Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 69 000 | Ausgabe [1] 2015 vom 21.1.2015 | 71. Jahrgang
Positive Bilanz für Betreuungsangebot von Kindern und Jugendlichen Schule, Bildung und der Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder zählen zu den politischen Schwerpunktthemen im Fürther Rathaus. Mit Erfolg: So konnte die Zahl der Krippenplätze in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert werden. Während 2011 lediglich 288 Mädchen und Buben unter drei Jahren in Einrichtungen versorgt werden konnten, waren es in diesem Jahr bereits 829. Um Platz zu schaffen, wurden 2014 fünf neue Krippen
Foto: Gaßner
Versorgungsgrad bei Krippen ausreichend – Betreuungsrekord bei Schülern – Augenmerk liegt wieder mehr bei Kindergartenplätzen
Die Kleinen fühlen sich in den Räumlichkeiten der neuen Krippe der Gemeinde St. Matthäus sichtlich wohl, wie sich OB Thomas Jung überzeugen konnte.
eröffnet sowie zwei Einrichtungen um einige Gruppen erweitert. Zu den Neuzugängen zählt unter anderem die Krippe der Kirchengemeinde St. Matthäus in Vach, in der seit vergangenen März 24 Mädchen und Buben untergebracht werden können. Hier stellte Oberbürgermeister Thomas Jung dieser Tage die Kinderbetreuungsbilanz für das Jahr 2014 vor. „Wir sind im Plan“, so Jung. Dem selbstgesteckten Ziel >> Fortsetzung auf Seite 10 >>
Spiel nach Billardregeln – Gibt es in Bayern nur in Fürth
Sechs Einrichtungen beteiligt – Zertifikat für Schüler
Foto: Gaßner
Kulturelle Bildung stärken
Foto: Gaßner
Neuer Spaß für Fußballfans
Sieht leicht aus, erfordert aber viel Ballgefühl: Die neue Trendsportart FußballBillard, die jetzt auch in Fürth gespielt werden kann.
Köpfchen und Ballgefühl sind beim Fußball-Billard gefragt, das seit Kurzem bei Indoor-Sport in der Leyher Straße 80 ausprobiert werden kann. Dabei müssen die Bälle, die als ganze und halbe Kugeln farblich gekennzeichnet sind, mit einem weißen Spielball nach Billardregeln eingelocht werden, um als Sieger vom neun mal 4,50 Meter großen grünen Spielfeld zu gehen. Im ersten Spitzenspiel in der neuen Trendsportart, die bayernweit nur in Fürth angeboten wird, trafen die Teams „Fürther Rathaus“ mit Oberbürgermeister Thomas Jung sowie Bürgermeister Mar-
kus Braun und „Spielvereinigung Greuther Fürth“, vertreten durch Holger Schwiewagner, Geschäftsführer der SpVgg Greuther Fürth, und dem ehemaligen Kleeblatt-Kicker und jetzigen Direktor Sport, Martin Meichelbeck, aufeinander und lieferten sich ein hartes Match. Wer sich selbst in dem Spiel, das in Deutschland durch die TV-Sendung „Schlag den Raab!“ bekannt wurde, ausprobieren möchte, sollte sich bei Indoor Sport seine Wunschspielzeit reservieren. Pro Person kostet der Spaß fünf Euro für 30 Minuten. Weitere Informationen zu IndoorSport unter www.indoor-fuerth.de.
Christina Röschlein (Volksbücherei), Brigitte Zeder (Rundfunkmuseum), Ruth Kollinger (Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard), Kulturreferentin Elisabeth Reichert, Projektbeauftragte Jana Stadlbauer und Katrin Thürnagel (Jüdisches Museum Franken) (v. li.) werben gemeinsam für das Kulturzertifikat.
Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche, politische und historische Fragen zu begeistern, ist Ziel des neuen Angebots Kulturzertifikat, das das Kulturreferat ins Leben gerufen hat. Um sich zu qualifizieren, müssen Klassen bzw. Schulen pro Jahr mindestens zwei Angebote der beteiligten Einrichtungen Jüdisches Museum Franken, kunst galerie fürth, Rundfunkmuseum Fürth, Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard, Stadttheater und Volksbücherei Fürth nutzen. Ob es zunächst ins Rundfunkmu-
seum geht, um sich zum Beispiel über die Geschichte des Musikhörens zu informieren, oder bei einer Hausralley das Stadtmuseum und das Jüdische Museum zu entdecken, oder in der Volksbücherei bei der Aktion „Wortklauberei“ das Sprachgefühl zu wecken, bleibt den Schulen selbst überlassen. Für jeden Besuch, der – je nach Einrichtung – von kunst-, museums-, oder theaterpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet wird – gibt es einen Ein>> Fortsetzung auf Seite 10 >>