Lkm 2014 03 internet

Page 1

Landkr is Landkreismagazin 3.2014

Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth

13.2.2014 Ausgabe 3

Die Zukunft in die Hand nehmen: Die Messe für Schulabgänger informiert über Ausbildungsberufe [Seite 4-6]

Digitaler Landkreis: Wie es mit dem schnellen Internet weitergeht [Seite 7]

LeistungsFähig. LebensFroh.

Barrierefrei wohnen: Tipps für die Umgestaltung der eigenen vier Wände [Seite 11]

LeistungsFähig.LebensFroh: Der neue Veranstaltungskalender in gedruckter Form [Seite 18]

www.landkreis-fuerth.de

1


2

Landkreismagazin 3.2014

SIE SIND EINZIGARTIG!

Kurvig, flippig, schön?

... so wie jedes Teil aus der wunderschönen Kollektion von

... unsere Mode in großen Größen wird Ihnen gefallen! Grö e 36-46

Grö e 46-56

Stadelner Hauptstr. 82 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr, Sa: 9.00-14.00 Uhr Tel.: 0911-765 95 28 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg

Stadelner Hauptstr. 90 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.30-18.00 Uhr, Sa: 9.30-14.00 Uhr Tel.: 0911-12 01 09 21 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg

GERZ Matratzen GmbH

Fabrikverkauf Matratzen Lattenroste Bettwaren Bettgestelle

3,20 % ihe 21 bis zu

Mit der DekaBank Anle

Pro Anlegen und Gutes tun: e 1.000 Euro Anlagesumm die an Euro fließen 1,50 MenFürther STIFTUNG für m. schen mit Down Syndro

p.a. nominal

sichern Zinsen im 9. Laufzeitjahr

Unser Angebot im Februar:*

Die DekaBank Anleihe 21** . Feste Verzinsung von 1,50 % des Nennbetrages im 1. Jahr; 1,60 % im 2.; 1,70 % im 3.; 1,80 % im 4.; 2,00 % im 5.; 2,20 % im 6.; 2,40 % im 7.; 2,80 % im 8.; 3,20 % im 9. Jahr . Laufzeit 9 Jahre . 100 % Kapitalschutz bei Fälligkeit durch die DekaBank

Wir freuen uns darauf Sie in unserem Ausstellungsraum beraten zu dürfen Sparkasse Fürth

90579 Langenzenn Gewerbegebiet V Mühlsteig 53 Telefon: 09101/909590 www.gerz-matratzen.de

Gut seit 1827.

**Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anleger-informationen, die Verkaufsprospekte und Berichte, die Sie in Ihrer Sparkasse erhalten. Oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter: www.deka.de * Zeichnungsfrist: 03.02. - 03.03.2014 (begrenztes Angebot)

Öffnungszeiten: Mo-Do: 9-16 Uhr Fr: 9-18 Uhr Sa: 10-14 Uhr

Foto: Norbert Wilhelmi

Blumige Valentinsgrüße Valentinstag – einer der schönsten Anlässe, um mit farbenfrohen Blumen iv gebundene liebe Menschen zu überraschen. Liebevoll und kreativ en Blumensträuße mit Rosen, Tulpen und vielen anderen stag Frühlingsblumen erwarten Sie. Unsere Floristik Valentin.02.2014 erfüllt gerne Ihren Blumenwunsch. 4 Werbeangebote gelten ab sofort – solange der Vorrat reicht.

Malaienblume l mit Herzdekoration Im Keramikübertopf, Topf-Ø 10,5 cm, komplett

Stück

17,99 €

,1 Freitag

Flamingoblume „Heart Beats” Anthurium adreanum Verschiedene Farben, Topf-Ø 14 cm

Stück

9,99 €

Mainstraße 40 90768 Fürth-Atzenhof Tel.: 09 11 / 9 77 22 - 0 Mo. – Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr hr Samstag: 8.00 – 17.00 Uhr hr www.gartenwelt-dauchenbeck.de Besuchen Sie auch unser Gartenwelt Café. Genießen Sie Köstliches im Grünen.


Landkreismagazin 3.2014

Wirtschaft

BÄKO: Partner für alles, was das Bäckerherz begehrt Langenzenn – Die Bäcker- und Konditorengenossenschaft (BÄKO) ist die Wirtschaftsorganisation für das backende Handwerk weit über die Grenzen der Region hinaus. Grund genug für Landrat Matthias Dießl, den seit 1993 im Gewerbegebiet Süd von Langenzenn beheimateten Betrieb einmal zu besuchen. Die BÄKO Franken Oberbayen-Nord eG organisiert als genossenschaftlicher Großhandel den gesamten Bedarf für das Bäcker- und Konditorhandwerk. Gegründet anno 1901 von 44 Nürnberger Bäckermeistern als regionale „Einkaufsgenossenschaft“, hat die BÄKO seitdem Erfolgsgeschichte geschrieben und ihren Einfluss durch Fusionen mit anderen Bäckereigenossenschaften in den vergangenen 113 Jahren weit über die Metropolregion hinaus erweitert. Heute unterhält die BÄKO, neben ihrem Hauptsitz in Langenzenn, noch zwei weitere Betriebsstätten in Ingolstadt und in Leupoldsgrün bei Hof. Sie hat über 150 Mitarbeiter (100 in Langenzenn) und versorgt pro Tag über 800 Kunden im ganzen Nordbayerischen Raum. Allein in Langenzenn werden dabei täglich über 300 Tonnen Ware umgesetzt; 10.000 Artikel rund um das Backhandwerk und den Bäckereibedarf sind hier ständig auf Lager. Der Jahresumsatz 2013 betrug insgesamt circa 111 Millionen Euro. „Die BÄKO ist gut aufgestellt, wir fühlen uns in Langenzenn sehr wohl und haben auch keine finanziellen Sorgen“, fasste Aufsichtsratsvorsitzender Bernhard Löw

Auch die Wartung und Reparatur von Backmaschinen aller Art gehört für die Kunden zum BÄKOService. Hier führen die Geschäftsführer Neal Bauer und Thomas Kuhlmann (v.l.) dem Landrat ein paar alte, aber immer noch sehr zuverlässige Brötchenschmiermaschinen in der Werkstatt vor.

beim Besuch des Landrats zusammen. Wie auch die BÄKO-Geschäftsführer Neal Bauer und Thomas Kuhlmann freute er sich sichtlich über Dießls Besuch und die Gelegenheit, ihm die Arbeitsabläufe und Lagerhallen auf dem 28.000 m² großen Areal am Mühlsteig 10 einmal näher vorzustellen. Interessant vor allem auch deshalb, weil schon seit 2012 bei der BÄKO im großen Stil um- und angebaut wird: „In vier Teilabschnitten erweitern wir noch bis 2015 unsere Lagerfläche, Werkstatt und Arbeitsräume“, erklärte Geschäftsführer Bauer. Rund acht Millionen Euro kämen dadurch der regionalen Baubranche zugute: „Spätestens jetzt, wo wir den Platz brauchen, sind wir natürlich froh, dass wir damals 1992 von vorne herein

Im großen Warenlager der BÄKO in Langenzenn sind jederzeit rund 10.000 Artikel für den Bäckereibedarf vorrätig.

ein so großes Grundstück gekauft haben, um uns hier in Langenzenn anzusiedeln.“ Für diese nun schon zwei Jahrzehnte währende Standorttreue dankte Matthias Dießl der Genossenschaft: „Die BÄKO ist mit rund 100 Arbeitsplätzen ein bedeutender Arbeitgeber im Landkreis“, betonte er, „und ein Musterbeispiel für erfolgreiche Kooperation im Handwerk.“ Der Landrat weiter: „Man sieht ja überall die BÄKO-Laster fahren. Aber mir war es wichtig, den Betrieb dahinter einmal näher kennenzulernen. Ihr genossenschaftlicher Erfolg ist für den Landkreis zudem auch eine Ermutigung, die guten Rahmenbedingungen, die bei uns offenbar herrschen, zu erhalten und weiter zu verbessern.“ (Matthias Glaser)

Die Geschäftsführer Neal Bauer und Thomas Kuhlmann in der BÄKO-eigenen Musterbackstube

3


Landkreismagazin 3.2014

4

Jugend

Berufsinformationstag für Schüler aller Schultypen am 21. Februar im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium 89 Aussteller mit wichtigen Informationen und Tipps zum Berufsstart Unter dem Motto „NIE MEHR SCHULE - UND DANN ?“ findet am 21. Februar der große Informationstag des Landkreises Fürth zum Thema „Ausbildung und Beruf“ statt. An diesem Freitag sind wieder alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren - aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien - die Eltern und interessierte Lehrkräfte ins Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Oberasbach eingeladen. Dort erwartet sie ein Markt der Berufe mit vielfältigen Informationen. „Der Landkreis-Berufsinformationstag ist ein sehr bewährter Informationstag zur Berufswahl. Er zeigt unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die anwesenden Aussteller, Ausbilder und Azubis, beraten dazu gerne und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung“, betont Landrat Matthias Dießl. Die Beru-

femesse findet von 17.00-19.00 Uhr in der Turnhalle und Aula statt. Insgesamt zeigen 89 Firmen, Berufsverbände, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen aus dem Landkreis sowie der Metropolregion Nürnberg ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Studiengängen. Außerdem wird über Bewerbertraining informiert. Die berufsbildenden Schulen sind am Aktionstag ebenfalls vertreten. Das Landratsamt Fürth bietet Informationen zu seinen eigenen Ausbildungsplätzen an. Das Landratsamt Fürth hat einen kostenlosen Bustransfer nach Oberasbach eingerichtet, der die Jugendlichen aus den Landkreisgemeinden abholt und zum Ende der Veranstaltung um 19.00 Uhr wieder nach Hause bringt. Ein Flyer, der die nachstehenden Informationen enthält, wurde an allen Schulen verteilt. Noch ein Tipp: Treffen Sie bei der Vielzahl an Ausstel-

Technik zum Anfassen

Beim Handwerk können die Jugendlichen praktische Erfahrungen sammeln

Freitag, 21. Februar 2014 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Albrecht-Dürer-Straße 9, 90522 Oberasbach 17.00 Uhr Eröffnung der Messe mit Landrat Matthias Dießl Firmen stellen Ausbildungsplätze vor Auszubildende stellen Berufe vor Beratungen & Informationen aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, -voraussetzungen, -möglichkeiten Praxishilfen zur Berufswahl, Bewerbertipps Messe mit Infoständen: 17.00 - 19.00 Uhr 19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Landratsamt Fürth Info-Tel. 0911/ 9773-1060, -1272

Auch der Landkreis ist mit einem Stand vertreten

lern schon vorab Ihre Auswahl, welche Infostände Sie am Informationstag gezielt angesteuern wollen. Landrat Dießl wünscht allen Jugendlichen die richtigen Informationen zur Berufswahl. Zugleich bedankt er sich an dieser Stelle bei den Ausstellern, die diese Messe als eine der größten in Mittelfranken erst ermöglichen.


Landkreismagazin 3.2014

5

Berufsinformationstag, 21. Februar 2014, 17-19.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Oberasbach

Aussteller, Ausbildungsbetriebe, Ausbildungen, Berufe, Firmen, Schulen, Studiengänge

