ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
66. AUKTION VOM 24.26.05.2012
ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
66. AUKTION 24.05.26.05. 2012
HISTORISCHE BAUSTOFFE SAMMLUNG GOLDSCHEIDER JUGENDSTIL • DESIGN • KUNST & ANTIQUITÄTEN
Impressum / Wichtige Hinweise
Impressum
Versand
Abkürzungsverzeichnis
Auktionshaus Mehlis GmbH Geschäftsführer Jens Mehlis Hammerstr. 30 08523 Plauen
Der Versand der ersteigerten Ware erfolgt nur gegen Bezahlung entsprechend einer der Rechnung beigelegten Versandempfehlung. Der Versand von stark bruchgefährdeten und großen Gegenständen erfolgt nicht. Bei der Suche nach einer geeigneten Spedition sind wir Ihnen gerne behilflich. Sollten Sie keine Versandkosten überweisen, gehen wir davon aus, dass Sie die Ware innerhalb von 4 Wochen bei uns abholen. Bei späterer Abholung entstehen Lagergebühren von 50 Cent pro Stück und Tag.
Abb. Akad. AKL attr. Aufl./Ausg. bedeut. bem. besch. best. bet./bez. Bl./Bll. bzw. D, G dat. Dav. def. del.=delineavit dt./engl./frz. d. Zt. e., ex., exc.=excedit elektr. f., fe., fec.=fecit Fkt. fkt.tüchtig gem./ungem. gepr. ges.gesch. gest. GG/RG/WG HLdr. Herst. hrsg./Hrsg. IM in., inv.=invenit illutr. Jh./H. kpl. L, B, T, H Ldr. li./re. lim. Ed. lith. Ln./HLn. Lwd. Monogr./monogr. nn. N.P. nzl. o. J. orig. PA pass. Passep. pinx.=pinxit Pl. Pp. PP. R./RR. RD. rein.bed. rest. rest.bed. RK. RW s/ss S. sc., sculp.=sculpsit SH sign./unsign. stud. s/w Th.B. tlw. UT versch. vorw. vs./rs. vz./fvz. WK zahlr.
Abbildung Akademie/Kunsthochschule Allgemeines Künstler Lexikon zugeschrieben Auflage/Ausgabe bedeutend bemerkt(e) beschädigt bestoßen betitelt/ bezeichnet Blatt/Blätter beziehungsweise Durchmesser, Gewicht datiert nach Davenport defekt gezeichnet von deutsch/englich/französisch der Zeit erschienen bei elektrifiziert gemacht von Funktion funktionstüchtig gemarkt/ungemarkt geprägt gesetzlich geschützt gestempelt Gelbgold/Rotgold/Weissgold Halbledereinband Hersteller herausgegeben/Herausgeber Innenmaß erfunden von illustriert Jahrhundert/Hälfte komplett Länge, Breite, Tiefe, Höhe Ledereinband links/rechts limiterte Edition lithographiert von Leineneinband/Halbleineneinband Leinwand Monogramm/monogrammiert nicht nummeriert Nachprägung neuzeitlich ohne Jahresangabe original Passepartoutausschnitt passend(e/er) Passepartout gemalt von Druckplatte Pappeinband polierte Platte selten/sehr selten Randdelle reinigungsbedürftig restauriert restaurationsbedürftig Randkerbe Ringweite schön/sehr shön Seite(n) gestochen von Sitzhöhe signiert/unsigniert studierte schwarz/weiß Thieme Becker teilweise Untertasse verschieden vorwiegend vorderseitig/rückseitig vorzüglich/fast vorzüglich Weltkrieg zahlreich
Erhaltungszustände: Z0 Z1 Z2 Z3 Z4 Z5
neuwertiger Zustand sehr gut erhalten gut erhalten Gebrauchsspuren starke Gebrauchsspuren Fragment bzw. Ersatzteil
Buchformate: 12° Kl. 8° 8° Gr. 8° Lex. 8° 4° Gr. 4° Fol.
Duodez (bis 15 cm) Klein-Oktav (15-18,5 cm) Oktav (18,5-22,5 cm) Groß-Oktav (22,5-25 cm) Lexikonformat (25-30 cm) Quart (30-35 cm) Groß-Quart (35-40 cm) Folio (ab 40 cm)
Telefon 03741 / 22 10 05 Fax 03741 / 22 10 51 www.mehlis.eu info@mehlis.eu Bankverbindung: Deutsche Bank Plauen BLZ: 870 700 24 Konto: 447 2007 UST-ID De 252349877 Iban-Code: DE 95 8707 0024 0447 2007 00 BIC (Swift-Code): DEUTDEDB871 HRB 23193 AG Chemnitz
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag geschlossen Samstag nur nach tel. Vereinbarung Bitte beachten Sie, dass unser Haus am Montag, dem 28.05.2012 aufgrund des Feiertags und Dienstag, dem 29.05.2012 wegen Rechnungslegung geschlossen bleibt.
Ansprechpartner Auktionator: Herr Jens Mehlis Buchhaltung: Frau Anne Kummer Sekretariat:
Frau Susanne Wilde Kunsthistorikerin MA Tel. 03741 / 221005 buero@mehlis.eu
Versand:
Frau Mandy Kafka Herr Gerd Müller Tel. 03741 / 221115 versand@mehlis.eu
Einlieferung: Frau Miriam Luckner einlieferung@mehlis.eu Fotos:
Herr Falk Blum
Werbung:
Herr Uwe Heinze werbung@mehlis.eu
Gemälde:
Herr Jens Petzold Tel. 03741 / 221178 redaktion@mehlis.eu
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Frau Jeannette Mehlis Frau Katrin Gotthardt Kunsthistorikerin MA
Ergebnislisten
Möchten Sie die Liste zugeschickt bekommen, dann senden Sie uns bitte einen von Ihnen frankierten Rückumschlag oder besuchen Sie unsere Website zum Download der Liste unter: www.mehlis.eu
Detailfotos & Signaturen
von einzelnen Objekten aus der Auktion finden Sie auf unserer Homepage www.mehlis.eu oder wir schicken sie Ihnen gern kostenlos per E-mail zu. Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Auftragseinganges per E-mail an: info@mehlis.eu
Bieten per Telefon
Das telefonische Bieten ist ab einem Gebot von 200 Euro möglich und bedeutet automatisch das Bieten des Limits, d.h. es kann auch beim Nichtzustandekommen der Telefonverbindung zu einem Zuschlag in Höhe des Limits kommen.
Sonstiges
Unsere Räume sind Videoüberwacht. Jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht und öffentlich bekanntgegeben. Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgen nur zum Zwecke der Kunst, Wissenschaft, Lehre und Forschung. Bitte beachten Sie, dass wir Sonntag & Montag nach der Auktion ohne Ausnahme für alle Kunden geschlossen haben, da wir an diesen Tagen die Bieterrechnungen erstellen. In dieser Zeit ist unser Telefon nicht besetzt. Zur Auktion werden die Objekte auf drei Videomonitoren gezeigt.
„ohne Limit“ = 20 —
Auch während der Auktion können alle Objekte besichtigt werden.
Versandabteilung: 03741-221115 - versand@mehlis.eu Sehr geehrte Kunden, als besonderen Service unseres Hauses bieten wir Ihnen an, Ihre ersteigerte/n Ware/n zuzusenden. Der Versand dieser Gegenstände erfolgt ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers gem. §3 unserer Versteigerungsbedingungen. Für Schäden, die nach Übergabe an das jeweilige Transportunternehmen verursacht werden, übernehmen wir keinerlei Haftung. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir ein Auktionshaus und kein Versandhaus sind – daher gelten ausschließlich die unten aufgeführten Preise. Die Versanddauer kann bis zu drei Wochen in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie: Die Pakete werden genau in der Reihenfolge versandt, wie der Zahlungseingang auf unserem Konto erfolgt. Bei eventuell auftretenden Lieferverzögerungen bitten wir um Ihr Verständnis. Ein Aufarbeitungsstau ist leider machmal unvermeidbar, da uns in den ersten Tagen nach der Auktion täglich eine Vielzahl von Überweisungen erreicht. Versandkosten Deutschland (EXW Plauen Incoterms 20001): Paket per DHL – für Antiquitäten, die einen Versicherungswert von 500,00 € nicht überschreiten. Die ausgewiesenen Paketpreise beinhalten die DHLKosten (inkl. MwSt) sowie unseren Verpackungsaufwand (VP). Auf Wunsch versenden wir Ihre Objekte als Variante: Box-in-Box (Extra-VP). Bitte beachten Sie die markierten Zuschläge bei langen Paketen, Gemälden und Porzellan! Ihr persönliches Versandkostenangebot erhalten Sie im Anhang der BieterRechnung. Die Überweisung der Rechnungssumme zzgl. der Versandkosten gilt für uns als Auftrag zum Versand der ersteigerten Ware/n. Gewicht
max. Paketgröße
bis 5 kg
50 x 40 x 30 cm
Paketpreis in € langes Paket2 11,60 €
VP-Aufwand Gemälde3
bis 10 kg
60 x 60 x 120 cm
17,14 €
+ 5,00 €
+ 10,00 €
bis 20 kg bis 31,5 kg
60 x 60 x 120 cm 60 x 60 x 120 cm
21,54 € 29,16 €
+ 5,00 € + 5,00 €
+ 10,00 € + 10,00 €
+ 10,00 €
VP-Aufwand Porzellan3
Extra-VP
+ 10,00 €
+ 20,00 €
+10,00€
+ 20,00 €
+ 10,00 €
+ 20,00 €
+10,00€
+ 20,00 € + 20,00 €
+ 10,00 € + 10,00 €
+ 20,00 € + 20,00 €
+10,00€ +10,00€
Auf Wunsch Wertpaket per MMW Logistik GmbH – für Antiquitäten die den max. Versicherungswert von 500,00 € überschreiten. Auskunft zum jeweiligen Paketpreis erhalten Sie auf Anfrage direkt bei uns. Wichtig Versand per DHL: Bei eventuellem Bruch ist der Empfänger verpflichtet, die zuständige Poststelle innerhalb von 7 Tagen (ab Erhalt) zu informieren bzw. das komplette Paket vorzulegen. Versand Ausland (EXW Plauen Incoterms 20001): Da die Berechnung der Versandkosten mehr Zeit in Anspruch nimmt, erhalten Sie unser Versandangebot gesondert an Ihre angegebene E-Mail-Adresse oder telefonisch durch die Versandabteilung. Wir bitten Sie um etwas Geduld. Beachten Sie auch, dass alle Kosten zur erstellung von Ausfuhrpapieren vom Käufer getragen werden. Bei abweichenden Maßen und/oder Gewichten bzw. bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter der Versandabteilung. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr unter: Tel.: +49 (37 41) 22 11 15 oder per E-Mail: versand@mehlis.eu Abholfrist: Falls Sie keinen Versand Ihrer ersteigerten Gegenstände wünschen, möchten wir Sie auf unsere Abholfristen aufmerksam machen. Bitte holen Sie Ihre Ware binnen vier Wochen nach der Auktion ab. Danach sind wir aus Platzgründen dazu gezwungen die Ware kostenpflichtig auszulagern. Dafür erheben wir gem. §5 unserer Versteigerungsbedingungen Lagergebühren. Sperrgut / Möbel / Gemälde ab 100 cm Seitenlänge / stark bruchgefährdete Ware: Bitte setzen Sie sich direkt mit einer dieser Firmen in Verbindung ODER beauftragen Sie eine Spedition in Ihrer Umgebung. Bei Abholung durch eine Spedition bitte gegebenenfalls entstehende Kosten für Verpackungsaufwand mit der Versandabteilung abklären. PROSS Logistik GmbH, Berg 10, 82386 Oberhausen Tel.: +49 (8802) 90 17 28 Fax: +49 (8802) 91 38 57
E-Mail: info@mmw-logistik.net
MMW Logistik GmbH, Kaltes Feld 21-23, D-08468 Heinsdorfergrund Tel.: +49 (3765) 78 40-0 Fax: +49 (3765) 39 22 42
E-Mail: pross_transport@yahoo.com
Antiquitätentransporte Erik Lauterbach, Annaberger Str. 65, D-09474 Crottendorf Tel.: +49 (1 75) 4 18 05 70 Transportunternehmen Steffen Matt, Lauesche Str. 108 a, D-04509 Delitzsch Tel.: +49 (3 42 02) 99 74 98 Mobil: +49 (1 73) 9 99 97 19
E-Mail: info@steffenmatt.de
1 Incoterms: Regeln im internationalen Handel zur Kosten- und Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer. EXW (ex works – ab Werk): Der Verkäufer ist lediglich dazu verpflichtet, die Ware auf seinem Grundstück bereit zu stellen. Alle Kosten für Transport, Versicherung und Ausfuhr trägt der Käufer. Die Gefahr von Verlust und Beschädigung trägt der Käufer. 2 langes Paket – d.h. 2 Seiten sind länger als 60 cm, max. Gurtmaß 360 cm. 3 bei Gemälden und Porzellan erheben wir zusätzliche Verpackungskosten - um einen sichereren Versand gewährleisten zu können.
Einliefererverzeichnis Auktion 66 (4) 1343, 1553, 1707 (5) 0, 39, 60-61, 104, 184, 390, 418, 430, 439, 773, 810, 865, 1208, 1902, 2070, 2096, 2339, 2428, 2524, 2665, 2703, 2711, 3029, 3054, 3098 (6) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 87, 132, 233, 268, 294, 342, 561, 574, 581, 587-589, 635, 708, 794, 834, 845-846, 862, 886, 908, 910, 971, 989, 992, 996-997, 1001, 1003, 1030, 1034, 1036, 1044-1045, 1047-1048, 1060-1061, 1063-1066, 1068-1070, 1079, (10) 3009 (24) 0, 336, 387-388, 661, 665, 710, 719, 724, 2640, 2642, 2676, 2773, 2917 (29) 1899, 2086, 2094, 2119-2120 (42) 0, 595-596, 598, 2838, 2843, 2866, 2902, 2963 (103) 33, 127-128, 179, 466, 469, 498, 509, 554, 650, 742, 756, 861, 1381-1382, 1446, 1472, 1591, 1594, 1601, 1621, 1647, 1657, 1679, 1686, 1692, 1698, 2087, 2639, 2883, 3006-3007, 3023 (134) 0, 1394, 2135, 3172, 3200, 3214 (135) 258, 292, 332 (153) 306 (168) 0, 500, 1828, 1920, 1930, 1969, 2054, 2114-2116, 2480 (174) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 159, 1389, 1511, 1603, 1606, 1655, 2027, 2155, 2185, 2251, 2255, 2438, 2498, 2503, 2517, 2554, 2702, 3251 (274) 2261, 2377, 2388, 2390 (278) 105, 169, 560, 1370, 1886, 1910, 1937, 2083, 2419-2420, 2661, 2736, 2744, 3055, 3069, 3124, 3145, 3156, 3191 (313) 1391 (316) 643 (325) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 94, 118, 131, 137, 139, 141, 144, 152, 170, 181-182, 262, 290, 334, 350, 383, 737, 745, 768, 809, 929, 972, 1092, 1319, 1322, 1335, 1345, 1349, 1361, 1363, 1367, 1369, 1385, 1396, 1471, 1581, 1885, 1897, 2039, 2045, 2093, 2125, 2422, 2459, 2497, 2536, 2619, 2657, 2668, 2673, 2677, 2683-2684, 2690, 2694-2695, 2699, 3250, 3259 (327) 0, 122, 2006, 2481, 2707, 2810 (381) 187, 925, 1942, 2133 (382) 85, 425-426, 2105, 2111, 2123-2124, 2253, 2342 (455) 0, 0, 0, 0, 564, 591, 593, 601, 610, 1390, 2082, 2138, 2345, 2521, 2526, 2618 (548) 0, 0, 820, 825, 829 (553) (636) 777, 1474, 1482, 1612, 1639-1640, 1878, 1983, 1992, 2298-2299, 2326, 2329, 2486, 2545, 2954, 3176 (665) 2922, 2967, 3118 (765) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1884, 1929, 1934, 1940, 2092, 2482, 2704 (785) 461, 1578 (897) 0, 640, 1312 (918) 870, 872-873, 876, 892, 902-903, 907, 909, 911, 916, 923, 958, 970, 973-975, 980981, 986-987, 994, 999, 1004, 1010-1011, 1014-1015, 1022-1024, 1026, 1028, 1037, 1067, 1095, 1104, 1123, 1134, 1147, 1154, 1157, 1162, 1164-1165, 1178, 1187-1188, 1194-1195, 1201, 1205, 1212, 1214, 1217, 1233, 1238, 1241, 1248, 1256, 1271, 1273, 1277, 1279-1282 (937) 901, 1196-1197, 1243 (950) 636, 852-855, 859-860, 1245, 2604, 2616-2617, 2620 (1026) 0, 71, 1954-1956, 1959, 1961-1962, 1976, 2029, 2071, 2074, 2076-2078, 2566, 2689, 2761 (1078) 0, 0, 0, 0, 369, 377-378, 380-381, 384-385, 391, 396, 399-400, 413, 420, 429, 431, 433, 441, 2488-2489, 2663 (1172) 2742, 2820, 2959, 2964-2965, 2973, 2976, 3042, 3060, 3116, 3120, 3184, 3194, 3207, 3213, 3220, 3226 (1179) 142, 839, 1348, 2309, 2732, 2781, 3073 (1194) 29, 328, 1481, 1502, 2539 (1256) 393, 912, 3086 (1272) 1362, 1384, 1399-1400, 1495, 1513, 1549, 1596-1597, 1632, 1634-1635, 1637-1638, 1652, 1696, 1703, 2021, 20252026, 2110 (1274) 1521, 1592-1593, 1895, 2658, 2671 (1387) 1497 (1420) 1873, 1882-1883, 1888, 1890-1891, 1904, 1911, 1932, 1938, 1946-1947, 1950, 1972-1973, 1986-1987, 2031-2032, 2049, 2059, 2066-2067, 2080, 2139-2142, 2195, 2213, 2250, 2259-2260, 2271, 2400, 2501, 2563, 2569, 2660, 2769, 2782, 2787, 2876 (1531) 2239, 2241, 3067, 3078, 3137 (1565) 1512, 1616, 2740, 2800, 2805, 3001 (1720) 2933, 2935, 2951, 2970, 2992, 3099, 3110, 3144, 3161, 3193, 3205, 3217-3218 (1860) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 81, 134, 161, 557, 586, 609, 1440, 1480, 1577, 3190 (1868) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 23, 26-28, 120, 150, 163, 2506, 2571, 2874, 2885, 2991, 3135, 3140, 3155, 3158 (1985) 2505 (2053) 0, 0, 3105, 3169, 3253 (2057) 0, 814-815, 817-819, 2499 (2082) 0, 0, 0, 75, 108, 180, 251, 299-300,
602, 649, 1903, 1918, 1982, 1989, 2583, 2597, 2607, 2614, 2748, 2802, 2841, 2896, 2957, 2961, 2974-2975, 3061, 3104, 3133, 3149, 3211 (2158) (2192) 0, 34-35, 47, 340, 1040, 1870-1871, 1877, 1898, 1928, 1994, 2011, 2060, 2068-2069, 2075, 2431, 2461, 2570, 2754, 2825, 2858 (2201) 931, 943, 1179, 1227-1228 (2228) 0, 140, 289, 329, 594, 741, 753, 775776, 1565-1568, 3225 (2258) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 165, 167-168, 178, 295-296, 305, 435, 438, 451, 453-456, 464-465, 467-468, 470, 473, 476-478, 480, 485, 491, 494-497, 499, 501, 510, 515-517, 521, 533-543, 549, 555, 559, 568-569, 575, 579, 644, 740, 747, 750-752, 781, 863-864, 1336-1337, 13391340, 1351, 1359, 1379, 1398, 1401-1402, 1407, 1410, 1420-1426, 1428-1429, 14331434, 1436-1439, 1441-1445, 1447-1465, 1467, 1469-1470, 1473, 1475-1478, 14831493, 1498-1501, 1504-1510, 1515-1520, 1524-1532, 1536-1540, 1545-1548, 1550, 1556-1558, 1560, 1562-1564, 1572-1574, 1587, 1589-1590, 1595, 1602, 1607-1611, 1613-1615, 1617-1619, 1622, 1625-1631, 1641-1646, 1648-1651, 1656, 1658-1663, 1670-1673, 1680-1685, 1688, 1701, 1706, 1712-1721, 1896, 1971, 2218, 2425, 2519, 2540, 2542, 2552, 2648-2649, 2667, 2831-2836, 2840, 2844-2853, 2862-2863, 2869-2872, 2888-2890, 2904, 2909-2910, 2915-2916, 2931, 2938, 2962, 2969, 2971, 2996, 3008, 3017, 3019, 3074, 3123, 3201, 3221, 3223, 3254-3256 (2270) 1522, 1543-1544, 1551, 1623, 1636, 1666, 1704 (2292) 0, 481, 526, 2088, 2143, 2161, 2199, 2265, 3146 (2429) 147, 206, 242, 273-274, 276-277, 279, 288, 327, 2398, 2564, 2731 (2596) 2015 (2627) 637, 2010 (2638) 0, 749, 757, 763, 841, 1327, 1579, 1894, 2016, 2252 (2787) 979, 1151, 1158, 1169, 1204, 1209, 1222, 1235, 1237, 1240, 1872, 1879, 2507, 2750, 2766-2767 (2792) 812-813, 851, 857-858, 1350, 2046, 2158-2159, 2242-2243, 2365 (2798) 1979, 2664, 3208 (2895) 1965-1967, 2256, 2379 (2989) 1223, 3232 (3029) 2001, 2043, 2097, 2758-2759, 2789 (3160) 208-209, 1939, 1957, 1964, 2112, 2305, 2399, 2417, 2483, 2495, 2500, 2504, 2714, 2751 (3718) 0, 2136-2137, 2144, 2537, 2541, 2543-2544, 2547-2548, 2550-2551, 2553, 2572 (3858) 2291, 2804 (3915) 249 (3946) 158, 774, 782, 1876, 1889, 2147, 2530-2531, 2598, 2600, 2615, 2636, 2638, 2647, 3076 (4328) 1835, 1906, 1912, 1988, 1997, 1999, 2065, 2132, 2244, 2258, 2424, 2662, 2669, 2706, 2771 (4407) 38, 389, 2134, 2180, 2416, 24742475, 2477, 2681 (4478) 126, 352, 422, 427, 512, 525, 546, 871, 2303, 2310, 2330, 3089, 3106 (4566) 411-412, 424 (4632) 198, 215, 827, 830, 842 (4641) 121, 762, 2457, 2471, 2675, 2688 (4704) 2237-2238 (4748) 0, 135, 275, 293, 1405, 1588, 2024, 2035, 2716, 2839, 2906, 2921, 3053 (4801) 0, 0, 1355, 1386, 1388, 1406, 2014 (4846) (4923) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 626, 655, 1919, 2004-2005, 2100, 2118, 2857, 2894, 2898, 2940-2941, 2978 (4926) 0, 0, 0, 0, 337, 1503, 1605, 1705, 2101, 2117, 2121, 2150, 2154, 2867, 2903 (4961) 983-985, 1002, 1152, 1156, 1175, 1177, 1182, 1200, 1213, 1221, 1226, 1234, 1244, 1255, 1257-1258 (4972) 0, 0, 114, 203, 926 (5073) 590, 630, 633, 639 (5244) 69, 1311, 2580, 3018, 3081, 3167 (5331) 2334-2338 (5456) 0, 386, 392, 394, 397, 685-686, 690, 721, 723, 2343, 2680 (5461) 2567 (5473) 0, 24-25, 452, 457-458, 460, 462, 472, 474-475, 483-484, 486, 488-489, 1411, 1468, 1533, 1535, 1542, 1624, 1702, 1995, 2306 (5582) 0, 1598-1600 (5634) 840, 2187, 2332, 2381-2382, 2757, 3107, 3127, 3187 (5662) 156, 227, 250, 553, 565, 1900, 1941, 1993, 2073, 2085, 2516 (5683) 17, 2106, 2739 (5727) 0, 1585, 1926, 2022, 2103, 2107, 2458, 2738, 2783, 2893 (5869) 0, 0, 795-796, 799-800, 3005, 3030
(5905) 115, 254, 347, 2837, 3065 (6004) 3141 (6242) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2131, 2145, 2267, 2270, 2272, 2283-2284, 2374-2375, 2423, 2518 (6250) 597, 612-616, 2157 (6339) 0, 252, 1328, 1347, 1403-1404, 1432, 3011, 3165 (6503) 1723 (6519) 1320, 1695, 2581, 3066, 3198 (6546) 0, 103, 232, 248, 255, 1020-1021, 1315, 1341, 1360, 1430, 1981, 2017, 2452, 2456, 2582, 2606, 2730, 2763, 2808, 2859, 2950, 2988, 3047, 3058, 3064, 3068, 3072, 3163, 3188 (6613) 73, 151, 207, 210, 527, 894, 1012, 1017, 1062, 1071-1072, 1075, 1088, 11211122, 1880, 1893, 1901, 1915, 1991, 2019, 2079, 2122, 2235, 2418, 2561, 2654, 2713 (6774) 2968, 3016, 3071 (6889) 0, 0, 335, 651 (6955) 3088 (6964) 1580 (6985) 1392, 2697 (7168) 0, 1951, 1980, 1985, 1998, 2084, 2755-2756 (7196) 160, 1352, 1357-1358, 2012 (7239) 72, 1974-1975, 1990, 2020, 2050, 2056, 2462, 2473, 2634-2635, 2879 (7358) 0, 0, 0-1, 550-552, 556, 558, 563, 573, 582, 585, 599, 641-642, 645, 764, 1329, 1334, 2827, 2924, 2952, 2989, 3094, 3111, 3113, 3130-3132, 3152, 3219 (7367) 513, 646, 1569, 2064, 2646, 2914 (7401) 821, 828, 836-837 (7532) 18, 62, 177, 195, 767, 1041, 13711372, 1846, 2003, 2559, 2585, 2760, 3095 (7579) 2089, 2091 (7584) 0, (7750) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, (7853) 0, 1364, 2041 (7870) 0, 1231, 1266-1267, 1291 (7919) 21, 92, 185, 291, 330, 349, 403, 915, 917, 922, 1316, 1633, 1668-1669, 1675, 1677, 1708-1709, 1933, 2008, 2033-2034, 2042, 2058, 2102, 2275, 2363, 2651, 2823, 2826, 2829-2830, 2953, 2979, 2982-2983, 3040, 3045, 3050-3051, 3063, 3070, 3112, 3125, 3128, 3183, 3186, 3197, 3247 (8038) 153, 450, 748, 793, 1038, 1058, 1167, 1174, 1176, 1191, 1206, 1218-1220, 1948, 2072, 2391, 3189 (8075) 1236 (8115) 0, 0, 566-567, 578, 580, 604-606, 608, 611, 2784, 2882, 2923, 2932, 2937, 2939 (8134) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 15, 30, 36-37, 40, 59, 68, 88, 110, 143, 155, 175, 183, 221-226, 228-230, 234, 237-241, 243-247, 259, 266267, 270-272, 280, 284-285, 301-304, 324, 344, 407-408, 410, 634, 746, 755, 765-766, 816, 856, 874-875, 878, 881-885, 887, 889-891, 893, 895-898, 904, 914, 918-920, 924, 927-928, 930, 938, 946-948, 956-957, 960-964, 966-969, 976-977, 988, 991, 998, 1005-1009, 1013, 1016, 1018-1019, 1025, 1027, 1029, 1031-1033, 1035, 1039, 1042-1043, 1046, 1049-1052, 1054-1057, 1059, 1074, 1076-1078, 1080-1081, 10831084, 1089-1090, 1093-1094, 1096-1103, 1106-1109, 1111-1120, 1124-1128, 1130, 1132-1133, 1136-1138, 1140-1144, 1229, 1247, 1269-1270, 1272, 1274-1275, 1286, 1288, 1304, 1321, 1323, 1325, 1330, 1374, 1552, 1909, 1914, 1916-1917, 1935, 1944, 2000, 2047, 2051, 2055, 2061, 2090, 2104, 2129, 2146, 2151, 2179, 2181, 2194, 2197, 2200, 2249, 2262, 2266, 2281, 2285, 2297, 2302, 2331, 2340, 2344, 2346-2349, 23522356, 2383, 2387, 2415, 2427, 2454-2455, 2476, 2478-2479, 2490, 2510, 2513, 2515, 2532-2533, 2546, 2555, 2557-2558, 2560, 2584, 2595, 2623, 2653, 2659, 2682, 2698, 2700, 2772, 2776-2777, 2795-2796, 27982799, 2801, 2806, 2811, 2822, 2824, 2828, 2854, 2877-2878, 2905, 2907, 2911-2912, 2918-2920, 2942, 2956, 2958, 2984, 29862987, 2990, 3080, 3090, 3109, 3121-3122, 3136, 3143, 3147, 3150, 3166, 3174, 3177, 3182, 3196, 3199, 3209, 3215-3216, 3224, 3230, 3248 (8342) 471 (8396) 0, 0, 164, 345, 607 (8544) 0, 231, 619, 1332, 1365, 1604, 1927, 1943, 2036, 2038, 2233, 2376, 2414, 2502, 2925-2926, 3171, 3222, 3231 (8638) 1523, 1534, 1667, 1687, 1697 (9048) 0, 0, 0, 0, 0, 22, 190, 832, 1324, 1342, 1466, 1514, 1710-1711, 1905, 2007, 2360, 2549, 2586-2588, 2753, 2762, 2790, 2860, 2873, 2884, 2895, 2897, 2977, 3079, 3092, 3097, 3102, 3134, 3228, 3257 (9091) 0, 2231-2232, 2236, 2245-2246, 2359, 2361, 2410, 2421, 2436, 2453 (9177) 80, 173, 186, 188, 192, 406, 562, 1368, 2413, 2484, 2487, 2491-2492, 2696, 2710 (9301) 778 (9415) 2013, 2108-2109, 2162-2163, 21702171, 2175, 2178, 2191 (9877) 1397 (9899) 0, (10087) 0, 769-771
(10106) 5, 133, 1559, 2913, 3015, 3185 (10434) 900, 1268 (10483) 0, 0, 544, 572, 618 (10706) 835, 2809, 2861, 3159 (10720) 0, 0, (10724) 703, 1087, 1875, 2630 (10753) 888, 899, 1202 (10938) 811, 1377-1378, 1408-1409 (11291) 83, 1570-1571 (11318) 212 (11702) 0, 0, 0, 354-358, 360, 772, 831 (12118) 402, 1326, 1674, 1689, 1691, 1694, 1700, 1820, 2735, 3179 (12132) 102, 124, 463, 479, 600, 2460, 2535, 2538, 2875, 3083 (12792) 2369, 2494, 2670, 2791, 3168 (12831) 2778 (12851) 348, 2172, 2385 (12938) 3, 123, 125, 416, 2855, 2887, 2899, 2901, 2927-2930, 3012, 3162 (13384) 0, 0, 0, 0, 42-43, 52, 63-67, 74, 78, 86, 106, 196, 211, 437, 603, 739, 838, 932-937, 939-942, 944-945, 949-955, 959, 990, 1246, 1276, 1295-1297, 1299-1300, 1395, 1576, 1693, 1724, 2053, 2098, 2277, 2463-2470, 2672, 2788, 2807, 2842, 2943, 3043-3044, 3046, 3048, 3108, 3153, 3192, 3210, 3235 (13389) 1952, 2319-2321, 2396-2397 (13433) 0, 0, 0, 0, 0, 129, 432, 1287, 2645, 3178, 3212 (13435) 0, (13973) 14, 149, 157, 1053, 1887, 1892, 1936, 2037, 2166, 2568, 2666, 2709, 2749, 3059 (14531) 278, 2257, 2523 (14534) (14576) 3114 (14586) 0, 0, 1427 (14591) 41, 48-49, 263, 2980 (14616) 0, 0, 0, 310-323, 325-326, 331, 333 (14943) 570 (14990) 0, 459, 482, 487 (15178) 3249 (15181) 1317 (15681) 638 (15719) 2296 (15910) 0, 2678, 2685 (15953) 154 (16014) 0, 0, 0, (16081) 0, 44-46, 50-51, 191, 193-194, 205, 214, 2611 (16087) 93 (16096) 0, 265, 395, 401, 1555, 1561, 1690, 2701, 3057 (16103) 1582-1584 (16107) 0, 213, 264, 1722 (16332) 709 (16545) 0, 297-298, 2886 (16554) 528 (16561) 0, 0, 2308, 2312, 2315 (16567) 3020 (16571) 136, 138, 1338, 1676, 2028, 3164 (16589) 0, 76-77, 119, 130, 548, 1620, 2314, 2373, 2384, 2412 (16603) 32, 54, 253, 281, 283, 788, 1575, 1678, 1907, 1925, 1963, 2018, 2040, 2057, 2205, 2234, 2278, 2366, 2380, 2394, 24022403, 2430, 2525, 2562, 2593, 2720, 2752, 2770, 2775, 2779, 2793, 2803, 2864, 2934, 2936, 2966, 2985, 2993, 3077 (16617) 373, 398 (16625) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 31, 162, 171, 176, 220, 257, 260, 367, 530, 532, 545, 647, 905, 2655-2656, 2733-2734 (16743) 824 (16791) 1344, 1353, 1373, 2472 (16932) 419 (16938) 2002 (16966) 0, 2044, 2113, 2130, 2149, 21522153, 2156, 2160, 2164-2165, 2167-2169, 2173-2174, 2176-2177, 2182-2184, 2186, 2188-2190, 2192-2193, 2196, 2198, 2705 (16993) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19-20, 55, 57, 70, 84, 89, 91, 95-96, 101, 107, 109, 111-112, 172, 174, 197, 286, 341, 743-744, 1073, 1135, 1283-1284, 1290, 1298, 1301, 1331, 1333, 1908, 1931, 2437, 2493, 2590, 2621, 2679, 2692, 2712, 27172719, 2737, 2741, 2745, 2747, 2764, 2768, 2774, 2786, 2792, 2955, 2960, 3062, 3129, 3154, 3195, 3258 (16997) 269, 660, 662-664, 666-684, 687689, 699, 711-718, 720, 722, 725-730, 738, 1289, 1292-1294 (17010) 0, 0, 148, 2048, 2389, 2556, 3041, 3126, 3202 (17011) 576-577 (17012) 0, 0, 0, 0, (17019) 2650 (17021) 705, 735, 848, 1082, 2411 (17030) 921, 993, 995, 1000, 1145-1146, 1149, 1153, 1159-1161, 1173, 1180-1181, 1184-1186, 1189-1190, 1199, 1203, 1210, 1215, 1232, 1239, 1249, 1252, 1254 (17038) 2317 (17042) 2367, 2372, 2610, 2715 (17046) 236 (17049) 2095 (17056) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1800-1819, 1821-1827, 1829-1834, 1836-1845, 18471868, 1921-1922, 1924, 2522
(17057) (17059) 6 (17188) 423, 779, 2520 (17195) (17269) 2264, 2273 (17271) 2908, 3052 (17284) 53, 2009 (17301) 2514, 3151 (17313) 0, 282, 1913, 2496, 2511, 2708, 2891, 3119 (17463) 0, 79, 346, 583, 761, 2201-2204, 2206-2210, 2217, 2219-2230, 2254, 2280, 2364, 2386, 2392-2393, 2429, 2435, 2821, 2856, 2981, 2994, 3049, 3056, 3082, 3233-3234 (17507) 287 (17513) 754, 758, 847, 849, 2674 (17515) 3117 (17519) 571, 631, 2693 (17524) 3142, 3157 (17525) 1977-1978, 1984, 2565 (17527) 3115, 3160 (17529) 3091 (17533) 0, 844, 850, 2631 (17536) 0, 0, 0, 0, 0, 99-100, 405, 652-654 (17537) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 877, 879-880, 913, 965, 1129, 1131, 1278, 13021303, 2627, 2641, 2643 (17538) 0, 0, 0, 0, 0, 0, (17542) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7-13, 16, 146, 351, 372, 375376, 404, 417, 428, 434, 436, 531, 547, 584, 592, 632, 732, 734, 780, 783-787, 789-792, 797-798, 1387, 1945, 2485, 2780 (17543) 0, (17547) 3084 (17548) 0, 906, 1198, 1211, 1242, 1253, 3024 (17550) 759, 2268, 3014 (17551) 2300-2301, 2304, 2313 (17552) 343, 353, 374, 379, 382, 415, 421, 440, 648 (17553) 492, 503 (17554) 978, 1166 (17555) 0, 0, 82, 414, 1431, 1435, 1494, 1496, 1653-1654, 1664-1665, 1699, 1970, 1996, 2030, 2362, 2512 (17556) 0, 0, 0, 370 (17557) 166, 822, 1313-1314, 1356, 1958, 1960, 2211-2212, 2214-2216, 2282, 22862290, 2292-2295, 2307, 2327-2328, 23502351, 2596, 2601, 2628, 2637, 3138 (17558) 826, 2247, 2311, 2316, 2358, 2746, 3093 (17559) 0, (17560) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 359, 361-364, 366, 368, 371, 760, 1881, 2276, 2426, 2432-2434, 2534, 2594, 2624 (17562) 1318 (17563) 1346 (17564) 2508-2509 (17565) 982, 1230, 1263, 1285 (17567) (17568) 0, 0, 0, 56, 58, 2652, 2691, 2743, 3075 (17569) 3085, 3180, 3227 (17571) (17572) 833 (17573) 199-202, 204, 2633 (17574) 116, 2062, 3025 (17575) 117, 261 (17576) 1383 (17577) 3236-3246 (17578) 2318, 2333, 2357 (17579) 0, 0, 692, 694-695, 700, 702, 704, 731, 1354 (17580) 3028 (17581) 113, 409, 2269, 2341 (17582) 145, 256 (17583) 1479 (17584) 0, 365, 691, 693, 696-698, 701, 733, 736, 1260, 3170 (17585) 1366, 3203 (17586) 0, 706-707, 1265 (17587) 90, 97-98, 235, 490, 823, 1393, 1586, 2148, 2368, 2370-2371, 2406-2409, 2686-2687, 2797, 3087, 3148, 3173, 3175, 3229 (17588) 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, (17589) 1310, 2322-2325 (17590) (17591) 1541 (17592) 493, 502, 504-508, 511, 514, 518520, 522-524, 617 (17596) 2450-2451, 2589, 2591, 2622, 26252626, 2629-2629 (175979) 1085-1086, 1091, 1105, 1110, 1139, 1148, 1150, 1155, 1163, 1168, 11701172, 1183, 1192-1193, 1207, 1216, 12241225, 1250-1251, 1259, 1261-1262, 1264, 1554, 1874, 1923, 1949, 1953, 1968, 2023, 2052, 2063, 2081, 2099, 2126-2128, 2240, 2248, 2263, 2274, 2279, 2378, 2395, 2401, 2404-2405, 2592, 2599, 2602-2603, 2605, 2608-2609, 2612-2613, 2632, 2644, 2765, 2785, 2794, 2865, 2868, 2880-2881, 2892, 2900, 2972, 2995, 3000, 3002-3004, 3010, 3013, 3021-3022, 3026-3027, 3096, 31003101, 3103, 3139, 3181, 3204, 3206, 3252
Tafelaufsatz Wiener Werkstätte Entwurf Josef Hoffmann 67. Auktion August 2012
Vorschau 2012 66. Auktion vom 24.-26. Mai 2012 sonderauktion „historische Baustoffe" einlieferungsschluss: 23. März 2012 Vorbesichtigung: 18. - 24. Mai 2012
Vorschau Termine 2012 66. Auktion: „historische Baustoffe“ tafelparkett eiche / Palisander, um 1920
67. Auktion vom 23.-25. August 2012 sonderauktion „Vom Jugendstil zum Bauhaus" einlieferungsschluss: 23. Juni 2012 Vorbesichtigung: 17. - 23. August 2012 67. Auktion: „Vom Jugendstil zum Bauhaus“
68. Auktion vom 15.-17. November 2012 sonderauktion „silber & gold“ einlieferungsschluss: 21. september 2012 Vorbesichtigung: 09. - 15. november 2012 68. Auktion: „silber & gold“
ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
Tel.: +49 (0) 3741 22 10 05 · Fax: +49 (0) 3741 22 10 51 Auktionshaus Mehlis GmbH · D-08523 Plauen/Sachsen · Hammerstraße 30 www.mehlis.eu · info@mehlis.eu
ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
AUKTIONSHAUS MEHLIS GMBH • AnTiquiTäTEn, KunST & AngEwAnDTE KunST DES 20. JAHRHunDERTS · 08523 PLAUEN • HAMMErSTr. 30 • TEL.: 0 37 41 / 22 10 05 • FAx: 22 10 51 • www.MEHLIS.EU • AUKTION Nr. 64
AUKTIONSHAUS MEHLIS GMBH • ANTIQUITÄTEN, KUNST & ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS • 08523 Plauen Hammerstr. 30 • Tel.: 0 37 41 / 22 10 05 • Fax: 22 10 51 • www.mehlis.eu • AUKTION NR. 63
Abbildung: Kat.Nr. 15037 · Schlitt, Heinrich · Gnom beim Froschtransport (Ausschnitt)
AntiQuitÄtEn, kunSt & AnGEWAnDtE kunSt DES 20. JAHRHunDERtS
Katalogabonnement jetzt bestellen!
63. AUKTION · 26.08.2011 BIS 27.08.2011
Tel.: +49 (0) 3741 22 10 05 · Fax: +49 (0) 3741 22 10 51 aukTionshaus Mehlis GMbh · D-08523 Plauen/sachsen · haMMersTrasse 30 www.mehlis.eu · info@mehlis.eu
64. Auktion · VoM 17.- 19.11.2011
Titel: Pos. 3967 Prof. Franz Stassen, „Der Baum der Erkenntnis“ - Rückseite Pos. 3458: Friedel Dornberg 1935 „Dem Licht entgegen“ H 116 cm.
1-4umschlag64.indd 1
24.10.2011 11:17:45
Ab sofort kostet der einzelkatalog 15 € ( Ausland 25 €) das Jahresabonnement bleibt bei 40 € (Ausland 80 €) sie sparen so mit dem Abonnement 20 € !
ZEITPLAN 66. AUKTION
Wichtige Termine
Vorbesichtigung:
Freitag, den 18.05.2012 bis Donnerstag, den 24.05.2012 täglich von 10 bis 18 Uhr (auch Samstag, Sonntag und Feiertag) sowie auch noch während der Auktion möglich.
Abgabefrist für Gebote:
24 Stunden vor Auktionsbeginn
Nächster Auktionstermin:
67. Auktion vom 23.08.2012 - 25.08.2012
Einlieferungsschluss:
23.06.2012
Öffnungszeiten nach der 66. Auktion:
Am Montag, dem 28.05.2012 und Dienstag, dem 29.05.2012 bleibt unser Haus aufgrund der Rechungslegung geschlossen. Ab Mittwoch, dem 30.05.2012 erreichen Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten.
Donnerstag, den 24.Mai 2012 Rubrik
Losnummer
Beginn
Varia & Werbung
1 - 188
16.00 Uhr
Russische Kunst
190 - 215
ca. 17.00 Uhr
Asiatika/Afrikana
220 - 337
ca. 17.10 Uhr
Militaria
340 - 441
ca. 17.45 Uhr
Teppiche /Textilien
450 - 528
ca. 18.45 Uhr
Bücher
530 - 619
ca. 19.10 Uhr
Postkarten Briefmarken
630 - 655
ca. 19.30 Uhr
Münzen
660 - 739
ca. 19.45 Uhr
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können sich je nach Auktionsverlauf verschieben!
ZEITPLAN 66. AUKTION
Freitag, den 25. Mai 2012
Rubrik
Losnummer
Beginn
Spielzeug
740 - 800
10.00 Uhr
Uhren
810 - 865
ca. 10.25 Uhr
870 - 1304
ca. 10.50 Uhr
Möbel - Einrichtungen
1310 - 1411
ca. 13.30 Uhr
Historische Baustoffe
1420 - 1724
ca. 14.10 Uhr
Sammlung Goldscheider
1800 - 1868
ca. 15.45 Uhr
Jugendstil
1870 - 2030
ca. 16.10 Uhr
Art déco - Bauhaus
2031 - 2125
ca. 17.15 Uhr
Design nach 1945
2126 - 2199
ca. 17.45 Uhr
Schmuck
Samstag, den 26. Mai 2012
Porzellan
2200 - 2438
10.00 Uhr
Steingut - Ton - Fayence
2450 - 2526
ca. 11.20 Uhr
Glas
2530 - 2572
ca. 12.00 Uhr
Silber Metall
2580 - 2720
ca. 12.15 Uhr
Skulpturen
2730 - 2811
ca. 13.15 Uhr
Grafik
2820 - 2943
ca. 14.00 Uhr
Zeichnungen - Aquarelle
2950 - 2996
ca. 14.45 Uhr
Regionale Künstler
3000 - 3030
ca. 15.00 Uhr
Gemälde
3040 - 3259
ca. 15.20 Uhr
Ende gegen 17.00 Uhr
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte und können sich je nach Auktionsverlauf verschieben!
Zuschlag für 130 Jahre Tradition und Know-How in Marketing und Kommunikation auf Papier und neuen Medien.
TISCHENDORF :: DIE MEDIENPARTNER Gotthold-Roth-Straße 19 · 07973 Greiz Telefon: ( 0 36 61) 62 93 12
medienpartner-tischendorf.de
VARIA
Position 122: GroĂ&#x;e Walzenspieldose
9
VARIA
6
11 2
9
5
8
10 17
1
16
10
13
1 Werbeplakat Kreuzeck Garmisch-Partenkirchen 0€ 1930er Jahre, sign. Prof. F. Plenert, Druckereiangabe Carl Lipp & Co. München, Farblithographie auf Papier, Darstellung von Skifahrern vor effektvoll erleuchtetem Alpenpanorama sowie Seilbahnkabine, Ecken mit alten Kleberesten, etwas knickspurig, hinter Glas in modernem Rahmen, Blattmaß 57 x 41 cm. 2 Werbeplakat Germania Brauerei Chemnitz 0€ um 1900, monogr. „T.W.“ sowie Druckangabe Hugo Wilisch Lithographische Kunstanstalt Chemnitz, Farblithographie auf Papier, stehende Siegesgöttin umrankt von Hopfen, im Hintergrund mit Brauereiansicht, min. wellig, gegilbt, in moderner Leiste hinter Glas gerahmt, IM 91,5 x 66,5 cm. 3 Plakat Comedian Harmonists 0€ Schallplattenwerbung “Comedian Harmonists singen nur für Odeon”, Darstellung des berühmten, von 1927 bis zur Zwangsauflösung 1935 existierenden, Berliner Vokal-Ensembles in der Besetzung ab 1929 mit von li. Erwin Bootz (Pianist), Roman Cycowski (Bariton), Erich A. Collin (2. Tenor), Harry Frommermann (3. Tenor), Ari Leschnikow (1. Tenor) und Robert Biberti (Bass), Farblitho in Schwarz und Rot in d. Typographie um 1930, li. i. Druck sign. „friedl“, li. u. num. “Verz. 1970 TAAA 529.2250”, min. gegilbt und Randmängel, ungerahmt, Maße 69,5 x 93,5 cm. 4 Werbeplakat Hamburg-Amerika Linie 0€ Anfang 20. Jh., Druckangabe Kupfertiefdruck von Gustav Petermann Hamburg, Darstellung des Dampfers Oceana zu See, wasserfleckig, gewellt und gegilbt, in schlichter Leiste hinter Glas gerahmt, IM 58 x 82 cm. 5 Zwei Werbetafeln Sachsen 0€ um 1930, Staatsbad und Kurort Bad Elster, sign. „A. Drescher“, Arno Drescher (1882 Auerbach im Vogtland bis 1971 Braunschweig), Druckangabe J. J. Weber Leipzig, Farblitho auf Papier, auf Pappe aufgezogen, Randläsuren, dazu ein geprägtes Pappschild Manufaktur Meissen mit gekreuzten Schwertern und Schriftzug Sachsen, Altersspuren, L 32,5 und 34,5 cm. 6 Emailschild Cusenier 180 € um 1910, gem. Gladiator-Email, Herst. Emaillierwerk Schulze & Wehrmann Elberfeld, gewölbtes Schild, mehrfarbig emailliert, Ecken mit Bohrungen zur Wandbefestigung, dort min. Fehlstellen, sonst Z 1, Maße 50 x 30 cm. 7 Emailschild Persil 0€ 1920er Jahre, Herst. Henkel & Cie. A.-G. Düsseldorf, gewölbtes, mehrfarbig emailliertes Schild mit zentral dargestellter Waschmittelpackung, Ecken mit Löchern für Wandbefestigung, Rand partiell mit größeren Verlusten, Z 2–3, Maße 60 x 40 cm. 8 Emailschild Sternburg 0€ 1920er Jahre, gem. Torpedo-Email, Herst. Frankfurter Emaillierwerke Neu-Isenburg, gewölbtes Schild, in Blau, Orange und Schwarz emailliert, umlaufende Löcher zur Wandbefestigung, dort mit größeren Emailfehlstellen, leichte Kratzspuren, Z 2–3, Maße 49 x 99 cm. 9 Drei Glaswerbeschilder 0€ Mitte 20. Jh., Colditzer Bier, Ulrich Bier sowie Sternburg, leichte Kratzspuren, sonst gute Erhaltung, Z 2, L max. 44 cm. 10 Glaswerbeschild Zipf-Bräu 0€ 1930er Jahre, Klarglas farbig lithographiert, in schmaler Metallleiste gerahmt, Z 1–2, Maße 81,5 x 40 cm. 11 Vier Glaswerbeschilder 0€ Mitte 20. Jh., Colditzer Bier, Jenaer Biere, Brauerei Potsdam und Pilsner Urquell, kleinformatige Schilder, alle mit Bohrung zur Wandbefestigung, sonst nur kleinere Erhaltungsmängel, Z 2, L max. 39 cm. 12 Großes Reliefbild 0€ um 1900, bez. Ein Geheimnis, Stukko mehrfarbig gefasst, Kinderpaar vor Architekturkulisse beim heimlichen Flüstern, in angedeuteter, geschwungen profilierter Jugendstilleiste gerahmt, Altersspuren, Kanten etwas best., H 103 x B 67 cm. 13 Ofenschirm Jugendstil 0€ um 1900, geschwungener Schirm aus Eisenblech, cremefarben emailliert und mit Jugendstilornamenten sowie eingelassener Landschaftsdarstellung mit Auerhahn verziert, getragen von zwei durchbrochen gearbeiteten und mit Löwenmotiven versehenen Füßen aus Schmiedeeisen, Oberfläche im unteren Bereich mit Fehlstellen, Altersspuren, H 102 cm. 14 Werbeuhr Milka 180 € um 1900, Ziffernblatt bez. Cacao Suchard, Weichholzkorpus grün gefasst, die untere Hälfte mit eingelassenem Glaswerbeschild Milka Noissetine Velma, Werk läuft an, starke Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., L 51 cm. 15 Werbefigur 0€ Anfang 20. Jh., Stukko farbig gefasst, stehender Schwarzafrikaner im kurzen Federrock, an gestapelte Kisten und aufgerolltes Tau gelehnt, Farbfassung mit kleineren Fehlstellen, Sockel etwas best., H 64 cm. 16 Schaufensterdekoration 0€ 1898, Masse mehrfarbig gefasst, je drei Vorder- bzw. Hinterteile eines Schweinchens mit beweglich an Federn gelagerten Ohren bzw. Ringelschwanz, wohl Ausstattung eines Fleischergeschäfts zur Präsentation von Wurstwaren, Oberfläche mit Altersspuren, L je ca. 10 cm. 17 Konvolut Plaketten Motorradsport 0€ Mitte 20. Jh., ca. 20 Stück, untersch. Materialien, vorw. Messing und Metallguss, partiell farbig gefasst bzw. emailliert, Plaketten für Motorsportveranstaltungen rund um Berlin, untersch. Formate und Erhaltungen. 18 Horizontal-Tischglobus 250 € um 1920, gem. Aart Globe, von C. L. van Balen und J. E. Wolters Gromingen, Gestell gem. J. Beckers & Sohn Dordrecht Holland, aus farbig lithographiertem Blech mit Kalenderskala und Gradeinteilung, Korpus aus papierbezogenem Pappmaché, Gestell partiell mit stärkeren Altersspuren, Globus mit geringen Fehlstellen, H 15 cm. 19 Figürliche Schreibtischgarnitur 0€ 1920/30er Jahre, Messing, mit Stiftablage und eingesetztem Tintenfass aus Glas, flankiert von plastisch gearbeitetem Mops, Glas best., L 14,5 cm.
VARIA
18
14
15
11
22
12
7
23
20
19
20 Schreibtischgarnitur Art déco 0€ um 1930, schwarzes und klares Glas, Messingmontierungen, vierteilig, bestehend aus Stiftablage mit Tintenfass, zwei Leuchtern und Briefhalter, min. Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 25 cm. 21 Schachspiel Elfenbein 390 € um 1900, Holzschatulle allseitig mit fein geprägtem und partiell goldverziertem Lederbezug, klappbar als Schachbrett oder innen mit Spielfeld für Backgammon, Front als Buchrücken gestaltet, dazu Figuren aus Elfenbein, zur Hälfte mit ebonisierten Basen, min. Fehlstellen, Figuren kpl., Schatulle mit Altersspuren, H 10 x B 45 x T 25 cm, H König 10 cm. 22 Schachspiel Künstlerentwurf 180 € wohl 1960er Jahre, Buche tlw. braun gebeizt, Spielsteine in stark abstrahierter bzw. reduzierter Form, kpl., in älterer Schatulle, H König 7 cm. 23 Feiner Gambenkasten Historismus 450 € Ende 19. Jh., mahagonifurniertes Gehäuse, für eine Tenorgambe, mit aufwendig gravierten Metallbeschlägen, mit kyrill. Besitzersign. Weikmann, innen mit violettem Samt ausgeschlagen, Schlüssel fehlt, min. Furnierfehlstellen, Korrosionsspuren, L 83 cm.
21
VARIA
24
12 29
30
25
28
26
27
24 Geige David Hopf 1600 € Vogtland, um 1780, orig. Korpus, Brandstempel David Hopf, einteiliger, leicht gemaserter Boden mit goldgelbem Lack, Decke mit Ausbesserung am rechten F-Loch, um 1900 restauriert, Hals mit Schnecke ergänzt, ohne Saiten und Saitenhalter, mit Etui, L 35,4 cm. Info: insg. 42 Geigenmacher rechnet die Forschung der Vogtländischen Hopf-Dynastie zu, deren Genealogie sich über bis zu acht Generationen nachvollziehen lässt, ihr bekanntestes Mitglied ist David Hopf; mit seinem Namen sind Violinen bezeichnet, die bis heute gefragte Instrumente sind, ob die sehr guten, auffallend gelben und goldfarbenen Geigen von David Christian Hopf sen. (1734–1803) oder seinem Sohn David Christian Hopf jun. (1776–1830) gefertigt wurden, ist in den meisten Fällen allerdings unsicher. 25 Geige im Kasten 300 € 2. H. 19. Jh., geteilter, breit geflammter Boden, gelbbräunlicher Lack, umlaufender Doppelfaden, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, bespielt, mit Bogen, im Kasten, rest.bed., L Korpus 35,5 cm. 26 Geige im Kasten 120 € Markneukirchen, um 1930, Modell Stradivari, innen mit Klebezettel, geteilter, nur leicht geflammter Boden mit goldbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, Oberfläche mit leichten Altersspuren, spielbereiter Zustand, mit Bogen, im Kasten, L Korpus 35,5 cm. 27 Geige im Kasten 300 € Markneukirchen, Mitte 20. Jh., innen mit Klebeetikett bez. MIGMA sowie Meister K. Reichel, schön geflammter, zweigeteilter Boden in rotbraunem Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, sehr guter, spielbereiter Zustand, mit Bogen, im Kasten, L Korpus 35,4 cm. 28 Viola 350 € nzl., innen mit Klebezettel Karl Kraus Instrumentenbau Mittenwald Karwendel, zweigeteilter, sehr regelmäßig geflammter Boden, heller goldbrauner Lack, umlaufender Doppelfaden, rissfreie Decke, spielbereiter Zustand, ohne Bogen, L Korpus 41 cm. 29 Laute 80 € um 1900, birnenförmiger Korpus, Boden mit dekorativer Maserung und dunkler Fadeneinlage, Decke mit umlaufendem Doppelfaden und durchgebrochen gearbeitetem, mit Blütenmotiven verziertem Schallloch sowie aufwendig gearbeiteter Saitenhalter, in halbplastisch ausgeführte Blätter verlaufend, floral geschnitzter Wirbelkasten, rest., spielbereiter Zustand, L ges. 97 cm. 30 Miniaturmandoline 0€ um 1900, aufwendig gearbeitetes Zierstück, allseitig mit Schildpatt verkleidet und mit Perlmutt und Elfenbein eingelegt bzw. verziert, Altersspuren, L 15,5 cm. 31 Feiner Dirigentenstab 180 € auf Plakette bez. Seinem Dirigenten gew. vom Gesangsverein d. Fa. Horch & Cie. Motorwagenwerke Aktiengesellschaft Oct. 1909, sowie weiterer Dedikation Herrn Otto Wendler zum Dank für den ersten Erfolg, schlanker Schaft aus Palisander mit Zierabschlüssen aus gedrechseltem Elfenbein, Altersspuren, L 40 cm. 32 Queue 0€ um 1900, rs. gest. DRGM 95661, eingelassene Kartusche mit Besitzermonogr. „AB“ ligiert, in Ebenholz und Buche intarsiert, Jugendstilschönheit flankiert von Blütenranken, Griff und Manschette aus Elfenbein und Perlmutt, gekürzt, Oberfläche mit Altersspuren, L 88 cm. 33 Drei Spazierstöcke 80 € deutsch, um 1900, alle Silber gest. 800, Halbmond und Krone, einer mit Besitzeretikett Oswald Fuchs, einer mit Monogr. „IM“? ligiert, einer mit Dedikation Zum 10jährigen Vorstands-Jubiläum a. 22.4.1906, gew. v.s. Kegelbrüdern, abgewinkelte, geschwungene Griffe mit reliefierter Jugendstilornamentik, jeweils mit geschwärztem Holzschuss, Eisen- und Messingzwinge (einer ohne), Silber gedellt, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 91 cm. 34 Spazierstock 180 € um 1920, Silber gest. 800, Griff in Form einer Hirschgeweihspitze, Schuss aus Bambus, Eisenzwinger, Griff min. gedellt, H 88 cm. 35 Spazierstock 240 € deutsch, Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, Halbmond und Krone, vollplastisch gearbeiteter Griff in Form eines Eberkopfes, fein ziseliert und mit Manschette als Eichenlaub, dunkel lackierter Knotenstock, orig. Eisenzwinger, sowie zahlr. Reiseplaketten, H 92 cm. 36 Spazierstock 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Slowenien, Hersteller GK, plastisch gearbeiteter Griff in Form eines Hundekopfes mit eingesetzten Glasaugen (eins fehlt), breiter Holzschuss mit unzähligen Reiseplaketten (nicht komplett), Eisenzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, Fehlstelle, H 92 cm. 37 Figürlicher Stockgriff 0€ um 1920, Bronze gegossen, plastisch gearbeiteter Kopf einer von Zahnschmerz geplagten Bulldogge, H 7,5 cm. 38 Steigerhäckel 200 € 19./20. Jh., versilbert Nickelklinge, bs. reliefiert mit histor. Bergbaudarstellung, durchbrochen gearbeiteter Hammer und Schlegel, Mooreichen-Schuss, Z 1–2, L 102 cm. 39 Spazierstock 0€ um 1920, schlanker Griff aus geschnitztem Horn mit schmalem Abschluss aus Bein, reliefierte Messingmanschette, Schuss aus Malakkarohr, Eisenzwinge, H 89,5 cm. 40 Spazierstock 0€ um 1920, schlanker Griff aus Horn in Form eines Windhundkopfes mit eingesetzten Glasaugen, versilberte Manschette, Knotenschuss, Nickelzwinge, Alters- und Gebrauchsspuren, Griff etwas best., H 78 cm. 41 Spazierstock Art déco 250 € 1920er Jahre, kurzer Stockgriff aus Silber, ungest., geprüft, mit vier eingelassenen Schmucksteinen, Schuss aus Palisander, Zwinge fehlt, ein Cabochon def., H 84,5 cm. 42 Spazierstock mit großem Schmuckstein 150 € 20. Jh., eiförmig geschliffener Knauf aus Halbedelstein an silberner Manschette, diese mehrfach gepunzt, u.a. Halbmond, Krone, 925, JS und K. Brugsch, Schuss aus Palisander mit Silberzwinge, gest. 925, H 96 cm.
VARIA
42
35
34
36
40
39
41
48
43
13
47
49
37
45
50
51
46
38
31
44
33
32
VARIA
55
54
58
56
52
14
57
53
60
62
61
63
67
43 Stock mit Sodaphit 150 € 20. Jh., kugelförmig geschliffener Knauf aus Halbedelstein an silberner Manschette, diese mehrfach gepunzt, u.a. Halbmond, Krone, 925, JS und K. Brugsch, ebonisierter Hartholzschuss mit Silberzwinge, gest. 925, H 95 cm. 44 Feiner Spazierstock 350 € 20. Jh., in der unteren Hälfte gedreht gerippter, schlanker Knauf aus geschnitztem Elfenbein mit eingelegten Zierbändern aus Horn, vergoldete Silbermanschette gest. 84 Zolotniki, mit eingelegtem Transparentemail über fein guillochiertem Grund, gerader Schuss aus Palisander, Elfenbeinzwinge, H 87 cm. 45 Spazierstock 380 € um 1900, feinst beschnitzter Griff aus Mammutbein in Form zahlr., in sich verschlungener Ratten mit eingesetzten Augen aus Farbsteinen, Silbermanschette undeutl. gepunzt, ebonisierter Schuss, Nickelzwinge, H 86 cm. 46 Spazierstock 180 € um 1900, figürlich beschnitzter Dreigesichterknauf (Katze, Eule, Hund) aus Mammutbein, Silbermanschette gest. „EK“ im Quadrat, ebonisierter Schuss, H 89 cm. 47 Spazierstock 300 € um 1900, Elfenbein geschnitzt und teils fein graviert, figürlich gearbeiteter Griff in Form eines Elefantenkopfes, schlichter lackierter Knotenstock, Eisenzwinger, Elfenbein mit Fehlstelle und Trocknungsriss, H 86 cm. 48 Spazierstock Belgien 600 € um 1890, Elfenbein fein geschnitzt, vollplastisch gearbeiteter Griff in Form eines Mädchenkopfes, Silbermanschette mit Besitzersignet Adolphe Duvelz Turnai, Ebenholzschuss, Nickelzwinger, H 92 cm. 49 Spazierstock 400 € 1. H. 19. Jh., abgewinkelter kurzer Griff aus geschnitztem Elfenbein, plastische Darstellung eines lauernden Hundes, versilberte Manschette, Ebenholzschuss, Zwinger aus Elfenbein, H 83 cm. 50 Spazierstock Erotika 200 € um 1900, figürlich beschnitzter Knauf aus Elfenbein, vollplastisch gearbeiteter Phallus, welcher innig von einer jungen Frau umschlungen wird, schmale Silbermanschette gest. 84 Zolotniki, ebonisierter Schuss, Elfenbeinzwinge, Knauf alt rep., H 95 cm. 51 Spazierstock Erotika 400 € Ende 19. Jh., figürlich beschnitzter Griff aus Mammutbein, erotische Darstellung einer jungen Frau beim Liebesspiel mit einem Satyr, breite facettierte Silbermanschette undeutl. gepunzt, ebonisierter Schuss, Elfenbeinzwinge, H 94 cm. 52 Meerschaumpfeife 0€ 2. H. 19. Jh., fein geschnitzte Pfeife mit vollplastisch gearbeiteten Knabenbüsten, wohl Darstellung Romulus und Remus, die Gründer Roms, Mundstück aus Bernstein (def.), im orig. Etui, Alters- und Gebrauchsspuren, L 20,5 cm. 53 Meerschaumpfeifenkopf 0€ Anfang 20. Jh., figürlich beschnitzter Pfeifenkopf mit Jäger beim Stopfen seiner Flinte, im orig. Etui, min. Altersspuren, L 12 cm. 54 Elfenbeinminiatur 0€ um 1900, Gouache auf Elfenbein, unsign., sitzendes junges Mädchen mit Strohhut und kleinem Blumensträußchen, begleitet von einem jungem Lamm, hinter Glas gerahmt, D 7 cm. 55 Porzellanminiatur 80 € dat. 1854 und undeutl. sign., Weißporzellan ungem., in feiner Aufglasurbemalung, Halbfigurenbildnis eines jungen Aristokraten in Frack vor monochromem Grund, in schmaler geschwärzter Leiste gerahmt, rs. Reste eines alten Klebeetiketts, IM 14,5 x 11,5 cm. 56 Porzellanminiatur 0€ 1. H. 20. Jh., sign. Wagner, Medaillon mit der Darstellung einer leicht bekleideten Jugendstilschönheit mit Blätterkranz in antikisierender Pose, in mit Elfenbeinplättchen belegtem sowie mit Messingintarsien verziertem Rahmen, dieser mit Fehlstelle, sonst normale Altersspuren, IM 8,1 cm. 57 Zwei Elfenbeinminiaturen 0€ 2. H. 19. Jh., Gouache auf Elfenbein mit partieller Weißhöhung, Darstellung des Alten Fritz im Halbprofil sowie einer jungen Aristokraten im Empirekleid, beide hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt, Damenportrait mittig gebrochen, IM 7 x 5,5 cm und 6 x 5 cm. 58 Zwei Miniaturen 80 € 1. H. 20. Jh., eines bez. A. Dürer, Gouache auf Elfenbein, Kopie nach Albrecht Dürers Bildnis des Hieronymus Holzschuher, das andere Schulterstück eines jungen Mannes auf Porzellan, beide im mit Elfenbeinplättchen belegtem Rahmen, diese partiell mit Fehlstellen, IM 8,3 und 8,5 cm. 59 Bilderrahmen Millefiori 0€ um 1900, vierpassig geschweifter Rahmen von Messingkordelband gefasst, mit verschiedenen, eingelegten Blüten in Millefiori-Technik auf türkisem Grund, rs. Aufsteller, Fehlstellen, L 8,5 cm. 60 Geschnitzte Heiligenplastik 130 € rs. dat.? (19)03 und monogr. „HK“, stehende Heiligenfigur im langen, fließenden Gewand, mit eingesetzten Kopf-, Hand- und Fußpartien aus Elfenbein, H 23 cm. 61 Brieföffner Elfenbein 0€ um 1900, schlanker Öffner, aus einem Stück geschnitzt, die obere Hälfte mit floralen Reliefs und Mädchendarstellung verziert, wohl nicht ganz komplett, Altersspuren, L 29 cm. 62 Korkenzieher 280 € Ende 19. Jh., Bronze, Bein und Stahl, frontseitig appliziertes Wappen aus Messingblech, mit Inschrift Ne. + Ultrapatent, innen mit doppelter, gegenläufiger Spindel, Quaste fehlt, L max. 23 cm. 63 Zwei Mundstücke 0€ um 1900, Bernstein und Meerschaum geschnitzt, zweiteilige Mundstücke mit in Hochrelief geschnitzter Wappenkartusche, Mondsichel mit zwei Schwertern und vier Sternen, ein Hals mit Trocknungsriss, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, im orig. Etui, L Etui 15,5 cm. 64 Bergkristall 100 € sechsseitig facettierter, unregelmäßig konisch zulaufender Kristall mit gut sichtbaren Einschlüssen, Spitze min. best., H 37 cm.
VARIA
72
71
69
15
70
65
64
66
73
65 Schatulle Malachit 0€ 20. Jh., flache Dose mit scharniertem Deckel, allseitig mit fein geäderten Malachitplättchen belegt, Innenleben und Boden mit schwarzem Samt verkleidet, winz. Chip, H 3,5 x B 10 x T 8 cm. 66 Paar Obelisken Malachit 400 € 20. Jh., über getrepptem Fuß schlank aufragende Pilaster, mit Malachitplättchen belegt, Fuß massiv gearbeitet, H je 36 cm. 67 Petschaft Achat 0€ 20. Jh., allseitig facettierter, konisch zulaufender Griff mit ovaler Grundplatte, L 9,5 cm. 68 Tischklingel Rosenquarz 0€ Anfang 20. Jh., unregelmäßig geformter, konisch zulaufender Korpus aus Rosenquarz, mittig eingelassener Druckknopf, mit orig. Verkabelung, L ca. 6 cm. 69 Schraubflasche Serpentin 1800 € 2. H. 17. Jh., graugrüner sächsischer Granatserpentin aus Zöblitz, zylindrischer, godronierter Korpus, kräftige originale Zinnmontur mit Schraubdeckel und klappbarem Tragegriff, sehr gute originale Erhaltung mit geringfügigsten kleinen Fehlstellen, H 15,5 cm. Quelle: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Edition Leipzig, S. 146. 70 Figürliche Serpentinschale 0€ um 1920, kreisrunde, flache und leicht gemuldete Schale mit vollplastischem aufgesetzten Bronzevogel, dieser dunkel patiniert und mit eingesetztem Schnabel aus Elfenbein, gute Erhaltung, D 25,5 cm. Quelle: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Edition Leipzig. 71 Großer Tafelaufsatz Serpentin 500 € Sächs. Serpentinstein AG Zöblitz, um 1910, über polygonal facettiertem Fuß drei gerippte kurze Rundsäulen, eine Schale mit flach ansteigender Wandung tragend, sehr gute Erhaltung mit min. Altersspuren, H 18 cm, D 33 cm. Quelle: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Edition Leipzig.
VARIA
102
94
103
16
79
74
77
76
83
75
82
81
78
72 Schreibgarnitur Jugendstil 240 € Sächs. Serpentinstein AG Zöblitz, um 1910, großer ovaler Korpus mit zwei fest verbundenen ovalen Tintenfässern und eingearbeiteter ovaler Mulde, grünbrauner Granatserpentin, L 46 cm. Quelle: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Edition Leipzig. 73 Tafelaufsatz Serpentin 0€ Sächs. Serpentinstein AG Zöblitz, um 1900, über gedrechseltem Rundfuß gedrungener massiver Säulenschaft mit schlichter Profilierung, eine flach gemuldete kreisrunde Schale tragend, mehrfach best., D 25 cm. Quelle: Eva Maria Hoyer, Sächsischer Serpentin, Edition Leipzig. 74 Obelisk Bergbau 80 € bez. Brzozawitz Grube und dat. 1905, getreppter, aus verschiedenen Gesteinsarten zusammengesetzter Sockel mit massivem Obelisk aus Bleiglanz oder Zinkblende, min. best., H 19 cm. 75 Konvolut Ausgrabungsstücke 120 € unbestimmten Alters, zum Teil mit alten handbeschrifteten Etiketten mit Fundortangabe bzw. Bez., dabei Keramikgefäße, Knochen sowie Fossilien, insges. zehn Teile. 76 Paar Kupferbackformen 100 € wohl 18. Jh., eine monogr. „M.S.S.“, eine bez. 1776, Kupfer getrieben, zwei Gugelhupfformen, jeweils mit Öse zur Aufhängung, Alters- und Gebrauchsspuren, eine etwas löchrig, D 27 und 27,5 cm. 77 Sieben Kupferteile 0€ 19./20. Jh., Kupfer getrieben, vier untersch. große Gugelhupfformen, eine Pastetenform sowie eine Schüssel und ein Becher, alle mit Ösen zur Wandbefestigung, Altersspuren, D max. 27 cm. 78 Spore 0€ wohl 18. Jh., Schmiedeeisen geschwärzt, mit eingesetzter Messingverzierung, teils fein reliefierte Oberfläche, L 26 cm. 79 Vortragekreuz 300 € wohl 18. Jh., Bodenfund, Bronze und Kupferdraht, besetzt mit Schmucksteincabochons, starke Korrosionsspuren, L 34 cm. 80 Zwei Flachsrechen und ein Kaffeeröster 0€ 18./19.Jh., Eisen geschmiedet bzw. gegossen, Kaffeeröster zum Einhängen, fkt.tüchtig, L 24 und 31 cm, D 23 cm. 81 Konvolut Vorhängeschlösser und Spezialschlüssel 0€ 19./20. Jh., zwölf Schlösser aus Gusseisen bzw. Eisenblech sowie Schlüssel von untersch. Form, dazu sechs Spezialschlüssel div. Patente, untersch. Erhaltungszustände und Formate. 82 Sechs Beschläge Barock 90 € wohl 18. Jh., Schmiedeeisen mit Resten alter Versilberung, schlanke abgewinkelte Beschläge, partiell ornamental graviert, zwei Stück gebrochen, Schenkellänge max. 35 x 20 cm. 83 Vier Beschläge 0€ wohl 18. Jh., Schmiedeeisen, zwei scharnierte Bandbeschläge, vermutlich für eine Truhe, teils fein graviert, sowie zwei geschwungene Appliken, Korrosionsspuren, rest., L max. 80 cm. 84 Weihwassereimer 0€ wohl Mitte 18. Jh., Messingblech handgetrieben und fein punziert, balusterartig geformter Behälter mit Akanthusblattverzierungen, schmale Handhabe, mit altem Zinkeinsatz, Oberfläche geputzt, H 27 cm. 85 Elefantenfuß als Cachepot 100 € Anfang 20. Jh., präparierter Fuß mit eingelassener Montierung aus vernickeltem Metall, Oberfläche mit Fehlstellen, Altersspuren, H 25 cm. 86 Jagdtrophäe 0€ 1. H. 20. Jh., präparierter Kiefer eines Weißen Hais, sehr gute Erhaltung, L ca. 43 cm. 87 Jagdtrophäe 0€ 1. H. 20. Jh., Leopardenfell mit präpariertem Schädel und eingesetzten Glasaugen, Mottenspuren, Risse und etwas löchrig, L ca. 155 cm. 88 Leopardenfell 0€ 1. H. 20. Jh., als Jagdtrophäe mit präpariertem Schädel und eingesetzten Glasaugen, Innenseite kpl. mit Futteral abgesteppt, Altersspuren, kleinere Stellen mit Mottenfraß, L ca. 180 cm. 89 Große Jagdtrophäe 0€ Anfang 20. Jh., zwei präparierte Fuchsjungen beim kämpferischen Spiel um ein erlegtes Starenweibchen, auf Eichenbrett montiert, Vogelkrallen fehlen, sonst gute Erhaltung, mit Altersspuren, L 93 cm. 90 Große Jagdtrophäe 80 € Anfang 20. Jh., präpariertes Wildsauhaupt mit eingesetzten Glasaugen, auf Eichenplatte montiert, Altersspuren, kleinere Fehlstellen, L 70 cm. 91 Tierpräparat 0€ 1. H. 20. Jh., sorgsam präparierter europäischer Dachs in aufrechter Haltung, mit eingesetzten Glasaugen und in den Vorderläufen eine geschnitzte Schale haltend, leichte Altersspuren, H 70 cm. 92 Geweihlampe 400 € um 1890, an zwei kapitalen Geweihschaufeln gehängte Metallmontierung mit plastischem Eichenlaub sowie Spiralmotiven, Elektr. fehlt, Kette erneuert, ein Spross mit kleiner Fehlstellung L ca. 80 cm. 93 Große Geweihlampe 180 € 1930er Jahre, an kapitalen Geweihstangen montierte Fassungen mit drei elfenbeinfarbenen Glasschalen bzw. einem mittig abgehängten, pilzförmigen Glasschirm, vierflammig alt elektr., leichte Altersspuren, H ca. 100 cm. 94 Jagdlicher Glaskrug 80 € 1. H. 20. Jh., Klarglaskorpus mit Profilierung, Zinndeckel mit figürlich beschnitzter Hirschhornrose in Form eines Ebers sowie ein aufgesteckter Hirschgeweihspross als Drücker, 1/2 L, H 20 cm. 95 Jagdlicher Objekthalter 0€ um 1900, auf rundem Holzsockel montierte vergoldete Bronzeplastik eines Drachens, auf dem Rücken einen Hirschgeweihspross tragend, um dessen Enden zwei akanthusblattverzierte Aufnahmen für Thermometer? geschlungen, H 20 cm. 96 Jagdliches Rauchset 50 € Ende 19. Jh., aus Hirschgeweihstangen, zusammengefügtes Arrangement aus Aschenbecher, Streichholzhalter, Kerzenleuchter und Zigarettendose, diese figürlich beschnitzt, Darstellung eines Jagdhundes vorm Fuchsbau, Alters- und Gebrauchsspuren, L 27 cm.
VARIA
87
88
100
89
97 Jagdtrophäe 0€ Anfang 20. Jh., Schädelplatte und kapitalen Schaufeln eines Elches, auf Holzplatte montiert, Altersspuren, L ca. 95 cm. 98 Konvolut Geweihe 0€ 19./20. Jh., 18 Rehgehörne, jeweils auf rundem oder schildförmigem Holzbrett montiert, dazu vier Hirschgehörne auf Eichenbrettern montiert, ein kleines Geweih mit präparierter Fellpartie sowie ein Gehörn ohne Platte, untersch. Maße und Erhaltungen, L max. 70 cm. 99 Jagdliche Konsole 80 € um 1920, Nussbaum geschnitzt, geschweifte Platte getragen von vollplastisch gearbeitetem Gamskopf, umgeben von Eichenlaub, eingesetzte Glasaugen, eines fehlt, rep., rest.bed., L 35 cm. 100 Zwei Jagdtrophäen 200 € um 1890, eins rs. mit altem Klebeetikett bez. Kunst Holzschnitz Anstalt ...hausen, Holz geschnitzt und dunkel gebeizt, vollplastische Rehköpfe auf mit Eichenlaub verzierter Wandplatte, jeweils mit angesetztem Rehgehörn, sowie einer mit eingesetzten Glasaugen, etwas best., kleinere Trocknungsrisse, L 65 und 61 cm 101 Drei Barometer 0€ um 1890, eines mit aus Nussbaum geschnitztem Gehäuse mit gesprengtem Giebel, das andere in jagdlicher Form, verziert von Hirschgeweihstangen und Hirschhornrosen, teils figürlich beschnitzt, sowie eines gem. Gustav Warnecke, Wiesbaden, ebenfalls in gedrechseltem Holzgehäuse, alle mit Barometer sowie Thermometer mit Angabe in Celsius und Reaumur, fkt. tüchtig, min. Altersspuren, L 57 cm, 55 und 40 cm. 102 Holzmörser 120 € wohl Siebenbürgen, 18. Jh., Hartholz gedrechselt, Fuß mit großem Scheibennodus, Korpus mit Spannungsriss, durch zwei Metallringe gehalten, mit pass. Pistill, H ges. 72 cm. 103 Mörser Barock 780 € dat. 1734 und monogr. „AB“, Nussbaum? massiv, dunkel gebeizt, geschnitzt und allseitig fein reliefiert, polygonal facettierter Korpus über rechteckigem Stand, in den Ecken jeweils figürliche Reliefschnitzereien im ovalen Medaillon, Pistill aus Schmiedeeisen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 11 x B 18 x T 15 cm.
86
93
17
90
92
97
96
98
101
95
99
91
VARIA
111
107
112
18
113 105
110
84
104
109
108
104 Paar jagdliche Schnitzereien 0€ 1930er Jahre, wohl Lindenholz geschnitzt, teils gebeizt, uriger Tiroler mit Pfeife und Flinte auf naturalistisch gestalteter Plinthe mit Jagdhund, dazu Darstellung eines Steinbocks mit übergroßem Gehörn, min. Altersspuren, Flinte mit Fehlstelle, H 30 und 42 cm. 105 Geschnitzte Heiligenfigur 240 € 18. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und farbig gefasst bzw. vergoldet, Darstellung eines stehenden Heiligen mit zur Brust erhobener linker Hand, in der rechten ein Attribut haltend, alt rep., restaurierungsbedürftig, Oberfläche mit Fehlstellen, H 34,5 cm. 106 Geschnitztes Wappen Franken 1760 1500 € bez. Con. Seinsheim und dat. 1760, Holz geschnitzt, gestuckt, farbig gefasst und vergoldet, mit Rocaillen verzierte Wappenkartusche, bekrönt von vollplastisch geschnitztem Hermen, gemaltes Wappen auf blauem Grund, Oberfläche mit Fehlstellen, Farbfassung übergangen, rest.bed., H 80 cm. 107 Geschnitzte Heiligendarstellung 250 € 20. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert, farbig gefasst und partiell vergoldet, in der Manier des 17. Jh. gearbeitete, halbplastische Darstellung des Hl. Matthäus, ein Buch sowie eine Schreibfeder haltend, mit entrückt nach oben gerichtetem Blick, Farbfassung alt übergangen, Fehlstellen, stärkere Gebrauchsspuren, restaurierungsbedürftig, H 77 cm. 108 Kruzifix im Glassturz 80 € um 1900, Holz geschnitzt und vergoldet, durchbrochen gearbeitetes Messingblech sowie Bisquitporzellan, über getrepptem Fuß mit reliefierter Symbolik Glaube – Liebe – Hoffnung, liegendes Opferlamm sowie Korpus Christi, H 38 cm. 109 Andachtsbild 0€ um 1880, Messing gegossen, Elfenbein geschnitzt, auf mit rotem Samt bezogener Platte montierte Christusdarstellung, umgeben von Putten mit reichen Ranken und Voluten, daran vollplastisch als Muschel gestaltetes Weihwassergefäß mit scharniertem Deckel, Elfenbein def., Platte erneuert, L 37,5 cm. 110 Zwei Tischbilderrahmen 0€ um 1900, Messing gegossen und vergoldet, aufwendig durchbrochen gearbeitete Tischrahmen im Rokokostil, mit Rocaillen, Gitterwerk und Blüten, beide rs. mit klappbarem Ständer, Oberfläche berieben, H 24 und 37 cm. 111 Geschnitzte Figur und Miniatur 0€ 20. Jh., Eiche geschnitzt, Darstellung des Till Eulenspiegel als Standfigur in leicht abstrahierenden Zügen, dazu Miniatur aus Metallguss, Darstellung eines Käuzchens, auf einem Baumstupf sitzend und ein Mäuschen anvisierend, L 44 und 5,5 cm. 112 Geschnitzte Knabenplastik 90 € monogr. „S.H.“ und dat. 1922, Linde geschnitzt und rotbraun gefasst, Schelm in historisierendem und äußerst kunstvoll und ornamental beschnitztem Gewand mit durchbrochen gearbeiteten Kragen- und Hutpartien, mehrere Fehlstellen, Altersspuren, rep. Partien, H 35 cm. 113 Holzrelief Jugendstil 0€ um 1900, sign. „H. Kehler“, Eiche geschnitzt, Schulterstück einer jungen Schönheit mit lang fließendem Haar und entblößter Brust, L 30 cm. 114 Große Schützenscheibe 280 € dat. 1897, gemalt und gegeben von Fähnrich Filchner 1. Infanterieregiment, flache Holzscheibe mit fein gemaltem Liebepaar in Landschaft auf mohnblütenübersäter Wiese, D 114 cm. 115 Goldwaage und Feingewichtssatz 80 € wohl Frankreich, 19. Jh., zierliche Balkenwaage im orig. Etui aus massivem Nussbaum, im Deckel altes Klebeetikett mit frz. Maßangaben für europäische Münzen, anbei Gewichtssätze, diese nicht ganz kpl., dazu Bechergewichtssatz aus massiver Bronze, Deckel gest. 500 g sowie 1745 im Kreis mit Wappen, nicht kpl., L 18 cm. 116 Opernglas 180 € um 1900, bez. Made in France for Lambert Bros New York, Messinggehäuse, teils durchbrochen gearbeitet, mit genopptem Perlmuttplättchen eingelegt, fkt.tüchtig, min. Alters- und Gebrauchsspuren, L 14 cm. 117 Teleskopfernrohr 80 € Ende 19. Jh., ungem., Messing und Mahagoni, dreifacher Auszug, verschließbares Okular, guter Zustand, fkt.tüchtig, L max. 40 cm. 118 Theodor Benzinger Projektionsapparat 0€ 1920/30er Jahre, gem., geschwärztes Blechgehäuse mit Blasebalg, fokusierbarem Okular sowie Schlot, auf Holzsockel montiert, elektr., mit Zubehör, darunter sechs tlw. gefüllte Kartons für Glasbilder, bez. Der Weltkrieg, Die Kohle, Die alten Hansastädte etc., Funktion und Vollständigkeit nicht geprüft, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Projektor H 42 x L 47 x B 19 cm, Lichtbilder 8,3 x 8,3 cm bzw. 8,5 x 10 cm. 119 Kamera Leica 280 € Modell M 3, Ernst Leitz Wetzlar, mit Seriennummer M3-10-77 9-72, zwei Anleitungsheften, Objektiv Elma F=5cm, 1:3,5, rs. Anschlüsse für Blitz und Beleuchtung, sehr guter Zustand, fkt.tüchtig, dazu Leica Nachbildung von Minox als digitale Miniaturkamera (5 Megapixel), im OK, Funktion nicht geprüft. 120 Zwei Kameras 80 € Mitte 20. Jh., Zeiss Ikon Ikonta und Zeiss Ikon Kontaflex mit eingebautem Belichtungsmesser, letztere fkt.tüchtig. 121 Tischdrehorgel 150 € Modell Diana, um 1900, in geschwärztem Holzgehäuse, mit Zungenwerk und Kurbelbetrieb, fkt.tüchtig, H 15 x B 20 x T 24 cm. 122 Übergroße Walzenspieldose 4500 € Schweiz, um 1870, Korpus in Nussbaummaser furniert, umlaufende Filetbänder in Rosenholz, Ahorn und Ebenholz, innen handgeschriebene Liedfolge mit zehn Titeln sowie Werknummer 44317-2302, Werk mit 44 cm langer Walze, separat zuschaltbares Glockenspiel (sechs Glocken gespielt von drei sitzenden Chinesen mit beweglichen Armen und Kopf) sowie Trommel und Kastagnette, Stimmkamm komplett, mit gutem Klang, fkt.tüchtig, Gehäuse mit normalen Altersspuren, Schlüssel fehlt, H 27 x B 73 x T 33 cm.
VARIA
117
122
106
116
114 124 115
123 Koffergrammophon 60 € 1930er Jahre, innen Klebeetikett mit Hund „Die Stimme seines Herrn“, Verkaufsschild Musikhaus Hädrich Chemnitz, Koffer mit mittelblauer Leinenbespannung, mit zwei Platten mit Originalaufnahmen von Anton Günther in erzgebirgischer Mundart, fkt.tüchtig, H 13 x B 28 x T 36 cm. 124 Trichtergrammophon Victor 220 € 1930er Jahre, seitl. mit Blechschild gem. Victor Talking Machine O. New Jersey USA, Modellnr. 295453, Gehäuse aus Eiche massiv, alt ergänzt, farbig lackierter orig. Trichter mit Altersspuren, fkt.tüchtig, ohne Nadel und Platten, H 70 cm. 125 Konvolut Schelllackplatten 0€ 1920er Jahre, ca. 50 Stück, Firma Grammophon, Regia Record, Rusi, Merkur, Hertie, Beka, vorw. Unterhaltungsmusik, untersch. Erhaltungen, Größen D 15 cm, 20 und 25 cm. 126 Konvolut Schelllackplatten 80 € 1920er Jahre, ca. 106 Stück, Firma Odeon, Grammophon, Vox etc. , vorw. Unterhaltungsmusik, zwei Alben, untersch. Erhaltungen, Größen D 20 und 25 cm. 127 Sammlung Schelllackplatten 300 € 1900 bis 1930, 600 Stück, darunter Platten der Firmen Odeon, Odeonette, Vox, Telefunken, vorw. Unterhaltungsmusik, untersch. Erhaltungen, Größen D 15 cm, 20 und 25 cm. 128 Sammlung Schelllackplatten 300 € 1900 bis 1930, 600 Stück, darunter Platten der Firmen Tempo, Brillant Special, Armada, Odeon, Amiga, Vox, Telefunken, vorw. Unterhaltungsmusik, z. T. im Album, untersch. Erhaltungen, Größen D 15 cm, 20 und 25 cm.
80
118
121
85
19
VARIA
133
132
134
129
135
150
20
130 131
154
123
126
120
119
128
129 Marschkompasse Breithaupt 280 € 2. H. 20. Jh., gem. F.W. Breithaupt Cassel, flaches Messinggehäuse, rs. mit marmorierter Bemalung, Front mit umlaufender Skalaeneinteilung von 12 bis 1 und 1 bis 12, sowie innere Skala mit Gradeinteilung, ausklappbarer Anschlag, arretierbare Nadel, Altersspuren, D 70 mm. Info: dt. Kompassherstellerbetrieb mit Sitz in Kassel, Lieferant der deutschen Streitkräfte und der Bergbauindustrie, 1767 von Johann Christian Breithaupt (geb. 23. Juni 1736 - gest. 1800) gegründet, welcher 1768 Hofmechanikus beim Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Cassel wurde, Quelle: Internet. 130 Kreiselkompass Marine 80 € wohl Russland, um 1900, Messing massiv, schwarz lackiert, Kompassscheibe mit schwer leserlicher Marke, Modellnr. 4249, mit kardanischer Aufhängung, im ergänzten Kasten, reinig.bed., D 13 cm. 131 Großer Reißkasten 80 € um 1930, in zwei verglasten Schaukästen aus Eiche, mit rotem Velours ausgelegt, darin großes Sortiment leicht variierender Reißfedern mit Auszieh- und Parallelausziehfedern, sowie Zirkeln, wie Nullen-, Stech- und Tuschezirkel, nahezu kpl., gut erhalten, Maße je H 42 x B 38 x T 5 cm. 132 Feinmechanikerwerkzeug 0€ um 1900, Nickel massiv, mit Stechzirkel, Lot, Messuhr, Bügelmessgerät und Messschieber, nicht ganz komplett, L Etui 14 cm. 133 Dampfmaschinenzubehör 0€ um 1900, bestehend aus großem sog. Wellenrohr-Manometer der Fa. A. Borsig Berlin Tegel, dazu fünf Öler aus Messing und Glas (einer aus Aluminium), alle Anschlussstücke aus Messing, L 14 bis 25 cm. 134 Konvolut Lampenersatzteile 0€ um 1900 bis 1930, zwölf Brenner für Gaslaternen, meist gem. Jacobus, weiß emailliert, dazu vier emaillierte Lampenschirme, div. Porzellanfassungen, Bakelitschalter, Verteiler und Stecker. 135 Soffittenlampe 0€ 1920er Jahre, zylindrischer Klarglaskorpus mit innen liegendem Glühfaden, gute Erhaltung, L 30 cm. 136 Deckenampel Historismus 220 € ehem. Petroleumleuchte, 2. H. 19. Jh., Bronze gegossen und vergoldet, an aufwendig gearbeiteter Gliederkette mit vegetabilen Motiven abgehängte durchbrochene Schale, bez. Lucernae Ardenti, flankiert von drei geflügelten, stilisierten Fabelwesen als Handhaben und üppigem floralem und ornamentalem Zierwerk, Alters- und Korrosionsspuren, L 130 cm. 137 Große Hängeleuchte 80 € um 1900, Schmiedeeisen, schlankes zylindrisches Gestell, Arme aus Eisenblech getrieben, graviert und vernietet, an drei Ketten gehängt, sechsflammig elektrifiziert, Altersspuren, L 125 cm, D 43 cm. 138 Neoklassizistische Deckenlampe 850 € Frankreich, Ende 19. Jh., Bronze gegossen, tlw. vergoldet, Gestell verziert mit neun Ovalreserven, diese abwechselnd gefüllt mit Porzellanreliefs in Wedgwoodmanier und Gittern aus Glasperlen und Blüten, siebenflammig elektrifiziert, mittlerer Schirm fehlt, rest.bed, H 78 cm. 139 Drei Wandlampen 0€ um 1920, Messing gegossen und brüniert, längliche, muschelartig geformte Wandhalterung von Rocaillen umrankt, mit jeweils zwei stark geschwungenen Leuchterarmen, je eine akanthusblattverzierte Fassung tragend, elektrifiziert, L ca. 25 cm. 140 Paar Klavierleuchter 80 € Ende 19. Jh., Kupferbronze, rocaillenverzierte Applikationen mit schwenkbar gelagertem, reich profiliertem Leuchterarm, jeweils eine Kerzentülle tragend, L 20 cm. 141 Paar Wandlampen 160 € um 1900, Messing gegossen, durchbrochen gearbeitete Wandblaker, mittig mit eingelassenem Medaillon mit Spiegelglas, verziert mit Rocaillen, davon ausgehend je zwei kurze geschwungene Leuchterarme, jeweils eine Lampenfassung tragend, später elektrifiziert, leichte Altersspuren, L je 34,5 cm. 142 Paar Wandlampen 90 € Anfang 20. Jh., Messing gegossen und vergoldet, geschwungene mit Voluten und Rocaillen verzierten Appliken mit je zwei Leuchterarmen, alt elektrifiziert, Alters- und Gebrauchsspuren, L 50 cm. 143 Paar Wandleuchter 0€ um 1900, Bronze gegossen und vergoldet, in Rokokostil gearbeitete, zweiflammige Wandappliken, durchbrochen gearbeitet und mit Gitterwerk, Rocaillen und Blüten verziert, L 30 cm. 144 Wandleuchter Messing 160 € um 1920, Messing gegossen und partiell vergoldet, kreisrunde Wandapplik mit geschwungenem Ausleger, drei Fassungen tragend, diese mit Rocaillen sowie von halbplastischen Hermen verziert, Altersspuren, H 40 cm. 145 Deckenlampe 240 € um 1915, Messingblech getrieben und verschraubt, an drei Ketten abgehängter Korpus, vierflammig elektrifiziert, orig. Schirm mattiert mit geometrischem Schliffdekor, H 64 cm, D 47 cm. 146 Große Deckenkrone Messing 0€ um 1900, Messingblech zaponiert und verschraubt, zehn s-förmig gebogene Arme mit Kerzentüllen, Mittelstück mit großem Baluster und Scheibennodi verziert, L 130 cm, D 80 cm. 147 Kleine Deckenkrone 200 € um 1900, Messing gegossen und poliert, kurzer Balusterschaft mit sechs geschwungenen Leuchterarmen, diese mit durchbrochener Wandornamentik verziert und jeweils eine Kerzentülle tragend, Oberfläche mit Altersspuren, H ca. 35 cm. 148 Deckenlampe Jugendstil 120 € um 1910, Messing getrieben, kreisrunder Korpus mit ornamental verzierter, mittiger Fassung sowie drei weiteren in Blütenform gearbeiteten Fassungen, vierflammig, Elektrik fehlt, Altersund Gebrauchsspuren, H 20 cm. 149 Deckenlampe Messing 80 € um 1920, Messing getrieben, an schlichtem Ring mit Stoffbespannung, höhenverstellbar, dreiflammig alt elektrifiziert, D 46 cm.
VARIA
148
145
155 156
147
146
21
143
136
138 142
151
139
150 Fünf Lampenschirme 0€ nzl., im Model formgeblasene, satinierte Schirme nach Grün auslaufend, in Glockenblumenform, mit gekniffenem Rand, Fassungen min. best., L 14,5 cm. 151 Lampenschirm 100 € um 1900, untersch. geformte massive Klarglassegmente in Blei gefasst, mit kleineren unauffälligen Fehlstellen, Altersspuren, D 23,5 cm. 152 Tischlampe 380 € um 1920, Metallguss versilbert, über gezacktem Rundfuß profilierter, nach oben konisch zulaufender Schaft, kuppelartiger Schirm mit umlaufender stilisierter Blütenborte und mosaikartig eingelegter Kuppel aus Klar- und Buntglas, einflammig neu elektr., Oberfläche mit Altersspuren, H 45 cm. 153 Tischlampe 700 € 19. Jh., Messing getrieben und bronziert, schlichter Rundfuß mit aufgelegten und vergoldeten Zierelementen in klassizistischem Stil, Lampenschaft in Form einer profilierten Säule, pilzförmiger Schirm mit drei eingelassenen grünen Glascabochons und ebenfalls aufgelegten Messingzierteilen sowie drei applizierten Wappenadlern, einflammig elektrifiziert, restauriert, H 38 cm. 154 Tischlampe Jugendstil 140 € um 1900, mit Blütenranken reliefierter Rundfuß auf geschwärztem Eisenguss, mattgrüner mit üppigem Ätzdekor versehener Glasschirm, zweiflammig alt elektrifiziert, H ca. 52 cm. 155 Außergewöhnliche Deckenlampe 0€ deutsch, 1930er Jahre, Bronze braun patiniert, Adler auf Kugel stehend, in den Klauen sechs Schlangen, die Leuchterarme bildend, sechsflammig elektrifiziert, H 70 cm. Info: lt. Vorbesitzer aus dem Inventar der Reichskanzlei Berlin.
144
141
153
152
VARIA
158
165
168
167
166
164
157
149
22
160
161
162
156 Deckenschale Alabaster 80 € um 1910, an vier schmalen Streben abgehängter, durchbrochen gearbeiteter Ring mit acht Lampenfassungen in Form eines kleinen Füllhorns, jeweils eine Albasterschale tragend, eingehängte flache Schale aus schön marmoriertem Alabaster, insg. zwölfflammig elektr., Oberfläche mit Altersspuren, D 60 cm, H ca. 60 cm. 157 Hängelampe Art déco 80 € wohl Frankreich, 1930er Jahre, aus drei Glasschalen in Muschelform, klares Glas gegossen und mattiert, verchromte Montierung, Ketten ergänzt, ohne Elektrik, D 33 cm. 158 Kleiner Deckenlüster 80 € 1. H. 20. Jh., an reliefierter Messingfassung abgehängter, mit Schliffdekor verzierter kuppelartiger Schirm, mit klaren Prismen behangen, neu elektr., L ca. 53 cm. 159 Küchenlampe Art déco 50 € 1920er Jahre, getreppte, weiß und blau emaillierte Fassung mit abgehängtem Milchglasschirm mit geometrischem Spritzdekor, einflammig, Verkabelung fehlt, Altersspuren, H 24 cm, D 23 cm. 160 Lampe mit Putto 80 € deutsch, 1930er Jahre, aus massivem Nussbaum geschnitzter, stehender Putto auf reich mit Akanthusblättern und Rosenblüten geschmücktem Löwentatzensockel, elektrifiziert, H 88 cm. 161 Figürliche Tischlampe 150 € 1930er Jahre, Lampenfuß aus geschwärztem Metallguss in Form eines an einem Baum stehenden afrikanischen Elefanten, zweiflammig elektr., restauriert, Schirm ergänzt, H ca. 57 cm. 162 Tischlampe Bronze 200 € Anfang 20. Jh., über polygonal geschweifter Platte plastisch gearbeitetes Löwenpaar sowie massiver Schaft in Säulenform, mit zahlr. ornamentalen und figuralen Reliefs, zweiflammig elektr., Schirm ergänzt, H ca. 90 cm. 163 Schreibtischlampe 80 € wohl Frankreich, 1. H. 20. Jh., ungem., Gehäuse aus Messingblech, Fuß und Schirm profiliert und geschwärzt, beschwerter Fuß mit variabel neigbarem Leuchterarm, um 360° Grad schwenkbarer Schirm, neu elektr., Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H max. ca. 40 cm. 164 Deckenlampe 50 € 1950er Jahre, an schmalem Schaft abgehängter Trichter aus lindgrün gefasstem Metallguss, mit sechs blattartigen Verzierungen, davon ausgehend zwölf als Blütenstengel geformte Leuchterarme mit lindgrün lackierten Kunststofftüllen, orig. elektr., H ca. 80 cm. 165 Deckenlampe Murano 320 € Italien, 1970er Jahre, Gestell aus vergoldetem Messing, Schale und Arme aus massivem Klarglas mit eingeschmolzenem Goldflitter, zwölf eingesteckte Blätter, wechselseitig nach oben und unten zeigend, strukturierte Oberfläche, sechsflammig elektrifiziert, H 95 cm, D 60 cm. 166 Großer Deckenleuchter Murano 200 € Italien, nzl., im Model formgeblasenes klares Glas, Balusterschaft, mit halbkugelförmiger Abhängung, Montierungen aus verchromtem Metall, daran sechs geschwungene Leuchterarme mit aufgesetzten Glasschalen und zahlr. Zierelementen, an Gliederkette abgehängt, mit orig. Kaufbeleg und Aufbauanleitung, fkt.tüchtig, H ca. 115 cm. 167 Kristalllüster 320 € Italien, 1970er Jahre, mittelgroßer, achtflammiger Lüster aus klarem Kristallglas, die gebogenen Arme facettiert und mit Olivschliff verziert, reicher Ketten- und Prismenbehang, elektrifiziert, Behang vollständig und in gutem Zustand, H 90 cm, D 85 cm. 168 Kristalllüster 320 € Italien, 1970er Jahre, mittelgroßer, achtflammiger Lüster aus klarem Kristallglas, die gebogenen Arme facettiert und mit Olivschliff verziert, reicher Ketten- und Prismenbehang, elektrifiziert, vollständig und in gutem Zustand, lediglich ein Tropfen fehlt, H 90 cm, D 85 cm. 169 Schatulle Barock 750 € 18. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, allseitig kunstvoll in Nussbaumwurzel, Kirsche und Vogelaugenahorn intarsiert sowie mit feinen Filetbändern aus Ahorn eingelegt, alternierende geometrische Motive von schlichter Eleganz, rechteckiger Korpus mit fein gravierten Messingzierbeschlägen, scharnierter Klappdeckel, restauriert, Füße ergänzt, H 18 x B 35 x T 25,5 cm. 170 Schatulle Barock 280 € wohl Frankreich, 18. Jh., flache Holzschatulle in Boullé-Technik verziert, allseitig mit fein ausgesägten Applikationen aus Messingblech, Zinn part. graviert sowie in Rot und Grün eingefärbtes Schildpatt?, üppige Rocaillenmotive sowie Floralelemente, Innenleben mit späterem Ornamentpapier verkleidet und alt rep., restaurierungsbedürftig, orig. Schloss, ohne Schlüssel, H 9,5 x B 37 x T 24,5 cm. 171 Schmuckschatulle Barock 80 € im Deckel monogr. „E.E.A.“ sowie dat. 1764, Korpus allseitig mit Leder bezogen, dieses fein geprägt und mit Resten alter Goldstaffage, klappbarer Deckel mit mehrfach unterteiltem Innenleben, dieses mit rotem Samt ausgeschlagen, beigegeben Monokel und Brille, Oberfläche mit größeren Fehlstellen und Läsuren, H 4 x B 15,5 x T 12,5 cm. 172 Briefschatulle England 0€ um 1900, Eiche massiv, dunkelbraun gebeizt, rechteckiger Korpus, allseitig profiliert, mit scharniertem Klappdeckel, dieser mit zwei eingelassenen Briefschlitzen sowie aufwendig durchbrochen gearbeiteten und fein gravierten Messingbeschlägen, bez. Answered und Unanswered, dazu schlichtes Innenleben mit einfacher Unterteilung, einige Zierknöpfe fehlen, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, Schlüssel fehlt, H 11 x B 25 x T 14 cm. 173 Große Schatulle Biedermeier 80 € um 1830, schlichter, auf Kirschbaum furnierter Nadelholzkorpus, scharnierter Deckel, stärkere Furnierfehlstellen, untere Zierleisten fehlen, starke Altersspuren, Deckel verzogen, rest.bed., H 21 x B 41 x T 28 cm. 174 Miniaturaltar 0€ 2. H. 19. Jh., Nussbaum massiv, partiell aufwendig in hellen Obsthölzern eingelegte Stern-, Würfel- und Kreismotive, über mehrfach getrepptem Sockel zweiteiliger Altar, flankiert von gedreht gerippten Säulen, offen gearbeitete Bekrönung mit plastischem Kelch, mit Glassplittern verzierte Rückwand, etwas wurmstichig, rest.bed., H 35 cm.
VARIA
181
169
175
173
170
176
172
185
23
171
177
180
178
179
174
VARIA
183
182
184
24
137
59
188
159
163
68
175 Nähschatulle 0€ Mitte 19. Jh., Nussbaum und Nussbaumwurzel furniert, kassettenartig eingelegte Kartuschen, gerahmt von fein intarsierten Filetbändern aus Obsthölzern, scharnierter Deckel, herausnehmbare Innenlade ergänzt, Schlüssel fehlt, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 13 x B 29 x T 20 cm. 176 Schatulle 50 € 19. Jh., Schmiedeeisen silbergrau gefasst, allseitig mehrfach gebaucht, rechteckiger Korpus getragen von vier Spitzfüßen, scharnierter Klappdeckel mit profiliertem Knauf, partiell graviert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 18 x B 28 x T 15 cm. 177 Schatulle in Bücherform 250 € Frankreich, 1. H. 20. Jh., Innen gest. Breveté SDGD, fein mit goldgeprägtem Leder bezogener Korpus, mittig klappbarerer Deckel, das unterste Buch als Schubkasten gearbeitet, H 21 x B 33 x T 27 cm. 178 Schatulle Jugendstil 0€ um 1900, Korpus aus massiver Eiche, passig geschweifter Deckel mit aufgelegten Zierbeschlägen aus Kupferblech, mittig Jugendstilschönheit mit Blütenbukett, ein Beschlag def., Rückwand geklebt, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 11 x B 31 x T 22 cm. 179 Kaffeemühle 140 € bez. und dat. Weihnachten 1905 sowie monogr. „HH“, nussbaumfurniertes Weichholzgehäuse mit Messingbeschlägen und vernickeltem Trichter, Mahlwerk und Kurbel aus Gusseisen, fkt.tüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren, Trocknungsrisse, H 29 cm. 180 Besteckkasten 120 € 1930er Jahre, schwarz lackierter, rechteckiger Korpus, Deckel mit eingelassenem Besitzernamen Johanna Perthold, scharnierter Klappdeckel, sowie klappbare Front, zweischübiges Innenleben mit blauem Filz ausgekleidet, für ein Besteck für zwölf Personen sowie etliche Vorlegeteile, leichte Altersspuren, Knauf fehlt, H 18 x B 44 x T 33 cm. 181 Spielschatulle 220 € um 1900, palisanderfurnierte rechteckige Schatulle mit Scharnierdeckel und eingelegten Zierelementen, 5-fächrige Inneneinteilung mit vier weiteren Kästchen, diese ebenfalls palisanderfurniert und intarsiert (Pik, Karo, Kreuz, Herz), befüllt mit zahlr. Jetons bzw. gravierten Spielplättchen d. Zt. aus Bein und Perlmutt, dazu zwei Skatspiele, Schlüssel fehlt, Oberfläche mit Altersspuren und einer kleine Bestoßung, H 6 x B 27 x T 16 cm. 182 Intarsienbild 80 € deutsch, um 1900, unsign., aufwendig in versch. Obst und Edelhölzern eingelegte Stadtansicht mit Häuserfront und Turm im Hintergrund, in tief gekehlter, teils ebonisierter Leiste gerahmt, etwas trocknungsrissig, IM 39,5 x 26 cm. 183 Reiterportrait Jugendstil 0€ um 1900, rs. gest. Hohlwein München, in Intarsienoptik gestaltete Reiterdarstellung, auf flacher Kirschholzplatte und partiell gefärbten Partien, in breiter, mit reliefierten Mohnblüten gearbeiteter Holzleiste, Altersspuren, IM 33,5 x 28,5 cm. 184 Paar Hinterglasmalereien 0€ 20. Jh., Darstellung Mariens als Himmelskönigin mit dem Christuskind, sowie des Hl. Josef, ebenfalls den Christusknaben tragend, jeweils umrankt von Blütenmotiven, in schlichter, geschwärzter Leiste gerahmt, Josef-Darstellung mit kleineren Fehlstellen, IM 39 x 29 cm. 185 Kleiner Stellschirm 300 € wohl Berlin, um 1820, schlankes Gestell aus Mahagoni mit durchbrochen gearbeiteten Zierleisten und Beschlägen aus Messing, Bespannung aus grüner bzw. cremefarbener Seide, mittig mit applizierter, kolorierter Lithografie, Stoff fleckig, Gestell alt geklebt, etwas rest.bed., H 39 x B 24,5 x T 15 cm. 186 Schirmständer 0€ um 1900, Schmiedeeisen komplett schwarz gefasst, geschweifte Bodenplatte mit Rocaillenverzierungen, gedreht gerippter Schafft, kleeblattartig auslaufend und mit kreisrunder Handhabe, Altersspuren, H 80 cm. 187 Außergewöhnliches Spinnrad 0€ deutsch, 1. H. 19. Jh., aus Kirschbaum? gedrechseltes Gestell, die Schrauben und Zierspeichen in Elfenbein, der Reifen des Spinnrades in Zinn gegossen, vereinzelt alte Reparaturstellen, sonst guter Zustand, H 138 cm. 188 Vogelbauer 0€ um 1900, Eisenblech und -draht, partiell grün gefasst, in Hausform gearbeitet und mit Spiralmotiven verziert, die untere Ebene ursprünglich komplett verglast, drei orig. Scheiben fehlen, Alters- und Korrosionsspuren, H 37 cm.
187
186
RussIsche Kunst
194
190
25 193
192
191
190 D. Potiroka, russische Bauernkate 1200 € sommerliche Ansicht eines blühenden Bauerngartens mit Hütte im hellen Sonnenlicht; min. pastose, impressionistische Malerei; Öl/Lwd./Keilrahmen, Mitte 20. Jh., re. unten kyrillisch sign., min. rest.bed., ungerahmt; Maße 49 x 79 cm. 191 Außergewöhnlicher Tafelaufsatz 1200 € Russland, 20. Jh., Silber gest. 84 Zolotniki sowie F.S., partiell vergoldet, über quadratischem Stand getreppter Säulenfuß mit aufgelegten klassizistischen Applikationen, eine leicht gemuldete Malachitschale tragend, H 29 cm. 192 Dochtschere 0€ wohl Russland, 19. Jh., Messing gegossen, fein reliefierter Dochtbehälter mit Darstellung des russischen Doppeladlers, L 20 cm. 193 Feine Elfenbeinschnitzerei 700 € 20. Jh., kauende Ratte aus minutiös beschnitztem Mammutstoßzahn, Schwanz Silber gest. 88 Zolotniki sowie Meistermarke I.P., besetzt mit versch. großen Diamantrosen, mit eingesetzten Augen aus Rubin, im Etui, L 5 cm. 194 Feiner Stockgriff 950 € 20. Jh., Silber gest. 88 Zolotniki sowie Meistermarke I.P., partiell vergoldet, fein plastisch gearbeiteter Hasenkopf mit eingesetzten Augen aus Granat, breite profilierte Manschette mit eingesetzter Partie aus champagnerfarbenem Transparentemail über fein guillochiertem Grund sowie eingesetzten Diamantrosen, H 6,5 cm. 195 Große Ikone „Johannes der Vorläufer“ 180 € Russland, wohl um 1830, kyrill. bez., Tempera/Kreidegrund/Holzplatte, Platte graviert und bronziert, Darstellung Johannes des Täufers, einen Kelch mit dem Jesusknaben haltend und auf ihn weisend, Platte mit Trocknungsriss, Oberfläche mit Fehlstellen, rest.bed., Maße 44 x 38 cm.
209
RussIsche Kunst
200
199
201
197
203
202
195
198
215
206
26
196 Großer Bierseidel 0€ Russland, 2. H. 20. Jh., gepr. Firmenname Lobanov, gelblicher Scherben, grüne Laufglasur mit petrolfarbenem Lüster, reliefierter Walzenkrug mit einem schwerttragenden Löwen, gerahmt von Blätterranken, mit umlaufendem kyrillischen Schriftband Vladimir, breiter Bandhenkel, H 24 cm. 197 Ikone 60 € Russland, dat. 1889, Öl/Holz, Darstellung der Hl. drei Könige, mittig Nikolaus-Wundertäter, rechtsseitig Brandschaden, rest.bed., Maße 31 x 23 cm. 198 Ikone 0€ Russland, Ende 19. Jh., kyrill. bez., Tempera/Holz/Kreidegrund, partielle Vergoldung, Maria Freude aller Leidenden, im Bildzentrum stehende Muttergottes, umgeben von Leidenden, Hungernden, Dürstenden, Nackten, Gebrechlichen und Gefangenen, welche von Engeln begleitet werden und um Linderung ihrer Nöte bitten, im oberen Bildfeld segnende Christusfigur, restauriert, rest.bed., Maße 33 x 27 cm. 199 Ikone 100 € Russland, 1. H. 20. Jh., Tempera/Holz, Darstellung des Hl. Nikolaus im Segengestus mit erhobener Hl. Schrift, darüber aufwendiges Oklad aus Messing getrieben, mit ornamentalem und floralem Relief verziert, stärkere Altersspuren, gedellt, Risslinien, Maße 18 x 14,5 cm. 200 Ikone 100 € Russland, 20. Jh., Tempera/Holz, Messingblech fein getrieben und partiell punziert, Darstellung des sitzenden Christus im Segensgestus mit erhobenem Kreuz, Oklad etwas gedellt, Altersspuren, Maße 13,5 x 11 cm. 201 Ikone 100 € Russland, 20. Jh., Tempera/Holz, Messingblech fein getrieben und punziert, Darstellung des sitzenden Christus im Segensgestus mit erhobener Heiliger Schrift, rs. mit Samtbespannung, leichte Farbplatzer, Altersspuren, Maße 13,5 x 11 cm. 202 Ikone 120 € Russland, 1. H. 20. Jh., Blech mehrfarbig lithografiert, Darstellung des Heiligen Nikolaus von Myra im verzierten Ornat, Nikolaus, der in der 1. H. des 4. Jahrhunderts als griechischer Bischof in Kleinasien wirkte, gilt als Schutzpatron Russlands, Kroatiens und Serbiens, er wird flankiert von Maria und Christus, im verglasten Holzgehäuse mit vergoldeter Leiste, diese rep.bed., rs. mit Annotation, Maße 16 x 14 cm. 203 Ikone 90 € um 1900, Öl/Holz, Oklad aus versilbertem Messingblech getrieben, teils fein punziert und ornamental verziert, Darstellung Jesu beim letzten Abendmahl, rs. mit Textilbespannung, stärkere Altersspuren, rest.bed., Maße 18 x 14 cm. 204 Reise-Ikone 80 € Russland, um 1900, Email/Kupferblech, Darstellung der Maria im Typus der Hodegetria, oberhalb kyrillisch bez., Email an den Kanten mit Ausbrüchen, Craquelure, Maße 10 x 8 cm. 205 Konvolut russisches Silber 850 € 19./20. Jh., bestehend aus schwerer ovaler Silberschale auf Adlerkrallen, gest. Kokoschnikmarke, 84 Zolotniki und Meistermarke A.E im Rechteck, Mokkatasse, Sahnegießer und Zuckerschale sowjetisch, gest. 916 LIO 7, vergoldet und blau/weiß emailliert, dazu eine bunt emaillierte Schale aus Metall vergoldet, L max. 15 cm, G Silberteile ca. 652 g. 206 Reise-Ikone 140 € 19./20. Jh., Messing gegossen, vierfach klappbares Reliefbild mit Szenen aus dem Marienbzw. Christusleben, jeweils kyrillisch betitelt, Reste alter Vergoldung, Scharniere mit kleineren Ausbrüchen, L max. 41 cm. 207 Zuckerzange 0€ Russland, um 1900, Silber gest. Kokoschnikmarke, 84 Zolotniki und Herstellerpunze UH, innen Reste alter Vergoldung, graviertes Besitzermonogramm „AR“ ligiert, L 13 cm, G ca. 45 g. 208 Kowsch 2400 € Russland, 20. Jh., Silber gest. Kokoschnikmarke und 84 Zolotniki, Meistermarke IIA, Silber vergoldet und bunt emailliert, in Schiffform gearbeiteter Kowsch, die Front mit nordischer Symbolik, fein gearbeitete Wandung mit Zellenschmelzemail und Binnenzeichnung, L 14,5 cm, G ca. 178 g. 209 Sahnegießer 900 € Russland, 20. Jh., Silber gest. Kokoschnikmarke, 84 Zolotniki und Meistermarke H3, vergoldet, mehrfarbig emailliert, H 8 cm, G ca. 148 g. 210 Saliere 50 € Russland, 2. H. 20. Jh., Silber gest. LF5 916, vergoldet, die Wandung außen mit silbernen Kordeldrähten verziert, in Blau- und Grüntönen emailliert bemalt, Email nicht ganz komplett, D 4,5 cm, G ca. 33,5 g. 211 Schatulle 0€ Russland, um 1930, schlichter Korpus aus karelischem Maserbirkenfurnier auf Weichholz, Deckel scharniert, auf vier gedrungenen Kugelfüßen, kleinere Furnierfehlstellen, H 9 x B 25 x T 15 cm. 212 Vier Wodkabecher 210 € Russland, 1. H. 20. Jh., Silber gest. Hammer und Sichel, 875, Herstellerpunze SKX und Eichenzweig, innen vergoldet, konische Becher in Niello-Technik floral verziert, H 6 cm, G zus. ca. 147 g. 213 Wandleuchter mit Adler 1200 € wohl Russland, um 1900, Messig mehrteilig gegossen und verschraubt, zweiflammiger großer Wandleuchter mittig von Adler bekrönt, die Tüllen ebenfalls als Adlerköpfe gearbeitet, Abhängung mit zwei Ketten, H 72 cm. 214 Zwei feine Brieföffner 1100 € 20. Jh., einer Silber gest. 88 Zolotniki sowie Meistermarke E.K., partiell vergoldet, vollplastisch gearbeiteter Hundekopf mit eingesetzten Augen aus Granat, breite Manschette aus blauem Transparentemail über fein guillochiertem Grund, aufgesetzte Zierapplik mit zehn winzigen Diamanten, Messer aus fein geädertem Nephrit, dazu kleineres Messer aus Achat mit aufgesetzter Eulenschnitzerei aus Mammutzahn, ebenfalls mit eingesetzten Augen aus Granat, L 26 und 14,5 cm. 215 Zwei Ikonen 0€ Russland, 20. Jh., Tempera/Holz, kyrill. bez., Oklad aus fein getriebenem Messingblech, reich verziert mit floralen und ornamentalen Elementen, mit Resten alter Versilberung, Mariendarstellung im Typus Hodegetria sowie Christus Pantokrator im Segensgestus mit erhobener Heiliger Schrift, rs. mit Stoffbespannung, Oklad etwas gedellt, Craquelure, Altersspuren, Maße 26 x 20 cm.
RussIsche Kunst
208
204
27 205
214
213
212
210
211
207
AsIAtIKA
222
238
221
28
225
237
226
236
223
220 Bodenvase China 900 € um 1900, am Boden gem., heller Scherben, weiß glasiert, blaue Unterglasurbemalung sowie orangefarbene Aufglasurbemalung mit Goldstaffage, lang gestreckter Korpus mit kurzer Schulter und ebenfalls kurzem, ausgestelltem Hals, Front- und Rückseite mit figürlichen Darstellungen im Garten, umlaufende Ornamentbänder, Mündung mit Bruchlinie, H 69 cm. 221 Deckelvase Seladon 0€ China, 1. H. 20. Jh., heller Scherben mit seladongrünem Fond und floraler Blaumalerei, Boden mit Wachssiegel, H 23 cm. 222 Drei Teile China 0€ 19./20. Jh., zwei Teile mit altem Lacksiegel, Porzellan mit heller Glasur und blauer Unterglasurbemalung, Keulenvase mit Silbermontierung gest. 925, Halbmond, Krone, dazu kleine Vase mit plastischen Handhaben in Form von Fabeltieren sowie Teller mit Stillleben, dieser best., H 20 und 15 cm, D Teller 23 cm. 223 Drei Teile „Famille rose“ 0€ Japan, 20. Jh., Porzellan in Schmelzfarben bemalt und in schwarzer Aufglasurmalerei überfangen, alle gem., Reisschale, Zierschale mit gewelltem Rand sowie Zierteller mit figürlichen Motiven bzw. floralen ornamentalen Verzierungen, Reisschale min. berieben, L max. 31,5 cm. 224 Große Satzuma-Vase 0€ wohl 2. H. 19. Jh., Balustervase mit zwei angesetzten Henkeln, feiner polychromer Emaildekor in goldgehöhten, verschiedenartigen Kartuschen, feines Alterscraquelé, Boden mit rotem Lacksiegel, H 35 cm. 225 Ingwertopf 0€ um 1900, Wandung mit roter Stempelmarke, heller Scherben mit weißlicher Glasur und umlaufender blauer Unterglasurbemalung, Blütenranken und Kalligraphie, Brandflecken, herst.bed. Fehlstelle, gedrechselter Holzdeckel, H 21 cm. 226 Ingwertopf 0€ wohl 20. Jh., Wandung mit roter Stempelmarke, heller Scherben mit weißlicher Glasur und umlaufender blauer Unterglasurbemalung, Blütenranken und Kalligraphie, Brandflecken, gedrechselter Holzdeckel sowie ergänzter Sockel aus Tropenholz, H 21 cm. 227 Kleine Vase 80 € wohl China, Anfang 20. Jh., im Boden gem., heller Scherben mit grüner, leicht lüstrierender Glasur, mit aufgesetzter halbplastischer Echse, quadratische Grundfläche, mit abgeflachter Schulter, etwas best., H 5,5 cm. 228 Kleine Vase Ochsenblut 0€ China, um 1900, am Boden Wachssiegel Sammlung Brockdorf, Porzellan mit ochsenblutfarbener Glasur, gestaucht gebauchte Form mit weiter Mündung, auf späterem, schwarz lackiertem Holzsockel, Mündung mit mehreren Haarrissen, H ohne Sockel 4,5 cm. 229 Paar Reisschalen 0€ China, Anfang 20. Jh., am Boden sign., Porzellan hell glasiert und mit polychromen Schmelzfarben bemalt sowie partiell goldstaffiert, Wandung verziert mit Drachen- und Fabelwesen, Mündung etwas best., H je 7 cm. 230 Paar Vasen Lotusdekor 0€ China, wohl 19. Jh., heller Scherben weiß glasiert, reliefartige Oberfläche mit Lotusranken und umlaufenden Ornamentbändern, Altersspuren, H 23 cm. 231 Satzuma-Vase 0€ Japan, Anfang 20. Jh., heller Scherben mit feinmaschig craquelierter transparenter Glasur, schlanker eiförmiger Korpus mit kurzer Schulter und geschwungenem Hals sowie gekniffener Mündung, polychrome Emailmalerei mit üppiger Goldstaffage, schauseitig und verso figürliche Darstellungen japanischer Mythologie, Vergoldung partiell berieben, H 42 cm. 232 Schale China 1200 € wohl Song-Dynastie (960–1279), heller Scherben mit Seladonglasur, konisch ansteigende Wandung, innen mit rapportierendem, geschwungenem Ritzdekor, Mündung best., in gepolsterter Schatulle mit Beinschließen, D 17,5 cm. 233 Sechs Koppchen 80 € wohl China, um 1900, am Boden gem., hauchfeines Porzellan, weiß glasiert und in polychromen Schmelzfarben bemalt, figürliche Darstellung in Landschaft, alle mit UT, ein Teller mit Ausbruch, ein Koppchen mit Haarriss, sonst gute Erhaltung, H 8 cm, D UT 12 cm. 234 Teekanne im Etui 0€ China, Anfang 20. Jh., Porzellan weiß glasiert und üppig in „Famille rose“-Nuancen bemalt, am Boden altes Wachssiegel, partiell goldstaffiert, zylindrische Form, schlanker Ausgießer und bastumwickelte Handhaben, ebenfalls zylindrischer Bastkorb mit gepolstertem Innenfutter, Messingschließe, min. Altersspuren, H Etui 18 cm. 235 Imari-Tischlampe 100 € China, 20. Jh., Porzellan mit polychromer Unterglasurbemalung und Goldstaffage, Balusterkorpus, vs. und rs. mit Baummotiv, umgeben von reicher Ornamentik, Messingmontierung, Schirm aus Korbgeflecht und mit roter Stoffbespannung, zweiflammig neu elektr., fkt.tüchtig, H ca. 70 cm. 236 Übergroße Bodenvase 200 € China, 20. Jh., Boden mit roter Stempelmarke, Porzellan weiß glasiert, mit üppiger Bemalung in kobaltblauer Schmelzfarbe sowie mit Nuancen der „Famille rose“, opulente Goldstaffage, plastische Handhaben und aufgelegte Reliefs, umlaufend mit übereinander liegenden Medaillons mit vielfigurigen Teehausszenen und floralen sowie vegetabilen Motiven, Grund ornamental durchmustert, kein Postversand möglich, H 96 cm. 237 Vase China 0€ Anfang 20., ungem., Porzellan in polychromen Schmelzfarben bemalt sowie in schwarzer Aufglasurmalerei abgesetzt, hohe schlanke Balusterform mit Trompetenhals und zwei seitlich angesetzten, durchbrochen gearbeiteten und vergoldeten Handhaben, vs. großformatige Figurenszene zweier junger Japanerinnen in Landschaft vor Bergpanorama, rs. kalligraphiert, Hals mit Glasurriss, Vergoldung berieben, Mündung min. best., H 58 cm. 238 Vase China 0€ um 1900, am Boden mit undeutl. Pinselmarke, Porzellan in weißer und blauer Unterglasurbemalung auf seladongrünem Fond, leicht balusterförmige Vase mit eingezogenem Hals und Flügeln, florales Dekor, Mündung etwas brandfleckig, mit ergänztem Tropenholzsockel, rep., H 23,5 cm.
AsIAtIKA
234
220
235
229
232
243
239 Vase China 0€ 20. Jh., am Boden gem., Porzellan weiß glasiert und in polychromen Emailfarben bemalt, leicht gebauchte Form mit schmalem Hals, zwei goldstaffierte Zierhandhaben, vs. Blütenmotiv und Singvogel. rs. Kalligraphie, min. Altersspuren, H 26 cm. 240 Vase “Famille rose” 0€ China, Anfang 20. Jh., am Boden gem., Porzellan polychrom in Schmelzfarben der „Famille rose“ bemalt, gestreckt eiförmiger Korpus mit abgerundeten Schultern und Trompetenhals, schauseitig Darstellung einer Gruppe junger Frauen beim Angeln, rs. verziert mit Kalligraphie, Hals und Stand mit feinster Zierornamentik in Aufglasurbemalung, Mündung mit Chip, H 43,5 cm. 241 Jugendstilvase 0€ wohl Japan, um 1900, ungem., Steingut polychrom bemalt, goldkonturiert, mit Email weißgehöht, hochschlanke Balusterform mit großen stilisierten Blütenzweigen auf himmelblauem Fond, auf der Schulter halbplastische Löwenköpfe mit Ringösen, am Hals ornamentaler Dekor im Satzuma-Stil, Vergoldung partiell berieben, Höhe 45,5 cm.
228
227
230
231
224
233
29
AsIAtIKA
246
248
30 242
244
247
239
259
241
245
240
242 Satsuma-Vase 130 € Japan, um 1900, am Boden sign., elfenbeinfarben glasiertes Feinsteinzeug mit üppiger polychromer Aufglasurbemalung und großzügiger Goldstaffage, Darstellung figürlicher Szenerien vor Architektur bzw. Landschaftskulisse, aufwendiger, ornamentaler Dekor und wiederkehrende Schmetterlingsmotive, Vergoldung partiell berieben, Craquelure, Mündung mit Glasurfehlstelle, H 33 cm. 243 Vasenpaar Seladon 0€ wohl China, Anfang 20. Jh., am Boden gem., heller Scherben mit seladonfarbener Glasur, schlichter Korpus mit zwei Handhaben und ausgestelltem Hals, ein Boden alt rep., H je 25 cm. 244 Zwei Teile China 0€ um 1900, eines mit Wachssiegel Sammlung Brockdorf, Vase am Boden gem., Porzellan weiß glasiert, Zierteller mit geschweiftem Rand, in polychromen Schmelzfarben bemalt und goldstaffiert, dazu kleine Vase in orangefarbener Aufglasurmalerei, min. Altersspuren, Gold partiell berieben, D 21 und 9 cm. 245 Zylindervase 0€ wohl China, um 1900, am Boden altes Wachssiegel, Porzellan weiß glasiert und in polychromen Schmelzfarben bemalt, schlichte Zylinderform, schauseitig mit figurativer Darstellung eines weisen Alten und zwei spielenden Kindern, flankierte von Kalligraphie, Wandung mit Haarrissen, Vergoldung berieben, H 28,5 cm. 246 Buddha 0€ wohl China, um 1900, heller Scherben glasiert, stehender Buddha im langen Gewand, min. best., H 12,5 cm. 247 Figur eines Hofbeamten 0€ China, 20. Jh., am Boden zwei Prägemarken, Porzellan in polychromen Emailfarben bemalt, partiell goldstaffiert, Darstellung eines stehenden hohen Beamten mit Ruyi-Zepter und langem Gewand mit Drachendekor, H 37,5 cm. 248 Han-Soldat 330 € China, wohl 19. / 20. Jh., Terrakotta mit Resten alter Farbfassung, stehender Krieger mit Kopfschmuck und Uniform, die Hände jeweils mit Bohrungen, mit später ergänztem Sockel, H ca. 34 cm. 249 Blumentisch und Cachepot 240 € wohl Japan, um 1900, aus dem Nachlass Brauerei Scheidmantel Coburg, aufwendig beschnitztes Piedestal aus dunkel gebeiztem Tropenholz, vier säbelartig ausgestellte Beine, im oberen Bereich mit durchbrochen gearbeitetem Zierblattwerk, Platte mit eingesetztem Marmorsegment, Altersspuren, etwas rest.bed., dazu Cachepot aus Bronze gegossen und dunkel patiniert, am Boden sign., allseitig mit halbplastisch gearbeiteten Vogelreliefs und Zweigen, Innenseite mit Korrosionsspuren, H 63 und 30 cm. 250 Bronzeschale als Segelpreis 80 € bez. und dat. Startpreis Wettfahrt A.S.C. 24.5.(19)14, Bronze gegossen, quadratische Form mit abgerundeten Ecken, Wandung allseitig reliefiert mit Drachen und Meereswesen, Altersspuren, H 6 x B 13,5 x T 13,5 cm. 251 Bronzevase China 180 € 20. Jh., Bronze gegossen und dunkel patiniert, gedrungener Baluster mit überlangem Hals, allseitig mit üppigen Reliefs verziert, Meeresdrachen und Fabelwesen, plastische Handhaben in Drachenform, H 40 cm. 252 Bronzevase China 200 € Anfang 20. Jh., Boden mit Ritzsign., Bronze gegossen und mehrfarbig gefasst, schlanke Balusterform mit ausgestelltem Hals, plastisch aufgelegtes Blattwerk mit Blüten und kleiner Frosch, Craquelure, oberflächliche Farbfehlstellen, H 50 cm. 253 Bronzevase Japan 150 € 20. Jh., unsign., Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, Balusterform mit kurzem Hals und schlanken Flügeln, allseitig geprägte Ornamentik sowie reliefierte Vogelmotive, H 25 cm. 254 Große Bronzevase 480 € wohl China, 20. Jh., Bronze gegossen und rotbräunlich patiniert, gedrungene Balusterform auf Rundfuß, mit ausgestelltem Hals und Mündung, umlaufende Ornamentbänder, vs. und rs. geschweifte Kartuschenfelder mit halbplastischen Vogel- und Blütenreliefs, plastische gearbeitete Handhaben mit Drachenköpfen, H 51 cm. 255 Räuchergefäß 380 € wohl China, um 1900, Bronze mehrteilig gegossen und vernietet, fein reliefierter Korpus mit plastischem Vogelmotiv, durchbrochen gearbeiteter Deckel von Drachen bekrönt, rotbraune Patinierung, Schwanz des Drachens geklebt, Altersspuren, H 60 cm. 256 Schrein Südostasien 300 € wohl Ende 19. Jh., Kupferblech und Bronze vergoldet, zweietagiger Schrein mit abnehmbarem Dach, die Nischen besetzt mit kleinen Buddhafiguren, vermutlich Bekrönung eines Möbelstückes, nicht ganz komplett, H 18 x B 20,5 x T 6,5 cm. 257 Teekanne Cloisonné mit Mokkatasse 100 € wohl China, um 1900, kleines kugeliges Kännchen, reich ornamental und floral mit Opakemail verziert, ca. 5 cm große Stelle in Wandung verbeult, korrodiert und mit Emailverlust, dazu Mokkatasse aus Porzellan, rote Pinselmarke, umlaufend üppig in polychromen Schmelzfarben bemalt und goldstaffiert, Teehausszene, H Kanne 14 cm, H Tasse 6 cm. 258 Tischglocke 0€ wohl Asien, 20. Jh., Bronze gegossen und dunkel patiniert, profilierte Glocke mit gravierter Lotusornamentik und schlankem, ebenfalls verziertem Griff, durchbrochen gearbeiteter Abschluss, H 14 cm. 259 Vase Cloisonné 0€ wohl China, 1. H. 20. Jh., am Boden mit Lacksiegel Sammlung Brockdorf, Opakemail auf Messinggrund, schlichte Zylinderform mit umlaufenden Ornamentbändern und floralen Motiven, H 13 cm. 260 Vase Japan 240 € um 1900, Lackarbeit mit Goldgrund, allseitig ornamental reliefiert und mit untersch. emaillierten Metallmedaillons verziert, konkav gebauchte Zylinderform auf vier geschwungenen und mit Metall verstärkten Füßen, vs. und rs. eingelassene Kartusche mit sehr fein gearbeiteten, geschnitzten und mehrteilig zusammengesetzten Perlmuttreliefs, Kois in Unterwasserlandschaft und Singvögel in opulenter Gartenanlage, größere Fehlstellen, Wandung löchrig, restaurierungsbedürftig, H 24 cm.
AsIAtIKA
256
251
254
31 264
257
261
250
258
260
249
263
255
253
AsIAtIKA
284
282
285
287
32 291
270
289
272
271
261 Zigarettenetui 0€ wohl Japan, 20. Jh., innen mit Sign., geschwärztes Messingblech mit goldfarbener Lackmalerei, vs. Drachenmotiv, rs. zwei fliegende Kraniche, Maße 8 x 8 cm. 262 Aschenbecher China 80 € 20. Jh., Metallguss schwarz patiniert, von drei vollplastisch gearbeiteten Elefanten getragene, ornamental reliefierte Ascheschale, Altersspuren, H 8 cm. 263 Große Bronzeskulptur China 2000 € 19. Jh., am Gewand sign., qualitätvoller Guss aus Bronze, mit feiner Lackpatina, auf Wolke stehende Guanyin mit vergoldeter Schriftrolle, Oberseite des Kopfes berieben, Sockel später mit Gips ausgegossen, mit drei eingelassenen Gewindestiften, H 60 cm. 264 Große Bronzeplasik Reitender Chinese 2400 € wohl China, Mitte 20. Jh., Bronze zweiteilig gegossen und mehrfarbig emailiert, auf Esel reitender Chinese mit Strohhut, prächtig staffierte Satteldecke mit Pfauenmotiv, Zügel fehlen, H 58 cm. 265 Klinge eines japanischen Langschwertes 180 € sog. Katana, wohl 19. Jh., damaszierte Klinge ungem., mit Messingzwinge und Angel, sehr gute Erhaltung, Z 1–2, im orig. Aufbewahrungsfutteral aus Edelholz, L Klinge 69,5 cm, B Klinge 30 mm, L ges. 99 cm. 266 Krummdolch Kurdistan 0€ 18./19. Jh., Griffangel mit ergänzten Aluschalen, leicht gekrümmte Klinge mit starkem Mittelgrad bis zur Spitze, belederte Holzscheide stärker beschädigt, Z 3-, L ges. 56 cm. 267 Krummdolch Kurdistan 0€ 18./19. Jh., Holzgriff fast komplett mit gepunztem und versilbertem Nickelblech verkleidet sowie große Ziernieten, zweischneidige gekrümmte Klinge mit graviertem Mittelgrad, von 7 cm zur Spitze auslaufend, Holzscheide vollständig verkleidet mit gepunztem Messing- und versilbertem Nickelblech, Z 2, L ges. 33 cm. 268 Drei Armspangen 120 € wohl Indien, 20. Jh., Silber geprüft, zwei gem., alle ornamental bzw. floral graviert und reliefiert, Weite variabel, G ges. ca. 173 g. 269 Zwei Münzen China 80 € Silberdollar Kaiserzeit, um 1900, und eine ovale Käsch-Münze mit Loch, L 50 mm bzw. D 32 mm. 270 Diorama Japan 0€ 1. H. 20. Jh., feinste Korkschnitzerei, Landschaftsdarstellung mit Pagode, umgeben von Laubbäumen und Kranichen, hinter Glas, in ovalem Lackgehäuse, einige Segmente lose, H 20 cm. 271 Diorama Japan 0€ 1. H. 20. Jh., feinste Korkschnitzerei, Landschaftsdarstellung mit Kranichen, hinter Glas, in schwarzem Lackgehäuse, H 20 cm. 272 Korkschnitzerei 0€ wohl Japan, um 1920, Landschaftsdarstellung mit Pagode und zwei Reihern, in Ovalformat, hinter Glas gerahmt, mit Lackgehäuse, Innenleben mit Fehlstellen und kleineren Besch., H 14 cm. 273 Figürlche Elfenbeinschnitzerei 280 € wohl Japan, um 1900, Unterseite sign., Elfenbein feinst beschnitzt, partiell graviert und geschwärzt, sitzender Gemüsehändler mit üppig gefüllten Körben, einen übergroßen Rettich anpreisend, ein Finger geklebt, H 5,5 cm. 274 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 350 € wohl Japan, um 1900, Elfenbein geschnitzt sowie fein graviert und partiell farbig gefasst, an einem reliefierten Balken stehender Asiate auf naturalistisch geformter Plinthe, Altersspuren, H 23 cm. 275 Okimono 0€ Japan, 1. H. 20. Jh., Bein und Elfenbein geschnitzt und fein graviert, Darstellung eines stehenden Bauern beim Feilbieten seiner Ware, auf flacher Plinthe, diese rs. mit Fehlstelle, Kopf mit Trocknungsrissen, H 22 cm. 276 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 280 € sog. Okimono, wohl Japan, um 1900, am Boden sign., Elfenbein feinst geschnitzt sowie partiell graviert und geschwärzt, mehrteilig zusammengesetztes Paar zweier übereinander drapierter Oni, auf einer Plinthe montiert, Altersspuren, H ca. 10,5 cm. 277 Figürliche Elfenbeinschnitzerei 220 € sog. Okimono, wohl Japan, um 1900, Elfenbein äußerst fein beschnitzt, graviert und geschwärzt, Darstellung eines gebückt stehenden Asiaten beim Zerteilen eines Kürbis mit einem großen Beil, auf naturalistisch als Bohlen gestalteter Plinthe, H 6 cm. 278 Figürliche Schnitzerei 220 € 20. Jh., Holz geschnitzt und lackvergoldet, Buddha als Knabe, auf einer Lotusblüte stehend, mit zum Segensgestus erhobener linker Hand, alt rep., rest.bed., Sockel ergänzt, H 40 cm. 279 Netsuke 250 € wohl Japan, um 1900, an der Unterseite sign., Elfenbein geschnitzt, feinst graviert und partiell geschwärzt, stehender Samurai mit zwei zu seinen Füßen stehenden Kindern, einen Korb mit drei sog. Onis tragend, min. Altersspuren, H 9 cm. 280 Okimono 0€ Japan, um 1900, am Boden ritzsign., Elfenbein geschnitzt, partiell fein graviert und geschwärzt, stehende männliche Figur im langen Mantel, L 11 cm. 281 Paar Elfenbeinschnitzereien 80 € wohl Japan, Anfang 20. Jh., als Maiskolben gearbeitete feine Zierobjekte, jeweils min. best., L 12 und 9,5 cm. 282 Schachfiguren Elfenbein 100 € 1. H. 20. Jh., Elfenbein feinst geschnitzt und tlw. rot gefasst, figürliche Schnitzereien, mehrteilig verschraubt, kompletter Satz, mit partiellen Fehlstellen und Altersspuren, im Karton, H König 10,5 cm. 283 Stifthalter Japan 80 € wohl um 1900, Elfenbein geschnitzt und mit Lackmalerei verziert, zylindrischer Behälter mit durchbrochen gearbeitetem Stand, umlaufend figürliche Szenen in Landschaft, Altersspuren, H 8 cm. 284 Schreibset Japan 0€ 20. Jh., in Tiefschnitztechnik bearbeiteter Rotlack, auf ovaler Grundplatte eingelassene Schatulle sowie Stiftablage und Aussparung für Tintenfass, dazu Feder aus Elfenbeinimitat, bez. 55 Zoolite, guter Zustand, L 20 cm.
AsIAtIKA
265
266
267
273
277
275
276
280
33
279
274
268
283
269
281
278
252
288
262
290
AsIAtIKA
298
300
295
34
299
297
301
304
303
302
285 Drei Vasen Lackschnitzerei 0€ 1. H. 20. Jh., unsign., Rotlack in Tiefrelief, Ornamente und Floralmotive bzw. Landschaftsdarstellung, alle innen blau emailliert und mit geschwärztem Holzsockel, H 13 cm, 15 und 21 cm. 286 Holzmaske 0€ 1930er Jahre, Nussbaum geschnitzt, Reliefportrait eines verschmitzt lächelnden Asiaten mit hochgezogener Braue, L 33 cm. 287 Demi-Lune-Tisch 80 € China, 1920er Jahre, Tropenholz massiv, allseitig geschnitzt und geschwärzt, Platte mit Drachenmotiv verziert, Altersspuren, H 70 x B 76 x T 37 cm. 288 Prunkvolles Holztablett 220 € wohl Japan, um 1900, aus einem Stück geschnitztes ovales Tablett mit seitlichen Handhaben, mit erhabenem Rand, dieser durchbrochen gearbeitet und kunstvoll mit floralen Motiven, Vögeln und Drachenwesen beschnitzt, mittig gravierter Stern, partiell alt rep., etwas wasserrandig, L 60 cm. 289 Reliefschnitzerei 280 € wohl Japan, Mitte 20. Jh., auf geschwärzter Holzplatte montiertes Figurenrelief aus fein graviertem Bein und Perlmutt, Darstellung eines jungen Mädchens beim Überreichen einer Blüte an eine feine Dame im Kimono, mit aufwendig geschnitztem Rahmen mit Drachenmotiv, Maße 55 x 37 cm. 290 Schmuckschränkchen China 0€ 20. Jh., Rot- und Schwarzlack mit Goldstaffage und Metallzierbeschlägen, hochrechteckiger Korpus mit zwei Türen und darunterliegendem Schub, dahinter vier weitere Schübe, Lack partiell mit Trocknungsrissen, Schlüssel fehlt, H 23 x B 18 x T 10 cm. 291 Übergroßes Lacktablett 450 € wohl Japan, 1. H. 20. Jh., ovales Tablett mit passig geschweiftem Rand, Schwarzlack mit Goldflimmer, aufgelegtes Motiv aus Perlmutt partiell graviert, Darstellung zweier Paradiesvögel und Kirschzweige, Fahne mit umlaufender Ornamentbordüre, Rand mit restaurierten Einrissen, sonst guter Zustand, L 119 x B 80 cm. 292 Kleine Brücke 0€ China, 1. H. 20. Jh., stilvoller Läufer mit blauem Ornament auf cremefarbenem Fond, sehr feine Wollqualität, Randumkettung leicht beschädigt, normale Gebrauchsspuren, guter Zustand, Maße 70 x 137 cm. 293 Thangka Die Barmherzigkeit 60 € Mitte 20. Jh., Gouache auf Leinen, rs. sign., zentrale Figur des Avalokiteshvara oder Chenrezig, tausendarmiger und elfköpfiger Buddha des Mitgefühls und der Barmherzigkeit als Standfigur in Mandorla, umgeben von vier in Medaillons ruhenden weiteren Gottheiten, in mehrfarbigem Ornamentstoff gerahmt, mit Wandaufhängung, Knickspuren, Farbverluste, IM 34 x 29 cm. 294 Wandbehang Japan 0€ wohl Anfang 20. Jh., auf korallrotem Seidenstoff aufwendige Stickerei mit farbigen und goldenen Fäden, Darstellung von prachtvoll gekleideten Männern und Frauen in traditioneller Kleidung, dazwischen große Blüten, Randbordüren mit floraler goldener Stickerei, rs. Wandaufhängung und japanische Schriftzeichen, Altersspuren, reinigungsbedürftig, Maße 143 x 65 cm. 295 Aquarell China 0€ um 1920, re. unten sign. sowie roter Künstlerstempel, Gouache/Papier, Gebirgslandschaft mit Wasserträger und Boot, oben mittig alt rest. Riss, rest.bed., unter Glas gerahmt, Maße 42 x 29 cm. 296 Aquarell China 40 € Mitte 20. Jh., re. sign., rosa Kirschblüten auf Papier, orig. gerahmt, rs. Besitzervermerk „1955 von Arno Schüller in Peking gekauft“, IM 49 x 36,5 cm. 297 Japanischer Farbholzschnitt 0€ Frau mit Dienerin in der Waschküche?, Farbholzschnitt auf unregelmäßigem, kreppähnlichem Papier, wohl Mitte 19. Jh., in diversen Kartuschen und in der Darstellung mit japan. Schriftzeichen bez., Altersspuren, Pendant zu nachf. Pos., freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 31 x 21 cm. 298 Japanischer Farbholzschnitt 0€ Paar unter blühendem Mandelbaum im Garten, Farbholzschnitt auf unregelmäßigem, kreppähnlichem Papier, wohl Mitte 19. Jh., in diversen Kartuschen, in der Darstellung und auf dem Blattrand mit japan. Schriftzeichen bez., Altersspuren, Pendant zu vorh. Pos., freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 27,5 x 19 cm. 299 Japanischer Farbholzschnitt 150 € Schauspielerportrait, Kopfbildnis eines grimmig dreinschauenden Mannes, Farbholzschnitt/Bütten, wohl 19. Jh., Blatt mehrfach rot gestempelt und mit diversen Schriftzeichen versehen, Altersspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 35,7 x 24 cm. 300 Toyohara Kunichika attr., Herrenbildnis 80 € Portrait eines Schauspielers in dramatischer Pose vor blühenden Baum, Farbholzschnitt/Bütten, wohl 19. Jh., im Blatt diverse japanische Schriftzeichen, rs. auf Rahmen ungeprüfte nzl. Zuschreibung „Kunichika 1835–1900“, punktuell auf Karton aufgeklebt, min. Erhaltungsmängel, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 35,5 x 24 cm. 301 Paar chinesische Landschaften 0€ Pavillon am See in gebirgiger Landschaft sowie Blick vom Meer auf Gebirgslandschaft mit Chinesischer Mauer, farbige Tuschpinselzeichnungen, wohl 1. H. 20. Jh., je mit rotem Stempel und chinesischen Schriftzeichen versehen, auf Karton aufgezogen, min. Altersspuren, ungerahmt, Abb. je ca. 39,7 x 30 cm. 302 Rollbild China 0€ fein erfasstes Blumenarrangement, unter anderem mit weißen Hibiskusblüten am filigranen Strauch, im Blatt mehrfach chinesische Schriftzeichen und diverse rote Signaturstempel, Mischtechnik (farbige Tuschen und Gouache) auf Seide, um 1900, auf mit Pappe kaschiertem Seidenstoff aufgezogen, rs. am Rollenanfang nochmals mit chinesischen Schriftzeichen bez., Erhaltungsmängel, Größe des Seidenbogens ca. 139 x 50 cm. 303 Rollbild China 0€ Frau mit Dienerin im Garten, li. oben chinesische Schriftzeichen und roter Signaturstempel, kolorierte Tuschpinselzeichnung auf Papier, um 1900, auf mit Pappe kaschiertem Seidenstoff aufgezogen, rs. am Rollenanfang nochmals mit chinesischen Schriftzeichen bez., Erhaltungsmängel, Größe des Papierbogens ca. 105,5 x 48 cm. 304 Rollbild China 0€ Schriftzug mit chinesischen Schriftzeichen, wohl Tuschpinselzeichnung auf Papier, um 1900, auf mit Pappe kaschiertem Seidenstoff aufgezogen, Erhaltungsmängel, Größe Schriftzug 185 x 57,5 cm.
AsIAtIKA - AfRIKAnA
294
296
306
305
293
305 Scherenschnitt China 0€ Mitte 20. Jh., tropische Blüten und Schmetterlinge aus lachsfarbenem Papier, orig. gerahmt, rs. handschriftl. Annotation „1956 in Peking von Prof. Dr. Arno Schüller gekauft“, IM 36 x 28 cm. 306 Zwei Propagandaplakate China 0€ 1960er Jahre, Farb-Offset auf Papier, Darstellung Maos als leuchtender Anführer in Aureole über glücklich strahlenden Soldaten in Aufmarsch sowie jubelnden Bauern, mit chinesischen Schriftzeichen, min. Randläsuren, sonst gute Erhaltung, Maße 38 x 26 cm, 53 x 76 cm. 310 „Kpeliy´e“ Totenmaske 110 € Niger/Binnendelta, 20. Jh., tropisches Hartholz, hellbraun gefasst, der Rabe auf dem Kopf hält das Schlechte heraus, Maske mit Tatauierungen des Stammes der Senufo, ein Stützbein fehlt, L 49 cm. 311 Alte Geistermaske 60 € Elfenbeinküste/Westafrika, 1979 erworben, hellbraunes Tropenholz beschnitzt, L ca. 35 cm. 312 Aufwendig gearbeitete Tanzmaske 60 € Zentralafrika, 20. Jh., Rotholzart vs. gebräunt, das Gesicht bekrönt, die weitere Einfassung der Maske beschnitzt, Beiwerk mit zwei Fischen, H 30 cm. 313 Dämonenmaske 0€ Japan, neuere Fertigung, Rotholz dunkel eingefärbt, L 30 cm. 314 Große Doppelgesichtsmaske 140 € wohl Arbeit der Makonde, Ostafrika, 20. Jh., Palisander geschnitzt, langes, gerahmtes Gesicht, darüber kleine Maske, flankiert von zwei hornähnlichen Gebilden, L 75 cm. 315 Große Tanzmaske 0€ Madagaskar, 1978 erworben, helles Tropenholz beschnitzt und schwarz gefasst, von breiten Kokosfasern gerahmt, leicht wurmstichig, L 60 cm. 316 Große Wandmaske der Makonde 60 € Ostafrika, 20. Jh., Mahagoni, lachendes Gesicht, von Bart und Kopfhaar gerahmt, vier kurze Hörner, angesetzte Aufhänger gebrochen, L 63 cm. 317 Plastik eines Stelzvogels 0€ der Makonde, Tansania, Ebenholz beschnitzt, L 33 cm. 318 Rosenholzmaske 60 € wohl Japan, 20. Jh., hohe gewölbte Stirn, Tatauierungsstreifen auf Stirn und Wangen, Zähne und Augen partiell mit Einsätzen aus geschnitztem Horn, H ca. 27 cm. 319 Schmale Halbhelmmaske 0€ Ostafrika, 2. H . 20. Jh., helles Holz, dunkel eingefärbt, nicht zugeordnet, H 36 cm. 320 Schwere Teakholzmaske 60 € Kenia/Ostafrika, 20. Jh., Tropenholz geschnitzt, partiell mit Fell besetzt, bekrönte Kopfzier, L ca. 35 cm. 321 Seltene Maske 110 € wohl vom Stamm der Makonde, 2. H. 20. Jh., Gelbguss, in der verlorenen Form hergestellt, L 23 cm. 322 Teakholzmaske 60 € der Makonde, Mitte 20. Jh., zum Abschrecken von Dämonen, L 28 cm. 323 Wandmaske 70 € wohl nzl., aus hellem, sehr hartem Tropenholz, hellbraun lasiert, ungewöhnlich aufwendig gearbeitete Maske, Oberfläche im Karreemuster tatauiert, L 32 cm.
317
320
321
324
313
35
323
312
314
315
316
318
311
322
310
319
AfRIKAnA - OzeAnIen
327
329
333
328
36
336
332
337
324 Wandmaske 0€ Südsee, nzl., Holz geschnitzt und rötlich gebeizt, offener Mund mit eingesetzten Zähnen aus Bambus, Wangen und Stirn mit tattooähnlichen Verzierungen, Perücke aus schwarz gefärbten Schnüren, L 30 cm. 325 Zwei kleine Masken Afrika 70 € 20. Jh., Gesicht eines Masai, vom Stamm der Makonde, Ostafrika, Teakholz geschnitzt, die andere Gesichtsmaske der Yoruba, Nigeria, dunkel gefärbtes Hartholz, H ca. 28 cm. 326 Zwei Wandmasken Afrika 60 € 2. H. 20. Jh., eine aus Teakholz gearbeitet, wohl vom Stamm der Makonde, die andere aus braunem Hartholz, beide mit abstrahierenden Gesichtszügen und ohne Öffnungen, L 24 und 31 cm. 327 Figürliche Schnitzerei 130 € Ritualfigur der Bakongo, Unterer Kongo, 20. Jh., sog. minkisi, doppelköpfiges Fabeltier auf vier Beinen, beladen mit einem Widderhorn, Jutesäcken, Fruchtkalebassen etc., Körper mit Krustierung, L 75 cm. 328 Figürliche Schnitzerei 0€ Ostafrika, 2. H. 20. Jh., Tropenholz partiell dunkel gefärbt, stehende Masai mit Trinkgefäß, Ohren best., H ca. 46 cm. 329 Figürliche Schnitzerei 100 € Nigeria, um 1920, rs. mit handbeschriftetem Klebeetikett, bez. Sammlung Karl ... München, Tropenholz geschnitzt, geschwärzt und teils farbig gefasst, stehende männliche Figur in abstrahierter Form, den Unterleib mit einem Bastrock verhüllt, leichte Altersspuren, H 63 cm. 330 Coco de mer 400 € Meereskokosnuss genannt, ist die Frucht einer Palmenart, die nur auf den Seychellen-Inseln Praslin und Curieuse im Indischen Ozean wächst und dort ausgedehnte Bestände bildet, sie ist das Symbol der Inselrepublik Seychellen, L 30 cm. 331 Drei Teile Afrika 0€ Westafrika, 2. H. 20. Jh., zwei Handwedel aus Antilopen-Schwanzhaar, fein gewickelt und durch gespulte farbige Drähte gehalten, dazu eine Gesichtermaske aus leichtem Tropenholz, min. wurmstichig, H ca. 35 cm. 332 Köcher mit Pfeilen 0€ Afrika, 1. H. 20. Jh., Korpus aus lederbespanntem Bambus, ohne Boden, dazu sechs Bambuspfeile mit eingesetzten Eisenspitzen, daran herausgeschmiedete Widerhaken, dazu ein Bogen ohne Sehne, L Köcher 56 cm, Bogen 152 cm. 333 Vier Teile Afrika 60 € 20. Jh., längliches Schild mit mittig platzierter Schildmaske, wohl von den Songye, Kongo, aus Weichholz, vor den Schnitzverzierungen dunkel gefasst, Maske mit kompletter StreifenTatauierung, L ges. 88 cm, dazu verziertes Schild, wohl Limba, helles, durchbrochen beschnitztes Tropenholz, L ca. 84 cm, sowie zwei kurze Wurfspeere, schweres Tropenholz, jeweils mit Handgriffarretierung, Fellbespannung und Hanfschnur, L ca. 80 cm. 334 Afrikanisches Wirtschaftsbeil 0€ Kongogebiet, 1. H. 20. Jh., Klinge handgeschmiedet und mit geprägter Marke, Griff aus Antilopenhorn, für den täglichen Bedarf, L 49 cm. 335 Zwei Teile Marokko 0€ 2. H. 20. Jh., Krummdolch, sog. Jambya, mit geschwärztem Holzgriff, geprägter Nickelmontur an Griff und Scheide, sowie vs. einfachen Bein- und Horneinlagen, Z 1, L ca. 42 cm, dazu achteckige, gerundete Beindose mit Klappdeckel, jedes zweite Feld mit durchbrochen gearbeitetem Muster bzw. Cabochon-Farbsteinen, D 10 cm, H 6 cm. 336 Schwert der Tuareg 80 € Sahel-Grenzgebiet/Afrika, um 1900, Griff und Knauf aus Buntmetallblech, kreuzförmige Parierstange mit rot-braunem Lederbezug, einfache zweischneidige Klinge, geprägte Lederscheide, Z 2–3, L 86 cm. 337 Zeremonienbeil 0€ Nordafrika, 19. Jh., Hartholzschaft mit Kupferblech belegt, Wicklung aus dünnem Kupferdraht, eingesetzte geschmiedete Eisenklinge, mittig durchbrochen gearbeitetes, kreisrundes Ornament aus eingeschmolzenem Kupfer, Ansatz der Klinge mit verschlungenem Linienornament verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, Wicklung locker, L 41 cm.
