Meine Stadtwerke Ausgabe 1/2014

Page 1

WIR LIEBEN FORCHHEIM

1/2014

SCHWERPUNKT SPARSAM HEIZEN – GÜNSTIG LEASEN INTERVIEW MATTHIAS HÖLL ENERGIEBERATER AKTUELL TOP-LOKALVERSORGER – JETZT AUCH FÜR GAS

MEINESTADTWERKE RUNDUM VERSORGT. RUNDUM INFORMIERT.


SCHNELL INFORMIERT WIR LIEBEN FORCHHEIM

1/2014

In den Strommarkt, das Schwerpunktthema unserer letzten Ausgabe, scheint Bewegung zu kommen. Einiges hat sich die Große Koalition in Berlin vorgenommen, um die mit der Energiewende verbundenen Kosten zu

SCHWERPUNKT SPARSAM HEIZEN – GÜNSTIG LEASEN INTERVIEW MATTHIAS HÖLL ENERGIEBERATER AKTUELL TOP-LOKALVERSORGER – JETZT AUCH FÜR GAS

MEINESTADTWERKE RUNDUM VERSORGT. RUNDUM INFORMIERT.

bremsen bzw. gerechter zu verteilen. Wir werden die Entwicklung kritisch verfolgen und uns als Stadtwerke weiterhin mit ganzer Kraft für Ihre Verbraucherinteressen einsetzen. Mit dem Qualitätssiegel „TOP-Lokalversorger“ wurde unsere Leistungsfähigkeit in den Bereichen Strom und Gas übrigens erneut von unabhängiger Seite bestätigt. Hintergrundinformationen

dazu finden Sie auf Seite 10.

Das beginnende Frühjahr ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich mit der nächsten Heizsaison auseinanderzusetzen. Ganz in diesem Sinne widmet sich die vorliegende Ausgabe von „MEINE STADTWERKE“ dem Thema Energieberatung. Lesen Sie, wie Sie Heizkosten effektiv senken und sich dabei moderne Vertragsmodelle (Contracting) und Messtechniken (Thermografie) zunutze machen können.

IN DIESER AUSGABE Interview

Klartext Heizkesselkosten

Wärmeverlusten auf der Spur. Energieberater Matthias Höll verrät, wie Sie Ihre Heizkosten besonders wirksam senken können. Seite 3.

Heizkesselkauf und Wärmecontracting im langfristigen Gesamtkostenvergleich. Seite 6 / 7.

Kundenerfahrungen

Mein SWF-Job

Heizung individuell „geleast“. Familie Hofstätter nutzt das Contracting-Angebot der Stadtwerke seit 2011. Seite 7.

Wer macht bei den Stadtwerken Forchheim was? Unsere Mitarbeiter stellen sich vor. Diesmal: Contracting-Experte Thomas Sponsel. Seite 11.

Partner der Stadtwerke Wo exklusive Mode Familiensache ist – Modehaus Stefan Schick & Modeatelier Kerstin Schick im Firmenporträt. Seite 12.

2|

MEINESTADTWERKE


INTERVIEW

Matthias Höll Matthias Höll, 33, ist Energieberater der Stadtwerke Forchheim. Der ausgebildete Energieelektroniker Anlagentechnik und Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik sammelte in mehreren Planungsbüros umfassende Bau- und Sanierungserfahrung, bevor er 2010 zu den Stadtwerken Forchheim wechselte. Als qualifizierter Berater ist Matthias Höll in der Energieexpertenliste der Deutschen Energie-Agentur dena gelistet.

GEBÄUDEOPTIMIERUNG – EINE UNSERER GRÖSSTEN ENERGIEQUELLEN Ehrgeizige Umweltziele und steigende Energiekosten haben das Bewusstsein für den sparsamen Umgang insbesondere mit fossilen Brennstoffen gestärkt. Reichhaltiges Sparpotenzial bietet hier die Energieoptimierung von Gebäuden. „MEINE STADTWERKE“ wollte wissen, welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll sind und wie man dabei am besten vorgeht. Mit Matthias Höll haben wir einen erfahrenen Spezialisten gefragt. MEINE STADTWERKE: Herr Höll, in welchen Fällen lohnt sich eine energetische Sanierung? Matthias Höll: Auf jeden Fall bei Gebäuden, die vor 1980 errichtet wurden und an denen seitdem keine oder nur geringfügige Modernisierungen vorgenommen worden sind. Hier besteht meist bauphysikalischer Sanierungsbedarf, vor allem in den Bereichen Gebäudehülle, Dach und Fenster. Ein weiterer neuralgischer Punkt ist der Heizkessel. Ist er älter als 15 Jahre, zahlt sich der Austausch fast immer aus. Natürlich gibt es noch viele weitere energetische Maßnahmen, auch an neueren Gebäuden, die sich rechnen und der Umwelt guttun. MEINE STADTWERKE: Können Sie uns Richtwerte zu den Einsparpotenzialen und Amortisierungszeiten nennen? Matthias Höll: Ein neuer Heizkessel kann den Heizenergieverbrauch um 10 bis 15 % senken und macht sich in der Regel nach 6 bis 8 Jahren bezahlt. Zur guten Kalkulierbarkeit tragen hier auch moderne Versorgungspakete wie Contracting* bei. Mit bauphysikalischen Sanierungsmaßnahmen * Leasen einer Heizungsanlage

lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 50 % erzielen. Je nach Modernisierungsumfang fallen die Amortisierungszeiten sehr unterschiedlich aus. MEINE STADTWERKE: Zu welchem Vorgehen raten Sie Hausbesitzern? Matthias Höll: Zu einer professionellen Energieberatung. Das sage ich nicht, weil ich Energieberater bin, sondern weil das Thema sehr komplex ist. Oft wird die Bedeutung der persönlichen Lebensumstände unterschätzt. Wer beispielsweise viermal in der Woche ins Fitnessstudio geht und dort duscht, wird von einer Solarwärmeanlage kaum profitieren. Der Beratungsprozess stellt individuell sicher, dass mit möglichst geringem Einsatz möglichst viel erreicht wird. MEINE STADTWERKE: Wie läuft eine Energieberatung ab und was sind mögliche Ergebnisse? Matthias Höll: Die Beratung ist unabhängig und orientiert sich immer an den individuellen Wünschen und Möglichkeiten. In einem Erstgespräch, das wir für Kunden der Stadtwerke kostenlos

durchführen, können meist schon anhand weniger Fragen wesentliche Handlungs- und Förderoptionen definiert und Kostenschätzungen abgegeben werden. In weiteren Schritten bieten wir individuelle Energiekonzepte, Contracting, Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen an und stellen auch Bestätigungen für unterschiedliche Förderprogramme wie z. B. der KfW Förderbank aus. MEINE STADTWERKE: Als Energieberater führen Sie auch thermografische Gebäudemessungen durch. Um was handelt es sich dabei, technisch gesehen? Und wofür dient diese Maßnahme? Matthias Höll: Eine thermografische Kamera nimmt Infrarotstrahlen auf und visualisiert so die Oberflächentemperatur von Gegenständen. Ihr Einsatz ist dann sinnvoll, wenn man eine qualitative Aussage über die Gebäudehülle erhalten will. Schwachstellen, an denen Wärmeverluste auftreten, werden genau identifiziert und können gezielt behoben werden.

MEINESTADTWERKE

|3


SO WARM HAT ES FORCHHEIM.

225.00 Infrastruktur f체r 365 Tage sichere W채rmeversorgung in Forchheim

6,5 Mio. 2,2 Mio. 1 Mio. Kilowattstunden W채rme pro Jahr erzeugen die von den Stadtwerken betreuten Heizanlagen.

4|

MEINESTADTWERKE

Euro wurden seit 2007 in die Errichtung von Heizanlagen investiert.

Kilowattstunden W채rme werden dadurch pro Jahr eingespart.


WIR LIEBEN FORCHHEIM

00.000 Kilowattstunden privat verbrauchte Heizenergie. Jedes Jahr in Forchheim.

MEINESTADTWERKE

|5


KUNDENINFO

KLARTEXT HEIZKESSELKOSTEN

T E R MAIRN EN V E R E IN B

-223 09191 613

„Unsere Contracting-Kunden kaufen ganz zeitgemäß Wärme – und haben statt eines eigenen Heizkessels einfach Sicherheit und planbare Kosten.“ Andreas Müller, Stadtwerke Forchheim Contracting-Experte

Kostenvergleich: Bestehende Ölheizung gegen Wärme Kompakt – Heizungs-Leasing lohnt sich! Ihre Vorteile auf einen Blick:

+ + + + +

kein Aufwand für Planung und Installation transparente Kosten moderne, umweltschonende Heizungstechnik kein technisches Anlagenrisiko über die Vertragslaufzeit 10 oder 15 Jahre Service und Wartung

+ + + +

Service aus einer Hand 24 Stunden Bereitschaftsdienst auf Wunsch: Finanzierung der Anlage auf Wunsch: direkte Heizkostenabrechnung mit den Mietern

