Meine Stadtwerke Ausgabe 1/2013

Page 1

WIR LIEBEN FORCHHEIM

1/2013

SCHWERPUNKT LEBENSMITTEL NR. 1: SAUBERES TRINKWASSER INTERVIEW WASSEREXPERTE DR. MARKO SCHMITT AKTUELL DER E-BIKE-VERLEIH DER STADTWERKE

MEINESTADTWERKE RUNDUM VERSORGT. RUNDUM INFORMIERT.


SCHNELL INFORMIERT „MEINE STADTWERKE“ präsentieren sich Ihnen mit

frischem Konzept.

Mit einer lesefreundlichen

und übersichtlichen Magazingestaltung, die Schwerpunktthemen herausgreift, wollen wir Ihnen unser Leistungsprofil transparenter machen und gezielter auf Ihre Kundenanforderungen eingehen. Die Neuausrichtung ist eines der Ergebnisse der Kundenbefragung, die wir 2012 durchgeführt haben. Noch einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Das Thema

Trinkwasser ist aktueller denn je. Mehr als 1 Million Menschen haben eine Petition unterschrieben, die sich den EU-Privatisierungsbestrebungen bei der Wasserversorgung entgegenstellt. „MEINE STADTWERKE“ nimmt diese Diskussion zum Anlass, Sie ausführlich über Qualität, Kosten und Leistungen rund um das Forchheimer Trinkwasser zu informieren. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback!

IN DIESER AUSGABE Interview

Klartext Tarife

Wie sicher und wie gesund ist das Forchheimer Trinkwasser? Wir haben beim Laborleiter der Stadtwerke Erlangen Dr. Marko Schmitt nachgefragt. Er untersucht unser Leitungswasser regelmäßig. Seite 3.

Hand aufs Herz: Wissen Sie, was 1 Liter Forchheimer Trinkwasser kostet? In dieser Ausgabe nehmen wir den Wassertarif unter die Lupe und stellen unsere Leistungen rund ums Leitungswasser vor. Seite 6/7.

MIT GEWINNSPIEL!

E-Mobilität News

Mein SWF Job

Partner der Stadtwerke

Ab sofort gibt es bei uns einen E-Bike-Verleih. Entspannten Ausflügen in und um Forchheim steht nun nichts mehr im Wege! – Wer e-motorisiert ist, bekommt für sein Elektroauto seit 2011 sichere Stellplätze im Parkhaus Kronengarten. Seite 10.

Wer macht bei den Stadtwerken Forchheim was? Wer ist der richtige Ansprechpartner für meine Anliegen? Unsere Mitarbeiter stellen sich vor. Seite 11.

Aus dem Forchheimer Einzelhandel nicht wegzudenken: Das Unternehmen Prechtel, seit Beginn Partner der Stadtwerke, hat sich neu aufgestellt. Lesen Sie unser Firmenportrait! Seite 12.

2|

MEINESTADTWERKE


INTERVIEW

TRINKWASSER – DAS LEBENSMITTEL NR. 1!

Dr. Marko Schmitt Dr. Marko Schmitt leitet das Labor der Stadtwerke Erlangen. Der staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker ist seit 2010 für die regelmäßige Überprüfung der sehr guten Wasserqualität in Forchheim verantwortlich.

Wasser ist der Ur-Lebensstoff, der uns alle angeht. Täglich und unmittelbar. Was wissen wir eigentlich darüber? Woher stammt unser Trinkwasser? Wie wird seine Qualität sichergestellt? Ist hartes Wasser gut oder schlecht? Mit Dr. Marko Schmitt haben wir den Fachmann gefragt, der das Forchheimer Wasser mehrmals pro Monat wissenschaftlich untersucht. MEINE STADTWERKE: Herr Dr. Schmitt, wie würden Sie das Forchheimer Trinkwasser in wenigen Worten charakterisieren?

mikrobiologisch und chemisch nach den strengen Vorgaben der bundesweiten Trinkwasserverordnung TVO.

bereich 3 auf einer Skala von 1 (weich) bis 3 (hart). Es ist also verhältnismäßig hart, beziehungsweise reich an Mineralien.