 Bruder Spielwaren  Hans-Weinberger-Akademie der AWO  machen.de medien & marketing Gm Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Altenpflegekräfte, Altenpflegehelfer/in Fachinformatiker, Mediengestalter N ovartis Pharma GmbH LDI GmbH & Co.KG A D IEHL Ausbildungsund Qualifizierungs-GmbH Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufleute  Hauptzollamt  Marienfeld Garten & mehr Industriekaufleute, Duales Studium Einzelhandelskaufleute, Handelsfachwirte Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Industriekaufleute, Du-und gehobenen Dienst eitsmarktmanagement (B.A.), Zollbeamte im mittleren Landschaftsgärtner/in, Weiterbildung  Bundespolizeiakademie Nürnberg Messe GmbH ales Studium, Fachinformatiker/in Agentur für Arbeit ierte Beratung, Fallmanagement Polizeibeamte im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst  Hotel Herzogspark  Martin-Segitz-Schule, Ausbildungsund Veranstaltungskaufleute, Fachkräfte Staatliche. Duales Studium, Arbeitsmarktmanagement (B.A.), Be ERGO Direkt Lebensversicherung AG Hotelfachleute, Köchin/Koch Restaurantfachkräfte Fachinformatiker , Metallberufe, Elekt er  Bundeswehr für Veranstaltungstechnik, Schutz und Sicherheit Bild & Ton, Film und Mediengestalter Soldat auf Zeit mit Studium, zivilberufliche Ausbildung, schäftigungsorientierte Beratung, Fallmanagement Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, FachinforIBA Internationale Berufsakademie Freiwillig Wehrdienstleistende Nürnberger Versicherungsgruppe matiker Systemintegration (m/w), Personal-Dienstleis Agentur Baumgärtner Duales Studium, BWL mit unterschiedlichen Fachrichtungen  METRO Cash & Carry Deutschland Kaufleute für Versicherungen Finanzen und Bürokomchangestellte, Duales Studium Kaufleute im Großhandel. Fachleute f  Dachdeckerinnung tungskaufleute, Duales Studium WirtschaftswissenschafMediengestalter/in  IHK Nürnberg für Mittelfranken Dachdecker munikation, Fachinformatiker, DualesVerkäufer/in Studium ten und Informatik Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe aus Industrie, AOK Bayern atisierungstechnik und Betriebstechnik, Handel und Dienstleistung  DAK Unternehmen Leben  Müller Medien, Telefonbuchverlag OBI Baumarkt Franken E xcella GmbH Sozialversicherungsfachangestellte, Duales Studium erkzeugmechaniker/in, Werkstoffprüfer/in Sozialversicherungsfachangestellte Medienkaufleute für Digital und Print Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/in, Duales Studium Innung SHK-Flaschnerei Nürnberg/Fürth Chemielaborant/in, Chemikant/in,  Pharmakant/in AREVA GmbH Anlagenmechaniker/in SHK d services GmbH  DATEV eG  NORMA Lebensmittelfilialbetrieb S Handelsfachwirt F achakademie für Sozialpädagogik Fürth Elektroniker/in Automatisierungstechnik und Betriebsn Business Administration, Kaufleute für Dialogmarketing, IT-Systemkaufleute, Verkäufer/in, Einzelhandelskaufleute,  Internationaler Bund-Freiwilligendienste OSG MVZ Fürth Erzieher/in technik, Industriekaufleute, Werkzeugmechaniker/in, ormatik und Informatik Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung & Systemintegration) Freiwilliges soziales Jahr und Mittlerer Schulabschluss,  Novartis Pharma GmbH Medizinische Fachangestellte Werkstoffprüfer/in Finanzamt Fürth Freiwilligendienste Industriekaufleute, Duales Studium e Bayern  DEB Berufsfachschule für Diätassistenten Panalpina Welttransport in der Metall- und Elektroindustrie Diätassistenz, Altenpflege, Altenpflegehilfe Finanzbeamte, Dipl. Finanzwirte  Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde Atos IT solutions and services GmbH  Nürnberg Messe GmbH Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung, DuFachberater plus B.A. in BusinessAdministration, B.Sc. in Gartenbau Dauchenbeck Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in, Ausbildungs- und Veranstaltungskauf Der Beck ales Studium Übersetzer/in, Dolmetscher/in Veranstaltungstechnik, Schutz und Sic changestellte, Kaufleute im Gesundheitswesenund Informatik Bäcker/in, Konditor/in, Fachverkäufer,Gärtner/in, Fachkräfte fürZierpflanzenbau, Duales Studium Wirtschaftsinformatik Lebensmitteltechnik und Systemgastronomie Polizeiinspektion Fürth Stadt und Land AusbildungsOffensive Bayern AWO Intelligenzknoten  Nürnberger Versicherungsgruppe Hans-Weinberger-Akademie der hverkäufer/in Nachhilfe, Crashkurse, Abschlüsse, Personal Coaching Kaufleute für Versicherungen Finanze  Deutsche Bahn Polizeibeamte 60 Ausbildungsberufe in der Metallund Elektroindustrie Altenpflegekräfte, Altenpflegehelfer/in Eisenbahner/in, Fahrdienstleiter/in, Anlagenmechaniker/in, Fachinformatiker, Duales Studium  KFZ Innung Poly IC GmbH & Co.KG Barmer GEK Hauptzollamt Industriekaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik und Gastgewerbe, KFZ-Mechatroniker, Automobilkaufleute gewerbe  OBI Baumarkt Franken Elektroniker für Geräte und Systeme, Mikrobiologe/in für Sozialversicherungsfachangestellte,Mechatroniker/in Kaufleute im GeZollbeamte im mittleren und gehobenen Dienst Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/ nd Gaststättenverband Mikrosystemtechnik  Kreisjugendring Fürth Land sundheitswesen Duales Studium Handelsfachwirt  Diakonie Neuendettelsau Berufsfachschule Hotel Herzogspark äfte im Gastgewerbe, Koch, Erzieher/in, Sozialbetreuer/in, Diätassistenten Hotelfachleute, Köchin/Koch Restaurantfachkräfte Bäckerinnung Fürth Stadt und Land  Kreishandwerkerschaft Fürth Philanthropos hleute  OSG MVZ Fürth Physiotherapeut/in, Masseur/in Medizinische Fachangestellte  Diakonie Neuendettelsau Fachschule Bäcker/in, Bäckereifachverkäufer/in IBA Internationale BerufsakademieBerufe des Handwerks hschule für Fremdsprachenberufe Nürnberg Heilerziehungspflege und -hilfe Private Berufsfachschulen für Physiotherapie &  Kühne & FachrichNagel AG & Co.KG mdsprachenkorrespondenten  Panalpina Welttransport Duales Studium, BWL mit unterschiedlichen Bau-Innung Fürth Speditionskaufleute, Fachkräfte fürMassage Lagerlogistik,e.V. Duales Studium Kaufleute für Spedition- und Logistikd tungen Bauhauptund Nebengewerbe  DIEHL Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH r Pflegeberufe am Klinikum Fürth Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Industriekaufleute,  KuWiKo Die Berufswerkstatt Physiotherapeut/in, Duales Studium nkenpflege, Gesundheitsund Kinderkrankenpflege,  Polizeiinspektion Fürth Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband Duales Studium, Fachinformatiker/in IHK Nürnberg für Mittelfranken Berufsfindung, Studienwahl, Bewerbung, Vorbereitungstraining Polizeibeamte Pure Solution GmbH Hotelfachleute, Fachkräfte im Gastgewerbe, Koch, KöKaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe aus  ERGO Direkt Lebensversicherung AG  Kybalion Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie Krankenpflege der Schwesternschaft Nürnberg  Poly IC GmbH & Co.KG Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung chin, Restaurantfachleute Industrie, Handel und Dienstleistung Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Fachinformatiker Physiotherapeuten, Masseur/in, med. Bademeister/in nkenpflege Elektroniker für Geräte und Systeme, Raiffeisen-Volksbanken aus Stadt Mikrosystemtechnik und Landkreis Systemintegration (m/w), Personal-Dienstleistungskaufleute, bfz GmbH Berufsfachschule für Fremdsprachenbe Innung SHK-Flaschnerei Nürnberg/Fürth  Landratsamt Fürth Personalmanagement 14, BFS für Büroberufe Duales Studium Wirtschaftswissenschaften und Informatik Fürth rufe Nürnberg Anlagenmechaniker/in SHK Verwaltungsfachangestellte, Beamte nagement  Philanthropos  Excella GmbH Bankkaufleute, Duales Studium Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten Physiotherapeut/in, Masseur/in Internationaler Bund-Freiwilligendienste  Leonhard Kurz Stiftung Co.KG Riegelein u. Sohn GmbH und Co.KG trum Neuendettelsau Chemielaborant/in, Chemikant/in, Pharmakant/in Freiwilliges soziales Jahr und MittlererProduktionsfachkräfte Schulabschluss, Chemie, Industrie- und Anlagenführer/in, Berufsfachschule Sozial- und Kinderpflege, Diätassistenz, für Pflegeberufe am Klinikum  Private Berufsfachschulen für Phys  Fachakademie für Sozialpädagogik Fürth Industriekaufleute, Fachkräfte für Süßwarentechnik Industriekaufleute, Fachinformatiker für Systemintegration ialpädagogik Physiotherapeut/in, Duales Studium Fürth Freiwilligendienste Erzieher/in Robert Bosch GmbH Gesundheitsund Krankenpflege, Gesundheits- und KinLeistritz AG r pharmazeutisch-technische Assistenten  Pure Solution GmbH Institut für Fremdsprachen undAuslandskunde  Finanzamt Fürth Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Zerspa- für Anwendungse nische/r Assistent/in Fachinformatiker/in derkrankenpflege, Pflegefachhelfer/in Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in, Finanzbeamte, Dipl. Finanzwirte Duales Studium Maschinenbau nungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Fachkraft aus Stadt r technische Assistenten für Informatikfür Krankenpflege der Schwes Raiffeisen-Volksbanken Berufsfachschule Übersetzer/in, Dolmetscher/in  Gartenbau Dauchenbeck  Lidl Vertriebs GmbH & Co.KG für Lagerlogistik, Bachelor of Arts – Industrie, /in für Informatikternschaft Nürnberg Bankkaufleute, Duales Studium Bachelor Gärtner/in, Zierpflanzenbau, Duales Studium Intelligenzknoten Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel,ofDuales Studium, Handelsfachwirt Engineering Maschinenbau undElektrotechnik Riegelein u. Sohn GmbH und Co.KG Gesundheits- und Krankenpflege Nachhilfe, Crashkurse, Abschlüsse, Personal Coaching Industriekaufleute, Fachkräfte für Süß Schenker Deutschland AG Berufliche Schule B14, BFS für Büroberufe KFZ Innung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, FachKaufleute für Büromanagement KFZ-Mechatroniker, Automobilkaufleute lagerist/in Berufliches Schulzentrum Neuendettelsau Kreisjugendring Fürth Land SEVEN M Digitale Kommunikationslösungen und Berufsfachschule für Sozial- und Kinderpflege, Diätassis Kreishandwerkerschaft Fürth Präsentationssysteme GmbH tenz, Fachakademie für Sozialpädagogik Berufe des Handwerks Mediengestalter/in Fachrichtung Digital, Fachinformati Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Kühne & Nagel AG & Co.KG ker/in, Bürokaufleute Bürokommunikation Assistenten Speditionskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Duales Siemens AG Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Studium technische und kaufmännische Berufe, Duales Studium, Berufsfachschule für technische Assistenten für KuWiKo Die Berufswerkstatt Gastronomieberufe Informatik Berufsfindung, Studienwahl, Bewerbung, Vorbereitungs Siemens Technik Akademie Technische/r Assistent/in für Informatik training Ausbildungs- und Studiengänge für Industrietechnologie Bruder Spielwaren Kybalion Berufsfachschule für Massage und Phy Sparkasse Fürth Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Fachkraft siotherapie Bankkaufleute für Lagerlogistik, Industriekaufleute Physiotherapeuten, Masseur/in, med. Bademeister/in Sumitomo DEMAG Plastics Machinery GmbH Bundespolizeiakademie L andratsamt Fürth Personalmanagement Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker/in, IndustriemePolizeibeamte im mittleren und gehobenen PolizeivollVerwaltungsfachangestellte, Beamte chaniker, Elektroniker Duales Studium zugsdienst Leonhard Kurz Stiftung Co.KG Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon Bundeswehr Produktionsfachkräfte Chemie, Industrie- und AnlaOhm Soldat auf Zeit mit Studium, zivilberufliche Ausbildung, genführer/in, Industriekaufleute, Fachinformatiker für 24 Bachelorstudiengänge Technik, Wirtschaft, Design, Freiwillig Wehrdienstleistende Systemintegration Soziales, Duales Studium Dachdeckerinnung Leistritz AG TÜV Rheinland GmbH Fachschule für Umweltschutz, Dachdecker Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker/in, Duales Galvano- und Biotechnik DAK Unternehmen Leben Studium Maschinenbau Biologisch-technische Assistenten, Chemisch-technische Sozialversicherungsfachangestellte Lidl Vertriebs GmbH & Co.KG Assistenten DATEV eG Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Duales Studium, uniVersa Lebensversicherung Kaufleute für Dialogmarketing, IT-Systemkaufleute, Handelsfachwirt Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, FachinforFachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung & Syste machen.de medien & marketing GmbH matiker/in für Anwendungsentwicklung, Duales Studium mintegration) Fachinformatiker, Mediengestalter U VEX Winter Holding GmbH & Co.KG DEB Berufsfachschule für Diätassistenten Marienfeld Garten & mehr Industriekaufleute Diätassistenz, Altenpflege, Altenpflegehilfe Landschaftsgärtner/in, Weiterbildung im Beruf VAG Nürnberg Der Beck Martin-Segitz-Schule, Staatliche. Berufsschule III Fachkräfte im Fahrbetrieb Bäcker/in, Konditor/in, Fachverkäufer, Fachkräfte für LeFürth Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg bensmitteltechnik und Systemgastronomie Fachinformatiker , Metallberufe, Elektroberufe, MedienBetriebswirte, Gesundheits- und Sozialmanagement, Deutsche Bahn gestalter Bild & Ton, Film und Videoeditor Verwaltungsbetriebswirte, Informatik-Betriebswirte Eisenbahner/in, Fahrdienstleiter/in, Anlagenmechaniker/ METRO Cash & Carry Deutschland GmbH Wasser- und Schifffahrtsamt in, Industriekaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik und Kaufleute im Großhandel. Fachleute für SystemgastroSysteminformatiker/in, Industriemechaniker/in Gastgewerbe, Mechatroniker/in nomie, Verkäufer/in Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth Diakonie Neuendettelsau Berufsfachschule Müller Medien, Telefonbuchverlag Immobilienkaufleute Erzieher/in, Sozialbetreuer/in, Diätassistenten Medienkaufleute für Digital und Print Zahnärztlicher Bezirksverband Diakonie Neuendettelsau Fachschule NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung + Co.KG Zahnmedizinische Fachangestellte Heilerziehungspflege und -hilfe Verkäufer/in, Einzelhandelskaufleute, Duales Studium

te, Handelsfachwirte


Landkreismagazin 3.2014

6

i

KOSTENLOSER BUSTRANSFER Fahrplan, Freitag, 21.02.2014

ROUTE 1 16:00 Wilhermsdorf Marktplatz 16:05 Langenzenn Marktplatz 16:12 Kirchfembach Schulbushaltestelle 16:15 Puschendorf H.Heinel-Heim 16:18 Tuchenbach Rathaus 16:22 Obermichelbach Raiffeisenbank 16:25 Veitsbronn Rathaus 16:32 Seukendorf Rathaus 16:37 Cadolzburg Rathaus 16:40 Wachendorf Rathaus

16:45 Weiherhof Sparkasse 16:50 Zirndorf Bahnhof 17:00 Oberasbach Gymnasium ROUTE 2 16:15 Großhabersdorf Rathaus 16:18 Vincenzennbronn, OVF Haltestelle 16:20 Ammerndorf Marktplatz 16:25 Buttendorf 1 OVF Haltestelle

16:30 Roßtal Sparkasse 16:35 Weinzierlein Rathaus 16:38 Wintersdorf Post 16:40 Leichendorf Kreuzung 16:50 Stein Kirche Hauptstr. 17:00 Oberasbach Gymnasium

Um 19.00 Bustransfer zurück!

