Fsz 1508 netz

Page 1

Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 69 000 | Ausgabe [8] 2015 vom 29.4.2015 | 71. Jahrgang

Bedeutendster Bauabschnitt im Quartier „FinkenPark“ gestartet Es war ein Glücksfall für die Stadt, als das Evangelische Siedlungswerk (ESW) 2009 über 300 Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (WBG) zwischen der Riemenschneider Straße und dem Finkenschlag übernommen hatte. Nachdem der Gebäudebestand für 6,5 Millionen Euro energetisch saniert und modernisiert sowie knapp 100 Neubauwohnungen, darunter 25 für Senioren, errichtet wurden, steht jetzt mit der Kernsanierung des 14-stöckigen Hochhauses in der Albrecht-DürerStraße der letzte und bedeutendste Bauabschnitt der Quartiersentwicklung „FinkenPark“ an. „Das Gebäude aus den Sechziger Jahren ist derart veraltet und schadstoffbelastet, dass eine normale Sanierung des Hauses nicht möglich

Foto: Gaßner

Evangelisches Siedlungswerk investiert knapp 50 Millionen Euro – Hochhaus wird „SonnenTurm“ – Marktplatz zum Abschluss

Freuen sich über die beachtliche Entwicklung des Quartiers: Die beiden ESWGeschäftsführer Hannes B. Erhardt (li.) und Robert Flock (re.), die gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Jung den Sanierungsplan des „SonnenTurm“ und den neuen Marktplatz vorstellten.

ist“, erläutert ESW-Geschäftsführer Hannes B. Erhardt bei einem

Vor-Ort-Termin. Da ein Umbau im bewohnten Zustand nicht zumut-

bar gewesen wäre, mussten für die Mieter zunächst neue Wohnungen gesucht werden. Dank eines Sozialpakets mit einem Gesamtvolumen von 250 000 Euro konnte jedoch bis Ende 2014 für alle Bewohner eine individuelle Lösung gefunden werden. Wer aber Ende 2016 oder spätestens Anfang 2017 wieder in seine vorherige Bleibe mit Neubauqualität zurückkehren möchte, sei herzlich willkommen, sagt Erhardt und ergänzt, dass man ehemaligen Mietern einen vergünstigten Vorzugspreis einräume. Unter acht Euro soll der Quadratmeter im zukünftigen „SonnenTurm“ kosten und damit deutlich unter dem derzeitigen Mietpreisspiegel von Neubauwohnungen liegen. „Unter zehn Euro bekommt man kaum >> Fortsetzung auf Seite 2 >>

