Hunderasse bernhardiner

Page 1

Hunderasse: Bernhardiner friedliche Kriegshunde Man traut es dem friedlichen Riesen von heute vielleicht nicht mehr zu, aber der Bernhardiner stammt von den gefürchteten Molossern ab. Diese Kampf- und Kriegshunde, deren Ur-Versionen schon bei den alten Assyrern, Phöniziern und Babyloniern vorkamen, verdingten sich vor allem in den römischen Legionen als Unheil verbreitende Bestien. Mit Cäsars Truppen kamen sie denn auch über die Alpen und von da verbreiteten sich die Großhunde in der ganzen Schweiz. Zum Glück gab es hier noch Menschen, die friedlich gesinnt waren, und begannen, das Gute in diesen Hunden hervorzubringen. Mönche des St.Bernhard-Hospitzes züchteten so einen Hund, der bei der Berg- und Lawinenrettung eingesetzt wurde und hier wahre Heldentaten vollbrachte. Als im 19. Jahrhundert Inzuchtprobleme auftraten, schnappten sie sich einen Neufundländer und retteten so die Linie. Bernhardiner versus Schäferhund Allerdings hatten es die Geistlichen eher mit den Kurzhaar-Varianten, und so war es dem Schweizer Heinrich Schumacher vorbehalten, den uns als Bernhardiner bekannten Hund auf den Weg zu bringen. Dies gelang zunächst hervorragend, doch während des letzten Jahrhunderts sorgte eine leicht fehlgeleitete Zuchtauswahl dafür, dass dem agilen Helden von einst der eigene Leib zu schwer wurde. Bergwacht und Lawinenrettung setzen daher heute ausschließlich auf Schäferhunde, dem Bernhardiner bleibt meist „nur“ ein Leben als Familien und Begleithund. Langhaar mit Spielfreude braucht ausreichend Erziehung Alle Fähigkeiten hat das Langhaar mit dem etwas traurigen Blick allerdings noch nicht eingebüßt. Seine Ausdauer ist für einen Hund von seinem Gewicht noch immer beeindruckend, Spür-, Orts- und Gehörsinn suchen gleichfalls ihresgleichen. Man sollte den Riesen übrigens nie als trotteligen Faulpelz sehen – hinter der reinen Körpermasse steckt ein sensibler, hochintelligenter Hund, der trotz aller Ausgeglichenheit und Ruhe auch als Wachhund glänzt. Zudem ist er vielleicht der beste Kinder-Sitter unter den Hunderassen. Ungebremste Spielfreude, gepaart mit großem Verantwortungsbewusstsein: So einen Aufpasser können sich besorgte Eltern nur wünschen. Bei der Erziehung des Großen sollte man dennoch nichts dem Zufall überlassen, denn das Langhaar kann durchaus auch eigensinnig sein, und sein Beschützerinstinkt will in die richtige Bahn geleitet werden. Das berühmte Rum-Fässchen hat der Koloss heute also abgelegt, und doch hat er seinen Platz in den Herzen der Menschen behalten.


Hunderasse: Bernhardiner Der Bernhardiner braucht ob seiner schlichten Größe schon etwas mehr in den Hundenapf. Jedoch sollte man bei der Fleischrationierung nicht übertreiben, da Fettleibigkeit die rassetypischen Gelenkprobleme noch verschärft. Überhaupt ist er gesundheitlich nicht der Robusteste. Wie viele groß gezüchtete Rassen kommt der massige Schweizer selten auf ein Lebensalter von mehr als zehn Jahren. Berner Rasse braucht Haus mit Garten Klare Aussage: Etagenwohnungen fallen aus. Der sanfte Riese braucht zum einen sehr viel Platz, zum anderen verbietet ihm seine Anfälligkeit das Treppensteigen. Ein Haus mit Garten tut es da schon eher. So kann man auch seinen ausgeprägten Revierinstinkt bedienen und bietet dem Ausdauerwunder zwischen den Spaziergängen die Möglichkeit, frische Luft zu schnappen. Über Eindringlinge braucht man sich so auch keine Sorgen zu machen, denn der gute Wachhund mit dem Molosser-Blut wird so schnell niemanden ins Haus seiner Liebsten lassen. Weitere Infos: Bernhardiner Berner Molosser Lawinenhund bei Wikipedia Bernhardiner im Hunderassen-Steckbrief: Name: Bernhardiner Herkunft: Schweiz Patronat: Schweiz Widerristhöhe: Rüden zwischen 70 und 90cm, Hündinnen ab 65 cm Gewicht: Zwischen 70 und 90 kg, oft sogar mehr Fellfarben: Rot mit weißen Abzeichen, oder weiß mit roten Abzeichen Besondere Merkmale: - sehr dichtes, glattes Fell - massiger Körperbau - hervorragender Geruchs- und Gehörsinn FCI-Klassifikation - Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde und andere Rassen - Sektion 2: Molossoide Durchschnittliche Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre Komplette Rassebeschreibung / Rassesteckbrief Bernhardiner: hier


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.