Beispiel Einfamilienhaus mit Verbrauch von bisher durchschnittlich 2.500 Litern Öl pro Jahr und Investition für neue Heizungsanlage von ca. 9.500 Euro Wartung

Kaminkehrer

Fixkosten

1)

Verbrauchsmessung und -abrechnung

Betriebskosten 2)

1) 2)

Jahressumme

2.125 Euro

2.410 Euro

Bestehender Ölkessel

-

Wärme Kompakt ohne Finanzierung der Heizanlage

145 Euro

610 Euro

1.340 Euro

2.095 Euro

Wärme Kompakt mit Finanzierung der Heizanlage

1.010 Euro

610 Euro

1.340 Euro

2.960 Euro

200 Euro

Über die Vertragslaufzeit konstant inkl. technischer Versicherung Unterliegt über die Laufzeit einer Preisgleitung

6|

Brennstoffverbrauch

MEINESTADTWERKE

85 Euro

-


Beispiel Mehrfamilienhaus mit Verbrauch von bisher durchschnittlich 9.000 Litern Öl pro Jahr und Investition für neue Heizungsanlage von ca. 16.500 Euro Wartung

Kaminkehrer

Fixkosten1)

Verbrauchsmessung und - abrechnung

Betriebskosten 2)

1) 2)

Brennstoffverbrauch

Jahressumme

8.100 Euro

9.135 Euro

Bestehender Ölkessel

-

Wärme Kompakt ohne Finanzierung der Heizanlage

260 Euro

1.500 Euro

4.800 Euro

6.560 Euro

Wärme Kompakt mit Finanzierung der Heizanlage

1.850 Euro

1.500 Euro

4.800 Euro

8.150 Euro

200 Euro

85 Euro

750 Euro

Über die Vertragslaufzeit konstant inkl. technischer Versicherung Unterliegt über die Laufzeit einer Preisgleitung

INTERVIEW Beim Wärme-Contracting wird die Betriebsführung, Verwaltung, Wartung, Instandhaltung und auf Kundenwunsch auch die Finanzierung der Heizungsanlage von den Stadtwerken übernommen – der Nutzer bezahlt dafür eine vertraglich vereinbarte Pauschale und die tatsächlich genutzte Wärme. Ein bekanntes Wohn- und Geschäftshaus inmitten der Forchheimer Altstadt wurde 2011 energetisch saniert. Für den Eigentümer war eine Entscheidung schon zu Beginn klar: Die neue Heizung sollte mit Erdgas betrieben werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken wurde daraufhin im Herzen Forchheims eine anspruchsvolle Contracting-Lösung umgesetzt. Wie individuell die moderne Gasversorgung funktionieren kann, erfahren wir von unserem Kunden Konrad Hofstätter direkt vor Ort. MEINE STADTWERKE: Die Entscheidung für die Art der Heizung war ja rasch gefallen. Was hat Sie denn letztlich für das Contracting der Stadtwerke Forchheim begeistert? Herr Hofstätter: Ich wollte eine möglichst unkomplizierte Variante der Versorgung, da das Haus vermietet ist und ich nicht ständig persönlich vor Ort bin. Im Falle einer Störung wollte ich jemanden anrufen können, der sich schnell und zuverlässig um alles kümmert. Und zu guter Letzt sind die Kosten natürlich planbar – auch ein wichtiger Aspekt. MEINE STADTWERKE: Worauf legten Sie besonders großen Wert? Herr Hofstätter: Ich hatte einige Wünsche und die Lage des Heizungskellers im Gebäude

stellte uns vor besondere Herausforderungen. Die Gasleitung musste in einer Zwischendecke untergebracht werden, da der Erdgasanschluss an der Front des Hauses liegt, die Heizung selbst aber auf der Rückseite im Krottental. Die Stadtwerke Forchheim haben den kompletten Umbau begleitet, meine Vorschläge konnten integriert werden und auch die Abstimmung mit Handwerksbetrieben und Lieferanten klappte sehr gut. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass jeweils die beste Lösung gefunden wurde.

Preis zu bekommen. Ehrlich gesagt habe ich aber gar nicht weiter verglichen. Mir war ein persönlicher Ansprechpartner wichtig, der sich vor Ort gut auskennt und mich entsprechend unterstützen kann. Die Stadtwerke haben mich gut beraten, mit der Ausführung bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Und: Die Mitarbeiter dort sind für mich immer ansprechbar – das ist ein gutes Gefühl.

MEINE STADTWERKE: War die Entscheidung auch von Kostenfaktoren abhängig? Herr Hofstätter: Im Prinzip geht es natürlich immer darum, die beste Leistung zum günstigsten

MEINESTADTWERKE

|7


BiO

ERD GAS

Unser regionaler Schritt zur Energiewende.