Serie Gesichter des Landratsamtes

Walter Gieler ist mit den Wirtschaftsunternehmen gut vernetzt Landkreis Fürth - In unserer Serie über die Mitarbeiter des Landratsamtes stellen wir Ihnen heute Walter Gieler vor. Er ist der Wirtschaftsförderer des Landkreises Fürth. Während des Interviews mit Walter Gieler läutet immer wieder das Telefon. Der 55-Jährige ist ein gefragter Ansprechpartner im Landratsamt. Mal ist am anderen Ende ein Existenzgründer, der sich beraten lassen möchte. Dann ruft ein Unternehmer an, der eine Frage zur Datenbank über die freien Gewerbeflächen im Landkreis hat. „Genau das macht mir an dem Job soviel Spaß: die große Bandbreite der Aufgaben”, sagt Walter Gieler, der seit 1999 Wirtschaftsförderer ist. Landrat Matthias Dießl hat die Wirtschaftsförderung 2008 zu einer eigenen Stabsstelle gemacht. Sie ist damit direkt dem Büro des Landrats zugeordnet. Als Wirtschaftsförderer unterstützt und berät Walter Gieler die regionalen Unternehmen – angefangen bei einer Existenzgründung über Fördermöglichkeiten bis hin zu Kooperationsmöglich-

keiten mit Hochschulen. Ebenso berät der Wirtschaftsförderer die Landkreisgemeinden. Damit Walter Gieler mit den Unternehmern gut ver- Walter Gieler netzt ist, nutzt er Initiativen wie die Wirtschaftsjunioren Fürth oder besucht Veranstaltungen der IHK. Hinzu kommt die Organisation der Wirtschaftskreise des Landkreises Fürth. Der nächste findet am 26. Februar in der Faber-Castell Akademie in Stein zum Thema „Megatrends” statt. Aber auch die junge Azubi-Akademie und die Stellen- und Praktikumsbörse auf der Landkreis-Homepage fallen in Walter Gielers Aufgabenbereich. Er kümmert sich ebenso um die Erstellung des jährlich erscheinenden gedruckten Veranstaltungskalenders, der gerade wieder frisch aufgelegt wurde. Zahlreiche Broschüren wurden bereits von der Wirtschaftsförderung umgesetzt. Walter Gieler hat vorher im Verlagswesen gearbeitet. „Meine Erfahrung kommt mir gerade bei der medialen Darstellung des

Landkreises sehr zu Gute”, sagt Walter Gieler. Auch der Ausbau des schnellen Internets ist für die Wirtschaftsförderung ein wichtiges Thema – schließlich benötigen die meisten Unternehmen heutzutage eine „schnelle Leitung“ ins World Wide Web. Die Wirtschaftsförderung organisiert außerdem den beliebten Berufsinformationstag für Schulabgänger (siehe Seiten 4 – 6) gemeinsam mit der Kommunalen Jugendarbeit. Aber auch Einzelberatungen oder die junge Azubi-Akademie und die Stellen- und Praktikumsbörse auf der Landkreis-Homepage fallen in den Aufgabenbereich. „Ich liebe Herausforderungen”, betont Walter Gieler. „Wenn wieder eine neue Idee umgesetzt ist, ist das natürlich ein tolles Erfolgserlebnis.”


Landkreismagazin 3.2014

Interview

Weichen für flächendeckendes schnelles Internet im Landkreis sind gestellt Landkreis Fürth/Nürnberg – Der Breitbandausbau für ein flächendeckendes schnelles Internet soll in der Region vorangetrieben werden. Koordinieren wird dies ein Mann aus der Region: Daniel Kleffel, der bisherige Leiter des auch für den Landkreis zuständigen Vermessungsamtes in Neustadt an der Aisch, wurde zum Referatsleiter für den Breitbandausbau in Bayern ernannt. Wir haben uns mit Daniel Kleffel über den Breitbandausbau aber auch das Vermessungsamt im Wandel der Zeit unterhalten. Herr Kleffel, Staatsminister Dr. Markus Söder, hat vor kurzem bekanntgegeben, dass das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) künftig den Namen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung tragen wird. Was hat es mit dieser Änderung auf sich und was bedeutet dies für das Vermessungsamt? Berufsinformationstag Die Namensänderung hat mit dem Auf- Nie mehr Schule - und dann? gabenzuwachs zu tun, der die Vermesfür Schüler und deren Eltern aus Mittelschulen, sungsverwaltung in der nächsten Zeit Realschulen und Gymnasien enorm fordern wird. Einerseits wird Freitag, 21. Februar 2014 ein großer Teil der staatlichen IT unter Messe 17.00 - 19.00 Uhr dem Dach des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Oberasbach (LDBV) gebündelt. Andererseits werden die bisherigen Vermessungsämter, die in Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ÄDBV) umbenannt wurden, die Kommunen beim

Gang durch das Förderverfahren zum Breitbandausbau unterstützen. Ein schneller Internetanschluss ist so wichtig wie eine funktionierende Stromversorgung. Für Gewerbebetriebe ist das jedem einsichtig. Ich halte aber auch einen Wohnbauplatz, der keinen schnellen Internetanschluss bietet, für nicht mehr verkäuflich. Das in Amberg angesiedelte Bayerische Breitbandzentrum ist ebenfalls Teil des LDBV. Welche Aufgabe werden Sie künftig haben? Ich werde am Dienstsitz des Staatsministeriums der Finanzen, für Landentwicklung und Heimat in Nürnberg Referatsleiter für den Breitbandausbau in Bayern. Hauptaufgabe dort wird es sein, die Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Unterstützung der Kommunen zu setzen. Der Staat stellt den Kommunen sehr viel Geld zur Verfügung, um den örtlichen Ausbau des schnellen Internets zu fördern. Eine Anhebung der Förderquoten und eine wesentliche Straffung des Förderverfahrens wurde im Kabinett verabschiedet und wird zur Zeit mit der EUKommission abgestimmt. Weiterhin geht es natürlich um die Information der Politik über den Stand des Breitbandausbaus und die Steuerung des Breitbandzentrums in Amberg. Wie sieht es grundsätzlich mit dem Breitbandausbau im Landkreis Fürth

Gewerbeimmobilien/Gewerbeflächen gesucht oder zu bieten? www.sisby.de

Aktuelle Angebote aus dem Landkreis Fürth finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-fuerth.de unter Gewerbe im Landkreis, Gewerbegebiete (SISBY). Sie haben eine Gewerbeimmobilie oder eine Gewerbefläche im Landkreis Fürth, die Sie vermieten oder verkaufen möchten? Auf der Homepage des Landkreises Fürth können Sie diese kostenfrei einstellen. Das Regionalmanagement steht für Ihre Rückfragen zur Verfügung und berät Sie gerne. Bitte wenden Sie sich an: Christiane Schütz, Tel.: 0911 / 9773-1032, Mail: c-schuetz@lra-fue.bayern.de

Daniel Kleffel

aus, wo gibt es noch Herausforderungen? Die Grundversorgung mit Internetanschlüssen mit Bandbreiten vom 1 Mbit/s ist im Landkreis Fürth fast vollständig vorhanden. Schnelle Internetverbindungen mit Bandbreiten über 16 Mbit/s sind in vielen Gemeinden schon verfügbar. Eine annähernde Flächendeckung ist hier aber noch nicht erreicht. Vor allem die Ortsteile der Städte und Gemeinden haben hier noch großen Nachholbedarf. Die Versorgung mit Funktechnologien wie UMTS und LTE ist im Landkreis Fürth gut. Hier wirkt sich die Lage neben den Großstädten postiv aus und man kann an vielen Stellen mobil surfen. Den örtlichen Versorgungsgrad mit kabelgebundenen Internetanschlüssen oder mit Mobilfunk kann man im Breitbandatlas des Bundeswirtschaftsministeriums unter www.breitbandatlas.de anschauen. Wird der Freistaat künftig selbst Kabel verlegen oder wie sieht der Ausbau des schnellen Internets konkret aus? Die Herausforderung beim Breitbandausbau ist das fehlende Marktpotential für die Netzbetreiber in kleineren Orten. Hier sind oft zu wenig Anschlüsse realisierbar, so dass sich eigenwirtschaftliche Investitionen des Netzbetreibers nicht lohnen. Das aktuelle Förderprogramm des Freistaats setzt genau hier an. Es gestattet den Kommunen, mit staatlicher Förderung die Wirtschaftlichkeitslücke eines Telekommunikationsbetreibers zu schließen, der ein unrentables Gebiet ausbaut. Die Kommunen können Gebiete definieren, in denen Anschlüsse mit Bandbreiten von 50 Mbit/s, mindestens aber von 30 Mbit/s realisiert werden. Das Förderprogramm ist dabei völlig anbieter- und technologieneutral gestaltet. Es werden also keine Leitungen durch den Freistaat gebaut. Auch Baumaßnahmen der Kom-

7


Landkreismagazin 3.2014

8

Vom Dachfirst bis zum Fundament, wir sind für Sie da! Ihr Dachdecker - Flaschner - Energieberater

• Kunststofffenster aus eigener Herstellung • Haustüren • Rollläden • Markisen • Wintergärten • Insektenschutz • Vordächer • Glaserarbeiten • Kundendienst • Montage durch eigene Monteure

Mitglied der Dachdecker-Innung und im Umweltpakt Bayern

Feuchte Mauern? Abfallender Verputz? Schimmel? Salpeter?

Glaserei

Vertragskundendienst für Miele Hausgeräte

M e i s t e r b e t r i e b

Ausstellung + Verkauf:

Fenster

Kunststofffenster • Haustüren Isolierglas • Dachfenster Glastüren • Glasduschkabinen Glasplatten • Rollos Reparaturen • Service

Hausbau ist Vertrauenssache

G m bH

Dauerhafte Trockenlegung auch ohne Aufgraben. Alle Arbeiten mit Garantie! Beratung, Ausführung, günstige Preise bautenschutz joh. katz  0 9122 / 79 88-0 Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach Der Spezialist seit über 30 Jahren. Allerorts. www.bautenschutz-katz.de

Tel.: 0 91 01 / 9 01 71-0 Fax: 0 91 01 / 9 01 71-20

Mühltalstr. 103 9 076 6 Fürth

Oberasbacher Str. 4 • 90513 Zirndorf Tel. 0911/96 97 30 • Fax 0911/96 97 322 hanold@hanold.de • www.hanold.de

M e i s t e r b e t r i eb

Telefonische Auftragsannahme:

Anz_DFF_35_2sp.indd 1

0 9 11 - 7 3 7 3 8 8

30.06.13 10:33

Ihr Exklusiv-Partner

Gibt‘s nicht ? – gibt‘s doch: · Fliesenausstellung mit neusten Trends · kompetente Beratung · qualitätsbewusste, eigene Verlegung Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 10 -13 Uhr

Jeden 1. Sonntag im Monat “FLIESEN GUCKEN” von 13 - 17 Uhr ___________________________

Zum Wasserhaus 6 · 90556 Cadolzburg · Fon 0 91 03 / 83 73 · Fax 0 91 03 / 83 39 Internet: www.rauch-fliesen.de · e-mail: info@rauch-fliesen.de

Schöne Aussicht! KUNSTSTOFF-

FENSTER aus eigener Fertigung!

Fon: 0 91 02 - 999 58 0 Gerberstraße 21 Fax: 0 91 02 - 999 58 29 91452 Wilhermsdorf

www.fensterbau-scheiderer.de

Markisen

Fenster

Rollläden

400m2 Ausstellungsfläche

Überdachungen

Insektenschutz

Haustüren

Mo.-Fr. 8-17.30 Uhr / Sa. 10 - 13 Uhr / So. 13-16 Uhr

kein Verkauf

Der nächste Anzeigenschluss ist am 17. Februar 2014!


Landkreismagazin 3.2014

munen können nicht bezuschusst werden. Ein wichtiger Baustein der nun von Staatsminister Dr. Söder angeschobenen Verbesserungen in der Breitbandförderung ist die bessere Beratung und Begleitung der Kommunen durch das Förderverfahren. Bisher gab es für den ganzen Bezirk Mittelfranken einen Berater des Breitbandzentrums. Nun steht für jeden Landkreis ein Berater des örtlichen ADBV zur Verfügung. Für den Landkreis Fürth ist das Herr Konrad Seitz als stellvertretender Amtsleiter.

günstigeren Konditionen, als wenn durch die Gemeinde Hilfskräfte gestellt werden müssten. Zusammengefasst schätze ich die lebendige Tradition der Siebener in Franken ganz ausdrücklich. Besonderer Höhepunkt der jährlichen Siebenertage ist immer die Vorstellung der Jungsiebener. Es finden sich immer wieder viele Männer und auch Frauen, die dieses Ehrenamt übernehmen und die uralte Tradition lebendig halten und eine hoffentlich noch ferne Zukunft transportieren.

Gibt es Bereiche, die im Landkreis Fürth kurzfristig angegangen werden? Der Landkreis Fürth hat in Zusammenarbeit mit seinen Gemeinden bereits wichtige Grundlagen für den Einstieg in das Förderverfahren gelegt. Es wurde eine landkreisweite Erhebung der vorhandenen Infrastruktur erstellt. Damit ist es für die Gemeinden einfacher, in die konkreten Ausbauplanungen einzusteigen. Mit dem Gang durch das Förderverfahren haben bereits einige Gemeinden begonnen. Die Seite www.breitbandzentrum.bayern.de gibt einen tagesaktuellen Überblick über die Kommunen, die im Verfahren sind. Weitere Gemeinden stehen unmittelbar vor dem Einstieg.