Dr. Marko Schmitt: Als natürlich und unbehandelt.

MEINE STADTWERKE: Was genau ist eigentlich hartes Wasser?

MEINE STADTWERKE: Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen dem Wasser aus dem Hahn und dem Wasser aus der Mineralwasserflasche?

MEINE STADTWERKE: Warum? Dr. Marko Schmitt: Das Trinkwasser in Forchheim stammt ausschließlich aus Grundwasser. Im Vergleich zu anderen Trinkwasserquellen wie Flusswasser oder Oberflächenwasser handelt es sich hierbei um die am besten geschützte Wasserressource. Grundwasser aus Wasserschutzgebieten, wie dem Forchheimer Zweng, ist praktisch ohne Aufbereitung trinkbar. Es wird zur Sicherheit lediglich desinfiziert. MEINE STADTWERKE: Wie wird die Qualität des Trinkwassers überprüft? Dr. Marko Schmitt: Unser Labor erhält regelmäßig Wasserproben, sowohl von den Grundwasserbrunnen als auch aus dem Forchheimer Leitungsnetz. Diese Proben untersuchen wir

Dr. Marko Schmitt: Hartes Wasser hat einen hohen Anteil an Magnesium und Calcium. Diese sogenannten Härtebildner sind zugleich wichtige Mineralstoffe für den menschlichen Organismus. Hartes Wasser ist also gut für die Gesundheit. Allerdings schäumt Seife in hartem Wasser weniger gut als in weichem Wasser. In Gebieten mit hartem Wasser muss der Waschmaschine mehr Wasserenthärter zugegeben werden, um das gleiche Waschergebnis zu erzielen und Kalkablagerungen am Gerät zu vermeiden. MEINE STADTWERKE: Und wie hart ist das Forchheimer Wasser?

Dr. Marko Schmitt: Natürlich wird Leitungswasser keine Kohlensäure beigegeben. Davon abgesehen, bestehen im Regelfall keine qualitativen Unterschiede. Trinkwasser aus der Leitung muss so zusammengesetzt sein, dass es von jeder Person ein Leben lang ohne Einschränkung genossen werden kann. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber für die Inhaltsstoffe genau definierte Grenzwerte festgelegt. Mineralwasser aus der Flasche unterliegt diesen Grenzwerten nicht. Es kann einen deutlich höheren oder auch deutlich niedrigeren Anteil an bestimmten Mineralien aufweisen.

Dr. Marko Schmitt: Das Trinkwasser in Forchheim liegt mit 22 ° deutsche Härte (dH) im Härte-

MEINESTADTWERKE

|3


WIR LIEBEN FORCHHEIM

WASSERVERSORGUNG IN FORCHHEIM

5.000.000 LITER LEBENSSTOFF TÄGLICH FÜR FORCHHEIM Infrastruktur für 365 Tage sichere Wasserversorgung in Forchheim

1,9

Millionen Kubikmeter Trinkwasser werden von uns jährlich gefördert.

4|

MEINESTADTWERKE

160

Kilometer Rohrnetz überwachen wir permanent und modernisieren wir regelmäßig.

6.300

Haushalte sind an die Wasserversorgung der Stadtwerke Forchheim angeschlossen und profitieren vom regionalen Anbieter.


Info Einer unserer vier Hochspeicher, die die tägliche Wasserversorgung in und um Forchheim gewährleisten.

Hochbehälter West (Burk)

30

Jahre im Voraus sichern wir die erforderliche Wassermenge für ganz Forchheim.

2

Mal den Inhalt des 50-Meter-Schwimmbeckens im KönigsBad verbraucht Forchheim pro Tag an Trinkwasser.

