Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 66 100 | Ausgabe [13] 2013 vom 3.7.2013 | 69. Jahrgang
Ein besonderer Blick hinter die Kulissen
Archivfoto: Malter
50 Höfe laden zum Besuch ein – Abwechslungsreiches Programm
Grüne Oasen, liebevoll gehegt und gepflegt, verstecken sich hinter den Fassaden und warten beim Höfefest auf viele interessierte Besucher.
Die Veranstaltung „Einblick in Fürther Höfe“ zählte im Fürther Stadtjubiläumsjahr 2007 zu einem
der Publikumsfavoriten. Nun folgt am Sonntag, 14. Juli, endlich die Neuauflage: Rund 50 Höfe öffnen
von 12 bis 20 Uhr in der Innenstadt ihre Tore und laden dazu ein, die liebevoll renovierten und üp-
pig grünen Oasen abseits der Straßen zu erkunden. Während die Besucher in einzelnen Höfen Musik, Lesungen, Führungen oder kleine kulinarische Leckereien erwarten, locken andere als lauschige Orte zu einer kleinen Rast, bevor die Entdeckungsreise weitergeht. Wer die Wahl hat, hat die Qual: Das Programm ist so bunt und vielfältig wie die Kleeblattstadt selbst. Lohnenswert ist sicherlich ein Abstecher in die Nürnberger Straße, wo in einem der ursprünglichsten Höfe nach Fürther Tradition Handwerkskünste zu erleben sind. Oder die Führung „Höfe von oben – neue Ansichten einer gewohnten Umgebung“, die Besucher auf den Rathausturm führt, von wo >> Fortsetzung auf Seite 4 >>
Die Ära des Sozialtickets hat in der Kleeblattstadt begonnen „Einen Quantensprung“ nennt Oberbürgermeister Thomas Jung das Sozialticket, eine „neue Ära, die nun begonnen hat.“ Denn was seit Januar 2012 – auf Initiative des Sozialforums und Sozialreferentin Elisabeth Reichert entstanden – mit dem Mobilitätstaler aus Spendenmitteln finanziert wurde, ist ab Mitte dieses Jahres eine freiwillige soziale Leistung der Stadt, „die erste große dauerhafte seit dem Sparpaket 2009“, stellt Jung klar und verdeutlicht: „Die Mobilität gehört für mich zur Grundversorgung eines Menschen und ist daher eigentlich eine Aufgabe des Bundes, wir als Stadt springen hier ein, aber ich kann nur an den Bund appellieren, Hartz IV
Foto: Wunder
Gutscheine über zwei Mal fünf Euro im Sozialrathaus – Ab sofort freiwillige soziale Leistung der Stadt – Ansparen möglich
Seit Juli erhält jeder Antragsberechtigte zwei Mobilitätstaler à fünf Euro pro Monat.
entsprechend auszugestalten.“ Jeder Antragsberechtigte erhält nun zwei Gutscheine à fünf Euro, anstatt wie bisher einen. Für die zweite Jahreshälfte 2013 sind hierfür 100 000 Euro, ab 2014 dann 200 000 Euro jährlich in den städtischen Haushalt eingestellt. Die Abwicklung und Abrechnung der Taler mit der VAG erfolgt auch weiterhin über die Bürgerstiftung, die gemeinsam mit infra und der Stadt das Bündnis für Mobilität bildet. Die Handhabung ist einfach: Jeder Fürth-Passinhaber (Leistungsbezieher nach dem SGB II (Hartz IV), Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsi>> Fortsetzung auf Seite 5 >>