Welche digitalen Angebote bieten die Vermessungsämter mittlerweile an, was davon wird besonders häufig genutzt? Der BayernAtlas unter www.bayernatlas.de ermöglicht den Zugang zu einer riesigen Geodatenwelt Bayerns. Hier kann jedermann rund um die Uhr und kostenlos Geobasisdaten wie topographische Karten, Luftbilder, die Parzellarkarte mit der Darstellung von Grundstücksgrenzen und historische Karten anschauen. Ein tagesaktuelles Internetkartenwerk löst in Verbindung mit der Adresssuche und der Darstellung aller Hausnummern viele Fragen nach dem „Wo ist das denn?“. Als historische Karten stehen die Urpositionsblätter als erste flächendeckende topographische Aufnahme Bayern aus dem 19. Jahrhundert und die Katasteruraufnahme zur Verfügung. Aus dem BayernAtlas können Kartenausschnitte ausgedruckt oder als URL an andere Nutzer weiter-

Kommen wir noch einmal zurück auf das Vermessungsamt: Wie wichtig sind auch heute noch die Siebener, bei aller Technik? Die Siebener begleiten das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern. Sie sind für jeden Gemeindebürger eine sehr hilfreiche Institution, indem sie als örtliche Ansprechpartner zu vielen Fragen bei Grundstücksgrenzen dienen. Die Siebener helfen den Gemeindebürgern beim Lesen einer Flurkarte und beim Aufsuchen von Grenzsteinen. Sie können gefährdete Grenzsteine sichern und auch wieder einbringen, soweit die örtlichen Bedingungen das zulassen. Die Flurumgänge sind uralte Traditionen, die dem Schutz der Grenzsteine dienen. Für den Geometer des ADBV vor Ort sind die Feldgeschworenen treue und zuverlässige Begleiter bei allen Grundstücksvermessungen. Sie kennen die örtlichen Verhältnisse und sind oft auch Türöffner bei der Vermessung. Die Einbringung der Abmarkung erfolgt durch die Siebener im Übrigen zu wesentlich

gegeben werden. Ganz wesentlich sind die im Bayern Atlas eingebundenen Geofachdaten anderer Stellen. Hier sind alle Denkmale Bayerns, die Überschwemmungsgebiete, Schutzgebiete nach dem Naturschutzrecht und viele weitere Daten staatlicher Stellen verfügbar. Auch die Kommunen stellen Daten bereit. Seit kurzem stehen im Landkreis Fürth die Bebauungspläne der Kommunen im BayernAtlas zur Verfügung. Die flächendeckende Bereitstellung aller Geltungsbereiche gelang hier erstmals in Mittelfranken, was in einem schönen Pressetermin von Staatsminister Dr. Söder und Landrat Dießl im Januar vorgestellt wurde. Eine weitere oft verwendete Anwendung ist der Geodatenmarktplatz www. geodatenonline.de. Hier laden registrierte Nutzer wie Kommunen, Notare, Ingenieurbüros und Banken digitale Geodaten, Flurkartenauszüge und viele weitere Daten herunter. Auch nicht registrierte Nutzer können Daten herunterladen und mit Kreditkarte bezahlen. Die digitalen Angebote der Vermessungsverwaltung werden in enger Kooperation mit anderen Stellen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung – sukzessive weiter ausgebaut. Das Ziel dabei ist eine funktionierende Geodateninfrastruktur, bei der geographische Daten ohne Medienbrüche einfach in andere Anwendung integrierbar sind. Vielen Dank für die Informationen!

Telefonsprechstunde von Landrat Matthias Dießl am 20. Februar 2014 am Donnerstag, 20. Februar 2014 ist Landrat Matthias Dießl am Nachmittag von 16 Uhr bis 17 Uhr im Rahmen der Telefon-Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger persönlich zu erreichen. Fragen zu Sachthemen rund um den Landkreis Fürth, wie z. B. Abfallentsorgung, Radwege oder Verkehrsprobleme können unter der Telefonnummer 0911 / 97 73 10 01 gestellt werden. Am Telefon können sicher nicht alle Anliegen sofort geklärt werden, trotzdem ist die Telefonsprechstunde eine der schnellsten Möglichkeiten, mit Herrn Landrat Dießl Kontakt aufzunehmen. Also: Termin gleich vormerken!

9


10

Landkreismagazin 3.2014

Omnibus Reisen Tagesfahrten 20.02.2014 25.02.2014 18.03.2014 07.03.2014 u. 04.04.2014

Eger/Franzensbad - Abf.: 7 Uhr - Fahrpreis: 18,- € p.P. Bekleidungshaus MURK, Wachenroth Abf.: 10.00 Uhr - Fahrpreis: 15,- € p.P. Eger/Marienbad - Abf.: 7 Uhr - Fahrpreis: 18,- € p.P. Thermalbad Bad Rodach Abf.: 9.00 Uhr - Fahrpreis inkl. Eintritt (3 Std.): 22,- € p.P.

Der neue Katalog 2014 ist da!

Mehrtagesfahrten

Saisoneröffnung

,- €

05.04.-09.04.14 Südtirol Apfelblüte und Weinfest nur 299 ***Hotel in Levico Terme incl. großem Programm 5 Tage 17.04.-21.04.14 Portofino und Cinque Terre ****Hotel in Forte dei Marmi 26.04.-29.04.14 Tulpenblüte in Holland 11.05.-15.05.14 Schenna/Südtirol ****Hotel Schwefelbad 22.05.-25.05.14 Elsass und Vogesen 16.06.-26.06.14 Siebenbürgen und Moldauklöster (Rumänien) 28.06.-06.07.14 Cornwall – London (England)

Kuhlmann-Reisen

Ansbacher Str. 3 • 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105 / 222 • Fax: 09105 / 1574 kuhlmann-reisen@t-online.de www.kuhlmann-reisen.com

Felix Leisner

Spengler

Spenglermeister - Bauflaschnerei

Badgasse 4 • 90556 Cadolzburg flaschnerei-leisner@t-online.de Tel. 09103 - 796571 • Fax 09103 - 796572

Gepflegtes Einfamilienhaus (ausbaufähig z. 2-Fam. Haus)

Frankengarage GmbH & Co. KG Schwabacher Straße 343 90763 Fürth Telefon 0911-97192 0

mit gr. Garten u. Südterrasse in ruhiger Lage Rohr/Regelsbach/Roth, Bj. 1968, bezugsfrei, ideal für Familie mit Kind u./o. Hund KP 350.000 €, Prov. Fa. Berlet Immobilien Tel.: 0911/9777535

1,5 Zi. Seniorenservicewhg. Nürnberg-Reichelsdorf, ca. 42qm, 415,70 € + NK Balkon, Erstbezug, Prov. Fa. Berlet Immobilien 0911-9777535

Wir suchen für den Bereich Heizung/Sanitär ab sofort einen

• Logoentwicklung • Geschäftsausstattungen • Broschüren & Kataloge • Flyer / Plakate • Messegestaltung • Onlinekonzepte • Screendesign • Programming Ihre • Konzeption

Scharvogel Grafikdesign D a s

G e l b e

v o m

E i

Werbeagentur im Landkreis Fürth!

Tel.: 09103 - 700 99 - 95 | mail@scharvogel-grafikdesign.de | www.scharvogel-grafikdesign.de

Anlagenmechaniker m/w Servicetechniker m/w Sie sollten über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, gerne auch Jungmonteure/-in. Ferner sollten Sie zuverlässig, flexibel und engagiert sein. Teamfähigkeit und Loyalität setzen wir voraus. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Ortner GmbH - Jordanstr. 9 - 90513 Zirndorf Tel. 0911/69 11 00 oder: ortner@ortner-ht.de


Landkreismagazin 3.2014

Senioren

Nutzen Sie die Wohnraumberatung: Altersgerecht wohnen – Barrieren abbauen

Landkreis Fürth - Altersgerecht wohnen bedeutet komfortabel und sicher in den eigenen vier Wänden leben. Die Wohnung wird an die eigenen, ganz individuellen Bedürfnisse angepasst und vorhandene Barrieren werden abgebaut. Doch was sind Barrieren? Alltägliche Barrieren sind neben Schwellen, Stufen und Treppen auch Engstellen in Flur, Bad oder Küche wo man sich kaum bewegen kann. Neben dem Bett ist zu wenig Platz und im Flur gibt es keine Sitzmöglichkeit. Auch zu schmale Türen führen dazu, dass man etwa mit dem Rollator nur schwer oder überhaupt nicht mehr in einzelne Räume kommt. In vielen Wohnungen ist dies bei Badezimmern oder Toiletten der Fall. Weiter sind es oft fehlende oder falsch angebrachte Lichtschalter, Steckdosen, Griffe oder Armaturen, welche das Leben beschwerlich machen. Und ein Fenster über der Badewanne wird mit zunehmendem Alter unerreichbar und lässt sich nicht mehr öffnen. So sorgen diese vielen kleinen Hindernisse, verbunden mit den eigenen körperlichen Einschränkungen, wie Nach­ lassen der Seh- und Muskelkraft, dafür, dass das Leben in der eigenen Wohnung immer beschwerlicher wird. Eine Wohnung frei von Hindernissen und Barrieren ist bei fortschreitendem Alter jedoch die Grundvoraussetzung für das unabhängige, selbstständige und selbstbestimmte Leben zu Hause. So sollte das Badezimmer mühelos erreichbar und die 90 Zentimeter breite

Türe aus Sicherheitsgründen immer nach außen zu öffnen sein. Ausreichend Platz vor dem in der Höhe angepassten WC, ein Waschbecken welches auch im Sitzen benutzt werden kann, stabile Haltegriffe in kräftiger Farbe (wichtig bei nachlassender Sehkraft), ein rutschfester Bodenbelag sowie die bodengleiche Dusche mit Sitz und Haltegriffen sorgen für Komfort und Sicherheit. Aber auch der für Rettungskräfte leicht auffindbare, überdachte, gut ausgeleuchtete Hauseingang, der rutschsichere Bodenbelag, die ausreichend breite, leicht gängige Haustüre, eine einfach zu bedienende Gegensprechanlage in richtiger Höhe sowie ausreichend Bewegungs- und Abstellflächen vor und hinter der Haustüre, sind Teil der altersgerechten, barrierefreien Wohnung. Technische Hilfen wie der Einbau einer Videoüberwachung der Haustüre, eines Notrufsystems oder von Rauchmeldern erhöhen die Sicherheit. Eine automatische Beleuchtung des nächtlichen Wegs zur Toilette verringert die Sturzgefahr und ferngesteuerte Rollos bringen zusätzliche Erleichterung. Die Beseitigung von Barrieren muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein: Beim Austausch von Bodenbelägen können Türschwellen entfernt werden. Ein zweiter Handlauf an der Treppe ist schnell angebracht und ein rutschsicherer Stufenbelag samt guter Beleuchtung sorgen für Sicherheit. Oder Fenster und Fenstertüren müssen ausgetauscht werden – jetzt kann

der schwellenloser Ausgang zum Balkon oder zur Terrasse verwirklicht werden. Die Mehrkosten sind gering, der erzielte Nutzen jedoch hoch. Dasselbe gilt für eine neue Kücheneinrichtung. Wenn die alte Küche ausgedient hat, können die Arbeitshöhen individuell angepasst werden. Ein Arbeitsplatz im Sitzen ist nicht nur für Hobbyköche komfortabel. Backofen und Kühlschrank auf Augenhöhe, leicht erreichbare Schränke und vor allem ausreichende Bewegungsflächen sorgen für sicheres und bequemes Arbeiten. Die Beispiele zeigen: Ein vorausschauend geplanter altersgerechter Ausbau der eigenen Wohnung ist kein überflüssiger Luxus, sondern bringt Komfort, verhütet Unfälle, erhöht die Sicherheit und ist niemals zu früh! Agathe Kopp-Büeler, Architektin Dipl.-Ing.(FH) Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen (HTWG) Die Wohnraumberatung des Landkreises hilft weiter Unter dem Motto „Lebenslang zu Hause wohnen“ bietet der Landkreis Fürth Wohnraumberatungen an, damit Sie im Alter möglichst lange selbständig und unbeschwert in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung leben können. Manchmal genügen nur kleine Anpassungen um Stolperfallen zu beseitigen, manchmal sind Umbaumaßnahmen erforderlich, wenn es z.B. um den Einbau einer bodengleichen Dusche geht. Die Beratungen werden von qualifizierten Wohnraumberatern durchgeführt und kosten 25 Euro. Dabei erhalten Sie eine umfassende persönliche Beratung bei sich zu Hause und wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Wohnung zu einem zukunftssicheren Zuhause umgestalten können. Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Regionalmanagement unter Tel. 0911 9773-1034.