MEINESTADTWERKE

|5


KUNDENINFO

KLARTEXT TARIFE „Hätten Sie‘s gewusst? Der Liter Forchheimer Trinkwasser kostet Sie etwa 0,2 Cent. Zum Vergleich: Für Mineralwasser geben wir locker 20 Cent pro Liter aus, also das Hundertfache!“

100 x

Christian Sponsel, Stadtwerke Forchheim Leiter Service Anlagen/Netze

GÜNST

Der Wassertarif der Stadtwerke setzt sich aus zwei Größen zusammen: 1) dem Jahresgrundpreis von 32,10 €* pro Haushalt 2) dem Wasserpreis pro verbrauchtem Kubikmeter (= 1.000 Liter) in Höhe von 1,947 €

IGER

als han delsüblic he wasser – und d s Mineralund oft abei frischer gesünd er!

Inklusive Mehrwertsteuer ergeben sich für typische Haushaltgrößen folgende Kosten: Haushalt

Verbrauch pro Tag

Jahresgrundpreis

Jahresverbrauch in Kubikmeter / à 1,947 €

Brutto-Gesamtkosten pro Jahr

Gesamtkosten pro Liter

Single

125 Liter

ab 32,10 €

45,625 m3 / 88,83 €

120,93 €

0,27 Cent

Paar

250 Liter

ab 32,10 €

91,250 m3 / 177,66 €

209,76 €

0,23 Cent

4-PersonenFamilie

500 Liter

ab 32,10 €

182,500 m3 / 355.33 €

387,43 €

0,21 Cent

* Bei einer Durchflussmenge von maximal 2,5 m3 pro Stunde. Dies trifft auf die Mehrzahl aller Forchheimer Privathaushalte zu.

6|

MEINESTADTWERKE


WOHIN FLIESST IHR GELD? Die Stadtwerke stehen für eine Wasserversorgung ohne Gewinnerzielung Service-Hinweis: Änderung der Trinkwasserverordnung – Legionellenprüfung – vom 5.12.2012 Bis Ende 2013 müssen Trinkwasser-Anlagen in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Einrichtungen, die der Trinkwasserverordnung unterliegen, erstmalig und dann alle 3 Jahre auf Legionellen getestet werden. Diese Bakterien können eine Lungenentzündung hervorrufen. Die Neuregelung kann auch für Mietshäuser gelten, z. B. wenn sie über eine Warmwasseranlage ab 400 Liter verfügen.

Das tun die Stadtwerke Forchheim für sauberes Trinkwasser. Rund um die Uhr.

Die Mitarbeiter der Stadtwerke beraten Sie gerne zur gesetzlich vorgeschriebenen Legionellenprüfung: Tel. 09191 613-0.

Wassergewinnung

Aufbereitung & Hygiene

Förderung

Das Forchheimer Trinkwasser wird zu 100 % aus Grundwasser gewonnen. Im Wasserschutzgebiet Zweng unterhalten und warten wir neun Flachbrunnen. Das 500 Hektar große Schutzgebiet wird ständig überwacht.

Moderne Filter- und Desinfektionsanlagen bereiten das Rohwasser zu erstklassigem Trinkwasser auf. Dessen Qualität wird – öfter als es die Bestimmungen der Trinkwasserverordnung (TVO) vorschreiben – unabhängig überprüft.

9 Pumpen und 4 Hochbehälter gewährleisten, dass rund um die Uhr frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Auch diese Anlagen sind permanent zu überwachen, zu warten und bei Bedarf zu modernisieren.

Rohrnetz

Brandschutz

Personal

Rohrnetzüberwachung und -ausbau, Auswechslung alter Wasserleitungen, Suche und Beseitigung von Rohrbrüchen – um 160 Kilometer Trinkwasserleitungen zu unterhalten, ist ein enormer Aufwand erforderlich.

Im Brandfall muss sich die Feuerwehr jederzeit auch aus dem Netz der Trinkwasserversorgung bedienen können. Durch die Installation von Feuerlösch-Hydranten schaffen die Stadt und die Stadtwerke dafür die Voraussetzungen.