325
335
334
331
330
Militaria
Position 356: Ritterkreuz Sachsen-Coburg-Gotha
37
Militaria
zu Pos. 350
350
340 349
38 351 345
346
347
348
341
352
344
340 Reservistenkrug Artillerie Mainz 420 € bez. 2. Cp. Fußart. Regt. Genr.-Feldzeugmstr. Brandenbg. No 3. Mainz. 1903–05. Res. Bremser, Porzellan ungem., Umdruckdekor partiell handbemalt und goldstaffiert, schauseitig Schützengrabenszene und Standansicht Mainz, rs. zwei Namensleisten, Bodenlithophanie mit Wirtschaftsszene, hoher zinngefasster Porzellandeckel mit stilisiertem Granatenabschluss, Adler als Daumendrücker, Vergoldung etwas berieben, Stand mit kleiner Restauration, H 26 cm. 341 Reservistenkrug Dragoner Saarbrücken 0€ bez. 2. Eskr. Westfäl. Drag. Regiment Nr. 7 Saarbrücken 1907–10, Gefreiter Fuchs, Porzellan ungem., Umdruckdekor partiell handbemalt, schauseitig Dragoner zu Pferd über Portraitmedaillon Kaiser Wilhelm II. und Symbolik, flankiert von je zwei Soldatenszenen, rs. zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, ohne Deckel, Schrift partiell abgegriffen, Mündung mit Chip, H 20 cm. 342 Reservistenbild 0€ bez. 3. Comp. 1. Grossh. Hess. Inf. (Leibgarde) Reg. No. 115, Gefr. Kaiser, ohne Jahresangabe (um 1900), Chromolitho, mittig montiertes Reservistenfoto, gerahmt von Symbolik, Portrait und Szene mit Kaiser Wilhelm II. sowie zehn Soldatenszenen, beschnitten und dubliert, hinter Glas gerahmt, Altersspuren, IM 47 x 34 cm. 343 Reservistenbild Plauen 0€ bez. Res. d. 9. Com. 10. Königl. Sächs. Inf. Reg. No 134, Plauen 1908–1910, Fotomontage aus Portraitaufnahmen und Kasernenansicht, Fotoatelier Gustav Kneisel, Plauen, hinter Passep. und Glas alt gerahmt, Alters- und Gebrauchsspuren, IM 30 x 49 cm. 344 Studentischer Bierkrug 0€ dat. 1893, Pinselnr. 272, Klarglas mit geschliffenem Bodenstern, schauseitig facettierter Wandung und angesetztem Ohrenhenkel, zinngefasster Porzellandeckel mit feinem polychrom gemalten und partiell goldstaffiertem Wappenschild, vierfach geteilt, mit Schwert, Totenkopf, Rad und Galgen, bekrönt von einer auf einem Hut sitzenden Eule, innen Dedikation René Bohn s/l. Max Isler und Datierung, Daumendrücker als plastischer Adler, H 15,5 cm. 345 Studentischer Bierkrug 40 € bez. Neo-Rhenania und dat. 1901, ungem., Malersignum H. Zimmer, Berlin, Klarglas mit schauseitig facettierter Wandung und zinngefasstem Porzellandeckel, dieser mit stud. Vollwappen, Zirkel und Devise in polychromer und partiell goldstaffierter Emailmalerei, Couleur hellblau-weiß-rot, innen Dedikation und Dat., vollplastischer Adler als Daumendrücker, Eichmaß 0,4 L, Deckel gelockert, Bemalung partiell abgegriffen, Stand mit nicht durchgehender Sprunglinie, H 18,5 cm. 346 Studentischer Widmungsteller zur Vermählung 180 € gewidmet von der Landsmannschaft Germania, dat. Berlin (19)24, unterglasurblaue Zeptermarke KPM Berlin, Malersignatur Berger, Bln. 24 und Pinselnr. 299, Porzellanteller mit feiner polychromer Emailmalerei und partieller Goldstaffage, in der Fahne Studentenwappen mit Zirkel, umgeben von Devise und Dedikation, Farbfassung tlw. berieben und übergangen, D 35 cm. 347 Studentischer Zipfelbund 80 € versch. Verbindungen, vorw. dat. (19)67/68, bestehend aus drei Bier- und acht Weinzipfeln, davon sechs mit orange-weiß-schwarzen Couleurbändern, Schieber und Abschlüsse meist Silber gest. 835, obere Fassungen mit Kettchen und Karabiner, dazu passende Medaille und Zipfelhalter mit Clip zur Befestigung, vorw. mit relief. Wappen und gravierten Zirkel, Dedikation und Dat., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 15 cm. 348 Studentischer Zipfelbund 0€ des Verbindungsstudenten „Uffz“, dat. (19)68/69, bestehend aus einem Bier- und fünf Weinzipfeln, Couleurbänder in weiß-gold-hellblau, mit Silberschiebern gest. 835, vs. als relief. Wappen mit grav. Zirkel TB!, rs. grav. Dedikation mit Dat., obere Silberfassungen mit Kettchen und Karabiner, an zugehörigem Zipfelhalter mit Wappen und Zirkel, sowie Clip zur Befestigung, min. Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 15 cm. 349 Konvolut Studentika 0€ 1930er bis 1960er Jahre, bestehend aus blau-weiß-schwarzem Tönnchen mit silbergesticktem Zirkel, drei blauen Armbinden? mit weißer Applikation sowie neun versch. Zipfeln, relief. Schieber und Abschlüsse vorw. Silber gest. 800 bzw. 835, mit graviertem Zirkel, Dedikation und Datierung sowie Kettchen, Karabiner und relief. Gürtelclip, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L Binde 38 cm. 350 Konvolut Studentika 0€ 19./20. Jh., bestehend aus Prunktönnchen und Couleurband mit Eichenlaub, Zirkel und Devise in Metallfadenstickerei, zwei Couleurbändern und Kordelschnur, zwölf Anstecknadeln sowie 14 Zipfelteilen in Silber gest. 835, tlw. mit graviertem Zirkel, Dedikation und Dat., alles in den Farben einer schlagenden Verbindung, Couleur hellblau-silber-schwarz, dazu zehn Teile anderer Verbindungen, darunter Tönnchen, Couleurband, Zipfel, Bandknöpfe, zwei Bücher (Florett und Degenfechten, Stammrolle der Schlaraffenreyche) sowie montiertes und gerahmtes Gruppenportrait in Vollwichs (Fotomaß 29 x 22 cm), untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 351 Studentisches Mützenkonvolut 0€ vorw. 1. H. 20. Jh., bestehend aus fünf Schirmmützen und Tönnchen versch. stud. Verbindungen, tlw. mit Zirkel in Metallfadenstickerei, handschriftlicher Besitzerangabe bzw. Dedikation und Herst.-Angabe, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 352 Studentischer Nachlass 0€ der Teutonia Chemnitz, 1920/30er Jahre, bestehend aus Wimpel, Festschrift zum Fahnenjubiläum, ca. 30 Mitteilungsheften, ca. 40 blanko Briefpapierbögen und Couverts mit stud. Briefkopf, einigen Einladungskarten und Schriftverkehr, tlw. gelocht, Z 2–3. 353 Verleihungsurkunde 0€ zum Ritterkreuz 2. Klasse des Albrechtsordens mit Schwertern, ausgestellt am 18.2.1916, mit Prägesiegel und drei gest. Signa, gerollt, Z 2. 354 Albrechtsorden Ritterkreuz Sachsen 240 € 2. Klasse, mit Schwertern, unterer Kreuzarm punziert R, Silber und Email, am Band, im orig. Etui gem. Scharfenberg Dresden, Z 2. 355 Militär-Verdienstorden Bulgarien 300 € 5. Klasse, mit Schwertern, Krone und Eichenlaub, in Silber, emailliert, vs. Wappen, rs. Löwe, am Band, im orig. Etui, Z 1.
Militaria 356 Ritterkreuz Sachsen-Coburg-Gotha 450 € 2. Klasse, mit Schwertern und Krone, Silber und Email, am Band, im orig. Etui gem. W. Ganssen Coburg, Z 2, L 69 mm, B 45 mm. 357 St. Anna Orden Russland 400 € 2. Modell, 3. Klasse, mit Schwertern, Tragering punziert Silber, vergoldet, Kreuzarme rot emailliert, mittig Porzellanmedaillon, am Band, Z 1. 358 Sechs Ordensminiaturen 150 € dabei Russland St. Anna-Orden und St. Stanislaus-Orden, Bulgarien St. Alexander-Orden, Preußen Roter Adler-Orden und Kronenorden, alle emailliert, Z 2. 359 Ordensspange 1. WK 0€ für zwei Auszeichnungen, EK 2. Klasse und KTK mit Schwertern, Z 2. 360 Ordensspange 80 € für sieben Auszeichnungen, dabei Sachsen Albrechtsorden mit Schwertern, Sachsen-Coburg-Gotha Herzogl. Sachsen- Ernestinischer Hausorden mit Schwertern, Russland St. Anna-Orden, Z 2. 361 Eisernes Kreuz 0€ EK 1. Klasse, 2. WK, dazu Verleihungstütchen Kriegs-Verdienstkreuz, Z 2. 362 Eisernes Kreuz 0€ EK 1914, 1. Klasse, Silber punziert 800, gewölbte Form, Z 2. 363 Konvolut Auszeichnungen 0€ neun Stück, dabei KVK ohne Schwerter 2. Klasse, Kyffhäusermedaille, Kreuz für Kriegshilfsdienst mit Bandrest, vier Ordensbänder (zu den vorher genannten Ausz. sowie für Rot Kreuz), Mutterkreuz in Bronze, Z 2. 364 Konvolut Auszeichnungen 0€ sieben Stück, dabei Miniatur Mutterkreuz in Bronze bzw. Kreuz Kriegshilfsdienst, Anstecknadel Eiserne Zeit und 1934 emailliert, nzl. Ordensspange, Z 2. 365 Konvolut Auszeichnungen 50 € Schutzwall-Ehrenzeichen, Ostmedaille am Band, Medaille Kampf gegen den Kommunismus am Band, alle in Verleihungstütchen, sowie Verwundetenabzeichen 1. und 2. WK in Schwarz sowie drei KTK, mit Schwertern bzw. einmal ohne Schwertern, Z 2. 366 Medaille 2. WK 0€ deutsche Volkspflege, ohne Band, mit Verleihungstütchen, Z 2. 367 Bronzemedaille Freiherr von Stein 0€ Ehrenpreis des Reichspräsidenten im Stein-Gedenkjahr 1931 Verfassungstag, gem. Bosselt, mit Kopfportrait im Hochrelief, Z 1–2, D 74 mm.
354
355
39
357
358
356
360
364
363
361
342
366
359
362
365
Militaria
374
377
376
375
373
40 426
371
380
370
372
353
369
367
368 Medaille Preußen 0€ Kriegsdenkmünze für Nichtkämpfer, mit Jahreszahl 1815, am Band (fleckig), Z 2–3. 369 Ehrenplakette III. Reich 180 € Schild für besondere Leistung, 2. Form, mit Luftwaffenadler, rs. Verleihungsnr. 3419, Z 2, Maße 15 x 11 cm. 370 Verdienstmedaille Sachsen-Coburg-Gotha 160 € 1905/06, in Silber, vs. Herzog Carl Eduard, Band mit den Schwertern fehlt, im orig. Etui gem. Hof-Juwelier W. Ganssen, Coburg, Z 2. 371 Wiederholungsspange 1939 0€ für EK 1914, Z 2. 372 Erinnerungsabzeichen 40 € Verband dt. Artillerievereine, für 25 Jahre, emailliert, gem. RS und L. Chr. Lauer Nürnberg/Berlin, Z 1. 373 Fliegerschützenabzeichen 200 € mit Blitzbündel, massiv, stark getragen, Z 2. Info: aus dem Besitz des Fliegers Georg Tonding aus Plauen. 374 Konvolut Abzeichen und Münzen 1. WK 80 € 21 Stück, dabei Kyffhäusermedaille am Band mit fünf Gefechtsspangen, Ehrendenkmünze des WK 1914–18 am Band mit Schwerauflage, EK 2. Klasse am Band und punziertem Tragering, vier Silbermünzen Kaiserreich, ein Schulterstück aus grauem Filz mit roter Auflage, zwei Ärmelabzeichen, Z 3. 375 Konvolut Abzeichen 50 € zehn Stück, dabei Evangelische Frauenhilfe, Kyffhäuser für 40 Jahre, SA-Brigadeappell Leipzig 1933, HJ-Leistungsabzeichen 1936, Z 2. 376 Konvolut Abzeichen 70 € elf Stück, dabei Sportabzeichen (gem. RS Hensler Pforzheim), Dt. Turn- und Sportfest Breslau 1938 (gem. Rob. Neff Berlin), Brosche RAD für Frauen, Kyffhäuserbund, sowie KyffhäuserAnstecknadel für 25 Jahre und Arbeitsdank, beide emailliert, Z 2. 377 Flugzeugführer-Abzeichen Türkei 300 € Punze RS (Hersteller Maibauer?), wohl 925er Silber, massiv, mit goldfarbenem Eichen- und Lorbeerkranz, aufgelegte Schwingen mit Halbmond und Stern, zweifach vernietet sowie aufgelegte Torga, Z 2. 378 Effektennachlass Judaica 150 € III. Reich, bestehend aus fünf Armbinden mit Aufdruck, darunter Ältestenrat, Arzt und Krankenschwester sowie Häftlingsfoto, Z 2. 379 Konvolut Mützenbänder Marine 100 € sieben Stück, schwarze Seidenbänder mit Maschinenstickerei, darunter Kiautschou, 6. Marineartillerieabteilung, Linienschiff Hannover, Segelschulschiff Gorch Fock und Kriegsmarine, nzl. hinter Glas gerahmt, Rahmenmaß 67 x 55 cm. 380 Afrika-Corps-Feldmütze 0€ sandfarbenes Tuch, ohne Effekten, mit Herstellerangabe Johann Springer Duisburg/Hamborn 1942, Größenangabe 58, fleckig, Z 2. 381 HJ-Dienstmütze 80 € zur Winteruniform, dunkelblauer Wollstoff, Vorderschirm mit schwarzem Leder eingefasst, Dornschnalle korrodiert und HJ-Abzeichen, mit Herst.-Etikett, Z 2. 382 Drei Stahlhelme 80 € einer 1. WK, mit defektem Sturmriemen und Futter (stark korrodiert) sowie zwei Helme 2. WK, einer Heer, mit orig. Farbe und bs. Abziehbildern, Futter, Schweißband und Sturmriemen (dieser eingerissen), der andere Luftschutz mit orig. Anziehbild, Schweißband und Sturmriemen (stark verschmutzt), Vertriebsgenehmigung und Größenangabe 55, alle Schnallen korrodiert, Z 1–3. 383 Feuerwehrhelm Kaiserzeit 0€ Lederglocke mit Messingkamm, Ledersturmriemen mit Dornschnalle, mit Löwenkopf relief. Riemenhalter, Schweißband und Futter, stark getragenes Exemplar, Z 3. 384 Schirmmütze Kriegsmarine 150 € für Offiziere, schwarzblauer Wollstoff, schwarzer Sturmriemen, goldfarbene Knöpfe mit relief. Anker, Schirm schwarz eingefasst und mit Goldfadenlitze, Herstellerangabe Aug. Gerger, Kiel, Mottenfraß, Z 2–3. 385 Polizeitschako 120 € BRD, wohl Detmold, mit Polizeistern und Kokarde, Ledersturmriemen, Schweißband und Größenangabe 58, ungetragenes Exemplar, Z 1. 386 Infanterie-Offiziersdegen M 1889 1100 € für China-Expeditionscorps, vergoldetes Korbgefäß mit zwei Nebenbügeln, reliefiert, mit Drachen in Wappenkartusche, Haihaut-Griffüberzug mit geschwärzter Wicklung, bs. zweifach gekehlte Klinge gem. E. & F. Hörster, Solingen, leichter Flugrost, vernickelte Scheide mit zwei beweglichen Ringen, einige Abnutzungsspuren, Z 2, L ges. 100 cm. 387 Infanterie-Offiziersdegen Württemberg 350 € in Art des IOD Preußen M 89, schwarzer, lederummantelter Griff mit orig. Wicklung, vergoldetes Gefäß mit einem Nebenbügel, auf der Griffkappe das Monogramm von König Karl v. Württemberg (1864–1891), scharnierte Griffklappe durchbrochen und reliefiert gearbeitet mit dem Württembergischem Wappen, Harnisch und Krone, Lederfingerschlaufe, blanke Klinge mit jeweils zwei Zügen, ohne Scheide, in feinster Erhaltung, Z 1, L 98 cm. 388 Kindersäbel 80 € Kopie des IOD Preußen M 89, um 1900, durchbrochen gearbeitetes Bronzegefäß mit drei Bügeln sowie Preußenadler, Krone und Initial W II., schwarzer, lederummantelter Griff mit Silberkettchenwicklung, Griffkappe Metall, einfache Klinge mit jeweils zwei Kehlen, geschwärzte Scheide mit zwei beweglichen Trageösen, Z 2+, L 67 cm. 389 Kurzschwert 600 € 17. Jh., Griff mit geflochtenem Messingdraht ummantelt, Spangenkorb, Griffbügel in die Parierstange übergehend, nach unten sichelförmig endend, Fingerschutzring rechts, linksseitig waagerechter Parierring, ovale, zur Spitze verjüngende Klinge, bs. tief gem. mit langhalsigem Vogel, Z 3, gereinigte Korrosionsspuren, B Klinge max. 36 mm, L ges. 80,5 cm.
Militaria
388
391
379 386
382 393
387
41 383
385
394 384
381
390 Infanterie-Säbel Österreich 0€ Mitte 19. Jh., Eisenbügelgefäß, abgenutzter Holzgriff, Klinge fachmännisch etwas gekürzt, gereinigte Narben, Z 3-, L 79 cm. 391 Kavallerie-Degen M 1889 140 € Deutsches Reich, durchbrochen gearbeiteter Eisenkorb mit preußischem Adler, bs. gekehlte Klinge mit Ätzdekor, eine Seite schwarz unterlegt und mit Bez. 1. Bad. Leib-Drag. Rgt. No. 20, die andere mit Kavallerieattacke etc., ohne Scheide, Herst. Weyersberg & Co., Solingen, Z 2, B Klinge 22 mm, L 91 cm. 392 Kavallerie-Pallasch M 1889 950 € für das ostasiatische Expeditionskorps, brauner gerillter Horngriff, großer, durchbrochen gearbeiteter Eisenkorb, an der Außenseite plastischer Drache im Kreis, Steckrückenklinge mit Schör, gem. E. & F. Hörster, Solingen, Eisenscheide mit zwei starren Ringen, insges. leicht narbig, Z 2-, B Klinge 27 mm, L Klinge 82 cm, L ges. 100 cm. 393 NVA Offizierssäbel 180 € verchromtes Bügelgefäß, belederter Griff, emailliertes Emblem auf dem Mitteleisen, vernickelte Klinge gering flugrostig, schwarze Eisenscheide mit einem beweglichen Ring, mit Tragegurt, Z 2, L 104 cm. 394 Offizierssäbel 350 € für versch. Einheiten, auch als Ordonnanzwaffe getragen, deutsch, Mitte 19. Jh., vergoldetes Bügelgefäß, Haihautgriff mit Wicklung, Klinge bs. mit Ätzdekor, auf dem Rücken gem. W. Schmölling, Solingen, braune Lederscheide mit vergoldetem Ort- und Mundblech, ein beweglicher Tragering, mit silber- und kupfergewirktem Portepee, Z 2, L 99 cm. 395 Alpenländische Jagdplaute 180 € breite, wuchtige Klinge mit Spitze in der Rückenlinie, Namensgravur und Gams mit Jahreszahl 1808, Gegenseite mit Inschrift INRI-IHS im Kreuz sowie Maria und Joseph, auf der durchgehenden Griffangel ornamentale Gravuren, Hirschhorngriffschalen, Z 2, L 31 cm. 396 Ehrendolch III. Reich 200 € Sonderanfertigung, Griff des Standard NS-Dolches (Schweizer Form) komplett mit Perlmutt belegt, Griffknauf und Parierstange vergoldet, Bajonettklinge kpl. damasziert, ehemals im Etui ohne Scheide verliehen, ungewöhnliches, seltenes Stück in bester Erhaltung, L 49 cm.
392
390
389
396
Militaria
402
403
395
399
42
397
398
401
400
397 Luftwaffen-Offiziersdolch III. Reich 350 € Griffteile aus Aluminium, elfenbeinfarbiger Griff mit Wicklung, blanke Sechskantklinge gem. mit Waage, Alesko Solingen, gehämmerte Eisenscheide, mit silbergewirktem Portepee, Z 1–2, L 43 cm. 398 Luftwaffen-Offiziersdolch III. Reich 240 € 2. Modell, Aluminium, gelber, schräg gerillter Griff mit Wicklung, blanke Klinge mit entfernter Ätzung, gem. unter dem Parierstangen-Adler, kpl. mit Gehänge und Portepee, Z 1–2, L 42 cm. 399 Marine-Offiziersdolch III. Reich 490 € für einen Stabsarzt, cremefarbener, diagonal gerillter, vergoldeter Griff mit Wicklung, aufsitzendem Reichsadler und Ankersymbolik, saubere Klinge mit grau unterlegtem Ätzdekor, bs. Segelschiffdarstellung und Ornamente, eine Seite zusätzlich mit Äskulapstab, Herst. Eickhorn, Solingen, mit vergoldeter Blitzscheide und silbergewirktem Portepee, Z 1, L 41 cm. 400 SA-Dienstdolch M 33 350 € geschwärzte Nussholzgriffschalen mit den Symboleinlagen, Neusilberbeschläge, Klinge mit Devisenätzung „Alles für Deutschland“, Gegenseite ausgeschliffen, Herst. Haener, Suhl, Z Klinge 3, sonst 2+, L 37 cm. 401 Klinge eines SA-Dolches 0€ mit Angel, Bodenfund, stark korrodiert, Z 4, L 36 cm. 402 Doppelläufiges Jagdgewehr mit Kipplauf 360 € als Dekorationsstück, 1. H. 20. Jh., Nussbaumschäftung, alle Schlossteile mit jagdlichem Eisenschnitt, Läufe zugeschweißt, kein Beschuss möglich, L 112 cm. 403 Perkussions-Jagdgewehr 390 € um 1860, Nussbaumvollschaft mit reliefiertem Rocaillenschnitzwerk, mit Backe, im vorderen Bereich Rundlauf ohne Kimme, im hinteren Drittel 6-kantig, Messingbeschlagteile, Feder intakt, gering wurmspurig, kleine Fehlstellen im Holz und am Zündstutzen, Z 2–3, L 125 cm. 404 Fahnenbanderol Breitkopf & Härtel 80 € zum Jubiläum 1856–1906, gewidmet von Breitkopf & Härtel, am 25./III. 1906, aus blauem und weißem Seidengewebe mit Goldborte und Fransenbesatz, aufwendige Goldfadenstickerei und Nadelmalerei in Braun- und Gelbtönen mit Darstellung des Wappentiers des Musikverlages, ein auf Baumstamm sitzender Bär mit Schild und Hermesstab, leicht fleckig, L 110 cm, dazu Fahnenspitze aus Messing, durchbrochen gearbeitet und mit Lyramotiv, Altersspuren, H 29 cm. 405 Vier Fotokarten Kaiserzeit 50 € um 1880/90, Kabinettkarten mit Portraits der dt. Kaiser Willhelm I. und Friedrich III., Kanzler Otto Fürst von Bismarck sowie Generalfeldmarschall Moltke, tlw. mit Bez. und Atelierangabe, min. Altersspuren, Kartenmaß ca. 16,5 x 11 cm. 406 Bronzebüste 0€ wohl um 1900, unsign., Bruststück eines Generals mit Spitzbart in Uniform mit Epauletten, über gekreuzten Kanonenrohren und Geschosskugeln, auf Holzsockel montiert, H ges. 22 cm. 407 Paar Tischbilderrahmen 0€ als Pendants, um 1890, Metallguss, verkupfert, reliefiert und durchbrochen gearbeitet, verziert mit Rocaillenmotiven und patriotischer Symbolik, mit aufgelegter Comp. Nr. 10 und seitlich je einer halbplastischen Soldatenfigur, rs. klappbares Standbein, mit fotogr. Portraitaufnahmen d. Zt. hinter Glas, Altersspuren, einer min. best., H 31 x B 19 cm. 408 Patriotische Armspange 0€ aus Geschossteil gefertigt, Messing, partiell versilbert, mit aufgelegtem Eichenlaub und EK 1914, Gravur „Weltkrieg“, mit Sicherheitskettchen, Z 2. 409 Wandteller „Graf Zeppelin“ 180 € grüne Marke Heinrich & Co., Selb/Bavaria und Zusatzstempel Formgebung Fachlehrer W. Veit, Decoration Fachlehrer Otto Keitel, sowie Entwurf begutachtet und genehmigt von der Luftschiffbau Zeppelin G.m.b.H. Friedrichshafen 1928, ges. geschützt, flacher Teller mit in Blautönen gedruckter Ansicht des Zeppelin-Luftschiffes D-LZ 127 überm Meer vor Steilküste, mit Monogramm „LZ“, Schriftband und Goldrand-Fahne, rs. Wandaufhängung, Vergoldung min. berieben, D 25 cm. 410 Paar Stahlhelm-Schnapsbecher 0€ Punze MUQ und Krug mit gekreuzten Pfeilen, Stahlblech vernickelt und innen vergoldet, über rundem Stand langer Stengel mit Kuppa in Stahlhelmform, H 12 cm. 411 Zigarettenetui 300 € 1. WK, Silber und Rotgold, gepunzt Kopf nach links mit 3, KiM sowie gest. OS, glatter Rechteckkorpus mit schauseitig aufgelegtem Initial RM (ligiert) und div. Signaturen (wohl dt. Fliegerpersönlichkeiten), ein Aufleger besch., Z 2, Etuimaß 10 x 8 cm, G. ca. 133,6 g. Provenienz: aus dem Besitz der Familie des dt. Jagdfliegers und Pour le Merite-Trägers Max Ritter von Mulzer (1893 Kimratshofen bis 1916 Valenciennes). 412 Zigarettendose als Offiziersgeschenk 620 € dat. Weihnachten 1937, Silber gest. Halbmond, Krone, 800 sowie Punze, Rechteckform mit Scharnierdeckel, gravierter Namenszug Hermann Göring, vier Luftwaffenadler in den Ecken sowie Swastikamotiv auf den Seiten, innen einfache Holzeinteilung, H 4,5 x B 16,5 x T 11,5 cm, G. ges. ca. 327 g. 413 Ehrenbecher Kriegsmarine 150 € dickwandiges Klarglas mit wulstigem Fuß und schauseitig mattgeschliffenem Zerstörerkriegsabzeichen bzw. rs. Kopfportrait Hitlers im Profil, Mündungsrand mit winzigstem Chip, H 12 cm. 414 Großer Deckelpokal 350 € wohl Ehrengeschenk, bez. E. Koch ... Königsberg 1943, Klarglas, über Scheibenfuß mit Bez. facettierter Schaft, konische Kuppa und Deckel mit langem Knauf, schauseitig graviertes Medaillon mit Adlerkopf und SS-Emblem, versch. Schliffdekore, Bez. partiell retuschiert, H 48 cm. Info: Erich Koch (1896–1986), Gauleiter der NSDAP von Königsberg/Ostpreußen. 415 Fernglas Marine 100 € Tasche gest. 1944 beh, Metall und Gummi, mit Trageriemen, kpl. orig. Zustand, Z 2, L Tasche 26 cm. 416 Schallplatte 0€ Herst. Gloria Carl Lindström A.G., mit Horst-Wessel-Lied und zugehörigem Marsch, gespielt vom SS-Musikzug der SS-Standarte 42, mit Chor, geringfügige Kratzspuren, Z 2, D 25 cm.
Militaria
406
409
421
417 Dokumentennachlass napoleonische Zeit 600 € Mappe mit ca. 130 Dokumenten, darunter Tages- und Marschbefehle 1809–1815, Verzeichnisse über die einquartierten Truppen, Verpflegungskosten etc., u. a. ausgestellt von Napoleon, von Friedrich August Fürst zu Anhalt, Herzog zu Sachsen sowie weiteren deutschen Fürsten, Z 2–3. 418 Konvolut III. Reich 0€ zwei Armbinden, Hilfspolizei und Im Dienste der Sicherheitspolizei, sowie drei Trägerfotos, Z 2. 419 Konvolut III. Reich 120 € Feldmütze aus schwarzem Wollstoff mit zwei silberfarbenen Knöpfen und Paspelierung sowie Lederschweißband, innen Namensangabe und Herst.-Etikett Hermann Schellhorn Offenbach/a. M., Gr. 57, dazu Ärmelband mit in Silberfäden gesticktem Namenszug Hermann Göring (L 35 x B 2,7 cm) und Foto mit Gruppenportrait vor Panzer, ungeprüft, Z 2. 420 Konvolut Weimarer Republik 180 € eines Polizeikommissars der Stadtpolizei Schönheide, um 1921, bestehend aus Ausweis mit Foto, vier Fotos mit Portraits in Uniform, sowie Tschako Polizei Sachsen aus schwarzem Tuch, mit blauer Paspelierung, Silberkordel, schwarzem Kinnriemen, Landeskokarde, schwarzem, craqueliertem Lederschirm, losem Schweißband (stark verschmutzt) und Herst.-Angabe, Z 3. 421 Marinenachlass 2. WK 500 € eines U-Bootfahrers, bestehend aus kpl. Uniformrock mit Marineaufnäher, EK 1 und 2, U-Boot-Kriegsabzeichen, einem emailliertem Abzeichen und Knöpfen, Mütze mit Band Unterseebootsflottille Saltzwedel und goldfarbenem Marineadler (stark getragen), Kragen und zwei Aufschläge, schwarzer Lederhose (ungetragen), Kissenplatte mit farbigem Bedruck des U-Bootes Saltzwedel, gerahmtem Marinebild, sign. Beelten 15/16 (Plattenmaß 31 x 20 cm) sowie sechs Marinebüchern, Z 2–3. 422 Militärkonvolut 2. WK 80 € bestehend aus großformatiger Portraitaufnahme in Uniform (hinter Glas gerahmt), drei Mitgliedsbüchern DAV, Gestellungsaufforderung, Arbeitspass AD, drei Arbeitsbüchern, zwei Kennkarten, Wehrpass mit Schutzhülle, Anleitungsheft MG 34, Ausbildungsvorschrift für Infanterie, Ausschließungsschein, Richtlinienheft DAF, Aschenbecher aus Messing mit HJ-Emblem (16,5 x 16,5 cm) sowie kpl. Bajonett (Nr. 6299), Z 2.
407
415
408
43
405 420
422
418
411
412
404
417
410
413
414
Militaria
423
44
432
425
431 433
438
427
434 424
435
428
423 Militärnachlass III. Reich 400 € einer Sonderbegleitung für den Flugdienst, bestehend aus beheizbaren schwarzen Fliegerpelzstiefeln mit ledernem Vorderblatt, Wildlederschaft, seitlichem Reißverschluss und je zwei Schnallriemen, innen Schaffell und orig. Etiketten (Herst. schwer lesbar), lederner Fliegerhaube und grau-brauner Fliegerjacke mit braunem Fellfutter, alles ungetragen, dazu orig. Luftwaffen-Rucksack (Flickstelle) und -Koffer, sowie Taschenweltatlas der Luftwaffe und Prüfungsheft für Motor- und Segelflieger, Z 1–2. 424 Militärnachlass III. Reich 60 € Meissen-Plakette Zur Erinnerung an den Feldzug in Norwegen, Broschur Die Fahrt in den Norden, sowie sechs Fotos mit Gruppenportraits in Uniform, Z 2. 425 Militärnachlass in Holzkoffer 100 € eines Baptisten aus Freising (B 1794), umfangreicher Nachlass mit zahlr. Dokumenten, Fotos und Briefe, Wehrpass sowie Bibel, Taschenuhr, Alugeschirrteil, Essbesteck, Leinentasche, Brille, Mitgliedsverzeichnis des Corps Vitruvia etc., Z 3. 426 Nachlass III. Reich 150 € eines Fallschirmschützen, bestehend aus massivem Fallschirmschützen-Abzeichen mit goldfarben eloxiertem Adler und Swastika, gem. C. E. Junker, Berlin, sowie Manschettenknopfpaar und vergoldetem Ring, unleserlich gem., mit Silberauflage und Onyx, alle mit aufgelegtem Fallschirmschützen-Abzeichen, Z 2. 427 SA-Nachlass 80 € bestehend aus acht Dokumenten, dabei SA-Ausweis, Z 3. 428 Sammlung Propagandakarten III. Reich 0€ ca. 80 Ganzsachen, darunter Reichsparteitag und -tagung, Deutsche Nothilfe, SA-Reichswettkämpfe, Winterhilfswerk, Portraitkarten, Olympiade 1936 etc., wenige Motive doppelt, tlw. gelaufen und gest., im nzl., vollständig besammelten Einsteckalbum. 429 Sammlung Propagandakarten III. Reich 200 € ca. 40 Ganzsachen, darunter Winterhilfswerk, Olympiade 1936, Feldpostkarte zum Reichsparteitag, Wir danken unserem Führer, Ostmesse Königsberg etc., vorw. ungelaufen, dazu je ca. zehn Fotokarten und Sterbebilder mit Portraitaufnahmen in Uniform, im nzl., vollständig besammelten Einsteckalbum, Maße Album 27 x 24 cm. 430 Fotoalbum III. Reich 100 € 1936–1939, ca. 250 Fotos, vorw. Portraitaufnahmen, darunter Olympiade 1936 Nürnberg, Ausstellung Düsseldorf, Reichsparteitag 1937, NSKK, Orientierungsfahrt etc., mittels Fotoecken montiert sowie bez., in Album d. Zt., Maße Album 30 x 23 cm. 431 Fotoalbum III. Reich 150 € ca. 200 Fotos, vorw. Portraitaufnahmen in Uniform, dabei Aufmarsch München, Reichsparteitag Nürnberg, Reisebilder Bayern und Führer, montiert mittels Fotoecken und handschriftl. bez., in Album d. Zt., Maße Album 34 x 25 cm. 432 Fotoalbum III. Reich 320 € bez. Erinnerung an meine Torpedobootfahrten (vor Kriegsbeginn), Skandinavien/Mittelmeer, ca. 180 Fotos und Ansichtskarten mit Portraitaufnahmen, Landschaften und Technik, montiert und tlw. handschriftl. bez., Z 2, Maße Album 28 x 41 cm. 433 Fotosammlung III. Reich 150 € ca. 200 Fotos, vorw. Portraitaufnahmen in Uniform, darunter Panzertruppen, Waffen-SS und Flieger, tlw. rs. bezeichnet, in nzl. Einsteckalbum, Maße Album 30 x 24 cm. 434 Propaganda-Kartenspiel III. Reich 0€ Unser Deutsches Heer, ein Quartettspiel, gem. JSM, Nr. 4961, kpl. mit 48 Spielkarten mit s/w Abb. von Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Panzer-, Gebirgs- und Nachrichtentruppe, Pioniere, Der Führer etc., in orig. Karton, dieser berieben, sonst sauberer Zustand, Kartenmaß 12 x 8 cm. 435 Propaganda-Kartenspiel III. Reich 0€ Wehrmachts-Quartett „Heer“, kpl. mit 24 farbigen Spielkarten mit Abb. von Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Panzertruppe, Nachrichtentruppe und Pionieren sowie Spielregelblatt, in orig. Etui, dieses etwas fleckig, sonst sauberer Zustand, Kartenmaß 10 x 6 cm. 436 Kartenspiel Kaiserzeit 0€ Deutsche Kriegs-Spielkarte, hrsg. von der Altenburger-Spielkartenfabrik, Nr. 194, kpl. mit 32 farbig lith. Spielkarten mit Abb. von Persönlichkeiten d. Zt. (Kaiser Wilhelm, Kronprinz Rupprecht, Herzog Albrecht, Tirpitz, Zeppelin etc.), Wappen und Soldatenszenen, in orig. Etui, dieses lädiert, sonst guter Zustand, Kartenmaß 10 x 6 cm. 437 Farblithographie Schweizerischer Bund 0€ bez. Confederation Helvetique, Guerre Mondiale 1914–1918, un document historique par Th. Rensch, Lithos S.A. Lausanne, Darstellung diverser Lebensmittelkarten, militärischer Persönlichkeiten und Symbolik, hinter textilem Passep. und Glas gerahmt, Papier gebräunt, IM 43 x 60 cm. 438 Memorabile Weimarer Republik 50 € bez. Das 3. Reichstreffen des Roten Frontkämpferbundes Berlin 3.–7. Juni 1927, Offset-Druck in s/w mit Blick über die Menschenmasse und Einmarsch der Fahnen-Delegationen, hinter Glas gerahmt, IM 77 x 37 cm. 439 Plakat III. Reich 120 € bez. 2. Kriegshilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz, Zu neuen Opfern bereit, Darstellung eines Soldaten mit Krankenschwester, gerollt, lichtrandig, Z 1, Maße 84 x 60 cm. 440 Handbuch zur Militärgeschichte Kaiserzeit 0€ Deutschlands Wehr zu Lande und zur See, populäres Handbuch für alle militärischen Angelegenheiten, eine authentische Zusammenstellung aller Waffengattungen des deutschen Heeres und der deutschen Marine, hrsg. von Bernhard Teutsch-Lerchenfeld, Verlag Ernst Wiest Nachf., Leipzig 1903, Format Lex. 8°, 4 Bll., 833 und XLII S., mit Frontispiz, zahlr. Illustr. sowie teils doppelseitigen und cromolith. Tafeln (Abb. von Uniformen, Fahnen etc.), marmorierter Schnitt, Lesebändchen und Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit farbiger Deckelillustr., belesenes Exemplar mit gegilbten Bll., losem Frontispiz und gelockertem Rücken. 441 Ehrenchronik III. Reich 40 € der Betriebsgemeinschaft Fränkische Lederfabrik Rehau, Bruckmann, München o. J. (um 1937), Format 4°, 24 S. Text (Vom Werden des Dritten Reiches) und ca. 50 Bll. (für Eintragungen), mit Frontispiz A. Hitler (Radierung von O. Krenzer), in orig. HLdr. mit Titelgoldprägung und Schuber, Blankoexemplar mit kalligraphischem Besitzeintrag der Lederfabrik, gegilbten Bll. und etwas fleckigem Schnitt.
teppiche & textilien
45
Position 452: Beshir
teppiche - textilien
460
461
46
453
456
452
454
471
465
467
469
470
463
468
474
451
455
450
450 Anatolischer Wandteppich 0€ 1. H. 20. Jh., Gebetsteppich, leichte Ablaufspuren im Mittelfeld, Maße 168 x 118 cm. 451 Bachtiar 0€ 2. H. 20. Jh., kräftige Farbigkeit in Rot- und Blautönen mit floraler Musterung, partielle Ablaufspuren im Innenbereich, sonst gepflegter Zustand, Maße 410 x 290 cm. 452 Beshir 900 € um 1880, geometrische Musterung über rostrotem Grund, Ränder neu gefasst, Schmalseiten verkürzt, Innenfeld etwas fleckig und löchrig, Maße 289 x 124 cm. 453 Kleine Brücke 0€ 2. H. 20. Jh., florale Musterung in Creme-, Rot- und Blautönen, gepflegter Zustand, Maße 109 x 94 cm. 454 Kleine Brücke 0€ 2. H. 20. Jh., florale Muster, Tierdarstellungen und Baummotive über cremefarbenem Grund, samtartiger Flor, Maße 154 x 104 cm. 455 Bukhara 0€ 2. H. 20. Jh., in kräftiger Farbigkeit, gepflegter Zustand, Maße 144 x 109 cm. 456 Hamadan 0€ 2. H. 20. Jh., geometrische Musterung über rostrotem Grund, Innenfeld mit Ablaufspuren, Kanten min. besch., Maße 231 x 117 cm. 457 Heriz 350 € um 1920, sehr großer Teppich mit kunstvoll verziertem Zentralmedaillon in Blütenform in üppig gemustertem Mittelfeld, versch. stilisierte Blatt- und Blütenmotive, harmonisches Kolorit in versch. Rottönen, Dunkelblau und effektvollen cremeweißen Akzenten, breite Bordüre, guter Zustand, kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 370 x 258 cm. 458 Heriz 220 € um 1920, großer Teppich mit geometrisch verziertem Zentralmedaillon in Kreuzform auf üppig gemustertem Mittelfeld mit zwei großen Abhängungen, harmonisches Kolorit in versch. Rottönen, Dunkelblau und effektvollen crémeweißen Akzenten, breite Bordüre, guter Zustand, kaum Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 331 x 237 cm. 459 Heriz 100 € 1. H. 20. Jh., floral und geometrisch durchmustert in Rot-, Blau- und Cremetönen, stärkere Gebrauchsspuren, Kanten an den Schmalseiten gekürzt, Randbereich mit Mottenspuren, reinig.bed., Maße 240 x 338 cm. 460 Jomud Turkmene 900 € 2. H. 19. Jh., Hauptteppich, geometrische Musterung über rostrotem Grund, Innenfeld mit Ablaufspuren, einige kleine Löcher, zwei größere alt reparierte Stellen, Randbeschädigungen, Maße 285 x 177 cm. 461 Kasak 0€ um 1900, in traditionell geometrischer Ornamentik gestalteter Teppich mit Haken- und Blattmotiven, weicher Flor, Spuren alten Mottenbefalls, min. löchrig, Knickspuren, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 169 x 110 cm. 462 Kasak 80 € um 1920, geometrische Musterung in Rot, Creme und Blau, starke Ablaufspuren, leichte Randbeschädigungen, Maße 203 x 118 cm. 463 Großer Balkankelim 0€ 2. H. 20. Jh., großzügiger geometrischer Dekor, Innenfeld mit Reparaturstellen, Maße 317 x 241 cm. 464 Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., mit Kaukasusmotiven, in leuchtender Farbigkeit, kleinere Ablaufspuren und partielle Randbeschädigungen, Maße 161 x 119 cm. 465 Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., leuchtend pastellene und leicht variierende Farbigkeit, kleinteiliges florales Dekor, Flor in gutem Zustand, Maße 268 x 187 cm. 466 Knüpfteppich 80 € Iran, 2. H. 20. Jh., samtartiger Flor mit sehr feingliedriger Musterung und umlaufender Bordüre, Maße 302 x 206 cm. 467 Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., schlichtes Streifendekor über lachsfarbenem Grund, hoher Flor, reinig.bed., Maße 320 x 231 cm. 468 Kleiner Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., floral durchmustert, gepflegter Zustand, Maße 148 x 105 cm. 469 Kleiner Knüpfteppich 60 € 2. H. 20. Jh., reich floral verzierter Teppich in Rot-, Blau- und Cremetönen, Innenfeld etwas fleckig, partielle Randbeschädigungen, Maße 154 x 98 cm. 470 Marokkanischer Teppich 40 € 1977, schlichte geometrische Motive und stilisierte Tierdarstellungen in leuchtender Farbigkeit, gut gepflegter Zustand, Maße 150 x 232 cm. 471 Melas 0€ Türkei, 2. H. 20. Jh., geometrisches Dekor aus Rautenmedaillons mit Hakenornamentik und abstrahierten Blattmotiven, Creme-, Braun- und Grüntöne, Randabschlüsse leicht defekt, min. Mottenschäden, Maße 202 x 287 cm. 472 Großer Orientteppich 80 € 2. H. 20. Jh., reich floral verziert, leichte Randbesch. und Gebrauchsspuren, Maße 347 x 236 cm. 473 Perserteppich 60 € 2. H. 20. Jh., Mittelfeld mit reicher floraler Musterung, sehr gepflegter Zustand, Maße 243 x 327 cm. 474 Persische Brücke 0€ um 1900, auf dunkelbraunem Fond gleichmäßiges dichtes Boteh-Muster, starke Ablauf- und Gebrauchsspuren, partiell fehlender Flor, Kelimenden leicht verkürzt, Maße 199 x 120 cm.
teppiche - textilien
459
47
458
473
472
457
462
466
teppiche - textilien
480
481
475
48
491
487
477
476
489
488
479
475 Persische Galerie 40 € 1. H. 20. Jh., geometrischer Dekor mit fünf in Reihe gelegten Medaillons, vollflorig, leichte Altersspuren, Maße 315 x 90 cm. 476 Persischer Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., Kunstseide, cremefarbener Grund mit üppiger ornamentaler Motivik, min. Altersund Gebrauchsspuren, Maße 180 x 121 cm. 477 Persischer Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., Kunstseide, üppige ornamentale Motivik in Creme und Dunkelblau, min. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 189 x 127 cm. 478 Persischer Knüpfteppich 0€ 2. H. 20. Jh., leuchtende Farbigkeit in Rot-, Blau- und Cremetönen, geometrisches und florales Dekor, im Mittelfeld mit Ablaufspuren, sonst gepflegter Zustand, Maße 384 x 286 cm. 479 Persischer Schlitzkelim 110 € Mitte 20. Jh., Senneh Gaybeat, dicht durchgemustertes Mittelfeld mit vier in Reihe liegenden Rautenmedaillons, diese verziert mit stilisierten Blättermotiven, guter Zustand, Maße 254 x 117 cm. 480 Russische Galerie 0€ 2. H. 20. Jh., geometrisch stilisierte Rosetten auf rotem Grund, guter Zustand, Maße 293 x 81 cm. 481 Sarab Galerie 80 € 1. H. 20. Jh., schmale Galerie in Rostrot und Senf, mittig große Sternmotive, umlaufende Bordüre, leichte Randbeschädigungen, Schmalseite etwas gekürzt, Maße 445 x 130 cm. 482 Shirwan 160 € um 1930, reiches geometrisches Dekor mit Sternmotiven, umlaufende feingliedrige Bordüren, Schmalseite gekürzt, reinig.bed., Maße 120 x 156 cm. 483 Shiraz 100 € um 1920, persische Brücke mit kleinem Zentralmedaillon und kreuzförmigen Abhängungen im oktogonalen Mittelfeld, dunkelroter Fond mit kleinen abstrahierten Blüten- und Blattmotiven, typische weiße Akzente in der Bordüre und dem Mittelfeld, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Schmalseiten etwas verkürzt, Maße 160 x 120 cm. 484 Shiraz Brücke 40 € 1. H. 20. Jh., kleinteiliger geometrischer Dekor mit stilisierten Vogel- und Blütenmotiven, Kolorit in Rottönen mit crémeweißen Akzenten, kurze Seiten etwas verkürzt, leichte Ablaufspuren, Kanten etwas defekt, Maße 122 x 88 cm. 485 Shiraz 40 € 2. H. 20. Jh., kräftige Farbigkeit, geometrischer Dekor, leichte Randbesch., sonst gepflegter Zustand, Maße 252 x 173 cm. 486 Shirwan 140 € 1920er Jahre, geometrischer Dekor auf dunkelblauem Fond, im Spiegel zwei Rautenfelder mit weißen Blüten und graublauen Zier- und Blattranken, braune Farbe korrodiert, Schmalseiten verkürzt, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 181 x 101 cm. 487 Täbriz 0€ 2. H. 20. Jh., pastellige Tonigkeit mit reichem Floraldekor, Mittelfeld mit Ablaufspuren, Wachsflecken, Mottenspuren, Maße 305 x 205 cm. 488 Tefzet 80 € 1. H. 20. Jh., alte persische Vasenmotive und breite floral gemusterte Bordüren, reinig.bed., Spuren alten Mottenbefalls im Randbereich, Maße 196 x 295 cm. 489 Torba Ersari Turkeme 40 € Anfang 20. Jh., auf dunkelrotem Fond traditionelle turkmenische Ziermotive, in der Bordüre feiner geometrischer Dekor aus Ranken und Blättermotiven, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Randabschlüsse mit Beschädigungen, Maße 156 x 82 cm. 490 Übergroßes Aubusson-Fragment 0€ 2. H. 19. Jh., Innenfeld floral durchmustert, breiter Bordürenbereich mit Rocaillenmotiven und klassizistischem Dekor, großflächig nachgeknüpfte Partien, reparierte Löcher und Risse, verschmutzt, Maße 471 x 417 cm. 491 Zierdecke 0€ Anfang 20. Jh., brauner Samt, mit Stickerei in Gelb- und Beigetönen als umlaufendes Band aus Ornamenten und Eckmotiven mit Blütenzweig, partiell kleine Fehlstellen im Flor, Maße 125 x 155 cm. 492 Übergroßes Tafeltuch 100 € Anfang 20. Jh., feiner weißer Leinendamast, umlaufendes Band als Bordüre und Mittelquadrat, an dessen Schmalseiten jeweils gesticktes Monogramm „KR“ mit moderner Freiherrenkrone, gewaschen, leicht fleckig, Maße ca. 215 x 600 cm. 493 Großes Tafeltuch Streifendekor 0€ 19. Jh., feiner weißer, handgewebter Leinendamast, umlaufende schmale Bordüre mit Ornamenten und Kornblumen, längsgestreiftes Mittelfeld mit Sternen in jedem zweiten Band, gesticktes Monogramm „MCG“ in Gelb, gewaschen, ein größerer Fleck, sonst sehr guter Zustand, Maße ca. 270 x 160 cm, dazu handgewebtes Leinendamasttuch, aus vier Servietten alt zusammengesetzt, diese jeweils mit Rosenrankenbordüre und Maiglöckchendekor im Rapport im Mittelfeld, in den Zwickeln eingewebtes Initial „N“ sowie gesticktes Besitzermonogramm „NM“ in Rot, gewaschen und fleckig, Maße ges. 185 x 185 cm. 494 Paar Mitteldecken Königin Luise 60 € um 1890, feiner weißer Leinendamast, mit ornamentaler Bordüre und gepunkteter Mittelfeldfüllung, mittige rocaillenverzierte Kartusche mit Darstellung der eine Treppe herabsteigenden Königin, gesticktes Monogramm „MJ“ ligiert, gewaschen, vereinzelt Schatten kleiner Flecken, Maße ca. 110 x 120 cm. 495 Paar Mitteldecken Tafelszene 60 € um 1890, weißer Halbleinendamast, zum Mittelfeld hin offene Bordüre aus Krokussen, mittig große Kartusche mit Tafelszene und Spruch „Trink und iss, Gott nicht vergiss“, gesticktes Monogramm „MJ“ ligiert, gewaschen, tlw. gestärkt, Maße ca. 115 x 120 cm.
teppiche - textilien
485
490
483 482
486
478
484
49
teppiche - textilien
510
509
511 518
50 492 508
493
507
502
506
503
501
496
496 Tafeltuch Späthistorismus 80 € Ende 19. Jh., weißer Leinendamast, Bordüre aus Blüten sowie stilisierten Akanthusblatt- und Palmettenmotiven, mittig Blüten mit kranzbildendem Blattwerk und Punktfüllung im Rapport, gesticktes Monogramm „MJ“ ligiert, gewaschen, Maße ca. 270 x 130 cm. 497 Zierdecke Jugendstil 80 € um 1900, Baumwollgewebe in Gelb und Creme, eingewebter Jugendstildekor als umlaufende Bordüre aus Ornamenten mit stilisierten Blüten und Mittelfeldfüllung aus verschlungenen Papageientulpenblüten im Rapport, Längsseiten gesäumt, gewaschen, Maße ca. 210 x 160 cm. 498 Zierdecke Jugendstil 120 € um 1900, Baumwollgewebe in Gelb und Creme, eingewebter Jugendstildekor als umlaufende Bordüre aus Ornamenten mit stilisierten Blüten und Mittelfeldfüllung aus verschlungenen Papageientulpenblüten im Rapport, Längsseiten gesäumt, unbenutzt, sehr guter Zustand, Maße ca. 210 x 160 cm. 499 Tafelgarnitur Jugendstil 60 € um 1900, weißer Leinendamast mit eingewebtem Farbstreifen und Hohlsaum, florale Motivik als umlaufende Bordüre in Gelb und verschlungene Mittelfeldfüllung, bestehend aus Tafeltuch mit 13 Kaffeeservietten, versch. gestickte Monogramme, gewaschen, partiell etwas fleckig, Maße Tuch ca. 150 x 120 cm, Servietten ca. 32 x 33 cm. 500 Tafelgarnitur Jugendstil 80 € um 1900, Baumwolldamast in Blau und Weiß, mit stilisierten Seerosen als zur Mitte hin offene Bordüre und Mittelfeldfüllung im Rapport, bestehend aus Tafeltuch mit zwölf Kaffeeservietten, gesticktes Monogramm „EP“ ligiert mit Krone (moderne Freiherrenkrone), gewaschen, Tuch und eine Serviette leicht fleckig, dazu ähnliches Tafeltuch in Grün und Weiß mit Jugendstilornamentik und Rosen, kleine Fehlstellen, Maße Tuch je ca. 150 x 140 cm, Servietten ca. 36 x 36 cm. 501 Tafelgarnitur Jugendstil 60 € um 1910, weißer Baumwolldamast, mit eingewebtem Linien- und Quadratendekor als umlaufende Bordüre mit stilisierten Blütenkränzen und sich kreuzenden Linienbändern im Mittelfeld, bestehend aus Tafeltuch mit sechs Servietten, diverse gestickte und ligierte Monogramme, Tuch gewaschen, Servietten unbenutzt und partiell fleckig, Maße Tuch ca. 250 x 125 cm, Servietten ca. 56 x 59 cm. 502 Tafelgarnitur Punktdekor 0€ um 1925, weißer Leinendamast, eingewebter, umlaufender Streifen mit großen Punkten im Mittelfeld, bestehend aus zwei Tafeltüchern und sechs Speiseservietten gleichen Dessins, dazu sechs Servietten d. Zt. mit Streifen- und Holsaumdekor sowie gesticktem Monogramm „HT“, alles gewaschen, partiell fleckschattig, Maße Tafeltücher ca. 140 x 140 cm, Servietten ca. 50 x 56 cm bzw. 50 x 52 cm. 503 Zwei Tafeltücher 80 € um 1930, weißer Leinen- bzw. cremefarbener Halbleinendamast, versch. florale Motivik als umlaufende Bordüre mit Mitteloval bzw. Mittelfeldfüllung im Rapport, teils unbenutzt, Maße ca. 260 x 150 cm sowie 160 x 160 cm. 504 Sechs Speiseservietten Rosendekor 0€ um 1900, feiner weißer Leinendamast, große Blüten und Rollwerk als zur Mitte hin offene Bordüre und Mittelfeldfüllung, gesticktes Monogramm „MT“ ligiert, gewaschen, Maße ca. 60 x 60 cm. 505 Zwölf Speiseservietten Rosendekor 0€ um 1900, feiner weißer Leinendamast, umlaufendes Band mit Blütenfüllung, viergeteiltes Mittelfeld mit Blüten und sich kreuzendem Flechtwerk, gesticktes Monogramm „AB“ ligiert, vereinzelt etwas fleckig, gewaschen, Maße ca. 65 x 65 cm. 506 Konvolut Servietten 0€ vorw. Ende 19. Jh., feiner weißer Leinendamast, tlw. handgewebt, mit floraler und/oder geometrischer Motivik, bestehend aus neun Speiseservietten in fünf Dessins, darunter diverse Blüten (Tränendes Herz, Winde), Mäanderband, Flecht- und Rollwerk etc., diverse gestickte Monogramme, darunter einmal „MDG 1799“ mit Krone und Kranz in Rot, alle gewaschen, tlw. fleckig, eine kleine Flickstelle, Maße ca. 60 x 60 cm bis 80 x 80 cm. 507 Konvolut Tischwäsche 0€ um 1930, vorw. weißer Baumwolldamast, zwei Tafeltücher mit versch. floralen Motiven und Bändern als umlaufende Bordüre und Mitteloval bzw. -quadrat, dazu vier gleiche Kaffeeservietten ähnlichen Dessin, eins rs. mit Besitzeretikett, dazu zwei kleine Tafeltücher mit breiter Ornamentbordüre und Mittelfeldfüllung im Rapport in untersch. Motivik, tlw. handgestickte Monogramme, alle gewaschen, untersch. Erhaltungen, Maße Tücher ca. 150 x 130 cm (3 x) bzw. 260 x 130 cm, Servietten ca. 40 x 35 cm. 508 Konvolut Gebilddamast-Handtücher 0€ um 1900, vorw. feiner heller Leinendamast, mit eingewebten figuralen Motiven, ca. 25 Tücher in zahlr. Dessins, darunter versch. Variationen vom Trompeter von Säckingen, einige mit Königin Luise, Engeln, Pfauen, Köchin mit Wild etc., vorw. mit Spruch, tlw. mit handgestickten Monogrammen, meist unbenutzt, vereinzelt Liegeflecken, untersch. Maße. 509 Neun Gebilddamast-Handtücher Kaiserpaar 120 € um 1881, cremefarbener Leinendamast, mittig eingewebte Portraitkartusche Kaiser Wilhelm II. und Gattin Auguste Viktoria, mit Symbolik und Spruch „Heil und Segen dem jungen Hohenzollernpaar“, umlaufend Lorbeerkranz mit weiterer Symbolik (u.a. Eheringe und Preußischer Adler), unbenutzt, tlw. ungeschnitten und orig. Klebeetikett „Muster gesetzlich geschützt“ mit handschriftlicher Nummer, ein Tuch mit min. Liegeflecken, sonst sehr guter Zustand, Maße je Tuch ca. 120 x 50 cm. 510 Sechs Gebilddamast-Handtücher Historismus 60 € um 1880, cremefarbener Halbleinendamast, mittig große Kartusche mit Posaune blasenden Engeln und Spruch „Trautes Heim, Glück allein“, als Meterware (ungeschnitten), ein Tuch mit Liegeflecken, sonst sehr gute Erhaltung, Tuchmaß ca. 120 x 50 cm. 511 Konvolut Leinenhandtücher 0€ Ende 19./Anfang 20. Jh., vorw. feiner heller Leinendamast, mit floralen und/oder geometrischen Motiven, ca. 50 Handtücher in zahlr. Dessins, darunter Historismus- und Jugendstilmotive, einige mit handgesticktem Monogramm, meist unbenutzt, tlw. mit orig. Klebeetikett, vereinzelt Liegeflecken, untersch. Maße.
teppiche - textilien
498
504
497
51
499
505
500
515
494
teppiche - textilien
513
495
512
514
525
523
52
517
524
519
516
526
521
528
520
527
512 Großes Wäschekonvolut 0€ 1. H. 20. Jh., vorw. Leinen-, Halbleinen- und Baumwolldamast mit floralen und/oder geometrischen Dessins bzw. mit eingewebten Farbstreifen, ca. 200 Teile, bestehend aus zahlr. Hand- und Wischtüchern, darunter vier Gebilddamasttücher mit Königin Luise, einige Servietten, eine Tafelgarnitur (Tuch mit zwölf Servietten) sowie Kissenbezüge mit Spitzenbesatz bzw. Stickerei, tlw. als Sets, vorw. mit gestickten Besitzermonogrammen, teils unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße. 513 Großes Wäschekonvolut 0€ 1. H. 20. Jh., vorw. Leinen-, Halbleinen- und Baumwolldamast mit floralen und/oder geometrischen Dessins bzw. mit eingewebten Farbstreifen, ca. 300 Teile, bestehend aus zahlr. Hand- und Wischtüchern, Servietten, Ziertüchern sowie Kissenbezügen mit Spitzenbesatz bzw. Stickerei, Überwürfen, Beuteln, Mangeltüchern etc., tlw. als Sets, diverse gestickte Besitzermonogramme, teils unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße. 514 Großes Konvolut Leinen 0€ Ende 19./Mitte 20. Jh., vorw. Leinen, tlw. als Damast mit eingewebten Farbstreifen, floralen und/oder geometrischen Motiven und Spruch, ca. 60 Haushaltstücher in zahlr. Dessins, vorw. als Handtücher, meist unbenutzt, untersch. Erhaltungen und Maße, dazu zwei Ballen grober Leinen (Meterware), Maße ca. 0,5 x 5 m bzw. 0,8 x 10 m. 515 Konvolut Meterware 60 € 1. H. 20. Jh., versch. Materialen, als Damast mit floraler Motivik, bestehend aus zehn Ballen für fünf Bettgarnituren, untersch. Erhaltungen und Maße. 516 Konvolut Meterware 60 € 1. H. 20. Jh., versch. Materialien, als Damast, bestehend aus zwei Ballen mit floraler Motivik für Tafeltücher und zehn Ballen für Bettgarnituren mit geometrischen Dessins, untersch. Erhaltungen und Maße. 517 Konvolut Bettwäsche 60 € 1. H. 20. Jh., heller Leinen, bestehend aus zwölf Überschlaglaken, vorw. als Paare, drei Stück mit Hohlsaum und orig. Klebeetikett „Schwanenstolz“, untersch. gestickte Monogramme, unbenutzt, versch. Erhaltungen und Maße. 518 Konvolut Meterware 0€ 1. H. 20. Jh., versch. Materialien, darunter handgewebtes Leinen, vorw. als Damast mit floralen und/oder geometrischen Motiven, bestehend aus zwölf Ballen für Handtücher, Tafeltücher, Bettwäsche etc., untersch. Erhaltungen und Maße. 519 Konvolut Goldborten 0€ 1. H. 20. Jh., ca. 30 Borten aus Metallfaden in Gold, in versch. Dessins, als gerollte Meterware, tlw. mit orig. Klebeetiketten, B 1 bis 4 cm. 520 Konvolut Spitze 0€ 1. Hälfte 20. Jh., ca. 150 Teile, vorw. Maschinenspitze in versch. Farben und Materialien, darunter Borten, Be- und Einsätze, Deckchen etc., unbenutzt, B 1 bis 45 cm. 521 Konvolut Spitze 60 € 1. H. 20. Jh., versch. Materialien und Farben, acht Ballen in versch. floralen Dessins, B 13 bis 110 cm. 522 Konvolut Spitze 0€ 1. H. 20. Jh., vorw. Maschinenspitze in Schwarz, aus versch. Materialien, ca. 100 Teile, darunter Borten, Einsätze, Quasten etc., sowie ein Trachtenkragen mit Perlstickerei und ein Schultertuch, meist unbenutzt und gerollt, B 1 bis 40 cm, im Koffer. 523 Großes Konvolut Stickmustertücher 0€ um 1900 bis 1950, ca. 150 Tücher aus versch. Materialien mit untersch. Sticktechniken, darunter Alphabet- und Zahlenfolgen sowie florale Motive in Kreuz- bzw. Plattstich, versch. Durchbruchsarbeiten etc., tlw. mit Namenszug und Datierung, untersch. Erhaltungen und Maße, im Lederkoffer. 524 Konvolut Handarbeit Blaustickerei 0€ 1. H. 20. Jh., vorw. heller Leinen mit floraler und figürlicher Stickerei in Blau, darunter Holländer-, Zwergen- und Kindermotive, teils mit Spruch, Spitzen- und Fransenbesatz, bestehend aus ca. 50 Küchenziertücher, wie Wäschetücher, Überhandtücher, Tischdecken, Deckchen, Kissenbezüge etc., tlw. als Sets, untersch. Erhaltungen und Maße. 525 Wäschekonvolut 0€ 1. H. 20. Jh., versch. Materialien, bestehend aus acht Damast-Tafeltüchern mit versch. floralen und/oder geometrischen Dessins sowie ca. 15 Küchenziertüchern mit floraler und figuraler Stickerei in Rot bzw. Blau, tlw. mit Spruch und Spitzenbesatz, darunter Überhand- und Wäschetücher, Deckchen, Schürze etc., untersch. Erhaltungen und Maße. 526 Zwei Taschen Perlenstickerei 0€ 2. H. 19. Jh., feine polychrome Glasperlenstickerei, versch. Blumenbuketts auf schwarzem bzw. hellem Grund, jeweils mit floral reliefiertem Bügelverschluss, einer Silber gest. Halbmond, Krone, 800 und Punze AM bzw. Alpacca und Punze RK, beide mit Tragekette, Samtfutter und Innentasche, eine mit kleiner Läsur unterhalb des Bügels, Maße ca. 20 x 18 cm bzw. 25 x 17 cm. 527 Nadelkissen Chester 0€ England, um 1908, Silber mehrfach gepunzt und nummeriert, als plastischer Damenhut mit Schleife, orig. Nadelkissen aus Seide mit starken Gebrauchsspuren, D 8,5 cm, G ges. ca. 106 g. 528 Großes Musterbuch Plauener Spitze 150 € um 1920, Großfolio-Band mit 48 kartonierten Blättern und ca. 850 montierten Mustern aus versch., teils farbigen Spitzen, darunter einige Abpausen auf Papier, in floraler und geometrischer Motivik, alle nummeriert (von 32427 bis 33285), mit Stempel und handschriftlichen Angaben der Beschaffenheit, Leineneinband, diverse Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album ca. 60 x 47 cm.
B端cher
53
Position 554: Winkelmann und sein Jahrhundert, hrsg. von Goethe, Cotta 1805
Bücher
541
532
540
530
537
54
538
539
542
531
533
548
553
530 Prophetie im Tanach 1709 100 € Prophetae posteriores, Kiloni (Kiel) Holstatorum 1709, Format Gr. 8°, Text in Hebräisch, mit Randbemerkungen (tlw. in Latein) und wenigen Vignetten, Rotschnitt, in HLdr. d. Zt. mit Marmorpapierdeckeln, belesenes Exemplar mit einigen handschriftl. Annotationen in Tusche, Vorsatz mit Lacksiegeln, Einband lädiert. 531 Scrivers Predigtenbuch 1723 200 € Seelen-Schatz, darinnen von der menschlichen Seelen hohen Würde, tieffen und kläglichen Sünden-Fall, Busse und Erneuerung durch Christum ..., Vorrede von Johann Georg Pritius, fünf Teile (als zwei Bände in einem Buch), 8. Auflage, Christoph Seidel Verlag, Magdeburg/Leipzig 1723, Format Gr. 4°, 11 Bll., 897 S., 8 Bll., 1067 S. und 18 Bll., mit Portraittafel und Frontispiz in Kupferstich, einigen gestochenen, teils figürlichen Vignetten sowie Initialen und Marginalien, in Ldr. d. Zt., altersbedingt gut erhaltenes Exemplar mit gebräunten Bll., minimalsten Wurmspuren und beriebenem, leicht best. Einband. 532 Codex Theodosanius 1586 200 € Codicis Theodosiana libri XVI quam emendatissimi, cum anianti interpretationibus novellarum Theodosii ..., Verlag Johannes Arnold, Aurelianae Allobrogum (Genf) 1586, Format Lex. 8°, 14 Bll., 586 S. und 175 S. (Codex Gregorianus), mit zahlr. figuralen Vignetten und Initialen, in Pergament d. Zt. mit handschriftl. Rückentitel, seltenes Exemplar mit gegilbten Blättern und minimalsten Wurmspuren, Einband fleckig. Info: spätantike Gesetzessammlung, die vom oström. Kaiser Theodosianus II. (408–450) in Auftrag und 438 in 16 Teilen veröffentlicht wurde, nach dem Untergang des weström. Reiches von den Westgoten weiterbenutzt und von den anderen german. Nachfolgereichen als Grundlage eigener Gesetzbücher verwendet, gilt als wichtigster Vorläufer für den Codex Justinianus. 533 Pfortens Studien zur bayer. Gesetzgebung 1875 0€ Studien zu Kaiser Ludwigs Oberbayerischen Stadt- und Landrechte, von Ludwig Freiherr von der Pfordten, Christian Kaiser Verlag, München 1875, Format Gr. 8°, VII und 372 S, marmorierter Schnitt, in HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung, Exemplar mit gebräunten Blättern und einigen Anstreichungen in Blei. Info Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten: bayer. und sächs. Rechtswissenschaftler und Politiker (1811 in Ried bis 1880 in München), ab 1843 Prof. und 1845 Rektor der Leipziger Juristenfakultät, 1848 Ernennung zum sächs. Innen- und Kultusminister, ab 1849 Außenminister von Bayern und Vorsitz im Ministerrat, ab 1859 bayer. Gesandter am Bundestag in Frankfurt und 1864–1866 erneuter Vorsitz im Ministerrat. 534 Feßmaiers Geschichtswerk 1804 0€ Geschichte von Baiern, von Johann Georg Feßmaier, Band 2 (von 2), ohne Verlags- und Jahresangabe (Krüll, Landshut 1804), Format 8°, S. 481–844, Rotschnitt, in HLdr. d. Zt. mit Rückenschild, leicht stockfleckiges Exemplar mit minimalst wurmspurigem und beriebenem Einband. 535 Kirchengeschichte Freisings 1820 0€ Tabellarische Beschreibung des Bisthums Freysing nach Ordnung der Decanate, hrsg. von der Bischöfl. General-Vicariats-Kanzley, Lentner, München 1820, Format 8°, XXIV und 708 S., Rotschnitt, in HLdr. d. Zt. mit Rückenschild und Goldprägung, Exemplar mit beriebenem Einband. 536 Bayern in Wort und Bild 0€ von Hans Heidelbach, Reidelbach´scher Verlag, München 1899, Format Gr. 8°, XXXII und 448 S., mit 444 Abb. und Illustr. im Text und als Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit sehr dekorativer Mehrfarbenprägung, Exemplar mit gebräunten Bll. und beschnittenem, rest. Titelblatt. 537 Nagels Patriotendrama 1782 80 € Der Bürgeraufruhr in Landshut, von Anton Nagel, bey Johann Baptist Strobel, München 1782, Format Kl. 8°, 195 S., mit Titelkupfer und wenigen gestochenen Vignetten, Rotschnitt, in Pp. d. Zt., Erstauflage mit min. fleckigen Blättern, gestempeltem Titel und alt rest. Rücken. 538 Meidingers Beschreibung Landshut 1805 80 € Beschreibung der kurfürstlichen Haupt- und Universitäts-Stadt Landshut in Niederbaiern, mit verschiedenen Kriegsvorfällen in zwei Theilen, von Franz Sebastian Meidinger, Selbstverlag 1805, Format Kl. 8°, XXXII und 398 S. bzw. XXVIII und 367 S., mit Titelkupfern, in Pp. d. Zt. mit Rückenschild, stockfleckige Exemplare mit beriebenen Einbänden. 539 Staudenraus Chronik von Landshut 1832 260 € Chronik der Stadt Landshut in Bayern, von Alois Staudenraus, in drei Bänden, dazu Broschur Wegweiser in das altherzoglich-bayerische Schloß Trausnitz in Landshut, alle Verlag Joseph Thomann, Landshut 1832 (3 x) bzw. 1829, Format Kl. 8°, 6 Bll. und 255 S., 2 Bll. und 222 S. sowie XVI und 268 S. bzw. 47 S., in gleiche HLn. jüngerer Zeit mit montiertem Titelbild, Broschur in orig. Marmorpapier, untersch. stockfleckige Exemplare mit beschnittenen, hinterlegten Titelblättern, Teil des Buchblocks in Band 1 aus einem anderen Exemplar alt eingebunden, Broschur lädiert. 540 Stadtgeschichte von Landshut 1835 280 € Geschichte der Stadt Landshut in Baiern, mit besonderer Rücksicht auf die Vaterlandsgeschichte, bearbeitet von Mehreren, Verlag Joseph Manz, Landshut 1835, Format 8°, IV und 414 S. sowie 1 Bl., mit Frontispiz (St. Martinskirche), Titelvignette (Burg Trausnitz) und eine (von 5) gefalteten Kupfern (Universitätsgebäude) von Heinrich Adam, Gelbschnitt, in Pp. d. Zt. mit Marmorpapier und Rückenschild, partiell stockfleckiges Exemplar mit lose beiliegender Tafel und beriebenem Einband. Info: erstes umfassendes Werk über die Stadtgeschichte Landshuts, „...eine verdienstvolle Zusammenfassung u. Vollendung der von Meidinger, Reithofer u. Staudenraus schon früher hrsg. Chroniken und Aufsätze“, Quelle: Lentner 15650. 541 Gottschalcks Stadtgeschichte von Landshut 1877 120 € Geschichte der königl. bayerischen Kreishauptstadt Landshut von den vorrömischen Tagen bis in die neueste Zeit, von Friedrich Gottschalck, Verlag Rietsch, Landshut 1877, Format 8°, 2 Bll. und 367 S., in nzl. HLdr. mit Rückenprägung, stockfleckiges, alt restauriertes Exemplar, letztes und Verzeichnisblatt mit min. Textverlusten. 542 Vier Bände Stadtgeschichte Landshut um 1850 120 € Chronik der Stadt ..., 1. Teil (von 3); Topographisch-Statistische Beschreibung der Stadt ... und ihrer Umgebung (mit Frontispiz sowie Straßen- und Häuserverzeichnis des Jahres mit Namen und Beruf der Hauseigentümer), beide von Alois Staudenraus, sowie Topographische Geschichte der Kreishauptstadt ..., von Anton Wiesend, alle drei Verlag Thomann, Landshut 1832, 1835 und 1858, Format Kl. 8°, dazu Geschichte der Pfarrei St. Martin in ..., bearbeitet von Joseph Werner (mit 26 Abb. auf Tafeln), Verlag Rietsch, Landshut 1854, Format 8°, untersch. stockfleckige Exemplare mit tlw. beschnittenen und alt hinterklebten Titelblättern sowie vorw. nzl. Bindung.
Bücher 543 Büchersammlung Städtekunde Landshut 60 € 19./20. Jh., bestehend aus ca. 35 Büchern und Broschuren, welche die Stadt-, Kultur- und Kunstgeschichte Landshuts und Umgebung beinhalten, tlw. mit zahlr. Abb. im Text und/oder als Tafeln, untersch. gebunden und erhalten. 544 Hoffmanns Magdeburger Geschichte 1845 120 € Geschichte der Stadt Magdeburg, nach den Quellen bearbeitet von Friedrich Wilhelm Hoffmann, in drei Bänden, Erstausgaben (Band 1 und 2) und neue Ausgabe (Band 3), Verlag Gebrüder Baensch, Magdeburg 1845, 1847 und 1856, Format 8°, VIII und 512 S., 434 sowie 552 S., mit insges. 25 Stahl- und Steinstichen und einem mehrfach gefalteten Stadtplan, zwei Bände nzl. gebunden mit orig. Rückenfragment, Band 3 in orig. Ln. mit dekorativer Gold- und Blindprägung, vollständige, partiell stockfleckige Exemplare mit untersch. Gebrauchsspuren. 545 Erlangen im Spiegel der Münze 50 € Erster Teil: Erlanger Münzen und Notgeld (kein weiterer Teil erschienen), bearbeitet von Hermann Wintz und Ernst Deuerlein, Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1936, Format Gr. 8°, XII und 468 S., mit vier gefalteten Übersichtstaffeln, zehn Bildtafeln und zahlr. Abb. im Text, in orig. Karton, etwas fleckiges Exemplar, Rücken min. eingerissen. 546 Haspers Deutsche Geschichte 1824 0€ Kurzgefaßte teutsche Geschichte von Christi Geburt bis zu dem Jahre 1824, oder: Reminiscenzen an merkwürdige Begebenheiten ... der römisch-fränkisch und sächsischen Monarchie, von F. W. L. Hasper, in zwei Teilen, Verlag Eduard Hasper, Annaberg 1824, Format 8°, 4 Bll. und 200 S. sowie 216 S. und 2 Bll., in HLn. d. Zt. mit marmorierten Deckeln, Exemplare mit Alters- und Gebrauchsspuren. 547 Kaisers Geschichtswerk über Russland 1830 0€ Russland wie es ist; oder Sitten, Gebräuche, Religion und Regierung in Russland, frei nach dem Französischen des Dupré de St. Maure von A. Kaiser, in zwei Bänden, Verlag Willhelm Nauck, Leipzig 1830, Format Kl. 8°, VI und 216 bzw. 206 S., mit einer figürlichen Titelvignette, Rotschnitt, in HLdr. d. Zt. mit Pappdeckeln und Bibliotheksnr., leicht fleckige Exemplare mit gest. Titelblatt und beriebenem Einband. 548 Zschokkes Schrift zur Schweizer Landeskunde 1836 80 € Die klassischen Stellen der Schweiz und deren Hauptorte in Originalansichten dargestellt, gezeichnet von Gust. Adolph Müller, gestochen von Henry Winkles..., Erläuterungen von Heinrich Zschokke, zwei Abteilungen in einem Band, Kunst-Verlag, Karlsruhe und Leipzig 1836/1838, Format Gr. 8°, 423 S., mit Schmucktitel und 72 (von 85) Tafeln in Stahlstich, in HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, unvollständiges, partiell finger- und stockfleckiges Exemplar mit stärkeren Gebrauchsspuren, Lederrücken lädiert. 549 Fünf Bände Kolonialberichte 120 € Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den Deutschen Schutzgebieten, mit Benutzung amtlicher Quellen, hrsg. von Freiherr von Danckelmann, Band 8–10,12 und 13, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1895–1900, Format Gr. 8°, je Band ca. 200–300 S., mit zahlr., teils gefalteten Abb. im Text und als Tafeln sowie Karten und Tabellen, in gleiche HLn. d. Zt. mit Rückenschildern, Exemplare mit gebräunten Bll. und beriebenem Einband. 550 Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe 0€ Reisen im südlichen Afrika in den Jahren 1883–1887, von Emil Holub, mit 205 OriginalHolzschnitten und 2 Karten, in zwei Bänden, Alfred Hölder, Wien 1890, Format Gr. 8°, je XIV S. und 560 bzw. 564 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Textholzschnitten und zwei mehrfach gefalteten, kolorierten Karten, Schmuckvorsatz und marmorierter Schnitt, in HLdr. d. Zt. mit Goldprägung und marmorierten Deckeln, Erstausgabe mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 551 Zwei Bände Kolonialliteratur Afrika 40 € Hermann von Wissmann, Deutschlands größter Afrikaner..., von A. Becker, C. v. Perbandt u.a., 5. Auflage, Verlag Alfred Schall, Berlin 1914, sowie Elf Jahre Gouverneur in DeutschSüdwestafrika, von Theodor Leitwein, 3. Auflage, Mittler & Sohn, Berlin 1908, beide Format Gr. 8°, 598 S., mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln sowie Skizzen, in orig. Ln. mit dekorativer Prägung, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 552 Kapitän Nordens Reisebericht Ägypten 1779 390 € Friederichs Ludewigs Norden ... Beschreibung seiner Reise durch Egypten und Nubien mit den Anmerkungen des D. Templemann, nach der englischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit einem Vorberichte versehen von Johann Friederich Esaias Steffens, zwei Teile (in einem Band), Verlag Johann Ernst Meyer, Breslau/Leipzig 1779, Format 8°, 6 nn. Bll., LXXXIV und 516 S., sowie 16 nn. Bll. mit einer Karte und sechs Tafeln in Kupferstich (alle gefaltet), Rotschnitt, in Ldr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung und -schild, seltene deutsche Erstausgabe mit leicht stockfleckigen Bll., beschnittenem Vorsatz und beriebenem Einband. 553 Nicolais Reisebeschreibung 1784 80 € Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten, von Friedrich Nicolai, 4. Band, Berlin/Stettin 1784, Format 8°, zwei Bll., S. 387–940 sowie 61 S. Beilagen, handgeschnitten, in Karton d. Zt., leicht stockfleckiges Exemplar mit beriebenem und lichtrandigem Einband. Info: thematisiert die wirtschaftlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Verhältnisse Wiens ! im ausgehenden 18. Jh. 554 Goethes Werk über Winckelmann 1805 200 € Winkelmann und sein Jahrhundert, in Briefen und Aufsätzen, hrsg. von (Johann Wolfgang von) Goethe, Cotta‘sche Buchhandlung, Tübingen 1805, Format 8°, XVI und 496 S., Goldschnitt, in orig. Ldr. mit dekorativer Rücken- und Deckelgoldprägung, seltene Erstausgabe mit Stockflecken und beriebenem Einband. Info: erstes Werk über den dt. Archäologen, Antiquar und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winckelmann (1717 in Stendal bis 1768 bei Triest) hinsichtlich seiner kultur- und geistesgeschichtlichen Bedeutung im Kontext seiner Zeit, beinhaltet Briefe an seinen Jugendfreund H. D. Berendis, H. Meyers Entwurf einer Kunstgeschichte des 18. Jh. und drei biographische Skizzen Winckelmanns (von Goethe, H. Meyer und F. A. Wolf). 555 Schellings kunstphilosophische Abhandlung 1807 180 € Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur, eine Rede ... gehalten in der ... Akademie der Wissenschaften zu München, von F. W. J. Schelling, verlegt bei Philipp Krütt, München 1807, Format 8°, ein Blatt und 65 S., in marmoriertem Pp. d. Zt., seltene Erstausgabe mit etwas stockfleckigen Bll. und beriebenem Einband. Info Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling: dt. Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus (1775 in Leonberg bis 1854 in Ragaz).
543
549
550
551
547
544
55
534
535
545
546
552
555
Bücher
561
567
566
559
569
565
564
558
563
56
556 Cicognaras Schrift der Quadriga am Markusdom 1815 0 € Dei Quattro Cavalli riposti sul pronao della Basilica di S. Marco, narrazione storica, von Leopoldo Cicognara, di Alvisopoli, Venedig 1815, Format Lex. 8°, 34 S., mit Lesebändchen, in Pp. d. Zt. mit marmorierten, partiell goldgepr. Deckeln, Exemplar mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. Info: Werk über das einzige erhaltene antike Vierergespann aus vergoldetem Kupfer, das ursprünglich auf dem Triumphbogen des Nero in Rom stand, als Kriegsbeute nach Italien (1204) und Paris (1798) gelangte und nach dem Wiener Kongress (1815) nach Venedig zurückkehrte. 557 Heideloffs Architekturschrift 1847 0€ Die Ornamentik des Mittelalters, eine Sammlung ausgewählter Verzierungen und Profile byzantinischer und deutscher Architektur, gezeichnet und hrsg. von Carl Heideloff, 1. Band (von 4), 2. Ausgabe vom Texte, Verlag Conrad Geiger, Nürnberg 1847, Format Lex. 8°, 40 S. Text (in Deutsch und Französisch), mit 48 Tafeln in Stahlstich, in Pp. mit montiertem Titelblatt, partiell stockfleckiges Exemplar mit Besitzerstempel und Exlibris, Einband berieben und mit lädiertem Rücken. 558 Düsseldorfer Künstler-Album 1864 0€ hrsg. von Wolfgang Müller von Königswinter, 14. Jahrgang, Verlag Elkan & Comp., Düsseldorf 1864, Format Lex. 8°, 1 Bl., 44 S. und 1 Bl., mit Schmucktitel, Frontispiz und 23 lith., teils farbigen, getönten bzw. goldgehöhten Tafeln, Vorsatz Moiré-Papier, Ln. d. Zt. mit Goldprägung, belesenes und fleckiges Exemplar mit gelockerter Bindung. 559 Sigharts Kunstgeschichte Bayerns 1862 0€ Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von J. Sighart, drei Teile in einem Buch, Cotta‘sche Buchhandlung, München 1862, Format Gr. 8°, XII und 798 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Holzstichen, in HLdr. d. Zt. mit Rückengoldprägung, stockfleckiges Exemplar mit min. Gebrauchsspuren. 560 Herman Boerhaaves Medizinbuch 1745 120 € Praxis medica, sive commentarium in aphorismos Hermanni Boerhaave, de cognoscendis & curandis Morbis, pars prima et secunda (in einem Buch), apud Petrum Muntendam & Socium, Trajecti ad Rhenum (Utrecht) 1745, Format Kl. 8°, 4 Bll., 648 S., 4 Bll., 400 S. und 4 Bll., Rotschnitt, in Pergamenteinband d. Zt. mit handschriftlichem Rückentitel und montierter Abb., schönes Exemplar mit leicht gebräunten Bll. und min. beriebenem Einband. 561 Zehentners Pferdeabhandlung 1757 240 € Gründliche Abhandlung der Kunst, Pferde zu kennen, darinn bewährte und untrügliche Mittel ..., von Joseph Christoph Zehentner, Verlag Johann Christian Kleyb, Frankfurt/Leipzig 1757, Format Kl. 8°, 20 Bll. und 344 S., mit sechs mehrfach gefalteten Kupfertafeln mit Pferdeabb., Rotschnitt, in Hldr. d. Zt. mit Rückenschild und Marmorpapierdeckeln, stockfleckige Erstausgabe mit zwei losen Blättern, Vorsatz mit Eckabriss sowie beriebenem, an den Kapitalen lädiertem Einband. 562 Reichenbachs Stahlstichwerk über Hunde 1835 0€ Der Hund in seinen Haupt- und Neben-Racen durch hundert und neun und dreißig naturgetreue Abbildungen in Stahlstich dargestellt für Forstbeamte, Oekonomen, Thierärzte ..., von H. G. Reichenbach, Verlag der Expedition des Naturfreundes, Leipzig 1835, Format Lex. 8°, 8 Bll. mit Erläuterungen und 18 Tafeln mit 139 Abb., in orig. Karton mit Deckelillustr., stock- und wasserfleckiges Exemplar mit Gebrauchsspuren. 563 Schleidens Pflanzenbuch 1857 60 € Die Pflanze und ihr Leben, populäre Vorträge von M. J. Schleiden, 5. Auflage, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1858, Format Lex. 8°, mit farbig lith. Frontispiz (Früchtestück nach de Heem), Schmucktitel und 14 Tafeln im Holzschnitt (gez. von Wilh. Georgy und J. G. Flegel) sowie fünf handkolor. Kupfertafeln (Wagenschieber sc.), marmorierter Schnitt, in HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung, partiell stockfleckiges Exemplar mit beriebenem Einband. 564 Wilhelms Naturgeschichte 1813 80 € Unterhaltungen aus der Naturgeschichte, des Pflanzenreichs erster Theil, von Gottlieb Tobias Wilhelm, Selbstverlag, Wien 1813, Format Kl. 8°, XVIII und 573 S., mit gestochenem Titel und 58 handkolorierten Tafeln in Kupferstich (durcheinander gebunden), in HLdr. d. Zt. mit Rückenschild und marmorierten Deckeln, stock- und fingerfleckiges Exemplar mit beriebenem Einband. 565 Kochbuch 1798 60 € Handbuch für kleine und große Haushaltungen oder gründliche Anweisung wie ein junges Frauenzimmer Küche und Haushaltung auf die angenehmste und vorteilhafteste Art besorgen lernen kann, von „M. E. B***“, 2. Auflage, Selbstverlag, Frankfurt/Leipzig 1798, Format Kl. 8°, 400 S., mit Rotschnitt und marmoriertem Vorsatzpapier, in HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung, stockfleckiges Exemplar mit beriebenem Einband. 566 Moralisches Lehrbuch Frankreich 1808/09 50 € Le Fablier du premier/second age ou choix de fables a la portée des enfans/adolescens ... et orné d‘une Gravure pour chaque Fable, in zwei Bänden, chez Girardet, Paris 1808/09, Format 12°, 199 und 202 S. (frz. Text), jeweils mit Frontispiz und zahlr. Kupferstichtafeln mit je vier Abb. (vereinzelt verdruckt), in Pp. d. Zt. mit Rückenschild, stockfleckige Exemplare mit Annotationen im Vorsatz und beriebenem Einband. 567 Webers Democritos 1833 bis 1840 0€ Dymocritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, von dem Verfasser der Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, von Karl Julius Weber, Band 1 bis 7 sowie 10 bis 12 (in sieben Büchern), Erstauflagen bzw. 2. Auflage (Band 1 und 2), Brodhag‘sche Buchhandlung, Stuttgart 1833–1840, Format 8°, je Band ca. 200 bis 400 S., mit Rotschnitt, in identischem HLn. d. Zt. mit Rückengoldprägung, untersch. stockfleckige Exemplare mit partiellen Annotationen in Blei, Exlibris Josef Mager und einem Lacksiegel im Vorsatz, Einbände min. berieben. 568 Belletristikkonvolut um 1850 80 € Jean Paul Friedrich Richter (Chrestomathie von Franz Xaver Wißhofer, 9./10. Band, Ferstl 1836), Lebensbeschreibung Abraham Gottlob Werners (von Samuel Gottlob Frisch und Christian Samuel Weiß, Brockhaus 1825), Schiller-Anecdoten (von Paul Förster, Schlingmann 1860), sowie Demokritos (von K. J. Weber, 4. Auflage, 12 Bände in 6 Büchern, Rieger 1853/54), untersch. gebunden und erhalten. 569 Dörings Goethebiografie 1847 40 € Goethes Selbstcharakteristik, nach des Dichters Briefen seit seinem achtzehnten Lebensjahre..., von Heinrich Döring, Pierer Verlag, Altenburg 1847, Format Kl. 8°, 436 S., mit marmoriertem Schnitt, in HLdr. d. Zt. mit dekorativer Rückengoldprägung, stockfleckiges Exemplar mit beriebenem und lichtrandigem Einband.
Bücher 570 Goethes Werke 1853 0€ Goethe‘s sämmtliche Werke, in vierzig Bänden (kpl.), vollständige, neugeordnete Ausgabe, Cotta Verlag, Stuttgart/Tübingen 1853–58, Format Kl. 8°, mit zahlr. Tafeln, vorw. in Stahlstich (nicht kollationiert), in gleiche Hldr. d. Zt. mit dekorativer Goldprägung, ergänzter Doppelband 1/2 aus der Zeit mit goldgepr. HLn., untersch. stockfleckige Exemplare mit beriebenen Einbänden. 571 Brockhaus Konversations-Lexikon 80 € 14. Auflage, neue revidierte Jubiläums-Ausgabe, Grundwerk in 16 Bänden sowie ein Supplementband (Band 17), Brockhaus Verlag, Leipzig 1901–1904, Format 4°, je Band ca. 1000 S., mit zahlr., teils chromolith. Tafeln, Karten und Pläne (tlw. mehrfach gefaltet), Textillustr., marmoriertem Schnitt und Schmuckvorsatz, in orig. HLdr. mit Rückengoldprägung, dekorative Exemplare mit gebräunten Blättern und min. beriebenem Einband (Bindung des 1. Bandes partiell gelockert). 572 Große Sammlung Karl Mays Werke 320 € Karl Mays Gesammelte Werke, Band 1 bis 65 der grünen Reihe, versch. Auflagen, Karl-May-Verlag Radebeul bei Dresden bzw. Band 1, 4 und 11 Verlag Fehsenfeld Freiberg, um 1900 bis 1930er Jahre, Format Kl. 8°, je Band ca. 400 bis 600 S., teils mit Frontispiz, 37 Bände in orig. Ln. mit dekorativer Rückenprägung in Gold und Schwarz sowie farbiger Deckelillustration, 28 Bände nzl. gebunden unter Verwendung der orig. Deckelillustr., belesene Exemplare mit untersch. Altersund Gebrauchsspuren. 573 Sammlung Insel-Bücherei 0€ ca. 50 Bücher, versch. Aufl., Insel-Verlag, Leipzig 1920er bis 1960er Jahre, Format 8°, einige illustr. bzw. mit teils farbigen Abb., in orig. Pp. bzw. einige orig. Broschur (darunter Feldausgaben), untersch. Erhaltungen. 574 Bücherkonvolut für Schule und Haus 0€ Das deutsche Land: geographische Charakterbilder ... (von H. A. Daniel, bearbeitet von Berth. Volz), Kulturbilder aus Deutschlands Vergangenheit ... (von A. Böe), Das Obererzgebirge und seine Städte ... (Band Annaberg, hrsg. von Max Grohmann), Die Sklaverei im Griechischen Altertume ... (von W. Richter) sowie Forensische Psychiatrie (Band 1, von W. Weygandt), versch. Auflagen und Verlage, alle um 1900, tlw. illustr., untersch. gebunden und erhalten. 575 Die Familie Mendelsohn 1729–1847 40 € nach Briefen und Tagebüchern, von S. Hensel, mit 9 Portraits, 14. Auflage, Pracht-Ausgabe in zwei Bänden, Behr‘s Verlag, Berlin 1908, Format 8°, IX und 383 S. bzw. XIV und 400 S., mit neun Tafeln nach Zeichnungen von Wilhelm Hensel, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen, in orig. Ldr. mit dekorativer Rückengoldprägung, Exemplare mit gegilbten Bll. und ausgeblichenem Rücken. Info Familie Mendelssohn: dt.-jüdische Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie mit starkem Familienbewusstsein, die von Chr. Hensel, einem Urenkel des Philosophen Moses Mendelssohn, hrsg. Familienchronik erschien erstmals 1879. 576 Der ewige Quell 1200 € Roman von Ayn Rand, einzige berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Harry Kahn, Erstauflage, Morgarten Verlag, Zürich 1946, Format 8°, 940 (1) S., mit Lesebändchen, in orig. Ln. mit Rückengoldprägung, sehr seltenes Exemplar der deutschsprachigen Ausgabe mit gegilbten Blättern und etwas fleckigem Schnitt. Künstlerinfo: eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum, russisch-amerikanische Romanschriftstellerin, Philosophin und Drehbuchautorin (1905 St. Petersburg bis 1982 New York), gilt als Begründerin der Philosophie des Objektivismus und zählt zu den gegenwärtig einflussreichsten politischen Autoren der USA, ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von 25 Mill., „Der ewige Quell“ (Originaltitel: The Fountainhead), ihr erster kommerzieller Hauptroman, zunächst umstritten und von einem Dutzend Verlegern als zu intellektuell zurückgewiesen, erschien erstmals 1943 (Bobbs-Merrill Company) wurde bisher nur zweimal ins Deutsche übersetzt, 1946 von Harry Kahn (Neuauflage 1993 im Goldmann Verlag) und 2000 durch Werner Habermehl (als „Der Ursprung“, Gewis-Verlag), im Roman projiziert Rand ihr moralisches Menschenideal auf das Leben des begnadeten Architekten Howard Roark, der im Amerika der dreißiger Jahre lebt, Quelle: Internet. 577 Vom Leben unbesiegt 500 € Roman von Ayn Rand, Übersetzung von Hansjürgen Wille und Barbara Klau, Sonderausgabe, Buchklub der Großen Welt, Zürich, Frankfurt... o. J. (um 1958), Format 8°, 567 (1) S., in orig. HLdr. mit Prägung, Einbandgestaltung von Griselda Rimli, sehr seltenes Exemplar der deutschsprachigen Ausgabe mit gegilbten Blättern und leicht fleckigem bzw. beriebenem Einband. Künstlerinfo: eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum, russ.-amerikan. Romanschriftstellerin, Philosophin und Drehbuchautorin (1905 St. Petersburg bis 1982 New York), gilt als Begründerin der Philosophie des Objektivismus und zählt zu den gegenwärtig einflussreichsten politischen Autoren der USA, ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von 25 Mill., ihr erster Roman „Vom Leben unbesiegt“ (Originaltitel: We the living), 1936 bei Cassell & Co. erschienen, 1956 von H. Wille und B. Klau ins Deutsche übersetzt und vom Holle Verlag hrsg., wurde von vielen Verlegern und Kritikern seiner Zeit abgelehnt, da Rand, basierend auf ihre Jugenderfahrungen in Russland, in ihrem Werk das Übel kollektivistischer Systeme beschreibt und starke Kritik an der Sowjetunion und dem Kommunismus ausübt, Quelle: Internet. 578 Buch der Toten 50 € hrsg. von Wolf Przygode, erster Sonderdruck der Dichtung, eines von 1400 Exemplaren der einfachen Ausgabe, Roland-Verlag, München 1919, Format 4°, XI S., 1 Bl., 83 S. und 4 Bll., mit einem Zinkabguss des Holzschnittes „Tiger“ von Franz Marc, in orig. HLn., Exemplar mit gegilbten Blättern. 579 Francois de Theas Comte de Thoranc 60 € Goethes Königslieutenant, Dichtung und Wahrheit, drittes Buch, Mitteilungen und Beiträge, von Martin Schubart, Expl. Nr. 16, Bruckmann Verlag, München 1896, Format Lex. 8°, vier Bll. und 183 S., mit 14 Tafeln, davon sieben Photogravüren, sechs Lichtdrucken und eine Chromolitho (Wappen), Kopfgoldschnitt, Lesebändchen und Schmuckvorsatz, in orig. Ldr. mit Rückenschildern und sehr dekorativer Goldprägung, Vorzugsausgabe mit gegilbten Bll. und ausgeblichenem Rücken. 580 Das war mein Wien 50 € Verliebtes, Verspieltes, Verklungenes, von Paul Wertheimer, Expl. 57/100, Verlag Paul Knepler, Wien o. J. (um 1920), Format Kl. 8°, XIV und 69 S. (Bütten), mit sechs Tafeln mit orig. Lithos. von Franz Kob, in orig. Ldr. mit Goldprägung, vom Verfasser und Künstler handsign. Vorzugsausgabe mit gegilbten und partiell etwas fleckigen Blättern.
572
573
570
575
571
57
579
560
583
582
577
576
Bücher
594
590 587
588
611
591 609
58 592
589
578
580
585
586
597
581 Goethes Hermann und Dorothea 0€ mit acht Bildern in Lichtdruck nach den Original-Ölgemälden von Arthur Freiherr von Ramberg und Text-Zeichnungen von Wilhelm Weimar, 62. Tsd., Grote‘sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1906, Format Gr. 4°, 67 S., mit acht montierten s/w Abb. auf Tafeln und Buchschmuck, Kopfgoldschnitt, in orig. Ln. mit mehrfarbig gepr. Titelvignette, Exemplar mit gegilbten Bll. und leicht gebauchtem Einband. 582 Leuchten Katalog Vereinigte Werkstätten 80 € für Kunst und Handwerk AG, München/Bremen o. J. (um 1960), Querformat 8°, 88 S., mit zahlr. Abb. mit Modellnr. und Beschreibung, in orig. Broschur mit Lochbinder, dazu Netto-Preisliste für Beleuchtungskörper, Kleinkunst und Möbel 1964 (16 S.), lichtrandiges Exemplar mit min. Randläsuren. 583 Zwei Lieferkataloge Meissener Porzellan 0€ Figuren I und II, VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Eigenverlag, Meissen o. J. (um 1966), Format 8° quer, je ca. 70 Bll., mit zahlr., vorw. farbigen Abb., rs. ausführliche Beschreibung in sechs Sprachen (Nummerierung und Bezeichnung mit Angabe von Größe, Künstler und Herstellungsjahr), in orig. Ln. mit Titelprägung (als Klemmrückenmappen), interessante Exemplare, Band II mit leicht welligen Blättern. 584 Konvolut Kfz-Literatur 60 € zehn Prospekte und Bücher, vorw. Opel, Ford und Buick, darunter Prospekte versch. Typen, Anleitungsheft, Monatsschrift, Firmengeschichte (Opel, ein deutsches Tor zur Welt, von Heinrich Hauser) sowie Broschüre Die siegreichen 4 (Hrsg. Auto Union), alle 1930er Jahre, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 585 Neun Musikinstrumenten Kataloge 80 € von Josef & Ernst Langhammer, Robert Pierung, Johann Egerter, Oscar Adler & Co., Max Schimmel, August Dick, Max. B. Martin, vorw. Markneukirchen (Sachsen), um 1920/30, alle mit zahlr. Abb., Modellnr., Beschreibung und Preisangabe, untersch. gebunden und erhalten. 586 Drei Hefte Laubsäge-Vorlagen 0€ für Uhrengehäuse, Vogelbauer und diverse Wandhalterungen etc., ohne Hrsg. und Verlagsangabe, um 1900, Querformat Gr. 4°, mit zahlr. Musterblättern mit Anleitung, Alters- und Gebrauchsspuren, wohl nicht komplett. 587 Konvolut Christie´s Auktionskataloge 0€ ca. 70 Stück der 1970/80er Jahre, darunter Christie´s in Amsterdam, Genua, London, New York, Monaco und Australien, Text vorw. in Englisch, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., in orig. Broschuren, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 588 Konvolut Auktionskataloge 0€ und Kunstliteratur, 20 Stück, darunter Villa Griesbach, Wiener Kunst Auktionen, Plakate Jörg Weigelt (in drei Bänden), drei Hefte der Weltkunst etc., 1980/90er Jahre, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., in orig. Broschuren, untersch. Erhaltungen. 589 Konvolut Sotheby´s Auktionskataloge 0€ ca. 30 Kataloge der 1970/80er Jahre, darunter Sotheby´s Belgravia und Parke Bernet & Co. London, Text vorw. in Englisch, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., in orig. Broschuren, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 590 Konvolut Philatelie/Philokartie Kataloge 0€ bestehend aus Lindner Ansichtskarten-Katalog 1986/87 (bearbeitet von B. Ahland), Bildpostkarten Spezialkatalog Nationalsozialismus (Hrsg. M. Bernhard), Kleine Stempelkunde (von Horst Niescher), Die Dienstmarken der DDR (von Herbert Gerschler), sowie Standard-Katalog Deutschland bzw. Saar (beide bearbeitet von Johannes Becker), alle 2. H. 20. Jh., mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 591 Zwei Fachbücher Wiener Kunstgewerbe 0€ Meisterwerke der Wiener Werkstätte (von Werner J. Schweiger, Verlag Brandstaetter 1990), sowie Koloman Moser – Graphik, Kunstgewerbe, Malerei (von Werner Fenz, Residenz Verlag 1984), beide Format Lex. 8°, mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder als Tafeln, untersch. gebunden, gut erhalten. 592 Konvolut Fachliteratur Meissener Porzellan 0€ Meissener Blaumalerei ... (Ausst.-Kat., Zwinger), 250 Jahre Staatliche Porzellan-Manufaktur, AltMeißner Porzellan in Dresden (von Ingelore Menzhausen und Jürgen Karpinski), sowie Porzellan ... (von Günter Meier), dazu Sächsische Köpfe im zeitgenössischen Bild (hrsg. von Arthur Graefe), vorw. 2. H. 20. Jh., untersch. Auflagen und Verlage mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 593 Zwei Fachbücher Keramik 0€ Keramik in der Weimarer Republik 1919–1933 (Sammlung Tilmann Buddensieg, Hrsg. Gerhard Bott, Ausst.-Kat. Nürnberg 1985), sowie Revolution der Muster. Spritzdekor-Keramik um 1930 (von Joanna Flawai Figiel, Ausst.-Kat. Karlsruhe 2006), beide Format Lex. 8°, mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 594 Konvolut Fachliteratur Blechspielzeug 100 € Deutsches Spielzeug zur Kriegszeit 1915 (hrsg. von Claude Jeanmaire, Verlag Eisenhahn, Villingen 1986), Märklin – Technisches Spielzeug im Wandel der Zeit (Band 2: zur Kaiserzeit, bis 1908, hrsg. von C. Baecker u.a., Hobby Haas 1976), sowie Die Kunst des Blechspielzeugs (von David Pressland, Füssli Verlag 1977), alle mit zahlr. Illustr. bzw. farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 595 Schuco 40 € vollständiger Katalog sämtlicher Modelle seit 1912, von Rüdiger Huber, 2. Auflage, Battenberg Verlag, Augsburg 1991, Format Lex. 8°, XVI und 373 S., sowie 7 Bll. Reklame, mit zahlr. Abb., in orig. Pp., leicht lichtrandiges Exemplar. 596 Thüringer Porzellan 40 € unter besonderer Berücksichtigung der Erzeugnisse des 18. und frühen 19. Jh., Text H. Scherf, Fotos J. Karpinski, 2. Auflage, Seemann Verlag, Leipzig 1980, Format 4°, 476 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb. sowie Monogrammen, illustr. Vorsatz, in orig. Ln. mit Prägung, fast verlagsfrisches Exemplar.
Bücher 597 Werksverzeichnis Rosenthal-Porzellan 350 € Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897–1945, von Emmy Niecol, Gesamtausgabe in fünf Bänden, Verlag Kastner, Wolnzach 2001, Format Gr. 8°, insges. ca. 1500 S., mit über 3000, teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, in orig. Ln. mit Silberprägung, Schutzumschlag und orig. Schuber, fast neuwertige Exemplare bzw. drei Bände orig. verschweißt. 598 Richard Riemerschmid 50 € „Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn“, von Maria Wüllenkemper, Band 6 der Reihe Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner, 1. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, Format Gr. 8°, 281 S. und 134 Abb., in orig. Pp. mit Schutzumschlag, verlagsfrisches Exemplar. 599 Corso 0€ Album von M. Dudovich, Albert Langen, München o. J. (um 1910), Format 2°, 32 Blätter mit 30 Farbtafeln mit Abb. in Manier des Jugendstils, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit Deckelillustr., fleckiges Exemplar mit gelockerter Bindung. 600 Charakterköpfe 50 € von Eduard Grützner, zwölf Originalzeichnungen in Kupferdruck, Band 14 der Reihe Ackermanns Maler- und Skizzenbücher, Verlag Friedrich Adolf Ackermann, München 1890, Format 2°, Titelblatt und zwölf Kupfertafeln, Goldschnitt und Schmuckvorsatz, in orig. HLn. mit Deckelillustration, stockfleckiges Exemplar mit beriebenem Einband. 601 Bernhard Hoetger 0€ Skulptur – Malerei – Design – Architektur, hrsg. von Maria Ancykowski, Fotos von Jürgen Nogai, Ausst.-Kat., Bremen 1998, Format Lex. 8°, 511 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb., orig. Karton, Exemplar mit min. Gebrauchsspuren. 602 Fernand Léger 120 € Cirque, Originallithographien von Fernand Léger, Vorwort von Maurice Jardot, Edition Verve, Paris 1950, Format 8°, 14 nn. Bll., in orig. Klappkarton mit einer farbigen sowie drei s/w Originallithos (auf den Deckeln und Spiegeln), Exemplar mit gegilbten Bll. und fleckigem, an zwei Ecken durchstochenem Einband, Info: erschien als deutschsprachiges Begleitheft zu Légers großem Lithographien-Zyklus (Hrsg. Tériade). 603 Chronos 0€ Immerwährender Bilderkalender, von Hans Thoma, Kunstdruckerei Künstlerbund, Karlsruhe 1911, Format Gr. 4°, 8 Bll. mit faksimiliertem Text (Handschrift Thomas) und 24 getönte lith. Tafeln, in orig. Ln. mit dekorativer Goldprägung, fingerfleckiges Exemplar mit vereinzelten Eckknicken, Besitzerstempeln im Vorsatz und leicht beriebenem Einband. 604 Zwei Ausstellungskataloge Galerie Nierendorf 0€ Hannah Höch – zum Neunzigsten Geburtstag, Expl. 314/1800, sowie Josef Scharl – Werke aus drei Jahrzehnten, Expl. 793/1500, Berlin 1979 und 1983, Format 4°, 43 und 78 S., mit zahlr., teils farbigen und ganzseitigen Abb. sowie zwei orig. Linolschnitte von H. Höch bzw. sechs orig. Holzschnitte von J. Scharl, in orig. Pp., lichtrandige Exemplare, beiliegend acht Artikel bzw. Prospekte zu H. Höch. 605 Fünf Kunstblätter der Galerie Nierendorf 150 € Heft Nr. 6, 8–11 und 33, Berlin 1964–75, Format 8°, je Heft ca. 20–30 S., mit zahlr. Abb. sowie insges. 15, teils farbigen orig. Graphiken, davon fünf und zwei Linolschnitte von Hannah Höch, zwei Holzschnitte von Conrad Felixmüller, vier Linolschnitte von Otto Nebel und zwei Lithos von Otto Dix, in orig. Broschur, Exemplare mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 606 Zwei Bände XXe siècle 80 € No. 26: Quatre themes, Paris 1966 sowie Numero spezial: Hommage a Fernand Léger, Paris 1971, beide Format 4°, 104 S. und 35 nn. Bll. bzw. 127 S. (frz. Text), mit einer orig. Farblithografie von Chagall (doppelblattgroß), Vieira da Silva und Fernand Leger, sowie zahlr., teils farbigen Abb. im Text und als Tafeln, in orig. Pp. und orig. Ln. mit Schutzumschlag, leicht lichtrandige Exemplare, dazu kleiner Ausst.-Kat. Joan Miró, Livres illustrés, Lithographies en couleur, Galerie Cramer, Genf 1973 (mit orig. Litho auf Broschur und sechs farbige Abb.). 607 Konvolut Fachliteratur Kunst 0€ bestehend aus Neue Marmormalereien (Serie II, von Fr. Weiershausen, 4. Auflage, 1923, mit 24 Tafeln), Die Bildende Kunst in Gegenwart und Vergangenheit (in drei Bänden, Jg. 2, Verlag Rich. Steitz & Co., um 1912/13), sowie Porzellan aus Straßburg und Frankenthal im 18. Jh. (von Emil Heusser, Faksimileausgabe 1988 von der Erstausgabe 1922), mit zahlr., teils farbigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 608 Konvolut Fachliteratur Kunst 80 € bestehend aus 26 Büchern und Broschuren, darunter Die Seiltänzerin und ihr Clown (eine Erzählung in Holzschnitten von Werner Gothein, 2. Auflage, Ziegler Verlag 1955, vom Künstler handsign. Expl. Nr. 595/500), Picasso - Lithosgraphs 1945-1948 (Valentin 1948), Bilder und Lieder (Künstlerverein Malkasten Düsseldorf, Nov.-Heft 1893), Max Peiffer Watenphul Werksverzeichnis (Band 1, Dumont), 19 Bände der Reihe Junge Kunst (Verlag Klinkhardt & Biermann) etc., mit zahlr., teils fabigen Abb., untersch. gebunden und erhalten. 609 Zwei Mustertafelmappe um 1900 0€ Moderne Dekorations-Malereien, farbige Entwürfe für Decken, Wände, Friese, Zwickelfelder etc., von Reinhold Felder, in fünf Lieferungen á 7 farbig lith. Tafeln (eine Tafel fehlt), Verlag Ch. Claesen & Cie., Berlin o. J., sowie Neue pflanzliche Verzierungen für die Fläche, von Georg Görschen, mit zwölf Lichtdrucktafeln, Verlag Christian Stoll, Plauen o. J., beide Großfolio-Format und in orig. HLn.-Mappe, dazu 16 Farbtafeln mit Ornamenten vergangener Zeiten, ebenfalls Christian Stoll Verlag, Plauen o. J., Format 4°, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 610 Zwei Fachbücher Reklame 120 € Die Reklame – ihre Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Paul Ruben, Band 1, Verlag für Sozialpolitik, Berlin 1913, sowie Poster Design, by W. G. Raffé, Chapman & Hall, London 1929 (engl. Text), beide Format Lex. 8°, XI und 360 S. bzw. XVI und 224 S., mit zahlr., teils farbigen Illustr., Kunstblättern und lith. Mustertafeln, in orig. Ln. mit Prägung, untersch. Erhaltungen, engl. Ausgabe restauriert. 611 Konvolut Fachliteratur Reklame 50 € vier Hefte der Zeitschrift Die Reklame (Sept. 1925, Sept. 1926, April 1927 und Mai 1931, Verlag Francken & Lang, Berlin), sowie Doppelheft Das Plakat (Sept./Nov. 1916, hrsg. von Hans Sachs, Collignon Verlag Berlin, zwei Bll. beschnitten), dazu Der Verlag Ullstein zum Weltreklamekongress Berlin 1929 (Exemplar Nr. 72, dreisprachig), alle mit zahlr., teils farbigen Abb. im Text und/oder als Tafeln sowie Beilagen und Anzeigen, untersch. gebunden und erhalten.
606
604
605
602
607
584
568
59
608
593
601
596
599
598
Bücher
615
612
613
614
616
581
60
612 Deutsche Kunst und Dekoration 1897/1898 0€ Illustrirte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache..., Bd. I, Okt. 1897 bis März 1898, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1898, Format Lex. 8°, acht Bll. (Verzeichnis und Programm), 204 S., mit zahlr., teils farbigen Illustr. und Abb. im Text und auf Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit dekorativer Grünprägung, belesenes Exemplar mit gebräunten Bll. und beriebenem, an den Kapitalen leicht best. Einband. 613 Deutsche Kunst und Dekoration 1898 0€ Illustrirte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache..., Bd. II, April bis Sept. 1898, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1898, Format Lex. 8°, vier Bll., S. 205–468, mit zahlr., teils farbigen Illustr. und Abb. im Text und auf Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit dekorativer Grünprägung, Exemplar mit gebräunten Bll. und beriebenem, an den Kapitalen min. best. Einband. 614 Deutsche Kunst und Dekoration 1898/1899 0€ Illustrirte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache..., Bd. III, Okt. 1898 bis März 1899, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1899, Format Lex. 8°, acht Bll., 292 S., mit zahlr., teils farbigen Illustr. und Abb. im Text und auf Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit dekorativer Grünprägung, Exemplar mit untersch. gebräunten Bll., einigen Knickspuren und beriebenem, am Rücken aufgeplatztem Einband. 615 Deutsche Kunst und Dekoration 1899 0€ Illustrirte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache..., Bd. IV, April bis Sept. 1899, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1899, Format Lex. 8°, vier Bll., S. 293–592, mit zahlr., teils farbigen Illustr. und Abb. im Text und auf Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit dekorativer Grünprägung, Exemplar mit gegilbten Bll. und beriebenem, an den Kapitalen min. best. Einband. 616 Deutsche Kunst und Dekoration 1899/1900 0€ Illustrirte Monatshefte zur Förderung Deutscher Kunst und Formensprache ..., Bd. V, Okt. 1899 bis März 1900, Hrsg. und Verlag Alexander Koch, Darmstadt 1900, Format Lex. 8°, sechs Bll., 304 S., mit zahlr., teils farbigen und montierten Illustr. und Abb. im Text und auf Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit dekorativer Grünprägung, Exemplar mit gegilbten Bll. und beriebenem, an den Kapitalen min. best. Einband. 617 Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten 0€ nach Gemälden und Skulpturen berühmter Meister der Gegenwart, IV. und V. Bd., Verlag Rich. Bong, Berlin o. J. (ca. 1890/91), Folio, je 2 Bll., 108 bzw. 300 S., mit teils ganzseitigen Textillustr. sowie zahlr., teils doppelblattgroßen Tafeln in s/w und Farbe, Goldschnitt und Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit sehr dekorativer Gold- und Mehrfarbenprägung, nicht kollationierte Exemplare mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 618 Jugend-Gartenlaube 80 € farbig illustrierte Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend, Band 5 bis 16 (in fünf Büchern), Verlag E. Kempe Leipzig bzw. der Jugend-Gartenlaube Nürnberg o. J. (um 1890), Format 8°, je Band ca. 290 S., mit zahlr. Tafeln in Chromolith. sowie teils ganzseitigen Textillustrationen, in HLn. d. Zt. mit Rückengoldprägung, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren. 619 Werbekalender 1906 90 € der Leipziger Buchbinderei A.G., vorm. Gustav Fritzsche, Leipzig/Berlin 1906, schmales Format Lex. 8°, 96 S., mit Kalendarium, Reklameteil, Buchschmuck und Schmuckvorsatz in Manier des Jugendstils, orig. Pp. mit dekorativer Gold- und Mehrfarbenprägung, blanko Exemplar mit gegilbten Blättern.
603
557
556
617
574
562
610
619
618
600
536
Postkarten - Briefmarken - sammelalBen 630 Postkartenalbum mit Liedpostkarten 0€ um 1910 bis 1960, 45 Postkarten mit Liedern von Anton Günther, Hilmar Mückenberger u.a. in erzgebirgischer bzw. vogtländischer Mundart, jeweils Notenbild mit vorw. farbiger, tlw. lith. Abb., darunter eine Doppelkarte, einige als Künstlerkarten bzw. Gruß aus-Karten und eine Portraitkarte des Volksdichters und Sängers Anton Günther (1876 Gottesgab/Böhmen bis 1937 ebenda), unterschl. Verlage, teils Selbstverlag, vereinzelt gelaufen, in nzl. Einsteckalbum, Karten tlw. gebräunt, Maße Album 16 x 28 cm. 631 Konvolut Postkarten Oelsnitz 50 € Vogtland, um 1915, ca. 140 Ansichtskarten in sechs Motiven, tlw. koloriert, ungelaufen, Karton gegilbt. 632 Postkartenalbum Deutschland 180 € um 1900 bis 1920er Jahre, ca. 300 Ansichtskarten von Hildesheim, Göttingen, Duderstadt, Hann. Münden, Straßen etc., darunter einige Gruß aus-Karten, tlw. farbig lith. und gelaufen, in unvollständig besammeltem Einsteckalbum d. Zt. mit dekorativ geprägtem Ln., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 28 x 23 cm. 633 Postkartenalbum Deutschland 150 € um 1900 bis 1920er Jahre, ca. 200 Ansichtskarten, u.a. von Thüringen und Sachsen, darunter einige Gruß aus-Karten, tlw. farbig lith. und gelaufen, in vollständig besammeltem Album d. Zt. mit illustr. Blättern und dekorativ geprägtem Ln. mit Bez., Album mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album 45 x 22 cm. 634 Drei Postkartenalben Deutschland und Europa 0€ vorw. um 1930, ca. 180 Ansichtskarten von Italien, Kopenhagen, Helsinki, Prag, Sachsen etc., darunter wenige Fotokarten, vereinzelt farbig lith., tlw. gelaufen, in drei kleinen, lückenhaft besammelten Alben d. Zt., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Alben ca. 13 x 19 cm. 635 Zwei Briefe Deutsche Kolonien 0€ China/Japan, dat. Tientsin 28.6.(19)12 bzw. Hsü-ko-schua..? (wohl Hsü-ko-chuang), ungewöhnliche Doppelblätter aus sehr dünnem, papierhinterlegtem Furnier mit farbig bedruckten Briefköpfen, als fotografische Darstellung einer Teezeremonie mit drei Geishas sowie des Fuij, dem höchsten Berg Japans, beide von gleicher Hand in Blei und Tusche verfasst, Knickund Wurmspuren, seitlich partieller Textverlust, Maße 17,5 x 12 cm. 636 Konvolut Briefmarken und Briefe 50 € DR bis Bund, kleiner Markenanteil gestempelt DR und sowjetische Zone, nebst E-Briefe Übergangszeit 1990 in MiF bis Automatenbriefe, meist 1984, portogerechte Frankatur, bessere Stempel versch. Versatzformen, hoher Katalogwert. 637 Konvolut Briefmarken 0€ Auflösung einer Jugendsammlung Deutscher Gebiete, mit Anteil Europa, meist gestempelt, aus dem Verkehr gesammelt, in fünf Steckalben. 638 Sammlungsauflösung Briefmarken 120 € großer Sammlungsumfang Bund, Berlin, DDR, viel DR und Gebiete, meist gestempelt, teils mehrfach und kpl., mit besseren Stempeln der Region Vogtland/Sachsen, dazu geringer Anteil Österreich, in 13 Alben und Heftern, hoher Katalogwert, Fundgrube. 639 Sammlungsauflösung Briefmarken 50 € Sammlung von PK, Belegen, Markenheftchen, Bogenmaterial (u.a. Meissen), Blöcke, meist Deutschland und Gebiete, zuzügl. Anteil Österreich und Schweiz, viel postfrisch, in bester Erhaltung, im Großkarton. 640 Sammlung Reklamebilder Frankreich 180 € vorw. um 1890, ca. 200 farbig lith. Sammelbilder versch. Firmen wie Chocolat Devinck, Vendroux & Cie., Fiery Ainé & Cie., A. Pernot-Gille, Dewas-Allender, G. Laumaunier, Vantajou-Delimal etc., darunter einige als Serien, rs. tlw. Firmenwerbung bzw. Spuren alter Montage, vereinzelt beschnitten, Maße ca. 8 x 5 cm bis 11 x 15 cm, im nzl. Steckalbum, Maße 27 x 25 cm. 641 Drei Notenbücher 0€ um 1850, für Pianoforte und Piano, eins mit je einem Werk von Schubert, Zöllner und J. Schmidt (Verlag Schubert & Niemeyer, Leipzig/Hamburg/Itzehoe), eins mit drei Werken von Johann Nepomuk Hummel (Verlag C. F. Peters, Leipzig bzw. T. Haslinger, Wien) sowie ein handschriftl. Liederbuch mit sieben Werken (davon zwei gedruckt und verlegt in Mailand), alle o. J., untersch. gebunden und erhalten, ein Einband fehlt, Buchmaß ca. 25 x 33 cm. 642 Konvolut Notenbücher 0€ 1. H. 19. Jh., für Pianoforte und Piano, bestehend aus Don Juan ... Oper in zwei Aufzügen von Mozart (Verlag A. H. Hirsch, Leipzig), Sieben Etuden von H. Henselt (Breitkopf & Härtel, Leipzig), Ungarische National-Tänze und Musikstücke von J. v. Lotz (T. Haslinger, Wien), Fantasien ... von Tulou (Simrock, Bonn) sowie ein handschriftl. Liederbuch, bez. „Unterhaltungen in müßigen Stunden vor Carl Braeske, angefangen in Bernstadt, den 13ten März 1803“, untersch. gebunden und erhalten, Maße max. ca. 34 x 27 cm. 643 Zwei Stammbuchkassetten 80 € beide dat. Leipzig, 1830er bis 1850er Jahre, zahlr. lose Blätter, davon ca. 60 Bll. mit handschriftlichen Freundschaftseinträgen, zwei farbigen Zeichnungen (Gedenkstein und Denkmal der Freundschaft), drei Haarlocken sowie getrockneten und gepressten Blumen, in orig. Pp.-Kassetten in Buchform mit Goldprägung bzw. Goldprägepapier und orig. Schuber, Altersund Gebrauchsspuren, Maße max. 12,5 x 19,5 cm. 644 Drei Dokumente Sachsen/Vogtland 0€ versch. umfangreiche Verträge, handschriftl. ausgestellt und dat. Plauen 1800, 1804 und 1826, tlw. mit Amtsstempeln, eins mit Papiersiegel bzw. mit Lacksiegel der Stadt, zwei bis acht Doppelblätter, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, alle mit Knick- und Faltspuren, Blattmaß (gefaltet) ca. 34 x 21 cm. 645 Konvolut Dokumente 18./19. Jh. 80 € vorw. als tlw. handschriftl. ausgefüllte Doppelblätter, zwei Pergament, ausgestellt in Bucylez-Pierreront 1731 bzw. Paris 1793 (Zeugnis eines Brigadeführers), sowie Bütten, ein Gymnasial- und Lyceal-Absolutorium für Karl Hofmann, Amberg, den 17. August 1844 und 1846 (gestempelt) sowie ein Abmarschbefehl, dat. Hagen 1843 (mit preußischem Amtsstempel, in nzl. Rahmen montiert), untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 19 x 23 cm bis 33 x 23 cm.
633
643
640
635
634
646
61 631
642
630
641
632 644
639 638
637
636
fotos - autograPhen
653
651
62 652
650
649
645
648
647
646 Zwei Dekrete Bayern 420 € des Gustav von Hopffgarten, Ernennung zum Oberlieutenant a la suite bzw. zum Hauptmann, erlassen durch Maximilian II. bzw. Ludwig II., König von Bayern, tlw. handschriftl. ausgestellt, dat. München, den 24. März 1863 und Hohenschwangau, den 30. November 1879, beide als gefaltetes Doppelblatt mit Papiersiegel und orig. Unterschriften, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, mit Knick- und Faltspuren, Maße (gefaltet) ca. 33 x 21 cm. 647 Autograph Graf Luckner 150 € Offsetdruck nach einem Foto des Grafen in Uniform des Kaiserlichen Yachtclubs, mit handschriftl. Widmung „Männer kämpfen, nicht Schiffe. Ihnen lieber Paul ... u. Ihrer lieben Gattin mit 186000 Tonnen guter Wünsche von Ihrem Seeteufel“ und Unterschrift „Felix Graf Luckner“ mit Dat. „8/V (19)34“ in Tusche, alt hinter Glas gerahmt, rs. Stempel Kunsthandlung Arno Genoch Eisenach, Blatt gebräunt, IM 31 x 23 cm. 648 Autogramm-Poster Leni Riefenstahl 0€ um 2000, Exemplar 243 (von 300), copyright by Leni Riefenstahl, produced by criticon, mit versch. Aufnahmen und Signatur der dt. Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin (1902 Berlin bis 2003 Pöcking), hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 83,5 x 59,5 cm. 649 Fotografie Industrieschule Plauen 0€ großformatiges Gruppenportrait am „Maschinenbrunnen vorm Neubau der Königl. Industrieschule zu Plauen i/V. 1891“, auf Karton mit Atelierangabe „Heinrich Axtmann, Hofphotograph“ montiert und handschriftlich bez. sowie dat., Altersspuren, Karton randläsiert, ungerahmt, Maße Foto 26,5 x 39,5 cm, Karton 47,5 x 63,5 cm. 650 Fotonachlass 80 € um 1940, bestehend aus 15 Tafeln mit montierten Fotos mit Studio-, Moment- und Gebäudeaufnahmen, darunter Gruppenportraits, Sportler, Plauener Ansichten etc., vorw. rs. nummeriert und auf montiertem Zettel mit fototechnischen Angaben in Tusche, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Karton tlw. fleckig, Fotos meist dem Alter entsprechend gut erhalten, Maße Fotos 17,5 x 12,5 cm bis 23,5 x 29,5 cm, Karton max. 53 x 41 cm. 651 Album Moskau 0€ um 1900, Atelierangabe Otto Renar, 30 lose Fototafeln in Lichtdruck mit Ansichten von Moskauer Sehenswürdigkeiten mit russ. und frz. Bez., in orig. Ln.-Mappe mit Schließebändchen sowie Gold- und Schwarzprägung, Karton gegilbt, Mappe partiell fleckig, Maße Mappe 13,5 x 17 cm. 652 Fotoalbum Roma/Napoli 240 € Ende 19. Jh., Sammlung von ca. 150, vorw. großformatigen fotograf. Aufnahmen von Rom bzw. Neapel und Umgebung (Landschafts- und Stadtansichten sowie von Kunstdenkmälern, Skulpturen etc.), vorw. im unteren Fotorand mit italien. Bez. und Nummerierung, ohne Angabe der versch. Fotoateliers und Verlage bzw. zwei rs. gest. Originalaufnahme von Dr. E. Mertens & Cie., Berlin, Verlag Max Leipelt, Warmbrunn, gesetzlich geschützt 1891/96, alle montiert in privat gestaltetem Album d. Zt. mit zwei Titelblatt-Zeichnungen, wenigen handschriftl. Annotationen und Ledereinband, Album fleckig und berieben, Fotos tlw. lose und vereinzelt lädiert (vorw. in Randnähe), Maße Fotos max. 21 x 27 cm, Album 36 x 29 cm. 653 Fotomappe „Italien 1884–1886“ 120 € 35 lose Tafeln aus schwarzem Karton mit montierten großformatigen Aufnahmen von Bologna, Venedig, Palermo, Rom etc., tlw. im unteren Fotorand mit italien. Bez. und Nummerierung, ohne Atelier- und Verlagsangabe, in orig. Ln.-Mappe mit Schmuckvorsatz, dekorativer Gold- und Blindprägung mit Bez. und Dat. sowie drei Schließbändchen (tlw. def.), Alters- und Gebrauchsspuren, Karton wellig, Fotos dem Alter entsprechend gut erhalten, Maße Fotos ca. 20 x 25,5 cm, Mappe 34 x 41 cm. 654 Fotomappe „Rothenburg o. d. Tauber 1906“ 80 € Verlag der Neuen Photogr. Gesellschaft Steglitz-Berlin 1906, 29 lose Tafeln mit montierten großformatigen Aufnahmen der Stadt, der abgeschnittene untere Fotorand mit Bez., Nummerierung und Verlagsangabe jeweils orig. rs. geheftet, in orig. Ln.-Mappe mit Schmuckvorsatz, dekorativer Gold- und Blindprägung sowie drei def. Schließbändchen, Altersund Gebrauchsspuren, Karton stockfleckig, Fotos dem Alter entsprechend gut erhalten, Maße Fotos ca. 18 x 23,5 cm, Mappe 37 x 51 cm. 655 Robert Häusser, Fotografie 300 € kontrastreiche s/w Darstellung eines in Plane eingepackten Formel-1-Rennwagens, Silbergelatineabzug, darunter in Blei nummeriert 18/100, handsign. und dat. „Robert Häusser 1970“, gerollt in Versandrolle, Maße Abzug 42 x 61,5 cm, Blattmaß 61,5 x 76,5 cm. Info: R. Häusser (1924 in Stuttgart), dt. Fotograf und Wegbereiters der zeitgenössischen Fotografie, widmete seine berühmte Sachfotografie mit dem Titel „J.R. 5-9-70“ dem dt. Rennfahrer und Formel-1-Weltmeisters Jochen Rindt (1942 in Mainz bis 1970 in Monza), der vier Wochen nach dieser Aufnahme beim Abschlusstraining für den Grand Prix verunglückte und verstarb, was dem verhüllten Rennwagen die Bedeutung als „memento mori“ zukommen lässt, Quelle: Internet.
655
münzen
666
665
661
662
63
669
667
660 Konvolut antike Münzen 80 € zwölf Stück, unbestimmten Alters, fünf Silber- und sieben Kupferkleinmünzen, ss. 661 Bayern Reichstaler 280 € 1694, Kurfürst Maximilian II. Emanuel (1679–1726), München Dav. 6099, f.vz. 662 Sachsen 1/2 Reichstaler 80 € 1630, 100 Jahre Augsburger Konfession, Johann Georg I. (1615–1656), Schwertspitze zeigt auf E, Dav. 6705, alt gehenkelt, ss+. 663 Sachsen 3 Brüdertaler 90 € 1597, Christian II., Johann Georg I. und August (1591–1611), Dav. 9820, alt gehenkelt. 664 Sachsen 3 Brüdertaler 100 € 1595, Dav. 9820, alt in Silberkette gefasst, gut ausgeprägt, f.vz. 665 Sachsen-Coburg-Eisenach Reichstaler 160 € 1612, Saalfeld Herzogtum, Johann Casimir und Johann Ernst (1572–1633), Zweibrüderbüsten zueinander, rs. Turnierreiter im Wappenkranz sowie beidseitig Umschrift, Dav. 9758, etwas gewellt, Fassungssp. am Rand, sonst gutes ss. 666 Sachsen-Weimar Reichstaler 250 € 1595, Friedrich Wilhelm und Johann (1573–1603), Dav. 9777, Henkelspuren, sonst f.vz. 667 Bayern Konventionstaler 80 € 1777, A.-Amberg, Maximilian III. Joseph (1745–1777), Sterbejahrtaler, ss. 668 Bayern zwei Taler 70 € 1777 und 1769, Maximilian III. Joseph (1745–1777), rs. Maria, s und f.ss. 669 Brandenburg in Franken Konventionstaler 90 € Bayreuth 1779, Christian Friedrich Karl Alexander (1757–1791), Dav. 2025, ss.
664
663
668
660
münzen
673
674
679
670
677
681
682
680
64
672
689
671
670 Brandenburg/Preußen Konventionstaler 200 € 1791, Friedrich Wilhelm II. König v. Preußen (1786–1797), A, Berlin, vs. Brustbild mit Umschrift, rs. wilde Männer halten das bekrönte Wappenschild, ungewöhnlich gute Erhaltung, Dav. 2599, f.vz+. 671 Braunschweig 16 Gute Groschen 0€ 1787, Karl I. (1735–1780), ss. 672 Preußen Reichstaler 60 € 1784, A, Dav. 2590, f.ss. 673 RDR Konventions-Kronentaler 120 € 1765, vs. Wappen und Umschrift, rs. vier Kronen in Zepterkreuz, Zeit Marie Theresia (1720–1780), Dav. 1282, ss+. 674 RDR Konventionstaler 80 € 1780, Maria Theresia (1740–1780), Dav. 1150, S.F. Günzburg. 675 RDR Konventionstaler für Ungarn 140 € 1782, Josef II. (1765–1790), Marientaler, ss/vz. 676 RDR Kronentaler 40 € Brüssel, 1785, Josef II. (1765–1790), Dav. 1284, f.ss. 677 RDR Kronentaler 150 € 1793, Franz II. (1792–1806/1804–1835), schwerer alter Henkel, zarte Patina, Dav. 1390, f.vz+. 678 RDR Kronentaler für Ungarn 80 € 1778, Zeit Maria Theresia (1720–1780), ss. 679 RDR Reichstaler 150 € 1656, Ferdinand III. (1637–1657), Kremnitz, Dav. 3198, ss. 680 RDR Reichstaler 90 € 1698, Leopold I. (1657–1705), gehenkelt, f.ss.
münzen
683
687
685
686
65
690
681 RDR Salzburg Konventionstaler 150 € 1793, Hieronymus von Colloredo (1772–1803), Dav. 42, f.vz. 682 RDR Salzburg Reichstaler 180 € 1670, Max Gandolf von Kuenburg (1668–1687), Dav. 3508, Prachtstück, vz. 683 RDR Taler 80 € 1767, Zeit Maria Theresia (1740–1780), vs. Löwen als Wappenhalter und Umschrift, rs. im Kranz: Ad Norman Convent 1767 und Umschrift, Günzburg Dav. 1148, ss. 684 RDR Taler für Ungarn 80 € 1780, Todesjahr vor Maria Theresia (1740–1780), vs. Mari Mater, rs. großes Wappen mit Krone, ss. 685 Sachsen 2/3 Taler 80 € 1766, Friedrich August III., mit Jugendbildnis, ss+. 686 Sachsen Konventionstaler 160 € 1794, Friedrich August III. (1763–1827, ab 1806 König), ss+/f.vz. 687 Sachsen Taler 100 € 1780, Friedrich August III., ss/f.vz. 688 Sachsen Taler 70 € 1794, Kurfürst Friedrich August III., RF, ss. 689 Konvolut Kleinmünzen 100 € vorw. Altdeutschland, Silber, 25 Stück, meist schlechte Erhaltung, G ca. 130 g. 690 Baden 5 Mark 80 € 1907, Friedrich Großherzog Baden, ss+/f.vz. 691 Baden 5 Mark 80 € 1903, Friedrich Großherzog (1856–1907), kl. RK, ss.
684
675
688
678
676
696
münzen
698
697
701
707
66
704
693
699
691
692
692 Bayern 3 Mark 0€ 1908, Silber, Otto König von Bayern (1886–1916), D, ss. 693 Hessen 5 Mark 400 € 1891, Großherzog Ludwig IV. (1877–1892), winz. RF, ss. 694 Deutsches Reich Konvolut 1 Mark 160 € 54 Stück, 1873 bis 1915, ss. 695 Deutsches Reich Konvolut 1/2 Mark 130 € 53 Stück, 1905 bis 1918, ss. 696 Deutsches Reich Konvolut 1 Mark 90 € 28 Stück, Silber, versch. Jahre und Erhaltungen. 697 Preußen 20 Mark 300 € 1900, Gold, vz+. 698 Konvolut 5 Mark 80 € vier Stück, Preußen 1874, 1876 und 1893 sowie Württemberg 1902, ss. 699 Sachsen Ausbeutetaler 90 € 1871, Segen des Bergbaus, König Johann und zwei Bergleute als Wappenhalter, Dav. 892, ss. 700 III. Reich 5 Mark 70 € acht Münzen, Brustbild Paul von Hindenburg (1847–1934), je 2 x 1936, 1938 und 1935 sowie je einmal 1937 und 1939, ss. 701 5 Reichsmark 100 € 1933, Martin Luther, f.st.gl., feine Patina. 702 BRD Münzsammlung 80 € 1950 bis 1994, ca. 250 Stück, Kleinmünzen sowie 1 bis 5 Mark, im Album, beschriftet, untersch. Erhaltungen, dazu 5 M Deutsches Reich (Fehlprägung) sowie weitere Kleinmünzen untersch. Alters.
münzen
694
67 703
710
703 BRD Sondermünzen 60 € viermal 10 Mark Olympiade Deutschland 1972, 5 Mark 1956 D, 5 Mark F.W. Raiffeisen 1968, st.gl. und ss+. 704 Deutschland sechs Silber-Gedenkmünzen 70 € 1995, 10 Mark, Wiederaufbau Frauenkirche Dresden, st.gl., D 32 mm. 705 Drei Euromünzsätze 190 € Vatikan 2004, erste Prägeserie (2002–2005), San Marino 2002 und Monaco 2001, prägefrisch, eingeschweißt in Originalverpackung. 706 Kleines Münzalbum 600 € Deutschland und USA, u.a. 3 x 5 Mark, 1 x 2 Mark III. Reich, sechs Silbermedaillen, vergoldete Pabstmedaille sowie einige Geldscheine, untersch. Erhaltungen. 707 Sammlung Münzen und Medaillen 100 € ca. 130 Stück, Deutschland und alle Welt, darunter USA, Italien, Südafrika, Schweiz, vier Münzen Vogtland, drei Medaillen DDR, sowie einige Banknoten, im Etui, untersch. Maße und Erhaltungen. 708 DDR Münzkonvolut 90 € 10 x 20 Mark. 14 x 10 Mark, 36 x 5 Mark, mit etwas untersch. Motiven, dazu ca. 250 Kleinmünzen, alles mind. ss. 709 DDR Münzkonvolut 50 € 10 Mark Wilhelm Friedrich Hegel 1981, 10 Mark Neues Gewandhaus Leipzig 1982, 5 Mark Max Planck 1983 und 20 Mark Karl Marx 1983, alle im Schuber, st.gl. 710 5 Guineamark 1200 € 1894, dt. Kolonien, f.vz+.
695
705
münzen
717
714
711
718
713
716
715
712
68
720
719
729
722
725
730
711 Äthiopien Birr (Talari) 150 € 1899/1900, Menelik II. (1889–1913), Dav. 30 K M 19, ss. 712 Belgien/Flandern Patagon 50 € 1627, Philipp IV. von Spanien (1621–1665), schlechter Schrötling, f.ss., D 42 mm. 713 Brasilien 1000 Reis 0€ 1880, Petrus II., vs. Kopfbild und Umschrift, rs. bekröntes Wappen und Umschrift. 714 Frankreich Ecu 80 € 1734, Ludwig XV. (1715–1774), ss. 715 Frankreich Ecu 60 € 1787, Louis XVI. (1774–1793), Limoges, Dav. 1333, ss. 716 Italien Vatikan Silbermedaille 60 € um 1700, zur Schließung der Heiligen Pforte am Petersdom, vs. Apostel Paulus, rs. die Pforte mit der Schweizer Garde, ss, D 24 mm. 717 Italien Vatikan Skudo 150 € 1815, Papst Pius VII (1800–1823), ss+. 718 Mexiko Republik 8 Reales 80 € 1887, vs. Adler mit Schlang, rs. Mütze in Strahlenglanz, ss. 719 Neapel/Sizilien Piaster 120 Grana 300 € 1859, Franz II. (1859–60), der letzte König beider Sizilien, vor der Eingliederung ins Königreich Italien, R, Dav. 176, f.vz. 720 Niederlande Reichstaler 110 € 1699, vs. Ritter, u. re. bekröntes Wappen und Umschrift, rs. bekröntes Wappen mit Löwe und Umschrift, ss. 721 Niederlande/Russland Gold-Dukat 500 € Utrecht, 1849, Wilhelm II. (1840–1849), winz. gewellt, R., f.vz+.
münzen
727
721
69
723
702
731
726
722 Österreich Doppelgulden 60 € Wien, 1879, auf die Silberhochzeit mit Elisabeth von Bayern, Dav. 31, J. 369, winz. RK, vz. 723 Salzburg 1/2 Reichstalerklippe 450 € o.J., Turmprägung, Geschenkmünze an die Truppen, Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612), Zöttl 959, verp. Henkelspur, ss. 724 Königreich Polen 6 Zbotych 160 € 1794, vs. Büste des Königs nach rechts und Umschrift, rs. das Allianzwappen mit Krone Polen/Litauen, Dav. 1623, ss. 725 Russland Münzkonvolut 0€ 19. Jh., je vier Silber- und Kupferkleinmünzen, ss, dazu drei Eisenmünzen, Gebiet des Oberbefehlshabers Ost ..., ss. 726 Russland vier Münzen 120 € 2 Silberrubel 1871 und 1897, zwei Kupferkopeken 1792 und 1861, ss. 727 Spanien 5 Pesetas 80 € 1877, Alfons XIII. (1874–1885), M (Madrid), Dav. 341, ss+. 728 Spanien 5 Pesetas 90 € 1898, Alfons XIII., vz. 729 USA 1 Silberdollar 60 € 1882, Morgan Type, ss. 730 Konvolut Kleinmünzen 80 € ca. 90 Stück, aus aller Welt, versch. Erhaltungen. 731 Konvolut Kleinmünzen 0€ 32 Stück, 1855 bis 1959, aus aller Welt, darunter Frankreich, Russland, USA, Österreich, Dänemark, untersch. Maße und Erhaltungen.
728
724
münzen
732
736
737
735
70
734
708
706
733 709
738
739
700
732 Bronzemedaille 0€ 1914, Eroberung von Lille, vs. im Eichenkranz Lille 12.10.1914, Siegestor und Schrift, rs. Luftbildansicht der Festung und Umschrift. 733 Drei Medaillen 0€ versilberte Kopfreliefmedaille Hindenburg, 1927 zum 80-jährigen Geburtstag, Medaille in Klippenform zum Mitteldeutschen Bundesschießen in Plauen 1889, Kupfer gelocht, vz, dazu Kupfermedaille 1881, Gesangsverein Liederkranz Mannheim. 734 Drei Medaillen Geflügelzucht 0€ o.J., Silber und Bronzemedaille, bez. Dem Verdienste – Landesverband Sächsischer Geflügelzüchter-Vereine, Medallier Hörnlein, ss, D 42 mm, dazu große Silbermedaille Silber 990, Bund Deutscher Geflügelzüchter e.V., f.vz, D 55 mm. 735 Kupfermedaille 0€ Gewerbe- und Industrieausstellung in Teplitz 1879, Versilberung berieben, Z 2, D 57 mm. 736 Österreich Kupfermedaille 0€ sign. K. Lange, vs. Kopfrelief Umschrift Johann Erzherzog von Österreich, rs. Doppelkopfadler mit Umschrift Zum Reichsverweser erwählt zu Frankfurt am 20. Juni 1848. 737 Kupfermedaille Franz Joseph I. 0€ 1888, auf die Enthüllung des Denkmals für Maria Theresia in Wien, vs. Brustbild nach rechts, rs. Ansicht des Denkmals und Umschrift, Wurzbach 6049, D 64 mm. 738 Zwei Talismanmedaillen 0€ eine Silber gehenkelt, vz, die andere Bronze gelocht, ss, vs. Georg der Drachentöter, rs. Schiff im Sturm, 18. Jh., D 30 und 34 mm. 739 Konvolut Aktien 0€ USA, 2. H. 20. Jh., zwölf Stück, versch. Firmen, u.a. Dickson Electronics, Trans Empire Oils, Huntway Partners etc., untersch. Erhaltungen und Größen.
sPielzeug
744
740
742
71 741
740 Johann Distler Bahnhof 0€ 1930er Jahre, gem. mit Firmenlogo und Made in Germany, Blech farbig lith., kleines zweistöckiges Stationsgebäude mit durchbrochenen Fenstern, Werbeaufschrift (Odol/Persil), Vor- und Giebeldach sowie flachem Sockel, passend zu Spur 0, ohne Innenbeleuchtung, Altersund Gebrauchsspuren, H 11 x B 14 x T 9,5 cm. 741 Märklin Bahnhof mit Güterschuppen 80 € um 1940, gem. Märklin, Made in Germany, Blech farbig lackiert, Modellnr. 2002, auf rechteckigem Sockel zweigeschossiges gelbes Gebäude mit zwei Scharniertüren, durchbrochenen Fenstern bzw. Mittelfenster mit imitierter Uhr und Zelluloidscheibe, seitlichem Güterschuppen mit Schiebetür sowie Bahnsteigsperre, alle Flachdächer abnehmbar, passend zu Spur 0, bespielt, min. Farbabplatzer, Sperrenhäuschen und Fahnenstange fehlen, H 17 x L 47,5 x B 20,5 cm. 742 Märklin Spirituslokomotive 180 € für den englischen Markt, um 1930, gem. mit Schriftzug, Guss und Blech handlackiert, grün/schwarz, Modell T 4030, bs. Aufschrift „Southern“ kaum lesbar, Spur 0, Tenderlok mit Achsfolge B, Dampfantrieb, vorwärts fahrend, Messingkessel mit Sicherheitsventil, Dampfpfeife, oszillierendem Zylinder und orig. Brenner, ohne Tender, Fkt. nicht geprüft, Alters- und Gebrauchsspuren, Farbfassung partiell übergangen, L inkl. Puffer 19 cm. 743 Gescha Minenwerfer 0€ 1930er Jahre, gem. mit Firmenlogo, Blech in Mimikry lackiert, höhenverstellbar und zum Verschießen von Amorces, gummibereift, fkt.tüchtig, Alters- und Gebrauchsspuren, Räder gelockert, L 12 cm. 744 Tipp & Co. Motorrad “WH-700” 0€ Ausführung als Militärfahrzeug ohne Figur, um 1940, gem. mit Firmenlogo, Blech lith., Uhrwerksantrieb, mit Stopphebel am Tank, zahlr. Beschlägen und Details sowie Gummirädern, vorn lenkbar, ohne Schlüssel, bespielter Zustand, Farbfassung berieben, Uhrwerk gelockert, L 13 cm. 745 Konvolut Spielzeugschlüssel 0€ ca. 50 Stück, versch. Ausführung, tlw. korrodiert, L max. 3 cm. 746 Steiff Elefant zum Ziehen 0€ um 1930, gem. Knopf im Ohr mit rotem Fahnerest, grauer Rauhstoff hart holzwollegestopft, mit schwarzen, filzunterlegten Glasaugen, ehemals an den langen Rüssel gehefteten Stoßzähnen aus Filz und Resten des gemalten Krallendekors, auf Metallgestell mit blauen Holzscheibenrädern stehend, abgeliebter, partiell fleckiger Zustand mit gekürztem Schwanz und einer seitl. Fehlstelle im Gewebe, ohne Schabracke, L 35 cm. 747 Schimpanse 0€ wohl um 1920, ungem., grüner Kurzplüsch hart holzwollegestopft, abgesteppte Hände und Füße sowie Gesicht und Ohren aus hellem Gewebe, sitzender, 5-fach gegliederter Affe mit ehemals von Lidern umrandeten Glasaugen, geschlossenem Mund und Bart, stark abgeliebter Zustand, Stimme verstummt, ein Auge fehlt und kleine Fehlstellen, Sitzhöhe 26 cm.
745
743
747
746
sPielzeug
753
748
752
754
751
755
750
749
72
748 Teddybär 280 € um 1950/60, Hinterkopf mit schwarzem Fahnenrest, blonder Mohairplüsch weich gestopft und fünffach gegliedert, mit Glasaugen, brauner Nasenbestickung sowie Krallendekor (3) an den Pfoten, stark abgewinkelte Arme und große ausgearbeitete Füße mit Samtpfoten bzw. -sohlen, freistehend mittels schwerer Fußfüllung, min. bespielt, L 31 cm. 749 Kleine Modepuppe 150 € wohl Frankreich, um 1890, ungem., Kurbelkopf und Brustplatte aus Biskuitporzellan, mit weißem Teint, geschlossenem konturierten Mund, mandelförmigen blauen Glasaugen mit Strahleniris, Wimpernkranz, gefiederten Brauen, durchstochenen Ohrläppchen und blonder Echthaarperücke mit Hochsteckfrisur, Lederkörper mit abgenähten Fingern, aufwendige Originalkleidung inkl. Lederschuhen und Hut, etwas angestaubt und fleckig, L 26 cm. 750 Alt, Beck & Gottschalck Porzellankopfpuppe 0€ Charaktermädchen als Rotkäppchen, um 1912, gem. ABG 1352/50, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, beweglicher Zunge, braunen Schlafaugen mit Wimpern, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und brünetter Echthaarperücke, Stehbabykörper aus Pappmaché und Masse mit Stimme (def.), wohl orig. bekleidet, bespielter Zustand, re. Kopfhälfte und Finger bestoßen, rest.bed., H 37 cm. 751 Armand Marseille Porzellankopfpuppe 80 € Charaktermädchen, um 1931, gem. Armand Marseille Germany 996 A 4 M, BiskuitporzellanKurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, Kinngrübchen, durchstochenen Nasenlöchern, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Braunen und brauner Echthaarperücke mit Zöpfen, 5-tlg. Stehbabykörper aus Pappmaché und Masse, alt bekleidet, bespielter Zustand, Wangen leicht berieben, L 39 cm. 752 Große Ernst Heubach Porzellankopfpuppe 60 € Charaktermädchen, um 1926, gem. Heubach Köppelsdorf 342.6 1/2. Germany, BiskuitporzellanKurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, beweglicher Zunge, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Braunen und brauner Kunsthaarperücke mit Zöpfen, 5-tlg. Stehbabykörper aus Pappmaché und Masse, im Strampler und mit Wechselkleidung, bespielter Zustand, Lippen „geschminkt“, Körper rest.bed., L 55 cm. 753 Große Ernst Heubach Porzellankopfpuppe 180 € Charakterjunge, um 1926, gem. Heubach Köppelsdorf 342.9 Germany, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, beweglicher Zunge, Kinngrübchen, blauen Schlafaugen mit Wimpern, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Braunen und brauner Echthaarperücke, 5-tlg. Sitzbabykörper aus Pappmaché und Masse mit intakter Stimme, Samtanzug mit Spitzenkragen und Strohhut, bespielt, eine Wange leicht berieben, Finger min. best., L 61 cm. 754 Große Kämmer & Reinhardt Celluloidpuppe 0€ Charktermädchen, um 1915, gem. K (Stern) R 728/9 Germany 50/54, Celluloid-Kurbelkopf mit offenem Mund, beweglicher Zunge, Kinngrübchen, blauen Schlaf-/Schelmenaugen mit Wimpern, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und brauner Echthaarperücke mit Zöpfen, 5-tlg. Stehbabykörper aus Pappmaché und Masse mit intakter Stimme, nzl. bekleidet, bespielter Zustand mit partiellen Masserissen bzw. Farbfassung partiell übergangen, L 60 cm, dazu kleine Buschow & Beck Celluloidpuppe als Junge, 1930er Jahre, gem. Helm Minerva Germany 31/32 1/2, mit bemaltem und geprägtem Kurbelkopf sowie Sitzbabykörper mit Schulterloch, L 30 cm. 755 Kämmer & Reinhardt Porzellankopfpuppe 0€ „Mein Lieblingsbaby“, Charaktermädchen für Simon & Halbig, um 1914, gem. K (Stern) R Simon & Halbig 126 Germany 32, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, beweglicher Zunge, braunen Schelmenaugen mit Wimpern, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und blonder Echthaarperücke mit Pagenschnitt, 5-tlg. Sitzbabykörper aus Pappmaché und Masse, bekleidet, bespielter Zustand, Gesicht reinig.bed., Farbfassung des Köpers partiell übergangen bzw. rest., L 36 cm. 756 Kestner Porzellankopfpuppe 160 € seltener Charakterjunge, um 1912, gem. G 11 Made in Germany Z 226 Z J.D.K., BiskuitporzellanKurbelkopf mit offenem Mund, zwei Zähnen oben, beweglicher Zunge, blauen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz, gefiederten Brauen und blonder Echthaarperücke (Kopfdeckel aus Masse), 5-tlg. Sitzbabykörper aus Pappmaché und Masse mit untersch. angewinkelten Armen, bespielter Zustand, Armspannung gelockert, Masse partiell berieben, L 36 cm. 757 Kleine Kämmer & Reinhardt Porzellankopfpuppe 80 € um 1910, gem. Halbig K (Stern) R Germany 21, Biskuitporzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund, drei Zähnen oben, braunen Schlafaugen, gemaltem Wimpernkranz und blonder Echthaarperücke mit Pagenschnitt, 5-tlg. Stehkörper aus Pappmaché und Masse mit modellierten Strümpfen und Schuhen, unbekleidet, bespielt, über dem li. Auge Kerbe, Körper berieben und mit Chip im Hüftbereich, L 21 cm. 758 Badepuppe 50 € sog. Nacktfrosch, um 1890, ungem., Ganzkörper-Porzellan, fleischfarben getöntes Gesicht mit geschlossenem Mund, gemalten blauen Augen, grauem Lidstrich sowie leicht modellierten und blond bemalten Haaren, korpulenter, weiß glasierter Körper mit unbeweglichen Gliedern, die Arme nach vorn gestreckt und leicht angewinkelt, mit geballten Fäusten, min. bespielter Zustand, Farbfassung leicht berieben sowie herst.bedingte Läsuren, H 38 cm. 759 Drei Puppenstubenpuppen 0€ Anfang 20. Jh., eine gem. 36 8, Ganzkörper-Biskuitporzellan, mit geschlossenen Mündern, gemalten Augen bzw. einmal Glasaugen sowie Perücken, Gliederkörper mit modellierten Strümpfen und/oder Schuhen, tlw. orig. bekleidet, L 8,5 bis 11 cm. 760 Große Puppenküche mit Gestell 150 € um 1900/10, rechteckiges, weiß gefasstes Holzgehäuse mit eingebautem Rauchabzug, umlaufendem Wandbord, zwei Eckregalen, Spültisch und Waschbecken, dieses aus Blech, orig. Einrichtung aus kleinem Eckschrank, zwei Wandbords und Küchenbuffet mit sechs Türen und zwei Schüben in der orig. Farbfassung in Weiß mit blauer Akzentuierung, mit reichlich Zubehör d. Zt., darunter tatzenfüßiger Puppenherd aus geschwärztem Blech mit zwei relief. Messingtüren, drei orig. Einsatztöpfen, Schlot und Brenner (H 24 x B 21 x T 14 cm), Tisch mit Stuhl und Bank sowie ca. 20 Kleinteilen, wie Keramikkrüge, Bügeleisen, Sieb etc., auf orig. Tischgestell fest verankert, mit pass. Kinderstuhl, alles bespielt, weiße Farbfassung und Bodenbelag alt erneuert, Oberfläche rest. bed., Gehäusemaß H 55 x B 83 x T 55 cm, H ges. 101 cm, Stuhl H 76 cm, SH 38 cm.
sPielz
zeug
sPielzeug
761
761 Großer Puppenherd mit Zubehör 200 € um 1915, Weißblech und Messing, tlw. gebräunt bzw. zaponiert, rechteckiger Korpus mit fünf Kochstellen, fünf Scharniertüren mit Riegel, zwei orig., zweiflammigen Spiritusbrennern, Reling und Schlot (ohne Krone), mit zwölf Zubehörteilen d. Zt., darunter orig. KupferWasserschiff (ohne Deckel), versch. Einsatztöpfe, Pfannen, Schüsseln etc., Alters- und Gebrauchsspuren, H 50 x B 48 x T 33 cm. 762 Kinder-Harmonium 0€ sog. Reiseharmonium, um 1920, ungem., rechteckiger, lasierter Holzkorpus mit Blechbeschlägen, zwei seitlichen Handhaben, rs. ausklappbarem Blasebalg und Klaviatur mit 25 Tasten, bedingt spielbereit (Tasten klemmen tlw.), Gebrauchsspuren, H 18 x B 37 x T 21 cm. 763 Kinderrikscha 80 € um 1900, Buchenbugholz braun gebeizt, mit zwei großen und zwei kleinen eisenbeschlagenen Rädern, verstellbarer Rückenlehne und Fußteil sowie spiralförmigen Verzierungen, fkt.tüchtig, Oberfläche restauriert, H 92 x L 120 x B 55 cm. 764 Lauflernhilfe Biedermeier 160 € 1. H. 19. Jh., Kirschbaum und Buche massiv, sechseckiges Gestell auf Eisenkugeln gelagert, mit s-förmig geschwungenen Verstrebungen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 41 cm. 765 Spardose Erzgebirge 0€ 1930/50er Jahre, ungem., Holz gedrechselt und farbig gefasst, als Haus mit musizierendem, auf einer Bank sitzendem Pärchen, welches rs. mit Rundstab verbunden ist, der als schiebbarer Verschluss Haus und Bodenplatte verbindet, Alters- und Gebrauchsspuren, zwei Beine fehlen, H 15 cm. 766 Spardose als Eichhörnchen 0€ um 1920, ungem., Steingut polychrom gefasst und glasiert, als naturalistisch gestaltetes Eichhörnchen, sitzend an einem Zapfen knabbernd, im Boden Metallschloss ohne Schlüssel, winziger Chip am Schwanz, H 13 cm. 767 Spardose als Blockhaus 130 € Ende 19. Jh., ungem., aus polychrom gefasstem Metall, naturalistisch ausgeformte Blockhütte mit angedeuteten Fenstern und Tür, Münzeinwurf im scharnierten Dach mit Vorhängeschloss, ohne Schlüssel, partiell Farbabplatzer, H 6 x B 7 x T 5,5 cm.
