Hunderasse: Entlebucher Sennenhund Stämmige Bewacher aus der Schweiz "Das ist ja ein hübscher Mischling!" hören Besitzer eines Entlebucher Sennenhundes oft. Der kleinste der schweizer Sennenhunde ist immer noch eher ein Kuriosum - aber auch hierzulande immer häufiger anzutreffen. Kein Wunder, ist der mittelgroße, sportliche Hund doch ein echter Allrounder. Seit 1889 ist die Geschichte der Entlebucher Sennenhunde nachvollziehbar. In der Schweiz wurden sie zunächst als Wachhunde bei Bauern eingesetzt, um Hof und Tiere zu beschützen. Verbreitet waren sie vor allem im Emmental und in Entlebuch, wo sie auch ihren Namen erhielten. Leider war der Entlebucher Sennenhund früher nicht ganz so beliebt, wie man es zunächst dachte. Denn 1924 war die Rasse vor dem Aussterben bedroht. Eine Organisation zur Rettung der Entlebucher Sennenhunde suchte die letzten Überlebenden zusammen und brachte die Zucht glücklicherweise wieder in Gange. Denn sonst hätte die Nachwelt auf herrliche Hüte-, Arbeits- und Familienhunde verzichten müssen. Kompakt, wendig und tierisch verschmust Wie der Name schon sagt zählt auch der Entlebucher zu den Sennenhunden. Daher findet man auch bei ihm den goldbraunen Brand mit weißer Zeichnung auf schwarzem Grund. Jedoch auf kurzem Fell. In der Körpergröße kann er sich aber nicht mit dem verwandten Berner Sennenhund messen: 40 bis 50 Zentimeter Schulterhöhe sind eine angenehme Mittelgröße, aber nichts für Fans von großen Hunden. Mit dieser Körpergröße sind die Entlebucher kompakte, wendige Hunde, die nach außen einen sehr massiven Eindruck machen. Den muskulösen Körperbau sollte man auch nicht unterschätzen, denn der Entlebucher weiß seine 25 bis 30 kg geschickt einzusetzen. Das würde er jedoch nie gegen seine Familie richten. Der Entlebucher ist ein verschmuster Familienhund, der viel Zuneigung und Zuspruch von seinem Herrchen oder Frauchen braucht. Er ist leicht zu führen, da er willig ist möglichst viel zu lernen. Trotzdem braucht er auch eine sehr konsequente Erziehung. Seine Augen sind immer beim Geschehen und seine schnelle Auffassungsgabe macht ihn zu einem perfekten Arbeitshund. Genau das sollte man auch bedenken, wenn man sich einen Entlebucher Sennenhund anschafft: Er braucht eine Aufgabe. Daher findet man ihn auch oft unter Rettungshunden, Spürhunden oder im Hundesport wieder. Besonders geeignet ist er auch für den Zughundesport. Bekommt er keine Aufgabe, findet er selbst eine. So macht sich ab dem 2. Lebensjahr meist sein Wach- und Schutzinstinkt bemerkbar. Bellen ist daher oft ein leidenschaftliches Hobby unter den Entlebucher Sennenhunden.
Hunderasse: Entlebucher Sennenhund Drang nach Sauberkeit Mit seiner verschmusten, verspielten und liebevollen Art eignet sich der Entlebucher Sennenhund bestens für eine Familie, die Erfahrung mit Hunden hat. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Familie ist auch der Drang nach Sauberkeit beim Entlebucher. Er hasst es Schmutz an sich zu haben und führt seine eigene Fellpflege sehr ausführlich aus. Auch in Zeiten des Fellwechsels haart der Entlebucher nicht übermäßig viel. Der Fellpflege mit Bürste und Kamm sollte man aber trotzdem aus Liebe zu dem Hund nachkommen. Er wird sich freuen. Die Lebenserwartung beim Entlebucher Sennenhund ist hoch. Trotz übermäßiger Zucht, hat der Entlebucher kaum Krankheiten. Nur Hüftgelenksdysplasie (HD) und Augenkrankheiten werden oft weitervererbt, so dass man bei der Anschaffung auf eine gute Abstammung achten sollte. Leider immer noch zu sehen ist der Stummelschwanz, da er in früheren Zeiten kupiert wurde. Auch heute gibt es noch Entlebucher mit Stummelschwanz, was mittlerweile jedoch einen genetischen Defekt darstellt und daher diese Tiere nicht mehr zur Zucht verwendet werden. Die Rute ist in den normalen Fällen schwarz und hat eine weiße Zeichnung am Ende.
Hunderasse: Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund in der Stadt Der Entlebucher braucht nicht viel, außer einen Job, eine Familie und Fressen. Damit kann er auch in einer Stadtwohnung gehalten werden, wenn man Nachbarn hat, die das Bellen des Entlebuches mögen und tolerieren. Trotzdem sollte man den Auslauf und die Aufgaben nicht vernachlässigen. Diesen Hund richtig auszulasten ist keine einfache Aufgabe, da er eine hohe Ausdauer hat. In wildreichen Gebieten auf dem Land hat man relativ wenige Probleme mit dem Entlebucher, da sein Jagdinstinkt nicht sonderlich ausgeprägt ist. Mit anderen Artgenossen und Mitbewohnern der tierischen Art verträgt sich der Entlebucher Sennenhund sehr gut. Schon früher in der Schweiz lebte er mit vielen verschiedenen Tieren auf Höfen zusammen. Weitere Infos: Der Entlebucher Sennenhund bei Wikipedia Entlebucher Sennenhunde im Hunderassen-Steckbrief: Name: Entlebucher Sennenhund Herkunft: Schweiz Patronat: Schweiz Widerristhöhe: Rüden 52 cm, Hündinnen 50 cm Gewicht: Zwischen 25 und 30 kg Fellfarben: goldbrauner Brand mit weißer Zeichnung auf schwarzem Untergrund Besondere Merkmale: - Langer, breiter Rücken - Massiver Bau - Kurze, breite Hängeohren FCI-Klassifikation: - Gruppe 2, Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde - Sektion 3 Schweizer Sennenhunde Durchschnittliche Lebenserwartung: 12 Jahre Komplette Rassebeschreibung / Rassesteckbrief Entlebucher Sennenhund: hier