In allen Bereichen sind 24 Stunden am Tag erfahrene Techniker für Ihre sichere Wasserversorgung im Einsatz. Dazu kommen Fachkräfte für die organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben.

MEINESTADTWERKE

|7


1

2

4 3

5 6

MITGEDACHT SWF BAUMASSNAHMEN Nur regelmäßige Baumaßnahmen können den einwandfreien Zustand und die reibungslose Funktion der städtischen Versorgung sicherstellen. Durch eine koordinierte Bauplanung für das Kanal-, Gas- und Stromnetz versuchen wir, die Anzahl und Dauer der Eingriffe möglichst gering zu halten. Die Karte gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die 2013 geplanten Baustellen in der Forchheimer Innenstadt. 1 = Karl-Bröger-Str. (S/W) • 2 = „Altes Hallenbad“ (S/G/W) • 3 =Birkenfelderstr. (W) • 4 = Egloffsteinstr. (W) 5 = Karolingerstr. (G/W) • 6 = Klosterstr. (G/W) G = Gas

S = Strom

A = Abwasser

W = Wasser

Karte: © OpenStreetMap contributors www.openstreetmap.org 8|

MEINESTADTWERKE


ROHRBRÜCHEN AUF DER SPUR „Wasserlauscher“ Mathias Debus im täglichen Einsatz für Ihre sichere und nachhaltige Versorgung Witterung, Materialermüdung, Erdverschiebungen – kein Wassernetz ist gegen äußere Einflüsse und den Zahn der Zeit gefeit. Gerade im Bereich der Wasserwirtschaft bedarf es daher einer intensiven, langfristig angelegten Pflege der Infrastruktur, die dem Zeithorizont und den Gewinninteressen multinationaler Wasserkonzerne widerspricht. Jährlich investieren die Stadtwerke Forchheim etwa zwei Millionen Euro in die Wasserversorgung der Stadt. Davon werden 1,8 Millionen Euro für das Netz an Versorgungsleitungen und Hausanschlüssen eingesetzt. Eine Schlüsselaufgabe hat dabei Mathias Debus. Der ausgebildete Gas- und Wasserinstallateur ist mit seiner Ausrüstung darauf spezialisiert, große und kleine Wasserrohrbrüche akustisch zu erkennen. Denn defekte Leitungen verursachen Geräusche. Täglich ist Mathias Debus auf Forchheims Straßen unterwegs. „MEINE STADTWERKE“ haben ihn nach seiner Arbeit befragt. MEINE STADTWERKE: Herr Debus, wie gehen Sie bei der Jagd nach Wasserrohrbrüchen vor? Mathias Debus: Wir haben das Forchheimer Leitungsnetz in neun Subzonen unterteilt. Über eingebaute Wasserzähler bekommt die Abteilung Netzbetrieb in der Zentrale sehr schnell mit, wenn in einer dieser Zonen Ungereimtheiten, sprich Wasserverluste, auftreten. Dann wissen

wir, wo in etwa wir suchen müssen und rücken mit unserer Technik aus. Unabhängig davon werden die 160 Kilometer Versorgungsleitung einmal im Jahr in der sogenannten Nachtmessung systematisch abgehorcht.