760
763
73 767
764
759
766
773
756
757
758
762
sPielzeug
769
770
74
772
779
777
776
768 Konvolut Zinnsoldaten 0€ wohl Heinrichsen, um 1900, ungem., Zinn gegossen und farbig gefasst, neun vollplastische und abnehmbare Reiter versch. Waffengattungen und Nationen auf Pferd im Trab sowie 13 preußische Infanteristen im Marsch, darunter Offizier, Fahnenträger und Trommler, dazu ein Pferd (Reiter fehlt) und zwei reitende Indianer, alles bespielt, partiell Farbabplatzer bzw. drei Pferde best., in orig. Karton (Deckel fehlt), H Dragoner mit Pferd 6,5 cm. 769 Burganlage mit Massesoldaten 0€ wohl Hausser Elastolin, um 1930/40, ungem., aus farbig gefasstem Holz mit Spritzmasse, als kulissenartige Burganlage mit Mauern, zwei Türmen und Mittelgebäude, auf Burghügel mit Rampe und Zugbrücke, Boden aufklappbar zum Verstauen der steckbaren Burgteile, bespielt und nicht kpl., Maße max. H 39 x B 42 x 28 cm, dazu zwei Luffabäume und ca. 40 Massesoldaten d. Zt., vorw. gem. Elastolin und einige Lineol, als Marschsoldaten versch. Waffengattungen, darunter zahlr. Musiker, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Figurengröße 6,5 und 7,5 cm (einer 10 cm). 770 Konvolut Massesoldaten III. Reich 80 € um 1940, vorw. gem. Lineol und Elastolin, Masse farbig gefasst, bestehend aus ca. 50 Soldaten versch. Waffengattungen und Nationalitäten, im Marsch und Angriff, darunter 15 SA-Männer, einige Lazarett- und Biwak-Figuren, Nachrichtenmänner, Männer mit Flammenwerfer, Gasmaske bzw. Granate, Reiter etc., dazu großer Granateneinschlag sowie Protze und Feldküche aus Blech mit Mimikrylackierung, gem. Hausser, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. best. und rep.bed., Figurengröße 7,5 cm. 771 Konvolut Massefiguren für Paradiesgarten 0€ 1920/30er Jahre, tlw. gem. Lineol bzw. Germany, vorw. Masse farbig gefasst, bestehend aus 24 Krippen- und Bauernhoffiguren, darunter Hl. drei Könige, Joseph, Maria und zahlr. Schafe sowie Bauer mit Kalb, Geflügel und Pferd auf Rädern, untersch. Erhaltungen, tlw. bestoßen, Kopf des Bauern lose, Figurengröße 7,5 cm, H Pferd ges. 10 cm. 772 Konvolut Tierfiguren 120 € um 1910/20, bestehend aus ungewöhnlichem Candy-Container als naturalistisch ausgeformter Ochse aus Pappmaché und Masse, hohl gearbeitet und mit steckbarem Kopf, sowie zwei kleineren Masselöwen mit wilder Mähne, auf Holzsockel mit Scheibenrädern stehend, alle farbig gefasst und mit Tuchstaub überzogen, partiell Masserisse und Farbabrieb, Löwen an den Beinen geklebt, L Rind 35 cm, H Löwe 11 cm. 773 Wetterhäuschen 0€ um 1900, Holz und Rinde, Masse farbig gefasst, als Kreuzwegkapelle mit Geistlichem, Altersspuren, H 22,5 x B 7 x T 9 cm. 774 Deckenkranz Erzgebirge 0€ wohl Seiffen, 1970er Jahre, ungem., Holz gedrechselt und geschnitzt, farbig gefasst, kantiger Kranz mit zwölf Vögeln, vier Kerzentüllen sowie zwölf angehängten stilisierten Zapfen, an orig. Kordelschnur mit Zierkugeln zum Hängen, in orig. Karton, min. Gebrauchsspuren, D ca. 40 cm. 775 Miniaturspielzeug Erzgebirge 80 € Seiffen, um 1920/30, Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig gefasst, bestehend aus 7-tlg. Klassenzimmerset mit Tafel, Schreibpulten und Bänken mit Figuren, sowie 6-tlg. Gartenset aus Tischen und Stühlen (Figuren tlw. fehlend), alles von Otto Müller, dazu drei Blumentöpfe, von Günther Leichsenring, bespielt, H Tafel 5,5 cm. Quelle: Seiffener Miniaturspielzeug, von Walter Neumann, S. 10, Abb. 2 und S. 124, Abb. 186. 776 Miniaturspielzeug Erzgebirge 80 € Seiffen, um 1900/15, Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig gefasst, bestehend aus Schaukel mit drei beweglichen Kähnen, von Emil Müller, sowie drei Matrosen mit beweglichen Gliedern und einem Ruderboot mit Massematrosen, von Louis Langer, kaum bespielt, L Schaukel 9 cm. Quelle: Seiffener Miniaturspielzeug, von Walter Neumann, S. 90, Abb. 134. 777 Lichterbergmann Erzgebirge 360 € wohl Schneeberg, Mitte 20. Jh., Holz geschnitzt und farbig gefasst, detailreiche Darstellung eines Bergmanns im sächs. Berghabit, eine Abraumschale und Kerzentülle haltend sowie auf erhöhtem, teils naturalistisch ausgeformtem Sockel stehend, Tscherpertasche fehlt, Tülle mit starken Gebrauchsspuren, H 53 cm. 778 Flemming Pyramide mit Paradiesgarten 690 € Globenstein/Erzgebirge, Anfang 20. Jh., Holz gedrechselt und geschnitzt, orig. Farbfassung in Weiß/Blau, als fünfstöckige Stufenpyramide mit hexagonalem Grundriss, verziert mit 30 Säulen, Geländer und Geläut (drei Glocken), über Paradiesgarten, Antrieb mittels Kerzen (acht von neun steckbaren Tüllen vorhanden), bestückt mit ca. 50 Massefiguren, tlw. mit Tuchstaub, bibl. Weihnachtgeschichte, Jäger- und Hirtenszene darstellend, sowie zwei Luffabäume, in orig. Karton mit Herstellerangabe, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Farbabplatzer, Figuren tlw. best., H Pyramide 107 cm, D Flügelrad 51 cm, Grundplatte 50 x 50 cm. 779 Weihnachtsdekoration 0€ Anfang 20. Jh., Zinn farbig gefasst und partiell Schneeglitter, als plastischer Aufsteller mit Weihnachtsmann im roten Mantel, einem Engel eine Puppe gebend und ursprünglich Schild haltend, neben Tannenbaum mit Wachskerzen (tlw. vorhanden) stehend, Alters- und Gebrauchsspuren, einige Lötstellen bzw. Bestoßungen (Teile vorw. beiliegend), Maße ca. H 12 x B 12 x T 8 cm. 780 Konvolut Glanzbilder 0€ vorw. um 1910, Chromolithos gestanzt und geprägt, ca. 150 Oblaten mit untersch. Motiven, darunter viele Blumen, einige Weihnachtsmänner, Engel, Früchte, Tiere und Kinder, in Schaubeks Einsteckalbum, vorw. gute Erhaltungen, H 3 bis 17 cm. 781 Zwei Poesiealben mit Oblaten 0€ beide dat. Landshut 1897 bis 1911, Alben mit zahlr. handschriftl. Einträgen, einigen Zeichnungen und ca. 40 montierten, teils großformatigen Glanzbildern d. Zt. aus chromolith. Papier, geprägt und gestanzt, vorw. Blumen- und Kindermotive, darunter Winterkind und Kinderpaar mit Seidenapplikation, orig. Ln. bzw. Samteinband mit Metallapplikationen und intakter Schließe, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Album ca. 13 x 20 cm, L Oblate max. 15 cm. 782 Drei Papierantiquitäten 80 € zwei Wiener Kunstbillets, um 1820/30, als relief. Collagen aus teils koloriertem Messingblech, Goldprägepapier, Stoff etc., gerahmte Darstellung eines Blütenkranzes mit Fackel bzw. Blumenbukett in Vase, jeweils mit Spruch und auf Gaze, min. fleckig und kleine Fehlstellen, Maße ca. 9 x 7,5 cm, sowie Laschenzugkarte in Form einer Staffelei mit Bild, um 1870, aus goldgeprägtem bzw. farbig lith. und gestanztem Papier, hinter dem Bild mit Blütenkranz verbirgt sich eine Ernteszene, Altersspuren, Maße ca. 12 x 9 cm.
sPielzeug
782
786
783 774
788 775 784
75
787
783 Sieben Taufbriefe Biedermeier 0€ 1. H. 19. Jh., als handkolor., vereinzelt geprägte Faltumschläge mit gestochenen figürlichen Motiven und Patenbrief mit handschriftlicher Datierung, eins mit Siegelrest bzw. hinter Glas gerahmt, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 7 x 7 cm bis 7,5 x 10,5 cm. 784 Sechs Taufbriefe mit Collagen 0€ dat. 1876 bis 1887, Faltumschläge mit Prägedruck und versch. Collagen aus Netzgewebe, Oblaten in Chromolithographie bzw. Wachsfigur sowie geprägtem Gold- und/oder Silberpapier, jeweils mit lith. Patenbrief und handschriftlicher Datierung, in orig. Schachtel, tlw. Altersspuren, Kartons ca. 12 x 9 cm. 785 Neun Glückwunschbriefe 0€ dat. 1881 bis 1909, als Doppelblätter zu versch. Anlässen, Deckblätter der Briefbögen mit dekorativer, vorw. goldfarbener Prägung und montiertem, teils figuralem Glanzbild (Oblate), alle mit handschriftlicher Dedikation und Dat., dazu eine mehrfach gefaltete, als Vorhang gestaltete Kinderwiegekarte mit handschriftl. Eintragungen, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, tlw. mit Randläsuren und Faltspuren, Maße max. 28,5 x 22,5 cm. 786 Konvolut Glückwunschkarten 0€ um 1900, Papier geprägt, gestanzt und chromolith., partiell durchbrochen gearbeitet bzw. mit Krepppapier, bestehend aus einem Klappfächer und vier Ziehkarten mit Falt- bzw. Hebelzugmechanismus, davon eine als Umschlag mit Klappbild und Geldfach im Inneren, alle mit floraler und/oder figurale Motivik, tlw. rs. Dedikation, eine Karte eingerissen, Maße ca. 12 x 8 cm. 787 Konvolut Papierantiquitäten 0€ um 1900, Papier geprägt, gestanzt und chromolith., partiell durchbrochen gearbeitet bzw. mit Krepppapier, bestehend aus sieben Glückwunschkarten mit floraler und/oder figuraler Motivik sowie einer Krippenszene als Weihnachtsaufsteller, alles mit Faltmechanismus und aus zahlr. Teilen zusammengesetzter Szene auf versch. Ebenen, vorw. mit rs. Dedikation, untersch. Erhaltungen, tlw. rep.bed., Maße Krippe H 21 x B 26 x 10 cm. 788 Spielschatulle Biedermeier 80 € um 1800, rechteckige Schatulle mit vier kleinen Kästchen ähnlicher Art im Inneren, alle aus Karton mit Papierbezug und montiertem Deckelbild, Darstellung eines orientalischen Paares und vier versch. Putti in Punktierstich, ein Kästchen mit grünem Seidenband zum besseren Entnehmen, befüllt mit zahlr. Jetons bzw. Spielplättchen d. Zt. aus Bein, tlw. eingefärbt und in untersch. Formen, große Schatulle mit Alters- und Gebrauchsspuren, Prägepapierumrandung eines Kästchens lückenhaft, Schatulle H 3 x B 16 x T 12 cm, L Jeton max. 6,5 cm.
781
780
778
785
sPielzeug
792
800
790 789
799
797
76
794
793
795
765
768
798
796
789 Drei Stralsunder Kartenspiele 0€ Standardbild, um 1875, gem. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabrik A.G. (auf Bube), früher L. v. d. Osten, L. Heidborn, T. Wegner (auf Dame), jeweils Steuerstempel Deutsches Reich No. 181 und/oder Königr. Preußen Stralsund Achtzig Pf. (auf Herz-Ass), bestehend aus zweimal 52 Blatt und einmal 32 Blatt, schablonenkoloriert Lihtos, rs. rote bzw. blaue Punktlinien, kpl., untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Blattmaß je 5,8 x 9,3 cm. 790 Piatnik & Söhne Kartenspiel 0€ bez. Doppel-Deutsche Nr. 83, Schutzmarke Ferd. Piatnik & Söhne, Wien, um 1900, 32 Blatt kpl., farbig lith., mit Figuren aus Schillers Drama Wilhelm Tell (Unter, Ober) und den Jahreszeiten (Daus), in orig. Schutzhülle, diese lädiert, Karten gebräunt, Blattmaß 10 x 6,3 cm. 791 Konvolut Quartette 0€ Anfang/Mitte 20. Jh., bestehend aus „Trachten Quartett“, gem. WW, „Andere Zeiten – andere Kleider“, Verlag Rudolf Forkel, Pößneck, „Unser Sachsenland“ (Sächs. Städtequartett), Verlag Jos. Scholz Mainz No. 5220, „Neues Märchen-Quartett“, gem. Klee No. 5300, dazu Schwarzer-PeterSpiel „Deutsche Volkstrachten“, gem. geg, jeweils kpl. (24 bis 48 Blatt), teils farbig lith., vorw. mit orig. Anleitungsblatt und Etui, Blattmaß 7,8 x 5,2 cm bis 12 x 7,7 cm. 792 Großes Konvolut Kartenspiele 60 € 19./20. Jh., bestehend aus 20 Skat-, Doppelkopf- und Rommé-Spielen, meist Altenburger Spielkartenfabrik, darunter Sächsisches Doppelbild (Nr. 24 und 558), Preußisches Doppelbild (Nr. 99, 128 und 300), Französisches Bild (Nr. 7), Schwerdter-Karte und drei Miniaturspiele, sowie Standardbild Kölnische Spielkartenfabrik Joh. Bürgers Köln (Steuerstempel Deutsches Reich No. 17) und Patent-Karte mit bez. Gebäudeansichten (Steuerstempel Deutsches Reich No. 59, Schutzmarke No. 00305), dazu Reprint eines erotischen Biedermeier-Kartenspiels, meist kpl. und in orig. Etui, untersch. Erhaltungen. 793 Robinsons Thierbude 100 € ein Bilderbuch für große und kleinere Kinder, mit Verschen und Geschichten von Julius Zähler, und mit in Ton gedruckten Bildern nach Originalzeichnungen, aufgenommen in der Kreutzberg‘schen Menagerie, von Fedor Flinzer, 2. Auflage, Verlag C. C. Meinhold & Söhne, Dresden o. J. (um 1860), Querformat 8°, 48 S., mit Schmucktitel und 16 Tafeln, alle farbig lith., in orig. HLn. mit montiertem Titelbild, seltenes, rep.bed. Exemplar des erstmals 1856 erschienen Kinderbuches, insges. stockund fingerfleckig, vereinzelt Randeinrisse, Bindung lose, Einband lädiert, Rücken fehlt. 794 Aus Dorf und Stadt 0€ zwölf Bilder in Farbendruck von Julius Kocher, mit Verschen von Ida Bosch-Ibo, Verlagsnr. 831, Verlag Gustav Weise, Stuttgart o. J. (um 1905), Format 4°, sechs kartonierte Bll., mit Schmucktitel und zehn ganzseitigen chromolith. Abb., in orig. HLn. mit chromolith. Deckelillustr., stark belesenes, partiell fleckiges Exemplar, Bindung und rs. Deckel lose, eine Textseite und Einbandrücken lädiert. 795 Für freie Stunden 0€ ein Gruß an die Kinderwelt in Wort und Bild, Erzählungen, Märchen u. Gedichte für Kinder von 7–10 Jahren, von A. Marquardsen, Verlagsnr. 1469, Stroefers Verlag, Nürnberg o. J. (um 1910), Format Gr. 8°, 96 S., mit zahlr. Textillustr. und sechs chromolith. Tafeln, Schmuckvorsatz, in orig. Ln. mit montiertem chromolith. Deckelbild, Exemplar mit min. Alters- und Gebrauchsspuren. 796 Kinderbilder und alte liebe Reime 0€ Verlagsnr. 131, Verlag Abel & Müller, Leipzig o. J. (um 1920), Format 4°, 15 nn. S., mit acht ganzseitigen Farbillustr. und Schmuckvorsatz, in orig. HLn. mit Deckelillustr., seltenes, belesenes Exemplar mit etwas fingerfleckigen Bll., losem Buchblock und eingerissenem Vorsatz. 797 Lustiges Kleinkinderbuch 0€ von Gertrud Caspari, mit Versen von Adolf Holst, 5. Auflage (25.–30. Tsd.), Alfred Ahns Verlag, Leipzig o. J. (um 1915), Querformat 8°, 11 kartonierte Blätter, mit farbig lith. Illustr. und Sütterlinschrift, in orig. HLn. mit farbiger Deckelillustr., belesenes Exemplar mit beriebenem Einband. 798 Wie die Elflein durch den Winter kamen 0€ Bilder von Auguste Langbein-Mährlen, Verse von Paul Langbein, Verlag für Volkskunst Rich. Keutel, Lahr o. J. (um 1913), Format 4°, 13 nn. Bll., mit zahlr. Ilustr., davon zwölf farbig und ganzseitig, in orig. Ln. in Blau mit Titelgoldprägung, belesenes, leicht fleckiges Exemplar mit lockerer Bindung, ein fliegendes Vorsatzblatt fehlt. 799 Hans Kunterbunt 1928 und 1929 0€ heitere, nachdenkliche und seltsame Geschichten, Halbmonatsschrift der Leipziger Neuesten Nachrichten, 3. Jg. 1928 und 4. Jg. 1929 (kpl. in zwei Büchern), Leipzig d. J., Format Gr. 8°, je 416 S., mit zahlr., teils ganzseitigen Farbillustr., in HLn. d. Zt., kaum belesene Exemplare mit gebräunten Bll. und einem Eckabriss. 800 Konvolut Kinderbücher 0€ sieben Märchen- und Bilderbücher sowie drei Kalender, darunter Alte und Neue Märchen (Band 3 und 4), Hahns Kinder- und Märchen-Kalender 1931 (hrsg. von Johannes Gebhardt), Herzblättchens Zeitvertreib – ein Jahrbuch ... (Band 74, hrsg. von Else von Steinkeller), Teddy‘s Schulgang (Bilder von Fritz Baumgarten, Verse von Friedrich Zöbigker), alle versch. Auflagen und Verlage, vorw. 1. H. 20. Jh., mit zahlr., teils farbigen Illustr. im Text und/oder auf Tafeln, untersch. gebunden und erhalten, alle Kalender komplett.
791
771
uhren
77
Position 822: Übergroße Konsoluhr Thuret à Paris
uhren
78
814
819
811
810 Bäuerliche Standuhr 280 € norddeutsch, 1. H. 19. Jh., Gehäuse aus Nadelholz mit verglaster Tür, innen klassische Holzschilderuhr mit orig. Bauernmalerei, Messinggewichten und Pendel, mit Halbstundenschlag auf Glocke, diese fehlt, Werk läuft, Gehäuse abgelaugt, Ziffernblatt mit geklebter Bruchlinie, rest.bed., H 230 x B 50 x T 23 cm. 811 Standuhr Gustv Becker 200 € um 1910, Eiche furniert, Front mit facettgeschliffenen Gläsern, mittig Olivschliffdekor, Gehäuse von seitlichen Wellenbändern flankiert, Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschlag auf fünf Tonfedern, fkt.tüchtig, H 210 x B 43 x T 25 cm. 812 Präzisions-Sekundenpendeluhr 6500 € um 1870, Firma Ender & Co. in Freiburg/Schlesien, emailliertes Ziffernblatt mit Verkäufer Charles Kloth, aufwendig verzierte Bodenstanduhr mit zweiteiligem Gehäuse (mit separatem Sockel auch als Wandregulator hängbar), komplett in Nussbaumwurzel furniert, mit orig. geschnitzter Bekrönung, dreiseitig verglast, schweres Sekundenpendel mit bimetallischem Temperaturausgleich, massive Pendellinse aus Messing, am Abschluss mit Feinregulierung, guter unrest. Originalzustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, Werk läuft, Sekundenzeiger erneuert?, H 223 x B 62 x T 28 cm. Info: Ender & Co, Freiburg/Schlesien, von einem Teil der Arbeiter Gustav Beckers gegründete Hausuhrenfabrik, 1899 Zusammenschluss unter „Vereinigte Uhrenfabriken vorm. Gustav Becker“. 813 Präzisionsregulator mit Sekundenpendel 2200 € wohl Gustav Becker, um 1870, ungem., trapezförmiges Messingplatinenwerk mit Werknr. 92117, feines Emaillziffernblatt mit röm. Zahlen und Zentralsekunde, Gewicht aus Messing massiv mit gedrehtem Abschluss, fronseitig verglaster Korpus mit Rundbogen, von Halbsäulen flankiert, fkt.tüchtig, Gehäuse rest.bed., Pendelstab geklebt, H 173 x B 42 x T 22 cm. 814 Freischwinger Jugendstil 80 € deutsch, um 1900, Rechenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, nussbaumfurniertes Gehäuse mit ergänzter Bekrönung, floral reliefiertes Ziffernblatt und Pendel, mit Schlüssel, Werk läuft, H 80 cm. 815 Gründerzeitregulator 80 € deutsch, um 1880, nussbaumfurniertes Gehäuse mit Halbsäulen verziert, emailliertes Ziffernblatt und Pendel, Messingplatinenwerk gem. RSM mit Rose, Halbstundenschlag auf Tonspirale, fkt.tüchtig mit Schlüssel, Gehäuse mit späterem Lack, Bekrönung ergänzt, H 85 cm. 816 Gründerzeitregulator 0€ um 1870, nussbaumfurniert, Gehäuse innen mit Nussbaummaser furniert, Werk gem. mit Fabrikmarke W & C (ligiert), Halbstundenschlag auf Tonfeder, emailliertes Ziffernblatt und Pendel, geschnitzte Zierteile nicht ganz kpl., zwei lose beigegeben, fkt.tüchtig, H 80 cm. 817 Regulator Gründerzeit 80 € deutsch, um 1880, nussbaumfurniertes Gehäuse, emailliertes Ziffernblatt und Pendel, Halbstundenschlag auf Tonfeder, fkt.tüchtig mit Schlüssel, Bekrönung ergänzt, H 88 cm. 818 Regulator Louis Furtwängler & Söhne 80 € um 1900, Werk mit Eichplakette 104 Schwingungen pro Minute, floral grav. Ziffernblatt (etwas verputzt), Halbstundenschlag auf Tonfeder, fkt.tüchtig, mit Schlüssel, Pendellinse verm. ergänzt, H 69 cm. 819 Regulator Junghans 80 € um 1920, nussbaumfurniertes Gehäuse, Front mit facettgeschliffenen Gläsern, Halbstundenschlag auf Tonspirale, fkt.tüchtig mit Schlüssel, H 78 cm. 820 Regulator mit Wetterstation Gründerzeit 350 € deutsch, um 1880, auf Ziffernblatt gem. mit Pfeilkreuzmarke, nussbaumfurniertes Gehäuse mit integriertem Thermo- und Barometer, Halbstundschlag auf Tonfeder, orig. Bekrönung, fkt.tüchtig, H 68 cm. 821 Telleruhr Lenzkirch 650 € um 1905, sign. auf Ziffernblatt, L. Hohenleitner München, Messingblech handgetrieben, versilbert, im Rokokostil gearbeitet, Acht-Tage-Werk, mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, fkt.tüchtig, überholt, mit Schlüssel, L 53 cm.
820
810
817
uhren
79
813
815
816
812
uhren
823
832
80
824
821
822
841
822 Übergroße Konsoluhr 2400 € 19. Jh., im Sockelbereich eingelassene Emailkartusche sign. Thuret à Paris, dreiteiliger Korpus mit Sockel, in Boulle-Technik gearbeitet, fein gravierte Messingintarsien auf Schildpatt, reich verziert mit vergoldetem Bronzezierrat, bekrönt von allegorische Figur, dreiseitig verglastes Gehäuse, Scheibe der Front fehlt, gegossenes Bronzeziffernblatt mit zwölf eingesetzten Emailkartuschen, Stahlzeiger, Messingwerk mit Ankergang und Schlag auf Glocke, Werk läuft an, Gehäuse mit Altersspuren (Intarsien partiell gelockert, Trocknungsrisse), etwas rest.bed., H 125 x B 46 x T 24 cm. 823 Comtoise 100 € Frankreich, 20. Jh., sign. Jaques Almar, großes reliefiertes Prachtpendel mit Szenen aus dem bäuerlichen Leben, Halbstundenschlag auf zwei oben liegende Glocken, fkt.tüchtig, H 145 cm. 824 Rahmenuhr 330 € Wiener Art, um 1850, reich mit gestucktem Zierrat versehener Holzrahmen in orig. Vergoldung, Emailziffernblatt mit drei Aufzügen und römischen Ziffern, gebläute Zeiger, Pendulenwerk mit Fadenpendel und 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern, Pendellinse in Form einer Sonne mit Frauengesicht, Werk fachgerecht überholt, (Rechnung beiliegend), Bekrönung vom Vorbesitzer hinzugefügt, orig. Schlüssel, Gehäuse mit Alterspuren und geringen Fehlstellen, H 50 x B 40 cm. 825 Bilderuhr Biedermeier 450 € wohl Österreich, 1. H. 19. Jh., Öl auf Blech, Seelandschaft mit Kirche, im Vordergrund Reiter und Liebespaar, orig. tief gekehlter Rahmen als Gehäuse, rs. angebrachtes Messingplatinenwerk mit Spindelhemmung, Halbstundenschlag auf Tonfeder, zusätzliche Auslösung für Automaten, Rückwand, Zeiger, Gewichte und Automat fehlen, unrest. orig. Zustand, rest.bed., H 42 x B 52 x T 13 cm. 826 Figurenpendule Bronze 240 € Frankreich, 2. H. 19. Jh., Werk gem. Japy sowie Medal d‘Argent, auf Ziffernblatt und Pendel bez. H. Knabe in Nordhausen, durchbrochen gearbeitetes feuervergoldetes Gehäuse mit Alabasterscheiben hinterlegt, von Burschen mit Hund bekrönt, emailliertes Ziffernblatt mit blauen römischen Zahlen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Pendelführung lose beigegeben, Pendel ergänzt, Werk läuft an, H 38 cm. 827 Feine Figurenpendule 280 € Frankreich, 1. H. 19. Jh., ungem., Bronze feuervergoldet, teils orig. grün patiniert, junge Frau in biedermeierlicher Tracht auf Felsen sitzend, hoher, floral verzierter Sockel, tlw. poliert, fein quillochiertes versilbertes Ziffernblatt mit ausgesägten römischen Zahlen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, fkt.tüchtig, in sehr gutem Zustand, H 38 cm. 828 Figurenpendule Bronze 1600 € um 1870, auf Ziffernblatt und Werk gem. CL Detouche, Rue Saint Martin Paris, aufwendig gestaltetes, feuervergoldetes Gehäuse „Musique et Poésie“, rocaillenverziertes Gehäuse mit Lyra spielender Dame und feines Emailziffernblatt mit römischen Zahlen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, mit Schlüssel, frisch überholt und fkt.tüchtig, H 34 x B 48 cm. 829 Figurenpendule Biedermeier 390 € 1. H. 19. Jh., Ziffernblatt gem. Carl W. Giesecke in Braunschweig, feuervergoldetes Bronzegehäuse, um 1820, mit militärischen Symbolen geschmückt, bekrönt von lyraspielendem röm. Jüngling, Pendulenwerk und Pendel mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke, Werk läuft an, mit Schlüssel, ein Arm in Holz nachgeschnitzt, Ziffernblatt mit Haarrissen, H 31 cm. 830 Figurenpendule Bronze 240 € 2. H. 19. Jh., auf Werk gem. Rollin Paris, Bronze feuervergoldet, Allegorie der Wissenschaft, feines Emailziffernblatt mit römischen Ziffern in Blau sowie arabischer Minuterie, Halbstundenschlag auf Glocke, mit Pendel und Schlüssel, Werk läuft an, auf orig. geschnitztem Holzsockel, H 32 x B 42 cm. 831 Große Figurenpendule 200 € Frankreich, um 1900, bez. Les Charmeuses (Die Zauberhaften) nach A. Barabin, Pendulenwerk gem. A. D. Mougin, grüner Marmoronyx und Metallguss (später nachbronziert), feines Emailziffernblatt mit farbiger Blütengirlande, orig. Schlüssel, Werk läuft, Zweig mit kleiner Lötstelle, H 65 cm. 832 Jüdische Tischuhr 600 € um 1900, ovaler Holzsockel mit ornamentalem Messingblech verziert, darin integriertes Walzenspielwerk, unten Liedbezeichnung Vaj chula, oben auf Rabbi und zwei Löwen, kleines Pendulenwerk mit grav. Messingschild, bekrönt von Davidstern und hebräischen Zahlen, Uhrwerk läuft, Glassturz fehlt, Spielwerk rep.bed., H 21 cm. 833 Säulenuhr Marmor 900 € 2. H. 19. Jh., Werk gem. Samuel Marti Paris, auf Ziffernblatt gem. Ponti Frères, Werk flankiert von vier kannelierten Vollsäulen mit vergoldeten Messingkapitellen und Basen, feines Emailziffernblatt mit farbigen Blütengirlanden, Pendel in Sonnenform, Stundenschlag auf Glocke, fkt.tüchtig, in sehr gutem Zustand, H 34 x B 34 cm. 834 Kaminuhr Art déco 120 € Frankreich, um 1930, auf Ziffernblatt bez. Darbier Revaux Creil (Verkäufer), Werk gest. JS France, im ägyptischen Stil gestaltetes Gehäuse aus schön geädertem Marmoronyx, dazu zwei scheibenförmige Beisteller, Glocke und Bekrönung fehlen, Werk reinig.bed., H 21 x B 49 cm.
834
uhren
829
827
81
833
825
830
828
uhren
840
835 Kaminuhr mit Beistellern 360 € Ende 19. Jh., auf Ziffernblatt gem. Meyer & Levy Paris, schwarz rotes Marmorgehäuse, partiell grav. und vergoldet, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, emaillierter Ziffernring mit arabischen Zahlen, fkt.tüchtig, H 53 cm. 836 Kleine Reiseuhr 280 € um 1910, Hamburg-Amerikanische Uhrenfabriken (Hau), im Rokokostil gearbeitetes Gehäuse aus bronziertem Metallguss, Werk überholt, fkt.tüchtig, im orig. Etui, H ges. 17 cm. 837 Kleine Tischuhr Frankreich 180 € wohl Ende 19. Jh., im Bronzegehäuse, weiß emaillierte Front mit rot-schwarzem Ziffernblatt, römische Zahlen, Minuterie, neu überholt, fkt.tüchtig, mit Schlüssel, H 18 cm. 838 Laternenuhr 480 € 19. Jh., auf dem Ziffernblatt gem. J. Clowes Londini fecit, in der Manier des 17. Jh. gefertigte Uhr mit Weckwerk, unter Verwendung alter Teile, mit oben liegender Spindelhemmung, Gewichte fehlen, Ziffernblatt gelockert, Funktion nicht geprüft, H 21 cm. 839 Tischuhr Lenzkirch 900 € deutsch, um 1880, turmartiges Gehäuse aus Bronze, mehrteilig gegossen und braun patiniert, getragen von vier Sphinx-Füßen, allseitig feinst gearbeitete Verzierungen im Renaissancestil, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, fkt.tüchtig, H 42 cm. 840 Tischuhr Historismus 390 € um 1890, Werk gem. W. & H. Sch. (Winterhalder & Hofmeier in Schwarzenbach), reich beschnitztes Gehäuse aus massiver Eiche mit quadratischem Querschnitt, dreiseitig mit stilisierten Blütenund Blattmotiven in Flachschnitzereien verziert, fein gegossene Messingapplikationen, seitl. mit Sonnenmotiv, Ziffernblatt ebenfalls mit geätztem Sonnenmotiv verziert, schweres Messingplatinenwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonstäbe, fkt.tüchtig, Schlüssel fehlt, sonst guter Zustand, H 44 cm. 841 Tischuhr Lenzkirch 390 € um 1890, Werk gem. Lenzkirch AG eine Million, im Rokokostil gearbeitetes Gestell aus Metallguss, mit zwei Putten und Engelsköpfen verziert, Uhrengehäuse aus bordeauxfarben glasierter Keramik, mit Haarriss bei der „Zehn“, Werk läuft an, mit Schlüssel, H 60 cm. 842 Tischuhr Jugendstil 120 € deutsch, um 1905, verziertes Messinggehäuse mit zwei reliefierten Kinderszenen, versilbertes Metallziffernblatt mit arabischen Zahlen, dreiseitig verglastes Gehäuse, rs. zu Öffnen, Pendellinse in Form von Halbmond mit Sternen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Werk läuft an, mit orig. Schlüssel, Gehäuse innen mit Resten alter Versilberung, H 35 cm. 844 Damenhängeuhr 80 € deutsch, um 1900, Gold gest. 585, graviertes und teils farbig emailliertes (fragmentarisch erhaltenes) Gehäuse mit Lilienmotiv, Zylinderwerk, feines Emailziffernblatt, Werk rep.bed., D 28 mm, G ca. 19 g. 845 Goldsavonette Glashütte 2400 € um 1910, Hersteller Union Glashütte, Vertrieb Fa. Dürrstein, Dreideckelgoldgehäuse gest. 585, Gehäuse und Werk mit Firmenlogo Dürrstein D im Stern, kompliziertes Ankerwerk mit Datumsangabe, kleiner Sekunde und Chronometer mit Schleppzeiger (Rattrapante), makelloses Emailziffernblatt mit zwei vertieften Hilfszifferblättern für Datum und Sekunde, umlaufende Ziffernblattring mit Anzeige für Zehntelsekunde, Werk läuft, glattes Goldgehäuse, in sehr gutem Zustand, D 52 mm, G ca. 126 g. 846 Goldsavonette A. Lange & Söhne 1200 € um 1915, auf Ziffernblatt und Werk gem. A. Lange & Söhne, Glashütte bei Dresden, Werksnummer 60396, Dreideckelgoldgehäuse gest. 750, makelloses Emailziffernblatt mit vertiefter Mitte, Goldzeiger, arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, Ankerwerk mit geschraubtem Goldchaton, Schwanenhalsfeinregulierung, bimetallischer Präzisionsunruh und geschraubten Goldgewichten sowie Breguetspirale, im nzl. Etui, mit Ersatzglas und Feder, sehr guter, wohl ungetragener Zustand, fkt.tüchtig, D 53 mm, G ca. 91 g. 847 Goldsavonette 180 € deutsch, um 1900, Zweideckelgold gest. 585, Dreiviertelplatinenwerk mit Ankerwerk und Ankergang sowie Schwanenhalsfeinregulierung, feines Emailziffernblatt mit röm. Ziffern und kleiner Sekunde, fkt.tüchtig, glattes Goldgehäuse mit Tragespuren, an Doublékette, D 50 mm, G ca. 93 g. 848 Goldsavonette Union 180 € um 1920, auf Ziffernblatt gem. Union SA Soleure, Zweideckelgoldghäuse gest. 585, flaches vergoldetes Ankerwerk, ebenfalls vergoldetes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, Gehäuse mit Streifendekor und Monogrammkartusche, Werk läuft, Deckglas fehlt, an Kette Doublé, im Etui, D 50 mm.
826
839
837
836
835
82
838
831
842
uhren
Detail zu 845
845
83
Detail zu 846
851
846
850
847
849
848
uhren
857
84
854
855
858
856
853
864
861
862
863
860
859
849 Savonette ZentRa 0€ Doublé, 1930er Jahre, flaches Ankerwerk gest. Tavannes, ZentRa 121, vergoldetes Ziffernblatt mit kleiner Sekunde, fkt.tüchtig, an Kette, im orig. Etui, D 50 mm. 850 Goldsavonette «Astronome» 240 € um 1900, auf Ziffernblatt und Deckel gem., Dreideckelgoldgehäuse gest. 585, Werk mit Ankergang und Schwanenhalsfeinregulierung, Minutenrad mit geschraubtem Chaton, Emailziffernblatt mit arabischen Ziffern, roter 24-Stunden-Anzeige und kleiner Sekunde, min. Haarriss bei der „Acht“, Deckglas fehlt, Werk läuft, reinig.bed., Gehäuse mit Tragespuren, D 50 mm, G ca. 87 cm. 851 Taschenuhr IWC 850 € um 1930, auf Ziffernblatt und Werk gem. International Watch & Co. Schaffhausen, Deckel und Staubdeckel Gold gest. 14 K, feines vergoldetes Brückenankerwerk, mit geschraubtem Chaton am Minutenrad und Feinregulierung, vergoldetes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und kleiner Sekunde, Deckel rs. am Rand mit kleiner Delle, floral reliefierter Gehäuserand, fkt.tüchtig, D 50 mm, G ca. 70 g. 852 Alpenländische Taschenuhr 90 € 2. H. 19. Jh., Silbergehäuse teilvergoldet und guillochiert, Zylinderwerk mit sechs Steinen, feines Emailziffernblatt mit farbigem Blütenmotiv verziert, später angebrachte 24-Stunden-Anzeige (verblichen), Ziffernblatt mit feinem Haarriss bei der „Acht“, fkt.tüchtig, D 50 mm. 853 Feine Taschenuhr Zylindergang 150 € um 1860, im reich grav. Silbergehäuse, Werk gem. DF & Co., versilbertes Ziffernblatt mit goldenen Zahlen und Lünette, mittig fein guillochiertes Floralmotiv, fkt.tüchtig, an langer Silberkette, mit Schlüssel, D 40 mm. 854 Frackuhr LIP 120 € 1920er Jahre, feines flaches Silbergehäuse mit floraler Gravur und blau emaillierten Ringbändern, versilbertes Ziffernblatt mit kleiner Sekunde und blauer 24-Stunden-Anzeige, flaches vergoldetes Ankerwerk, fkt.tüchtig, an Kette, D 45 mm. Info: frz. Uhrenhersteller, Firmensitz in Sitz in Besançon, wurde 1867 von Emmanuel Lipmann (1844–1913) gegründet. 855 Große Spindeltaschenuhr 180 € England, Mitte 19. Jh., Silbergehäuse mehrfach gepunzt mit Lion Passant und Anker (Birmingham), geschlossenes, nach vorn ausklappbares Spindelwerk mit feinem Emailziffernblatt mit römischen Zahlen und kleiner Sekunde, fkt.tüchtig, mit Schlüssel, D 54 mm. 856 Große Taschenuhr 0€ Schweiz, um 1900, auf dem Ziffernblatt bez. Audax & Labor Qualité Extra Echappement Roskopf, grav. Nickelgehäuse, rs. mit zwei Damen in Landschaft beim Bade, verglastes Ankerwerk, Emailziffernblatt mit arabischen Zahlen und roter Minuterie, kleine Restauration bei der „Sieben“, sonst fkt.tüchtig, D 55 mm. 857 Seltene Freimaurertaschenuhr 700 € um 1920, in dreieckigem Silbergehäuse gest. 925, gefasstes Schweizer Werk mit 15 Steinen, fein bemaltes Ziffernblatt aus Perlmutt, die Zahlen als Freimaurersymbole, Gehäuse ebenfalls mit Zirkel, Totenkopf, Sonne, Sternen und Mond verziert, tempelartig gestaltete Rückseite mit Besitzermonogramm, Ziffernblatt links unten mit Bruchstelle, Werk läuft, L 48 mm. 858 Spindeltaschenuhr mit Repetition 1100 € wohl Frankreich, 1. H. 19. Jh., mit Viertelstundenrepetition, im Silbergehäuse, vergoldetes Werk mit Staubdeckel, darunter reich verzierte Unruhabdeckung und Feinregulierung, feines makelloses Emailziffernblatt, Aufzug bei der „Zwei“, gebläute Zeiger, Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern, eine liegt am Gehäuse an, Werk läuft, D 53 mm. 859 Taschenuhr mit Chatelaine 80 € um 1910, teilvergoldetes Silbergehäuse, Deckel grav. mit Eichenlaubmotiv, Zylinderwerk mit sechs Steinen, Emailziffernblatt mit blauen arabischen Zahlen, kl. Haarriss bei der „Acht“, Werk läuft, D 50 mm. 860 Taschenuhr Silber 100 € deutsch, um 1910, Werk mit Ankergang und 15 Steinen, feines Emailziffernblatt mit arabischen Zahlen und 24-Stunden-Anzeige, gebläute Zeiger, kleine Sekunde bei der „Sechs“, an langer dekorativer Uhrenkette, fkt.tüchtig, D 45 mm. 861 Herrenarmbanduhr Glashütte 0€ 1950er Jahre, auf Ziffernblatt gem. GUB Glashütte/Sachsen, Handaufzug, 17 Steine, schlichtes Ziffernblatt mit Zentralsekunde, fkt.tüchtig, Z 2, an altem Lederarmband, D 32 mm. 862 Herrenarmbanduhr Orient 0€ 1970er Jahre, große Automatikuhr mit 21 Steinen, Ziffernblatt mit Angabe von Wochentag, Datum und Monat, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Edelstahlgehäuse, ohne Armband, wasserdicht, fkt.tüchtig, D 40 mm. 863 Sechs Herrenarmbanduhren 0€ 1950er bis 1980er Jahre, darunter 2 x Junghans, Raketa, Isoma, Doxa und Felca, alle fkt.tüchtig, zwei Stück ohne Band, untersch. Maße und Erhaltungen. 864 Zwei Herrenarmbanduhren 0€ nzl., der Firmen Magnum und Bergmann, mit Quarzwerk und Edelstahlgehäuse, ungetragen, ohne Batterie, Werk je 4 x 3 cm. 865 Konvolut Uhrenschlüssel 0€ 1880 bis 1950, 23 Stück, versch. Größen.
865
Schmuck Po s. 1 1 5 8 : G r o ß e s B r i l l a n t c o l l i e r
85
Schmuck
885
879
931
86
884
929
887
930
882
928
896
897
878
927
870 Medaillonanhänger Biedermeier 180 € Mitte 19. Jh., GG 333 geprüft, rs. scharnierter Klappdeckel mit einem eingelegten Glas, vs. und rs. floral reliefiert und fein graviert, besetzt mit einem rund facettierten und einem tropfenförmigen Amethysten, L 7 cm, G ca. 6,2 g. 871 Medaillonbrosche Biedermeier 0€ wohl um 1850, GG 14 K geprüft, als Brosche und Anhänger zu tragen, rs. verglast, geschweifte Form, besetzt mit einer kleinen Zuchtperle, L 4 cm, G ca. 11,5 g. 872 Große Medaillonbrosche Biedermeier 350 € Mitte 19. Jh., GG 585 geprüft, geschweifte Brosche verziert mit aufgelegten Floralmotiven und Kordelbändern, mittig besetzt mit einer kleinen Perle, partiell graviert und schwarz emailliert, rs. verglast, L 5 cm, G ca. 12,3 g. 873 Medaillonanhänger 120 € 2. H. 19. Jh., GG 585 geprüft, ornamental graviert und besetzt mit drei Lapislazulicarrées, Unterseite scharniert, rs. min. gedellt, L 3 cm, G ca. 2,98 g. 874 Zwei Schmuckteile Schaumgold 0€ um 1860, Brosche und Anhänger, hohl gearbeitet und besetzt mit Onyx, florale und ornamentale Verzierungen, Brosche gedellt, D 3,5 cm, L 5,5 cm. 875 Armreif Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., gest. L.T. & Co., vergoldeter, hohl gearbeiterer Armreif, schauseitig mit floralen Applikationen, am Rand umlaufende Ornamentbänder, Sicherheitskettchen, etwas gedellt, Altersspuren, L 6,5 cm. 876 Paar Ohrringe Biedermeier 60 € wohl Mitte 19. Jh., Schaumgold, hohl verbödet, floral reliefiert, L 3 cm. 877 Zwei Paar Ohrringe mit Onyx 80 € wohl um 1920, beide GG gest. 333, mit blütenförmigen bzw. geometrischen Abhängungen, ein Paar graviert, max. 4 cm, G zus. ca. 3,9 g. 878 Haarkette und Brosche Biedermeier 0€ Mitte 19. Jh., aus dunkelbraunem Echthaar fein geflochten, Uhrenkette mit Endstücken aus Schaumgold, die Brosche mit später ergänzter Messingnadel, L 4 und 40 cm. 879 Schmuckset Biedermeier 80 € um 1860, Schaumgold, Paar lange Ohrhänger und Brosche, besetzt mit Türkis, dazu Paar gravierte Ohrhänger mit abgehängter beweglicher Kugel, L max. 4,5 cm. 880 Zwei Broschen und ein Anhänger 0€ Anhänger, um 1860, aus gelbem und rotem Schaumgold, partiell ornamental durchbrochen und besetzt mit einer kleinen Perle (rs. Nadel fehlt), dazu eine Jugendstil-Portraitbrosche mit Kinderbildnis und kleinen Perlchen sowie eine Doppelfoto-Brosche mit beweglichen Abhängungen, besetzt mit Perlchen und blauen Steinchen, L max. 5 cm. 881 Brosche Historismus mit antiker röm. Münze 0€ Ende 19. Jh., vergoldete Messingmontierung, rotbraun emailliert, als Stern im Kreis mit angesetzten Kugeln, mittig Nachbildung einer Münze mit Bildnis Cäsars im Profil, leichte Tragespuren, D 3,5 cm. 882 Brosche mit Muschelgemme 0€ wohl Italien, um 1900, Montierung Messing, mit Resten alter Versilberung, hochgeschnitztes Motiv eines in Landschaft sitzenden Jünglings mit Vogel, L 5 cm. 883 Silberbrosche mit Email 0€ 19. Jh., Silber geprüft, zwei stilisierte Herzen und florale Ornamentik, schwarz emailliert und fein graviert, als Brosche und Anhänger zu tragen, min. rest., L 6,5 cm, G ca. 14,1 g. 884 Filigrane Silberbrosche Historismus 0€ Ende 19. Jh., gest. N.F. 830, vergoldet, mittig emailliertes quadratisches Element mit drei beweglichen Abhängungen aus gekordelten Silberdrähten und gewölbten Tropfen, L 5,5 cm, G ca. 9,1 g. 885 Große Brosche Historismus 0€ Modeschmuck, um 1890, Messing vergoldet, besetzt mit Strasssteinen, kleinen Perlchen und Chrysopras, bewegliche Abhängungen, L 8,5 cm. 886 Großer Rauchquarzanhänger 350 € wohl Ende 19. Jh., RG 18 K geprüft, aufwendige ornamental verzierte Fassung, durchbrochen gearbeitet, umlaufende Bänder aus gekordelten Drähten, besetzt mit einem großen, oval facettierten Rauchquarz, L 2,3 cm, Anhänger auch als Brosche zu tragen, L 5 cm, G ca. 17,4 g. 887 Silberbrosche Historismus 0€ Ende 19. Jh., Silber geprüft, teilvergoldet, aufwendig durchbrochen gearbeitet, mittig eine vergoldete Applikation, besetzt mit kleinen Perlchen und ovalen Türkisen, L 6,5 cm, G ca. 21,5 g. 888 Silberbrosche Historismus 0€ 2. H. 19. Jh., Silber partiell vergoldet, besetzt mit Diamantrosen und drei Zuchtperlen, eine als bewegliche Abhängung, blütenförmige Gestaltung, L 3,5 cm, G ca. 10 g. 889 Kreuzanhänger mit Türkisen 0€ Ende 19. Jh., Schaumgold, verziert mit floralen Applikationen und besetzt mit fünf kleinen Türkisen als Blüte, L 6 cm. 890 Kreuzanhänger Historismus 0€ um 1880, Messing vergoldet, vs. und rs. reliefiert, besetzt mit vier kleinen Türkisen, L 5 cm. 891 Medaillon 0€ Ende 19. Jh., GG 8 K geprüft, schauseitig floral graviert und farbig emailliert, rs. geometrisches Muster, scharnierter Deckel, innen zweifach verglast, min. gedellt, L 3,5 cm, G ca. 5,8 g. 892 Medaillonanhänger als Buch 180 € 2. H. 19. Jh., GG 750 geprüft, scharniert, innen zwei Aussparungen für Fotos (ein Rähmchen fehlt), feine florale und ornamentale Gravur, als Buch mit Verschluss, L 2,8 cm, G ca. 3,45 g. 893 Medaillonanhänger 0€ um 1900, RG 14 K geprüft, verziert mit floralen Applikationen und besetzt mit türkisfarbenen Steinen, rs. verglast und scharniert, mit eingesetzter alter Fotografie, min. gedellt, mit leichten Tragespuren, L 6 cm, G ca. 9,8 g. 894 Filigrane Silberbrosche 0€ wohl Norwegen, 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 925, weitere unleserliche Nr., durchbrochen gearbeitet und mit Kordeldrähten verziert, runde Brosche mit beweglichen Abhängungen, besetzt mit kleinen silberfarbenen Perlen, L 8,5 cm, G ca. 15,5 g. 895 Übergroßer ornamentaler Anhänger 0€ wohl Frankreich, um 1920, gepunzte Krabbenmarke, Silber geprüft, runder Anhänger mit applizierten Kordeldrähten, ornamentale Motive ergebend, mittig transluzid emailliert auf Guillochégrund, vergoldet und graviert, besetzt mit drei Rosenquarzcabochons, diese etwas abgegriffen bzw. haarrissig, L 8 cm, G ca. 26,9 g. 896 Schweres Trachtenarmband 0€ Silber gest. 935, durchbrochen gearbeitete Blüten, besetzt mit Koralle und Malachit, L 19 cm, G ca. 71,3 g.
Schmuck
883
894
870
872
895
871
900
897 Silberarmband Historismus 0€ Ende 19. Jh., gest. XX 800 HO, aus sternförmig reliefierten Halbkugeln, verbunden durch kleine Ringe, L 19 cm, G ca. 17,6 g. 898 Silberbrosche und Anhänger mit Granat 0€ um 1920, runder vergoldeter Silberanhänger, gest. 900, besetzt mit kleinen Granatsteinen auf drei Ebenen, dazu eine Stabbrosche, Silber geprüft, mit rund facettierten bzw. einem großen ovalen Granat, L 3 und 4 cm, G zus. ca. 9 g. 899 Granatbrosche 0€ nzl., GG gest. 333, Herstellermarke SP, als Blütenzweig gearbeitet und besetzt mit tropfenförmigen bzw. rund facettierten Granatsteinen, L 3,5 cm, G ca. 4,8 g. 900 Goldbrosche Historismus 0€ um 1870, GG 8 K geprüft, hohe, floral durchbrochene Brosche mit Oberflächengravur, kobaltblau emailliert und besetzt mit Granatsteinen? und kleinen Perlchen, ehemalige Abhängung fehlt, L 3,5 cm, G ca. 5,9 g. 901 Uhrenanhänger mit Granat 0€ um 1900, Doublé, besetzt mit rundgeschliffenen Granatsteinen und winzigen Perlchen (eins fehlt), L 8,5 cm. 902 Granatcollier 80 € um 1920, gest. Doublé, filigranes Collier, besetzt mit rund, oval und tropfenförmig facettierten Granatsteinen, an schmalem Kettchen, L 48 cm. 903 Granatcollier 60 € 1950er Jahre, Silber vergoldet, zartes Collier, besetzt mit rund facettierten Granatsteinen und einer tropfenförmigen Abhängung, L 42 cm, G ca. 6,75 g. 904 Granatcollier 0€ Anfang 20. Jh., Messing vergoldet, besetzt mit rund facettierten Granatsteinen, Blütenmotive ergebend, Tragespuren, L 48 cm. 905 Granatcollier 0€ Mitte 20. Jh., vergoldet, umlaufend reich besetzt mit großen und kleinen, rund facettierten Granatsteinen auf geschweiften Fassungen, ungetragen, im orig. Etui, L 36 cm. 906 Langes Granatcollier 120 € wohl um 1900, vergoldet, aus Blüten mit flach geschliffenen Steinen im Verlauf, die drei mittleren auf zwei Ebenen, neun abgehängte Tropfen, L 42 cm. 907 Granatarmband 120 € 2. H. 20. Jh., 333er GG, Pavé besetzt mit Granatsteinen versch. Schliffe, L 19 cm., G ca. 7,81 g.
926
891
888
892
880
889
876
886
881
877
875
874
893
890
873
87
Schmuck
913
905
902
912
906 904
88
903
914
911
908
899
909
898
907
901
910
908 Granatarmreif 80 € um 1900, Doublé, umlaufend besetzt mit rund facettierten Granatsteinen, mittig Sternenmotiv, mit tlw. flach geschliffenen Steinen auf drei Ebenen, Sicherheitskettchen, min. gedellt, ein kleines Steinchen fehlt, D 6 cm. 909 Granatring 80 € Böhmen, 2. H. 19. Jh., RG gest. 585, blütenförmig besetzt mit neun folierten Granatsteinen, alt rep., RW 20 mm, G ca. 2 g. 910 Granatring 80 € 1930er Jahre, Gold gest. 14 K, unleserliche Herstellerpunze sh?, besetzt mit geschliffenen Granatsteinen auf drei Ebenen, der mittige L 9 mm, G ca. 5,4 g. 911 Paar Granatohrstecker 70 € 333er GG, als Blüte gearbeitet und besetzt mit rund facettierten Granatsteinen, D 1 cm, G ca. 2,5 g. 912 Konvolut Granatschmuck 0€ um 1900/20. Jh., zwei Stabbroschen, eine Brosche als Mond mit flach geschliffenen Steinen, ein nzl. Anhänger und ein Collier an ergänztem Doublékettchen, L max. 36 cm. 913 Konvolut Granatschmuck 0€ 2. H. 19. Jh./20. Jh., dabei ein Collier, ein Damenring und zwei Ohrhänger, GG gest. 333 (G ca. 9,2 g), Paar Ohrstecker in Blütenform, GG gest. 585 (G ca. 2,4 g) und ein Anhänger, Silber vergoldet, gest. 835 (G ca. 2,4 g), dazu eine alt reparierte Schaumgoldbrosche, drei vergoldete Colliers und ein blütenförmiger Anhänger an erneuertem Silberkettchen, L max. 36 cm. 914 Zwei Teile Granatschmuck 0€ Mitte 20. Jh., Ring gest. 333 und Herstellermarke HD, dazu ein tropfenförmiger Anhänger, beides besetzt mit rund facettierten Granatsteinen auf drei Ebenen, RW 18 mm, L 3,5 cm. 915 Muschelkamee Jugendstil 0€ um 1900, Silber vergoldet, gest. 835 H, als Anhänger und Brosche zu tragen, verziert mit einem umlaufenden Kordelband, geschnitzte Darstellung eines halbnackten Jugendstilmädchens mit Trauben und Blüten im Haar, leichte Tragespuren, L 5,5 cm, G ca. 12,3 g. 916 Medaillonanhänger Intaglio 80 € 2. H. 19. Jh., vergoldet, scharniert, mit zwei eingelegten Glasplatten, schauseitig fein graviert, mittig ein Onyx mit geschnitztem Kriegerkopf, rs. eine eingelegte Onyxplatte als offene Monogrammkartusche, L 3,5 cm. 917 Muschelkamee als Brosche 0€ um 1900, Fassung aus Messing, geschnitzte Darstellung eines Jugendstilmädchens im Profil, L 3 cm. 918 Filigranes Armband 0€ Ende 19. Jh., aus fein gekordelten versilberten Drähten gearbeitet, besetzt mit drei Muschelkameen, diese als Mädchengesichter im Profil, L 20,5 cm. 919 Filigranes Collier 0€ Ende 19. Jh., aus fein gekordelten versilberten Drähten, besetzt mit drei geschnitzten Muschelkameen, darauf Mädchengesichter im Profil, L 44 cm. 920 Filigranes Collier Jugendstil 0€ um 1900, Silber geprüft, aus äußerst fein gekordelten Silberdrähten, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer schön geschnitzten Muschelkamee, Darstellung eines Jugendstilmädchens im Profil, an schlankem Erbskettchen, Abhängungen nicht ganz komplett, L 34 cm, G ca. 13,8 g. 921 Großer Goldring mit Kamee 170 € Mitte 20. Jh., GG 585 geprüft, großer ovaler Ringkopf mit fein geschnittenem Blumenbukett aus Perlmutt, RW 18 mm, G ca. 7,5 g. 922 Silberring Jugendstil 0€ um 1900, Silber geprüft, besetzt mit einer geschnitzten Muschelkamee, Darstellung eines Jugendstilmädchens mit Früchten im Haar, RW 18 mm, G ca. 5,6 g. 923 Damenring Jugendstil 140 € um 1900, RG ca. 14 K geprüft, besetzt mit einer spitzovalen Achatkamee und kleinen Perlchen, die Ringschultern ornamental graviert, RW 16 mm, G ca. 1,71 g. 924 Gemmenbrosche und Krawattennadel 0€ 2. H. 19. Jh., Schaumgold, mit hochgeschnitzten Mädchengesichtern im Profil, L 2,5 und 6 cm. 925 Miniaturbildnis Ludwig II. von Bayern als Brosche 100 € feinst gemaltes Bildnis des Bayrischen Königs Ludwig II. (1845–1886) nach einer Fotografie um 1865, Eitempera/Elfenbein, re. unten sign. „M. Pätzold 1917“, hinter Glas im als Brosche gestalteten Messingrahmen, L 5,5 cm. 926 Elfenbeinarmband Art déco 100 € 1930er Jahre, quadratische, geschnitzte Glieder mit dazwischenliegenden verchromten Messingscheiben, Elfenbein mit Trocknungsrissen, als Zugarmband auf Gummi gefädelt, D min. 5,5 cm. 927 Silberring Jugendstil 0€ wohl um 1900, Silber geprüft, hohe runde, durchbrochene Fassung, geschnitzte Darstellung eines Elefanten aus Bein, RW 17 mm, G ca. 4,9 g. 928 Fünf Teile Elfenbeinschmuck 0€ 1930er Jahre, Armreif mit Messingeinlage, zwei geschnitzte Colliers, eine Brosche als Rosenblüte und Paar Ohrclips, ein Collier min. rep.bed., L max. 42 cm. 929 Konvolut Elfenbeinschmuck 0€ um 1920, Paar fein geschnitzte Ohrclips mit kranzförmigen, blütengeschmückten Abhängungen, zwei Anhänger als Rosenblüte und Edelweiß sowie eine Halskette aus rund geschliffenen Perlen mit Schraubverschluss, L Kette 38 cm. 930 Sechs Teile Elfenbeinschmuck 0€ 1930er bis 1950er Jahre, zwei Teile gest. JS im Elefant, diese besetzt mit Malachit und Lapislazuli, dazu eine Applikation mit Weintraube, eine ovale Brosche sowie ein Ohrstecker bzw. Ohrclip, L max. 5 cm. 931 Zwei Teile Elfenbeinschmuck 0€ 1920er Jahre, fein geschnitzter Art déco-Anhänger in Silberfassung, dekoriert mit Blütenmotiven, dazu ein Collier mit Schraubverschluss aus geschnitzten Perlen im Verlauf, L 6 und 52 cm. 932 Mundstück Bernstein 80 € 20. Jh., aus untersch. marmorierten, schmalen Bernsteinsegmenten zusammengesetzter Schaft mit schmaler Nickelmanschette, daran balusterartiger Aufsatz mit vernickelter Aufnahme, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L 12 cm. 933 Anhänger mit Bernstein 80 € wohl 1930er Jahre, Silber gest. 835 7, runde Fassung verziert mit Halbkreisen und Silberperlchen, besetzt mit einem geäderten Bernsteincabochon, L 5,5 cm, G ca. 13,6 g. 934 Anhänger mit Bernstein 0€ 1930er Jahre, Silber geprüft, rechteckige Fassung mit eingesetzten geschliffenen Bernsteinstücken, an den Kanten min. best., L 5 cm, G ca. 14,7 g.
Schmuck
915
924
916
925
917
923
921
922
935 Anhänger mit Bernstein 0€ Mitte 20. Jh., Silber gest. 925, Herstellermarke R mit zwei verschlungenen Ringen und ein Gefäß, kreisförmig aus Silberdrähten gearbeitet, besetzt mit Silberperlchen und einem Bernsteincabochon, etwas gedellt, L 5,5 cm, G ca. 9,8 g. 936 Anhänger mit Bernstein 0€ wohl 1930er Jahre, Silber geprüft, als Blüte gearbeitet und besetzt mit einem Bernsteincabochon, L 5 cm, G ca. 7,4 g. 937 Silberbrosche mit Bernstein 0€ 1930er Jahre, Silberfassung gest. 835A, diese seitlich durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem geäderten Bernsteincabochon, L 4 cm, G ca. 14,7 g. 938 Spinnenbrosche mit Bernstein 0€ 1930er Jahre, russische Silberpunze, gest. 925, kyrillische Herstellerpunze MFP, der Körper aus einem tropfenförmigen Bernstein mit schönen Einschlüssen, L 4 cm, G ca. 4,8 g. 939 Silberbrosche mit Bernstein 0€ 2. H. 20. Jh., Silber geprüft, geschweift durchbrochen gearbeitet und besetzt mit einem Bernsteincabochon, dieser mit interessanten Einschlüssen, L 5 cm, G ca. 7,6 g. 940 Große Silberbrosche mit Bernstein 80 € 2. H. 20. Jh., Silber gest. 925, Herstellermarke EK, Fassung seitlich verziert mit geschweiften Bändern und kleinen Silberperlchen, besetzt mit einem durchzogenen Bernsteincabochon, L 5,5 cm, G ca. 19,6 g. 941 Großer Anhänger mit Bernstein 80 € Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 835, geschweifte Fassung, einen großen, flach geschliffenen Bernstein haltend, dieser mit interessanten Einschlüssen, leichte Tragespuren, L 5,5 cm, G ca. 18,4 g. 942 Gürtelverzierung Bernstein 0€ wohl 1930er Jahre, russisch gest. 875, Hammer und Sichel im Stern, Herstellerpunze ORK?, rs. lange Öse, Abhängungen mit unregelmäßig geschliffenen Bernsteinen verziert, L 11,5 cm, G ca. 13,6 g. 943 Hirschhornkäfer mit Bernstein 80 € Mitte 20. Jh., Silber gest. 925, der Körper aus einem unregelmäßigen matten Bernstein, dieser geklebt, L 6,5 cm, G ca. 18,7 g. 944 Hutnadel mit Bernstein 0€ 2. H. 20. Jh., gest. RG und zwei weitere unleserliche Punzen, Silber geprüft, unregelmäßig gestaltete Fassung, besetzt mit einem Bernsteincabochon, L 12 cm, G ca. 9,9 g.
969
974
89
919
920
918
975
967
971 968
973
970
976
977
972
Schmuck
960
963
953 932
952
942 955
964 944
90
957 954
956
951
959
950
949
945 Übergroßer Bernsteinanhänger 150 € Mitte 20. Jh., naturbelassener Bernstein mit schonen Einschlüssen, die Aufhängung aus GG gest. 585, L 7,5 cm. 946 Zwei Silberbroschen mit Bernstein 0€ 2. H. 20. Jh., beide Silber geprüft, verziert mit plastischer Blüte und einem Bernsteincabochon in runder Fassung, die anderen unregelmäßig geformt, D 3 cm, L 6,5 cm, G zus. ca. 17,7 g. 947 Zwei Teile Bernsteinschmuck 0€ 2. H. 20. Jh., Brosche Silber gest. 925, dazu ein versilberter Anhänger an einem langen silbernen Kettchen (925er), L Brosche 4 cm, Anhänger 6 cm, Kette 60 cm. 948 Zwei Teile Bernsteinschmuck 0€ 1930er Jahre, Brosche mit vergoldeter Fassung und ein tropfenförmiger Anhänger mit silberner Aufhängung, L 4,5 und 5,5 cm. 949 Zwanzig Bernsteinketten 100 € 1930er Jahre, aus versch. großen, meist unregelmäßigen Bernsteinen gefädelt, vorw. an geknoteten Ketten, tlw. Schraubverschlüsse, L 38–70 cm. 950 Konvolut Bernsteinketten 100 € 1930er Jahre, 21 Ketten aus verschieden großen, meist unregelmäßigen Bernsteinen gefädelt, vorwiegend an geknoteten Ketten, tlw. Schraubverschlüsse, L 30–72 cm. 951 Facettierte Bernsteinkette 120 € 1930er Jahre, aus facettierten Bernsteinen im Verlauf, an einem gelben, geknoteten Band, Schraubverschluss, L 36 cm. 952 Lange Bernsteinkette 80 € wohl 1930er Jahre, aus unregelmäßigen, großen und kleinen Steinen im Verlauf abwechselnd gefädelt, L 70 cm. 953 Lange Bernsteinkette 80 € wohl 1930er Jahre, aus unregelmäßigen Bernsteinen im Verlauf an einer geknoteten Kette, L 72 cm. 954 Lange Bernsteinkette 120 € wohl 1930er Jahre, aus hellen opaken und durchsichtigen honigbraunen, unregelmäßigen Steinen gefädelt, L 60 cm. 955 Lange facettierte Bernsteinkette 0€ 1930er Jahre, aus olivenförmig facettierten Bernsteinen im Verlauf, Schraubverschluss, dieser min. best., L 60 cm. 956 Bernsteinarmband 0€ wohl 1930er Jahre, Silber gest. 925, unleserliche Herstellerpunze, Modellnr. 226, besetzt mit ovalen Bernsteinen, L 19,5 cm, G ca. 47 g. 957 Bernsteinarmband Art déco 0€ 1930er Jahre, Silber vergoldet, gest. 935, rechteckige Kettenglieder, besetzt mit gewölbt geschliffenen Bernsteinen, einer mit kleinem Einriss, L 19 cm, G ca. 23,4 g. 958 Großer Silberring mit Bernstein 60 € Fischlandschmuck, 1930er Jahre, Silber gest. 925 und Fischmarke, besetzt mit einem großen Honigbernsteincabochon, RW 19 mm, G ca. 9,31 g. 959 Übergroßer Silberring mit Bernstein 120 € 1970er Jahre, Silber geprüft, massiver Silberring, besetzt mit einem Bernsteincabochon, dieser innen mit interessanten Einschlüssen, RW 17 mm, G ca. 43,7 g. 960 Zwei übergroße Bernsteinringe 0€ wohl 1930er Jahre, gest. 925, Herstellerpunze PS, mit Mädchenkopf nach rechts (Polen?), der andere nur gest. 925, RW 20 mm, G ca. 19,3 g. 961 Paar Ohrhänger mit Bernstein 0€ 1930er Jahre, GG gest. 333, bewegliche Abhängungen aus dreieckig geschliffenen Bernsteinen mit schönen Einschlüssen, L 4 cm, G ca. 2,5 g. 962 Paar Ohrstecker mit Bernstein 0€ 1930er Jahre, Silber geprüft, ovale Stecker mit langen tropfenförmigen Abhängungen, L 5,5 cm, G ca. 5,7 g. 963 Drei Bernsteinanhänger 0€ um 1920, tropfenartige Anhänger mit interessanten Mustern bzw. Einschlüssen, Aufhängungen aus Messing und Silber, L max. 6 cm. 964 Schmuckset Bernstein 0€ 1930er Jahre, Kette und Armband, Silber gest. 835, stabartige Kettenglieder mit unregelmäßig geschliffenem Bernsteinbesatz, dazu zwei Ohrhänger mit vergoldeten Aufhängungen, L 16 und 56 cm, G zus. ca. 13 g. 965 Vier Teile Bernsteinschmuck 80 € 1930er bis 1950er Jahre, zwei Armbänder und zwei Anhänger, alles Silber, gest. 835 und 925 bzw. 935, ein Anhänger mit Herstellermarke SPM, ein Anhänger mit Gravur Hermann u. Ida, L 6 und 17 cm, G zus. 76,7 g. 966 Armspange mit Bernstein 0€ 1970er Jahre, Silber vergoldet, geprüft, satinierte Oberfläche, mittig besetzt mit einem spitzovalen Bernsteincabochon, D 5,5 cm, G ca. 26,3 g. 967 Korallenbrosche Historismus 0€ um 1880, vergoldete Montierung, besetzt mit rund geschliffenen Korallen in versch. Größen auf fünf Ebenen, Brosche auch als Anhänger zu tragen, L 3,5 cm. 968 Korallenbrosche 0€ wohl 19. Jh., Nadelbock aus Messing, besetzt mit versch. großen Korallen, alt repariert, L 6 cm. 969 Korallenbrosche Jugendstil 0€ um 1900, vergoldete Fassung, besetzt mit runden Korallen und winzigen Perlchen, diese nicht ganz komplett, L 4,5 cm. 970 Korallencollier 60 € 1930er Jahre, Silberkette aus filigran gearbeiteten Perlen mit dazwischenliegenden rund geschliffenen Korallen, L 44 cm, G ca. 11,8 g 971 Korallenkette 0€ Mitte 20. Jh., Verschluss GG gest. 585, besetzt mit knochenförmig geschnitzten Korallen im Verlauf, die längsten L ca. 1 cm, L 50 cm. 972 Lange Korallenkette 0€ 1930er Jahre, knochenartige unregelmäßige Korallen im Verlauf, an einem geknoteten Band, Doubléverschluss, L 60 cm. 973 Korallenarmband 80 € Mitte 20. Jh., Silber gest. 935, unleserliche Herstellermarke, aus runden Gliedern, besetzt mit sechs Korallcabochons, L 20,5 cm, G ca. 20,35 g.
Schmuck
940
943
936 938
946
974 Korallenring Art déco 60 € um 1920, Silber gest. 800 Handarbeit, gewölbte Ringschiene besetzt mit einer rund geschliffenen Koralle, RW 18 mm, G ca. 3,9 g. 975 Paar Ohrclips mit Koralle 60 € um 1930, Messing vergoldet, blütenförmig besetzt mit je sieben rund geschliffenen Korallen, D 2 cm. 976 Paar Ohrhänger mit Koralle 0€ Ende 19. Jh., Fassung aus Schaumgold, tropfenförmig geschliffene Korallen, bewegliche Abhängungen als Kugeln, L 5,5 cm. 977 Schmuckset Koralle 0€ um 1900, Silber vergoldet, unleserlich gepunzt, Damenring und Paar Ohrschrauben mit ähnlichem Dekor, besetzt mit Koralle, RW 17 mm, D Ohrringe 1,5 cm. 978 Goldbrosche mit Perle 100 € Schweden, Mitte 20. Jh., gest. drei Kronen Marke, 18 K und drei weitere Punzen JP, Blüte sowie E9, als Schleife, aus gewölbten Bändern gearbeitet, besetzt mit einer kleinen Zuchtperle, L 4,5 cm, G ca. 5,4 g. 979 Großer Muschelanhänger mit Brillanten 480 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 18 K, unregelmäßig gewölbte starke Muschelplatte in einer Gelbgoldfassung, besetzt mit 29 kleinen Brillanten, der größte ca. 0,05 ct, Verschluss scharniert, L 6 cm, G ges. ca. 26 g. 980 Perlanhänger mit Diamanten 120 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 333, besetzt mit einer runden Mabeperle, D 12 mm, dazu sechs kleine Diamanten, Sicherheits- Clipverschluss, L 2,8 cm, G ca. 3,03 g. 981 Roséfarbenes Perlencollier 80 € 2. H. 20. Jh., Magnetverschluss aus 925er Silber, mit Herstellermarke Lange Austria, roséfarbene Zuchtperlen an geknoteter Kette, D je ca. 9 mm, L 42 cm. 982 Zwei Goldketten mit Perlen 900 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 750, aus Hülsen mit quadratischen Querschnitt und Goldkugeln, dazwischen Zuchtperlen, D ca. 7 mm, Verschlüsse in die Perlen einsteckbar, als doppelreihige oder lange Kette tragbar, L 50 und 60 cm, G ca. 64,8 g. 983 Brillantring mit großer Perle 180 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750, unleserliche Herstellermarke, besetzt mit 15 kleinen Brillanten, die größten ca. 0,05 ct, dazu eine Zuchtperle D 8 mm, RW 18 mm, G ca. 6,1 g.
933
934
937
91
945
941
966
947
962
958
965
948
961
935
Schmuck
989
991
92 988
986
987
990
1022
995
993
994
992
984 Brillantring mit Perlen 0€ 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, Herstellermarke AG, besetzt mit einem mittigen Brillanten ca. 0,1 ct, seitlich eine cremefarbene und eine graue Zuchtperle, in dieser ebenfalls ein eingesetzter Brillant ca. 0,02 ct, RW 18 mm, G ca. 8 g. 985 Weißgoldring mit grauer Perle 0€ nzl., WG gest. 585, besetzt mit einer grauen Zuchtperle und winzigen Brillanten?, RW 16 mm, G ca. 2,6 g. 986 Großer Amethystanhänger 140 € Silber gest. 835 Handarbeit, unleserliche Herstellermarke, rs. gravierte Daten 03.08.31–03.08.41, besetzt mit einem großen Amethysten in Scherenschliff, teilvergoldet, leichte Tragespuren, L 4,5 cm, G ca. 12,88 g. 987 Amethystcollier 80 € um 1920, 830er Silber, besetzt mit einem oval facettierten und drei tropfenförmigen Amethysten an schmalem Erbskettchen, L 42 cm, G ca. 3,3 g. 988 Amethystanhänger Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 800, besetzt mit Markasiten und einem oval facettierten Amethysten, an schmalem Silberkettchen, dieses gest. 835, L Anhänger 4 cm, Kette 48 cm, G ca. 5,6 g. 989 Orientalisches Collier mit Amethyst 800 € Mitte 20. Jh., aus Silber und RG gest. 14 K, besetzt mit einem ovalen und einem tropfenförmig geschliffenen Amethysten, kleine unregelmäßige Diamanten als Blüten, L 42 cm, G ges. ca. 26,7 g. 990 Drei Teile Designerschmuck mit Amethyst 190 € 1970er Jahre, Silber gest. 835, Armband gem. Perli, dazu ein dreiteiliger Anhänger und ein Collier aus Ringen, besetzt mit Amethystcabochons, L max. 36 cm, G ca. 130 g. 991 Amethystring Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 935 gesetzl. geschützt, Herstellermarke Z im Stern, Hersteller H. Zwernemann Hanau, partiell schwarz emailliert und besetzt mit Markasiten, mittig ein rechteckig facettierter Amethyst, RW 19 mm, G ca. 5,7 g. 992 Damenring mit übergroßem Amethyst 390 € 1960er Jahre, GG gest. 585, Ringschiene aus vier Stäben gearbeitet, hoher Aufbau des Ringkopfes, besetzt mit einem oval facettierten Amethysten L 2,4 cm, RW 19 mm, G ca. 14,9 g. 993 Goldring mit Amethyst und Brillanten 310 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, gerippte Ringschultern, blütenförmig besetzt mit einem oval facettierten Amethysten, umgeben von zwölf Brillanten, zus. ca. 0,25 ct, RW 18 mm, G ca. 5,1 g. 994 Goldring mit Amethyst 180 € 1950er Jahre, GG gest. 585, geschweifter Ringkopf, besetzt mit einem facettierten Amethysten, RW 18 mm, G ca. 6,5 g. 995 Goldring mit großem Amethyst 300 € 1960er Jahre, GG gest. 585, besetzt mit einem großen Amethysten in Smaragdschliff, L ca. 1,5 cm, seitlich verziert mit vier kleinen Brillanten, zus. ca. 0,10 ct, RW 18 mm, G ca. 9,6 g. 996 Goldarmreif mit Edelsteinen 750 € wohl Ende 19. Jh., gest. 18 K, schauseitig dreietagiger Aufbau mit Oberflächengravur, besetzt mit einem Opal, sechs Smaragden, zwei seitlichen Opalcabochons, kleinen Zuchtperlchen und 20 Brillanten, je ca. 0,02 ct, Sicherheitsverschluss, D 6 cm, G ca. 22,6 g. 997 Armreif mit Opal und Brillanten 350 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, besetzt mit dreieckigem Opal und sieben Brillanten, je ca. 0,03 ct, an schlankem Armreif mit Sicherheitsverschluss, L 6 cm, G ca. 12,9 g. 998 Anhänger Art déco 0€ 1930er Jahre, Silber geprüft, besetzt mit einem gelblich und mit einem weißlich schimmernden Opal, umgeben von klaren Steinen, an einem Silberkettchen mit quadratischem Querschnitt, L 4 cm, Kette 38 cm, G ca. 8,8 g. 999 Großer Vollopal 380 € 2. H. 20. Jh., Montierung GG gest. 585, als Fisch mit Lotusblättern, geschnitzt aus einem Opal ca. 38,59 ct (gewogen), L 5,5 cm, G ca. 8,59 g. 1000 Opalbrosche Jugendstil 80 € um 1900, RG gest. 333, geschweifte Brosche verziert mit Schleifenmotiven und Voluten, besetzt mit drei kleinen Opalcabochons, L 3,5 cm, G ca. 2 g. 1001 Opalbrosche mit Perlen 240 € 2. H. 20. Jh., GG 18 K geprüft, besetzt mit drei Opalcabochons in schöner Farbigkeit (einer min. best.) und drei kleinen Zuchtperlen, D 3 cm, G ca. 7,9 g. 1002 Opalring mit Brillanten 550 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einem weißlich schimmernden Opalcabochon, L 1,5 cm, zweireihig umgeben von kleinen Diamanten, je ca. 0,02 ct, die Ringschiene seitlich floral verziert, RW 19 mm, G ca. 6,9 g. 1003 Übergroßer Damenring mit Mondstein 900 € 1960er Jahre, GG gest. 585, partiell satinierte Oberfläche, besetzt mit einem riesigen Mondstein, L 3 cm, RW 19 mm, G ca. 37,3 g. 1004 Mondsteinring Jugendstil 120 € um 1900, GG 333 geprüft, besetzt mit einem Mondsteincabochon, die Ringschulter mit feiner ornamentaler Gravur, RW 20 mm, G ca. 3,8 g. 1005 Meissen Anhänger mit Blütendekor 0€ 2. H. 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 925, rs. blaue Schwertermarke, polychrome Bemalung, L 3,5 cm, G ca. 5,7 g. 1006 Emailanhänger als Eselchen 0€ wohl Russland, Mitte 20. Jh., Silber gest. Stern 227 AR, Silber geprüft, farbig emailliert, L 3,5 cm, G ca. 3,9 g. 1007 Emailbrosche 0€ Mitte 20. Jh., sign. Bach-Wild Münster iW, Messing vergoldet, mittig polychrom emailliert mit verschiedenfarbigen Blütenmotiven, Email partiell ausgebessert, L 7 cm. 1008 Emailbrosche 0€ um 1920, Messing farbig emailliert, geometrischer Dekor in Wiener Art, dazwischen Blütenmotive und Farbgestaltung mit Kupferaventurin, L 4,5 cm. 1009 Emailbrosche mit Heiligendarstellung 0€ um 1900, ungem., gewölbte Porzellanplatte mit gemaltem Bildnis einer Heiligen mit gekreuzten Händen, Messingmontierung mit Resten alter Vergoldung, L 5 cm.
Schmuck
1001
996
978
1011
1010 Emailanhänger als Schuh 90 € 2. H. 20. Jh., 585er GG, Filigranarbeit mit Kordeldrähten und transluzidem Email auf grünem Grund, orientalischer Schuh mit einer Blüte an der Schuhspitze, L 3,5 cm, G ca. 2,83 g. 1011 Emailanhänger mit Spinell 280 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, bewegliche Abhängungen mit drei Barockperlen, hufeisenförmiges Mittelteil transluzid emailliert auf Guillochégrund, an schmalem Kettchen, L Anhänger 7 cm, Kette 44 cm, G ca. 4,97 g. 1012 Emailbrosche Jugendstil 0€ wohl England, um 1900, gest. Sterling Silver, geschweifte Form mit farbigem Transluzidemail in Grün-, Blau- und Brauntönen, L 4,5 cm, G ca. 6,1 g. 1013 Filigrane Brosche mit Lapislazuli 0€ wohl China, 1920er Jahre, gest. Silver, Silber vergoldet, aus filigranen Kordeldrähten, durchbrochen gearbeitet, transluzid polychrom emailliert, besetzt mit einem Lapislazulicabochon, L 3 cm, G ca. 11,1 g. 1014 Großer Emailanhänger 80 € um 1900, gewölbte Porzellanplatte, polychrom emailliert, gemaltes Portrait eines Zigeunermädchens, vergoldete florale Montierung, L 5,5 cm. 1015 Gürtelschnalle Jugendstil 0€ um 1900, Messing versilbert, transluzid emailliert auf Guillochégrund, ornamentaler Dekor, leichte Tragespuren, L 5 cm. 1016 Haarnadel mit Email 0€ um 1900, farbig emailliert bzw. vergoldet, als Schmetterling mit durchbrochen gearbeiteten Flügeln, bewegliche Fühler, besetzt mit kleinen Perlchen, Altersspuren, L 11,5 cm. 1017 Krawattennadel Portugal 0€ wohl um 1900, bez. Dedicacao (Hingabe), GG 14 K geprüft, farbig emailliert und besetzt mit fünf kleinen Diamantrosen, L 5,5 cm, G ca. 2,9 g. 1018 Messingbrosche mit Email 0€ 1920er Jahre, gewölbte runde Brosche, mit farbigem Email, stilisierter Blumenstrauß in Wiener Art, rs. Nadelbock rep., leichte Tragespuren, D 5 cm. 1019 Portraitanhänger 0€ um 1920, Silber gest. 800, Montierung verziert mit einem vergoldeten Kordelband, innen ein gemaltes Mädchenportrait auf Bein?, auch als Brosche zu tragen, L 4 cm, G ca. 7,4 g.
1003
1002
983
1004
93
997
981 982
999
985
984
980
979
Schmuck
1024
1019
1009
1038
1036 1037
94 1028
1012 1027
1008
1029
1007
1026
1025
1006
1005
1020 Große Portraitbrosche mit Brillanten 1650 € 20. Jh., GG gest. 750, Brosche auch als Anhänger zu tragen, mittig ein Porzellaneinsatz mit fein gemaltem Portrait einer Dame mit Hut, angesetzte gebogte Verzierungen, besetzt mit 56 Brillanten, je ca. 0,02 ct, sowie kleinen Perlchen, drei Perlen auch als bewegliche Abhängungen, L 9 cm, G ges. ca. 49,9 g. 1021 Rotgoldbrosche mit Email 380 € um 1920, RG gest. 585, Herstellermarke XX, wohl Wilhelm Müller Berlin, weitere unleserliche Punzen, gewölbte runde Form mit feiner runder Oberflächengravur, mittig emaillierte Darstellung eines Mädchens mit Haube im Profil, D 2,5 cm, G ca. 2,6 g. 1022 Emailanhänger 80 € Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 835, transluzid emaillierte gewölbte Platte in Violetttönen, an schmalem orig. Kettchen, L Anhänger 5,5 cm, Kette 52 cm, G ca. 10,91 g. 1023 Paar Ohrhänger mit Email 280 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, als Hufeisen, besetzt mit je zwei Spinell und drei Perlchen an beweglicher Abhängung, mittig trasluzid emailliert auf Guillochégrund, L 6 cm, G ca. 5,87 g. 1024 Brosche Pietra Dura 280 € Italien, 2. H. 19. Jh., 750er GG geprüft, feine Steineinlegearbeit, ein Blütenbukett ergebend, aufwendige ornamentale Montierung mit aufgelegten, versch. gekordelten Bändern, Nadel später ergänzt, L 4 cm, G ca. 8,78 g. 1025 Hufeisenbrosche Millefiori 0€ Italien, um 1900, Hufeisen mit Resten alter Vergoldung, seitlich verziert mit kleinen Kügelchen, besetzt mit bunten Glassteinen, florale Motive ergebend, reinigungsbedürftig, L 3 cm. 1026 Mandolinenbrosche Millefiori 60 € Italien, um 1900, Messing vergoldet, als Mikromosaik, besetzt mit bunten Glassteinen, Blüten und florale Ornamentik ergebend, L 4,5 cm. 1027 Armband Millefiori 0€ Italien, Mitte 20. Jh., vergoldetes Armband aus fünf gewölbten Gliedern bestehend, besetzt mit bunten Glassteinen, Blütenmotive ergebend, L 20 cm. 1028 Collier Art déco 0€ um 1930, Metall vergoldet, geometrische Kettenglieder, besetzt mit Onyx?, L 42 cm. 1029 Collier Murano 0€ Italien, Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gest. 835 und Fischmarke, besetzt mit farbig gestalteten Glaskugeln, verziert mit Wellenbändern aus Kupferaventurin, L 44 cm, G ca. 12,4 g. 1030 Drei keltische Broschen Norwegen 0€ zweimal Silber gest. 835, JA. Bödewadt Tondern, durchbrochen gearbeitet mit keltischer Symbolik, dazu eine Brosche Metall versilbert, D 4–5 cm, G der beiden Silberteile zus. ca. 24 g. 1031 Große Gürtelschließe Jugendstil 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellerpunze, verziert mit Rosenbuketts und geschweiften Bändern, zweiteilig, D 8 cm, G ca. 54 g. 1032 Anhänger Jugendstil 0€ um 1915, Silber gest. 835 S, zwei weitere unleserliche Punzen, besetzt mit einem oval facettiertem Aquamarin?, L 5 cm, G ca. 7,5 g. 1033 Brosche Jugendstil 0€ um 1900, versilbert, Kopf eines Jugendstilmädchens mit seitlichen Flügeln, besetzt mit drei kleinen roten Steinen, drei bewegliche dreieckige Abhängungen, Nadel etwas verbeult, L 4,5 cm. 1034 Zwei Emailnadeln Jugendstil 180 € um 1900, Messing vergoldet, emailliert und farbig bemalt mit Jugendstilschönheiten im Profil, eine mit wallendem Haar, die andere mit Dutt, seitlich transluzid emailliert, L 7 und 7,5 cm. 1035 Zwei Broschen Jugendstil 0€ um 1900, eine Silber geprüft, diese verziert mit relief. Rosenblüten und Markasiten (einer fehlt), die andere versilbert und besetzt mit einem Mondstein, L 4,5 und 7 cm, G der silbernen Brosche ca. 5 g. 1036 Brillantnadel Jugendstil 180 € um 1900, GG gest. 585, Herstellerpunze JE?, seitlich mit C-Motiven verzierte Stabbrosche, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,20 ct, Sicherheitsverschluss, L 5 cm, G ca. 3,6 g. 1037 Diamantbrosche mit Türkis 280 € Ende 19. Jh., 585er RG, Herstellerpunze OM?, gedreht gerippte Stabbrosche, besetzt mit drei Türkisen, Mittelstein umgeben von zehn Altschliffbrillanten (volle Amsterdamer Rose), L 3,5 cm, G ca. 2,89 g. 1038 Florale Brosche Jugendstil 250 € um 1900, GG 14 K geprüft, zarte filigrane Goldarbeit mit oberflächengravierten Blüten und geschweiften Bändern, besetzt mit kleinen Diamantrosen und Rubinen, mittig eine bewegliche tropfenförmige Perle, L 4 cm, G ca. 5,2 g. 1039 Große Silberbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber geprüft, in einem blütenverzierten Kranz Portrait einer Elfe im Profil, L 6 cm, G ca. 13,3 g. 1040 Gürtelschließe Jugendstil 120 € um 1900, gepunzt PF mit Schwert, Kupfer versilbert, besetzt mit Glassteinen, als Käfer mit blütenverzierten Flügeln, L 12,5 cm. 1041 Gürtelschließe Jugendstil 150 € um 1900, Messing versilbert, durchbrochen gearbeitet und verziert mit einem vollplastischen Maikäfer, auf geschweiften Blättern sitzend, der Körper aus einem grünblau schimmernden Glasstein?, leichte Tragespuren, L 14 cm. 1042 Gürtelschließe Jugendstil 0€ um 1900, Silber geprüft, Reste alter Vergoldung, durchbrochen gearbeitet, Jugendstilmädchen umringt von Irisblüten, L 6,5 cm, G ca. 39,8 g. 1043 Gürtelschließe „Lillie Langtry“ 0€ England, 1901, Messing patiniert, durchbrochen gearbeitet, Darstellung der berühmten britischen Schauspielerin mit Krone, seitlich bez. the Jersey Lily, L 8 cm. 1044 Gürtelschließe Ludwig Knupfer 240 € Entwurf für Theodor Fahrner um 1902, gest. TF 950 REG.D und MB & Co. (Murrle, Bennett & Co.), schauseitig versch. englische Punzen und das Zeichen für London, Silber besetzt mit Chalcedoncabochons, leichte Tragespuren, L 6,5 cm, G ca. 26,7 g. Künstlerinfo: zwischen 1902 und 1905 angestellter Zeichner der Firma Theodor Fahrner, Quelle: Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, S. 114/115, Abb. 1.82 a. 1045 Silberanhänger Jugendstil 180 € um 1900, Silber geprüft, durchbrochen gearbeitet und besetzt mit Türkisen, bewegliche Abhängungen als Tropfen bzw. Ketten mit Flussperlchen (eins fehlt), zwei Türkise fehlen, Tragespuren, L 6 cm, G ca. 6,9 g.
Schmuck
1047
1044
1040
1045
1033
1034
1048
95
1049
1020
1014
1021
1046
1017
1016
1023
1043
1041
1031
1039
1042
1035
Schmuck
1077
1076
1078
1054
1015
1084
96 1071
1073
1075
1060
1058 1061
1059
1057
1056
1055
1082
1046 Blütenbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Doublé, besetzt mit kleinen Perlchen, geschnitzte Rosenblüte aus roséfarbenem Bein?, alt. rep., L 5 cm. 1047 Brosche Jugendstil in Niellotechnik 80 € um 1910, gest. 800, Schriftzug geschützt und weitere unleserliche Punze, geometrischer Form, partiell geschwärzt und besetzt mit einem kleinen roten Stein, dreieckige Abhängungen, L 3,5 cm, G ca. 5,6 g. 1048 Brosche Jugendstil 120 € um 1900, Silber geprüft, vergoldet, verziert mit einem reliefierten eingerollten Band, geometrischen Aussparungen und zwei kleinen Perlchen, L 3 cm, G ca. 10,3 g. 1049 Collier Jugendstil 0€ um 1905, gest. 800, unleserliche Herstellermarke, besetzt mit einem rund facettierten Amethysten, die ringförmige Fassung verziert mit Kreuzbändern und einem stilisierten Ährenmotiv, Abhängung aus Ketten und einem Tropfen, schmales Erbskettchen mit Sicherheitsverschluss, L 42 cm. 1050 Gürtelschließe Jugendstil 0€ Jahreszeichen i 1908–09, Silber mit gest. Meistermarke J.F, Ankermarke für Birmingham, Lion Passant, keltische Formgebung, hell- und dunkelblau transluzid emailliert, L 6 cm, G ca. 25,2 g. 1051 Brosche Jugendstil 0€ um 1900, Messing versilbert, runde getriebene Brosche, verziert mit Wellenbändern und Oliven nach Darmstädter Vorbild, besetzt mit einem hellblauen geäderten Milchglasstein?, D 5 cm. 1052 Silberbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber gest. 800, geschwärzt und besetzt mit einem kleinen Perlchen, bewegliche muschelförmige Abhängung mit einer unregelmäßigen Flussperle, L 4 cm, G ca. 4,3 g. 1053 Silberbrosche Jugendstil 550 € Entwurf Albert Reimann um 1900, Silber gest. 800, rs. Künstersignet AR, Schriftzug ges. gesch., geschweifte Form, kobaltblau und türkis emailliert, zwei tropfenartige bewegliche Abhängungen, L 5 cm, G ca. 7 g. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Kunsthandwerker und Kunsterzieher (1874 Gnesen bis 1976 London), stud. an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, dort 1902 Gründung der „Schülerwerkstätten für Kleinplastik“ mit seiner Frau Klara, später in Reimann-Schule umbenannt, die er bis 1936 führte, Quelle: Internet. 1054 Goldbrosche Jugendstil 0€ um 1900, RG 14 K geprüft, martellierte Kreisform mit stilisierter Blüte, diese besetzt mit Lapislazuli, D 2,5 cm, G ca. 4,2 g. 1055 Silberbrosche Jugendstil 0€ wohl England, um 1900, Silber gest. 925, weitere unleserliche Punzen, Mädchengesicht mit wallendem Haar, als Brosche und als Anhänger zu tragen, L 5,5 cm, G ca. 12,2 g. 1056 Brosche Jugendstil 0€ wohl Skandinavien, Anfang 20. Jh., gest. 830 S, Herstellermonogramm Chr. J., als drei stilisierte Blüten, besetzt mit blauen Steinen, L 5,5 cm, G ca. 5,7 g. 1057 Silberbrosche Jugendstil 0€ um 1900, Silber geprüft, ornamental durchbrochen gearbeitet, Abhängung an Ketten, besetzt mit zwei runden Türkisen, L 6 cm, G ca. 7,4 g. 1058 Kleine Goldbrosche Jugendstil 120 € wohl um 1900, GG gest. 14 K, zarte Brosche mit feiner Oberflächengravur, besetzt mit einem Saphir? und zwei kleinen Perlchen, L 3 cm, G ca. 1,8 g. 1059 Reiterbrosche und Krawattennadel 0€ Anfang 20. Jh., Brosche Silber gest. Germany 935, als Gerte mit einem Hufeisen verziert, dazu eine Jugendstil-Krawattennadel, Messing vergoldet, besetzt mit einem kleinen roten Stein, L max. 6,5 cm, G Brosche ca. 2,6 g. 1060 Silberbrosche Jugendstil 80 € um 1900, gest. 925, Herstellermarke FS im Oval, geschweifte Bänder mit dazwischenliegenden satinierten und vergoldeten Flächen, L 4 cm, G ca. 4,9 g. 1061 Stabbrosche 0€ um 1900, Silber gest. 800, lange Brosche, besetzt mit Strass und grünen Glassteinen, L 10 cm, G ca. 7,7 g. 1062 Ring und Stabbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Stabbrosche Silber gest. 830, Herstellermarke mp im Oval, verziert mit Kordeldrähten und schwarzem bzw. hellgrünem Email, besetzt mit Onyx, dazu ein Ring, gest. 830, violett emailliert und besetzt mit Markasiten, Tragespuren, RW 18 mm, L 5 cm, G ca. 7,7 g. 1063 Theodor Fahrner Blütenbrosche 240 € Entwurf Herrmann Häußler um 1910, Silber gest. TF 935, gehämmert und farbig emailliert, die Kante mit einem Perlband verziert, Nadel alt. rep., D 5 cm, G ca. 22,8 g. Quelle: Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, S. 99, Abb. 1.45b. 1064 Georg Kleemann Brosche Jugendstil 240 € Entwurf für Theodor Fahrner 1901, Silber gest. Deposé 900, geschweifte Verzierungen, besetzt mit drei Chrysoprascabochons, einer als bewegliche Abhängung, L 4 cm, G ca. 6,6 g. Quelle: Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, S. 110, dort identische Abb., jedoch mit Almandinen besetzt; Fritz Falk, Jugendstilschmuck aus Pforzheim, S. 108f. 1065 Theodor Fahrner Emailbrosche 180 € um 1930, Silber gest. TF 935, vergoldet und matt emailliert, verziert mit kordiertem Draht und zwei seitlichen hellblauen Glassteinen, L 5,5 cm, G ca. 6,4 g. 1066 Theodor Fahrner Emailbrosche 240 € Entwurf Herrmann Häußler um 1910, Silber gest. TF 935, gewölbte Brosche mit feiner SilberStegarbeit und farbigem Email, umgeben von einem Perlband, D 4,5 cm, G ca. 18,1 g. Quelle: Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, hrsg. von Brigitte Leonhardt und Dieter Zühlsdorff 1990, S. 58, identische Abb. 47 der Kalalognr. 1.47. 1067 Theodor Fahrner großer Rauchquarzanhänger 180 € 1940er Jahre, Silber vergoldet, gest. TF 925 Theodor Fahrner, Filigranarbeit aus gekordelten Silberdrähten, besetzt mit einem großen, oval facettierten Rauchquarz, L 2,5 cm, L ges. 6 cm. 1068 Theodor Fahrner großes Collier 300 € 1940er Jahre, Silber vergoldet, gest. original Fahrner TF 925, aus 16 Schleifen mit unregelmäßig strukturierter Oberfläche, die Bänder besetzt mit Markasiten, L 34 cm, G ca. 78,9 g. 1069 Theodor Fahrner Silberbrosche Jugendstil 240 € um 1900, Silber gest. TF 935 Deposé, seitlich ohrenartige durchbrochene Elemente, mittig ein eingehängter beweglicher Amethystcabochon, min. rest.bed., L 3,5 cm, G ca. 5,3 g. 1070 Theodor Fahrner Silberbrosche Jugendstil 180 € um 1905, Silber gest. TF Deposé 935, aus feinen Silberdrähten filigran gearbeitet, mit seitlichen Volutenmotiven, besetzt mit einem oval facettieren Amethystcabochon und einer abgehängten beweglichen Flussperle, L 4,5 cm, G ca. 5,7 g.
Schmuck
1068
1071 WMF Geislingen Brosche Jugendstil 0€ um 1915, Alpacca versilbert, gest. Straußmarke sowie O, Stabbrosche mit geschweiftem Relief und seitlichen Spiralbändern, L 7 cm. 1072 Zwei Blütenbroschen 0€ eine um 1900, als schlanker Blütenzweig mit transluzid emaillierten Oliven auf blauem Grund, Silber gest. 800 Deposé, unleserliche Herstellerpunze, die andere Brosche später, Silber partiell vergoldet, geprüft, als vollplastische Blütenranken mit Oberflächengravur, L 7 und 11 cm, G zus. ca. 31,2 g. 1073 Zwei Gürtelschließen Jugendstil 60 € um 1900, Silber gest. 800 bzw. 900, eine Wien mit Dianakopf, transluzid emailliert auf Guillochégrund sowie bemalt mit Rosenmotiven, L 5 und 6 cm, G ca. 43 g. 1074 Zwei Broschen Jugendstil 0€ um 1900, eine RG 8 K geprüft, verziert mit reliefierten Blüten und einem roten Stein, bewegliche Abhängung als Herz, dazu eine Brosche Doublé vergoldet, floral graviert und besetzt mit einem klaren Stein, L 4,5 cm, G der Goldbrosche ca. 4,1 g. 1075 Zwei Silberbroschen Jugendstil 0€ um 1900, Libellenbrosche gest. Deposé 900 und Herstellermarke Mayle & Mayer, naturalistische Darstellung, die Flügel mit hellblauem Fensteremail (nicht komplett), die Augen aus zwei gelblichen Steinen, dazu eine Brosche als Kastanienfrucht mit Blättern, Silber geprüft, L 4 und 4,5 cm. 1076 Collier Jugendstil 0€ Modeschmuck, um 1900, besetzt mit Strasssteinen, Blütenmotive ergebend, an schmalem Erbskettchen, L 44 cm. 1077 Collier Jugendstil 0€ um 1900, gest. Tatra 1925, Doublé partiell emailliert, besetzt mit roten Farbsteinen, L 36 cm. 1078 Silbercollier Jugendstil 0€ um 1900, Silber gest. 835, stehendes Jugendstilmädchen mit schwingendem Kleid, einen Blütenzweig haltend, an einem schmalen Erbskettchen, L 38 cm, G ca. 8,6 g. 1079 Anhänger Jugendstil 480 € wohl Frankreich, um 1900, ungem., Silber geprüft, Reste alter Vergoldung, als Blütenzweig mit einem plastischen Vögelchen, farbig emailliert und besetzt mit Chrysopras, Muscheln als Flügel und einem kleinen Smaragd? als Auge, an einem langen Kettchen mit ovalen Gliedern, dieses gest. 835, L 5,5 cm, Kette 68 cm, G zus. ca. 15,3 g.
1067
1079
1064
1069
1063
1066
1065
1052
1051
1062
1070
1081
1018
1053
1050
97
Schmuck
1085
1089
1099
1107
1134
1093
98
1088
1117
1143
1126
1087
1100
1127
1080 Collier Jugendstil 0€ um 1900, Doublé, besetzt mit Türkisen und einen kleinem Perlchen, L 46 cm. 1081 Ingrid Veith Emailcollier 0€ um 1990, Silber gest. 925, Herstellermarke, rs. aufgelegtes Schild „Ingrid Veith“, schauseitig transluzid emailliert auf Guillochégrund, lange tropfenförmige Abhängung an schlankem Erbskettchen, L 42 cm, G ca. 9,5 g. 1082 Goldanhänger Jugendstil 60 € wohl um 1900, GG 14 K geprüft, besetzt mit Achat, Ovalform mit drei tropfenförmigen Abhängungen, an einem Doublé-Erbskettchen, L Anhänger 5,5 cm, L Kette ca. 40 cm, G ca. 7 g. 1083 Mantelclip Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 830, schwarz und rot emailliert, leichte Tragespuren, L 3 cm. 1084 Schlangenhalsreif 0€ um 1900, versilbert und vergoldet, gest. ST in Raute, weiterer unleserlicher Stempel, besetzt mit bunten Farbsteinen, leichte Tragespuren, Länge variabel. 1085 Seltenes Goldcollier Jugendstil 600 € Dresden, um 1900, GG 18 K geprüft, Elfenbeinplatte mit Golddrähten wabenartig umsponnen, der Rand umlaufend mit Spiralbändern verziert, besetzt mit einem Türkiscabochon an späterem Kettchen, gest. FBM 333, L Anhänger 4,5 cm, Kette 44 cm, G ca. 13,7 g. 1086 Silberanhänger Wien 240 € um 1910, gest. Dianakopf, Österreich/Ungarn mit A und Nr. 2, Herstellerpunze A, vs. und rs. gewölbtes Blattmotiv in einem ovalen Ring, an einem Weißgoldkettchen, gest. 18 K, L Anhänger 4 cm, Kette 42 cm, G ca. 5,5 und 2,0 g. 1087 Damenring Jugendstil 60 € um 1900, RG gest. 14 K, Ringschulter verziert mit gravierten und verschlungenen Blattmotiven, besetzt mit einem Falkenaugecabochon, RW 18 mm, G ca. 4,1 g. 1088 Schlangenarmreif und Paar Ohrhänger 0€ Armreif, um 1900, gest. Doublé und Firmenmarke Rodi & Wienenberger, hohl gearbeitet und fein graviert, dazu Paar lange Ohrhänger, Italien, 1950er Jahre, aus Murano-Glaskugeln mit Kupferaventurinauflagen, D variabel (ca. 6,5 cm), L Ohrringe 5,5 cm. 1089 Elfenbeinanhänger Art déco 0€ um 1925, Fassung Silber vergoldet, gest. 800, besetzt mit Elfenbein, mittig eine emaillierte Messingapplikation mit stilisierten Rosenblüten, L 6,5 cm, G ges. ca. 12,2 g. 1090 Brosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, reich verziert mit Perlbändern, mittig ein oval facettierter Citrin in Krappenfassung, L 6 cm, G ca. 11,2 g. 1091 Brosche Art déco 480 € um 1925, Silber geprüft, als gezackte Blüte mit floralen Goldauflagen, besetzt mit Granatsteinen? und einem mittelblauen Stein, L 8 cm, G ca. 7,9 g. 1092 Anhänger Art déco 80 € wohl 1920er Jahre, Silber gest. 935, besetzt mit Markasiten und einem kleinen Brillant ca. 0,3 ct, L 4,5 cm, G ca. 2,7 g. 1093 Anhänger mit Aventurinquarz 0€ wohl 1. H. 20. Jh., Silber geprüft, ornamental durchbrochen gearbeitet, besetzt mit flach geschliffenen Steinen, grünlich und türkisfarben schimmernd, als Anhänger und Brosche zu tragen, L 4,5 cm, G ca. 6,6 g. 1094 Silberbrosche Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, als Blumenstrauß, besetzt mit Chrysopras, L 6 cm, G ca. 6 g. 1095 Silberbrosche Art déco 60 € wohl 1930er Jahre, gest. Handarbeit 835, getriebene gewölbte Brosche mit spiralförmiger Aussparung, D 4 cm, G ca. 6,59 g. 1096 Blütenbrosche Art déco 0€ Russland, um 1930, gest. Hammer und Sichel im Stern 875, kyrillische Herstellerpunze ICF, besetzt mit einem rotbraunen marmorierten Stein, D 4,5 cm, G ca. 15,4 g. 1097 Brosche mit Rosenquarz 0€ wohl 1930er Jahre, Silber gest. 26 GK 835, Stabbrosche besetzt mit einem schmalen ovalen Rosenquarz, L 6 cm, G ca. 8,1 g. 1098 Brosche in Katzenform 0€ wohl 1920er Jahre, unleserl. gest., Britanniametall mit bunten Farbsteinen besetzt, als Katze, eine gefangene Maus zwischen den Pfoten haltend, L 4 cm. 1099 Brosche mit Malachit 0€ wohl China, 1. H. 20. Jh., gest. Silver, aus filigranen gekordelten und vergoldeten Drähten gearbeitet, partiell farbig emailliert, mittig ein gewölbter Malachit, Nadel min. verbeult, L 3 cm, G ca. 14,8 g. 1100 Brosche mit stilisiertem Mädchengesicht 0€ um 1920, gest. 925, partiell vergoldet, in einem ovalen Rahmen mit appliziertem Blütenmotiv, besetzt mit einem kleinen roten Stein, rs. alt rep., L 4 cm, G ca. 12,5 g. 1101 Insektenbrosche 0€ um 1930, versilbert, besetzt mit roten Farbsteinen, die Flügel mattschwarz emailliert, L 3,5 cm. 1102 Krawattennadel Art déco 0€ 1920er Jahre, gest. handgraviert 900, Herstellermarke Theodor Müller Weimar, schlanke Nadel mit seitlich geschwärzten Floralmotiven, L 6,5 cm, G ca. 7,8 g. 1103 Lesezeichen als Eule 0€ 20. Jh., Silber gest. ALBO 835, L 8,5 cm, G ca. 7,6 g. 1104 Schneckenbrosche 0€ 2. H. 20. Jh., Silber gest. 925 Italy, partiell satiniert, als Schnecke mit Haus, L 4 cm, G ca. 8,93 g. 1105 Silberbrosche Art déco 100 € um 1930, gest. 900, im Bauhausstil gearbeitet, mittig gegratete Scheibe, seitlich verziert mit zwei Pyramiden, L 5,5 cm, G ca. 9,9 g. 1106 Silberbrosche Art déco 0€ um 1925, gest. E. F. 900, gewölbte handgetriebene Brosche mit durchbrochen gearbeitetem Motiv, springendes Reh zwischen Zweigen, Nadel etwas gedellt, D 5 cm, G ca. 10,3 g. 1107 Silberbrosche mit Amazonit 0€ 1930er Jahre, Silber geprüft, ovale Fassung, verziert mit Wellenbändern, mittig ein großer ovaler Amazonitcabochon, L 4 cm, G ca. 11,7 g.
Schmuck
1105
1103
1108
1106
1108 Sternzeichenanhänger „Filia“ 0€ um 1920, gest. S 900, Sägearbeit mit filigranem Bogenschützen auf einer blühenden Wiese stehend, L 6 cm, G ca. 5,9 g. 1109 Armband Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 835, besetzt mit Markasiten und Onyx, mittig eine dunkelrote Glaseinlage in Gablonzer Art mit gezackten Art déco-Motiven, stilisierte Blüten ergebend, Sicherheitskettchen, L 17 cm, G ca. 29,3 g. 1110 Collier Art déco 0€ wohl WMF Geislingen, 1920er Jahre, Britanniametall versilbert, Mittelstück aus drei Teilen, ein kreisförmiges und zwei flügelige Elemente, an Kordelkettchen mit rundem Querschnitt, L 40 cm. 1111 Collier Art déco 0€ in der Art von Jacob Bengel, um 1930, aus Kunststoff, Bernstein? und verchromtem Metall, geometrisches Design, L 40 cm. 1112 Collier Art déco 0€ wohl Jacob Bengel, 1930er Jahre, geometrische Kettenglieder aus Elfenbein und schwarzem Kunststoff, Schraubverschluss, L 44 cm. 1113 Collier Art déco 0€ in der Art von Jacob Bengel, um 1930, gest. Platinin, geometrische Abhängung aus schwarzem Kunststoff, L 42 cm. 1114 Collier Art déco 0€ 1920er Jahre, aus hellblauem und weißem Milchglas, geometrische Kettenglieder, leichte Tragespuren, L 40 cm. 1115 Collier Art déco 0€ um 1930, aus geometrischen Bernsteinen, auf ein Lederband gefädelt, versilberter Verschluss, L 40 cm. 1116 Collier mit Vogelpaar 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 950 A 19, mittig zwei küssende Vögelchen, eine kleine Perle im Schnabel tragend, an schmalem Erbskettchen, Verschlussöse aus Messing ergänzt, L 34 cm, G ca. 6,7 g. 1117 Großer Anhänger „Falkenauge“ Art déco 0€ um 1930, Silber gest. 835, geometrisch gestalte Fassung, einen federartig marmorierten, lüstrierenden Falkenauge-Stein haltend, an einem langen Silberkettchen , L 6 cm, Kette 68 cm, G ca. 24,8 g.
1091
99
1090
1092
1096
1086
1116
1110
1102
1097
1133
1104
1095
1030
Schmuck
1140
1141
1139
1137
100 1135
1121
1131
1122
1123
1138
1113
1130
1118 Jacob Bengel Collier Art déco 0€ um 1930, aus Kunststoff und Glasperlen gefertigt, geometrisches Design, L 48 cm. 1119 Jacob Bengel Collier Art déco 0€ um 1930, aus Kunststoff und verchromten Metall, geometrisches Design, L 36 cm. 1120 Jacob Bengel Collier Art déco 0€ 1930er Jahre, aus Kunststoff und Glasperlen gefertigt, partiell versilbert, Schraubverschluss aus Messing, Tragespuren, L 42 cm. 1121 Silbercollier Art déco 60 € 1920er Jahre, gest. 800, Herstellerpunze KARST, Mittelstück aus Weinlaub mit darüberliegenden Perlen aus Bergkristall?, an schmalem Erbskettchen, L 42 cm, G ca. 12,3 g. 1122 WMF Geislingen Silbercollier 50 € um 1930, ungem., am Verschluss gest. 835, Mittelteil aus stilisierten und geschwärzten Blattmotiven, an schmalem Kettchen mit rundem Querschnitt, L 42 cm, G ca. 15 g. 1123 Silberarmband Art déco 80 € 1920er Jahre, 935er Silber, Filigranarbeit aus Kordeldrähten, besetzt mit rund facettierten, aquamarinfarbenen Steinen, L 18 cm, G ca. 11,72 g. 1124 Silberarmband Art déco 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 835, Herstellermarke SB, geometrisches Design, L 18,5 cm, G ca. 38,8 g . 1125 Silberarmband mit Onyx 0€ wohl 1930er Jahre, Silber gest. 925, besetzt mit Onyxcabochons, L 18 cm, G ca. 18,5 g. 1126 Paar lange Ohrhänger Art déco 0€ in der Art von Jacob Bengel, um 1930, Silber vergoldet, gest. 925, geometrische Gestaltung, besetzt mit Elfenbeinkugeln, L 5,5 cm, G ca. 9,5 g. 1127 Paar lange Ohrhänger Art déco 0€ wohl WMF Geislingen, um 1930, Silber geprüft, besetzt mit satinierten Perlen aus „Myra“-Glas, L 5,5 cm, G ca. 5,7 g. 1128 Paar Ohrclipse Art déco 0€ Modeschmuck, um 1930, aus rotbraunem Kunststoff mit Strassbesatz, rs. Messingclips, L 8,5 cm. 1129 Paar Ohrringe Art déco 60 € wohl 1920er Jahre, Silber gest. 800, besetzt mit Markasiten und Chrysopras, L 4,5 cm, G ca. 4,4 g. 1130 Paar Ohrstecker mit Onyx 0€ 20. Jh., gest. Silver, hohl gearbeitet, verziert mit gravierten Blättern und Onyxcabochons, L 3 cm, G ca. 14,6 g. 1131 Drei Colliers Art déco 0€ 1920er Jahre bzw. 2. H. 20. Jh., ein Collier Silber gest. 935, besetzt mit Markasiten und einer kleinen Perle an gekordeltem Kettchen, G ca. 7,9 g, die anderen beiden schwarz versilbert, schwarz emailliert bzw. besetzt mit Markasiten und schwarzem Kunststoff, L max. 40 cm. 1132 Zwei große Damenringe Art déco 0€ um 1930, einer Silber geprüft, der andere gest. 935, besetzt mit Halbedelsteinen, RW 19 mm. 1133 Filigraner Kreuzanhänger 0€ um 1920, ungem., Silber geprüft, Kreuz aus je drei gewölbten Stäben, durchbrochen gearbeitet und mit Blattwerk verziert, besetzt mit einem Karneol, L 7,5 cm, G ca. 7,8 g. 1134 Filigranes Armband mit Malachit 120 € Mitte 20. Jh., Silber vergoldet, gest. Silver und zwei weitere Punzen, aus Silberdrähten gearbeitet, besetzt mit fünf großen Malachitcabochons, Sicherheitskettchen, L 14 cm. 1135 Zwei Silberbroschen Art déco 40 € 1920er Jahre, Silber gest. 825 und 935, eine in Schleifenform, besetzt mit Onyx, Chrysopras und Markasiten, die andere gewölbt und durchbrochen gearbeitet, mit Markasitenbesatz (ein Stein fehlt), L 5 und 6 cm, G ca. 30,4 g. 1136 Granatanhänger Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, aufwendig durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Markasiten und rund facettierten Granatsteinen, einer davon mit kaum sichtbarem Riss, L 4,5 cm, G ca. 12,6 g. 1137 Markasitenbrosche Art déco 0€ um 1925, Silber gest. 925, seitlich spitz zulaufende, durchbrochen gearbeitete Brosche, mittig ein Sternenmotiv, besetzt mit Markasiten und Chrysopras, L 6 cm, G ca. 12,5 g. 1138 Markasitenbrosche Art déco 0€ um 1930, Silber gest. 935, filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Markasiten und einem mittigen, leicht gewölbten Onyx, L 5 cm, G ca. 7 g. 1139 Markasitenbrosche 0€ in der Art von Theodor Fahrner, 1920er Jahre, Silber gest. 835, vergoldet, aus Kordeldrähten filigran gearbeitet und besetzt mit Markasiten, durchbrochene Arbeit in Schleifenform, L 7 cm, G ca. 6,3 g. 1140 Kreuzanhänger mit Markasiten 0€ um 1920, Silber gest. 925, besetzt mit Onyx, ein Markasit fehlt, L 5 cm, G ca. 5,9 g. 1141 Anhänger Art déco 0€ um 1930, Silber geprüft, ringförmiger Anhänger besetzt mit Markasiten, an einem schmalen Erbskettchen, gest. 925, L Anhänger 3,5 cm, Kette 40 cm, G ca. 6,5 g. 1142 Collier Art déco 0€ um 1930, Silber gest. 935, besetzt mit Markasiten und einem violetten Glasstein?, an einem flachen Kordelkettchen, L 38 cm, G ca. 7,6 g. 1143 Paar Ohrringe mit Türkisen 0€ 1920er Jahre, Silber geprüft, kleine Ohrhänger besetzt mit Markasiten und Türkisen, L 1,5 cm, G ca. 3,7 g. 1144 Paar Ohrstecker Art déco 0€ 1920er Jahre, Silber gest. 925, geometrische Form, besetzt mit Markasiten, Onyx und Scheiben aus Chrysopras, leichte Tragespuren, L 3,5 cm, G ca. 9,5 g. 1145 Brillantnadel Art déco 1100 € 1920er Jahre, 750er WG geprüft, besetzt mit vier Altschliffbrillanten, zus. ca. 1,0 ct und 58 Diamantrosen, ca. 0,12 ct, Farbe feines Weiß, Reinheit VVS-VS bzw. VS-Si, mittig eine Akoya Zuchtperle, D 6–6,5 mm, fein durchbrochen gearbeitet und mit Perlbändern filigran verziert, mit einem Wertgutachten aus Idar-Oberstein, Wiederbeschaffungswert 4890,00 €, L 6 cm, G ca. 7,96 g. 1146 Brillantbrosche Art déco 780 € wohl um 1930, Brosche aus Platin und GG gest. 750, besetzt mit einem Brillant 0,10 ct, sowie 16 kleinen Diamanten, zus. ca. 0,40 ct, L 5,5 cm, G ca. 13,8 g.
Schmuck
1098 1128
1118
1115
1101
1111
1119 1144
1114
1120
1112
1083
1109
1136
1142
1129
1125
1094
1132
101
Schmuck
1159
1167
1170
1161
1150
1160
1168
1165
1162
1154
1152
1156
1153
102
1147 Brillantbrosche als Reitgerte 280 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, besetzt mit einem Brillant und zwei Diamanten, zus. ca. 0,13 ct, Gerte mit feiner Oberflächengravur und weißgoldenem Hufeisen, L 7 cm, G ca. 5,74 g. 1148 Diamantcarrée 240 € einzelner lupenreiner Diamant in guter Farbigkeit, ca. 4 x 4 mm, G ca. 0,1 g. 1149 Brillantbrosche Jugendstil 260 € um 1900, GG/WG gest. 585, verschlungene Bänder, besetzt mit zwei größeren Altschliffbrillanten als Blüten und drei Diamanten als Blattabschluss, zus. ca. 0,30 ct, L 3,5 cm. 1150 Perlbrosche mit Brillanten 120 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, Herstellermarke XX, Wilhelm Müller Berlin, besetzt mit zwei Brillanten, Reinheit Pique I und drei Zuchtperlen, die größte D ca. 5 mm, L 6 cm, G ca. 4,8 g. 1151 Brillantcollier mit Smaragd und Perle 1500 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, im Art déco-Stil gearbeitet, mittig ein fein gearbeiteter durchbrochener Feston, besetzt mit kleinen Brillanten und Diamanten auf Fassungen aus gekordelten WG-Drähten, mittig ein Smaragdcabochon ca. 0,20 ct, Abhängung aus einer tropfenförmigen Zuchtperle, L Feston mit Perle 4 cm, Kette 44 cm, G ca.10,1 g. 1152 Christ Brillantherz mit zweifarbiger Kette 250 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 750 und Herstellermarke Christ, offen gearbeitetes Herz, besetzt mit kleinen Brillanten, zus. ca. 0,40 ct, zweireihige und zweifarbige Kette gest. 585, L Anhänger 1,5 cm, Kette 40 cm, G zus. ca. 5,7 g. 1153 Goldanhänger in Pferdeform 320 € 2. H. 20. Jh., Anhänger und Kette GG gest. 750, Anhänger als geflügeltes Pferd, besetzt mit 14 kleinen Brillanten, L 3 cm, Kette 42 cm, G ca. 5,84 g. 1154 Großer Brillantsolitär 1600 € 2. H. 20. Jh., runde GG-Fassung gest. 585, besetzt mit einem Brillantsolitär, ca. 1,3 ct, schöne Brillanz trotzt wolkiger Einschlüsse, an mehrreihigem, flexiblem Halsreif aus Stahl, L Anhänger 2 cm, Kette 40 cm, G ca. 4,53 g. 1155 Hochwertiges Schmuckset mit Brillanten 1600 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 750, aus polierten satinierten Kettengliedern, besetzt mit 200 kleinen Brillanten, je ca. 0,01 ct, Armband und Collier, L 19 und 40 cm, G zus. ca. 47 g. 1156 Krawattenhalter mit Brillanten 220 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, Anhänger mit satinierter Oberfläche als offene Monogrammkartusche, besetzt mit neun kleinen Brillanten, je ca. 0,03 ct, an zweireihigem und zweifarbigem Kettchen, Herstellermarke HS (ligiert), L 12 cm, G ca. 6,9 g. 1157 Palladiumcollier mit Diamanten 1450 € 2. H. 20. Jh., ungem., mittig eine aufwendig durchbrochen gearbeitete Blüte mit seitlichem Blattwerk und beweglich abgehängtem Tropfen, besetzt mit 155 Brillanten bzw. Diamanten, zus. ca. 4 ct, L 36 cm, G ca. 31,74 g. 1158 Qualitätsvolles Brillantcollier 4500 € 2. H. 20. Jh., GG 18 K geprüft, tropfenförmiger Anhänger und die Kettenglieder Pavé besetzt mit versch. großen Brillanten und Diamanten, zus. ca. 6,9 ct, am Tropfen seitlich je ein kleiner Rubin, die Steine in sehr guter Qualität und Farbigkeit, Sicherheitsverschluss aus RG, der Tropfen abnehmbar, L Anhänger 7 cm, Kette 36 cm, G ca. 48,6 g. 1159 Goldring Art déco 230 € 1930er Jahre, GG gest. 750, besetzt mit zwei Turmalinen und drei Brillanten, der mittlere ca. 0,10 ct, RW 18 mm, G ca. 3,6 g. 1160 Brillantring mit gegenläufiger Schiene 450 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit insges. 14 Brillanten, zus. ca. 0,76 ct, die größten in runden Fassungen, je ca. 0,2 ct, RW 19 mm, G ca. 5,7 g. 1161 Brillantring Art déco 230 € 1920er Jahre, GG/WG 585 geprüft, besetzt mit Altschliffbrillanten, zus. ca. 0,20 ct, RW 20 mm, G ca. 2,22 g. 1162 Brillantring Tricolor 900 € 2. H. 20. Jh., RG/GG/WG gest. 750, besetzt mit einem mittigen Altschliffbrillanten in guter Qualität, ca. 0,4 ct, seitlich je vier Diamantcarrées in Kanalfassung, RW 18 mm, G ca. 7,03 g. 1163 Brillantblütenring mit 1,25-Karäter 2400 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, gest. Angabe 101 CT AL, besetzt mit einem lupenreinen Brillant in feinem Weiß, umgeben von sechs kleineren, diese je ca. 0,05 ct, RW 18 mm, G ca. 3,7 g. 1164 Brillantring 380 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750, besetzt mit Brillanten in guter Qualität, der Mittelstein ca. 0,20 ct, alle zus. ca. 0,34 ct, RW 18 mm, G ca. 5,78 g. 1165 Brillantring Art déco 220 € 1920er Jahre, GG/WG gest. 585, Herstellerpunze K, Ringschultern ornamental graviert, besetzt mit fünf Altschiffbrillanten, zus. ca. 0,32 ct, RW 20 mm, G ca. 3,04 g. 1166 Brillantring Art déco 180 € 1920er Jahre, WG gest. 585, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf aus filigranen Kordeldrähten, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,15 ct, RW 19 mm, G ca. 1,9 g. 1167 Brillantring mit ca. 1,8-Karäter 4000 € wohl Österreich-Ungarn, 2. H. 20. Jh., GG gepunzt Hundekopf nach links mit Buchstabe C, besetzt mit einem Altschliffbrillant in sehr guter Qualität, Farbe Top Crystal, innen Gravur „die Collegen“ 18 6/192., Herstellerpunze FF, RW 18 mm, G ca. 8,2 g. 1168 Brillantring 120 € 1950er Jahre, GG/WG gest. 333 und Herstellerpunze IK mit Krone, Schiene verziert mit gezacktem Ornament und besetzt mit zwei winzigen Diamanten, RW 16 mm, G ca. 2,6 g. 1169 Brillantring 900 € 2. H. 20. Jh., GG 14 K geprüft, hoher abgekanteter Ringkopf, besetzt mit kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, RW 17 mm, G ca. 7,6 g. 1170 Brillantring Jugendstil 120 € um 1900, GG/WG 333 geprüft, besetzt mit einem Altschliffbrillant, ca. 0,10 ct und seitlichen kleinen Diamantrosen, leichte Tragespuren, RW 19 mm, G ca. 2,5 g. 1171 Brillantring mit Einkaräter 3500 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750, fast lupenrein in gutem Weiß, seitlich sechs Diamanttrapeze, im Etui, RW 19 mm, G ca. 3,7 g.
Schmuck
1151
1157
1169
1163
1155
103
1158
1147
1149
1166
1148
1146
1145
1171
Schmuck
1189
1172
1187
1176
1185
1179
1186
1174
1190
1181
1188
1180
1193
1164
104
1172 Brillantsolitär 120 € 2. H. 20. Jh., WG ges. 585, besetzt mit einem Brillant in guter Qualität in Krappenfassung, ca. 0,1 ct, RW 19 mm, G ca. 2,1 g. 1173 Designerring mit Brillanten 850 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, geprägte Karatangabe 0,825, besetzt mit 13 sehr qualitätsvollen Brillanten in feinem Weiß, Reinheitsgrad WS-VS, mit Expertise aus Idar-Oberstein, Wiederbeschaffungswert von 2180,00 € (2011), RW 18 mm, G ca. 3,78 g. 1174 Brillantring mit „6“ 250 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, unleserliche gest. Karatangabe, Weißgoldschiene, in den Ringkopf nach GG verlaufend, besetzt mit neun Brillanten, der größte ca. 0,1 ct, RW 18 mm, G ca. 4,7 g. 1175 Brillantring mit großem Stein 600 € 1. H. 20. Jh., GG gest. 14 K, besetzt mit Altschliffbrillanten, der Mittelstein ca. 0,75 ct, umgeben von kreuzförmig angeordneten kleineren Brillanten, die größten ca. 0,08 ct, die Steine leicht gelblich mit sehr kleinen Einschlüssen, RW 18 mm, G ca. 4,9 g. 1176 Damenring mit Brillant 300 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,3 ct, in einer blütenförmigen Fassung, Reinheit VVS, Farbe Wesselton, RW 17 mm, G ca. 3,6 g. 1177 Damenring mit Baguettebrillanten 200 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, Schiene seitlich besetzt mit je neun Brillanten in Baguetteschliff und einem mittigen in Princesscutschliff ca. 0,2 ct, RW 19 mm, G ca. 5,4 g. 1178 Damenring mit Brillantsolitär 450 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, besetzt mit einem champagnerfarbenen Brillant ca. 0,6 ct, RW 19 mm, G ca. 4,5 g. 1179 Damenring mit vier Brillanten 100 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, geprägte Karatangabe 0,10 ct, kleine Brillanten in quadratischen Fassungen, RW 20 mm, G ca. 4,4 g. 1180 Designerring mit Brillantsolitär 230 € 2. H. 20. Jh., 750er WG geprüft, satinierte Ringschultern besetzt mit einem Solitär ca. 0,20 ct in Krappenfassung, RW 18 mm, G ca. 3,5 g. 1181 Designerring Pierre Cardin 200 € nzl., 585er GG geprüft, innen sign., geschweifter Gelbgoldring, besetzt mit einem winzigen Brillant, RW 18 mm, G ca. 4,1 g. 1182 Dreireihiger Brillantring 600 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 750, Herstellerpunze CH (ligiert), schauseitig besetzt mit Brillanten in drei Reihen, die größten je ca. 0,1 ct, RW 17 mm, G ca. 10,6 g. 1183 Eleganter Damenring mit Brillant 200 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,25 ct, RW 18 mm, G ca. 2,1 g. 1184 Eleganter Damenring Jugendstil 170 € wohl um 1900, GG/WG gest. 585, besetzt mit einem Altschliffbrillant ca. 0,18 ct, die Ringschultern je mit drei kleinen Diamanten besetzt, RW 17 mm, G ca. 2,3 g. 1185 Eleganter Designerring mit Brillant 60 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, hochgezogene und abgekantete Ringschultern, besetzt mit einem kleinen Brillant ca. 0,03 ct, RW 18 mm, G ca. 1,9 g. 1186 Goldring mit Brillanten 240 € 2. H. 20. Jh., 750er GG, besetzt mit zwölf Brillanten auf einer gegenläufigen Schiene, zus. ca. 0,20 ct, RW 18 mm, G ca. 6 g. 1187 Goldring mit Brillanten 380 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit sieben feinen Brillanten in einer Kanalfassung, RW 17 mm, G ca. 8,06 g. 1188 Gelbgoldring mit Brillanten 220 € 1950er Jahre, GG/WG gest. 585, besetzt mit fünf Brillanten, zus. ca. 0,32 ct, RW 18 mm, G ca. 4,14 g. 1189 Goldring mit Platin und Brillant 180 € 1960er Jahre, GG gest. 585, gewellte Schiene, besetzt mit einem Spitzoval aus Platin, darin gefasst ein Altschliffbrillant und vier Diamanten, zus. ca. 0,24 ct, RW 19 mm, G ca. 3,8 g. 1190 Goldring mit Brillantsolitär 190 € 2. H. 20. Jh., 750er GG und WG, unleserliche Herstellerpunze, blütenförmige Weißgoldfassung, besetzt mit einem Brillant ca. 0,20 ct, RW 19 mm, G ca. 3,3 g. 1191 Großer Damenring mit Brillantsolitär 600 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750, zwei Herstellerpunzen, Krappenfassung besetzt mit einem Brillant in gutem Weiß, Reinheit VVS (sehr kleine Einschlüsse), ca. 0,6 ct, RW 20 mm, G ca. 3,5 g. 1192 Herrenring mit Brillanten 900 € 2. H. 20. Jh., 750er WG, satinierter Ringkopf besetzt mit drei Brillanten, der mittlere ca. 0,25 ct, dieser leicht gelblich, die seitlichen kleineren ca. 0,10 ct, RW 20 mm, G ca. 12 g. 1193 Herrenring mit Brillanten 120 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit vier Altschliffbrillanten in guter Qualität, je ca. 0,1 ct, RW 21 mm, G ca. 5,8 g. 1194 Hoher Damenbrillantring 450 € 1950er Jahre, Brillantring mit hohem Aufbau und zwei gegenläufigen Bögen, mittig ein 1/3-Karäter, umgeben von 18 kleinen Diamanten, RW 20 mm, G ca. 2,81 g. 1195 Memoryring 280 € 2. H. 20. Jh., WG 585 geprüft, besetzt mit 20 Diamanten, zus. ca. 0,6 ct, RW 17 mm, G ca. 2,57 g. 1196 Schwerer Designerring 480 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 750, spitzovale Form mit satinierter Oberfläche, besetzt mit zwölf Diamanten in Carréeschliff, RW 16 mm, G ca. 17,4 g. 1197 Segmentring mit Brillant 240 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 750, geritzt 0,16 ct, vier Glieder mittels Scharnieren beweglich gelagert, RW 18 mm, G ca. 6,6 g. 1198 Brillantring mit 1,6-Karäter 900 € 1. H. 20. Jh., GG gest. 585, fast lupenreiner Altschliffbrillant in leicht getöntem Weiß (Top Crystal), RW 18 mm, G ca. 2,8 g.
Schmuck
1198
1196
105 1178
1173
1182
1195
1184
1197
1177
1192
1194
1191
1175
Schmuck
1204
1205
106 1203
1215
1225
1201
1200 1199
1202
1206
1183
1199 Eleganter Brillantring Jugendstil 180 € wohl um 1900, GG gest. 585, besetzt mit zwei Altschliffbrillanten ca. 0,15 ct und drei kleinen Diamanten, RW 18 mm, G ca. 1,9 g. 1200 Herzohrstecker 220 € GG gest. 585, besetzt mit winzigen Brillanten, zusammen ca. 0,40 ct, D 1,5 cm, G ca. 6,6 g. 1201 Paar Brillantohrstecker 220 € 2. H. 20. Jh., 585er GG, besetzt mit feinen Brillanten in Krappenfassungen, zus. ca. 0,28 ct, L 1 cm, G ca. 1,3 g. 1202 Paar Brillantohrstecker 280 € 2. H. 20. Jh., GG 14 K geprüft, besetzt mit zehn Brillanten, zusammen ca. 0,8 ct, L 2 cm, G ca. 4,1 g. 1203 Paar lange Brillantohrhänger Jugendstil 1950 € um 1900, aus Platin und 750er GG, besetzt mit Altschliffbrillanten bzw. -diamanten, zus. ca. 2,03 ct, Farbe feines Weiß, Reinheit VS-Si, aufwendig durchbrochen gearbeitet und als Blüte gestaltet, die Aufhängung in Augenform, mit einer Expertise aus Idar-Oberstein 2011, Wiederbeschaffungswert 5180,00 €, L 4,5 cm, G ca. 19 g. 1204 Paar Ohrstecker Platin und Brillant 1900 € 2. H. 20. Jh., im Art déco-Stil gearbeitet, als Blüte mit Schleifen und Bändern, besetzt mit kleinen Diamanten, die größten ca. 0,05 ct, L 3,5 cm, G ca. 20,1 g. 1205 Paar runde Brillantohrstecker 140 € 2. H. 20. Jh., 585er GG, gewölbte runde Form mit satinierter Oberfläche, besetzt mit je fünf kleinen Brillanten in einer Pfeilform, D 1,2 cm, G ca. 2,89 g. 1206 Damenring „Zuckertüte“ 330 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit rund facettierten Saphiren auf sechs Ebenen, der größte ca. 0,2 ct, RW 17 mm, G ca. 10 g. 1207 Goldring mit Saphir 180 € GG gest. 585, besetzt mit einem oval facettierten Saphir ca. 1 ct, RW 18 mm, G ca. 4,2 g. 1208 Anhänger mit Aquamarin 380 € um 1930, GG gest. 585, besetzt mit einem Aquamarin in Scherenschliff, unterhalb der Aufhängung ein kleiner Diamant ca. 0,02 ct, L 3,5 cm, G ca. 4,67 g. 1209 Übergroßer Anhänger mit Aquamarin 1800 € 2. H. 20. Jh., Fassung wohl Platin, mittig ein übergroßer, tropfenförmig geschliffener Aquamarin ca. 45 ct, umgeben von 41 Brillanten, zus. ca. 2 ct, L 6 cm, G ca. 17 g. 1210 Jugendstilcollier mit Saphir 550 € wohl um 1900, WG gest. 750, mittig als Feston gearbeitet, besetzt mit einem Saphir ca. 0,50 ct sowie kleinen Brillanten und Diamanten, die größten ca. 0,07 ct, L 36 cm, G ca. 2,95 g. 1211 Kette Art déco 240 € 1920er Jahre, Silber gest. 935, durchbrochen gearbeiteter Anhänger, besetzt mit Markasiten und einem großen Aquamarin?, an einem silbernen Kordelkettchen gest. 925, L Anhänger 6 cm, Kette 52 cm, G ca. 11,6 g. 1212 Saphirarmband mit Brillanten 1300 € 1970er Jahre, WG gest. 585, aufwendig gearbeitetes Band aus Stäben und Perlen, mittig gegenläufige Bögen, besetzt mit 25 rund facettierten Saphiren von schöner Farbe, ca. 2,5 ct und 16 Brillanten guter Qualität, zus. ca. 1,6 ct, L 19 cm, G ca. 25,14 g. 1213 Brillantring Art déco 850 € 1930er Jahre, GG/WG gest. 750, besetzt mit Altschliffbrillanten, der größte ca. 0,25 ct, dieser umgeben von kleinen Saphiren, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 3,2 g. 1214 Saphirring Art déco 220 € 1920er Jahre, WG 585 geprüft, besetzt mit drei Saphircarrées und sechs kleinen Altschliff- bzw. Rosendiamanten, RW 18 mm, G ca. 3,34 g. 1215 Blütenring mit großem Aquamarin 290 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, besetzt mit einem großen geprüften Aquamarin, D 1 cm, umgeben von acht Brillanten ca. 0,10 ct, RW 16 mm, G ca. 4,22 g. 1216 Brillantring mit Blautopas 350 € wohl Bulgari, 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit einem großen facettierten Blautopas, umgeben von 24 kleinen Brillanten, RW 19 mm, G ca. 8,9 g. 1217 Damenring mit Saphir 220 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, unleserliche Herstellerpunze, als Blüte gearbeitet, Ringkopf Pavé besetzt mit Diamanten, mittig ein oval facettierter Saphir, RW 15 mm, G ca. 4,21 g. 1218 Damenring mit Saphir und Brillanten 220 € 2. H. 20. Jh., WG 585 geprüft, besetzt mit einem hell leuchteten Saphircabochon und acht kleinen Brillanten, als Blüte gearbeitet, RW 16 mm, G ca. 3,6 g. 1219 Damenring mit Saphir und Brillanten 280 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 585, Herstellermarke ELRA?, besetzt mit einem oval facettierten Saphir, ca. 0,25 ct und 20 kleinen Brillanten in gutem Weiß, RW 17 mm, G ca. 5,1 g. 1220 Damenring mit Saphir und Brillanten 220 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 18 K, besetzt mit 14 Saphircarrées und zehn winzigen Diamanten, RW 17 mm, G ca. 4,7 g. 1221 Designerring mit Saphir 120 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750, zarter Damenring besetzt mit einem rund facettierten Saphir, RW 18 mm, G ca. 2,6 g. 1222 Großer Brillantring Jugendstil 1500 € um 1900, GG/WG gest. 750, geschweifte Jugendstilform besetzt mit einem Saphir ca. 0,60 ct, zwei seitlichen Altschliffbrillanten, je ca. 0,20 ct und kleinen Diamantrosen (eine fehlt), RW 19 mm, L Ringkopf 3 cm, G ca. 5,9 g. 1223 Kinderring mit Saphir und Brillanten 250 € 1. H. 20. Jh., GG gest. 750, besetzt mit kleinen Brillanten, die größten ca. 0,02 ct und einem kleinen Saphirtropfen, RW 16 mm, G ca. 3 g. 1224 Schwerer Herrenring 480 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 750, Ringschiene mit reliefierter Aufschrift „TREV ARBEIT“, besetzt mit einem flach geschliffenen Lapislazuli, RW 23 mm, G ca. 17,9 g. 1225 Paar Manschettenknöpfe 240 € 1960er Jahre, GG gest. 585 sowie D.R.G.M., Herstellerpunze RL, Firma Rösch & Idstein, Knopffabrik Pforzheim, besetzt mit Perlmutt und kleinen Saphiren in ovalen Fassungen mit Kordelbändern am Rand, L 2,5 cm, G ca. 8,5 g.
Schmuck
1227
1213
1217
1224
1228
1212
107
1214
1222
1248
1221
1210
1223
1218
1219
1249
1207
1220
Schmuck
1216
108
1229
1209
1233
1246
1211
1231
1208
1226
1230
1226 Paar Ohrstecker in Tropfenform 90 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 375, besetzt mit je einem tropfenförmig facettierten Aquamarin und einer Zuchtperle, L 1,5 cm, G ca. 2,2 g. 1227 Paar Ohrstecker mit Lapislazuli und Brillanten 120 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 8 K, weitere unleserliche Punzen, mittig Brillanten, je ca. 0,15 ct, D 12 mm, G ca. 6,5 g. 1228 Paar Ohrstecker mit Saphir und Brillanten 150 € 2. H. 20 Jh., GG gest. 585, besetzt mit je einem Saphircabochon ca. 0,80 ct, umgeben von insges. 36 kleinen Brillanten, je ca. 0,02 ct, L 13 mm, G ca. 4,1 g. 1229 Schmuckset Aquamarin 0€ 1930er Jahre, Silber gest. 925, bestehend aus einem Damenring mit passenden Ohrsteckern, verziert mit floral durchbrochenen Fassungen, besetzt mit oval facettierten Aquamarinen, RW 20 mm, L Ohrringen 1,5 cm, G zus. ca. 8 g. 1230 Schmuckset Aquamarin 2800 € bestehend aus Damenring gest. 750, mit Aquamarin ca. 11,35 ct und sechs seitlichen Prinzess-Diamaten ca. 0,51 ct (TW/VVs), einem Kreuzanhänger 14 K, mit Aquamarin ca. 11 ct, einer Kette mit quadratischem Querschnitt und Paar Ohrclips in Kreuzform 14 K, mit zehn Aquamarinen ca. 20 ct, L Anhänger 4,5 cm, Kette 44 cm, Ohrclips 3 cm, RW 18 mm, G zus. ca. 64,7 g. 1231 Schmuckset Gold 60 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 333, kleiner Herzanhänger und Paar Ohrstecker, besetzt mit türkisfarbenem Halbedelstein, mit schmalem Erbskettchen, L dieses 46 cm, G zus. ca. 3,1 g. 1232 Übergroßer Damenring mit Brillanten und Topas 590 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 14 K, besetzt mit einem rechteckigen großen Topas L 12 mm und je neun Brillanten auf den Ringschultern, diese zus. ca. 0,25 ct, RW 21 mm, G ca.11,5 g. 1233 Paar Ohrhänger 120 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, ornamental durchbrochene Fassungen, besetzt mit je einem rund facettierten Aquamarin? L 2,5 cm, G ca. 2,59 g. 1234 Goldbrosche mit Rubinen und Diamanten 0€ 2. H. 20. Jh., GG gest. 333 FB, als stilisierte Blüte in geschweifter Umrahmung gestaltet, besetzt mit drei Rubinen und zwei kleinen Diamanten, je ca. 0,05 ct, D 2,5 cm, G ca. 2,6 g. 1235 Paar Anstecknadeln mit Brillanten und Rubinen 1400 € 2. H. 20. Jh., RG 18 K geprüft, gitterartig durchbrochen gearbeitet und mit geflochtenen Festons verziert, rs. je zwei Einstecknadeln (zu tragen am Kragen), besetzt mit je zehn Brillanten, diese ca. 0,05–0,10 ct, acht Rubinen, je ca. 0,07 ct, L 5 cm, G zus. ca. 33 g. 1236 Schweres Brillantcollier mit Rubinen 6500 € 2. H. 20. Jh., höchst aufwendig gearbeitetes und kunstvoll gestaltetes Juweliercollier aus GG gest. 750 sowie 18 K, geprägte Karatangabe 1452, reich besetzt mit Brillanten und Diamanten bzw. versch. geschliffenen Rubinen, als Blumenstrauß mit Schleifen gestaltet, bewegliche Abhängung, flache Kette aus verschlungenen Gliedern, L 36 cm, G ca. 57 g, im Etui mit Bezeichnung Da Vinci Wiesbaden. 1237 Übergroße Schleifenbrosche 1500 € 2. H. 20. Jh., RG/GG 18 K geprüft, Oberfläche satiniert bzw. ziseliert, besetzt mit fünf Brillanten, der größte ca. 0,10 ct, sowie 15 rund facettierten bzw. tropfenförmigen Rubinen und 13 in versch. Farben leuchtenden Smaragden, L 8 cm, G ca. 35 g. 1238 Diamantcollier mit Rubinen 680 € um 1960, WG gest. 585, Herstellermarke AD, Andreas Daub Pforzheim, blütenförmige Abhängung an einem Feston, das ganze besetzt mit fünf rund facettierten Rubinen und 13 kleinen Diamanten, an einem flachen Panzerkettchen, L 42 cm, G ca. 17,75 g. 1239 Goldring Art déco 140 € 1930er Jahre, GG gest. 585, Herstellermarke TK & C, Ringschultern verziert mit floralen Reliefs, besetzt mit einem guten synthetischen Rubin, RW 17 mm, G ca. 4,8 g. 1240 Brillantring als Wolfskopf 800 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 18 K, Pavé besetzt mit Diamantrosen, im Maul ein Brillant in guter Qualität ca. 0,10 ct, die Augen aus violett leuchtenden Rubinen?, RW 21 mm, G ca. 9,4 g. 1241 Brillantring mit Rubin 480 € 2. H. 20. Jh., 750er WG, Herstellerpunze KC, als Blüte gearbeitet, besetzt mit acht Brillanten in guter Qualität, zus. ca. 0,56 ct, mittig ein rund facettierter Rubin, RW 17 mm, G ca. 4,44 g. 1242 Filigraner Goldring mit Rubin 300 € 1. H. 20. Jh., GG 14 K geprüft, filigran aus Kordeldrähten gearbeitet, besetzt mit einem rautenförmigen Rubin und 16 kleinen Brillanten mit je ca. 0,03 ct, im orig. Etui Georg Röder Plauen, RW 18 mm, G ca. 3,7 g. 1243 Großer Rubinring mit Diamanttrapezen 900 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 14 K, hoher Ringkopf, reich besetzt mit Diamanten auf fünf Ebenen, mittig ein oval facettierter Rubin, ca. 0,75 ct, RW 18 mm, G ca. 10,7 g. 1244 Goldring mit Rubinen und Diamanten 0€ 2. H., 20. Jh., GG gest. 333 PDN PR, Ringkopf besetzt mit 17 rund facettierten Rubinen und zwei winzigen Diamanten, RW 20 mm, G ca. 3,2 g. 1245 Paar Kragenknöpfe 100 € 20. Jh., RG 14 K geprüft, unleserlich gepunzt, satinierte Oberfläche, besetzt mit zwei winzigen Rubinen, L 8 mm, G ca. 2,2 g. 1246 Anhänger mit Bergkristall 70 € 1930er Jahre, Silber gest. 835, Herstellermarke DUM, fein gravierte durchbrochene Fassung, einen großen Bergkristall haltend, an einem langen Silberkettchen gest. 925 Italy, L Anhänger 6 cm, Kette 74 cm, G ca. 51 g. 1247 Giftring mit Tigerauge 0€ wohl China, 1920er Jahre, gest. Silver, Silber vergoldet, scharnierter Klappdeckel, innen reliefierte Blütenmotive, RW variabel, G ca. 9 g. 1248 Schleifenbrosche mit Turmalin 480 € wohl 1930er Jahre, GG gest. 585, Herstellerpunze als Stern, geschweifte Bänder, besetzt mit zehn kleinen Diamanten bzw. Diamantrosen, mittig ein langer Turmalin von schöner Farbe, L 5,5 cm, G ca. 7,49 g. 1249 Brillantring mit großem Smaragd 490 € 2. H. 20. Jh., 750er GG und WG, besetzt mit einem großen, oval facettierten Smaragd ca. 2 ct, umgeben von 16 Brillanten, zus. ca. 0,24 ct, RW 20 mm, G ca. 4,86 g.
Schmuck
1238
1236
1241
1240
109 1243
1234
1242
1244
1258
1245
1239
1235
1237
Schmuck
1280
1252
1282
1278
1256
1275
110
1283 1272
1276 1281 1277
1273
1270
1271
1269
1274
1250
1250 Großer Damenring 200 € 1960er Jahre, GG/WG gest. 585 Handarbeit, breite ovale Fassung besetzt mit einem Aventurincabochon?, L 2 cm, RW 20 mm, G ca. 11,5 g. 1251 Herrenring mit Heliotrop 240 € Mitte 20. Jh., GG gest. 585, Herstellermarke GS, gerippte Ringschultern, Ringkopf rechteckig mit abgeschrägten Ecken, einen flach geschliffenen Heliotrop tragend, RW 20 mm, G ca. 11,3 g. 1252 Diamantring mit Smaragd 1350 € 2. H. 20. Jh., WG gest. 750,. besetzt mit einem Smaragd in Treppenschliff, ca. 0,72 ct, exzellente Farbbrillanz in leuchtendem Grün, begrenzt von zwei Diamanten in Baguetteschliff und acht Brillanten, ca. 0,30 bzw. 0,48 ct, alle in feinem Weiß, Reinheitsgrad IF (Lupenrein) bis VVS, mit Wertgutachten aus Idar-Oberstein 2010, Wiederbeschaffungswert 7460,00 €, RW 18 mm, G ca. 6,3 g. 1253 Schmuckset Gold 240 € 1960er Jahre, GG gest. 333, bestehend aus Anhänger, flacher Halskette und einem passenden Ring, besetzt mit Tumalin?, L Anhänger 4 cm, Kette 40 cm, RW 17 mm, G zus. ca. 17,4 g. 1254 Großer Goldanhänger mit Edelsteinen 390 € 1960er Jahre, GG gest. 585, besetzt mit Amethyst- und Turmalincarrées, ca. 0,37 bzw. 0,26 ct, sowie zwei Brillanten, zus. ca. 0,13 ct, durchbrochen gearbeitet, mit fein graviertem Blattwerk verziert, mit einem Wertgutachten aus Düsseldorf, Wiederbeschaffungswert 1250 €, L 5 cm, G ca. 10,1 g. 1255 Veilchenbrosche mit Brillanten 220 € 2. H. 20. Jh., GG/WG gest. 585, Herstellermarke WB, Blüten und Blätter aus Nephrit und Amethyst geschnitzt, besetzt mit fünf kleinen Brillanten, je ca. 0,05 ct, L 5 cm, G ca. 12,9 g. 1256 Doppel-Memoryring 180 € 2. H. 20. JH., 750er WG geprüft, umlaufend besetzt mit rund facettierten Saphiren bzw. Rubinen, RW 19 mm, G ca. 5,11 g. 1257 Goldring mit Rubinen und Saphiren 150 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 585, besetzt mit drei Saphircabochons, je ca. 0,2 ct, dazwischen vier Rubincarrées, RW 18 mm, G ca. 3,8 g. 1258 Goldring im orientalischen Stil 220 € 2. H. 20. Jh., GG gest. V 585, besetzt mit einem Rubincabochon ca. 1,5 ct, seitlich zwei kleine Saphire und farblose Steine in Baguetteschliff, RW 18 mm, G ca. 8,1 g. 1259 Qualitätsvoller Damenring mit Edelsteinen 390 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 750, besetzt mit zwei Saphiren, je ca. 0,50 ct, zwei trapezförmig geschliffenen Smaragden und 16 kleinen Brillanten, RW 17 mm, G ca. 9,3 g. 1260 Zwei Paar Ohrringe 100 € ein Paar GG 333 geprüft, die anderen vergoldet, besetzt mit roten, blauen und farblosen Steinen, L 1 cm, G der goldenen 1,5 g. 1261 Chatelaine 400 € um 1900, GG gest. 585, aus einem dünnen Golddraht fein geflochten, als Gürtel gearbeitet, L 12 cm, G ca. 11,1 g. 1262 Goldanhänger Jugendstil 420 € wohl um 1900, 750er GG geprüft, Filigranarbeit aus gekordelten Drähten und kleinen Goldperlchen, besetzt mit zwei Chrysoprascabochons, L je 1,3 cm, an gekordeltem Goldkettchen gest. 585, L Anhänger 3 cm, Kette 42 cm, G ca. 9,7 g. 1263 Goldnugget an Kette 900 € 1970er Jahre, GG/WG gest. 750, besetzt mit einem Diamanttriangel ca. 0,24 ct und zwei Diamantbaguettes ca. 0,17 ct, an orig. gelb- und weißgoldfarbenem Kordelkettchen gest. 585, L Anhänger 3 cm, Kette 48 cm, G ca. 16,3 g. 1264 Großer Anhänger mit Tigerauge 480 € 1960er Jahre, 750er GG geprüft, besetzt mit zwei großen Katzenaugencabochons, L 3 cm, an langem Kordelkettchen gest. 585, L Anhänger 4 cm, Kette 78 cm, G ca. 32,6 g. 1265 Armband 900 € Mitte 20. Jh., RG 18 K geprüft, aus geschweiften und muschelartigen Kettengliedern, Sicherheitskettchen, L 18 cm, G ca. 48,6 g. 1266 Drei Damenringe 60 € 20. Jh., GG gest. 333, einer in Herzform, besetzt mit einem winzigen Diamant, RW 18 und 19 mm, G zus. ca. 4,8 g. 1267 Drei Damenringe 80 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 333, besetzt mit klaren Steinen und einem Amethyst?, RW je ca. 18 mm, G zus. ca. 7 g. 1268 Schmuckset 80 € 2. H. 20. Jh., GG gest. 14 K, Ring und Ohrstecker, besetzt mit klaren Steinen in Krappenfassungen, RW 18 mm, G zus. ca. 3,4 g. 1269 Collier 0€ 1970er Jahre, gem. Perli, Silber gest. 800, aus drei Quadraten, verbunden durch einen Stab, besetzt mit einem unregelmäßigen Lapislazulistein, an einer Kette aus großen ovalen Gliedern, L 8 cm, Kette 52 cm, G ca. 25,4 g. 1270 Designeranhänger 0€ 1970er Jahre, Silber geprüft, besetzt mit Malachit und drei Flussperlen als stilisierte Blüte, an einem silbernen Kettchen gest. 925, L 4 cm, Kette 56 cm, G ca. 17,5 g. 1271 Designerschmuckset 80 € 1980er Jahre, Silber geprüft, aus zylindrischen Gliedern gearbeitet, Damenring mit passendem Armband, RW 16 mm, L Armband 19,5 cm, G ca. 46,09 g. 1272 Designercollier 0€ 1980er Jahre, Silber gest. 925, unleserliche Herstellermarke, aus vier scharnierten Teilen, mittig besetzt mit Türkis und Lapislazuli, D 12 cm, G ca. 75 g. 1273 Designerkette 60 € 2. H. 20. Jh., geometrische Kettenglieder aus 925er Silber und 585er GG, L 36 cm, G ca. 16,47 g. 1274 Silberanhänger 0€ 1970er Jahre, gest. 925, EA und Schriftzug JUHLS, unregelmäßige Form mit beweglicher Abhängung, an einem Silberkettchen mit quadratischem Querschnitt, L 6 cm, Kette 48 cm, G ca. 14,5 g. 1275 Designerarmspange 0€ um 1970, Silber geprüft, geometrische Gestaltung, besetzt mit einem Kohlestab, D 5,5 cm, G ca. 22,6 g.
Schmuck
1264
1251
1263
1257
1259
1262
1276 Drei Teile Silberschmuck 160 € nzl., Armreif Silber gest. 925 HV, Armband mit quadratischen Kettengliedern gest. MEXX 925 und ein Armband gest. 925 AS, L 20 cm, D 6 cm, G zus. ca. 105 g. 1277 Herrenarmband 60 € 1970er Jahre, Silber gest. 835, Panzerkette aus geometrischen Kettengliedern, L 21 cm, G ca. 37,68 g. 1278 Designerring 120 € 1970er Jahre, WG gest. 585, Herstellermarke FB, Ringkopf besetzt mit einer Lapislazuliplatte, auf unregelmäßigen Stäben montierte Perlchen bzw. fünf kleine Brillanten, ca. 0,05 ct, RW 18 mm, G ca. 5,6 g. 1279 Schwerer Jette Joop Ring 60 € nzl., Silber gest. 925, sowie Jette Joop Europe, partiell satiniert, RW 18 mm, G ca. 21,71 g. 1280 Schwerer massiver Joop Ring 60 € nzl., Silber gest. Halbmond, Krone, 925, Herstellermarke FvS, beschriftet JOOP!, besetzt mit zwei leicht grau schimmernden Baguettes auf satinierter Oberfläche, leichte Tragespuren, RW 18 mm, G ca. 24,78 g. 1281 Zwei Designerringe 60 € 1970er Jahre, Silber gest. 835 und 925, einer Sirokoru Finnland, unregelmäßige Ringköpfe, einer durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einer Perle und einem Amethysten, RW variabel, G ca. 6,15 und 6,71 g. 1282 Designerschmuck 60 € wohl Skandinavien, 1970er Jahre, aus Zinn gegossen, besetzt mit schwarz/blau geäderten Kügelchen, bestehend aus Collier, Armband und paar Ohrclips, L Collier 32 cm, Armband 19 cm, Ohrclips 2 x 2 cm. 1283 Schmuckset 0€ nzl., Silber gest. 925, bestehend aus Collier, Ring und Paar Ohrsteckern, besetzt mit Bergkristall?, Collier aus geflochtenem Drähten mit rundem Querschnitt, RW variabel, L Collier 40 cm, im orig. Karton, G ca. 45 g. 1284 Damenarmbanduhr 0€ 1960er Jahre, GG gest. 333, rs. Modellnr. 048332, Quarzwerk, rundes Gehäuse mit flach geflochtenem Doppelarmband, besetzt mit sechs kleinen, rund facettierten Granatsteinen, Funktion nicht geprüft, L 18, G ges. ca.11 g.
1288
1254
1285
111
1265
1261
1267
1268
1253
1260
1266
1247
1232
1255
Schmuck
1289
1290
1293
1291
1298
1296
1302
1294
112
1300
1295
1299
1303
1301
1285 Damenarmbanduhr 1500 € Mitte 20. Jh., gem. CITO Swiss, Schriftzug Incabloc 21 Rubis, GG gest. 750, flaches Armband in dichter Flechtoptik, mit scharniertem Klappdeckel, besetzt mit zwölf kleinen Brillanten, je ca. 0,03 ct, Werk läuft an, L 18 cm, G ges. ca. 58 g. 1286 Damenarmbanduhr Omega de Ville 0€ 1970er Jahre, Werk mit Handaufzug, Edelstahlgehäuse, orig. facettiertes Saphirglas, feines Gliederarmband, Schließe fehlt, Werk läuft, L ges. 20 cm. 1287 Damenarmbanduhr Art déco 120 € 1930er Jahre, Werk gem. Fuchsia Watch Swiss, rechteckiges, ornamental graviertes WG-Gehäuse gest. 14 K sowie SB ligiert, Werk mit Ankergang und 15 Steinen, in zwei Lagen justiert, Krone mit Saphircabochon, am schwarzen Lederarmband, Werk läuft, L Gehäuse 30 mm. 1288 Feuerzeug Dupont 0€ 1950er Jahre, sign. und bez. Made in France, Firmenmarke und Modellnr. S5HE52, vergoldetes Feuerzeug mit geometrischer Oberfläche, Gebrauchsspuren, wohl funktionstüchtig, L 6 cm. 1289 Konvolut Goldschmuck 500 € 2. H. 20. Jh., ein Anhänger mit gelben und grünen Steinen, gest. 375, G ca. 3,6 g, zwei Armbänder, ein Kreuz und zwei Ringe gest. 585, G ca. 24,1 g, sowie ein Armband und drei Anhänger gest. 750, G ca. 7,5 g, L max. 20 cm. 1290 Konvolut Ketten 0€ 20. Jh., sieben St., dabei Bernstein, Türkis, Silber und Lapislazuli, eine rep.bed. L max. 60 cm. 1291 Konvolut Modeschmuck 100 € 20. Jh., Doublé und Metall vergoldet, verschiedene Ketten, Broschen, ein Spiegel und eine Haarspange, einige Ringe, Anhänger und ein Jugendstilmedaillon Doublé. 1292 Konvolut Silberschmuck 80 € um 1880–1930, Herren- und Damentaschenuhr, ein Bleistift der Auto Union AG, eine Brosche und sieben Damen- bzw. Herrenringe sowie ein Manschettenknopf, verschiedene Erhaltungszustände, L max. 12 cm, G ca. 167 g. 1293 Konvolut Silberschmuck 110 € nzl., verschieden gest., sechs Ketten, drei Armbänder, ein Ring, ein Anhänger, ein Ohrring und ein Verschluss, L max. 80 cm, G ca. 230 g. 1294 Konvolut Silberschmuck 100 € nzl., versch. gest., vergoldet, Uhrenspange, Paar Creolen, vier Ketten und ein Armband, L max. 40 cm, G ca. 192 g. 1295 Konvolut Silberringe 130 € nzl., 18 Stck., dabei ein großer Totenkopfring, RW 22 mm, tlw. leichte Tragespuren, einer unkomplett, G zus. ca. 88 g. 1296 Konvolut Silberschmuck 750 € 2. H. 20. Jh., Händlerkonvolut, bestehend aus Halsketten, Armbändern, Anhängern und Broschen, G ca. 501g 1297 Konvolut Silberschmuck 770 € nzl., gest. 800–925, acht Armbänder, eine lange Panzerkette und zwei Colliers mit geometrischen Gliedern, G zus. ca. 516 g. 1298 Konvolut Silberschmuck 0€ 20. Jh., verschiedene Stempel bzw. geprüft, Paar Manschettenknöpfe mit Bernstein, eine moderne Damenuhr, ein Rosenkranz, zwei Silberketten und drei Ketten mit Achat und Türkis, L max. 86 cm, G ges. ca. 183 g. 1299 Konvolut Silberschmuck 180 € nzl., zwei Ketten und drei Armbänder, gest. 835 und 925, tlw. besetzt mit bunten Farbsteinen, L max. 38 cm, G zus. ca. 124 g. 1300 Konvolut Silberschmuck 180 € nzl., Collier und drei Armbänder, Silber gest. 925, besetzt mit versch. Farbsteinen, u.a. Rosenquarz, L Collier 40 cm, G zus. ca. 119 g. 1301 Konvolut Silberschmuck 0€ 20. Jh., verschiedene Stempel bzw. geprüft, zwei Armreifen und fünf Armbänder, eins davon besetzt mit Tigerauge, dazu acht Broschen, besetzt mit Perlmutt und Koralle, L max. 16 cm, G zus. ca. 234 g. 1302 Konvolut Silberschmuck 80 € vorw. 1930er Jahre, gest. 800, tlw. Herstellermarken, zwei Armbänder, zwei Anhänger und acht Broschen, floral und ornamental dekoriert, fünf Stück mit Oberflächengravur, L max. 20,5 cm, G ca. 114,2 g. 1303 Sechs Schmuckteile 0€ 20. Jh., ein Korallanhänger, Silber gest. 835 TEKA, ein Anhänger mit grünem defekten Stein, gest. 835 K & L, eine Silberbrosche geprüft, mit Amethyst, Paar emaillierte orientalische Ohrhänger und eine versilberte Filigranbrosche, besetzt mit synthetischen Perlen (eine fehlt), L max. 7 cm, G der drei Silberteile ca. 25,4 g. 1304 Silberarmband Mexiko 0€ wohl 1930er Jahre, unleserlich gest. 925, rechteckige Kettenglieder, besetzt mit Halbedelsteinen in blütenförmigen Fassungen, Sicherheitskettchen, L 16 cm, G ca. 35,3 g.
