knöpfen) kommt inWegfall. Die Cavaliere des Forstdepartements behalten als kleine Uniform den grünen Frack mit goldenen Knöpfen (mit Namenszug). Anzug I. zur gewöhnlichen Tafel. Schwarzer Frack; Schwarze offene Tuchweste; Schwarze Tuchpantalons (alles drei nach neuem Schnitt); Schwarze Cravatte: Lichte Handschuhe; Eleganter Hut; Ordens-Stern, NB. Die Cavaliere des Forst-Departements tragen anstatt des schwarzen den grünen Frack; im Uebrigen wie oben. II. zur größeren Tafel (auf Ansage). Schwarzer Frack; Schwarze offene Tuchweste; Schwarze Tuchpantalons (alles drei nach neuem Schnitt); weiße Cravatte, weiße Handschuhe, ele-
ganter Hut, lackierte Stiefel, Orden. III. zur Gala-Tafel (auf Befehl). Gala-Uniform; weiße offene Weste; weiße Tuchpantalons mit goldenen Streifen; weiße Cravatte; weiße Glacehandschuhe; lackierte Stiefel; Dreieckiger Hut; Degen mit Porteépée. (Degen mit Perlmuttergriff); volle Ordensdecoration. / NB. Die Forstuniform bleibt unverändert. Zur Militärsuniform wir die Feldbinde angelegt, der Helm mit Roßschweif getragen. Bei angesagter Hoftrauer. Zu 1. Schwarze Handschuhe. / NB. Die Cavaliere vom Forstdepartement schwarzen Frack. Zu 2. Schwarze Handschuhe. / NB. Die Cavaliere vom Forstdepartement schwarzen Frack. Zu 3. Schwarze offene Tuchwesten mit kleinen UniformKnöpfen.; Schwarze Tuchpantalons mit goldenen Streifen,; Schwarze Handschuhe. Greiz, den 14. Mai 1867. (Oberstallmeister Ludwig Ferdinand) von Schönfels“ Christian Espig Quelle: – Gesetzessammlung Reuß ä. L., 1867, loser Anhang
„Höfische Kleiderordnung“ während der Eröffnung des Museums auf dem Greizer Oberen Schloss am 20.11.2010. Foto: Schneider
7
Februar Mo
Di
Mi
6 13 20 27
7 14 21 28
1 8 15 22 29
Do 2 9 16 23
Fr 3 10 17 24
Sa 4 11 18 25
So 5 12 19 26
14.02.Valentinstag, 20.02. Rosenmontag, 21.02. Fastnacht, 22.02. Aschermittwoch 07.02. , 14.02. , 21.02.
untere Brücke
Greiz vor 225 Jahren ... bey andern Particuliers Beyfall gefunden. Er ver‚pricht alle Jahre eine Rei‚e hieher zu machen, und wird im goldenen Kranich logiren.
No. 5. Freytags, den 2. Februar Averti‚‚ements 1) Bey dem Kaufmann Schulz auf dem Markt ‚ind wieder fri‚che Pfeffergurken, wie auch Heidelgrütze, feiner Grieß, Dünkelmehl und Sago angekommen, und um billigen Preiß zu haben. 2) Es i‚t am 25‚ten Januar, Abends, in der Gegend vom Reichenbächer Thor bis in den Voigti‚chen Ga‚thof, ein mit ro‚enrothen Atlas überzogener und mit roth und ‚chwarzer Seide über‚trickter Tabacksbeutel verlohren worden. Der redliche Finder wird er‚ucht, gegen ein gutes Douceur die‚en Beutel im Intelligenz-Comtoir abzugeben. 3) Der K. K. Vorderö‚terreichi‚che privilegirte Zahnarzt Jo‚eph Hir‚ch, hatte diesmal mit ‚einer Ausübung der Zahnarzneykun‚t bey hie‚igen hohen gnädig‚ten Herr‚chaften und
8
No. 6. Freytags, den 9. Februar Averti‚‚ements 4) Es i‚t vorigen Sonnabend vom Markt bis zum Liehberg eine Wagenwinde verlohren gegangen. Der redliche Finder wird er‚uchet ‚elbige im Intelligenzcomtoir gegen 1 Specthlr. Douceur abzugeben. No. 7. Freytags, den 16. Februar Averti‚‚ements 2) Da von Zeit zu Zeit immer viel gedruckte Mu‚ikalien zum Vor‚chein kommen, ‚o möchte manchem, auch wohl vielen, welche zumal Orgeln zu ‚pielen haben, eine Sammlung wohlge‚etzter Choräle nicht unwillkommen ‚eyn. Ich habe jetzo meine Zeit, welche ich mir abbrechen konnte, darauf verwendet, und eine Anzahl von 72 der gebräuchlich‚ten und gewöhnlich‚ten Kirchen-Melodien mit 3 auch 4 unter einander ‚tehenden ver‚chiedenen Bäßen ge‚etzt. Es war zwar anfangs nicht mein Vor‚atz die‚elben drucken zu la‚‚en; da ich aber von ver‚chiedenen Freunden dazu ‚ehr ermahnet worden, ‚o habe mich dazu ent‚chloßen, wenn ‚ich eine Anzahl Pränu-
meranten finden ‚ollten. Diejenigen, welche daran Antheil nehmen wollen, belieben ‚ich je eher je lieber an mich zu wenden, jedoch erbitte mir Briefe und Gelder frey einzu‚enden. Der Preiß ‚oll ‚eyn 1 Rthlr. und die Pränumerationszeit bis O‚tern offen ‚tehen. Diejenigen, welche ‚ich die‚er Unternehmung mit Pränumeranten‚ammlung gegen mich verwenden, erhalten auf 10 Exemplare 1 frey. Vor feines Papier und ‚chönen Druck werde möglich‚t ‚orgen; auch ‚oll das Buch in einer bequemen Form er‚cheinen. Greiz den 6. Febr. 1787. Chri‚tian Friedrich Geyer No. 7. Freytags, den 16. Februar Averti‚‚ements 3) In Herrn Wolffs Hau‚e am Markt i‚t das vierte Stockwerk neb‚t allen möglichen Bequemlichkeiten entweder ganz, oder auch einzeln zu vermiethen: es be‚tehet aus 2 Stuben, 4 Kammern, Saal, Küche und Spei‚ekammer; auch können eine Treppe höher noch mehr Kammern dazu gegeben werden. 4) Ein noch ganz guter, wei‚er, mit grünen Laubwerk behängter Auf‚atz auf einem ei‚ernen Ofen, neb‚t dazu gehörigen ‚teinernen Füßen i‚t um billigen Preiß zu verkaufen. Wo? giebt das hie‚ige Intelligenzcomtoir Nachricht.
