Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 65 500 | Ausgabe [19] 2012 vom 24.10.2012 | 68. Jahrgang
Das Gewerbe- und Gründerzentrum complex erhält Erweiterungsbau Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte – Bereits 80 Prozent vermietet – Einheiten zwischen 30 und 430 Quadratmetern verfügbar
Foto: Wunder
Elf Jahre nach der EinweiBedürfnisse anpassen und hung des complex1 ist nun entsprechend verkleinern bzw. vergrößern“, erläuterte der zweite Bauabschnitt er. Zur Verfügung stünden des Fürther Gewerbe- und Einheiten von 30 bis 430 Gründerzentrums in der Quadratmetern, damit miete Benno-Strauß-Straße 7 offiziell eröffnet worden. Die jeder nur soviel Platz wie er Erwartungen waren groß – benötige. und wurden glatt erfüllt, wie Im Obergeschoss des 2001 Geschäftsführer Hans Parerbauten ersten Gebäudes befinden sich ein Tagungstheimüller stolz verkünden zentrum und mehrere Sitkonnte. Mit dem Neubau zungsräume, die stundengehe die Erfolgsgeschichweise auch von Mietern aus te der Einrichtung, die seit dem complex2 reserviert ihrem Bestehen fast immer werden können. „Das ist komplett ausgelastet sei, in die nächste Runde. wie maßgeschneidert für Nach nur einjähriger Bau- Ideale Bedingungen für Existenzgründer und kleinere Unternehmen: das erweiterte complex- kleine Unternehmen und Existenzgründer und bietet zeit konnten die ersten Areal im Gewerbepark Süd. Mieter bereits Anfang Juni eine erhebliche Kostenerihre Büros bzw. Werkstätten be- Handwerk und Dienstleistung. Metropolregion überzeugt aber sparnis“, sagte der Geschäftsfühziehen. Wie bei complex1 setzen „Das ist der Nährboden für erfolg- auch das Konzept der individuellen rer. Zudem entfalle ein zeitintendie Betreiber auch künftig auf ei- reiche Kooperationen und interes- Raumaufteilung in dem neuen Ge- siver Organisationsaufwand für nen produktiven Mix aus kleinen sante Synergieeffekte gleicherma- bäude. „Damit lassen sich moder- die Mieter. Ein Allround-Service und mittleren Unternehmen sowie ßen“, wie Partheimüller betonte. ne und lichtdurchflutete Büro- und >> Fortsetzung auf Seite 2 >> Existenzgründern aus Handel, Neben der zentralen Lage in der Gewerberäume jederzeit an neue
infra fürth setzt weiteren Baustein bei der lokalen Energiewende Bereits seit diesem Sommer ist das neueste Solarprojekt der infra – eine große Photovoltaik-Freiflächenanlage in Kirchfembach – an das Netz angeschlossen. In idealer Südhanglage finden insgesamt 13 340 Module mit einer Fläche von rund 21 700 Quadratmetern und einer elektrischen Gesamtleistung von 3201,6 Kilowatt Peak Platz. Jährlich werden rund drei Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugt, was dem Jahresverbrauch von über 1000 Haushalten entspricht. Mit dieser neuen, mehr als fünf Millionen Euro teuren Anlage geht die infra einen weiteren Schritt Richtung „grüne“ Energieerzeugung. „Mit der Inbetriebnahme des Solarparks Kirchfembach
Foto: infra fürth gmbh
Neuer Solarpark in Kirchfembach in Betrieb – Strom für über 1000 Haushalte – 1300 Tonnen Kohlendioxid werden eingespart
Rund drei Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert die neue Anlage der infra in Kirchfembach, die Oberbürgermeister Thomas Jung und infra-Chef Hans Partheimüller (re.) vorstellten.
wird der Anteil des regenerativ erzeugten Stroms am Fürther Gesamtstromverbrauch auf zehn Prozent erhöht“, informierte
infra-Geschäftsführer Hans Partheimüller bei der Vorstellung des Projektes. Der steigende Anteil der erneuerbaren Energieträger
muss aber seiner Ansicht nach konsequent mit Maßnahmen zur Systemintegration – also dem Ausbau der Netze und der Förderung von Speichern verbunden werden – um die Versorgungssicherheit und faire Preise weiter zu gewährleisten. Oberbürgermeister Thomas Jung sieht die infra als Garant für die Umsetzung der Energiewende. Fürth setze als Solarstadt schon seit über zehn Jahren auf regenerative Energien. „Jetzt zeigt sich, wie vorausschauend und richtig das war“, so Jung bei seinem Besuch in Kirchfembach. Die neue Anlage entlastet die Umwelt insgesamt um fast 1300 Tonnen Kohlendioxid und ist ein weiterer Baustein zur Energiewende vor Ort.