1292
1297
1304
1286
1287
1284
Möbel
113
1310 Tabernakel Barock 12000 € Sachsen, um 1730, Schublade mit Besitzeretikett: F. Untercheck, Nagelhändler in Leipzig Reichsstraße 44, Nussbaum und Nussbaummaser auf Nadelholz furniert, allseitig mit Rechteckreserven und ornamentalem Bandwerk in Zwetschge, Ahorn und Palisander, dreiteiliger Korpus mit dreifach geschweiftem Kommodenunterteil, das Mittelstück mit Schrägklappe und vier innenliegenden Schüben, Tabernakelaufsatz mit 17 Schüben und mittiger Tür, dahinter Inneneinrichtung mit 10 Schüben und Zentralverriegelung, gekröpftes Gesims mit gesprengtem Giebel, mittig intarsiertes Wappen, orig, Beschläge und Bekrönung, alt restauriert, Füße und seitliche Brandhenkel ergänzt, Rückwand im Sockelbereich erneuert, kleinere Furnierfehlstellen, etwas rest.bed., H 215 x B 128 x T 70 cm.
Möbel
114
1313
1311
1316
1311 Aufsatzsekretär Dresden 4000 € um 1750, Nussbaummaser auf Eiche bzw. Nadelholz furniert, schlanker zweiteiliger Korpus mit gekröpftem Gesims und gesprengtem Giebel, das Gesims stehend furniert, Aufsatz mit reicher Untergliederung, zwölf Schubkästen und etliche Dokumentenablagen, mittig zwei gebauchte, gebogene Türen, darunter zwei ausziehbare Abstellflächen für Kerzen, Schrägklappensekretär ebenfalls mit furnierter Inneneinrichtung, aufschiebbarem Boden, belederte Schreibplatte, Schübe und Platte des Unterteils mit feiner doppelter Bandintarsie gerahmt, orig. Schlösser und Beschläge, restauriert, ehem. Spiegel der Türen entfernt und durch Holzfüllungen ergänzt, H 230 x B 100 x T 60 cm. 1312 Schreibschrank Barock 2100 € Mitte 18. Jh., Eiche furniert und tlw. massiv, zweigeteilter Korpus, geschweiftes dreischübiges Kommodenunterteil mit orig. Beschlägen und Schlössern, darüber Schrägklappensekretär mit reich gegliederter Inneneinrichtung, zehn Fächern, zwei Ablagen und einem Geheimfach, zweitüriges Oberteil mit gekröpftem Gesims und gesprengtem Giebel, innen mit drei Schubkästen und zwei Regalböden, orig. Zustand, Oberfläche restauriert, H 230 x B 110 x T 63 cm. 1313 Großer Barockschrank 2400 € Holland, Mitte 18. Jh., Eiche massiv, hellbraun gebeizt und schelllackpoliert, kommodenartiges Unterteil mit vier Schüben, getragen von geschnitzten Adlerklauen, zweitüriger Aufsatz mit geschnitzter Bekrönung, Türen flankiert von Halbsäulen mit Messingkapitellen und -basen, Schlagleisten mit geschnitztem Schnurband, orig. Schloss und Beschläge, dazu passender Satz Delfter Vasen, alt restauriert mit geringen Ergänzungen, H 253 x B 185 x T 70 cm. 1314 Großer Hallenschrank Barock 3300 € Mitte 18. Jh., Eiche massiv und Nussbaum furniert, komplett zerlegbarer Schrank mit zwei außen liegenden Schubkästen und mächtigem, weit ausladendem gekröpften Gesims mit gesprengtem Giebel, abgeschrägte Ecken, die Lisenen in Volutenmotiv endend, die Türen jeweils mit figürlicher Intarsie (Damen mit Vogel und Mutter mit Kind), gesäumt von Rocaillen und C-Motiven, orig. Schloss, Schlüssel und Beschläge, alt rest., Trocknungsrisse und Altersschäden, Gesims partiell gelockert, rest.bed., H 250 x B 238 x T 81 cm. 1315 Barocker Eckschrank für Kinder 750 € Ende 18. Jh., Kirschbaum massiv, Buche und Nadelholz, einteiliger Korpus mit geschwungenem Gesims, Front mit intarsierten Filetbändern, Türeinrahmung und Sockel mit geschnitztem Schnurband, Tür des Unterteils mit Kassettenfüllung und intarsiertem Sternmotiv, Altersspuren, tlw. alter Wurmbefall, H 100 x B 55 cm, Schenkellänge 33 cm.
Möbel
115
1314
1316 Wandschrank Barock 400 € Westfalen, 1. H. 18. Jh., Eiche massiv, aufwendig gearbeitete Front mit stark profilierten Kassetten, mittig intarsiertes Sternmotiv, orig. schmiedeeiserner Beschlag, Schloss und Schlüssel, Zierleisten sowie eine Schublade fehlen, H 77 x B 72 x T 35 cm. 1317 Große Bauerntruhe 200 € Nadelholz farbig gefasst, auf fünffach kassettierter Front dat. 1834, orig. Schloss und Schlüssel, innen mit Beilade, Farbfassung erneuert, H 68 x B 148 x T 65 cm. 1318 Runddeckeltruhe Barock 180 € Mitte 18. Jh., Nadelholz mit schmiedeeisernen Beschlägen, orig. Schloss und Schlüssel, aufwendig gearbeitete Zierbeschläge mit Besitzermonogramm MES, später farbig gestrichen, H 69 x B 118 x T 65 cm.
1318
1317
Möbel
1324 1319
1319 Klassizistischer Spiegel 360 € 2. H. 19. Jh., Holz gestuckt und vergoldet, kannelierter Rahmen, die Ecken mit Rosetten verziert, Bekrönung mit schleifenverzierten Festons, orig. Vergoldung mit kleineren Fehlstellen, Spiegelglas erneuert, H 109 x B 69 cm. 1320 Florentiner Wandspiegel 980 € um 1870, Holz geschnitzt und vergoldet, aufwendig durchbrochen gearbeitetes Rollwerk mit kleiner Bekrönung, orig. Spiegelglas erblindet, guter orig. Zustand mit geringen Fehlstellen, Maße 107 x 88 cm. 1321 Kleiner Wandspiegel Neorokoko 0€ 2. H. 19. Jh., rs. altes Klebeetikett und altes Wachssiegel, Holz geschnitzt und vergoldet, facettiertes Spiegelglas, Rahmen mit geklebter Bruchstelle, L 64 x B 25 cm. 1322 Venezianischer Wandspiegel 280 € Italien, Ende 19. Jh., großer ovaler Wandspiegel mit durchbrochen gearbeiteter Bekrönung, Zierteile mit Kerb- und Olivschliff sowie mattiertem Floraldekor, im Randbereich geringfügig erblindet, eine kleine Rosette fehlt, sonst komplett, H 99 x B 58 cm. 1323 Geschnitzter Wandspiegel 0€ um 1900, rs. Papiersiegel der Gräflichen Gutsverwaltung Hainspach, wohl Linde natur und massiv, üppiges Schnitzwerk Weinblatt, Trauben und Vögel, H 79 x B 85 cm. 1324 Wandspiegel im Biedermeierstil 100 € wohl München, um 1900, Birnbaum schwarz poliert, Spiegelglas gerahmt von je fünf Quadraten und vergoldeter Profilleiste, unrest. orig. Zustand, min. rest.bed., H 62 x B 48 cm. 1325 Wandspiegel Biedermeier 0€ um 1830, Nussbaum furniert, schlichter architektonisch gegliederter Rahmen, orig. Spiegelglas, partiell erblindet, winz. Furnierfehlstellen, H 66 x B 34 cm. 1326 Vitrine Biedermeier 800 € 1. H. 19. Jh., Mahagoni furniert, orig. zierliche Dreiseitenvitrine, von schlanken Dreiviertelsäulen flankiert, mit Schubkasten und Hutfach, Verglasung von zarten Profilleisten gerahmt, aktiver Holzwurmbefall, Furnierfehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 165 x B 80 x T 45 cm. 1327 Halbschrank Biedermeier 400 € deutsch, um 1820, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, rechteckiger Korpus mit zwei Schubladen, mittig halbzylinderförmige Jalousie mit Elfenbeinknäufen, flankiert von zwei gedrechselten Vollsäulen, orig. ebonisierte Füße, sehr guter, unrest. orig. Zustand, H 81 x B 67 x T 43 cm. 1328 Ausziehtisch Biedermeier 180 € 1. H. 19. Jh., Nussbaum massiv, tlw. furniert, rechteckige Platte mit vierfach eingelegtem Rautenmotiv, die Ausziehplatte ebenfalls in Kirschbaum, spitz zulaufende Säbelfüße, Schubkasten fehlt, sonst guter, unrest. orig. Zustand, H 82 x B 97 x T 32 cm.
116 1322
1325
1323
1320
1321
1339
Mรถbel
1340
1341
117 1312
1326
1315
1335
1338
Möbel
1329
1337
1344
1336
118
1334
1342
1333
1329 Beistelltisch Biedermeier 390 € 1. H. 19. Jh., Nussbaum furniert, rechteckige Platte mit großem Schubkasten, getragen von vier schlanken, spitz zulaufenden Säbelfüßen, Platte etwas verzogen, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., H 76 x B 76 x T 50 cm. 1330 Biedermeiertisch 0€ um 1830, Nussbaum furniert, runde Platte, getragen von sechsfach facettiertem Mittelfuß, auf geschwungenem, dreibeinigem Gestell, alt rest., Furnier der Platte erneuert, rest.bed., H 77 cm, D 85 cm. 1331 Nähtisch Biedermeier 190 € 1. H. 19. Jh., Nussbaum furniert, rechteckiger Aufsatz mit leicht gewölbter Zarge, zweifach klappbare Platte, kannelierter Mittelfuß, orig. Lederbeschlag, rest.bed., H 72 x B 49 x T 38 cm. 1332 Sitzgondel Biedermeier 220 € 1. H. 19. Jh., Nussbaum auf Eiche furniert, geschwungenes Gestell mit geschnitztem beidseitigen Lanzettblattmotiv, die Lehnen mittels kannelierter Verstrebung verbunden, alt restaurierte Bruchstellen, Bezug erneuert, rest.bed., H 58 x B 58 x T 41 cm. 1333 Armlehnstuhl Biedermeier 0€ 1. H. 19. Jh., Buche und Kirschbaum massiv, trapezförmige Sitzfläche mit orig. Rohrgeflecht, Kopfbrett mit alt rep. Bruchstelle, stärkere Altersspuren, rest.bed., H 86 cm, SH 42 cm. 1334 Zwei Stühle Biedermeier 390 € süddeutsch, um 1830, Nussbaum furniert und massiv, schlichte Stühle mit trapezförmiger Fläche und spitz zulaufenden Vierkantbeinen, abnehmbarer Sitz, neu gepolstert und bezogen, guter stabiler Zustand, H 87 cm, SH 49 cm. 1335 Dreiseitenvitrine 0€ um 1860, Nussbaum furniert, grazile Sammlervitrine mit großen Glasflächen und verspiegelter Rückwand, furnierte, teils geschwungen ausgesägte Einlegeböden, guter unrest., orig. Zustand, mit Schlüssel, H 162 x B 86 x T 42 cm. 1336 Halbschrank 200 € um 1860, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, zweitüriger Korpus mit bogenförmiger Füllung und darüberliegendem Schubkasten mit leicht geschwungener Front, ein Beschlag und Schlüssel fehlen, unrest. orig. Zustand, H 80 x B 82 x T 42 cm. 1337 Sekretär 200 € um 1860, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, ungewöhnliches Modell, mit ausklappbarer Platte und zurückschiebbarer Deckplatte, welche die tiefe Arbeitsfläche freigibt, lose aufgestellter Regalaufsatz mit fein geschnitzter Verstrebung, orig. Zustand, stark restaurierungsbedürftig, H 158 x B 115 x T 65 cm. 1338 Kommode Neorokoko 650 € wohl Schweden, um 1900, dreiseitiger, allseitig bombierter Korpus, Nussbaum auf Nadelholz furniert, Schubladen und Seiten mit intarsiertem Rautenmotiv und Fadeneinlage, orig. Bronzebeschläge, grün-braun geäderte Marmorplatte, H 80 x B 97 x T 53 cm. 1339 Konsolspiegel 120 € um 1860, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, profilierte Einfassung mit geschweifter Bekrönung, Konsole mit größeren Fehlstellen und Wurmbefall, rest.bed., H ges. 192 x B 70 x T 34 cm. 1340 Hausapotheke 80 € um 1870, Buche massiv, braun gebeizt, Tür mit aufgelegtem geschnitzten Wappen, durchbrochen gearbeitete Bekrönung, Spitze fehlt, innen Regal und drei Schubkästen, mit Schlüssel, H 57 x B 43 x T 20 cm. 1341 Tischvitrine Neobarock 480 € 2. H. 19. Jh., Lärche dunkelbraun gebeizt, dreiseitig verglaster Korpus, die Ecken mit geschäg gerippten Spiralsäulen verziert, mit geschnitzter barocker Heiligenfigur, Christophorus, den Jesusknaben tragend, diese alt ergänzt, Füße bestoßen, Attribut fehlt, H 82 x B 46 x T 28 cm. 1342 Außergewöhnlicher Schachtisch 1000 € 2. H. 19. Jh., Palisander massiv, reich beschnitztes Gestell, die geschwungenen Beine verziert mit Voluten und Blattwerk, Platte mit zwei integrierten ovalen Ablagen für Spielsteine, erhöhtes Spielbrett aus schwarzem Marmor und verschiedenfarbigen Marmorrariäten eingelegt, ein geschnitztes Zierelement lose, vier weitere fehlen, H 83 x B 86 x T 86 cm. 1343 Aufsatzschreibtisch Dresden II 0€ um 1860, prunkvolles Schreibmöbel im Barockstil, Nussbaum und Nussbaummaser auf Eiche furniert, tlw. massiv, fünfschübiges Unterteil mit großer ausziehbarerer Schreibplatte, diese mit bordeauxrotem Filz belegt, mit Bronzegeländer verzierter Aufsatz mit zwei Schüben und Türen, orig. feuervergoldete Zierbeschläge aus Bronze, normale Alters- und Gebrauchsspuren, ein Ziergeländer lose, min. Furnierfehlstellen, H 140 x B 115 x T 67 cm.
1328
Mรถbel
1345
1327
119
1332
1348
1330
1343
Möbel
1360
1362
1359
120
1361
1357
1356
1353
1358
1355
1354
1344 Schreibtischfragment Historismus 120 € deutsch, um 1880, Nussbaum und Nussbaummaser auf Eiche furniert, tlw. Nussbaum massiv, Platte mit flacher ausziehbarer Schreibunterlage, darunter gebauchter Schubkasten, flacher dreischübiger Aufsatz, orig. aufwendige Bronzebeschläge mit Löwen und Maskaronen, ein orig. Schlüssel, Füße ergänzt, Zwischenteil fehlt, restaurierungsbedürftig, H 112 x B 110 x T 55 cm. 1345 Spätbiedermeiertisch 0€ Mitte 19. Jh., Mahagoni auf Nadelholz furniert, fein gearbeitete, passig geschweifte Platte mit schmaler, profilierter Zarge, auf gedrechselten Spiralsäulen, geschwungene profilierte Verstrebung, mittig mit geschnitzten Palmettmotiven, kleinere Furnierfehlstellen, Gebrauchsspuren, rest.bed., H 76 x B 124 x T 67 cm. 1346 Gründerzeit Salonmöbel 200 € um 1870, wohl Nussbaum, schwarz gebeizt und poliert, bestehend aus Aufsatzschreibtisch, Vertiko, Tisch und zwei Stühlen, alle Teile mit aufwendiger ornamentaler Gravur, Schreibtisch mit ausziehbarer und mit rotem Filz belegter Arbeitsplatte, Alters- und Gebrauchsspuren, rest.bed., Polster der Stühle erneuert, Maße Schreibtisch H 145 x B 110 x T 65 cm. 1347 Sitzgruppe Louis Philippe 400 € deutsch, um 1860, siebenteilige Sitzgruppe, bestehend aus Tisch, Sofa, zwei Sesseln und drei Stühlen, aus Hartholz geschnitzt und schwarz gebeizt, die Lehne mit üppiger floraler Schnitzerei, blütenrankenverziert, Vorderbeine auf Messingrollen, Polster und Bezüge erneuert, Holzoberfläche mit normalen Gebrauchsspuren, Bekrönung eines Stuhls mit Fehlstelle, Maße Tisch H 76 x B 145 x T 82 cm. 1348 Sitzgruppe Dresden II 950 € um 1860, bestehend aus Zweisitzersofa, zwei Stühlen und Tisch, alles Nussbaummaser furniert, tlw. massiv, reich mit vergoldeten Bronzebeschlägen verziert, Sitzbezüge erneuert, Paspel teilweise gelöst, Platte des Tisches verblichen, Maße Polsterbank H 112 x B 130 x T 65 cm. 1349 Barocker Armlehnsessel 320 € wohl 19. Jh., fein geschnitzt und vergoldet, die geschwungenen Armlehnen mit Akanthusblattmotiven verziert, reich beschnitzte Beine mittels geschweiftem Fußkreuz verbunden, Gobelinbezug erneuert, orig. Vergoldung partiell berieben, H 118 x B 67 x T 62 cm. 1350 Armlehnsessel Historismus 360 € wohl Ende 19. Jh., Nussbaum massiv, im Barockstil, sehr fein geschnitztes Gestell mit geschwungenen Armlehnen, von Akanthusblättern verziert, Fußkreuz mit glatter Bruchstelle, floraler Ornamentbezug verschlissen, H 118 x B 65 x T 61 cm. 1351 Anrichte Historismus 480 € Italien, Ende 19. Jh., im Renaissancestil gearbeitete, außergewöhnliche Anrichte, mit sechs vollplastisch geschnitzten Karyatiden verziert, Schubläden mit geschnitztem Schuppendekor, das großzügig ausgesparte Mittelteil mit zwei ausgestellten Konsolen, Bronzebeschläge in Form von Löwenköpfen, Alters- und Gebrauchsspuren, Oberfläche rest.bed., H 131 x B 209 x T 44 cm. 1352 Eckschrank Gründerzeit 1100 € um 1880, Eiche furniert, teils massiv, aufwendig gearbeitetes Möbel als Einzelanfertigung, zweitüriges Unterteil mit abgerundeten Ecken, aufwendig gearbeitete Füllungen und Lisenen, darüber breiter kannelierter Schubkasten und ausziehbare Arbeitsfläche, Aufsatz von zwei gedrechselten Vollsäulen getragen, Türfüllungen mit zwei vollplastisch geschnitzten Engelsköpfen verziert, die drei darunterliegenden Schubkästen mit scharnierter und nach vorn klappbarer Front, dachartige Bekrönung mit geschnitzten Schindeln, seitliches Zierelement mit geschnitzter Volute, mit Bruchstelle sowie drei kleine Profilleisten lose beigegeben, Simsleiste links mit Ausbruch, ein Drechselteil fehlt, sonst guter unrest., orig. Zustand, H 237 x B 160 cm, Schenkellänge 73 cm. 1353 Vertiko Gründerzeit 120 € deutsch, um 1880, Nussbaummaser auf Eiche furniert, die Türen mit Stangenschlössern und vergoldeten Bronzebeschlägen, im Renaissancestil geschnitzte Füllungen mit halbplastischen Löwenköpfen, gekehlter Sockel mit verstecktem Schubkasten, Aufsatz fehlt, innen vier höhenverstellbare Einlegeböden, eine Sockelleiste fehlt, rest.bed., H 145 x B 113 x T 47 cm. 1354 Aufsatzregal Gründerzeit 0€ um 1870, Rüster massiv, braun gebeizt, mit gedrechselten Säulen und Geländer, drei leicht geschwungene Regalböden, H 70 x B 60 x T 18 cm. 1355 Beistelltisch und zwei Stühle 0€ um 1880?/1920, zwei Bugholzstühle gem. Kohn, mit erneuertem Polster, dazu GründerzeitBeistelltisch aus Eiche mit gedrechselten Beinen, Maße Tisch H 75 x B 70 x T 50 cm. 1356 Kleiner Ausziehtisch Historismus 80 € um 1880, Eiche massiv, aufwendig verzierte gebogte Zarge, kannelierte Füße mit geschnitztem Baluster, mit integrierter ausklappbarer Platte, ein Bein locker, Oberfläche etwas rest.bed., H 78 x B 100 x T 50 bzw. 100 cm. 1357 Kleiner Esstisch Gründerzeit 100 € um 1890, Nussbaum massiv und furniert, Seitenwangen mit gedrechselter Verstrebung und floraler Oberflächenschnitzerei, Platte in Nussbaummaser furniert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 78 x B 100 x T 64 cm. 1358 Hochlehnstuhl im Barockstil 80 € deutsch, um 1880, Eiche massiv, braun gebeizt, die hohe Lehne mit vollplastisch geschnitztem Weindekor, mit Spiralsäulen verziert, altrosa Samtbezug erneuert, restauriert, H 113 cm, SH 43 cm. 1359 Bettgestell 120 € um 1900, Messingschild mit deutscher Reichspatentnummer, großes zerlegbares Einzelbett aus Schmiedeeisen, die oberen Abschlüsse und Kugeln aus Messing, mit Federkern, H 132 x B 105 x T 205 cm. 1360 Beistelltisch 580 € um 1860, Eisenguss, schlankes dreibeiniges Gestell mit angeschraubter Platte, Nachguss einer Renaissancebildplatte, Fahne mit Darstellung der sieben freien Künste, im Fond römische Stadtansicht mit Figurenstaffage, ehemalige Kettenabhängung fehlt, H 73 cm, D 40 cm. 1361 Blumenbank 380 € deutsch, um 1910, Schmiedeeisen, hochrechteckiger Korpus, mit stilisierten Tieren und Spiralmotiven verziert, orig. Einsatz aus Zinkblech, Oberfläche mit Altersspuren, H 90 x B 66 x T 26 cm. 1362 Blumenständer 280 € um 1900, Schmiedeeisen, dreibeiniges Gestell, geschwärzt bzw. partiell braun gefasst und mit vergoldeten Rosetten verziert, Blecheinsatz erneuert, restauriert, H 82 cm, D 55 cm.
Mรถbel
1347
1346
121
1349
1351
1352
1363
1350
Möbel
1377
1381
122 1392
1378
1391
1384
1363 Dekorativer Notenständer 280 € 1930er Jahre, im Rokokostil gearbeiteter und gedrechselter Ständer mit beschnitztem Fuß aus massivem Nussbaum, der Notenhalter aus Nussbaumwurzelfurnier mit brandschattierter Intarsie, höhenverstellbar, H ca. 136 cm. 1364 Postament 240 € 1920er Jahre, aus schwarz-braun geädertem, poliertem Marmor, quadratischer Stand, die obere Platte mit abgeschrägten Ecken, geringe Gebrauchsspuren H 73 x B 26 x T 26 cm. 1365 Staffelei Historismus 300 € um 1880, Nussbaum gedrechselt, Salonstaffelei zur Präsentation von Gemälden, höhenverstellbar, guter orig. Zustand, H 198 x B 70 cm. 1366 Blumenständer 0€ um 1910, Buche auf Mahagoni gebeizt, dreibinger Stand mit Messingbasen und -kapitellen, Oberfläche rest.bed., H 110 cm, D 32 cm. 1367 Blumensäule Historismus 180 € Ende 19. Jh., im Barockstil, Eiche schwarz gebeizt, gedrechselter Balusterfuß mit korkenzieherartiger Säule, Holz mit kleineren Fehlstellen, rest.bed., H 103 cm, D 29 cm. 1368 Blumenständer 0€ um 1900, Buche massiv, braun gebeizt, dreibeiniges gedrechseltes Gestell mit Messingapplikationen verziert, Oberfläche rest.bed., H 98 cm, D 28 cm. 1369 Blumensäule Gründerzeit 120 € um 1880, Nussbaum massiv, gedrechselte, mehrteilig geschraubte Säule auf großem geschwungenem Fußbrett montiert, Altersspuren, H 114 cm, D 27 cm. 1370 Kleiner Mohrentisch 480 € Italien, 2. H. 19. Jh., Holz geschnitzt gestuckt, vergoldet und farbig bemalt, Tischplatte mit Venedigansicht (Rialto-Brücke), mehrere Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 79 x B 33 x T 29 cm. 1371 Brienzer Bärenhocker 1800 € um 1900, aus massivem Nussbaum geschnitzter kniender Braunbär, dieser auf der Schulter einen Korb tragend, in Sitzfläche übergehend, diese an Spindel höhenverstellbar, Gesicht mit eingesetzten Glasaugen, qualitätsvolle Schnitzerei in guter, orig. Erhaltung, rs. Trocknungsriss, H 60 cm. 1372 Brienzer Bärenhocker 1800 € um 1900, aus massivem Nussbaum geschnitzter kniender Braunbär, scheinbar mit den Pfoten die runde Sitzfläche tragend, diese an Spindel höhenverstellbar, Gesicht mit eingesetzten Glasaugen, qualitätsvolle Schnitzerei in guter, orig. Erhaltung, H 60 cm. 1373 Brienzer Schnitzerei 0€ Ende 19. Jh., Holz geschnitzt und rot-braun gebeizt, mit üppigen Blüten und Blattwerk verzierter kleiner Wandspiegel mit eingesetztem, ovalem Spiegelglas, dieses teils blind, min. best., L 31 cm. 1374 Geschnitzte Truhe 0€ wohl Brienz, 2. H. 19. Jh., allseitig beschnitzter Korpus mit imitierter Holzmaserung, Seiten mittels Holznägeln verbunden, Deckel mit plastisch geschnitztem Ast und Weinlaub verziert, klassizist. Messingbeschlag in Löwenkopfform vermutlich alt ergänzt, ebenso Scharniere, ohne Schloss, Alters- und Gebrauchsspuren, H 40 x B 54 x T 38 cm. 1377 Buffet Jugendstil 240 € Deutsch, um 1910, Nussbaum furniert, zweitüriges Unterteil mit Oberflächenschnitzerei verzierte Türfüllungen, Aufsatz mit facettgeschliffenen, messinggefassten Gläsern, drei Zierleisten lose beigegeben, unrest. orig. Zustand, H 240 x B 136 x T 62 cm. 1378 Buffet Jugendstil 350 € deutsch, um 1915, Eiche dunkelbraun gebeizt, vierteiliger Korpus mit seitl. angestellten Pfeilerschränken, verziert mit Flammleisten, floraler Oberflächenschnitzerei und facettierten Glasscheiben, die Scheiben der Beistellschränke oval facettiert, mittig mit Olivschliffdekor, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 200 x B 163 x T 63 cm. 1379 Büroschrank 0€ deutsch, um 1905, Kirschbaum auf Eiche furniert, zweitürig mit Stangenschloss, innen fünf Auszüge und drei an Zahnleisten verstellbare Einlegeböden, die Türfüllungen in geometrischer Intarsie in Perlmutt und Rosenholz, nachträglich angebrachtes Schloss, ohne Schlüssel, Aufsatz fehlt, rest.bed., H 155 x B 101 x T 42 cm. 1381 Truhe mit Kerbschnitzerei 120 € deutsch, um 1900, Buche massiv, Seiten und Deckel mit feiner ornamentaler Kerbschnitzerei, orig. Schloss und Schlüssel, Beschlag mit kleiner Fehlstelle, Oberfläche rest.bed., H 44 x B 80 x T 44 cm. 1382 Wandschrank Jugendstil 80 € um 1910, Nussbaum massiv, verziert mit ornamentalem Kerbschnitzdekor, innen ein Regalboden, Oberfläche mit Altersspuren, H 40 x B 60 x T 21 cm.
1382
Mรถbel
1373
1371
1374
1372
123
1365
1368
1364
1366
1369
1370
1367
Möbel
1389
1386
1390 1388
124 1394
1385
1387
1395
1397
1383 Salonmöbel Darmstadt 0€ um 1920, bestehend aus Glasvitrine, Konsoltisch und ovalem Tisch, Vitrine innen mit Firmenschild Josef Drier, Möbelfabrik Darmstadt, um 1920, Mahagoni furniert, die Tische mit grün-schwarz geäderter Marmorplatte, dreiseitig verglaste Vitrine mit gebogten Scheiben, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Maße Vitrine H 165 x B 153 x T 45 cm. 1384 Kommodenaufsatz Mahagoni 160 € um 1900, Mahagoni furniert, teils massiv, im klassizistischen Stil, geometrische Messingeinlagen, -geländer und -füße, Zarge mit Schubkasten, gesäumt von profiliertem Rillenband, Altersspuren, H 34 x B 46 x T 35 cm. 1385 Paar Armlehnstühle 280 € um 1900, Nussbaum mahagonifarben gebeizt, im Empirestil, die hohe, geometrisch durchbrochene Lehne verziert mit vergoldeten Bronzeapplikationen, Rosetten, Palmetten, Perlleisten und römischem Streitwagen, Bezug erneuert, H 103 x B 55 cm, SH 44 cm. 1386 Armlehnstuhl 0€ wohl Wien, um 1910, Buche massiv, Gestell umlaufend mit Sprossen bis hin zur Bodenkufe verziert, klappbarer Sitz mit Einsatz für Nachttopf, H 96 x B 56 x T 46 cm. 1387 Umbausofa und zwei Sessel 700 € um 1910, Kirschbaum furniert, von zwei Säulen mit Vitrinenaufsatz gerahmtes Sofa, rs. mit zwei facettgeschliffenen Spiegeln, mit geschnitzten Festons verziert, von Flammleisten gesäumte Kassetten mit Perlmuttintarsien, Vitrinen innen mit Vogelaugenahorn furniert, mit zwei Schlüsseln, Bezüge erneuert, Holz mit normalen Altersspuren, H 171 x B 200 x T 37 cm. 1388 Korbsitzbank 0€ wohl Tannroda, 1920er Jahre, sechseckiges Untergestell, ovale Sitzfläche mit hoher Zarge, Geflecht tlw. farbig abgesetzt, Wicklung eines Beines mit Fehlstelle, sonst stabil, H 46 x B 90 x T 50 cm. 1389 Schaukelstuhl Bugholz 120 € um 1900, ungem., Buchenbugholz hellbraun gebeizt, Zargen und gebogenes Holz an den Ecken gesprungen, Oberfläche verblichen, mit Resten alten Lacks, Geflecht ohne Fehlstellen, rest.bed., H 98 x B 115 x 57 cm. 1390 Zeitungsständer Thonet 0€ um 1920, mit orig. Klebeetikett, Buchenburgholz schwarz gebeizt und verschraubt, Alters- und Gebrauchsspuren, stabiler Zustand, H 53 x B 47 x T 33 cm. 1391 Klavier August Förster 220 € 1930er Jahre, flacher, nussbaumfurnierter Korpus mit elektrisch beleuchteter Klaviatur, in spielbereitem Zustand, Gehäuse mit Alters- und Gebrauchsspuren, Oberfläche rest.bed., H 104 x B 144 x T 51 cm. 1392 Speisezimmer Art déco 0€ deutsch, um 1920, bestehend aus Buffet mit Glasaufsatz, Anrichte und Tisch, Birke furniert, die Türen des Buffets innen mit Zapeli-Mahagoni gegenfurniert, außenliegende Messingbeschläge und Türangeln, zweifach gebauchter Korpus auf hohen Klotzfüßen, drei Besteckeinsätze, komplett zerlegbar, guter gepflegter orig. Zustand mit geringen Altersspuren, kleine Furnierfehlstellen, gering rest.bed., Maße Buffet H 180 x B 257 x T 67 cm. 1393 Wandbord 80 € deutsch, Mitte 20. Jh., Buche auf Nussbaum gebeizt, im Renaissancestil, breites Bord mit geschnitzten Maskaronen und Palmetten, L 220 x B 34 x T 18 cm. 1394 Wandgarderobe 80 € Mitte 20. Jh., figürliche Szenen aus Messingblech getrieben, mittig facettierter Spiegel, H 60 x B 80 cm. 1395 Tisch mit Halbedelsteinplatte 180 € 20. Jh., runde Platte belegt mit Lapis, Rhodochrosit, Charoit und Malachit, getragen von kanneliertem Messingfuß, auf dreipassigem Fuß mit Akanthusblattmotiv, etwas rest.bed., H 62 cm, D 43 cm. 1396 Arbeitshocker 120 € 1930er Jahre, gekantetes, dreibeiniges Stahlblechgestell mit Fußablage, an Spindel höhenverstellbare runde Sitzfläche aus massiver Eiche, Alters- und Gebrauchsspuren, Höhe variabel. 1397 Stahlschrank für Akten 0€ deutsch, um 1910, schlanker zweitüriger Schrank mit patentiertem Türmechanismus, Türen verschwinden beim Öffnen im Schrank, innen fester Einsatz mit 20 Fächern, Stangenschloss, Schlüssel fehlt, orig. Bierlasur mit Fehlstellen, eine Tür an den Rändern mit Einbruchsspuren, H 203 x B 95 x T 40 cm.
1406
Mรถbel
1383
125
1399
1400
1379
1398
1407
1402
1401
Möbel
1393
1404
1396
126 1405
1403
1408
1409
1410
1398 Großer Stahlschrank 460 € 1920er Jahre, die Türfüllungen in Wellblech, zweitürig, innen separates Tresorfach und großer Schubkasten, höhenverstellbare Regalböden, Türschlüssel vorhanden, Schlüssel für Tresorfach fehlt, innen orig. Farbe, außen später braun gestrichen, H 236 x B 103 x T 55 cm. 1399 Systemschrank Frankreich 950 € Mitte 20. Jh., rs. Herstelleretikett Meubles MD Allier, aus fünf Segmenten bestehender Schrank aus Mahagoni massiv, jedoch mit Schreibsekretärfunktion und vier Schubladen, sehr guter orig. Zustand, mit Schlüssel, H 164 x B 80 x T 40 cm. 1400 Systemschrank Frankreich 950 € passend zu vorh. Pos., Mitte 20. Jh., rs. Herstelleretikett Meubles MD Allier, aus fünf Segmenten bestehender Schrank aus Mahagoni massiv, Sockel mit Schubkasten, darüber drei Segmente mit großen klappbaren und nach hinten einschiebbaren Türen, Messingbeschläge, sehr guter orig. Zustand, H 164 x B 80 x T 40 cm. 1401 Kleiner Rollschrank 80 € 1930er Jahre, abgerundeter Korpus aus Buche und Schichtholz, braun gebeizt, innen komplett mit neun ausziehbaren Schüben, Schlüssellocheinsatz fehlt, Schlüssel ergänzt, H 115 x B 44 x T 35 cm. 1402 Bürorollschrank 80 € 1950er Jahre, Rollo aus Lärche massiv, die Seiten aus Buche, innen schlichte Regaleinteilung, Aluminiumgriffe, fkt.tüchtig mit Schlüssel, H 171 x B 79 x T 40 cm. 1403 Drei Blechschränke 0€ Fa. Kardex, wohl 1950er Jahre, Eisenblech armeegrün lackiert, der größere mit 20, der kleinere mit sechs flachen Schubladen, alles jeweils mit Federmechanik und frontseitiger Beschriftung, stapelbar, Alters- und Gebrauchsspuren, dazu Werkzeugschrank, 1930er Jahre, mit vierzig ausziehbaren Kästen für Muttern, Schrauben etc., aus Stahlblech, Tür fehlt, mit späterem Anstrich, H 64 bzw. 23 cm x B 27 x T 61 cm und H 84 x B 54 x T 52 cm. 1404 Rowag Werkzeugschrank 250 € 1930er Jahre, Eisenblech vernietet, Seiten und Türfüllungen aus Lochblech, orig. dunkel patiniert, innen zwei Ablagen, Schubkasten und Schloss fehlen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 100 x B 50 x T 50 cm. 1405 Schlüsselschrank 100 € um 1930, Musterschrank aus einer Schlosserwerkstatt, reich gefüllt mit versch. Bartschlüsseln versch. Formen und Größen, Weichholz farbig gefasst, zweiflügelig, eine Seite für Wandmontage vorbereitet, H 123 x B 100 x T 18 cm. 1406 Schreibschrank 0€ deutsch, 1930er Jahre, Eiche furniert, dunkelbraun gebeizt, sachlich gestaltetes funktionales Kleinmöbel, die tiefen Türfüllungen mit versch. Ablagen, arretierbar, mittig ausziehbare Arbeitsplatte mit darunter liegendem Schubkasten, Gebrauchsspuren, etwas rest.bed., H 114 x B 83 x T 54 cm. 1407 Große Ladeneinrichtung 2400 € aus der Kaffee-, Tee- und Spirituosenhandlung Wendschuh in Falkenstein (später KFZZubehör), 1930er Jahre, Eiche massiv, braun gebeizt, die Arbeitsflächen mit orig. rot-braunem Linoleum, dreiteilig, mit abnehmbaren Regalaufsätzen, ein Segment mit offenen Regalböden und darunterliegenden Schubkästen sowie acht nach vorn ausklappbaren Kästen, bei zwei Segmenten Schiebetüren fehlend, allg. gute Erhaltung mit Gebrauchsspuren, eine Arbeitsplatte mit ausgesägter Fehlstelle, H max. 243 cm, B 362, 434 und 483 cm, T 50 und 55 cm. 1408 Ladentheke 100 € um 1920, Weichholz mit orig. Bierlasur, schmale Theke mit zwei großen Schiebetüren, dahinter Regaleinrichtung, darüber große Klappe und ein Schubkasten, tlw. Holzwurmbefall, rest.bed., H 95 x B 200 x T 36 cm. 1409 Tresor Paul Vogel Plauen 480 € um 1900, mit aufliegendem Firmenschild Vogtländische Geldschrankfabrik Plauen, Unterteil aus Holz mit geschnitztem Floralmotiv, komplett in heller Bierfarbe gestrichen, innen mit zwei Regalböden und separat abschließbarem Geldfach, zwei Sätze Schlüssel, Unterschrank mit starken Holzwurmschäden, Teile des Bodens und Rückwand fehlen, orig. Bekrönung aus Holz, H 180 x B 70 x T 62 cm. 1410 Kleiner Standtresor 240 € um 1880, ungem., mit Holzunterteil, komplett in orig. erhaltener Bierfarbe, innen mit separatem Geldfach, ein Schlüsselsatz vorhanden, H 112 x B 52 x T 48 cm. 1411 Zwei Reisekoffer 60 € der kleinere gem. Mädler Leipzig, um 1900, dekorgleich gearbeitet, hellbraun gefasste Leinenbespannung mit Lederschutzecken und Messingbeschlägen, herausnehmbarer Einsatz, der des großen Koffers fehlt, sonst guter Zustand, L 76 und 100 cm.
1411
HistoriscHe Baustoffe
127
1638 Brunnenbecken Marmor 3300 € im klassizistischen Stil gearbeiteter, quadratischer Gartenbrunnen, handgehauen und überaus aufwendig verziert, mit matter, leicht kristalliner Oberfläche, rundes Becken in Rosettenform, H 21 x B 108 x T 108 cm.
Pos.: 1638 Brunnenbecken Marmor
HistoriscHe Baustoffe
1424
1428
1423
1429
128
1431
1420 Parkettboden 2000 € um 1910, Buche massiv, quadratische Verlegung mit dunkel abgesetzten Zierleisten, schachbrettartige Verlegung, auf zwei Europaletten verpackt, 172 Felder, ges. 88 qm, H je 20 mm. 1421 Schiffsparkett 1200 € aus einer Villa, um 1912, Buche massiv, Reste alten Lacks, tlw. geölt, sorgfältig auf drei Europaletten verpackt, ges. 80 qm, Maße je 85 x 8 x 0,22 cm. 1422 Tafelparkett Eiche 1200 € um 1875, Eiche furnier auf Weichholz, in Schachbrettoptik, diagonal verlegt, 76 ganze sowie 44 halbe Platten als Dreieck, ges. 39 qm, Nutstärke 7 mm, Plattenmaß je ca. 63 x 63 x 3 cm. 1423 Nadelholzdielung 380 € um 1860, bis zu 4 cm starke Bretter mit Nut und Feder, Oberfläche grau eingelassen, im Randbereich teils mit altem Wurmbefall, ges. 20 qm, L 350 bis 540 cm, B 23 bis 40 cm. 1424 Eichenbohlen 800 € ca. 50 Jahre alte, trocken gelagerte Bretter mit Baumkante, 29 Stück, Maße max. 320 x 60 cm. 1425 Nadelholzverschalung 480 € aus einem Bauernhaus, um 1840, mit Nut, Farbfassung Creme und Altweiß, ges. 33 qm, L 190 bis 340 cm, B 20 bis 35 cm. 1426 Wandverschalung 350 € aus einem Bauernhaus, um 1840, Nadelholzbretter genutet, je ca. 33 mm stark, ohne Farbfassung, ges. 22 qm, L 1,95 bis 2,35 m. 1427 Wandvertäfelung aus einem rumänischem Kloster 3800 € bestehend aus 14 großformatigen Ikonen, 19. Jh., auf massiven, ca. drei Zentimeter starken gesperrten Holzplatten bzw. auf zwei Türblätter gemalt, untersch. Motive der christlichen Ikonographie, Einzelportraits bedeut. Heiliger, u.a. Hl. Nikolaus, Hl. Elisabeth, Darstellung Christus Pantokrator, Erzengel etc., tlw. stärker verschmutzt und berieben sowie Trocknungsrisse, Maße u. a. viermal 83 x 71 cm, zweimal 95 x 72 cm. 1428 Neun Treppenstufen 240 € um 1895, Eiche massiv, Gebrauchsspuren, Maße 155 bzw. 140 x 34 x 4,5 cm. 1429 Zwei Treppenaufgänge 360 € um 1880, Nadelholz gedrechselt und farbig gefasst, zweiteilig, jeweils von drei quadratischen Säulen gefasst, rest.bed., Maße 153 x 180 cm bzw. 143 x 164 cm. 1430 Paar Figurennischen Historismus 4800 € deutsch, 2. H. 19. Jh., Nadelholz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, halbzylinderförmige Nischen, dreiteilig zerlegbarer Korpus, die vergoldete Kuppel in Form einer aufgehenden Sonne, flankiert von zwei Vollsäulen mit vollplastisch geschnitzten Puttenköpfen und Lorbeerranken, korinthische Kapitelle, seitl. gestützt von je zwei kleinen Halbsäulen, Farbfassung und Vergoldung mit Fehlstellen und Altersspuren, fehlende Holzteile nachgearbeitet, rest.bed., Maße 230 x 160 x 45 cm. 1431 Kleine Eisentür 100 € um 1800, Eisenblech mit aufgenietetem Rand, mittig schmiedeeiserne Rosette als Verzierung, restauriert, Maße 97 x 73 cm. 1432 Prächtige Haustür Historismus 600 € um 1870, zweiflügelig mit je drei Kassetten, durchbrochen gearbeitete Füllungen aus Eisenguss, mit Engelsmotiven verziert, orig. Schloss und Drücker, rest.bed., Maße 210 x 150 cm. 1433 Große Portaleingangstür 580 € um 1870, Nadelholz braun gestrichen, zweiflügelig mit je vier stark getreppten Kassetten, diese mittig von Rosetten verziert, Schlagleiste mit geschnitztem Kapitell und Basis, orig. Eisenbeschläge, Schloss fehlt, rest.bed., Maße 292 x 190 x 12 cm. 1434 Haustür 280 € um 1870, Nadelholz grau gefasst, Verglasung mit dekorativem, schmiedeeisernem Gitter (korrodiert), darunter breite Diamantierungen und Kassettenfüllungen, mit kleinem Oberlicht, rest.bed., Maße 200 x 63 x 7 cm.
1433
1426
1432
1434
1425
HistoriscHe Baustoffe
1430
1420
1421
1427
1422
129
HistoriscHe Baustoffe
1440
1443
130
1442
1445
1441
1447
1435 Haustür Biedermeier 200 € um 1830, Nadelholz farbig gefasst, zweiflügelig, pro Flügel drei mit Perlstab gerahmte Kassetten, orig. großes Kastenschloss und Drücker aus Messing, schwere schmiedeeiserne Bänder, Zierteile nicht komplett, rest.bed., Maße 208 x 160 cm. 1436 Große Haustür 360 € um 1880, Nadelholz farbig gefasst, zweiflügelig mit je drei stark profilierten Kassettenfüllungen, Schloss korrodiert, kpl. mit Angeln, rest.bed., Maße 243 x 157 x 13 cm. 1437 Kleine Haustür 160 € um 1840, Nadelholz, zweiflügelig mit Kassettenfüllungen, die Fenster mit schmiedeeisernen Gittern, orig. Türschloss, rest.bed, Maße ges. 217 x 118 x 7 cm. 1438 Haustür 260 € um 1880, Nadelholz farbig gestrichen, aufwendig kassettierte Tür mit Diamantierungen, Oberlicht mit Zahngesims, Beschlag erneuert, rest.bed., Maße 282 x 143 x 7 cm. 1439 Paar Türenblätter 180 € um 1830, aus einem Bauernhaus, Nadelholz farbig gefasst, mit je vier Kassettenfüllungen, schmiedeeiserne Beschläge und Schlösser, rest.bed., Maße 178 x 94 x 3 cm. 1440 Haustür Historismus 80 € um 1880, zweiflügelig, Nadelholz lackiert, mit orig. Kastenschloss und schmiedeeisernen Beschlägen mit Rosetten sowie zwei Feststellriegeln, Kassettenfüllungen mit Diamantierungen, restaurationsbedürftig, Maße 200 x 130 cm. 1441 Haustür Jugendstil 280 € um 1900, Nadelholz rot-braun gebeizt, aufwendig verzierte zweiflügelige Tür mit schmiedeeisernem Gitter (korrodiert und ein Blatt fehlt), orig. Schloss und Beschlag, komplett mit Rahmen und Oberlicht, rest.bed., Maße 222 x 135 cm. 1442 Haustür Jugendstil 180 € um 1900, Nadelholz farbig gefasst, Fenster mit schmiedeeisernem Ziergitter, mit Schloss, rest. bed., Maße 234 x 93 x 4 cm. 1443 Haustür mit Oberlicht 380 € um 1870, Nadelholz gestrichen, zweiflügelig mit je drei Kassetten, dazu bogenförmiges Oberlicht, Türbeschlag erneuert, Briefschlitz fehlt, rest.bed., Maße 295 x 143 cm. 1444 Haustür mit Oberlicht 380 € um 1870, Nadelholz gestrichen, zweiflügelig mit je drei Kassettenfüllungen, bogenförmiges Oberlicht, Türbeschlag erneuert, rest.bed., Maße 295 x 143 cm. 1445 Große Haustür 200 € um 1890, Nadelholz farbig gefasst, mit orig. Fenstergittern, Türschloss und eine Sockelleiste fehlen, Schlagleiste gebrochen, Maße 290 x 148 x 7 cm. 1446 Haustür Jugendstil 580 € um 1910, Nadelholz farbig gefasst, einflügelige Tür mit volutenverzierten Kassettenfüllungen, ovales Fenster mit Sprossen und geschnitzter Girlande verziert, orig. Zarge mit altem Türschließer in Messing, kpl. mit Schloss und Knauf, Maße ges. 232 x 130 cm. 1447 Haustür 280 € um 1910, Nadelholz gestrichen, um 1910, zweiflügelig, großzügig verglast mit quadratischen Sprossen, seitlich breite Lisenen, die linke Lisene zum Öffnen, beidseitig gleichermaßen verziert, orig. Beschläge, Maße 220 x 124 x 6,5 cm. 1448 Pendeltür mit Rahmen und Oberlicht 180 € um 1880, aus einer Gastwirtschaft, Nadelholz grau gefasst, zweiflügelig mit Kassettenfüllungen und Verglasung, und bogenförmigem Oberlicht, fkt.tüchtig, Maße 227 x 129 x 12 cm. 1449 Vier Türen aus einem Festsaal 480 € um 1930, Nadelholz massiv, die fischgrätartig gestaltete Füllung mit Eisenziernägeln, orig. Eisenbeschläge und Drücker, drei einflügelige und eine zweiflügelige Tür mit Zarge, rest.bed., Maße 206 x 94 x 19 cm und 230 x 160 x 20 cm. 1450 Große Hauseingangstür 220 € um 1925, Eiche massiv, zweiflügelig, der Türbeschlag dekorativ mittig angeordnet, die spitzovalen Verglasungen mit grav. Lorbeerblattdekor, im Sockelbereich mit Alublech verkleidet, Front gegliedert durch sechs Rundsäulen, Beschlag und Schloss erneuert, mit Schlüssel, Maße ges. 350 x 150 cm.
1453
HistoriscHe Baustoffe
1449
1448
1446
131
1435
1437
1444
1450
1439
1436
HistoriscHe Baustoffe
1462
1438
1455
1465
132
1451
1451 Raumteiler 700 € um 1870, sechsflügelige Türen und Oberlicht, aus Nadelholz hellbraun gestrichen, mittig geschnitzte Verzierungen mit Diamantierungen, ornamental geätzte Zierscheiben, tlw. fehlend oder def., komplett mit Zarge und Zierleisten, rest.bed., Maße 260 x 455 x 60 cm. 1452 Paar übergroße Innentüren 500 € um 1880, Nadelholz massiv, cremefarben gestrichen, zweiflügelig mit je drei Kassettenfüllungen, ebenso wie Zargen, komplett mit Rahmen ausgebaut, dazu eine Supraporte aus Stuck, Beschläge fehlen, rest.bed., Maße 262 x 176 x 34 cm. 1453 Paar Zimmertüren 300 € um 1870, aus einem Gutshaus, Nadelholz massiv, cremefarben gestrichen, einflügelig mit je drei Kassettenfüllungen, Beschläge fehlen, Maße 235 x 124 x 23 cm. 1454 Paar übergroße Innentüren 500 € um 1880, Nadelholz massiv, cremefarben gestrichen, zweiflügelig mit je drei Kassettenfüllungen, ebenso wie Zargen, komplett mit Rahmen ausgebaut, Beschläge fehlen, rest.bed., Maße 250 x 161 x 35 cm. 1455 Wohnungseingangstür 280 € um 1910, Nadelholz farbig gestrichen, dreiflügelig mit großem Oberlicht und Zahngesims, alter Türbeschlag mit Türklingel, Maße 307 x 210 cm. 1456 Zimmertür 240 € 1920er Jahre, Eiche, mit dreiteiliger geschliffener Scheibe, fein grav. Darstellung mit Symbolen der Textilindustrie, eine Seite weiß gestrichen, rest.bed., Maße ges. 232 x 122 x 7 cm. 1457 Große Schiebetür 200 € um 1920, Nadelholz dunkelbraun lackiert, mit Zarge und Schiebemechanismus, verglast, Schloss und Beschläge später ergänzt, Maße ges. 226 x 176 x 30 cm. 1458 Prächtige Schiebetür Gründerzeit 600 € aus einer Fabrikantenvilla, um 1880, Nussbaum furniert, großflächig verglast, orig. mattierte Scheibe, darunter vier Kassettenfüllungen, Flügel weiß gestrichen, schlichter Türbeschlag aus Nickel (ergänzt), kpl. mit Zarge, Schiene und Rollen ausgebaut, rest.bed., Maße ges. 278 x 286 cm, Tür 265 x 130 cm. 1459 Prächtige Schiebetür Gründerzeit 600 € aus einer Fabrikantenvilla, um 1880, Nussbaum und Mahagoni furniert, großflächig verglast, orig. mattierte Scheibe, darunter vier Kassettenfüllungen in Vogelaugenahorn, rs. weiß gestrichen, prächtige Bronzebeschläge, kpl. mit Zarge, Schiene und Rollen ausgebaut, rest.bed., Maße ges. 278 x 280 cm, Tür 265 x 130 cm. 1460 Prächtige Schiebetür Gründerzeit 600 € aus einer Fabrikantenvilla, um 1880, Nussbaum und Mahagoni furniert, großflächig verglast, orig. mattierte Scheibe, darunter vier Kassettenfüllungen in Vogelaugenahorn, rs. weiß gestrichen, prächtige Bronzebeschläge, ein Beschlag und Scheibe fehlend, kpl. mit Zarge, Schiene und Rollen ausgebaut, rest.bed., Maße ges. 278 x 278 cm, Tür 265 x 130 cm. 1461 Elf Wohnungstüren 1900 € um 1870, zweiflügelige Zimmertüren aus Nadelholz, farbig gestrichen, Flügel mit je drei Kassettenfüllungen, kpl. mit Zarge, Türbeschläge fehlen, rest.bed., Maße 250 x 150 x 20 cm. 1462 Dreizehn Zimmertüren 1600 € um 1900, Nadelholz, farbig gefasst, einflügelige Türen mit vier Kassetten und geschwungener Zarge, Beschläge ergänzt, sonst guter Zustand, Maße 243 x 120 x 31 cm. 1463 Drei Türen Jugendstil 80 € um 1900, Nadelholz massiv, weiß gestrichen, Glaseinsatz mit bogenförmigen Sprossen, darunter florale Schnitzerei, ohne Beschläge, rest.bed., Maße je 210 x 160 x 4 cm. 1464 Sechzehn Zimmertüren 1800 € um 1890, Nadelholz, kassettierte Türen mit je vier quadratischen Füllungen, Laibung ebenfalls kassettiert, ohne Schlösser, mit Zarge, neunmal rechts und siebenmal links gehängt, untersch. Maße, Maße Zarge vorw. 228 x 126 cm. 1465 Große Stahltür 140 € 1920er Jahre, zweiflügelig mit Zarge, Eisenblech vernietet, farbig lackiert, Oberfläche rest.bed., Maße 232 x 149 x 7 cm.
1463
HistoriscHe Baustoffe
1461
1464
1452
133
1458
1459
1460
1457
1456
HistoriscHe Baustoffe
1477
134
1470
1468
1475
1466 Zwei Bleiglastüren Jugendstil 180 € deutsch, um 1900, Pendeltüren aus einer Gaststube, Weichholz mit Bierlasierung in Maserungsimitation, mit stilisiertem Rosenmotiv, mittig facettgeschliffener Spiegel, Spiegelglas besch., einige Scheiben mit Riss, rest.bed., Maße 190 x 55 cm. 1467 Dreiteiliges Bleiglasfenster 160 € um 1930, üppige Floralmotive aus Buntglas, partiell bemalt, in orig. Holzrahmen, in gutem Zustand, Maße Flügel 109 x 46 cm, Oberlicht 59 x 94 cm. 1468 Großes Bleiglasfenster 0€ Mitte 20. Jh., mittig fein gemaltes bayerisches Wappen, Butzenscheiben in Wabenstruktur, vier Segmente mit Bruchlinie, in orig. Rahmen mit Zarge, IM 150 x 78 cm. 1469 Bleiglasfenster Art déco 80 € um 1920, zweiflügelig, farbenfrohes, stilisiertes Traubenmotiv, zwei Scheiben gerissen, Maße 53 x 56 cm. 1470 Drei Bleiglasfenster 480 € um 1910, zweiflügelige Sprossenfenster mit farbenfrohen, stilisierten Floralmotiven, schlieriges, teils handbemaltes Farbglas, drei Segmente durch Klarglas ergänzt, rest.bed., Maße 112 x 57 cm und 125 x 57 cm. 1471 Bleiglasfenster Art déco 180 € deutsch, 1930er Jahre, mittig gemaltes Motiv Kellnerin mit Kaffeekanne, im Eichenrahmen, IM 100 x 56 cm. 1472 Große Bleiverglasung Jugendstil 320 € aus einem Wintergarten, um 1905, geometrischer Dekor aus Farb- und Ornamentglas, Festverglasung mit Flügel zum Öffnen, zwei Scheiben gerissen, sonst guter Zustand, Maße 138 x 49 cm und 138 x 228 cm. 1473 Bleiglasfenster 80 € aus einer Weinstube, um 1910, mehrfarbig bemalt, mittig Weinrömer, umgeben von Trauben und Blättern, IM 64 x 55 cm. 1474 Bleiglasscheibe 0€ um 1880, schlankes Band in späterem Messingrahmen, Farbglas, Butzenscheiben und Diamantierungen mit gemaltem Ornamentdekor, Scheiben tlw. mit Riss, Maße 90 x 18 cm. 1475 Drei Bleiglasfenster 0€ aus einem Gasthof, um 1900, dazu passendes Oberlicht, mittig ovales Medaillon mit winkendem Mönch, dazu ein Fensterflügel mit Wabenoptik, zwei Scheiben tlw. besch., rest.bed., Maße 88 x 55 cm, 45 x 50 cm, 66 x 60 cm. 1476 Jagdliches Bleiglasfenster 380 € sign. Albert Lange, Glasmalerei in Plauen i V., um 1930, zweiflügelig mit Oberlicht, Darstellung eines Jägers, den wehrlosen Hirsch erblickend, tadelloser Zustand, eine Scheibe mit Riss, IM 92 x 44 und 40 x 99 cm. 1477 Posten Bleiglasfenster 320 € um 1910, zwei zweiflügelige und ein einflügeliges Fenster, jeweils mit Oberlicht, schlichter geometrischer Dekor aus Farb- und Ornamentglas, eine Scheibe mit Riss, sonst guter Zustand, Maße 90 x 52 cm. 1478 Paar Bleiglasfenster 160 € um 1910, jeweils mit Oberlicht, Farb- und Ornamentglas, in orig. Rahmen, schlichter geometrischer Dekor, vier Scheiben def., Maße je Flügel 81 x 71 cm. 1479 Paar Bleiverglasungen 700 € 1920er Jahre, aus einer Gastwirtschaft, eine Scheibe mit Losung: Wo man Lieder singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder, feinfarbig gemalte Motive, restauriert und neu gerahmt, Maße je 137 x 88 cm. 1480 Posten Bleiglasscheiben 0€ wohl 1930er Jahre, 24 Stück, pastelltoniges Farbglas, Maße je 20 x 38 cm. 1481 Fenster mit Ätzglasscheiben 0€ um 1860, durch Sprossen geom. gegliedertes Fenster mit fünf Scheiben, guter Zustand, Maße 152 x 60 cm.
1471
1474
1469
1473
1478
1481
HistoriscHe Baustoffe
1472
1466
135
1476
1467
1479
HistoriscHe Baustoffe
1500
1488
1497
1489
136
1480
1482 Zwei Ätzglasscheiben 0€ um 1880, mit Jagdmotiv, die andere mit Floraldekor, H 96 x B 38 cm und H 63 x B 48 cm. 1483 Bogenfenster 80 € um 1890, Gusseisen, mit Oberlicht, Kippvorrichtung und mittig zu öffnende kleine Einsätze, Maße 204 x 104 cm. 1484 Bogenfenster 0€ um 1910, Bleiglas, zweiflügelig, mit Oberlicht, alt verglast, zwei Scheiben mit Sprung, Maße 149 x 109 cm. 1485 Zehn Bogenfenster 520 € aus einem Bürgerhaus, um 1870, orig. verglast, Nadelholz, neunmal zweiflügelig mit Oberlicht, die Außenseite mit Zahnleiste und geschnitzter profilierter Schlagleiste, mittig diamantiert, Maße 236 x 124 x 11 cm, dazu ein Bogenfenster mit Ätzglasscheibe im Oberlicht mit Losung „Grüß Gott, tritt ein, bring Glück herein“, Maße 238 x 126 x 11 cm. 1486 Zwölf große Rundbogenfenster, 720 € aus einem Bürgerhaus, um 1870, orig. verglast, Nadelholz, zweiflügelig mit Oberlicht, die Außenseite mit Zahnleiste und geschnitzter profilierter Schlagleiste, mittig diamantiert, Maße 250 x 121 x 11 cm. 1487 Sechs Bogenfenster 260 € um 1900, Metallprofilrahmen, mit Oberlicht Kippfunktion, Verglasung tlw. fehlend, rest.bed., Maße je 114 x 107 cm. 1488 Vier Bogenfenster 160 € um 1890, Gusseisen, Oberlicht mit Kippfunktion, alt verglast, Farbreste, Maße 84 x 104 cm. 1489 Vier Industriefenster 160 € um 1900, drei und ein bogenförmiges, schlichtes Fenster mit Rahmen aus Eisenprofil, das Bogensegment jeweils zum Öffnen, Verglasung nicht komplett, rest.bed., Maße 114 x 106 cm und 106 x 155 cm. 1490 Vier Industriefenster 140 € um 1910, drei kleinere Fenster als Festverglasung, sowie ein großes Fenster mit vier Flügeln kpl. zum Öffnen, Verglasung meist fehlend, rest.bed., Maße 175 x 92 cm, 148 x 97 cm und 92 x 42 cm. 1491 Zwei Industriefenster 80 € um 1900, große Fenster mit bogenförmigem Abschluss, jeweils mit einem drehbaren Segment, Reste alter Verglasung, Korrosionsspuren, Maße 222 x 125 cm und 178 x 156 cm. 1492 Industriefenster 900 € um 1920, 15 doppelt verglaste Fenster, jeweils mit scharniertem Flügel zum Öffnen, alte Farbreste, fkt.tüchtig, Scheiben tlw. fehlend, Maße 175 x 101 x 5 cm. 1493 Industriefenster 1300 € pass. zu vorh. Pos., 26 rechteckige Fenster, doppelt verglast, zwei Flügeln zum Öffnen, einer zum Kippen, alter grauer Farbanstrich, fkt.tüchtig, Glas nicht ganz komplett, Maße 175 x 101 x 5 cm. 1494 Ovales Fenster 80 € 2. H. 19. Jh., Eisenguss, ovales Fenster mit mittig scharniertem Flügel, ohne Glas, H 76 x B 51 cm. 1495 Paar Rundfenster 190 € 2. H. 19. Jh., Gusseisen, Sprossen in Kleeblattform, ein Fenster tlw. alt verglast, D 71 cm. 1496 Zwei kleine Fenster 60 € um 1900, Eisenguss, rechteckige Kellerfenster, Oberseite gebogt, mittig drehbar gelagerte Scheibe, ohne Glas, Maße 53 x 43 cm. 1497 Acht Verglasungen 0€ Segmente, Maße 134 x 93 cm. 1498 Vier Dachgauben 1400 € um 1910, Zinkblech, im Barockstil, aufwendig gearbeitete Volutenprofile mittig mit Bekrönung, orig. ovales Holzfenster, rest.bed., Maße 125 x 95 x 83 cm. 1499 Drei Dachgauben 980 € um 1910, Zinkblech, im Barockstil, aufwendig gearbeitete Volutenprofile, mittig mit Bekrönung, orig. ovales Holzfenster, rest.bed., Maße 125 x 95 x 83 cm. 1500 Paar Rundbogenfenster 120 € Mitte 19. Jh., halbkreisförmig, Zierelemente aus Hartholz mit Resten alter Farbfassung, verwittert, mit Fehlstellen, rest.bed., einige Teile lose, Maße 94 x 195 cm bzw. 102 x 204 cm.
1486
1485
1482
1499
1498
HistoriscHe Baustoffe
1483
1492
1487
137
1493
1495
1491
1490
1494
1484
1496
HistoriscHe Baustoffe
1504
138
1509
1505
1511
1506
1515
1520
1501 Glasbausteine 120 € um 1970, 62 Stück aus grünlichem Klarglas und mit Ovalmotiven verziert, neuwertiger Zustand, Maße 19 x 19 x 8 cm. 1502 Sieben Glasbausteine 0€ um 1890, gem. DEP France Belgique Falconnier, aus grünlichem Glas formgeblasen, beidseitig profil. Muschelornament. Info Falconnier: 1900 Preisträger der Pariser Weltausstellung. 1503 Glasradiator 0€ Modell Radiaver, Entwurf René Coulon 1937, Ausführung Saint Gobain bis 1952, Entwurf anlässlich der Industrieausstellung EDF Electropolis 1937, Flächenheizkörper mit Doppelverglasung, beleuchteter Fuß, für 110V/500 W, alt elektrifiziert, Funktion nicht geprüft, Altersspuren, Maße 58 x 42 cm. 1504 Glasdecke Jugendstil 380 € um 1900, aus einer sächsischen Fleischerei, Rahmenbauweise, aus quadratischen weißen Glasscheiben mit feiner Bordüre in Hinterglasmalerei, verschraubt mit quadratischen Haltern aus Porzellan mit kleinen Rosetten, sorgsam ausgebaut und in vier Kisten verpackt, Rückseiten der Glasplatten z.T. mit Farbverlusten, Maße 400 x 360 cm. 1505 Acht Fenstergitter 180 € aus einer Villa, um 1895, Schmiedeeisen, dekorgleiche Fenstergitter in untersch. Größen, tlw. korrodiert, schwarz gestrichen, Maße 50 x 188 cm und 70 x 100 cm. 1506 Drei Fenstergitter 80 € um 1900, Kunstschmiedearbeit mit aufgesetzten Rosetten, braun gestrichen, Maße 95 x 24 cm. 1507 Paar Fenstergitter 160 € um 1870, Schmiedeeisen, stärker korrodiert, Maße 109 x 118 cm und 112 x 15 cm. 1508 Paar Fenstergitter 80 € um 1890, Kunstschmiedearbeit mit aufgesetzten Rosetten, braun gestrichen, Maße 93 x 33 cm. 1509 Paar Fenstergitter Schmiedeisen 0€ um 1910, Kunstschmiedearbeit mit aufgesetzten Rosetten, braun gestrichen, Maße 67 x 49 cm. 1510 Zwei Paar kleine Fenstergitter 80 € 2. H. 19. Jh., die kleineren mit Schloss, ornamental verziert, dazu große Rosette als Zierelement, stärkere Korrosionsspuren, rest.bed., Maße 30 x 42 cm und 48 x 80 cm, Zierelement H 83 cm. 1511 Paar Fenstergitter 0€ Ende 19. Jh., Schmiedeeisen, mit spiralförmig gedrehten Streben, von Rosetten verziert, schwarz gestrichen, Altersspuren, rest.bed., Maße 138 x 125 cm. 1512 Acht Fenster-/Türgitter 240 € nzl., Schmiedeeisen, vernietet und z.T. verschraubt, hellgrau gestrichen, acht Felder, Maße je 200 x 120 cm. 1513 Zwei Fenstergitter 240 € um 1880, Kunstschmiedearbeit, mit gedrehten Vierkantstäben und verzierten Spitzen, leichter Flugrost, Maße 128 x 76 cm. 1514 Zwei Fenstergitter 200 € wohl 17. Jh., Schmiedeeisen, eine mittig mit Schweißstelle, alter Farbanstrich, L 153 cm. 1515 Sechs Einsätze für Rundbogenfenster 80 € um 1860, Zinkblech cremefarben lackiert, mit Holzeinfassung, strahlenförmig perforiert, rest.bed., Maße 75 x 105 cm. 1516 Brüstung 480 € aus dem Wettiner Hof Bad Elster, um 1910, Schmiedeeisen, fünf gewölbte und ornamental verzierte Elemente, ohne Handlauf, Korrosionsspuren, H 68 cm, L ges. 10,5 m. 1517 Brüstung 280 € aus Wettiner Hof Bad Elster, um 1910, Schmiedeeisen, 4-tlg., zwei große gewölbte Elemente sowie zwei kleine Teilstücke mit scharnierter Tür, Schloss nicht fkt.tüchtig, ohne Handläufe, Alters- und Gebrauchsspuren, H 87 cm, L ges. 6,3 m. 1518 Brüstung 80 € um 1870, gem. Tr. Jäger Gera, Schmiedeeisen, aufwendig ornamental verziertes Geländer, mit rundem Abschluss, stärker korrodiert, rest.bed., Maße 112 x 266 cm. 1519 Brüstung 350 € aus dem Wettiner Hof Bad Elster, um 1907, Schmiedeeisen, drei Elemente, Maße je 95 x 300 cm. 1520 Drei Brüstungsgitter 80 € um 1900, Schmiedeeisen, gebogte Gitter mit gewölbter Front, korrodiert, H 67 bzw. 70 cm, B 90 bis 125 cm. 1521 Dekoratives Eisengitter 350 € Mitte 19. Jh., aufwendig gearbeitetes halbrundes Gitter mit geschweißten Verbindungen, von Spiralelementen verziert, Maße 78 x 150 cm.
1519
HistoriscHe Baustoffe
1502
1501
1521
1503
1517
1513
1512
1508
1540
1507
1514
139
HistoriscHe Baustoffe
1532
140
1531
1529
1528
1522 Zwei Brüstungsgitter 220 € 2. H. 19. Jh., Schmiedeeisen, niedriger Zaun zur Dach- oder Balkonmontage, Altersspuren, Abschlussrosetten nicht komplett, H 90 x B 260 cm. 1523 Große Wendeltreppe 480 € um 1900, Eisenguss, Handlauf mit angeschweißtem Eisenrohr ergänzt, bereits mit Rostschutzfarbe gestrichen und geschwärzt, 19 Stufen und Austritt, je 17 cm hoch, demontiert und auf zwei Europaletten verpackt, Mittelspindel fehlt, H ca. 320 cm. 1524 Treppenanlage Gusseisen 800 € um 1860, aus Schloss Auerbach i.V., dreiteilig mit Podest, gitterförmig durchbrochen gearbeitete Stufen, mittig mit Podest, Holzauflage des Handlaufs fehlt, rest.bed., H ges. 320 cm. 1525 Treppengeländer 80 € um 1870, zwei Teile mit Brüstung, aufwendig gearbeitet, mit gusseisernen Rosetten, ohne Handlauf, rest.bed., Maße 76 x 285 cm und 77 x 150 cm. 1526 Treppengeländer Jugendstil 200 € um 1910, hölzerne Handläufe, vierteilig mit Brüstung, rest.bed., Maße je 130 x 350 bzw. 100 x 140 cm. 1527 Treppengeländer Jugendstil 120 € um 1905, Schmiedeeisen, zweiteilig, mit hölzernem Handlauf, rest.bed., Maße je 115 x ca. 350 cm. 1528 Treppengeländer Jugendstil 280 € um 1900, Schmiedeeisen, fünfteilig mit hölzernem Handlauf, rest.bed., Maße 100 bzw. 110 x 260, 280 und 300 cm. 1529 Treppengeländer Jugendstil 280 € um 1900, Schmiedeeisen mit hölzernen Handhaben, fünf schräge Segmente und eine Brüstung, Blattwerk vereinzelt lose oder fehlend, L ges. ohne Brüstung 13 m. 1530 Treppengeländer Gründerzeit 380 € um 1880, aus einer Fabrikantenvilla, Schmiedeeisen mit Säulenanfang und Holzhandlauf, sechs Elemente, Reste alten Anstrichs, korrodiert, H 136 cm, L ges. 18,6 m. 1531 Treppengeländer 280 € um 1910, Schmiedeeisen, zweiteilig mit Holzhandlauf, Maße 95 x 365 bzw. 400 cm. 1532 Großer Posten Holzhandläufe 200 € um 1920, Buche massiv, braun gebeizt, mit schmiedeeisernen Wandhalterungen, unrestauriert, L von 230 bis 400 cm, 30 Stück dazu Verbindungsstücke, ges. ca. 107 m. 1533 Gartentor Schmiedeeisen 150 € um 1910, schweres Rohr aus breiten vernieteten Bändern, alter Farbanstrich, im Sockelbereich rostspurig, H 190 x B 123 cm. 1534 Gartenzaun Schmiedeeisen 0€ um 1880, mit großer und kleiner Tür, Zaunstäbe mit Flammenabschluss, z.T. stärker korrodiert, ges. achtteilig, H Zaun 110 cm, H Tor 168 cm, L ges. ca. 11 m. 1535 Gartentor und Zaun 580 € um 1900, zweiflügeliges Tor aus Schmiedeeisen, in weiß-blau überstrichen, sieben Zaunsfelder mit neuen gegossenen Säulen, rest.bed., H max. 118 cm, L ges. 800 cm. 1536 Toranlage 480 € Schmiedeeisen, um 1910, zweiflügelig, mit Verriegelung, alter grüner Anstrich, rest.bed., Maße ges. 176 x 440 cm. 1537 Toranlage Historismus 280 € um 1880, dreiteilig, Schmiedeeisen, mit großem dekorativen Schloss, dieses def., stark korrodiert, restaurierungsbedürftig, Maße 450 x 162 cm. 1538 Toranlage Schmiedeeisen 420 € um 1890, reich floral verziertes Tor, im Sockelbereich mit Gitterwerk, teils stark verwittert, rest. bed., Maße 236 x 162 bzw. 110 cm und 160 x 60 cm. 1539 Zaunanlage Jugendstil 160 € um 1915, siebenteilig, der obere Riegel mit Quadratenmuster verziert, ein Feld als Tür umgearbeitet, rest.bed., Maße max. 154 x 88 bis 120 cm.
1527
1526
1524
1537
1518
HistoriscHe Baustoffe
1533
1525
141 1523
1522
1536
1510
1542
1535
1534
1538
HistoriscHe Baustoffe
1540
142
1516
1553
1546
1540 25 Zaunelemente 600 € um 1900, Schmiedeeisen, seitl. mit angenieteter Aufnahme, oberer Gurt mit Rosetten verziert, die Front wechselseitig mit Ovalmotiven profiliert, Reste alter Farbfassung, Maße je ca. 200 x 112 cm, L ges. 28 m. 1541 Werbeausleger Gambrinus 180 € um 1900 und später, großer ornamental verzierter Ausleger aus Flachstahl, daran abgehängter vollplastischer, teils farbig gefasster Lorbeerkranz mit vergoldetem Weinkrug, H 67 x B 116 cm, D 90 cm. 1542 Ausleger Gusseisen 0€ 2. H. 19. Jh., durchbrochen gearbeitet und ornamental verziert, Bruchstellen, alt rep., Fehlstelle an der Wandhalterung, Maße 68 x 86 cm. 1543 Wandausleger 120 € um 1900, Schmiedeeisen, Maße 150 x 80 cm. 1544 Blitzableiterspitze 180 € 2. H. 19. Jh., Schmiedeeisen, mit Spiralelementen verziert, Oberfläche korrodiert, L 320 cm. 1545 Drei Blumenkastenhalter 0€ um 1870, Schmiedeeisen, drei Stück, mit Bohrungen für Wandmontage, stärker korrodiert, eine Strebe gebrochen, H 24 x B 110 x T 22 cm. 1546 Palmenständer Schmiedeeisen 280 € aus dem Wettiner Hof Bad Elster, Baujahr um 1905, Schmiedeeisen, stärkere Korrosionsspuren, H 98 x B 36 x T 36 cm. 1547 Palmenständer Schmiedeeisen 280 € aus dem Wettiner Hof Bad Elster, Baujahr um 1905, Schmiedeeisen, stärkere Korrosionsspuren, H 98 x B 36 x T 36 cm. 1548 Fahnenhalter 0€ um 1880, Schmiedeeisen korrodiert, L 36 cm. 1549 Große schmiedeeiserne Konsolen 1800 € um 1900, Stützen eines Vordachs, reiche florale Verzierungen mit geschmiedeten Blüten und Blattwerk, diese stärker verwittert, rest.bed., Maße 135 x 210 cm. 1550 Wandkonsole Jugendstil 0€ um 1900, Schmiedeeisen, rotbraun überstrichen, Maße 73 x 32 x 55 cm. 1551 Lüftungsabschluss 40 € Ende 19. Jh., dekorativ durchbrochene Abdeckung aus Zinkblech, innen drehbarer Rotor und Klappe, Rostspuren, H 22 cm, D 26 cm, Rohrdurchmesser 92 mm. 1552 Paar Wandhalterungen Historismus 0€ um 1890, Bronze gegossen und vergoldet, durchbrochen gearbeitete und mit Rocaillen verzierte Wandappliken, einen verschlungenen, mit plastischen Federn geschmückten Ausleger tragend, dieser mit jeweils zwei in Blütenform gearbeiteten Rädelschrauben zur Arretierung einer Glasscheibe?, min. Altersspuren, T 18 cm. 1553 Pflanzschale Bronze 600 € 19. Jh., ovaler Korpus, die glockenförmig ausschwingende Mündung mit Akanthusblattreliefs verziert, im Standring mit zwei Stegen zur Befestigung, grün-graue Patina, L 97 x B 51 x T 25 cm.
1578
HistoriscHe Baustoffe
1548
1545
1543 1541
1550
143
1539
1549
1554
1555
1551
1544
HistoriscHe Baustoffe
1564
1563
144
1562
1554 Konvolut Beschläge 0€ um 1880, Schmiedeeisen geschwärzt, zwei Türknäufe, zwei Schlüsselschilder sowie ein Türklopfer, Korrosionsspuren, L max. 23 cm. 1555 Drei Paar Türgriffe Historismus 300 € um 1880, im Barockstil, Schmiedeeisen, durchbrochen gearbeitete, teils grav. Schilder, Drücker mit Floralmotiv, L 25 cm, Dornmaß 8 cm. 1556 Paar Biedermeier-Drückergarnituren 150 € für Haustüren, um 1820, bestehend aus großem Kastenschloss mit oben liegendem Drücker und gegossenem Griff und Schild aus Bronze, komplett ausgebaut mit Falle, jedoch ohne Schlüssel, rest.bed., L 25 x 20 cm, Dornmaß 12 cm. 1557 Vier Drückergarnituren 80 € um 1910, für Zimmertüren, Messing, L 24,5 cm, Dornmaß 9,5 cm. 1558 Neun Drückergarnituren 160 € um 1900, für Innentüren, gem. G & L, Ges. gesch. 2251, Messing gegossen, L 26 cm, Dornmaß 8 cm. 1559 Großer Posten Drückergarnituren 180 € aus einer Villa in Bad Elster, um 1905, Nickel gegossen, massiv, zehn Drücker mit Schlüsselschildern, zehn Türknöpfe sowie 20 Türangeln, geschwungene Formen mit zarter Jugendstilornamentik, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 24 cm. 1560 Sechs Handhaben Historismus 80 € um 1890, Messing und Horn, verm. Griffe einer Kommode, L 14,5 cm. 1561 Sechs Handlaufhalter 120 € um 1880, Schmiedeeisen, versch. Anstiege, Reste alter Farbe, L 22 cm. 1562 18 Kastenschlösser 80 € Ende 19. Jh., überwiegend gleicher Bauart, komplett mit Drücker und Rosette, meist mit Schlüssel, rest.bed., Maße 13 x 9 cm, Dornmaß 7,5 cm. 1563 21 Kastenschlösser 80 € Ende 19. Jh., überwiegend gleicher Bauart, komplett mit Drücker und Rosette, meist mit Schlüssel, rest.bed., Maße 13 x 9 cm, Dornmaß 7,5 cm und Maße 15,5 x 7,5 cm, Dornmaß 8,5 cm. 1564 25 Kastenschlossgarnituren 80 € Ende 19. Jh., überwiegend gleicher Bauart, komplett mit Drücker und Rosette, rest.bed., tlw. mit Schlüssel, Maße 13 ,5 x 8 cm, Dornmaß 7 cm. 1565 Posten Fensterbeschläge 100 € um 1900, acht St., Messing gegossen, rs. gest. Ges. Gesch. und 417.Kl, geschwungene, t-förmige Griffe, ornamental verziert, L je ca. 10 cm. 1566 Konvolut Fensterwirbel 0€ um 1880, 27 St., Eisenguss, zierliche abgewinkelte Griffe mit reliefierten Akanthusblattmotiven, teils stärker korrodiert, L je ca. 6 cm. 1567 Konvolut Fensterwirbel 100 € 1870-1900, 29 St., Gusseisen, partiell versilbert, t-förmige Griffe, zum Teil mit reliefierter Oberfläche, untersch. Erhaltung, L je ca. 8 cm. 1568 Konvolut Fensterwirbel 140 € um 1900, 14 St., Messing gegossen, rs. gest. Ges. Gesch. und 417.Kl, geschwungene, t-förmige Griffe, ornamental verziert, L je ca. 10 cm. 1569 Posten Türbeschläge 40 € 1. H. 19. Jh., Bronze gegossen, fünf Türklinken mit spindelförmigem Griff sowie 14 Schlüsselschilder in leicht variierender Form, Altersspuren, L max. 18 cm. 1570 Schloss Barock 80 € wohl 18. Jh., Schmiedeeisen, teils fein grav., rest., mit passend ergänztem Schlüssel, L 19 cm. 1571 Drei Schlösser 0€ 18./19. Jh., Eisen, das große Türschloss gem. W. Kaul 1876, kpl. Aufsatzschloss mit Schild, Falle und Schlüssel, Maße 20 x 12 x 4 cm, Dornmaß 8 cm, dazu ein Türschloss Nickel, um 1900, dieses mit feiner Oberflächengravur, sowie ein barockes Schrankschloss mit Schlüssel, alle restauriert. 1572 Paar große Türbänder 80 € 2. H. 19. Jh., Schmiedeeisen, für große Scheunentür sowie Paar Bänder einer kleinen Stalltür, Wandaufnahme abgeflexst, korrodiert, L 72 und 27 cm. 1573 Garnitur Türbänder 80 € einer Toranlage, um 1860, Schmiedeeisen, mit Rillenbändern verziert, Altersspuren, L 90 und 93 cm. 1574 Posten Türbeschläge 80 € Ende 19. Jh., Neorenaissance, bestehend aus zwei Paar schmiedeeisernen Bändern und einem dekorativen Schloss mit geschmiedeter Schlossplatte sowie einem unkompletten, einmal ohne Klinken, Maße 76 x 70 cm, Schloss L 30 cm, Dornmaß 8 cm. 1575 Türklingel Historismus 0€ um 1890, Bronze gegossen, mit rocaillenverziertem Maskaron, einen schlanken, mit Akanthusblättern dekorierten Ring im Maul haltend, min. Altersspuren, Elektrik fehlt, L 19 cm.
1556
1577
1559
HistoriscHe Baustoffe
1552
1571
1576
1569
1575
145 1560
1568
1558
1573
1565
1561
1574
1567
1572
1566
1570
HistoriscHe Baustoffe
1584
1583
146 1579
1581
1582
1585
1580
1576 Waschbecken und Wannenarmatur 480 € wohl Anf. 20. Jh., Bronze vergoldet, fein ziseliert, prächtige, im klassizist. Stil verzierte Waschbecken und Dusch-/Wannenarmaturen, Ausguss in Form eines Schwans, fkt.tüchtig mit Installationsmaterial. 1577 Drei Messinggardinenstangen 120 € um 1900, komplett mit Wandhalterung, Ringen und Clips, Oberfläche korrodiert, L 140 cm. 1578 Zehn Industrielampen 420 € deutsch, 1950er/60er Jahre, innen gem. sowie Typenbez. 0201.34, eine 0201.32, Eisenblech schwarz/weiß emailliert, glockenförmiger Korpus mit orig. Lampenfassung und Elektrik, leicht variierende Formen, H max. 57 cm, D max. 48 cm. 1579 Ofenplatte Jugendstil 100 € aus einem Etagenofen, um 1900, Eisenguss mit reliefierter figürlicher Darstellung, Bäuerinnen bei der Ernte. partiell durchbrochen gearbeitet, Maße 57 x 63 cm. 1580 Ofenplatte Gusseisen 60 € Frankreich, um 1800, quadratische Platte mit reliefierter Darstellung gekreuzter Waffen, Blitz und Donner, den Kriegsgott Mars symbolisierend, alte Reparaturstellen, Altersspuren. 1581 Ofenplatte um 1700 180 € Gusseisen, mit figürlichen Reliefs, die Herstellung von Wein illustrierend, mit Schriftzug Der Segen des Herrn macht reich!, L 73 x B 77 cm. 1582 Etagenofen Gründerzeit 480 € Ende 19. Jh., Gusseisen, von links zu befeuern, Front mit je zwei Doppeltüren, allseitig reliefiert, alt repariert, mit Ergänzungen, rest.bed., Essenabgang nach oben, H 141 x B 78 x T 65 cm. 1583 Etagenofen Jugendstil 750 € deutsch, um 1910, drei Etagen, linker Hand zu befeuern, Türgriffe aus Messing, mit orig. Bekrönung, Essenabgang nach oben, restauriert, H 188 x B 66 x T 43 cm. 1584 Ofen Gusseisen 380 € deutsch, um 1910, Gusseisen mit geometrischen Jugendstilreliefs, teils durchbrochen gearbeitet, Essenabgang nach hinten, restauriert, H 65 x B 42 x T 31 cm. 1585 Salonofen Gusseisen 600 € 2. H. 19. Jh., mehrteilig gegossener, zerlegbarer Ofen in schlanker zylindrischer Form, umlaufend verziert mit Palmetten, Amphoren und Renaissancemotiven, frontseitig reliefierter Jäger mit Hund, orig. Porzellangriffe, Essenabgang nach hinten, H 132 cm, D 37 cm. 1586 Gusseiserner Kamin 0€ 1970er Jahre, Fa. Franklin Kamin, Eisenguss geschwärzt und vergoldete Messingzierteile, Rostspuren, unbenutzt, Zubehör nicht komplett, H 78 x B 95 x B 68 cm. 1587 Einbauküchenofen 200 € Ende 19. Jh., bestehend aus drei Einsätzen mit reliefierter Front, einer mit Porzellangriff sowie Klappen für Brennraum, im Bergezustand, Fronten mit Silberbronze überstrichen. 1588 Küchenofen 120 € 1950er Jahre, Fa. Wasiad, vernickeltes Eisengestell, dreiseitig weiß emailliert, drei Kochstellen für Einhängegeschirr, mit orig. Wasserschiff, Essenabgang oben rechts, guter unrest. Zustand, H 73 x B 87 x T 60 cm. 1589 Kachelofen Art déco 560 € Fa. Meissen Teichert, um 1920, grau und blau glasierte Fliesen, verziert mit reliefiertem, mehrfarbig schraffierten Blütenkelch, Bauplan vorhanden, num. und abgetragen, in 12 Bananenkartons verpackt, Maße 200 x 65 x 71 cm. 1590 Kachelofen Art déco 580 € deutsch, um 1920, braun glasiert, mittig Bildkachel mit Blütenamphore, sorgfältig abgetragen und verpackt, mit Bauplan, Maße 202 x 63,5 x 62 cm. 1591 Großer Kachelofen Jugendstil 1200 € um 1910, Fa. Meissen Teichert, grün-blau glasiert, mittig große Bildfliese mit eingebauter Konsole, gerahmt von Rosenblüten, fachgerecht abgetragen, einzeln in Bananenkartons verpackt, mit Bauplan, (mit Wandanschluss), G ca. 750 kg, Maße 250 x 80 x 62 cm. 1592 Bildkachel Jugendstil 100 € um 1900, ungem., zentrale Motivplatte eines Kachelofens, reliefiertes, farbig glasiertes Landschaftsdekor, Maße 43 x 29 cm. 1593 Große Bildkachel 80 € ungem., Ende 19. Jh., zentrale Motivplatte eines Kachelofens mit reliefiertem Ritter, eine Ecke bestoßen, Steg rs. partiell fehlend, Maße 44 x 29 cm. 1594 Posten Bildkacheln 140 € 1920er Jahre, 11 Stück, gem. Somag Ofenfabrik, Meissen, aus einem Kachelofen, rs. Stege tlw. abgeschnitten, Maße je 22 x 22 cm. 1595 Konvolut Ofenkacheln 120 € um 1910, bestehend aus zwei Bildkacheln, flaschengrün glasiert, dazu elf Ofenkacheln mit Ovalmotiv, Stege tlw. abgeschliffen, Maße 21 x 19 cm.
1595
HistoriscHe Baustoffe
1589
1590
1587
1591
1593
1588
1592
1594
147
HistoriscHe Baustoffe
1604
1606
1603
1607
148 1602
1605
1601
1613
1609
1612
1608
1611
1596 Eckwaschbecken Villeroy & Boch 3300 € Dresden, um 1900, alle Teile rs. gem., Keramik in Rostrot und Blaugrün glasiert, unbenutzter orig. Zustand (Dachbodenfund), dazu figürlicher Messinghahn mit Vogelkopf, H 110 cm, Schenkelmaß 35 cm. Quelle: Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Jugendstil in Dresden, S. 271 ff. 1597 Wandwaschbecken Jugendstil 1200 € wohl Villeroy & Boch Dresden, um 1900, ungem., geritzte Modellnr. 901, pastelltonig in hellen Blau- und Grüntönen glasiert, verziert mit geometrischer Jugendstilornamentik aus reliefierten Linien und stilisierten Floralelementen, innen Kupfersieb, zwei seitliche Mulden als Seifenablage, Bohrungen zur Wandbefestigung und für den Wasserhahn, restaurierte Glasurfehlstellen, sonst normale Gebrauchs- und Altersspuren, etwas Craquelé, H 69 x B 47 x T 28 cm. 1598 Doppelwaschbecken Marmor 0€ deutsch, 1930er Jahre, komplettes zusammengehöriges Arrangement, best. aus zweiteiligem Waschtisch, mit vernickelten Vierkantfüßen, dazu vier Handtuchhalter mit Glasstäben, und zwei Wandkonsolen, ein Becken mit Spannungsriss, Marmorzierblenden z.T. mit kleineren Abschlägen, Armaturen fehlen. 1599 Waschbecken und zwei Wandwaschbecken 0€ um 1900 bis 1920, Keramik weiß glasiert, eins gem., V & B Bonn, Teyfords Limited England, das andere ungem., normale Gebrauchsspuren, ohne Schäden, Maße 65 x 59, 45 x 25 und 15 x 25 cm. 1600 Freistehende Badewanne 0€ Eisen weiß emailliert, um 1870, die Füße als Adlerkralle auf Kugel, ein Emailplatzer innen, sowie fünf Wandschäden, rest.bed., H 55 x 170 x 76 cm. 1601 Fliesenbordüre 80 € um 1900, sog. Riemchen, 130 Stück, cremefarben und ockergelb glasiert, zwei def., Maße je 15 x 4 cm. 1602 Fliesenbordüre 160 € um 1900, gem. M im Stern, gedruckter rapportierender Dekor in Grün, 120 Stück, Maße vorw. je 7,5 x 15 x 1 cm. 1603 Fünf Fliesen Jugendstil 0€ um 1900, ungem., cremefarbener Scherben, türkisfarben und weiß glasiert, zwei mit reliefiertem floralen Jugendstilmotiv, die anderen vollflächig glasiert, min. best., ungebraucht, Maße 15 x 15 cm. 1604 Großes Fliesenbild Jugendstil 1200 € um 1910, rs. grüne Rechteckmarke 151%?, cremefarbener Schamottscherben mit ausgemaltem, polychromem Umdruckdekor, Landschaftsdarstellung mit Blumen, Insekten und kleinem Vogel, ungebraucht, Kanten partiell best., Alterscraquelure, L einzelne Fliese 15,5 cm, Maße ges. ca. 62 x 62 cm. 1605 Sechs Bodenfliesen Jugendstil 0€ um 1900, Entwurf Peter Behrens attr., gemarkt Villeroy & Boch Mettlach, Schamotte mit matter cremefarbener Glasur, verziert mit einem geschweiften Jugendstilornament, gebraucht aber gut erhalten, Maße je 17 x 17 cm. 1606 Vier Fliesen Jugendstil Seerosenmotiv 50 € um 1900, ungem., rs. geprägte Nr. 15b bzw. Wilhelm 108, Steingut, farbig glasiert, verziert mit reliefierten Seerosen und Libellenmotiven, Maße je 15 x 15 cm. 1607 Bodenfliesen 80 € um 1900, gem. Otto Kauffmann Niedersedlitz, durchgefärbtes Steinfeinzeug, dreieckige und hexagonale Platten mit geom. Jugendstilmotiv, normale Altersspuren, in zwei Bananenkartons verpackt, ges. 1,5 qm, Maße je 18,5 x 18,5 x 1,7 cm und Schenkellänge der Dreieckstücke 9,5 cm. 1608 Bodenfliesen 120 € um 1920, für Außenbereich, gem. Zahna Saargmund Utzschneider, beige und anthrazitfarben durchgefärbtes Steinzeug, hartgebrannt, auf zwei Europaletten verpackt, ges. 8 qm, Plattenmaß je 16 x16 cm. 1609 Bodenfliesen 280 € ungem., 1920er Jahre, quadratische und achteckige Platten aus cremefarben bzw. rotbraun gefärbtem Feinsteinzeug, tlw. mit Wabenstruktur, mit umlaufendem Fries, sauber ohne Mörtelreste auf Palette verpackt, 17 qm, Plattenmaß je 17,5 x 17,5 cm. 1610 Posten Bodenplatten J. v. Schwarz 350 € um 1900, rs. gem., J. v. Schwarz Holenbrunn, cremefarbenes Feinsteinzeug in Wabenstruktur, auf zwei Paletten verpackt, Bruchstücke dazugegeben, ges. 17 qm, Maße je 17 x 17 cm. 1611 Bodenfliesen 600 € um 1900, ungem., beige- bzw. anthrazitfarbenes Feinsteinzeug, quadratische Platten mit reliefierter Oberfläche, sauber ohne Mörtelreste auf zwei Paletten verpackt, ges. 30 qm, Plattenmaß je 16 x 16 cm. 1612 Konvolut Bodenfliesen 50 € Sachsen, um 1910, gem. OK im Stern, hart gebranntes Steinzeug mit strukturierter Oberfläche, dunkelgrau und sandfarben durchfärbt, 104 Stück sowie einige Randfliesen, alles säuberlich verpackt und in sieben Bananenkarton verstaut, Maße je 17 x 17 cm.
1610
HistoriscHe Baustoffe
1597
149 1599
1598
1596
1600
HistoriscHe Baustoffe
1627
150
1628
1631
1623
1629
1622
1624
1626
1630
1613 Posten Bodenfliesen 380 € farbig eingefärbter Zementguss, um 1880, geometrischer Dekor mit Sternmotiv und roten Bändern, auf drei Europaletten verpackt, Oberfläche teilweise mit stärkeren Altersspuren, zugegebene einfarbig graue Bruchstücke für Randeinfassung, ges. 16 qm, Maße je 20 x 20 cm. 1614 Posten Bodenfliesen 80 € um 1900, gest. Utzschneider & ED Janez Saargmünd, Zahna Tonwaren-Fabrik, Feinsteinzeugfliesen im Schachbrettmuster, Schwarz und sandfarben, auf Europalette verpackt, ges. 5,5 qm, Maße je 16 x 16 cm 1615 Posten Bodenplatten 160 € um 1870, Zementguss, in den Farben schwarz/weiß und grau, perforierte Oberfläche auf Palette verpackt, ges. 8 qm, Plattenmaße 20 x 20 cm. 1616 Posten Mosaikfliesen 240 € um 1900, gem. Otto Kauffmann Niedersedlitz, Bodenfliesen aus der Eingangshalle einer Villa, Feinsteinzeug mehrfarbig glasiert, ornamentales Mosaikdekor mit Stern- und Spiralmotiv, sauber ausgebaut und auf drei Paletten verpackt, vereinzelte Fliesen gebrochen bzw. besch., ges. 26 qm, Maße je 17 x 17 cm. 1617 Granitbodenplatten 2400 € um 1840, schwere quadratische Platten, diagonal verlegt, im Randbereich mit halben Steinen, unregelmäßig behauene Unterseite, auf zehn Europaletten, ges. 30 qm, G ca. 9 t, Plattenmaß 36 x 36 cm. 1618 Posten Bodenplatten 250 € Theumaer Fruchtschiefer, um 1860, unregelmäßig behauene Platten, auf drei Europaletten, ca. 15 qm, Plattenmaß max. 80 x 100 cm. 1619 Große Schieferplatte 0€ asymmetrische Form, ca. 1 cm stark, Maße 130 x 83 cm. 1620 Feierabendziegel 0€ dat. 1774 sowie monogr. ILB, roter Scherben, gebrannt, mit Inschrift In den 1772 Jahr hat das Korn und Weizen ein Achtel ? Gulden anno 1774, Altersspuren, L 47 cm. 1621 Großer Posten Dachziegel 660 € 1930-1950, ca. 2200 Stück, roter Scherben, hart gebrannt, Farbe leicht variierend, Maße je 37,5 x 16 x 3 cm. 1622 Posten Stuckelemente 180 € 2. H. 19. Jh., große Deckenrosette und acht Konsolen sowie 32 versch. Zierelemente, besch. und rest.bed., D Rosette 78 cm. 1623 Fassadenelement Art déco 120 € deutsch, 1920er Jahre, Steinguss, Eckelement mit vollplast. ausgebildetem Kopf, eine Seite mit Mörtelresten, Altersspuren, Maße 40 x 53 x 35 cm. 1624 Zwei Fassadenelemente Sandstein 0€ 18./19. Jh., gebauchtes Sockelprofil, an den Ecken mit Akanthusblatt verziert, dazu Wappenstein mit Vogel in Lorbeerkranz, tlw. stark verwittert, Maße 40 x 80 x 12 cm und 40 x 40 x 10 cm. 1625 Paar Abdeckungen von Torsäulen 80 € um 1900, Steinguss, pilzförmige Abschlusssteine, Oberfläche verwittert, H 40 cm, D max. 50 cm. 1626 Paar große Wandkonsolen Terrakotta 150 € um 1860, aufwendig geschmückte Fassadenzierelemente, zwei Stück nahezu komplett erhalten, jedoch mit Bruch und Fehlstellen, dazu zwei fragmentarisch erhaltene Konsolen, Maße 86 x 83 x 16 cm. 1627 Großes Sandsteingewände mit Bekrönung 600 € pass. zu vorh. Pos., 24-tlg., Bekrönung mit Volutenmotiv, Oberfläche teils stärker verwittert, auf sechs Europaletten verpackt, rest.bed., Maße 330 x 350 cm. 1628 Fenstergewände Sandstein 400 € aus einer Fabrikantenvilla 1882, komplettes Gewände mit Bekrönung, die auskragenden Seitenteile und Bekrönung mit Voluten verziert, tlw. stärker verwittert, eine Seite mit Bruchstelle, Einzelteile beigegeben, auf zwei Europaletten verpackt, rest.bed., Maße 270 x 190 cm. 1629 Fenstergewände Sandstein 400 € pass. zu vorh. Pos., Oberfläche tlw. stärker verwittert, achteilig auf zwei Paletten verpackt, ein Seitenteil mit kleinem Bruchstück, lose beigegeben, Maße 240 x 165 cm. 1630 Fenstergewände Sandstein 400 € pass. zu vorh.. Pos., Oberfläche tlw. stärker verwittert, achteilig auf zwei Paletten verpackt, ein Seitenteil mit kleinem Bruchstück, lose beigegeben, Maße 240 x 165 cm. 1631 Fenstergewände Sandstein 400 € aus einer Fabrikantenvilla 1882, komplettes Gewände mit Bekrönung, die auskragenden Seitenteile und Bekrönung mit Voluten verziert, tlw. stärker verwittert, eine Seite mit Bruchstelle, Einzelteile beigegeben, auf zwei Europaletten verpackt, rest.bed., Maße 270 x 190 cm. 1632 Zwei Konsolen Terrakotta 690 € um 1860, Fassadenelemente, fein ausgearbeitete Konsolen, mit Voluten und Floralmotiven verziert, Oberfläche mit alten Farbresten, sonst gute Erhaltung, Maße 80 x 24 x 40 cm.
1625
HistoriscHe Baustoffe
1616
1614
151
1617
1621
1618
1632
1615
HistoriscHe Baustoffe
1649
1650
1645
1646
1651
1653
152
1644
1654
1652
1648
1619
1633 Klassizistisches Terrakottarelief 400 € wohl Anfang 19. Jh., Terrakotta gegossen und gebrannt, mit Resten alter Farbfassung, undeutlich lesbare ovale Firmenmarke, Darstellung nach (Karl Albert) Bertel Thorvaldsen (1770–1844), ägyptische Szene, Frau beim Anzünden einer Öllampe, der bärtige Mann seine Hände am Feuer wärmend, D 60 cm. 1634 Fassadenrelief Terrakotta 420 € Mitte 19. Jh., spätklassizistisch, Palmetten und Blüten im Hochrelief, leicht zu entfernende Farbreste, geringfügige Fehlstelle am Rand, Maße 67 x 57 x 6 cm. 1635 Fassadenrelief Terrakotta 420 € Mitte 19. Jh., spätklassizistisch, Palmetten und Blüten im Hochrelief, leicht zu entfernende Farbreste, geringfügige Fehlstelle am Rand, Maße 67 x 57 x 6 cm. 1636 Wappentafel Sandstein 180 € dat. 1852, feines, von Hand gehauenes Wappen im Hochrelief, von Adler bekrönter Harnisch, darunter stehender Bär und Brücke, Reste von Farbfassung, Altersspuren und Fehlstellen, Maße 11 x 49 x 48 cm. 1637 Zwei Portraitreliefs 360 € Dresden, um 1860, sign. Großmann, Stukko später goldbronziert, in orig. Holzrahmen, Herrenportrait mit Abplatzer am Hals, Rahmen mit Farbfehlstellen, D 50 cm. 1638 Brunnenbecken Marmor 3300 € im klassizistischen Stil gearbeiteter, quadratischer Gartenbrunnen, handgehauen und überaus aufwendig verziert, mit matter, leicht kristalliner Oberfläche, rundes Becken in Rosettenform, H 21 x B108 x T 108 cm. 1639 Ofenkrone 0€ 2. H. 19. Jh., aus gebranntem Ton, mittig Damenbüste vor Muschel und Lorbeerzweigen, flankiert von geflügeltem Löwen, alte Farbreste, rs. zwei Fehlstellen, Maße 40 x 100 x 8 cm. 1640 Bekrönung eines Kaminofens 0€ um 1880, aus gebranntem Ton, zweiteilig mit separater Basis, bogenförmiger Aufsatz im klassizistischem Stil mit Palmetten und zwei Engeln, eine Wappenkartusche haltend, verziert, eine Eckpalmette etwas bestoßen, partiell mit Farbresten, ohne Einsatz und Mittelteil, sonst guter Zustand, Maße 110 x 40 x 23 cm und 11 x 110 x 12 cm. 1641 Stuckdecke Historismus 0€ aus dem Eingangsbereich einer Villa, Kehle mit reliefiertem Muschel-, Blüten- und Rollwerk verziert, mittig Rosette mit Lampenhalterung, Bruch und Fehlstellen, Bauplan vorhanden, rest. bed., Maße 415 x 162 cm. 1642 Zwei Deckenlampen und ein Baldachin 150 € Stukko, um 1900, aus einer Villa, Lampe mit in den Blütenkelchen integrierten Fassungen, fünf bis achtflammig elektrifiziert, Bruch- und Fehlstellen, stark rest., L 70, 65 und 40 cm. 1643 Rinnstein und Futtertrog 150 € um 1860, Granit handgehauen, Rinnstein mit größerem Ausbruch, Unterseite des Futtertrogs leicht nach vorn abgeschrägt, Maße 30 x 42 x 86 cm und 22 x 51 x 87 cm. 1644 Granittrog 150 € um 1840, langrechteckige Form handgehauen, Oberfläche bemoost, eine Seite mit altem, 8 cm langen Einriss, Maße 28 x 83 x 38 cm. 1645 Granittrog 150 € um 1850, handgehauen, Oberfläche etwas bemoost, Ecken mit Fehlstellen, Maße 30 x 66 x 43 cm. 1646 Granittrog 150 € 18. Jh., tiefer Steintrog unregelmäßig behauen, Oberseite abgerundet, Maße 32 x 48 x 71 cm. 1647 Großer Granittrog 220 € um 1860, handgehauen, an der Unterseite eine Ecke fehlend, Wandung mit verfestigtem Riss, Maße 32 x 92 x 42 cm. 1648 Großer Granittrog 280 € 1. H. 19. Jh., mit zwei ovalen Futtermulden, mittig oberflächlicher Riss, Maße 190 x 40 x 26 cm. 1649 Großer Granittrog 280 € 1. H. 19. Jh., mit zwei ovalen Futtermulden, mittig oberflächlicher Riss, Maße 190 x 40 x 26 cm. 1650 Großer Granittrog 280 € 1. H. 19. Jh., mit zwei ovalen Futtermulden, Maße 190 x 40 x 26 cm. 1651 Großer Granittrog 80 € 1. H. 19. Jh., mit zwei ovalen Futtermulden, mittig gebrochen, Maße 190 x 40 x 26 cm. 1652 Kleines Marmorbecken 180 € 18./19. Jh., handgehauen, ovale Grundform und abgeflachte Rückseite, oberer Rand mit zwei nicht durchgehenden Rissen, H 26 x B 48 x T 40 cm. 1653 Vogeltränke 80 € aus Sandstein, grob gehauen, Oberfläche bemoost, Maße 24 x 70 x 30 cm. 1654 Vogeltränke 0€ aus Sandstein, grob gehauen, Oberfläche bemoost, Maße 22 x 28 x 26 cm.
1647
HistoriscHe Baustoffe
1640
1634
1639
1635
1636
153
1665
1637
1620
1669
1633
HistoriscHe Baustoffe 1655 Zwei Marmorbänke 0€ Mitte 20. Jh., schlichte flache Bänke aus schönem, rötlich braun geädertem Marmor, mit geringen Gebrauchsspuren, H 26 x B 72 x T 45 cm. 1656 Posten Granitborte 900 € um 1880, zur Grundstückseinfassung, schwere Ausführung, geschrägt, auf Palette, ca. 50 m, Maße max. 30 x 210 cm. 1657 Treppenanlage Granit 1200 € um 1910, für den Innenbereich, konkav gebauchte Stufen, sauber ausgebaut und auf fünf Europaletten verpackt, mit Bauplan, G ca. 1,5 t, Maße ges. 254 x 110 x 72 cm. 1658 Wendeltreppe Granit 2400 € um 1870, handgehauen, bestehend aus 30 Stufen mit Nase, alle konisch zulaufend, Stufen z.T. mit Farbresten, geringfügige Abschläge, sorgfältig ausgebaut und auf Paletten verpackt, H max. 510 cm, dazu 12 Granitpodestplatten, L 200 cm. 1659 Treppenanlage Granit 980 € um 1880, best. aus 17 Stufen, handgehauen mit Nase, für Außenbereich, Oberfläche schön verwittert, Maße max. 20 x 35 x 165 cm. 1660 Fußstein und drei Steingewichte 0€ 19. Jh., Granit behauen, H 36 x B 40 x T 40 cm, dazu drei Steingewichte untersch. Größe. 1661 Drei Grenzsteine Sachsen 0€ um 1850, Granit behauen, alle mit eingeschlagener Krone, H 27, 37 und 41 cm. 1662 Paar prächtige Torsäulen 1400 € um 1870, Granit handgehauen, sich nach oben verjüngende Säulen mit quadratischem Querschnitt und abgerundetem Kopf, mit schmiedeeisernen Toraufnahmen, H 270 cm. 1663 Paar Zaunsäulen 180 € um 1860, rötlicher Stein, handgehauene Granitsäulen mit rechteckigem Querschnitt, Spitze vierseitig abgeschrägt, seitl. drei Aufnahmen für Zaunsfelder, Maße 290 x 30 x 20 cm. 1664 Paar Säulenabschlüsse 90 € wohl Ende 19. Jh., in Kugelform, Steinguss, auf quadratischem Sockel, Maße 40 x 30 x 30 cm. 1665 Paar Bekrönungen 250 € 1. H. 19. Jh., Terrakotta, vermutlich Abschlüsse eines Portals, mit feinem, umlaufendem Profilrand und Palmetten verziert, einteilig gegossen und gebrannt, alt rep., Altersspuren und kleinere Fehlstellen, Maße 35 x 55 x 65 cm. 1666 Zwei Säulenköpfe 280 € Dresden, um 1880, Sandstein gehauen mit natürlicher schwarzer Patina, ein Stein mit größeren Fehlstellen, Maße 43 x 38 x 25 cm. 1667 Sandsteinsockel 80 € wohl 20. Jh., im Barockstil gearbeitet, handbehauen, achtfach facettiert, Rand mit kleineren Ausbrüchen, Maße 45 x 42 x 30 cm. 1668 Paar Kapitelle 1200 € wohl Franken, 18. Jh., Eiche massiv, aufwendig geschnitzt, korinthische Kapitelle mit stark plastischem Akanthusblattmotiv, Voluten und Blüte, rs. eingelassenes Brett zur Wandhalterung, trocknungsrissig, alt rest., H 31 cm. 1669 Römisches Steinkapitell 600 € lt. Einlieferer Bodenfund aus Koblenz, gelblich geäderter roter Sandstein, fragmentarische Erhaltung, Maße 30 x 41 x 38 cm. 1670 Paar Granitsäulen 600 € um 1800, dreiteilige Säulen aus einem Kreuzgewölbe, Granit handbehauen, Oberfläche verwittert, eine Basis mit Riss, die Kanten mit Fehlstellen, H ges. 230 cm. 1671 Paar Torsäulen Granit 140 € 19. Jh., mit eingelassenen Angeln und alten Farbresten, zwei Seiten behauen, die Rückseiten roh, Maße 188 x 19 x 22 cm. 1672 Paar Granitsäulen 140 € um 1840, schlanke Säulen mit abgerundeter Front, dreiseitig behauen, Maße 154 x 18,5 x 21 cm. 1673 Paar Steingusssäulen 200 € im Barockstil, um 1907, aus dem Wettiner Hof Bad Elster, profilierte Vierkantsäulen, die Kapitelle von Volutenmotiven geschmückt, größere Fehlstellen, Farbreste, rest.bed., Maße 230 x 28 x 28 cm. 1674 Marmorsäule 150 € 2. H. 19. Jh., aus schwarzem und grün-schwarz geädertem Marmor gefertigte zylindrische Säule auf quadratischem Stand, mehrteilig zerlegbar, beschädigt, mit Fehlstellen, H 117 cm. 1675 Holzsäule 550 € Anfang 19. Jh., sign. Artur d‘Arauso, dat. 1827, klassizistische Rundsäule aus Holz, gestuckt, vergoldet und mit Marmorimitationsmalerei gefasst, Kapitell nicht komplett, stärkere Altersund Wurmschäden, H 200 cm, D ca. 23 cm. 1676 Paar Barocksäulen 950 € Mitte 18. Jh., Eiche massiv, geschnitzt und gestuckt, farbig gefasst und partiell vergoldet, gedrechselte Spiralsäulen mit korinthischen Kapitellen, umlaufend verziert mit plast. aufgelegtem Weinlaub und Trauben, Altersspuren und Fehlstellen, rest.bed., H 139 cm. 1677 Paar große Säulen Barock 900 € 1. H. 18. Jh., Hartholz mit Resten von altem Bolus, in Spiralform, Oberfläche verwittert mit stärkeren Trocknungsrissen, H 200 cm. 1678 Spindel einer Weinpresse 240 € 18./19. Jh., wohl Eiche massiv, mit schmiedeeisernen Bändern, als Objektständer umfunktioniert, aufgesetzte quadratische Platte aus Nussbaum, Maße 134 x 35 x 35 cm. 1679 Drei Säulen aus Werkhalle 580 € um 1900, Gusseisen, leicht angedeutete, ringförmige Kapitelle, Aufnahme für Stahlträger, zwei Säulen an der Basis besch., H 258 cm, D max. 16 cm. 1680 Große Säule Gusseisen 300 € um 1890, Rundsäule mit ringförmigen Verzierungen an Basis und Kapitell, mit Aufleger für Stahlträger, H 280 cm, D max. 33 cm. 1681 Industriegusssäule 250 € um 1900, mit Ringbändern verziert, breites Kapitell mit Aufnahme für Stahlträger, mittig kleiner Einschnitt, Farbreste, H 280 cm, D max. 33 cm.
1679
1680
1684
1681
154
1682
1683
1659
1656
1662
HistoriscHe Baustoffe
1689
1674
1692
155
1657
1658
1685
1691
1666
1670
1663
1667
1690
HistoriscHe Baustoffe
1694
1687
1686
156
1695
1697
1706
1688
1698
1682 Paar Industriegusssäulen 680 € um 1890, kräftige Säulen aus einer Werkhalle, mit quadratischer Basis und rechteckigem, weit ausladendem Kapitell, Farb- und Mörtelreste, sonst guter Zustand, H 335 cm, D max. 22 cm. 1683 Paar Industriegusssäulen 680 € um 1890, kräftige Säulen aus einer Werkhalle, mit quadratischer Basis und rechteckigem, weit ausladendem Kapitell, Farb- und Mörtelreste, Altersspuren, H 335 cm, D max. 22 cm. 1684 Paar Industriegusssäulen 440 € um 1890, schlanke Säulen mit schlichter Verzierung, auf quadratischem Stand, Reste alten Anstrichs, Kapitell mit Aufnahme für Stahlträger, H 306 cm, D max. 20 cm. 1685 Paar prächtige Gusssäulen 1600 € um 1880, Eisenguss, aufwendig verzierte starke Säulen, im unteren Drittel profiliert und kanneliert mit dorischem Kapitell, leichte Farbreste, sonst sehr guter Zustand, H 345 cm, D 35 cm. 1686 Vier Säulen 900 € um 1860, Gusseisen, ehemalige Gaslaternen, klassizist. gestaltete Säule, partiell kanneliert, oberer Abschluss in Form eines korinthischen Kapitells, Oberfläche mit Korrosionsspuren und altem Anstrich, H 224 cm. 1687 Paar Säulen Gusseisen 240 € 2. H. 19. Jh., im unteren Drittel sechsfach facettiert, der obere reich kanneliert, Baluster und Kapitell mit Akanthusblättern verziert, mit grauer Rostschutzfarbe gestrichen, H 285 cm. 1688 Ladenfront 900 € um 1890, Gusseisen, für drei große Schaufenster, bestehend aus zwei kannelierten, reich verzierten Säulen, mit lanzettblattverzierten Kapitellen und Diamantierungen, zwei schlichten Außensäulen sowie drei Supraporten mit Lüftungsgitter, alles mit altem braunen Anstrich, rest. bed., Maße 365 x 550 cm. 1689 Gartenplastik 240 € wohl 2. H. 19. Jh., Steinguss, Büste eines Fauns mit Weinlaub und Trauben geschmückt, als Karyatide gearbeitet, Reste weißen Farbanstrichs (Halbfarbe), eine Ecke best., Maße 126 x 30 x 25 cm. 1690 Gartenfigur Barock 900 € 18. Jh., Sandstein behauen, Heiligendarstellung, fragmentarisch erhalten, Oberfläche verwittert, H 80 cm. 1691 Gartenplastik Sandstein 700 € um 1910, Sandstein behauen, kniender Knabe im lockeren Nachtgewand, mit gefalteten Händen ins Gebet versunken, auf quadratischer Plinthe, diese an den Kanten stärker bestoßen, Oberfläche etwas verwittert, H ca. 62 cm. 1692 Große Gartenfigur 1800 € Galvanoplastik, um 1910, Mädchen im antiken Gewand, einen Blütenkranz tragend, dazugegeben Postament aus Sandstein, am Hals rep., Farbfassung der Oberfläche erneuert, restauriert, H 154 cm. 1693 Fossile Mördermuschel 1000 € als Bad- oder Gartendekoration, versteinertes Exemplar der weltgrößten Muschelart, Innenseite poliert, G ca. 100 kg, L 90 x B 60 x H 30 cm. 1694 Gartenlaterne Schmiedeeisen 800 € wohl Ende 19. Jh., Kunstschmiedearbeit, überaus reich verzierter Korpus mit getriebenen Blättern, Rosetten und Spiralen, zweiteilig, Stand und Gläser fehlen, etwas rest.bed., H 190 cm. 1695 Konvolut Beleuchtungskörper aus Ballsaal 1800 € Dresden, um 1880, bestehend aus drei dreiflammig elektrifizierten Stehlampen, sieben zweiflammigen, halbhohen Stehlampen und einer dreiflammigen Deckenlampe. 1696 Paar Gartenlaternen 1200 € um 1900, Schmiedeeisen, mit weit ausladendem Standfuß, weiß gestrichen, elektrifiziert, Altersspuren, H 187 cm. 1697 Straßenlaterne 100 € wohl Mitte 20. Jh., aus Aluminiumguss, schwarz lackiert, mehrfach getreppte Säule aus vier miteinander verbundenen Rundstäben, sechsfach verglaste Laterne, vierflammig elektrifiziert, mit klappbarem Deckel, nur noch drei Eckpalmetten vorhanden, H ca. 360 cm. 1698 Wandlampe Schmiedeeisen 80 € um 1890, vier Glasscheiben und Dachspitze fehlen, Maße 95 x 46 x 73 cm. 1699 Gartenlampe als Leuchtturm 80 € Mitte 20. Jh., Zinkblech vernietet und farbig lackiert, detailgetreuer Nachbau, ohne Elektrik, Farbe teils abgeblättert, H 140 cm. 1700 Gestell einer Parkbank 80 € Mitte 19. Jh., Schmiedeeisen, mit altem Farbanstrich, orig. Schrauben vorhanden, Maße 73 x 90 cm. 1701 Gartensitzgruppe 280 € um 1910, best. aus Tisch, Dreisitzer und zwei Stühlen, mit klappbarem Eisengestell und orig. Holzlattung, Reste weißen Anstrichs, eine Leiste der Bank def., eine Armauflage fehlt, rest.bed., Maße Bank 91 x 165 x 50 cm. 1702 Gartensitzgruppe 220 € um 1920, bestehend aus zwei Armlehnstühlen, einer Bank und einem Tisch, alle mit klappbarem Gestell und neuerem grünen Anstrich, Maße Tisch H 76 x B 84 x T 57 cm. 1703 Gartensitzgruppe Historismus 850 € Frankreich, um 1870, bestehend aus Tisch und vier Stühlen, Gestell aus gebogenem Eisenrohr, vernietet und geschweißt, leicht geschwungene, orig. Sitzfläche aus flexiblem Metallgeflecht, alter weißer Anstrich, tlw. Korrosionsspuren, sonst guter stabiler Zustand, Maße Tisch H 77 cm, D 70 cm. 1704 Tischgestell 130 € Ende 19. Jh., Gusseisen, für einen Gartentisch, vierteilig gegossen und verschraubt, orig. geschwärzt, H 67 cm. 1705 Zwei Gartenstühle 0€ Entwurf Robert Mallet-Stevens attr. 1928, Stahlrohr mit späterem Anstrich, ein Stuhl mit orig. Sitzfläche aus Schichtholz, der andere mit später angebrachtem Blech, stark rest.bed., H 83 cm, SH 44 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell: 1000 chairs, S. 181, dort Variante mit drei Zierstreben. 1706 Große Fabrikuhr 0€ Mitte 20. Jh., Ziffernblatt aus Eisenblech, lackiert, Zeiger aus Aluminium, elektr. Werk, verglastes Eisengestell mit Wandhalterung, Funktion nicht geprüft, D 85 cm.
HistoriscHe Baustoffe
1668
1675
1676 1722
1708
157
1709
1710
1707
1678
1711
1699
1677
HistoriscHe Baustoffe
1696
1707 Große Weinpresse Sachsen 1800 € 18. Jh., Gestell aus massiven Eichenbohlen, Querriegel mit Keilen verbunden, schmiedeeiserne Beschläge, Spindel aus gedrechseltem Hartholz, komplett, Altersspuren, Maße 210 x 100 x 125 cm. 1708 Geschnitzte Bekrönung 300 € 2. H. 18 Jh., wohl Eiche massiv, geschnitzt, gestuckt und farbig gefasst, mittig ovaler Ausschnitt von Lorbeerkranz gerahmt für Bild o.ä., flankiert von Rocaillen und C-Motiven, am Sockel in Voluten endend, Engelskopf als Bekrönung, alt restauriert, Wandaufhängung, Maße 66 x 41 cm. 1709 Geschnitzte Wandapplik 250 € um 1900, Nadelholz geschnitzt, gefasst, mit Resten alter Vergoldung, zwischen zwei ellipsenartigen Streben halbplastisch gearbeiteter Maskeron, umgeben von Blattwerk, größere Fehlstellen und Altersspuren, L ca. 66 cm. 1710 Großer Vorratsbehälter 240 € wohl Afrika, 1. H. 20. Jh., aus einem großem Baumstumpf gehauen, dünnwandig gearbeitet mit eingesetztem Boden, dort Reste alter Metallmontierung, alte Markierungen und Nummern, Alters- und Gebrauchsspuren, H 75 cm, D 65 cm. 1711 Übergroßer Vorratsbehälter 450 € wohl Afrika, 1. H. 20. Jh., aus einem großem Baumstumpf gehauen, dünnwandig gearbeitet mit eingsetzem Boden, dort Reste alter Metallmontierung, alte Markierungen und Nummern, Alters- und Gebrauchsspuren, H 107 cm, D 73 cm. 1712 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1713 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1714 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1715 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1716 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1717 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1718 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1719 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1720 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1721 Kirchenbank 140 € um 1910, Nadelholz massiv, leicht geschwungene Sitzfläche mit kassettierter Rückwand, Altersund Gebrauchsspuren, L ca. 340 cm. 1722 Wandapplik Löwenkopf 800 € wohl Mitte 18. Jh., Nadelholz geschnitzt, detaillierte, ausdrucksstarke Darstellung mit Resten alter Farbfassung, große geklebte Bruchstelle, Maul und Nase abgegriffen, kleinere Fehlstellen, rs. eiserne Wandhalterung, inaktiver Wurmbefall, H 32 cm. 1723 Elektrischer Zimmerbrunnen 480 € um 1920, Gestell mit kannelierten Beinen aus Messingblech, darauf runder zweietagiger Brunnen mit Beleuchtung, integrierte Pumpe mit regelbarem Durchsatz, Oberfläche korrodiert, Elektrik nicht fkt.tüchtig, rest.bed., H 105 cm, D 73 cm. 1724 Tischplatte Malachit 480 € 20. Jh., runde Platte aus Steinguss, fein mit Plättchen aus kenianischem Malachit belegt und poliert, D 60 cm.
1723
1655
1704
158 1712
1721
1705 1724
1693
1700
1702
1703
1701
Sammlung goldScheider-Figuren
159
Position 1837: Rosé, Tänzerin „Ruth“
Sammlung goldScheider-Figuren
1811
1800
1801
160
1809
1810
1812
1813
1800 A. de Becker, „Seifenbläser“ 120 € um 1900, im Sockel ritzsign., Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, geprägter Namenszug mit Zusatz Wien und Prägestempel Reproduction Reserveé, Modellnr. 1817 65 67, heller Scherben, matte Glasur in erdigen Tönen, auf einem ovalen Sockel stehender Knabe beim Seifenblasen ziehen, Ringstab fehlt, am Sockel min. best., H 49 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 333. 1801 Juan (Joan) Clara, Mädchen mit Schubkarren 180 € Entwurf um 1902, Ausführung in Fayence, gepr. Schriftzug Friedrich Goldscheider Wien, Modellnr. 2812 16 89, weiterer unleserlicher Schriftzug ... Reserveé, pastelltonige Bemalung, Holländermädchen, eine Schubkarre schiebend, die Griffe der Schubkarre und eine Hand alt restauriert, ein kleiner Brandriss und weitere kleine oberflächliche Beschädigungen, besonders an der Rockkante, H 41 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 366. 1802 Stanislaus Czapek, „Ballpause“ 180 € Entwurf um 1914/15, im Sockel ritzsign. Synonym „Podola“, gem. Goldscheider Wien, runde Stempelmarke mit Adler und Wien sowie kl. Prägemarke mit Rautenrelief, gepr. Modellnr. 4884 27 15, inwandig Pinselnr. XXIX., Steingut, polychrom bemalt und glasiert, in weitem Rüschenkleid auf einem Stuhl sitzende junge Frau mit einer schwarzen schlichten Maske in der Hand, ein Arm und Hals kaum sichtbar und fachgerecht restauriert, H 20,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 395. 1803 Stanislaus Czapek, „Die Tanzstunde“ 80 € um 1915/16, schwarze Stempelmarke „Sculpture“ mit Schriftzug Goldscheider Wien, gepr. Modellnr. 4676, weiterer gepr. Buchstabe S., Pinselnr. 20. H. IV. HA., im Sockel Künstlersignet „Padola“, Steingut farbig bemalt, Violinespieler im Biedermeiergewand, mit einem Mädchen tanzend, stark restauriert (Arme des Mädchens, Geige, Köpfe), H 31,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 391. 1804 Stephan Dakon, „Blonder Traum“ 240 € um 1932, im Sockel sign. und im Boden Prägesignatur, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Prägemarke mit Zusatz Made in Austria 1936–41, gepr. Modellnr. 7208 41 19, die Tänzerin und Schauspielerin Lilian Harvey mit großem Schlapphut in koketter Pose auf ovalem Sockel stehend, dabei ihr Kleid anhebend, Fuß unauffällig min. rest., H 21 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 452. 1805 Stephan Dakon, „Nora“ 180 € Entwurf um 1935, schwarze Pressmarke Friedrich Goldscheider Wien (1936–1941) mit Zusatz Made in Austria, gepr. Modellnr. 7290 111 16, Pinselbuchstaben W und B., Steingut, polychrom bemalt und glasiert, auf ovalem Sockel stehende Tänzerin in Pose, ein blütendekoriertes Kleid seitlich hochhaltend, min best., H 15,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 455. 1806 Stephan Dakon attr. “Kinderhochzeit” 80 € Entwurf um 1938, Ausformung 1950er Jahre, blaue Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Hand decorated, Made in Austria, gepr. Modellnr. 14 8367 66, weitere Pinselmonogramme MR und SP, Steingut farbig bemalt, Kindergruppe als Brautpaar im Biedermeiergewand, H 23 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 494. 1807 Stephan Dakon attr. “Kinderhochzeit” 80 € um 1938, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Hand decorated, Made in Austria, gepr. Modellnr. 8367 1, weitere Prägenr. 11, Malermonogr. L., orig. Klebeetikett, Steingut farbig bemalt, Kindergruppe als Brautpaar im Biedermeiergewand, Sockelkante winzigst best., H 23 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 494. 1808 Stephan Dakon, „Kongress“ 600 € Entwurf um 1931, Darstellung der Tänzerin Lilian Harvey, schwarze Stempelmarke Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider 1922–1941, Zusatz Made in Austria und Hand decorated, gepr. Modellnr. 6330 99 15 sowie Prägenr. 19, Steingut, polychrom glasiert, rs. sign., auf Rundsockel stehende junge Frau im weiten Tanzkleid, einen Knicks machend, Absatz des hinteren Schuhes fachgerecht restauriert, H 33 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 428. 1809 Haniroff, Schreitendes Bauernmädchen 80 € um 1902/04, im Sockel sign., Reliefmarke„Sculpture“, Modellnr. 2759 243 46, Schriftzug Reproduction Reserveé, innen geritzte Nr. IX, hellbrauner Scherben mit matter Bemalung, barfüßiges Mädchen mit Kopftuch, eine Korbschale tragend, am Kopf geklebt, H 42 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 365. 1810 Haniroff, Bauermädchen mit Korb 180 € um 1905, im Sockel sign., Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, Reliefmarke „Sculpture“, Schriftzug Reproduction Reserveé, Modellnr. 3203 20 18, brauner Scherben, matt bemalt, auf einem naturalistischen Sockel stehendes Mädchen mit Tuch, einen Korb tragend und seitlich das Kleid hochhaltend, winzigst best., H 50 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007. 1811 Melanie von Horsetzky, Holländermädchen 80 € um 1903/05, unsign., Reliefmarke „Sculpture“, Modellnr. 3591 22 32, heller Fayencescherben farbig bemalt, Jardiniere als sich bückendes Mädchen im langen Kleid, die Hand keck in die Hüfte gestützt, einen Korb haltend, restauriert, H 20,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 373. 1812 Karin Jarl, Sitzende Bulldogge 80 € um 1926, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Made in Austria, gepr. Modellnr. 5575 2 78, gepinselter Buchstabe F, Steingut mit pastelltonigem Spritzdekor, H 19,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 200, S. 411. 1813 Karin Jarl, „Zicklein“ 80 € Entwurf um 1935, Ausführung Friedrich Goldscheider Manufaktur Wien um 1940, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany, geritzte Modellnr. 7246 165 66, Steingut, partiell grau glasiert, liegendes, sich am Hinterlauf leckendes Zicklein, ein Ohr am Ansatz sauber geklebt, L ca. 31 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis Goldscheider, Stuttgart 2007, S. 453.
Sammlung goldScheider-Figuren
1821
1804
161
1805
1807
1808
1802
1826
1806
Sammlung goldScheider-Figuren
1817
1827
1824
1803
162
1822
1820
1814 Rudolf Knörlein, Wandmaske 80 € um 1935/36, Ausführung 1940/50er Jahre, schwarze Stempelmarke Friedrich Goldscheider mit Zusatz Made in Austria, gepr. Modellnr. 7495, Pinselbuchstabe A, hellroter Scherben, polychrom staffiert, Frauengesicht mit an die Wange gelegten Händen, um den Hals ein lockeres Tuch tragend, H 30 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 460. 1815 Rudolf Knörlein, Wandmaske als Frauenkopf mit Tulpe 80 € um 1933/34, Ausformung 1940er Jahre, schwarze Stempelmarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz Made in Austria, Pinselsignatur SCH., gepr. Modellnr. 6959 6, hellroter Scherben, polychrom staffiert, partiell vergoldet, oberflächliche Glasurabplatzer an den Locken, H 26,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis Goldscheider, Stuttgart 2007, S. 442. 1816 Josef Kostial, „Carmen“ 240 € Entwurf um 1918/19, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Made in Austria, gepr. Modellnr. 4903 500 65, weitere gepinselte Zeichen, im Sockel sign., Fayence farbig bemalt, sitzende Spanierin mit Fußkissen, den Kopf auf die rechte Hand gestützt, ein Fuß fachgerecht restauriert, H 32 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 395. 1817 Laccigus?, Biedermeierpaar 180 € Entwurf um 1911/12, im Sockel unleserliche Ritzsignatur, rechteckiger Prägestempel F. Goldscheider Vienne, gepr. Modellnr. 4183 23 10, Ritzbuchstabe M sowie weitere Pinselnummern und -buchstaben, polychrom bemalt und glasiert, auf rundem Sockel tanzendes junges Paar, ursprünglich als Lampenfuß verwendet, obere und seitl. Kabelöffnung verschlossen, fachgerecht (nicht sichtbar) restauriert, H 28,5 cm. 1818 Leclancher, Stehender Arbeiter mit Spitzhacke 90 € Entwurf um 1908/09, Prägemarke „Sculpture“ und schwarzer Adler Stempel Friedrich Goldscheider Wien, gepr. Modellnr. 3673 45 11, Pinselnr. 13/2 4, Steingut pastelltonig bemalt, rs. sign., Hacke und Hals fachgerecht (kaum sichtbar) restauriert, H 34,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 374. 1819 Josef Lorenzl, Till Eulenspiegel 180 € Entwurf um 1923/24, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Made in Austria, Hand decorated, gepr. Modellnr. 5193 421 8, Monogr. SW, gepinselter Buchstabe F., Steingut farbig bemalt, rs. sign., sitzender Till Eulenspiegel in belehrender Position, einen Eule haltend, ein Arm und der Zeigefinger restauriert, Fingerspitze unterhalb des Uhus fehlt, H 24 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 401. 1820 Josef Lorenzl, „Tanz“ 120 € Entwurf um 1941, Darstellung der Tanzkünstlerin Mary Wigman in fast kniender hingebungsvoller Pose auf einem Rundsockel, Prägemarke Goldscheider Wien, Modellnr. 8718 15, terrakottafarbener Scherben in mattem Braun bemalt, Sockelkante mehrfach bestoßen, zwei Finger fehlen, H 26 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 508, Abb. 8718F. 1821 Josef Lorenzl, „Liane“ 600 € Entwurf um 1936, im Boden sign. und Prägemonogr. L, schwarze Pressmarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz Made in Germany, gepr. Modellnr. 7581 291 10, Pinselbuchstaben SG., Steingut, polychrom bemalt und glasiert, auf rautenförmigem Sockel stehende Tänzerin mit Hut und weitem Kleid, dieses mit den Händen schmetterlingsflügelartig auseinander haltend, H 37,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 464. 1822 Josef Lorenzl, Stehende Madonna 120 € Entwurf um 1934, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien mit Schriftzug Made in Austria, gepr. Modellnr. 6862 183 16 8, gepinselter Buchstabe N, Steingut pastelltonig bemalt, im Sockel sign., schlanke Darstellung der Heiligen Mutter mit Nimbus, H 43 cm. Quelle: Robert E. Dechant/ Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 442. 1823 Josef Lorenzl, „Carmen“ 600 € um 1922–1925, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien mit Schriftzug Made in Austria, gepr. Modellnr. 5232 96 510, Pinselnr. 2.III, im Sockel gepr. Künstlersignet, farbige Bemalung, stehende spanische Tänzerin in Pose, einen Fächer haltend, das Kleid bemalt mit großen Blüten, Höhe 35 cm. Quelle: Robert E. Dechand/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 403. 1824 Meier, Krinolinendame 100 € Emil Meier oder Johanna Meier-Michel, Entwurf um 1912/13, im Sockel sign., schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien 1922–1941, gepr. Modellnr. 4619 146 1, inwandig Pinselnr. IV. und -buchstabe S, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, H 23,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 389. 1825 Johanna Meier-Michel, „Putto mit Raubkatze“ 120 € Entwurf um 1910, Prägemarke „Sculpture“, grüne Stempelmarke Friedrich Goldscheider mit Schriftzug Vienna, gepr. Modellnr. 3876 65 65, Steingut farbig glasiert, auf einem rechteckigen Podest stehender, mit einer Weintraubengirlande geschmückter Putto, einen Gepard liebkosend, im Sockel sign., winzigst brandfleckig und best., H 20,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 377. 1826 Ida Meisinger, drei Hundeplastiken 80 € Entwürfe um 1929/35, Modellnr. 6013 6362 und 7286, schwarze Stempelmarken Goldscheider Wien, Made in Austria, sitzender West Highland Terrier, „Pat und Patachon“ (zwei sitzende Airedale Terrier) und „Zeitungsleser“ (sitzender Terrier mit Brille), heller Scherben farbig bemalt bzw. Craqueléglasur, einer restauriert und einer mit geklebtem Glasurabplatzer, H max. 22 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 422, S. 429 und S. 450. 1827 Perigod, Stehende Rokokodame mit Hut 160 € um 1910/11, geprägter Schriftzug Friedrich Goldscheider Wien, Modellnr. 3860 18 65, Steingut pastelltonig bemalt, sich auf einen schleifengeschmückten Korb stützende Dame, im Sockel ein unbedeutender kleiner Brandriss, mehrere oberflächliche Fehlstellen bzw. kleine Beschädigungen, insbesondere an der Hutkante, H 36 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 377.
Sammlung goldScheider-Figuren
1814
1815
1816
163
1819
1823
1825
Sammlung goldScheider-Figuren
1829 1840
164
1839
1828
1861
1818
1828 Perigot, Mozart 250 € Entwurf um 1913, im Sockel sign., Prägemarke „Sculpture“ und schwarze Stempelmarke, Modellnr. 4393, Malermonogr. HA, weitere Präge- und Pinselnummern, Steingut farbig glasiert, Darstellung von Wolfgang Amadeus Mozart als Knabe mit Geige und Notenbuch, den Kopf auf die Hand gestützt, Sockelkante winzigst best., H 43,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S.386. 1829 Petri, „Fischerknabe“ 180 € um 1898/99, im Sockel sign., Prägemarke Friedrich Goldscheider Wien, Modellnr. 1317 1629 14, heller Scherben in matten Tönen bemalt, auf einem Baumstamm sitzender Bursche mit Trägerhose und Strohhut, sich über einen gerade geangelten Fisch freuend, min. brandrissig, min. rest., H 43 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 318. 1830 Janos Petrides, figürlicher Postkartenhalter 80 € um 1911/12, Ausführung Goldscheider Wien, Reliefmarke „Sculpture“, gepr. Modellnr. 4025 2 20, unleserlicher Schriftzug, Pinselnr. 2, Steingut pastelltonig bemalt, auf einem Podest stehendes Biedermeiermädchen, einen großen Fächer haltend, ein Fuß sauber geklebt, H 19 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 379. 1831 Polter, Sitzende Tänzerin 80 € Entwurf um 1912/13, im Sockel ritzsign., Ausführung bis 1920, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, gepr. Modellnr. 4267 81 14, inwandig Pinselnr. XXIII., Steingut, polychrom bemalt und glasiert, Figur und Stuhl fachgerecht restauriert, kleine Chips an den Kanten, H 31,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 383. 1832 Polter, Lautenspielerin mit Hut 200 € um 1913/14, im Sockel sign., Prägemarke „Sculpture“, schwarze Stempelmarke Friedrich Goldscheider Wien mit Adler, Pinselnr. IV. 4. H., Modellnr. 4577 281 65, Fayence, pastelltonig glasiert und bemalt, sitzende Biedermeierdame beim Musizieren, herstellungsbedingte Glasurfehlstelle (unterhalb des Rockes), übermalte Schuhspitze und rs. ein kleiner Haarriss mit zwei kleinen Chips, H 28,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 388. Info: Diese Figur gab es auch als Lampenfuß. 1833 Hugo Posl, Liegender Tiger 180 € um 1940/50, im Scherben sign., Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Austria und Hand decorated, gepr. Modellnr. 6322 72 15, Malermonogr. AH, Steingut, polychrome Spritzglasur, am Ohr winzige fachgerechte Restauration, L 45 cm. Quelle: Dechant Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 428. 1834 Hugo Postl, „Wolfshund“ 120 € Entwurf um 1925, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien mit Schriftzug Made in Austria Hand decorated, gepr. Modellnr. 5883 17, gepinseltes Malermonogr. L., Steingut mit farbigem Spritzdekor und partieller Bemalung, liegender Schäferhund mit gespitzten Ohren, am Bein und Schwanz geklebt, dort eine übermalte Glasurfehlstelle, L 65 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 418. 1835 Adolf Prischl, Wandmaske 80 € Entwurf um 1937, Ausführung 1950er Jahre, schwarze Stempelmarke Goldscheider WestGermany, Modellnr. 8041, terrakottafarbener Scherben, farbig glasiert, Mädchenkopf mit Haarband und Halstuch, L 28 cm. 1836 Rosé, Liegender Barsoi 240 € Entwurf um 1913/14, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Made in Austria, gepr. Modellnr. 5796 94 15, unleserliches Malermonogr., geritzte Buchstaben OI, unsign., liegender Windhund, spritzdekoriert und partiell bemalt, ein Bein mit kaum sichtbarem Haarriss, L 54 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 415. 1837 Rosé, „Ruth“ 1800 € Entwurf um 1911/12, rs. Ritzsignatur, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke 1922–1941 mit Zusatz Made in Austria und Hand decorated, Malermonogr. AS. und JH., gepr. Modellnr. 3992 287 10, Fayence, polychrom bemalt und glasiert, Tänzerin auf dreipassigem Sockel mit zwei Rosenkörben stehend, ihren Rock schmetterlingsflügelartig auseinander haltend, Rosenblüten tlw. min. rest., H 53 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 379. 1838 Karl Sailer, „Wanderlust“ 80 € Entwurf um 1950, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Made in Austria, Hand decorated, gepr. Modellnr. 81 8854 66, Steingut farbig bemalt, singender Bursche und Mädchen mit Gitarre und Regenschirm, im Stil einer „Hummel-Figur“, H 19 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 514. 1839 Schwarz, Wolfgang Amadeus Mozart 120 € um 1922–1941, rs. ritzsign., schwarze Stempelmarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz Made in Germany und Hand decorated, gepr. Modellnr. 5800 6 4 und Buchstabe K sowie weitere Pinselzeichen, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, der junge, sinnierende Komponist auf einem Sessel sitzend, ein Notenblatt und Feder in den Händen haltend, rechteckiger Sockel, Federkiel fehlt, kleiner geklebter Chip am Sockel, H 34,5 cm. 1840 E. Tell, „Caprieserin“ 240 € um 1898/99, im Sockel sign., Reliefmarke „Sculpture”, Modellnr. 1656/1084, Schriftzug Fabriqué en Autriche, cremefarbener Scherben mit matter Bemalung, Mädchen mit Strohhut, einen Krug und einen Henkelkorb tragend, normale Altersspuren, H 43 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 327. 1841 E. Tell, Krinolinendame 120 € Entwurf um 1904/05, rs. Ritzsign., Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Austria und Hand decorated 1922–1941, gepr. Modellnr. 4657 201 7 sowie geritzte 2 im Quadrat, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, am Rocksaum ein Chip, winzigster Glasurabplatzer am Finger, H 23 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 390.
Sammlung goldScheider-Figuren
1834
1833
165 1866
1837
1836
1830
1831
1832
Sammlung goldScheider-Figuren
1842
1849
1858
1848
166
1860
1845
1859
1842 E. Tell, „Addio“ 240 € um 1890/1900, im Sockel ritzsign., Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, gepr. Namenszug mit Zusatz Wien und Reproduction Reserveé, gepr. Modellnr. 1732 13 70, im Werkverzeichnis aufgeführt als “Addio”, heller Scherben, in matten Erdtönen glasiert, auf einem naturalistischen Sockel stehendes, lachendes Bauernmädchen mit einem Weinkrug in der Hand, über ihrem Kopf ein Tuch schwenkend, dort fachgerecht und kaum sichtbar rest., H 62 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 329. 1843 Wilhelm Thomasch attr., Zwei Musikanten 80 € Entwurf um 1935, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Hand decorated, Made in Austria, geritzte Modellnr. 7187 10 20, Malermonogr. KS, auf dem Sockel orig. Klebeetikett, Steingut farbig bemalt, vermenschlichtes Hundepaar beim Musizieren, Sockelkante winzigst best., H. 15,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 450. 1844 Wilhelm Thomasch, „Faszination“ 240 € Entwurf um 1922, Ausformung 1991, goldene Stempelmarke Goldscheider Wien, Gütezeichen bez. Worldwide Limited Edition 52/2000, No. 891990, gepinseltes Monogr. GF WS AS, Steingut farbig bemalt, H 47,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 86. 1845 Sigismund Wernekinck, „Haubentaucher“ 80 € Entwurf um 1913, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, gepr. Modellnr. 4386 157 8, Malermonogr. AS, orig. Verkaufsetikett Siglo Barcelona, im Sockel sign., farbig dekoriert, Schnabel und ein Ohr fachgerecht restauriert, H 20 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 492 bzw. S. 385. 1846 Deckeldose Art déco 150 € um 1928–1938, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Schriftzug Made in Austria, geritzte Modellnr. 823, Malermonogr. A?, terrakottafarbener Scherben, innen cremefarben glasiert, Laufglasur in Blau, Schwarz und Korallrot, Deckelknauf aus zwei Bändern geformt, Deckelkante mit vielen kleinen Oberkantenchips, H 15 cm. 1847 Drei Wandmasken „Maske“ 120 € nach Entwürfen von Adolf Prischl um 1937/38, eine mit gepr. Modellnr. 7784M 216 6 und Ritzzeichen X, ungem., die zwei anderen mit Ritzzeichen X und Stempelmarke Friedrich Goldscheider mit Zusatz West-Germany, Ausformung 1953–1960, als Frauenkopf mit Schal bzw. weißem Tuch, H max. 29,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 470 und 543. 1848 „Holländermädchen“ 100 € wohl Goldscheider Wien, um 1900, ungem., rs. geritzte Modellnr. 538., Schriftzug Made in Austria, Reproduction Reserveé, cremefarbener Scherben, innen braun, außen in Grautönen matt bemalt, wohl als Lampenfuß mit rs. Öffnung im Sockel, Holländermädchen mit Krug und Körbchen, auf einem naturalistisch gestalteten Sockel stehend, kleinere Farbverluste vorwiegend an den Kanten, innen unbedeutend brandrissig, H 40 cm. 1849 „Kellermeister“ 120 € um 1890/92, gepr. Modellnr. 343 46, Reliefmarke Friedrich Goldscheider, Schriftzug Reproduction Reserveé, hellbrauner Scherben matt bemalt, Kellermeister mit Schürze und Schlüssel, einen Weinkrug tragend, Daumen und ein Attribut fehlen, Sockel min. best. H 39 cm. 1850 „Ballerina“ 180 € schwarze Stempelmarke Goldscheider USA & Goldcrest mit zusätzl. Kreismarke Goldscheider Everlast Corp., ab 1942, gepr. Modellnr. 881 5, Steingut, polychrom glasiert, auf ovalem Sockel liegende Balletttänzerin im Tutu mit kleinen Flügeln, Sockel min. best., L 32 cm. 1851 „Der Liebesbote“ 240 € schwarze Stempelmarke Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider 1922–1941, Zusatz Made in Austria, Modellnr. 8538 8, Pinselbuchstabe S, Steingut farbig glasiert, unsign., Art déco-Figur als Postillon, am Signalhorn fachgerecht restauriert, H 37,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 500. 1852 Ida Meisinger, drei Hundeplastiken 120 € „Grippe“ 1934, Modellnr. 7878, „Hundewetter“ 1931, Modellnr. 6449 und „Zwei an einem Halsband zerrende Foxterrier“ 1934, Modellnr. 6984, alle Steingut, farbig glasiert, schwarze Stempelmarken 1922 bis 1941 Goldscheider Wien, H max. 13 cm. Quelle: Robert E. Dechant/ Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 475, 431 und 445. 1853 Werbeschild 80 € bez. De la Manufacture de Vienne Frédéric Goldscheider, um 1910, Steingut, reliefierte französische Aufschrift, grüne Bemalung, stärker haarrissig, L 19,5 cm. 1854 Zwei Plastiken 80 € „Herzensdieb“, Entwurf Karl Sailer um 1949/50, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Modellnr. 8824 14 46, Steingut farbig bemalt, in Stil einer „Hummel-Figur“, am Halstuch restauriert, dazu Hund, am Koffer sitzend, Goldscheider USA, um 1940, Modellnr. 508, Steingut mit farbigem Spritzdekor, min. best., H 10 und 16 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 512. 1855 Zwei Wandmasken als Jungenköpfe 80 € „Malermaske“, Entwurf Kurt Goebel um 1938, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke 1922–1941, gepr. Modellnr. 8337 65, gepinselter Buchstabe „N“, vs. Reste eines orig. silbernen Klebeetiketts, hellroter Scherben, polychrom glasiert, partiell lüstriert, Junge mit Hut, Farbpalette und Pinsel, Pinsel defekt, min. rest., H 24 cm, dazu „Buberl“, Entwurf Kurt Sailer um 1948, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Austria und Hand decorated, gepr. Modellnr. 8815 8 10, cremefarbener Scherben, polychrom glasiert, Knabe mit Tirolerhut, winzige oberflächl. Glasurabplatzer, H 10 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 492 bzw. S. 512. 1856 Löwe 280 € Teil der Tiergruppe „Löwenpaar“, um 1935, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany, gepr. Modellnr. 7094 105 7, Steingut, polychrom spritzstaffiert, naturalistische Ausformung, L 50 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 448.
Sammlung goldScheider-Figuren
1867
1868
167
1857
1844
1841
1850
1856
1847
1835
1846
1863
Sammlung goldScheider-Figuren
1852
1838
1851
168
1854 1853
1864
1843
1855
1865
1857 Löwin 180 € Teil der Tiergruppe „Löwenpaar“, um 1935, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, schwarze Stempelmarke mit Zusatz Made in Germany, gepr. Modellnr. 7094B 146 17 sowie Prägezeichen G, Steingut, polychrom spritzstaffiert, naturalistische Ausformung, alt restauriert und ein Haarriss am Hals, partielle Farbverluste, L 48 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 448. 1858 „Gänsejunge“ 120 € um 1900, Entwurf unbekannt, im Sockel undeutl. ritzsign. Darterre?, Ausführung Friedrich Goldscheider Wien, gepr. Namenszug mit Zusatz Wien und Reproduction Reserveé, Modellnr. 333 13 25, heller Scherben, matt in Erdtönen glasiert, auf einem ovalen Sockel schreitender, vergnügt blickender Bursche mit Hut, Schürze und einer Gans unter dem rechten Arm, min. best., H 34 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 290. 1859 Rehgruppe und Rehkitz 180 € Entwurf der Rehgruppe Karin Jarl um 1936, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Hand decorated, Made in Austria, gepr. Modellnr. 7460 1, Pinselnr. XXI, Steingut mit pastelltoniger Bemalung, Variante zu der im Werkverzeichnis abgebildeten Rehgruppe, am Sockel unten etwas glasurrissig, ein Ohr restauriert, dazu ein kleines Rehkitz ohne Entwerfer, geritzte Modellnr. 8855, L 18 und 37 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 459 und S. 514. 1860 Bernhardiner 0€ Entwurf um 1940/50, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien mit Zusatz Made in Austria und Hand decorated, ohne Modellnr., Steingut, in Schwarz und Braun spritzstaffiert, naturalistische Ausformung, drei Beine sauber geklebt, L 33 cm. 1861 Yorkshireterrier 80 € Ausführung Marcell Goldscheider, Wien/Vienna 1928–1939, schwarze Gesichtermarke Goldscheider Keramik, gepr. Modellnr. 428 8, Pinselsignatur WK. sowie unvollständiges, ligiertes Monogr. als schwarzer Stempel, Steingut, polychrom spritzstaffiert, „Männchen“ machender Hund mit grüner Halsschleife, H 20 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 548. 1862 Goldscheider England „The Old Curiosity Shop“ 100 € grüne Stempelmarke Marcel Goldscheider, Stoke-on-Trent, ab 1950, sign. L. H. Wood, reliefierte Modellnr. 949, Pinselnr 4, Steingut farbig glasiert, Deckeldose als Antiquitätenladen, bez. The Old Curiosity Shop immortalised by Charles Dickens Antique Art Dealer, eine Ecke restauriert, L 21 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 551. 1863 Goldscheider England Deckeldose 80 € Stempelmarke Marcel Goldscheider, Stoke-on-Trent, um 1940, Schriftzug Made in England by Goldscheider with Myot Son & Co. Staffordshire, Steingut farbig bemalt, ovale Deckeldose verziert mit einem stark reliefierten Mädchengesicht, der Kopf mit einer Federhaube geschmückt, kleine übermalte Stelle an der Deckelkante sowie am Rand ein kleiner Haarriss mit Restaurierung, L 12 cm. 1864 Goldscheider England Kindergruppe 80 € Stempelmarke Marcel Goldscheider, Stoke-one-Trent, um 1940, Schriftzug Made in England by Goldscheider, Myott Son Co. Staffordshire, gepr. Modellnr. 801 807, Steingut farbig bemalt, schreitendes Kinderpaar auf einem Rundsockel, am Arm und am Fuß fachgerecht restauriert, H 22 cm. 1865 Goldscheider England zwei Figuren 80 € schwarze Stempelmarken Marcel Goldscheider, Stoke-on-Trent, um 1940, Schriftzug Made in England by Goldscheider with Myott Sone Co. Staffordshire, Modellnr. 872, „Barker“ nach Charles Dickens, die andere unleserliche Modellnr., unleserlich sign. Micaube?, Steingut farbig glasiert, H 13 und 14 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 551. 1866 Goldscheider England „Mädchen mit Rehkitz“ 120 € schwarze Stempelmarke Marcel Goldscheider, Stoke-on-Trent, um 1940, Schriftzug Made in England by Goldscheider with Myott Son Co. Staffordshire, Steingut farbig bemalt, auf einem Sockel sitzende Schönheit in balinesischer Tracht, seitlich ein Reh liebkosend, H 24 cm. 1867 Goldscheider USA (Goldcrest) Tänzerin 120 € schwarze Stempelmarke created by Goldscheider USA American Goldscheider Corp., 1940er Jahre, gepr. Modellnr. 665 235 5, Pinselnr. 25, Steingut farbig bemalt, Tänzerin in Pose, die Rockspitzen hochhaltend, auf einem ovalen Sockel stehend, dieser am Stand mit zwei Beschädigungen und alten Kleberesten, etwas glasurrissig, H 36,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 537. 1868 Goldscheider USA Krinolinendame 80 € schwarze Stempelmarke ab 1946, Schriftzug U.S.A. sowie Goldscheider-Everlast Corp., gepr. Modellnr. 844 2 und weitere unleserliche Prägestempel, Steingut farbig bemalt, Mädchen mit weitem Rock, einen Rosenstrauß haltend, H 20,5 cm.
1862
Jugendstil- Art dĂŠco -design
Pos.: 2091 WMF Ikora Stehlampe , Entwurf Prof. Fritz Breuhaus de Groot 1929
Jugendstil
1872
1874
170
1875
1870
1871
1870 Teesieb Jugendstil 170 € um 1910, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, innen gemuldet, blütenartig durchbrochen und vergoldet, verziert mit Jugendstil-Reliefbändern, L 14 cm, G ca. 46 g. 1871 Teesieb mit Nixe 240 € um 1900, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, innen gemuldet, blütenartig durchbrochen und vergoldet, umlaufend martelliert, graviert und verziert mit einer reliefierten Nixe, L 15,5 cm, G ca. 63 g. 1872 Paar Tafelaufsätze Art déco 2200 € um 1925, Silber gest. Halbmond, Krone, 830, Modellnr. 288458, Silber, vergoldet, fein getrieben und gekniffen, der Schaft jeweils aus einem fein geschnitzten Elfenbeinputto, welcher auf einem Fisch steht, normale Altersspuren, H je 15 cm, G zus. ca. 494 g. 1873 Silberschale Jugendstil 100 € um 1900, gest. Halbmond, Krone, 900, Herstellerpunze S im Kreis, W. Schwechten Berlin, Randverzierung aus Fuchsien und verschlungenen Bändern, D 21 cm, G ca. 187 g. 1874 Silberschale Jugendstil Darmstadt 240 € um 1900, gest. Halbmond, Krone, 800 und Schriftzug Deposé, Modellnr. 711, rechteckige Grundform mit abgeschrägten Ecken, hoher ausschwingender Schalenbord, durchbrochen gearbeitet und verziert mit Rosenmotiven, seitlich besetzt mit zwei Chrysoprasen, L 20,5 cm, G ca. 188 g. 1875 Silberschale Jugendstil 0€ Wien, um 1910, gest. Dianakopf mit Buchstabe A, weitere unleserliche Herstellerpunze sowie V.M.S. und Doppeladler, rechteckige Schalenform, flache Mündung mit Reliefbändern verziert und in seitliche Trapeze als Handhaben übergehend, L 27,5 cm, G ca. 330 g. 1876 WMF Geislingen Tafelaufsatz Jugendstil 480 € um 1900, gest. A.K. & Cie., Zweigwerk Albert Köhler u. Cie. in Österreich, Britanniametall versilbert, quadratischer Standfuß in einen figürlichen Schaft übergehend, Jugendstilmädchen, eine Schale tragend, zu ihren Füßen ein halbplastischer und ein vollplastischer Putto mit Brombeerlaub, der Aufsatz aus klarem Glas mit geschweiftem Kerbschliff und matt geschnittenen Floralmotiven, die Verschraubung aus Messing, H 38 cm, D Schale 31,5 cm. 1877 Kaffee-/Teeset Albin Müller 400 € Entwurf um 1904, Ausführung Gerhardi & Cie., Zinn gegossen, bestehend aus Kaffee- und Teekanne sowie einer Zuckerdose, Teekanne gem. mit Modellnr. 1819, verziert mit reliefierten Olivenmotiven und geometrischen Bändern, die Zuckerdose mit herzförmigen Handhaben, dazu ein geschweiftes Tablett, ungem., alle vier Teile mit graviertem Besitzermonogr. EF, eine Kanne am Scharnier gelötet, Gebrauchs- und Altersspuren, L Tablett 57 cm. Quelle: Sammlung Bröhan IV, Metallkunst vom Jugendstil zur Moderne, S. 191, Abb. 183, dort formidentische Teekanne und Zuckerdose. 1878 Drei Teile Kayserzinn 80 € um 1900, Reliefmarke, Modellnr. 4515 und 4519, zusammengehörige Zuckerdose und Sahnekännchen sowie ein Teeglashalter, verziert mit floralen Reliefs, Altersspuren, L max. 17 cm. 1879 Frankreich Deckelvase Jugendstil 390 € um 1900, sign. Jean Garnier (1853 Monzeuil bis 1910, war ansässig in Paris und Montfermeil), Zinn gegossen und poliert, sign., birnenförmige Vase, verziert mit einem vollplastischen Jugendstilmädchen und einem naturalistischen Asthenkel, rs. ein reliefiertes Schmetterlingsmotiv, schauseitig eine kleine Raupe, aus einer Birne schauend, normale Altersspuren, H 24 cm. 1880 Deckeldose Jugendstil 130 € um 1900, gem. M & Co., Britanniametall versilbert, innen vergoldet, auf vier eingerollten Füßen stehend, verziert mit Mädchengesichtern, Herzen und Floralmotiven, rs. scharnierter Klappdeckel, bekrönt von einem plastischen Schwan, L 14,5 cm. 1881 Kännchen und Zuckerdose Jugendstil 0€ um 1900, gem. Kayserzinn, Modellnr. 4176, Zinn gegossen und poliert, schauseitig verziert mit reliefierten Irisblüten, rs. Mohnblüten, geschweifte Handhaben, Zuckerdose mit abnehmbarem Deckel, Gebrauchsspuren, H 12 cm. 1882 Schatulle Jugendstil 280 € um 1900, ungem., geritzte Modellnr. 489 und geprägte Nr. 20, auf vier weit ausgestellten und eingerollten Füßen stehend, verziert mit floralen Reliefs und geschweiften Bändern, der scharnierte Klappdeckel bekrönt von einem sitzenden Jugendstilmädchen, innen mit kaminrotem Samt ausgekleidet, dazu ein kleiner Schlüssel, L 28 cm. 1883 Schmuckdose Jugendstil 120 € wohl Österreich, um 1900, monogr. NH mit Doppeladler, Britanniametall versilbert, innen vergoldet, rs. scharnierter Klappdeckel, verziert mit verschlungenen Bändern und Blüten mit Trauben, Versilberung etwas berieben, L 14 cm. 1884 Orivit Jugendstilteller 90 € um 1900, am Boden gest. mit Modellnr. 2025, auf drei angedeuteten Füßen stehend, gemuldeter Teller mit fünfeckiger Fahne, verziert mit reliefierten und vollplastischen Distelmotiven, Asthenkel, D 24,5 cm. 1885 Orivit Vorratsbehälter 120 € um 1900, Stempelmarke, Modellnr. 2079, Zinn gegossen, dreiteilig, bestehend aus Teller, Korpus und abnehmbarem Deckel, verziert mit reliefierten Blüten und geschweiften Stengeln, Asthenkel, Altersspuren, kleiner Einriss im Deckel, H 19,5 cm. 1886 Paar Jugendstilleuchter Electra 480 € um 1900, Reliefmarke mit Adler, Modellnr. 3120 3121, Zinn gegossen, hohl gearbeitete schlanke Ständer, verziert mit Reliefbändern und Ahornfrüchten, drei feststehende Tüllen, eine davon eingerissen, leichte Gebrauchsspuren, H je 42 cm. 1887 Tischspiegel Wien 900 € Firma Wolkenstein & Glückselig, um 1913/14, Entwurf Emanuel Josef Margold attr., Messing versilbert, verziert mit stilisierten Floralmotiven, Wellen- und Perlbändern sowie geometrischem Dekor, Stand mit drei Fächern, zwei davon mit scharnierten Klappdeckeln, Spiegel seitlich begrenzt von zwei Säulen, Versilberung etwas berieben, Altersspuren, H 47 cm.
