Fsz 1415 netz

Page 1

Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 67 000 | Ausgabe [15] 2014 vom 6.8.2014 | 70. Jahrgang

Deutlicher Appell nach München: Gustavstraße muss erhalten bleiben

Archivfoto: Günter B. Kögler

Weinfest nach richterlicher Entscheidung abgesagt – Die Stadtratsfraktionen fordern generellen Freiflächenausschank bis 23 Uhr

Nachdem das Verwaltungsgericht in Ansbach entschieden hatte, dass das Weinfest in diesem Jahr um 22 Uhr hätte enden müssen, wurde die Veranstaltung abgesagt. Die Mitglieder des Ältestenrats der Stadt Fürth haben daraufhin einstimmig eine Resolution verabschiedet, die die Staatsregierung und den Landtag in München um Unterstützung bittet.

Oberbürgermeister Thomas Jung und die Fraktionsvorsitzenden im Fürther Stadtrat – Sepp Körbl (SPD), Dietmar Helm (CSU) und Barbara

Fuchs (stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen) – wenden sich mit einer Resolution an die Bayerische Staatsregierung und

die Abgeordneten im Bayerischen Landtag. Sie soll verdeutlichen, was durch die aktuelle Entwicklung für die Atmosphäre der Gustavstraße und damit für das Lebensgefühl vieler Fürtherinnen und Fürther auf dem Spiel steht. Der Wortlaut: „Durch richterliche Eilentscheidung wurde in der Stadt Fürth ein seit 19 Jahren bei der Bevölkerung außerordentlich beliebtes Weinfest erstmals verhindert. Das Gericht hatte festgelegt, dass nach den jetzt in Bayern geltenden Lärmschutzregelungen in der Fürther Altstadt um 22 Uhr Nachtruhe herrschen muss und sich damit ab diesem Zeitpunkt keine Gäste mehr auf dem Weinfestgelände aufhalten dürfen. Ein Weinfest in Bayern, bei dem um 22 Uhr alle Plätze geräumt sein müssen, ist in keiner Stadt und keinem Dorf vorstellbar. Das ist lebensfremd und abwegig. Das Gericht war sich der Problematik seiner Entscheidung in eigenen Andeutungen bewusst, sieht aber kei-

ne rechtlichen Spielräume bei der in Bayern herrschenden Rechtslage. Deshalb appellieren die Fürther Stadtratsfraktionen über alle Parteigrenzen hinweg an die Bayerischen Ministerien und den Bayerischen Landtag, die geeigneten Schritte zu ergreifen, um einen generellen Freiflächenausschank bis 23 Uhr dort zu ermöglichen, wo es Kommunen in eigener Verantwortung für gerechtfertigt erachten. Der Unmut in der Bevölkerung, dass eines der beliebtesten Feste in der Stadt Fürth untersagt wird, ist immens. Nur der Freistaat Bayern kann uns hier retten. Der Bayerische Städtetag, der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband sowie der Bayerische Schaustellerverband haben sich mit demselben Anliegen bereits an den Freistaat Bayern gewandt. Bitte unterstützen Sie uns, damit Fürth die Stadt bleibt, die sie seit vielen Jahren ist: offen, lebensfroh und tolerant!“

Das Modehaus Wöhrl verlängert vorzeitig seinen Mietvertrag in Fürth Nach „Neuer Mitte“ und Hornschuch-Center eine weitere gute Nachricht für die Einkaufsstadt Fürth: Das traditionsreiche Modehaus Wöhrl verlängert seinen Mietvertrag vorzeitig um weitere 15 Jahre und bleibt somit seinem Standort im ehemaligen QuelleGebäude an der Freiheit treu. Olivier Wöhrl, Vorstandsvorsitzender, und Robert Rösch, Vorstand des Modekonzerns mit Hauptsitz in Nürnberg, werteten zusammen mit Katrin Feist, Geschäftsleiterin bei Wöhrl Fürth, die Vertragsverlängerung als „klares Bekenntnis zur Kleeblattstadt und unseren Kunden“. In einer Linie mit dem künftigen Hornschuch-Center, der „Neuen Mitte“ und der Fußgän-

Foto: Kramer

Nürnberger Konzern bekennt sich zur Einkaufsstadt – Umfangreiche Sanierung des früheren Quelle-Kaufhauses beginnt Anfang 2015

Eine weitere gute Nachricht für die Einkaufsstadt Fürth: Robert Rösch, Olivier Wöhrl, Katrin Feist, Thomas Jung und Horst Müller (v.li.) freuen sich gemeinsam über die Vertragsverlängerung.

gerzone entstünde nun eine Achse entlang derer sich die Kunden bequem mit allem versorgen könnten, was eine moderne Einkaufsstadt im Angebot habe. Dieser Einschätzung schlossen sich auch Oberbürgermeister Thomas Jung und Wirtschaftsreferent Horst Müller vorbehaltlos an. „Die Nachricht, dass Wöhrl nicht nur seinen ursprünglichen Vertrag bis 2017 erfüllt, sondern vorzeitig verlängert, ist eine überaus wichtige Botschaft für unsere Stadt, den Einzelhandel und die Kunden“, freuten sich Jung und Müller. Doch damit nicht genug: Anfang 2015 soll das komplette Gebäude, in dem Wöhrl rund 5000 Quad>> Fortsetzung auf Seite 7 >>


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fsz 1415 netz by Christian Scharvogel - Issuu