Wasserrohrbrüche akustisch erkennen – Mathias Debus mit Hydrophon bei der Arbeit

MEINE STADTWERKE: Was tun Sie vor Ort? Mathias Debus: Unsere wichtigste Aufgabe ist es, einen Leitungsbruch auf den Meter genau zu bestimmen. Denn Fehlaufgrabungen sind besonders ärgerlich und teuer. Unser akustisches Hörgerät oder Hydrophon misst die Wassergeräusche an zwei Punkten. Auf dieser Grundlage kann ein defekter Rohrstrang per Korrelationsverfahren, das heißt über eine Verhältnisbestimmung mit Körperschallgeschwindigkeit, exakt ermittelt werden. MEINE STADTWERKE: Wie oft kommen Wasserrohrbrüche vor? Mathias Debus: In Forchheim haben wir etwa 100 bis 150 Fälle pro Jahr. In der Mehrzahl handelt es sich dabei um Hausanschlussleitungen, die im Schnitt deutlich älter sind als die Versorgungsleitungen. Daher tauschen wir bei der Modernisierung von Rohrnetzabschnitten auch immer gleich alle zugehörigen Hausanschlüsse aus, was die Anzahl der Vorfälle langfristig senken und relativ niedrig halten hilft.

STADTWERKE-Tipp:

HAUS-ERDUNG PRÜFEN! Früher wurde die Erdung bzw. der Hauptpotenzialausgleich eines Hauses oft über die Trinkwasseranschlussleitung realisiert. Bei Austausch der alten Stahlrohre durch nicht leitende Polyethylenrohre kann diese Erdungsfunktion verloren gehen. Falls Sie nicht sicher sind, wie die Erdung Ihres Hauses ausgeführt ist, geben Ihnen die Stadtwerke gerne Auskunft zum Material Ihres Trinkwasseranschlusses. Im Zweifel sollten Sie den Hauptpotenzialausgleich durch eine zugelassene Fachkraft prüfen und erneuern lassen.

„Als Versorger vor Ort tun wir alles dafür, Einschränkungen im Forchheimer Straßenverkehr auf ein Minimum zu beschränken.“ Jürgen Mittermeier, Stadtwerke Forchheim Leiter Netzbetrieb Gas / Wasser

MEINESTADTWERKE

|9


SERVICERATGEBER

Forchheim naturnah genießen

Entspannte Fahrrad-Ausflüge für alle – nutzen Sie den kostenlosen E-Bike-Verleih der Stadtwerke!

Wollen Sie das herrliche Forchheimer Umland ganz naturnah genießen? Dann leihen Sie einfach eines der neuen Elektro-Bikes der Stadtwerke Forchheim aus! Auch für weniger Trainierte wird damit der Fahrradausflug über Berg und Tal oder auf langen Strecken zum entspannten Vergnügen.

baute Netz von Akkustationen in der Fränkischen Schweiz. Wir wünschen eine angenehme Fahrt und viel Vergnügen! Der E-Bike-Verleih der Stadtwerke ist kostenlos! Einfach 50 € Kaution hinterlegen und losradeln!

So funktioniert es: E-Fahrrad telefonisch reservieren (Tel. 09191 613-0, Frau Schneider) oder spontan bei unserer Zentrale in der Haidfeldstraße vorbeikommen und nach freien Rädern fragen. Bei der Übergabe schließen wir eine Mietvereinbarung mit Ihnen ab – bitte Ausweis mitbringen und die Kaution in Höhe von 50 € bereithalten. Unsere Mitarbeiter weisen Sie kurz in die Bedienung ein und schon kann’s losgehen!

GEWINNSPIEL Schönstes Foto von Ihrer E-BikeRadtour einschicken und ein Fahrradlampen-Set gewinnen! Sie waren mit unseren E-Bikes unterwegs und sind in den Frühling geradelt? Wir prämieren die drei schönsten Fotos! Zu gewinnen gibt es je ein LEDFahrradlampen-Set – damit Sie auch im Dunklen sicher unterwegs sind! Digitale Fotos schicken an: m.schneider@stadtwerke-forchheim.de

Je nach Streckenprofil sind mit einer Akkuladung rund 40 bis 100 Kilometer Reichweite möglich.

Einsendeschluss: 31.10.2013 Die Gewinnerfotos veröffentlichen wir in einer der nächsten Ausgaben!