11


12

Landkreismagazin 3.2014

norbert

schlicht malermeister farbe&mehr tel 0911 / 70 95 56 mobil 0170 4127026

0911 / 97 567 333


03.01

03.02

Landkreismagazin 3.2014

02.04

04.01

Aktuell

13

Freistaat Thüringen 05.01

Gleichstrompassage Süd-Ost in Bayern: Landkreis und Gemeinden planen gemeinsame Resolution 05.04

05.03

05.02

05.06

Landkreis Fürth/Nürnberg - Mit Infoabenden in Kulmbach und Nürnberg hat die Öffentlichkeits-Information zur Gleichstrompassage Süd-Ost in Bayern begonnen. Über diese geplante „Stromautobahn” soll künftig hauptsächlich Strom von Windkraftwerken aus dem Norden in den Süden transportiert werden. Die Diskussion in der Nürnberger Meistersingerhalle wurde dabei sehr emotional geführt. Erst nachdem sich die Gemüter der rund 2000 Zuhörer einigermaßen beruhigt hatten, konnten die einleitenden Vorträge und eine ausführliche Fragerunde beginnen. Dabei ging es um Themen wie die Korridorsuche, die Notwendigkeit des Vorhabens und den Verlauf des formalen Genehmigungsverfahrens. Es gibt mehrere mögliche Trassen für die „Stromautobahn”. Die veröffentlichten Trassenkorridoralternativen bilden sich aus insgesamt 67 Abschnittsvarianten auf 450 Kilometern Länge zwischen Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt und Meitingen in Bayern. Die Vorzugsvariante (auf Kartenausschnitt blaurot gekennzeichnet) betrifft dabei nicht den Landkreis Fürth, sondern nur eine mögliche Alternativplanung (rot gekennzeichnet). Der Verlauf dieses rund 300 Kilometer langen Vorzugstrassenkorridors in Bayern orientiert sich von der nördlichen Landesgrenze kommend bis auf die Höhe von Münchberg zunächst an der Bundesautobahn A9. Bei der Variante über Marktredwitz im oberfränkischen Landkreis BadenWunsiedel folgt er dann über weite StreWürttemberg cken bereits bestehenden Stromleitungen,

um nördlich06.01 von Pegnitz zur A9 zurückzukehren. Ab Pegnitz orientiert sich der Vorzugstrassenkorridor bis Schnaittach erneut an der A9, südlich von Schnaittach an bestehenden Stromleitungen. Die Bündelung wird stellenweise verlassen, um zum Beispiel im Raum Nürnberg den dortigen Reichswald, Siedlungsgebiete wie Lauf a. d. Pegnitz oder auch Naturschutzgebiete zu umgehen und verläuft westlich von Neumarkt i. d. Oberpfalz nach Süden Richtung Freystadt. Südlich des Main-Donau-Kanals kann wieder eine Bündelung 09.02 mit der A9 bis nordwestlich 09.03 von Greding 09.01 erreicht werden.

kerung keine Akzeptanz für ein derarti05.05 ges Großprojekt gegeben ist”, so Landrat Matthias Dießl. Dies und die Tatsache, 08.01 dass die Netzbetreiber, die Bundesnetzagentur und nicht zuletzt die Bundesre07.01 bis heute den Nachweis schuldig gierung geblieben sind, dass das bestehende gut funktionierende Stromleitungsnetz - ge11.01 gebenenfalls mit einigen Modifikationen - nicht auch in Zukunft ausreichend ist, hat Landrat Dießl im Rahmen der letzten 12.01 Bürgermeisterdienstbesprechung veran10.01 lasst, den kreisangehörigen Städten und Gemeinden eine gemeinsame Resolution gegen die Realisierung der Gleichstrompassage 11.02 Süd-Ost vorzuschlagen. 09.07 09.05 Darin sollen Bundes- und StaatsregieFreistaat Bayern 09.06 09.04 rung zur Erstellung eines schlüssi13.01 gen Gesamtkonzeptes bezüglich 09.09 Energieerzeugung und Ener09.08 gietransport - unter Berücksichtigung der regi09.11 onalen Gegebenheiten 09.10 - sowie einen darin 09.12 enthaltenen Nachweis zur objekti15.01 15.02 ven Notwendigkeit weiterer Strom­ 16.01 trassen aufgefordert werden. Bis zur Vorlage eines solchen Konzepts sollen alle weiteren Planungen hinsichtlich ei17.01 15.03 ner Realsierung der Gleichstrompassage Süd-Ost und damit auch entsprechend alter18.02 native Planungen über das 20.01 Gebiet des Landkreises Fürth eingestellt 21.01 werden. 18.04 Die Resolution, deren genauer Wortlaut bei Redaktionsschluss noch 18.01 nicht feststand, soll voraussichtlich am 19.01 18.03 Dienstag, den 11. Februar durch Landrat „Die Proteste im Rahmen der Infor- und Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister mationsveranstaltung des Projektträgers gemeinsam unterzeichnet werden. Das 25.01 wird in seiner nächsAmprion GmbH und darüber hinaus Landkreismagazin 20.02 zeigen deutlich, dass innerhalb der Bevöl- ten weiter berichten. 24.02Ausgabe 25.02 24.01

22.02

23.01

Freista


Landkreismagazin 3.2014

14

Familie

Kinder müssen vor allen denkbaren Formen der Gewalt und Ausbeutung geschützt werden! Kinderrechte – Teil 3 Landkreis Fürth - Das Jugendamt des Landkreises Fürth setzt sich für die Rechte der Kinder ein und wird, wie angekündigt, in dieser und den kommenden Ausgaben des Landkreismagazins die einzelnen Kinderrechte ausführlich vorstellen. Hier ist Teil 3 der Serie.

rufen, sich für die Einhaltung der Menschen- und Kinderrechte einzusetzen.

Es gibt immer noch viele Kinder, die den ganzen Tag wie Erwachsene arbeiten. Die Regierungen müssen dafür sorgen, dass Kinder keine Arbeit tun, die sie in Gefahr bringt oder in ihrer Entwicklung stört. (Kinderrechtskonvention, Artikel 32)

Jede grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung von Kindern ist verboten. Alle Menschen sind aufgerufen, sich für die Einhaltung der Menschen- und Kinderrechte einzusetzen. (Kinderrechtskonvention, Artikel 37)

Kinder dürfen nicht gefoltert oder gequält werden (Artikel 37 der Kinderrechtskonvention) Jugendliche ab 14 Jahren, die beispielsweise im Supermarkt etwas stehlen oder gegenüber anderen Kindern gewalttätig werden, sind strafmündig und fallen unter das Jugendstrafrecht. Sie genießen besonderen Schutz bei der Polizei und vor Gericht und dürfen nicht festgehalten werden. Es ist verboten, Kinder zu foltern oder unter Gewalt zu einem Geständnis zu zwingen. Außerdem dürfen sie niemals zu einer Todesstrafe oder einer lebenslangen Haft verurteilt werden. Jede grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung von Kindern ist verboten. Alle Menschen sind aufge-

Kinder müssen vor Ausbeutung geschützt werden (Artikel 32 der Kinderechtskonvention) Dieser Artikel formuliert den Schutz der Kinder vor wirtschaftlicher Ausbeutung. Kein Kind darf zu Arbeit gezwungen werden! Und dennoch müssen weltweit fast 250 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren den ganzen Tag schwer arbeiten. Sie nähen beispielsweise Teppiche und Kleidung, die hier sehr billig verkauft werden, oder leisten schwere körperliche Arbeit, die zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Sie können ihrem Recht auf Spielen und Bildung nicht nachkommen, da sie ihre Familien finanziell unterstützen müssen, sonst würden sie verhungern. Kinderarbeit ist aber nicht immer verboten. Kinder können zum Beispiel im Haushalt helfen oder Zeitungen austragen. In Deutschland und in anderen Staaten, die die Konvention unterschrieben haben, ist es gesetzlich geregelt, ab wann ein Kind wie viel und was arbeiten darf.

Eine weitere Form von Ausbeutung ist es, Kinder im Krieg einzusetzen. Sie arbeiten als Soldaten oder müssen Minen suchen. Das ist sehr gefährlich und wenn Kinder den Krieg überlebt haben, leiden sie danach oft unter einem Trauma. Ein Kind, das als Soldat in den Krieg geschickt wird, muss laut der Kinderrechtskonvention mindestens 15 Jahre alt sein. Da dieser Artikel aber nur Kinder unter 15 Jahren schützt, hat Deutschland einen Anhang zu der Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Laut des Anhangs müssen Soldaten mindestens 16 Jahre alt sein und sind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besonders geschützt. Des Weiteren müssen Kinder auch vor sexueller Ausbeutung (Missbrauch) geschützt werden (Artikel 34). Keiner darf ein Kind gegen dessen Willen anfassen oder zu sexuellen Handlungen zwingen. Menschen, die so etwas tun, machen sich strafbar, auch wenn sie zu der Familie des Kindes gehören. Es ist verboten Kinder zu entführen, zu verkaufen oder mit ihnen zu handeln. Überhaupt ist jede Form von Gewlat gegenüber Kindern verboten. Quellen: 1.) „Die Rechte der Kinder von logo einfach erklärt“, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) 2.) www.labbe.de/zzzebra/index. asp?themaid=669&titelid=4875 (Stand: 30.01.14) Verleger der Postkarten ist: Akzente Salzburg. Als PDF steht der komplette Kartensatz zur Verfügung unter: http:// www.kija-sbg.at/uploads/media/Kinderrechte-Postkartenheft.pdf Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kommunale Jugendarbeit, Frau Eißler, Tel.: 0911/97731273


Landkreismagazin 3.2014

Gartentipp

Verlockende Blumensamen Landkreis Fürth - Anfang des Jahres liegen wieder die neuen Samenkataloge auf dem Tisch. Eine gute Zeit, den Garten für die nächste Saison zu planen und den Samen zu bestellen. Wir haben die Angebote nach besonderen Arten und Sorten durchkämmt und wieder einige Trends gesichtet. Mögliche Bezugsquellen werden im Anschluss genannt. Blumen im Retro–Stil Studentenblumen, Tagetes, oder auch etwas unfeiner Stinkerle – so werden Sie genannt. Bescheiden tun sie im Garten treu ihre Dienste. Eine ganz besondere Sorte kommt aus Schweden - ´Burning Embers´ (Thy) wächst locker aufrecht und besitzt besonders dunkelrote, einfache Blüten. Mit einer Höhe von 60 – 70 cm kann sie sogar als Schnittblume verwendet werden. Kinder werden die Sorte ´Chamaeleon´ (Thy; Poe) lieben. Wie ein bunter Strauß kann eine Pflanze dieser Sorte einfach, halbgefüllte und gefüllte Blüten hervorbringen. Lieben Sie zarte Farben? Dann sollten Sie die Tagetes ´Alumia Vanilla Cream´ in sanftem Gelb ausprobieren. Nelken sind romantisch wie nie. Die Landnelke (Dianthus caryophyllus) ´Ikat´ (Ki) duftet angenehm und ist robust. Die gefüllten Blüten sind wie mit feinen Pin-

selstrichen geflammt. Gefranste Blüten besitzt die Nelke ‘Supra F1 Mischung‘ (Dianthus interspecific) (Ki). Der Maler Emil Nolde hat sie geliebt: die Wucherblumen (Ismelia carniata) (Bi). Die Blütenkörbchen mit 4 bis 10 cm Durchmesser, in Weiß, Rot, Gelb mit den unterschiedlichsten Farbkringeln, machen richtig gute Laune. Die 50 cm hohen Schnittblumen machen Ihrem Namen alle Ehre und wachsen kräftig. Ob Studentenblumen, Nelken oder Wucherblumen – alle gedeihen in normalem Gartenboden und brauchen viel Sonne, um richtig wachsen und blühen zu können. Ab Ende April kann direkt ins Freie gesät werden.

Noch ein Tipp: Schauen Sie sich doch auf den vielen Samentauschmärkten im Frühjahr um. Dort können Sie in Saatgut schwelgen und mit anderen Blumenfreunden fachsimpeln. Eine weitere Möglichkeit für die Liebhaber ausgefallener Sämereien ist das Saatgut-Festival am 15. Februar in Iphofen (Infoflyer zum Herunterladen auf der Website www. openhouse-site.de)

Besonderes bei einjährigen Kletterpflanzen Träumen Sie jetzt schon von einem lauschigen Plätzchen unter Kletterpflanzen in Ihrem Garten. Die einjährige Trichterwindenmischung ´Best of Best Mix´ (Thy) enthält ein vielfältiges Spektrum an Farben - eine wahre Farbwundertüte. Trichterwinden wachsen im Garten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sehr schön blüht auch die Schnecken- oder Schnörkelbohne (Phaseolus angularis) ´GoldenTwist´ (Thy). Ein wenig Geduld müssen Sie aber haben, denn die einzigartige Blüte öffnet sich erst ab Juli. Schnell wächst die Juckbohne (Mucuna pruriensis) ´Saphir Vine´ (Thy). Die wunderschöne Leguminose rankt bis 3 Meter hoch. Ab Juli trägt sie dunkellila Blütenranken, die an Blauregen erinnern. Eine weitere Leguminose ist die kletternde Hyazinthenbohne (Dolichos lablab) (Thy). Sie wächst so schnell, dass Sie sogar direkt ins Freiland ab Mai gesät werden kann. Eine Mischung aus hohen einjährigen Blumen und Kletterpflanzen enthält das Samenpäckchen ´Blühender Sichtschutz´(Ki). Das Saatgut wird in Horsten (3-5 Samen) oder in der Reihe ausgesät. Zu eng stehende Pflänzchen sollten ausgedünnt werden. Ziehen Sie Kletterpflanzen besser schon ab März vor. Je größer die Pflanzen beim Auspflanzen im Mai sind, desto üppiger werden sie im Sommer.