Jugendstil
1886
1876
1881
1878
1884
171
1879
1873
1887
1885
1880
1882
1883
1877
Jugendstil
1889
172
1892
1890
1898
1896
1897
1899
1888 WMF Geislingen Henkelkanne Jugendstil 120 € um 1900, gest. as WMF B I/O, Britanniametall versilbert, vierpassige Form mit konischer Form und floralem Reliefs, scharnierter Klappdeckel mit herzförmigem Griff, normale Altersspuren, H 30 cm. 1889 WMF Geislingen Jardiniere Jugendstil 600 € um 1900, gest. WMF B I/O as, Britanniametall versilbert, verziert mit blattgeschmückten Elfen und verschlungenen Bändern, die seitlichen als Handhaben, orig. Einsatz aus kobaltblauem Glas, dieser winzigst best., ungeputzter Originalzustand, L 35 cm. 1890 WMF Geislingen Karaffe Jugendstil 350 € um 1900, gest. B Straußmarke I/O as, Britanniametall versilbert, verziert mit reliefiertem Efeudekor, rs. scharnierter Klappdeckel, Korpus aus klarem Glas mit plangeschliffenem Stand, ebenfalls Efeudekor in Mattschnitt, H 30 cm. 1891 WMF Geislingen Karaffe Jugendstil 80 € um 1910, gest. WMF B I/O OX, Britanniametall versilbert, geometrisch reliefierte Montierung mit dreifach auskragender Mündung, Korpus aus klarem Glas mit Kerb- und Mattschliffdekor, Stopfen ergänzt?, H 29 cm. 1892 WMF Geislingen Karaffe Jugendstil 100 € um 1910, Korpus aus klarem Glas mit Kerb- und Mattschliffdekor, gest. WMF B I/O OX, Britanniametall versilbert, verziert mit Mädchengesichtern und Lorbeerlaub, rs. scharnierter Klappdeckel, Altersspuren, H 34 cm. 1893 WMF Geislingen Tafelaufsatz Jugendstil 100 € um 1900, gest. B Straußmarke I/O as, reliefierte Modellnr. 294, Britanniametall versilbert, mit verschlungen Bändern verzierter Fuß, in einen schlanken Schaft übergehend, der Aufsatz mit Blattwerk und Dolden, getragen von vier geschweiften Säulen, Aufsatz fehlt, normale Altersspuren, H 32 cm. 1894 WMF Geislingen Jugendstilvase 180 € um 1900, gest. as WMF B I/O, Britanniametall versilbert, reliefierte Teichlandschaft mit Rohrkolben, Seerosen und Fischen, an der Mündung zwei vollplastische Figuren Putto und Nixe, normale Altersspuren, H 29 cm. 1895 Schreibgarnitur Jugendstil 90 € wohl WMF, um 1900, ungem., Britanniametall versilbert, reich verziert mit verschlungenen Bändern, Untersatz durchbrochen gearbeitet, ein flaches, abnehmbares Tintenfass aus geschliffenem Klarglas mit scharniertem Deckel, dazu eine passende Löschwiege, reinigungsbedürftig, L 32 cm. 1896 Obstbesteck Hugo Leven 80 € aus dem Besteck Musternr. 25600 “Bremer Lilie”, Entwurf um 1900, versilberte Ausführung, ungem., geschweifte Griffenden mit seitlichen Bandreliefs und stilisierten Lilienmotiven, Messer und Gabeln für sechs Personen mit vergoldeten Stahlklingen, L Messer 16 cm. 1897 Acht Kaffeelöffel Jugendstil 180 € Entwurf Carl Zeller 1901/02, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silber gest. Halbmond, Krone, 800 und Herstellermarke, Kreuzbanddekor, geschweifte Griffenden, graviertes Besitzermonogr. AT (ligiert), leichte Gebrauchsspuren, G ca. 231 g. 1898 Andenkenlöffel Berlin 80 € um 1900, Silber gest. Deposé 800, vergoldet, die Laffe bunt emailliert, Ansicht der Siegessäule, der Stiel umwunden von einem floralen Band, in ein fächerförmiges Griffende übergehend, dieses besetzt mit einem Chrysoprascabochon, L 12,5 cm, G ca. 13 g. 1899 Drei Teile Vorlegebesteck Josef Maria Olbrich 190 € aus dem Besteckmuster Nr. 2000, Entwurf 1901, Hersteller Neusilberwaren-Fabrik, Hemer i. W., Alpacca versilbert, gest. CBS 90, die Griffe verziert mit Linienmotiven und dem Künstlermonogr. Olbrichs, die Laffen verziert mit geometrischem Dekor, L 23,5 cm, 26,5 und 28,5 cm. Quelle: Reinhard W. Sänger, das Deutsche Silber-Besteck, S. 177, Abb. 51. 1900 Große Kupferbowle Jugendstil 80 € um 1900, am Boden gepr. Buchstabe S, Korpus mit getriebenen verschlungenen Band- und Früchtemotiven im dreifachen Rapport, gegossene Messingfüße bzw. -griff am abnehmbarem Deckel, H 35 cm. 1901 Teekessel mit Rechaud Albin Müller 600 € Darmstadt, um 1903, am Boden Künstlermonogr., Herstellermarke Metallwarenfabrik Eduard Hueck Lüdenscheid, dreifüßiger Messingständer mit eingesetztem runden Brenner aus Kupfer, die Kanne mit reliefiertem Spiraldekor und lang gezogenem Ausguss, gedrechselter Henkel aus Holz, abnehmbarer Deckel, Brenner nicht ganz komplett, Ausguss etwas gedellt, H 40 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, S. 176, Abb. 263. 1902 Schreibset 180 € wohl Fa. Erhard & Söhne/Schwäbisch Gmünd, um 1910, ungem., Messing und Edelholz, floral verziert mit Messingintarsien aus zarten Blattranken, würfelförmige Tintenfässer aus Klarglas mit scharniertem Deckel, einer mit orig. Einsatz, eine Ecke winzigst best., L 27 cm. 1903 Erhardt & Söhne Spielkartendose 80 € Schwäbisch Gmünd, um 1920, Beschlag und Schlüssel mit Löwenmarke, Dose aus lackiertem Holz, der Deckel mit feiner Messingeinlage vier Ritter zu Pferde, die Schilder mit Spielkartensymbolik, L 20 cm. 1904 Schmuckschatulle Jugendstil 380 € wohl Firma Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd 1915, ungem., feine Messingeinlegearbeit in Holz, innen mit hellem Samt ausgekleidet, zwei seitliche Ösenhenkel, schauseitig verziert mit Paradiesvögeln, die anderen Seiten mit Blütenranken und geometrischem Dekor, Schlüssel fehlt, L 26 cm. 1905 Bronzeleuchter Jugendstil 250 € um 1900, ungem., Bronze patiniert, auf drei Füßen stehend, die Mündung als Kopf eines Jünglings mit Haarband und langen frisierten Haaren, ehemaliger Glaseinsatz fehlt, die Füße unten mit Befestigungslöchern, H 16 cm.
Jugendstil
1906
1901
1907
1908
1905
173
1900 1904
1888
1903
1902
1906 Orivit Paar Kerzenleuchter Jugendstil 300 € um 1900, Zinn gegossen und vergoldet, Prägemarke mit Modellnr. 2081, facettierter Scheibenfuß, der Schaft aus verschlungenen Blättern, knospenförmige Tüllen tragend, herausnehmbare Tropfschalen, leichte Gebrauchsspuren, Vergoldung am Stand etwas berieben, L 23,5 cm. 1907 Streichholzhalter 0€ in der Art von Ludwig Hohlwein, um 1910, ungem., Messing, das Oberteil durchbrochen gearbeitet, karikative Darstellung eines grüßenden Herren mit Schirm, seitlich Wellenbänder, Halterung für eine Streichholzschachtel und zwei Zigaretten, Öse zur Wandbefestigung, H 34,5 cm. 1908 Vasenhalterung Jugendstil 0€ in der Art von Jan Eisenloeffel, Holland, um 1910, ungem., Messing gegossen und Messingblech genietet, auf vier rechteckigen Füßen stehend, geometrischer Dekor aus Kreuzen und Quadraten, ehem. Glaseinsatz fehlt, ein Arm lose, etwas gedellt, H 38 cm.
1893
1894
Jugendstil
1930
1915
1932
1909
174
1927
1914
1910
1916
1909 Amphora Henkelvase Jugendstil 0€ um 1900, grüne Stempelmarke und Prägemarke, Kugelvase mit zwei Ösenhenkeln an der Mündung, bemalt mit Scharffeuerfarben in Grün und Blau, stilisierter Rosendekor, Hochglanzglasur teils blasig, teils matt, H 20,5 cm. 1910 Bunzlau Deckeldose Jugendstil 280 € um 1910, ungem., hellgrauer Scherben mit geschwämmeltem „Pfauenaugendekor“ in Grün und Kobaltblau, die Kanten mit goldenen Streifen verziert, quadratische Grundform, die Mündung mit abgeschrägten Ecken, abnehmbarer Deckel, innen min. glasurunterlaufen, H 12 cm. 1911 Große Laufglasurvase 120 € wohl Bunzlau, um 1910, ungem., geprägte Modellnr. 132/4, dünnwandiges Feinsteinzeug, hellgrauer Scherben, kobaltblaue Glasur, von der Mündung herablaufende Glasur in Grün, Braun und hellem Blau, H 35 cm. 1912 Cadinen Jugendstilvase 120 € um 1915, Prägemarke und schwarzer Stempel Handmalerei, Dekornr. 460/I 460, roter Scherben farblos glasiert, Bemalung in Kobaltblau und Gold, an der Schulter ein umlaufendes Band mit stilisierten verschlungenen Blattmotiven, am Stand unbedeutend winzigst best., H 15,5 cm. 1913 Eichwald Jardiniere Jugendstil 80 € Böhmen, um 1910, Reliefmarke mit Schriftzug Eichwald und Modellnr. 1150, gepinselte Dekornr. 1506 39, Steingut farbig glasiert, Rechteckform mit umlaufendem floralen Band aus grünen Blümchen und braunen Streifen, leichte Gebrauchsspuren, L 31 cm. 1914 Ernst Wahliss Wien Potpourri-Vase 0€ 1930er Jahre, rote Stempelmarke Turn Royal Vienna Alexandra Porcelain works, Made in Austria, geritzte und gepinselte Nummern, Feinsteinzeug matt glasiert, schauseitig emaillierter Mohnblütendekor, mit Reliefgoldmalerei konturiert, dreiteilig, bestehend aus Korpus, herausnehmbarem Dufteinsatz und durchbrochenem Deckel, H 14,5 cm. 1915 Gouda Holland Enghalsvase 40 € um 1900, gem. Zuid mit Modellnr. 543, unleserliche Ritznr., helles Feinsteinzeug mit cremefarbener Glasur und feiner floraler Emailbemalung, flachgedrückter Korpus, langer schlanker Hals mit ausschwingender Mündung, H 20 cm. 1916 Große Deckelvase Jugendstil 0€ wohl Karlsruhe, um 1900, ungem., geprägte Modellnr. 692, Majolika, partiell bunt bemalt und farblos glasiert, hohe schlanke Fußvase verziert mit halbplastischen Nixen, Festons und Schleifenmotiven, Deckel mit reliefierten Palmetten, H 37 cm. 1917 Große Kobaltvase Jugendstil 0€ wohl Eichwald/Böhmen, um 1900, ungem., Modellnr. 1213 mit Schriftzug Austria, Pinselnr. 513, Majolika mit kobaltblauem Fond, vergoldete Jugendstilreliefs mit partieller Lüsterglasur, Balustervase mit ausschwingender Mündung, quadratischer Standfuß mit abgekanteten Ecken, Vergoldung etwas berieben, H 38 cm. 1918 Großer Cachepot Jugendstil 80 € wohl Eichwald/Böhmen, um 1900, ungem., gepr. Modellnr. 8886, Pinselnr. 25, Majolika, farbig bemalt auf grünem Fond, umlaufend halbplastische Reliefs von Schwänen zwischen Seerosenblüten und Blättern, geschweifte Mündung, innen gelblich glasiert, haarrissig, mehrfach an den Kanten und besonders am Stand bestoßen, H 29 cm. 1919 Großer Cachepot Jugendstil 0€ gem. Eichwald, um 1900, geprägte Modellnr. 7519, Majolika grün glasiert, reliefierte Darstellung eines Vogels mit Welle in dreifachem Rapport, farbiger Gießbüchsdekor, leichte Gebrauchsspuren, ein kaum sichtbarer Haarriss und ein winziger Chip am Stand, H 24 cm, D innen oben 23 cm. 1920 Großer Tafelaufsatz Jugendstil 480 € Firma Julius Dressler, Biela bei Bodenbach/Böhmen, um 1900, schwarze Stempelmarke, gepr. Modellnr. 3210, Steingut farbig bemalt und vergoldet, in Wiener Art mit nackten Putten und bunten Blütenranken verziert, auf einem rechteckigen Sockel stehend und eine große ovale Schale tragend, diese fachgerecht restauriert, H 28 cm. 1921 Tänzerin „Phantasie“ 280 € Entwurf Claire Herczek um 1939, unsign., Ausformung in der Zeit, schwarze Stempelmarke Friedrich Goldscheider Wien mit Zusatz Made in Germany, gepr. Modellnr. 8483 225 37 G, Pinselbuchstaben M. und HG, Steingut, polychrom bemalt und glasiert, auf ovalem Sockel schreitende Tänzerin in elegantem Kleid, dieses mit den Händen schmetterlingsflügelartig auseinander haltend, eine Fingerspitze fehlt, H 36 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Werksverzeichnis, Stuttgart 2007, S. 498. 1922 Holländerfrau mit Korb 80 € Entwurf Auber, Ausführung Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co., rs. Prägemarke im Oval, im Boden gepr. „Deposé“ sowie Modellnr. 169, seitl. sign., Steingut, polychrom glasiert, sich leicht nach hinten neigende junge Frau in holländischem Gewand, einen großen Korb tragend, restauriert, H 32,5 cm. 1923 Ernst Wahliss Wien Putto auf Schildkröte 600 € um 1910, blaue Stempelmarke Serapis-Fayence Ernst Wahliss/Turn-Teplitz, geritzte Modellnr. 1510 F., goldene Pinselnr. 1510 858., cremefarbener Scherben, polychrom bemalt und partiell vergoldet, auf ovalem Sockel stehende Schildkröte, auf deren Rücken ein Putto sitzt, eine lange Blumengirlande über der Schulter tragend, min. best., Sockelinnenseite mit kleinen Haarrissen, H 18 cm. 1924 „Steigender Hengst“ 180 € Entwurf Viktor Matula um 1937, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Modellnr. 8020 0, pastelltonige Bemalung, Apfelschimmel auf einer ovalen Plinthe stehend, am Sockel unten ein unbedeutender Brandriss, H 40,5 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 480. 1925 Zsolnay Pecs seltene Jugendstilfigur 240 € sign. A. Iching Berlin und dat. 1915, Reliefmarke, Modellnr. 8866, weitere Nr. 36 und 48, innen rot glasiert, außen Eosinglasur, auf einem Podest stehende halbnackte Jugendstilschönheit mit Tuch „Nach dem Bade“, fachgerecht restauriert, H 34,5 cm. 1926 Italien Jugendstilteller 680 € um 1900, unleserl. Pinselmarke, heller Fayencescherben, cremefarben glasiert, bunter Pinseldekor, Darstellung einer Zigeunerin, umgeben von Blütenmotiven, geschweifter Fahnenrand, dieser mit mehreren Glasurfehlstellen, Wandaufhängung, D 22 cm.
Jugendstil
1922
1923
1924
1925
175
1931
1920
1927 Jardiniere Jugendstil 0€ wohl Eichwald Böhmen, um 1900, gest. Modellnr. 11554 I, gepinseltes Malermonogr. LR, Majolika reliefiert und pastelltonig bemalt, Landschaftsdarstellungen und Früchtezweige, ovale Jardiniere mit zwei seitlichen Henkeln, min. best. L 18,5 cm 1928 Tintenfass Jugendstil 300 € wohl Merkelbach & Wick Grenzhausen, um 1900, ungem., geprägte Modellnr. 2058, cremefarbenes Feinsteinzeug, runde Form mit drei aufgelegten Stegen, Laufglasur in Blau und Brauntönen, am Stand min. best., ohne Deckel, D 11,5 cm. 1929 Tortenplatte Jugendstil 0€ um 1900, geprägter Buchstabe B, weiter VI und Nr. 30, Steingut mit floraler Unterglasurbemalung, Blick in eine Seenlandschaft mit Bäumen und Wolken, durchbrochene Kupfermontierung auf drei Kugelfüßen, ergänzte Wandaufhängung, D 37 cm. 1930 Jugendstilvase Max Laeuger 80 € um 1900, Prägemarke Tonwerke Kandern mit Schriftzug Muster gesetzl. geschützt und geritzter Modellnr. 10., rötlicher Scherben grün glasiert, floraler Schlickerdekor in dunklen Grün- und Brauntönen, stilisierte Schneeglöckchen, kleine Glasurfehlstellen, Mündung fachgerecht restauriert, H 19,5 cm. 1931 Karlsruhe Tierplastik Löwenkind 0€ Entwurf Lilli Hummel-König 1934, Ausführung Karlsruher Majolika-Manufaktur bis 1939, Reliefmarke, Modellnr. 4273, roter Scherben, gesprenkelte Laufglasur in Ocker und Rotbraun bzw. Schwarz, liegender junger Löwe, L 25,5 cm. Quelle: Bachmayer/Schmidt, Ausst.-Kat. Karlsruher Majolika 1901-2001, S. 119. 1932 Karlsruhe Zitronenvase Max Laeuger 440 € Entwurf 1921-1923, Modellnr. 1802, Prägemarke mit Schriftzug Baden, roter Scherben, Schlickerdekor in Gelb, Schwarz und Grüntönen, ohne Deckel, H 25,5 cm.
1926
1921
1918
1919
Jugendstil
1949
1947
1946
1950
176
1945
1933
1934
1935
1948
1944
1933 Kleiner figürlicher Bierkrug München 80 € um 1900, gem. J. Reinemann München, Schriftzug gesetzl. geschützt, Pinselnr. 53, graues Steinzeug, bunt bemalt und weiß emailliert, als stilisierter König mit Apfel, Zepter und Krone, Zinnmontierung, H 16,5 cm. 1934 Becher Ludwig Hohlwein 70 € Entwurf um 1908, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Prägemarke, unleserl. Modellnr., aus einer Biergarnitur, Steinzeug mit braun geflammter Salzglasur, bemalt mit einem stilisierten Hirschmotiv, H 11,5 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 160, Abb. 350. 1935 Deckelkanne Jugendstil 0€ Entwurf Paul Wynand um 1910, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Prägemarke mit Schriftzug Made in Germany, Modellnr. 2110, weiterer Prägestempel SS, graues Steinzeug, verlaufende Glasur in „Kölnisch Braun“, geometrischer Reliefdekor, Nickeldeckel, dieser verbeult, H 22 cm. Quelle: Jürgen Schimannski, Westerwälder Steinzeuge des Jugendstils, S. 104, Abb. 165a. 1936 Royal Doulton Jugendstilvase 120 € um 1910, Pressmarke mit Löwe und Krone, Modellnr. 699 und 7803, geritzte Buchstaben LP, cremefarbenes Feinsteinzeug, Laufglasur in Kobaltblau und Grüntönen, Reliefdekor aus Perlbändern und stilisierten Blütenmotiven, H 25,5 cm. 1937 Jugendstilvase 0€ um 1900, geritztes monogr. HR ligiert, hellgrauer Scherben, dunkelbraune Glasur, Mündung mit gebuckelten Reliefs verziert, am Stand Reliefbänder, H 20 cm. 1938 Wächtersbach Brotkasten 120 € um 1910, Prägemarke Bindenschild, Modellnr. 4688/3, Dekorstempel 2490, D.R.G.M. Sch. No. 772381, Steingut mit schwarzem Streifendekor, lackierte Weichholzmontierung, Messingzierteile, innen etwas glasurunterlaufen und ein Haarriss im Boden, Gebrauchsspuren, L 45 cm. 1939 Wächtersbach Wanduhr Jugendstil 280 € um 1900, ungem., Steingut bedruckt und bemalt, als Glocke mit Aufschrift „Nuetze die Zeit“, verziert mit Festons und Schleifenkränzen, normale Altersspuren, schwarzes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, Werk mit Pendel, Schlüssel fehlt, Werk rep.bed., H 34,5 cm. 1940 Wächtersbach Tablett Jugendstil 0€ um 1910, grüne Kunstabteilungsmarke Christian Neureuther, Modellnr. 6006, Steingut mit schabloniertem Floraldekor auf dunkelgrünem Fond, umlaufend ein Band aus Blumenranken, Montierung aus Eiche, normale Alters- und Gebrauchsspuren, L 53 cm. 1941 Wächtersbach Schale 80 € um 1920, Prägemarke, Modellnr. 932/6, Kunstabteilungsmarke Schweitzer, Dekorstempel 6943, Steingut, dunkelrote Craqueléglasur, schwarze und grüne Schlickermalerei, Dekor aus stilisierten gezackten Blättern, kleine Glasurfehlstelle, D 24,5 cm. 1942 Wächtersbach Teeservice 120 € Entwurf Christian Neureuther um 1920, Prägemarke Bindenschild, Prägestempel L 6024, Steingut, Pfauenaugendekor in Kobaltblau und Gold, bestehend aus Kernstück und sechs Gedecken, eine Tasse min. best., einige Teile glasurunterlaufen, Kanne am Innenrand und Ausguss bestoßen, L Kanne 24 cm. Quelle: Heinz und Lilo Frensch, Wächtersbacher Steingut, S 97, Abb. 237, dort Kanne mit anderem Dekor. 1943 Tablett Jugendstil 150 € wohl Wächtersbach, um 1900, ungem., rs. grüner Stempel D.R.G.M., Prägenr. T2, Steingut mit schabloniertem stilisierten Pusteblumendekor in Kobaltblau, Montierung aus gebeiztem Holz mit Messinggriffen, Gebrauchsspuren, L 44,5 cm. 1944 Westerwald Bierseidel 0€ Entwurf Franz Ringer, monogr. FR und dat. (19)33, geprägte Herstellermarke Merkelbach & Wick Grenzhausen, unterhalb des Henkels monogr. A.Sch., graues Steinzeug salzglasiert, blau und schwarz bedruckt, bayrischer Sinnspruch: Für an Schmatz Lieber Schatz ? Ohne Scherz kriegst mei Herz, gebuckelter orig. Zinndeckel, H 16,5 cm. 1945 Westerwald Jugendstilbowle 0€ Entwurf evtl. Bruno Mauder oder Gustav Partz, Ausführung Marzi & Remy, Modellnr. 1723, graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, dekoriert mit geometrischen Reliefs im Rapport, haarrissig, H 24 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 204, Abb. 515. 1946 Westerwald Jugendstilkrug 140 € um 1905, unbekannter Entwerfer, Hersteller Simon Peter Gerz, Höhr, geprägte Modellnr. 1354 und Herstellermarke, graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, geometrischer Jugendstildekor, flacher Zinndeckel mit floral reliefiertem Drücker, H 23 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 199, Abb. 502, dort Modellnr. 1353 mit gleicher Form und anderem Dekor. 1947 Westerwald Jugendstilvase 80 € Entwurf Hans Eduard von Berlepsch-Valendás um 1904, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, ungem., Modellnr. 1962 S, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblaue Bemalung, seitlich zwei Ösenhenkel, unregelmäßiger geometrischer Dekor, H 20 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 123, Abb. 224. 1948 Westerwald Jugendstilkanne 80 € Entwurf Carl Mehlem 1926, Prägemarke Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Modellnr. 3337, graues Steinzeug, Glasur in „Kölnisch Braun“, Dekor aus Blüten und Oliven, gewölbter Zinndeckel, H 26 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 299, dort die Kopie der altern Modellnummernliste mit Skizze. 1949 Westerwald Kanne Richard Riemerschmid 80 € Dekorentwurf um 1902 für Reinhold Merkelbach, ungem., gepr. Modellnr. 1547, für 1 1/2 L, graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, Wellen- und Punktdekor, H 21 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, S. 60, vgl. Abb. 39-39e. 1950 Gerz Tabaksdose Jugendstil 80 € um 1910, blaue Prägemarke, Modellnr. 1366., graues Steinzeug, salzglasiert, blau bemalt, zylindrischer Korpus mit zwei seitlichen, senkrecht angesetzten Handhaben und eingesetztem Deckel, Wandung verziert mit ornamentalem Jugendstildekor, H 20 cm.
Jugendstil
1929
1938
1942
1941
177
1912
1936
1917
1943
1939
1940
1928
1937
1911
Jugendstil
1956
1955
1954
1953
178
1964
1974
1963
1951
1951 KPM Berlin kleine Laufglasurvase 240 € blaue Stempelmarke und Stempel Segerporzellan, eingeritzte Nr. 11431, weitere unleserl. Nummern, Modellbucheintragung Juli 1897, kleine Zwiebelform auf kurzem Fuß, fünffach gelappte Mündung, Laufglasur in hellen grünen, blauen und violetten Tönen, H 6 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Porzellan, Bd. 1, S. 107, Abb. 51, formident. mit anderer Glasur. 1952 KPM Berlin sechs Fischteller 1500 € um 1900, blaue Zeptermarken und rote Reichsapfelmarken, sign., O. Egger?, im Spiegel fein gemalte und tlw. weiße gehöhte Fischmotive in Unterwasserlandschaft, geschweifte Goldkanten, D je 23 cm. 1953 Meissen Jugendstilteller 120 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, ungewöhnliche Bemalung mit purpurfarbenen Blüten und grünbraunen Blättern, Goldstreifendekor, D 24 cm. 1954 Meissen Teller aus dem Flügelmusterservice 400 € Dekorentwurf Rudolf Hentschel um 1901, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, Prägenr. T22, sowie m3, Pinselnr. 52, Unterglasurbemalung in Seladongrün und Kobaltblau, D 21 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Porzellan, Bd. 2, S. 46, Abb. 18. 1955 Meissen Teller Henry van de Velde 900 € Entwurf um 1903, flacher Abendbrotteller mit blauen Knaufschwertern, 1. Wahl, gepr. Künstlersignet und Nr. R2, sogenannter „Peitschenhiebdekor“, reliefiert und in Gold bemalt, Chip unterhalb des Randes, Gebrauchsspuren, D 23,5 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Porzellan, Bd. 2, S. 59, Abb. 27. 1956 Meissen Teller Henry van de Velde 1100 € Entwurf um 1903, flacher Speiseteller mit blauen Knaufschwertern, 1. Wahl, gepr. Künstlersignet und Nr. 63, sogenannter „Peitschenhiebdekor“, reliefiert und in Gold bemalt, Gebrauchsspuren, D 26,5 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Porzellan, Bd. 2, S. 59, Abb. 27. 1957 Meissen übergroße Wandplatte Jugendstil 1200 € Entwurf Martin Wiegand um 1906–1909, sign., lange blaue Knaufschwerter, 2 x gestrichen, gepr. Formnr. Y 169 sowie Nr. 12, Auf- und Unterglasurbemalung, partiell in Pâte sur Pâte, Darstellung der halbnackten Europa, dem Stier eine Blütengirlande umbindend, minimale herstellungsbed. Randmängel, Wandaufhängung, D 42 cm, sehr selten. Künstlerinfo: Deutscher Maler Bildhauer und Modelleur 1867 Ilmenau bis 1961 München, 1906–1909 für die Manufaktur Meissen tätig. Quelle: Sabine und Peter Bergmann, Erlangen 2010, S. 673. 1958 Meissen Orientalin Paul Scheurich 1200 € Entwurf 1926, Modellnr. A1146, spätere Ausformung, wohl 1940er Jahre, blaue Schwertermarke, 1. Wahl, geritzte Modellnr., Prägenr. 130, Flötenspielerin, an einer Palme auf einem Diwan sitzend, Fußspitze min. best und rest., H 22 cm. Quelle: Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 507, Abb. 1022. 1959 Meissen „Bajazzo“ 2000 € Entwurf Paul Scheurich 1919, blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, geprägte Modellnr. A1008, weitere Nr. 295 und Pinselnr. 79., feine polychrome Aufglasurbemalung, mit Fächer, in Pose an einer Säule mit Tuch stehend, Fächer fachgerecht restauriert, H 26,5 cm. Quelle: Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 504, Abb. 1017. 1960 Meissen „Estrella“ 900 € Entwurf Paul Scheurich 1913, russische Tänzerin aus dem Ballett „Karneval“, blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, geritzte Modellnr. D285, Prägenr. 94, polychrom bemalt, am Rock rs. min. best., eine Hand fachgerecht restauriert, H 28 cm. Quelle: Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler- Figuren, Erlangen 2010, S. 500, Abb. 1007. 1961 Meissen Teichert Jugendstiltänzerin 2200 € Entwurf Romanus Andresen um 1900, blaue Stempelmarken mit Stern und Prägemarke, im Sockel sign., auf einem Rundsockel stehende, halbnackte Jugendstilschönheit mit Tuch, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, einige kleine unbedeutende Brandflecken, H 40 cm. Quelle: Teichert-Werke Meissen, 1833–1945, Kat. Nr. 34 und 35 (Farbvarianten). 1962 Meissen Teichert sitzender Orientale 400 € Entwurf Oskar Burkhardt um 1920, ungem., Steingut mit farbenfroher Art déco-Bemalung, H 22,5 cm. 1963 Nymphenburg große Deckelvase 600 € um 1900, grüne Stempelmarke und Blindstempel, Dekornr. 43 855 249, schauseitig bemalt mit einem großen Wiesenblumenstrauß, rs. ein kleineres Bukett und Schmetterlinge, H 35 cm. 1964 Nymphenburg zwei Obstteller Jugendstil 200 € Entwurf Prof. Hermann Gradl um 1900, blaue Stempelmarken und Blindstempel, einer mit Schriftzug gesetzl. geschützt, versch. Pinselnr., feine polychrome Bemalung mit Aprikosen und Pfirsichen an blütengeschmückten Zweigen, geschweifte Fahnen mit goldkonturierten Durchbrüchen, D 21,5 cm. Quelle: A. Ziffer, Nymphenburger Moderne, Ausst.-Kat. des Münchner Stadtmuseums 1997, Abb. S. 87, Nr. 91 (Dekorvariante). 1965 Rosenthal „Brotneid“ 140 € Entwurf Ferdinand Liebermann um 1911, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung, unleserliche Pinselmarke, Unterglasurbemalung, Putto und Pinguin auf einer rechteckigen Plinthe, sich um eine Krabbe zankend, L 13 cm. 1966 Rosenthal „Cellist“ 140 € Entwurf Ferdinand Liebermann 1914, im Sockel sign., Ausformung um 1920, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, Modellnr. 342, Malermonogr. RB, sparsame pastelltonige Unterglasurbemalung, partielle Vergoldung, Putto, verträumt auf einem Cello sitzend, L 21 cm. 1967 Rosenthal „Frühlingserwachen“ 140 € Entwurf Karl Himmelstoß 1910, Modellnr. 96, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Selb Bavaria, Unterglasurbemalung, Klarinettenspieler mit Dackel, auf einer runden Plinthe stehend, H 20,5 cm. 1968 Rosenthal großer stehender weiblicher Akt 200 € Entwurf Prof. Ernst Seger 1927, im Sockel monogr. E.S., am Boden sign., Modellnr. 993, Rosenmarke mit Schriftzug Germany 1940, Ausführung in Biskuitporzellan, auf einem Rundsockel stehendes nacktes Mädchen, die Arme hinter dem Rücken verschränkt, H 63 cm. 1969 Rosenthal Jugendstilvase 600 € Entwurf Hermann Hidding um 1899, sign. und dat., Ausführung Firma Bauer, Rosenthal & Co. KG, Werk Kronach, ungem., geritzte Modellnr. 74_182 I., marmorierte und lüstrierende Glasur, umlaufend reliefierte allegorische, figürliche Szenen, vergoldete Kanten, die Finger einer Figur fachgerecht restauriert, H 31 cm. Quelle: Keramische Monatshefte 7 (1907), S. 42/43.
Jugendstil
1958
1965
1960
1959
1966
179
1967
1962
1968
1961
1957
1973
1969
Jugendstil
1971
180
1952
1972
2002
1975
1970
1970 Rosenthal Jugendstilvase 450 € um 1910, grüne Stempelmarke, konischer Korpus mit langem zylindrischen Hals, seitlich verziert mit geometrisch durchbrochenen Armen, Unterglasurbemalung in Kobaltblau, Violett und Graugrün, ein Arm mit zwei Haarrissen, H 22,5 cm. 1971 Rosenthal Kaffeeservice „Donatello“ 120 € Entwurf Hans Günther Reinstein und Philipp Rosenthal um 1910, grüne Stempelmarke Selb Bavaria mit Schriftzug Donatello, pastelltonige Unterglasurbemalung mit Rosenzweigen, bestehend aus einem Kernstück und Gedecken für 16 Personen aus Tasse, UT und Teller, Kanne am Innenrand unterhalb des Deckels min. best., H Kanne 24 cm. 1972 Rosenthal Kaffeeservice „Empire“ 150 € um 1910, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, Dekor „Blaue Würfelkante“, bestehend aus Kernstück und sechs Tassen mit UT, Kanne am Ausguss geklebt, L diese 24 cm. 1973 Sevres Jugendstilvase 850 € Entwurf Charles Louis Emil Pihan, dat. 1915, schwarze Stempelmarken, geritzte Modellnr. GQ 1848 FN, gepinselt C. Pihan 2 Ex. No.1, bauchige Vase mit schlankem Hals, dekoriert mit pastelltonigen Blüten und Blättern in Pâte sur Pâte, am Hals fachgerecht restauriert, H 26 cm. 1974 Jugendstilschale mit Nixe 60 € um 1900, ungem., Modellnr. 2987, Seladonporzellan, Dekor in Pâte sur Pâte, Darstellung einer Nixe, sich einen Krebs fangend, geschweifte Kanten mit Reliefbändern verziert, rs. zwei Ösen zur Wandbefestigung, L 25 cm. 1975 Kerzenständer Jugendstil 50 € um 1900, ungem., Pinselnr. 107a1089, dreieckige Schale mit abgekantetem Bandhenkel und dreipassiger Kerzentülle, geometrischer Dekor in Violett, L 13,5 cm. 1976 Seltenes Stengelglas Albin Müller 2000 € Entwurf um 1908, Ausführung Benedikt von Poschinger Oberzwieselau, farbloses Glas, zylinderförmige Kuppa mit ausgestelltem Mündungsrand vertikal geschliffen, der Kuppaboden vergoldet, runder und gerader Stengel, gewölbter Hohlfuß mit geschliffenen Rundfacetten, am Stand zweifach min. best., H 20,2 cm. Quelle: Udo Schröder, Trinkgläser vom Jugendstil zum Art déco, S. 135 und 253 sowie „Dekorative Kunst“ 13, 1909/10, S. 579. 1977 Arsall große Ätzglasvase 1600 € Lausitzer Glas in französischer Manier, 1921-1929, auf der Wandung sign., gelbes Glas, ausgekugelter Abriss, außen roter und brauner Überfang, hochgeätzter Dekor, umlaufende Uferlandschaft mit Bäumen, Sträuchern und fliegenden Vögeln, im Hintergrund Bergkette, normale Altersspuren, H 41 cm. 1978 Ätzglasvase „Lusa“ 1400 € Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Abteilung Kunstglas, um 1920/29, gelbes Glas, türkisfarben und rot überfangen, umlaufend hochgeätzter Landschaftsdekor mit Blick über einen See auf Bäume und Berge, bauchige Vasenform mit ausschwingender Mündung, normale Gebrauchsspuren, H 23 cm. 1979 Benedikt von Poschinger Pokalvase 240 € Entwurf Carl Georg von Reichenbach um 1906, Ausführung Poschinger Oberzwieselau, passend zur Reihe „Byzantinische Gläser“, klares Glas, plangeschliffener Stand, aufgeschmolzene farbige Glassteine, vollständige Goldübermalung unter Aussparung der Steinchen mit schneckenmusterartigem Flächenornament in Rot, Vergoldung partiell berieben. Quelle: Passauer Glasmuseum, das böhmische Glas, Band V, Jugendstil in Bayern und Schlesien, S. 38, Nr. V41, dort längliche Schale mit gleichem Dekor. 1980 Daum Nancy kleine Ätzglasvase Jugendstil 400 € Ende 19. Jh., in Gold gepinselte Sign. mit Lothringer Kreuz, opalines Glas mit eingeschmolzenen lachsfarbenen Farbschichten, hochgeätzter Disteldekor, in Rottönen und Gold bemalt, ebenfalls vergoldeter Stand und Mündung, H 11 cm. 1981 Daum Nancy große Jugendstilvase 1200 € um 1900, klares Glas, violette und gelbe verzogene Pulvereinschmelzungen, hochgeätzter Floraldekor mit transparenten Emailfarben bemalt, schlanke Vasenform, H 38 cm. 1982 Daum Nancy Jugendstilvase mit Kirschblütendekor 1400 € um 1900, klares Glas, ausgekugelter Abriss, darin gepinselte Nr. 998/in? sowie dt, gelbe und rote Pulveraufschmelzungen, hochgeätzter Floraldekor und Signatur mit Lothringerkreuz, nachveredelt und mit transparenten Emailfarben bemalt, vorder- und rückseitig je ein Kirschblütenzweig mit offenen Blüten und geschlossenen Knospen, Ovalform, H 12 cm. 1983 Emile Gallé Jugendstilschale 900 € um 1900, auf der Wandung sign., klares Glas gelb und violett überfangen, ausgekugelter Abriss, hochgeätzter Floraldekor aus verschlungen Fuchsienzweigen mit Blütenblättern und Knospen, poliert und nachveredelt, normale Gebrauchsspuren, D 23 cm. 1984 Emile Gallé kleine Ätzglasvase 250 € um 1900, auf der Wandung sign., gelbliches Glas nach klar verlaufend, ausgekugelter Abriss, lachsfarbener Unterfang, violetter Überfang, hochgeätzter Floraldekor mit Gartenpfingstrose, Knospen und Blättern, H 8 cm. 1985 Emile Gallé Kleine Jugendstilvase 300 € um 1900, klares Glas, violett überfangen, ausgekugelter Abriss, Solifleur mit verdicktem Stand, hochgeätzter Irisdekor und Sign., H 10 cm. 1986 Jugendstilvase 180 € wohl Daum Nancy, um 1905, unsign., klares Glas optisch geblasen, ausgekugelter Abriss, in diesem mit Gold gepinselte Nr. XVI, matt geätzte eisglasartige Oberfläche, hochgeschnittener und polierter Veilchendekor, mit opaken Emailfarben bemalt und vergoldet, schauseitig ein großer und rs. ein kleiner Blumenstrauß, dazwischen Streublümchen, die Mündung mit gesprenkelter Vergoldung, H 24,5 cm. 1987 Fritz Heckert Petersdorf großer Jugendstilpokal 180 € um 1900, klares Glas, quadratischer Standfuß, matt geschliffen, emailliert und vergoldet, der lange Schaft mit quadratischem Querschnitt, eingeschmolzener weißer Glasstab, kugelige Kuppa mit Dekor „Jodphur“, aufwendiger Mattschliff, dekoriert mit transparenten und opaken Emailfarben, die Konturen der Blüten, Blätter und Zweige vergoldet, eine Ecke am Stand bestoßen, H 35 cm.
Jugendstil
1984
1985
1978
181 1983
1981
1977
1980
1982
Jugendstil
1976
1987
1991
1989
1986
1992
182
1988 Kugelvase mit Fischdekor 100 € wohl Fritz Heckert Petersdorf, um 1900, unsign., mattiertes Klarglas, ausgekugelter Abriss mit opaken Emailfarben bemalt, hochschlagende Wellen mit schwarzen Konturen, dazwischen zwei ausdrucksstarke Fischmotive, der ausschwingende Mündungsrand dekoriert mit zwei Wellenbändern, D 10 cm. 1989 Paar Weinrömer 120 € einer Historismus, Firma Fritz Heckert Petersdorf, um 1880, Dekor „Jodphur“, klares Glas, gewölbter Scheibenfuß hohl in den Schaft übergehend, dieser verziert mit Nodi und Beerennuppen, Kuppa und Fuß mattgeschliffen, trasparent emailliert und vergoldet, Floralmotive und Ornamentbänder, am Stand min. best., H 18,5 cm, dazu ein Jugendstilweinglas mit eingestochener Luftblase im Schaft, Fuß und Kuppa verziert mit zarten Blütenranken in Reliefgoldmalerei, H 17 cm. 1990 Harrach Jugendstilvase 280 € um 1900, klares Glas, formgeblasen, Chromaventurineinschmelzungen, florale goldene Emailbemalungen mit weiß gehöhten Emailkanten, H 29,5 cm. 1991 Sektschlale Joseph Maria Olbrich 60 € Entwurf um 1901, Ausführung E. Bakalowits Söhne Wien, zugehörig zu einem Gläsersatz, der für die Künstlerkolonie-Ausst. 1901 entworfen wurde und auch im „Hessischen Zimmer auf der Ausst. in Turin 1902 gezeigt wurde“, sogenannter „Kullerpfirsich“, klares Glas, Scheibenfuß, schlanker Schaft, übergroße Kuppa, Goldkanten, H 16,5 cm. Quelle: Mathildenhöhe Darmstadt 1983, S. 340, Abb. 385a. 1992 Jugendstilkanne 180 € um 1900, klares Glas, ausgekugelter Abriss, matt geschnittene Mohnblütenmotive mit Zweigen, vergoldet, Messingmontierung mit rs. scharniertem Klappdeckel, Vergoldung unterhalb des Abrisses etwas berieben, H 27 cm. 1993 Jugendstilschale 280 € wohl Bayrischer Wald, um 1900, klares Glas, ausgekugelter Abriss, mit grünem Faden unregelmäßig umsponnen, bemalt mit transparenten Emailfarben und Schwarzlot, schauseitig Fischmotive, blütenförmig gekniffene Mündung, D 18,5 cm. 1994 Jugendstilvase 170 € Böhmen, um 1900, klares Glas, roséfarben unterfangen, rautenförmiger Querschnitt, sich nach oben verjüngend, vorder- und rückseitig matt geschliffene und vergoldete Blütenmotive, H 18,5 cm. 1995 Kralik große Jugendstilvase 240 € Wilhelm Kralik Sohn Eleonorenhain, um 1900, formgeblasen, violettes Glas mit starkem petrolfarbenen Lüster, hohe schlanke Form, die Mündung blütenartig gekniffen, H 45 cm. 1996 Lampenfuß Jugendstil 100 € wohl Böhmen, um 1900, klares Glas, formgeblasen, aufgeschmolzener unregelmäßiger Streifendekor aus braunem Glas, petrolfarbener Lüster, H 26,5 cm. 1997 Loetz Wwe. Jugendstilvase 100 € um 1915, schwarzer Streifendekor nach einem Entwurf von Michael Powolny für andere Vasenformen, klares Glas mit weißem Opak unterfangen, ausgekugelter Abriss, auf der Wandung zehn vertikale Fäden, der gewellte Rand ebenfalls mit schwarzem Faden umrandet, H 9,5 cm. Quelle: Loetz Werkmonografie, Bd. 1, S. 282. 1998 Loetz Wwe. Jugendstilvase 220 € um 1900, Dekor Creta Rusticana, grünes Glas, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Sillbergelbkröseln, starker bläulicher Lüster, modelgeblasen und -geformt, H 9,5 cm. 1999 Loetz Wwe. Vase Tango 100 € 1930er Jahre, der Fuß aus schwarzem Glas, die hohe Kuppa aus klarem Glas mit orangefarbenem Unterfang in Trichterform mit ausschwingender Mündung, am Stand winzigst best., H 22 cm. 2000 Loetz Wwe. Jugendstilvase 0€ um 1900, grünes Glas, ausgekugelter Abriss, im Rippenmodel formgeblasen, eine wabenartige Struktur ergebend, die Mündung gezogen und gekniffen, lange aufgelegte Tropfen mit eingestochenen Vertiefungen, lüstriert, an der Mündung ein kleiner ausgeschliffener Chip, H 15,5 cm. 2001 Loetz Wwe. große Jugendstilvase 1500 € um 1900, roséfarbenes Glas, ausgekugelter Abriss, unregelmäßig aufgelegte silbergelbe Fäden und verzogene Kröselaufschmelzungen, petrolfarbener Lüster, Kalebassenform mit langem Hals, Oberfläche mit herstellungsbedingten kleinen Blasen, H 37 cm. 2002 Lötz Wwe. Paar Tassen mit Untertassen 60 € um 1915, klares Glas in Weißopal unterfangen, passend zur Serie „ Tango“, in schwarz gemaltem Blümchendekor, eine UT min. best., eine Tasse mit kleinem Chips am Lippenrand, H je 6 cm. 2003 Jugendstilvase 200 € wohl Glashüttenwerke Buchenau, Ferdinand von Poschinger, um 1900, klares Glas formgeblasen, mit gelblichem Opal unterfangen und die untere Hälfte des Gefäßkörpers mit braun-orangefarbenen Kröseleinschmelzungen bedeckt, verzogen und gekniffen, matt irisiert, bauchige Gefäßform mit kurzem Stand und leicht ausschwingender Mündung, diese winzigst best., H 14 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das böhmische Glas, Band V, S. 34, Abb. v. 34, dort Vase in gleichem Glastypus mit anderer Form. 2004 Ausstellungsplakat Dora Polster 200 € 1907, sign. D. Polster, Herst. Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten vorm. Schön & Maison GmbH München, anlässlich der Ausst. für Angewandte Kunst 1907, Farblithographie auf Papier, Pfauenpaar im Oktaeder, kpl. auf Leinwand dupliert, Knickspuren, Randläsuren, Maße 79 x 72 cm. Künstlerinfo: Dora Brandenburg-Polster (1884 Magdeburg bis 1958 Böbing), Münchener Buchillustratorin, Malerin und Grafikerin, hat in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. für ihren Mann Hans Brandenburg (Schriftsteller) dessen Werke über Neuen Tanz (u. a. „Der moderne Tanz“) illustriert, sowie zahlreiche weitere Bücher, u. a. von Josef Ponten, Anette von DrüsteHülshoff und Katl Stieler („Ein Winteridyll“), 1918 Ausstellung mit Grafiken, Aquarellen und gestickten Broschen im Museum Folkwang, Quelle: Internet.
Jugendstil
1979
1990
1994
183
1997
1993
1998
1988
2001
2003
1999
1996
2000
1995
Jugendstil
2013
2009
184
2012
2014
2022
2016
2005 Ausstellungsplakat Bertold Löffler 0€ Mitte 20. Jh., monogr. Lö, Kunstschau Wien 1908, ohne Druckangabe, Farblithografie auf Papier, Porträt einer jungen Frau mit wallendem Haar in Jugendstilmanier, hinter Glas gerahmt, IM 70 x 95 cm. Künstlerinfo: österr. Historien- und Freskenmaler, Grafiker und Designer (1874–1960), stud. an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Matsch und Koloman Moser, ab 1900 selbständig tätig, 1902 gründete Löffler gemeinsam mit Michael Powolny die Werkstätte „Wiener Keramik“, 1909–35 wirkte er als Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule und war unter anderem Lehrer von Oskar Kokoschka, arbeitete im keramischen Bereich viel für Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte, Quelle: Internet. 2006 Deckenlampe Jugendstil 700 € um 1900, an drei Ketten abgehängter Korpus aus brüniertem, getriebenen Messingblech, in Blütenform mit eingesetzten unregelmäßig geformten Cabochons aus blauem und grünem Glas, mittig in Wabenoptik formgeblasener Schirm mit grünem Lüster, zusätzlich drei abgehängte kleinere Fassungen mit Glasbehang, dieser nicht ganz komplett, insgesamt vierflammig elektrifiziert, normale Altersspuren, H ca. 110 cm. 2007 Flechtkorb Jugendstil 80 € um 1905, flacher Rundkorb aus mehrfarbigem und untersch. breitem Weidengeflecht, aufwendig ornamental verschlungene Handhaben, leichte Altersspuren, D Mündung 24 cm. 2008 Schatulle Jugendstil 80 € um 1910, Buche dunkel gebeizt, konisch zulaufender Korpus mit scharniertem Klappdeckel, Deckeloberseite und Front mit gehämmerten Zierelementen aus Kupferblech, Deckel mit kleinem Trocknungsriss, Zierelemente gedellt, H 18,5 x B 30,5 x T 19,5 cm. 2009 Kleine Anrichte Jugendstil 480 € um 1905, mit Firmenetikett Rother & Kuntze Chemnitz, Eiche dunkelbraun gebeizt, Lisenen und kreisrunde Türfüllungen mit stilisierter, floraler Oberflächenschnitzerei, Verglasung des Aufsatzes als sich schneidende Kreismotive in Messing gefasst, die Griffe der unteren Türen fehlen, sonst leichte Gebrauchsspuren, H 175 x B 125 x T 37 cm. 2010 Anrichte und Buffet Jugendstil 950 € wohl Worpswede, um 1905, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, vierteilig zerlegbares Buffet mit verglastem Aufsatz, fein geschnitzte Türfüllungen mit Papageinepaar, im Unterteil stilisiertes Blatt- und Früchtemotiv, aufwendig gearbeitete Zierbeschläge aus Messing, dazu pass. Anrichte ohne Aufsatz mit Besteckfächern, eine Glasscheibe def., eine Profilleiste seitl. fehlt, rest.bed., H 205 x B 180 x T 70 cm. 2011 Aufsatz einer Anrichte Marie Philipp Berlin 250 € um 1905, Mahagoni furniert, tlw. massiv, mit ornamentalen Einlegearbeiten in versch. Edelhölzern, leicht gebogter Korpus, getragen von zwei Stützen mit Niesche und kleinem Podest, flankiet von vier schlanken Säulen in geschnitztem Ovalornament mündend, facettierter Spiegel eingefasst von Lisenen, unrest. orig. Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 81 x B 240 x T 13 cm. Info: Marie Philipp war Schülerin des schwedischen Architekten Alfred Grenander (1863 Skövde bis 1931 Berlin) an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, ein Exemplar des Schrankes von M. Philipp war unter der Leitung von Professor Alfred Grenander 1905 im sogen. „Schülerzimmer“ des Möbelherstellers Arthur S. Ball in Berlin, Potsdamer Strasse, ausgestellt, Quelle: Georg Swarzenski, Die Ausstellung künstlerischer Innenräume der Firma A. S. Ball in Berlin, in: Kunstgewerbeblatt, Bd. XVI, Leipzig, August-Heft 1905, S. 202 mit Abb., S. 212. 2012 Klassizistisches Aufsatzbuffet 980 € wohl Baltikum um 1900, Karelische Wurzelbirke auf Eiche furniert, breite Fadeneinlage in Rosenholz, zweitüriges leicht gebogtes Unterteil, die Schubkästen verziert mit durchbrochen gearbeiteter Bronzebordüre, orig. Marmorplatte, darüber zweitüriger Aufsatz getragen von zwei Schwänen aus vergoldeter Bronze, verspiegelte Rückwand, ein Glaseinlegeboden, Bekrönung des Aufsatzes mit ovalem Medaillon, Darstellung des Poseideon, seitl. li. u. größere Furnierfehlstelle, Stücke lose beigegeben, H 202 x B 146 x 56 T cm. 2013 Bücherschrank 350 € Entwurf um 1908, Eiche massiv, dunkelbraun gebeizt, zweiteiliger Korpus, verglaster Aufsatz mit typ. Ovalmotiven verziert, orig. Stangenschloss, zwei Zierleisten seitl. fehlen, H 188 x B 102 x T 48 cm. 2014 Schreibtisch und Bücherschrank 0€ wohl Dresden Hellerau, um 1910, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, die Sockelleisten in schönem Zebranoholzfurnier, Türen mit Stangenschlössern, der Korpus eingerahmt von geometr. Bandintarsie, an Zahnleisten höhenverstellbare Einlegeböden, Gebrauchsspuren, rest.bed., Maße Vitrine H 193 x B 119 x T 58 cm, dazu pass. Schreibtisch H 78 x B 136 x T 78 cm. 2015 Buffet Jugendstil 300 € Entwurf wohl Albin Müller, Magdeburg, um 1905, Eiche massiv, rot-braun gebeizt, kleiner dreitüriger Schrank mit drei Schubkästen, ebenfalls dreitüriges Oberteil, mittig leicht zurückgesetzt, ornamental geschnitzte Lisenen, Türfüllungen mit stilisiertem Adler, massiv gegossene Messingbeschläge, mit orig. Schlüssel, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, eine Seite mit Furnierfehlstelle, rest.bed., H 180 x B 130 x T 62 cm. 2016 Vertiko Jugendstil 180 € deutsch, um 1900, Nussbaum auf Mahagoni gebeizt, zierliches Salonmöbel mit floral beschnitztem Gestell, die Zierbeschläge an den Scheiben aus Messingblech getrieben, nachträglich mit Silberbronze bestrichen, Schnitzereien nicht komplett, Oberfläche mit Altersspuren, restaurationsbedürftig, H 185 x B 86 x T 41 cm. 2017 Emile Gallé große Etagère 1200 € Nancy, um 1900, Nussbaum massiv teils furniert, in der obersten Platte sign., elegant geschwungenes dreibeiniges Gestell mit floral intarsierte Ablagen mit untersch. Motiven in Palisander, Esche, Rosenholz und Ahorn, die obere Platte etwas verzogen, sonst normale Altersspuren, restauriert, H 133 x B 55 x T 36 cm. 2018 Emile Gallé vier Satztische 1300 € Nancy, um 1898, Gestelle aus Buche massiv, braun gebeizt, die Platte jedes Tisches jeweils sign., in untersch. Farben und Motiven verzierte Platten, intarsierte Motive (Distel, Krokus, Seerose, Primel), normale Altersspuren, H 71 x B 59 x T 39 cm. 2019 Satztisch Bugholz 0€ um 1905, ungem., einer von drei Satztischen, restauriert,Farbfassung erneuert, H 73 x B 48 x T 36 cm. 2020 Dekorativer Jugendstilspiegel 750 € 20. Jh., Mahagoni massiv, asymmetrisch geschwungener Rahmen mit stark reliefiertem, fein geschnitztem Floralmotiv, H 110 x B 74cm.
Jugendstil
2020
2018
2011
185
2010
2017
2024
2021
Jugendstil 2021 Paar Sessel Richard Riemerschmid 1800 € Entwurf um 1905, Ausführung Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst Hellerau, elegante Clubsessel aus Kirschbaum massiv, frontseitig sichtbar aufgesetzte, facettierte Zarge, altrosafarbener Ornamentbezug, H 75 x B 85 x T 75 cm. Quelle: Jugendstil in Dresden, S. 216, Abb. Nr. 27C. 2022 Nachttisch Richard Riemerschmid 390 € Entwurf um 1903, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden Hellerau, Eiche massiv, hellbraun gebeizt, leicht konischer Korpus mit eingesetzter Marmorplatte, orig. Eisenbeschläge, Gebrauchsspuren, H 85 x B 40 x T 38 cm. 2023 Wandspiegel Richard Riemerschmid 600 € Entwurf um 1908, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden Hellerau, schlanker rechteckiger Spiegel mit schwerem facettgeschliffenem Glas, Rahmen aus Messing, die Aufhängung floral durchbrochen gearbeitet, H 79 x B 37 cm. Quelle: Jugendstil in Dresden, S. 219, Abb. 40. 2024 Sitzgruppe Wien 180 € um 1905, Ausführung Prag Rudniker, bestehend aus Bank, Tisch und einem Sessel, Eiche massiv, braun gebeizt, Sitzfläche mit orig. Schnurgeflecht, dieses restaurierungsbedürftig, Maße Bank H 84 x B 106 x T 50 cm. 2025 Sitzgruppe mit Schachtisch 960 € wohl Wien, um 1910, Eiche massiv, schwarz gebeizt und gekalkt, Ziernägel und Manschetten der Füße aus Messing, Sitzflächen mit orig. Lederpolster, übergroßer quadratischer Schachtisch mit sechs pass. großen Hockern, Sitzfläche und Stand ebenfalls quadratisch, die leicht ansteigenden Sockel mit großen Ziernägeln beschlagen, Schachbrett mit zwei Trocknungsrissen, Lederpolster z.T. mit Einrissen, rest.bed., Maße Tisch H 83 x B 100 x T 100 cm, Hocker H 48 x B 50 x T 50 cm. 2026 Blumenständer Jugendstil 180 € deutsch, um 1910, Buche mit orig. weißem Lack, mit Quadraten verziertes, geometrisch gegliedertes Gestell, zwei orig. Blecheinsätze, Oberfläche mit Farbverlusten, rest.bed., H 113 x B 39 x T 39 cm. 2027 Stuhl Jugendstil 80 € deutsch, um 1900, Buchenholz, vergoldet und farbig gefasst, im ägyptischen Stil, Sitzgeflecht erneuert, leichte Altersspuren, H 97 cm, SH 47 cm. 2028 Stuhl Jugendstil 150 € deutsch, um 1910, Nussbaum massiv, im Biedermeierstil gearbeiteter Stuhl mit halbrunder Sitzfläche und gerundeter Lehne, Zarge umlaufend mit geometrischer Intarsie verziert, sandfarbener Samtbezug, Oberfläche rest.bed., H 84 cm, SH 43 cm. 2029 Stuhl Rockhausen 600 € 1920er Jahre, Sitzfläche mit Brandstempel Fa. Rockhausen & Söhne, Waldheim i. Sa., Buche und Schichtholz rötlich gebeizt, guter Zustand, H 80 x B 63 x T 60 cm. 2030 Zwei Stühle Thonet 450 € Entwurf Bruno Paul 1909 für die Einrichtung des Café Kerkau Berlin, Zarge mit Brandstempel, Buchenbugholz auf Mahagoni gebeizt, stabiler orig. Zustand, Sitzbezüge vermutlich erneuert, rest.bed., H 102 cm, SH 47 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Bruno Paul, S. 188, Abb 322.
2006
2023
2028
186
2004
2026
2008
2007
2030
2027
2019
2025
Art déco
2032
2043
2031
2034
2033
2039
187
2036
2031 Silberdose Art déco 350 € um 1930, gest. Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Holzdose mit getriebener Ummantelung, der scharnierte Klappdeckel getreppt, auf rechteckigen Füßen stehend, mit kleinem Schlüssel, L 16,5 cm, G ges. ca. 608 g. 2032 Silberleuchter Art déco 280 € um 1930, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerpunze Hugo Böhm & Cie. Schwäbisch Gmünd, getriebener runder Standfuß, vier gebogte Leuchterarme, feststehende Tüllen tragend, H 16,5 cm, G ca. 377 g. 2033 Silberschale Art déco 200 € dat. Dezember 1935, gest. 900, Künstlermonogr. R, handgetriebene quadratische Schale in sachlicher Gestaltung, breite waagerechte Fahne mit abgerundeten Ecken, D 21,3 cm, G ca. 209 g. 2034 Silberschale Art déco 150 € München, 1930er Jahre, gest. 900, Halbmond, Krone, Wetzlar München, MTW im Wappen und Buchstabe e, am Boden Inschrift Seinen lieben Kollegen von Seemen mit herzlichem Dank, Mollier?, handgetriebene Schale auf drei zylinderförmigen Füßen stehend, der Mündungsrand leicht nach außen gebogt, D 11,5 cm, G ca. 220 g. 2035 Wellner Kerzenständer Art déco 0€ um 1930, gest. original Wellner Alpacca, schwer versilbert, geometrische Gestaltung, der Schaft aus Holz gedrechselt und schwarz lackiert, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, H 11,5 cm. 2036 Blumensteckvase 0€ 1970er Jahre, aus elf höhenverstellbaren zylinderförmigen, klaren Glasvasen, die Halterungen aus Aluminium, etwas korrodiert, H 15 cm. 2037 Hagenauer Wien Mädchenfigur 1400 € 1950er Jahre, gest. Werkstattmarke mit Schriftzug Made in Austria, stilisiertes Mädchen als Kerzenständer, aus Messing gegossen und Ahornholz gedrechselt, eine Schale hochhaltend, L 46 cm. 2038 Harald Buchrucker Leuchter Art déco 40 € 1930er Jahre, gest. Künstlersignet und Schriftzug reine Handarbeit, Zinn getrieben und matt patiniert, gewölbter Scheibenfuß, der mittlere Leuchterarm mit quadratischem Querschnitt, die seitlichen als Bänder gearbeitet, feststehende zylindrische Tüllen über gewölbten Tropfschalen, leichte Gebrauchsspuren, H 27 cm.
2045
2037
2042
2041
2044
Art déco
2050
2052
2053
188
2046
2055
2056
2059
2051
2039 Harald Buchrucker Zucker-/Sahneset 80 € Entwurf Wilhelm Blutbacher 1932, geprägte Werkstattmarke, Kännchen mit Modellnr. 732, auf dem Tablett Modellnr. 10114 und 325, dieses am Boden mit graviertem Datum 13.04.1933 E.F., Zinn handgeschmiedet, bestehend aus Sahnegießer mit breitem Bandgriff, flacher Zuckerschale und einem passenden Tablett, L Tablett 22 cm. Quelle: Bröhan IV, Metallkunst vom Jugendstil zur Moderne, S. 93, Abb. 85, dort ähnliches Rahm-Service mit Modellnr. 10119. 2040 Leuchter der Fleischerinnung zu Lübeck 0€ 1920er Jahre, auf dem Fuß graviert, Messing gegossen, fünfteilig verschraubt, facettierter Standfuß, der Schaft als flacher Doppeladler, auf einer Kugel stehend, zylindrische Tüllen, H 20,5 cm. 2041 Likörservice Art déco 150 € 1930er Jahre, ungem., Messing martelliert, Kanne innen verzinnt, diese als stilisierter Vogel mit emaillierten blauen Augen gearbeitet, rs. scharnierter Klappdeckel, Kanne mit sechs passenden Bechern, leichte Altersspuren, H Kanne 17,5 cm. 2042 Messingdose Art déco 180 € um 1925, Messing patiniert, ovale Deckeldose mit angeschraubtem konischen Fuß, dieser geometrisch durchbrochen gearbeitet, auf dem Deckel eine applizierte Rosette, darunter eine Gravur mit gezackten Art déco-Motiven, Fuß min. gedellt, L 12,5 cm. 2043 Paar Wandlampen Ludwig Vierthaler attr. 800 € 1920er Jahre, unsign., Messing gegossen, schmale Wandblaker in der Formensprache des Art déco, mit plastisch gearbeiteter männlichen Figur, die Arme seitlich nach oben abgewinkelt, in den Händen jeweils einen Stein tragend, darauf aufgesetzte Lampenfassung, je zweiflammig alt elektrifiziert, L je ca. 35 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Entwerfer (München 1875 bis 1967 Hannover), arbeitete in den Studios von Tiffany, New York und zusammen mit Bruno Paul an den Vereinigten Werkstätten, Berlin 1908-1910, Mitglied im Deutschen Werkbund, später Entwürfe für Philipp Rosenthal & Co., AG, Selb sowie für Ernst Teichert, Meißen und Großherzogliche Majolika-Manufaktur, Karlsruhe. 1915-1937 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Hannover, Quelle: Internet. 2044 Schreibtischset Hayno Focken 300 € um 1930, gest. Künstlersignet, Messing getrieben und patiniert bzw. genietet, rechteckige Schale, Briefständer mit drei Einschüben und eine Löschwiege mit gerippter Verzierung, Altersspuren, L max. 30 cm. 2045 WMF Geislingen Teemaschine 120 € 1930er Jahre, Metall versilbert, gest. WMF, 220 V und 850 Watt, halbkugelige Standfüße und Handhaben aus Palisander, Teemaschine mit Ausguss, herausnehmbare Einsätze, verglaster Deckel, Kabel fehlt, H 40 cm. 2046 Eisvogel 180 € Firma Well Habicht, Hessische Keramische Manufaktur AG, Großen-Linden 1914-1925, 1920er Jahre, geritzt HA sowie unleserlich MAIS?, Modellnr. 709, roter Scherben mit verlaufenden Farbglasuren, stilisierte Ausformung eines Eisvogels auf einem konischen Sockel, Schnabelspitze rest., H 12 cm. 2047 Hedwig Bollhagen Deckeldose 0€ Mitte 20. Jh., monogr. HB mit Nr. 5, Steingut farbig bemalt, flache Deckeldose mit geometrischem Dekor, in Blau und Braun schwarz konturiert, D 12,5 cm. 2048 Hedwig Bollhagen Laufglasurvase 80 € Mitte 20. Jh., monogr. HB, Modellnr. 12?, Steingut mit cremefarbenem vertikalen Streifendekor und brauner Laufglasur, einfache Zylinderform mit nach innen gewölbtem Stand, H 20,5 cm 2049 Karlsruhe große Vase Art déco 380 € Entwurf Werner Gothein 1927, Prägemarke mit Schriftzug Made in Germany, Modellnr. 2727, Majolika farbig bemalt, Spindelvase mit farbenfrohem geometrischen Dekor, Mündung min. rest., H 47,5 cm. 2050 Kurt Feuerriegel Frohburg Service Art déco 400 € um 1925, Prägemarken, grauer Scherben, weißlich glasiert, bunte Art déco-Bemalung aus gezackten Floralmotiven, Restservice, bestehend aus Kanne und Zuckerdose ohne Deckel?, dazu drei Tassen und UT, Kanne mit Haarriss am Ausguss, Gebrauchsspuren, H max. 19 cm. 2051 Potpourivase 0€ Werkstatt-Gemeinschaft Piowitt, Wien, um 1925, Angela Piotrowski und Michael Wittmann, Modellnr. 132, rötlicher Scherben, mit pastelltoniger Laufglasur, Art déco-Deckeldose mit durchbrochener geometrischer Ornamentik, Deckel geklebt, H 19 cm. 2052 Royal Dux Tänzerin Art déco 120 € 1920er Jahre, im Sockel sign. Schaff, Reliefmarke, Modellnr. 3093, spanische Tänzerin in Pose, matt bemalt und vergoldet, H 37,5 cm. 2053 Royal Dux Tänzerin Art déco 0€ 1920er Jahre, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Czechoslovakia, Modellnr. 715/1, polychrom bemalt und versilbert, sign. Schaff?, halbnackte Tänzerin in Pose, H 25 cm. 2054 Sevres Vase Art déco 350 € blaue Stempelmarke, Manufacture Nationale desevres Faience 1925, Schriftzug W. dápi M Jouin, cremefarbener Scherben, bemalt mit bunten Scharffeuerfarben, stilisierte Blatt- und Blütenmotive, Standfuß fachgerecht restauriert, H 45 cm. 2055 Wandmaske Kleopatra 0€ Mitte 20. Jh., Pinselmonogr. P. K., innen bez. Kleopatra, Steingut matt bemalt und goldbronziert, Darstellung der ägyptischen Königin mit geschlossenen Augen und Schlange als Halsschmuck, H 23,5 cm. 2056 Wiener Schale Bernhardine Kuhn 110 € monogr. D.K., gepinselte Nr. 16/6, cremefarbener Scherben, verlaufende Glasur in Grün, Blau, Braun und Orangerot, auf drei Füßen stehend, Schalenbord durchbrochen gearbeitet, die Kanten mit aufgelegten wulstartigen Verdickungen, D 31 cm. Künstlerinfo: Bernhardine (Dina) Kuhn (1891 Wien bis 1963 Schlierbach), sign. häufig nur mit ihrem Monogramm, bei vielen Keramiken fehlt die Bezeichnung der Werkstätte, stud. an der Wiener Kunstgewerbeschule, u.a. bei Kolo Moser und in der Werkstätte für Keramik bei Michael Powolny, fertigt 1920 für die Wiener Werkstätte Orginalkeramiken an, gründete 1923 gemeinsam mit Emanuel Iskra die „Kunstkeramische Werkstätte Dina Kuhn“ , drei Jahre später Mitarbeiterin der Bimini Werkstätte in Wien, entwirft dort eine Vielzahl von figürlichen Keramiken, Quelle: Internet.
Art déco
2063
2064
2066
2058
2060
2057
2057 KPM Berlin Mokkatasse 180 € blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke und Kriegsmarke EK, um 1914–1918, Malermonogr. AS ligiert, Dekornr. 105/102, Zylindertasse bemalt mit stilisierten floralen Motiven in Blau, Schwarz und Gold, orig. UT, ohne Kriegsmarke, Jahreszeichen W 1922, min. berieben, H 5,5 cm. 2058 KPM Berlin Schale Art déco 180 € Dekorentwurf Ernst Böhm 1929, blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke und gepr. Jahreszeichen, Pinselnr. 170/418 Gr., rechteckige Kastenform, geometrischer Dekor in Anlehnung an das Bauhaus, L 15,5 cm. Quelle: Bröhan-Museum, Porzellan, Bd. 1, S. 230, dort identische Abb. 2059 KPM Berlin übergroßer Lampenfuß 120 € eigentlich Bodenvase „Atrium“, Entwurf Trude Petri um 1930, Marke nicht sichtbar, Messingmontierung gest., Modellnr. 8120/26, langgestreckter, eiförmiger Korpus mit kurzer zylindrischer Mündung, Standfuß aus geschwärztem Holz, dreiflammig elektrifiziert, ohne Birnen und Schirm, Kabel etwas rest.bed., H ges. 160 cm. 2060 KPM Berlin Schale Seladonporzellan 100 € 1930er Jahre, blaue Zeptermarke, grün eingefärbtes Porzellan, zylindrischer Stand mit umlaufender Wulst, schräge abgekantete Wandung, winzigst best. D 17,5 cm. 2061 KPM Berlin zwei Schalen aus dem Halleschen Service 0 € Formenwurf Marguerite Friedlaender, Dekor Trude Petri, um 1930, blaue Zeptermarken und rote Reichsapfelmarken, versch. geprägte Zeichen und Pinselnr., eine mit Verkaufsetikett Ewald Frey Mainz, Ringdekor in Grün und Grau, D 18 und 23,5 cm. 2062 Metzler & Ortloff Figur Art déco 80 € Entwurf Walther Bosse um 1925, grüne Stempelmarke, Modellnr. 4684, gewölbter ovaler Sockel mit einem stilisierten spanischem Tänzer, farbenfroh bemalt, vergoldete Sockelkante, H 9 cm. 2063 Rosenthal „Joy Kim“ 0€ Entwurf Lore Friedrich-Gronau 1956, sign., Darstellung der Tänzerin in kniender Pose, grüne Stempelmarke Germany, Modellnr. 5069, Pinselnr. 7010 A, Malermonogr. R, Aufglasurbemalung und Vergoldung, min. best., H 24,5 cm. 2064 Rosenthal große Plastik „Kraftgefühl“ 140 € Figur aus weißem Biskuitporzellan nach der auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 ausgestellten Bronzefigur, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb, 1938, orig. Klebeetikett, in der Plinthe sign., kniender weiblicher Akt, am Kopf stark beschädigt und geklebt, Brandriss am Fuß, H 56 cm. 2065 Rosenthal Tischlampe Art déco 120 € um 1925, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, Malersignatur Segmeier, bemalt in Korallrot, Schwarz und Gold, geometrische Art déco-Motive, orig. Elektrik und Schirm, H ges. 45 cm. 2066 Schwarzburger Werkstätten Tänzerin Art déco 580 € Entwurf und Ausformung Gustav Oppel um 1915/16, im Sockel sign., Modellnr. 134, gepr. Schriftzug und Fuchsmarke, japanische Tänzerin, polychrom bemalt, das Kleid schwarz und gold gefasst, Gegenstück zum japanischen Flötenspieler, H 26,5 cm.
189
2065
2062
2049
2054
Art déco
2078
2079
2084
2088
190 2081
2087
2067
2086
2083
2067 Fachschuldose 120 € wohl Haida, um 1915, massives Klarglas, plangeschliffener Stand, Kerb- und Olivschliff, rot und gelb gebeizt, geometrischer Dekor im Rapport, am Boden ein winzigstes Löchlein und Deckelkante innen winzigest best., H 19 cm. 2068 Fachschulvase 120 € wohl Haida, um 1920, klares Glas, plangeschliffener Stand, leicht gebauchte Vase mit zehn Facetten, unterhalb der Schulter ein umlaufend geätztes und gelb gebeiztes Band aus Erdbeeren, Birnen, Trauben und Pflaumen, H 16 cm. 2069 Fachschulvase 180 € wohl Haida, um 1915, klares Glas, plangeschliffener Stand, quadratischer Querschnitt, sich nach oben konisch verjüngend, floraler Mattschliffdekor mit Gelbbeize, am Stand und Mündung geschliffene Kerben und Oliven, H 21,5 cm. 2070 Val. St. Lambert Vase 110 € Belgien, um 1915, am Fuß Reliefmarke, violettes Glas in die Form gepresst, am Vasenansatz reliefierte Kreismotive, kleine blasige Einschlüsse, Gebrauchsspuren, H 31,5 cm. 2071 Fußschale Art déco 150 € Frankreich, 1930er Jahre, gest. Ravin Denfe sowie Modellnr. 5, Standring Messing versilbert, konische Schale aus klarem Glas mit Dreieckschliff, D 22,5 cm. 2072 Gablonz Handspiegel 180 € Firma Curt Schlevogt, um 1935, lapislazuliblau marmoriertes opakes Glas, in die Form gepresst, durch Schliff und Politur nachveredelt, Amoretten im Spiel, umgeben von opulentem Blütenwerk, Montur aus vergoldetem Messing, teils in feinster Filigranarbeit durchbrochen gefertigt, orig. facettiertes Spiegelglas, L 36,5 cm. 2073 Gablonz Vase Frantisek Pazourek 60 € Entwurf 1932, Hersteller Heinrich Hoffmann oder Curt Schlevogt, jadegrünes Opalglas formgepresst, Oberfläche gekugelt, geschliffen, matt- und glanzpoliert, umlaufend Reigen aus nackten Mädchen, H 12,5 cm. 2074 Jardiniere Art déco 400 € um 1920, ungem., violettes, fast schwarz scheinendes Glas, plangeschliffener Stand, facettiert, geschliffener und vergoldeter Dekor, Floralmotive mit Papagei, Mündung winzigst best., L 26 cm. 2075 Moser Karlsbad großer Deckelpokal 180 € 1930er Jahre, ungem., konisch gegenläufiger Fuß und Vasenkorpus aus violettem Glas mit acht Facetten, ebenfalls geometrisch gestalteter Deckel, mehrere Oberflächenchips, H 43 cm. 2076 Vase Art déco 400 € wohl Moser Karlsbad, um 1920, grünliches Glas, ausgekugelter Abriss, ovaler Stand, facettierte Wandung, H 16 cm. 2077 Große Vase Alexandritglas 1000 € wohl Moser Karlsbad, 1930er Jahre, ausgekugelter Abriss, hohe formgepresste Vase, verziert mit nackten Mädchen, Motiven und Blütenranken, partiell poliert, das Glas je nach Lichteinfall violett oder grünlich schimmernd, H 36,5 cm. 2078 Deckeldose Uranglas 300 € wohl Moser Karlsbad, um 1920, plangeschliffener Stand, facettierte Rundform mit angesetzter Mündung, abnehmbarer Deckel, dieser winzigst best., D 16 cm. 2079 René Lalique Flakon Art déco 100 € 1930er Jahre, Ritzsign. Lalique France, Modellnr. 819, formgepresstes Klarglas, tlw. mattiert, Flakon blütenförmig reliefiert, der Stopfen als sitzender weiblicher Akt, der Stand winz. best. H 11 cm. 2080 Steinschönau Fachschulvase 200 € um 1915, klares Glas, facettierter hoher Stand, glockenförmige Kuppa, bemalt mit transparenten Emailfarben und Schwarzlot, drei Ovalkartuschen mit Mädchenmotiven, umgeben von Ornamentbändern und Blattranken, H 22 cm. 2081 Fachschulevase 120 € 1920er Jahre, klares Glas, kobaltblau überfangen, geschliffener Bodenstern, konische Wandung mit geometrischem Dekor in Kerb- und Linsenschliff, Zähnchenkante, H 21 cm. 2082 Val St. Lambert Rauchglasvase Art déco 0€ Belgien, 1930er Jahre, Pressglas, im Boden sign., verziert mit vertikalen Streifenmotiven im Rapport, H 19,5 cm. 2083 Emanuel Beránek Vase 0€ Skrdlovice/Böhmen, um 1941, leicht blaustichiges, mit Bläschen dicht durchsetztes Glas, ausgekugelter Abriss, in rubinrote Krösel getaucht, drei frei geformte, gekniffene und eingerollte Verzierungen aus gelblich durchzogenem Glas, H 21 cm. 2084 WMF Ikora Schale 150 € 1930er Jahre, klares Glas, blau unterfangen, formgeblasen, eingeschmolzene Blasen und Farbschichten, eine wabenartige Struktur ergebend, D 20,5 cm. 2085 WMF Ikora große Trichtervase 180 € 1930er Jahre, klares Glas grün unterfangen, eingeschmolzener Luftblasendekor, eine wabenartige Struktur ergebend, die weite Mündung nach rubinrot verlaufend, H 25 cm. 2086 WMF Ikora „Dexel Ei“ 0€ Entwurf Walter Dexel 1937, klares Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene Luftblasen und türkisfarbene wabenartige Struktur, bauchiger Korpus mit nach innen umgeschlagener Mündung, H 17,5 cm. 2087 WMF Ikora Tischlampe 120 € um 1930, klares Glas, eingeschmolzene Luftblasen sowie rote und cremefarbene Farbschichten, eine wabenartige Struktur ergebend, orig. Nickelmontierung, Elektrik und Schirm, Kabel rest. bed., H 44 cm. 2088 WMF Ikora Tischlampe 0€ um 1930, klares Glas, ausgekugelter Abriss, eingeschmolzene hell- und dunkelgrüne Farbschichten, sowie Luftblasen, eine wabenartige Struktur ergebend, orig. Nickelmontierung und Elektrik, Schirmbezug erneuert, H 42 cm. 2089 WMF Ikora Wandlampe 400 € um 1930, klares Glas mit Rottönen unterfangen, eingeschmolzene Luftblasen, eine wabenartige Struktur ergebend, Zylinderform, Montierung aus Messing, dunkel patiniert mit geprägter Firmenmarke, die Wandhalterung aus Holz, geschwärzt, H ges. 50 cm.
Art dĂŠco
2085
2080
2069
2072
191
2068
2074
2075
2073
2090
2082
2076
2077
2070
Art déco
2099
192 2098
2102
2106
2109
2105
2090 WMF Myra Schale 0€ 1930er Jahre, aus honigbraunem, sog. „Myraglas“, im Rippenmodell vorgeblasen, ausgekugelter Abriss, starker petrolfarbener Lüster, verziert mit reliefierten Kugelmotiven, D 15,5 cm. 2091 WMF Ikora Stehlampe 2500 € sog. „Kaktuslampe“, Entwurf Prof. Fritz Breuhaus de Groot 1929, am Fuß gem., Gestell aus dunkel patiniertem Messing, Scheibenfuß aus 20-mm starkem grünlich scheinendem Glas, zylindrische Schirme aus Klarglas mit gelblichem Überfang und weißem opakem Unterfang (ergänzt), restauriert und neu elektrifiziert, H 157 cm. 2092 Bullaugenlampe 180 € 1. H. 20. Jh., Messing getrieben, Fassung klappbar in Form eines Bullauges gefertigt, kuppelartiger Milchglasschirm, einflammig elektrifiziert, min. gedellt, D 22 cm. 2093 Deckenlampe Art déco 80 € deutsch, 1930er Jahre, verchromte Metallmontierung, konischer Schirm mit Resten alter Bez., einflammig elektrifiziert, Chrom mit leichten Korrossionsspuren, H 90 cm. 2094 Deckenlampe Art deco 100 € deutsch, 1930er Jahre Messingblech vergoldet, elfenbeinfarbener Milchglasschirm, Distanzstücke aus bernsteinfarbenem Bakelit, einflammig elektrifiziert, unbenutzter orig. Zustand, L 50 cm. 2095 Deckenleuchte Art deco 250 € deutsch, Mitte 20. Jh., Messing vernickelt, großer sechsflammiger Leuchter aus einer Hotellobby, mit Kugelschirmen aus weißem Milchglas, Schrauben einer Fassung fehlen, sonst guter Zustand, H 62 cm, D 90 cm. 2096 Kugeldeckenlampe Art déco 0€ 1920er Jahre, an schlichterm Fassung abgehängter Kugelschirm aus Michglas, gerahmt von verchromtem Metallring, orig. einflammig elektrifiz., Chrom Z 2, H 120 cm. 2097 Stehlampe Charles Schneider 1700 € Frankreich, 1930er Jahre, Glasschale mit eingesetzter Tricolore Firmenmarke der Verreries Schneider, schlankes schmiedeeisernes Gestell mit strukturierter Oberfläche und Spiralmotiven verziert, elektr. Fassung fehlt, Schirm alt ergänzt, H 175 cm, D 47 cm. 2098 Schatulle Bernstein 0€ um 1920, flache Zigarettenschatulle mit scharniertem Deckel, allseitig mit untersch. geformten Elfenbeinplättchen bzw. -stücken belegt, etwas best., rs. rep., H 3,5 x B 10,5 x T 8,5 cm. 2099 SBM Tischuhr Bernstein 600 € 1930er Jahre, rs. gem. Angefertigt in den Werktätten der Staatlichen Bernsteinmanuifaktur Königsberg Pr., flacher Sochel mit getreppter Metallgussmontierung und scheibenartigem Ziffernblatt, allseitig mit untersch. großen Bernsteinsegmenten besetzt, später elektr. Werk ergänzt, eine Ecke best., H 24 cm. 2100 Wanduhr Peter Behrens 700 € Entwurf um 1910, Ausführung AEG Berlin ab 1929, elektrische Wanduhr Modell „Electrochronos“, schwarz lackiertes Metallgehäuse mit Messingring, cremefarben lackiertes Ziffernblatt mit rot lackierter 24-Stunden-Anzeige, fkt.tüchtig für 220 V, D 32 cm. 2101 Dreiteiliger Wandspiegel 100 € Frankreich, 1930er Jahre, gem. Mirroir-Brot, Messing vernickelt, klappbare Flügel, seitl. je zwei Lampenfassungen, alt elektrifiziert, Maße geschlossen H 50 x B 72 cm. 2102 Zwei Holzdosen Art déco 100 € um 1920, Wurzelbirke gedrechselt und partiell geschwärzt, zylindrische Deckeldose mit gerippter Wandung sowie flache kegelförmige Dose mit spitzem, profiliertem Deckel, winz. best., H 17 und 14 cm. 2103 Paar Pidestale Art déco 450 € 1920er Jahre, in Vogelaugenahorn furniert, schlichte Postamente mit getrepptem quadratischen Sockel, restauriert, Altersschäden, H 90 x B 27 x T 27 cm. 2104 Rauchtisch Art déco 0€ deutsch, um 1920, Eiche massiv, braun gebeizt, runde Platte getragen von profiliertem Lattengestell, auf halber Höhe Zeitungsablage, H 73 cm, D 75 cm. 2105 Raumteiler Art déco 150 € 1930er Jahre, Nussbaum furnierter Korpus, eine Seite halbkreisförmig abgerundet, beidseitig als Bücherregal verwendbar, mit je vier Einlegeböden, H 86 x B 250 x T 48 cm. 2106 Teetisch England 120 € 1930er Jahre, mit Plakette Firmensymbol SSE (ligiert) sowie Registered Design English Made, klappbares geschwärztes Gestell auf vier Rädern, mit abnehmbarem, orig. rot lackiertem Tablett, Gebrauchsspuren, H 52 x B 57 x T 40 cm. 2107 Verwandlungstisch Art déco 360 € deutsch, 1920er Jahre, Kirsch- und Nussbaum auf Eiche furniert und partiell ebonisiert, flache kannelierte Zarge mit integriertem Schub, darunter separater kleiner Schub, dreh- und klappbare Platte, die Innenseite mit grünem Filz verkleidet, die Stoßkante des Fußes mit Messingleiste und dunklem Linoleum verkleidet, restauriert, H 77 x B 70 x T 50 cm. 2108 Armlehnsessel Josef Frank 800 € Entwurf um 1930, Ausführung Thonet Wien, Teakholz massiv mit orig. schwarzem Lederpolster, hohe abgesteppte Lehne, Leder im Kopfteil seitl. mit kleinem Einriss, H 116 cm, SH 45 cm. 2109 Stuhl Adolf G. Schneck 120 € Entwurf um 1928, Ausführung Deutsche Werkstätten Hellerau, Buche dunkelbraun gebeizt, schlichter Armlehnstuhl mit gepolsterter Sitzfläche, geschwungene Armlehnen aus gebogenem Holz, schräg eingestellter zylindersegmentförmig gebogener Lehne mit Rohrgeflecht, Bezug erneuert, restauriert, geringe Gebrauchsspuren, H 85 cm, SH 50 cm. Quelle: Der Stuhl, S. 13 (ohne Armlehnen). 2110 Stuhl Rockhausen 330 € 1920er Jahre, Sitzfläche mit Brandstempel Fa. Rockhausen & Söhne, Waldheim i. Sa., Buche und Schichtholz rötlich gebeizt, guter Zustand, H 75 x B 54 x T 50 cm. 2111 Truhenbank Art déco 100 € Tschechien, 1930er Jahre, Nussbaum auf Nadelholz furniert, scharnierter Klappdeckel mit neuerem Kuhfellbezug, restauriert, H 50 x B 90 x T 40 cm.
Art dĂŠco
2095
2094
2096
2089
2093
193 2101
2092
2071
2100
2097
2091
Art déco
2029
2125
2112 Tee-Ei Christian Dell 200 € Entwurf 1924, Messing versilbert, Tee-Ei mit zylindrischem, durchlöchertem Korpus, gewölbtem eingepasstem Schraubdeckel und stabförmigem Schaft, Griff in Form einer kleinen Scheibe, Gebrauchsspuren, L 13,4 cm. Quelle: Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Ausst.-Kat. Bauhaus Archiv, Berlin 1992, S. 194, Abb. 142. 2113 Dreiteiliges Schreibtischset Marianne Brandt 900 € Entwurf um 1930-33, Ausführung Ruppel Werke Gotha um 1936, dreiteilige Schreibgarnitur aus Nussbaum mit zaponiertem Messing, am Boden gest. Ruppel geschützt, Tintenfass mit Stifthalter, Löschwiege und Briefständer, Fass mit orig. Glaseinsatz, gute Erhaltung mit geringen Altersspuren, D 13 cm. Quelle: Metallwerkstatt am Bauhaus, S. 183, Abb. 123. 2114 Burg Giebichenstein Gedeck 80 € Entwurf Hubert Griemert 1934, geprägte Burgmarke, braunes Steinzeug, helle Mattglasur, weich abgerundete Tassenform mit kurzem Stand und verdicktem Lippenrand, flach hochgezogener Henkel, passende UT und Teller, H zus. 9 cm. Quelle: Katja Schneider, Burg Giebichenstein, Tafelband, S. 324, Abb. 229.4. 2115 Gedeck Liebfriede Bernstiel 80 € Ritzmarke LB, Werkstattzeichen Nr. 1 seit 1955, Koppchen, UT und zwei Teller, sandfarbener Ton handgedreht mit einer creme-grau gesprenkelten Feldspatglasur, zeitloses schnörkelfreies Design, Koppchen am Rand winzigst best., D Teller 18 cm. Künstlerinfo: Schülerin an der Burg Giebichenstein unter Hubert Griemert und Mitarbeiterin von Otto Lindig sowie Gerhard Marcks, Quelle: Hetjens-Museum Düsseldorf, Deutsche Keramik des 20. Jh., S. 65. 2116 Burg Giebichenstein Kännchen 120 € 1930er Jahre, geprägte Burgmarke, cremefarbenes Steinzeug, grau-schwarze Mattglasur, Kugelkännchen mit kurzem Ausguss und zwei Ösenhalterungen, Basthenkel, Ringe aus Kupfer, Ausguss winzigst best., H ges. mit Henkel 18,5 cm. 2117 Paar Stapelaschenbecher Marianne Brandt 0€ Entwurf um 1930, Ausführung Ruppel Werke Gotha, am Boden silberne Stempelmarke Ruppel (geschützt), Porzellan rosa bzw. grün glasiert und lüstriert, Maße 10,3 x 8,5 cm. 2118 Kaffeemaschine „Sintrax“ 0€ Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1931, Ausführung Jenaer Glaswerke 1931-39, farbloses feuerfestes Glas, orig. Holzgriff mit einer Halterung aus Stahl, rote Gummidichtung, Untersatz ungem., Aufsatz mit runder Marke im Viereck, bez. Sintrax 1 L, abnehmbarer Deckel, H 32 cm. 2119 Paar Soffitten-Leuchten 600 € Entwurf 1920er Jahre, Ausführung Firma Bünte & Remmler Frankfurt/Main, flache, runde Wandaplik aus vernickelten Messingblech, als Decken- oder Wandlampe nutzbar, mit schlichtem Ausleger, daran zylindrische zweiseitige Lampenfassung, mit schraubbaren, ebenfalls zylindrischen Milchglasschirmen, orig. elektrifiziert, Oberfläche mit leichten Altersspuren, L je 72 cm, Quelle: Firmenkatalog 1931, Beleuchtungskörper-Typen, Das Neue Frankfurt/ Katalog 293/ Saison 1931/32, S. 41, Abb. 2271. 2120 Paar Soffitten-Leuchten 400 € Entwurf 1920er Jahre, Ausführung Firma Bünte & Remmler Frankfurt/Main, flache, runde Wandaplik aus vernickelten Messingblech, als Decken- oder Wandlampe nutzbar, mit schlichtem Ausleger, daran zylindrische zweiseitige Lampenfassung, mit schraubbaren, ebenfalls zylindrischen Milchglasschirmen, orig. elektrifiziert, Oberfläche mit leichten Altersspuren, ein Schirm fehlt, L je 72 cm, Quelle: Firmenkatalog 1931, Beleuchtungskörper-Typen, Das Neue Frankfurt/ Katalog 293/ Saison 1931/32, S. 41, Abb. 2271. 2121 Schreibtisch Erich Dieckmann 0€ Entwurf um 1927, Ausführung Tischlerei der Bauhochschule Weimar, unter dem Schubkasten mit Brandstempel gem., Nussbaum furniert, zweitüriger Korpus mit außenliegenden Scharnieren, mittig mit Schubkasten, linke Seite mit drei Auszügen, rechte Seite mit Einlegeboden (dieser fehlt), leicht eingerückte Arbeitsplatte, Gebrauchsspuren, Füße ergänzt, rest.bed., Maße H 79 x B 147 x T 71 cm. 2122 Stahlrohrhocker Marcel Breuer 150 € Modell B 8, Entwurf 1927, Ausführung Gebrüder Thonet, Frankenberg-Eder, um 1930, neu vernickelt, blaues Eisengarn erneuert, gebrauchsfähiger Zustand, H 44 x B 44 x T 44 cm. Quelle: Alexander von Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, München 1986, S. 78. 2123 Stahlrohrschreibschrank 280 € Tschechien, 1930er Jahre, Firmenstempel DYAS, Nussbaum furniert, dreiteilig gegliederter Korpus auf verchromten Stahlrohrkuven, asymetrisch gefertigt als Kombination aus Schreib-, Kleider- und Bücherschrank, tlw. verglast und mit verchromten Griffen, mit zwei Schlüsseln, etwas rest.bed., H 171 x B 200 x T 60 cm. 2124 Schreibtisch Art déco 240 € 1930er Jahre, frei im Raum stellbarer Korpus mit abgerundeten Ecken, leicht überstehende schwarze Glasplatte, schwere orig. vernickelte Messingbeschläge, auf verchromten Kuven aus Stahlrohr, wohnfertig restauriert, H 80 x B 130 x T 78 cm.
2107
2124
2103
2111
194 2104
2110
2108
BAuhAus
2117
2112
2120 2118
2119
2116
195 2113
2122
2123
2115
2114
2121
design nAch 1945
2126
2127
2144
2151
196
2149
2150
2152
2148
2145
2142
2138
2125 Kleiner Stahlrohrtisch 220 € 1930er Jahre, ungem., Stahlrohr verchromt, die Platten in Nussbaum furniert, obere Platte ringförmig mit aufgelegter Glasscheibe, guter orig. Zustand, Chrom Z 1, H 60 cm, D 60 cm. 2126 Designervase 120 € 1960er Jahre, ungem., Metall versilbert, vierpassiger Stand, angesetzter schlanker Vasenkorpus mit gewellter Mündung, normale Altersspuren, H 23 cm. 2127 Leuchter Dänemark 240 € 1950er Jahre, gest. Kronen Denmark und Herstellermarke CB?, gewölbter ovaler Scheibenfuß, beschwert, schlanker Schaft in eine feststehende gemuldete Tülle übergehend, Gebrauchsspuren, H 22 cm. 2128 Moderne Künstlervase 0€ wohl Westerwald, 1970er Jahre, unleserl. sign. H...berg, mattes graues Steinzeug mit unregelmäßiger, blau bemalter Oberflächenstruktur, Kugelform, D 11 cm. 2129 Meissen zwei Figuren 0€ Entwurf Peter Strang, 1990er Jahre, blaue Schwertermarken, 1. Wahl, einer mit Modellnr. 60669, polychrome Aufglasurbemalung und partielle Vergoldung, auf quadratischen Sockeln stehend, H je 9 cm. 2130 „Mitropa“ Service 50 € DDR-Zeit, tlw. gem., grüne Stempelmarke CP im Kreis, Schriftzug Made in GDR Dishwasher safe, mit grünen Streifen dekoriert, Teilservice, bestehend aus einer Kaffeekanne, einem Milchkännchen, gem. Ilmenau, 16 UT, zehn Kaffee- und acht Teetassen, Kanne am Stand min. best., Höhe diese 18,5 cm. 2131 Rosenthal große Vase „Tasca“ 180 € Entwurf Lino Sabattini 1990, grüne Stempelmarke Studio-Line mit Schriftzug Germany und Unterschrift des Künstlers, Modellnr. 3767/18, Weißporzellan, spitzovale Form mit hochgezogenem Mündungsrand, L 44 cm. 2132 Rosenthal Madonna 0€ Entwurf Hans Stangl 1953, grüne Stempelmarke und goldener Stempel Studio-Line, stilisierte Darstellung mit grauer Craqueléglasur, H 21 cm. 2133 Rosenthal Service „Polygon“ 200 € Fomentwurf Tapio Wirkkala um 1973, grüne Stempelmarke studio-line, Schriftzug Germany, facettierte Wandungen, kobaltblaue Unterglasurbemalung aus Blümchen und Linien, bestehend aus Kernstück, sechs Gedecken, sechs Eierbechern mit UT, einer Tortenplatte, einer Butterdose und einem Kuchenteller, H Kanne 22 cm. 2134 Rosenthal Speiseservice 300 € grüne Stempelmarke Germany nach 1957, verziert mit stahlblauen und goldenen Rändern, bestehend aus sechs Speise- und sechs Suppentellern, einer großen ovalen Platte, sechs Dessertschälchen, einer Sauciere, einer weiteren Schale und einer Deckelterrine, diese mit einem vergoldetem Untersatz aus Metall, L Platte 38 cm. 2135 Figur Seguso Vetri d´Arte 250 € Entwurf Archimedes Seguso, 1930er Jahre für Barovier Seguso Ferro, Ausführung wohl 1950er Jahre, klares, roséfarbenes und hellgrünes mattiertes Glas, auf einem gewölbten Sockel stehender weiblicher Akt mit langem Haar, eine Weintraube in die Höhe haltend, H 46 cm. Quelle: Marc Heiremans, Glas-Kunst aus Murano 1910-1970, S. 149, Abb. 131, dort stehender weiblicher Akt mit Reh. 2136 Große Vase Vaclav Jaros 180 € Böhmen, nzl., aus kobaltblauem Glas, in die Montierung geblasen, diese handgeschmiedet und 21 Karat vergoldet, gerippte, stark bauchige Vasenform, auf drei eingerollten Füßen mit Blattwerk stehend, D 38 cm. 2137 Moderne Vase 0€ Böhmen, sign. Petr und dat. (19)98, aus massivem Klarglas, partiell kobaltblau unterfangen und unregelmäßig geformt, H 32 cm. 2138 Murano figürliches Glasobjekt 0€ 1970er Jahre, am Boden unleserliche Ritzsignatur, massives klares Glas, nach braun und kobaltblau verlaufend, stilisiertes Tanzpaar, sich einander zuneigend, H 32 cm. 2139 Murano Vase 0€ Mitte 20. Jh., orig. Klebeetikett Vedri Artistico Veneziano, massives Klarglas, ausgekugelter Abriss, cremefarbene Pulvereinschmelzungen, L 29 cm. 2140 Murano Vase 80 € Entwuf Flavio Poli für Seguso Vedri d´Arte, um 1950, massives Klarglas mit eingeschmolzenen blauen und orangefarbenen Farbschichten, flache Ovalform, mittig durchstochen, die Mündung seitlich hochgezogen, H 39 cm. 2141 Murano Vase 80 € Entwurf Flavio Poli für Seguso Vedri d´Arte, um 1950, massives Klarglas mit eingeschmolzener roséfarbener Farbschicht, schlanke Ovalform, mittig durchstochen, H 31 cm. 2142 Murano Vase 80 € Entwurf Flavio Poli für Seguso Vedri d´Arte, um 1950, massives Klarglas mit eingeschmolzenen gelben und grünen Farbschichten, flache Ovalform mit seitlich hochgezogener Mündung, H 25 cm. 2143 Murano Vase Dino Martens 0€ Entwurf für Aureliano Toso um 1955, massives klares Glas, rot unterfangen, eingeschmolzene und geplatzte Silberfolie sowie eingewalzte bunte Glasstäbe bzw. Murrinen, die Mündung zweifach gezwickt, H 12 cm. 2144 Paar hohe dekorative Kerzenleuchter 150 € nzl., Borek Šípek Prag, Scheibenfuß und Baluster aus klarem Glas, gedreht gerippter Schaft hohl geblasen und von klar nach kobaltblau verlaufend, schmiedeeiserne vergoldete Montierung aus eingerollten Bändern, umschlungen von Zweigen, feststehende blütenförmige Kerzentüllen, H 48 cm. 2145 Rosenthal Vase 30 € nzl., am Stand gem. Rosenthal Home Design, Klarglas, ellipsenförmig gestaltet mit umlaufenden Streifendekor in Siebdrucktechnik, H 51 cm. 2146 WMF Vase Erich Jachmann 0€ 1970er Jahre, massives grünes, am Stand bernsteinfarbenes Glas, Eiform mit ovaler Mündung und schrägem Linsenschliff, H 19 cm.
design nAch 1945
2130
2133
2129
2128
2134
2146
2143
2147 Murano zwei Schalen 0€ 1950er Jahre, eine aus massivem Klarglas mit eingeschmolzenen Farbschichten in Blau und Violett, fast quadratischer Stand, weite geschweifte Mündung, die andere Schale aus honiggelben Glas, nach dunkelrot verlaufend, diese mit orig. Klebeetikett, blütenförmiger Stand, weite unregelmäßige Mündung, an der Unterseite ein langer Kratzer, L 37 und 52 cm. 2148 Espressomaschine “La Pavoni” 100 € Italien, 2. H. 20. Jh., gem., voll verchromtes Gehäuse mit Kunststoffmontierungen, mit Druckmesser und Milchschaumdüse, Fkt. nicht geprüft, min. Alters- und Gebrauchsspuren, H 31 cm. 2149 Drei Tabletts Fornasetti 300 € Italien, 20. Jh., Metallblech weiß bzw. an der Unterseite in Holzoptik lackiert, quadratische Tabletts mit abgerundeten Ecken, gedruckte Darstellungen verschiederner historischer Schusswaffen, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 33 x 33 cm. 2150 Tablett Fornasetti 100 € Italien, 1960er Jahre, rs. auf altem frz. Klebeetikett bez. Fornasetti Milano, Blech schwarz lackiert, mit versch. Vogelarten bedruckt, Alters- und Gebrauchsspuren, berieben, Maße 58 x 46,5 cm. 2151 Vier Wandlampen Fornasetti 0€ Mitte 20. Jh., Messingblech und bedruckter cremefarbener Kunststoff, variabel als Decken- oder Wandlampe nutzbar, mit schwenkbarer Fassung, konisch zulaufende Schirme mit topografischen Motiven, einflammig elektrifiziert, H je 17 cm. 2152 Reiseschreibmaschine Olivetti 250 € Modell Valentine, Entwurf Ettore Sottsass & Perry King 1969, Ausführung C. Olivetti & C. Ivrea, mehrfach gem., Gehäuse aus Metall und rotem Kunststoff, Tastatur aus schwarzem Kunststoff, orig. Etui mit Verschlussspangen aus schwarzem Gummi, fkt.tüchtig, Z 1, H 11,5 x B 35 x T 34 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell, Industriedesign A–Z, Köln 2001, S. 709.
2137
2131
2140
2139
2132
2141
2136
2147
197
design nAch 1945
2157
2158
2159
2160
2162
198
2155
2163
2161
2153 Helit Satz Aschenbecher 70 € Entwurf Walter Zeischegg 1968, Ausführung Helit Deutschland, auf der Unterseite gem., zwei mit Nr. 84005, einer Nr. 84009, zwei Nr. 96, schwarzer, oranger und violetter Kunststoff, stapelbar, wellenförmig geschwungener Rand, Maße 18 x 18 x 6,5 cm bzw. 13,4 x 13,4 x 4 cm. Info: Modell ging aus einem Seminar der Ulmer Hochschule für Gestaltung hervor, Quelle: Internet. 2154 Zeitungsständer Willem Hendrik Gispen 0€ Entwurf 1935, Eisenblech und -guss, cremefarben gefasst bzw. verchromt, schmaler Ständer mit bogenförmiger Handhabe, Farbfehlstellen, Altersspuren, H ca. 40 cm. 2155 Außenleuchte Noral 0€ 1960er Jahre, Gestell aus orangefarben gefasstem Metallguss, eingesetzter Schirm aus elfenbeinfarbenem Kunststoff, neu elektr., Oberfläche mit leichten Altersspuren, H 58 cm. 2156 Fünf Partylights 250 € Entwurf Hans Gugelot 1970, Ausführung Varta Deutschland, weißer bzw. mehrfarbiger Kunsstoff, aus zwei Halbschalen zusammengesetzte Kugeln, jeweils einflammig elektrifiziert, für Batteriebetrieb, im orig. Karton, mit Gebrauchsanleitung, D je 17 cm. 2157 Hängelampe Franz West 1000 € Entwurf 1989, Ausführung Meta Memphis, Mailand, aus einer Eisenkette gefertigt, die einzelnen Glieder verschweißt, einflammig elektrifiziert, L 180 cm. 2158 Deckenlampe Hans Agne Jakobsson 180 € Entwurf 1970er Jahre, Ausführung Markaryd Schweden, innen mit orig. Klebeetikett sowie Modellnr. T742, weiß lackiertes Metallblech, mit fünf fächerartig übereinander liegenden Ringen durch schlanke Rundstäbe verbunden und als Baldachin auslaufender Lampenfassung, orig. einflammig elektrifiziert, etwas verbogen, D ca. 42 cm. 2159 Tischlampe Hans Agne Jakobsson 180 € Entwurf 1970er Jahre, Ausführung Markaryd Schweden, innen mit orig. Klebeetikett, weiß lackiertes Metallblech, konisch zulaufender Stand mit vier fächerartig übereinander liegenden Halbschalen als Schirm, mit mittiger Öffnung, orig. einflammig elektrifiziert, min. Altersspuren, H ca. 45 cm. 2160 Schreibtischlampe Kazuki 150 € Entwurf Kazuhide Takahama 1976, Ausführung Sirrah Italien, rautenförmiger Fuß aus weiß lackiertem Metallguss, darüber textilbespannter Schirm in Flügelform, einflammig alt elektrifiziert, Bespannung mit Altersspuren, Verkabelung rest.bed., H 57 cm. 2161 Stehlampe 0€ 1970er Jahre, DDR-Design, Metallblech rot lackiert bzw. vernickelt, flacher, mittig konisch zulaufender Stand, schlanker Schaft mit fünf sternförmig abgehenden Lampenfassungen, sowie einer als oberer Abschluss, leicht getönte Kugelschirme, sechsflammig alt elektrifiziert, min. Altersspuren, H 135 cm. 2162 Stehlampe Dänemark 180 € nzl., ungem., weiß lackiertes Gestell partiell verchromt, H 128 cm. 2163 Stehlampe Friedrich Schinkel 450 € Ausführung KPM 1960er Jahre, Porzellan weiß glasiert, auf geschwärztem Holzsockel montiert, zweiflammig elektrifiziert, H 175 cm. 2164 Zwei Schreibtischleuchten „Tukan“ 100 € 1990er Jahre, farbiger Kunsstoff, schlanker Schaft mit klappbarer Leuchte, in Form zweier stilisierter Vögel, jeweils einflammig elektrifiziert, fkt. tüchtig, H je 32 cm. 2165 Zwei Schreibtischleuchten „Jucker“ 200 € Entwurf Tobia Scarpa 1963, Ausführung Flos, Bovezzo Italien, Blech rostrot und weiß lackiert, Pilzförmige Tischleuchten mit schwenkbarem Schirm, jeweils einflammig elektrifiziert, fkt.tüchtig, Oberfläche mit Kratzspuren, min. gedellt, H ca. 22 cm. 2166 Frisierkassette Dänemark 150 € Entwurf Ejner Larsen & Aksel Bender Madsen 1950er Jahre, Mahagoni massiv, schlichte pultartig gearbeitete Schatulle mit klappbarem Deckel, als Tischspiegel arretierbar, Innenleben mit variabel steckbaren, flachen Unterteilungen, Deckel mit kleiner Fehlstelle, H 9,5 x B 31 x T 29 cm. 2167 Sechs Stühle Arne Jacobsen 400 € Entwurf 1955, Modellnr. 3107, Ausführung Fritz Hansen 1990er Jahre, verchromtes Gestell Sitzfläche und Lehne aus hellbraunem Schichtholz, geringe Gebrauchsspuren, H 77 cm, SH 46 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell, 1000 Chairs, S. 344. 2168 Zwei Hocker Arne Jacobsen 200 € „The Dot“, Entwurf 1953, Ausführung Fritz Hansen Denmark, gem., verchromtes Gestell, gemuldete Sitzfläche aus Schichtholz, orig. rot lackiert, später schwarz überstrichen, rest.bed., H 46 cm, D 33 cm. 2169 Circle Chair 300 € Entwurf Yngve Ekström 1958, Ausführung Stol AB Schweden, orig. schwarz lackiertes Holzgestell mit runder Sitzfläche, eingefasst von schräg gestelltem gekehltem Ring, verbunden durch dünne Rundsprossen als Lehne, orig. Sitzbezug, geringe Gebrauchsspuren, H 76 cm, D 66 cm. 2170 Clubsessel 350 € wohl Italien, 1970er Jahre, weiß lackiertes Fiberglasgestell, auf vier Rollen, weißer Plüschbezug, mit einem kleinem Loch, sonst guter Zustand, H 46 x B 93 x T 85 cm. 2171 Couchtisch 170 € 1970er Jahre, verchromtes dreibeiniges Gestell, mit an drei Punkten gehaltene runde Glasplatte, Gummipuffer fehlen, H 55 cm, D 89 cm. 2172 Drehstuhl 0€ 1970er Jahre, fünfbeiniges verchromtes Gestell auf Rädern, Schalensessel mit schwarzem Lederbezug, mit fest montiertem Sitzkissen, im Rückenbereich offen gestaltet, Alters- und Gebrauchsspuren, H 86 cm, SH 50 cm. 2173 Vier Schalensessel 330 € Entwurf Eero Saarinen 1951 für Knoll, Ausführung 1970er Jahre, Modell No. 71, verchromtes Stahlrohrgestell mit Resten alten Klebeetiketts, zweiteilige Schale aus Kunststoff mit orig. grünem Stoffbezug, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 83 cm, SH 47 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell, 1000 Chairs, S. 320, dort Abb. als Arrmlehnstuhl. 2174 Acht Klappstühle Egon Eiermann 420 € Modell SE 18, Entwurf 1952 für Wilde & Spieth Esslingen, gest., Buche und Schichtholz, bräunlich gebeizt, Alters- und Gebrauchsspuren, H 77 cm, SH 47 cm.
design nAch 1945
2199
2190
2189
2153
2165
2198
199 2156
2164
2183
2184
2170
2173
2175 Fünf Stühle Egon Eiermann 350 € Entwurf Egon Eiermann 1958 für Wilde & Spieth, Esche massiv, die Lehnen aus Schichtholz, Sitzfläche mit orig. Rohrgeflecht, alle nutzbar, lediglich vereinzelte Fehlstellen, H 78 cm, SH 45 cm. 2176 Sechs Klappstühle Egon Eiermann 320 € Modell SE 18, Entwurf 1952 für Wilde & Spieth Esslingen, gest., Buche und Schichtholz, gelblich gebeizt, Alters- und Gebrauchsspuren, H 77 cm, SH 47 cm. 2177 Vier Klappstühle Egon Eiermann 210 € Modell SE 18, Entwurf 1952 für Wilde & Spieth Esslingen, gest., Buche und Schichtholz, grünlich gebeizt, Alters- und Gebrauchsspuren, H 77 cm, SH 47 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell (1997), 1000 Chairs, S. 305. 2178 Garderobe Deutsche Werkstätten 650 € rs. Stempelmarke Deutsche Werkstätten Dresden Hellerau, Rückwand aus geflochtenem Buchenfurnier, die Haken aus gebogenem Schichtholz, Hutablage in Eiche, normale Gebrauchsspuren, H 183 x B 112 x T 33 cm.
2188
design nAch 1945
2167
2175
200
2197
2171
2179 Teetisch 0€ wohl Japan, Mitte 20. Jh., an den Füßen bez. RP (ligiert)?, amorph geformte Platte aus einer dicken Baumscheibe gefertigt, die Füße mittels Schwalbenschwänze eingesetzt, normale Altersspuren, H 32 x B 72 x T 94 cm. 2180 Ledersessel 400 € wohl Dänemark, 1940er Jahre, Schalensessel mit flexibler, rs. durchbrochener Lehne, in leicht gemuldete Sitzfläche übergehend, orig. hellbrauner Lederbezug, schlanke verchromte Beine, Chrom Z 3, Leder mit Altersspuren, an den Nähten partiell aufgetrennt, jedoch rissfrei, H 83 cm, SH 44 cm. 2181 Lounge Chair mit Ottomane 0€ Frankreich, 1980er Jahre, gem. Airbourne, bequemer, drehbarer Schalensessel aus schwarz lackiertem Fiberglas in der Art von Joe Colombo, mit orig. weißem Kunstlederpolster, guter Zustand mit geringen Altersspuren, H 87 x B 95 x T 108 cm. 2182 Schreibtisch Luigi Colani 150 € Entwurf 1970, Ausführung Flötotto Systemmöbel GmbH Rietberg-Varensell, beigefarbener Kunststoff mit höhenverstellbarer, abgeschrägter Arbeitsfläche, diese dunkelbraun abgesetzt, Gebrauchsspuren, H 70 x B 50 x T 40 cm. 2183 Zocker Luigi Colani 150 € Entwurf 1972, Ausführung Topsystem Burkhard Lübke, orangefarbenes PVC, hohl gearbeitet und tlw. mit Sand gefüllt, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 50 cm. 2184 Zocker Luigi Colani 100 € Entwurf 1972, Ausführung Topsystem Burkhard Lübke, orangefarbenes PVC, hohl gearbeitet und tlw. mit Sand gefüllt, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, ca. 5 cm langer Riss, H 50 cm. 2185 Mosaiktisch 0€ 1950er Jahre, Gestell aus Kirschbaum und Buche, Platte mit pastelltonigem Glasmosaik, tlw. vergoldet, H 58 x B 111 x T 55 cm. 2186 Relaxsessel Ekstrem 300 € Entwurf Terje Ekström 1972, Ausführung Stokke Skodje Norwegen, schaumstoffbezogenes Eisengestell mit orig. schwarzem Wollbezug, dieser mit kleineren Löchern, H 78 x B 69 x T 80 cm. 2187 Schreibtisch und Stuhl 480 € 1970er Jahre, aus transparentem gebogenem Plexiglas, freischwingender Stuhl in Z-Form mit mittig geteilter, flexibler Lehne, leichte Gebrauchsspuren, H 73 x B 119 x T 65 cm. 2188 Sechs Stühle Casalino 280 € Entwurf Alexander Begge für Casala 1970er Jahre, bez. Casalino I, Modell 2000-0-1, Herstellung 1978, Kinderstühle aus orangefarbenem Kunsstoff, stapelbar, mit Alters- und Gebrauchsspuren, H 60 cm. 2189 Sitzei Peter Ghyczy 390 € Entwurf 1968, Ausführung Reuter Lehmförde, orig. weiß lackiert, orig. orangefarbener Sitzbezug, Oberfläche mit leichten Gebrauchsspuren (tlw. fleckig), H 100 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiel, 1000 chairs, S. 366. 2190 Sitzei Peter Ghyczy 390 € Entwurf 1968, Ausführung Reuter Lehmförde, orig. weiß lackiert, orig. orangefarbener Sitzbezug, Oberfläche mit leichten Gebrauchsspuren (tlw. fleckig), H 100 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiel, 1000 chairs, S. 366. 2191 Stuhl Paul Bode 120 € Entwurf um 1960, federndes Gestell aus laminiertem Schichtholz, orig. Polster und Bezug, guter orig. Zustand, H 84 cm, SH 49 cm. 2192 Panton Chair 150 € Entwurf Verner Panton 1959, Ausführung Hermann Miller 1973, einer der bekanntesten Designklassiker der 1970er Jahre, Freischwinger aus schwarzem Kunststoff, stapelbar, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 83 cm, SH 47 cm. Quelle: Barbara Mundt (1991): Produkt-Design 1900-1990, S. 185. 2193 Sessel Verner Panton 250 € Cone Chair, sog. „Eistütenstuhl“, Entwurf 1958, Ausführung Plus-Linje Kopenhagen 1960er Jahre, mit orig. senffarbenem Stoffpolster, guter orig. Zustand, H 95 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell, 1000 Chairs, S. 313. 2194 Schaukelsessel Verner Panton 0€ Modell Relaxer, Entwurf 1974, Ausführung Rosenthal Studios 1980er Jahre, schwarz lackiertes Holzgestell, abgesteppter, in Pastelltönen gestreifter Sitzbezug, dieser im oberen Ende mit Einriss, H 80 x B 63 x T 106 cm. Quelle: Verner Panton, Das Gesamtwerk, S. 267. 2195 Schichtholzstuhl Verner Panton 350 € Pantonic Chair, Modell 5000, Entwurf 1992, Ausführung Studio Hag Norwegen, amorph ausgesägter Freischwinger in Z-Form aus orig. schwarz gebeiztem Schichtholz, eine Biegestelle mit oberflächlicher Rissbildung, H 90 cm. 2196 Vier Armlehnstühle Modell „Morten“ 200 € Entwurf John Mortensen 1983, Ausführung Koefods Hornslet Dänemark, in der Zarge mit Brandstempel Made in Denmark by Koefods, Teakholz massiv, bequeme Armlehnstühle mit orig. Sitzpolster, Gebrauchsspuren, H 88 cm, SH 45 cm. 2197 Vier Stühle 0€ Entwurf wohl Carl Auböck Wien, um 1953, elegantes Gestell aus schwarz lackiertem Stahlrohr, Sitzfläche und Lehne mit orig. Geflecht, die Enden der Rohre mit Messingkappen verziert, normale Gebrauchsspuren, H 90 cm, SH 44 cm. 2198 Acht Gartensessel 600 € Entwurf Vico Magistretti 1970, Ausführung Artemide Milano, Modell „Vicario“, bequeme Armlehnsessel aus grün lackiertem Fiberglas, tlw. mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, Fußabschlüsse tlw. fehlend, Füße tlw. besch., H 67 x B 72 x T 68 cm. Quelle: Charlotte & Peter Fiell, 1000 chairs, S. 426. 2199 Drei Tische und ein Hocker 0€ DDR-Design, 1970er Jahre, Ausführung Senftenberg, geschäumter Kunststoff orig. weiß lackiert, zwei Tische auf Rollen, leichte Gebrauchsspuren, Maße Tisch H 41 x B 121 x T 72 cm.
design nAch 1945
2182
2181
201 2186
2192
2194
2172
2168
2169
2195
2187
design nAch 1945
2193
2191
2177
2176 2178
202
2174
2154
2179
2180
2185
2196
203
Porzellan Position 2291: Seltene Pagode, Meissen z wischen 1714 und 1720
Porzellan
2210
2207
2206
2205
2214
2218
2208
2215
204
2213
2200 Altwasser zwei Sammeltassen 0€ um 1860, blaue Stempelmarke Carl Thielsch, gebuckelte Tassenwandungen mit floraler polychromer Bemalung und goldenen Blattranken, vergoldete Lippenränder, passende UT, diese minimalst berieben, H je 8 cm. 2201 Ansichtentasse Frankreich 120 € um 1810, sign. Ed. Honeré & Cie., Paris, leicht konische Tassenform mit ausschwingender Mündung und hochgezogenem Henkel, innen fast komplett vergoldet und bez. Pont de Royan en Dauphine, schauseitig Rechteckkartusche mit feiner polychromer Landschaftsmalerei mit Personenstaffage, rs. violett bemalt mit goldener Bandornamentik, dieses Motiv auf der UT wiederkehrend, diese haarrissig, H 9,5 cm. 2202 Ansichtentasse Biedermeier 120 € wohl Firma Greiner, Strauch & Co. Volkstedt/Rudolstadt, Mitte 19. Jh., ungem., feine polychrome Bemalung und ornamentale Vergoldung, Landschaftsmalerei mit Personenstaffage, H zus. 8 cm. 2203 Ansichtentasse Biedermeier 120 € wohl Volkstedt/Rudolstadt, um 1840, gepinselte Kreuzmarke, polychrome Aufglasurbemalung und ornamentale Vergoldung, Zylindertasse mit großer Rechteckkartusche, Blick über einen See mit Booten auf eine Burg, die UT mit romantischer Darstellung eines Anglers im Mondenschein an einem Hafen, Vergoldung minimalst berieben, H 7,5 cm. 2204 Ansichtentasse Jena 200 € um 1820, ungem., trichterförmige Tassenform mit hochgezogenem Volutenhenkel, als Adlerkopf auslaufend, feine polychrome Landschaftsmalerei, Blick von einem Hügel auf die Stadt Jena, passende UT mit Ansicht des Marktplatzes, partielle Vergoldung, diese etwas berieben, Tasse mit fachgerecht restauriertem Haarriss, H zus. 11,5 cm. 2205 Biedermeiertasse 0€ um 1830, ungem., flache Tassenform mit ausgestelltem Stand und ausschwingender Mündung, hochgezogener Volutenhenkel mit herzförmigem Abschluss, unterhalb der Mündung ein umlaufendes blaues Band, feine, tlw. radierte ornamentale Goldbänder, im Tassenspiegel ein fein gemaltes Portrait eines Mädchens mit Tuch, orig. UT, ebenfalls mit ornamentaler Vergoldung, diese etwas berieben mit einer von oben nicht zu sehenden Bodenspinne, H 8,5 cm. 2206 Biedermeiertasse 120 € um 1840, ungem., glockenförmige Tasse mit ausgestelltem Fuß, schauseitig eine gemalte Rechteckkartusche, humorvolle Szene mit einem verliebten und einem wegschauenden Mönch in einer Gastwirtschaft, partielle Vergoldung, UT mit einem nicht durchgehenden Glasurriss, H 8,5 cm. 2207 Frankreich Biedermeiertasse 120 € wohl Paris, um 1840, ungem., bauchige Tassenform mit ausgestelltem Stand und ausschwingender Mündung, Volutenhenkel verziert mit einem Floralmotiv und als Tierkopf auslaufend, feine geometrische polychrome Bemalung, mit aufwendiger Reliefgold- bzw. Radiergoldmalerei, passende UT, H 12 cm. 2208 Fürstenberg Ansichtentasse Braunschweig 120 € UT dat. 1838, Tasse mit gepinselter Blaumarkte und Nr. 20, zweifach gebauchte Tasse mit Ösenhenkel, schauseitig große Rechteckkartusche, feine polychrome Aufglasurbemalung, Darstellung des Altstadtmarktes mit Brunnen und Personenstaffage, partielle Vergoldung, UT ungem., diese mit zwei kleinen Brandflecken, H 8 cm. 2209 KBM Berlin Biedermeiertasse 180 € 1. H. 19. Jh., blaue Zeptermarke, bauchige Tasse mit Asthenkel und goldener Zähnchenkante, schauseitig polychrom gemalter Vogeldekor mit Storch und Taube in Landschaft, seitlich und im Tassenboden Insektenmalerei, die UT ebenfalls mit Zähnchenkante, jedoch mit gemalter Seelandschaft, Segelboot und Häusern im Hintergrund, Goldbemalung etwas berieben, H zus. 6 cm. 2210 KPM Berlin Löwentatzentasse 180 € um 1840, blaue Zeptermarke, Tasse mit gepinselter Nr. 46., Andenkentasse mit Perlfries und reicher Vergoldung, Tasse in Diaboloform mit hochgezogenem Schwanenhalshenkel und Aufschrift „Andenken“, radierte Goldmalerei auf lachsfarbenem Fond, passende UT, H 14 cm. 2211 Meissen Ansichtentasse Markolinizeit 240 € um 1800, blaue Schwertermarke mit Stern und drei Pünktchen, Zylindertasse mit abgekantetem, gekehltem Henkel, schauseitig goldgerahmte Ovalkartusche, Blick über die Elbe auf den Meißener Burgberg mit der Albrechtsburg, im Vordergrund Personenstaffage, der Lippenrand umlaufend mit einem Ornamentband verziert, seitlich ein kaum sichtbarer Haarriss, H 6,5 cm. 2212 Meissen barocke Tasse 480 € um 1740, blassblaue Schwertermarke 1722–1763, leicht bauchige Tasse mit kurzem eingezogenen Stand und Ohrenhenkel, orig. UT, partieller manganfarbener Fond, die Kanten mit goldener Spitzenmalerei, auf der Tasse zwei goldgerahmte Kartuschen mit feiner polychromer Bemalung, ein rastender Wanderer in eine weite Landschaft mit Mühle blickend, auf der anderen Seite eine Szene mit Figuren vor Häusern, ebenfalls ein weiter Blick in die Landschaft mit Vögeln und einem seitlichen Turm, im Tassenspiegel eine Szene mit Reiter und Wanderer, auf der UT eine Seelandschaft mit Figuren an einem Denkmal sitzend, die Kartusche gerahmt von orientalischen Motiven in Gold, Mangan und Korallrot, H 6 cm. 2213 Meissen Portraittasse Biedermeier 380 € um 1830, blaue Schwertermarke mit Pinselnr. I und 16., gefußte Glockentasse mit blattverziertem Henkel und orig. UT, innen komplett vergoldet, schauseitig eine goldradierte Kartusche mit feiner polychromer Bemalung, Darstellung einer blondgelockten Dame in schulterfreiem Kleid, Vergoldung min. berieben, H 11 cm. 2214 Meissen Tasse 180 € am Boden blaue Schwertermarke, dat. 18. Aug. 1751, glockenförmige Tasse auf kurzem eingezogenen Band, verziert mit reliefierten Blütenranken, blattverzierter eingerollter Henkel mit einem applizierten Muschelmotiv als Daumenrast, Tasse herstellungsbedingt etwas verzogen, zwei kleine Brandrisse und zwei Oberflächenchips am Lippenrand, H 8,5 cm. 2215 Meissen Tasse Markolinizeit 240 € um 1800, blaue Schwertermarke mit Stern, gebauchte Tassenform mit eingezogenem kurzen Stand und Ohrenhenkel, am Lippenrand ein blaues Band und ein Kordelmotiv in Korallrot, alles fein bemalt mit Blütenbuketts und Streublümchen, die Kante ornamental vergoldet, orig. UT, diese minimalst berieben, Tasse fachgerecht restauriert (kaum sichtbar), H 5,5 cm.
Porzellan
2209
2212
2204
2220
205
2201
2202
2211
2203
Porzellan
2230
2231
2236
2216
206
2227
2228
2200
2217
2234
2232
2216 Meissen Tasse Markolinizeit 0€ um 1800, Schwertermarke mit Stern, Tasseninnenseite und Unterseite der UT mit Reliefdekor „Gebrochener Stab“, indische Blumenmalerei in Mangan und Gold, UT etwas berieben und min. best., H 5,5 cm. 2217 Meissen Tasse und zwei Untertassen 240 € Tasse mit langer blauer Schwertermarke und Punkt, um 1740–53, Zylindertasse mit eingezogenem Stand, Asthenkel mit seitlich reliefierten Blümchenmotiven, polychrom bemaltes Blütenbukett mit seitlichen Streublümchen, Zähnchenkante, dazu zwei UT um 1760 für Trembleusen (sog. „Zittertassen“) mit ornamental durchbrochenen Halterungen, Goldkanten und Blumenmalerei, eine davon mit einem ausgebesserten Brandriss, H zus. 8 cm. 2218 Meissen Trembleuse 180 € sog. «Zittertasse», 2. H. 19. Jh., blaue Knaufschwerter, 2 x gestrichen, chinesischer Tischchendekor in kobaltblauer Unter- und polychromer Aufglasurbemalung, dreiteilig, bestehend aus UT mit durchbrochener floraler Aufnahme, Tasse mit zwei Ohrenhenkeln und einem Deckel mit plastischer Rosenblüte, H 12,5 cm. 2219 Meissen Tasse Markolinizeit 120 € um 1800, gemalte Schwertermarke mit Stern und Nr. 4, schauseitig fein gemalte polychrome Watteauszene, rs. Streublümchen, im Tassenboden ein kleines gemaltes Blütenbukett, der Lippenrand innen mit goldener Spitzenmalerei, die UT ebenfalls Markolinizeit, jedoch gut passend ergänzt, H zus. 5,5 cm. 2220 Rudolstadt Ansichtentasse 120 € um 1840, gepinselte Kreuzmarke, Zylindertasse mit großer, polychrom bemalter Rechteckkartusche und ornamentaler Vergoldung, Blick durch ein Tal mit Kuhherde auf eine Burg, die UT mit gepinselter Punktmarke und Darstellung eines südländischen Hafens, die Fahne ebenfalls ornamental vergoldet, H 7,5 cm. 2221 Frankreich Sammeltasse 120 € wohl Sevres, um 1800, glockenförmige Tassenform mit Volutenhenkel, fast vollständig vergoldet und aufwendig verziert mit Reliefgoldmalerei und feinen Goldradierungen, passende UT, diese und die Tasse mit Schwanenmotiven und Symbolik auf runden und rautenförmigen Kartuschen, auf einem etwas höheren Rundfuß, etwas berieben und UT mit einem von oben nicht zu sehenden Haarriss, H zus. 12,5 cm. 2222 Den Haag Tasse 120 € Niederlande, um 1775, gepinselte Vogelmarken in Blau und Schwarz, polychrome Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, leicht gebauchte Tassenform mit kurzem Stand und Ohrenhenkel, bemalt mit feinen Blütenbuketts und Streublümchen, Vergoldung am Lippenrand berieben, H 7 cm. 2223 Thüringen Sängertasse 120 € ungem., UT monogr. EAH, bez. dem „Jubel-Greisy 1833“, Sirach.39.N 13-14., Tasse und UT polychrom bemalt und vergoldet, Tasse mit Buchstabe „B“ mit Lorbeer bzw. Eichenzweig, die UT mit Instrumenten und Notenblättern zwischen Rosenranken, H 8 cm. 2224 Thüringen Tasse mit Watteaumalerei 150 € um 1775, gepinselte Kreuzmarken, türkisfarbener Fond, feine polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, Liebesszenen nach Watteau und goldene Spitzenmalerei, zweifach gebauchte Tassenform mit abgekantetem Henkel, H 6,5 cm. 2225 Übergroße Ansichtentasse Heidelberg 150 € Thüringen, um 1860, ungem., glockenförmige Tassenform mit leicht ausgestelltem Fuß und Ohrenhenkel, schauseitig große Rechteckkartusche mit feiner polychromer Bemalung, Blick auf das über der Stadt thronende Schloss zu Heidelberg, im Vordergrund Personenstaffage im Park, rs. goldene Blümchenmalerei und Weinlaubdekor, die UT bez. „Der gesprengte Thurm“, Blick auf eine halb bewachsene Ruine, ebenfalls reich vergoldet, H 11 cm. 2226 Übergroße klassizistische Schokoladentasse 180 € um 1820, geprägte Rundmarke, in Gold bez. Fohler. a.K., Zylindertasse mit Ohrenhenkel, schauseitig Ovalkartusche mit Darstellung zweier spielender Kinder und Vögelchen, ornamentale Goldbordüre, passende UT mit klassizistischer Symbolik und Blick in eine Seelandschaft mit Architekturmalerei, Vergoldung partiell berieben, H 11 cm. 2227 Wallendorf große Schokoladentasse mit Deckel 140 € 2. H. 18. Jh., blaue imitierte Meissener Knaufschwerter mit Stern, hohe, im unterem Bereich gebauchte Tasse, auf kurzem Standfuß stehend, verschlungener Asthenkel, feine polychrome Bemalung und Vergoldung, verziert mit Ornamentbändern und Blütenbuketts, Deckelknauf als plastische Rosenblüte, diese min. best., Vergoldung berieben, Henkelansatz mit Brandriss, H 17 cm. 2228 Wien klassizistisches Koppchen 100 € um 1800, gepinselte Bienenkorbmarke mit Nr. 3., Prägenr. 85 sowie 12, in Rot gepinselte Nr. 68., kobaltblaue Unterglasurbemalung, Aufglasurbemalung in Violett, Grün und Gold, Dekor aus Ornamentbändern und Festons, im Boden gemalte Rosette, Vergoldung berieben, H 4 cm. 2229 Frankenthal Kanne 1787 1500 € am Boden gepinselte Marke mit Krone, dat. (17)87, gepr. Nr. 4, eiförmige Kannenform mit Ohrenhenkel und floral reliefiertem Ausguss, feine polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, evtl. Maler Magnus (war bekannt für ovidische Kinderputti und Watteaumalerei), vs. und rs. Putten und Engel beim Spielen bzw. am Vogelkäfig, Deckel bemalt mit Instrumenten und Notenbuch in Landschaft, Rose als Knauf, Henkel und Ausguss alt rest., innen unbedeutende Brandrisse, L 22 cm. 2230 Klassizistisches Kännchen 100 € um 1800, ungem., kugeliges Kännchen mit Asthenkel und seitlich reliefierten Blümchenmotiven, floral polychrom bemalt und partiell vergoldet, Deckel gekrönt von einer plastischen Blüte (ein Blatt min. best.), Ausguss min. rest., H 11,5 cm. 2231 Teekännchen Biedermeier 0€ um 1820, ungem., mit einem passenden Stövchen, verziert mit Goldstreifendekor, Deckel innen winzigst best., Ausguss gekürzt und restauriert, nicht komplett, H 21 cm. 2232 Amorette mit Vogelnest 180 € wohl Wien, um 1760, ungem., geritzte Nr. 7?, Pinselnr. 26. und 4., auf einem Sockel mit goldgemalten Rocaillen stehend, feine polychrome Bemalung, winzigst best., die Flügel restauriert, H 13 cm.
Porzellan
2221
2229
2223
2222
207 2226
2224 2225
2233 Augarten Wien Tierplastik Gamsbock 0€ 1930er Jahre, blaue Stempelmarke, geprägt Modellnr. 1667 mit Schriftzug Made in Austria, sign. AU und dat. 1930, Weißporzellan, Gams auf einem Fels stehend und in die Ferne blickend, ein Ohr und die Hornspitzen fehlen, H 23,5 cm. 2234 Ernst Wahliss Wien große Prunkamphore 600 € um 1900, rote Stempelmarke und unterglasurblaue Bienenkorbmarke, dreiteilig, hoher Standfuß mit verschraubtem Korpus und abnehmbarem Deckel, die vergoldeten Handhaben als plastische Mädchengesichter, alle Teile kobaltblau glasiert und reich farbig bemalt bzw. bedruckt mit geometrischen und floralen Elementen, schauseitig eine große ovale Kartusche, umlaufend in Weiß und Blau emailliert, feine polychrome Bemalung, figürliche biblische Darstellung mit dem Goldenen Kalb, Deckelknauf restauriert, H 60 cm. 2235 Augarten Wien Hundeplastik Terrier 50 € um 1920, blaue Stempelmarke, gepr. Modellnr. 1654, stehender Terrier mit Halsband, naturalistisch bemalt, H 13 cm. 2236 Wien Schale mit Watteaumalerei 80 € wohl um 1760, gepinselte Bienenkorbmarke, altes Sammlungsetikett mit Nr. 20191, geschweifte Fußschale, vorder- und rückseitig manganfarbene Bemalung, Liebespaar bzw. lesender Galant mit Pfeife in Landschaft, umlaufend ein ornamentales Goldband, Deckel fehlt?, Bemalung partiell verblichen, L 13 cm.
2219
Porzellan
2247
2245
2254
2242
2243
208
2259
2264
2238
2246
2233
2244
2263
2237
2237 Bildplatte Amalia von Schintling 300 € nzl., nach dem Gemälde von Joseph Stieler 1831 (1812 bis 1831 in München), gemalt für die „Schönheitengalerie“, monogr. R.M, polychrome Aufglasurbemalung in einer goldbronzierten Leiste gerahmt, Maße 30 x 35 cm. 2238 Bildplatte „Rinaldo und Armida“ 240 € nzl., Kopie nach Francois Boucher (1703 bis 1770 in Paris, Hofmaler Ludwigs XV.), monogr. SG, Darstellung des Kreuzritters und der halbnackten Zauberin, in verliebter Pose vor einem Tempel sitzend, gerahmt in einer Goldstuckleiste, Maße 31 x 35 cm. 2239 Burgau Kaffeekanne Jugendstil 90 € Ferdinand Selle, um 1910, grüne Stempelmarke, vertikal gerippte schlanke Kanne, geometrischer kobaltblauer Unterglasurdekor aus Häkchen und Punkten, geschweifter Mündungsrand, H 29 cm. 2240 Burgau Tischlampe Jugendstil 200 € Ferdinand Selle, um 1910, blaue Stempelmarke, facettierter und gerippter Schaft, die Kanten mit rapportierender Ornamentik reliefiert, hell- und dunkelblaue Unterglasurbemalung, auf einem orig. Messingstandfuß montiert, elektrifiziert, mit altem Schirmgestell, H ges. 50 cm. 2241 Zwölf Dessertschälchen Jugendstil 80 € Ferdinand Selle Burgau, um 1900, ungem., sechs kleine und sechs größere flache Teller mit geschweiftem Rand und Unterglasurbemalung in Blautönen, stilisierte Blattmotive, D 7,5 und 10 cm. 2242 Capo di Monte karikative Figur 120 € 20. Jh., blaue Neapelmarke, Darstellung eines laufenden Buckligen mit Zahnlücke und wehendem Gewand, feine polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, die Finger der linken Hand fehlen, H 13 cm. 2243 Capo di Monte karikative Figur 120 € wohl Ende 19. Jh., blaue Neapelmarke, karikative Darstellung eines buckligen Narren mit großer Nase, polychrom bemalt und vergoldet, H 17 cm. 2244 Carl Fischer Zwickau Sodaspender 0€ um 1900, Prägemarke CF, aus Weißporzellan, mit bastumwickeltem Glas und Metall, Ausguss gem., Patent, M.C. Knigge in Dresden, normale Altersspuren, H 43 cm. 2245 England Mädchenfigur 0€ Chelsea, wohl um 1760, ungem., polychrom bemalt und vergoldet, Gärtnerin, auf einem blütenverzierten Sockel sitzend, stark beschädigt und unkomplett, H 14,5 cm. 2246 England Figurenpaar 0€ wohl Derby, um 1760, ungem., geritzte Nr. 57, Bursche und Mädchen, auf durchbrochenem Sockel stehend und je ein Hündchen im Arm haltend, polychrom bemalt und reich vergoldet, stark beschädigt und geklebt, H 12 und 12,5 cm. 2247 Eichwald großer allegorischer Wandteller 120 € Bernhard Bloch, um 1900, Bienenkorbmarke, beschriftet 43 cm/1584., im Spiegel ausgemalte Szene mit Götterfiguren, Engeln und Krieger in einer paradiesartigen Landschaft, partieller kobaltblauer Fond mit reicher ornamentaler Vergoldung, Wandaufhängung, leichte Altersspuren, D 43 cm. 2248 Ens Volkstedt „Witwe Bolte“ 0€ wohl 1920er Jahre, grüne Stempelmarke, unleserliche Modellnr., schreitende Figur aus „Max und Moritz“, in pastelltoniger Unterglasurbemalung, H 15 cm. 2249 Ens Volkstedt Laufglasurvase „Lava“ 0€ um 1930, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Ens-Volkstedt, Dekorstempel Lava, geritzte Modellnr. 5406.L., die Mündung kobaltblau glasiert, über die Schulter verlaufende Glasur in grünen und grauen Tönen, Goldkanten, H 15,5 cm. 2250 Fraureuth „Fußspitzentänzerin“ 280 € Modell Eigene Werkstatt, um 1920, grüne Stempelmarke Kunstabteilung, gepr. Modellnr. 1278, klassische Balletttänzerin, in Pose auf einem Rundsockel stehend, seitlich gestützt von einer Säule aus Rosenranken, pastelltonige Unterglasurbemalung, Arme restauriert, H 31,5 cm. 2251 Fraureuth Deckeldose mit Mäusen 0€ Entwurf Hans Harders um 1924, grüne Stempelmarke Kunstabteilung, Dekornr. 24/748 B, gerippte zylindrische Dose mit Goldbemalung, Deckel bekrönt von zwei spielenden plastischen Mäusen, am Rand vergoldete Nuppen, Deckel geklebt, H 20 cm. Quelle: Susanne Fraas, „Wachgeküsst“, Hohenberg/Eger 2003, S. 232, Abb. 870. 2252 Fraureuth Figur „Schönheit“ 480 € Entwurf Caurt um 1920 (Mitarbeiter der Eigenen Werkstatt), grüne Stempelmarke, Dekornr. 20/184 7, ein hübsches Mädchen, sich im Spiegel betrachtend und posierend, auf einem blütenverzierten Sockel mit zwei Windhunden stehend, polychrom bemalt und vergoldet, H 28 cm. Quelle: Susanne Fraas, „Wachgeküsst“, Hohenberg/Eger 2003, S. 113, Abb. 318. 2253 Fraureuth Figurengruppe Art déco 400 € Entwurf Max Herrmann Fritz um 1923, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung, Darstellung des Rattenfängers von Hameln als musizierender Narr mit vier tanzenden Kindern, Bemalung in Korallrot, Schwarz und Gold, am Sockel min. berieben, Flöte fachgerecht rest., L 30 cm. 2254 Friedrich Kästner Wappenteller Bismarck 0€ Oberhohndorf, um 1900, Pressmarke, Malermonogr. CvD, mit Bismarcks Wahlspruch bez. In Trinitate Robur, polychrome Aufglasurbemalung, Darstellung des fürstlichen Wappens derer von Bismarck, radierte Goldmalerei, etwas berieben, Wandaufhängung, D 30,5 cm. 2255 Günthersfeld Vase Art déco 0€ um 1925, grüne Stempelmarke, Modellnr. 6888, Aufglasurbemalung in Korallrot, Schwarz und Gold, an der Mündung min. berieben, H 18 cm. 2256 Heubach Jugendstilplastik Schneiderin 190 € Entwurf Wilhelm Neuhäuser, um 1900, im Sockel sign., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Kunstporzellan, geritzte Modellnr. 8809, Schriftzug II. Wahl, pastelltonige Unterglasurbemalung, Mädchen mit Tuch und Schere, auf einem hohen, herzverzierten Podest sitzend, H 22,5 cm. 2257 Hutschenreuther „Steigender Hengst“ 360 € Entwurf Paul Scheurich 1937, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung, 1940er Jahre, Weißporzellan, herstellungsbedingte Glasurfehlstellen, H 40 cm. 2258 Hutschenreuther Deckeldose 150 € Entwurf Prof. Fritz Klee um 1920, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst und Entwurfsstempel, am Stand verziert mit vergoldeten Maskaronen, der Deckelknauf verziert mit reliefierten Blüten bzw. Blütenbändern, Vergoldung min. berieben, H 22 cm.
Porzellan
2252
2257
2253
2250
2265
2251 2258
2262
2259 Hutschenreuther Eulenplastik 150 € um 1950, grüne Stempelmarke Kunstabteilung mit Schriftzug US Zone, Malermonogr. MI, Eule in sparsamer pastelltoniger Aufglasurbemalung, auf einem runden Sockel sitzend, dieser dekoriert mit Mistelzweigen, H 19 cm. 2260 Hutschenreuther Hasenplastik 120 € um 1920, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst, ein sich sein Pfötchen leckender Hase in sparsamer Vergoldung, diese min. berieben, L 18 cm. 2261 Hutschenreuther Hundeplastik 0€ 2. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke und orig. Klebeetikett, Paar Beagle? in pastelltoniger Unterglasurbemalung, L 16 cm. 2262 Hutschenreuther Kaffeeservice 0€ Mitte 20. Jh., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Schriftzug handgemalt MB., gemalte Blütenranken als Buschwindröschen und Veilchen, Kernstück und Gedecke für zwölf Personen, H Kanne 24 cm. 2263 Hutschenreuther Mädchenplastik 0€ Entwurf Gunther Granget, 1950er Jahre, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung, orig. Klebeetikett, Vertriebsetikett Wieseler & Mahler Nürnberg, Sammlungsetikett Jansen, pastelltonige Aufglasurbemalung, H 25,5 cm. 2264 Hutschenreuther Möwenpaar 100 € Entwurf Gunter Granget, 2. H. 20 Jh., im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung, auf einem naturalistischen Felsen in Unterglasurbemalung, H 36 cm. 2265 Hutschenreuther Papageienplastik 0€ Entwurf Prof. Fritz Klee um 1920, grüne Stempelmarke Abteilung für Kunst und Entwurfsstempel, dreipassiger Stand, Papagei auf einer großen goldenen Kugel sitzend, sauber geklebt, H 21 cm.
2235
2241
2256
2240
2239
2248
209
Porzellan
2270
2267
2269
2274
2268
210
2272
2273
2271
2285
2249
2266
2261
2280
2275
2276
2260
2255
2266 Hutschenreuther Tierplastik Fohlen 0€ 2. H. 20. Jh., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Germany, orig. Klebeetikett mit Nr., sparsame pastelltonige Unterglasurbemalung, L 21 cm. 2267 Hutschenreuther Schwerttänzer 310 € Entwurf C. Werner, Ausformung 2. H. 20. Jh., im Sockel sign., gepr. Modellnr. 8229, goldene Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Malermonogr. GB, polychrom bemalt und vergoldet, asiatischer Tänzer, ein Schwert über dem Kopf schwingend, auf einem quadratischen Sockel stehend, H 31 cm. 2268 Hutschenreuther „Sonnenkind“ 0€ Entwurf Carl Tutter um 1920, grüne Stempelmarke Kunstabteilung, am Boden sign. und bez., Biskuitporzellan partiell glasiert, matt bemalt und vergoldet, nackte Tänzerin, auf einer Kugel stehend, H 31,5 cm. 2269 Hutschenreuther tanzender weiblicher Akt 0€ Entwurf Carl Werner, um 1950, im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung US Zone, partielle pastelltonige Aufglasurbemalung, nackte Tänzerin mit zwei Bällen, H 20 cm. 2270 Hutschenreuther Tänzerin „Bajadere“ 310 € Entwurf Carl Werner, Ausformung 2. H. 20. Jh., im Sockel sign., gepr. Modellnr. 8230, goldene Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Malermonogr. GB, polychrom bemalt und vergoldet, halbnackte asiatische Tänzerin in Pose, auf einem quadratischen Sockel stehend, H 29 cm. 2271 Hutschenreuther Vogelplastik 80 € 1940er Jahre, graue Stempelmarke Abteilung für Kunst, auf einem hohen Podest sitzender Eichelhäher in Unterglasurbemalung, winzigst best. an der Schwanzspitze, H 20,5 cm. 2272 Hutschenreuther Vogelplastik Falke 180 € Entwurf Karl Tutter, 2. H. 20. Jh., im Sockel sign., blaue Stempelmarke Germany Kunstabteilung, jagender Falke mit hohen Flügeln, naturalistische Unterglasurbemalung, H 44 cm. 2273 Hutschenreuther Vogelplastik Schwan 100 € Entwurf Hans Achtziger, 2. H. 20 Jh., im Sockel sign., grüne Stempelmarke Kunstabteilung, orig. Klebeetikett, fliegender Schwan über einer Welle mit Rohrkolben, L 28 cm. 2274 Hutschenreuther Tänzerin „Der sterbende Schwan“ 0€ Entwurf G. R. Granget 1963, Modellnr. 2751 bzw. 8327, zeitnahe Ausformung, grüne Stempelmarke, gepr. Signatur, Darstellung der Erika Granget, in polychromer Aufglasurbemalung und Vergoldung, L 27,5 cm. 2275 Kopenhagen Jugendstilvase 0€ Bing & Gröndahl, grüne und blaue Stempelmarke, gepinselter Buchstabe T, kobaltblaue Unterglasurbemalung, beschriftet Julen 1917, umlaufend Winterlandschaftsdekor, an der Mündung ein Band aus Tannenzweigen, H 18 cm. 2276 Kopenhagen Kinderplastik 0€ Bing & Gröndahl, um 1900, grüne Stempelmarke und blauer Firmenstempel, Pinselnr. 1705, Malermonogr. JH, Darstellung eines Kindes in Kapuzenmantel, pastelltonige Unterglasurbemalung, unbedeutender Herstellungsfehler an der Mantelkante, H 24 cm. 2277 Bildplatte „Madonna della Sedia“ 1200 € sign. Wächter und dat. (19)33., äußerst feine polychrome Aufglasurbemalung nach dem berühmten Gemälde Raffaels aus dem Jahre 1513, in orig. goldbemaltem Rahmen, perfekter Zustand, D 30 cm. Info: meisterhaft in das Rund eingefügte Sitzgruppe mit Maria, dem Christuskind und dem jugendlichen Johannes dem Täufer, die “Madonna della Sedia” – auch “della Seggiola“ genannt – verdankt ihren Titel dem über Eck gestellten Sessel. 2278 KPM Berlin Bildplatte Biedermeier 2400 € um 1830, gepr. Zeptermarke mit den Buchstaben KPM sowie ein geritztes Kreuz, äußerst feine polychrome Bemalung, partiell weißgehöht, ausdrucksstarke Darstellung im Sturm, vordergründig ein Reiter, sein sich fürchtendes Ross haltend, seitlich und im Hintergrund weitere Personenstaffage sowie eine Burg, ungerahmt, H 32 x B 35,5 cm. 2279 KPM Berlin Figur „Ariadne“ 120 € um 1800, blaue Zeptermarke, rs. am Sockel betitelt, pastelltonig bemalt und vergoldet, Darstellung der Figur aus der griechischen Mythologie in langem Gewand, die Hände gefaltet, H 13,5 cm. 2280 KPM Berlin klassizistische Amphorenvase 0€ um 1900, blaue Zeptermarke, 2 x gestrichen, zweiteilig verschraubt, quadratischer Standfuß mit geripptem Schaft, der Korpus verziert mit seitlichen Löwenköpfen, Lorbeerfestons, Schleifenmotiven und Herrscherbildnissen, die ehemaligen Ringe in den Löwenmäulern fehlen (min. rest.), Deckel gut passend ergänzt, H 34 cm. 2281 KPM Berlin Mokkaservice 0€ wohl 1920er Jahre, blaue Zeptermarken, Weißporzellan, gedreht gerippte Barockform, die Kanten in Flechtoptik, Deckel bekrönt von plastischen Blüten, Kernstück mit sechs Tassen und UT, H Kanne 22,5 cm. 2282 KPM Berlin Suppenteller 80 € blaue Zeptermarke um 1780–1790, gepr. Buchstabe K3, Suppenteller mit geschweifter Fahne in Flechtoptik, polychrom bemalt mit einem Blütenbukett und Streublümchen, manganfarbene Kante, min. berieben, D 23 cm. 2283 KPM Berlin zwei Krautfässer 120 € DDR-Zeit, blaue Zeptermarken und schwarzer Stempel Staatl. Berlin, zylindrische Fässer mit konischer Mündung, eingelassene Deckel, Montierung aus Stahl, diese etwas korrodiert, H je 45 cm. Diese Position kann nur durch eine Spedition versendet werden! 2284 Krautheim große Bodenvase 160 € 1960er Jahre, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Selb Bavaria Germany, kobaltblaue und graue Unterglasurbemalung, dekoriert mit Blütenmotiven und ornamentalem Dekor am Hals, H 58 cm. 2285 Ludwigsburg Kernstück 0€ 1920er Jahre, schwarze Stempelmarke, versch. Präge- und Pinselnr., stark gebauchte gerippte Wandungen, polychrom bemalt mit Watteauszenen, Blütenbuketts und Streublümchen, vergoldete geschweifte Kanten, dazu ein Tablett mit goldener Marke BB und Krone sowie Schriftzug Württemberg, dieses mit gedruckten Blütenbuketts und ornamentaler Goldkante, leichte Gebrauchsspuren, L 46,5 cm.
Porzellan
2277
2278
211
2287
2289
2286
2279
2284
2283
2281
2288
2286 Meissen Kännchen 0€ blaue gepinselte Schwertermarke 1730–1735, zwischen den Klingen ein gepinseltes S. bzw. 8.?, kobaltblaue Unterglasurbemalung, Blütenbuketts und Insektenmalerei, geschweifter C-Henkel, am Ansatz des Tierkopfausgusses ein lachender Maskaron, dieser verziert mit einer Federhaube, Ausguss restauriert, Deckel fehlt, Haarriss am Stand, H 12,5 cm. 2287 Meissen Kännchen mit Insektenmalerei 80 € blaue Schwertermarke mit Punkt 1763– 1773, kobaltblaue Unterglasurbemalung, vs. und rs. je ein Blumenbukett, dazwischen Streublümchen und Insekten, kugeliges Kännchen mit Ohrenhenkel und facettiertem Ausguss, innen winzigst best., der Deckel mit Craquelé, L 15 cm. 2288 Meissen Kännchen Markolinizeit 0€ um 1800, blaue Schwertermarke mit Stern, Reliefdekor „Gebrochener Stab“, indische Blumenmalerei in Mangan und Gold, am Mündungsrand min. best., L 13 cm. 2289 Meissen Kanne Punktzeit 180 € blaue Schwertermarke um 1763–1780, Reliefdekor„Gebrochener Stab“, indische Blumenmalerei in Purpur und Gold, Ohrenhenkel mit eingerolltem Abschluss, passender Deckel mit Kugelknauf, am Ausguss innen ein Brandriss, H 27,5 cm.
Porzellan
2299
2298
2294
212
2293
2292
2302 2307
2297
2303
2290 Meissen Sauciere 240 € Dekorentwurf um 1735–37, Ausformung Mitte 18. Jh., am Boden blassblaue Schwertermarke, muschelartig geformt, auf vier eingerollten, floral reliefierten Füßen stehend, spitzovale Form mit zwei Volutenhenkeln und zwei seitlichen, mit Federn geschmückten Köpfen verziert, umlaufendes Reliefband mit „Sulkowski-Ozier“, der Entwurf geht auf Johann Benjamin Thomae, Johann Joachim Kändler und Johann Friedrich Eberlein 1735–36 zurück, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, Blütenbuketts und Streublümchen, die seitlichen Köpfe indianisch?, ein Fuß wohl werkseitig restauriert, innen ein kleiner ausgeschliffener Brandfleck, L 25,5 cm. Quelle: C. H. Beck, Meissener Porzellan des 18. Jh. in Schloss Lustheim, S. 335, Abb. 131. 2291 Meissen seltene Pagode 5500 € aus Böttger Porzellan, Königliche Porzellanmanufaktur Meissen zwischen 1714 und 1720, die Meissener Modelleure benutzten chinesische Pagoden aus Bronze, Holz und Speckstein aus der königlichen Sammlung August des Starken im sog. Holländischen Palais als Vorbilder, dargestellt ist der dickbäuchige Budai Ho Shang, der chinesische Glücksgott mit lächelnd geöffnetem Mund und Löchern in den Ohren, so dass er auch als Räucherpagode verwendet werden konnte, die Pagodenfigur ist noch nicht mit den Meissener Schwertern gekennzeichnet, da die erst 1723–24 eingeführt wurden, diese Pagode stimmt mit zwei Ausformungen in der Dresdner Porzellansammlung überein, wobei eine in einen Götzenaltar eingefügt ist, weitere Exemplare findet man im Bayerischen Nationalmuseum und dem Rijks-Museum Amsterdam, beigefügt Expertise mit Materialanalyse, wir bedanken uns bei Prof. Dr. Ulrich Pietsch, Direktor der Porzellansammlung Zwinger Dresden, einwandfreie Erhaltung, H 8,5 cm. 2292 Meissen Teller 100 € Modellentwurf von Johann Friedrich Eberlein um 1744 für den Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, blassblaue Schwertermarke, gepr. Modellnr. 22, reich verziert mit floralen Reliefs aus Blüten, Früchten, Schleifen und Kartuschen, bemalt mit Blütenbuketts, geschweifte Goldkante, min. brandfleckig, D 24 cm. Quelle: C. H. Beck, Meissener Porzellan des 18. Jh. in Schloss Lustheim, S. 326, Abb. 128, dort Formvariante aus dem Service der Zarin Elisabeth mit Andreasorden. 2293 Meissen Teller 100 € Modellentwurf von Johann Friedrich Eberlein um 1744 für den Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, blassblaue Schwertermarke, gepr. Modellnr. 22, reich verziert mit floralen Reliefs aus Blüten, Früchten, Schleifen und Kartuschen, bemalt mit Blütenbuketts und Streublümchen, geschweifte Goldkante, min. brandfleckig, D 24 cm. Quelle: C. H. Beck, Meissener Porzellan des 18. Jh. in Schloss Lustheim, S. 326, Abb. 128, dort Formvariante aus dem Service der Zarin Elisabeth mit Andreasorden. 2294 Meissen Teller 100 € Modellentwurf von Johann Friedrich Eberlein um 1744 für den Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, blaue Schwertermarke, gepr. Modellnr. 22, reich verziert mit floralen Reliefs aus Blüten, Früchten, Schleifen und Kartuschen, bemalt mit Blütenbuketts, geschweifte Goldkante, min. brandfleckig, D 24 cm. Quelle: C. H. Beck, Meissener Porzellan des 18. Jh. in Schloss Lustheim, S. 326, Abb. 128, dort Formvariante aus dem Service der Zarin Elisabeth mit Andreasorden. 2295 Meissen Sauciere mit Löffel 200 € aus dem sog. Gotzkowski-Service, Mitte 18. Jh., blaue Schwertermarke, 1. Wahl, passender Löffel ungem., Oberfläche floral reliefiert mit Blütenranken und geschweiften Kartuschen, polychrom bemalt mit Blütenbuketts und Streublümchen, diese tlw. reliefiert, Asthenkel und astartige Füße, geschweifte Goldkante, ein Ausguss der Sauciere alt restauriert, Löffel an der Laffe min. best., am Henkel kleiner Brandriss, L 24 cm. 2296 Meissen jagdliche Schale 80 € 1. H. 19. Jh., blaue Schwertermarke mit gepinselter Nr. 55 und weiteren Zeichen, im Spiegel gemalte Landschaft mit Jägern, Pferden und erlegtem Wild, Goldkante, Schale etwas unrund, L 31 cm. 2297 Meissen Reliefschale Historismus 0€ um 1880, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. A 109, reich verziert mit Blütenbukett im Spiegel, umgeben von Ornamentbändern, Muschelmotiven und Blattwerk, am Rand Reste alter Vergoldung, Brandriss an der mittigen Rosenblüte, L 35 cm. 2298 Meissen Walzenkrug 350 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, Pinselnr. 23., gepr. Modellnr. 61, zylindrischer Krug mit floral reliefiertem Henkelabschluss, bemalt mit indischen Blumenranken und Streublümchen in dunklem Violett, gewölbter Zinndeckel, H 15,5 cm. 2299 Meissen Walzenkrug mit Vogeldekor 480 € um 1910, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, zylindrische Wandung mit violettem Fond, schauseitig eine große gezackte Kartusche mit bunter Aufglasurbemalung, Paradiesvogel auf einem Zweig sitzend, seitlich indische Blumenmalerei, floral reliefierter Henkelabschluss, gewölbter Zinndeckel, H 17 cm. 2300 Meissen großes Speiseservice für 24 Personen 1900 € Knaufschwerter, um 1900 und nach 1934, 1. Wahl, Purpurmalerei mit Gold, Blütenranken und Streublümchen, geschweifte Goldkanten mit Häkchenmuster, die Deckelterrine bekrönt von einem plastischen Putto, ein Füllhorn leerend, bestehend aus fünf versch. großen ovalen Platten, einer Deckelterrine mit muschelartigen Handhaben, zwei Saucieren, zwei quadratischen Schüsseln, Speisetellern für 24 Personen, 18 Abendbrottellern, zwölf Desserttellern und einem Senfnapf mit Blütendeckel und Löffel, die Blüte winz. best. L max. 60 cm. 2301 Meissen Speiseservice 420 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., florale Purpurmalerei mit Gold, geschweifte Goldkanten mit Häkchenmuster, bestehend aus zwölf Speisetellern, einer Sauciere und zwei übergroßen Vorlegeplatten, diese um 1900, mit Knaufschwertern, eine davon mit Muschelmotiven als Handhaben, L Platten 50 und 55 cm, D Teller 25,5 cm. 2302 Meissen Sammeltasse mit Efeudekor 0€ um 1940, blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Pinselnr. 16., glockenförmige Tassenform mit blütenartig geschweiftem Lippenrand und verschlungenem Asthenkel, orig. UT, reliefierte und goldkonturierte Efeublätter, H 8,5 cm. 2303 Meissen Gedeck 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., polychrome Aufglasurbemalung, vergoldete Kanten, Dekor Blume 1, H zus. ca. 7,5 cm.