Unser Tipp: Die Internetseite www.fraenkischeschweiz.com bietet attraktive E-Bike-Tourenvorschläge und informiert Sie über das voll ausge-

Elektro-Stellplätze frei und funktionsfähig

IMMOMESSE FORCHHEIM 13. Energie- und Immobilienmesse am 17. März 2013 Wie schon in den vergangenen Jahren, herrschte auf der 13. Energie- und Immobilienmesse der Sparkasse Forchheim jede Menge Andrang. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich am Stand der Stadtwerke von unseren Beratungsprofis wertvolle Tipps zum Thema Energieeinsparung zu holen.

Fünf Parkplätze mit Stromtankstellen für Elektroautos bietet das Parkhaus Kronengarten seit seiner Wiedereröffnung im Dezember 2011 an. Kurzzeitige Probleme mit falsch parkenden Benzinfahrzeugen und fehlerhaften Ladestationen, 10 | MEINESTADTWERKE

über die in der Lokalpresse berichtet wurde, sind inzwischen behoben. Die Halter von Elektroautos können sich auf nicht blockierte und funktionsfähige Stellplätze verlassen – 24 Stunden am Tag.

Sie hatten dieses Mal keine Gelegenheit, bei der regional größten Messe rund ums Haus dabei zu sein? Kein Problem! Den kostenlosen Beratungsservice der Sparkasse und der Stadtwerke Forchheim können Sie jederzeit nutzen. Einfach Termin vereinbaren: Unser Energieberater Matthias Höll freut sich auf Ihren Anruf: 09191 613-182.


MEINSWFJOB

„Erste Hilfe für alle Ihre Fragen.“

BASTIAN BAREUTHER Leiter des Kundencenters der Stadtwerke Forchheim

Meine Mitarbeiter und ich sind für Ihre Rundumversorgung da – wir bieten Ihnen transparenten und reibungslosen Service! Welche Tarife sind für Sie optimal? Haben Sie Fragen zur An-, Ab- oder Ummeldung? Ist auf Ihrer Rechnung etwas unklar? Wie lautet Ihr aktueller Zählerstand? Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns darauf, Sie individuell zu beraten und Ihnen Lösungen zu bieten: Tel. 09191 613-192

MEINESTADTWERKE

| 11


WIR LIEBEN FORCHHEIM

STARK AUS DER REGION Wir stellen vor: Die Partner der Stadtwerke Forchheim

PRECHTEL GmbH Ein fester Anlaufpunkt für Handwerksbetriebe der Region ist der Forchheimer Traditionshandel PRECHTEL. An seinem Standort in der Daimlerstraße bietet das 113 Jahre alte Unternehmen Eisenwaren, Maschinen und Werkzeuge für Profis sowie Öfen und Sanitärbedarf an. Rund 20.000 Artikel hat PRECHTEL ständig auf Lager, weitere 120.000 sind innerhalb von anderthalb Tagen lieferbar. Mit dieser Sortimentsbreite deckt das Unternehmen auch außerordentlich spezielle Anforderungen ab, etwa im Bereich Sicherheit oder bei Befestigungen und Beschlägen. Seit 2011 wird PRECHTEL als eigenständige GmbH unter dem Dach der Richard Köster AG, Neustadt an der Aisch, von Geschäftsführer Werner Schulten geleitet. Das regional aufgestellte Unternehmen ist der Stadt Forchheim seit jeher eng verbunden und bezieht seinen Strom von den Stadtwerken. Profi-Sortiment für Handwerker. Geschäftsführer Werner Schulten am Standort der Prechtel GmbH, Daimlerstraße 12 in Forchheim.

MEINESTADTWERKE RUNDUM VERSORGT. RUNDUM INFORMIERT.

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadtwerke Forchheim GmbH, Haidfeldstr. 8, 91301 Forchheim, Tel. 09191 613-0, Fax 09191 613-159, www.stadtwerke-forchheim.de

Redaktion + Gestaltung: claudiusbähr+friends, Forchheim Gedruckte Auflage: 13.000 Stück; erschienen: Frühjahr 2013

Gedruckt auf umweltfreundlichem, FSC-zertif iziertem Papier


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.