Trainer karte 3 auf die decke schicken www.stadthunde.com

Page 1

Trainer-Karte Nr. 3: Auf die Decke schicken Ziel der Übung: Euer Hund soll sich auf das Kommando „Decke“ auf seinen Liegeplatz begeben, dort hinlegen und so lange ruhig und entspannt liegenbleiben, bis Ihr ihn wieder freigebt. Trainingsequipment: Decke oder Körbchen, Leckerchen, Halsband/Geschirr Trainingsvorbereitungen: Für diese Übung sollte Euer Hund bereits ein sicheres „Platz“ beherrschen sowie ein Auflösesignal, um das Kommando zu beenden. Die Leckerchen sollten bereit stehen, Decke oder Körbchen sollten an einem Platz positioniert sein, an dem der Hund zu Ruhe kommen kann (nicht im Flur o.ä.). Das Training sollte in einer ruhigen Situation ohne Ablenkung stattfinden. Schritt 1: Schickt Euren Hund mit dem Kommando „Decke“ und einem deutlichen Fingerzeig in Richtung seines Platzes. Dieses Signal kann er im ersten Schritt natürlich noch nicht ausführen, da er noch nichts damit verknüpft – er soll es nur kennenlernen. Schritt 2: Nach Kommando und Fingerzeig führt Ihr Euren Hund am Halsband/Geschirr sofort zum Körbchen und legt ihn dort mit dem Signal „Platz“ ab. Schritt3: Liegt Euer Hund auf seinem Platz, belohnt Ihr ihn mit einem Leckerchen. Wiederholt die Belohnung in kürzeren und längeren Phasen, so dass Euer Hund auch für das Liegenbleiben bestätigt wird. Schritt 4: Nach einer kurzen Zeit hebt Ihr das Liegenbleiben mit dem gewohnten Auflösesignal (z.B. „Lauf“, Ok!“ o.ä.) auf, Euer Hund darf sich jetzt wieder frei bewegen.


Schritt 5: Nun wiederholt ihr die Schritte 1-5. Diese Übung sollte täglich zunächst etwa drei Mal trainiert werden. Je öfter Ihr die Übung durchführt, desto schneller gelangt Ihr zum Ziel. Achtet aber darauf, dass Euer Hund dabei nicht die Lust verliert – er soll das Kommando ja später freudig und nicht widerwillig ausführen. Schritt 6: Nach vielen Wiederholungen wird Euer Hund sich auf das Kommando „Decke“ & den Fingerzeig selbstständig auf seinen Platz begeben und hinlegen. Dann ist es wichtig, ihn ganz besonders zu loben und mit Leckerchen zu belohnen. Im gleichen Zug werden die Leckerchen für das Liegenbleiben langsam reduziert und schließlich ganz weggelassen. Auch die Zeitspanne, in der Euer Hund auf seinem Platz bleiben soll, könnt Ihr nun langsam verlängern. Schritt 7: Erst wenn Euer Hund die Schritte 1-5 problemlos beherrscht, könnt Ihr den Übungsablauf unter leichter Ablenkung durchführen – zum Beispiel mit einem Besucher. Mögliche Trainingsfehler: Steht Euer Hund einfach auf, wenn er auf seinem Platz liegen soll, ist es wichtig ihn sofort mit einem „Nein“ zu korrigieren und wieder zurück zu schicken. Tipp: Kombiniert das Kommando immer mit dem Fingerzeit, da es durch das körpersprachliche Signal viel besser für Euren Hund zu erlernen ist. Hunde reagieren schon auf kleinste Bewegungsabläufe und Feinheiten in unserer Körpersprache. Mehr Trainer-Karten findet Ihr auf Stadthunde.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.