Korb · Weberei Frank
Die Mechanische Kammgarn-Weberei Hugo Frank
Mein urgroßvater, Hugo Frank, wurde am 14. Mai 1871 in Teichwolframsdorf als Sohn eines Webers geboren. Er entstammte einer kinderreichen Familie. Schon als Kind war er mit dem Tagesablauf eines Webers vertraut und erlernte selbst diesen Beruf. Durch Fleiß und Ausdauer konnte er sich zum Webmeister hocharbeiten und dazu den Beruf des Kaufmanns erlernen. Mit 50 Jahren ging er 1921 den Schritt in die Selbstständigkeit. Da er kein großes Eigenkapital besaß, nahm er einen Kredit auf und gründete mit wenigen Webstühlen in gemieteten Räumen in der Reichenbacher Straße 123 die Fa. Hugo Frank – Mechanische KammgarnWeberei Greiz. Nach Ankauf des Gebäudes und anliegender Grundstücke errichtete er das Haus Nr. 125. Beide Gebäude wurden später zur Firmenadresse Nr.125 vereinigt. In mehreren Bauabschnitten wurden weitere Produktionsgebäude errichtet. Die Hauptproduktion lag bei Wollstoffen für Kleider und Herrenanzüge. Er fertigte auch gemusterte Kollektionen. 1938 entstanden ein großer Websaal mit neuen Webstühlen und eine Spulerei. Er beschäftigte auch Musterzeichner.Später gliederte er seiner Firma noch eine Ausnäherei an. Etwa 290 Mitarbeiter, überwiegend Frauen, waren beschäftigt. 1946 konnte die Firma im großen Speisesaal mit der Familie, Freunden und der gesamten Belegschaft das 25-jährige Jubiläum feiern. Die Fa. Frank, eine der jüngsten Textilfirmen in Greiz, war auch ihren Mitarbeitern verpflichtet. So waren Aufenthaltsräume mit Radios ausgestattet, Wasch- und Duschräume sowie ein Werksküchenessen standen den Beschäftigten zur Verfügung. In den Pausen konnten Ruhebänke im Privatgarten genutzt werden. Der Ehe mit seiner Frau Marie Alma, geb. Pöhler, entstammen 6 Kinder (5 Mädchen, ein Sohn). Anfangs halfen bei der Leitung des
Betriebes seine Töchter Rosa und Gertrud (meine Oma) sowie Sohn Karl-Hugo († 1946) mit. Später waren auch die Schwiegersöhne Max Reißmann als Leiter derVersandabteilung und Herbert Hans als Prokurist in der Firma tätig. 1947 verstarb Hugo Frank und der Sequestor, Herr Schädlich, führte die Firma weiter. Die Erbfolge schien gesichert, da wurde 1948 das gesamte Firmenvermögen mit allen Besitztümern, die Wohnhäuser einschließlich Garten sowie das gesamte Privateigentum von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet. Nach der BildungVolkseigener Betriebe wurde aus der Fa. Hugo Frank der VEB Kammgarnweberei „Elsterperle“, der dann in den VEB Novotex, später Textilia, aufging und seit 1970 Produktionsabschnitt des VEB Greika wurde. Heute sind in Gebäudeteilen u.a. ein Autoteilemarkt und ein Möbelmarkt untergebracht. Aus den Erzählungen meiner verstorbenen Mutter, der Hilfe beim Recherchieren durch ihre Schwester und ihre Cousine sind diese Erinnerungen entstanden. Meinen urgroßvater Hugo Frank lernte ich leider nicht kennen, aber er wurde mir als ein sehr herzlicher Mensch, der stets um das Wohl seiner Familie, aber auch seiner Beschäftigten besorgt war, geschildert. Gabriele Korb
von links hinten: Karl Frank; Else Forner, geb. Frank; Wally Reißmann, geb. Frank und Ehemann Max; Rosa Lyons, geb. Frank; Gertrud Hans, geb. Frank sitzend: Marie Alma Frank, geb. Pöhler; Enkelin Helen Lyons; Hugo Frank - Fabrikbesitzer 9