Weitere Gartentipps und Beratungsangebote:

Text: Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie, Lars Frenzke, Landratsamt Fürth; Bilder: Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie

• Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie (0931/9801-147) oder per E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de • Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Fürth (0911/9773-1616) • GartenCast – Gartentipps zum Hören: http://www.lwg.bayern.de/ internet/stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/38289/index.html • Gemüseblog - der Veitshöchheimer Gemüse-Schaugarten: http:// www.lwg.bayern.de/internet/ stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/gemueseblog/index.php

Quellen: (Thy) Thysanotus-Versand, www.thysanotusversand.de/thysanotusversand/, ThysanotusVersand, Postfach 1103, 28876 Oyten, Telefon: 04207-5708, Fax: 04207-5722 (Ki) Kiepenkerl, www.kiepenkerl.com/cms/site/index.html, Telefon: 02661-9 40 52 84 (Bi) Bingenheimer Saatgut, www.bingenheimersaatgut.de, Bingenheimer Saatgut AG-Ökologische Saaten, Kronstrasse 24, 61209 Echzell-Bingenheim, Telefon: 06035-18990, Fax: 06035-189940 (Poe) Gärtner Pötschke, www.poetschke.de, Gärtner Pötschke GmbH, Beuthener Straße 4, 41564 Kaarst, Telefon: 01805-861100, Fax: 01805861300

15


Landkreismagazin 3.2014

16

ÖPNV

Neues bei Bus und Bahn im Landkreis Landkreis Fürth – Auch in diesem Jahr sind weitere Verbesserungen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) geplant. Der Landkreis Fürth will schon bald dynamische Fahrgastinformationen anbieten. Dabei werden die Abfahrtzeiten der Busse auf einer digitalen Informationstafel in Echtzeit angezeigt. Sollte es zu einer Verspätung kommen, kann dies auf der Infotafel sofort abgelesen werden. Das Pilotprojekt soll am Haltepunkt der SBahn in Unterasbach in diesem Jahr starten. Zur Information der von der S-Bahn kommenden Fahrgäste über Abfahrt der nächsten Busse der Linien 154 und 155 ist angedacht, an den Bushaltestellen die dynamische Fahrgastinformation einzurichten. Die Busse der Linien 154 und 155 verfügen außerdem über eine Kopplung mit den Zügen der S-Bahn: Die Busfahrer werden informiert, sollte ein Zug später eintreffen. Die Fahrer können anhand dieser Information entscheiden, ob sie

über die festgelegten Wartezeiten hinaus noch länger warten wollen. Wie Landrat Matthias Dießl betont, werde Landkreis außerdem auf die Bahn und die Bayerische Eisenbahngesellschaft weiter Druck ausüben, um die Haltestellen so umzubauen, dass auch Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen problemlos die Bahnsteige erreichen und ebenso problemlos in die Züge einsteigen können. Der Landkreis will noch in diesem Jahr die Linien Röthenbach – Stein Deutenbach/ Fabergut neu ausschreiben. Durch die Ausschreibung kann der Landkreis auf die Ausstattung der Busse direkt Einfluss nehmen, in dem er Standards vorgibt. Früher waren die Unternehmer teilweise eigenwirtschaftlich tätig. Der Landkreis musste einzelnen Verkehrsverbesserungsmaßnahmen, also extra gewünschte Fahrten, zusätzlich bezahlen. Wenn Konzessionen ausgelaufen sind, hat der Landkreis in den vergangenen Jahren deshalb konsequent diese Linien selbst

ausgeschrieben - und damit definiert, wie das Angebot aussehen soll. Für die Linien 63 und 64 sollen sieben neue KomfortFahrzeuge im sogenannten Landkreis Design (Landkreis Wappen und Wappen der Gemeinden) beklebt werden. Die Busse sollen zudem barrierefrei sein.

Sicher ist sicher! Am besten wirkt finanzielle Hilfe unmittelbar. Dort, wo man zuhause ist. Tragen Sie mit Ihrem Unternehmen dazu bei. In gemeinnützigen Projekten, vor allem für Jugendliche und Familien hier im Landkreis Fürth. Lieber Spende oder eigene Stiftung? Ganz wie Sie möchten! Lassen Sie uns doch einfach darüber reden. Diskret und direkt: 0911-97 73 -1001

Ist doch naheliegend! Spendenkonto: Stiftergemeinschaft | Konto: 9953 563 | BLZ: 762 500 00 bei der Sparkasse Fürth | Verwendungszweck: Landkreis-Stiftung Fürth LandkrFuerth_Poster_Landkreisstiftung.indd 4

Landkreis Stiftung Fürth

In der Heimat wirken wirkt. 01.12.2009 19:10:54


Landkreismagazin 3.2014

Aktuell

Für Menschen mit Behinderung: Neue Broschüre des Behindertenbeauftragten im Landkreis Fürth Landkreis Fürth - Speziell für Menschen mit Behinderung Im Landkreis Fürth ist eine Broschüre mit Informationen rund um den Behindertenbeauftragten Herrn Stephan Beck erschienen. Im November 2012 wurde Stephan Beck durch den Kreistag als Beauftragter des Landkreises Fürth für die Belange von Menschen mit Behinderung bestellt. Er arbeitet selbstständig, unabhängig und weisungsfrei - mit dem Ziel, die Gleichstellung und Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung zu erreichen. In der nun vorliegenden zwölfseitigen Broschüre stellt er sich und sein Aufgabenspektrum vor. Betroffene Bürgerinnen und Bürger finden Praxisbeispiele für „gelebte“ Inklusion, sowie Informationen zu zahlreichen Beratungsangeboten. „Um ein besseres Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu erreichen, ist die Barrierefreiheit ein wichtiges Thema für den Landkreis Fürth. Ste-

Impressum Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage.

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Landratsamt Fürth, Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 / 692 05 00 Anzeigenverwaltung: Scharvogel Grafikdesign, Pfalzhausweg 69, 90556 Cadolzburg-Egersdorf, Tel.: 09103 / 700 99 97, Fax. 0911 / 52 19 26 07, info@lkm-fuerth.de, www.lkm-fuerth.de Satz: Scharvogel Grafikdesign Anzeigenpreisliste ab 1.1.2013, Auflage 54.800, kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis Fürth. Druck auf Recyclingpapier LWC glänzend. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE: Redaktionsschluss Amtsblatt: 17.2.2014 Anzeigen-Annahmeschluss: 18.2.2014

phan Beck wird als Behindertenbeauftragter bei der Planung konkreter Bauprojekte einbezogen und ist auf der anderen Seite kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen betroffener Bürgerinnen und Bürger“, betont Landrat Matthias Dießl. Ein wichtiges Anliegen war dem Behin- Im Bild: Marion Meißner, Landratsamt (Abtlg. Sicherheit und Ordnung), dertenbeauftragten die Landrat Matthias Dießl und der Behindertenbeauftragte Stephan Beck. Umgestaltung der Behindertenparkplätze vor dem Landratsamt in Stephan Beck Zirndorf. Hier konnte durch einen neuen Beauftragter des Landkreises Fürth für Belag eine vollkommene Barrierefreiheit Menschen mit Behinderung Landratsamt Fürth erreicht werden (siehe Foto). Die Broschüre ist in den Dienststellen Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Fürth des Landratsamtes (Fürth, Strese- Telefon: (0911) 9773-1705 mannplatz 11 und Zirndorf, Im Pinder- Fax: (0911) 9773-1210 park 2), in den Rathäusern der Landkreis- E-Mail: behindertenbeauftragter@ Gemeinden, bei den Seniorenbeiräten des lra-fue.bayern.de Landkreises oder direkt bei Herrn Beck er- www.landkreis-fuerth.de/behindertenbeauftragter hältlich. Aktuell

Mit dem EntdeckerPass die Wölpi-Spielfabrik als VIP erleben Die Wölpi-Spielfabrik in Neumarkt in der Oberpfalz ist im Februar die „Entdeckung des Monats“ in der Metropolregion Nürnberg, denn alle EntdeckerPass-Inhaber bekommen hier nicht nur freien Eintritt, sondern Kinder erhalten zudem vom 1. bis 28. 2. 2014 ein SlushEis und Erwachsene ein Haferl Kaffee als VIP-Leistung gratis. Bei jedem Wetter bietet die Wölpi-Spielfabrik Spiel, Spaß, Genuss und Erholung. In den Tages und Sonnenlicht durchfluteten Räumen, herrscht eine angenehme Atmosphäre. Während sich die Kinder richtig austoben, können die Erwachsenen in der Gastronomie Kaffee und Kuchen oder leckere Hauptgerichte genießen. In Wölpis Spielfabrik warten tolle Spielgeräte auf kleine und große Entdecker: eine

Riesenrutsche, ein „Wabbelberg“, ein Hindernisparcours und ein interaktives Projektionsspielgerät für eine rasante Autoralley, Fußball oder Memory. www. entdeckerpass.com

17


Landkreismagazin 3.2014

18

Aktuell

Veranstaltungskalender für 2014 erschienen Landkreis Fürth - Die druckfrische Ausgabe des Veranstaltungskalenders 2014 für den Landkreis Fürth ist ab sofort erhältlich. In der übersichtlichen Broschüre werden wichtige Veranstaltungen der 14 Landkreisgemeinden aufgeführt. Der Kalender beinhaltet ein breites Spektrum an kulturellen, sportlichen und touristischen Terminen. Auch die zahlreichen Veranstaltungen des Landkreises Fürth sind in der Übersicht enthalten. Die Auflage beträgt 5.000 Stück. Der Veranstaltungskalender ist kostenlos im Landratsamt sowie in den Rathäusern erhältlich. Als Download steht er im Internet zur Verfügung.

Aktuell

Gewerbeschau in Langenzenn: Es sind noch Plätze für Aussteller frei! Für die Gewerbeschau in Langenzenn am 17. und 18. Mai 2014 gibt es noch freie Plätze für Aussteller. Veranstaltungsort: Schießhausplatz Langenzenn. Zelt- und Außenflächen vorhanden. Nähere Informationen beim BDSOrtsverband Langenzenn 1. Vorsitzender Jochen Gsänger, jochen@gsaenger-raumideen.de

„Der Kalender beweist einmal mehr, wie vielfältig die kulturellen Angebote im Landkreis Fürth sind“, so Landrat Matthias Dießl. „Natürlich zeigt der gedruckte Kalender nur eine Auswahl aller Veranstaltungen – in unserem Online-Veranstaltungskalender sind bereits jetzt circa 2000 Einträge für das Jahr 2014 enthalten, die permanent aktualisiert werden. Ein Blick hinein lohnt sich also auf jeden Fall“. Alle Veranstalter lädt der Landrat ein, ihre Termine über das Onlineformular einzutragen. Dies gewährleiste eine Terminankündigung sowohl in den jeweiligen Gemeinden als auch landkreisweit sowie überregional - unkompliziert und kostenlos auf der Startseite / Aktuelles / Veranstaltungskalender. Wirtschaft

Wirtschaftsjunioren Fürth sind „Aufsteiger“ des Jahres 2013 Landkreis Fürth/Fürth - Im Amt der Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Fürth ist Michaela Partheimüller (complex Gewerbehof Fürth GmbH) bestätigt worden. Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch Silke Thulke-Rinne (Thulke Rechtsanwälte) und Stefan Krautz (SES) in ihrem Vorstandsamt wiedergewählt. Neue Schatzmeisterin ist Sonja Seitz (Sparkasse Fürth). Die Kassenprüfung wird weiterhin von Verena Graf-Steinsdörfer (Feser-Graf Gruppe) durchgeführt. Einen Wechsel gab es in der Geschäftsführung des Fürther Netzwerkes junger Unternehmer und Führungskräfte: Der neue stellvertretende Leiter der IHK Geschäftsstelle Fürth, Alexander Fix-Reinfelder, übernimmt das Amt ab sofort. Das junge Führungsteam um Michaela Partheimüller hat sich viel vorgenommen. Neben einigen Firmenbesuchen und interessanten Vorträgen

finden Schülerprojekte, wie das Schülerdebattieren und der Jobchecker, Raum im Jahreskalender 2014. Im Jahr 2013 haben die Wirtschaftsjunioren Fürth (einer von 63 bayerischen Juniorenkreisen) eine Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten auf die Beine gestellt und ehrenamtlich engagiert, berichtete Partheimüller in Ihrem Jahresrückblick. Die Urkunde wurde durch den stellvertretenden Landesvorsitzenden Ingo Keller im Rahmen der Versammlung überreicht. Die Fürther waren im überregionalen Netzwerk immer der „Underdog“. Ingo Keller: „Im letzten Jahr sind sie wie Phönix aus der Asche aufgestiegen und haben sich mehr denn je engagiert, deshalb geht der Preis verdient an die Wirtschaftsjunioren Fürth.” Landrat Matthias Dießl beglückwünschte die gewählten Vorstände und wünschte den Wirtschaftsjunioren weiter viel Erfolg. Infos: www.wj-fuerth.de.


Amtsblatt 3.2014

Herausgeber: Landkreis Fürth Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Im Pinderpark 2 90513 Zirndorf Telefon 0911 / 97 73-0 Fax 0911 / 97 73-10 12

Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth

Inhaltsverzeichnis 014 Landratsamt Fürth Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes 015 Zweckverband Dillenberggruppe Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung 016 Stadt Oberasbach Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes und der städtischen Reinigungsverordnung 017 Stadt Oberasbach Erneuerung der Straßenbeleuchtung 014 Bekanntmachung Landratsamt Fürth Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage durch die Firma Green City Energy AG Hiermit wird gemäß § 21a der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (9. BImSchV) öffentlich bekannt gemacht, dass mit Bescheid des Landratsamtes Fürth vom 22.01.2014, Az.: 411-824/1/68-Pet, der Firma Green City Energy, vertreten durch den Vorstand, Herrn Jens Mühlhaus und Herrn Frank Wolf, Zirkus-KroneStraße 10 in 80335 München die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windkraftanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 569 der Gemarkung Buchschwabach erteilt wurde. Es handelt sich um eine Windenergieanlage des Typs Nordex N 117 mit einer Nennleistung von 2.400 kW, einer Gesamthöhe von 199,00 m, einer Nabenhöhe von 140,60 m und einem Rotordurchmesser von 117,00 m. Der Genehmigungsbescheid ist mit Nebenbestimmungen versehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 616, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24-28, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten

Nr. 3 vom 13. Februar 2014 (-Freistaat Bayern oder die Behörde-) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Dillenberggruppe folgende Änderung zur Beitrags - und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: §1 Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung für den Zweckverband zur Wasserversorgung Dillenberggruppe vom 26.05.2003 zuletzt geändert am 01.01.2010, wird wie folgt geändert:

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007, GVBl. S. 390, wurde das Widerspruchsverfahren abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

1. § 10 Abs.3 erhält folgende Fassung: (2) Die Gebühr beträgt: Netto Brutto pro Kubikmeter entnom1,14 € 1,22 € menen Wassers

Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. Hinweise: Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides einschließlich seiner Nebenbestimmungen und dessen Begründung kann in der Zeit von 24.02.2014 bis einschließlich 10.03.2014 während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr) und nach Terminvereinbarung im Landratsamt Fürth, Zimmer-Nr. 1.42, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf sowie ebenfalls beim Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal während den allgemeinen Dienststunden eingesehen werden (§ 21a der 9. BImSchV i.V.m. § 10 Abs. 8 BImSchG). Zirndorf, den 22.01.2014 Landratsamt Fürth Roth Regierungsrätin 015 Zweckverband Dillenberggruppe Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Dillenberggruppe vom 20.01.2014 Aufgrund des Art. 22 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) und der Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung

§2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 20.01.2014 in Kraft. Cadolzburg, den 11.12.2013 Zweckverband zur Wasserversorgung Dillenberggruppe L. Birkfeld Vorsitzender 016 Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes und der städtischen Reinigungsverordnung; hier: Überhängende Bäume und Sträucher auf Verkehrsflächen, Gemeinde RSVO Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit diesem Schreiben möchten wir uns vor allem an die Grundstückseigentümer und Gartenbesitzer unter Ihnen wenden. Wir möchten Sie bitten, die über Ihre Grundstücksgrenzen hängenden Büsche, Hecken und Bäume, die den Verkehr auf öffentliche Gehwege und Straßen behindern oder im Laufe des Jahres durch Wachstum behindern könnten, im Interesse der Verkehrssicherheit zurückzuschneiden. Für Ihre Pflanzen ist dies im Frühjahr am schonendsten, und fachmännisch durchgeführt, ausgesprochen förderlich (Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt). Beachten Sie dabei bitte über Gehwegen die lichte Höhe von mindestens 2,50 m und über den Fahrbahnen von mindestens 4,50 m. Weiterhin bitten wir Sie, bei Bedarf Verkehrszeichen und die Straßenbeleuchtung freizuschneiden.