Porzellan
2290
2291
213
2300
2301
2295
2304 Meissen große Schlangenhenkelvase 1600 € um 1900, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. A148, weitere Präge- und Pinselnr., feine polychrome Aufglasurbemalung und reiche Vergoldung, partiell poliert, Vorderund Rückseite mit versch. großen Blütenbuketts, Kornblumen mit Margeriten bzw. Pfingstrosen, partieller kobaltblauer Fond, eingerollte Schlangenhenkel, H 48 cm. 2305 Meissen Henkelvase Jugendstil 450 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. H. 148., Prägenr. 67, zweiteilig verschraubte Amphorenvase mit eingerollten blattverzierten Henkeln, partielle Vergoldung, vorderund rückseitig je ein ungewöhnliches Blütenmotiv vielblättrige Lupine und Rainfarn?, H 36,5 cm. 2306 Meissen Kaffeeservice 480 € blaue Schwertermarke nach 1934, 4 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, bunte Blumenmalerei mit Streublümchen, partielle Vergoldung, bestehend aus Kanne, Kännchen, neun Tellern, zwölf UT und zwölf Tassen mit verschlungenen Henkeln, geschweifte Goldkanten, einige Tassen Pfeifferzeit, zwei Tassen mit kleinen Haarrissen, Blüte am Kannendeckel min. best., H Kanne 24 cm.
2306
2317
Porzellan
214
2309
2314
2312
2296
2308
2316
2307 Meissen Kännchen 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 4 x gestrichen, Umlauf in gerippter Wandung in Bambusart, bemalt mit Streublümchen, vergoldete Kanten und Handhaben, Ausguss geklebt, H 9,5 cm. 2308 Meissen kleiner Flechtrandteller 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., bemalt mit einem großen Blütenbukett und Streublümchen in Korallrot und Rotbraun, vergoldete Kartuschen, geschweifter Rand, D 18,5 cm. 2309 Meissen seltene Jahreszeiten-Tischuhr 4200 € um 1860, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. 399X, Prägenr. 148, Pinselnr. 59., feine polychrome Bemalung und Vergoldung, verziert mit vier vollplastischen Putten mit Attributen, Werk mit Porzellanziffernblatt und vergoldeten floralen Zeigern, mit römischen Zahlen, in Gold und Schwarz bemalt, Werk gem. Lenzkirch, gest. AUG 1 Million, Modellnr. 726342, kleinere Fehlstellen an den Blüten, sonst unrestaurierter Originalzustand, dazu ein Glassturz mit Bodenplatte, H 42 cm, mit Sturz 50 cm. 2310 Meissen Prunkschale 120 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., muschelförmige kobaltblaue Fahne mit rocaillenverzierten Kartuschen, polychrome Aufglasurbemalung, Blütenbukett und Streublümchen, partielle Vergoldung, D 29,5 cm. 2311 Meissen Prunkteller 150 € blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., muschelartig gerippte Fahne in Purpur mit vergoldeten Kartuschen und Blümchenmalerei, im Spiegel ein großes, fein gemaltes Blütenbukett, D 30 cm. 2312 Meissen Prunkteller 100 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., muschelartig gerippte Fahne mit vergoldeten Kartuschen und Blümchenmalerei, im Spiegel ein großes, fein gemaltes Blütenbukett, eine Blume berieben, D 30 cm. 2313 Meissen Schlangenhenkelvase 600 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. E.153., Prägenr.. 67, Pinselnr. 29, vs. und rs. fein bemalt mit bunten Blütenbuketts, verschlungene Schlangenhenkel, partieller blauer Fond, teilpolierte Vergoldung, H 27 cm. 2314 Meissen Schreibset 160 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, polychrome Aufglasurbemalung, Blütenbuketts und Streublümchen, Insektenmalerei, Löschwiege mit seitlich reliefiertem Messingblech, dazu Federhalter, Stiftablage und ein Tintenfass (Einsatz fehlt), L max. 24 cm. 2315 Meissen Servierplatte 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 4 x gestrichen, gepr. Modellnr. 325, polychrom bemalt mit einer gelben Rosenblüte, Knospen und Vergissmeinnicht, geschweifte Goldkante, D 33 cm. 2316 Meissen Tafelaufsatz 120 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, Pinselnr. 210112/369 575, gedreht gerippter Schaft, durchbrochener Aufsatz mit floralen Kartuschen, bemalt mit Früchten und Blumenmotiven, reiche ornamentale Vergoldung, H 15 cm. 2317 Meissen Teilservice 0€ versch. Schwertermarken, um 1900, Pfeifferzeit (1924–1934) und nach 1934, 1. Wahl, drei Tassen mit Schwanenhalshenkeln, polychrom bemalt mit Blütenbuketts und partieller Vergoldung, dazu ein passendes Sahnekännchen, H dieses 20 cm. 2318 Meissen zwei Mokkatassen 80 € um 1900, blaue Knaufschwerter, Tasse mit Weinlaubdekor 1. Wahl, Tasse mit Vergissmeinnichtdekor 2 x gestrichen, Auf- und Unterglasurbemalung, geschweifte Goldkanten, verschlungene Asthenkel, jeweils mit passender UT, H je ca. 5,5 cm. 2319 Meissen dekorativer Teller 150 € Ende 19. Jh., blaue Schwertermarke, 1. Wahl, kobaltblau glasiert, Fond mit drei goldgerahmten Reserven, darin volles Blütenbukett mit Insektenmalerei, gewellte Kante mit Spitzenbordüre, D 21 cm. 2320 Meissen dekorativer Teller 150 € Ende 19. Jh., blaue Schwertermarke, 1. Wahl, kobaltblau glasiert, Fond mit drei goldgerahmten Reserven, darin volles Blütenbukett mit Insektenmalerei, gewellte Kante mit Spitzenbordüre, kleiner Chip am Stand, D 21 cm. 2321 Meissen dekorativer Teller 150 € Ende 19. Jh., blaue Schwertermarke, 1. Wahl, kobaltblau glasiert, Fond mit drei goldgerahmten Reserven, darin volles Blütenbukett mit Insektenmalerei, gewellte Kante mit Spitzenbordüre, kleiner Brandriss am Standring, D 21 cm. 2322 Meissen Gedeck mit Kobaltrand 280 € Teller und Tasse um 1900, UT mit Schwertermarke nach 1934, alles 1. Wahl, Tasse mit verschlungenem Asthenkel, kobaltblaue, geschweifte Kanten mit ornamentalem Golddekor, feine polychrome Bemalung mit Blütenbuketts und Streublümchen, H 8 cm. 2323 Meissen Gedeck mit Kobaltrand 280 € Teller um 1900, Tasse und UT mit Schwertermarken nach 1934, alles 1. Wahl, Tasse mit verschlungenem Asthenkel, kobaltblaue, geschweifte Kanten mit ornamentalem Golddekor, feine polychrome Bemalung mit Blütenbuketts und Streublümchen, werksseitig min. rest., H 8 cm. 2324 Meissen Gedeck mit Kobaltrand 280 € blaue Knaufschwerter, um 1900, alles 1. Wahl, Tasse mit verschlungenem Asthenkel, kobaltblaue, geschweifte Kanten mit ornamentalem Golddekor, feine polychrome Bemalung mit Blütenbuketts und Streublümchen, H 8 cm. 2325 Meissen Gedeck mit Kobaltrand 280 € blaue Knaufschwerter, um 1900, alles 1. Wahl, Tasse mit verschlungenem Asthenkel, kobaltblaue, geschweifte Kanten mit ornamentalem Golddekor, feine polychrome Bemalung mit Blütenbuketts und Streublümchen, eine Spitze an der Tasse min. best., H 8 cm. 2326 Meissen große Kobaltvase 900 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., schlanke Vase mit ausschwingender Mündung und kurzem Standfuß, schauseitig eine goldgefasste ovale Kartusche mit bunter Blumenmalerei, rs. ornamentale Vergoldung, partiell radiert, Mündung ebenfalls ornamental vergoldet, H 41 cm.
Porzellan
2325
2324
2323
2322
2328
2304
2327
2330
2326
2320
2321
2310
2329
2319
2313
215
Porzellan
2333
2343
2331
2332
2334
2340
2339
2335
2338
2336
2337
216
2327 Meissen Mokkaservice 600 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, sog. B-Form, mit partiellem kobaltblauen Fond und Goldstaffage, Ausguss der Kanne in Tierkopfform, bestehend aus Kernstück und sechs Tassen mit UT, Kännchen am Stand min. rest., H Kanne 20 cm. 2328 Meissen Mokkatasse 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., partieller kobaltblauer Fond, goldradierte Reliefs, polychrom bemalt mit Streublümchen, H 6 cm. 2329 Meissen Prunkplatte 180 € blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., reich verziert mit floralen Reliefs und partiell polierter Vergoldung, D 32,5 cm. 2330 Meissen Kobaltvase 120 € blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., schlanke diaboloförmige Vase, kobaltblau glasiert, schauseitig ein polychrom bemaltes Blütenbukett, umgeben von Goldornamentik, H 24,5 cm. 2331 Meissen zwei Mokkatassen „Aquatinta“ 0€ blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, blaue Unterglasurbemalung mit Blütenbukett, Streublümchen und Insektenmalerei, geschweifte Goldkanten, H je 6,5 cm. 2332 Meissen Ansichtenteller 50 € nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., kobaltblaue Unterglasurbemalung, Blick über den Fluss auf die Meißener Albrechtsburg, Wandaufhängung, D 30,5 cm. 2333 Meissen Jubiläumsteller mit Becher 80 € zum 200jährigen Bestehen der Manufaktur 1910, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, kobaltblaue Unterglasurbemalung, reich dekoriert mit Wappen, Lorbeerlaub, Weinlaub bzw. Spruchbändern, Teller mit Wandaufhängung, D dieser 25 cm. 2334 Meissen Regimentsteller 240 € dat. 1. Januar 1921, 11. Sächsisches Infanterie-Regiment 37–38, Brigade Südlitauen, kobaltblaue Unterglasurbemalung, blaue Schwertermarke, 2 x gestrichen, Wandaufhängung, D 25 cm. 2335 Meissen Spruchteller 120 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., kobaltblaue Aufschrift „Liegt dir Gestern klar und offen, wirkst du heute kräftig, frei, kannst auch auf ein Morgen hoffen das nicht minder glücklich sei“, Wandaufhängung, D 25 cm. 2336 Meissen Spruchteller 120 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., kobaltblauer Spruch mit korallroter Versalie „siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung; Aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir“, Wandaufhängung, D 25 cm. 2337 Meissen Spruchteller 120 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., kobaltblauer Spruch „Wenn verbündet Ost und West wider dich zum Schwerte faßen, wiße, daß dich Gott nicht läßt, so du dich nicht selbst verlaßen“, Wandaufhängung, D 25 cm. 2338 Meissen Spruchteller 120 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., kobaltblauer Spruch „Manches herrliche der Welt ist in Krieg und Streit zerronnen. Wer beschützet und erhält hat das schönste Los gewonnen“, Wandaufhängung, D 25 cm. 2339 Teller Meissen Autorennen 1951 0€ blaue Schwertermarke, 1. Wahl, versch. Prägemarken, Bemalung in Grün, zum III. Meisterschaftslauf der DDR auf der Dresdner Autobahnspinne, Wandaufhängung, D 20 cm. 2340 Meissen Teller „Blaue Orchidee“ 0€ Dekorentwurf Heinz Werner 1978, blaue Schwertermarke, ein Unterstrich, versch. Präge- und Pinselnr., geschweifte Fahne mit durchbrochenem Schuppendekor und kleinen Blümchenreliefs, im Spiegel kobaltblaue Unterglasurbemalung, D 24 cm. 2341 Meissen Bärenplastik 80 € Modell von August Gaul 1922, blaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, weiterer Prägestempel und Modellnr. A1059, fressender Bär in naturalistischer Ausformung, auf einem ovalen Sockel sitzend, dieser sign., H 9,5 cm. Quelle: Sabine & Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 492, Abb. 987. 2342 Meissen Figurengruppe „Raub der Sabinerinnen“ 480 € Entwurf Johann Joachim Kändler um 1745, Ausformung um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. 990, feine polychrome Bemalung, Sockelkante vergoldet, Darstellung eines halbnackten Paares vor einem Baumstamm, ein Arm und die Blätter fachgerecht restauriert, H 23,5 cm. 2343 Meissen Kavalier 300 € um 1870, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnr. 2973, Prägenr. 52, Pinselnr. 99, Edelmann mit einem Blumenkorb und Hahn, auf einem rocaillenverziertem Sockel sitzend, feine polychrome Bemalung und Vergoldung, H 10,5 cm. 2344 Meissen Miniatur Uhu Jugendstil 0€ um 1900, blaue Knaufschwerter, 2 x gestrichen, geritzte Nr. 15, unleserliche Prägenr., auf einem naturalistischen Sockel sitzend, mit fein gemaltem Gefieder, rs. min. best., H 5 cm. 2345 Meissen Portraitbüste Karl Marx 0€ 1980er Jahre, gepr. Schwertermarke, Schriftzug Böttger Steinzeug, geritzte Modellnr. V 266, Prägenr. 29, aus dunkelbraunem Feinsteinzeug geformt, H 23 cm. 2346 Meissen Aschenbecher und Teedose „Roter Drache“ 0 € blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., korallrote Aufglasurbemalung und Vergoldung, D 16,5 cm, H 9,5 cm. 2347 Meissen große Vase „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., schlanker Korpus mit leicht ausschwingender Mündung, auf einem kurzen Standfuß, Aufglasurbemalung in Korallrot und Gold, am Stand restauriert, H 35 cm. 2348 Meissen großer Wandteller „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarke nach 1934, 2 x gestrichen, versch. Präge- und Pinselnr., Aufglasurbemalung in Korallrot und Gold, D 31 cm. 2349 Meissen Paar Jubiläumsvasen 1985 0€ Jubiläumsmarke AR, Schwerter und Aufschrift Meissen 1710–1985, Aufglasurbemalung und Goldkanten, indische Blütenmotive, Keulenvasen mit verdicktem Halsring, H 18 cm.
Porzellan
2351
2350
2352
2344
2341 2305
2348
217 2349 2346
2354
2342
2350 Meissen Teller „Gelber Tiger“ 100 € um 1900, aus der königlichen Hof- Silberkammer (verwaltete neben der kgl. Hof-Konditorei und der Hofküche den Bestand an Geschirren und Tafeldekorationen der Hofhaltungen in Sachsen und Polen), lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, schwarzer Schriftzug, versch. gepr. Zeichen, polychrome Aufglasurbemalung, sparsame Vergoldung, D 24,5 cm. 2351 Meissen Teller „Gelber Tiger“ 100 € um 1900, aus der königlichen Hof-Konditorei (verwaltete neben der kgl. Hof-Silberkammer und der Hofküche den Bestand an Geschirren und Tafeldekorationen der Hofhaltungen in Sachsen und Polen), lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, schwarzer Schriftzug, versch. gepr. Zeichen, polychrome Aufglasurbemalung, sparsame Vergoldung, D 24,5 cm. 2352 Meissen Vase Drachendekor 0€ blaue Schwertermarke Pfeifferzeit (1924–1934), 4 x gestrichen, ungewöhnliche Bemalung (Hausmalerei), vs. Drachenmotiv und Blüten, rs. ein Kranich und ein Insekt, vergoldete Kanten, schauseitig ein kleiner übermalter Herstellungsfehler, H 16,5 cm. 2353 Meissen Wandteller und Cachepot „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, versch. Präge- und Pinselnr., korallrote Aufglasurbemalung, Goldkanten, Cachepot mit verschlungenen Asthenkeln, D innen oben 10,5 cm, D Teller 18 cm. 2354 Meissen zwei Mokkatassen „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Tassen und UT mit geschweiften Rändern, verschlungene Bandhenkel, korallrote Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, H je 6 cm.
2355
2347
2356
2353
2311
Porzellan
2315
2367
2318
2357
2417
218
2373
2431
2374
2345
2375
2370
2355 Meissen zwei Mokkatassen „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Tassen und UT mit geschweiften Rändern, verschlungene Bandhenkel, korallrote Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, H je 6 cm. 2356 Meissen zwei Mokkatassen „Roter Drache“ 0€ blaue Schwertermarken nach 1934, 1. Wahl, Tassen und UT mit geschweiften Rändern, verschlungene Bandhenkel, korallrote Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, H je 6 cm. 2357 Meissen zwei Teller 80 € um 1900, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, bemalt mit Vogel- und Drachendekor in Rot bzw. Grün mit Gold, geschweifte Goldkanten, Dessert und Speisenteller, D 16 und 25 cm. 2358 Meissen Teichert Schlangenhenkelvase 180 € um 1920, gepr. Schriftzug Meissen, zweiteilig verschraubt, bemalt mit bunten Blütenbuketts auf dem Sockel, dem Korpus, dem Hals und dem Deckel, seitlich Streublümchen, verschlungene Schlangenhenkel, ornamentale Vergoldung, Vergoldung min. berieben, H 38 cm. 2359 Plastik „Malabar“ 180 € Entwurf Friedrich Elias Meyer für Meissen 1749, Ausformung 18./19. Jh., ungem., geprägte Nr. 21 und geritztes Zeichen O?, musizierender Chinese, mit Laute im Hermelinpelz, auf einem blütengeschmückten Sockel stehend, feine polychrome Aufglasurbemalung, partielle Vergoldung, winzigst best., Griff der Laute restauriert, H 18 cm. 2360 Nymphenburg Reiterplastik aus der „Roten Jagd“ 300 € Entwurf Theodor Kärner um 1914, grüne Stempel- und Prägemarke, Modellnr. 362 5, Ausführung in Weißporzellan, Reiter mit Dreispitz zu Pferde, über einen Baumstamm springend, am Zügel geklebt, H 24 cm. 2361 Nymphenburg Vase im Rokokostil 120 € 19. Jh., schauseitig reliefiertes bayerisches Wappen, seitlich und rs. feine polychrom gemalte Blütenbuketts in Mangan, bekrönt von einer Amphorenvase, H 16 cm. 2362 Nymphenburg Hundeplastik 100 € Entwurf Theodor Kärner um 1914, am Boden sign., Prägemarke Bindenschild, Modellnr. 398, liegender Schäferhund in naturalistischer Ausformung, Ausführung in Weißporzellan, L 25 cm. 2363 Nymphenburg Paar Kakadus 1500 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Prägemarke Blindenschild, Modellnr. 747 und 748, abstrahiertes Kakadupaar, auf Ästen mit Früchten sitzend, die Sockel mit vergoldeten Rocaillen dekoriert, feine polychrome Aufglasurbemalung, an den Blättern tlw. bestoßen, mit Fehlstellen, H je 34 cm. 2364 Nymphenburg Plastik „Pieta“ 300 € Entwurf August Göhring, wohl um 1900, im Sockel monogr. AG, Blindstempel Nymphenburg, Modellnr. 706 0, Darstellung Marias mit dem Leichnam Jesu, Ausführung in Weißporzellan, H 25 cm. Künstlerinfo: dt. Tierbildhauer und Modelleur (1891 Eisfeld bis 1965 München), 1914–1956 künstlerischer Mitarbeiter der Manufaktur Nymphenburg, Quelle: Internet. 2365 Nymphenburg Rokokodame 850 € 2. H. 18. Jh., geprägtes Bindenschild, feine polychrome Aufglasurbemalung und reiche Vergoldung, Dame in langem Kleid mit entblößten Fuß, erschrocken seitlich blickend, die Arme und das Haar mit Schleifen verziert, winzigst best., wohl Deckel einer großen Vase, H 16 cm. 2366 Passau Eulenplastik 120 € 1920er Jahre, sign. W.S. Resch, blaue Pinselmarke, Modellnr. 1195, stilisierte Darstellung eines Uhus mit übergroßen Augen, Ausführung in Weißporzellan, H 7,5 cm. 2367 Potschappel Dresden drei Teile Wandschmuck 100 € Mitte 20. Jh., blaue Stempelmarke, zwei Wandlampen und ein Schale mit plastischem Putto, alles reich verziert mit aufgelegten Blütenranken und vergoldeten Rocaillenmotiven, Lampen alt elektrifiziert, Gebrauchsspuren, H Lampen mit Birnen 35 cm. 2368 Potschappel Dresden große Potpourrie-Vase 180 € Mitte 20. Jh., blaue Pinselmarke D mit Krone, äußerst aufwendig gestaltetes Stück, verziert mit vollplastischen Engelsmotiven und Festons, reich besetzt mit vollplastischen Blüten, polychrom bemalt und reich vergoldet, winz. best., im Deckel ein unbedeutender Brandriss, H 55 cm. 2369 Dresden Prunkvase 120 € Helene Wolfsohn, um 1880, am Boden gepinselte Augustus-Rex-Marke, türkisfarbener Fond, in ornamental verzierten, gold radierten Kartuschen polychrom gemalte Schlachtenszene, vs. und rs. je drei Kartuschen, im Boden mittig mit Loch (später zum Lampenfuß umgebaut), Vergoldung an der Mündung etwas berieben, H 37 cm. 2370 Große Figur „Gänseliesel“ 80 € wohl Potschappel Dresden, nzl., gest. Kronenmarke mit ergänztem D, farbenfroh bemalt, vergoldete Sockelkante, bäuerlich gekleidetes Mädchen, vier Gänse fütternd, H 33 cm. 2371 Potschappel Dresden übergroße Deckelvase 480 € 2. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke D mit Krone, Schriftzug handgemalt, polychrom bemalt und vergoldet, reich verziert mit vollplastisch aufgelegten Blüten und Äpfeln, seitlich Handhaben aus Rollwerk und Muschelmotiven, vorder- und rückseitig goldgerahmte Kartuschen mit gemalten Blütenbuketts, Deckel bekrönt von plastischen Putten mit Blumensträußen, min. best. und Haarriss im unteren Gefäßbereich, H 81 cm. 2372 Dresden figürlicher Tafelaufsatz 0€ um 1920, blaue Pinselmarke CR mit Schriftzug Dresden und geritzter Modellnr. 447?, polychrom bemalte Eule mit eingesetzten Glasaugen, wohl ehemaliger Rauchverzehrer, zum Tafelaufsatz umgearbeitet, dieser ergänzt, um 1860, innen türkisfarben glasiert mit bunter Blumenmalerei, außen reich verziert mit aufgelegten Rosenranken (diese tlw. min. best.), H ges. ca. 38 cm. 2373 Rauenstein Konvolut Blaumalerei 0€ 19. Jh., fünf Teller, zwei Tassen und eine Kanne, Reliefdekor „Gebrochener Stab“, kobaltblaue Unterglasurbemalung, vier Teile mit partieller Aufglasurbemalung in Korallrot und Gold, Strohblumenmuster und Vogeldekore zwischen Blütenranken, tlw. berieben, eine Tasse mit Chip, Kanne rest. mit geklebtem Henkel, H diese 24 cm. 2374 Rosenthal „Vorstehhund“ 310 € Entwurf Fritz Diller 1913, Ausformung um 1920, grüne Stempelmarke Selb Bavaria, gepr. Modellnr. K 258, gepinselt Nr. 3, im Sockel sign., Unterglasurbemalung, Jagdhund in naturalistischer Ausformung, auf einer Wiese stehend, L 32 cm.
Porzellan
2366
2364
2365
2359
219 2363 2360
2429
2362
2371
2358
2361
2369
2368
Porzellan
2381
2382
2377
2379
2380
2388
220
2387
2391
2396
2402
2397
2403
2395
2375 Rosenthal Pferdeplastik „Oleander“ 280 € Entwurf Albert Hinrich Hussmann 1938, im Sockel sign., an der Sockelseite bez., graue Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb, Modellnr. 1689, cremeweiße Glasur, H 35,5 cm. 2376 Rosenthal Bodenvase 100 € Entwurf Björn Wiinblad, 1970er Jahre, grüne Stempelmarke Rosenthal Germany, ein Schleifstrich, gepr. Modellnr. 2804-56, Zylindervase mit goldenem Dekor, stilisierte Stadtansicht mit Personen, H 56 cm. 2377 Rosenthal Tierplastik Dackelwelpe 0€ Entwurf Theodor Kärner 1933, sign., Modellnr. 1249, grüne Stempelmarke Classic Rose Collection nach 1957, naturalistische Ausformung, Unterglasurbemalung, H 15 cm. 2378 Rosenthal Figur „Joy Kim“ 0€ Entwurf Lore Friedrich-Gronau 1956, sign., Darstellung der Tänzerin in kniender Pose, grüne Stempelmarke Germany, Modellnr. 5069, Pinselnr. 7010 A, Malermonogr. R, Aufglasurbemalung und Vergoldung, H 24,5 cm. 2379 Rosenthal Tierplastik Hühnerpaar 70 € Entwurf Karl Himmelstoss 1913, Ausformung um 1920, im Sockel sign., Modellnr. 213, grüne Stempelmarke Kunstabteilung Selb Bavaria, Pinselnr. 71394, sparsame pastelltonige Unterglasurbemalung, H 12 cm. 2380 Rosenthal Hundeplastik 150 € Entwurf Fritz Heidenreich 1954, grüne Stempelmarke Germany Kunstabteilung Selb, Malermonogr. M, Modellnr. 1961, liegender Boxer mit naturalistischer Unterglasurbemalung, L 21,5 cm. 2381 Rosenthal Jubiläumsteller Martin Luther 0€ 1933, grüne Stempelmarke und goldener Jubiläumsstempel zum 450jährigen Geburtstag, kobaltblaue Unterglasurbemalung mit Portraitbildnis, partielle Vergoldung, Umschrift „Ein feste Burg ist unser Gott“, Wandaufhängung, D 22 cm. 2382 Rosenthal Portraitteller Richard Wagner 0€ Entwurf Ferdinand Liebermann, im Bild sign., zum 100jährigen Geburtstag 1913, Unterglasurbemalung in Pâte sur Pâte, an der Nase min. best., Wandaufhängung, D 28,5 cm. 2383 Rosenthal Papageienplastik 0€ Entwurf Theodor Kärner 1923, grüne Stempelmarke Selb-Bavaria, sowie Stempel „Sylvester“ 1928–1929. Hotel- Bristol Berlin, gepr. Modellnr. 654, auf einem stilisierten Ast sitzender Rosenkakadu, pastelltonige roséfarbene Bemalung, H 28 cm. 2384 Vier Katzenplastiken 200 € 1. H. 20. Jh., eine Hutschenreuther, sign. Karl Tutter, zwei Stück Rosenthal (eine Theodor Kärner) und eine Royal Kopenhagen, monogr. AP, Auf- und Unterglasurbemalung, L max. 17 cm. 2385 Rosenthal Vogelplastik „Blauracke“ 180 € Entwurf Fritz Heidenreich 1949, im Sockel sign. und bez., grüne Stempelmarke Germany, Ausformung nach 1957, Unterglasurbemalung, in naturalistischer Ausführung auf einem Ast sitzend, H 32 cm. 2386 Rosenthal Vogelpaar 0€ Entwurf Hugo Meisel um 1928, Ausformung nach 1957, am Boden sign., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Modellnr. 1030, Ausführung in Weißporzellan, zwei Vögelchen mit weiten Flügeln, auf einem Kirschzweig sitzend, min. best. und rest., H 17,5 cm. 2387 Rosenthal zwei Entenplastiken 0€ Entwurf Karl Himmelstoss um 1912, Ausformung 1918, grüne Stempelmarken, eine mit Kriegsmarke, die andere mit Resten eines alten Klebeetiketts, Modellnr. 153, eine sign., Entenpaar und ein einzelner Erpel, Unterglasurbemalung, L 11 und 13 cm. 2388 Royal Dux Fischplastik 0€ Böhmen, Mitte 20. Jh., Stempel- und Reliefmarke, Modellnr. 822 91 31, orig. Klebeetikett, Ausformung einer springenden Äsche über einer Welle, L 37 cm. 2389 Royal Dux große Eisbärenplastik 190 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke und Reliefmarke, unleserliche Modellnr. 198/R, sign. Opadacek?, sitzender Eisbär in naturalistischer Ausformung, sparsam spritzstaffiert, L 40 cm. 2390 Royal Dux Papageienplastik 0€ Böhmen, Mitte 20. Jh., Stempel- und Reliefmarke, Modellnr. 402 11 32, auf einem blattgeschmückten Ast sitzender Kakadu, Unterglasurbemalung, H 41 cm. 2391 Rudolstadt figürlicher Kerzenleuchter 80 € Bohne & Söhne, 1. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke, polychrom bemalt und vergoldet, reich dekoriert mit vollplastischen Blüten und zwei Engeln, als Amor mit Pfeil und Bogen, partielle Goldstaffage, zwei Flügel lose, mehrfach unsauber geklebt, am Ansatz alte Klebereste, H 37,5 cm. 2392 Rudolstadt große Reiterplastik Napoleon 1200 € Bohne & Söhne, wohl um 1920, grüne Stempelmarke, polychrom bemalt und partiell vergoldet, ausdrucksstarke Darstellung Napoleons zu Pferde im Sturm, H 42 cm. 2393 Rudolstadt Plastik Napoleon 240 € Bohne & Söhne, 1930er Jahre, blaue Stempelmarke, vergoldet und polychrom bemalt, auf einem getreppten Sockel stehender Napoleon, in Uniform mit langem Mantel und verschränkten Armen, winzigst best., H 32,5 cm. 2394 Rudolstadt Tänzer 180 € 2. H. 20. Jh., blaue Pinselmarke Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, im Sockel sign. K. Schönherr, Darstellung eines Tänzers mit Hut in Pose, H 39 cm. 2395 Rudolstadt Porzellan-Ei 0€ Fa. Kämmer, 2. H. 20. Jh., nach Vorlage der berühmten Fabergé-Eier gefertigt, manganroter Fond, geätzter ornamentaler Golddekor, Montierung aus Messing patiniert, H 13,5 cm. 2396 Scheibe Alsbach Figur aus der Affenkapelle 100 € Entwurf ursprünglich von Johann Joachim Kändler und Peter Reinicke für die Meissener Porzellanmanufaktur 1753–1765, Ausformung 1. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, Trompetenspieler im Rokokogewand mit Perücke, H 13 cm. 2397 Scheibe Alsbach Figur aus der Affenkapelle 100 € Entwurf ursprünglich von Johann Joachim Kändler und Peter Reinicke für die Meissener Porzellanmanufaktur 1753–1765, Ausformung 1. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, Flötenspieler im Rokokogewand mit Perücke, H 13 cm.
Porzellan
2401
2393
2392
221
2389
2398 2383
2390
2384
2399
2386
2398 Figurenuhr 600 € Schlesien, 1. H. 19. Jh., ungem., reich verziertes Porzellangehäuse mit vollplastischen Figuren und Blüten, polychrom bemalt und reich vergoldet, Emailziffernblatt mit römischen Zahlen (haarrissig), Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Halbstundenschlag auf Glocke, auf einem gedrechselten und geschwärztem Sockel mit Glassturz (dieser ergänzt), rückseitig brandrissig, kleinere Fehlstellen an den Blüten, Werk läuft, H ges. 47 cm. 2399 Schwarzburger Werkstätten liegender Windhund 450 € Entwurf Hilde Offermann 1914, Ausformung 1920, im Sockel sign. und dat. 1914, gepr. Fuchsmarke mit Schriftzug und Modellnr. 1230, liegender Barsoi auf einer rechteckigen Plinthe, L 38,5 cm. 2400 Schwarzburger Werkstätten Vogelplastik 80 € Entwurf Wilhelm Neuhäuser um 1913, im Sockel sign., geprägte Fuchsmarke und Modellnr. 1036, auf einem Zweig sitzender Dompfaff, pastelltonig spritzdekoriert, Schwanzspitze winzigst best., H 11 cm. 2401 Sitzendorf Alter Fritz zu Pferde 120 € Thüringen, Mitte 20. Jh., blaue Pinselmarke mit Krone, polychrom bemalt, versilbert und vergoldet, in Uniform mit entschlossenem Gesichtsausruck, L 30 cm. 2402 Sitzendorf Gärtner und Gärtnerin 0€ Thüringen, Mitte 20. Jh., blaue Stempelmarken, polychrom bemalt und vergoldet, reich verziert mit plastischen Blüten, H je 12 cm. 2403 Sitzendorf Schäferin 0€ Thüringen, 20. Jh., blaue Stempelmarke, mit Tamburin auf einem blütenverziertem Sockel stehend, zu ihren Füßen ein liegendes Lämmchen, polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, ein Blatt min. best., H 19,5 cm.
2394
2376
2385
2400
2378
Porzellan
2420
2408
2406
2372
2407
2409
2415
222
2404 Sitzendorf übergroße Figurengruppe 180 € Thüringen, 2. H. 20. Jh., blaue Pinselmarke mehrfach gestrichen, Weißporzellan tlw. rosé bzw. blau eingefärbt, Darstellung des jungen Wolfgang Amadeus Mozart beim Spiel am Cembalo vor einer lauschenden Gesellschaft mit Kaiserin Maria Theresia, der Fußboden als Parkett bzw. als Teppich gestaltet, rocaillenverzierter Sockel mit zwei aufsitzenden Putti, eine Krone tragend, seitlich ein ca. 9 cm langer Brandriss, L 62 cm. 2405 Sitzendorf Vogelplastik 0€ Thüringen, 1. H. 20. Jh., blaue Stempelmarke, ein Schleifstrich, auf einem hohen, blüten- und blattverziertem Baumstamm sitzender Ara, sich die Flügel putzend, etwas brandfleckig, die Blätter am Baumstamm unkomplett, H 31,5 cm. 2406 The Franklin Mint Eulenplastik 0€ nzl., schwarze Stempelmarke, unleserl. Entwerfername, Biskuitporzellan farbig bemalt, mit hohen Flügeln auf einem schneebedeckten Ast stehend, winz. best., H 37 cm. 2407 Übergroße Adlerplastik 240 € nzl., ungem., gepinselt Lim 100/5 29-5-80 Art 59, Biskuitporzellan farbig bemalt, Seeadler mit hohen Flügeln und einem gefangenen Fisch, auf einem Felsen sitzend, winz. best., H 58 cm. 2408 The Franklin Mint Vogelplastik Schneeeule 120 € nzl., graue Stempelmarke the Franklin Mint Malaysia, unleserlicher Entwerfername, Schriftzug Hand painted, Biskuitporzellan matt bemalt, Schneeeule auf einem Birkenstamm sitzend, H 40 cm. 2409 The Franklin Mint Tischlampe mit Schneeeule 100 € nzl., am Boden Klebeetikett mit Entwerfername Raymond Watson, Firmenname, Biskuitporzellan farbig bemalt, Messingmontierung, cremefarbener Seidenschirm, H 60 cm. 2410 Thüringen Mädchen mit Lamm 0€ 19. Jh., gepinselte Kreuzmarke und Nr. 24, auf einem rechteckigen Podest stehendes Mädchen, ein Lämmchen haltend, blütendekoriert und farbig staffiert, mehrfach min. best., H 10,5 cm. 2411 Thüringen figürlicher Stifthalter 0€ um 1860, ungem., als Baumstamm mit neun Öffnungen zum Einstecken von Stiften, verziert mit zwei Kindern, einen kleinen Hund liebkosend, tlw. Biskuitporzellan, polychrome Bemalung, eine Pfote best., H 12 cm. 2412 Thüringen vier Teile Purpurmalerei 140 € 19. Jh., Tasse mit UT gem. Rauenstein, eine Zuckerdose gem. Wallendorf, die andere Dose und die Kanne ungem., Reliefdekor „Gebrochener Stab“, Aufglasurbemalung in Purpur, Gelb bzw. Gold, UT min. rest., die anderen Teile haarrissig, H max. 30 cm. 2413 Thüringen Gesichterkrug Bismarck 180 € wohl Sitzendorf, um 1900, blaue gepinselte Kreuzmarke, Schriftzug Musterschutz, Pinselnr. 15 59, Biskuitporzellan, partiell glasiert bzw. matt bemalt, Büste des Fürsten mit klappbarem Hut als Deckel, floral reliefierte Zinnmontierung, kleinere Brandrisse, H 17 cm. 2414 Thüringen kleine Deckelamphore 200 € um 1900, gepinselte Bienenkorbmarke, unleserlich bez. Ariadne ... sowie die Taufe..., partiell kobaltblau verziert mit reicher Reliefgoldmalerei und polychromer Bemalung, zweiteilig verschraubt mit abnehmbarem Deckel, H 17,5 cm. 2415 Thüringen Lampenfuß als Eule 0€ um 1900, gepinselte Kreuzmarke, Reste eines alten Klebeetiketts, farbig staffiert, eingesetzte Glasaugen, elektrifiziert, H 25,5 cm. 2416 Thüringen Porzellanuhr 450 € Mitte 20. Jh., gem. Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, verziert mit vollplastischem Dudelsackspieler und einer Schäferin mit Lämmchen, auf einem Felsen sitzend, darauf Blütenranken und Zweige, über der Uhr ein loderndes Feuer, alles fein polychrom bemalt und partiell vergoldet, Werk rep.bed., min. best. und zwei Teile geklebt, H 34 cm. 2417 Tiefenfurt Schlesien Kaffeemühle 500 € um 1920, blaue Adlermarke, Zwiebelmusterdekor in kobaltblauer Unterglasurbemalung, Schublade aus Holz, vernickelte Metallmontierung, ein kleiner Haarriss, sonst normale Altersspuren, H 23 cm. 2418 Biskuitbüste 0€ wohl um 1900, ungem., gepr. Modellnr. 771, Biskuitporzellan, auf einem facettierten Sockel Darstellung einer nackten römischen Schönheit mit Haarband, H 25,5 cm. 2419 Büste Wagner 0€ Mitte 20. Jh., ungem., Biskuitporzellan, schauseitig bez., auf einem gedrechselten und geschwärztem Holzsockel, dieser mit Trocknungsrissen, H 22 cm. 2420 Deckeldose als Fasan 360 € wohl Thüringen, um 1800, im Sockel geritztes I, leicht brandfleckiges Porzellan mit polychromer Aufglasurbemalung, Darstellung eines Fasanenweibchens in naturalistischer Ausformung, L 23 cm. 2421 Emaillierter Stockgriff 0€ wohl China, 1. H. 20. Jh., ungem., mit bunten Blütenranken bemalt, haarrissig, L 8,5 cm. 2422 Fünf Porzellanaufsteller 0€ 2. H. 20. Jh., zweimal Weimar Porzellan und dreimal Kaiser Porzellan Rudolstadt, in Kobaltblau und Gold, L max. 13 cm. 2423 Große Deckelvase Art déco 50 € um 1925, ungem., Malersignatur A. Ebert Bayreuth, polychrom bemalt und vergoldet, verziert mit stilisierten Floralmotiven, hoher Deckel mit Kugelknauf, langer Haarriss am Stand, H 56 cm. 2424 Hundeplastik Pekinese 0€ um 1920, gepr. Modellnr. 52, auf einem ovalen, am Rand gerippten Sockel sitzend und rückwärts blickend, Brandriss unterhalb eines Beines, H 22 cm. 2425 Kaffeeservice 120 € 2. H. 19. Jh., ungem., reich vergoldet und verziert mit Sphinxen auf den Deckeln und Griffen, die Ausgüsse in Tierkopfform, goldener Streifendekor, Besitzermonogr. MT ligiert, bestehend aus einem Kernstück mit zusätzl. Teekanne und zwölf Tassen mit UT, winz. best., unbenutzt, H max. 24 cm. 2426 Kavalier mit Trauben 0€ um 1860, am Boden geritzte Modellnr. 1367, Malermonogr. SL, farbig bemalt und partiell vergoldet, an einen Baumstamm gelehnt und Trauben essend, am Stand minimalst best., am Baumstamm eine Öffnung, H 12,5 cm.
Porzellan
2404
2424
2413
2410
2405
2418
223 2416
2422
2438
2412
2419
2425
2421
2414
Porzellan 2427 Miniatur „Im Hunderestaurant“ 0€ um 1860, ungem., geritzte Modellnr. 180, karitative Darstellung dreier Damen, welche einen Hund bewirten, polychrom bemalt, vergoldet und mit weißen Emailtupfen gehöht, Vergoldung etwas berieben, L 8 cm. 2428 Paar Tischleuchten mit Eulen 80 € wohl USA, um 1920, Fassungen gestempelt Leviton, gedrechselte Holzstandfüße, Schaft floral reliefiert und verziert mit zwei halbplastischen Eulen, polychrome Aufglasurbemalung, ohne Schirm, H je 49 cm. 2429 Tierplastik „Meutehatz“ 240 € wohl Nymphenburg, um 1760–70, Bossierer evtl. Dominikus Auliczek, ungem., ausdrucksstarke Szene mit Hunden und einer Löwin, fachgerecht restauriert, min. best., am Boden ein unbedeutender Brandriss, L 20,5 cm. 2430 Tierplastik Nilpferd 80 € wohl um 1920, Weißporzellan, naturalistische Darstellung eines brüllenden Nilpferdes, min. brandrissig, L 30 cm. 2431 Tischlampe Jugendstil 180 € um 1900, ungem., geprägte Modellnr. 2069/1, pastelltonige Unterglasurbemalung in Pâte sur Pâte, über die Schulter laufender Brombeerdekor mit Blüten, Messingmontierung, alt elektrifiziert, ohne Schirm, H 40 cm. 2432 Vertikonippes 0€ um 1860, geritzte Modellnr. 1361, Malermonogr. SL, Bäuerin mit Korb und Trauben, an einen Baumstamm mit Öffnung gelehnt, Korb und Hand geklebt (Fehlstellen), H 12 cm. 2433 Vertikonippes 0€ um 1860, ungem., polychrom und gold bemalt, auf einem hohen Podest stehende Tänzerin in Tracht, rs. eine Öffnung als Vase, am Kleid bestoßen, etwas berieben, H 18 cm. 2434 Vertikonippes 0€ um 1860, ungem., geritzt IX, Pinselnr. 66, Rokokodame mit Vögelchen, an einen Baumstamm mit Öffnung gelehnt, min. best. H 10,5 cm. 2435 Zwei Babydosen 180 € wohl Gebr. Heubach Lichte, um 1900, ungem., schwarze Stempelmarke gesetzl. geschützt, Modellnr. 1469, Pinselnr. 66 bzw. 3, Babygesichter mit Haube und Nuckel als Deckeldose, eine min. best., die andere mit geklebtem Deckel und kleinem Brandriss, H je 14 cm. 2436 Kleines Blütenpodest 120 € wohl Wien, Ende 18. Jh., ungem., quadratische Grundform mit ausgesparten Ecken, verziert mit bunt bemalten Blütenfestons, min. best. H 4,5 cm. 2437 Vier jagdliche Teller 190 € um 1860, ungem., im Spiegel feine polychrome Aufglasurbemalung, Darstellung von Wildschweinen, Enten, Hase und einem jagenden Fuchs in Landschaft, blaue Fahne mit geschweifter Goldkante, partiell min. berieben, D 20,5 cm. 2438 Wallendorf Wandspiegel 0€ Mitte 20. Jh., grüne Stempelmarke, Modellnr. 6058, polychrom bemalt und vergoldet, verziert mit Schleifenbändern und Rosenblüten, mittig ein Mädchengesicht im Profil, H 29,5 cm.
2411
2427
2435
2436
2432
2428
2430
2434
2433
2437
224
Steingut - ton - Fayence
225
Position 2478: Neuhaldensleben groĂ&#x;er Tafelaufsatz Historismus
Steingut - ton - Fayence
2464
226
2463
2470
2466
2467
2469
2468
2465
2450 Norddeutscher Fayencekrug 200 € Schrattenhofen, um 1780, ungem., rötlicher Fayencescherben, weiß glasiert, bemalt mit bunten Scharffeuerfarben, Blüten und Blütenbuketts mit manganfarbenen Konturen, Zinnstandring, späterer Zinndeckel mit Hamburger Hafenansicht und Besitzername Georg Götz, dat. 1813, Wandung mit alt restauriertem Haarriss, etwas glasurrissig und Mündung min. best., H 24 cm. 2451 Thüringer Pilasterkrug 100 € um 1750, rötlicher Fayencescheiben, handabgedreht, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Zinnstandring und zinnmontierter Lippenrand, gerippte Deckelkante, geritztes Besitzermonogr. AEH, dat. 1757, großer Kugeldrücker, Deckelansatz am Henkel verziert mit einer durchbrochenen Palmette, haarrissig und alt geklebt, H 28 cm. 2452 Enghalskrug 330 € wohl Hanau, 1. H. 18. Jh., am Boden gepinseltes Zeichen „=“, cremefarbener Fayencescherben, weißlich glasiert, bemalt mit Chinoiserien in Kobaltblau, partiell schwarz konturiert, zwei Chinesen in Landschaft, an Stand und Schulter umlaufende Ornamentbordüren, floral bemalter Ausguss, gedreht gerippter und bemalter Henkel, orig. Deckel mit kugeligem Knauf, dieser und Mündung am Ausguss beschädigt, alt restauriert, ehemaliger Zinnstandring fehlt, H 24 cm. 2453 Fayencefigur Musikerin 0€ 19. Jh., imitierte Marke der Meissener Porzellanmanufaktur, heller Fayencescherben polychrom bemalt, Mädchen in bäuerlicher Tracht, seitlich sinnend blickend und Gitarre spielend, ein Arm und der Gitarrengriff fehlen, Körper und Arm geklebt, H 18 cm. 2454 Paar Fayence-Deckelvasen 0€ Delft, Anfang 19. Jh., monogr. LF, Majolikascherben, weißlich glasiert, in leuchtenden Muffelfarben bemalt, reich verziert mit Blütenranken und Vogelmotiven, hexagonal facettiert und vertikal gerippt, Deckel bekrönt von plastischen Tiermotiven, ein Deckel geklebt und mit Haarrissen, H 25 cm. 2455 Paar Fayencevasen 0€ Delft, Anfang 19. Jh., rote Pinselmarke LF, Fayencescherben, weißlich glasiert, umlaufend bemalt mit Blüten und Vogelmotiven in leuchtenden Muffelfarben, hexagonal facettiert, eine an der Mündung min. best., H 17,5 cm. 2456 Kleiner Fayence-Birnkrug 380 € Salzburg, 2. H. 18. Jh., ungem., handabgedreht, bemalt in blauen Scharffeuerfarben, mit umlaufendem Streifendekor an Stand und Mündung, schauseitig Blütenmotive, am Henkel Spiralbänder, Zinnkrug mit floralem Drücker, dieser verbeult, Standring fehlt, am Stand min. best., H 21,5 cm. 2457 Große Tüllenkanne 120 € Duingen-Frechen/Rheinland, 2. H. 18. Jh., graues Steinzeug, handabgedreht, partiell braun gesprenkelte Salzglasur, zinngefasster Standfuß und Tülle, diese mit scharniertem Klappdeckel, flacher orig. Deckel mit großem Kugeldrücker, Zinnmarke Wernigerode, innen drei unleserliche Punzen, graviert PL und dat. 1811, normale Altersspuren, Standring erneuert?, H 41 cm. 2458 Reliefkrug Raeren 180 € auf der Wandung dat. 1580, wohl spätere Ausformung, graues Steinzeug, braun glasiert, drei aufgemodelte Wappenschilder, mit Spruchbändern, beschriftet „Peter Suartzrnburch und Margret Krummel sin Husfrau“, spitz auslaufender Bandhenkel, an der Mündung ein Band aus Löwenköpfen, an Stand und Mündung umlaufende Reliefbänder, H 25 cm. 2459 Keramikschüssel 0€ 1. H. 19. Jh., terrakottafarbener Scherben, innen weißlich glasiert, bäuerliche florale Bemalung in Kobaltblau, rs. Wandaufhängung, min. best. und kleine Glasurfehlstellen, D 27,5 cm. 2460 Westerwald drei Gefäße 180 € 19. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, eine Kanne geritzt, eine schräg gekämmt, Bemalung in Kobaltblau, Rahmtopf mit zwei Ösenhenkeln, dazu zwei Henkelkannen, florale Dekore, H max. 32 cm. 2461 Bunzlau großer Tonkrug mit Zinndeckel 600 € 2. H. 19. Jh., hellgraues Steinzeug, schräg gekämmte Wandung, dunkelbraune Glasur, innen ockerfarbene Glasuren, Dekor aus hellglasierten floralen Vertiefungen, Blattbordüre mit Blüten, zinngefasster Lippenrand, flacher, gerillter Deckel mit großem Kugeldrücker, der Wandhenkel mit Zinnauflage bis zum Zinnstandring, wohl nicht alle Zinnteile orig., normale Gebrauchs- und Altersspuren, an der Mündung, nur von innen zu sehen, kleine Oberflächenchips, H 33,5 cm. 2462 Bürgel eingestrickter Krug 70 € um 1800, graues Steinzeug, handabgedreht, schräg gekämmte Bandung, Dekor in Braun und Kobaltblau, Netzkanne mit Draht umsponnen, am Stand min. best., haarrissig, H 33 cm. 2463 Westerwald große Historismuskanne 50 € Reinhold Merkelbach, Grenzhausen, um 1890, Prägemarke, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblau bemalt, überaus reich dekoriert mit ornamentalen Reliefs, Aufschrift „Von Sorgen frei, in Freundschaft treu“, vorn Eichmarke 2 L, reliefierter Zinndeckel mit Löwenkopf als Drücker, H 38 cm. 2464 Westerwald Henkelkrug 50 € um 1880, ungem., geprägte Modellnr. 17, graues Steinzeug salzglasiert und kobaltblau bemalt, schauseitig ein Wappen, dat. 1594, verziert mit ornamentalen Reliefbändern und geritzten Floralmotiven, am Ausguss ein Maskaron, reliefierter Zinndeckel, dieser locker, H 33 cm. 2465 Westerwald Historismuskanne 50 € um 1880, ungem., geprägte Modellnr. 476, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblaue Bemalung, reich verziert mit Drachenmotiven, Engeln, Palmetten und Ornamentbändern, am Ausguss ein Maskaron, H 32 cm. 2466 Westerwald Historismuskanne 50 € um 1880, ungem., geprägte Modellnr. 670, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblaue Bemalung, verziert mit Putten, Engeln und Füllhörnern, schauseitig Darstellung mit Globus und Uhu, am Hals umlaufendes Floralband, weitere Perlbänder, normale Altersspuren, H 27 cm. 2467 Westerwald Tabaktopf 50 € Eckhardt & Engler, Höhr-Grenzhausen, um 1880, mit Werbung der Kautabakfabrik Fischer & Herwig Hann. Münden, graues Steinzeug salzglasiert, bemalt in Kobaltblau, Braun und Grün, vs. und rs. Darstellung eines Anglers mit Kautabak, Deckel fehlt, H 18 cm.
Steingut - ton - Fayence
2450
2452
2459
2456
2455
227
2462
2457
2454
2451
2458
2461
Steingut - ton - Fayence
2483
2491
2485
2484
2486
2487
2493
2471
228
2468 Westerwald Tabaktopf Historismus 50 € um 1880, ungem., geprägte Modellnr. 335, graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, zylindrische Form, verziert mit zwei seitlichen Handhaben, floraler Dekor aus Rollwerk mit umlaufenden Perlbändern, vorder- und rückseitig je figürliche Darstellung zweier Raucher am Weinfass, H 24 cm. 2469 Westerwald Zwergenbowle Historismus 50 € um 1880, ungem., graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, umlaufend ein Fries von Rittern zu Pferde sowie Ornamentbänder, zwei seitliche Ösenhenkel, auf dem Deckel ein bös dreinschauender Zwerg mit Bierkrug, Mündungsrand mit Haarriss, H 37 cm. 2470 Westerwald großer Wandteller Historismus 50 € um 1880, ungem., graues Steinzeug salzglasiert, Bemalung in Kobaltblau, reich verziert mit ornamentalen und floralen Reliefs, mittig Portrait eines Ritters mit Helm im Profil, auf der Fahne abwechselnd Maskaronen und Engelsgesichter, unbedeutend brandfleckig bzw. -rissig, D 40 cm. 2471 Zwei Steinzeugkrüge 0€ Birnkanne, 1. H. 19. Jh., graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert, geritzte Schürze, orig. Zinndeckel, geritzt A.M.B., dat. 1802, dazu ein Modelkrug Historismus, um 1880, aufwendig gestaltet mit Diana und jagdlichen Motiven, Zinndeckel mit Rittermotiv und Fischkopf als Drücker, vorn gelitert, H 24,5 und 33 cm. 2472 Figürliche Vertikojardiniere Historismus 100 € um 1890, ungem., gepr. Modellnr. 684 9, gepinselte Nr. 16, Steingut, polychrom glasiert und goldverziert, auf hohl gebödetem Rocaillensockel stehende, reich reliefierte Muschelkutsche, darauf ein Horn spielender Bote sitzend, den die Kutsche ziehenden, zweiten Boten anfeuernd, Sockel best., eine Hutfeder geklebt, Vergoldung partiell leicht berieben, L 42 cm. 2473 Große Majolika-Säule 600 € Frankreich, Ende 19. Jh., ungem., gelblicher Scherben, braun und türkisblau glasiert, dreipassiger Fuß, verziert mit drei vollplastischen Delphinen, die Schwänze nach oben verdreht, geringe Abplatzer und Glasurfehlstellen, H 97 cm. 2474 Henkelvase Historismus 120 € Wilhelm Schiller & Sohn, Bodenbach/Böhmen, um 1880, gem., geprägte Modellnr. 2215, Malermonogr. J, hellbrauner Scherben, farbig glasiert und goldkonturiert, reich verziert mit Rollwerk und Blüten, Vase mit ovaler Grundform und zwei Volutenhenkeln, innen türkisfarben glasiert, am Stand min. best., H 31 cm. 2475 Jardiniere Historismus 120 € Wilhelm Schiller & Sohn, Bodenbach/Böhmen, um 1880, geprägte Modellnr. 1840, hellbrauner Scherben verschiedenfarbig glasiert, verziert mit Drachenmotiven und Maskaronen, zwei seitliche vollplastische Widderköpfe als Handhaben, min. best., L 32 cm. 2476 Historismusvase Italien 0€ um 1900, gem. Robbia Gualdo Tadino Made in Italy, rötlicher Scherben, über kobaltblauer und weißlicher Glasur floraler Lüsterdekor und Rollwerk, Palmetten und Floralmotiven, gewellte Mündung, zwei seitliche Schwäne als Handhaben, am Stand min. best., H 31 cm. 2477 Johann Maresch Amphore Historismus 120 € Böhmen, um 1880, gepr. Monogr. JM, Modellnr. 196, hellgraues Steinzeug bunt glasiert, verziert mit tierkopfgeschmückten Henkeln und reicher ornamentaler bzw. floraler Ornamentik, vs. und rs. je ein Wappen, an der Mündung eine Glasurfehlstelle, H 35 cm. 2478 Neuhaldensleben großer Tafelaufsatz Historismus 0 € Hugo Lonitz & Co., um 1880, geprägte Fischmarke, Modellnr. 1618, Majolika, vielfarbig glasiert, aufwendig verziert mit vollplastischen Engelsmotiven am Schaft, reliefierten Floralmotiven und Mädchengesichtern, Maskaronen und vollplastischen, mit Früchten behangenen Festons, Jardiniere in Schiffform mit Rollwerk und Muschelmotiven, unrestaurierter Originalzustand, H 36 cm. 2479 Teeset England 0€ 19. Jh., versch. gest. Davenport mit Ankermarke, E. Mayer bzw. Wedgwood, schwarz durchgefärbtes Feinsteinzeug, zwei Kännchen und eine Deckeldose mit geometrischen Dekoren, ein Kännchen mit figürlichen Reliefs, alle drei Teile mit einem figürlichen Knauf, die Ausgüsse min. best., L max. 19 cm. 2480 Vileroy & Boch großer Zwergenteller 120 € Entwurf Heinrich Schlitt, Ende 19. Jh., unsign., Prägemarke V&B Mettlach, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, Modellnr. 2088, cremefarbenes Feinsteinzeug, geritzter und matt bemalter Dekor, trinkender Zwerg, auf einem von Maikäfern umsummten Blütenzweig sitzend, der Rand mit Blattwerk reliefiert und vergoldet, D 41 cm. 2481 Villeroy & Boch karikativer Bierkrug 350 € Ende 19. Jh., grüne Stempelmarke V&B Mettlach, Schriftzug gesetzl. geschützt, Modellnr. 5042, Dekorstempel 5444, Steingut farbig bemalt, rs. Sinnspruch „Ruhs und Mehl vertrocknen die Kehl“, schauseitig Bäcker und Essenkehrer vor einem Kamin sitzend und trinkend, Zinndeckel graviert „Zur Hochzeit gewidmet: v. d. neuen Lege.“, normale Altersspuren, H 21,5 cm 2482 Bierkrug Franz Ringer 60 € um 1920, gem. Wickwerke Grenzhausen, graues Steinzeug, salzglasiert, monogr. FR, aufgedruckter und farbig emaillierter Dekor, Darstellung eines Herren mit Zylinder und Spruch „Trinken und Essen macht Sorgen vergessen“, Zinndeckel mit Inschrift Daniel Martin, Biedermeier-Zunft, Laufamholz 1924, Eichmarke 1 L, H 22 cm. 2483 Bierkrug Münchner Kindl 60 € dat. 13?17. Juni 1926, zum 23. Deutschen Konsumgenossenschaftstag in München, am Boden gem. H, graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblaue Bemalung, Zinndeckel mit gravierter Ansicht der Gebäude des Konsum-Vereins Sendling-München E.G.M.B.H., die Frauenkirche als Drücker, H 22,5 cm. 2484 Bierkrug Oktoberfest 1910 280 € Dekorentwurf Franz Ringer, am Boden Schriftzug offizieller Festkrug Oktoberfest 1910, ungem., gepr. Modellnr. 2, graues Steinzeug salzglasiert, monogr. FR. Darstellung des Münchner Kindls mit Wappen und Krone, Schriftzug „zur Erinnerung an das 100jährige Jubiläum des Münchner Oktoberfestes“, Eichmarke 1 L, Zinndeckel innen gem. Brüder Tannhauser München, Deckel etwas verzogen, sonst normale Altersspuren, H 23 cm.
Steingut - ton - Fayence
2477
2476
2478
229 2472
2506
2507
2473
2474
2480
2453
2460
2475
Steingut - ton - Fayence
2495 2515
2479
2516
2514
2510
2498
230
2523
2501
2499 2503
2502
2494
2497
2485 Bierkrug Turnfest 0€ bez. XI. Deutsches Turnfest 1908 Frankfurt a./M., offizieller Festkrug, gest. Schellenberg´s Kaisermagazin Frankfurt a. M. und Prägenr. 2, graues Steinzeug salzglasiert, farbig bedruckt, schauseitig Reichsadler mit zwei Wappenschildern, gewölbter Zinndeckel mit reliefierter Stadtansicht und Daumenrast in Eichelform, Eichmaß 1 L, Bemalung min. berieben, H 23 cm. 2486 Bierseidel Augustiner Bräu 50 € München, um 1900, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert und kobaltblau bemalt, schauseitig Schriftzug und Eichmaß 1 L, flacher Zinndeckel, dieser mit reliefierter Werbeaufschrift und Münchner Kindl, Lippenrand min. best., H 22,5 cm. 2487 Brauereikrug München 0€ um 1930, mit Werbeaufschrift Animator Pschorr-Bräu München, graues Steinzeug salzglasiert, farbig bedruckt und emailliert, Biertrinker in Tracht, auf einem Schimmel sitzend, der Zinndeckel mit Werberelief, Haarriss am Lippenrand, Deckel min. korrodiert, H 16,5 cm. 2488 Figurenkrug Münchner Kindl 80 € um 1900, ungem., am Boden gepinselte Nr. 3 in Rot, Porzellan farbig bemalt, zinngefasster Deckel, partielle Vergoldung (berieben), Kindl mit Bierkrug und Radi, H 20,5 cm. 2489 Figurenkrug Rettich 80 € Plaue Schierholz, um 1910, ungem., grüner Stempel Musterschutz, Porzellan matt bemalt, mit grinsendem Gesichtsausdruck, zinngefasster Deckel, Drücker als Rettich, Wurst und Gabel, innen alt rep., H 18 cm. 2490 Figürlicher Bierkrug 0€ um 1880, ungem., geritzte Nr. 8, cremefarbenes Feinsteinzeug, farbig bemalt und partiell versilbert, karikative Darstellung eines trinkenden Ritters, zinngefasster Deckel mit floralem Drücker, an Hut und Kanne min. best., Deckel geklebt, H 22 cm. 2491 Innungskrug 1901 280 € der Bau-, Maurer-, Steinmetz- und Zimmermeister in München, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert und kobaltblau bemalt, vorn gelitert, mit fein gemaltem Innungszeichen und Schriftband, gewölbter Zinndeckel mit Besitzernamen W. Creuzburg, unbedeutende Herstellungsfehler, H 23 cm. 2492 Übergroßer Humpen 80 € wohl Harburg, um 1900, ungem., grauer Scherben handabgedreht, gelb glasiert und farbig bemalt, schauseitig Hirsch mit Kreuz und Heiliger Hubertus als Schutzpatron der Jagd auf einer blütenverzierten Wiese, rs. Aufschrift „In Vino veritas! Carpe Diem, Th.S.v.d.W.“, für 2,5 L, schauseitig eine übermalte Glasurfehlstelle, H 22,5 cm. 2493 Zwei Figurenkrüge Münchner Kindl 0€ um 1920, einer mit Marke GGN im Kreis und Schriftzug Germany, Modellnr. 138, der andere mit Nr. 1267, weitere Ritz- und Pinselnr., cremefarbenes Steinzeug, schwarz glasiert und bunt bemalt, Aufschrift „Gruß aus München“, Münchner Kindl mit Krug und Rettich, Zinnmontierungen, ein Deckel am Rand bestoßen, H 15 und 16 cm. 2494 Bonn große Bodenvase „Tulpe“ 80 € um 1910, blaue Stempelmarke Porzellan- und Steingutfabrikation Ludwig Wessel AG, Prägenr. 6, Steingut, blauer Umdruckdekor, goldverziert, zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Stand und passig gewelltem Rand, Rocaillenrelief, schauseitig große Tulpensträuße, auch als Schirmständer verwendbar, min. best., H 58 cm. 2495 Delft Wandboard 80 € um 1900, ungem., rs. geprägte Nr. 7C und 44 1/2, Steingut farbig bedruckt, mit Delfter Motiven in Kobaltblau und schwarzer Aufschrift, mit Haken für Handtuch, Gläsertuch, Messertuch, Tellertuch und Tassentuch (zwei Haken fehlen), dunkel gebeizte Weichholzmontierung, H 20 x B 71,5 x T 14 cm. 2496 Villeroy & Boch Speiseservice Jugendstil 80 € um 1900, blaue Stempelmarke V&B Wallerfangen, gepr. Nummern, Dekorstempel Iris, Steingut in Blautönen bedruckt, verziert mit Irisblüten, die geschweiften Fahnen mit floralen Reliefs, bestehend aus neun Speisetellern, zwölf Suppentellern, sechs Abendbrottellern, fünf versch. großen ovalen Platten, einer kleinen Schüssel und einem einzelnen Terrinendeckel, die Ränder tlw. etwas glasurunterlaufen, L max. 37 cm. 2497 Wächtersbach acht Vorratsbehälter 180 € um 1910, Prägemarke Bindenschild, Modellnr. 5307, Dekorstempel 2251, Steingut mit schwarzem Streifendekor, Kaffee-, Kakao- und Teedose mit Holzdeckeln und Messingmontierung, dazu fünf versch. große Kännchen, Montierung gest. DRGM 194120, eine davon rest.bed., drei Kännchen am Ausguss bestoßen, H max. 19,5 cm. 2498 Fischdose 0€ um 1920, ungem., geprägte Modellnr. 3638, Steingut, der Deckel türkis und kobaltblau glasiert, ovale Dose, bekrönt von einem vollplastischen Fisch als Handhabe, etwas glasurrissig, L 28,5 cm. 2499 Max Roesler Tafelwaage 0€ Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, Steingut, bedruckt mit Röschenfestons, Mechanik gem. Herzog 10 kg, weiß lackierte Metallteile, vernickelte Metallschalen, min. Craquelé, L 53 cm. 2500 Max Roesler acht Vorratsgefäße 100 € Rodach, um 1900, Prägemarke, Modellnr. 394, Dekornr. 437, Steingut pastelltonig bedruckt mit schwarzer Aufschrift, verziert mit Rocaillenreliefs und Vergissmeinnichtdekor, vier große und vier kleine Vorratsgefäße, tlw. kleine, eher unbedeutende Chips an den Kanten, H 20 und 11,5 cm. 2501 Max Roesler Deckeldose 80 € Rodach, um 1920, blaue Stempelmarke, Modellnr. 5587 D.R.G.M., Pinselnr. N41/479, Steingut, mit farbig aufgedruckten Röschenfestons und Goldkanten, geschweifte Ovalform, minimalst berieben und glasurunterlaufen, L 26 cm. 2502 Max Roesler drei Vorratsgefäße 80 € Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarken, Modellnr. 4600, Dekornr. 2920 479, Steingut, mit farbigem Röschenaufdruck und schwarzer Schrift, Gefäße für Kakao, Tee und Kaffee, ein Deckel bestoßen, tlw. stärker glasurunterlaufen, H je 15,5 cm. 2503 Deckeldose als Bus 0€ 1930er Jahre, ungem., reliefierte Modellnr. 2123, Steingut farbig glasiert, min. glasurunterlaufen, L 24 cm.
Steingut - ton - Fayence
2500
2490
2481
2504
231 2489 2488
2496
2504 Wanduhr Jugendstil 80 € wohl Max Roesler, Rodach, um 1900, ungem., Steingut, verziert mit hellblau bemalten Festons und Perlbändern, verblichenes Ziffernblatt, winzigst best., Funktion nicht geprüft, D 25 cm. 2505 Paar Jugendstilvasen 0€ um 1900, gem. Majolika- und Steingutfabrik R. M. Krause, Schweidnitz/Schlesien, Prägemarke, Modellnr. 3793 29, Pinselnr. 32, farbig glasiert und bemalt, verziert mit geschweiften Reliefbändern und Glockenblumenmotiven, H je 22 cm. 2506 Vase Blütenmalerei 80 € um 1920, ungem., terrakottafarbener Scherben, gepr. Modellnr. 463, grün-grauer Fond, an der wulstigen Schulter umlaufend geritzter und mit Scharffeuerfarben bemalter Dekor aus Clematisranken, darunter hängende gelbe Blattranken, kleiner Chip am Stand, H 34 cm. 2507 Villeroy & Boch Vase in Wedgwoodmanier 600 € um 1900, Prägemarke V&B Mettlach, Modellnr. 7018, aus türkisfarben eingefärbtem Feinsteinzeug, vorder- und rückseitig aufgemodelte figürliche Motive mit Putten und römischen Mädchen bzw. Liebesmotiv, sign. Stahr?, seitlich begrenzt von hohen Blütenranken aus Margeriten mit Blattwerk, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, H 34 cm. 2508 Fritz van Daalen vier Bildfliesen 0€ Aalen/Württemberg, gegr. 1939, Ritzmarke VD, Majolika farbig glasiert, figürliche Reliefs mit Geschwistern bzw. musizierenden Kindern, Wandaufhängungen, Maße 12,5 x 13,5 cm bis 14,5 x 15,5 cm. 2509 Fritz van Daalen vier Wandplastiken 0€ Aalen/Württemberg, gegr. 1939, Ritzmarke VD, Majolika farbig glasiert, drei Wandplatten mit figürlichen Darstellungen und eine Wandplastik, Mädchen, Blüten in der Schürze tragend, alles pastelltonig gehalten, H max. 48 cm.
2492
2482
2513
2512
2511
Steingut - ton - Fayence
2522
2519
2521
2520
2505
2526
2517
2524
232
2508
2509
2510 Bunzlau drei Teile 0€ Julius Paul, 1930er Jahre, alle Teile gem., helles Steinzeug, kobaltblau, grün und braun bemalt, Pfauenaugendekor, Teller, Deckeldose und ein Kännchen, dieses mit Haarriss, D Teller 19,5 cm. 2511 Bunzlau Henkelkrug 0€ 1930er Jahre, graues Steinzeug handabgedreht, cremefarben glasiert, geometrische Art décoBemalung in Braun, Grün und Blau, zwei winzige Haarrisse am Ausguss, H 25 cm. 2512 Bunzlau Vase Art déco 100 € um 1930, ungem., graues Steinzeug, handabgedreht, kobaltblauer Streifendekor mit braunen stilisierten Blütenmotiven, innen craqueliert, am Stand winz. Oberflächenchips, H 20,5 cm. 2513 Bierkrug Zerbst 0€ wohl Bunzlau, 1930er Jahre, cremefarbener Scherben, geschwämmelter Dekor in Kobaltblau, schauseitiger Aufdruck Stadttor Zerbst Helau, zwei Haarrisse, H 11 cm. 2514 Kernstück Jugendstil 0€ wohl Firma Reinhold & Co., Bunzlau, um 1910, ungem., heller Scherben, rotbraun glasiert, silber gerändert, Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen, konische Vierkantformen mit abgekanteten Henkeln, Versilberung min. berieben, ein Deckelknauf min. best., H Kanne 17,5 cm. 2515 Schalenset Art déco 0€ wohl Bunzlau, um 1925, Steingut mit farbigem Spritzdekor in Blau- und Grüntönen, fünf sternenförmig geschweifte Schalen mit gezacktem Dekor, D max. 20 cm. 2516 Zwei Kannen und ein Teller 80 € wohl Bunzlau, 1930er Jahre, der Teller mit schwarzer Vogelmarke und unleserlichem Schriftzug, die beiden Kannen ungem., eine mit geprägter Nr. 7, graues Steinzeug handabgedreht, geschwämmelter und gepinselter Dekor in blauen und braunen Tönen, geometrische und florale Motive, Gebrauchsspuren, min. best. H max. 26 cm. 2517 Große Eivase mit Nuppendekor 0€ wohl 1930er Jahre, ungem., terrakottafarbener Scherben, weißlich und korallrot glasiert, verziert mit geometrisch angeordneten Nuppen, die Mündung nach innen gezogen, eine Nuppe min. best., H 22 cm. 2518 Rosenthal große Laufglasurvase 90 € wohl 1930er Jahre, undeutliche Stempelmarke, geritztes Monogr. AF, terrakottafarbener Scherben mit hellgrüner und cremefarbener Laufglasur, schlanke Keulenform mit ausschwingender Mündung, leicht glasurrissig, H 52 cm. 2519 Drei große Kinderplastiken Historismus 0€ um 1880/90, beide Mädchen gem. F.R. gesetzlich geschützt, eines Modellnr. 374, heller, poröser Scherben, polychrom matt bemalt, als Katze fangendes Mädchen, am Sockel bez. Wart ich krieg dich doch., zwei Hunde tragendes Mädchen im Nachthemd und keck schlendernder, pfeifender Junge, stärkere Farbverluste und Altersspuren, Mädchen im Nachthemd rs. best., H 35 cm, 42 und 43 cm. 2520 Figur „Raufhansl“ 0€ wohl Firma „Kölner Kunstfiguren- Fabrik“, H. & M. Löhnberg, um 1900, unleserliche Prägemarke, am Boden geritzte Modellnr. 63, rs. Nr. 1549, matte Aufglasurbemalung, stehender Bursche mit einer Tasche und Hut, einen später eingesteckten Zweig haltend, kleinere Farbverluste und eine Ecke am Sockel min. best., H 39 cm. 2521 Goebel sieben Walt-Disney-Figuren 0€ 2. H. 20. Jh., Steingut, farbig staffiert, 5 x Goebel, eine Schmid und eine Porzellan unleserlich gem., H max. 18 cm. 2522 Goldcrest Ceramics Mongolenpaar 80 € 2. H. 20. Jh., schwarze Stempelmarke mit Schriftzug fine China, sowie Mongolhead by H. Lielloff?, gepr. Modellnr. 838, Feinsteinzeug, polychrom bemalt, Büsten eines Mongolen mit Hut und einer Mongolin mit Kopfschmuck, H 16 und 18 cm. 2523 Roesler Trommlerjunge 280 € 1930er Jahre, grüne Stempelmarke mit Zusatz 46, gepr. Modellnr. 0992., cremefarben glasiertes Steingut, auf ovalem Natursockel schreitender Knabe in Uniform, auf einer Trommel spielend, ein Stick unauffällig best., H 32 cm. 2524 Royal Daulton Hundeplastik 150 € 1. H. 20. Jh., Präge- und schwarze Stempelmarke, sign. F.G.R. Roth?, bez. Snooker, Steinzeug farbig glasiert, kleiner Oberflächenchip am Stand, H 21,5 cm. 2525 Royal Dux Tigerpaar 180 € 1930er Jahre, ungem., Schriftzug Made in Czechoslovakia, gepr. Modellnr. 313 73 sowie IV/58, Steingut mit naturalistischer Unterglasurbemalung, zwei anschleichende Tiger, am Fuß ein Brandriss, L 54 cm. 2526 Zwei Paar Buchstützen mit Hunden 0€ 1930er Jahre, ein Paar Goebel mit blauen und schwarzen Stempelmarken sowie Klebeetiketten, Steingut farbig glasiert, die anderen aus Feinsteinzeug ungem., wohl Wien, mit Laufglasur in Braun- und Rottönen, ein Ohr geklebt und ein unbedeutender Brandriss, H max. 14 cm.
2525
Silber & Metall
237
2580 Silberne Lavabogarnitur Barock 6500 € Silber vergoldet, Dresden, wohl Ende 18. Jh., Helmkanne und Becken mit je drei Punzen, Beschauzeichen gekreuzte Schwerter mit 13 (Lot) und Buchstabe D, verschlagene Meistermarke „?TS“ sowie Jahresbuchstabe „m“, am Boden jeweils gravierte Inventarnummer „No. 349 a“ und „No. 349 b“ sowie Tremulierstrich, Kanne vertikal gerippt, Korpus mit zwei horizontalen Zierbändern, der Henkel eingerollt mit angedeutetem Blattwerk, das runde Becken mit geschweiftem Rand, mittig passgenaue Aufnahme für die Kanne, tadellose Erhaltung, H Kanne 19 cm, D Becken 33 cm, G zus. ca. 1018 g. Quelle: Marc Rosenberg, der Goldschmiede Merkzeichen, II. Band, S. 22–25 sowie Grünes Gewölbe, Dresdner Hofsilber des 18. Jh., vgl. Abb. S. 34.
Silber
2589
2591
238
2592
2594
2588
2587
2586
2581 Augsburger Fußbecher 550 € wohl Mitte 18. Jh., Silber gest. Augsburger Zirbelnuss, K in herzförmigem Wappen sowie schreitender Löwe, getriebener Becher mit zwei runden Kartuschen, darin Landschaftsdarstellungen mit Architektur, dazwischen Blüten- und Blattmotive, alles mit feiner oberflächlicher Gravur und Punzierung, im Ansatz gebuckelter Dekor, der ornamental reliefierte Fuß wohl alt ergänzt, Lippenrand innen mit Gravur: dem lieben Hans Walther und Helene Siegfried 1901, H 9 cm, G ca. 139 g. 2582 Augsburger Silbertablett 580 € Meistermarke Johann Christian Neuss (Meister ab 1766, gestorben 1803), Augsburger Silbermarke Zirbelnuss mit Buchstabe H (1795–97), flaches rechteckiges Tablett, umgeben von einem Schalenbord mit kreisrunden Aussparungen, auf vier schlanken, mit Blüten verzierten Füßen stehend, L 18 cm, G ca. 111 g. Quelle: Helmut Seeling, die Kunst der Augsburger Goldschmiede, Band III, Nr. 2511. 2583 Klassizistische Silberschale 150 € Legnica/Polen, um 1800, Stadtmarke mit gekreuzten Schlüsseln, Herstellerpunze als Vogel mit drei Blüten im Wappen, verziert mit Widderköpfen und Blütenfestons, auf drei Füßen als Hufe stehend, ehemaliger Glaseinsatz fehlt, H 7,5 cm, G ca. 93 g. 2584 Große klassizistische Jardiniere 240 € Holland, Ende 19. Jh., Firmenzeichen Van Kempen, Feingehaltszeichen für 833er Silber, Vertrieb Hof-Juwelier I.H. Werner Berlin, gepunzt, ovale, in klassizistischem Stil gearbeitete Jardiniere mit floral durchbrochener Wandung, fein graviert, spitz hochgezogene Henkel und vier Tatzenfüße, Bodenplatte aus Messing. Alters- und Gebrauchsspuren, ein Henkelansatz gelötet, L 40,5 cm, G ca. 1150 g. 2585 Klassizistischer Tafelaufsatz 800 € um 1800, Silber gest. 13 Lot, unleserlicher Namenszug PRACH?, über rundem, durchbrochenem Standfuß ein Schaft aus drei Bocksbeinen stehend, eine palmettenverzierte Halterung tragend, der klare Glaseinsatz verziert mit einem Band aus geschliffenen Oliven, der Rand mit einer ornamentalen Silberbordüre besetzt, H 16,5 cm, G ohne Einsatz ca. 126 g. 2586 Silbertazza Biedermeier 350 € um 1860, getriebener vierpassiger Fuß, verziert mit Palmetten und Volutenmotiven, Aufsatz aus klarem Glas, partiell mattiert und mit Kerbschliffmotiven verziert, vergoldete Verschraubung, Fuß beschwert, H 18,5 cm. 2587 Silbertazza Biedermeier 350 € 1. H. 19. Jh., gest. 13 Lot, Herstellerpunze C.H&S, fein getriebener Fuß, hohl in den Schaft übergehend, dieser verziert mit halbplastischen stilisierten Adlervögeln, Muschelmotiven und Blüten, verschraubt mit einer vergoldeten Rosette, Aufsatz aus klarem Glas mit feinem Steinelschliff, min. best., H 17 cm. 2588 Silbertazza Biedermeier 350 € Mitte 19. Jh., gest. 13 Lot, getriebene Floralmotive, Muscheln, Rocaillen und Palmetten, geschweifter Aufsatz aus klarem Glas mit feinem Steinelschliff, Fuß beschwert, H 15,5 cm. 2589 Drei Silberkannen 460 € nzl., gest. G+K Meistersilber, 925, Halbmond, Krone, Klebeetikett anlaufgeschützt, in Biedermeierform mit geschwärzten Holzhenkeln, die Kannen mit rs. scharniertem Klappdeckel, H max. 24 cm, G zus. ca. 1077 g. 2590 Zuckerdose Wien 290 € um 1860, Deckel und Korpus gest., Dianakopf und unleserliche Punze, Silber innen vergoldet, stark getriebene bauchige Form, verziert mit Buckelmotiven und Rollwerk, auf dem Deckel eine aufgeschraubte vollplastische Frucht mit fein ziselierten Blättern, Schlüssel fehlt, L 15 cm, G ca. 323 g. 2591 Zwei Silberkannen und ein Kännchen 830 € wohl Topázio Porto, Portugal, Anfang 20. Jh., 925er Silber, gest. 0,925 FMT, auf vier Kugelfüßen stehend, getreppter ovaler Korpus, scharnierte Klappdeckel, die Mündung verziert mit einem Ornamentband, Kännchen min. vergoldet, geschnitzte Edelholzgriffe bzw. -knäufe, L 15 bis 27 cm, G zus. ca. 1960 g. 2592 Kaffeekernstück England 330 € Silber gest. Chester 1904/05, Wappenmarke mit Lion Passant und Buchstabe D, Herstellerpunze W.N, gedrungene Rundform auf kurzem ausgestellten Stand, verziert mit Reliefbändern und geschweiftem Ausguss, rs. scharnierter Klappdeckel, geschnitzter Knauf (dieser min. best. mit Trocknungsriss), dazu Sahnegießer und Zuckerdose, L max. 22,5 cm, G ca. 644 g. 2593 Große Silbergirandole 1600 € um 1890, gest. Halbmond, Krone, 800, sowie Modellnummer 1129 M, aufwendig getriebener und gravierter, gedreht gerippter Schaft, verziert mit Blattmotiven und eingerollten Bändern, abnehmbarer siebenflammiger Aufsatz mit schraubbaren Tüllen über hohl gearbeiteten Tropfschalen, massive Ausführung, Fuß beschwert, leichte Gebrauchsspuren, H 57 cm, G ges. ca. 3614 g. 2594 Große Silbertazza Historismus 180 € um 1880, gest. Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellerpunze, Modellnr. 2105, gerippter Fuß und Schaft, alles verziert mit Rocaillen- und Muschelmotiven, Aufsatz aus klarem Glas mit Kerb- und Olivschliff, H 37 cm. 2595 Karaffe Historismus 0€ um 1880, Silbermontierung gest. 800, Halbmond, Krone, der Korpus aus klarem Glas mit feiner floraler Mattschliffornamentik sowie C-Motiven und Gitterdekor, am Stand Kerb- und Schälschliff, passend dekorierte Silbermontierung mit rs. scharniertem Klappdeckel, H 31 cm. 2596 Karaffe Historismus 480 € um 1880, Silbermontierung gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Gmünd, aufwendig relief. und grav. Montierung mit rs. scharniertem Klappdeckel, C-Henkel mit Blatt- und Schuppenmotiven, Korpus aus massivem Klarglas, schräg gerippt, geschliffener Bodenstern, H 34 cm. 2597 Paar Teeglashalter Russland 240 € dat. 1877, Meisterpunze N.K., Silber gest. 84 Zolotniki, Stadtmarke Moskau mit Georg dem Drachentöter, weitere Punze NAK verschlagen, fein gearbeitete Teeglashalter mit schlankem Bandhenkel und Daumenrast, die Wandungen konisch bzw. zylindrisch, äußerst feine florale und ornamentale Gravur mit leicht abgewandelten Motiven, einer innen mit Resten alter Vergoldung, der andere mit alt rep. langem Einriss am Henkel, ohne Glaseinsätze, H 7,5 und 8 cm, G zus. ca. 171 g.
Silber
2584
239 2593
2590
2581
2583
2598 Silberbecher 80 € Ende 19. Jh., gest. 800, Silber vergoldet, der Schaft getrieben und fein ziseliert, verziert mit Weinlaubdekor, die glockenförmige Kuppa mit einem Band aus Blättern, Blüten und Trauben, H 11 cm, G ca. 96 g. 2599 Deckelgefäß Historismus 180 € 2. H. 19. Jh., Silber mit drei ungedeutete Punzen, Elefant mit Buchstabe V, Kreuzpunze und eine unleserliche Punze, Scheibenfuß mit Perlband verziert, glockenförmiger Korpus mit floralen Volutenhenkeln, in Hundeköpfe auslaufend, der palmettenverzierte Deckel bekrönt von einem Papagei, H 19 cm, G ca. 299 g. 2600 Silberdose Russland 0€ 2. H. 19. Jh., gest. 84 Zolotniki, unleserliche Herstellerpunze A.?, dat. 18?, Beschaumeister H.H, Stadtmarke Moskau Georg der Drachentöter, Silber innen vergoldet, allseitig fein graviert und geschwärzt in Niellotechnik, L 5,5 cm, G ca. 44 g. 2601 Sauciere Freiherr von Fritsch 600 € am Boden Gravur des Besitzers und bez. Oberleutnant im Gardereiter Regiment 1889–1902, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Modellnr. 139655, geschweifter Untersatz mit reliefiertem Wappenschild, von zwei Löwen getragen, muschelartiger Korpus auf drei Tatzenfüßen mit eingerolltem Ohrenhenkel, ein schraubbarer Fuß fehlt, L 28 cm, G ca. 799 g. 2602 Schreibset Historismus 240 € um 1880, Silber gest. Krone mit Stern, Herstellermarke PB mit Stern und Stierkopf, rechteckige Platte auf verzierten Füßen mit aufgeschraubten Halterungen für Sandstreuer, Tintenfass und Federn, floral verzierte Griffe, das mittlere Gefäß aus klarem Glas, kobaltblau überfangen mit abnehmbarem Deckel, dieses fest verschraubt, die beiden anderen Gefäße aus klarem Glas, abnehmbar, L 26 cm, G ohne die beiden Glasgefäßen ca. 338 g.
2585
2582
2596
2595
Silber
2614
2619
2612
2604
2613
2620
240
2603
2617
2606
2616
2623
2603 Zigarrendose aus Adelsbesitz 80 € 2. H. 19. Jh., Silber geprüft, innen vergoldet, runde Hülse, scharniert mit Druckmechanismus, schauseitig fein graviertes Besitzermonogr. HG mit Krone, etwas gedellt, L 12,5 cm. 2604 Silbergefäß Persien 80 € wohl Ende 19. Jh., Silber geprüft, getriebenes Silbergefäß, am Boden ein ziselierter Stern, die Wandung umlaufend verziert mit starken Reliefs, Figuren, Tiere, Floralmotive und Ornamentbänder, dazwischen fein graviert und ziseliert, dazu ein Glaseinsatz und ein versilberter Löffel, D 9 cm, G ca. 140 g. 2605 Karaffe Jugendstil 80 € wohl Österreich, um 1900, unleserlich gest., Vasenkorpus aus klarem Glas mit geschliffenem Bodenstern und vertikalem Schälschliff, die Silbermontierung verziert mit einer umlaufenden Blattranke, Stopfen min. verbeult, H 22 cm. 2606 Schminkset 180 € um 1900, Silber gest. Sterling 4327, unleserliche ligierte Herstellermarke EJL Co.?, innen vergoldet, mit einem Spiegel und drei Aussparungen für Rouge, Puder und Lippenstift, außen vs. und rs. transluzid emailliert auf Guillochégrund, bemalt mit Rosenranken und einem blütengefüllten Korb mit Schleife in Opakemail und Gold, eine Stelle im Email min. best., L 10 cm, G ca. 94 g. 2607 Henkelkanne 600 € Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, weitere unleserliche Punzen, schlanke bauchige Kannenform, verziert mit Palmetten und Perlbändern, hochgezogener, hohl gearbeiteter Henkel mit reliefierten und gravierten Floralmotiven, H 36 cm, G ca. 532 g. 2608 Saliere 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. 800, weiterer unleserlicher Stempel, klassizistische Ovalform mit vertikal geripptem Gefäßkörper und seitlichen C-Henkeln, L 9,5 cm, G ca. 45 g. 2609 Saliere 0€ Anfang 20. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 800, ovales Schälchen, auf palmettenverzierten Tatzenfüßen stehend, der Rand verziert mit Akanthusblättern, L 10 cm, G ca. 60 g. 2610 Große Kühlkanne mit Silbermontierung 120 € um 1920, gest. Halbmond, Krone, 800, Vertriebsstempel Gebr. Friedlaender, Korpus aus klarem geschliffenen Kristallglas mit geometrischen Motiven, Deckel mit graviertem Besitzermonogr. RK, Kugelknauf, Innendeckel und herausnehmbarer Kühleinsatz, H 31 cm. 2611 Sechs Schnapsbecher Russland 380 € 1950er Jahre, Silber gest. Hammer und Sichel im Stern 916, weitere Punzen 9TJ, innen vergoldet, trichterförmige Becher mit gravierten geometrischen Ornamenten, im orig. Etui, H 7,5 cm, G ca. 202 g. 2612 Abendtasche Art déco 120 € 1920er Jahre, Silber geprüft, gegenläufig aufklappbare Schiene, die Tasche aus dünnen Silberdrähten fein geflochten und verziert mit ornamentalen Bordüren, innen mit hellem Leder ausgekleidet, normale Altersspuren, L 26 cm, G ca. 252 g. 2613 Abendtasche Saphircabochon 120 € Czechoslowakei, um 1920, Silber gest. Hundekopf mit Nr. 3, Herstellerpunze KT, aus dünnem Silberdraht fein geflochten, am unterem Rand eine ornamentale Bordüre, der Verschluss besetzt mit Saphircabochons, innen mit hellem Leder ausgekleidet, L ges. 34 cm, G ca. 142 g. 2614 Kernstück Art déco 600 € um 1930, Silber gest. Halbmond, Krone, 830 S, Herstellermarke Willkens & Söhne Hemelingen, weitere Ausfuhrstempel?, getriebene Wandungen, Kanne mit Isolierscheiben aus Bein und gedrechseltem Deckelknauf, Deckel abnehmbar, L Kanne 21 cm, G ca. 585 g. 2615 Vase Art déco 80 € 1920er Jahre, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerpunze SiJ?, geschweifter ovaler Standfuß mit seitlichen Bandmotiven, der trichterförmige Korpus horizontal und vertikal gerippt, H 33 cm, G ca. 224 g. 2616 Theatertasche 170 € wohl um 1920, Silber gest. 800, aus feinem Silberdraht geflochten, am unteren Rand eine gewellte Bordüre, der Verschluss besetzt mit zwei Saphircabochons, L mit Henkel 33 cm, G ca. 154 g. 2617 Theatertasche 200 € wohl um 1920, Silber gest. 800, unleserliche Herstellerpunze, aus feinem Silberdraht geflochten, L mit Henkel 40 cm, G ca. 180 g. 2618 Vier Teile Silber 0€ 1930er Jahre, ein Kännchen und Tablett gest. WMF 835, partiell martelliert, dazu ein ähnliches Kännchen mit geschwärztem Holzgriff und eine Zuckerzange mit Rosenmotiv, beide gest. 800, L Tablett 24 cm, G ca. 316 g. 2619 Zwei Zigarettenetuis 180 € um 1920, Silber gest., eins jagdlich mit einem Korpus aus Holz und Horn, gest. 800 und zwei weitere unleserliche Punzen, der Deckel verziert mit einem gravierten und geschwärzten Rehbockkopf, das andere Etui mit gepunztem Dianakopf und unleserlicher Herstellermarke, gravierter Besitzername mit Datum 15.09.23, beide mit Alters- und Gebrauchsspuren, L 9 und 13 cm, G des kompletten Silberetuis ca. 104 g. 2620 Drei Zigarettenetuis 240 € um 1930, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, eins mit Herstellerpunze RK, geometrische Gravur, geputzt, L max. 9,5 cm, G zus. ca. 221 g. 2621 Zigarrenschachtel 190 € 1930er Jahre, Silber gest. Sterling 925, Herstellerpunze ES, gravierte Streifenmotive, rs. scharnierter Klappdeckel, mit Holz ausgekleidet, L 17,5 cm, G ges. ca. 380 g. 2622 Zuckerdose und Teekännchen 240 € Mitte 20. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 925 S, weitere Punze, martellierte zylindrische Wandungen, abnehmbare Deckel, Zuckerdose innen vergoldet, Kännchen mit klappbarem Griff und Ausguss in Schwanenform, H 11 und 14,5 cm, G zus. ca. 517 g. 2623 Pillendose 0€ um 1920, Silber gest. 800, Herstellerpunze CW (ligiert), rs. scharniert und innen vergoldet, verziert mit Rosenblüten und Rocaillenmotiven, L 4 cm, G ca. 26 g.
Silber
2609
2622 2599
2597
2602
2621
2608
241 2618
2607
2601
2600
2611
2605
2610
2598
Silber
2647
2638
242 2646
2633
2645 2635
2642
2631 2637
2640
2632
2624 Durchbruchschale 120 € um 1920, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, geprägte Nr. 2, im Spiegel reliefierte Putten in Landschaft, beim Spielen auf einem Ast sitzend, der Schalenbord verziert mit Rosenfestons und Puttenkartuschen, L 28 cm, G ca. 329 g. 2625 Paar Silberschalen 330 € Mitte 20. Jh., gest. Halbmond, Krone, 925, Schriftzug Handarbeit, Herstellermarke BVKS, tief gemuldete Tafelschüsseln innen vergoldet, eine mit seitlichen rosenverzierten Handhaben, die Mündung umlaufend mit applizierten Rosen- bzw. C-Motiven, min. gedellt, D 18,5 und 21,5 cm, G ca. 783 g. 2626 Paar Silberschalen mit Putten 130 € um 1920, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke A im Kreis und Wappen mit Krone, Innenreste alter Vergoldung, die Wandung verziert mit Rosenfestons, Palmetten und spielenden Putten, D 11 cm, G ca. 300 g. 2627 Große Anbietschale 300 € 1920er Jahre, Silber gest. 800, im Spiegel spielende Putten mit Blütenkörben und Blütenranken, der gewölbte Schalenbord durchbrochen gearbeitet und ebenfalls reich verziert mit Festons, C-Motiven und Kreuzbändern, L 35 cm, G ca. 464 g. 2628 Kaffee-/Teeset 1500 € um 1920, Silber gest. 833, gepunzt drei Sterne im Dreieck, Modellnr. 3318, 3319, 3320, 3321 und 3139/2, gedreht gerippte Barockform, rs. scharnierte Henkel, Isolierscheiben aus Horn, bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose und einem Tablett, L dieses 46 cm, G zus. ca. 4002 g. 2629 Stövchen 190 € nzl., Silber gest. G+K, 925, Halbmond, Krone, zweiteilig, bestehend aus gefußtem Untersatz mit Halterung für ein Teelicht und abnehmbarem Deckel, leichte Gebrauchsspuren, D 16,5 cm, G ca. 440 g. 2630 Silberbecher und Schale 50 € Anfang 20. Jh., Becher gest. 800, mit Inschrift „zum Geschäftsjubiläum“, die Schale Silber geprüft, reinigungsbedürftig, H 9,5 cm, D 22 cm, G ca. 23,9 g. 2631 Silberkonvolut 100 € um 1890–1930, vorw. gest. 800, Deckeldose, Suppenkelle, Gebäckheber, zehn Kaffeelöffel und drei Speiselöffel, versch. Dekore, tlw. graviert, G zus. ca. 623 g. 2632 Sechs Stiftungslöffel 180 € 2. H. 19. Jh., Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel Paul Jahn bzw. C. Bendleb, zwei Stück rs. mit Besitzermonogr. NL, schauseitig Gravuren: 3 x Kochstiftung 1901 bzw. 1912, 2 x Sterzing-Stiftung 1909, 1 x Rier-Stiftung 1908, L 22 cm, G ca. 340 g. 2633 Vorlegebesteck Frankreich 120 € um 1860, Silber gest. Minervakopf, Griffe seitlich floral reliefiert, Tranchierbesteck mit Stahlklingen bez. Paris, an der Gabel rs. ein kleines Vögelchen, dazu Salatbesteck mit Zinke und Laffe aus Elfenbein geschnitzt, alles im Verkaufsetui Victor Siegfried Strasbourg, dieses mit violettem Samt und Seide ausgekleidet, Messerspitze fehlt, L Etui 31,5 cm, G inkl. Klingen ca. 250 g. 2634 Silberbesteck „Augsburger Faden“ 1800 € um 1870, Silber gest. 12 bzw. 13 Lot, sechs Gabeln, Speiselöffel und zwölf Kaffeelöffel, diese gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, diese mit grav. Besitzermonogr. TL, dazu sechs Messer mit erneuerten Klingen und eine Schöpfkelle mit anderem Monogr., dazu eine große Suppenkelle monogr. AC und dat. 1862, dazu ein Karton, G ges. ca. 2071 g. 2635 Fischbesteck Historismus 1800 € um 1880, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, Griffe vs. und rs. verziert mit Bandmotiven, graviertes Besitzermonogr. EC (ligiert), die Zinken und Klingen mit fein graviertem Fischdekor bzw. Floralornamentik, Messer und Gabeln für 18 Personen, im orig. Etui, dieses außen mit Wasserschaden, G zus. ca. 2364 g. 2636 Silberlöffel Historismus 0€ um 1880, Silber vergoldet, gest. 800, Laffe in Fächerform, gedreht gerippter Griff, am Ende verziert mit einem Frauengesicht, an der Laffe zwei minimale Einrisse, L 23 cm, G ca. 43 g. 2637 Schaumlöffel England 0€ wohl London, um 1910, gest. Lion Passant, Herstellerpunze T.W. J.H., durchbrochene Laffe mit Sternchen und Blattmotiven, graviertes Besitzermonogr. C.C.S., L 15 cm, G ca. 41 g. 2638 Silberbesteck Jugendstil 800 € um 1900, gest. Halbmond, Krone, 800, Griffe vs. und rs. verziert mit reliefiertem Fuchsienmotiven und offenen Monogrammkartuschen, zwölf Messer, Gabeln und Speiselöffel, kaum benutzt mit orig. Klingen, im Etui Schlesinger & Co., Silberwaren F/M, G inkl. Messerklingen ca. 2809 g. 2639 Vorlegebesteck 80 € um 1920, Silber gest. 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Vereinigte Düsseldorfer Silberwarenfabriken, Griffe verziert mit Perlbandmotiven, vergoldete Stahlklingen, leichte Gebrauchsspuren, im Etui, G ges. ca. 119 g. 2640 Sieben Teile Vorlegebesteck 180 € um 1930, Silber gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Griffe sachlich gestaltet mit seitlich abgeschrägten Kanten, zwei Wurstgabeln, Salatbesteck, Butter- und Käsemesser sowie ein großer Vorlegelöffel, G ca. 413 g. 2641 Zwei Teile Vorlegebesteck Art déco 80 € um 1930, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, getriebene Griffe, Vorlegelöffel und Tortenschaufel, L 20,5 und 24 cm, G ca. 151 g. 2642 Konvolut Silberbesteck 480 € 1920er Jahre, gest. 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, sechs Messer, Gabeln, und Speiselöffel mit ähnlich geschweiften Griffenden, G ges. ca. 1222 g. 2643 WMF Geislingen Fischbesteck 240 € 1950er Jahre, Silber gest. WMF, Halbmond, Krone, 800, für sechs Personen, schlanke, seitlich gekehlte und spitz zulaufende Griffe, L 20 cm, G ca. 461 g. 2644 Besteckset für Pferdefreunde 180 € Ende 19. Jh., ungem., Alpacca versilbert, die Griffe als Pferdebeine mit Hufen und Eisen geformt, Messer mit Stahlklinge, reinigungsbedürftig, L max. 26,5 cm.
Silber-VerSilbert
2627
2628
2626
2624
2630
243
2634
2615
2636
2650
2625
2645 Elf Messer Jugendstil 0€ Frankreich, um 1900, Griffe versilbert, verziert mit reliefierten Festons und Lilienmotiven, Mittelstück aus Perlmutt, Klingen gest. JG Paris, L Etui 27 cm. 2646 Alekto Besteck Jugendstil 80 € Firma Arno Bauer Freiberg/Sachsen, um 1910, Alpacca versilbert, gest. Alekto-Alpacca, verziert mit geometrischen Bandmotiven, zwölf Messer, zwölf Gabeln und Speiselöffeln sowie zwölf Kaffeelöffel, im orig. Etui mit Pflegeanleitung. 2647 Großer Besteckkasten 180 € 1920er Jahre, Alpacca versilbert, gest. V.S.F. 90, verziert mit Rollwerk und Muschelmotiven, zwölf Messer, Gabeln und Speiselöffel, dazu zwölfmal Abendbrotbesteck (Messer, Gabeln und Löffel), zwölf Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffel, zwölf Moccalöffel mit vergoldeten Laffen sowie sechs Messerbänkchen, im Kasten mit drei Etagen. 2648 WMF Geislingen Fischbesteck Art déco 80 € 1930er Jahre, Alpacca versilbert, Prägemarke, Griffe verziert mit seitlichen Rillenbänder, Fischbesteck für sechs Personen, L Messer 21 cm. 2649 WMF Geislingen Besteck Art déco 80 € 1930er Jahre, gest. WMF, Alpacca versilbert, 90er Auflage, Griffe verziert mit seitlichen Rillenbändern, Messer und Gabeln für sechs Personen, sechs Kuchengabeln, vier und drei Mokkalöffel, eine Wurstgabel und sechs Eislöffel mit Vorleger, normale Alters- und Gebrauchsspuren. 2650 Zuckerdose 80 € um 1860, Metall versilbert, auf vier blattverzierten Füßen stehend, Ovalform mit rs. scharniertem Klappdeckel, vs. und rs. floral graviert, der Deckel bekrönt von einer plastischen Rosenblüte, Altersspuren, L 13 cm.
2629
2639
2644
2643
2648
VerSilbert
2665
2669
2672
2670
2657
2661
2666
2660
2662
2664
244
2651 Großes Zierschild mit Belagerungsszene 120 € wohl Gräflich Stollbergische Eisegießerei zu Ilsenburg, um 1875, ungem., Eisen gegossen und fein graviert, rs. geschwärzt, mandelförmiger, reliefierter Schild, gerahmt von Nietenköpfen und schnurartiger Randwulst, Rahmenzone mit Maskaronen, männlichen Aktfiguren und anderer Symbolik, im Mittelfeld Kriegsszenerie zwischen Barbaren und Fußsoldaten, darüber Ritter zu Pferde und Zeltlager vor einer umkämpften Stadt (vermutlich Bonifacio auf Korsika), als Vorbild diente ein Schild mit Monogrammen König Heinrichs II. von Frankreich (1547–1559) im Louvre, L 61 cm. Quelle: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Inventarnr. 71/89, beigegeben eine alte Kaufquittung aus dem Jahre 1939 des Münchener Antikhändlers A.u.C. Gebhardt Lenbachplatz 2 über 200 Mark. 2652 Paar Likörflaschen China 80 € Ende 19. Jh., Flaschenboden mit reliefierten Schriftzeichen, Kupfer versilbert, Glasflasche aus klarem Glas mit dreifach gedrückter Wandung, ummantelt mit getriebenen Tierfiguren zwischen Blütenranken bzw. Symbolik, abnehmbarer Deckel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H je 29 cm. 2653 Pokal Polen 0€ um 1880, Kupfer versilbert, am Fuß Inschrift mit versch. Adelswappen, der Pokal umlaufend mit versch. Namen graviert, Fuß beschwert, H 21 cm. 2654 Räuchergefäß Berliner Eisen 0€ um 1880, ungem., Eisenguss geschwärzt, in Löffelform gestaltet, ornamental und floral verziert, leichte Gebrauchsspuren, L 19 cm. 2655 Reliefschale Historismus 80 € um 1880, am Boden Reliefmarken mit Schriftzug Musterschutz, Modellnr. 2417, Eisenguss, reich verziert mit Maskaronen und Rollwerk, im Spiegel ein halbnackter tanzender Putto, etwas korrodiert, H 16 cm. 2656 Taufteller 80 € um 1860, Messing versilbert, verziert mit getriebenem Weinlaubdekor und Rollwerk, mittig monogr. CJ, beschriftet: Lasset die Kindlein zu mir kommen, versch. gravierte Kindernamen mit den dazugehörigen Taufdaten, D 26 cm. 2657 WMF Geislingen Kaviardose 120 € um 1880, gest. WMF M, Messing versilbert, auf vier Tatzenfüßen stehend, rechteckiger Schalenbord mit geprägter Ornamentik, originaler mattierter Glaseinsatz, feststehender Bandhenkel, abnehmbarer Deckel mit plastischem Fischmotiv, dazu ein ergänzter Löffel, ebenfalls WMF, mit anderem Dekor, normale Altersspuren, L 15,5 cm. 2658 WMF Geislingen Vase mit Engel 0€ um 1890, gest. WMF B as, Britanniametall versilbert, geschweifter, rocaillenverzierter Fuß, Keulenvase mit halbplastischen Blütenranken verziert, schauseitig ein Engel mit Federn, normale Altersspuren, H 18,5 cm. 2659 Klassizistische Deckeldose Berliner Eisen 0€ wohl um 1920, ungem., Eisen gegossen und geschwärzt, rechteckige Grundform, auf vier Tatzenfüßen stehend, verziert mit Sphinxen, brennenden Säulen und floralen Ornamenten, abnehmbarer Deckel, innen mit Holz ausgekleidet (als Zigarettenschachtel mit Innendeckel), L 17 cm. 2660 Bilderrahmen Jugendstil 80 € um 1900, ungem., Britanniametall versilbert, durchbrochener Rahmen aus geschweiften Bändern, dazwischen reliefierte Floralmotive, rs. Klappständer, Glaseinsatz fehlt, Altersspuren, H 24,5 cm, IM 15 x 10 cm. 2661 Klassizistische Deckeldose 0€ wohl um 1900, Herstellermarke H & H, Adlermarke und Modellnr. 358, Messing kupferfarben patiniert, ovale Dose mit abnehmbarem Deckel, reich verziert mit römischen Darstellungen, Ornamentbändern, Rollwerk und Maskaronen, L 13 cm. 2662 Orivit Cachepot Jugendstil 40 € um 1900, Prägemarke, Modellnr. 2072, blütenförmig geschweifte Mündung, verziert mit floralen Reliefs aus Blattwerk und Blüten, min. gedellt, H 13,5 cm. 2663 Paar jagdliche Wandplatten 50 € um 1900, gem. Fa. Felsenstein & Mainzer Norica Nürnberg, Modellnr. 1449 und 1460, versilberte Zinnteller mit Darstellungen von springenden Hirschen in Landschaft mit Hundemotiven bzw. Jäger, die Fahne verziert mit Eichenlaub, Wandaufhängungen, Altersspuren, D 31 cm. 2664 Wellner Sektkühler Jugendstil 60 € um 1910, gest. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Aue in Sachsen, Alpacca versilbert, martellierte Wandung, ligiertes Besitzermonogr. EK, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H 23,5 cm. 2665 WMF Geislingen Briefmarkenschatulle 0€ um 1910, gest. B Straußmarke OX, Modellnr. 30, Britanniametall versilbert, rechteckiges Gefäß mit geometrischem Dekor und rs. scharniertem Klappdeckel, innen vier Fächer, leichte Gebrauchsspuren, L 7 cm. 2666 WMF Geislingen Jugendstilbowle 100 € um 1900, gest. B OX Straußmarke I/O, Britanniametall versilbert, dreiteilig, bestehend aus Standfuß mit hochgezogenen Henkeln, klarem Glaseinsatz mit Kerb- und Olivschliff sowie abnehmbarem Deckel mit Ringöse als Knauf, verziert mit Festons aus Rosenblüten, H 40 cm. 2667 WMF Geislingen Wandplatte Jugendstil 0€ um 1900, ungem., reliefierte Modellnr. 408, reliefierte Szene mit liegender Jugendstil-Schönheit, eine Lyra haltend, seitlich ein Schwanenmotiv, alles umrahmt von Rosenranken, selten in dieser Erhaltung, Wandaufhängung, L 36 cm. 2668 Großer Standleuchter Judaica 150 € um 1920, Schmiedeeisen patiniert, auf vier abgeflachten Kugelfüßen stehend, am Fuß jüdische Ornamentik, schlanker Schaft mit applizierten vergoldeten Quadraten, große gewölbte Tropfschale, angehängter Flammenlöscher, reinigungsbedürftig, H 80 cm. 2669 WMF Geislingen zwei Kerzenleuchter Jugendstil 0€ zum 1915, Prägemarke, Metall versilbert, hohl gearbeitet, am Stand in Hammeroptik unregelmäßig gestaltet, leichte Gebrauchsspuren, H 14,5 cm. 2670 Großes Tafeltablett 0€ um 1920, Metall versilbert, gest. Wolff, 60er Auflage, verziert mit reliefierten Früchteranken und Kreuzbändern, muschelartige Griffabschlüsse, normale Altersspuren, L 62 cm.
VerSilbert - eiSen
2667
2663
2651
2656
2653
2659
2694 2652
2658
2671 Schmiedeiserner Rosenzweig 0€ wohl 1920er Jahre, sign. Rodyn, dunkel patiniert, naturalistische Ausformung eines Zweiges mit Blüten und Knospen sowie einer Schleife, H 43 cm. 2672 Sechs Tischkartenhalter 80 € 2. H. 20. Jh., Silber gest. Sterling, Herstellermarke als Sonne, als Spinnen auf Netzen aus gekordelten Silberdrähten sitzend, rs. klappbare Ständer, D 5 cm, G ca. 46 g. 2673 Halbliter-Walzenkrug 80 € 19. Jh., Zinn ungepunzt, im Boden reliefierte Lutherrose, zylindrischer Krug mit ausgestelltem Stand und Reliefbändern, schmaler Bandhenkel, großer Kugeldrücker, H 19,5 cm. 2674 Sächsischer Zinnwalzenkrug 80 € dat. 1789, im Deckel gepunzt Carl Friedrich Schwartz Glauchau (Meister ab 1765, gestorben 1806), schauseitig sächsisches Rautenwappen mit Schwertern und Kurhut, Glockenfuß, gestuft gekehlter Deckel mit großem Kugeldrücker, Besitzermonogr. GL UM, H 26 cm.
2671
2655
245
zinn
2674
2673
2684
2677
2686
2687
246
2675 Übergroßer Willkomm-Zunftpokal der Schlosser 330 € gestiftet zur Freisprechung als Gesellen 1784, Zinn ungepunzt, auf dem Deckel Wandergeselle mit Fahne, darauf graviert Schlüssel, Feile und Hufeisen, auf dem Wappen Name des Obermeisters I. Böhm, auf der oberen und unteren Auswölbung je vier Löwenkopfmaskarone, vier abgehängte Schilder mit den Namen der Gesellen, unten zwei angehängte Münzen und zwei Medaillen, zwischen den Maskaronen Sinnsprüche, ältere Lötstellen im Standbereich, H ges. 72 cm. 2676 Schwerer Zinnwalzenkrug 400 € wohl Kopie eines Renaissancekruges um 1800, auf dem Bandhenkel eine Stadtpunze, evtl. Meister Johann Friedrich Blumentritt, Neustadt/Orla (Meister 1788, gestorben 1836), auf der Wandung Darstellung der biblischen Geschichte, der Hochzeit zu Cana, Feiergesellschaft in aufwendigen Gewändern beim Schmausen und Zechen, seitlich Abb. vieler Zinnschenkkannen, das Gelenk mit Scheibenabdeckungen, reliefierte Daumenrast, Scheibentürmchen als Deckelknauf, normale Altersspuren, das Gelenk etwas locker, H 23 cm. Info: ein ähnlicher Krug steht im Kunstmuseum Düsseldorf, erworben 1934. 2677 Zinnhumpen 80 € 1. H. 19. Jh., ungepunzt, konische Wandung mit leicht ausgestelltem Stand, verziert mit gerillten Wellenbändern, schmaler Bandhenkel, großer Kugeldrücker, graviertes Besitzermonogr. MA, H 25 cm. 2678 Acht Maßbecher 120 € 19. Jh./Anfang 20. Jh., Zinn, zylindrische Gefäße mit Eichmarken, versch. Hersteller, Gebrauchsspuren, H max. 19 cm. 2679 Pfeifenständer 50 € 19. Jh., Zinn, Deckel und Untersatz mit je drei versch. Punzen, im Deckel drei gewölbte Aussparungen zur Ablage von Pfeifenköpfen, dazwischen grav. Blütenmotive, pass. Untersetzer als Aschenbecher, D 27 cm. 2680 Willkomm-Pokal 750 € Widmungspokal einer Brüderschaft für ein Mitglied mit Glückwünschen für Gesundheit und Wertschätzung, dat. 1809, auf dem Korpus gravierte Namen aller Mitglieder, umlaufend Löwenmaskarone, die oberer Reihe behängt mit sieben preußischen Talern und einer Medaille (Eisen für einen im Krieg Gefallenen), die Taler von 1700 bis 1800, das Zinn ungepunzt, Fahnenträger auf dem Deckel fehlt (ergänzte Kupferfahne), die untere Reihe der Löwenköpfe unkomplett, sonst originales Stück mit normalen Altersspuren, H 48 cm. 2681 Zwei Zinnkannen Biedermeier 160 € Mittweida/Sachsen, um 1820, Meister Christoph Ernst Thoma, Meister seit 1801, innen gepunzt, Zinn gegossen, verziert mit Bändern aus Palmetten und Rollwerk, die Ausgusse in Tierkopfform, geschwärzte und gedrechselte Holzhenkel, abnehmbarer Deckel mit plastischen Delphinen, graviertes Besitzermonogr. C.F.K., dat. 1828, H 18 und 24 cm. 2682 Zwei Zinnleuchter 0€ 1. H. 19. Jh., einer gest. Composicion, quadratische Standfüße, einer mit Balusterschaft, der andere facettiert, einer mit Perlbändern, Alters- und Gebrauchsspuren, H 20 und 24 cm. 2683 Messgeschirr 120 € 19. Jh., Zinn, Paar kleine Kerzenleuchter in Barockform, verziert mit Rollwerk, auf je drei kugeligen Füßen stehend, dazu zwei Kännchen mit spitzen Ausgüssen und darunter reliefierten Maskaronen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 und 18 cm. 2684 Zinnstitze 90 € Wandung mit graviertem Besitzername A. Fürst und dat. 1924, im Boden eine Punze, fein geflächeltes Blütenmotiv mit Schleife, schmaler Wandhenkel, Drücker mit kleinem Loch, H 26 cm. 2685 Zwei Bergmannsleuchter 360 € Firma Weygang, um 1910, Zinn, drei Phantasiepunzen, auf Tatzenfüßen stehend, mit langer Barte, je einen Kerzenleuchter haltend, neuwertiger Zustand, H 24,5 cm. 2686 Übergroße Schleifkanne 200 € 1. H. 20. Jh., Zinn, am Boden und Henkel Phantasiemarken, innen gravierte Darstellung Jesus am Kreuz, drei Löwen als Fußverzierungen, aufwendig graviert mit Heiligendarstellungen und Wappen, der Deckel von einem Löwen und Wappenschild mit Datum 1685 bekrönt, H 53 cm. 2687 Übergroße Schleifkanne 120 € 1. H. 20. Jh., Zinn, am Boden und an den Henkeln Phantasiemarken, im Boden gravierte Lutherrose, die Füße mit Engelsgesichtern verziert, der Deckel gekrönt von einer Soldatenfigur, ein Wappenschild mit Doppeladler haltend, auf dem Drücker ein reliefiertes Löwengesicht, am Stand stärker korrodiert bzw. reinigungsbedürftig, H 55 cm. 2688 Große Weinkanne 180 € Anfang 20. Jh., Zinn, im Boden drei Punzen, gebauchte Kanne mit geflächeltem Weinlaubdekor, auch unter der Schnaupe, Stand und Deckel verziert mit Perlbändern, großer Kugeldrücker, abgekanteter Bandhenkel, Deckel dat. 1732, H 43 cm. 2689 Abendmahlkelch 500 € 1. H. 20 Jh., gest. Augsburg und Herstellermarke Biwus & Burkhard, Metall vergoldet, verschraubter Scheibenfuß, facettierter Schaft, am Kuppeneinsatz florale Ornamentik, H 22,5 cm. 2690 Kupferbehälter 160 € 1. H. 19. Jh., innen verzinnt, seitlich genietete Halterungen mit Ösenhenkeln aus Messing, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L 33 cm. 2691 Paar Kerzenleuchter Biedermeier 60 € wohl Böhmen, um 1860, Fuß und Tülle aus Messing, mit gravierten Perlbändern verziert, der Balusterschaft aus klarem Glas mit Rotbeize und Resten alter Vergoldung, Fuß beschwert, etwas gedellt, Gebrauchsspuren, H 19,5 cm. 2692 Paar Leuchter Biedermeier 140 € wohl um 1860, Messing gegossen, mehrteilig verschraubt, Schaft als vollplastische Löwen mit Wappen, sich einander zuwendend, zweiflammige Leuchter mit schraubbaren Tüllen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H je 26,5 cm. 2693 Wasserspender und Teedose 50 € 1. H. 19.Jh., Messing gegossen, Wasserspender auf drei geschweiften Füßen stehend, die Ausgüsse mit Tierköpfen verziert, ebenfalls geschweifte Handhaben mit plastischen Köpfen, abnehmbarer Deckel (def.), innen verzinnt, ein Hahn fehlt, dazu eine zylindrische Teedose, Alters- und Gebrauchsspuren, H 16 und 45 cm.
zinn
2685
247 2679
2680
2675
2682 2681
2683
2676
2688
Kupfer - MeSSing
2703
2708 2706
248
2702
2710
2705
2699
2704
2711
2707
2694 Historismuskelch 140 € um 1880/90, Reliefmarke der Eisengießerei F. L. Vombach/Offenbach, Eisenguss, dreiteilig verschraubt, klassizistische Form mit geflügelter Tierdarstellung als Schaft, Kuppa mit Weinlaubund Mäanderdekor, herausnehmbarer Messingeinsatz, H 25 cm. 2695 Paar Historismusleuchter 120 € um 1890, Messing vergoldet, aufwendig aus mehreren Teilen hergestellt und montiert, Fuß und Schaft aus Onyx, reich verziert mit Palmetten und Rollwerk, dreiflammige Leuchter mit schraubbaren Tüllen, Gebrauchsspuren, H 30 cm. 2696 Paar übergroße Wandteller Historismus 0€ um 1880, Messingblech geprägt und patiniert, im Spiegel barocke Trinker- bzw. Schlägerszenen, die Fahne mit umlaufenden Füllhörnern und umgeschlagenem Rand, etwas gedellt und unbedeutende Einrisse, D ca. 62 cm. 2697 Paar Wandteller 0€ 19. Jh., aus Messingblech geprägt und vergoldet, reich verziert mit allegorischen Szenen im Spiegel, auf der Fahne figürlicher Fries mit Bacchanten, panflötespielenden Faunen und tanzenden nackten Frauen, umgebörtelter Rand mit Eisendraht, Wandaufhängung, D 45 cm. 2698 Schmuckdose Historismus 0€ um 1880, Messing feuervergoldet, runde Dose, reich verziert mit floralen Reliefs und Applikationen auf dem Deckel, dieser scharniert mit eingelegtem ausgemalten Druck einer Watteauszene, innen mit violettem Samt ausgekleidet, Vergoldung am Deckel verblichen, etwas gedellt, D 12,5 cm. 2699 Untersatz einer Jardiniere 180 € Ende 19. Jh., Messing feuervergoldet, drei geschweifte Beine, in mit Efeu geschmückte Arme übergehend, gebogte Halterung für eine Glasschale, D ca. 24 cm. 2700 Wandthermometer als Dolch 0€ um 1880, Bronze gegossen und feuervergoldet, Wandaufhängung als Maskaron, das Thermometer, verziert mit Engelsgesicht, Muschelmotiv und Delphinköpfen, an zwei Ketten gehängt, aufgeschraubtes Thermometer, funktionstüchtig, jedoch Oberfläche etwas korrodiert, L ges. 48 cm. 2701 Deckenkrone Jugendstil 390 € um 1900, Bronze vergoldet, runder Baluster mit floralen Applikationen, an vier florale Ketten gehängt, acht einsteckbare, blattverzierte Tüllen, herausnehmbare Tropfschalen, rep.bed., Applikation am Baluster gerissen, H ca. 90 cm, D Baluster 46 cm. 2702 Rauchgarnitur Jugendstil 0€ um 1910, ungem., Messing patiniert, rechteckiges Tablett mit abgerundeten Ecken, mittig rund gemuldet, in den Ecken geprägte Dreieckmotive im Kreis, bestehend aus Tablett, Zigaretten- und Streichholzhalter sowie zwei Aschenbechern, D Tablett 39,5 cm. 2703 WMF Geislingen Sektkühler Jugendstil 0€ um 1910, gest. Straußmarke, Messing mit verputzter Versilberung, geprägte Jugendstilornamentik, gegossene Henkel, etwas gedellt, H 28 cm. 2704 Messingschale Georg von Mendelsson 50 € Dresden Hellerau, um 1915/20, unleserlich gepunzt, Modellnr. 271 S, handgetriebene Schale mit umlaufendem geometrischen Dekor, unterhalb des Mündungsrandes ein gekordeltes Band, normale Altersspuren, D 25,5 cm. 2705 Schale Georg von Mendelssohn 50 € Dresden Hellerau 1922, sign. und dat., Modellnr. 81 Ku, getriebene ovale Schale mit einem umlaufenden floralen Band, eine Seite als Griff mit einem Blütenmotiv verziert, L 20 cm. 2706 Kerzenleuchter Art déco 0€ 1920er Jahre, sign. Daniel Möller, Messing gegossen und patiniert, satinierte Oberfläche, geometrische Gestaltung, die Mittelsäule bekrönt von einem stilisierten Blatt, zylindrische Kerzentüllen, L 25,5 cm. 2707 Messingständer Jugendstil 120 € um 1910, schlankes Gestell aus gebogten, schmalen Messingschienen, Sockel, Basis und Abschluss in Ovalform, ursprünglicher Einsatz fehlt, etwas verbogen, H 60 cm. 2708 Großer Sektkühler 80 € um 1920, gem. Firma F & R Fischer, Göppingen, Messing gegossen, martellierte Oberfläche, scharnierter Henkel, Gebrauchsspuren und etwas gedellt, H mit Henkel 68 cm. 2709 Baller Wien Handspiegel 100 € 1950er Jahre, gest. Baller Austria, Messing partiell geschwärzt, als stilisierter Kopf eines afrikanischen Mädchens gestaltet, orig. Spiegeleinsatz, dieser mit leichten Altersspuren, L 23,5 cm. 2710 Karl Deffner Teekessel 0€ Esslingen, um 1915, Prägemarke, Kupfer partiell geschwärzt und innen verzinnt, Messingmontierung, abnehmbarer Deckel verziert mit Distelmotiven und geschweiften Bändern, etwas gedellt, H 23 cm. 2711 Bodenvase Italien 150 € 1950er Jahre, ungem., Kupfer getrieben, Nietendekor und nach außen umgeschlagener Rand, Gebrauchsspuren, H 50 cm. 2712 Paar Buchstützen in Form von Pferdeköpfen 50 € um 1920, Bronze gegossen und patiniert, auf hohl gearbeiteten quaderförmigen Sockeln, gezäumte Pferdeköpfe mit gespitzten Ohren, H 19,5 cm. 2713 Wiener Bronze Fasan 100 € um 1900, ungem., Bronze mit farbiger Kaltbemalung, als Kerzenständer mit Schale, naturalistische Darstellung eines Fasans, an einem Baumstamm stehend, leichte Gebrauchsspuren, L 14,5 cm. 2714 Wiener Bronze Schweinekapelle 600 € Firma Bergmann, um 1900, gem., Schriftzug Vienna Bronze, zehn Miniaturschweine als Kapelle mit Dirigent, Bronze mit farbiger Kaltbemalung, leichte Altersspuren, H max. 3 cm. 2715 Zwei Figuren 0€ Straßenmusikant, um 1880, bez. Le Musicien, Metallguss versilbert, rs. Schriftzug Germany, auf einem geschwärzten Holzsockel verschraubt, rs. kleiner Einriss, dazu ein Diskuswerfer, um 1920, ebenfalls Metallguss, auf einem cremefarbenen Marmorsockel verschraubt, dieser mit seitlichem Chip an der Kante, beide Figuren etwas korrodiert, H 32 und 39 cm.
Kupfer - MeSSing
2701
2696
2697
249 2712
2691
2689
2695
2693
2692
2690
2668
Metall 2716 Aschenbecher 0€ wohl China, Mitte 20. Jh., Eisenguss geschwärzt, seitlich verziert mit einem stilisierten Tiermotiv, L 13,5 cm. 2717 Aschenbecher mit Pierrot 0€ 1930er Jahre, massive quadratische Platte aus schwarzem Kunststoff mit gemuldeter Ascheschale und aufgesetztem, vollplastisch gearbeitetem Pierrot, dieser Metallguss mit eingesetzten Partien aus Elfenbeinimitat, goldfarben und rot gefasst, eine Hand fehlt, H 18 cm. 2718 Figürlicher Aschenbecher 0€ um 1920, ovale, leicht gemuldete Ascheschale aus schön geädertem Marmor mit Bronzemontierung, auf einem Ast sitzende Affenmutter, ihr Junges lausend, Alters- und Gebrauchsspuren, L 14 cm. 2719 Heiligendarstellung mit Spieluhr 0€ Frankreich, um 1900, Metallguss dunkel patiniert, auf Messingetikett bez. Le Miracle de cierge (Das Kerzenwunder) par Richir, rs. gest. France sowie GR. Dep(osé), Darstellung der Marienerscheinung der Heiligen Bernadette Soubirous, welche beim Halten einer Kerze, deren Flamme auf ihre Hand übergriff, keine Verbrennungen erlitt und eine Marienvision erlebte, alt elektrifiziert, rep.bed., H 39 cm. 2720 Kinderpaar 150 € um 1900, unsign., Metallguss bronziert, vollplastische Darstellung eines jungen Knaben mit Rosensträußchen und abgenommenem Hut in der rechten Hand sowie eines kleinen Mädchens im Kleidchen mit Schleife, jeweils auf runder Plinthe und gedrechseltem Marmorsockel montiert, diese bestoßen, Bronzierung berieben, Kopf des Knaben mit kleiner Bohrung, H 30,5 und 31,5 cm.
2713
2718
250
2717
2720
2698
2700
2714
2719
Sculpturen Pos.: 2742 : Augusto Rivalta, „Herkules, den Centaur niederschlagend“
Sculpturen 2730 Gottvater mit Weltkugel 800 € 18. Jh., unsign., Holz geschnitzt, mehrfarbig gefasst und partiell vergoldet, vollplastische Darstellung des Gottvaters, die rechte Hand zum Segen erhoben, mit der linken Hand die Weltkugel auf dem Schoss haltend, Oberflächen- und Materialfehlstellen, Trocknungsrisse, restaurierungsbedürftig, H 58 cm. 2731 Trunkener Silen 130 € um 1900, unsign., Bronze grün patiniert, Nachbildung des Originals aus der Casa dei marmi (Pompeji), welches sich im Besitz des Museo Nazionale Archeologico in Neapel befindet, vollplastische Darstellung eines trunkenen Silens, mit Lendenschurz bekleidet, bekrönt von Kranz aus Weinreben, den linken Arm erhoben und eine Schlange fassend, diese in kreisrunde, von drei Palmetten begrenzte Fassung auslaufend, eine Palmette fehlt, auf runder ziselierter Plinthe montiert, Muschel ergänzt, H ges. 31 cm. 2732 Wilhelm Kumm, Gaius Mucius Scaevola 1500 € Ende 19. Jh., auf der Plinthe sign. W. Kumm, No. 21, Gießerstempel Aktien-Ges. vorm. II. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen, Bronze hohl gegossen und dunkel patiniert, Darstellung des heroisch blickenden, athletisch gebauten Gaius Mucius Scaevola, die rechte Faust in einen Feuerkessel haltend, auf runder Plinthe stehend, Kessel wohl später ergänzt, H 51 cm. Info: Gaius Mucius Scaevola rettete der Legende nach die Stadt Rom, als sie im Jahre 508 v. Chr. von dem feindlichen Etruskerkönig Lars Porsenna belagert wurde, als Scaevola ergriffen wurde, streckte er vor den Augen Porsennas seine rechte Hand in eine offene Flamme, seine Hand verbrannte, ohne dass Scaevola sich von den Schmerzen beeindrucken ließ, nach diesem Ereignis wurde die Belagerung Roms abgebrochen, Künstlerinfo: dt. Bildhauer ( geb. 1861 in Hamburg), Quelle: Internet.
2733 Antiker Jüngling 480 € um 1900, unsign., Galvanoplastik dunkel patiniert, nach antikem Vorbild, Darstellung eines stehenden nackten Mannes, den Kopf nach unten geneigt, mit der rechten Hand zeigend, die linke an die Hüfte gelegt, ein Widderfell über die Schulter geschlungen, die Scham von Weinblatt bedeckt, auf naturalistisch gearbeiteter Plinthe, Altersspuren, H 63 cm. 2734 Antinous v. Kapitol 480 € um 1900, unsign., Galvanoplastik dunkel patiniert, nach dem antiken Vorbild der sich heute im römischen Konservatorenpalast befindlichen Marmorskulptur aus der Villa Hadriana (Tivoli), Darstellung eines stehenden nackten Mannes, den Kopf nach unten geneigt, in der rechten Hand einen Stab haltend, die Scham von Weinblatt bedeckt, auf naturalistisch gearbeiteter Plinthe, H 65 cm. 2735 Bronzeplastik Merkur 220 € um 1860, unsign., Bronze gegossen, wohl Zierteil einer Pendule, sitzender Götterbote mit geflügeltem Hut und geflügelten Fersen, den Hermesstab haltend, auf mit Akanthusblättern verzierter Volute thronend, welche in einen plastischen Löwenkopf übergeht, leichte Alters- und Korrosionsspuren, H ca. 26 cm. 2736 Büste Johann Wolfgang von Goethe 220 € nach dem Original von Christian Daniel Rauch (1777–1857) von 1820, späterer Gipsguss bronziert, originale Büste gilt als eine der bekanntesten des Klassizismus und stellt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) wohl am authentischsten dar, die Büste zeigt den leicht nach rechts gedrehten Kopf des Dichters mit ernster Miene und leicht gerunzelter Stirn, etwas best., Altersspuren, H 56 cm. 2737 Auguste Louis Moreau, Muse 250 € Ende 19. Jh., sign. Moreau, Bronze dunkel patiniert, auf einem Sarkophag sitzende junge Frau im locker drapierten Gewand mit Stift und Schriftrolle, Kriegerrelief und Lorbeerzweig, auf hohem rechteckigen Steinsockel montiert, dieser vs. mit zwei eingelassenen Bronzereliefs mit Musenreigen, alt rep., Patina erneuert, etwas best., L 38 cm, H 37 cm.
2730
252
Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1834 Dijon bis 1917 Malesherbes) Schüler von Mathurin Moreau, tätig in Paris, Quelle: Internet.
2731
2735
2738 Perseus mit dem Haupt der Medusa 1800 € 1. H. 20. Jh., bez. Benvenutus Cellini fecit, Bronze dunkel patiniert, verkleinerter Nachguss der berühmten großformatigen Skulptur aus der Florentiner Loggia dei Lanzi, welche Mitte des 16. Jh. von Benvenuto Cellini (1500–1571) gefertigt wurde, stehender unbekleideter Halbgott, den abgetrennten Kopf der Medusa triumphierend in die Höhe streckend, mit den Füßen auf deren leblosen Körper thronend, auf hohem, allseitig kassettiertem Alabastersockel, mit zusätzlich eingelassener kleiner Bronzeplastik eines griechischen Gottes, etwas best., H ges. 98 cm. 2739 Emile Louis Picault, dekorative Bronzeplastik 1200 € dat. 1878 und 1903, an der Plinthe sign. E. Picault und bez. Per Laborem Gloire et Fortune (Ruhm und Reichtum durch Arbeit), Gießermarke VRAI BL Bronze Garanti Paris, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines ruhmreichen athletischen Jünglings, den rechten Arm erhoben, die Linke in einen Geldbeutel an der Hüfte versenkt, lediglich ein Tuch um die Hüften gebunden, dieses von reich verziertem Gürtel gehalten, zu seinen Füßen Attribute wie Hammer, Zirkel, Zahnrad, Ähren und Tuch, auf quadratischem Steinsockel montiert, dieser besch., Attribut der rechten Hand fehlt, H 65 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer und Medailleur (1839 bis 1915), Schüler von Royer, tätig in Paris, Quelle: Internet.
2740 Antoine Bofill, Amor 250 € um 1900, auf der Plinthe sign. Bofill, Bronze dunkel patiniert, bewegte Darstellung eines Jünglings als Bogenschütze, mit Lendenschurz bekleidet, den Bogen gespannt und sein Ziel anvisierend, rechts den Köcher tragend, auf naturalistisch ausgearbeiteter Plinthe, Patina erneuert und partiell berieben, H 45 cm. Künstlerinfo: spanischer Bildhauer (geb. in Barcelona), tätig um 1895 bis 1925 in Paris, studierte an der Akademie Barcelona. Quelle: Internet.
2737
2741 Reiterplastik 350 € um 1900, unsign., Plakette mit Dedikation Seinem verdienstvollen Vorsitzenden Herrn Medizinalrat Dr. Vogt zum 50jähr. Berufsjubiläum Das Syndikat der 3 Deutschen SpezialitätenUnternehmen, Bronze dunkel patiniert, dynamische Darstellung eines unbekleideten, antikisierenden Jünglings mit Helm und Speer zu Pferde, auf grob behauenem Marmorsockel, H 29 cm.
Sculpturen
2734
2733
253
2740
2732
2739
2741
2738
Sculpturen 2742 Augusto Rivalta, „Herkules, den Centaur niederschlagend“ 2900 € 1895, unsign., Bronze dunkel patiniert, kämpferische Darstellung des wehrlos am Boden liegenden Centauren mit zurückgeworfenem Kopf und abwehrender Handhaltung, über ihm der muskulöse Herkules in triumphierender Gestik, den linken Fuß auf ihn platziert und die linke Hand zur Faust geballt, in der rechten die schwere Keule tragend, seitl. ausgeschliffene Signatur auf naturalistischer Plinthe, H 29 x B 43 x T 32 cm. Künstlerinfo: ital. Bildhauer (1837 bis 1925), Schüler von Givanni Dupré, Hauptwerk Denkmal des Camillo Cavour Florenz (1865), ab 1874 Prof. an der Florentiner Akademie, schuf u. a. Denkmäler, Grabmäler und wenige mythologische Gruppen, „...Die Erwerbung der Gruppe durch die Nationalgalerie geht auf Wilhelm II. zurück. Sie bekundet einerseits die Bereitschaft des Kaisers zu einer Öffnung der zuvor betont deutsch ausgerichteten Sammlung für die internationale Kunst seiner Zeit. Andererseits bezeugt diese Erwerbung aber auch das nachhaltige Interesse des kunstliebenden Kaisers an neobarocker Formendynamik, dem er in seiner Förderung der einheimischen Skulptur um Reinhold Begas stets treu blieb.“, Quelle: Bestandskatalog Nationalgalerie Berlin, E. A. Seemann, S. 627, Abb. 947 (hier ohne Keule) und Internet.
2744
2743 Ernest Justin Ferrand, Figurenpaar 80 € Ende 19. Jh., seitl. an der Plinthe sign. Ferrand sowie vs. auf Plakette bez. „Prisonnière“ und „Improvisateur“ par Ferrand, Regule farbig gefasst, Darstellung eines jungen Knaben mit Efeukranz und einem locker um den Körper fallenden Gewand, um die Schultern eine Tasche gehängt, die Arme erhoben und an einen Baumstamm gelehnt, sowie Darstellung einer jungen Frau, lediglich mit einem Tuch bekleidet, den rechten Arm erhoben, mit der linken das Gewand fassend, auf rundem Onyxsockel mit reicher rocaillenverzierter, vergoldeter Basis montiert, Farbfassung berieben, weibliche Figur alt rep., Attribute fehlen, H je ca. 34 cm.
2736
Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1846–1932), Quelle: Internet.
2744 Victor Vilain, Herrenbüste 240 € seitl. sign. Victor Vilain SP und dat. 1859, rs. Gießermarke F. Barbedienne Fondeur sowie Plakette, Bronze dunkel patiniert, Bruststück eines ernst blickenden Herren mittleren Alters, den Blick nach vorn gerichtet, Gewand mit üppigem Faltenwurf, in Sockel auslaufend, H 38 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1818–1899), Preisträger des Prix de Rome 1838, gestaltete u.a. die Siegesgöttin auf de Pariser Seine-Brücke Pont des Invalides, Quelle: Internet.
2745 Duchoiselle, Muse 180 € 2, H. 19. Jh., vs. am Chaiselongue sign., unten gest. Modellnr. 31 und 37, Bronze braun patiniert, Darstellung einer antikisierenden Schönheit mit Lorbeerkranz, ihre Laute im rechten Arm und eine Papierrolle in der linken Hand haltend, bekleidet mit einem reich drapierten Gewand, um das linke Armgelenk ein Schlangenreif, fein ausgearbeitete Oberflächengestaltung, ein Stuhlbein fehlt, H 27 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer, tätig 2. H. 19. Jh, Quelle: Internet.
2746 Martin Götze, „Ehret die Arbeit“ 750 € um 1900, vs. sign. Martin Götze sowie bez. Gustav Burkhardt, Herrnhut, rs. Gießermarke AKG Gladenbeck, Modellnr. D 1671, Bronze bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung eines Paares, stehende weibliche Figur in Arbeitertracht, bekrönt von Lorbeerkranz, in erhobenem Arm Lorbeerzweig haltend, mit diesem den zu ihren Füßen mit nacktem Oberkörper sitzenden Schmied ehrend, auf rechteckiger Plinthe, Lorbeerzweig der rechten Hand lose beigegeben, H 51 cm.
254
2747
2745
Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Medailleur (1865 Lichtenstein-Callnberg bis 1928 Berlin), stud. an der Kunstgewerbeschule Leipzig Holzbildhauerei, arbeitete im Atelier des Bildhauers Melchior Zur Straßen, um 1900 in Berlin ansässig, stellte regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus, Quelle: Internet.
2747 Franz Iffland, Puttoplastik 450 € um 1890, rs. sign. F. Iffland, Bronze braun patiniert und partiell vergoldet, zarter geflügelter Knabe in stehender Haltung, ein im Wind wehendes Zierband haltend, auf zweiteiligem Serpentinsockel mit quadratischer Basis und zylindrischem Aufsatz montiert, mehrfach best., H 30 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Bildhauer (Berlin 1862 bis 1935 ebda.), tätig in Berlin, mit Portraitbüsten sowie Genre- und Tierfiguren auf den Berliner Akademie-Ausstellungen und internationalen Kunstausstellungen 1886 bis 1915 vertreten, Quelle: Th.B.
2748 Bronzeplastik weiblicher Akt 600 € wohl Frankreich, um 1920, auf der Plinthe undeutlich sign., Bronze dunkel patiniert, beschwingt schreitende Unbekleidete, die Arme spielerisch ausgebreitet, den Kopf amüsiert gesenkt, auf flacher ovaler Plinthe und rechteckigem Steinsockel montiert, H ca. 35 cm. 2749 Bruno Zach, Reifentänzerin 1600 € um 1910, auf der Plinthe sign. Zach, Bronze braun patiniert und partiell versilbert, bewegte Darstellung einer jungen Tänzerin, das Haar locker zusammengebunden, die linke Brust entblößt, mit beiden Händen ihren Reifen haltend, das Bein zum Tanzschritt angewinkelt, auf kleiner runder Plinthe, auf hohem, gedrechseltem weißen Onyxsockel montiert, H 24 cm. Künstlerinfo: österr. Bildhauer (1891 Schitomir/Ukraine bis 1945 Wien), Studium an der Akademie Wien unter Hans Bitterlich und Josef Mullner, er arbeitete für versch. Wiener Gießereien, u. a. auch unter dem Signet „Tuch“, fertigte zahlreiche Kleinbronzen in Bronze und Elfenbein im Stil des Art déco und wurde vor allem durch die kokette Darstellung von Tänzerinnen und Damen bekannt, Quelle: Internet.
2750 Marcel André Bouraine, Mädchenakt 800 € um 1920, an der Plinthe sign. A. Bouraine, Bronze vergoldet, bewegte Darstellung einer jungen Schönheit, sich in tanzender Pose das Gewand über den Kopf streifend, auf naturalistischer Plinthe, zylindrischer Sockel aus Rosenquarz, dieser best., H 22 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer, (1886 Pontoise (Seine-et Oise) bis 1948), Quelle: Internet.
2746
2753
2751 Alphonse Emmanuel de Moncel de Perrin, Wasserträgerin 900 € seitl. an der Plinthe sign. A. Moncel und dat. 1897, rs. Gießermarke F. Barbedienne Fondeur, Bronze bräunlich patiniert, Darstellung einer jungen Schönheit mit entblößter Brust, bekleidet mit locker fallendem Gewand, den Blick erhaben zur Seite gerichtet, die linke Hand auf die Hüfte gelegt, zwei Wassereimer tragend, auf naturalistischer Plinthe und zweifach getrepptem Marmorsockel montiert, H 49 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer, Graveur und Medailleur (1866–1930), Quelle: Internet.
Sculpturen
2749
2754
2750
255
2743
2752
2748
2752 Figürliche Bronzeplastik 200 € um 1900, unsign., Bronze vergoldet, schreitende Straßenmusikerin im vom kalten Wind verwehten langen Gewand, die Arme fröstelnd an die Brust gelegt und ihre Mandoline tragend, auf polygonal facettiertem, grau geädertem Marmorsockel, Vergoldung erneuert, H 20,5 cm. 2753 Figürlicher Lampenfuß 750 € wohl Italien, um 1900, unsign., Bronze dunkel patiniert, figürliche Darstellung einer orientalisch anmutenden, unbekleideten Schönheit, mit kunstvoll zurückgebundenem Haar und um die Hüften gelegtem Tuch, mit dem linken Fuß auf einem Fabelwesen stehend sowie eine Aufnahme für Lampenfassung in Form eines Fisches haltend, auf rund gedrechseltem Steinsockel montiert, Altersspuren, Elektrik fehlt, H 41 cm. 2754 E. Greier, Petschaft Eva 480 € um 1900, rs. am Schaft sign. Greier, Sockel mit Gießermarke H.G. & S. (Gladenbeck & Sohn), Bronze braun patiniert, figürliche Petschaft, Darstellung einer unbekleideten Jugendstilschönheit mit einer sich um ihre Hüften windenden Schlange, die Arme erhoben und hinter dem Kopf verschränkt, Monogramm MR, auf floral verziertes Podest steckbar, auf Steinsockel montiert, dieser min. best., H 21 cm. 2755 Rudolf Kaesbach, Damenakt 550 € um 1920, auf der Plinthe sign. R. Kaesbach., Bronze dunkel patiniert, vollplastische Darstellung einer schreitenden unbekleideten Schönheit, das Haar im Nacken locker zusammengebunden, die Hände leger im Rücken verschränkt, auf naturalistischer Plinthe und polygonal facettiertem Steinsockel montiert, H 31 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1873 Mönchengladbach bis 1955 Berlin), studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, seit 1904 in Berlin tätig, fertigte anfangs vor allem lebensgroße Marmorfiguren, später zunehmend weibliche Akte und wählte Motive aus der Sagenwelt, war auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939– 1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten, Quelle: Th.B.
2751
2755
Sculpturen 2756 Rudolf Kaesbach, Tänzerin 650 € um 1910, auf der Plinthe sign. R. Kaesbach., Bronze dunkel patiniert, bewegte Darstellung einer jungen Schönheit in tanzender Pose mit entblößter Schulter und weich fallendem Kleid, das rechte Knie erhoben und in den Händen den Rocksaum haltend, auf ovaler Plinthe und hohem, oktogonal facettiertem Marmorsockel montiert, dieser min. best., H 24 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1873 Mönchengladbach bis 1955 Berlin), studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, seit 1904 in Berlin tätig, fertigte anfangs vor allem lebensgroße Marmorfiguren, später zunehmend weibliche Akte und wählte Motive aus der Sagenwelt, war auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939–1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten, Quelle. Th.B.
2757 Josef Lorenzl, „Gefangener Vogel“ 600 € um 1920, auf der Plinthe sign. Lorenzl, Bronze braun patiniert, Darstellung der Tänzerin Niddy Impekoven im Schmetterlingskostüm in Pose, mit ausgestreckten Armen schreitend, auf ovaler Plinthe und grünen Onyxsockel montiert, dieser min. best., H 12 cm.
Künstlerinfo: österr. Bildhauer (1892 Wien bis 1950 Wien), tätig für Goldscheider sowie die Firma Keramos, die Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur AG Wien, als auch die deutschen Firmen Hertwig und Cortendorf, fertigte zudem Chryselephantine und Kleinplastiken, Quelle: Internet.
2758 Georges Morin, Reifentänzerin 2800 € um 1900, auf der Plinthe sign. G. Morin, Bronze dunkel patiniert, Darstellung einer mit Reifen tanzenden Jugendstilschönheit mit entblößter Brust, im langen, wasserfallartig fließenden Gewand, auf flacher rechteckiger Plinthe mit umlaufendem geometrischen Dekor, auf hohem Marmorsockel montiert, dieser etwas best., Patina min. berieben, H ges. ca. 60 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Medailleur (30.4.1874 Berlin bis um 1950 ebda.), stud. 1892–96 an der Berliner Akademie, Studienaufenthalte in Paris und Italien, später in Berlin ansässig, schuf zus. mit Ernst Müller-Braunschweig und Martin Schauß die Attika-Figuren an der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin, Mitglied der Bezirkskunstdeputation, der Vereinigung Bildender Künstler und des Reichsverbandes Bildender Künstler Berlins, Quelle: Th.B.
2759 Hans Schwegerle, weiblicher Akt 1500 € um 1910, rs. auf der Plinthe monogr. H.S. München, Bronze dunkelbraun patiniert, unbekleidet stehende junge Frau in leicht geduckter Haltung, den rechten Zeigefinger geheimnisvoll ans Kinn gelegt, auf runder Plinthe und konisch zulaufendem Marmorsockel montiert, dieser etwas best., Oberfläche min. berieben, H 51,5 cm.
Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler, Medailleur und Illustrator (1882 Lübeck bis 1950 München), studierte an der Akademie in München, Schüler von Wilhelm von Rümann, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Deutschen Werkbund und im Künstlerbund der Bildhauer Bayerns, Quelle: Th.B.
256
2763
2760 Ernst Seger, Damenakt 600 € um 1920, auf der Plinthe sign. E. Seger, rs. Gießermarke Lauchhammer, Eisenguss dunkel und grünlich patiniert, Darstellung einer stehenden unbekleideten Schönheit in entspannter Pose, den Kopf zur Seite geneigt, die Arme im Rücken verschränkt, die Beine überkreuzt, auf rechteckiger Plinthe, H 37 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Bildhauer (1868 in Neurode bis 1939 Berlin), u.a. Schüler von Christian Behrens, 1893/94 Mitarbeit im Atelier von August Rodin in Paris, danach gründete er sein eigenes Atelier in Berlin, ab Ende des 19. Jh. erhielt er erste größere Aufträge für Denkmäler und erreichte um 1900 vor allem durch seine Jugendstil-Bildhauerarbeiten, hierbei vor allem seine Mädchenakte Popularität, 1938 war er mit drei Bronzen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchener Haus der Deutschen Kunst vertreten. Quelle: Internet.
2761 Ernst Seger, weiblicher Akt 3900 € um 1920, auf der Plinthe sign. E. Seger, Bronze dunkel patiniert, auf Zehenspitzen balancierende, unbekleidete junge Frau, die Arme grazil zur Seite ausgestreckt, den Oberkörper zurückgeneigt, den Kopf gesenkt, dekorative Darstellung von großer Eleganz, H 61 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1868 in Neurode bis 1939 Berlin), u.a. Schüler von Christian Behrens, 1893/94 Mitarbeit im Atelier von August Rodin in Paris, danach gründete er sein eigenes Atelier in Berlin, ab Ende des 19. Jh. erhielt er erste größere Aufträge für Denkmäler und erreichte um 1900 vor allem durch seine Jugendstil-Bildhauerarbeiten, hierbei vor allem seine Mädchenakte Popularität, 1938 war er mit drei Bronzen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchener Haus der Deutschen Kunst vertreten. Quelle: Internet.
2762 Georges van der Straeten, Mädchenbüste 850 € um 1900, rs. sign. G. van der Straeten, Modellnr. MM 2203 sowie Gießermarke Societé des Bronzes de Paris, Bronze dunkel patiniert, Schulterstück einer jungen Frau mit nach oben gebundenem Haar, verziert von einer großen Schleife, zarte Gesichtszüge, H 33 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1856 Gent bis 1928 Paris), Quelle: Internet.
2763 Georg Grasegger, Holzskulptur Jäger 900 € um 1910, auf der Plinthe sign., an der Sockelunterseite altes Etikett Große Berliner Kunstausstellung sowie Nr. 4082, darüber kleineres Etikett M.K.V. 993 (evtl. Münchener Kunstverein), Holz geschnitzt und dunkel gebeizt, bewegte Darstellung eines athletischen, lediglich mit einem Lendenschurz bekleideten Jägers, ein an den Vorderläufen gefesseltes Lamm auf dem Rücken tragend sowie einen Schafbock in der rechten Hand hinter sich her ziehend, das Gesicht vor Anstrengung verzerrt und den Oberkörper kraftvoll nach vorn gebeugt, auf rundem, gedrechseltem, auf Sockel mit dekorativem Zierband stehend, kleiner Trocknungsriss auf dem Sockel, H 60 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, (28. November 1873 bis 8. Juni 1927 Köln), studierte an der Münchner Akademie, lehrte ab 1901 an der Kölner Kunstgewerbeschule, war bis zu seinem Tod als Professor für Bildhauerei und Bauplastik an der Kölner Werksschule tätig, seine Werke sind u.a. in den Fassaden des Münchener Justizpalastes sowie im Kunstgewerbemuseum in Köln ausgestellt, er schuf ein Kriegerdenkmal für den Kölner Dom sowie den Fastnachtsbrunnen in Köln, Quelle: Internet.
2761
2764 Chryselephantin 950 € 1. H. 20. Jh., an der Unterseite bez. Louise Huyben v. Gelderen, Bronze zweifarbig patiniert sowie eingesetzte Partien aus Elfenbein, fein geschnitzt und graviert und teils farbig gefasst, vollplastische Darstellung einer jungen Geisha im traditionellen Kimono und Haartracht, auf geschnitztem Holzsockel, dieser lose sowie auf der Unterseite ebenfalls bez. Louise Huyben v. Gelderen, mit Alterspuren, Fuß und Hände alt repariert, H 16 cm.
Sculpturen
2759
257
2758
2756
2757
2760
Sculpturen 2765 Hans Harders, Chryselephantin 2400 € 1920er Jahre, rs. an der Plinthe sign. Harders., Bronze versilbert, Gesicht, Hals, Dekolleté und Hände aus Elfenbein geschnitzt, vollplastische Darstellung einer jungen Art déco-Tänzerin in bewegter Körperhaltung, Kopf mit Federschmuck, symmetrisch geschnittenes Kleid, auf polygonal facettierter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, unrestaurierter Originalzustand mit Altersspuren, partiell berieben, Elfenbein ohne Beschädigung, H 37 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer u. Medailleur, geb. 1875 in Morel, stud. a. d. Akad. Berlin u. Dresden, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer.
2766 Georges Omerth, Chryselephantin 1500 € um 1900, seitl sign. Omerth sowie num. 3022, Plinthe mit geritzter Bez., Bronze vergoldet, eingesetzte Partien aus Elfenbein geschnitzt, possierliche Darstellung eines auf einem Stuhl sitzenden kleinen Mädchens mit Haube, mit einer zu ihren Füßen platzierten Ente spielend und eine Rassel haltend, auf oktogonal facettiertem flachen Onyxsockel, dieser min. best., H 15,5 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer, tätig 1895 bis 1925, Quelle: Internet.
2767 Georges Omerth, Kugelspielerin 1200 € um 1910, an der Plinthe sign. Omerth, Bronze grünlich patiniert, bewegte Darstellung einer jungen Schönheit, lediglich mit einem breiten Ziergürtel bekleidet, über die rechte Schulter ein Tuch gelegt, die Arm zum Tanz erhoben, auf der rechten Hand eine Elfenbeinkugel balancierend, auf zylindrischem Marmorsockel, dieser min. best., eine Kugel fehlt, H 34 cm. Künstlerinfo: frz. Bildhauer, tätig 1895 bis 1925, Quelle: Internet.
2768 Roger Richard, Chryselephantin 780 € um 1920, auf der Plinthe sign. R. Richard, Bronze vergoldet, versilbert und farbig gefasst, Gesichtspartie aus Elfenbein geschnitzt, Darstellung einer jungen Gitarrenspielerin, ihr Instrument auf dem Rücken tragend, bekleidet mit einem Kopftuch, die Hände vor der Brust ins Tuch gesteckt, auf runder Plinthe und Marmorsockel montiert, Farbfassung partiell berieben, H 22 cm. 2773
Künstlerinfo: frz. Bildhauer, 19./20. Jh., Quelle: Internet.
2790
2769 Bronzeschale Jugendstil 200 € um 1900, unsign., Bronze kupferfarben patiniert, flache Schale mit zwei, teils vollplastisch gearbeiteten Figuren, Darstellung einer jungen unbekleideten Nereide in schäumender See, verfolgt von einem lüsternen Wassermann, min. berieben, L 23,5 cm. 2770 Max Esser, Bronzedose 360 € um 1920, Deckelinnenseite monogr. ME mit Stern, Bronze dunkel patiniert und partiell vergoldet, kleine ovale Deckeldose mit aufgesetztem vollplastischen Käfer als Knauf sowie stilisierten Blattranken, L 8 cm. Künstlerinfo: dt. Tierbildhauer (1885 Barth bis 1945 Berlin), studierte an der Akademie in Berlin, 1919–1931 Mitarbeiter an der Manufaktur Meissen, seit 1923 Leiter des Meisterateliers, schuf den aus insgesamt 75 Teilen bestehenden Tafelaufsatz „Reineke Fuchs“, Elefanten-Leuchter, Schachspiele und zahlreiche einzelne Tierfiguren, Quelle: Internet.
2771 Kleinbronze Pierrot 0€ um 1920, unsign., Bronze braun patiniert, miniaturhafte Darstellung eines sitzenden Schalks in bewegter Haltung mit Halskrause und Kappe, auf zylindr. Marmorsockel montiert, etwas best., H 8 cm. 2772 Knabenplastik 0€ rs. undeutlich sign. und dat. 1893, Bronze dunkel patiniert, darunter Reste alter Vergoldung, vollplastische Darstellung eines stehenden Jungen in Hut und Fischerstiefeln, die Hände keck in den Hosentaschen vergraben, auf flacher Plinthe, H 17,5 cm. 2773 Monogrammist BK, Wiener Bronze 900 € um 1900, Unterseite monogr. BK., Bronze in polychromer Kaltbemalung, partiell vergoldet bzw. versilbert, teils fein punziert, Darstellung eines betenden Orientalen auf Teppich, bekleidet mit Turban und Gewand, die Hände ausgebreitet, den Blick erhoben, umgeben von Pantoffeln und Gebetsbuch, Farbfassung berieben, H 12,5 cm. 2774 Peter Tereszczuk, Knabenplastik 0€ um 1900, rs. sign. P. Tereszczuk und monogr. AR im Quadrat, Bronze rötlich/braun patiniert, Darstellung eines kleinen stehenden Burschen mit Hut, die Hände keck in die Jackentaschen gesteckt, den Kopf zur Seite geneigt, auf runder Plinthe, H 8 cm.
258 2775
2777
Künstlerinfo: österr. Bildhauer (1875 Wybubow/Ukraine bis 1963 Wien), Höhepunkt des Schaffens lag in den Jahren zwischen 1895 u. 1925 in Wien, neben seinen skulpturalen Werken fertigte er zahlreiche figürlich überformte Gebrauchsgegenstände, Quelle: Internet.