Engagement für die Umwelt ist für uns als regionales Versorgungsunternehmen selbstverständlich – wir übernehmen Verantwortung. Dieser werden wir noch ein Stück mehr gerecht, seit wir unser Energieangebot um BioErdgas erweitert haben. Als Anteilseigner der BioErdgas Eggolsheim GmbH gehen wir deutlich voraus. Begleiten Sie uns auf unserem gemeinsamen Weg in Richtung Energiewende!

Die Grundlage: Biogas

Leistung in Zahlen

In ganz Deutschland produzieren heute Anlagen verschiedenster Größen Biogas, das dann in einem Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung genutzt wird. Die gewonnene Energie lässt sich jedoch nur direkt vor Ort nutzen, die anfallende Wärme verpufft dabei meist völlig ungenutzt.

Rund 32 Millionen Kilowattstunden BioErdgas werden in Eggolsheim jährlich produziert. Bei einer Rohstoff-Zufuhr von 37.000 Tonnen pro Jahr liefert die Anlage eine Gasleistung von 3,5 Megawatt. Gefüttert wird sie mit Substratmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisund Grassilage oder Zwischenfrüchten direkt aus der Region.

Wichtiger Unterschied Veredelt man Biogas, gewinnt man daraus BioErdgas. Dieses hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, da die gesamte Energie – nämlich Wärme und Strom – genutzt werden kann. Es bekommt durch den Veredelungsvorgang Erdgasqualität und kann anschließend in das lokale Erdgasnetz eingespeist, einfach transportiert und gespeichert werden. Und das im Gegensatz zu anderen Energieträgern sogar ohne nennenswerte Umwandlungsverluste.

Viele Kunden sind schon begeistert von Energie, die derart effizient und umweltschonend gewonnen wird. Mit Ihrer Entscheidung für BioErdgas übernehmen auch Sie mehr regionale Verantwortung. Dazu gehört neben Klima- und Ressourcenschutz auch die Stärkung der heimischen Landwirtschaft.

Fragen Sie nach! Wenn Sie den Umstieg auf BioErdgas planen, helfen Ihnen unsere Energie- und Tarifexperten Dirk Samel und Michael Penert gerne weiter. Telefon 09191 613-274 oder 613-203

8|

MEINESTADTWERKE


Ein stabiles Investment in die Zukunft der Region BioErdgasanlage Eggolsheim

INTERVIEW FAMILIE

1 | Erdgas- und Bioerdgasübergabestation in Forchheim (Karl-Bröger-Straße)

1

4

2 | Bioerdgasverdichter, um Bioerdgas jederzeit aufnehmen zu können 3 | Einspeisung von Erdgas ins Forchheimer Verteilnetz 4 | Reserveschiene der Erdgasversorgung 5 | Bioerdgasein- und -rückspeisung ins Forchheimer Netz

2

MEINESTADTWERKE 3

5

|9


SERVICERATGEBER

Wir sind Ihr Top-Lokalversorger für Strom und Gas! Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Energieverbraucherportal die Stadtwerke Forchheim auch 2014 für den Bereich Strom mit seinem Qualitätssiegel „TOP Lokalversorger“ ausgezeichnet. Und ganz neu: In diesem Jahr erhielten wir diese Auszeichnung auch für den Bereich Gas. Das Besondere an diesem Gütenachweis ist, dass der günstige Energiepreis nicht allein ausschlaggebend ist. Dieser geht zwar zu 80% in das Ergebnis ein, wird aber ergänzt um die qualitativen Kriterien Service, regionales Engagement und Umwelt. Indem auch Aspekte wie die Beratungsqualität, die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region oder

„grüne“ Investitionen in die Bewertung einfließen, ermöglicht die Auszeichnung „TOP Lokalversorger“ den Verbrauchern eine umfassendere Betrachtung des Preis-Leistungsverhältnisses. Denn die Träger des Qualitätssiegels haben den gesicherten Nachweis erbracht, dass sie gute Preise mit einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Wirtschaftsweise verbinden können. Die Auszeichnung wird unabhängig vergeben und erfolgt nach strengen Qualitätskriterien. Ausführliche Informationen finden Sie unter:

Die Erfolgsgeschichte geht weiter:

2012, 2013, 2014 ...

www.top-lokalversorger.de

Nach der Saison ist vor der Saison: Fitnessprogramm für wärmere Zeiten WEIT AUF!

FRISCHEKUR!

RUNTERSCHALTEN!

HEISSE LUFT!

GANZ DICHT!

RUNDUMERNEUERUNG!

