Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 67 000 | Ausgabe [14] 2014 vom 16.7.2014 | 70. Jahrgang
Das Geschäftsangebot der „Neuen Mitte Fürth“ erhält klare Konturen Nahezu alle Einzelhandelsflächen sind bereits vermietet – Attraktiver Branchenmix entstanden – Eröffnung verzögert sich etwas
Grafik: MIB
Bauarbeitertrupps, Bagger und Riesenkräne lassen derzeit Stein um Stein, Stahlträger um Stahlträger das Areal zwischen Fürther Freiheit und der Fußgängerzone in der Schwabacher Straße zum langersehnten Einkaufsschwerpunkt „Neue Mitte“ wachsen. Nach den bereits vorgestellten Mode- und Schuhgeschäften C&A, sOliver, Mengin, Mango und Esprit sowie der Sparda-Bank präsentierte MIB-Geschäftsführer Uwe Laule nun die weiteren Mieter für die insgesamt 12 000 Quadratmeter große Einzelhandelsfläche: TK Maxx: Das Unternehmen hat Bekleidung und Schuhe im Sortiment und kombiniert Markenware mit günstigen Angeboten. TK Dieser Tage hat MIB den aktuellen Belegungsplan der „Neuen Mitte“ vorgestellt.
Maxx fungiert als Ankermieter auf der ehemaligen Fiedler-Fläche und eröffnet in der „Neuen Mitte“ seinen ersten Standort in der Region. Desigual: Das spanische Label wird seine farbenfrohe Mode in einem rund 220 Quadratmeter großen Laden in einem der historischen und sanierten Altbauten neben C&A auf der ehemaligen Wölfel-Seite anbieten. Gerry Weber: Das deutsche Unternehmen hat hochwertige Damenmode im Programm und bezieht eine Fläche von etwa 160 Quadratmetern. Neben den Modeläden freut sich MIB auch über die Zusagen von dm Drogeriemarkt (850 Quadratmeter) und dem >> Fortsetzung auf Seite 7 >>
Einzigartiges Kunstwerk für den Kreisverkehr in Burgfarrnbach Burgfarrnbach ist um einen attraktiven Blickfang reicher. Denn den Kreisverkehr an der Bernbacher Straße ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk mit dem Titel „Dreams Come True“ (Träume werden wahr). Es zeigt zwei große Kinderhände, die mit lebensgroßen Baufahrzeugen und Figuren aus Metall spielen. Gefertigt hat es der an Academy of Fine Arts in New York ausgebildete Bildhauer Lorenzo Quinn, ein Sohn des berühmten Hollywood-Schauspielers Anthony Quinn. So einzigartig wie die Installation ist auch die Entstehungsgeschichte: Zum ersten Mal hat mit dem Spielwarenhersteller Bruder ein Fürther
Unternehmen die kunstvolle Ausstattung eines Kreisels finanziert. Vor zwei Jahren hatte Geschäftsführer Paul Heinz Bruder das 350 000 Euro teure Kunstwerk in Auftrag gegeben. Klar war, dass dabei das Spielen und Kinder im Mittelpunkt stehen sollen, betonte der Unternehmer bei der Einweihungsfeier, an der auch Oberbürgermeister Thomas Jung und rund 200 Gäste teilnahmen. Der Rathauschef lobte das große Engagement des Burgfarrnbacher Familienbetriebs und zeigte sich von der Skulptur beeindruckt. Sie sei eine Bereicherung für den gesamten Ortsteil, die sofort ins Auge sticht.
Foto: Wunder
Firma Bruder spendete Installation eines namhaften Künstlers – Bereicherung für den Ortsteil – Viele Gäste bei Einweihung
Im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Jung übergaben Paul Heinz Bruder (2. v. li.) und sein Vater Heinz (re.) das von dem Burgfarrnbacher Traditionsunternehmen gespendete und von Lorenzo Quinn (li.) gefertigte Kunstwerk, das den Kreisverkehr an der Bernbacher Straße ziert, seiner Bestimmung.