Tag der Städtebauförderung informiert über Wandel in der Innenstadt Neun Themenführungen – Ausgewählte Projekte des Förderprogramms „Soziale Stadt“ vorgestellt – Rückblick vom Stadtbaurat Zeitplan In den vergangenen 15 Jahren hat Kirchenplatz). „Der Uhr, Treffpunkt KohSa, 9. Mai 2015 Die Stadt von oben – neue Ansichten nnerhalb von 15 Jahren hat sich Tag der Fürth einer gewohnten Umgebung in der Fürther sich in vollzoge der FürtherInnensta Innenstadt Geschichte auf der lenmarkt „Schiefer dt ein Wandel Be(Rathausturm und Kirchturm St. Michael) n. Eine Vielzahl von Gebäuden wurde Städtebau- Turm“). Der stell„... und Ac– tion!“ – Da saniert und erstrahlt ntrum OTTO merkenswertes getan: EineGlanz, Vielzahl Spur eins Jugendze Höfespaheute in neuem stellt sich vor aber auch der Sozial- und Kulturrau m Innenför de rung 15 Jahre Der Geschichte auf ddurch stadt hat – mit Unterstü er Spur – von Gebäuden erstrahlt nach zum ziergang die vertretende Stadttzung des Förderein Höfespaziergang durch die Altstadt programms Soziale Stadt – neue Perspekt Stadtspaziergänge zu iven Soziale Stadtwohnung gesucstartet erfahren. ht! – Soziales Wohne Teil aufwändigen Sanierungen heuAltstadt“ um heimatpfleger Lothar n ausgewählten Themen in der Innenstadt Stadt und Projekten Anlässlich desGlanz, 14.30 StadtWandel – vom M bundesweiten aber te in neuem auch der und 16 Uhr Berthold rückt bei iteinander Tags der StädteFürth der Gegen sätze bauförderung laden wir Sie, liebe Das Jüdische Museum Franken in Fürth – Fürtherinnen und Fürther,Kulturraum heute und morgen am Samstag, den 9. MaiInnenstadt So­zial-ein, und am Gauklerbrun„Öffentlicher Raum 2015 sich einen persönlichen Eindruck von „Geranien und Katzenjammer“ – dem bisher Erreichte Ein musika hat – mit Unterstützung des För- nen am Marktplatz. und Stadtgestalt“ auch n im Rahmen eines bunten lischer Stre ifzug durch Fürther Höfe Führungsprogramms zu verschaf fen. Die Stadt von oben – neue Ansichten einer gewohnten Umgebung derprogramms Soziale Stadt – neue Alexandra Schwab das Thema DenkmalAb 18.30 Uhr findet ein gemeinsamer (Rathausturm und Kirchturm St. Michael) Ausklang des Tages im Kulturor t Badstraße 8 statt. vom Der Geschichte auf d Quartiersmapflege in den MittelPerspektiven erfahren. er Spur – ein Höfespaziergang durch die Altstadt Herzlichst, Ihr nagement führt punkt (16 und 17.30 Am Samstag, 9. Mai, können sich Öffentlicher Raum und Stadtges talt bei „... und Action!“ – Das Jugendzentrum OTT O „StadtWandel – Uhr, Treffpunkt DreiInteressierte anlässlich des Tags der stellt sich vor Joachim Krauße Gesundheit im Stadtteil Städtebauförderung bei Stadtspa- vom herrenbrunnen in der Miteinander Stadtwohnung gesucht! – Soziales Wohnen in der Innenstadt ziergängen zu ausgewählten TheFußgängerzone). Floder Gegensätze“ StadtWandel – vom Miteinander der Gegen sätze Öffentlichekleine r Raum und StadtgesHöfe, men und Projekten einen Eindruck rian Friedrich und Satalt in „Geranien und Katzenjammer“ – Ein musikalischer St reifzug durch Fürther Höfe bine Tipp vom Jugendüber das bisher Erreichte verschaf- die gegensätzlich fen. Auf dem Programm stehen fol- „15 Jahre S zentrum OTTO zeigen genutzt werden oziale Stadt“ – ein Rü ckblick von Baureferent Joachim Krauße gende kostenfreie Führungen: bei „…und Action“, (15 und 17 Uhr, Musik „Die Stadt von oben – Neue Ansich- Treffpunkt Bluwie im ehemaligen ten einer gewohnten Umgebung“ menstraße 25). Friedrich Meyer infra-Gebäude nach umfangreicher zeigt Baureferent Joachim Krauße vom Quartiersmanagement stellt Sanierung Raum für verschiedene auf dem Rathausturm (14 und 15.30 bei „Gesundheit im Stadtteil“ zwei Jugendprojekte geschaffen wurde Uhr, Treffpunkt Rathausinnenhof) Modellvorhaben in der Innenstadt (14 und 16.30 Uhr, Treffpunkt Ottooder auf dem Kirchturm St. Micha- vor, die das Thema Gesundheitsför- straße 27). Dietmar Most, Leiter des el (14 und 15.30 Uhr, Treffpunkt derung erfolgreich umsetzen (16.30 Stadtplanungsamtes, erklärt bei der

I

Sa, 9. Mai 2015, 14.00-20.30 Uhr

14.00  - 14.45

1

6

14.30 - 15.15

2

15.00 - 15.45

3

15.30 - 16.15

8

7

9

1

16.00 - 16.45

2

5

16.30 - 17.15

Baureferent der Stadt Fürth

6

4

17.00 - 17.45

7

3

17.30 - 18.15

18.30 - 20.30

Gemeinsamer Abschluss im Kulturort Badstraß

e 8

www.fuerth.de

Fr, 8. Mai 2015, 14.00 bis 14.30 Uhr: Spatensti ch für den Neubau des Jüdischen Museums Franken in Fürth mit Innenminister Joachim Herrmann und Oberb ürgermeister Thomas Jung, Königstraße 89, anschließend kur ze Besichtigung des Bauvorhabens Ludwig-E rhard-Zentrum, Ludwig-Erhard-Straße 5.

5

8

Darüber hinaus möchten wir Sie zu folgender Ve ranstaltung einladen:

Veranstalter: Stadt Fürth, Baureferat, Fotos: Erich Ma

lter (Titel); Werner Heckelsmüller, privat

Führung „Stadtwohnung gesucht! – Soziales Wohnen in der Innenstadt“ anhand zweier Projekte, wie das Thema auch in Zukunft ermöglicht werden kann (14.30 und 17 Uhr, Treffpunkt Theresienstraße 30/34). Die Band „Geranien und Katzenjammer“ lädt zu einem musikalischen Musikzug durch die Innenhöfe ein (15.30 und 17.30 Uhr, Treffpunkt Katharinenstraße 7/9). Bei „Das jüdische Museum Franken in Fürth – heute und morgen“ informiert Katrin Thürnagel, Mitarbeiterin der Einrichtung, über den modernen Erweiterungsbau, dessen erster Spatenstich für den Vortag angesetzt ist. Mit einem Rückblick von Baureferent Krauße über „15 Jahre Soziale Stadt“ um 18.30 Uhr im Kulturort Badstraße 8 endet der Aktionstag. Das Programm mit allen Terminen steht unter www.fuerth.de/veranstaltungen zum Download bereit.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fsz 1508 netz by Christian Scharvogel - Issuu