Die erste Frühlingsluft ist noch rauh und kühl. Deshalb ist auch jetzt Stoßlüften effektiver als dauerhaft gekippte Fenster. Sorgen Sie 2- bis 3-mal am Tag etwa 5 Minuten lang für Durchzug.

Bei der Raumtemperatur ist jedes Grad weniger mehr. Wenn die Temperaturen draußen steigen, wird es Zeit, sie drinnen zu senken. Nicht nur im Winter, sondern auch in der Übergangszeit macht sich hier Sparen bezahlt.

Nutzen Sie die wärmeren Monate, um kleine Ritzen und Fugen an Fenstern und Türen abzudichten. So sind Sie gut vorbereitet auf die nächsten Kaltfronten und verhindern ungewollte Dauerbelüftung.

Gönnen Sie auch Ihrer Heizung einen Frühjahrsputz. Lassen Sie bei dieser Gelegenheit den Brennraum im Kessel reinigen. Die regelmäßige Wartung verhindert ärgerliche Ausfälle, wenn es drauf ankommt.

Wenn Heizkörper gluckern und nicht mehr richtig warm werden, wird es höchste Zeit für eine Entlüftung. Denn jede Luftblase vermindert die Wärmeabgabe und verschwendet unnötig Energie – die effektivste Art, Kosten zu senken.

Wenn eine größere Sanierung Ihrer Heizung ansteht, sollten Sie diese vorausschauend für den Sommer planen. So haben Sie Zeit für umfassende Beratung und sind bestens gerüstet für den nächsten Winter.

KREISLAUF!

Überprüfen Sie Ihre Pumpe(n) im Heizungskeller. Am besten durch einen Fachmann oder Energieberater. Pumpen und hydraulisch nicht abgeglichene Heizsysteme kosten Heizenergie und Strom! 10 |

MEINESTADTWERKE


MEINSWFJOB

„Wir denken in Wärme, nicht in Heizungsanlagen.“ THOMAS SPONSEL Contracting-Experte der Stadtwerke Forchheim

Als Contracting-Experten schnüren wir moderne Dienstleistungspakete, die optimal zu Ihren Versorgungsbedürfnissen passen. Wir stellen die Anlage bereit und übernehmen die Verantwortung für Installation, Betrieb, Wartung und Energieversorgung – Sie entrichten im Gegenzug einen monatlichen Betrag. So einfach geht Behaglichkeit. Wenn auch Sie sich diese unkomplizierte Art der Wärmeversorgung sichern möchten, sprechen Sie mich gerne an: Telefon 09191/613-244

MEINESTADTWERKE

| 11


WIR LIEBEN FORCHHEIM

STARK AUS DER REGION Wir stellen vor: Die Partner der Stadtwerke Forchheim

Modehaus Stefan Schick, Modeatelier Kerstin Schick

Einzigartige Kollektionen in Forchheim Ausgesuchte hochwertige Mode für Damen und Herren bieten Kerstin und Stefan Schick an zwei Standorten im Zentrum von Forchheim an. Mit ausgezeichneter Kollektionsauswahl, Inszenierung und Beratungsqualität haben die Eheleute das 1997 übernommene Familienunternehmen zu einem führenden Modehandel der Region entwickelt. Etablierte europäische Marken, etwa Gerry Weber, s. Oliver und Daniel Hechter, erwarten die Kundinnen und

Kerstin und Stefan Schick

Kunden im Modehaus Stefan Schick am Marktplatz. 2011 wurde dieser Stammsitz um das Modeatelier Kerstin Schick am Rathausplatz ergänzt, das mit Designerlabels wie Jil Sander, Burberry oder Moncler auch den Premiumbereich abdeckt. Modehaus Schick beschäftigt 14 Mitarbeiter und hat seit 1997 insgesamt 18 Modefachverkäuferinnen ausgebildet. Das regional verwurzelte Familienunternehmen bezieht Strom und Gas von den Stadtwerken Forchheim.

Die Modeadresse am Rathausplatz

MEINESTADTWERKE RUNDUM VERSORGT. RUNDUM INFORMIERT.

Ihr Kontakt zum Kundencenter der Stadtwerke Forchheim Information, Telefon 09191 613-0

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadtwerke Forchheim GmbH, Haidfeldstr. 8, 91301 Forchheim, Tel. 09191 613-0, Fax 09191 613-159, www.stadtwerke-forchheim.de

Redaktion + Gestaltung: claudiusbähr+friends, Forchheim Gedruckte Auflage: 13.000 Stück; erschienen: Frühjahr 2014

Gedruckt auf umweltfreundlichem, FSC-zertif iziertem Papier


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.