Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 69 000 | Ausgabe [21] 2015 vom 25.11.2015 | 71. Jahrgang
Die Fürther Stadtentwässerung erhält ein neues Betriebsgebäude Je eine aktuelle Ausgabe der StadtZEITUNG und der Fürther Nachrichten, Baupläne und Münzen: Gut verpackt in eine Zeitkassette deponierte Stadtbaurat Joachim Krauße, Kraft seines Amtes auch Werkleiter des städtischen Eigenbetriebs, diese Zeitzeugnisse bei der Grundsteinlegung für das neue Betriebsgebäude der Stadtentwässerung Fürth, kurz StEF, im Fundament. Auf dem Gelände der Hauptkläranlage in der Erlanger Straße bündelt die Einrichtung dann ihre Funktionsbereiche an einem Ort und in einem Gebäude. In dem dreieinhalbgeschossigen Neubau werden etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz finden. Auf rund 5700 Quadratmetern sollen dann Verwaltungstrakt, chemisches Untersuchungslabor, Elektro- und Schlosser-Werkstätten, Lager, Garagentrakt, insbesondere für die Fahrzeuge der Kanalreinigung, Sanitärbereiche nach Biostoffverordnung, Schalt-
Foto: Wunder
Bündelung der Funktionsbereiche auf Gelände der Hauptkläranlage – Einzug ist für Mai 2017 vorgesehen – Energetisch vorbildlich
Der Grundstein ist gelegt: Julian Söllner vom Architekturbüro Dotter & Payer, zweite Werkleiterin Gabriele Müller, Oberbürgermeister Thomas Jung und Stadtbaurat Joachim Krauße (v. li.) deponieren eine Zeitkapsel im Fundament des Neubaus für die Stadtentwässerung.
warte, Aufenthalts- und Schulungsräume untergebracht sein. Es entstehe, erklärte Krauße, ein energetisch vorbildlicher Bau: „Wir bedienen uns unseres eigenen Rohstoffs und heizen wie im
Rathaus mit Wärme, das wir aus dem Abwasser gewinnen, außerdem ist eine Solaranlage auf dem Dach geplant.“ Oberbürgermeister Thomas Jung hob indes die „großartige Um-
welt- und Stadtentwicklungsleistung“ der Stadtentwässerung hervor. Deren Arbeit finde fast ausschließlich unter der Erde statt und werde daher oft nicht wahrgenommen. „Aber ohne sie gäbe es kein städtisches Leben“, betonte das Stadtoberhaupt. Daher nehme man derzeit viel Geld zum Wohle der Umwelt und für die Zukunftsfähigkeit der Stadt in die Hand: rund zwölf Millionen Euro für die Kläranlage in Stadeln, rund 30 Millionen Euro für die Mechanik und knapp 19 Millionen Euro für das neue Betriebsgebäude in der Hauptkläranlage. Die Arbeiten sind unter anderem nötig, um der steigenden Bevölkerungsentwicklung gerecht zu werden und die Ausbaugröße der Anlage in der Erlanger Straße von derzeit 265 000 Einwohnerwerten auf 330 000 zu erhöhen. Läuft alles nach Plan, ist das neue Betriebsgebäude im Mai 2017 bezugsfertig.
Einstimmung auf eine besinnliche Adventszeit Weihnachts- und Mittelaltermarkt locken auf die Freiheit – Kinderführungen im Angebot Wer in der Adventszeit Ruhe und Besinnlichkeit sucht, sollte einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit einplanen. Von Donnerstag, 26. November, bis Mittwoch, 23. Dezember, lädt das festlich geschmückte Budendorf täglich von 10 bis 21 Uhr zu einem gemütlichen Bummel zwischen 40 Ständen mit originellen Geschenkideen, Christbaumschmuck oder weihnachtlichen Leckereien. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgen zudem montags bis donnerstags Chöre und Musikgruppen. Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht: Auf sie warten kleine Fahrgeschäfte und eine „lebende Krippe“ mit Alpakas und Ziegen. Zu den Höhepunkten
des Rahmenprogramms zählen das große Feuerspektakel mit Fackeln, Jonglage und Feuerschluckern am Mittwoch, 2. Dezember, 18.30 Uhr, in der Dr.-Konrad-AdenauerAnlage und der Sternenzauber, ein festliches Barockfeuerwerk, am Paradiesbrunnen am Donnerstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr. Eröffnet wird der Markt am Donnerstag, 26. November, um 17 Uhr vom Fürther Christkind und seinen vier Engeln mit einem feierlichen Prolog und Musik. Für ganz besonderes Flair sorgt in diesem Jahr wieder der Mittelaltermarkt, der Besucher in eine fast vergessene Epoche entführt und Einblick in Traditionen längst vergangener Zeiten gewährt. An
rund 20 historischen Ständen zeigen unter anderem Kerzenzieher, Glas- und Schmiedekünstler, Holzhandwerker, Gewandschneider, Töpfer und Lederer ihr Können. Für das leibliche Wohl sorgen Speisen und Getränke nach althergebrachten Rezepten. Das tägliche Bühnenprogramm auf der Mittelalterbühne mit Gauklern, Zauberei, Märchenerzählern und Musik von Spielleuten auf historischen Instrumenten endet freitags bis sonntags mit einem einstündigen Abschluss-Spektakel. An den Wochentagen wird zudem ein tolles Kinder- und >> Fortsetzung auf Seite 4 >>
Fürther Freiheit Do, 26. November - Mi, 23. Dezember 2015