Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 69 000 | Ausgabe [18] 2015 vom 14.10.2015 | 71. Jahrgang
Richtfest für die neue Norma-Hauptverwaltung auf der Hardhöhe Discounterkette auf Wachstumskurs – Imposanter Neubau am westlichen Eingangstor zur Stadt – Platz für 550 Beschäftigte
Foto: Gran
Die neue Norma-Zentrale im Gewerbegebiet Hardhöhe wächst rasant. Nur ein gutes halbes Jahr nach Baubeginn konnte dieser Tage das Richtfest für den beeindruckenden Gebäudekomplex gefeiert werden: Der Richtkranz wurde hochgezogen – ein Ereignis, das der Discounter mit seinen Mitarbeitern und politischen Repräsentanten aus der fränkischen Metropolregion gebührend feierte. „Das Norma-Wachstum“, betonte Geschäftsführer Gerd Köber dabei, „hat in Fürth begonnen – mit der für Juli 2016 geplanten Fertigstellung der neuen Zentralverwaltung setzen wir ein Zeichen für unsere weitere Zukunft an diesem Standort.“ Die derzeit entlang der Hansa- und Würzburger Straße untergebrachten Stabsabteilungen wie Vorstand, Geschäftsleitung, Einkauf oder Controlling rücken dann unter einem Dach zusammen. Auf dem 21 500 Quadratmeter großen Grundstück wird bis Sommer 2016 ein GebäudeGroßer Bahnhof für ein imposantes Gebäude: Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern sowie Vertretern aus Politik und Stadt feierte der Discounter Norma das Richtfest für die neue Hauptverwaltung in der Manfred-Roth-Straße.
>> Fortsetzung auf Seite 4 >>
Die Welt der Wissenschaft hautnah erleben Drei Touren in Fürth – Sonderbuslinien im Einsatz – Kinderprogramm am Nachmittag Bereits zum siebten Mal lädt am Samstag, 24. Oktober, die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen von 18 bis 1 Uhr zu einer Reise durch die Welt der, Forschung und Technik ein. An dem mehr als 1000 Veranstaltungen umfassenden Programm sind beteiligt: die sechs Hochschulen der Region, Forschungseinrichtungen, städtische Einrichtungen und zahlreiche Unternehmen. In Führungen, Experimenten, Vorträgen, Ausstellungen und Präsentationen stellen die unterschiedlichen Wissenschaftszweige ihre Arbeit vor. Auf elf Sondertouren verkehren mehr als 50 Busse, die die Besucher bequem zu allen Spielorten bringen. In Fürth zum Beispiel öffnet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in der Flugplatzstraße 75 seine Türen und gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit der
weltweit führenden anwendungsorientierten Forschungseinrichtung für mikroelektronische und informationstechnische Systemlösungen und Dienstleistungen (Tour 04). Mit dabei sind auch die Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche, das Klinikum Fürth, das KfHDialysezentrum, die Akademie der kochenden Künste, der Verein Anbus und die Wilhelm Löhe Hochschule (Tour 05). Und auch in der Uferstadt mit ihren hochrangigen Forschungseinrichtungen wie dem Zentralinstitut für neue Materialien und Prozesstechnik, der Neue Materialien Fürth und dem Rundfunkmuseum stehen Ausstellungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Vorführungen auf dem Programm (Tour 06). Jungforscher können schon am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr beim Kinderprogramm Wissenschaft hautnah erleben. Mitmach-Aktionen, Vorfüh-
rungen und Experimente bieten das Rundfunkmuseum, die Schule der Phantasie, das theatrum in der Uferstadt, das Klinikum, das HardenbergGymnasium und die Wilhelm Löhe Hochschule. Karten gibt es an mehr als 120 Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Erwachsene zahlen zwölf, Schüler und Studenten acht Euro, Kinder unter sieben Jahre haben freien Eintritt. Mit einem Vollzahler-Ticket können zwei Kinder bis einschließlich zwölf Jahren mitgenommen werden. Das Ticket berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Institutionen, zur Benutzung aller Sonderbuslinien und der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten VGN-Netz zwischen
Samstag, 24. Oktober, 12 Uhr, und Sonntag, 25. Oktober, 8 Uhr. Weitere Infos unter www.nachtder-wissenschaften.de.