2775 Wiener Bronze Figurenpaar 280 € um 1900, unsign., Bronze partiell vergoldet und dunkel patiniert, zweiteilig gegossen, vollplastische Darstellung einer Magd und eines Jägers, einander zugewandt über einen Zaun gebeugt und ins Gespräch versunken, die Magd mit verschränkten Armen, der Jäger eine Pfeife rauchend, fein strukturierte Oberflächengestaltung, Gewehr des Jägers fehlt, L ca. 17,5 cm. 2776 Wiener Bronze Franz Joseph 0€ Ende 19. Jh., unsign., Bronze vergoldet, vollplastische Darstellung des Monarchen Franz Joseph I. (18. August 1830 Wien/Schönbrunn bis 21. November 1916 ebda.), Kaiser von Österreich, König von Böhmen sowie apostolischer König von Ungarn, in Uniform, langem Mantel und Orden, in der rechten Hand ein Fernglas und mit der Linken seinen Degen haltend, auf hohem quadratischen Onyxsockel montiert, dieser winzigst best., H 17 cm. 2777 Wiener Bronze Holländermädchen 0€ um 1900, unsign., Bronze mehrfarbig patiniert, Darstellung zweier sich innig zugewandter Mädchen in holländischer Tracht, die eine ein mit Pilzen gefülltes Tuch vor sich tragend, auf rechteckiger Plinthe montiert, Farbfassung berieben, Reste alter Vergoldung, H 13 cm. 2778 Alabasterbüste Beethoven 80 € Anfang 20. Jh., unsign., vs. bez., Büste des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) mit fein herausgearbeiteten Gesichtzügen und Haarpartie, auf hohem, zweifach getrepptem Steinsockel, min. best., H 31 cm. 2779 Georg Curt Bauch, Leda mit dem Schwan 1200 € um 1930, sign. C. Bauch, Alabaster behauen, erotische Darstellung der lustvoll aufgebäumten Leda als Halbakt, in ihrem Schoss der in einen Schwan verwandelte Zeus, mit seinem langen Hals ihre Brust umschmeichelnd, auf grob behauener massiver Plinthe, L 60 cm.
2791
2769
2774
2776
2770
2772
Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1887 Meißen bis 1967 Schweiz), bis 1914 Studium an der Dresdner bei Robert Diez, Auszeichnung mit dem Rompreis der Akademie, 1917–1929 richtete er sich in Loschwitz ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei ein, ab 1918 Beteiligung an den Großen Kunstausstellungen, nach Ablehnung ein Mitgl. der Reichskulturkammer zu werden, musste er 1933 Dresden verlassen, 1943 Emigration in die Schweiz, Quelle: Internet.
Sculpturen
2762
2768
259
2766
2767
2765
2780 Büchereule 0€ um 1920, unsign, leicht grau und braun geäderter Marmor, auf Buch und Papierrollen sitzende Eule mit eingesetzten Glasaugen, alt rep., bestoßen, H 24 cm. 2781 Militärische Portraitbüste 420 € Anfang 20. Jh., unsign., heller Marmor, Brustbild eines Generals in Uniform mit auffälligen Schulterstücken und Stehkragen, mit Schnauzbart und strengem Blick, Gesichtspartie partiell bestoßen, sonst gute Erhaltung, ohne Sockel, H ca. 60 cm. 2782 Emil Rizec, Damenakt 780 € um 1910, an der Plinthe sign. Rizec. E.H., Alabaster behauen, vollplastische Darstellung einer unbekleideten Jugendstilschönheit, den rechten Arm lasziv an den Kopf gelegt, über die linke Körperseite ein locker fallendes Tuch drapiert, auf rundem Steinsockel montiert, H 35 cm. 2783 Albert Totila, moderne Skulptur 650 € „Das Schaffen“, 1917 bis 1921, unsign., Stukko grau gefasst, stilisierte sitzende Frauenfigur, den Kopf gesenkt, die Arme über den angewinkelten Knien verschränkt, mit weichen, fließenden Formen, Sockelplatte gebrochen, Altersspuren, H 56 cm. Künstlerinfo: chilenischer Bildhauer und Lyriker deutscher Abstammung (1892–1967), lebte und arbeitete in München, Berlin und Chile, die Skulptur „Das Schaffen“ ist eine von ursprünglich fünf Plastiken, Entwurf zu einem Denkmal für die Görlitzer Landeskrone, sog. „Hügelfrauen“, welches niemals realisiert werden konnte, die Figuren sollten als Tempel errichtet werden, der jeweils in einem anderen kulturellen Kontext stand: Musikhalle, Vorlesungssaal, Tanzsaal etc., Quelle: Totila Albert, Escultura, Casa Editora Julius Bard, Berlin 1924.
2782
2764
Sculpturen 2784 Lorenz Zilken, Maske Friedrich Nietzsche 60 € Mitte 20. Jh., seitl. sign. L. Zilken, Stukko, Gesichtsrelief des Philologen und Philosophen Friedrich Nietzsche (1844 Röcken bei Lützen bis 1900 Weimar), Abb. im Nietzschehaus Weimar und im Nietzschearchiv Sils, rs. Wandaufhängung, leichte Altersspuren, L 29 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Bildhauer (1901 bis 1991), stud. 1918–22 Steinbildnerei, in versch. Münchner Ateliers tätig, Aufenthalte in Rom, Paris und Berlin, fertigte Akte und Portraits, Quelle: Internet.
2785 Figurengruppe Art déco 0€ 1920er Jahre, sign. Guislain, Regule schwarz gefasst bzw. vergoldet, eingesetzte Partien aus Elfenbeinimitat, auf langrechteckigem, mit verschiedenen Marmor- und Onyxplatten belegtem Sockel, sitzende junge Frau im langen Gewand beim Füttern zweier Paradiesvögel, alt. rep., restaurierungsbedürftig, L 60 cm. 2786 Salvatore Melani, Plastik Art déco 0€ Entwurf um 1920, rs. sign. S. Melani, Metallguss dunkel patiniert und partiell vergoldet, mit eingesetzten Partien aus Elfenbeinimitat, Darstellung einer auf einem Podest sitzenden jungen Frau in entspannter Haltung, in ornamental verziertem Kleid, auf ovalem Marmorsockel montiert, Altersspuren, rest.bed., L 46 cm. Künstlerinfo: ital. Bildhauer, tätig zw. 1902 und 1934, Quelle: Internet.
2787 E. Beck, Speerwerferin 240 € um 1920, an der Plinthe sign. E. Beck. RuM., Metallguss mehrfarbig bronziert und partiell versilbert, dynamische Darstellung einer jungen Athletin, in der rechten Hand den Speer zum Wurf bereit, im Kleid, Schuhe und ein Haarband tragend, auf Plinthe und hohem, polygonal geformtem Marmorsockel montiert, Oberfläche stärker berieben, Sockel min. best., H 24,5 cm. 2788 Chenier, große Mädchenplastik 0€ Frankreich, um 1920, auf der Plinthe sign., Bronze braun patiniert und partiell vergoldet, teils graviert, zweiteilig gegossen und verschraubt, junge Frau im Badeanzug, sich das Haar bindend, auf runder, ornamental verzierter Plinthe stehend und auf Steinsockel montiert, Arm mit herstellungsbed. Reparaturstelle, Vergoldung berieben, H 61 cm. 2789 Demetre Chiparus, Mädchenbüste 2900 € um 1920, seitl. sign. Chiparus sowie rs. Gießermarke Etling Paris Bronze, zweifarbig patiniert, Kopfstück eines kleinen Mädchens mit typischem Haarschnitt der Zeit, den Blick zur Seite gerichtet, die Lippen leicht geöffnet, Nasenspitze min. gedellt, H 35 cm.
2783
Künstlerinfo: frz./rumän. Bildhauer und Entwerfer (1886 Dorohoi Rumänien bis 1947 Paris), studierte ab 1909 in Florenz bei Raffaello Romanelli und ab 1912 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, gehört vor allem mit seinen Darstellungen von Pariser Revuetänzerinnen zu den wichtigsten Vertretern des dekorativen bildhauerischen Stils des französischen Art déco, Quelle: Internet.
2790 Gedenkplakette 220 € Italien, Anfang 20 Jh., monogr. G.B. sowie Schutzmarke Depositato N. 16811 sowie Inschrift Ignoto Militi, Bronze bräunlich patiniert, als Relief gegossene verkleinerte Nachbildung des „Grabmals des unbekannten Soldaten“, welches zum Nationaldenkmal „Monumento Nazionale a Vittorio Emanuele II.“ gehört und sich in Rom befindet, es zeigt die Gottheit Roma, welche als Personifikation des Römischen Staates bzw. der Stadt Rom gilt, fein ausgearbeitete Oberflächengestaltung, rs. mit Wandaufhängung, L 31 cm. 2791 Alexandre Morlon, Mädchenplastik 560 € um 1920, auf der Plinthe sign. Morlon, Bronze schwarz patiniert, auf naturalistisch als Fels gestalteter Plinthe sitzende, unbekleidete junge Frau, die Beine grazil ausgestreckt, den Oberkörper seitlich geneigt und die Hände ausstreckend, darauf eine kleine Turteltaube, diese alt rep., auf massiver braun gebeizter Eichenplatte montiert, L 70 cm.
260
Künstlerinfo: frz. Bildhauer (1878–1951), Quelle: Internet.
2778
2784
2792 Bronze „Penthesilea“ 450 € um 1905, unsign., Bronze braun patiniert, Darstellung der auf die Knie gesunkenen und den Kopf schmerzvoll gesenkt haltenden schönen Amazonenkönigin Penthesila, hier wohl einem Drama von Heinrich von Kleist nachempfundener, in durch ein „vernichtendes Gefühl“ sterbender Pose, nachdem sie in unhaltbarer Raserei ihren Geliebten Achilles durch ihre Hundemeute töten ließ, das Vorbild stammt aus der griechischen Mythologie, elegante und äußerst eindringliche Darstellung der gebrochenen Kriegerin, auf ovaler Plinthe, partiell nachpatiniert, H 43 cm. 2793 Max Esser, Bozzetto 120 € 1. H. 20. Jh., unsign., Stukko farbig gefasst, possierliche Darstellung eines Käuzchens, den Kopf zur Seite gedreht, Modell einer später durch die Manufaktur Meissen ausgeführten Version, Altersspuren, H 7 cm. Künstlerinfo: dt. Tierbildhauer (1885 Barth bis 1945 Berlin), studierte an der Akademie in Berlin, 1919–1931 Mitarbeiter an der Manufaktur Meissen, seit 1923 Leiter des Meisterateliers, schuf den aus insgesamt 75 Teilen bestehenden Tafelaufsatz “Reineke Fuchs”, Elefanten-Leuchter, Schachspiele und zahlreiche einzelne Tierfiguren, Quelle: Internet.
2794 Brien, Galvanoplastik Walross 0€ um 1920, rs. sign. Brien, kupferbraun patiniert, vollplastische karikative Darstellung eines Walrosses in Frack, sich ein Tuch an die linke Kopfseite haltend, mit Borstenbart und den typischen langen Stoßzähnen, leichte Altersspuren, H 22 cm. 2795 Figürliche Schale 0€ um 1920, flache kreisrunde Marmorschale mit schöner grünlicher Äderung, leicht gemuldet, auf der Fahne zwei vollplastisch gearbeitete Löwen, Bronze gegossen und dunkel patiniert, unsign., Montierung lose, etwas best., D 28 cm. 2796 Else Fürst, Fasanenpaar 0€ um 1900, auf der Plinthe sign. E. Fürst sowie Gießermarke Kraas Bildguss, Metallguss, dunkel patiniert, naturalistische Darstellung eines Fasanenhahns und einer -henne, fein ausgearbeitete Oberflächengestaltung, auf naturalistischer Plinthe, auf rechteckigem Marmorsockel montiert, L ca. 73 cm. 2779
Künstlerinfo: dt. Bildhauerin (1873 Leipzig bis 1943 Deportation nach Theresienstadt), war zunächst Schülerin im Atelier von Adolf Jahn in Berlin, studierte in Paris an der Akademie Julian und war Meisterschülerin von Deny Puech, Quelle: Internet.
Sculpturen
2792
2796
2788
2794
2789
2793
2798
261
2799
2800
2797 Große Hirschplastik 480 € um 1900, seitlich an der Plinthe mit Ritzsignatur bez. P. J. Mene, vollplastische, bewegte Darstellung zweier Hirschbullen, der eine im Kampf bereits niedergestreckt, auf naturalistisch ausgearbeitetem, grob behauenem Steinsockel montiert, Alterspuren, L ca. 60 cm.
2802 2801
Künstlerinfo: Pierre-Jules Méne, Pariser Tierbildhauer (1810 Paris bis 1879), modellierte Pferde, Hirsche, Katzen u. Hunde in Bronze u. Terrakotta, galt als einer der erfolgreichsten Tierbildhauer seiner Zeit, Schüler seines Vaters, gewann Medaillen im Salon und d´ Honneur 1861, beeinflusst von den Malern Vennet und Landseer, vertreten in den Museen La Rochelle, Marseille u. im Pariser Louvre, Quelle: Th.B.
2798 Emil Hub, Dackelplastik 0€ 1. H. 20. Jh., rs. sign. E. Hub, Bronze braun patiniert, naturalistisch ausgearbeitetes Kopfstück eines Dackels, bewegte Oberflächengestaltung, auf hohem quadratischen Marmorsockel montiert, dieser min. best., H 22 cm.
Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1876 Frankfurt/Main bis 1954 ebda.), studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt/Main, später auch in Paris und Berlin, war u.a. ein Schüler von Paul Wallot, arbeitete seit 1906 als freier Bildhauer in Frankfurt/Main und war dort 1921 Lehrer in der Städelschule, wo unter anderem Ernst August von Mandelsloh zu seinen Schülern zählte, er fertigte vorwiegend Büsten aus Marmor und Bronze an und beschäftigte sich nach dem 2. WK mit der Restaurierung von beschädigten Kunstwerken. Quelle: Internet.
2795
2785
2799 Jagdhundplastik 0€ Anfang 20. Jh., unsign., Bronze dunkel patiniert, naturalistische Darstellung eines witternden Münsterländers, die Schnauze nach vorn gereckt, die Vorderläufe ausgestellt, den Schwanz erhoben, fein ausgearbeitete Oberflächengestaltung, auf quadratischem Steinsockel montiert, dieser winz. best., L 31 cm. 2800 F. Keith, Zicklein 80 € 1. H. 20. Jh., auf der Plinthe sign. F. Keith sowie Stempel Bildgiesserei Kraas Berlin S.42, Bronze braun patiniert, naturalistische Darstellung einer jungen Ziege, bewegte Oberflächengestaltung, auf ovaler Plinthe, H 10 cm. 2801 Karl Möbius, Pferdeplastik 0€ um 1920, auf der Plinthe sign. K. Möbius fec., Bronze dunkel patiniert, naturalistische Darstellung eines majestätischen Hengstes mit gespitzten Ohren, gepflegter Mähne und gestutztem Schwanz, auf rechteckiger Plinthe und hohem Marmorsockel montiert, dieser min. best., H 25 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1876 Borna bis 1953 Berlin), stud. an der Kunstgewerbeschule in Dresden und an der Berliner Akademie als Schüler von Peter Breuer, tätig in Berlin, Quelle: Internet.
2797
Sculpturen 2802 Pferdeplastik 550 € 18. Jh., unsign., Gelbguss, naturalistische Darstellung eine Vollblüters mit stolz erhobenem Kopf, Holzsockel ergänzt, Oberfläche mit stärkeren Altersspuren, vermutlich spätere Lackvergoldung, L 40 cm. 2803 Prof. Renée Sintenis, Bronzeplakette 680 € 1. H. 20. Jh., im Medaillonfeld monogr. R.S. sowie an der Plakette Gießerstempel Noack Berlin, Bronze bräunlich patiniert, mittig reliefierte Darstellung eines stehenden Bärenjungen, im Profil nach rechts gedreht und Bezeichnung Berlin, Oberfläche fein graviert, rs. mit Wandaufhängung, im orig. Etui, L 15 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Bildhauerin und Grafikerin (1888 Glatz bis 1965 Berlin), schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken, weibliche Aktfiguren und Sportstatuetten, war Schülerin d. Berl. Kunstgewerbeschule unter Leo v. König u. Haverkamp (Prof. an der Hochschule für Bildende Künste Berlin), tätig in Berlin, Quelle: Internet.
2806
2804 Büste Luis Trenker 600 € Mitte 20. Jh., unsign., Bronze braun patiniert, Kopfstück des jungen Bergsteigers, Schauspielers, Regisseurs und Schriftstellers (1892 St. Ulrich in Gröden bis 1990 Bozen), der besonders für seine Filme über die Alpen bekannt war, naturalistisch wiedergegebenes Portrait, lt. Einlieferer stammt die Büste aus dem persönl. Freundeskreis des Dargestellten, H 42,5 cm. 2805 Monogrammist RB, weiblicher Akt 250 € Mitte 20. Jh., Gießervermerk Guss Barth Rinteln I sowie monogrammiert, Bronze dunkel patiniert, stehende junge Frau mit halblangem Haar, die Hände auf die Hüften gelegt, ihre weichen Rundungen präsentierend, auf schmaler runder Plinthe, H 27 cm. 2806 Monogrammist PW, Bronzerelief 0€ 1. H. 20. Jh., links unten monogr. PW, Bronze braun patiniert, halbplastisch gearbeiteter Frauenakt, mit lasziv hinter dem Kopf verschränkten Armen und leicht ausgestelltem Knie, grob strukturierte Oberflächengestaltung, rs. Wandaufhängung, L 29 cm. 2807 Hans Schröder, moderner Männerakt 280 € 2. H. 20. Jh., an der Plinthe monogr. HS, Bronze braun patiniert, leicht abstrahierte Darstellung eines unbekleideten Mannes mit athletischem Körperbau, auf einem Felsvorsprung sitzend, den Blick in Erwartung nach vorn gerichtet und den linken Arm entspannt über das linke Bein gelegt, grob strukturierte Oberflächengestaltung, H 20 cm.
Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Maler (28. Juli 1930 Saarbrücken bis 6. April 2010 ebda.), Anfang der 1950er Jahre Studium an der Zeichenakademie in Hanau am Main, absolvierte 1952 die Gesellenprüfung zum Goldschmied, danach arbeitete er im Pariser Atelier Cartier, nach seiner Rückkehr nach Deutschland studierte er in der Bildhauerklasse von Prof. Theo Siegel an der Saarbrücker „Schule für Kunsthandwerk“, welches er aber nach zwei Semestern wegen Schließung der Schule abbrechen musste, zu seinen bevorzugten Motiven gehören u. a. Sportlerplastiken, was seiner Vorliebe für den Boxsport gefrönt ist, Quelle: Internet.
2808
2803
262
2807
2804
2810
2811
2808 Sitzender Damenakt 850 € seitl. monogr. HR? und dat. (19)40, Bronze braun patiniert, Darstellung einer unbekleideten, sitzenden jungen Frau in nachdenklicher, sinnender Pose, das Kinn auf den rechten Arm gestützt, über die rechte Körperhälfte ein Tuch drapiert, grob gearbeitete Oberflächengestaltung, H 27 cm. 2809 Wandrelief Torso 0€ 2. H. 20. Jh., rs. Gießermarke Skull-T Atelier 17 Royan, monogr. SD?, Auflage 50 Stück, Bronze bräunlich patiniert und partiell versilbert, halbplastische Darstellung eines lediglich mit Slip bekleideten weiblichen Torsos, mit angedeuteten Bruchlinien, rs. mit Wandaufhängung, beigegeben Authentizitätserklärung des Verkäufers, L 45 cm. 2810 Ehrenpreis 300 € Anfang 20. Jh., seitlich Kupferplakette Bronze Garantie Paris Deposit RK, vs. Silberplakette, gest. 900, bez. 3° Raduno del Littorio 17. – 24. Juglio Anno XVI., sowie rs. alte Siegelmarke S.M.D. Königs Privat-Vermögensverwaltung mit Wappen, anlässlich des bekannten italienischen Flugwettbewerbs, verkleinerte Nachbildung einer italienischen Basilika mit typischer Kuppel, bekrönt von einem Kreuz, das rund abfallende Dach mit vier Türmchen besetzt, mit Rundbogenfenstern, diese gesäumt von Pilastern und Gesims, fein strukturierte Oberfläche in Ziegelsteinoptik, auf zweifach getrepptem, furniertem, mit einem Samtkissen besetztem Holzsockel stehend, dieser rest.bed., H ges. 37 cm. 2811 Abstrakte Installation 0€ Mitte 20. Jh., auf Holzsockel gepinselte Bezeichnung Ahab Verlorene Zukunft, aus Schutzkontaktstecker, Umlenkrolle und Flaschenzug montierte moderne Skulptur, Altersspuren, H 42 cm.
2805
2809
Grafik
263
Position 2858: Gustav Klimt, „Die drei Lebensalter der Frau“
Grafik
2825
264
2827 2820
2824
2826
2822
2830
2823
2820 Stéphano Mulinari, Madonna mit Kind 280 € das Werk wird bei Nagler 1841 wie folgt aufgeführt “Stephano Mulinari ... (Nr.) 163: Das Jesuskind im Schosse der Mutter von Heiligen verehrt, (nach) Girolamo Miruoli inv. et del. ...”, Radierung mit Aquatinta in Tuschemanier auf Bütten, li. unter der Abb. in der Platte bez. „Girolamo Miruoli inv. e del.“ und re. sign. “S. Mulinari (“S” und “M” ligiert) inci. (hat gestochen)”, min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. in Goldstuckrahmen gerahmt, PA 29,5 x 22,5 cm. 2821 Peter Isselburg, Schweinehirte 0€ Darstellung eines vor einem Trog mit fressenden Schweinen knienden, flehenden Hirten vor Stadtkulisse, unter der Abb. latein. und dt. Text „Wie hat sich doch mein gluk verkehrt – All lust und freudt ist mir erwehrt – In dienstbarkeit und hungers nott – Verdierb ich! Ach hilff lieber gott!“, fein erfasste allegorische Darstellung, Radierung mit Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Gabriel Weyer, unter der Abb. mittig sign., bez. und dat. „GA. Weyer Inuentor, Petr Iselburg sculp. 1614”, min. Altersspuren, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 22,3 x 29 cm. 2822 Alfonso Parigi d. J., vielfigürliche Theaterszene 0€ unter der Abb. in der Platte bet. „Quarta muta dove escono delle Grott(o) i Cavalieri e Dame dopo escono i Cavalieri a Cavallo (Vierter Aufzug, in welchem die Damen und Kavaliere zu Pferd die Grotten verlassen)“, Radierung/Bütten, re. unten in der Abb. monogr. „AP“ ligiert, re. unten in der Platte sign. „Alfonso Parigi ? et. F. (fecit)”, auf die Plattenkante geschnitten und auf Karton montiert, min. rest.bed., hinter Passep. im Bilderträger, PA 18 x 24 cm. 2823 Bernhard Vogel, Bildnis Carl Benedikt Geuder von Heroldsberg 0€ barocke Darstellung des Nürnberger Patriziers (1670–1744), Ratsherrn, Losunger und Reichsschultheiß´, Ritters des Ordre De la Générosité sowie Verwahrers der Reichskleinodien als herrschaftlicher Jäger, zusammen mit seinem Sohn Adam Rudolph Geuder, Bildnis des Adligen mit Gewehr, Allongeperücke und Knaben, ein erlegtes Rebhuhn in der Hand haltend, unter der Darstellung Motto des Dargestellten nach Virgil „Omnis in Ascanio chari stat cura Parentis“, Mezzotinoradierung/Bütten von Bernhard Vogel nach einem Gemälde von Johannes Kupetzky, hierzu bem. Th.B.: „Tritt weniger als Maler hervor, ... In der Hauptsache war V. reproduzierender Stecher. Arbeitete bes. in Schabmanier. Seine Schabkunstblätter gehören zum Besten der damal. Zeit. P. v. Stetten sagt zu ihm, er sei „in Deutschland einer der stärksten in schwarzer Kunst“. ... Sein Hauptwerk sind die 81 ... Schabkunstblätter mittleren Formats nach Joh. Kupetzky, in der Mehrzahl Bildnisse.“, li. unten bez. „Ioannes Kupezky pinx.“ und re. sign. und dat. „Bernard Vogel juxta Originale sculps. et excudit Norimbergae 1735 (nach dem Original gestochen und verlegt in Nürnberg 1735)“, rs. geringe Montierungsspuren, ungerahmt, Plattenmaß 34,7 x 24,6 cm. 2824 Anthonie Waterloo, „Das Dorf auf dem Hügel“ 0€ Blick in bewegte Flusslandschaft mit Windmühle und befestigter Siedlung auf einer Anhöhe, wohl Rheinlandschaft, Radierung/Bütten, li. oben in der Platte sign. „Antoni Waterlo f.“, bis auf die Plattenkante beschnitten und auf Karton aufgezogen, hier li. unten in Blei bez. „B 92“, rs. diverse Etiketten und Annotationen, u. a. typographisches Etikett „264 – Das Dorf auf dem Hügel. B.92. Vortrefflicher Abdruck, vor den Contretaillen neben dem großen Baume, voll Barbe. Schellenkappenpapier mit Rändchen. Sehr schön und sehr selten.“, min. fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 12,3 x 20,2 cm. 2825 Friedrich Wilhelm Gmelin, „I sepolchri – del Pussino“ 550 € idyllische, arkadische Landschaft mit Grabdenkmalen und Personenstaffage am Fluss, Radierung nach dem Gemälde „Ein Grab“ von Nicolas Poussin (1594–1665), hierzu bem Th.B. „... stach ... 1812–1817 drei Landschaften Poussins aus den Gal. Colonna, Falconierie u. Corsini ...“, unten mittig ital. bet., li. unter der Abb. bez. „Nicolaus Poussin pinx.“ und re. unten sign. und dat. „Will. F. Gmelin sculps Romae 1814“, eventuell späterer Abzug des 19. Jh. von der Originalplatte, Erhaltungsmängel, hinter Glas und Passep. im Empirerahmen gerahmt, Plattenmaß 47,5 x 58,5 cm, IM 57 x 69 cm. 2826 Johann Baptist Homann, Karte Pommern um 1700 0€ Darstellung der Ostseeküste des Herzogtums Pommern von Rügen bis Danzig, oben mittig in prächtiger barocker Figurenkartusche bet. „Ducatus Pomeraniae novissima Tabula in anteriorem et interiorem divis a, quatenus subsunt Coronis Sueciae et Borussiae ...“, hier auch sign. „... a. Ioh. Baptista Homann Noribergae“, kolor. Kupferstich/Bütten, rs. alte Annotation „Pommern“, alte Faltung, min. Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 49 x 58 cm. 2827 Pieter Schenk d. Ä., Karte Bayern um 1700 140 € prächtige barocke Karte mit den Regionen um München, Bamberg, Regensburg, Landshut, Forchheim, Salzburg, Passau, Nürnberg und Bayreuth, re. oben in von Engeln getragener figürlicher Kartusche bet. „Imperii Circulus Bavaria tituló Electoratus insignis ea pro ut in Ducatum, ac Palatinatum ...“, hier auch sign. “á Petro Schenk” und Legende mit Maßstab, grenzkolor. Kupferstich/Bütten, Mittelbugfalz, min. Altersspuren, ss hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 56 x 48,7 cm. 2828 Karte Hessen, Verlag Frederik de Wit um 1680 0€ opulente Barockkarte von Hessen, li. oben in von Engeln gekrönter und mit diversen hessischen Stadtwappen gerahmter Kartusche bet. „S.R.I. Pars Septentrionalior Superioris Circuli Rhenani ...“ hier auch sign. „Auctore F. De Witt Amstelodami“, re. unten figürliche Kartusche, von weiteren Wappen umrahmt, hier Legende und Maßstab, kolor. Kupferstich/Bütten, Doppelbuchseite mit Mittelfalz, min. fleckig, im Bereich des grünen Grenzkolorits Papierdurchbrüche in Folge von Tuschefraß, rest.bed., hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 50 x 59 cm. 2829 Eugene Henry Frick, Küstenkarte der Picardie 1709 0 € Darstellung der nordfranzösischen Küste mit Schiffen auf dem Ärmelkanal, oben bet. „Les Costes du Boulenois et de la Picardie“, li. unten prächtige Windrose mit allegorischen Darstellungen der vier Windrichtungen, unten Kartusche mit Maßstäben und re. oben sign. und dat. „A Bruxelle chez Eugene Henry Fricx rue de la Madeleine avec Privilege du Roy 1709“, Kupferstich/Bütten/Leinen, Falt- und min. Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 45,5 x 58,4 cm. 2830 Karte Böhmen um 1750 0€ Geschichtskarte zum Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg (1740–1745) in Folge des Österreichischen Erbfolgekrieges zwischen Preußen unter Friedrich II., dem Großen und der Habsburger Monarchie unter Maria Theresia mit Eintragungen zu verschiedenen Bewegungen auf dem Gebiet zwischen Regensburg, Plauen/Vogtland, Halle, Neuruppin, Berlin, Posen, Krakau, Bratislava und Salzburg, rechts oben in wappengekrönter und mit Kunst- und Militärallegorien verzierter Rokokokartusche an Friedrich II. gewidmet „Serenissimo Principi ac domino Friderico Marggravio Brandenburgi ...“ hier auch sign. „Subjectissimus Laur. Jac. Kraus», darunter Legende mit Erläuterung der Farben und Zeichen, alt grenzkolorierter Kupferstich/Bütten nach Laurenz Jacob Kraus, Faltspuren, min. Erhaltungsmängel, Blattmaß 48 x 56,4 cm.
Grafik 2831 Gabriel Bodenehr, Ansicht Landshut um 1725 80 € Blick über die Isar auf die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, oben mittig bet. „Landshuet in Nieder Bayern“, re. oben Stadtwappen, li. oben und am linken Plattenrand Legende und Info zur Stadt, Kupferstich/Bütten, unsign., min. Erhaltungsmängel, rs. Montierung durchschlagend, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Plattenmaß 17 x 40,5 cm. 2832 Dingolfing an der Isar um 1700 40 € Ansicht der Stadt in Niederbayern mit Blick über den Fluss auf die Stadtsilhouette mit der Pfarrkirche St. Johannes, li. oben Stadtwappen und mittig Schriftband „Dingelfing“, unten irrtümliche Bezeichnung der Isar als „Innfluß“, Kupferstich/Bütten, verkleinerter Stich nach der Stadtansicht von Matthäus Merian, unsign., Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8 x14 cm. 2833 Johann Ulrich Krauß attr., Kloster Seelingthal 1687 40 € Blick aus der Vogelschau auf das Kloster der Zisterzienserinnen und Grabstätte der Wittelsbacher bei Landshut, oben in Schriftband bet. „Closter Seelingthal“, Kupferstich/Bütten aus dem „Kurbayerischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl (1654 bis nach 1715) aus dem Jahre 1687, für den Krauß zahlr. Kupferstiche fertigte, Blatt teils eng beschnitten, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8,2 x 14,3 cm. 2834 Landau an der Isar um 1700 40 € Ansicht der Stadt in Niederbayern mit Blick über den Fluss auf die Stadtsilhouette, li. oben Stadtwappen und mittig Schriftband „Landau“, Kupferstich/Bütten, verkleinerter Stich nach der Stadtansicht von Matthäus Merian, unsign., teils eng auf die Darstellung geschnitten, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8 x14 cm. 2835 Landshut an der Isar um 1700 40 € Ansicht der Stadt in Niederbayern mit Blick über den Fluss auf die Stadtsilhouette mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, re. oben Stadtwappen und mittig Schriftband „Landtshutt“, Kupferstich/Bütten, verkleinerter Stich nach der Stadtansicht von Matthäus Merian, unsign., teils eng auf die Darstellung geschnitten und unten angesetztes Stück Papier, min. Annotationen, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8,3 x14 cm. 2836 Matthäus Merian d. Ä. attr., Oberviechtach um 1650 40 € Ansicht der Stadt in der Oberpfalz mit der Burg „Schloss Murach“, mittig bet. „Viethach“, Kupferstich/Bütten, rs. nzl. Annotation „Oberviechtach (Opf.) Merian“, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, PA 9 x 17,3 cm. 2837 Matthäus d. J. Merian, Parisansicht 1654 180 € prächtige Gesamtschau von Paris, oben in der Abb. bet. „Prosp. der Statt Parys wie solche an ietzo an zusehen“, hier auch dat. und undeutliche Spuren eines getilgten Schriftzuges, li. Wappenkartusche mit Wappen des Königs von Frankreich und Navarra, re. Stadtwappen von Paris, unten auf Schriftband ausführliche Legende mit 44 Punkten wie Bastille, Notre Dame, Louvre und Mont Martre, aus drei Teilen zusammengefügter Kupferstich/Bütten, orig. Faltstellen geglättet, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 26,5 x 79,3 cm. 2838 Prof. Johann Christian Klengel, arkadische Hirtenlandschaft 80 € lichte sommerliche Campagnalandschaft mit lagernden Hirten und ihrem Vieh vor antiken Ruinen, lt. Th.B. schätzte und sammelte Johann Wolfgang von Goethe die Arbeiten Klengels und Philipp Otto Runge rühmte den Künstler 1801 als „... einen unserer größten jetzt lebenden Landschafter.“, Radierung/Bütten, li. unten sign. „Klengel s.“ und dat. 1782, rs. diverse alte Sammlungsstempel und Annotationen, Blatt eng an die Plattenkante geschnitten, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 14,6 x 8,8 cm. 2839 Georg Paul Busch, Danzigansicht 1734 0€ oben bet. „Danzig im Prospect der Weichsel-Seite, unter der Russisch-Sächsischen Belagerung 1734“, li. im Vordergrund Darstellung von Kanonenstellung vor der Silhouette der von Kampfhandlungen in Mitleidenschaft gezogenen Hansestadt, hierzu bem. Wikipedia: „1734 wurde Danzig, weil es den König Stanislaus I. Leszczynski aufgenommen hatte, von den Russen und Sachsen unter Münnich belagert und trotz tapferer Gegenwehr nach mehrmonatlicher Einschließung durch ein Bombardement am 9. Juli zur Kapitulation genötigt.“, unter der Abb. ausführliche Legende, Kupferstich nach einer Zeichnung des Danziger Zeichners und Ingenieurs Daniel Schultz, re. unten sign. „G. P. Busch sculpsit Berolini“, evtl. späterer Abzug, hinter Glas gerahmt, IM ca. 40 x 70 cm. 2840 Prof. Joseph Kohlschein d. Ä., „Hochzeit zu Cana“ 50 € Darstellung einer illustren Hochzeitsgesellschaft mit Christus, an einer Tafel vor antiker römischer Kulisse speisend, biblischen Szene der Hochzeit zu Kanaa, in welcher Jesus Wasser in Wein verwandelte, hierzu bem. Wikipedia: „Während zeitgenössische Stecher immer mehr die Radierung in ihr Arbeitsgebiet mit einbezogen, hielt Josef Kohlschein bis zuletzt am traditionellen Kupferstich fest. Ungemein fleißig, hat er fast 100 Platten gestochen. Dazu zählen 20 großformatige, an denen er jeweils bis zu drei Jahren arbeitete. ... Ein Rezensent formulierte 1880: „dem Künstler gelang es, die malerischen Werte eines Gemäldes in unübertroffener duftiger Manier in den Stich zu übersetzen und dennoch die Verhältnisse der Farben untereinander in schwarz-weiß zu erhalten.“ und Th.B. bemerkt: „Tüchtiger Vertreter der sog. klassischen Manier der Stecherkunst. Seine Hauptblätter, die z.T. durch den „Kunstverein für die Rheinlande u. Westfalen“ verbreitet wurden sind: „Hl. Nacht“ nach Corregio, „Hochzeit zu Cana“ nach Veronese (zur Vollendung der Platte erhielt K. staatl. Zuschuss).“, ReproduktionsKupferstich, um 1880, nach dem um 1571 entstandenen Gemälde von Paolo Veronese, unter der Platte bet. und Druckvermerk „Druck der Kupferdruckerei der Königl. Kunst-Academie zu Düsseldorf ...“, li. unter der Abb. bez. „Paul Veronese pinx.“ und re. sign. „J. Kohlschein sculpt.“, fleckig, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 54,6 x 86 cm.
2831
2834
2836
2837
265
2835
2839
2833
2832
2828
2829
2821
2838
Grafik
2853
2845
2846
2844
266 2850
2849
2843
2848
2852
2851
2847
2841 Heinrich Vogler, „Im Mai“ 150 € Rückenansicht eines alten Paares, in trauter Zweisamkeit auf einer Bank sitzend und in weite Worpsweder Frühlingslandschaft blickend, Radierung von 1897, re. unten in der Platte monogr. „H.V.“ (vgl. Monogrammlexikon Goldstein), li. unter der Abb. unscheinbare Druckersignatur in Blei „Felsing“, re. unten sekundäre Annotationen zum Blatt, min. Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß 34,3 x 24,2 cm. 2842 Plan von Flensburg 1863 0€ Grundriss der Stadt an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein aus der Zeit der Zugehörigkeit zum dänischen Gesamtstaat, oben mittig dänisch bet. „Flensborg“, re. unten ausführliche dän. Legende, unten mittig Stadtwappen, Stahlstich, Faltspuren, gegilbt, re. unten min. Eckverlust außerhalb der Darstellung, im Passep. ungerahmt, Blattmaß 40,3 x 54,8 cm. 2843 Prof. Christian Gottlob Hammer, Dresden Großer Garten 80 € Blick in den idyllischen Landschaftspark im Zentrum von Dresden mit Personenstaffage und auf einer Wiese sitzendem Maler beim Zeichnen, Radierung, unter der Abb. bet. „Aus dem Grossen Garten bey Dresden – Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bey der Verlosung 1829 gewonnen von Herrn Professor Vogel auf No. 113“, li. unter der Abb. in der Platte sign. „In aquar. gez. u. gest. v. Prof. Hammer“, min. fleckig, ss hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 21,7 x 30,6 cm. 2844 Ansicht Landshut 1880 0€ Blick über die Isar auf die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz und einem Eisenbahnviadukt im Vordergrund, kolor. Holzstich, Textillustration einer franz. Buchseite, im Passep., Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, im Passep., ungerahmt, Abb. ca. 11,3 x 14 cm. 2845 Ansicht Landshut 1886 0€ Blick über die Isar auf die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz und einem Eisenbahnviadukt im Vordergrund, Holzstich im Passep., hier rs. bez. „Orig.Holzstich, 1886“, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, im Passep., ungerahmt, PA ca. 14 x 22,5 cm. 2846 Ansicht Landshut um 1860 0€ Blick über die Isar auf die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, unten bet. „Landshut“, kolor. Holzstich, rs. Text, mit Klebeband ins Passep. montiert, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8,3 x 10,7 cm. 2847 Emil Höfer, „Totalansicht von Landshut“ um 1850 50 € Blick von einer Anhöhe auf die Isar und die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, vordergründig Hirtenstaffage, kolor. Stahlstich nach einer Zeichnung von Ludwig Lange, unten mittig bet., li. bez. „Ludwig Lange gez.“, mittig „Verlag v. G. G. Lange“ und re. sign. „Stahlst. v. Emil Höfer“, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 11 x 16 cm. 2848 Emil Höfer, „Totalansicht von Landshut“ um 1850 40 € Blick von einer Anhöhe auf die Isar und die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, vordergründig Hirtenstaffage, kolor. Stahlstich nach einer Zeichnung von Ludwig Lange, unten mittig bet., li. bez. „Ludwig Lange gez.“, mittig „Verlag v. G. G. Lange“ und re. sign. „Stahlst. v. Emil Höfer“, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 11 x 16 cm. 2849 Emil Höfer, „Totalansicht von Landshut“ um 1850 30 € Blick von einer Anhöhe auf die Isar und die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, vordergründig Hirtenstaffage, Stahlstich nach einer Zeichnung von Ludwig Lange, unten mittig bet., li. bez. „Ludwig Lange gez.“, mittig „Verlag v. G. G. Lange“ und re. sign. „Stahlst. v. Emil Höfer“, min. Erhaltungsmängel, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, min. fleckig, hinter Passep. ohne Glas gerahmt, Abb. ca. 11 x 16 cm. 2850 Laminit, „Landshut“ um 1830 40 € Blick über die Isar auf die Stadt in Niederbayern mit der Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus vor der auf hohem Bergrücken thronenden Burg Trausnitz, vordergründig Landstraße mit Planwagen, Reitern und Personenstaffage, kolor. Kupferstich nach einer Zeichnung von Dorner, unten mittig bet. „Landshut“, li. teils undeutl. bez. „Dorner del. ...?“ und re. teils undeutl. sign. „P. (oder J.) Laminit sc. A.V. (Augsburg)“, somit wohl Arbeit der Augsburger Kupferstecher Paul Jacob Laminit (ca. 1773–1831) oder Johann Georg Laminit (1775–1848), Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 6,7 x 12 cm. 2851 „Landshut (Die Martinskirche)“ um 1850 0€ belebte Straßenszene mit Blick auf die Basilika der Landshuter Stadt- und Kollegiatstiftkirche St. Martin und Kastulus, Stahlstich als Illustrationstafel, unsign., unten mittig bet., re. oben num. DCCXXXXII (742), Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA ca. 18 x 12,5 cm. 2852 „Schleissheim bei München“ um 1850 50 € Blick über sommerliche Parklandschaft mit Jagdgesellschaft auf das „Neue Schloss“ der als Sommerresidenz der bayrischen Kurfürsten errichteten Schlossanlage Schleißheim, kolor. Stahlstich als Illustrationstafel, unsign., unten mittig bet., re. oben num. CCCLXII (362), min. lichtrandig, Provenienz: Verlegernachlass Dr. Hornung München, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA ca. 12,8 x 18 cm. 2853 Ansicht Stuttgart um 1850 0€ Blick über den Schlossplatz der Landeshauptstadt von Baden Württemberg mit biedermeierlich gekleideten Passanten, oben auf Schriftband bet. „Stuttgart“, kolor. Holzstich, unsign., min. Erhaltungsmängel, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, im Passep. ungerahmt, Abb. ca. 8 x 23 cm.
Grafik 2854 Prof. Bernhard Mannfeld, „Langer Markt in Danzig“ 0 € Straßenszene in der Hansestadt Danzig mit Blick vorbei an Passanten auf dem Langen Markt zum Artushof sowie den Neptunbrunnen vor dem Reichsstädtischen Rathaus, hierzu bem. Wikipedia: „Mannfeld war ein Vertreter der Radierkunst ... und fertigte Landschafts- und Städteradierungen, vorwiegend aber Architekturansichten. 1886 hatte er eine Ausstellung seiner Radierungen in der Berliner Nationalgalerie, ... zu seinen Werken zählen u.a. Langer Markt in Danzig (um 1900), Gendarmenmarkt in Berlin (um 1890).“, Radierung, unter der Abb. bet., li. unter der Abb. in der Platte sign. „Original-Radierung v. B. Mannfeld“ sowie re. Blindstempel „R. Mitscher“ und Druckvermerk „Druck v. L. Angerer Berlin“, lichtrandig und fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 60,5 x 44,5 cm. 2855 „Der Zeichner“ 100 € stehender nackter Jüngling mit aufmerksamem Blick zum Betrachter beim Zeichnen am sommerlichen Seeufer, unten in der Abb. betitelt „Der Zeichner“, fein erfasste, naturalistische Aktdarstellung in der Art früher Arbeiten von Max Klinger, Radierung, um 1890, unsign., späterer Abzug von der Originalplatte, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 62 x 43 cm. 2856 Norbert Hochsieder, „Reigen“ 80 € Totentanzdarstellung, junge Frau mit Gerippe tanzend, Farbradierung, li. unter der Platte in Blei bez. und bet. „Farb-Orig.Rad: Reigen“ sowie re. handsign. und dat. „N. Hochsieder – Marienbad 1940“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 26,7 x 11,7 cm. 2857 Gustav Klimt, Illustration aus Ver Sacrum 0€ stehende geflügelte Jugendstilschönheit im weich fließenden Gewand, einen Lorbeerkranz emporhebend, zu ihren Füßen zwei Putten, ausdrucksstarke, in geschwungenen Linien festgehaltene Illustration von zarter Eleganz, um 1900, li. u. in der Platte monogr. G.K. und bez. „Treue wahre dir selbst es bleiben treu dir die Zeiten“, sowie weitere Monogr. „VS“ ligiert, Lithografie in Goldbronze auf Papier, in Passep. hinter Glas gerahmt, PA 21,5 x 19,5 cm. 2858 Gustav Klimt, „Die drei Lebensalter der Frau“ 500 € Reproduktion nach dem 1905 entstandenen Gemälde, Heliogravüre, um 1910, auf Karton mit Jugendstilprägung, Erhaltungsmängel, im Bilderträger, Abb. ca. 30 x 29,7 cm. Künstlerinfo: bedeut. österr. Maler, Zeichner und Graphiker und einer der bekanntesten Vertreter des Wiener Jugendstils und der Wiener Secession (1862 Baumgarten bei Wien bis 1918 Wien), Lehre zum Goldgraveur beim Vater Ernst Klimt d. Ä., mit Stipendium 1876–83 Kunststudium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Laufberger, Victor Berger, Ludwig Minnigerode, Karl Hrachowina und Michael Rieser, in den 1880er Jahren Ateliergemeinschaft „Künstler-Compagnie“ mit Ernst Klimt und Franz Matsch, 1888–89 Studienreisen nach Krakau, Triest, Venedig und München, 1890 Ehrung mit dem Kaiserpreis, 1891–97 Mitgl. der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus), 1897 Mitgründer der Wiener Secession und 1897–99 deren erster Präsident, 1898–1903 Mitarbeit an der Secessions-Zeitschrift „Ver Sacrum“, 1902 Schaffung des Beethovenfrieses, 1905 Austritt aus der Secession, 1905 vertreten auf der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Berlin, 1905 Villa-Romana-Preis, 1906 Reise nach Belgien und England und zum Ehrenmitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Bildenden Künste München ernannt, 1908 Florenzaufenthalt, 1909 Reise nach Paris, Madrid und Toledo, 1914 nach Brüssel, ab 1912 Präsident des Bundes Österreichischer Künstler, 1917 Ehrenmitgl. der Akad. der Bildenden Künste Wien, beschickte Ausstellungen in Prag, Dresden, München, die Biennale in Venedig, Rom, Budapest, Mannheim und Berlin, tätig in Wien, 1900–16 regelmäßige Sommeraufenthalte am Attersee, Quelle: Th.B. und Internet.
2859 Prof. Max Klinger, zehn Blatt aus „Intermezzi“ 600 € Konvolut aus zehn von zwölf Blättern des 1881 entstandenen Mappenwerkes„Opus IV – Intermezzi“, dabei Blatt 2 „Am Meer“, Blatt 3 „Verfolgter Centaur“, Blatt 4 „Mondnacht“, Blatt 5 „Kämpfende Centauren“, Blatt 6 „Bergsturz“, Blatt 7 „Simplici Schreibstube“, Blatt 8 „Simplicius am Grabe des Einsiedlers“, Blatt 9 „Simplicius unter den Soldaten“, Blatt 10 „Simplicius in der Waldeinöde“ und Blatt 11 „Gefallener Reiter“, wohl Radierungen oder Heliogravüren nach Radierungen, je li. unten in der Platte sign. „Max Klinger“ und re. unten Blattnr., unterschiedliche Zustände, meist Erhaltungsmängel, unterschiedliche Formate, in Mappe, Blattmaß max. 60 x 44,7 cm. 2860 Prof. Dr. Lovis Corinth, „Odysseus und Nausika“ 200 € Szene der griechischen Mythologie, Litho, um 1918 aus dem Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, li. unten typographisch bez. „Lovis Corinth, „Odysseus und Nausika“, Originallithographie“, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 45 x 56,2 cm. 2861 Prof. Max Pietschmann attr., Zentaurenpaar 0€ Szene zweier übermütig tollender männlicher und weiblicher Zentauren auf Sommerwiese, Radierung/Bütten, um 1895, unsign., rs. ungeprüfte Zuschreibung, Info aus Th.B. und bez. „Max Pietschmann, Centaurenpaar, Originalradierung, Pan II/2“, Blatt gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 24,5 x 16,5 cm. 2862 „... Bedrohung“ 0€ Liebespaar mit nacktem Mädchen und Flöte spielendem Jungen von lauschendem Mann mit Keule aufgelauert, Litho/Bütten, li. unter der Abb. in Blei teils undeutl. bet. „A...? Bedrohung“, num. 6/30 und re. undeutl. sign. sowie dat. 1959, Pendant zur nachf. Pos., Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 26 x 34 cm. 2863 „Der friedfertige Paris“ 0€ mythologische Szene, Litho/Bütten, um 1960, li. unter der Abb. in Blei bet. und re. undeutl. sign., Pendant zur vorh. Pos., Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, gerahmt (Scheibe fehlt), Abb. ca. 26 x 34 cm. 2864 Prof. Ernst Fuchs, „Traum der Eva“ 150 € sich auf dem Boden räkelnder Damenakt mit Schlange vor blühendem „Baum der Erkenntnis“, phantastisch-mystische Farbradierung von 1975, li. unter der Platte in Blei num. 50/120 und re. handsign. „Ernst Fuchs“, Blatt stockfleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 34,5 x 25,5 cm. 2865 Guntram Lautenbacher, Maria und Josef in Winterlandschaft 0€ Darstellung der Mutter Gottes mit Josef vor Stadtkulisse in verschneiter Winterlandschaft, Holzschnitt mit Tonplatte um 1920, li. unter der Platte in Blei bez. „Holzschnitt, Handdruck No. 16/75“ und re. unten in Blei handsign. „G. Lautenbacher“, min. Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 31 x 23 cm.
2841
2865
2862
2863
267
2857
2861
2860
2855
2864
2859
Grafik
268
2866 Prof. Dr. Lovis Corinth, „Martyrium“ 390 € 1907 schuf Lovis Corint das Gemälde “Das Große Martyrium” (heute Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg) , zum Lebensende um 1921–22 beschäftigte ihn das Thema erneut und er übertrug das bereits 1907 entstandene, naturalistisch festgehaltene Motiv in gleicher Komposition, jedoch in expressiver Strichführung in die vorliegende, seitenverkehrte Form einer gratigen Kaltnadelradierung, unten in der Platte bet. “Martyrium”, re. unter der Platte in Blei handsign. “Lovis Corinth”, Blatt aus dem Mappenwerk “Kompositionen”, erschienen im Propyläen-Verlag Berlin in einer Auflage von 100 Exemplaren (25 auf Japan, 75 auf Bütten), WVZ-Nr.: Müller 558, fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 29,4 x 23,2 cm. 2867 „Die Madonna mit den schwarzen Engeln“ 0€ Madonnengestalt vor gotischem Fenster mit Kreuz und Heiligenschein, umgeben von zwei schwarzen Engeln in Personifikation von Tod und Teufel über weiter Gebirgslandschaft, symbolistische, minutiös mit feinem Strich naturalistisch gezeichnete Szene, Mischtechnik (Tuschezeichnung u. Bleistift), unter der Abb. in Blei bet. und unleserl. sign. „Hans Sch...? Dresden 1923“, rs. finnisch dediziert „... Dresden 1.3.23 ... Hans“ und nochmals in finnisch bet., orig. hinter Glas gerahmt, Abb. 18,3 x 7,5 cm. 2868 „Grube Emma“ 0€ Akte beim Baden, Sonnen, Ballspiel etc. in Sommerlandschaft, Linolschnitt, li. unter der Abb. in Blei bet., re. undeutl. sign. und dat. (19)79, min. Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 60 x 42 cm. 2869 Erni Hasinger, „Fasching“ 0€ buntes Fastnachtstreiben mit kostümierten Personen, Alugraphie, li. unter der Platte in Blei bet., mittig als „Orig. Alugraphie“ bez., re. sign. „Erni Hasinger“ und dat. (19)65, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 42 x 30 cm. 2870 Erni Hasinger, Nocturne 0€ Herr mit Geigenkasten in nächtlicher Stadtlandschaft mit Katze, Alugraphie/Zerkall-Bütten, re. unter der Platte in Blei sign. und dat. „Erni Hasinger 1969“, rs. typographisch bez. „Atelierbesuch bei Erni Hasinger, Rosenheim, 7. Februar 1969, Original-Alugraphie, Schabtechnik“, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, ungerahmt, Abb. ca. 21,5 x 13,4 cm. 2871 Prof. Paul Hey, vier Genreszenen 0€ dabei „Beim Einsiedel“, „Frühling“, „Die Pferdeschwemme“ und „Die heiligen drei Könige“, poesievoll-romantisch verklärte Szenen, hierzu be. Th.B.: „Hey zeichnete sich durch innige Verbundenheit mit Natur und Mensch aus. Er gilt als Maler des „deutschen Gemüts“.“, Lithos, teils mit Tonplatte, um 1900–1910, je unten mittig bet. li. unten im Druck sign. „Paul Hey“, re. unten je Druckvermerk „ ... Hubert Köhler, München“, unterschiedliche Erhaltungszustände und Formate, ungerahmt, Blattmaß max. 58 x 45 cm. 2872 Prof. Paul Hey, Erntelandschaft 40 € idyllischer Blick entlang eines von Bäumen beschatteten Feldrandes mit emsig arbeiteten Bauern bei der Heuernte sowie rastenden Kindern beim Spiel mit ihrem kleinen Hund, im Hintergrund Dorfsilhouette mit Kirchturm, um 1910, Farboffsetdruck, in der Platte sign. Paul Hey, in geschwärzter Holzleiste hinter Glas gerahmt, diese mit retouchierten Fehlstellen, IM 45,5 x 59 cm. 2873 Ferdinand Michl, „Ein schöner Sommertag“ 150 € Gesellschaft beim Müßiggang unter Bäumen im Park, Farbholzschnitt, um 1910, aus dem Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, li. unten typographisch bez.„Ferdinand Michl,„Ein schöner Sommertag“, Original-Holzschnitt“, min. Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 45 x 56 cm. 2874 Otto Quante, Angler am Fluss 50 € Blick in weite bewegte Sommerlandschaft mit Angler, poesievolle Genreszene, Radierung, um 1930, li. unter der Platte in Blei num. 29/70 sowie re. handsign. und bez. „Otto Quante rad. u. gedr.“, Blatt min. gegilbt, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 14,8 x 19 cm. 2875 Lesser Ury, „Dame eine Pferdedroschke rufend“ 950 € verregnete großstädtische Straßenszene mit Passanten, Autos und heranpreschender Pferdedroschke, hierzu bem. Wikipedia: „Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten die Straßen Berlins ... . Vor allem für die Weltstadt Berlin empfindet Ury ab dem ersten Moment eine ganz besondere Sympathie. Dies schlägt sich so sehr in seiner Kunst nieder, dass er zu seinem 60. Geburtstag vom Oberbürgermeister Berlins als „künstlerischer Verherrlicher der Reichshauptstadt“ geehrt wird.“ und Th.B. schreibt: „U. hat mit Vorliebe Darst. aus d. Leben Berlins, das flutende Gedränge in den Straßen (unter Bevorzugung von Regenstimmungen bei Abend) u. Kaffeehausinterieurs ... gemalt.“, Radierung, um 1920, li. unter der Platte in Blei sign. „L. Ury“ und re. num. 3/150, min. fleckig, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 20 x 15 cm. 2876 Carl Plückebaum, Musikanten im Schnee 80 € poesievolle Szene mit Zug von dick bekleideten Musikern, in weiter, tief verschneiter Winterlandschaft durch den Schnee stapfend, Radierung, um 1925, re. unter der Platte in Blei sign. „Karl Plückebaum“, min. gebräunt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 31 x 39,5 cm. 2877 Rudi Müllers, „Im Stahlwerk“ 0€ Arbeiter am Dampfhammer vorm Ofen in Werkhalleninterieur, Radierung, um 1920, re. unten in der Platte monogr. „RMs“, li. unter der Platte in Blei bet., mittig als „Orig.-Rad.“ bez. und re. handsign. „Rudi Müllers“, lichtrandig und min. fleckig, hinter Glas und Passep. orig. gerahmt, Plattenmaß 16,8 x 11,6 cm. 2878 Prof. Paul Klee, figurative Komposition 0€ Figur mit Katze unterm Vorhang, Druck, li. unten im Druck sign. „Klee“, dat. 1918 und num. 178, unten mittig typographische Seitenzahl 7, Papier stärker gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 24 x 18 cm. 2879 Franz Müller-Münster, Recke am Meer 140 € Ritter, seinen Schimmel am Zaumzeug haltend und aus einem dichten Fichtenwald aufs weite Meer schauend, Farblitho, um 1910, re. unten sign. „F. Müller-Münster“, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 60,5 x 45,3 cm. 2880 Gottfried Joseph Hofer, Anbetung 0€ symbolistische Darstellung einer jungen Mutter mit flötenspielendem Knaben und Engeln in weiter Sommerlandschaft, ein Kleinkind anbetend, Litho mit Tonplatte, um 1900, re. oben in der Platte sign. „G. Höfer Rom“, rs. diverse undeutl. Annotationen, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 36,2 x 45,4 cm.
2866
2872
2874
2884
2873
2868
2869
2870
Grafik
2875
2881 Prof. Dr. Hans Thoma, „Mondscheingeiger“ 0€ sitzender Junge im sommerlichen Garten beim Geigenspiel vor Vollmond, eines der bekanntesten druckgraphischen Werke Hans Thomas, hierzu bem. Th.B. „(Thoma hat man)... zu Recht den Wiedererwecker der Künstlerlithographie genannt ... Die Lithographien, die am Beginn der druckgraph. Betätigung T.s stehen, sind anfänglich vielfach handkoloriert oder auf farbiges (gelbliches o. grünliches) Papier abgezogen.“, Farblitho mit Silberhöhung von 1897, re. unten in der Abb. sign. „Hans Thoma“, Randbereich umgeknickt, ungerahmt, Abb. ca. 35,5 x 45 cm. 2882 Prof. Conrad Felixmüller, „Selbstbildnis mit Frau“ 100 € Bildnis des sinnenden Malers an der Staffelei, hinter Frau mit aufgestütztem Kopf (wohl Ehefrau Londa Felixmüller), Holzschnitt, re. unter der Platte in Blei handsign. „C. Felixmüller“, orig. in Ausstellungsfaltblatt des Staatlichen Lindenaumuseums Altenburg von 1963 eingeheftet, Plattenmaß ca. 14 x 8 cm, Blattmaß 18,5 x 12 cm. 2883 Indianerportrait 50 € Kopfbildnis eines Indianers mit prächtigem Federschmuck vor Tipis in weiter Landschaft, romantisch verklärende Darstellung der Ureinwohner Amerikas im Stil der ab 1893 erscheinenden Winnetou-Abenteuerromane von Karl May, Chromolitho, um 1900, unsign., min. Altersspuren, orig hinter Glas gerahmt (min. rest.bed.), IM 55,5 x 56 cm. 2884 Prof. Erwin Lang, „Der chinesische Gelehrte Lau“ 120 € lesender alter Chinese am Tisch, Holzschnitt, um 1910, aus dem Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, li. unten typographisch bez. „Erwin Lang, Der chinesische Gelehrte Lau, Original-Holzschnitt“, min. Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 45 x 56 cm. 2885 Karl Erich Müller, Damenportrait 0€ Halbfigurenbildnis einer jungen Schönheit im Profil, andächtig an einer Blume riechend, Siebdruck, um 1960, re. unter der Abb. in Blei handsign. „K. E. Müller“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 41,5 x 24 cm. 2886 Ernst Müller-Gräfe, Konvolut Grafik 0€ bestehend aus 21 Portraits und Selbstportraits sowie dreier Darstellung eines Kleinkindes mit Hasen, Lithos, einige Motive in Varianten bzw. Dubletten, teils in der Platte sign. und mitunter dat. 1920er Jahre, selten handsign., unterschiedliche Formate und Erhaltungszustände, ungerahmt, Blattmaß max. ca. 76 x 55 cm. 2887 Michael Triegel, „Lesende“ 250 € Mädchen, beim Kerzenschein ein Buch in der Hand haltend, altmeisterliche Mezzotinto, unter der Platte in Blei handsigniert „Triegel“ und dat. 2010, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 14,3 x 7,5 cm. 2888 Hans Waiblinger, Mädchenportrait 50 € flott erfasstes Bildnis, Holzschnitt, li. unter der Platte in Blei undeutl. bet., re. handsign. „Waiblinger“ sowie undeutl. dat. (19)86?, rs. Rahmungsaufkleber Rosenheim, min. gegilbt, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 46 x 28,5 cm. 2889 Dr. h.c. Salvatore Fiume, Schwarzafrikanerinnen 80 € Bildnis zweier Frauen in prächtiger Festtagsrobe beim Tanz, farbenfrohe Mischtechnik (Farbsiebdruck auf mit Goldfäden durchwirktem Stoff), um 1980, li. unten sign. „Fiume“, re. unten num. 39/250, rs. diverse Annotationen und Stempel „Galleria les Chances de l‘Art Bolzano (Bozen)“, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 98 x 59 cm. 2890 Dr. h.c. Salvatore Fiume, Spanierinnen 80 € Bildnis zweier Frauen in prächtiger Festtagsrobe mit Fächer als Halbfigurenbildnisse, farbenfrohe Mischtechnik (Farbsiebdruck auf mit Goldfäden durchwirktem Kork), um 1980, li. unten sign. “Fiume”, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 98 x 59 cm. 2891 Käthe Kollwitz, „Arbeiterfrau im Profil nach Links“ 700 € Halbfigurenbildnis einer in sich gekehrten älteren Frau vor dunklem Grund im spärlichen Licht, welches effektvoll das Gesicht und die von harter Arbeit gezeichneten Hände akzentuiert, Litho von 1903, re. unten in Blei handsign. „Käthe Kollwitz“, Blatt gegilbt und lichtrandig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 44,5 x 32 cm.
2891
2881
2867
2885
2880
2882
2887
2886
2856
2888
269
Grafik 2892 Jean Pit Morell, „Der Träumer“ 0€ sinnender Junge am Tisch, beim Buch lesen, in Gedanken versunken Milch in eine Tasse gießend, unten mittig in der Platte bet. „Der Träumer. Oder: Jan Alberts Milch. Oder: Bildung ist schön!“, Radierung/Büttenkarton, re. unten in der Platte aufwendig sign., monogr., dat. und bez.„Jean Peter Morell – Pit – Juni 1973, (Werknr.?) 562, P. M. 1973“, li. unter der Platte in Blei num. 36/60 und re. in Blei handsign. „Morell“, Blatt gegilbt und min. fleckig, ungerahmt, Plattenmaß 39,8 x 22,2 cm. 2893 Alfons Mucha, „Salome“ 900 € lasziv tanzende junge Frau mit Lyra, Jugendstil-Farblitho von 1897, herausgegeben von der 1897–99 existierenden Pariser Art-Noveau- Zeitschrift “L’Estampe Moderne”, li. unten im Druck sign. “Mucha” und re. unter der Abb. Trockenstempel der Zeitschrift, re. im Druck undeutl. gestempelt “Spézimen”, re. unter der Abb. num. 3722 sowie li. oben num. 35811, rs. weitere Annotationen, mittig horizontaler Falz, auf Papier aufgeheftet, ungerahmt, Abb. ca. 33 x 23 cm, Blattmaß 40,6 x 30,9 cm. 2894 Sir William Nicholson, sitzende Dame 0€ junge sitzende Frau im weit ausladenden roten Kleid, wohl Litho nach Farbholzschnitt, li. oben in der Platte sign. und dat. „William Nicholson 1898“, auf die Darstellung geschnitten und auf Karton aufgeheftet, hier Trockenstempel der 1897–99 erschienenen Pariser Kunstzeitschrift „L´Estampe Moderne“, min. Altersspuren, im Passep., ungerahmt, Abb. 19,5 x 19,5 cm. 2895 Prof. Karl Sterrer, „Schwestern“ 100 € zwei skeptisch zum Betrachter blickende Nonnen, Farblitho, um 1910, aus dem Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, li. unten typographisch bez. „Karl Sterrer, Schwestern, Originallithographie“, min. Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 56 x 45 cm. 2896 Prof. Max Uhlig, zwei Portraits 160 € sitzende Dame, unten in Blei bet. „Frauenbildnis R.L.“, Litho/Bütten, li. unter der Abb. in Blei num. 16/17, mittig bet. und re. handsign. „Uhlig“ sowie undeutl. dat. „I.? (19)77“, Blatt min. gegilbt und unscheinbar faltig, dazu undeutl. betiteltes Kopfbildnis, Litho/Hahnemühlen-Bütten, li. unter der Abb. in Blei num. 20/20, mittig bet. und re. handsign. „Uhlig“ sowie dat. (19)86, je. ungerahmt, Blattmaß max. 79 x 56 cm. 2897 Prof. Erich Wolfsfeld, „Komischer Alter“ 100 € Ganzfigurenbildnis eines Vagabunden, Radierung, um 1910, aus dem Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien, li. unten typographisch bez. „Komischer Alter Originalradierung von Erich Wolfsfeld“, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 57 x 45,5 cm. 2898 Max Stremel, zwei Frauen 0€ stimmungsvolle Interieurszene, hierzu bem. Th.B. „Malte in der Frühzeit, beeinflusst von Uhde, in dessen heller, impressionistischer Manier (Interieurs), wandte sich in Paris dem Pointillismus zu, zu dessen bedeutendsten deutschen Vertretern er gehört.“, Farblitho, um 1897 aus Insel-Mappe, li. unten in der Platte monogr. „M.A.St.“, rs. orig. Vorsatzpapier aufgeheftet, hier bez. “A. Stremel (Dresden-Dresde)” und “Lithographie”, ss hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 26,7 x 35 cm. 2899 Franz von Bayros, Erotika „Die fünf Sinne – das Gefühl“ 80 € junger, an Säule gefesselter Damenakt in Gesellschaft eines Gnoms im Rokokokostüm, eine Peitsche in der Hand haltend, Radierung mit Aquatinta, um 1910, re. unten in der Platte mit Pseudonym sign. „Choisy le Conin“, darunter bet. «Die fünf Sinne – das Gefühl», ss hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 18,7 x 18 cm. 2900 Marquis Franz von Bayros attr., Erotika 50 € skurrile Darstellung eines kauernden Mädchenaktes im Rosengarten, in die Betrachtung eines abgeschlagenen Orientalenhauptes vertieft, Radierung, um 1910, unsign., min. Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 18 x 17,7 cm. 2901 Prof. Hugo Steiner-Prag, Erotika 40 € amouröse Szene mit drei Herren im Rokoko-Boudoir mit im Bett liegender, leicht bekleideter Dame, Orig.-Illustration für das 1913 in Kleinstauflage im Leipziger Verlag L. Staackmann erschienene Werk „Vom sterbenden Rokoko“ von Rudolf Hans Bartsch, die Österr. Akad. der Wissenschaften bemerkt: „Ab 1900 erwarb sich S. mit seinen buchkünstler., illustrativen und gebrauchsgraph. Arbeiten rasch einen internationalen Ruf. Stilistisch vom Spätimpressionismus, Jugendstil und vom aufkommenden Expressionismus beeinflusst, stimmte er als führender Kopf der Leipziger Buchreformbewegung mit sicherer Hand und unvergleichbarer Bravour die Ausstattung (Umschlag, Einband, Typographie, Illustration) mit dem Inhalt des jeweiligen Werks ab.“, Farblitho als Künstlerexemplar, li. unter der Abb. im Druck sign. und dat. „Hugo Steiner-Prag fec. 1913“, re. unten in Blei handsign. und dat. „Hugo Steiner-Prag 13“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 15 x 9,4 cm. 2902 Prof. Richard Müller, „Italienisches Fuhrwerk“ 150 € ländlicher Radkarren mit angeschirrtem Esel und aufsitzenden Bauern, Radierung, um 1920, re. unter der Platte in Blei handsign. „Rich. Müller“, WVZ-Nr.: Günther 135, min. Altersspuren, alt hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 6,5 x 11,7 cm. 2903 Jouve, Panther mit Beute 0€ fressende Raubkatze, Radierung, re. unter der Platte in Blei bez. „Jouve“, wohl Arbeit von oder nach Paul Jouve (franz. Tiermaler, Graphiker und Illustrator, 1880 Marlotte bis 1973 Paris), unter den Titel „Panthère et sa Proie“ existiert im Werk des Künstler eine 25 x 21 cm große, seitenverkehrte Variante des Motivs als farbige Radierung, min. Atelierspuren, ungerahmt, Plattenmaß 22,2 x 16,9 cm. 2904 Hans Waiblinger, „Strauße“ 50 € flott erfasste Vogeldarstellung, Holzschnitt, li. unter der Platte in Blei bet., re. handsign.„Waiblinger“ sowie dat. (19)76, min. gegilbt, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 24 x 31,5 cm. 2905 Pablo Picasso, „Fleurs et mains“ 0€ zwei Hände, einen Blumenstrauß haltend, Farblitho auf Archesbütten, re. unten in der Platte sign. und dat. „Picasso 21.4.58“, re. daneben Editionsblindstempel „Editions combat pour la paix – Copyrigt S.P.A.D.F.M. Paris“, rs. gestempelt „Diffusion Nouvelles Images“, min. Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 65,2 x 50,2 cm. 2906 Leopold Heinrich Jülich, Landstraße 0€ von Weiden bestandener, sommerlicher Weg mit Pferdekarren, Litho, um 1910, li. unten in Blei handsign. „L. Jülich“, auf Karton aufgezogen, Altersspuren, gerahmt, Blattmaß 38,3 x 50,7 cm.
2896
270 2903
2901
2914 2902
2913
2871
2908
2892
Grafik
2894
2895
2893
2907 Prof. Friedensreich Hundertwasser, Paradiesgarten 0 € Frau unter üppigem Baum mit Vogel vor Häuserkulisse, typische Arbeit Hundertwassers in leuchtender Farbigkeit, Kunstdruck, 2. H. 20. Jh., li. unten im Druck sign. „Hundertwasser“, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 64 x 44,5 cm. 2908 Prof. Franz Hein, „Der Teich“ 0€ sommerlicher Blick vom Wasser auf verschilftes Teichufer, Holzschnitt, um 1920, re. unten in der Platte sign. „Franz Hein“, li. unter der Platte in Blei bet. und re. handsign. „Franz Hein“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 31,5 x 41 cm. 2909 Seeuferlandschaft 0€ kontemplative Herbstlandschaft mit Blick durch Gräser am Seeufer über stillen See auf Hochgebirgskulisse, Radierung mit Aquatinta, um 1980, li. unter der Platte als „Probe“ bez. und re. unten undeutl. handsign., rs. Rahmungsetikett Rosenheim, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 19,7 x 24,5 cm. 2910 Bäume im Herbst 0€ bunt gefärbte Laubbäume, Farblinolschnitt von drei Platten, um 1970, li. unter der Platte in Blei num. „10–100“ und bez. „G 290/ Handdruck, Orig. Linolschnitt“ sowie re. undeutl. handsign. „Künast?“, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, freigestellt im Bilderträger, Plattenmaß 35 x 24 cm. 2911 Esteban Fekete, Hafenszene 0€ abendliche Hafenansicht mit Boot am Kai im Sonnenuntergang, Farbholzschnitt, li. unter der Abb. in Blei bez. „Prueba del Artista (Künstlerexemplar)“, re. unten handsign. „Fekete“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 9 x 20 cm. 2912 Esteban Fekete, „Vor dem Sturm“ 0€ herbstlicher Blick über Dorf mit windgebeugten Bäumen am Meer, Farbholzschnitt, li. unter der Abb. in Blei bet., re. unten handsign. „Fekete“, hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 25,5 x 19 cm. 2913 Heinz Tetzner, winterliches Dorf 50 € verschneite Dorflandschaft mit einsamer Frauengestalt unter Bäumen, Litho, re. unten in Blei handsign. „Tetzner“ und dat. (19)57, rs. mehrfach alter Inventarstempel, min. fleckig und lichtrandig, orig. hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 44 x 50 cm. 2914 „Hoheneck im Erzgebirge“ 0€ Blick in idyllische erzgebirgische Dorfstraße mit Bauersleuten, Holzschnitt/Japanpapier, Mitte 20. Jh., li. unter der Abb. in Blei bez. „Holzschnitt/Handabzug“, mittig bet. und re. undeutl. sign., min. fleckig und knittrig, gerollt, Plattenmaß 26,3 x 32 cm. 2915 Willi Döhler, „Am Giesinger Berg um 1886“ 0€ poesievolle, historische Ansicht des Münchner Ortsteiles Giesing mit der Heilig-Kreuz-Kirche und geschäftigen Alltagsszenen, Holzschnitt, re. unten in der Platte sign. „W. Döhler“, li. unter der Platte in Blei bez. „Orig. Holzschnitt“, mittig bet. und re. handsign. „Will Döhler“, rs. Münchner Rahmungsstempel, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 26 x 20 cm. 2916 Istvan Zádor, Stiftskirche Stuttgart 0€ Blick vom erhöhten Standpunkt auf belebte Straße vor der Stiftskirche Stuttgart, Radierung, li. unten in der Platte sign. „Zádor“, bet. „Stuttgart“ sowie dat. 1920, re. unter der Platte in Blei handsign. „Stefan Zador“, unten mittig Widmung an R. Otto zum Ausscheiden aus der „Bez.-Dir. Stuttgart“, min. gegilbt, orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 35 x 24,3 cm.
2883
2910
271
2890 2905
2906
2879
2911
2900
2912
Grafik
2932
2921
272 2917 2916
2917 Ernst Zipperer, „Das Münster zu Ulm“ 60 € Blick über die Donau auf die Altstadt von Ulm und das Ulmer Münster mit dem mit 161,53 m höchsten Kirchturm der Welt, Radierung mit kleiner Remarque in Gestalt eines Vogels, um 1920, li. unten in Blei num. 58/150, re. unten in Blei handsign. „Ernst Zipperer“, rs. fragmentarisches Etikett „Münster zu Ulm a. Donau – Zum Andenken an den 29. April (19)24 Familie Anders“, min. fleckig, ss orig. hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 46 x 30 cm. 2918 Ansicht Frankfurt/Main 0€ Blick aus der Vogelschau über den Main auf die Altstadt von Frankfurt mit dem Kaiserdom St. Bartholomäus, Mischtechnik (Litho, handkolor.), re. unter der Abb. in Blei bet. „Frankfurt a. Main“, dat. 1938 und undeutl. sign., min. gegilbt und fleckig, orig. hinter Glas gerahmt, Abb. ca. 26,8 x 45,2 cm. 2919 Salvadore Dali, „Place de la Concorde“ 0€ abstrahierte Ansicht von Paris mit Blick über den größten Platz der französischen Hauptstadt mit dem 1836 aufgestellten Obelisken von Luxor zwischen den beiden Brunnenanlagen der Meeresund der Fluss-Fontäne, Farbradierung/Bütten, unten mittig in der Platte sign. „Dali“ und dat. 1963, li. unter der Platte in Blei bez. „Epreuve d´ artiste (Kunstlerexemplar)“, re. unten undeutl. in Blei sign. und dat. 1963, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 44 x 58,5 cm. 2920 Hans Figura, Ansicht Graz 0€ sommerlicher Blick über belebten Marktplatz zu Füßen des Grazer Schlossberges mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem Grazer Uhrturm, Farbradierung, um 1960, re. unten in Blei sign. „Hans Figura“, rs. Besitzerannotation «Graz ... Marktplatz am Rathaus – 1961 v. Georg zum Geburtstag», hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 23 x 30 cm. 2921 Prof. Berthold Hellingrath, Frauengasse Danzig 0€ Ansicht des berühmten Straßenzugs in der Hansestadt mit Blick zum Frauentor an der Mottlau, Radierung, um 1920, re. unter der Platte in Blei sign. „B. Hellingrath“, min. fleckig, alt hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 26 x 21,8 cm. 2922 Christa von Lettow-Vorbeck, Kutsche vorm Schlossportal 0€ Farbholzschnitt auf dünnem Papier, um 1920, li. unter der Abb. in Blei bez. „Original Handdruck“ und re. handsign. „Chr. v. Lettow-Vorbeck“, Blattrückseite mit diversen Annotationen, rs. Rahmungsetikett Zwickau, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA ca. 30,7 x 29,4 cm. 2923 Prof. Klaus Fußmann, Blumenstück 60 € duftiges Arrangement aus hellen zarten Gartenblumen vor monochrom dunklem Grund, Farbradierung, re. unten in Blei sign. sowie num. 125/150, ungerahmt, eine Ecke min. knickspurig, Beigabe zur Publikation: „Klaus Fußmann, Blumen aus dem Garten, Skizzen aus den Jahren 1984–1985“, Hrsg. Galerie Peerlings Krefeld, 1986, Auflage 3000 Exemplare, ebenfalls handsign., Blattmaß 22 x 31 cm. 2924 F. Ullrich, „Die Insel“ 80 € melancholisch dreinblickende Japanerin im Kimono am Meer vor großer allegorischer Hand, eine Insel bedeckend, handkolor. Linolschnitt, li. unter der Platte in Blei bet. und als „handkolor. Linolschnitt“ bez., re. handsign. „F. Ulrich“ und dat. (19)57, rs. ungeprüfte, nzl. Annotation „Fritz Ulrich, Direktor III. Reich in Coburg (Kunstakademie)“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 27,5 x 17,8 cm. 2925 Max Brüning, „Exlibris Dr. Werner Wolff“ 120 € ungewöhnlich großformatiges Exlibris, stehender Damenrückenakt mit Marionetten der Commedia dell‘arte, wohl Arbeit für den Arzt, Zahnarzt und Vorsitzenden des Dresdner Exlibrisvereins Dr. med. Werner Wolff, Radierung, um 1910, unten mittig in der Platte sign. „M. Brüning“, li. unter der Platte in Blei als „Original-Radierung“ bez. und re. handsign. „Max Brüning“, rs. vom Künstler bez. „Max Brüning, Leipzig, Dufourstrasse 1“, min. fleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 24,6 x 17,2 cm. 2926 Max Brüning, „Exlibris Leo Rauth“ 120 € ungewöhnlich großformatiges Exlibris mit auf einem Pinsel balancierendem Mädchenakt von Jüngling im Mephisto-Kostüm beobachtet, wohl Arbeit für den Leipziger Maler Leo (Leopld) Rauth (1884–1913), Radierung, um 1910, li. unten in der Platte sign. “M. Brüning”, li. unter der Platte in Blei als “Original-Radierung” bez. und re. handsign. “Max Brüning”, rs. altes Jugendstil-Rahmungsetikett “E. Bretschneider Leipzig ...”, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 14,5 x 24,7 cm.
2876
2924
2922
2918
2907
2920
2889
2904
2909
Grafik 2927 Paul Bürck, Jugendstilexlibris „Ludwig Säng“ 0€ über einer Frauenmaske thronender männlicher Halbakt vor Büchern und Wolken, unten Schriftzug „Ludwig Säng Exlibris“, typische Arbeit Paul Bürcks aus seiner Zeit an der Darmstädter Künstlerkolonie „Mathildenhöhe“ für den Sammler Ludwig Säng (oder Saeng), hierzu bem. Th.B.: „Durch geschickte dekorative Entwürfe für Weberei, Kunstverglasung, Tapeten etc. sowie durch originellen künstlerischen Buchschmuck frühzeitig Aufsehen erregend (Ausstellung 1899 im Buchgewerbemuseum Leipzig), wurde er 1899 vom Großherzog von Hessen nach Darmstadt an die neugegründete Künstlerkolonie berufen.“ und Wikipedia bem.: „Außerdem schuf er ca. 30 Exlibris für Ludwig Saeng, die Prinzessin zu Solms, Graf Otto von Westphalen und andere Eigner.“, Klischeedruck, um 1900, unten im Druck monogr. „P.B.“, rs. in Blei bez. „P. Bürck“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Abb. ca. 12,3 x 5,8 cm. 2928 Georg Gelbke, Akte vor Nachthimmel 50 € Damenakt auf Felsen und Rückenakt eines jungen Mannes in Betrachtung des Himmels mit Sternen, Planeten und Komet, hierzu bem. Cölestine Gelbke 1952: „Eine starke Neigung verband ihn zeitlebens mit dem Symbol, und nur mit tiefer Ergriffenheit betrachtet man die keuschen, ätherischen Gestalten, die sehnsüchtig ihre Arme dem Licht entgegenbreiten oder aus Himmelshöhen herniedersteigen. Vor allem erfüllte ihn immer wieder die gymnastischtänzerische Bewegung mit großer Beigeisterung. Unermüdlich hat er gezeichnet und studiert, bis er den Körper völlig beherrschte, sozusagen auswendig konnte. Das gibt seinen Blättern das Leichte – wie hingefühlt steht so ein Akt da.“, unten in der Platte bez. „Vilma u. Georg Schneider“, Exlibris-Radierung von 1923, WVZ -Nr.: Sparke 97, re. unten in Blei handsign. „G. Gelbke“, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 14,8 x 9,6 cm. 2929 Karl Ernst Hänsel, „Exlibris Margarethe Uhlich“ 0€ lorbeerbekränzte Frauengestalt im Reformkleid mit Sammelmappe unterm Arm, von Rosen umrankt, vor weiter Sommerlandschaft, fein erfasste Gebrauchsgrafik des Jugendstils, Radierung, um 1910, re. unten in der Platte sign. „Karl Hänsel“ und monogr. „KH“ ligiert im Kreis, re. unter der Platte handsign. „Karl Hänsel“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 13,7 x 9,6 cm. 2930 Franz Hitzler, Grafik zu Gottfried Benn 80 € sitzende, abstrahierte Frauengestalt, re. in der Abb. bez. „Benn“, Radierung mit Roulette, li. unter der Platte in Blei num. 196/199 sowie re. handsign. und dat. „Hitzler 1995“, freigestellt hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 19,8 x 14,7 cm. 2931 „Don Quijote“ 0€ Darstellung der literarischen Gestalt aus dem Roman „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha“ von Miguel de Cervantes als stolzer Recke zu Pferde, Holzschnitt, li. unter der Platte in Blei als „O.H. (Original-Holzschnitt)“ bez. und num. 9/80, re. unten undeutl. handsign. „Leo ...?“, rs. diverse Annotationen, u. a. „v. Leo selbst gekauft Mai 1967 (hinterm Haus Kaffeepause!)“, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München, freigestellt hinter Glas (def.) gerahmt, Plattenmaß 39,2 x 11,7 cm. 2932 Pablo Picasso, Galerieplakat 1961 180 € “Dibujos de Picasso – Sala Gaspar, Consejo de Ciento 323 Barcelona 1961 (Zeichnungen von Picasso – Galerie Gaspar, Consejo de Ciento 323 Barcelona)”, Farblitho/Papier, im Druck sign. “Picasso” und dat. “Avril (April) 52”, vgl. Werksverzeichnis der Picasso-Plakate, Paris 1970 von Christoph Czwiklitzer: WVZ-Nr. 45, wohl Exemplar außerhalb der Auflage von 60 Abzügen auf Rives-Bütten und 500 nummerierten und signierten Exemplaren auf Papier, vorliegendes Exemplar nicht nummeriert und nicht handsign., Druck: Foto-Repro, Barcelona 1961, im Randbereich min. gegilbt, hinter Glas und Passep. gerahmt, Blattmaß 70 x 49,5 cm. 2933 Werbeplakat 80 € Belgien, sign. Morice Pannels? und dat. (19)26, Druckangabe Litho. J. Fuytynck 16.R.des Ursulines.Brux, Farblithographie auf Papier, bez. The 17 Helyvetts Girls, vermutlich auf Pappe aufgezogen, geklebte Randläsuren, hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt, Blattmaß 88 x 60 cm. 2934 Christo und Jeanne-Claude, verhüllter Reichstag 50 € Kunstdruck einer Collage mit Entwurf des verhüllten Reichstages aus der Vogelschau, Lageplan und Foto des zu verwendeten Verhüllungsstoffes, Farboffset/Zeitungspapier, oben bez. „Der Tagesspiegel“, re. unten wohl Gefälligkeitssignatur „Christo & J-C“, beigefügt orig. Musterstück des Verhüllungsstoffes, Blatt min. wellig, gegilbt und geblichen, hinter Glas gerahmt, IM 50 x 70 cm.
2929 2927
2926
273
2930
2898
2899 2919
2931
2925
2928
2933
Grafik
2934
274 2936 2940
2939 2923
2941
2937
2935 Joan Miró, abstrakte Komposition 150 € „Maravillas con variaciones acròsticas“, Vollmer bem. zum Künstler trefflich „Neben Salvadore Dali der führende Vertreter des Surrealismus in Spanien. Seine Bilder gleichen visuellen, von naivistischer Phantastik erfüllten Träumen und zaubern einen heiteren Kosmos.“, Farblitho, wohl Mitte 20. Jh., re. unten in der Platte sign., geglätteter Mittelbugfalz, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 48 x 69,5 cm. 2936 Piero Dorazio, moderne Komposition 200 € ineinander verwobene Farbbänder auf hellem Grund, hierzu bem. Wikipedia. “Seine „abstrakte“ nicht-gegenständliche Bildsprache zeigt sich in der Verwendung reiner Grundfarben, die er in Streifen, Strichen, Linien, Feldern, Flächen überlagert, verwebt, ornamentisch repetiert. ... Dorazio gilt als einer der bedeutendsten Künstler Italiens in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Abstraktion in Italien.”, Farblithografie/Bütten, re. unten in Blei sign. und dat. 1968 sowie num. 2/70, im Passep. hinter Glas gerahmt, PA 66,5 x 50 cm. 2937 Marc Chagall, zwei Grafiken 80 € „Der Traum“ (Frau und roter Hahn) erschienen als Titel der Künstler-Edition Derriere Le Miroir No. 27–28, Maeght Editeur, sowie doppelseitiges Blatt „Komposition“ (Christus, roter Ochse und Madonna), dat. 1950, Farblithografien, beide in der Platte sign. „Marc Chagall“, dazu Textblätter und Zeitungsausschnitte, u. a. mit franz. Gedichten von J. Wahl, G. Apollinaire, B. Cendrars, L. Venturi u. a, Broschur min. knittrig und an der Falz partiell eingerissen, Blattmaß Lithos 38 x 28 cm und 38 x 55,5 cm. 2938 Prof. Willi Geiger, Dokumentenkonvolut 80 € dabei Buch „Landshut – 20 dekorative Zeichnungen von Willi Geiger“, Exemplar 56 von 300, min. Erhaltungsmängel, dazu Mappe mit diversen Fotos von Werken und Portraits des Künstlers, einer Tuscheskizze eines Passanten mit Melone, einige Farbdias, Brief von Willi Geiger an Anton Schreiegg und Anschreiben von Anton Schreiegg an Dr. Hanskarl Hornung, untersch. Erhaltungen und Formate, Provenienz: Sammlung des Verlegerhaushaltes von Alois und Dr. Hanskarl Hornung Landshut, später München. 2939 Konvolut Kleingrafiken 100 € 1970er Jahre, elf Ausstellungskataloge mit orig. Druckgrafiken als Beigabe, darunter Arbeiten von Ottmar Alt, Gerlinde Beck, Joachim Palm, Lude Döring, Willi Dirx, Rainer Küchenmeister, Helmut Goettle, Klaus Böttger und Ernst Neukamp, untersch. Techniken, alle handsign., z.T. mit Angabe der Auflage, untersch. Maße, vorw. gute Erhaltung. 2940 Konvolut Ausstellungsplakate und Kunstdrucke 0€ 1970er bis 1990er Jahre, untersch. Drucktechniken auf Papier, darunter Foto-Assemblage Jan Parik, handsign., Kunstdruck aus der Albright-Knox Art Gallery Buffalo mit Andy Warhols 100 Cans, sechs dekorative Arbeiten von Björn Wiinblad, untersch. Formate und Erhaltungen. 2941 Konvolut Ausstellungsplakate und Kunstdrucke 0€ 2. H. 20. Jh., acht Stück, untersch. Drucktechniken auf Papier, darunter Das Plakat – Ausst. Zürich 1953, einige doppelt, untersch. Maße und Erhaltungen. 2942 Grafikkonvolut 0€ dabei Plakat der „Galerie des Peintres Europeens“ von 1980 mit Farbabbildung eines Gemäldes von „Reuther“ mit Bleistiftannotation „In alter – uralter Freundschaft“ und undeutl. Dedikation in Kugelschreiber, Farboffsetdruck, Dromedardarstellung, Druck nach César Manrique, Ausstellungsplakat des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin, Druck, „Hörzu-Anzeigen-Formate“ mit abstrahierter „Mona Lisa“, Hochdrucktechnik, im Druck in Blei undeutl. handsign. und dat. (19)75, li. unten bez. „Handpressendruck No. 15/150“, „Mit und Aufeinander“ Farblitho von 1982 nach einer Gouache von Wassily Kandinsky von 1933, li. unten Blindstempel „Mourlot Paris“ und rs. typographisch bez., Plakat „Baudelaire“ der „Bibliothèque Nationale – Galerie Mansart“, Farboffsetdruck, Komposition mit farbigen Streifen, wohl Farboffsetdruck, li. unter der Abb. in Blei num. 176/300 und re. undeutl. handsign. sowie dat. (19)95, zusammen sieben Blatt untersch. Formate und Erhaltungszustände, ungerahmt, Maße max. 80 x 60 cm. 2943 Konvolut „Such und Find“ 0€ Sammelsurium von diversen Grafiken, Plakatentwürfen in Gouache, Aquarellen, Fotos italienischen Kircheninterieurs Ende 19. Jh., Foto der Berliner Universität, Textseiten eines Mappenwerkes von Ridinger, kleines Ölbild “Berlin am Meer – Hommage á Werner Heldt”, Autogrammkarte von Maria Sebaldt und fragmentarisches Skizzenbuch, untersch. Techniken, Alter, Formate und Erhaltungszustände.
2942
2935
ZeichnunGen - aquarelle
275
Position 2975: Prof. Ludwig von Hofmann, M채dchenakte am See
ZeichnunGen - aquarelle 2950 Prof. Christian Wilhelm Ernst Dietrich attr., Hirtenlandschaft 650 € arkadische Landschaft mit Hirten vor Bauernkaten und windzerzaustem Baum, romantische, flott erfasste Genreszene, Tuschezeichnung (Feder partiell laviert) auf Bütten, unsign., rs. ungeprüfte nzl. Zuschreibung „Dietrich gen. Dietricy, Christian Wilhelm Ernst, 1712 Weimar – 1774 Dresden“, min. Altersspuren, im Passep. freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 31,2 x 23 cm. Künstlerinfo: auch Christian Guillaume Ernest Dietricy, dt. Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher (1712 Weimar bis 1774 Dresden), zunächst Schüler seines Vaters des Hofmalers Johann Georg Dietrich in Weimar, ab 1724 Ausbildung zum Malerradierer bei Johann Alexander Thiele in Dresden, ab 1728 mit Thiele in Arnstadt, später wieder in Weimar tätig, 1738 Rückkehr nach Dresden, hier Förderung durch Heinrich Graf Brühl und Carl Heinrich von Heinecken, unternahm Studienreise nach Holland, 1741 Ernennung zum Hofmaler, 1743 Italienreise auf königliche Kosten, in Folge der Italienreise Annahme des Künstlernamens „Dietricy“, 1748 Ernennung zum Inspektor der Königlichen Gemäldegalerie, befreundet mit Anton Graff, Adrian Zingg, Daniel Chodowiecki und Johann Georg Wille, ab 1764 Direktor der Meißner Zeichenschule und 1765 Prof. an der Dresdner Kunstakademie, Ehrenmitgliedschaften der Akademien in Augsburg, Bologna und Kopenhagen, Quelle: Th.B. und Internet.
2951 S. Blumenthal, Der Liebesbrief 200 € junge Dame am Schreibtisch im Gründerzeitinterieur mit geöffnetem Brief, ins Zupfen einer Blüte „er liebt mich – er liebt mich nicht ...“ vertieft, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene, detailreiche Genremalerei, Mischtechnik (Aquarell und Gouache), re. unten rot sign. „S. Blumenthal“ und dat. 1891, rs. mehrfach Stempel einer Berliner Rahmungsfabrik, hinter Glas alt gerahmt (def.), IM 42 x 36 cm. 2952 Leonhart Böttinger attr., Geschwisterliebe 120 € auf einer Fußbank sitzendes Mädchen, ein Kleinkind im Stubenwagen fütternd, minutiös erfasste, poesievolle Genreszene des Biedermeiers, Mischtechnik (Aquarell, Gouache, Bleistift und Tuschefeder) auf Bütten, re. unten in Tusche sign. und dat. „L. Böttinger den 13ten November 1842“, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 21 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Bötting oder Boettinger, dt. Portraitist, Porzellan- und Miniaturmaler (erwähnt 1836 bis 1843), tätig in Nürnberg, Quelle: AKL und Internet.
2953 Karl Louis Preusser attr., der Wachposten 120 € sommerlich-sonnige Genreszene mit jungem Soldaten, auf einer Bastion in die Lektüre eines Briefes vertieft, vor der Kulisse von Meißen mit der Frauenkirche, Aquarell, auf Karton aufgezogen, hier bez. „L. Preusser 1872“, min. stockfleckig, alt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 33,6 x 24,3 cm.
Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Genremaler (1845 Dresden bis 1902 Dresden), Schüler von Julius Schnorr von Carolsfeld und Theodor Grosse, Weiterbildung an den Akad. München und Antwerpen, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Singer, Boetticher und Internet.
2954 Prof. Theodor Hosemann attr., Oberst Wilhelm Ludwig v. Stieglitz 30 € Portrait des Kommandanten des Infanterieregiments „Churfürst“ 1795–96 Wilhelm Ludwig von Stieglitz, Kopie eines Ausschnitts aus dem Gemäldes von Anton Graff„Die Familie des Rittmeisters (Ludwig Wilhelm) von Stieglitz“ aus dem Jahre 1780, Mischtechnik, um 1870, re. unten monogr. „TH“ ligiert, gegilbt und geblichen, hinter Glas und ovalem Passep. mit Messingrahmenschild „Oberst Wilhelm Ludwig von Stieglitz ...“ gerahmt, PA 31,5 x 25,5 cm.
2951
276
Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Heinrich Th. H., dt. Genremaler, Lithograph, Zeichner, Illustrator und Karikaturist (1807 Brandenburg/Havel bis 1875 Berlin), Schilderer des Berliner Kleinbürgertums des Vormärz, ab 1819 Lehre zum Lithographen in der Lithographischen Anstalt „Arnz & Winckelmann“, 1822 hier zum Jahresgehalt von 200 Talern als Zeichner angestellt, parallel Stud. an der Akad. Düsseldorf, 1828 Übersiedlung mit Johann Christian Winckelmann nach Berlin und erster Zeichner (400 Taler Jahresgehalt) für den Verlag „Winckelmann & Söhne“, schuf 1828 erste Kinderbuchillustrationen und 1830 erste Karikaturen, 1834–52 Zusammenarbeit mit dem Satiriker Adolf Glaßbrenner, 1857 zum Prof. und 1860 zum Mitgl. der Berliner Akademie der Künste berufen, tätig in Berlin, Quelle: Th.B. und Internet.
2959
2950
2955 M. H. V. Ulffers, Wassermühle 0€ urwüchsige sommerliche Landschaft mit schwatzendem Bauernpaar am Bach vor Mühlengebäude unter Laubbäumen, Mischtechnik (Aquarell und Gouache) auf Papier, um 1900, li. unten sign. „MH“ ligiert „V. Uffers“, auf Karton aufgezogen, min. Altersspuren, ungerahmt, Abb. ca. 30,5 x 24,3 cm. 2956 Villenzeichnung 0€ Darstellung eines herrschaftlichen Anwesens in Sommerlandschaft, rs. Etikett „Stammhaus Constantin Becker Liebemühl [Milomlyn]/Ostpr. (Ostpreußen) Wohnsitz ab 1847–1903“, Mischtechnik (Federzeichnung aquarelliert), wohl 2. H. 19. Jh., unsign., Altersspuren, hinter Glas gerahmt, IM 36,5 x 43,5 cm. 2957 Prof. Wilhelm Claudius, Im Krämerladen 120 € Interieur eines urigen Krämerladens mit Verkaufstheke, Petroleumlampe und Balkenwaage sowie diversen Körben und Gemüse, an der Ladenrückwand wirbt ein Schild mit der Aufschrift „Junger Häring“ für das aktuelle Fischangebot, poesievolle, fein ausgeführte Mischtechnik (Tusche, Aquarell, Gouache) auf Karton, li. unten Ortsbezeichnung und dat. „Blankenese 28. Aug.“ sowie sign. „W. Claudius“, rs. Stempel «Nachlaß Prof. W. Claudius» und Dresdner Rahmungsstempel, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 18,2 x 13,2 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Ludwig Heinrich Claudius, dt. Maler, Zeichner und Illustrator (1854 HamburgAltona bis 1942 Dresden), stud. 1871–72 an der Akad. Dresden, 1875–79 an der Akad. Berlin bei Karl Gussow, ab 1879 wieder in Dresden ansässig, 1885 Studienaufthalt bei Carl Bantzer in Niederwalgern in der Schwalm, 1903 zum Prof. ernannt, 1909 goldene Med. auf der Großen Kunstausst. in München, Mitgl. der Künstlerkolonie Goppeln und der Willingshauser Malerkolonie, tätig in Hamburg, Thalheim und Dresden-Strehlen, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
2963
2954
2952
ZeichnunGen - aquarelle 2958 Lina Moser, Biedermeierstillleben 0€ Apfelrose mit Primeln und Vergissmeinnicht im irdenen Pokal vor grauem Grund, Gouache, li. unten in Tusche sign. „L. Moser“, rs. sekundär bez. und dat. „Lina Moser Friedenau bei Barten/Ostpreussen 1845“, orig. hinter Glas gerahmt, IM 15,5 x 18,3 cm. 2959 Prof. Wilhelm Leibl attr., Erweckung des Lazarus 200 € religiöse Studie mit dem zentral angeordneten Jesus mit Hirtenstab vor aufgehender Sonne, flüchtige Bleistiftzeichnung, um 1870, unsign., rs. geometrische Schnitt- und Ansichtszeichnungen in Tusche, hier auch aufgeklebtes Etikett „Original-Zeichnung meines Freundes Wilhelm Leibl. München, d. 22. April 1910 Rud. Hirth du Frênes Kunstmaler“ und auf dem Blatt handschriftliche Bestätigung „Original-Zeichenstudie meines Bruders Wilhelm Leibl beglaubigt von Katharina Kirchdorffer geb. Leibl., Würzburg den 25 April 1910“, Alters- und Montierungsspuren, im Passep., ungerahmt, Blattmaß 39,5 x 26 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Maria Hubertus Leibl, bedeut. dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1844 Köln bis 1900 Würzburg), zunächst Lehre als Schlosser, ab 1861 Schüler bei Hermann Becker in Köln, stud. ab 1863 an der Akad. München bei Hermann Anschütz, Alexander Strähuber, Arthur Georg von Ramberg und ab 1868 bei Carl Theodor von Piloty, unterhielt ab 1869 Freundschaft zu Gustave Courbet, 1869 gemeinsames Atelier mit Theodor Alt, Rudolf Hirth du Frênes und Johann Sperl in München, 1869–70 Studienreise nach Paris, 1870 Gründung des “Leibl-Kreises”, der bis 1875 Bestand hatte und dem unter anderem Wilhelm Trübner, Carl Schuch, Theodor Alt, Karl Haider und zeitweise auch Hans Thoma angehörten, 1873 Rückzug aus dem Münchner Kunstleben, lebte seitdem zusammen mit dem Maler Johann Sperl in Berbling und Bad Aibling in Oberbayern, 1892 Ernennung zum Prof., Anfang 1900 wegen Herzleiden zur Kur in Bad Nauheim und Weiterreise zur Schwester Katharina Kirchdorffer, geb. Leibl, nach Würzburg, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
2960 „Des Sängers Fluch“ 290 € drei Illustrationen zur 1814 entstandenen populären Ballade von Ludwig Uhland (1787–1862), auf dem ersten Blatt nähert sich der jugendliche Sänger mit seinem Meister dem stolzen Schloss, die Szene wird oben und unten von den ersten vier (von 16) Strophen gerahmt, die zweite Szene zeigt die Ermordung des jungen Sängers durch den jähzornigen König und in der dritten Szene verlässt der greise Meister mit seinem getöteten Schüler das Schloss und stößt seinen Fluch aus, meisterhaft umgesetzte Illustrationen des Balladentextes, drei Mischtechniken (Aquarell, Gouache und Tusche), um 1880, unsign., min. Altersspuren, je als Pendant orig. freigestellt hinter Glas gerahmt (best.), Abb. je ca. 22,5 x 17,5 cm. 2961 Rud. Schenker, Entwurfszeichnungen 240 € Mappe, bestehend aus 32 Bögen mit teils mehreren aufgeklebten Dekorentwürfen für Porzellan oder Steingut, eventuell Arbeiten für Villeroy & Boch Dresden?, meist Mischtechniken aus den Jahren 1880–85, meist sign. „Rud. Schenker“, unterschiedliche Erhaltungszustände, Bogenmaß je ca. 58 x 38 cm. 2962 E. Dietrich, „Aufschwung“ 0€ symbolhafte Darstellung eines blonden Jünglings, einer Lotusblüte entsteigend und mit ausgebreiteten Armen in Gestalt der Lebensrune „Elhaz“ der aufgehenden Sonne entgegenschauend, Mischtechnik (Gouache, Aquarell und Tusche) nach Fidus (1868–1948), um 1930, auf Karton aufgeheftet, hier unter der Abb. in Blei bet. und re. sign. „nach Fidus v. E. Dietrich“, orig. hinter Glas gerahmt, Blattmaß 14 x 10,6 cm. 2963 Heinz Zander,„Die Bedeckung des letzten Brunnens“ 580 € mystische, skurrile Landschaft mit Kirchenruine und Engel am Brunnen, hierzu schreibt Dieter Gleisberg: „Im historisierenden Gewand visionärer Verfremdung, eingegeben von einer überströmenden Phantasie, voller Lust am Detail, an manirierten Effekten und bizarren Assoziationen, inszeniert dieser Malerpoet im elementarsten Sinne des Wortes das magische Zauberspiel seiner Methaphern und Fabelwesen, in denen sich individuelle Konflikte und existentielle Zeitprobleme wie in einem Kunstmärchen in hintergründiger Tiefenpsychologie wiederspiegeln.“ und Winfried Wiegand schreibt: „Heinz Zander gehört der zweiten Generation der sogenannten „Leipziger Schule“ an. Seit seinem Studium ... ist er einer Bildkunst fähig, die ihn als einen handwerklichen Virtuosen und ideenreichen Fabulierer auszeichnet und durch zahlreiche poetische, mythologische oder philosophische Reminiszenzen geradezu literarisiert erscheint. ... eine Kunst der krassen Gegensätze, die Märchenhaftes und Bedrohliches, Vitales und Morbides, Verführerisches und Abstoßendes fortwährend zusammen führt, um dem schönen Schein eine grausame Wahrheit, einer fiktiven Welt die Abgründe der Realität gegenüberzustellen. Zanders unverkennbaren Bilderfindungen liegt der Formenreichtum und Geistesgehalt eines opulent inszenierten Welttheaters zugrunde.“, fein erfasste Bleistiftzeichnung, re. oben bet., li. unten handsign. und dat. „H. Zander 1979“, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 36 x 48 cm.
2962
2953
2961 2958
277
2964
2957
Künstlerinfo: dt. Schriftsteller, Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (geboren 1939 in Wolfen), stud. 1959–64 an der HGB Leipzig bei Bernhard Heisig, 1967–70 Meisterschüler bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste Berlin, ab 1970 freischaffend in Leipzig, Vertreter der „Leipziger Schule“, Quelle: Internet.
2964 Prof. Hans Enzinger, Ernteszene 290 € Bauern auf sommerlicher Wiese beim Beladen eines Ochsenkarrens, miniaturhafte Gouache, um 1960, re. unten sign. „H. Enzinger Wien“, hinter Glas gerahmt, IM 10 x 10 cm. Künstlerinfo: österr. Landschafts-, Genre- und Vedutenmaler (1889 Krummnußbaum bis 1972 Baden/Wien), tätig in Wien, Quelle: Fuchs und Internet.
2938
2956
2955
2960
ZeichnunGen - aquarelle 2965 Wilhelm Heise attr., Bauer mit Kuh 480 € junger Mann mit Rind in Nachtlandschaft, Mischtechnik (Aquarell, Gouache, Pastellkreide und Tusche), um 1930, unsign., rs. nzl. Etikett mit Info zum Künstler sowie Kunsthandelsetikett Bremen, hinter Glas und Passep. ss gerahmt, PA ca. 54,5 x 46 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler (1897 Bremen bis 1944 vermisst in Russland), Vertreter der „Verlorenen Generation“, ab 1914 Schüler der Gewerblichen Zeichenschule Bremen, 1916–19 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1925–27 Schüler der Kunstgewerbeschule Bremen, stud. ab 1927 an der Akad. Kassel, ab 1932 Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerbund Bremen, tätig in Bremen, Quelle: Dressler und Internet.
2966 Prof. Hans Bohrdt, „S.M.S. Stein auf dem Christianiafjord“ 650 € Darstellung des 1880 in Dienst gestellten Dampfseglers der Bismarck-Klasse der Kaiserlichen Marine in Begleitung weiterer Segelschiffe im hellen Sonnenlicht, effektvolle Marinemalerei, Gouache, re. unten sign. „Hans Bohrdt“, dat. „14. Juli (18)94“ sowie bet. „S.M.S. Stein auf dem Christianiafjord“, rs. Info zum Künstler, min. rest.bed., hinter Glas gerahmt, IM 41 x 58,5 cm. Künstlerinfo: Johannes Bohrdt, dt. Marinemaler, Gebrauchsgraphiker und Illustrator (1857 Berlin bis 1945 Berlin), Kindheit in Berlin, um 1872 Bekanntschaft mit dem Hamburger Hafen, weckt reges Interesse an der Seefahrt, autodidaktische Ausbildung zum Marinemaler, 1877–86 Studienreisen durch Europa, nach den westafrikanischen Inseln, den Südseeinseln und Amerika, stellte 1880 erstmals öffentlich aus und wurde von Kaiser Wilhelm II. entdeckt und gefördert, fortan künstlerischer Begleiter des Monarchen auf seinen Nordlandund Mittelmeerreisen, Mitreisender auf Kriegsschiffen, bei Flottenmanövern und den Passagierdampfern großer dt. Reedereien, entwarf ab 1900 Serien von Sammelbildern für den Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck, tätig für den Norddeutschen Lloyd in Bremen oder die Hamburg-Amerika-Linie, schuf in der Folge zahlreiche Illustrationen für Bücher, Tageszeitungen, Lesermagazine, Postkarten und andere Drucksachen, wie Plakate oder Schiffsspeisekarten, Mitgl. des kaiserl. Yachtclubs in Kiel und des Vereins Berliner Künstler, tätig in Dahlem bei Berlin, Quelle: Th.B., AKL, Dressler, Müller-Singer, und Internet.
2967 Aschenputtel 0€ junges Mädchen in Holländertracht, auf einem roten Stuhl sitzend und eine Schale auf den Knien haltend, welche von Tauben umflattert wird, trefflich erfasste Märchenillustration, Gouache, um 1920, unsign., reinig.bed., hinter Glas gerahmt, IM 58,5 x 44 cm. 2968 Fritz Amann, Mädchenportrait 0€ Brustbildnis einer jungen Frau in weißer Bluse im Halbprofil vor graugrünem Grund, fein in impressionistischer Manier erfasstes Portrait, Pastellzeichnung, re. unten sign. „F. Amann“ und dat. 1925, min. fleckig, orig. hinter Glas gerahmt (best.), IM ca. 48 x 38 cm.
2966
Künstlerinfo: dt. Portrait- und Landschaftsmaler, Entwerfer, Gebrauchsgraphiker sowie Redakteur (1878 Gera-Untermhaus bis 1969 Naumburg), zunächst Lehre als Weber und Kaufmann, stud. an der Kunstschule Weimar bei Max Thedy, fortgebildet in Düsseldorf bei Roth und später bei Hermann Obrist und Wilhelm von Debschitz in München, zeitweise in Detmold und Dresden, ab 1906 in Naumburg/Saale tätig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, später Mitgl. im VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Dressler, AKL, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.
278 2965
2971
2969 Damenportrait 0€ Büste einer jungen Frau im Halbprofil, Kohlezeichnung auf gelblichen Papier, um 1930, im Passep. hier undeutl. sign. „L. S...?“, hinter Glas gerahmt, PA 30 x 26,3 cm. 2970 Expressionistisches Herrenportrait 1917 350 € Brustbildnis eines jungen Mannes im Halbprofil vor vegetativem Grund, flott erfasste, expressive Darstellung mit Einflüssen des Kubismus und des Jugendstils, Mischtechnik (Aquarell über Kohle bzw. Bleistift), li. und re. unten monogr. „St.“ und je dat. 1917, min. wellig und Altersspuren, hinter Glas gerahmt, IM 46,2 x 34,2 cm. 2971 Hans Schultze-Görlitz, Damenportrait 180 € Brustbildnis einer Dame mittleren Alters in grüner Bluse mit aufgestütztem Arm, feinfühlige Portraitmalerei im Hochoval, Pastellzeichnung, re. mittig sign. „H. Schultze-Görlitz“ und dat. 1928, rs. Kunsthandlungsaufkleber Dresden, hinter Glas und Passep. im Goldstuckrahmen (def.) gerahmt, Abb. ca. 66 x 53 cm, IM 72 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Portraitmaler, Graphiker und Illustrator (1878 Reichenau/Sachsen bis 1952 Dresden), stud. 1900–1904 an der Akad. Dresden, 1904 Weiterbildung in Paris, 1905–10 Studienaufenthalt in München, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Dresdner Kunstgenossenschaft und im Deutschen Künstlerbund Weimar, tätig in Dresden, Quelle: Dressler und Internet.
2972 Hans Unger, Mädchenportrait 50 € mit flottem Strich in Schwarz und wenigen Farbakzenten gekonnt skizziertes Bildnis, Pastell auf grünolivem Papier, um 1930, re. unten sign. „H. Unger“, hinter Glas gerahmt, IM ca. 40 x 30 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Hans Carl Friedrich Unger, dt. Maler, Graphiker und Entwerfer (1872 Bautzen bis 1936 Dresden), Vertreter des Dresdner Jugendstils, ab 1887 Lehre zum Dekorationsmaler in Bautzen, 1888–93 Schüler im Malsaal des Dresdner Hoftheaters, 1893–96 an der Akad. Dresden bei Friedrich Preller dem Jüngeren, Richard Müller und Hermann Prell, 1897–98 Stud. an der Académie Julian in Paris bei Fleury und Lefebvre, unternahm Studienreisen nach Italien, Ägypten, Dalmatien, Spanien, Portugal und Afrika, an die Ost- und Nordsee und Aufenthalt auf Bornholm, tätig für die Zeitschriften “Jugend” und “Pan”, ab 1902 Mitgl. des Deutschen Künstlerbundes, Mitgl. der Künstlerkolonie Goppeln, tätig in Dresden-Loschwitz, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet. 2972
2974
2973 Weibliches Brustbild 200 € impressionistisches Halbfigurenbildnis einer jungen rothaarigen Dame mit Hut in der Tradition von Henri de Toulouse-Lautrec , Mischtechnik (Kohle, Bleistift und Pastell) auf Karton, um 1900, unsign., rs. diverse, teils undeutl. Annotationen „Guercino – Weibl. Brustbild ...?”, min. wasserfleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 22 x 13,3 cm. 2974 Prof. Ernst Hassebrauk, Damenportrait 800 € Halbfigurenbildnis einer sitzenden jungen Frau, Bleistiftzeichnung, um 1970, re. unten sign. „Hassebrauk“, rs. wohl Kopien von der Blattrückseite„Prof. Ernst Hassebrauk, 8054 Dresden, Scheven Str. 24?“ und Widmung der Witwe des Künstlers „Frau Christa Brückner in herzlicher Verbundenheit zugeeignet Charlotte Hassebrauk Dresden, den 17.4.1975“, hinter Glas gerahmt, IM 98 x 73 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1905 Dresden bis 1974 Dresden), zunächst 1925–27 Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule und der Technischen Hochschule Dresden bei Jörg Klemm und Carl Rade, 1927–29 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an die Universität Leipzig, parallel 1927–32 Stud. an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (HBK) bei Alois Kolb, H. Stolzmann, Bruno Heroux und später Meisterschüler von Willi Geiger, anschließend als Zeichenlehrer in Leipzig tätig, 1932 Ehrung mit dem Sächsischen Staatspreis und dem Holstein-Stipendium, ab 1933 Einschränkung seiner Arbeit und „innere Emigration“, unternahm Studienreisen durch Deutschland, die Schweiz, Holland und das Elsass, 1938 Umzug nach Dresden-Loschwitz und als Nachfolger von Woldemar Winkler als Lehrer und Leiter dessen privater Mal- und Zeichenschule tätig, nach 1945 als Lehrer an die HBK Leipzig berufen, 1947 Ernennung zum Prof., Lehrer u. a. von Werner Tübke, 1949 Entlassung in Folge der „Formalismus-Debatte“, fortan freischaffend in Dresden tätig, 1964 Reise nach Bayern, Oberitalien und Venedig, 1968 Reise nach Ungarn, Mitgl. des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet. 2968
2969
ZeichnunGen - aquarelle
2970
2967
2977
2975 Prof. Ludwig von Hofmann, Mädchenakte am See 2200 € idyllische Sommerlandschaft mit grasender Schafherde, rechts im Vordergrund steigen zwei junge Mädchen zaghaft zum Baden ins Wasser, flott erfasste Mischtechnik (Pastell über Bleistift) auf getöntem Papier, re. unten bez. „L.v.H.“, rs. bez. „Ludwig von Hoffmann“, hinter Glas gerahmt, IM 42 x 66 cm.
Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker u. Kunstgewerbler (1861Darmstadt bis 1945 Pillnitz bei Dresden), stud. 1883–86 an der Akad. Dresden bei Heinrich Hofmann, 1886–88 an der Akad. Karlsruhe, hier Meisterschüler von Ferdinand Keller, anschließend kurzzeitiger Studienaufenthalt in München, 1889–90 an der Acad. Julian Paris, ab 1890 freischaffend in Berlin und neben Corinth, Liebermann, Klinger u. Leistikow Mitgl. der Vereinigung der „Elf“, 1894–1900 Studienreisen und -aufenthalte, u. a. Rom und Fiesole, ab 1895 für die Zeitschrift „Pan“ tätig, 1898 Mitgl. der Berliner Sezession, ab 1903 Prof. a. d. Kunstschule Weimar und Vorreiter von Harry Graf Kesslers Bewegung “Neues Weimar”, 1907 Griechenlandreise, 1916–31 Prof. an der Akad. Dresden, korrespond. Mitgl. der Münchner Sezession, Mitgl. des Deutschen Künstlerbundes Weimar, zum Dr. phil. h.c. und Geheimen Hofrat ernannt, in zahlreichen Museen vertreten, 1937 teilweise als “entartet” diffamiert, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
2976 Schivelkamp, Putti auf Wolken 120 € kleines nacktes Mädchen und Junge auf Wolken schwebend, feine Bleistiftzeichnung, re. unten teils undeutl. bez. „Bild...? Schivelkamp. Orig. Z.“ und wohl dat. (19)30, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA ca. 16,5 x 21 cm. 2977 Alexis Auguste Delahogue, Haremsszene 600 € zwei Damenakte im orientalischen Interieur, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Genreszene, Mischtechnik, li. unten sign. „A. Delahogue“ und dat. 1927, min. gegilbt, im Passep. freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 19,3 x 27,7 cm.
2973
279 2980
Künstlerinfo: franz. Maler und Aquarellist (1867 Soissons/Aisne bis 1953?), unbefristetes Mitgl. der franz. Künstlergesellschaft, beschickte regelmäßig deren Ausstellungen, bekannt für seine orientalistischen Werke, Quelle: Bénézit und Internet.
2978 Klimsch, Erotica 0€ erotische Szene mit jungen Damenakt im Boudoir, einem Kater Einblick in ihre Unterwäsche gewährend, Mischtechnik (Aquarell und Gouache mit Goldbronze über Bleistift), um 1920, unten mit Bleistift sign. „Klimsch“ eventuell auch „K. Klimsch? („K.“ und „K“ ligiert)“, Farbe partiell oxidiert, min. Erhaltungsmängel, ss hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 27,3 x 21 cm. 2979 Eulendarstellung 450 € auf einem Pflock sitzende, dem Betrachter zugewandte Eule, Mischtechnik (Kohle, Aquarell und Gouache) auf Papier, um 1920, unsign., Erhaltungsmängel, freigestellt hinter Glas in alter, geschnitzter, goldbronzierter Leiste (rest.bed.) gerahmt, Blattmaß ca. 68,5 x 46,5 cm, IM 75,5 x 59,5 cm. 2980 Vogelstillleben 200 € Goldfasan mit drei Papageien im warmen Licht vor braunem Grund, feine Tiermalerei mit trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, Pastellzeichnung, wohl Mitte 20. Jh., unsign., hinter Glas gerahmt, IM 109 x 73,5 cm. 2981 Faber, Sonnenuntergang 0€ Blick entlang eines von verschneiten Nadelbäumen gesäumten Flusses auf effektvollen Sonnenuntergang am Horizont, Pastellzeichnung, re. unten sign. „Faber“ und dat. (19)35, hinter Glas gerahmt, IM 36,5 x 60 cm. 2982 G. Koch, Kanal in Potsdam 150 € sommerliche märkische Landschaft mit Blick über Wasserfläche zum Dorf, rs. bet.„Sakrow-ParetzerKanal b. Potsdam nahe Fahrlander See (meine Rudertour 1932–1937 Wannsee-Paretz)“, Gouache, re. unten sign. „G. Koch“ und dat. (19)35, min. fleckig, hinter Glas im Designerrahmen gerahmt, IM 29,5 x 35,5 cm. 2983 Prof. Hermann Teuber, „An der Küste“ 150 € sonnige Sommerlandschaft mit Pferd auf grüner Weide am Bodden vor ankernden Fischerkähnen unter locker bewölktem Himmel, duftige Landschaftsdarstellung, Aquarell, um 1970, li. unten mit Kugelschreiber sign. „H. Teuber“, im Passep., hier li. unten in Blei bet. und re. bez. „Prof. H. Teuber“, ungerahmt, PA ca. 31 x 46 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1894 Dresden bis 1985 München), 1908–14 Schüler des kath. Lehrerseminars in Bautzen, zunächst Abendkurse ab 1919 Stud. an der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Georg Oskar Erler, stud. ab 1922 an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg bei Hans Meid und von 1924–26 in der Malklasse von Karl Hofer, erhielt früh zahlr. Anerkennungen, wie 1926 Medaille des Preuß. Kulturministeriums, 1928 Iltgenpreis der Stadt Dresden, 1931 Dürerpreis, 1935 Atelierstipendium der Kasseler Akademie, Rompreis und einjähriger Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom u. a., zunächst in Dresden-Blasewitz ansässig, 1935–45 Mitglied d. Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin, 1943 Umzug nach Kalkar, 1950 Berufung zum Prof. für Druckgraphik an die Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg, 1961 Rückzug nach Bad Heilbrunn, 1966 ordentl. Mitgl. der Bayr. Akad. der Künste, 1972 Umzug nach München, Mitgl. des Deutschen Künstlerbundes Weimar, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
2982
2981
2979
2984
2978
ZeichnunGen - aquarelle 2984 Eva Belian, Grunewaldsee 0€ Durchblick unter Bäumen hindurch auf sommerlichen See mit Gebäude am jenseitigen Ufer, Kohlezeichnung auf getöntem Papier, um 1920, unsign., rs. bez. „Grunewaldsee, Kohlezeichnung von Eva Belian Berlin ...“, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 34 x 28 cm.
Künstlerinfo: dt. Malerin und Zeichnerin (erwähnt um 1930 in Berlin), Mitgl. im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, tätig in Berlin Wilmersdorf, Quelle: Dressler.
2985 Rudolf Hellgrewe, märkisches Seeufer 360 € Blick vom erhöhten Standpunk auf sommerlichen See im warmen Licht der untergehenden Sonne, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Gouache, um 1910, li. unten sign. „R. Hellgrewe“, rs. nzl. Info zum Künstler und orig. Rahmungsetikett “Theodor Zickendraht Berlin W. 8, Charlottenstr. 27”, orig. hinter Glas gerahmt, IM 32,5 x 50 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler und Illustrator (1860 Hammerstein/Westpreußen bis 1935 Berlin), Schüler der Berliner Akad. bei Christian Wilberg und Eugen Bracht, unternahm 1885–86 Studienreise nach Deutsch-Ostafrika, seitdem gefragter Kolonialmaler, beschickte die Berliner Akademieausstellungen und die Großen Berliner Kunstausstellungen, zeitweise Lehrer am Berliner Kunstgewerbemuseum, Mitgründer des Deutschen Kolonialmuseums und Mitgl. im Berliner Schriftsteller-Klub, tätig in Berlin, Quelle: Th.B. und Internet.
2986 Richard Graef, Ansicht Oberbachern 0€ sommerlicher Blick auf die Pfarrkirche St. Jakob im zu Dachau gehörigen Dörfchen Oberbachern, Mischtechnik (Kohle und Aquarell mit Weißhöhung), li. unten bet. „Oberbachern“ sowie sign. und dat. „Ri. Graef (19)36“, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 29,5 x 40,3 cm. Künstlerinfo: auch Gräf, dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1879 Oberweißenbach bei Selb bis 1945 Dachau), zeitweise in Leipzig tätig, Schüler der Malschule Ažbe in München, später Schüler von H. v. Hayeck in Dachau und weitergebildet in Paris, tätig für die Münchner Zeitschrift „Simplicissimus“, zunächst in Crossen an der Oder [poln. Krosno Odrzanskie], ab 1934 in Dachau ansässig, Mitgl. im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
2985
2988
2983
2986
2987
280
2976
2996
2987 Schulmann, „Knicks bei Grömitz Ostsee“ 0€ lichte, sanft bewegte Sommerlandschaft mit Heuschobern und Hecken vorm Dorf, Aquarell, um 1945, re. unten sign. „Schulmann“, rs. Etikett „Knicks bei Grömitz Ostsee 1945–August 1946“ und Kunsthandlungsetikett „Kunsthandlung Fritz Siebert ... Frankfurt/M.“, stärker gegilbt und geblichen, im Passep. freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 23 x 28 cm. 2988 Giane, Ansicht Amalfi 420 € Blick entlang einer besonnten Pergola hoch überm Meer mit ruhendem Mönch und Ausblick auf die Silhouette von Amalfi, stimmungsvolle, historisierende Vedutenmalerei, Gouache, re. unten wohl undeutl. dat. und sign. „Giane“, rs. sekundäre Info zum Bild, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 23,3 x 34,3 cm. 2989 Franz Krieger attr., Winterlandschaft 150 € Blick über verschneite Weide mit alpinem Bauernhaus auf besonnte Hochgebirgskulisse unter strahlend blauem Himmel, Gouache, re. unten aufgeklebtes altes Etikett „Franz Krieger Tirol 1941“, min. fleckig, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 39,5 x 58 cm. 2990 Stillleben mit Alpenveilchen 0€ stimmungsvolles Arrangement einer mit Alpenveilchen bepflanzten Schale vor Stoffdraperie in Interieur, Pastellkreidezeichnung, 1. H. 20. Jh., unsign., Randmängel und geringe Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 65,2 x 54,7 cm. 2991 F. Neuhoff, Musikinstrumentenstillleben 100 € stimmungsvolles Arrangement aus Mandoline, Klarinette und Tamburin, mit Rosen und Pfauenfeder verziert und auf blauer Wand drapiert, naturalistische Darstellung in sublimer Farbigkeit, Mischtechnik (Gouache, Aquarell und Bleistift) auf Malkarton, re. unten sign. „F. Neuhoff“ und dat. 1907, rs. orig. Annotation „Lb. (Lieber) Anton – diese Größe Glas bitte für mein Bild schneiden – Neuhoff“ sowie Rahmungsetikett Detmold, hinter Glas gerahmt, IM ca. 66 x 46 cm. 2992 Erich Keller, „China“ 300 € abstrakte Komposition, an fernöstliche Kalligraphie erinnernd, Tuschpinselzeichnung auf beigem Bütten, li. unten sign. „Erich Keller“ und dat. „Sept. 1958“, rs. Etikett „Ausstellung Erich Keller zum 60. Geburtstag ...“ 1979 in der Thomas-Mann-Bibliothek Luxemburg mit der handschriftl. Bestätigung, dass vorliegendes Werk auf den Titel des Ausstellungskataloges reproduziert wurde sowie Ausstellungsetikett des Goethe-Instituts Turin von 1974 mit Titel des Werkes, auf grauem Karton aufgeheftet, orig freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 48,5 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer (1919 Konstanz bis 2010 Costigliole d´Asti/Piemont), zunächst Bäckerlehre und tätig in der elterlichen Bäckerei in Konstanz, parallel Malunterricht bei Sepp Biehler und Unterricht in Bildhauerei bei Adolf Schmidt, später Schüler von Julius Bissier und Unterweisung in keramischen Techniken bei Richard Bampi in Kandern, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, 1959 Auswanderung nach Italien und wechselnde Aufenthalte in San Remo, Turin, Varese und Costigliole d‘Asti, 1978 Rückkehr nach Konstanz, 1987–96 tätig in Gaienhofen und ab 1988 parallel Atelier im norditalienischen Costigliole d‘Asti, Gründungsmitglied der Laugelegumperzunft in Konstanz, Quelle: Internet.
2993 Prof. Richard Müller, Beethoven 200 € Studienblatt mit drei Darstellungen der Totenmaske des Komponisten Ludwig van Beethoven, Bleistiftzeichnung, re. mittig monogr. „R. M.“ und dat. 1905, am unteren Blattrand vom Künstler dem Dresdner Fabrikant Carl Schmieder gewidmet „Herrn Carl Schmieder den Beethoven für ... Mit besten Grüßen! Rich. Müller, Januar 1918“, oberer Blattrand wasserfleckig, hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 47 x 36 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1874 Tschirnitz bei Eger bis 1954 Dresden-Loschwitz), früh zeigte sich sein außerordentliches künstlerisches Talent, auf Anregung des Meißner Porzellanmalers H. Theil ab 1888 Schüler der Malschule der Königlichen Porzellanmanufaktur Meißen, stud. ab 1890, trotz noch nicht erreichtem Mindesteintrittsalters, an der Akad. Dresden bei Leon Pohle, Ernst Moritz Geyger und Leonhard Gey, 1895 auf Anregung von Max Klinger autodidaktische Beschäftigung mit der Radiertechnik, gewann 1896 mit seiner Radierung „Adam und Eva“ den „Großen Rompreis“, 1900–35 Professor für Malerei und Zeichenkunst und Mitgl. des Akademischen Rats an der Akad. Dresden, 1933–35 deren Rektor, beschickte die großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Goldmed. auf der Weltausstellung 1900 in Paris, ab 1944 Aufnahme in die „Gottbegnadeten-Liste“, vertreten u. a. in Museen in Berlin, Dresden, Prag, Chicago, Karlsruhe, Leipzig und Bukarest, Vorstand des sächsischen Künstlerrats und Mitgl. der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden-Loschwitz, Quelle: u. a. Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
2994 Karl Reimann, Nachlass-Konvolut 50 € dabei Mappe mit 34 Illustrationsentwürfen und Initialen, teils bet. „Die Reise ins Schlaraffenland“, Tuschezeichnungen mit Weißhöhung, meist sign. „Karl Reiman“ bzw. monogr. „KR“ ligiert, 1 x dat. 1907 und mitunter rs. Bezeichnung der Szene, dazu vier Blatt Zeichnungen (1 x gerahmt) und zwei Radierungen, untersch. Erhaltungszustände und Formate, Blattmaß max. ca. 37 x 28 cm. 2989
VoGtländische künstler
2993
2995 Zwei Möbelentwürfe um 1930 0€ massive Bücher- bzw. Vitrinenschrankentwürfe, Mischtechniken (Tusche, Aquarell, Gouache) auf Papier, je re. unten monogr. „W.D. (ligiert)“, je auf schwarzem Karton aufgezogen, min. Erhaltungsmängel, ungerahmt, Abb. max. 29,3 x 33,7 cm. 2996 E. Rennart, Konvolut 80 € dabei Stillleben mit Astern, Parkansicht mit blühenden Rabatten „Garten im Juni“, drei Kompositionen mit blühenden Blumentöpfen teils bet. „Im Blumenladen“ und „Blumen im Wintergarten“ sowie frühlingshafte Flusslandschaft „Isar bei Grünwald“, Aquarelle, meist undeutl. sign. „E.? Rennart“ und dat. (19)52, teils rs. bet., dazu hinter Glas gerahmte Hochgebirgslandschaft, Aquarell, re. unten sign. und dat. „E. Rennart (19)42“, unterschiedliche Erhaltungszustände und Formate, Blattmaß max. ca. 46 x 33 cm. 3000 Matthäus Merian d. Ä., Ansicht Plauen um 1650 120 € Blick vom Süden aus der Vogelschau auf die Stadt an der Weißen Elster im sächsischen Vogtland mit St. Johanniskirche, Rathaus, dem Schloss, Komturhof u. a., oben mittig bet. „Plauen“, unten auf Schriftband ausführliche Legende zur Stadt, li. und re. ungefüllte Wappenkartusche, Kupferstich/Bütten, Doppelbuchseite aus „Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae ...“, um 1650, unsign., Faltspuren, eng auf die Darstellung beschnitten und auf Büttenpapier aufgeheftet, fleckig und diverse Erhaltungsmängel, ungerahmt, Abb. ca. 18,6 x 50,8 cm.
2991
2992
3000
281
Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler u. Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler d. Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich u. des Glasmalers Christof Murer, 1610 b. F. Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy u. Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg u. Stuttgart in d. Niederlande, 1617 Verlagsgründung mit Joh. Dietrich de Bry in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme d. Kunsthandl. s. Schwiegervaters in Frankfurt/Main, Quelle: Th.B. und Internet.
3001 Karte Vogtland um 1640 0€ li. oben in barocker Kartusche bet. „Marchionatus Misniae una cum Voitlandia“ und bez. „Authore Olao Ioannis Gotho S. R. M. Sueciae Geographo“, re. unten in figürlicher, von Wappen gekrönter Kartusche gewidmet an Andrea Bickerus und Angaben zum Herausgeber „... Amstelodamensis (Amsterdam) ... Henricus Hondius“, Kupferstich/Bütten, Doppelbuchseite aus Foliant von Hendrik Hondius d. J., Mittelbugfalz und Fehlstelle hinterlegt, min. Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 42,5 x 52 cm.
3002
3003
Künstlerinfo: auch Hendrik Hondius d. J., niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1597 Amsterdam bis 1651 Amsterdam), Sohn und Schüler des Jodocus Hondius (1563–1612), zunächst Mitarbeit im väterl. Verlag, welcher nach des Vaters Tod von ihm und seinem ältern Bruder Jodocus II. fortgeführt wurde (ab 1633 unter Teilhaberschaft seines Schwagers, des niederl. Verlegers Jan Jansson), 1621 Gründung eines eigenen Verlags in Amsterdam, 1623 Übernahme und Fortführung des von seinem Vater begründeten Mercator-Hondius-Atlas und 1641 Veröffentlichung einer neuen ergänzten Auflage, tätig in Amsterdam, Quelle: Th.B. und Internet.
3002 Plauen um 1850 0€ Ansicht der Stadt Plauen im Vogtland vom erhöhten Standort aus Richtung Reusa, Stahlstich, wohl Illustrationstafel, unten mittig unter der Abb. bet. „Plauen“ und re. oben num. 29, min. fleckig, im Passep., ungerahmt, Abb. ca. 7,5 x 9,8 cm. 3003 „Plauen von der Morgenseite“ um 1850 50 € Blick aus Nordosten, vorbei an rastendem Wanderer, über die Elster auf die Kulisse der Stadt im Vogtland, hierzu bemerkt Horst Fröhlich in der 41. Publikation des Vogtlandmuseums Plauen „... zwei Stadtansichten (zusammen mit „Plauen von der Abendseite“)..., die von stimmungsvoller Wirkung sind. Sie wurden von dem Zeichner Ludwig Rohbock aufgenommen und erschienen in einer dreibändigen Landschaftsbeschreibung, die 1862 in Darmstadt herausgegeben wurde.“, Stahlstich, unsign., eng auf die Darstellung beschnitten und auf Karton aufgezogen, hier bez. „Plauen, Morgenseite“, im Passep., ungerahmt, Abb. ca. 11,6 x 16,7 cm. 3004 Fredo Bley, Bäume am See 120 € sommerliche Landschaft mit dichter Ufervegetation und Ausblick auf einen See, flott erfasste Mischtechnik (diverse Filzstifte, Aquarell und Fettkreide?) auf Aquarellkarton, um 2000, li. unten sign. „Fredo Bley“, ungerahmt, Blattmaß 34 x 46 cm.
3001
3006
3015
Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1929 Mylau im Vogtland bis 2010 Reichenbach), 1943–46 Lithographenausbildung bei Carl Werner in Reichenbach, 1948–56 Lehre und Tätigkeit als Dekorationsund Schriftenmaler, Anregung durch den Maler Walter Löhner, weitestgehend Autodidakt, 1957–64 als Ziegelei- und Baufacharbeiter tätig, ab 1964 freischaffend, seit 1952 Mitgl. des VBK-DDR, beschickte zahlr. Ausstellungen, u. a. 2002 im neuen Bundeskanzleramt Berlin, tätig in Buchwald, Quelle: AKL, Eisold “Künstler in der DDR”, Frank Weiß „Malerei im Vogtland“ und Internet.
3005
3030
VoGtländische künstler 3005 Walter Brand, Ansicht Gottesberg im Vogtland 0€ sommerlicher Blick über bergbauliche Aufbereitungsanlagen im hellen Sonnenlicht, Aquarell, re. unten sign. „Brand“ und dat. (19)54, auf Passep. bet. „Gottesberg“, rs. Rahmungsetikett Auerbach, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 28 x 36 cm.
Künstlerinfo: auch Walther Brand, dt. Landschafts- und Blumenmaler (1894 Leipzig bis nach 1958 Auerbach?), stud. an der Akad. Leipzig bei Fritz Ernst Rentsch und Paul Horst-Schulze, als Kunsterzieher an der „Deutschen Oberschule“ in Auerbach im Vogtland tätig, Quelle: Vollmer.
3006 Walter Brand, Vorfrühling am Waldessaum 0€ besonnte Fichtenschonung mit letzten Schneeresten, Aquarell, um 1950, re. unten sign. „Brand“, min. lichtrandig, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 35,5 x 47,5 cm.
Künstlerinfo: auch Walther Brand, dt. Landschafts- und Blumenmaler (1894 Leipzig bis nach 1958 Auerbach?), stud. an der Akad. Leipzig bei Fritz Ernst Rentsch und Paul Horst-Schulze, als Kunsterzieher an der „Deutschen Oberschule“ in Auerbach im Vogtland tätig, Quelle: Vollmer.
3007 Walter Damm, „Kiefer“ 60 € blühende vogtländische Sommerlandschaft mit Kiefer am Weg unter duftig bewölktem Himmel im hellen Sonnenlicht, lasierende, partiell min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1950, li. unten sign.„W. Damm“, rs. bet. und Künstleranschrift„W. Damm, Bad Elster/V. Reuther Weg 31 (b?)“, min. reinig.bed., orig. gerahmt, IM 60 x 48,5 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Walter Ferdinand Damm, dt. Maler (1889 Dresden bis 1961 Bad Elster), stud. an der Akad. Dresden bei Richard Müller und Oskar Zwintscher, bei Lovis Corinth in Berlin und bei Hermann Groeber in München, tätig in Bad Elster Ortsteil Reuth, Quelle: Vollmer und Internet.
3008 Walter Damm, Jungenportrait 0€ Halbfigurenbildnis eines Knaben vor braunem Grund, lasierende Malerei, Öl/Lwd., um 1920, re. oben sign. „W. Damm“, Keilrahmen stärker wurmstichig, min. rest.bed., alt gerahmt, IM 45 x 37cm. Künstlerinfo: eigentlich Walter Ferdinand Damm, dt. Maler (1889 Dresden bis 1961 Bad Elster), stud. an der Akad. Dresden bei Richard Müller und Oskar Zwintscher, bei Lovis Corinth in Berlin und bei Hermann Groeber in München, tätig in Bad Elster Ortsteil Reuth, Quelle: Vollmer und Internet.
3028
3009 Friedrich Dietsch, Feldblumenstrauß 100 € duftiger Sommerblumenstrauß aus Margeriten, Glockenblumen, Vergissmeinnicht, Gräsern und diversen weiteren Wiesenblumen im Westerwälder Steinzeugkrug vor hellem Grund, hierzu bem. Frank Weiß: „Seine besondere Stärke lag in der Wiedergabe von Blumen und in der Darstellung der Vorfrühlingslandschaft mit ihren kräftigen Erdtönen, Schneeresten und Lichtreflexen auf den durch die Schneeschmelze angereicherten Gewässern.“, lasierende, partiell min. pastose Blumenmalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „F. Dietsch Plauen“, rs. Rahmungsetikett „Bilder-Geyer Plauen/V. Bahnhofstraße 17 ...“, im versilberten Stuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 101 x 70,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), stud. 1903–08 an der Plauener Kunstschule, 1909/10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen/Elsaß, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918–1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler und F. Weiß „Malerei im Vogtland“.
3010 Dieter Dittrich, abstrakte Komposition 80 € Pastellzeichnung auf Karton, re. unten monogr.„Di.“ und dat. (1)979, ungerahmt, Blattmaß 40 x 30 cm.
282
Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Designer und Innenarchitekt (1941 Plauen bis 2001 Plauen), Malerlehre, Schüler der Mal- und Zeichenschule Zwickau, Studium der Dekorationsmalerei in Berlin, 1965 Meisterprüfung im Malerhandwerk, anschließend als Farbgestalter und Innenarchitekt in Plauen tätig, stud. ab 1972 an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin, Leiter eines Malzirkels beim WBK Projektierung in Plauen, betrieb nach 1990 ein Büro für Innenarchitektur in Plauen, Quelle: Zeitungsartikel, Internet und Info der Familie. 3014
3025
3011 Albin Enders, Kürbitz im Vogtland 120 € herbstlicher Blick über die Weiße Elster mit der alten Elsterbrücke auf die Salvatorkirche im hellen Sonnenlicht, lasierende, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., li. unten monogr. „AE (ligiert)“ und dat. 1913, rs. teils unleserl. bez. „A. Enders Plauen i.V., H. ...? 61“ und wohl bet. „Herbst“ sowie weitere Annotationen, min. Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 60,3 x 90,2 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1869 Meßbach bis 1946 Oberweischlitz), stud. 1884–89 an der Plauener Kunstschule, anschließend Militärdienst und zwei Jahre Anstellung als Maler chromlithographischer Karten in einer Luxuspapierfabrik tätig, 1893 Hinwendung zur freien Malerei, unternahm zusammen mit Albin Schlehahn Wanderfahrten in den Schwarzwald, die Fränkische Schweiz, Alpen und Ostsee, gefördert vom Plauener Sammler und Mäzen Robert Wirth, erhielt in München Privatunterricht, stud. an der Akad. Karlsruhe bei Robert Poetzelberger und 1899–1900 an der Akad. Stuttgart bei Carlos Grethe, ab 1907 tätig in Oberweischlitz bei Plauen, Quelle: Vollmer, Dressler, Frank Weiß „Malerei im Vogtland“ und Internet.
3012 Roman Goldhahn, „Alte Ziegelei“ 0€ stimmungsvolle nächtliche Sommerlandschaft mit morbidem Haus unter Bäumen am Feldrand im mystischen Mondlicht, expressive Darstellung in kraftvoller Farbigkeit, 6-farbiger Holzschnitt von verlorener Platte, li. unter der Platte in Blei num. 5/12, mittig bet. und re. handsign. „Goldhahn“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß ca. 42 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Zeichner (geboren 1978 in Rodewisch), aufgewachsen in Falkenstein im Vogtland, zunächst Lehre zum Dachdecker, später autodidaktische Hinwendung zur Kunst, gefördert durch Fredo Bley und Hermann Geyer, 2002 Ausstellungsgestaltung im Bundeskanzleramt Berlin, 2007–10 freier Mitarbeiter der Museen „Schloss Voigtsberg“ in Oelsnitz im Vogtland, zeitweise in Quedlinburg und Plauen tätig, lebt in Netzschkau.
3013 Richard Grimm-Sachsenberg, Iris 80 € fein erfasste Schwertliliendarstellung, handkolorierter Holzschnitt, um 1920, li. unten in der Platte monogr. „RG (ligiert)“ li. unter der Platte in Blei bez. „Handdruck, handkolor.“ und re. handsign. „R. Grimm-Sachsenberg“, Blatt min. gegilbt und fleckig, im Passep., ungerahmt, Plattenmaß 29,5 x 19,6 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Buch- u. Schriftkünstler (1873 Untersachsenberg/Vogtland bis 1952 Leipzig), stud. 1892–93 an der Akad. Dresden, 1893–94 an der Privatmalschule Holoszy und 1894–98 an der Akad. in München bei Karl Raupp sowie Malschüler bei Anton Azbè, schuf Beiträge für die Münchner Zeitschriften „Fliegende Blätter“, „Jugend“, „Simplicissimus“ und „Pan“, 1898 Lithographenlehre in Leipzig, anschl. in Berlin, Dresden und München tätig, 1900 Italienreise, 1902–04 auf Vorschlag von Peter Behrens Lehrer an der Kunstschule Krefeld, 1905 Meisterschüler bei Ludwig von Hofmann und Rückkehr nach Leipzig, fortan für die Bugra und als freier Künstler in Leipzig tätig, vertreten in den Kupferstichkabinetten Dresden, München und Leipzig und im Vogtlandmuseum Plauen, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Leipziger Künstlerbund und Verein Deutscher Buchgewerbekünstler Leipzig, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Goldstein, Matrikel der Münchner Akad., Internet und F. Weiß „Malerei im Vogtland“. 3018
VoGtländische künstler
3017
3011
3019
3014 Herbert Jahn, Rosenstillleben 0€ prächtiges Bukett roter Rosen in brauner Kugelvase vor lichtem Grund, min. pastose, impressionistische Malerei mit breitem, kraftvollem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1970, unsign., Malgrund min. gewölbt, min. Craquelure, Provenienz: Nachlass des Künstlers, orig. gerahmt, IM 79 x 58,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Entwerfer (1924 Plauen bis 2004 Plauen), anschließend Zeichnerlehre und 1938–42 Schüler der Staatlichen Kunst- und Fachschule für Textilindustrie Plauen, 1942–47 Kriegsdienst und -gefangenschaft, anschließend Entwerfer in den Textilindustriewerken Plauen, ab 1953 Entwerfer und 1960–86 Atelierleiter bei der Plauener Gardine, engagierte sich als Leiter eines Mal-, Zeichen- und Keramikzirkels, tätig in Plauen im Vogtland, Quelle: Familie des Künstlers.
3015 Arthur Kupfer-Annaberg, „Marienquelle“ Bad Elster 0 € sommerlicher Blick über den Badeplatz des Kurortes im Vogtland mit der Marienquelle, Radierung, um 1950, li. unter der Platte in Blei bet., mittig als „Orig. Rad.“ bez. und re. sign. „Kupfer-Annaberg“, hinter Glas und Passep. gerahmt, Plattenmaß 29,8 x 21,8 cm.
3008
3009
Künstlerinfo: eigentlich Arthur Kupfer, genannt Kupfer-Annaberg, dt. Maler und Graphiker (1900 Zwickau bis 1969 Kemtau?), 1914–18 Lehre zum Lithograph, stud. 1919–22 an der Akad. für Graphische Künste und Buchgestaltung (HGB) in Leipzig bei Alois Kolb, Walter Buhe, Hans Alexander Müller und Meisterschüler von Franz Hein, 1923–24 Schüler der Gewerbelehrerbildungsanstalt Chemnitz, 1925–45 Gewerbeoberlehrer in Annaberg, seit 1945 freischaffend, ansässig in Kemtau im Erzgebirge, Quelle: Vollmer und Internet.
3016 Elfriede Mäckel, „Die Serles bei Schönberg im Stubai“ 0 € sommerliche alpine Hochgebirgslandschaft, Gouache, li. unten sign. „Elfriede Mäckel“ und dat. 1940, rs. bet., alt hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 34,5 x 46,5 cm.
Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin und Bildhauerin (1907 Reichenbach bis 1993 München), Schülerin der Handels- und Gewerbeschule in Reichenbach bei Paul Kreher, später an der Malschule von Guido Richter in Dresden, anschließend Studienaufenthalt in München, hier gefördert von Walther Rothes, Uta von Weech und Moritz Heymann, stud. ab 1928 an der Akad. München bei Angelo Jank, Max Mayrshofer und Ludwig von Herterich, 1931 Studienreise nach Italien, 1934 einjährige Weiterbildung bei Robert Friedrich Karl Scholtz in Berlin, unterbrochen von dreimonatigem Studienaufenthalt an der Französischen Akademie in Rom, danach kurzzeitig Schülerin von Eugen Spiro in Berlin, ab 1937 wiederholt Studienreisen durch Italien und Deutschland, tätig in Reichenbach im Vogtland, 1968 Übersiedlung nach München, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Grams-Wehdeking u. Schondorff „Die Malerin Elfriede Mäckel“ und Internet.
3024
3020
3017 Walter Müller, Burg und Schloss Stein bei Hartenstein 80 € Blick vom erhöhten Standpunkt auf den Adelssitz der Fürsten von Schönburg bei Zwickau in bewegter frühlingshafter Landschaft, feine Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Litho), li. unten sign. und dat. „Walter Müller, Gera R. (Reuß) 1918“, orig. hinter Glas und Passep. (erneuerungswürdig) gerahmt, PA 30,5 x 46,5 cm. Künstlerinfo: auch Walter Müller-Gera, dt. Maler, Lithograph und Illustrator (erwähnt um 1880 bis 1918), betrieb in Gera/Reuß eine Lithographische Anstalt, Quelle: Internet.
3018 Rudolf Poeschmann, Ansicht aus Miltenberg 390 € „Straße in Miltenberg am Main m. Gasthaus zum Riesen“, sommerlicher Blick entlang einer idyllischen, mittelalterlichen Gasse mit Fachwerkhäusern, Pferdedroschke und Personenstaffage auf die traditionsreiche Fürstenherberge „Zum Riesen“ (eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands) im Sonnenlicht, lasierende, partiell min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Hartfaser, um 1950, li. unten sign. „Rud. Poeschmann Dresden“, rs. vom Künstler bet. und teils schwer lesbar sign. „Rud. Poeschmann Dresden“ sowie sekundäres Etikett zum Gemälde, im Randbereich Montagelöchlein, min. rest.bed, gerahmt, IM 71,3 x 61,3 cm.
3029
Künstlerinfo: eigentlich Karl Julius Rudolf Poeschmann, dt. Genremaler (1878 Plauen/Vogtl. bis 1954 Dresden), stud. ab 1896 an der Akad. München, hier Schüler von Johann Caspar Herterich, später bei Carl Bantzer und Gotthard Kuehl an der Akad. Dresden, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Dresdner Künstlervereinigung und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und F. Weiß „Malerei im Vogtland“. 3016
3007
283
VoGtländische künstler 3019 Rudolf Poeschmann, „Brücke in Straßberg/ V.“ 40 € vogtländische Herbstlandschaft bei Plauen, frühe Schülerarbeit des Künstlers, Aquarell, um 1890, li. unten in der Abb. monogr. „R.P.“ und re. bez. „Strassberg“, auf Karton aufgeheftet, hier li. unten vom Künstler bet. „Brücke in Straßberg/V. (Schularbeit)“ u. re. handsign. „Rud. Poeschmann“, gegilbt und fleckig, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 11 x 17,5 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Karl Julius Rudolf Poeschmann, dt. Genremaler (1878 Plauen/Vogtl. bis 1954 Dresden), stud. ab 1896 an der Akad. München, hier Schüler von Johann Caspar Herterich, später bei Carl Bantzer und Gotthard Kuehl an der Akad. Dresden, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Dresdner Künstlervereinigung und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und F. Weiß „Malerei im Vogtland“.
3020 Friedrich Reimann, „Schaufler im lichten Buchenbestand“ 0€ Bildnis eines kapitalen Damhirsches auf Lichtung vor herbstlich gefärbtem Laubwald, stimmungsvolle, naturalistische Tiermalerei, Öl/Hartfaser, um 1980, li. unten sign. „F. Reimann“, orig. gerahmt, IM 49,3 x 37 cm.
Künstlerinfo: dt. Porzellan-, Tier- u. Landschaftsmaler, ab 1908 in Zeulenroda ansässig, Porzellanmalerausbildung in d. Porzellanfabrik Schilde in Roschütz b. Gera, 1912–15 Dekorationsmalerlehre in Zeulenroda, 1915–17 Abendschule b. Prof. Hugo Händler in Berlin, 1920–22 a. d. Kunstgewerbeakademie Dresden b. Carl Rade u. P. E. Zschiesche, ab 1935 regelmäßige Jagd- u. Studienaufenthalte bei Graf Arnim-Boitzenburg in der Uckermark, 1942–46 Kriegsdienst und -gefangenschaft, illustrierte in den 1960er Jahren u. a. Grzimeks Tierleben, tätig in Zeulenroda, Quelle: F. Weiß „Malerei im Vogtland“, Schamscha-Küpper und Internet.
3010
3012
3021 Tino Rex, „Die Diva“ 0€ expressives Portrait, Linolschnitt, li. unter der Platte in Blei num. 1/9, mittig bet. und re. handsign. und dat. “T. Rex (19)97”, ungerahmt, Plattenmaß ca. 38 x 29,5 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Fotograf (geboren 1967 in Rodewisch/Vogtland), stud. 1989–95 Kunst und Germanistik in Erfurt und Leipzig bei Lutz Gode, Rolf Huber und Dr. Roland Meinel, befreundet mit Heinz Tetzner, der ihn künstlerisch fördert, arbeitet seit 1997 als Kunstpädagoge in Greiz, parallel freischaffend in Rodewisch, regelmäßige Studienaufenthalte im Fischermilieu an der Ostsee, Mitarbeit am italienischen Projekt Cita Alchimia und am internationalen Projekt Völkerwanderung, beschickte zahlreiche Ausstellungen, u. a. in Plauen, Auerbach, Erfurt, Leipzig, Grevenbroich, Lauda-Königshofen, Chemnitz und Hof, Mitgl. im Chemnitzer Künstlerbund, im Vogtländischen Kunstverein Göltzschtal, im Kunstverein Plauen und im Bund Bildender Künstler Vogtland (BBKV), Quelle: “Zeitgenössische Kunst aus dem Vogtland” und Internet.
3022 Tino Rex, „Mädchen mit Blume“ 0€ expressives Portrait, Linolschnitt, li. unter der Platte in Blei num. 1/12, mittig bet. und re. handsign. und dat. „T. Rex (20)00“, ungerahmt, Plattenmaß ca. 39 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Fotograf (geboren 1967 in Rodewisch/Vogtland), stud. 1989–95 Kunst und Germanistik in Erfurt und Leipzig bei Lutz Gode, Rolf Huber und Dr. Roland Meinel, befreundet mit Heinz Tetzner, der ihn künstlerisch fördert, arbeitet seit 1997 als Kunstpädagoge in Greiz, parallel freischaffend in Rodewisch, regelmäßige Studienaufenthalte im Fischermilieu an der Ostsee, Mitarbeit am italienischen Projekt Cita Alchimia und am internationalen Projekt Völkerwanderung, beschickte zahlreiche Ausstellungen, u. a. in Plauen, Auerbach, Erfurt, Leipzig, Grevenbroich, Lauda-Königshofen, Chemnitz und Hof, Mitgl. im Chemnitzer Künstlerbund, im Vogtländischen Kunstverein Göltzschtal, im Kunstverein Plauen und im Bund Bildender Künstler Vogtland (BBKV), Quelle: „Zeitgenössische Kunst aus dem Vogtland“ und Internet.
284
3021
3023 Herbert Röder, „Winter auf dem Aschberg“ 60 € obervogtländisches Bauernhaus am Hang in tief verschneiter Winterlandschaft, flott erfasste Landschaftsmalerei in Camaieutechnik, Aquarell, um 1950, re. unten sign. „Röder-Klingenthal“, ins Passep. geheftet, hier li. unten bet. „Winter auf dem Aschberg“, Blatt min. gegilbt und geblichen, alt hinter Glas gerahmt, PA 33,7 x 43,4 cm. Künstlerinfo: nannte sich „Röder-Klingenthal“, dt. Maler (geboren 1912 in Brunndöbra/Vogtland), Mitgl. im VBK der DDR, tätig in Klingenthal, 1956 Übersiedlung nach West-Berlin, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“, Pätzke sowie Offner u. Schroeder „Eingegrenzt – Ausgegrenzt“.
3024 Friedrich Schick, Triebtal bei Plauen 50 € sommerliches Bachtal im hellen Sonnenlicht, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1950, li. unten sign. „F. Schick“, gerahmt, IM 60 x 80 cm.
3026
Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker, erwähnt ca. 1920 bis 1960 in Plauen im Vogtland und Leipzig, Quelle: Internet.
3025 Gerhard Schöpplein, Mädchenportrait 120 € Brustbildnis eines blonden, über die Schulter schauenden Kindes vor grauem Grund, charaktervolle, min. pastose Portraitmalerei, Öl/Lwd., re. unten undeutl. nachsign. „Schöpplin“ und dat. 1966, einfach gerahmt, IM 34,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1930 Plauen bis 1999 Plauen), 1946–50 Lehre als Dekorations- und Schriftenmaler, belegt ab 1955 Kurse an der Kunstschule Schneeberg und der HBK Dresden, freundschaftliche Förderung durch den vogtländischen Maler Fredo Bley, ab 1968 Mitgl. des VBK d. DDR, tätig in Meßbach und Plauen.
3004
3013
3026 Gerhard Schöpplein attr., Selbstportrait 0€ Büste eines Herrn in mittleren Jahren in Frontalansicht, Tuschezeichnung, partiell laviert auf technischem Zeichnungs-Pergamentpapier, um 1983, unsign., Erhaltungsmängel, Pendant zur nachf. Pos., ungerahmt, Blattmaß 62,5 x 44 cm. 3027 Gerhard Schöpplein, Selbstportrait 80 € Büste eines Herrn in mittleren Jahren im Viertelprofil, Tuschezeichnung auf technischem Zeichnungs-Pergamentpapier, mittig sign. „G.Sch.“ und dat. (19)82, Erhaltungsmängel, Pendant zur vorh. Pos., ungerahmt, Blattmaß 62,5 x 44 cm. 3028 Gerhard Schöpplein, sommerliche Stadtansicht 50 € Blick über lichte Straße mit Lastkraftwagen auf Bäume und besonnte Hausfassaden, flott erfasste, pastose Malerei in expressiver Farbigkeit, Öl/Hartfaser, um 1960, li. unten Künstlerkürzel „G. Sch.“, min. rest.bed., ungerahmt, 54,5 x 70 cm. 3029 Adolf Schuhknecht, „Am Vorderen Gosausee“ 0€ sommerliche Hochgebirgslandschaft im oberösterreichischen Salzkammergut mit Blick über den vorderen Gosausee auf den Dachstein, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1920, li. unten sign. „Adolf Schuhknecht“, rs. auf Lwd. bet., min. rest.bed., Keilrahmen 60 x 80,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolf Gustav Schuhknecht, dt. Maler (1889 Reichenbach im Vogtland bis ca. 1944 Leipzig?), zunächst Lehre zum Elektromonteur, als Maler Autodidakt, tätig in Leipzig-Böhlitz-Ehrenberg, Mitgl. im Leipziger Künstler-Verein, Quelle: Dressler und Internet.