I


II

Amtsblatt 3.2014

Als Stadtverwaltung sind wir nach Artikel 29 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes verpflichtet, für die Sicherheit des Straßenverkehrs zu sorgen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Zugleich machen wir auf unsere gemeindliche Reinigungsverordnung für öffentliche Verkehrsflächen (Gemeinde RSVO) aufmerksam. Nach § 5 Absatz 1 dieser Verordnung sind Sie unter anderem verpflichtet aus Gehsteig und Bordrinne wachsendes Gras und Unkraut zu entfernen. Auch möchten wir Sie bitten, Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte bei Bedarf freizumachen, um bei den zu erwartenden Frühjahrsregenfällen unnötige Überschwemmungen in der Nähe Ihrer Grundstücke zu vermeiden (§ 5 Abs. 3), was nicht zuletzt auch in Ihrem Interesse sein dürfte. Als letzten Punkt sprechen wir das im Winter aus gutem Grunde von Ihnen ausgebrachte Streugut an. Bitte entfernen Sie es entsprechend den Witterungsbedingungen von Gehsteigen und Bordrinnen (§ 5 Abs. 1 Gemeinde RSVO), da dieses in der wärmeren Jahreszeit leider ein erhebliches Gefahrenpotential entwickeln kann. Zu den von uns angeführten Maßnahmen sind Sie nach den oben genannten Rechtsgrundlagen verpflichtet. Bitte führen Sie diese, soweit notwendig, in Ihrem eigenen Interesse selbstständig ohne die bekannten „Erinnerungen“ durch uns aus, um Ihnen unliebsamen Ärger und der Stadt unnötige Verwaltungskosten zu ersparen. In der Hoffnung, in Ihrer aller Interesse zu handeln und damit vermeidbaren Schriftwechsel im Vornehinein entbehrlich gemacht zu haben, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen. Oberasbach, 22.01.2014 Birgit Huber Erste Bürgermeisterin 017 Erneuerung der Straßenbeleuchtung; hier: Austausch der alten Langfeldleuchten gegen neue, energiesparende LED-Leuchten Die Stadt Oberasbach beabsichtigt in diesem Jahr die Erneuerung eines Teils der Straßenbeleuchtung von Oberasbach umzusetzen. Entlang der Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet von Oberasbach sind sogenannte Langfeldleuchten im Einsatz, die teilweise weit über 40 Jahre alt sind. Die Leuchten bestehen aus Betonmasten mit Auslegern am oberen Ende, an denen Leuchten angebracht sind die aus zwei Leuchtstoffröhren bestehen. Die regelmäßigen Untersuchungen der Masten haben ergeben,

dass ein Teil dieser Straßenbeleuchtungsanlage erneuerungsbedürftig ist. Weiterhin macht es Sinn die Straßenbeleuchtung Stück für Stück auf energiesparende Leuchtmittel umzustellen. Aus diesem Grund soll in diesem Jahr der Straßenzug Birkenstraße - Rudolfstraße und ein Teil der Frühlingsstraße umgestellt werden. Die Straßenbeleuchtung wird von Leuchtstoffröhren auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Durch die neue Straßenbeleuchtung kann über 60 % der Energie (und damit auch CO2) eingespart werden. Es werden neue Stahlmasten aufgestellt. Die Umstellung auf die neuen LED-Leuchten und die Einhaltung der neuen Ausführungsrichtlini-

en für die Straßenbeleuchtung erfordern einen engeren Abstand der Straßenbeleuchtungsmasten. Aus diesem Grund wird sich der Standort der meisten Leuchten verändern. Der Auftrag an die Firma N-ERGIE wird in den nächsten Tagen erteilt. Der Umwelt-, Bau- u. Grundstücksausschuss hat der Maßnahme zugestimmt. Oberasbach, 21. Januar 2014 Stadt Oberasbach Birgit Huber Erste Bürgermeisterin

Der Landkreis Fürth sucht ab 1. September 2014 bis einschl. 31. August 2015 für die Stelle:

Freiwilliges soziales Jahr in der Kultur (FSJ-K) in Vollzeit einen jungen Mann/ eine junge Frau zwischen 18 und 27 Jahren. Das Aufgabengebiet ist im Arbeitsbereich der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Fürth angesiedelt und umfasst u.a. folgende Bereiche: • Vorbereitung und Durchführung kultureller Aktionen (Kinderaktivwochen, Kinder-und Jugendkulturherbst, Theaterreisen etc.) • Unterstützung bei Veranstaltungen (Berufsinformationsmesse, Jobchecker, Turniere, Fachsymposien, Elternabende) • Mitorganisation und aktive Teilnahme an den Spielmobileinsätzen • Entwicklung neuer Spielprojekte und eventuell Bau neuer Spiele/Spielgeräte • Eigenverantwortliche Durchführung eines Projektes Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit wären von Vorteil, sind jedoch keine Voraussetzung. Wir erwarten Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und vor allem Freude an der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen. PC-Kenntnisse und Führerschein der Klasse B sind von Vorteil. Es wird ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 € gewährt. Während des FSJ-K sind insgesamt 25 Seminartage in 3 – 5 Blöcken (nicht vor Ort) abzuleisten. Im gesamten Zeitraum findet eine pädagogische Betreuung statt. Eine Bewerbung zum FSJ-Kultur ist nur online und zentral bei der BAG Spielmobile möglich. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2014. Nähere Informationen zum FSJ-Kultur und den Bewerbungsbogen finden Sie unter: www. fsj.spielmobile.de. Da Ihre Online-Bewerbung zentral bei der BAG Spielmobile eingeht, wäre es schön, wenn Sie uns gleichzeitig über Ihr Interesse an der oben genannten Stelle informieren würden: Landratsamt Fürth, Kommunale Jugendarbeit, z.Hd. Frau Breitenbach/Frau Eißler, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth, E-Mail: jugendarbeit@lra-fue.bayern.de. Für Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitsbereichsleiterin der Kommunalen Jugendarbeit, Frau Breitenbach (0911 9773-1274) oder die Leiterin des Spielmobils, Frau Eißler (0911 9773-1273), gern zur Verfügung.

www.landkreis-fuerth.de

Landkreis Fürth

LeistungsFähig. LebensFroh.


Amtsblatt 3.2014

Regierung von Mittelfranken

ÄrztinnenÄrztinnen / Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst für das Gesundheitsamt / Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst fürAnsbach das Gesundheitsamt und das Gesundheitsamt Ansbach undFürth das Gesundheitsamt Fürth Der Freistaat Bayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt je eine Ärztin / einen Arzt für eine unbefristete Der Freistaat Bayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt je eine Ärztin / einen Arzt für Vollzeitstelle im Öffentlichen Gesundheitsdienst am Gesundheitsamt Ansbach und am Gesundheitsamt Fürth eine unbefristete Vollzeitstelle im Öffentlichen Gesundheitsdienst am Gesundheitsamt Ansbach und am Gesundheitsamt Fürth Ihre Aufgabenschwerpunkte • Möglichkeit der Teilnahme am Amtsarztlehrgang • Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten ohne • HygieneIhre und Aufgabenschwerpunkte Infektionsschutz • Umweltmedizin Schichtdienst  Hygiene und Infektionsschutz • Gutes Fortbildungsangebot sowie Möglichkeit der Weiter• Begutachtung  Umweltmedizin • Schulärztliche Tätigkeiten qualifizierung (Master of Public Health-Studiengang in Ko Begutachtung • Epidemiologie operation mit der LMU München)  Schulärztliche Tätigkeiten • Gesundheitsförderung und Prävention  Epidemiologie Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Ta Gesundheitsförderung und Prävention rifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Ihr Anforderungsprofil • Approbation sowie mehrjährige klinische BerufserfahEingruppierung ist in Entgeltgruppe 14 TV-L vorgesehen, Ihr Anforderungsprofil die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 40 Stunden. rung werden vorausgesetzt  Approbation sowie mehrjährige • Eine Facharztanerkennung sowie Promotion ist klinische Berufserfahrung werden vorausgesetzt  Eine Facharztanerkennung sowie Promotion isterfolgreichem wünschenswert Nach Abschluss der amtsärztlichen Weiterbilwünschenswert Sie sind sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten • Sie sindmotiviert sichmotiviert in neue Aufgabenbereiche dung ist umfassend die Übernahme in ein Beamtenverhältnis geplant. Dieund Vergütung richtet sich dann nach den geltenden besolumfassend  einzuarbeiten Sie können sich schriftlich wie mündlich klar gewandt ausdrücken, • Sie können sich wie mündlich klar und sindschriftlich kontaktfreudig und treten sicher auf dungsrechtlichen Bestimmungen, es wird ein Anfangsgehalt der Besoldungsgruppe A 13 bezahlt. Je nach Eignung und gewandt ausdrücken, sind kontaktfreudig und treten Sie verfügen über Teamfähigkeit, gutes organisatorisches Geschick und Leistung sind spätere Beförderungen möglich. sicher auf hohe Einsatzbereitschaft • Sie verfügen über Teamfähigkeit, gutes organisatorisches Ihnen Die Arbeitsplätze sind grundsätzlich auch für eine TeilzeitbeGeschickWir undbieten hohe Einsatzbereitschaft  Eine interessante und vielseitige Tätigkeit schäftigung im Bereichgeeignet. des Öffentlichen Gesundheitswesens in einem leistungsfähigen Team Wir bieten Ihnen  Möglichkeit der Teilnahme amBereich Amtsarztlehrgang • Eine interessante und vielseitige Tätigkeit im des Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen Öffentlichen Gesundheitswesens inund einem leistungsfähi Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten ohne Schichtdienstim Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. gen Team  Gutes Fortbildungsangebot sowie Möglichkeit der Weiterqualifizierung (Master of Public Health-Studiengang in Kooperation mit der LMU München)

Die Vergütung richtet sich nach Bestimmungen des Tarifvertrages für denHinweise öffentlichen Ansprechpartner tigenden Bewerbungsunterlagen inklusive Allgemeine der Länder (TV-L). Die Eingruppierung ist in ApprobatiEntgeltgruppeZur 14Verwirklichung TV-L vorgesehen, die RegierungDienst von Mittelfranken Hochschulzeugnissen und der Gleichstellung regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 40 Stunden. Herr Leidel (Tel. 0981/53-1528; tino. onsurkunde senden Sie bitte bis spätesvon Frauen und Männern besteht ein leidel@reg-mfr.bayern.de) tens 23.02.2014 besonderes Interesse an der BewerNach erfolgreichem Abschluss der amtsärztlichen Weiterbildung ist die Übernahme in ein Gesundheitsamt Ansbach per Post an oder per Email (ein PDF-Do- bung von Frauen. Beamtenverhältnis geplant. Die Vergütung richtet sich dann nach den geltenden besoldungsFrau Dr. Wolf (Tel. 0981/468-7001; kument) an rechtlichen Bestimmungen, es wird ein Anfangsgehalt der Besoldungsgruppe A 13 bezahlt. gesundheitsamt@landratsamtSchwerbehinderten Bewerberinnen Je nach Eignung und Leistung sind spätere Beförderungen möglich. ansbach.de) Regierung von Mittelfranken SG Z 2 und Bewerbern wird nach Maßgabe des Gesundheitsamt Fürth Postfach auch 6 06 für eine Teilzeitbeschäftigung § 2 SGBgeeignet. IX bei ansonsten im WesentliDie Arbeitsplätze sind grundsätzlich Herr Dr. Hähnlein (Tel. 0911/9773-Bewerbungen 91511 Ansbach gleicher EignungimVorrang Bei entsprechenden erfolgt die Überprüfung, ob denchen Teilzeitwünschen Rah- einge1806; gesundheitsamt@lra-fue. Personalstelle@reg-mfr.bayern.de räumt. men der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. bayern.de) Ansprechpartner Da die Bewerbungsunterlagen nicht zu- Wir würden es begrüßen, wenn BewerErbetene Regierung Bewerbungsunterlagen und rückgesandt werden können, bitten wir berinnen und Bewerber mit Migrativon Mittelfranken Bewerbungsschluss bei schriftlichertino.leidel@reg-mfr.bayern.de) Bewerbung ausschließ- onshintergrund Interesse an dieser TäHerr Leidel (Tel. 0981/53-1528; Ihre vollständigen und aussagekräflich um Übersendung von Kopien. tigkeit zeigen würden. Gesundheitsamt Ansbach Frau Dr. Wolf (Tel. 0981/468-7001; gesundheitsamt@landratsamt-ansbach.de)

