Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 67 000 | Ausgabe [18] 2014 vom 8.10.2014 | 70. Jahrgang
Fürther Erntedankfestzug ist Brauchtum in seiner schönsten Form Der Höhepunkt der Michaelis-Kirchweih naht: Am soge n annten Bauernsonntag – in diesem Jahr am 12. Oktober – setzen sich um 11 Uhr in der Herrnstraße 84 prachtvoll geschmückte Fahrzeuge, H eimatvereine, Musikzüge und Musikkapellen in Bewegung und ziehen durch die Fürther Innenstadt. Ein schöner Brauch, der weit über die Kleeblattstadt hinaus Beachtung findet. Kein Wunder also, dass der Erntedankfestzug auch heuer wieder von 12 Uhr bis 13.30 Uhr im Bayerischen Fernsehen übertragen wird. Das Gemüse der Festwagen wird übrigens nach der Auflösung des Zuges in der Ufer- und Weiherstraße verkauft. Hingehen lohnt sich.
Foto: Mittelsdorf
Höhepunkt der Michaelis-Kirchweih – Geschmückte Fahrzeuge, Heimatvereine und Kapellen ziehen durch die Innenstadt
Hilfe für Menschen in Not
Erzielte Erträge können an Bürger weitergegeben werden
Spendenkonto eingerichtet – Engagement aller Beteiligten
Screenshot: BMPA
Müllgebühren sinken erneut
Die Stadt Fürth konnte die Müllgebühren senken. Im Internet steht übrigens unter http://www.abfallwirtschaft. fuerth.eu/ eine Anwendung bereit, die über die aktuellen Abfuhrtermine informiert.
Gute Nachricht aus der Fürther Abfallwirtschaft: Zum vierten Mal seit 2006 senkt die Stadt die Müllgebühren.
Wie jüngst im Stadtrat beschlossen, reduzieren sich die Gebühren ab 1. Januar 2015 für die Restmüll entsorgung um knapp zehn Prozent, für den Biomüll um gut fünf Prozent. Gründe sind zum einen, dass die städtische Abfallwirtschaft Einsparungen erzielen konnte und somit die erzielten Erträge an die Bürgerschaft zurückgeben kann. Zum anderen senkt die Müllverbrennungsanlage in Nürnberg, bei der die Stadt Fürth ihren Restmüll entsorgt, ebenfalls die Preise. Somit werden die Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich innerhalb von zehn Jahren beim Restmüll um insgesamt 24 Prozent und beim Biomüll um 31 Prozent entlastet.
Dauerhaft sind in der Stadt Fürth derzeit etwa 300 Flüchtlinge und Asylbewerber in insgesamt sieben Unterkünften untergebracht. Dazu kommen seit wenigen Wochen rund 300 Männer, Frauen und Kinder im Gebäude des ehemaligen HöffnerMöbelhauses, das von der Regierung von Mittelfranken als weitere zentrale Aufnahmeeinrichtung angemietet wurde. Diese Flüchtlinge sind jeweils nur für einige Tage in Fürth und werden dann an andere Standorte in Bayern gebracht. Die vor Kurzem darüber hinaus noch eingerichtete Notunterkunft in der Turnhalle der Kiderlinschule ist inzwischen wieder geräumt. Dank des großen Engagements aller Beteiligten – vor allem Ca-
ritas Verband Fürth, Sozialreferat, Vereine, Verbände, viele Bürgerinnen und Bürger – konnte für die Flüchtlinge ein Umfeld geschaffen werden, indem sie sich sicher und beschützt fühlen können. Für alle, die die Flüchtlingsarbeit mit einer Geldspende unterstützen möchten, hat die Stadt ein Konto eingerichtet: Stadt Fürth, Sparkasse Fürth, Konto: IBAN: DE93 7625 0000 0000 0000 18, BIC: BYLADEM1SFU, Verwendungszweck: Spende Flüchtlingsarbeit; eine Spendenquittung wird ab 100 Euro ausgestellt (bitte dafür Name und Adresse nicht vergessen).