3030 Konvolut Schülerzeichnungen Kunstschule Plauen 0 € großer Schülernachlass eines Plauener Kunstschulschülers „Paul Herold“, einige Blatt sign. „J. Herold“, dabei sind Zeichnungen nach der Natur bzw. nach Gipsabgüssen, Perspektivübungen, Textilentwürfe und Übertragung in Musterschablonen, einige wenige Plauen- bzw. Vogtlandansichten, unterschiedliche Techniken, Formate und Erhaltungszustände, ca. 130 Blatt in Mappe, Blattmaß max. ca. 78,5 x 56 cm. 3027
3022
Gemälde
Position 3063: Karl Herpfer, „Die Ohnmacht“
Gemälde
3044
3046
286
3040 Begegnung in sommerlicher Parklandschaft 800 € festlich gekleidete Familien mit Kindern und Hund beim Müßiggang in idyllischer Sommerlandschaft mit Fernblick auf einen Fluss, wohl englische Landschaft, fein lasierende, mit spitzem Pinsel minutiös festgehaltene Genremalerei, Öl/Holzplatte, um 1770, unsign., rs. nzl. Zettel zum Gemälde, orig. parkettiert, min. rest., im ss Goldstuckrahmen gerahmt, IM 30 x 33,8 cm. 3041 Römisches Nocturne 1800 € nächtliche Szene am Lagerfeuer auf den Stufen eines Hauses, um welches sich fünf römische Soldaten gruppieren, das Antlitz eines von links zur Gruppe hinzutretenden Geistlichen wird effektvoll vom Feuerschein erhellt, während eine rechts aus der Tür eines Hauses tretende Frau mit Holz unterm linken Arm ihr Gesicht mit der Rechten vor der Helligkeit des Feuers schützend, den Ankömmling mit staunendem Gesicht zu erkennen scheint, links im Hintergrund ist hinter einer Balustrade ein weiterer Ankömmling und die Silhouette eines Straßenzuges im Dunkel der Nacht erkennbar, lasierende, barocke Malerei mit wenigen pastosen Effekten und ss Licht, Öl/Lwd., Mitte 18. Jh., unsign., Craquelure, rest.bed., in zeitgen. Massivholzleiste gerahmt, IM 50,5 x 40 cm. 3042 Barockes Damenportrait um 1750 600 € Büste einer jungen verschleierten Frau im Halbprofil vor graugrünem Grund, fein lasierende Portraitmalerei mit wenigen pastosen Effekten, Öl/Lwd., unsign., Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 45 x 34,5 cm. 3043 Barockes Herrenportrait um 1650 600 € Büste eines langhaarigen Mannes mittleren Alters mit Beffchen im Halbprofil vor dunklem Grund, fein lasierende Portraitmalerei, Öl/Lwd., unsign., wohl Ausschnitt aus größerem Gemälde, Craquelure, doubliert, min. rest.bed., gerahmt, IM 42 x 35 cm. 3044 Barockportrait eines franz. Geistlichen um 1750 1200 € Brustbildnis eines älteren Herrn mit grauer Perücke im roten Talar mit Beffchen im Halbprofil vor dunklem Grund, fein lasierende, partiell min. pastose barocke Portraitmalerei, oval, Öl/Lwd., unsign., doubliert, min. rest., im prächtigen Gründerzeit-Goldstuckrahmen mit ovalen Passepartoutausschnitt gerahmt, PA ca. 62 x 57 cm, Keilrahmen 79 x 63 cm. 3045 Jan A. van Ravesteyn attr., Damenportrait um 1640 3500 € frühbarockes Brustbildnis einer jungen vornehmen Frau mit langem gewellten Haar und Perlenkette vor dunklem Grund, fein lasierende, kontrastreiche Portraitmalerei im blassen Inkarnat, Öl/Holz, re. unten wohl unleserl. Signaturreste, im beigefügten, ungeprüften Gutachten des Prof. Dr. phil. Justus Müller Hofstede vom 27.1.1989 schreibt dieser „... ist nach meinem Urteil eine Arbeit von der Hand des bekannten holländischen Bildnismalers Jan Anthonisz. van Ravesteyn ...“, das vorliegende Portrait weist zudem zahlreiche Ähnlichkeiten in der malerischen Auffassung mit anderen gesicherten Werken des Künstlers auf, besondere Ähnlichkeit besteht in Gestus und Kleidung mit dem 1995 bei Sotheby´s New York versteigerten „Portrait of Lucrecia van der Meulen (1591-1672), wife of D. van Ruyter“ welches 1639 datiert ist, auch Prof. Justus Müller Hofstede dat. das Gemälde um 1640, was durch die Anmerkung bei Th.B. „Die kräftig rotbraunen Fleischtöne seiner Bildnisse werden nach 1630 matter ...“ gestützt wird, rs. sekundär parkettiert, min. rest., ungerahmt, ca. 67 x 58,5 cm. Künstlerinfo: niederl. Maler (um 1570 Den Haag bis 1657 Den Haag), wohl Schüler des Michiel van Mierevelt in Delft, anschließend Italienaufenthalt, ab 1598 als Meister der Lukasgilde in Den Haag aufgenommen, 1654 Mitgründer der „Confrérie Pictura“, erreichte Berühmtheit als Portraitist, tätig in Den Haag, Quelle: Th.B. und Internet.
3041
3046 Klassizistisches Familienbildnis um 1780 1200 € Blick in einen dämmrigen Salon mit am Tisch sitzender älterer Dame mit Haube und pelzbesetztem Kleid, einen Korb mit Handarbeitszeug vor sich, rechts daneben gestikulierender Herr in mittleren Jahren und junge Dame im eng taillierten Kleid, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene Malerei, Öl/Lwd., unsign., rs. auf sekundären Keilrahmen nzl. bez. „Kunstmaler Boulliot Fecit“, Craquelure, doubliert und rest., min. rest.bed., im geschnitzten, gestuckten und vergoldeten Rahmen der Zeit gerahmt, IM 81 x 70 cm.
Gem채lde
287
Position 3045: Jan A. van Ravesteyn attr., Damenportrait um 1640
Gemälde
288
3040
3048
3047 A. Thiele, Nächtliche Flusslandschaft 900 € sommerliche Uferszene mit Fischern am Lagerfeuer und Blick über stillen Fluss im hellen Mondlicht, rechts am Ufer werden im fahlen Licht hinter hohen Laubbäumen Häuser sichtbar, stimmungsvolles Nocturne, fein lasierende Landschaftsmalerei in spätborocker Manier, Öl/Lwd. wohl 2. H. 18. Jh., li. unten undeutl. sign. „A. Thiele pinx.“ eventuell auch „J.F.A. Thiele pinx.“ da die Anfangsbuchstaben ligiert sind, somit wohl Werk von Alexander Thiele (dt. Landschaftsmaler und Radierer, 1685 Erfurt bis 1752 Dresden) oder dessen Sohn Johann Friedrich Alexander Thiele (dt. Landschaftsmaler und Radierer, 1747 Dresden bis 1803 Dresden), rs. fehlerhafte, nzl. Zuschreibung an Arthur Thiele (1841 Dresden bis 1919 Hohenschäftlarn), auf Sperrholz doubliert, min. rest., min. rest.bed., gerahmt, IM 38 x 47,5 cm. 3048 Reiter in der Schwemme 900 € Blick in sommerliche Flusslandschaft mit Bauernhof und Reitern beim Tränken ihrer Pferde am Fluss, stimmungsvolle, fein lasierend mit spitzem Pinsel festgehaltene Genremalerei, Öl/Holz, wohl Barock um 1700, unsign., min. Craquelure, min. rest., min. rest.bed., gerahmt, IM 17 x 24,4 cm. 3049 Stadt am Meer 200 € wohl flämische Stadtansicht mit Booten vor mittelalterlicher Architekturkulisse im warmen abendlichen Licht, lasierende, brauntonige Vedutenmalerei, Öl/Lwd., 18. Jh., re. unten sekundär undeutlich rot bez., Craquelure, wachsdoubliert, restauriert, min. rest.bed., gerahmt, IM 50,8 x 65,3 cm. 3050 Barockes Blumenstillleben mit Freesien 1200 € stimmungsvolles Bukett aus Rosen und Freesien vor dunklem Grund, Öl/Lwd., um 1700, unsign., min. Craquelure, doubliert, restauriert, min. rest.bed., Pendant zur nachf. Pos., ss im nzl. Vergolderrahmen gerahmt, IM 23,5 x 48,3 cm. 3051 Barockes Blumenstillleben mit Tulpen 1200 € stimmungsvolles Bukett aus Rosen, Nelken, Maiglöckchen und Tulpen vor dunklem Grund, Öl/Lwd., um 1700, unsign., min. Craquelure, doubliert, restauriert, min. rest.bed., Pendant zur vorh. Pos., ss im nzl. Vergolderrahmen gerahmt, IM 23,5 x 48,6 cm.
Gem채lde
289
3047
Signatur zu 3047
3050
3043
3051
Gemälde 3052 Sinnender Amor nach Schedoni 120 € abendliche Sommerlandschaft mit dem kindlichen Liebesgott der römischen Mythologie als geflügelter nackter Knabe, auf einem Laken ruhend, seinen Pfeilköcher und Bogen in Reichweite abgelegt, der für seine Liebe bzw. Abneigung stiftenden Pfeile bekannte und ob seiner mitunter schalkhaften Bosheit bekannte Cupido schaut mit Engels-Unschulds-Mine aus dem Bild dem Betrachter entgegen, während ein angedeutetes Lächeln seine Gesichtszüge umspielt und seine Denkerpose die Planung weiteren Schabernacks vermuten lassen, fein lasierende, verkleinerte Kopie nach dem um 1610 entstandenen Gemälde „Paesaggio con Amorino (Landschaft mit Amor)“ von Bartolomeo Schedoni (1578-1615), Öl/Lwd., wohl Mitte 19. Jh., sekundär auf Karton aufgezogen, unsign., min. Craquelure, min. rest., min. rest.bed., rs. Rahmungsetikett „BilderGeyer ... Plauen“, ss gerahmt, IM 39,5 x 33 cm. 3053 Mondsichelmadonna 180 € Darstellung Mariens als Himmelskönigin mit über der Brust gekreuzten Armen, sich auf eine Mondsichel stützend, Abwandlung der als „apokalyptisches Weib“ bekannten Szene, welche auf den Bericht der Bibel (Apokalypse 12) basiert: „... Und es erschien ein großes Zeichen im Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone mit zwölf goldenen Sternen. Und sie war schwanger ...“, fein lasierende, religiöse Genremalerei, Öl/Lwd., um 1900, unsign., min. Craquelure, min. reinig.bed., orig. gerahmt, IM 63 x 47,4 cm. 3054 Mariendarstellung Russland 0€ Bildnis der Mutter Gottes mit Zepter und Kreuz als Himmelskönigin in excelsis, das Jesuskind auf dem Arm haltend, auf einer Wolke stehend und von Engeln umschwebt, Mischtechnik (Öl und Vergoldung) auf Holz, in der Darstellung diverse kyrillische Schriftzeichen, unten im russ. Text dat. 22. Februar 1886, Holzplatte gewölbt und zweifach gesperrt, Platte mit Trocknungsriss und Wurmspuren, restaurierungsbedürftig, mit aufgesetzten Profilleisten gerahmt, IM 83 x 48 cm. 3055 Johann Baptist Weissbrod attr., Maria mit Kind 180 € anrührende Darstellung Mariens mit dem Jesuskind auf dem Arm in inniger Zugewandtheit am Fluss vor städtischer Silhouette, fein lasierende, religiöse Genremalerei, hierzu bem. Th.B.: „… Malte 2 Fresken für das (Alte) Nationalmuseum an der Maximiliansstraße in München ... Schuf auch in den Jahren seiner Lehrtätigkeit neben Portraits (meist in Baseler Privatbesitz) zahlreiche Kompositionen aus d. bibl. u. Kirchengeschichte, der politischen, Literatur-, Kunstund Musikgeschichte sowie Landschafts- und Genrebilder (Öl, Pastell).“, Öl/Lwd., rs. auf Lwd. dediziert, sign. und dat. „Seiner lieben guten Braut gewidmet: JB (ligiert) Weißbrod 1862“ sowie Stempel „Malerleinwand ...? A. Schützman München“, min. Craquelure, min. rest.bed., im ss Spätbiedermeier-Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 78,7 x 53 cm.
3060
Künstlerinfo: auch Weißbrod, dt. Maler, Illustrator und Freskant (1834 München bis 1912 Basel), stud. 1851-61 an der Akad. München bei Philipp Foltz, zunächst tätig in München und Landsberg, 1862-64 Aufenthalt bei Gustave Courbet in Paris, 1866-71 Zeichenlehrer an der Kantonsschule Aarau, ab 1871 in Basel ansässig, hier als Lehrer tätig, befreundet mit Wilhelm Busch und Ernst Stückelberg, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
290
3042
3059
3053
3056 Kreuzigungsszene um 1800 240 € Golgathadarstellung mit Jesus am Kreuz vor Stadt unter wolkenverhangenem Himmel, am Fuß des Kreuzes kauert Maria Magdalena und links verharren Maria und Johannes in Trauer und Gebet, rechts des Kreuzes fügt Centurio Longinus Jesus mit einer Lanze eine Wunde zu, um dessen Tod zu prüfen, hierzu bemerkt das Johannesevangelium: „Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. ... Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist auf. Weil Rüsttag war und die Körper während des Sabbats nicht am Kreuz bleiben sollten, baten die Juden Pilatus, man möge den Gekreuzigten die Beine zerschlagen und ihre Leichen dann abnehmen, ... Also kamen die Soldaten und zerschlugen dem ersten die Beine, dann dem andern, der mit ihm gekreuzigt worden war. Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon tot war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht, sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ und an anderer Stelle (Markus 15,33) wird über den Todeszeitpunkt berichtet „Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein. Sie dauerte bis zur neunten Stunde.“, Öl/Lwd., unsign., Craquelure, doubliert, alt restauriert, min. rest.bed., gerahmt, IM 92 x 64,5 cm. 3057 Zimmermann, Segnungsszene 600 € thronender Priester mit verklärtem Blick zum Himmel, eine vor ihm kniende Königin segnend, lasierende, religiöse Genremalerei, Öl/Lwd., li. unten teils durch Malschichtverlust schwer lesbar sign.“Carl? Zimmermann“ und dat. „Februar 183?“, stark restaurierungsbedürftig, gerollt, Maße ca. 170 x 94 cm. 3058 Beyer, Kriegsszene 1870/71 1200 € lt. ungeprüfter Vorbesitzerangabe „... Gemälde des Straßburger Malers Eugène Beyer (1817-1893) welches „... die Speisung von deutschen Kindern durch Suaven (Zuaven) im französischen Feldlager vor Straßburg (1870/71) ...“ zeigen soll, lasierende Historienmalerei mit Orientalen im Zeltlager, von französischer Trikolore überweht, beim Füttern von europäisch anmutenden Kindern vor Kirchenkulisse (Münster Straßburg), Öl/Lwd., re. unten schwache Signaturreste mit Spuren einer Datierung und Davidstern, darüber wohl spätere Bezeichnung „Beyer“, beigegeben Vorbesitzerschreiben mit Zuschreibung und franz. Brief des „Musée de la Ville de Strasbourg“, gerahmt, IM 46 x 39 cm. 3059 Gebhardt, Tiroler Volksaufstand 1809 750 € Hochgebirgslandschaft mit erschöpftem bewaffneten Bauernpärchen am Martel ins Gebet versunken vor Schlachtdarstellung, fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene, dramatische Historienmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „Gebhardt“ und undeutl. dat. 1892?, min. Craquelure, orig. in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 30,5 x 26,7 cm. 3060 Abendliche Überfahrt 2400 € Kahn mit betendem Mönch, andächtiger Frau und Fährmann vor Klosterinsel und Hochgebirgskulisse im abendlichen Licht, fein lasierende, romantische Genremalerei, Öl/Papier/Lwd., 19. Jh., unsign., Craquelure, doubliert, min. rest., gerahmt, IM 48 x 60,5 cm.
Gem채lde
3056
3058
291
3057
3055
Gemälde 3061 V. Fouqué, „Träumerei“ 750 € Mädchen im bäuerlichen Interieur an Kaffeetisch gelehnt und Strickzeug in den Händen haltend, sehnsuchtsvoll aus der halb geöffneten Tür auf eine Gebirgslandschaft blickend, vor der Soldaten mit einem Planwagen vorbei ziehen, fein lasierende Genremalerei im leuchtenden Kolorit, Öl/Lwd., 2. H. 19. Jh., re. unten am Tisch undeutl. sign. „V. Fouqué“, min. Craquelure, restauriert, orig. in Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, IM 46,2 x 38,4 cm. 3062 Edmund Harburger, Kneipenszene 0€ Wirtsstube mit wartendem Kellermeister und kritisch ein Glas Bier begutachtendem Gast am Tisch im rustikalen Interieur, hierzu bem. Wikipedia: „Harburger war ein Darsteller einfacher Menschen. Seine humoristischen Genrebilder zeigen Münchner Volkstypen, Kleinbürger, Zechbrüder und Wirtsleute, aber auch Adelige, Beamte, Richter, Professoren und Studenten, häufig in gut erfassten Innenräumen. Seine Figuren stellt er geistvoll witzig, aber nicht karikierend im Sinne von übertrieben und verletzend dar.“, wohl mit Ölfarbe kolor. Litho?, Papier auf Holzplatte, li. oben bez. „Harburger“, li. unten Blindprägung „gesetzlich ...?“, rs. undeutl. Brandstempel, rest.bed., ungerahmt, Maße 24 x 20,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Karikaturist und Illustrator (1846 Eichstätt bis 1906 München), ab 1847 in Mainz, zunächst bis 1865 Lehre und Tätigkeit als Maurer, stud. kurzzeitig am Polytechnikum München, Schüler des Tiermalers Johann Erdmann Gottlieb Prestel, stud. ab 1866 an der Münchner Akad. bei Karl Raupp und Wilhelm Heinrich Lindenschmit d. J., unternahm Studienreisen nach Holland, Tirol, Venedig, Mitarbeiter der „Gartenlaube“ und der „Fliegenden Blätter“, beschickte den Glaspalast München, den Pariser Salon und die Große Berliner Kunstausstellungen sowie die Ausstellungen der Berliner Akad., tätig in München, Quelle: Th.B., Matrikel der Akad. München und Internet.
3063 Karl Herpfer, „Die Ohnmacht“ 3000 € vielfigürliche Szene im Rokokosalon mit junger, in Ohnmacht gesunkener Frau, auf einem Fauteuil lagernd, umgeben von erschrockener bzw. besorgter Gesellschaft, hierzu bem. Th.B.: „... (schuf) Genrebilder, besonders aus der Rokoko- und Empire-Zeit.“, lasierende, partiell min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., um 1890, re. unten sign. „Herpfer“, rs. undeutl. Annotationen in Blei, altes Rahmungsetikett und mehrfach gestempelt „Konrad Barth & Comp. - VergolderwaarenGeschäft - München“, min. Craquelure, orig. gerahmt, IM 60 x 64,5 cm.
3068
Künstlerinfo: eigentlich Karl Wilhelm Herpfer, auch Carl Herpfer, dt. Maler (1836 Dinkelsbühl bis 1897 München), stud. ab 1854 an der Akad. München bei Johann von Schraudolph, Philipp Foltz, Karl von Piloty und Arthur von Ramberg, beschickte ab 1869 den Münchner Glaspalast, vertreten auf Ausstellungen in Lübeck, Dresden und der Großen Kunstausstellung Berlin, tätig in München, Quelle: Th.B., Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3064 Mädchen mit Krug 390 € junge Frau im langen grauen Kleid mit weißer Pelerine und Häubchen, einen irdenen Krug in der Hand haltend, vor braunem Grund, fein lasierend ausgeführte Figurenstudie, Öl/Karton, wohl Mitte 19. Jh., unsign., rest.bed., gerahmt, IM 35,5 x 23,5 cm. 3065 Alessandro Sani attr., Beim Schirmmacher 550 € idyllische, bäuerliche Handwerkerstube mit Tisch vorm Kamin und Schirmmacher im Kreise seiner Familie bei der Arbeit, re. auf einer Bank sitzend, füttert eine junge Frau ihr Kleinkind, ein junger Mann mit Pfeife steht grübelnd am Kamin und eine ältere, vom Freien ins Zimmer tretende Frau scheint vom strahlenden Sommertag jenseits des Zimmers zu berichten, während links im Vordergrund eine Henne mit Küken nach Futter in den Ritzen des Steinfußbodens sucht, poesievolle, fein lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., um 1900, re. oben rot sign. „A. Sani“, doubliert, restauriert, ss gerahmt, IM 60 x 80,5 cm.
292
Künstlerinfo: auch Alexandro Sani, ital. Genremaler des 19./20. Jh., geboren in Florenz, Quelle: Bénézit und Internet. 3064
3069
3049
3054
3066 Schach mit amourösem Finale 480 € Paar galante Boudoirszenen, Blick ins dämmrige Interieur eines Rokokodamensalons, in einer Szene widmen sich eine elegant gekleidete Dame und ein junger Mann dem Schachspiel, wohingegen sich in der zweiten Szene der Kavalier stürmisch der Dame widmet und die nun nebensächlichen Schachfiguren vom Tisch fallen, lasierende, historisierende Genremalerei mit wenigen pastosen Effekten, Öl/Lwd., um 1900, unsign., als Pendants gerahmt, IM je ca. 33 x 26 cm. 3067 Italienerinnen vor Campagnalandschaft 600 € zwei junge Mädchen in italienischer Tracht vor sommerlicher Dorfkulisse bei der Hausarbeit, wie Spinnen und dem Putzen von Kupfergeschirr, fein lasierende, mit spitzem Pinsel minutiös erfasste Genremalerei in romantischer Tradition, Öl/Lwd., Mitte 19. Jh., unsign., Craquelure, min. rest.bed., im orig. Biedermeierrahmen gerahmt, IM 48 x 39,5 cm. 3068 Affentheater 2200 € von aus einem Fenster schauenden Kindern neugierig beobachtete Gaukler mit Esel, Hunden und Affen, im Hinterhof ihre Tiere fütternd, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., 19. Jh., li. unten schwer lesbar undeutl. sign. „Knopp“ oder „Knapp“, Craquelure, doubliert, min. rest.bed., im Biedermeier-Goldstuckrahmen (best.) gerahmt, IM 65,5 x 81,5 cm. 3069 Prof. Erwin Oehme attr., Kellerszene im Schloss Stein 240 € mystische Szene mit Schatzgräbern im spärlich von Kerzen erleuchteten Burgkeller, stimmungsvolle, studienhafte Genremalerei, Öl/Karton, re. unten geritzte Ortsbezeichnung und dat. „Schloss Stein Sept. (18)60“, rs. sekundäre Annotation in Blei „Erwin Oehme 1831-1907 (Freund Ludwig Richters) gehörte dem Dresdener Kreis des 19. Jhdt an“, re. unten Stempel „Nachlass Erwin Oehme - Eigenes Werk.“ und Nachlassnummer „Nr. 144“, hinter Glas und Passep. gerahmt, PA 30,5 x 22,8 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Erwin Oehme, dt. Landschafts- und Genremaler (1831 Dresden bis 1907 Dresden-Blasewitz), Sohn und Schüler des Ernst Ferdinand Oehme, stud. an der Dresdner Akad., hier Schüler von Ludwig Richter, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Frankreich, England und die Schweiz, beteiligt an der malerischen Ausgestaltung der Dresdner Semperoper, des Neustädter Schauspielhauses sowie der Albrechtsburg in Meißen, 1864 Ernennung zum Ehrenmitglied der Dresdner Akad., 1887 Berufung zum Prof. für Landschaftszeichnen an die Architekturabteilung des Königlichen Polytechnikums (TU) Dresden, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.
3070 Biedermeierliches Herrenportrait 1835 300 € Kopfbildnis eines jungen Mannes im Viertelprofil, fein lasierende Studie, Öl/Papier, re. unten dat. und monogr. „Juni 1835 B.“, Altersspuren, im Passep. freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß 26,8 x 21,5 cm. 3070
3089
Gem채lde
3065
3061
293
3063
3067
3062
3066
3066
Gemälde 3071 Biedermeierliches Herrenportrait um 1820 0€ Brustbildnis eines alten grauhaarigen Herrn im Frack, mit pelzbesetztem Mantel im Halbprofil vor braunem Grund, rs. auf sekundärem Keilrahmen ungeprüfter Hinweis, demnach es sich bei dem Dargestellten um „Johann Gottlieb Boettger - Bürger und Kupferstecher zu Leipzig“ handeln soll, fein lasierende Portraitmalerei, Öl/Lwd., unsign., Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 65,7 x 53 cm. Künstlerinfo Johann Gottlieb Boettger, dt. Kupferstecher (1763 Dresden bis 1825 Leipzig), stud. ab 1794 an der Akad. Dresden, ab 1796 in Leipzig ansässig, ab 1823 hier Zeichenlehrer an der Bürgerschule, schuf überwiegend Illustrationen und Kupferstiche, Quelle: AKL.
3072 Damenportrait um 1890 600 € Brustbildnis einer jungen brünetten Frau im hoch geschlossenen roten Kleid, im Profil vor graugrünem Grund, min. pastose, akademische Malerei, Öl/Lwd., unsign., rs. ungeprüfte nzl. Zuschreibung„Kaulbach, Friedrich August von, * 2. Juni 1850 München, + 26. Juli 1920 Ohlstadt bei Murnau, Bildnis der zweiten Frau Kaulbachs“, min. reinig.bed., hinter ovalem Passepartoutausschnitt im prächtigen Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, PA 66 x 47,5 cm. 3073 Herrenportrait Biedermeier um 1840 950 € Brustportrait eines jungen vornehmen Herrn mit Favoris, Frack und Fliege im Halbprofil vor abendlicher Sommerlandschaft, ovaler Bildausschnitt, feinst lasierende, akademische Portraitmalerei mit ss. Licht und trefflicher Erfassung der Stofflichkeit, Öl/Lwd., unsign., Craquelure, Fehlstelle in der Lwd. fachgerecht min. rest., ungerahmt, Abb. ca. 76 x 59 cm, Keilrahmen 77 x 60,8 cm. 3074 Franz O´Brien attr., Portrait des Wilhelm Ferdinand Ermeler 120 € Bildnis des betagten Berliner Industriellen, Kunstkenners, Denkmalschützers und Geheimen Kommerzienrats Wilhelm Ferdinand Ermeler (1784-1866) am Schreibtisch in seinem Kontor mit Blick durchs Fenster auf Hof mit Arkaden, der Dargestellte erreichte Bedeutung als Inhaber einer „Cigarren-, Rauch- und Schnupftabakfabrik“ und gilt als einer der Begründer der Berliner Tabakindustrie, darüber hinaus wurde er bekannt als Verfasser eines Reiseberichtes „Briefe aus Italien. Für meine Familie und deren Nachkommen als Geburtstagsgabe dargebracht (1861)“ und als Bewahrer des von ihm und seinen Nachkommen entgegen dem Zeitgeist restaurierten und später der Stadt gestifteten „Ermelerhauses“ aus dem Rokoko, Mischtechnik (Öl über Tuschezeichnung) auf Karton, li. bet. und sign. „Wilh. Ermeler, geb. 1784 - von F. O´Brien 1860“, re. im Vordergrund Losung Ermelers „Gottes Segen ruhe auf meinen Nachkommen“, rs. aufgeklebte handschriftliche Widmung des Dargestellten „Was ich fühle, was ich achte, was ich wirkte, was ich dachte, ist durch meinen Gott geschehn, mit ihn will ich weiter gehn. - Berlin im Juni 1859 - Für meine Freunde - Wilh. Ermeler 75 Jahr“, Erhaltungsmängel, rest.bed., orig. Biedermeierrahmen stärker rest.bed., IM 40,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Landschaftsmaler (erwähnt 1846 bis 1882), stud. an der Akad. Düsseldorf, tätig in Berlin, beschickte 1846-1860 die Ausstellungen der Berliner Akademie, Quelle: Internet.
294
3075 Portraitpaar Mitte 19. Jh. 100 € Herrenbildnis und Damenbildnis vor dunklem Grund, als Pendants, im Hochoval, Öl/Lwd./Karton, unsign., rs. 1 x russisches Etikett der 1960er Jahre, min. rest.bed., in schlichter profilierter, ovaler, vergoldeter Leiste gerahmt, IM je ca. 23 x 17 cm. 3076 Johann Ulrich Stähelin, Biedermeierliches Kinderportrait 180 € Bildnis der Minna Witzmann als kleines Mädchen mit Korkenzieherlöckchen, im blauen Kleid auf einem Schaukelpferd sitzend vor weiter Sommerlandschaft, fein lasierende Portraitmalerei, Öl/Karton, re. unten sign. „Stähelin“ und dat. 1847, rs. alt in Tusche beschriftet „Minna Witzmann, geboren den 8ten April 1844, gemalt im Januar 1847 für 8 fl (Gulden) und die Kost von Stählin aus St. Gallen“, alt rest., min. rest.bed., ss im orig. Biedermeier-Goldstuckrahmen gerahmt, IM 29,5 x 24,5 cm.
3072
Künstlerinfo: auch Staehelin, Schweizer Freskant, Portrait-, Landschafts- und Genremaler (1802 St. Gallen bis nach 1874 München?), stud. ab 1824 an der Akad. München, tätig in München, Quelle: Th.B., Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3071
3074
3077 F. Hartmann, Hundebild 600 € aus seiner Hütte herausschauender Coton de Tuléar, fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Tiermalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „F. Hartmann“ und dat. 1871, rs. beigegebener Zettel mit ungeprüfter Zuschreibung „Leopold Friedrich Hartmann, 1839-97, Gemälde Öl auf Leinwand dat. 1871“, min. rest., orig. im ss. Gründerzeit-Goldstuckrahmen gerahmt, Maße 37 x 26,3 cm. 3078 Gehöft am Flusslauf 250 € romantische Sommerlandschaft mit Wäsche waschenden Frauen am Fluss vor Bauernkate am Wald, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., Mitte 19. Jh., unsign., Craquelure, alt hinterlegte Fehlstelle in der Lwd., min. rest., min. rest.bed., im orig. Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 47 x 65,5 cm. 3079 Georg Höhn attr., Hirtenlandschaft 3800 € spätsommerlicher Eichenwald mit Tümpel und Durchblick auf Lichtung mit rastenden Hirten und ihrer Herde, fein lasierende, romantische Landschaftsmalerei mit wenigen pastosen Effekten, hierzu bemerkt das Meyers-Konversationslexikon: „Er malte vorzugsweise Eichenlandschaften der dortigen Gegend (Sachsen Anhalt) und staffierte sie mit Figuren oder mit Hochwild, wofür er als erfahrener Jäger eine feine Beobachtungsgabe zeigte. Seine Bilder sind meist von kleinerem Format. Einige größere Landschaften, Veduten aus der Umgegend Dessaus, malte er im Auftrag des dortigen Hofs. Das Gemälde „Ein winterlicher Eichenforst bei Dessau“ befindet sich in der Berliner Nationalgalerie.“, Öl/Lwd., Mitte 19. Jh., li. unten sign. „Höhn“, rs. altes Etikett „Eigenthum des Schlesischen Kunstvereins - von Posen aus nach Breslau zurücksenden“ und fragmentarisches Rahmenetikett „Nr. ...?, Hoch ... Breit ... Königsberg i. Pr.“, Craquelure, hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., min. rest., im alten, prächtigen BiedermeierGoldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 65,4 x 95 cm. Künstlerinfo: auch Hoehn, dt. Landschaftsmaler (1812 Neustrelitz bis 1879 Dessau), stud. 1828-31 an der Akad. Berlin, anschließend Atelierschüler bei Karl Blechen, ab 1837 in Dessau ansässig, beschickte 1834-38 die Berliner Akademieausstellung, hier Ankauf seines Gemäldes „Ein Klosterhof“ durch den preuß. König, Quelle: Th.B., Meyers Konversations-Lexikon und Internet.
3073
3067
3080 Wladimir Jettel, herbstliches Bachtal 0€ stimmungsvoller Blick entlang eines steinigen Bachtales in Hochgebirgslandschaft, lasierende, partiell min. pastose Landschaftsmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd., re. unten sign. „W. Jettel“ und dat. (18)78, min. reinig.bed., orig. gerahmt (def.), IM 45 x 56 cm.
Gem채lde
295 3079
3078
3080
3077
Gemälde 3081 Karl Christian Sparmann, Bauernhaus am Flussufer 1800 € sommerliche Flusslandschaft (wohl Elbe bei Dresden) mit altehrwürdigem Bauernhaus mit bemoostem Strohdach am grünen Wiesenhang hinter mächtigen Bäumen bei aufziehendem Gewitter, li. im Vordergrund trägt eine Bäuerin ihr Kind im hellen Sonnenlicht über eine kleine Brücke, während re. der Fluss mit einsamem Kahn im morgendlichen Dunst am tief liegenden Horizont dem Blick des Betrachters entschwindet, hierzu bem. Th.B.: „Einer der bedeutendsten nachfolger Dahls. Seine Landschaften sind romantisch in der Auffassung, aber realistisch.“, stimmungsvolle, lasierende, partiell min. pastose, romantische Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „Sparmann“ und dat. 1844, rs. diverse Infos zum Künstler und zum Bild, Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 58,5 x 81,2 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1805 Hintermauer (Meißen) bis 1864 Dresden), Schüler von Johann Samuel Arnhold an der Meißner Zeichenschule, stud. 1822-24 an der Akad. Dresden bei Johann Christian Clausen Dahl, 1824-26 Zeichenlehrer des Prinzen Louis Napoléon, des späteren Napoléon III. auf Schloss Arenenberg in der Schweiz, später in Italien (Rom, Taormina), 1828-32 erneut Schweizaufenthalt, ab 1832 in Dresden ansässig, unternahm Studienreisen nach Böhmen, Anhalt und ins Salzkammergut, vertreten u. a. in den Staatliche Kunstsammlungen Dresden, der Galerie Neue Meister, im Stadtmuseum Bautzen und der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Th.B., Nagler, Ludwig Richter, „Lebenserinnerungen eines deutschen Malers“ und Internet.
3082 Adolf Strademann attr., Nocturne 300 € sommerliche, abendliche Seeszene mit Kahn vor Kirchenkulisse im Mondlicht, stimmungsvolle, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1880, li. unten rot sign. „Stademann“, min. Craquelure, im prächtigen nzl. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 39,8 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1824 München bis 1895 München), Sohn des Ferdinand Stademann, zunächst forstwirtschaftliche Ausbildung, Malschüler von Carl August Lebschée und Moritz Eduard Lotze, tätig in München, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.
3081
3083 Heinrich Eduard Heyn, Alm am Gebirgssee 180 € idyllische, sommerliche Hochgebirgslandschaft mit alpinem Bauernhaus und Personenstaffage, min. pastose, romantische Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., wohl später auf Karton aufgezogen, um 1900, re. unten sign. „H. E. Heyn“ und Ortsbezeichnung „Df. (Düsseldorf)“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 63,8 x 38 cm. Künstlerinfo: entweder Heinrich Eduard Heyn d. Ä. (1835 Sophienau?/Sachsen-Meiningen wohl bis nach 1898 Düsseldorf?) oder Heinrich Eduard Heyn d. J. (1852, 1854 oder 1856 Düsseldorf bis 1918 oder 1932 Düsseldorf), dt. Landschaftsmaler, Quelle: Internet.
3084 August Lohr, Gebirgslandschaft mit Sturzbach 1800 € wildromantisches sommerliches Gebirgstal mit Wasserfall im Sonnenlicht, stimmungsvolle, min. pastose Paysage intime mit effektvollem Licht, Öl/Lwd., re. unten bez. „A. Lohr Mün(c)hen 1877“, randdoubliert, hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., auch im Bereich der Signatur partiell restauriert, Farbplatzer und min. Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 152 x 104,5 cm.
3090
Künstlerinfo: österr. Landschafts- und Panoramenmaler (1842 Hallein bei Salzburg bis 1920 Mexico City), zunächst Lehrerausbildung, stud. ab 1862 an der Akad. München bei Piloty, beschickte 1874-80 dt. Kunstausstellungen mit Ansichten Münchens und der österreichischen, schweizer und bayrischen Alpen, 1879-81 mit Franz Biberstein Mitarbeit am Panoramagemälde „Schlacht von Sedan“ von Prof. Ludwig Braun, um 1883-84 Aufenthalt in New Orleans zur Überwachung des Aufbaus eines Panoramagemäldes auf der Baumwoll-Ausstellung und vertragliche Bindung an die amerikanische Panoramagesellschaft von William Wehner in Milwaukee, leitete hier zusammen mit Friedrich Heine eine Gruppe dt. Künstler, wie Hermann Michalowski und Bernhard Schneider und schuf u. a. 1885-86 das „Atlantics Cyclorama“, 1887 mit Richard Lorenz Arbeit an einem Panorama in San Francisco, um 1890 Übersiedlung nach Mexico City, Quelle: Th.B., Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3083
Künstlerinfo: auch Pseudonym E. Rovin, österr. Landschafts- und Genremaler (1855 Wien bis 1933 Brunn am Gebirge), Sohn des Franz Barbarini, zunächst Schüler seines Vaters, 1873 Gastschüler der Wiener Akad. bei Wurzinger, beschickte 1901-09 die Ausstellungen des Künstlerhauses Wien, bis 1930 tätig in Wien, Quelle: AKL und Internet.
296
3085 Alpenlandschaft mit Hütte 90 € spätsommerliche Alm mit Personenstaffage vor imposanter Hochgebirgskulisse, lasierende Landschaftsmalerei in spätromantischer Tradition, Öl/Lwd., um 1880, unsign., rs. im Falz bez. „Fr. Röhrich“, Craquelure, min. rest.bed., im alten Goldstuckrahmen gerahmt, IM 35 x 44,3 cm. 3086 Jonas, mediterrane Landschaft 100 € abendliche Küstenszene mit anlandenden Booten vor antiken Architekturfragmenten und Fernblick übers Meer auf imposante Bergkulisse im warmen Licht der letzten Sonnenstrahlen, stimmungsvolle, lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1880, li. unten sign. „Jonas“, Malgrund wellig, orig. im ss Goldstuckrahmen gerahmt, IM 15 x 25,8 cm. 3087 Spätromantische Flusslandschaft 80 € Blick von leicht erhöhtem Standpunkt auf abendliche gebirgige Sommerlandschaft mit Personenstaffage am Fluss und Fernblick auf Brücke und Stadtsilhouette, effektvolle lasierende Landschaftsmalerei mit wenigen pastosen Effekten, Öl/Lwd., 2. H. 19. Jh., unsign., Craquelure, Malgrund wellig, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 50,5 x 61 cm. 3088 Emil Barbarini, nächtliche Kleinstadtszene 1800 € Blick in idyllische mittelalterliche Gasse mit Passanten vor Weihnachtsmarktständen im Kerzenbzw. Mondschein, romantische, min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Holz, um 1890, re. unten sign. „E. Barbarini“, rs. diverse Annotationen und Fragment eines Etiketts des „Gemälde-Salons ... Wien I., Kärntnerstrasse 53-55 ...“ hier auch handschriftlicher Preis und bez. „E. Barbarini“, Malgrund li. und re. orig. durch angesetzte Leisten verbreitert, min. Craquelure, min. reinig.bed., orig. gerahmt mit Messingschild „E. Barbarini“, IM 21,1 x 17,3 cm.
3094
3089 Bitterfelder Mühle 50 € biedermeierliche Darstellung eines gepflegten Anwesens im Sonnenlicht, Blick durch einen blühenden sommerlichen Garten mit Rückenansicht einer Dame in Biedermeierrobe auf Sitzgruppe zwischen Gartenskulpuren vor Hauskulisse, mit spitzem Pinsel festgehaltene, lasierende, partiell min. pastose Malerei, Öl/Lwd., 1. H. 19. Jh., unsign., Craquelure, min. rest. bed., alt gerahmt, IM 19,7 x 25,5 cm. 3090 M. Schmidt, Tegernseelandschaft 0€ sommerliche Uferpartie eines Sees vor Hochgebirgskulisse mit Fischerkate und Paar am anlandenden Kahn im hellen Sonnenschein, ss poesievolle, lasierende Genremalerei mit trefflichen Licht und effektvollen Farbakzenten, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. „M. Schmidt 1888“, min. rest., min. rest.bed., gerahmt, IM 32,5 x 48,5 cm. 3095
3098
Gem채lde
3086
3082
297
3084
3087
3085
3088
Gemälde
3101
3096
298
3092 Carl Wuttke, „Landschaft bei Taormina-Sizilien“ 600 € Blick über felsige Hochebene auf weites Meer unter stimmungsvoll bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsstudie, Öl/Karton/Sperrholz, li. unten dat. „T. 18/10.(18)79“ und re. unten sign. „C. Wuttke“, rs. gestempelte Nummer 366 und handschriftl. bez. „C. Wuttke - Landschaft bei Taormina Sizilien - Studie“, ungerahmt, Maße 24,3 x 32,6 cm.
Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Illustrator und Orientalist (1849 Trebnitz bis 1927 München), stud. 1871-73 an der Akad. Berlin, 1873 Schüler bei Angelo II. Quaglio in München, 1874-76 Wanderung über Tivoli nach Rom, 1877-80 Meisterschüler v. Eugen Dücker in Düsseldorf, 1893 USA-Reise, 1897-99 Weltreise, Auftragsarbeiten für Kaiser Wilhelm II. für das Berliner Schloss und für Prinz Heinrich von Preußen, ab 1885 in München ansässig, Quelle: Th.B. und Internet.
3093 Holländische Flusslandschaft 600 € idyllische Sommerlandschaft mit anlandenden Booten am Flussufer vor Fischerkate und Fernblick auf Stadtsilhouette im hellen Sonnenlicht, fein mit spitzem Pinsel naturalistisch festgehaltene Malerei, Öl/Holz, um 1890, re. unten unleserl. sign., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 31 x 39 cm. 3094 Geo Fürst, „Vollschiff“ 120 € sonniger Meerblick mit Großsegler in voller Fahrt, pastose Marinemalerei, partiell in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1950, li. unten sign. „Geo Fürst“, rs. bet., min. reinig.bed., gerahmt, IM 60,2 x 50,2 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Marinemaler (1888 Nürnberg bis 1964 München), Autodidakt, Studienaufenthalte auf Malta bei F. L. Henning, unternahm Studienreisen nach Spanien, Korsika, Dalmatien, England, Italien, Nordamerika und Afrika, Mitgl. im Feldgrauen Künstlerbund München, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet. 3100
3097
3095 Waldemar Schlichting, Segelschiff in voller Fahrt 300 € Segler auf bewegter See unter locker bewölktem Himmel im Sonnenschein, lasierende Marinemalerei, Öl/Lwd., um 1950, li. unten sign. „Waldemar Schlichting“, stärkere Craquelure, rest. bed., Keilrahmen 70,8 x 101 cm. Künstlerinfo: dt. Marinemaler (1896 Berlin bis 1970 Berlin), stud. an der Akad. Berlin bei Blank, Krause und Kahle, ab 1946 Mitgl. im Berufsverband Bildender Künstler Berlin, vertreten im Museum Cuxhaven und Schwerin, tätig in Berlin, zeitweise auf Sylt, Quelle: Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet.
3096 „Walpurgisnacht“ 600 € nächtliche, schroffe Felslandschaft eines Blocksberges mit auf einem Stein thronendem Satan am Höllenschlund mit lodernden Flammen, dem zum tiefblauen Himmel emporsteigenden Hexenreigen nachschauend, opulente, min. pastose Mythenmalerei des Jugendstils in effektvoller, sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1910, unten mittig auf Stein undeutl. monogr., eventuell „AS?“, „AH?“, HTh?“ oder „ATh?“, Bild rechtsseitig alt beschnitten, hier im Falzbereich nochmals ähnlich monogrammiert, rs. auf Keilrahmen mehrfach bez. „Lebensalter II“, gerahmt, IM 96 x 117 cm. 3097 Antonin Gareis attr., Die Feenkönigin 480 € Prinzessin im dämmrigen Wald, min. pastose Genremalerei, Öl/Malkarton, unsign., rs. diverse ungeprüfte Annotationen und Aufkleber, unter anderem „657. Gareis, Anton II., 1837 Prag -, sign., 1916 dat., Die Feenkönigin“, beschnitten, min. rest.bed., ungerahmt, Maße 84 x 64 cm. Künstlerinfo: auch Anton Gareis d. J., tschech. Genre- und Portraitmaler, Zeichner und Illustrator (1837 Prag bis 1922 Prag), Schüler seines Vaters Anton Johann Gareis (1793-1863), stud. 1857-65 an der Akad. Prag, unternahm 1868 Studienreisen nach Ungarn, ab 1867 Mitarbeit an der belletristischen Zeitung „Svetozor“ sowie „Über Land und Meer“ wie „Illustrierte Welt“, Quelle: Th.B., Boetticher, Müller und Internet.
3098 W. Mayer, Zwergenbild 180 € Gnom unter einem Fliegenpilz im Kampf mit einer Echse in sommerlicher Landschaft, min. pastose Genremalerei, Öl/Malkarton, um 1900, re. unten rot sign. „W. Mayer“, hinter ovalem Passep. gerahmt, Abb. ca. 20 x 14,5 cm. 3099
Gemälde
299
3091
3091 Friedrich Eibner, Regensburger Nocturne 1800 € nächtlicher Blick über die Donau mit der Steinernen Brücke und dem Brückenturm zur imposanten Doppelturmfassade des Regensburger Doms im Mondschein, das Gemälde besticht gleichermaßen durch die fein komponierte Gesamtstimmung, als auch durch liebevolle Details, so werden einige Fenster und die Laternen auf der Brücke durch spärliches Kerzenlicht erhellt, auf dem links im Vordergrund ankernden Boot scheint ein kleines offenes Feuer für Behaglichkeit zu sorgen, wie auch der aus einigen Schornsteinen aufsteigende Rauch von der Gegenwart der Bewohner der schlafenden Stadt zeugt, Wolken ziehen am Himmel und lassen im Zusammenspiel mit dem Mondlicht Architektur und einigen blitzenden Sternen vor dem strahlenden Blau des Nachthimmels den Betrachter an einem imposanten Naturschauspiel teilhaben, Th.B. schreibt zum Künstler: „Als Ergebnisse weiterer architektonischer Studien folgten die Dome von Regensburg, Bamberg und Andernach, andere Motive vom Rhein, aus Frankreich u. Oberitalien, wetteifernd in der Freiheit des Vortrags u. treuer Wiedergabe des Objektes. Diese Vorzüge empfahlen ihn dem Fürsten Alex. Mestschersky als artistischen Begleiter zu einer Reise nach Spanien. Als Frucht derselben entstand eine Sammlung von 65 Aquarellen, ... die weiteste Geltung sicherte, so dass E. nur durch ausdauerndsten Fleiß der Fülle weiterer Aufträge nachkommen konnte. In seinen Ölbildern u. Aquarellen fesselte sowohl der Stoff als die unmittelbare Frische und Virtuosität des breiten Vortrags, wobei ... der Künstler vielerlei kühne Effekte wagte. Beliebte Vorwürfe, wie der Dom von Segovia, das InquisitionsGebäude in Cordova, die Kathedralen von Burgos u. Sevilla wiederholte E. in Öl u. Aquarell in allen möglichen Skalen der Beleuchtung, daneben holte er sich zur eigenen Erfrischung neue Stoffe aus Venedig, Verona, Nürnberg, Prag u. Freiburg, „er plünderte ganz Europa (Precht)““, pastose, partiell lasierende Vedutenmalerei mit ss. Licht, Öl/Lwd., re. unten sign. „F. Eibner“ und undeutl. dat. „18...?“, rs. orig. Etikett, hier teils undeutl. lesbar „Eine Partie aus Regensburg, Dom mit der steinernen Brücke Mondnacht, Preis 175 fl (Gulden) südd. W. (süddeutscher Währung), Ölgemälde von Friedrich Eibner in München, Frauenstrasse Nr. 9 / III, ...? Verlosung des Kunstvereins in Bamberg 1869“ und auf Lwd. gestempelt „Malerleinwand & Farben-Fabrik von Richard Wurm München“, min. Craquelure, gereinigt und min. rest., im orig. Goldstuckrahmen d. Zt. gerahmt, IM 54,2 x 74 cm.
Signatur zu 3091
Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Architektur- und Vedutenmaler (1825 Hilpoltstein/Oberpfalz bis 1877 München), künstlerisch weitestgehend Autodidakt, beeinflusst von G. Krauss und Heinrich Schoenfeld, trat bereits mit 22 Jahren mit einer München-Vedute an die Öffentlichkeit und fand regen Zuspruch, 1860-61 künstlerischer Begleiter einer Malreise des russischen Fürsten Alexander Mestschersky (auch Meshchersky oder Mestchérsky) nach Spanien, größere Ankäufe seiner Werke durch Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig II., tätig in München, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet. 3093
Gemälde 3099 E. Geiger, Nocturne im Park 450 € nächtliche Parkszene mit festlicher Gesellschaft beim Feuerwerk an mystisch erleuchteter Tempelruine und badenden Nixen am Brunnen, lasierende, studienhafte Genremalerei, Öl/Lwd., um 1890, unsign., rs. auf Keilrahmen Fragment eines alten Etiketts, hier teils schwer lesbar bez. „Etude de (Studie zu) P...? Geiger“ sowie auf Keilrahmen bez. „E. Geiger“, kleine Fehlstellen in der Lwd., min. rest.bed., im alten Goldstuckrahmen gerahmt, IM 51,5 x 68 cm. 3100 Tanz der Salome 120 € junge, nackte und lasziv tanzende Dame mit prächtigem Haarschmuck, Kopie frei nach Franz von Stucks „Salome“, lasierende Malerei mit min. pastosen Effekten, Öl/Lwd./Hartfaser, 1. H. 20. Jh., unsign., rs. bez. „von Pelard gemalt nach dem Gemälde von Fr. v. Stuck“, gemeint ist wohl Hanns Pellar, Gemälde rechtsseitig beschnitten und zwei eingefügte Ergänzungen, min. rest.bed., ungerahmt, Abb. ca. 68,5 x 42 cm. Künstlerinfo: auch Hans Pellar, österr. Maler, Graphiker und Illustrator (1886 Wien bis 1971 Wien), zunächst ab 1901 Schüler der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, stud. anschließend an der Akad. Wien bei Joseph Eugen Hörwarter und Heinrich Lefler, stud. 1906-08 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akad. München, schuf Illustrationen für die Münchner Zeitschriften “Jugend”, die “Lustigen Blätter”, den “Lieben Augustin” und “Simplizissimus”, 1912 Berufung an die Darmstädter Künstlerkolonie und deren Mitglied bis 1917, ab 1925 in Frankfurt/Main tätig, 1933 Übersiedlung nach Wien, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, “Franz von Stuck und seine Schüler” Katalog der Villa Stuck München, Matrikel der Akad. München und Internet.
3101 Fritz Gässl, Rivalenkampf im Tempel 240 € mystische nächtliche Szene in spärlich erleuchteter Säulenhalle mit Durchblick zum Sternenhimmel und zwei athletischen nackten Jünglingen mit Messern und Schilden bewaffnet, um eine dem Kampf beiwohnende nackte Dame kämpfend, stimmungsvolle, symbolistische Genremalerei in der Tradition von Franz von Stuck, Öl/Malkarton, li. unten sign. „Fritz Gässl“ und dat. 1919, min. rest.bed., gerahmt, IM 100 x 60 cm.
Künstlerinfo: auch Fritz oder Friedrich Gäßl, dt. Maler, Glasmaler, Plakatzeichner, Illustrator und Entwerfer (1889 München bis nach 1930? Wiesbaden?), Sohn eines Münchner Bildhauers, stud. ab 1909 an der Münchner Akad. bei Karl von Marr, lieferte Beiträge für die Zeitschrift „Die Woche für die Deutsche Jugend“, ab 1914 als Lehrer an der Gewerbeschule in Wiesbaden tätig, hier 1924 zum Prof. ernannt, 1927-29 in Wolfratshausen erwähnt, 1930 als in Wiesbaden tätig genannt, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3108
3102 Reitender Kosak 350 € sommerliche Szene mit heranpreschendem Reiter, flott erfasste Genremalerei, Öl/Lwd./Karton, unten undeutl. in Rot sign. „B. Orlow?“ oder „Barlow?“ sowie undeutl. römisch num. „LXX?“ und Ortsbezeichnung „München“, stärkere Craquelure, rest.bed., gerahmt (best.), IM 42,5 x 29 cm. 3103 Ausschau haltende Bäuerin 80 € sommerliche Szene einer ländlich gekleideten Frau mit Kopftuch, den Arm in die Hüfte gestemmt, resolut in die Ferne schauend und ein dem Betrachter abgewendeter Bauer mit Korb auf sommerlich-sonnigem Felde, eindrucksvoller Ausschnitt aus einem größeren Gemälde, pastose, impressionistische Malerei, partiell in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1920, unsign., Craquelure, rest.bed., gerahmt, IM 70,5 x 99,5 cm. 3104 Bäuerin mit Kind 950 € Darstellung einer jungen Frau mit Kiepe, ihr Kind auf dem Arm tragend und eine Sichel in der Hand haltend, vor weitem Feld mit reifendem Korn im hellen Sonnenlicht, min. pastose, lichte Genremalerei, Öl/Lwd./Keilrahmen, re. unten undeutl. kyrillisch sign. und russisch dat. „1915 g.“, min. Craquelure, ungerahmt, Maße 60,7 x 40,4 cm. 3105 Sergei Gerasimov attr., junges Paar am Feldrand 1000 € disputierender junger Mann mit Fahrrad und junge Bäuerin vor weiter, bewegter, sonniger Erntelandschaft, symbolhafte Darstellung der Einheit von Arbeit in Gestalt der Bäuerin mit ihren, von harter Arbeit gezeichneten, derben Händen und der Intelligenz in Gestalt des jungen Mannes in bürgerlicher Kleidung in Denkerpose, min. pastose, impressionistische Malerei des sozialistischen Realismus, teilw. gespachtelt, ÖL/Lwd./Keilrahmen, re. unten kyrillisch monogr. „S.G.“ und dat. (19)59, min. Craquelure, partiell randdoubliert und min. rest., ungerahmt, 89 x 162,7 cm.
300
3103
Künstlerinfo: auch Serguei, Sergej oder Sergey Vasilevich Vasilevic oder Wassiljewitsch Guerassimov, Gerassimoff oder Gerasimow, russ. Maler, Graphiker und Illustrator, vor allem Impressionist (1885 Mozhayske bis 1964 Moskau), 1901-07 Schüler d. Moskauer Stroganoff-Kunstschule, stud. 1907-12 an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur b. S. W. Iwanoff u. K. A. Korowin, 1912-64 Prof. a. d. Moskauer Kunstschule, Mitglied der Vereinigung “Moskauer Salon” u. 1921 der Gruppe “Mir Iskusstwa (Welt der Kunst)”, 1922-25 Mitgl. d. Künstlervereinigung “Makowetsch” u. Mitglied d. Asso, der Vereinigung der Künstler des revolutionären Russland, Mitgl. der Akad. der Künste der UdSSR, 1968 postum Leninpreis-Preisträger, vertreten in der Tretjakoff-Galerie u. anderen Museen, tätig in Moskau, Quelle: “Russische Künstler des 18.-20. Jh.”, Vollmer und Internet.
3106 Pflügender Bauer 80 € Bauer und Bäuerin mit Ochsen, in frühlingshafter Gebirgslandschaft ihr Feld pflügend, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., um 1950, unsign., rs. weiteres Gemälde mit ähnlichem Motiv, min. rest.bed., gerahmt, IM 80,7 x 110,4 cm. 3107 Hanns Schubert, Bauern bei der Ernte 100 € bewegte Sommerlandschaft mit Bauern bei der Heuernte vorm Dorf, min. pastose Genremalerei mit charaktervollem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Sperrholz, re. unten sign. „H. Schubert“ und dat. (19)15, rs. Kunsthandelsetikett Bremen und diverse Annotationen zum Künstler, Holzplatte min. schwindrissig, min. rest.bed., ss gerahmt, IM 50 x 65,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Glasmaler und Illustrator (1887 Späningen bis ca. 1963 Greifswald?), stud. an der Akad. Dresden bei Carl Bantzer und an der Akad. Berlin bei Karl Köpping, Studienaufenthalt in Florenz, 1920-28 Lehrer für Graphik an der Kunstgewerbeschule Stettin, anschließend als Studienrat und Kunsterzieher in Greifswald tätig, Gauvorstand des Vereins zur Pflege religiöser Kunst, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Vereinigung Bildender Künstler Berlins, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
3109
3107
3112
3106
3108 Michael Arkadjewitsch Suzdaltsev,„Lenin - April 1917“ 2000 € Darstellung des Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, bei einer Ansprache zu revolutionären Volksmassen, min. pastose, heroische Historienmalerei des sozialistischen Realismus, Öl/Lwd., li. unten kyrillisch dat. „M. Suzdaltsev“ und dat. „1969 g“, rs. nochmals sign. und russisch bet. sowie orig. Aufkleber des Instituts für Landschaftsmalerei, Provenienz lt. Messingrahmenschild „Zum 20. Jahrestag der Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit in enger Verbundenheit von den Angehörigen der Organe des Ministeriums des Innern“, Craquelure, partiell Farbplatzer, rest.bed., orig. gerahmt (best.), IM 141 x 177,5 cm.
Künstlerinfo: auch Michail Arkadievich oder Mikhail S., russ. Maler (1917 Sudogda, Gebiet Wladimir bis 1998 Moskau), stud. an der Kunsthochschule in Odessa und dem Nationalen Surikov-Institut in Moskau, hier Schüler von P. Pokarzhevskogo, A. Osmerkin und G. Shegalya, Mitgl. des sowjetischen Künstlerverbandes, tätig in Moskau, beschickte ab 1948 Kunstausstellungen, Ehrung mit dem Staatspreises der UdSSR und dem Titel „verdienter Künstler der RSFSR“, vertreten u. a. in der Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau, im Staatlichen Russischen Museum, im Kunstmuseum Saratov, im Sotschi Art Museum und im Odessa Art Museum der russischen Kunst, Quelle: Internet.
Gemälde
3105
301
3110
3109 Anna Bornemann, Herrenportrait 0€ junger Mann mit blauem Hemd und Krawatte im Interieur in einem Korbsessel sitzend, min. pastose, impressionistische Malerei, geformt aus charaktervollen, kurzen Pinselstrichen, Öl/Lwd., re. unten sign. „A. Bornemann“ und dat. (19)23, reinig. bed., orig. gerahmt, IM 80 x 80 cm.
3104
3102
Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Blumen- und Bildnismalerin sowie Pädagogin (1874 Hamburg bis 1956 Darmstadt), Schülerin der Kunstgewerbeschule Hamburg, anschließend Studium an der Kunstschule Weimar, ca. 1904 Studienaufenthalt in Paris, ab 1911 in Darmstadt ansässig, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Rump, Der Neue Rump, Vollmer, Heydorn, Dressler und Internet.
3110 Konrád Filip, Orientalenportrait 600 € Büste eines alten bärtigen Mannes mit Turban im Profil vor dunklem Grund, Öl/Lwd., um 1930, li. oben sign. «Filip München», Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., gerahmt, IM 50 x 45,2 cm.
Künstlerinfo: kroat. Maler (1874 Zágreb bis ca. 1940 München), zunächst Stud. an der Akad. Wien, stud. ab 1893 an der Akad. München bei Johann Caspar Herterich und an der Ažbe-Schule in München, ab 1896 an der École des Beaux-Arts in Paris, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3111 Josef Fraumann, „Schwelmer Bauer“ 140 € Portrait eines älteren bärtigen Weißhaarigen im Interieur, eine Pfeife schmauchend, lasierende Genremalerei, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., re. unten sign. „J. Fraumann“, rs. orig. Etikett „Schwelmer-Bauer, Josef Fraumann-München“, im ss Goldstuckrahmen gerahmt, IM 24,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler des 20. Jh., tätig in München, Quelle: Internet.
3112 Karl Goll, attr., „Alter Darmstädter Schäfer“ 400 € anrührendes Portrait eines alten bärtigen Mannes mit Stirnbinde, seinen Kopf erschöpft in die linke Hand stützend im Profil vor graublauem Grund, gekonnt, min. pastos festgehaltene akademische Bildnisstudie, Öl/Lwd./Malkarton, um 1895, re. unten undeutl. sign. „C. Goll?“, rs. bet. „Alter Darmstädter Schäfer gemalt in den 90er Jahren“, min. rest.bed., alt gerahmt, IM 51,5 x 43 cm. 3092
Gemälde 3113 Knabenportait 80 € Schulterstück eines jungen Burschen in norditalienischer Tracht mit Hut und Wams, eindringliche Figurenstudie mit wenigen pastosen Akzenten, Öl/Hartfaser, um 1900, unsign., Malgrund etwas löchrig, rest.bed., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 26,5 x 22 cm. 3114 Konstantin Korzendörfer, „Tochter des Künstlers“ 3300 € Darstellung eines kleinen blonden Mädchens, eine Puppe im Arm haltend, vor dunklem Grund, feine akademische Portraitmalerei, hierzu bem. Th.B.: ”Malt treffliche Bildnisse ... in der 1908 aufgelösten Sammlung des Prinzreg. Luitpold war er mit 1 Bildnis seines Töchterchens vertreten.”, Öl/Lwd., li. oben sign. „Korzendörfer“ und dat. 1909, rs. Info zum Künstler und wohl sekundär bet. „Tochter des Künstlers“, alt gerahmt, IM 47,5 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt.-tschech. Maler, Restaurator und Illustrator (1871 Prag bis 1945 Aussig-Bodenbach), 1889-96 Schüler der Prager Kunstgewerbeschule, stud. 1898-1905 an der Akad. München und Schüler Franz von Stucks, tätig zunächst in München, ab 1919 in Prag, 1909 Gründungsmitgl. des Deutsch-Böhmischen Künstlerbundes in Prag, Quelle: Th.B., Dressler, Info der Nachkommen und Internet.
3129
3115
3115 Mädchenportrait der Diana 100 € Brustbildnis der freizügig gekleideten jungen Göttin der Jagd und des Mondes mit aufreizendem Blick zum Betrachter, freie Ausschnittkopie nach Peter Paul Rubens Gemälde „Diana mit Nymphen, beim Aufbruch zur Jagd“, Öl/Lwd., 1. H. 20. Jh., unsign., rs. auf Keilrahmen Hinweise zur Kopie „...? Petrus Paulus, Diana ...? , ...? zu Siegen, gestorben zu Antwerpen 1640, Teilstück unter Mithilfe von Schülerhand entstanden“, gerahmt, IM 35,5 x 28,5 cm. 3116 Portrait eines alten Mannes 450 € Brustbildnis eines grauhaarigen Bärtigen im braunen Mantel vor blaugrünem Grund, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1910, unsign., rs. auf Lwd. Etikett „Kat. No. 2240 Wilhelm Rudolph“, auf Keilrahmen mehrmals undeutl. Monogramm „GH?“ oder „GA“ sowie diverse Bleistiftannotationen „Götze“, „Hegenbarth“ und gestempelt „Rote Wand, Czarnikauer Str. 22, 10430 Berlin“, hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., rest., min. rest.bed., ungerahmt, Maße 61 x 45 cm. 3117 Maximilian Schultze-Bertallo, Jägerportrait 0€ Schulterstück eines bärtigen Jägers mit Tirolerhut und Flinte, gemütlich eine Pfeife schmauchend, gekonnt erfasstes Portrait mit wenigen pastosen Elementen, Öl/Hartfaserplatte, um 1920, li. unten ritzsign. „M. Schultze-Bertallo“, rs. mit altem Leipziger Rahmungsetikett sowie Besitzerstempel „Willy Bergmann, Ingenieur“, min. rest.bed., in profilierter Holzleiste gerahmt, IM 26,5 x 20 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler (1866 Berlin bis nach 1930 Leipzig?), stud. an den Akad. Berlin und München sowie an der Académie Julian Paris, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, um 1913 in Straßburg ansässig, später in Leipzig und Bad Berneck /Fichtelgebirge, Quelle: Th.B. und Dressler.
3118 Georg Schuster, Herrenportrait 0€ Brustbildnis eines weißhaarigen alten Mannes mit üppigem, gezwirbeltem Bart im feinen Anzug vor graugrünem Grund, min. pastose Bildnismalerei, Öl/Lwd., re. oben sign. „Georg Schuster“ und dat. 1908, rs. aufgeklebte Todesanzeige des Leipziger Künstlervereins „Nach langer Krankheit verstarb am 3. November unser ordentliches Mitglied, der Maler Georg Schuster. ...“ mit handschriftl. Ergänzung „1923“, min. Craquelure, min. rest.bed., ss gerahmt, IM 61 x 49 cm.
302 3125
3123
Künstlerinfo: eigentl. Georg Kurt (Curt) Rudolf Schuster, dt. Maler und Graphiker (1866 Bockwa bei Zwickau bis 1923 Leipzig?), stud. an der Akad. Leipzig und an der Kunstschule Weimar, hier Schüler von Carl Frithjof Smith, Mitgl. des Leipziger Künstlervereins, des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Leipzig-Schönefeld, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.
3119 Carl Joseph Schwenn, Bildnis „Emil Wang“ 180 € Halbfigurenbildnis eines frontal dem Betrachter gegenübersitzenden jungen Mannes in selbstbewusster Pose vor Atelierutensilien, gekonnt pastos erfasste, impressionistische Portraitmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „Carl Schwenn“ und dat. 1935, rs. orig. Etikett „Carl Schwenn, Portrait af Emil Wang, Olie. Inger Wang“, min. Druckstelle in der Lwd., IM 90 x 80,5 cm. Künstlerinfo: dän. Landschafts- und Bildnismaler sowie Lehrbuchautor (1888 Aarhus bis 1973 Kopenhagen), Schüler von Gustaf Vermehren in Kopenhagen, stud. 1908-12 an der Akad. Kopenhagen bei Julius Paulsen, 1912-13 weitergebildet in Paris und Südfrankreich, unternahm Studienreise durch Schweden, 1920-21 Italienaufenthalt (Pompeji und Ravello), 1927 in Frankreich (Avignon), ab 1940 Lehrer an der Akad. Kopenhagen, beschickte die Ausstellungen der Charlottenborg, tätig in Kopenhagen und in Tisvilde, Vorstandsmitgl. des dänischen Künstlerverbandes, Quelle: Th.B., Vollmer, Weilbach und Internet.
3120 Joachim Weingart attr., Mädchenportrait 800 € junge sinnende Frau, auf einem Sofa sitzend im Interieur, lasierende, partiell min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1940, li. oben sign. „Weingart“, rs. auf fragmentarischem Etikett ungeprüfte Zuschreibung „Joachim Weingart“ und bez. „Portrait, 40,5 x 50 cm, No. 17.002/ III“, min. rest.bed., gerahmt, IM 40,5 x 49,7 cm.
3111
3113
Künstlerinfo: auch Joachim Weingarten, poln.-jüdischer Maler (1895 Drohobycz bis um 1942 Auschwitz), stud. 1912 an der Akad. in Weimar, ab 1914 an der Akad. Wien, Förderung durch den Lemberger Industriellen und Kunstmäzen Carol Kratz, ab 1922 Stud. bei Alexander Archipenko in Berlin, ab 1925 in Paris-Montparnasse tätig, im Frühjahr 1942 in Paris verhaftet und im im Lager Pithiviers interniert, im Juli 1942 nach Auschwitz deportiert und ermordet, Quelle: Vollmer und Internet.
3121 Hans Wohlrab, Jungenportrait „Wilfried“ 0€ Brustbildnis eines Knaben im weißen Hemd und rotem Wams vor dunklem Grund, fein erfasste, impressionistische Portraitmalerei, Öl/Hartfaser, re. unten sign. „Wohlrab“ und dat. (19)49, rs. in Blei bet. „Wilfried“, min. rest.bed., ungerahmt, Maße 52 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.
3122 Zwei lustige Gesellen als Pendants 0€ Halbfigurenstudien zweier Bauerngesellen beim Zechen bzw. Schmauchen einer Pfeife, gut beobachtete Portraitdarstellung von eindringlichem Charme, Öl/Holz, Mitte 20. Jh., unsign., gerahmt, IM je ca. 32 x 21,5 cm. 3123 B. Gnädig, Schulschwänzer 60 € skeptisch blickender Bub mit keckem Hütchen und Schulranzen in Holzpantinen vor Hauswand, poesievolle, min. pastose Charakterstudie, Öl/Lwd./Karton, re. unten sign. „B. Gnädig“ und undeutl. dat. „1948?“, min. rest.bed., gerahmt, IM 47 x 34,5 cm. 3124 Mädchen im Paradiesgärtchen 2600 € sitzende junge Frau in mittelalterlicher Tracht mit Barett im üppig grünenden und blühenden Hortus conclusus, von zahlreichem Getier, wie Vögeln, Marienkäfer, Bienen, Schnecken und Schmetterlingen umgeben, feinst mit spitzem Pinsel minutiös festgehaltene neusachliche Malerei, Mischtechnik (Ölfarbe, Pastellkreide, Tempera?) auf Karton, um 1930, li. unten monogr. „CR“ (ligiert), min. fleckig, min. rest.bed., hinter Glas im ss Designerrahmen gerahmt, IM ca. 80 x 57,5 cm. 3122
Gem채lde
3120
303 3124
3121
3119
3114
Gemälde 3125 Clement Schmitt, Junge mit Seifenblasen 400 € Bub mit keckem Hütchen im sommerlichen Bauernhofwinkel seinen Seifenblasen hinterherschauend, poesievolle, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „Clement Schmitt“, min. rest.bed., Keilrahmen 47,5 x 27,5 cm. 3126 K. Altner, „Hirtenknabe“ 80 € träumender, auf dem Rücken liegender Bub auf blühender Sommerwiese vor strahlend blauem Himmel, Kopie nach dem 1860 entstandenen Gemälde von Franz von Lenbach (1836-1904), min. pastose Malerei, ÖL/Lwd., re. unten sign. „K. Altner“ und bez. „n. F. v. Lenbach, Leipzig 1942“, Craquelure, min. rest.bed., gerahmt, IM 59,5 x 100,3 cm. 3127 Adolf Nauer attr., „Kardinal beim Kunstkauf“ 600 € Blick ins dämmrige Interieur einer Kunsthandlung mit auf einem Sessel thronendem Kardinal, eine Madonna begutachtend, effektvolle, historisierende Genremalerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten bez. „AD. Nauer“, rs. Stempel „Lina Ruland Malutensilien-Geschäft ... München, Barerstraße 64“, gerahmt, IM 65 x 83 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler (1897 München? bis 1966 München?), stud. ab 1914 an der Akad. München bei Hermann Groeber, tätig in München, Quelle: Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
3128 H. Knobeloch, Möpse im Interieur 600 € zwei junge verspielte Hunde vorm Stubenbuffet, eine Kasperpuppe zerlegend, min. pastose Tiermalerei in gedeckter Farbigkeit, Öl/Lwd., re. unten sign., dat. und Ortsbezeichnung „H. Knobeloch Ddrf. (Düsseldorf) 1901“, Keilrahmen 41 x 55,5 cm. 3129 C. R. Behringer, Wanderer auf der Ziegenalm 80 € am Rande einer sommerlich blühenden Almwiese sitzender, von der Wanderung erschöpfter, Greis mit nachdenklicher Miene, hinter ihm drei Ziegen stehend, stimmungsvolle, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. „C. R. Behringer (19)41“, min. Craquelure, min. rest., reinig.bed., gerahmt (min. best.), IM 44 x 54 cm. 3130 Schafe vorm Bauernhaus 120 € Herde mit Jungtier am Futtertrog in spätsommerlicher Landschaft, min. pastose Tiermalerei, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., li. unten undeutl. sign. und Zusatz „München“, im Vergolderrahmen gerahmt, IM 30 x 40 cm. 3131 Walter Einbeck, „Auslauf der Rehe“ 80 € gebirgige Sommerlandschaft mit äsendem Rehwild und Fernblick über sonniges Bachtal, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „Walter Einbeck“, rs. bet., kleine Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., Keilrahmen 60 x 80 cm.
3126
Künstlerinfo: dt. Landschafts-, Bildnis- u. Figurenmaler (1890 Magdeburg bis1968 München), stud. an der Kunstgewerbeschule Magdeburg, 1908-10 an der Münchner Akad. bei Angelo Jank, anschl. an der Akad. Weimar bei Max Thedy, Fritz Mackensen und Ludwig von Hoffmann, 1919 Übersiedl. nach München und Schüler von Franz von Stuck, ab 1921 als freier Maler in München, Mitgl. des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Gräflfing bei München, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.
3132 F. Rauh, Hirsche auf morgendlicher Lichtung 180 € Hirschkühe und röhrender Hirsch im morgendlichen Dunst in spätsommerlicher Gebirgslandschaft, stimmungsvolle, lasierende, naturalistische Tiermalerei, Öl/Hartfaser, 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „F. Rauh“, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 30,3 x 38,4 cm. 3133 Hugo Mühlig attr., Fuchs und Hase 650 € sommerliche Szene im Gebirge mit flüchtendem Hasen, vom Fuchs verfolgt, min. pastose, fein erfasste Tiermalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Lwd./Karton, unsign., rs. Info aus Th.B., Stempel „Nachlaß Hugo Mühlig“ sowie handschriftliche Annotation zum Künstler und zur Provenienz des Gemäldes „Aus der Nachlassmappe von Hugo Mühlig ... Gekauft im September 1993 von Ursula Blüthgen, Hugo Mühlig war der Großvater von Frau U. Blüthgen, Ölskizze auf Leinwand, sehr frühe Arbeit. (um 1880)“, min. Craquelure, ss. hinter Glas und oktogonalem Passep. gerahmt, PA 15,3 x 20,7 cm.
304
3127
Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1854 Dresden bis 1929 Düsseldorf), Sohn des Meno Mühlig und Neffe des Bernhard Mühlig, 1872-73 Schüler seines Vaters, stud. 1877-80 an der Akad. Dresden, hier Meisterschüler von Viktor Paul Mohn, ab 1881 in Düsseldorf ansässig, regelmäßige Sommeraufenthalte in der Künstlerkolonie Willingshausen und in Röllshausen in der Schwalm, ab 1887 Mitgl. des Düsseldorfer Künstlervereins „Malkasten“ und ab 1891 der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.
3134 Prof. Willi Hans Burger-Willing, Hühnerhof 580 € sommerlicher Winkel auf dem Bauernhof mit Hühnern im Sonnenlicht, min. pastose, impressionistische Tiermalerei, Öl/Hartfaser, um 1940, re. unten sign. „W. H. Burger-Willing“, im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 40 x 50 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm (Willy) Heinrich Burger, Künstlername Wilhelm Heinrich Burger-Willing oder Willi Hans Burger-Willing, dt. Maler (1882 Köln-Kalk bis 1966 Untermaubach), zunächst Lehre als Dekorationsmaler, stud. 1908-10 an der Akad. Düsseldorf, 1910-14 Meisterschüler bei Carl Ederer und Eduard von Gebhardt, schuf um 1925 Portrait des Papstes Pius XI. und wurde dafür von Pius zum päpstlichen Prof. ernannt, zunächst in Düsseldorf ansässig, 1935 Übersiedlung nach Untermaubach bei Düren, beschickte u. a. 1941 die Große Deutsche Kunstausstellung München, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet. 3116
3135 George Majewicz, Enten im Anflug 250 € spätsommerlicher Blick über Weiher mit dichter Ufervegetation, lasierende, partiell min. pastose Tiermalerei, Öl/Lwd., um 1960, li. unten sign. „G. Majewicz“, ss gerahmt, IM 60,5 x 80,8 cm.
3118
Künstlerinfo: auch Georg M., dt.-poln. Tier-, Landschafts- und Jagdmaler (1897 Polkwitz bis wohl 1965 Münchberg?), tätig in Berlin, Quelle: Internet.
3136 Carl Weisgerber, Fasanenpaar 0€ herbstliches Wiesenstück mit Fasanenhahn und -henne, lasierende, partiell min. pastose Tiermalerei in gedeckter Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1940, re. unten sign. „C. Weisgerber D´dorf“, rs. nzl. Info zum Künstler und Etikett „Gudrun Harres-Gottfried, Restauratorin ... Brensbach-Wallbach“, randdoubliert, gerahmt, IM 60 x 80,5 cm.
Künstlerinfo: auch Karl Weissgerber, dt. Tier- und Landschaftsmaler (1891 Ahrweiler bis 1968 Düsseldorf), Schüler von Max Clarenbach und Paul Junghanns in Düsseldorf, 1940 Ehrung mit dem Corneliuspreis der Stadt Düsseldorf, Mitgl. der Are-Künstlergilde Bad Neuenahr-Ahrweiler, tätig in Düsseldorf, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
3132
3137 Welsner, Paar Vogelbilder 270 € zwei sommerliche Hühnerhofszenen mit Pfau bzw. Truthahn, je von Hühnern umgeben, vor Dorfkulisse, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene, farbenfrohe Tiermalerei, Öl/Holz, Mitte 20. Jh., je teils undeutl. sign. „H.? Welsner“, als Pendants gerahmt, IM je ca. 16,5 x 32 cm. 3117
Gemälde
3134
3137
3136
305
3133
3138 Charles Johann Palmié, Windmühle 1800 € Blick vom Hügel mit Windmühle in weite Sommerlandschaft, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1910, re. unten sign. „Charles J. Palmié“, rs. altes Eigentümeretikett, Craquelure, min. rest., Farbplatzer, min. rest.bed., orig. im prächtigen Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, IM 108,5 x 134 cm.
3128
Künstlerinfo: auch Palmier oder Palmie, dt. Landschafts- und Stilllebenmaler (1863 Aschersleben bis 1911 München), ab 1878 Dekorationsmalerlehre bei dem Hoftheaterdekorationsmaler Rieck in Dresden, stud. an der Akad. Dresden, anschl. im Beruf tätig und unter anderem 1883 romantisierende Gestaltung des Anwesens des Malers Eduard Leonhardi in Dresden Loschwitz, ab 1884 in München, hier Schüler von August Fink und Willroider, ab 1886 freischaffend, 1909 Gründungsmitgl. der Neuen Künstlervereinigung München, Quelle: Th.B., Boetticher und Internet.
3139 Windrad in Sommerlandschaft „Varlose“ 0€ wohl Landschaft bei Varlosen, einem Ortsteil der niedersächsischen Samtgemeinde Dransfeld, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten monogr. „H.S.“, rs. bet. und dat. „Sept. 1915“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 30,5 x 39,5 cm. 3140 Hermann Theodor Droop, Sommerlandschaft 150 € üppig grünende und blühende Hügellandschaft mit Baum vor weitem, locker bewölktem Sommerhimmel, min. pastose Landschaftsmalerei im leuchtenden Kolorit, Öl/Lwd./Karton, unten mittig sign. und dat. „H. T. Droop 1929“, gerahmt, IM 43,5 x 40,5 cm.
3130 3135
Künstlerinfo: dt. Maler (1879 Emden bis 1957 Ziegenhain bei Meißen), stud. 1895-1900 an der Akad. Dresden bei Leon Pohle, Carl Bantzer und Friedrich Preller d. J., tätig in Dresden, Quelle: Dressler, Vollmer und Internet.
3131
3152
Gemälde 3141 Arthur Fedor Förster, Dresdener Heide 50 € stimmungsvoller Ausblick in bewegte sonnige Sommerlandschaft mit lichtem Kiefernbestand unter leuchtend blauem Himmel, min. pastose, impressionistische Malerei, Öl/Hartfaser, re. oben sign. „Arthur Fedor Förster“ und dat. 1913, rs. Rahmungsetikett Wiesbaden, gerahmt, IM 48,7 x 34,8 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler und Schriftsteller (1866 Dresden bis 1939 Dresden), 1879-85 Porzellanmalerlehre, stud. 1886-96 an der Akad. Dresden, gab anschließend privaten Mal- und Zeichenunterricht, schuf u. a. 1933 ein Ölgemälde von Klara May, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Dressler und Internet.
3142 Louis F. Heymans, Landschaft mit Kiefer 0€ entlaubte, melancholische Herbstlandschaft im kühlen Novemberlicht, min. pastose Malerei, partiell in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1940, li. unten undeutl. sign. „Louis F. Heymans“, rs. undeutl. Annotationen in Blei und Rahmungsstempel Leipzig, stärkere Craquelure, min. rest. bed., gerahmt, IM 50,4 x 40,7 cm.
Künstlerinfo: auch Laurentius oder Lawrence Heijmans, holl. Maler, Graphiker und Kunsterzieher (1890 Utrecht bis 1977 Middelburg?), stud. an der Akad. Den Haag, ab 1913 in Vlissingen tätig, hier Kontakt zum flämischen Maler Gerard Jacobs, mit diesem 1920 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Het Zuiden (Der Süden)“, 1921 Umzug nach Middelburg und tätig als Kunsterzieher, 1955 Initiator des „Zeeuwse Kunstenaars Kring (Künstlervereinigung Zeeland)“, gilt als bedeutender Künstler und Kunstförderer Zeelands, Quelle: Internet.
3143 Sommerliche Stadtansicht 0€ Blick von einer Anhöhe mit Marterl unter mächtigem Laubbaum in bewegte sonnige Landschaft mit Stadt, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten undeutl. sign. „Ebojacky?“, rs. undeutl. Annotationen in Blei, einfach gerahmt, IM 61,5 x 87,5 cm. 3144 Karl Dahl, Gehöft in Herbstlandschaft 140 € bewegte, melancholische Landschaft mit einsamem Bauernhof unter entlaubten Bäumen, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei mit lockerem, charaktervollem Pinselduktus, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten sign.„K. Dahl“, orig. im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 28 x 35,5 cm.
Künstlerinfo: auch Carl Dahl, dt. Landschaftsmaler (1869 Zwingenberg an der Bergstraße/Hessen bis 1942 Düsseldorf), stud. an der Akad. Düsseldorf bei Hugo Crola, Johann Peter Theodor Janssen und Eduard von Gebhardt, Mitgl. im Düsseldorfer Kunstausstellungsverein, der Vereinigung Düsseldorfer Künstler und der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, tätig in Düsseldorf, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
3138
3145 Augustin Nezval, „Motiv aus dem Hochland“ 80 € Weg durch sommerliche Hochebene unter duftig bewölktem Himmel, min. pastose, impressionistische Malerei, partiell geritzt, Öl/Karton, re. unten in Blei sign. „Aug. Nezval“ und dat. (19)53, rs. orig. tschechisches Künstleretikett, hier nochmals handsign., Info zum Künstler und bet. „Motiv z vysociny (Motiv aus dem Hochland)“, hinter Glas gerahmt, IM 35 x 50 cm. Künstlerinfo: tschech. Landschaftsmaler und Graphiker (1901 Brünn [Brno] bis nach 1954), Schüler von Karl Truppe und Alois Kalvoda, unternahm Studienreisen durch Deutschland und den Balkan, Quelle: orig. Künstleraufkleber und Internet.
3146 Erntelandschaft 0€ Vogtlandlandschaft mit Blick von erhöhtem Standpunkt über abgeerntetes Kornfeld mit Strohpuppen über Wälder und Wiesen in bewegte Kuppenlandschaft mit Dorf am Horizont, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1960, unsign., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 58 x 78 cm. 3147 Arved Petersohn attr., Herbstlandschaft 0€ herbstlich gefärbte Landschaft mit Blick über Acker zum Dorfrand, pastose Landschaftsmalerei mit breitem, charaktervollem Pinselduktus, Öl/Malplatte, 1. H. 20. Jh., li. unten sekundär bez. „A. Petersohn“, rs. diverse Annotationen und bez. „Arved Petersohn“, Farbplatzer, min. rest.bed., gerahmt, IM 25 x 31,6 cm.
306
Künstlerinfo: baltendt. Bildhauer, Landschaftsmaler und Gebrauchsgraphiker (1880 Riga bis ca. 1950 München?), stud. an einer Münchner Kunstschule, Studienaufenthalte in Paris, Mitgl. im Ausstellungsverband Münchner Künstler und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München-Pasing, Quelle: Dressler und Internet.
3148 O. Samel, Dorf in den Dünen 120 € Wanderer in abendlicher Dünenlandschaft mit blühender Heide vor niederdeutschen Bauernhäusern und Fernblick auf stille See im Sonnenuntergang, stimmungsvolle, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten sign. „O. Samel“, min. Craquelure, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 58,5 x 69 cm. 3149 Fritz Tröger, „Kürbisfeld“ 850 € sommerliche Dorfansicht mit Kürbisfeld, min. pastose, sachliche Malerei in zurückhaltender, silbriggrauer Farbigkeit, Öl/Malkarton, re. unten sign. „Fritz Tröger“ und dat. 1941, rs. bet. und sign. „Fritz Tröger“ sowie Künstleranschrift „Dresden N6, Querallee 17 III“, später geändert in „Dr. Conertstr. 18 I“ sowie Vermerk „Öl 1941“ und „Verlag der Kunst 1976“, ss gerahmt, IM 49 x 65,3 cm.
3143
Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1894 Dresden bis 1978 Dresden), stud. 1915-18 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Margarete Junge und Paul Rößler, 1918-24 an der Akad. Dresden bei Max Feldbauer, Otto Hettner und Otto Gußmann, unternahm Studienreisen nach Italien, Spanien, Portugal, Österreich, Frankreich (Paris) und der CSR, ab 1925 freischaffend, Mitgl. der Dresdner Sezession, 1929-33 Versuche mit keramischer Malerei in der Manufaktur Meißen, ab 1936 Landatelier in Laske bei Kamenz, 1944 Ausstellungs- und Verkaufsverbot, ab 1947 Mitgl. der Künstlergruppe „Das Ufer“ in Dresden, Mitgl. im VBK der DDR, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.
3139
3140
3150 Hans Wohlrab, „Frühlingshafte Flusslandschaft 0€ Blick vom Ufer eines Flusses in lichte sonnige Landschaft, flott-pastos erfasste Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Hartfaser, re. unten sign. „Wohlrab“ und dat. 1961, rs. diverse Aufkleber, u. a. Nachlassetikett „Nachlass Hans Wohlrab, 1905-1978, Walter Wohlrab, Frankfurt a. M.“, ungerahmt, Maße 50,2 x 65,4 cm.
Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.
3151 Abend am See 0€ weite Landschaft in der Dämmerung, moderne, stark pastose Malerei, effektvoll kontrastierende Farbigkeit in Spachteltechnik, Öl/Lwd., unsign., rs. in Blei bez. „13.6.32 Weimar“, Craquelure, restaurierungsbedürftig, gerahmt, IM 100,5 x 150,4 cm. 3152 Ehrmann, Flusslandschaft 80 € Blick entlang einer mit Laubbäumen und Buschwerk bewachsenen Flussaue auf ein im Hintergrund liegendes kleines Bauernhaus, teils mit spitzem Pinsel festgehaltene Landschaftsstudie mit wenigen pastosen Akzenten, Öl/Lwd./Holz, Mitte 20. Jh., li. unten sign. „Ehrmann“, ss gerahmt (min. best.), IM 13,5 x 29 cm.
3145
3153
3144
Gemälde
3147
3149
307
3155
3141
3153 Gyula Fejes, ungarische Sommerlandschaft 0€ Blick in bewegte sonnige Landschaft mit Fabrik am See, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten sign.„Fejes Gy.“ und dat. (19)45, rs. diverse ungar. Annotationen„Fejes Gyula, Nepszinhas u. 29 ... Badacsony Közuró“ und handschriftl. Etikett „Fejes Gyula, Kanyargo út“ sowie Fragment eines Kunsthandlungsetiketts, Craquelure, rest.bed., in Goldstuckleiste (def.) gerahmt, IM 54,7 x 100 cm.
3151
Künstlerinfo: dt. auch Julius Fejes, ungar. Maler (1895 bis 1956), tätig in Budapest, Quelle: Internet.
3154 F.A. Gehlen, Flusslandschaft 0€ Blick entlang eines ruhigen Fließes mit üppig begrünten Auen, min. pastose Landschaftsmalerei in ss Farbigkeit, Öl/Hartfaser/Platte, Anfang 20 Jh., re. unten sign. „F. A. Gehlen“, gerahmt (min. rest.bed.), IM 20,5 x 29,5 cm. 3155 Prof. Otto Hamel attr., „Ilmthal“ 80 € sommerliches, wildromantisches Bachtal im gedämpften Licht, impressionistische Landschaftsmalerei, Öl/Karton, re. unten undeutl. sign. “Otto Hammel” sowie bez. und dat. “Ilmthal 1901”, ss im Rahmen im Biedermeierstil gerahmt, IM 25,8 x 35,8 cm.
3142 3150
Künstlerinfo: auch Hammel, dt. Landschafts-, Architektur- und Genremaler (1866 Erfurt bis 1950 Lohr am Main), Lehre zum Dekorationsmaler im väterlichen Betrieb, stud. an der Kunstschule Erfurt bei Eduard von Hagen und Hans Semper, Schüler der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Max Koch und Franz Skarbina, 1886 mit Staatsstipendium in Italien, 1887 eigenes Atelier in Berlin, 1889-90 an der Akad. Julian in Paris bei Benjamin Constant, R. Fleury und Lefebvre, 1890-1922 tätig als Prof. an der Kunstgewerbeschule in Hannover, unternahm Studienreisen nach Holland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Spanien, Italien und Dalmatien, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, seit 1922 in München ansässig, 1943 in München ausgebombt und Umzug nach Lohr, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler und Internet.
3156 P. Knau, Sommerlandschaft 0€ Blick auf einen von Laubbäumen gesäumten Weiher in Mittelgebirgslandschaft unter locker bewölktem Himmel, mit breitem Pinsel pastos festgehaltene Landschaftsstudie von kraftvoller Farbigkeit, Öl/Hartfaser, 1. H. 20. Jh., re. unten sign.„P. Knau“, Randläsuren, rest.bed., gerahmt, IM 30 x 38 cm.
3156
3148
Gemälde 3157 Prof. Peter Paul Müller, „Herbst bei Gauting“ 120 € stimmungsvolle Herbstlandschaft mit entlaubten Buchen am Teich im warmen Licht der tief stehenden Sonne, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, um 1910, li. unten sign. „Peter Paul Müller“, rs. bet. und num. „No. 35“, min. rest.bed., orig. in Münchner Leiste gerahmt, IM 33 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1853 Berlin bis 1930 München), stud. an der Kunstschule Weimar bei Karl Gussow und Theodor Hagen, 1876-79 Stud. an der Münchner Akad., unternahm Studienreisen nach Algier, Italien und Polen, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Münchner Künstlergenossenschaft und der Luitpoldgruppe, beschickte Ausstellungen im Münchner Glaspalast, zeitweise in Gauting bei München ansässig, später tätig in München und in Unterhaching bei München, Quelle: Th.B., Dressler, Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.
3158 Henk Munnik attr., herbstliche Dorflandschaft 0€ Blick über Teich mit Bauern im Kahn auf besonnte Dorfkulisse, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., re. unten undeutl. sign. „? Munnik“ und wohl dat. (19)55 oder (19)65, min. Craquelure, gerahmt, IM 24,5 x 30,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hendrik Andries Munnik, niederl. Maler, Zeichner, Graphiker, Entwerfer und Illustrator (1912 Middelburg bis 1997 Den Haag), 1937 Übersiedlung nach Den Haag, stud. an der Königlichen Akad. der Bildenden Künste Den Haag, hier Schüler von Arend Henk Hendriks, Meyer und Cees Bolding, ab 1947 Dozent an der Königlichen Kunstakademie Den Haag, langjähriger Vorsitzender des Haager Künstlervereins „Pulchri Studio“ und 1951-57 Mitgl. der Haager Künstlervereinigung „Verve“, unternahm Studienreisen nach Frankreich, tätig in Den Haag, Quelle: Internet.
3159 Nocturne 200 € nächtliche bayrische Dorflandschaft mit Bauernpaar am Brunnen vor alpinem Bauernhaus und mystischem Kirchhof im Mondschein, effektvolle, lasierende Genremalerei, Öl/Lwd., um 1900, unsign., min. Craquelure, wachsdoubliert und rest., in Goldstuckleiste gerahmt, IM 48,5 x 63,3 cm. 3160 K. Richter, spätsommerliche Hirtenlandschaft 250 € Münchner Voralpenlandschaft mit Hirten unter mächtigen Laubbäumen am Fluss, poesievolle, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., re. unten sign. „K. Richter“, rs. auf Lwd. num. 446 und bez. „K. Richter-München“, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 50,4 x 60 cm. 3161 Ludwik Lisowski, Ansicht Krakau 200 € sommerlicher Blick über die Weichsel auf die Altstadt von Krakau mit der ehemaligen Residenz der polnischen Könige, min. pastose, impressionistische Vedutenmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Hartfaser, li. unten sign. „L. Lisowski“ und dat. 1941, min. reinig.bed., gerahmt, IM 50 x 70,5 cm.
3170
Künstlerinfo: poln. Maler (1907 Krakau bis 1943 unbekannt), stud. an der Akad. Krakau, tätig in Krakau, Quelle: Vollmer und Internet.
3169 3168
308
3162 Romantische Burgansicht 160 € Sommerlandschaft mit auf kahlem Bergsporn thronender Burganlage unter duftig bewölktem Himmel im mystischen, abendlichen Licht, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit lockerem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1920, li. unten undeutl. monogr. „P. J.?“ oder „F. J.?“, Craquelure, doubliert, min. rest., gerahmt, IM 51,5 x 71,3 cm. 3163 Egon Stoitzner, Festung Hohensalzburg 850 € herbstlicher Blick unter bunt gefärbten Laubbäumen hindurch auf die hoch über Salzburg thronende Burganlage im warmen Sonnenlicht, min. pastose, teils lasierende Landschaftsmalerei, Öl/Hartfaser, um 1970, li. unten sign.„Egon Stoitzner“, im ss Goldstuckrahmen gerahmt, IM 50 x 65 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1903 Wien bis 1977 Wien), Quelle: Internet.
3171 3160
3164 Josef Theodor Hansen, „Hospitalsgaarden“ 1200 € idyllischer, sommerlicher Winkel im romantischen Hospitalgarten in Rothenburg o. d. Tauber mit Blick zum Stöberleinturm, fein mit spitzem Pinsel lasieren festgehaltene Stadtvedute, Öl/Lwd., li. unten bet. und re. sign. „J. T. Hansen“ sowie bez. und dat. „Rothenburg o.T. 1910“, doubliert, min. rest., mit Messingrahmenschild „I. T. Hansen“ in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 38,3 x 28,2 cm. Künstlerinfo: dän. Maler, Illustrator und Terrakottamaler (1848 Randers bis 1912 Randers), zunächst Lehre zum Dekorationsmaler und Stud. der Terrakottamalerei am Kopenhagener Manufakturen, stud. 1869-76 an der Akad. Kopenhagen, 1881-82 mit Stipendium der Kopenhagener Akad. Weiterbildung bei Léon Bonnat in Paris, 1882-83 Studienreise nach Italien und Griechenland, als Illustrator tätig für Traps „Kongeriget Danmark“, beschickte ab 1873 die Ausstellungen der Akad. Kopenhagen, Quelle: Th.B., Müller, Weilbach und Internet.
3165 Betty Jacobshagen, Marienplatz in München 150 € sommerliche Ansicht des regennassen Marienplatzes in München mit der Mariensäule und dem Blick zur Frauenkirche, min. pastose Vedutenmalerei, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „B. Jacobshagen“, im Randbereich min. Reißzweckenlöchlein, ss. in Goldstuckrahmen gerahmt, IM 60,3 x 50,4 cm.
Künstlerinfo: auch Betty Jacobshagen-Binder, dt. Veduten- und Blumenmalerin (1893 bis nach 1946), Mitgl. im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, tätig in Berlin-Neutempelhof, Quelle: Dressler, Archiv Reichskammer der Bildenden Künste und Internet. 3158
3159
3166 H. Grünmüller, Bronn am Berg bei Fürth 0€ sommerlicher Winkel in der mittelfränkischen Kleinstadt Bronn am Berg (auch Bronnamberg) im Rangau, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, re. unten sign. „H. Grünmüller“ und dat. 1933, rs. bez. „Bronn am Berg b./Fürth/Bay.“, min. reinig.bed., gerahmt, IM 49,5 x 38,5 cm. 3167 Franz Schreyer, „Thauwetter im Moor“ 600 € abendlicher Blick über weites Moor mit Kiefern und letzten Schneeresten, stimmungsvolle, min. pastose Malerei in gedeckter, sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1900, re. unten sign. „Franz Schreyer“, rs. Etikett mit Künstlerstempel „Franz Schreyer, Dresden-Blasewitz, Franken-Allee 6“ hier auch bet. „Thauwetter im Moor“ sowie Rahmungsetikett „Bruno Hofmann & Sohn ... Dresden-A., Pirnaischestr. 31. ...“, orig. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 32,3 x 52,4 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Franz Oskar Bernhard Schreyer, dt. Landschaftsmaler und Aquarellist (1858 LeipzigReudnitz bis 1938 Dresden), stud. 1874-82 an der Akad. Leipzig und 1882-85 an der Akad. Dresden, hier Schüler von Friedrich Preller d. J., bereiste Italien, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Bilder in zahlreichen deutschen Museen, Mitgl. in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden-Blasewitz, Quelle: Th.B., Dressler, Boetticher, Bénézit und Internet.
3168 Willy Franz Wirth, Winterlandschaft mit Raben 90 € stimmungsvolle, tief verschneite Winterlandschaft mit Blick zur morbiden Burganlage auf hohem Fels im Dämmerlicht, gekonnt pastos erfasste Landschaftsmalerei, partiell in Spachteltechnik in sublimer, grausilbriger Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. „Willy Franz Wirth“, doubliert, rest., min. reinig.bed., ss gerahmt, IM 80,3 x 100,4 cm. Künstlerinfo: dt. Maler der 1. H. des 20. Jh., tätig in Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen, Quelle: Dressler. 3167
Gemälde
3163
3161
309 3164
3162
3169 Alexander P. Bykow, „März“ 200 € Frühlingserwachen in verschneiter gebirgiger Winterlandschaft mit glitzerndem Bachlauf im hellen Sonnenlicht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., rs. auf Lwd. kyrillisch bez. „Bykow A.P.“, russisch bet. und dat. „(19)50 g.“, min. Craquelure, min. rest. bed., ss gerahmt, IM 45 x 65 cm.
Künstlerinfo: auch Aleksandr Petrowitsch oder Pawlowitsch Bykov, russ. Maler (1912 Moskau bis 1997), stud. 1933-38 an der Moskauer Kunsthochschule bei K. F. Morosow, A. N. Chirkov, Mitgl. des Sowjetischen Künstlerverbandes, freischaffend tätig in Moskau, beschickte zahlreiche regionale und überregionale Ausstellungen, Quelle: Internet.
3157
3170 Walter Friederici, Zwinger Dresden 250 € winterlicher Blick vom tief verschneiten Zwingerwall mit Abgang zum Nymphenbad auf den Wallpavillon der barocken Gartenanlage in Dresden im warmen Sonnenlicht, hierzu bem. Th.B.: „Die älteren Gebäude Dresdens (Zwinger, Kurländer Palais, Schloss) und seiner nächsten Umgebung (Übigau, Löbtau) boten ihm fortgesetzt Stoffe zu künstlerischer Darstellung, und so spiegelt sich in ihm der Einfluss Kuehls vielleicht am deutlichsten wider. Werke sind ... verschiedene Darstellungen der Zwingerpavillons, des Zwingerwalles, des Nymphenbades usw.“, min pastose, impressionistische Malerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „Friederici“, min. rest.bed., im ss. Goldstuckrahmen gerahmt, IM 55,5 x 69,3 cm.
Künstlerinfo: dt. Genre- und Interieurmaler (1874 Chemnitz bis 1943 Dresden), zunächst Lithographenlehre, stud. ab 1891 an der Akad. Dresden bei Leon Pohle, 1896-99 Meisterschüler von Gotthard Kuehl, beschickte ab 1897 Kunstausstellungen in Berlin, München und Dresden, Gründungsmitgl. der Künstlergruppe „Die Elbier“, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden, Quelle: Th.B., Vollmer, Singer, Dressler und Internet.
3171 F. Fritsche, sonniger Wintertag 0€ Bachlauf in tief verschneiter Hochgebirgslandschaft im hellen Sonnenlicht, stimmungsvolle, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, um 1930, li. unten sign., min. reinig.bed., gerahmt, IM 29,5 x 48 cm. 3166
3165
Gemälde 3172 Sergei Michailowitsch Gusev, „Dezemberlandschaft“ 180 € weite, tief verschneite russische Winterlandschaft mit Birken unter locker bewölktem Himmel, min. pastose, impressionistische Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1990, re. unten undeutl. kyrillisch sign., rs. auf Lwd. russisch bet. und bez. „Gusev, S. M.“, gerahmt, IM 49 x 69,7 cm.
Künstlerinfo: russ. Maler (1927 Orechowo-Sujewo bei Moskau bis 2011 St. Petersburg?), stud. am Staatlichen Moskauer Kunstinstitut Surikow, ab 1962 Mitgl. des sowjet. Künstlerverbandes, 1965-69 Mitgl. des Arts Council MOOSKH, 1987 Personalausstellung in Moskau, vertreten u. a. in der Tretjakow-Galerie, Quelle: Internet.
3173 Hübner, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern 290 € romantische verschneite Landschaft mit Bauernkate am Ufer und Blick über zugefrorenen See mit Pferdeschlitten und Schlittschuhläufern auf Stadtsilhouette unter locker bewölktem Himmel, fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene, romantische Genremalerei, Öl/Lwd., um 1990, re. unten sign. „Hübner“, ss. gerahmt, IM 60,5 x 80 cm. 3174 Georg Siehl-Freystett, Kirche Neuende im Schnee 0€ stimmungsvolle Winterlandschaft mit Blick über verschneiten Kirchhof zur St. Jakobi-Kirche, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in sublimer Farbigkeit, Öl/Malplatte, um 1915, li. unten sign. „Siehl-Freystett“, hinter Glas gerahmt, IM 54 x 42 cm.
Künstlerinfo: eigentl. Johann Georg Siehl, nannte sich nach seinem Geburtsort „Siehl-Freystett“, dt. Marineund Landschaftsmaler (1868 Freystett/Baden bis 1919 Rüstringen), zunächst Malerlehre, Autodidakt, ab 1887 Militärdienst in Wilhelmshaven, später hier ansässig, betrieb zunächst ein Fotoatelier, ab 1906 Hinwendung zur Malerei, beeinflusst von Georg Müller vom Siel und der Malerkolonie Dötlingen, beschickte die Ausstellungen des Oldenburger Kunstvereins, vertreten in der Kunsthalle Wilhelmshaven, Quelle: Internet.
3175 Karl Heinz Stienen, romantische Winterlandschaft 750 € abendliche Szene mit Postkutsche vorm altehrwürdigen Fachwerkhaus unter mächtigen Bäumen, Schlittschuhläufern auf zugefrorenem See und Wanderern auf der Landstraße im letzten Licht des schwindenden Tages, stimmungsvolle, fein mit spitzem Pinsel lasierend erfasste Genremalerei, Öl/Lwd., um 1990, re. unten unleserl. sign., rs. aufgeklebte „Biographie für Karl Heinz Stienen“ und Kaufbeleg von 1995, ss. gerahmt, IM 70 x 100,5 cm.
3175
Künstlerinfo: eventell fiktiver dt. Maler (geboren 1929 Homberg/Niederrhein), Schüler von Prof. Pozsony, fortgebildet bei Prof. Notze, unternahm Studienreisen nach Norditalien und Spanien, Quelle: ungeprüfte „Biographie für Karl Heinz Stienen“ auf Gemälderückseite.
3176 Willy Ulmer, „Morgensonne“ 250 € sommerliche Voralpenlandschaft mit Blick über besonnte Häuser in bewegter Landschaft vor hoch aufragender Gebirgskulisse, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Malkarton, li. unten sign. „W. Ulmer“ und dat. 1902, rs. original Künstleretikett „Wilhelm Ulmer - München, Morgensonne“ sowie Ausstellungsetikett „Sächsischer Kunstverein Dresden 196“, min. rest.bed., orig. in Goldstuckleiste gerahmt, IM 43 x 71,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich August Wilhelm Ulmer, dt. Landschaftsmaler (1874 Marktredwitz bis 1905 Dresden), zunächst Schüler der Kunstgewerbeschule München, stud. ab 1894 an der Akad. München bei Nikolaus Gysis und Otto Strützel, 1897-98 im Malsaal von Paul Höcker, 1898 Wechsel an die Akad. Dresden und bis 1903 in den Wintermonaten Atelierschüler von Friedrich Preller d. J., im Sommer Studienreisen durch das Elbsandsteingebirge, das oberbayr. Bergland, Oberfranken und die Dolomiten, Quelle: Th.B., Matrikel der Akad. München und Internet.
310 3187
3173
3178
3174
3177 Lappe, Bauer in Frühlingslandschaft 0€ sonnige Gebirgslandschaft mit letzten Schneeresten und Bauer mit Sense und Hund bei der Inspektion seiner Wiesen unter locker bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsmalerei, partiell in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1950, li. unten teils undeutl. sign.„A.? Lappe“, gerahmt, IM 55,5 x 70 cm. 3178 Pannocha, Winterabend im Hochgebirge 0€ verschneite romantische Winterlandschaft mit sich im Gebirgssee spiegelnder Mondsichel und Blick über Wälder auf imposante Bergkulisse in der Abenddämmerung, stimmungsvolle, lasierende, partiell min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd./Karton, um 1930, re. unten undeutl. rot sign. „Pannocha?“, rs. teil undeutl. Annotationen, gerahmt, IM 49,5 x 39,5 cm. 3179 Erich Fruhnert, Hohentwiel bei Singen 100 € frühlingshafte Ansicht eines Fabrikgebäudes (wohl Maggi-Werkes in Singen) vor der imposanten Kulisse des Hohentwiel mit den Ruinen der Gipfelburg und der Festung Hohentwiel, lasierende, teils min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, re. unten sign. „Erich Fruhnert“ und dat. 1954, min. rest.bed., gerahmt, IM 73,8 x 113,5 cm. 3180 Emil Arends, Voralpenlandschaft 120 € „Ein stiller Tag in den bayr. Vorbergen“, lasierende, partiell min. pastose, melancholische Landschaftsmalerei in zurückhaltender silbriggrauer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „E. Arends“, rs. in Blei sign. „E. Arends“ und teils schwer lesbar bet., kleine Fehlstelle in d. Lwd., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 60 x 73,8 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Plakatzeichner (erwähnt zwischen 1912-1937), stud. an der Akad. Düsseldorf bei A. Männchen, L. Keller und P. Jansen, zunächst in Fürstenfeldbruck ansässig, ab 1912 in München tätig, hier Mitgl. des Künstlerbundes „Ring“ und Schriftführer der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: AKL, Vollmer und Dressler.
3181 Bauernhof im Gebirge 0€ trüber Sommertag mit einsamem Haus vor Hochgebirgskulisse, lasierende Landschaftsmalerei in gedeckter Farbigkeit, Öl/Lwd. ohne Keilrahmen, um 1930, unsign., ungerahmt, Abb. ca. 47 x 34 cm. 3182 Albert Berger, „Frühling bei Murnau“ 0€ Blick über sonnige Wiesen mit oberbayerischen Bauernhäusern vor Hochgebirgskulisse, min. pastose, flott erfasste Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., re. unten sign. und dat. „Alb. Berger (19)37“, rs. vom Künstler sign., bet. und bez.„Albert Berger - Viedma - Argentinien - Frühling bei Murnau“, min. rest.bed., gerahmt, IM 46,5 x 60,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl (auch Carl) Albert Berger, dt. Maler und Graphiker (1883 Stuttgart bis 1977 Murnau?), Sohn des Xylographen Karl Gottlob Berger, stud. an der Akad. Stuttgart bei Robert Poetzelberger, Christian Landenberger und Robert von Haug, 1919 Auswanderung nach Argentinien und tätig in Viedma in Patagonien, um 1937 bereits zeitweise in Murnau, 1941 Übersiedlung von Murnau nach Köln, 1944 Rückkehr nach Murnau-Weindorf, Quelle: AKL und Internet.
3183 Willy Hanft, Tegernseeansicht 600 € sommerlicher Ausblick vom erhöhten Standpunkt auf See und Dörfer vor imposanter Hochgebirgskulisse, min. pastose Landschaftsmalerei in kraftvollem Kolorit, Öl/Lwd., um 1940, re. unten sign. „Willy Hanft“, Craquelure, Lwd. min. wellig, orig. gerahmt, IM 60 x 80 cm.
3172
Künstlerinfo: dt. Maler (1888 Hannover bis 1887 Nürnberg), stud. 1908-13 an der Akad. in Düsseldorf bei Adolf Männchen, Willy Spatz und Dietrich, um 1920-40 tätig in Dresden und zeitweise in Düsseldorf, beschickte 1938-44 die Große Deutsche Kunstausstellung in München, 1945-1952 in Dresden freischaffend tätig, ab Juli 1952 in Hannover wohnhaft, Mai 1983 Umzug nach Nürnberg, Quelle: Dressler und Internet.
Gemälde
3185
3186
3184
3190
3181 3189 3176
3184 Dr. Michael Haubtmann attr., Gebirgslandschaft 280 € sommerliche Hochgebirgsansicht, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd./Karton, um 1910, rs. wohl sign. „M. Haubtmann („M“ und „H“ ligiert)“ und weitere undeutl. Annotation, alt gerahmt, IM 25,3 x 34,5 cm.
Künstlerinfo: dt.-tschech. Jurist und Landschaftsmaler (1843 Prag bis 1921 München), Jugend in Prag, stud. ab 1861 an der Akad. Prag Rechtswissenschaften, parallel 1861-65 Schüler in Landschaftsmalerei bei Max Haushofer an der Akad. Prag, 1867 Promotion zum Dr. jur. und kurzzeitig juristisch tätig, 1869 Aufgabe des Berufes und vollständige Hinwendung zur Malerei, ab 1875 in München nachweisbar, hier Schüler von Julius Lange, unternahm Studienreisen in die Schweiz, nach Italien, Griechenland, Ägypten und Norwegen, beschickte ab 1871 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast und die Große Berliner Kunstausstellung, Quelle: Boetticher, Singer, Th.B. und Internet.
3182
3177
3185 Hanns Herzing, Heuernte im Elbsandsteingebirge 80 € sonnige Sommerlandschaft mit Bauernpaar bei der Heuernte und Fernblick über Bauernhaus und reifende Felder auf imposante Sandsteinformationen der Sächsischen Schweiz unter effektvoll bewölktem Himmel, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1930, re. unten sign. „Hanns Herzing“, min. rest.bed., Keilrahmen 75 x 100 cm.
Künstlerinfo: dt. Bildnis- und Landschaftsmaler (1890 Dresden bis 1971 Dresden), stud. an der Kunstgewerbeschule und der Akad. Dresden bei Gotthard Kuehl und Carl Bantzer, Meisterschüler bei Eugen Bracht, ab 1925 jährlicher Schweizaufenthalt, führte 1924-25 zwei Kolossalgemälde im Wartesaal des Dresdner Hauptbahnhofes aus, vertreten in den staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mitgl. im Kunstverein „Schaffender Künstler“, tätig in Dresden, später in Dresden-Niederpoyritz, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
3186 Carl Adolf Korthaus, Blick auf den Tegernsee 300 € sommerliche Ansicht des Tegernsees in Oberbayern vor imposanter Hochgebirgskulisse der bayrischen Alpen, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1940, li. unten undeutl. sign. „Karl? A. Korthaus“, rs. auf Lwd. undeutl. Annotationen, min. Craquelure, gerahmt, IM 71,5 x 83,3 cm. Künstlerinfo: auch Karl Korthaus, dt. Landschaftsmaler (1879 Köln-Mülheim bis 1956 Haar bei München), stud. ab 1905 an der Münchner Akad. bei Peter von Halm und Carl von Marr, später Studien in Rom und Reisen durch die Schweiz, Tirol, Polen, Russland, Amerika und Norwegen, tätig in München, Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, der Münchner Künstlergenossenschaft und Vorstand des Künstlerbundes „Isar“, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Akad. München und Internet.
3179
311
Gemälde 3187 Max Nordt, Winter in Berchtesgarden 200 € Blick entlang der tief verschneiten Ramsaustraße mit dem berühmten Felsentor bei Berchtesgaden, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1930, li. unten sign. und bez. „M. Nordt Berchtesgaden“, min. Fehlstelle in der Lwd., rest.bed., orig. gerahmt, IM 50,5 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1895 Blankenhain bis 1979 Blankenhain), 1918-20 künstlerische Ausbildung in München, ab 1920 Sommeraufenthalte im Berchtesgadener Land, beschickte Ausstellungen in Berlin, Breslau, Braunschweig, Hamburg und Cuxhaven, 1934 zunächst Berufsverbot, tätig in Weimar, Berchtesgaden und Blankenhain, Quelle: Blankenhainer Jahrbuch 2009 und Internet.
3188 Karl Schaette, Moor bei Murnau 250 € sommerlich-sonnige Voralpenlandschaft mit Dorf vor imposanter Bergkulisse unter duftig bewölktem Himmel, min. pastose Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „C. Schaette Mchn. (München)“, min. rest.bed., im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, IM 80,5 x 80,5 cm.
3183 3180
Künstlerinfo: auch Carl Schätte, dt. Maler (1884 Korbach in Waldeck bis 1951 München), stud. an den Akad. Düsseldorf und München, Mitgl. der Künstlervereinigung „Die Unabhängigen“ und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
3189 Prof. Georg Arnold-Graboné, Marterl im Gebirge 240 € sommerlich-sonnige Hochgebirgslandschaft mit Bildstock vor imposanter Bergkulisse, impressionistische, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1940, li. unten ritzsign. „Arnold-Graboné“, rs. fragmentarisches Etikett mit Namenszug „Arnold-Grabonnee“, min. rest.bed., gerahmt, IM 70,5 x 100,5 cm.
3196
Künstlerinfo: eigentlich Georg Arnold, nannte sich nach seinem Heimatort Gerabronn “Graboné”, auch Arnold Grabone, dt. Maler (1896 München bis 1982 Percha-Buchhof), stud. an den Akad. Stuttgart, München, Wien, Berlin u. Paris, Meisterschüler v. Max Liebermann u. Leo v. König in Berlin sowie Heinrich v. Zügel in München, in Wien Mitglied der „Licht-Gruppe“, 1932 Prof. und zeitweise Rektor an der Akad. Zürich, 1938 Umzug nach Oberbayern und Mitarbeit im Atelier von Heinrich von Zügel, später Erwerb eines Bauernhauses in Percha-Buchhof, Mallehrer v. General A. Eisenhower u. W. Churchill, tätig Percha-Buchhof b. Starnberg in Oberbayern, Quelle: AKL u. Internet.
3190 F. v. Baumgarten, Bauernhäuser in Gebirgslandschaft 250 € Blick auf sommerliche Alm vor imposanter Bergkulisse, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1950, re. unten sign. „F.v. Baumgarten“, Craquelure, orig. im Stuckrahmen (def.) gerahmt, IM 60,5 x 80,3 cm. 3191 Hans Greinke, Spätsommer am Meer 180 € sonniger Meerblick vom Kreidefelsen mit bunt gefärbtem Laubwald, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Sperrholz, um 1930, re. unten sign. „H. Greinke“, Craquelure, reinig.bed., gerahmt, IM 72 x 99,5 cm.
3188
Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Illustrator (1891 Berlin bis 1960 Weimar), stud. an der Akad. Weimar bei Gari Melchers und Max Thedy, um 1913 Aufenthalt in der „Siedlung Heimland“ bei Luhme (heute zu Rheinsberg), später in Neuoberweimar ansässig, Quelle: Dressler, „Aufstieg und Fall der Moderne“ und Internet. 3194
3200
312
3192
3191
3192 G. Hesse, Sommerliche Seeansicht 0€ Blick vom erhöhten Standpunkt über weite sonnige Seelandschaft mit Segelbooten, lt. Vorbesitzerangabe wohl Wannsee bei Berlin, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Hartfaser, um 1960, re. unten sign., gerahmt, IM 65 x 65,2 cm. 3193 Theodor Schultze-Jasmer, Windflüchter am Ostseestrand 800 € spätsommerliche Strandszene mit vom Wind zerzausten Kiefern und weitem Meerblick, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., re. unten monogr. „Th. Sch.-J.“, rs. orig. Künstlerstempel “Th. Schultze-Jasmer, Maler & Graphiker, Prerow a. Darß” und sekundäre Annotation “Theodor Schultze-Jasmer Prerow a. Darß”, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 28,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf, Graphiker sowie Emailkünstler und Kunstgewerbler (1888 Oschatz bis 1975 Prerow), Kindheit in Leipzig, hier ersten Zeichenunterricht durch die Mutter, 1904-13 allsommerliche Studienreisen nach Zingst, stud. 1907-11 an der Königl. Akad. für Graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig bei Otto Richard Bossert, Walter Tiemann und Fritz Ernst Rentsch, anschließend freiberuflich als Gebrauchsgraphiker in Leipzig tätig, 1914 Studienreise nach Estland, 1920 Übersiedlung nach Heidebrink-Wollin in Pommern, 1921 Umzug nach Prerow/Darß, 1921 Eröffnung der „Darßer Kunsthütte“, Mitgl. der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, des Leipziger Künstlervereins, des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, des Ausstellungsvereins Pommerscher Künstler und des VBK der DDR, tätig in Prerow/Darß, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.
3194 Spreewaldansicht 80 € sommerlicher Spreewaldkanal unter üppigen Laubbäumen mit Kahn und Blick auf eine Brücke im hellen Sonnenlicht, pastose Malerei, Öl/Malkarton, um 1930, unsign., Craquelure, rest.bed., gerahmt, IM 21,4 x 30,4 cm. 3195 Paul van de Venne, morgendliche Küstenlandschaft 0 € Blick vom Strand über die stürmisch bewegte See mit anlandenden Fischerbooten vor Mole, pastose, impressionistische Marinemalerei mit ss. Licht, Öl/Holz, Mitte 20. Jh., re. unten sign. „P. van de Venne“, Farbe min. schwundrissig, min. rest.bed., im Goldstuckrahmen gerahmt, IM 17 x 22,5 cm. Künstlerinfo: belg. Marine- und Landschaftsmaler (1870 bis 1954 Brüssel), Quelle: Internet. 3196 Hans Wohlrab, „Chiemsee“ 0€ Blick vom sommerlichen Ufer mit Kahn über den See zur Fraueninsel, flott-pastos erfasste Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl/Hartfaser, li. unten sign. „Wohlrab“ und dat. 1961, rs. in Blei bet. „Chiemsee“, sign. und dat. „Wohlrab VII 1961“ sowie diverse Aufkleber, u. a. Nachlassetikett „Nachlass Hans Wohlrab, 1905-1978, Walter Wohlrab, Frankfurt a. M.“, ungerahmt, 50,2 x 65,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1905 Dresden bis 1978), Sohn und Schüler des Malers Karl W. (1873 bis nach 1930), tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Internet.
3197 Kurt Haase-Jastrow attr., Ostseestrand Zempin 2500 € Strandszene mit Booten zwischen Kisten am Strand und Ausblick auf bewegte See unter grau bewölktem Himmel, melancholische, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., li. unten bez. „Kurt Haase-Jastrow“ und re. bez. „Zempin. Ostsee.“, rs. auf Keilrahmen wohl dat. „5. VII. 19“, Lwd. min. wellig, min. rest.bed., alt gerahmt, IM 65,3 x 85 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1885 Jastrow/Westpreußen bis 1958 Berlin), stud. an den Akad. Berlin und Dresden, beschickte ab 1913 Ausstellungen, u. a. die Große Berliner Kunstausstellung, Mitgl. im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Verein Berliner Künstler, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Th.B., Dressler, Vollmer, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet. 3205
Gemälde
3202
3193
3198
3198 M. de Höllrigl, Paar holländische Küstenstücke 120 € Strandansicht mit angelandeten Segelbooten sowie Kai mit ankernden Schleppern und Blick übers Hafenbecken auf Stadtsilhouette, impressionistische, min. pastose Malerei, Öl/Holz, je re. unten teils undeutl. sign. „M. de Höllrigl“ sowie Ortsbezeichnung „Ostende“ und je undeutl. dat. „(18)98“ bzw. „(18)96?“, min. rest.bed., ungerahmt, je ca. 32 x 24 cm. 3199 Morgendliche Hafenansicht 0€ stimmungsvoller Blick über ankernde Boote im Hafen vor Stadtsilhouette, flott, expressiv erfasste Malerei, teils in Spachteltechnik in zurückhaltender Farbigkeit, Öl/Malkarton, um 1960, re. unten undeutl. sign.„J. Schulths? (oder Scholths?)“, min. Erhaltungsmängel, ungerahmt, Blattmaß 51 x 67 cm. 3200 Nikolajs Karagodins, sommerliches Seeufer 180 € stimmungsvolle Sommerlandschaft mit Boot am Seeufer, mit flottem, lockerem Pinselduktus erfasste, pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., um 1990, li. unten teils undeutl. sign. „N. Karagodins“, Keilrahmen 40,7 x 50,8 cm.
3197
3204
313
3195
3201
3199
3206
Künstlerinfo: auch Nikolay Maksimovich Karagodin, lettischer Maler (geboren 1922 in Staicele), stud. 194349 an der Lettischen Kunstakademie in Riga, ab 1957 Mitgl. des sowjetischen Künstlerverbandes, beschickte zahlreiche Ausstellungen in Riga, Staicele, Krakau und Jurmala, Quelle: Internet.
3201 Sonnini, abendliche Küstenszene 0€ Blick vorbei an Klippen am Strand auf ruhige See in der Dämmerung, wohl Italien, lasierende Landschaftsmalerei unter gekonnter Einbeziehung der Farbigkeit des Malgrundes, Öl/Holz, 2. H. 20. Jh., re. unten sign., aufwendig hinter Glas gerahmt, IM 18 x 24 cm. 3202 Harry Schultz, „Glytehamn (Gotland)“ 240 € wohl Ansicht des sommerlich-sonnigen Hafens von Klintehamn auf Gotland mit Lastkähnen am Kai, min. pastose, impressionistische Marinemalerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd., um 1920, li. unten sign. „Harry Schultz“, rs. orig. Etikett “Harry Schultz, München, Georgenstr. 63 - Glytehamn (Gotland)”, min. Craquelure, min. reinig.bed., ss. orig. gerahmt, IM 71,2 x 99 cm.
Künstlerinfo: eigentlich Harry Johannes Schultz, dt. Illustrator, Graphiker, Marine- und Bildnismaler sowie Holzbildhauer und Autor (1874 Elbing bis 1958 Hausham bei Miesbach/Oberbayern), stud. 1892-97 an der Akad. Königsberg und 1897-1901 an der Akad. München bei Paul Höcker sowie Franz von Lenbach, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin, später Meisterschüler von Ludwig von Herterich, tätig für die Münchner Zeitschrift “Jugend”, Mitgl. im Bund Zeichnender Künstler Münchens, Mitgl. und zeitweise auch Jurymitglied im Verein “Luitpoldgruppe München” und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, beschickte u. a. die Ausstellungen im Glaspalast München, zunächst in München, hier 1943 ausgebombt, anschließend in Hausham bei Miesbach in Oberbayern tätig, Quelle: Th.B., Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akad., Georg Hirth “3000 Jugend-Kunstblätter” und Internet.
3203 Wartende am Kai 100 € morgendliche Hafenszene mit Blick über trüben, regennassen Platz auf Menschenansammlung vorm Passagierschiff, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in zurückhaltender Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1950, re. unten undeutl. sign. „S. Bartolomé ...?“, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM ca. 50 x 70 cm. 3204 Fischmarkt in Holland 0€ dunstige Stimmung am regennassen Kai mit Fischern und Marktfrauen, Öl/Lwd., um 1930, re. unten als Kopie bez. „n. Herrmann“, rs. handschriftl. bet. und bez. „n. Hans Herrmann“, alt hinterlegte Fehlstelle i. d. Lwd., min. rest.bed., Keilrahmen 42,6 x 55,6 cm. 3205 André Wilder, Hafenansicht von Hoorn 1200 € sommerliche Ansicht der niederländischen Stadt am Ijsselmeer in der Provinz Nordholland mit Blick über den Hafen mit ankernden Booten und Zugbrücke auf Geschäftshäuser am Kai und den historischen „Hoofttoren (Hauptturm)“ von 1532, pastose, impressionistische Vedutenmalerei, Öl/Lwd., re. unten sign. „A. Wilder“ und dat. 1904, rs. orig. Rahmungsetikett Hoorn, min. Craquelure, kleinere Fehlstellen in der Lwd., rest.bed., orig. im Goldstuckrahmen (def.) gerahmt, IM 60 x 73 cm. Künstlerinfo: franz. Landschafts-, Veduten- und Marinemaler (1871 Paris bis 1965 unbekannt), Schüler von Jean Léon Gérôme und Marius Michel, beeinflusst von Claude Monet, Armand Guillaumin und Maxime Camille Maufra, unternahm Studienreisen nach Holland und Belgien, tätig in Paris, Quelle: Th.B. und Internet.
3203
Gemälde 3206 Mediterrane Hafenansicht 80 € Blick vom Kai übers Wasser mit ankernden Segelbooten auf Brücke und Häuserfassaden am Hafenbecken unter locker bewölktem Sommerhimmel, wohl Ansicht des Hafens von Zadar, min. pastose Malerei mit charaktervollem Pinselduktus und fein abgestimmter Farbigkeit, Öl/Holz, um 1960, li. unten undeutl. sign. „E. Fon...?“, min. rest.bed., ungerahmt, Maße 35,3 x 49,7 cm. 3207 Hochwasser in Paris 1910 480 € Blick durch überflutete Gassen mit Booten und Soldaten bei der Bergung von Mensch und Gut auf die Silhouette des Invalidendoms, lasierende Vedutenmalerei in zurückhaltender toniger Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1910, unsign., kleine Fehlstelle in der Lwd., min. rest.bed., gerahmt, IM 32,7 x 45,7 cm. 3208 Fritz Gehrke, Venedigansicht 120 € Blick entlang eines Kanals mit Gondel und Wäscheleine von einer Kanalseite zur anderen auf Häuser mit Dachgarten und Kirchturm im Sonnenschein, min. pastose, poesievolle Vedutenmalerei, Öl/Lwd., li. unten sign. und dat. „Fritz Gehrke 1912“, min. Craquelure, gerahmt, IM 60,5 x 85 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator und Keramiker (1855 Woisenthin/Pommern bis 1916 Berlin), Schüler von Karl Gussow in Berlin, zunächst als Illustrator für diverse Zeitschriften tätig, wie 1880-82 für den „Kladderadatsch“ und 1896-1914 für die „Ulk“, beschickte die Berliner Akademieausstellungen, zeitweise auch als Keramiker für die Werkstatt Cadinen tätig, Quelle: Th.B. und Internet.
3209 Otto Thiele attr., venezianische Szene 0€ schattige Gasse am Kanal mit Personenstaffage, min. pastose Genremalerei, Öl/Lwd./Hartfaser, 1. H. 20. Jh., li. unten sign. “O. Thiele” und re. bez. “Jos. Moest 32”, gerahmt, IM 50 x 66,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1870 Rackitt/Pommern bis 1955 Berlin), Mitgl. im Verein Berliner Künstler, tätig in Berlin-Steglitz, Quelle: Th.B., Dressler und Internet.
3207
3210 G. Lesage, Karneval in Venedig 0€ Blick entlang eines venezianischen Kanals mit Gondeln, im Vordergrund zwei als Pierrots verkleidete Personen, mit flottem Pinsel festgehaltene Stadtansicht in Pastelltönen, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., links signiert, gerahmt (min. rest.bed.), beigegeben Broschüre zu weiteren Arbeiten des Künstlers, IM 53 x 45 cm. Künstlerinfo: französischer Maler des 20. Jh., tätig in Nizza.
3211 Ansicht von Dubrovnik 80 € sommerliche Ansicht der mittelalterlichen, kroatischen Stadt an der Adria, min. pastose Landschaftsmalerei, Öl/Lwd., auf einfachem Holzrahmen aufgespannt, re. unten undeutl. wohl kyrillisch sign. „W. Malzov?“ oder lat. sign. „B. Masbgol?“ sowie bez. und dat. „Dubrovnik 1929“, Craquelure, min. rest.bed., ungerahmt, Maße 35,2 x 55,5 cm. 3212 Istvan Bosznay, Markt in Vásár 360 € kleinstädtische Marktszene im ungarischen Vásár mit buntem Geschäftstreiben vor niedrigen Bauernhäusern in frühlingshafter Landschaft, min. pastose Malerei mit lockerem, impressionistischem Pinselduktus, hierzu bem. Pipics: „... immer die gleiche Seele spricht: die stille, leicht melancholische Seele und Gefühlswelt des Künstlers. Mit seinen Ausdrucksformen vermag er in der Sprache eines malerischen Naturalismus alle sich darbietenden Schönheiten der Landschaft empfindsam zu veranschaulichen.“, Öl/Malkarton, re. unten sign. und dat. „Bosznay (1)907“, rs. sign. “Bosznay István” dat. und bet. “Vásár (Debreczen)” sowie sekundäre Info zum Künstler, ss gerahmt, IM 26 x 42 cm.
3209
314
3211
3208
Künstlerinfo: korrekt István Bosznay, dt. Stefan Bosznay, ungar. Maler (1868 Csurgó bis 1944 Budapest), 1887-91 Schüler von Bertalan Székely, János Greguss und Nadler an der Musterzeichenschule in Budapest, ca. 1893 Übersiedlung nach Debrecen und hier bis 1901 ansässig, 1902 Parisaufenthalt, später in Budapest und ab 1903 tätig als Prof. an der Hochschule der Bildenden Künste (Országos Magyar Királyi Képzomuvészeti Foiskola), 1904 mit Stipendium des Grafen Andrássys ausgedehnte Studienreise nach Paris, Rom, Florenz und Venedig, Quelle: Th.B., Judith Hendricks-Sebesi-Josintzi „Tendenzen der ungarischen Malerei in der I. Hälfte des 20ten Jh. und das Werk Anna Szirmays“ und Internet.
3213 Ägyptisches Felsental 600 € Blick in sonniges, von steil aufragenden, schroffen Felsformationen gesäumtes, tief eingeschnittenes Tal im flirrenden Dunst der Mittagshitze, eventuell Darstellung des Tals der Könige, pastose, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl/Lwd./Karton, li. unten undeutl. vermutlich sekundär hinzugefügte Signatur und Datierung 1929, rs. diverse teils undeutl. Annotationen in Blei u. a. „Ägypten 1929“ sowie Rahmungsetikett Berlin-Charlottenburg, min. rest.bed., gerahmt, IM 44,2 x 36,4 cm. 3214 Leonid Frosin, „Stillleben mit Birnen“ 180 € stimmungsvolles Atelierstillleben mit Weinglas, Messer und Birnen auf blauem Tuch vor aufgespannter Leinwand, pastose, impressionistische Stilllebenmalerei mit breitem Pinselduktus und sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1990, li. oben kyrillisch sign. „L. Frosin“ und undeutl. dat., rs. auf Lwd. russisch bet. und signiert, gerahmt, IM 34,7 x 49,8 cm. Künstlerinfo: wohl russ. Maler (geboren 1919), Quelle: Internet. 3213
3212
3210
3215 Jolanò, Tafelstillleben 0€ herbstliches Arrangement auf Tischtuch, bestehend aus erlegtem Fasan, Pflaumen, Pfirsichen, Weintrauben und Birnen vor violettem Asternstrauß und Weinglas, min. pastose Malerei, Öl/Lwd., um 1930, re. unten teils undeutl. sign. „O. (oder B.) Jolanó“, kleine Fehlstelle in Lwd., min. rest.bed., orig. gerahmt, IM 68,3 x 88,4 cm. 3216 Stillleben mit Äpfeln und Zitronen 0€ stimmungsvolles Arrangement aus Früchten, Perlenketten und Kaffeegedeck auf Tafeltuch, pastose Stilllebenmalerei des Jugendstils mit charaktervollem Pinselduktus und ss Licht, Öl/Lwd./Karton, re. unten monogrammiert und dat. „FM (19)17.“, rs. weiteres Gemälde einer sommerlichen Dorfstraße, re. unten monogrammiert „FM.“ und aufgeklebtes Eigentümer?-Etikett „Erika Becker geb. Goeldel 7.12.69“, Malgrund wellig, min. rest.bed, gerahmt, IM 38,8 x 48,8 cm. 3217 Tafelstillleben 100 € Blick aus der Vogelschau auf üppiges Arrangement diverser Früchte, wie Äpfeln, Bananen und Orangen sowie Krug und weiterem Geschirr auf hölzerner Tischplatte, mit breitem Pinselduktus festgehaltenes Stillleben in gedeckter Farbigkeit, Öl/Rupfen/Keilrahmen, Mitte 20. Jh., unsign., min. reinig.bed., ungerahmt, Maße 66 x 55 cm.
Gemälde
3223
3226
3218 Atelierstillleben mit Gladiolen 100 € Blick in lichtdurchflutetes Interieur mit stimmungsvollem Arrangement auf Tisch, bestehend aus Schale mit Obst, Tuscheflasche und Tasse mit Tuschfedern vor irdenem Krug mit blühenden Gladiolen, min. pastose, partiell dünn lasierende, studienhaft-flott erfasste impressionistische Stilllebenmalerei mit breitem, lockerem Pinselduktus, Öl/Lwd., Mitte 20. Jh., unsign., min. reinig.bed., Keilrahmen 92,3 x 73,2 cm. 3219 Erich Cleff d. J., Gladiolenstillleben 280 € üppiges Arrangement roter und rosa Gladiolen im braunen Steinguttopf vor dunklem Grund, dekorative, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoll leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. „Erich Cleff d. Jüngere“ und dat. (19)49, ss. orig. gerahmt, IM 105,5 x 107 cm.
3227
315
Künstlerinfo: dt. Landschafts, Bildnis- und Blumenmaler sowie Bildhauer (1904 Mainz bis 1983 Oberstdorf), Sohn des Bildhauers Erich Cleff d. Ä., stud. an der Akad. Düsseldorf, tätig in Elberfeld, später in Hamburg, Berlin und Bamberg, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
3220 A. Misch, Blumenstillleben 80 € Arrangement aus Blumenbuketts und Steinzeugkrug, pastose Stilllebenmalerei, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten sign. „A. Misch“, rs. gestempelt „Dresdner Akademie-Studien.Carton“ sowie zweifelhafte nzl. Zuschreibung „Adam Misch 1935-1995 ...“, gerahmt, IM 17 x 24 cm. 3221 Alfred Oehm, Blumenstillleben 80 € duftiger Strauß mit Freesien und Flieder in Glasvase vor grüngelbem Grund, fein lasierend erfasste Blumenmalerei in leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd./Sperrholz, Mitte 20. Jh., re. unten sign. „Alfr. Oehm“, min. rest.bed., orig. gerahmt, IM ca. 60 x 80 cm. 3222 Lina Röhrer, Heckenrosenstillleben 350 € blühende Heckenrosenzweige in bauchiger Vase vor beigem Grund, min. pastose, impressionistische Stilllebenmalerei, Öl/Malkarton, um 1930, re. unten sign. „L. Röhrer“, gerahmt, IM 58,2 x 47,5 cm.
3216
3214
3217
Künstlerinfo: dt. Stilllebenmalerin (1866 Ingolstadt bis nach 1920 München?), Schülerin von Olga Wisinger-Florian in Wien, tätig in München, Quelle: Th.B. und Internet.
3223 Schiele, Rosenstillleben 180 € Rosenstrauß in blauer Vase vor dunklem Grund, fein lasierende, partiell min. pastose Blumenmalerei, Öl/Lwd., um 1950, re. unten teils undeutl. sign. „? Schiele fec.“, gerahmt, IM 36,5 x 26,5 cm. 3224 Schmitz, Blumenrabatte 0€ Gartenansicht mit üppig blühender Blumenrabatte mit Lupinen, Margeriten und Rittersporn, min. pastose Blumenmalerei, Öl/Hartfaser, Mitte 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „? Schmitz“, gerahmt (def.), IM 62,5 x 62,5 cm. 3225 Heiner Grimm-F.I.A.L., Lupinen am Waldrand 100 € pastose, impressionistische Malerei in Spachteltechnik, Öl/Lwd., um 1980, re. unten teils unleserl. sign. „...?ner Grimm FIAL“, rs. Eigentümervermerk „H. Bauer Hof“ und „Flamuco Bamberg“, ss. orig. mit Messingrahmenschild „Heiner Grimm F.I.A.L.“ gerahmt, IM 70,2 x 50,1 cm. Künstlerinfo: „Grimm F.I.A.L.“, dt. Maler (1913 Wunsiedel bis 1985 Wunsiedel), stud. an der Staatl. Fachschule Selb und an der Akad. München bei Klee, im 2. WK. Propagandazeichner an der Front, 1950-53 in Schweden, unternahm zahlreiche Welt- und Studienreisen, tätig in Wunsiedel, Quelle: Website des Künstlers.
3224
3222
3226 Frank Lewis Emanuel, Skulpturenstillleben 600 € stimmungsvolles Arrangement aus asiatischen Bronzefiguren und grüner Flasche auf rotem Grund vor Wand mit Masken, lasierende, partiell min. pastose Malerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Malkarton, re. oben sign. „Frank L. Emanuel“ und dat. „May 1910“, rs. Aufkleber mit Info zum Künstler und engl. Galerieetikett, gerahmt, IM 40,5 x 31,5 cm.
Künstlerinfo: engl. Maler, Zeichner und Graphiker (1866 Bayswater/London bis 1948 London), stud. an der Slade School in London bei Alphonse Legros, später an der Académie Julian in Paris bei Adolphe William Bouguereau und Tony Robert-Fleury, beschickte ab 1888 die Ausstellungen der Royal Academy, tätig in London, Quelle: Th.B., Vollmer und Internet. 3220
3225
Gemälde
3233
3234
3227 Stillleben mit Mandoline 80 € stimmungsvolle Atelierszene mit auf rotem Tischtuch arrangierter Mandoline vor irdenem Krug, min. pastose Malerei in sublimer Farbigkeit, Öl/Lwd., um 1920, re. unten monogr. „MB“ ligiert, min. Craquelure, fachgerecht hinterlegte Fehlstellen in der Lwd., min. rest., gerahmt (min. best.), IM 103 x 48 cm. 3228 Kindheitserinnerung 850 € graues Zimmerinterieur mit Tisch, buntem Arrangement mit Steckenpferd und Weinglas neben Kind im Harlekinkostüm mit Puppe vor weitem Meerblick unter bewölktem Himmel, min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in effektvoller Farbigkeit, Öl/Hartfaser, li. oben dediziert „für Volker Brandt“ und undeutl. monogr. bzw. dat. „1962?“, Malgrund verzogen, min. rest.bed., einfach gerahmt, IM 140 x 110 cm. 3229 Erich Ludwig, Stillleben mit Lampe 50 € stimmungsvolle Zimmerecke mit Äpfeln und Tischdecke auf kleinem Beistelltisch im Lampenschein, min. pastoste, teils konturierende Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, Öl/Lwd., re. oben sign. „Erich Ludwig“ und dat. (19)60, rs. nochmals sign. und dat., orig. gerahmt, IM 66,4 x 41 cm. 3230 Juul, Dorflandschaft 0€ expressiv erfasste Dorfansicht, lasierende, partiell pastose Malerei in leuchtender Farbigkeit, Öl/Lwd., re. unten sign. „Juul“ und dat. (19)74, orig. gerahmt, IM 55 x 67 cm. 3231 Mario Mazzella, Ansicht Ponte auf Ischia 0€ abstrahierte Stadtansicht von Ponte vor weitem, blauem Meer, pastose Malerei in flächiger Farbigkeit, Öl/Lwd., li. unten sign. „M. Mazzella“ und dat. 1979, min. reinig.bed., orig. gerahmt, IM 80 x 60 cm. Künstlerinfo: ital. Maler (1923 auf Ischia bis 2008 Ischia), tätig auf Ischia, Quelle: Internet.
3232 Vaszary, Damen am Tisch im Park 0€ sommerliche, üppig grüne Parkansicht mit Sitzenden, skizzenhaft-flotte Malerei in leuchtend expressiver Farbigkeit, Öl/Malkarton, re. unten undeutl. sign. „Vaszary?“, alt hinter Glas gerahmt, IM 23,5 x 33 cm. 3233 Prof. Bohumil Samuel Kecir attr., kauernder Damenakt 200 € flott in zurückhaltender, flächiger Farbigkeit schwarz konturiert erfasste Aktdarstellung einer rothaarigen Frau vor grünem Grund, Acryl/Karton, wohl 2. H. 20. Jh., re. unten bez. „Kecir“, rs. diverse tschechische Stempel, ungerahmt, Maße 99,8 x 81,1 cm.
Künstlerinfo: fiktiver tschech.-jüdischer Maler (1904 Holice oder Holouci/Böhmen bis 1987 Brünn [Brno]), 1920-23 Schüler der privaten Malschule „Engemüller“ in Prag, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich und Nordafrika, anschließend Aufenthalte in Wien und New York, stud. 1930-31 an einer Pariser Malschule, hier auch Kontakte zu den Fauves, ab Mitte 1931 als Hilfslehrer im Fach Kunsterziehung tätig, Anfang der 1940er Jahre Berufsverbot, Verhaftung durch die Gestapo und Internierung, nach 1945 zunehmende psychiatrische Erkrankung mit stationären Heilaufenthalten, zeitweise in Prag tätig, letztendlich in einem Sanatorium in Brünn, Quelle: Erich Tromayer und Internet.
3228
316
3235
3234 Prof. Bohumil Samuel Kecir attr., sitzender Damenakt 200 € flott in zurückhaltender, flächiger Farbigkeit schwarz konturiert erfasste Aktdarstellung einer rothaarigen Frau vor grünem Grund, Acryl/Karton, wohl 2. H. 20. Jh., re. unten bez. „Kecir“, rs. diverse tschechische Stempel, ungerahmt, 100 x 81,6 cm. 3235 A. Nowak, moderner Damenakt 0€ Halbfigurenbildnis einer jungen nackten Frau mit rotem Haar vor blauem Grund, effektvolle, dekorative Malerei in expressiver Farbigkeit, Öl und Goldbronze auf Lwd., re. unten sign. „A. Nowak“ und dat. „31.07.(19)65“, Keilrahmen 89,3 x 64,8 cm. 3236 Jaki, abstrakte Küstenlandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1970, re. oben sign. „Jaki“, rs. num. 10, min. Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 70 x 100 cm. Künstlerinfo: Joze Horvat, Künstlername Jaki, slowen. Maler, Freskant, Designer und Entwerfer (geboren 1930 in Murski Sobota), weitestgehend Autodidakt, kurzzeitig Schüler v. HAP Grieshaber in Karlsruhe, untern. Studienreisen durch Europa und die USA, 1978 Anfertigung des seinerzeit größten europäischen Freskos (77 x 5,8m), Mitgl. des Verbandes Bildender Künstler, beschickte zahlr. nationale und Internationale Ausstellungen, ab 1963 auch in Deutschland, seit 1957 in Nazarje tätig, Quelle: Internet.
3232
3231
3229
3246
3237 Jaki, abstrakte Küstenszene 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1970, li. oben sign. „Jaki“, rs. num. 9, min. Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 70 x 100 cm. 3238 Jaki, abstrakte Teufelsfratze 200 € Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, min. Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 100 x 70 cm. 3239 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, re. unten sign. „Jaki“, min. Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 99,8 x 71 cm. 3240 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. «13.», min. wellig, Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 97,7 x 70,7 cm. 3241 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, re. oben sign. „Jaki“, rs. num. 19 sowie 1543, min. Atelier- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 99,7 x 70 cm. 3242 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. 31, min. Atelierund Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 100 x 70 cm. 3243 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. 22, min. Atelierund Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 70,8 x 100 cm. 3244 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. 20, min. Atelierund Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 70 x 100 cm. 3245 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 200 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. 26, min. Atelierund Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 100 x 70 cm. 3246 Jaki, abstrakte Tiefseelandschaft 150 € farbenfrohe Mischtechnik auf Papier, um 1980, li. unten sign. „Jaki“, rs. num. 5215, min. Atelier-r- und Altersspuren, ungerahmt, Blattmaß 84 x 59,8 cm.
Gem채lde
3237
3243
3244
3241
3245
317
3236
3242
3238
3247
3240
3239
Gemälde 3247 Heiler, Komposition mit Sternzeichen 240 € modernes Arrangement aus diversen Sternzeichen wie Zwillinge, Fische, Jungfrau, Schütze, Widder, Krebs usw., min. pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in blau-grün-violett, Öl/Lwd., 2. H. 20. Jh., re. unten undeutl. sign. „G? Heiler“, gerahmt, IM 70 x 80 cm. 3248 Holzpaneel Indien 0€ wohl um 1910-20, handgesägte Tafel aus Tropenholz, gestuckt und fein bemalt mit figürlicher Szene, tlw. goldkonturiert, kleinere Fehlstellen in der Malschicht, Altersschäden, rest.bed., Maße 61 x 31 cm. 3249 Drei Rokokorahmen 500 € wohl 18. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und vergoldet, fein gearbeitete Rahmen mit üppigen Rocaillenmotiven verziert, alt repariert und neu vergoldet, Holzwurmbefall, kleinere Fehlstellen, rs. Wandaufhängung, L max. 14 cm. 3250 Gründerzeitrahmen mit Ovalausschnitt 120 € prächtiger Rahmen aus ca. 11 cm breiter, profilierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen und originalem Passepartout mit ornamentaler Kerbschnitzerei und ovalem Passepartoutausschnitt, wohl Sperrholz vergoldet, min. rest.bed., PA 59 x 43 cm, IM 67 x 50,5 cm. 3251 Bilderrahmen Historismus um 1890 0€ Rahmen aus über Eck gearbeiteter, vergoldeter, profilierter und mit Akanthusblättern gestuckter, ca. 10 cm breiter Holzleiste, rest.bed., IM 71 x 104 cm. 3252 Goldstuckrahmen um 1900 0€ quadratischer Rahmen aus 5 cm breiter, profilierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit geschnittenen Gehrungen, über Eck zu hängen, mit Kinderportrait eines Jungen an Parkbrüstung hinter sitzendem Mädchen, handkolor. Fotografie, re. sign. “Fritz Weber” und dat. (18)99, hinter Glas, IM 52 x 52 cm. 3253 Großer Goldstuckrahmen Historismus um 1880 300 € stark profilierte, gestuckte und vergoldete Holzleiste mit aufgelegter Blumenbordüre, Fehlstellen, min. rest.bed., Außenmaß 115 x 168 cm, IM 80 x 132 cm. 3254 Historismusleiste um 1900 80 € Rahmen aus 9 cm breiter, profilierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste, Gehrungen geschnitten, min. rest.bed., beigefügt Kunstdruck andächtiger Bauern auf dem Feld, IM 53,3 x 74 cm. 3255 Eichenrahmen um 1910 50 € Rahmen aus 8,5 cm breiter, profilierter Eichenholzleiste, Gehrungen geschnitten, beigefügt Fotogravure von Hanfstaengl „Brunfthirsch“ nach einem Gemälde von Christian Kröner, hinter Glas, IM 79,5 x 62,7 cm. 3256 Rahmen Eiche um 1910 50 € Rahmen aus 10 cm breiter, schlicht profilierter Eichenholzleiste mit vergoldetem Inlay als Perlstab, Gehrungen geschnitten, min. Altersspuren, beigefügt fotografisches Herrenportrait hinter Glas und Passep., IM 80 x 65,5 cm. 3257 Jugendstilrahmen 100 € floral beschnitzter, dezent farbig gefasster Jugenstil-Brettrahmen mit stilisierten Bäumen und unregelmäßigem, sich nach oben verjüngendem Bildausschnitt, alt verfestigt, min. Altersspuren, IM ca. 34 x 27 cm. 3258 Paar Ovalrahmen um 1915 0€ aus schlicht profilierter, goldbronzierter Holzleiste, mit Bildnis von Mutter mit Kind auf den Schultern und Brustportrait des Kleinkindes, kolor. Fotos, 1 x sign. und dat. „Samsons & Co., Frankfurt M. 1915“, min. Altersspuren, IM je ca. 39,5 x 29,5 cm. 3259 Goldstuckrahmen um 1930 120 € Rahmen aus 9 cm breiter, profilierter, gestuckter und vergoldeter Holzleiste mit prächtigen Eckkartuschen (min. rest.bed.) um Portrait eines Kinderpärchens mit Ball vor Parkbank, koloriertes Foto hinter Glas, re. unten sign. und dat. „St. Haas 1928“, IM 75,5 x 52,8 cm.
3249
3250
3259
318 3257 3254
3258
3251
3255
3221
3218
3256
3215
3253
Künstlerverzeichnis 2968 3180 3189 3088 2779 2899 2900 2984 3182 3004 2831 2740 2966 3109 3212 2952 2750 3005 3006 2925 2926 2927 3134 2839 3169 2937 2789 2934 2957 3219 2860 2866 3144 3007 3008 2751 2977 2950 3009 3010 2915 2919 2936 3140 2745 3091 2175 2176 2177 3131 3226 3011 2964 2770 2793 3153 2911 2912 2882 2935 2743 2920 3110 2889 2890 3141 3111 2829 3170 3214 3179 2864 2796 3094 2923 3097 3101
Amann, Fritz Arends, Emil Arnold-Graboné, Prof. Georg Barbarini, Emil Bauch, Georg Curt Bayros, Marquis Franz von Bayros, Marquis Franz von Belian, Eva Berger, Albert Bley, Fredo Bodenehr, Gabriel der Ältere Bofill, Antoine Bohrdt, Prof. Hans Bornemann, Anna Bosznay, Istvan Böttinger, Leonhart Bouraine, Marcel André Brand, Walter Brand, Walter Brüning, Max Brüning, Max Bürck, Paul Burger-Willing, Prof. Willi Hans Busch, Georg Paul Bykow, Alexander P. Chagall, Marc Chiparus, Demetre Christo und Jeanne-Claude Claudius, Prof. Wilhelm Cleff der Jüngere, Erich Corinth, Prof. Dr.h.c. Lovis Corinth, Prof. Dr.h.c. Lovis Dahl, Karl Damm, Walter Damm, Walter de Moncel de Perrin, Alphonse Emmanuel Delahogue, Alexis Auguste Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Dietsch, Friedrich Dittrich, Dieter Döhler, Willi Domenech, Salvador Dali y Dorazio, Piero Droop, Hermann Theodor Duchoiselle Eibner, Friedrich Eiermann, Egon Eiermann, Egon Eiermann, Egon Einbeck, Walter Emanuel, Frank Lewis Enders, Albin Enzinger, Prof. Hans Esser, Max Esser, Max Fejes, Gyula Fekete, Esteban Fekete, Esteban Felixmüller, Prof. Conrad Ferrà, Joan Miró i Ferrant Figura, Hans Filip, Konrád Fiume, Dr. h.c. Salvatore Fiume, Dr. h.c. Salvatore Förster, Arthur Fedor Fraumann, Josef Frick, Eugene Henry Friederici, Walter Frosin, Leonid Fruhnert, Erich Fuchs, Prof. Ernst Fürst, Else Fürst, Geo Fußmann, Prof. Klaus Gareis, Antonin Gässl, Prof. Fritz
3208 2938 2928 3105 2825 3012 3112 2746 2986 2763 3191 3225 3013 3172 3197 3155 2843 3183 2929 3164 3062 2765 2974 3184 2908 2965 2985 2921 3063 3185 2871 2872 3142 3083 2930 2856 2847 2848 2849 2880 2975 3079 2826 3001 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 2954 2798 2907 2747 2821 2167 3165 3014 3080 2906 2755 2756 3200 2885 3233 3234 2992 2878 2838 2857 2858 2859
Gehrke, Fritz Geiger, Prof. Willi Gelbke, Georg Hermann Gerasimov, Prof. Sergei Vasilevitch Gmelin, Wilhelm Friedrich Goldhahn, Roman Goll, Karl Götze, Martin Graef, Richard Grasegger, Georg Greinke, Hans Grimm, Heiner F.I.A.L. Grimm-Sachsenberg, Richard Gusev, Sergei Michailowitsch Haase-Jastrow, Kurt Hamel, Prof. Otto Hammer, Prof. Christian Gottlob Hanft, Willy Hänsel, Karl Ernst Hansen, Josef Theodor Harburger, Edmund Harders, Hans Hassebrauk, Prof. Ernst Haubtmann, Dr. jur. Michael Hein, Prof. Franz Heise, Wilhelm Hellgrewe, Rudolf Hellingrath, Prof. Berthold Herpfer, Karl Herzing, Hanns Hey, Prof. Paul Hey, Prof. Paul Heymans, Louis F. Heyn, Heinrich Eduard Hitzler, Franz Hochsieder, Norbert Höfer, Emil Höfer, Emil Höfer, Emil Hofer, Gottfried Joseph Hofmann, Prof. Ludwig von Höhn, Georg Homann, Johann Baptist Hondius II., Henricus Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Horvat, Joze genannt Jaki Hosemann, Prof. Theodor Hub, Emil Hundertwasser, Prof. Friedensreich Iffland, Franz Isselburg, Peter Jacobsen, Arne Jacobshagen, Betty Jahn, Herbert Jettel, Wladimir Jülich, Leopold Heinrich Kaesbach, Rudolf Kaesbach, Rudolf Karagodins, Nikolajs Karl Erich Müller Kecir, Prof. Bohumil Samuel Kecir, Prof. Bohumil Samuel Keller, Erich Klee, Prof. Paul Klengel, Prof. Johann Christian Klimt, Gustav Klimt, Gustav Klinger, Prof. Max
2840 2891 3186 3114 2833 2732 3015 2884 2865 2959 2922 2662 3161 3084 2757 3016 3135 2854 3231 2786 2836 3000 2837 2873 2801 2737 2892 2758 2791 2893 3133 2820 3157 2902 2993 3017 2886 2879 2877 3158 3127 3145 2894 3187 3074 3069 2766 2767 3138 2192 2193 2822 3100 3147 2905 2932 2739 2861 2876 3018 3019 2953 2874 3045 3020 3021 3022 2768 2742 3023 3222 3065 3188 2827 3024 3095 3025
Kohlschein der Ältere, Prof. Joseph Kollwitz, Prof. Käthe Korthaus, Carl Adolf Korzendörfer, Konstantin Krauß, Johann Ulrich Kumm, Wilhelm Gaius Kupfer, Arthur Lang, Prof. Erwin Lautenbacher, Guntram Leibl, Prof. Wilhelm Lettow-Vorbeck, Christa von Leven, Hugo Lisowski, Ludwik Lohr, August Lorenzl, Josef Mäckel, Elfriede Majewicz, George Mannfeld, Prof. Bernhard Mazzella, Mario Melani, Salvatore Merian der Ältere, Matthäus Merian der Ältere, Matthäus Merian der Jüngere, Matthäus Michl, Ferdinand Möbius, Karl Moreau, August Morell, Jean Pit Morin, Georges Morlon, Alexandre Mucha, Alfons Mühlig, Hugo Mulinari, Stéphano Müller, Prof. Peter Paul Müller, Prof. Richard Müller, Prof. Richard Müller, Walter Müller-Gräfe, Ernst Müller-Münster, Franz Müllers, Rudi Munnik, Henk Nauer, Adolf Nezval, Augustin Nicholson, Sir William Nordt, Max O´Brien, Franz Oehme, Prof. Erwin Omerth, Georges Omerth, Georges Palmié, Charles Johann Panton, Verner Panton, Verner Parigi, Alfonso der Jüngere Pellar, Prof. Hanns Petersohn, Arved Picasso, Pablo Picasso, Pablo Picault, Emil Pierre Pietschmann, Prof. Max Plückebaum, Carl Poeschmann, Rudolf Poeschmann, Rudolf Preusser, Karl Louis Quante, Dr. med. Otto Ravesteyn, Jan Anthoniszoon van Reimann, Friedrich Rex, Tino Rex, Tino Richard, Roger Rivalta, Augusto Röder, Herbert Röhrer, Lina Sani, Alessandro Schaette, Karl Schenk d. Ältere, Pieter Schick, Friedrich Schlichting, Waldemar Schöpplein, Gerhard
319
Künstlerverzeichnis
320
3026 3027 3028 3167 2807 3107 3029 3202 3117 2971 3193 3118 2759 3119 2760 2761 3174 2803 3081 3082 3076 2901 2895 3175 3163 2898 3108 2774 2913 2983 3047 3209 2881 2783 2887 3149 2896 3176 2972 2875 3195 2762 2744 2823 2841 2888 2904 2824 3120 3136 3055 3205 3168 2828 3121 3150 3196 2897 3092 2749 2916 2963 2784 2917
Schöpplein, Gerhard Schöpplein, Gerhard Schöpplein, Gerhard Schreyer, Franz Schröder, Hans Schubert, Hanns Schuhknecht, Adolf Schultz, Harry Schultze-Bertallo, Maximilian Schultze-Görlitz, Hans Schultze-Jasmer, Theodor Schuster, Georg Schwegerle, Hans Schwenn, Carl Joseph Seger, Ernst Seger, Ernst Siehl-Freystett, Georg Sintenis, Prof. Renée Sparmann, Karl Christian Stademann, Adolf Stähelin, Johann Ulrich Steiner-Prag, Prof. Hugo Sterrer, Prof. Karl Stienen, Karl Heinz Stoitzner, Egon Stremel, Max Suzdaltsev, Michael Arkadjewitsch Tereszczuk, Peter Tetzner, Heinz Teuber, Prof. Hermann Thiele, Alexander Thiele, Otto Thoma, Prof. Dr. Hans Totila, Albert Triegel, Michael Tröger, Fritz Uhlig, Prof. Max Ulmer, Willy Unger, Prof. Hans Ury, Lesser van de Venne, Paul van der Straeten, Georges Vilain, Victor Vogel, Bernhard Vogeler, Heinrich Waiblinger, Hans Waiblinger, Hans Waterloo, Anthonie Weingart, Joachim Weisgerber, Carl Weissbrod, Johann Baptist Wilder, André Wirth, Willy Franz Wit, Verlagshaus de Wohlrab, Hans Wohlrab, Hans Wohlrab, Hans Wolfsfeld, Prof. Erich Wuttke, Carl Zach, Bruno Zádor, Istvan Zander, Heinz Zilken, Lorenz Zipperer, Ernst
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN der Auktionshaus Mehlis GmbH, Plauen 4 - Haftung, Rückgaberecht § 1 - Geschäftsgegenstand Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande. § 2 - Ablauf der Versteigerung Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, daß die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefaßte Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur ab einem Gebot von mehr als 200,00 EUR möglich und bedeuten automatisch das Bieten des jeweiligen Limits. Bei Nichtzustandekommen der Telefonverbindung kann daher auch ein Zuschlag zum Limit erfolgen. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht. § 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem vom Käufer gebotenen Betrag (Gebotsbetrag) und einem Aufgeld von 20 % des Gebotsbetrages zzgl. der jeweils geltenden Mehrwertsteuer auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluß des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluß des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.
Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluß des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlaß seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen. § 5 - Vertragsabwicklung Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19%). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adreßänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Wird der ersteigerte Gegenstand nicht innerhalb von zehn Tagen abgenommen, kann ihn das Auktionshaus einlagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%). Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluß einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solche Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben. § 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich. § 7 - Salvatorische Klausel Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahe kommt.
Pos.2091 Stehlampe WMF Ikora Entwurf Prof. Fritz Breuhaus de Groot 1929
TEL.: +49 0 3741 22 10 05 FAX: +49 0 3741 22 10 51 AUKTIONSHAUS MEHLIS GMBH D08523 PLAUEN/SACHSEN HAMMERSTRASSE 30 www.mehlis.eu · info@mehlis.eu
Titel: Pos. 3124 Monogrammist CR