III


Landkreismagazin 3.2014

22

lle) (Stadtha der U1 n-Tiefgaraur Direk t an at S r U 0 hr) in de Parken dert arif ab 19:0 ge (Son

Kulturforum Fürth / Würzburger Str. 2 / 90762 Fürth Fon 0911- 973 84 0 / Fax 0911 - 973 84 16 www.kulturforum.fuerth.de / kulturforum@fuerth.de

01 SA 07 FR 08 SA 09 SO 10 MO

März 2014

20:00 Dullnraamer Sidzung 2014 Der Fränkische Kultfasching 19:30 Vira Lozinsky/Emil Aybinder (ISR) 22:00 Michael Winograd (USA) 19:30 Kleztory (CAN) N USVERKAUFT! N) 22:00 Melech Mechaya (POR) 11:00 Klezmer-Brunch: Mame-Loshn me-Loshn m e-LoshnAUFT! (D) ( ) 17:00 5 o’clock-Klezmer: Zizal (D) 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda 19:30 Das Fest der Newcomer (D): Carl-s-son/Macore/Duo if/Duo Cord 20:00 Hamburg Klezmer Band (D)

11 DI 12 20:00 MI 13 19:30 DO 22:00 19:30 14 FR 22:00 15 19:30 SA 22:00 16 11:00 SO 17:00 19:00 17 MO 20:00 21 FR 15:00 23 SO 24 09:00

The Heart & The Wellspring (ISR)

Veranstaltungen März 2014 Dullnraamer mer err Konzert Konzert Konzert

Konzert Konzert Konzert

Konzert David Krakauer (USA) Maggid (B) Konzert Mames Babegenush (DK) klezmer reloaded (A) Konzert Jewish Monkeys (ISR) Yiddish Princess (USA) Konzert Klezmer-Brunch: Schmitts ttts ts KatzeUFT! (D) ( ) 5 o’clock-Klezmer: knakl (D) Community-Dance mit Jutta Czurda Konzert PASSAGEN (3): Das Crumbsche Kaleidoskop KinderForum Hans im Glück ab 5 Theater Schreiber & Post KinderForum Hans im Glück ab 5 MO für KiGas / Grundschulen 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda 28 20:00 Vertigo FR Tanztheater von Eric Trottier 29 20:00 Vertigo SA Tanztheater von Eric Trottier Kartenvorverkauf allenfür beTom kannten VVK-Stellen imKinderForum Großraum 15:00 (K)einebei Blume 30 ab 4 oder über www.reservix.de. SO Figurentheater Pantaleon Für diese Vorstellungen Online-Tickets über www.stadttheater.fuerth.de. KinderForum 31 09:00 (K)eine Blume für Tom ab 4 MO für KiGas / Grundschulen 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda

Kartenvorverkauf bei allen bekannten VVK-Stellen im Großraum oder über www.reservix.de. Für diese Vorstellungen Online-Tickets über www.stadttheater.fuerth.de.

08.03. :. Melech Mechaya.

01

19:00 Uhr FASCHINGSBALL DER DEUTSCHEN AUS RUSSLAND Montag, 03.03.2014, 20:00 Uhr DIE CAMERA - Golden Years Of Rock & Pop Mit THE LORDS, RUDI MADSIUS BAND,THE QUIETS Moderation: Ernst Schultz Dienstag, 04.03.2014 THEATERSTÜCK „ DER BLUFF“ (BLEV) Theater in russischer Sprache 19:30 Uhr Samstag, 08.03.2014 / Sonntag, 09.03.2014 BIKE & FUN 2014, Motorradmesse für Motorräder, Roller, Quads und mehr, 13:00 Uhr / 10:00 Uhr Samstag, 15.03.2014 / Sonntag, 16.03.2014 RAD 14 - Verbrauchermesse in Franken Radfahren hat immer Konjunktur u.a. mit „Radreisen 2014“ des ADFC Nürnberg, 10:00 Uhr Donnerstag, 20.03.2014 ORNIFLE Russische Theater - Satire 19:30 Uhr Samstag, 22.03.2014 / Sonntag, 23.03.2014 MINERALIENTAGE FÜRTH Verkaufsausstellung für Schmuck, Edelsteine, Mineralien und Fossilien mit kostenlosem Kinderprogramm, 10:30 Uhr Dienstag, 25.03.2014, 20:00 Uhr BEST OF BARBARA CLEAR MUSIC Tour 2014 - Eintritt frei! Donnerstag, 27.03.2014 SCHANDMAUL „UNENDLICH“ - TOUR 2014 19:45 Uhr Freitag, 28.03.2014 BROILERS „NOIR” - LIVE 20:00 Uhr Samstag, 29.03.2014 DISCOMANIA - Die Mega-Party auf 4 Areas Die Charivari 98.6 Tanznacht 20:00 Uhr

Vorschau Mittwoch, 02.04.2014 MAX RAABE SOLO - ÜBERS MEER 20:00 Uhr Freitag, 04.04.2014, 20:00 Uhr JOHANN KÖNIG - Feuer im Haus ist teuer, geh raus! Samstag, 12.04.2014 / Sonntag, 13.04.2014 IMMOBILIENTAGE 2014 Fachmesse für Immobilieninteressierte, Haus- und Eigenheimbesitzer, 10:00 Uhr


Landkreismagazin 3.2014

Energieberatung Die wichtigsten Daten zur Sprechstunde im Überblick: Wer berät? externe, unabhängige Energieberater Wann? Donnerstag, 20.2.2014, 13 bis 17 Uhr Wie lange? max. 30 Minuten pro Beratung Wo? Landratsamt, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, Zi. 3.21 Terminvereinbarung: Voranmeldung unter Tel. 0911 / 97 73-16 15 erforderlich Zielgruppe: Bauherren und Renovierer Kosten: 25,- EURO Termine 14.02.2014 | 19:30 Uhr Oberasbach: Orientalische Benefizshow - 1000 und eine Nacht mit Alina Amar und ihren Bauchtanzgruppen Veranstalter: vhs Oberasbach | Ort: Grundschule Oberasbach-Altenberg, Kirchenweg 47, Oberasbach

Hinweise: Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ersetzt keine VorortBeratung und auch nicht die weiterführende, individuelle Energieberatung der konkreten Projektierung. Zur Beratung ggf. bitte mitbringen, soweit vorhanden: Planunterlagen, Daten der Heizanlage, ggf. Energieverbrauchsdaten (Heizung, Strom), Kaminkehrer-Protokoll Ort: Kirche, Gemeindehaus, Ofenrohr , Obermichelbach 15.02.2014 | 19:00 Uhr Zirndorf: Faschingsparty Veranstalter: Sportverein Weiherhof e.V., Banderbacher Str. 301 | Ort: Waldgasthof SV Weiherhof, Banderbacher Str. 301, Zirndorf

Wir gratulieren Zur Goldenen Hochzeit 19.02.2014 Brigitte & Johannes Beuter, Cadolzburg Zum 104. Geburtstag 24.02.2014 Christine Wolf, Roßtal Zum 102. Geburtstag 15.02.2014 Else Winkler, Oberasbach 19.02.2014 Margareta Iser, Zirndorf Zum 101. Geburtstag 14.02.2014 Elisabeth Kühnle, Puschendorf Zum 95. Geburtstag 06.02.2014 Irma Hopf, Zirndorf 18.02.2014 Georg Meier, Oberasbach 26.02.2014 Gertrud Kreppner, Zirndorf

Zum 90. Geburtstag 01.02.2014 Maria Ruchser, Stein 01.02.2014 Lieselotte Loos, Zirndorf 15.02.2014 | 20:00 Uhr 02.02.2014 Klara Schrödel, Oberasbach Zirndorf: Komödie „Auf ein Neues“ 02.02.2014 Betty Kuch, Zirndorf 14.02.2014 | 20:00 Uhr in der Paul-Metz-Halle Zirndorf 05.02.2014 Johann Breiter, Oberasbach Zirndorf: Panorama Multivisions Reservierung im Kulturamt Zirndorf oder 05.02.2014 Margarete Wilfling, Zirndorf Vortrag - Norwegen im Land der im Internet unter www.zirndorf.de 09.02.2014 Lotte Baier, Stein Mitternachtssonne Veranstalter: Kulturamt Zirndorf, 11.02.2014 Marie Seitz, Zirndorf Stefan Weindl präsentiert in seiner Tel. 0911/9600108 p | iOrt: Paul-Metz-Halle, s el enZirndorf 13.02.2014 Barbara Böhm, Veitsbronn Panorama Multivision das wunderschöne Volkhardtstr. 33, 14.02.2014 Hildegard Synowski, Zirndorf Norwegen in höchster Qualität mit acht 16.02.2014 Heinrich Amm, Seukendorf Spezialprojektoren auf acht Meter Breitlein15.02.2014 | 20:00 Uhr th – Am Sonntag, 1. Zugtaufe wird der erste Tross in Begleikr d n 18.02.2014 Erich Korpp, Stein wand. Oberasbach: Lichtmesstanz a L i m det in und um die Ca- tung einer Kapelle auf die Burg ziehen, 19.02.2014 Ella Loos, Oberasbach Stefan Ort: Volkshochschule aufWeindl der das| Programm ab 11 Uhrder beginnt. große Veranstalter: Jubiläumsfeier mung sorgen. Für Speis und Trank wird 40-jährigen Gebiets- 29. 19.02.2014 Gustav Ressel, Langenzenn Paul-Metz--Halle, Volkhardtstraße Veranstalter: vhs Oberasbach | Ort: Familienspiel33, ebenfalls reichlich gesorgt sein. Nach Unter dem Motto „Von Zirndorf 20.02.2014 Gertrud Padberg, 90513 Zirndorf, Hans-Reif-Sportzentrum, Jahnstr. 16, Das alljährliche Familienspiel findet im Cadolzburg und zurück fahren mehrürger“ wird es ein viel- Rahmen der Feierlichkeiten unter Puschendorf Oberasbach dem mals an diesem Tag aus allen Gemeinamm von15.02.2014 Vereinen und Motto „Mittelalter“ statt. Ab 9.30 Uhr 20.02.2014 Mecys Buinevicius, Zirndorf | 08:00 Uhr 11 bis 17 Uhr geben. können sich die Radler vom Höhbuck den des Landkreises kostenlos Busse. 20.02.2014 Barbara Rößler, Oberasbach Langenzenn: Bauernmarkt 16.02.2014 | 18:00 Uhr man bequem mit der (Cadolzburg) aus auf zwei unterschied- Von Bürgern für Bürger 27.02.2014 Maria Schönhöfer, Zirndorf Veranstalter: Stadt Langenzenn | Ort: Wilhermsdorf: Konzert: „Viva Voce“ tenlosen Sonderbussen liche Strecken begeben, auf denen Alle Teilnehmer an den Programm29.02.2014 Babetta Schwarz, Prinzregentenplatz, Viva Voce kommt mit ihrem Programm dkreisgemeinden oder sieLangenzenn verschiedene Fragen beantworten punkten beteiligen sich ehrenamtlich Langenzenn „neue Songs in alten Mauern“ in die Das Fahrrad ist beson- müssen. Am Zielort, der Cadolzburg, la- am Jubiläumsfest. Sie würden uns gern 15.02.2014 | 10:00 Uhr Hauptkirche Wilhermsdorf ehlen, denn zeitgleich den dann die Feierlichkeiten zum Jubi- als ehrenamtlicher Helfer am Festtag Vorsortierter rundVerweilen. um Veranstalter:unterstützen? Evangelische Getreu Kirchengemeinde jährlicheRoßtal: Familienspiel unserem Motto läumBasar ein zum Siegerehrung m tolle das Preise „Von Bürgern für Bürger“ sind Sie herzKindauf die wird um 16.00 Uhr sein. WIlhermsdorf | Ort: Hauptkirche rten. Veranstalter: Kindertagesstätte SonnenlichWilhermsdorf willkommen. Eine kurze E-Mail an Wilhermsdorf, Tolles Festprogramm und Bewirtung jubilaeum@lra-fue.bayern.de genügt blume Elternbeirat | Ort: Wilhelm-Löheauken und Trompeten Dem Aufruf des Landkreises sind sehr wir freuen uns auf Sie! Der Landkreis bei Facebook Straßedes 17 1. , Roßtal hr am Morgen Juli viele Vereine und Schulen gefolgt, so Besuchen Sei uns auf unserer faceNähere Informationen finden Sie nach burg ein Zug aus Fürth dass ein buntes Programm geboten Alle Veranstaltungen im Internet: book-Seite unter http://facebook. eine besondere wird.Uhr Chöre, Kapellen sowie Musikund und nach auf unserer Homepage www. 15.02.2014Ehre | 14:00 www.landkreis-fuerth.de/veranstalde/landkreisfuerth. Sie finden dort d: Er erhält den Namen Tanzgruppen aus dem gesamtentungskalender.html Land- landkreis-fuerth.de oder auf facebook Obermichelbach: Kinderbibelnachmittag viele Veranstaltungstipps und Aush“! Im Anschluss an für die Kinder kreis von werden zwei Bühnen für Stim- www.facebook.de/landkreisfuerth Nachmittag 5-12auf Jahren flugsziele in der Region. Veranstalter: evang. luth. Kirchengemeinde s F ürt h

ei

Fa mili

patzen pfeifen es schon von den Dächern – reis wird 40 Jahre jung!

„Gefällt mir!“

23



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.