Lkm 2015 03 internet

Page 1

Landkr is Landkreismagazin 3.2015

Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth

19.2.2015 Ausgabe 3

Zwei Helden des Landkreises: Dorothea Hammer und Maximilian Pöll [Seite 3]

tionsteaalsgchüler a m r o f n i r, R Berufs telschüle

Mit ltern rschüler, d deren E n u n für Förde e t s nasia und Gym uar 2015

. Febr Uhr 7 2 , g a t i e Fr 9.00 17.00 - 1

,

asium er-Gymn ff e o h n o B Dietrichch Oberasba

Großzügige Spende des Kreisbrandrats: 1-2-3 e.V. bekommt Unterstützung [Seite 10]

LeistungsFähig. LebensFroh.

Wechsel: Kreisarchivpfleger mit Ehrung verabschiedet [Seite 11]

Haushalt einstimmig verabschiedet: Freistaat in der Pflicht [Seite 13-14]

www.landkreis-fuerth.de

1


2

Landkreismagazin 3.2015

Ihre Lieblingshose…

Die passende Hose…..

…könnten Sie bei uns finden. und in guter Auswahl.

…finden wir für Sie! Hosen von für alle Figurtypen bis Gr. 56.

Grö e 36-46

Stadelner Hauptstr. 82 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr, Sa: 9.00-14.00 Uhr Tel.: 0911-765 95 28 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg

Grö e 46-56

Stadelner Hauptstr. 90 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.30-18.00 Uhr, Sa: 9.30-14.00 Uhr Tel.: 0911-12 01 09 21 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg

GERZ Matratzen GmbH

Fabrikverkauf Matratzen Lattenroste Bettwaren Bettgestelle

Wir freuen uns darauf Sie in unserem Ausstellungsraum beraten zu dürfen 90579 Langenzenn Gewerbegebiet V Mühlsteig 53 Telefon: 09101/909590 www.gerz-matratzen.de

Karl-Grillenberger-Str. 3a 90402 Nürnberg

www.aqto.de 0911/98285591

Für unseren Standort in der Nürnberger Innenstadt suchen wir

Mitarbeiter

Öffnungszeiten: Mo-Do: 9-16 Uhr Fr: 9-18 Uhr Sa: 10-14 Uhr

(m/w) Voll-/Teilzeit mit angenehmer Telefonstimme zur Vereinbarung von Terminen mit unseren Interessenten im Geschäftskundenbereich. Wir bieten ein dynamisches Team, angenehme Arbeitsatmosphäre und eine Festeinstellung. Interesse? Dann rufen Sie uns an!

Alles für die Pflanzenanzucht Ihren Gemüse- oder Kräutergarten können Sie jetzt schon vorbereiten. Mit einem Zimmergewächshaus auf der Fensterbank entwickeln sich aus den Samen de chen. der Lieblingssorten gesunde und kräftige Pflänzchen. belKommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne! Immer enzwie : rmiert

gut info

Blüte Blatt & P TIP

tuell: Jetzt ak ssaat u A a m The

W Werbeangebote gelten ab sofort – solange der Vorrat reicht. s

tzt Blum Großer planen Sie je – ! t n k r e rt ma lütenga Ihren B

Zimmergewächshaus zur geschützten Anzucht auf der Fensterbank, mit Deckel Farbe: Grün

Tulpen ulpen Tulipa Hybride Verschiedene Farben, 3 Zwiebeln im Topf Topf-Ø 10,5 cm

Stück

Stück

5,99 €

2,49 €

Mainstraße 40 90768 Fürth-Atzenhof Tel.: 09 11 / 9 77 22 - 0 Mo. – Fr.: 8.30 – 19.00 Uhrr Samstag: 8.00 – 17.00 Uhrr www.gartenwelt-dauchenbeck.de Besuchen Sie auch unser Gartenwelt Café. Genießen Sie Köstliches im Grünen.


Landkreismagazin 3.2015

Aktuell

Ein Abend für die Ehrenamtlichen: Landrat übergibt Ehrennadeln an verdiente Bürgerinnen und Bürger

Die Geehrten im Schloss Stein

Stein - Landrat Matthias Dießl hat 41 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Fürth mit den Ehrennadeln des Landkreises in Bronze (für 20-jähriges ehrenamtliches Engagement), Silber (für 30 Jahre) und Gold (für 40 Jahre) ausgezeichnet. Im festlichen Ambiente des Steiner Schlosses wurden außerdem die Auszeichnungen „Junger Held“ und „Stiller Held“ vergeben. (siehe Seite 17) Matthias Dießl zitierte eingangs den römischen Philosophen Cicero: „Keine Schuld ist dringender als die, Dank zu sagen.“ Der Landrat passte das Zitat dann dem Anlass entsprechend an: „Ich halte keine Schuld für dringender, als denjenigen Dank zu sagen, die sich ehrenamtlich und unentgeltlich für ihre Mitmenschen und unsere Gesellschaft engagieren.“ Das Ehrenamt sei Ausdruck einer

Gesellschaft, in der man nicht nur an sich denke, sondern seine Zeit und Arbeitsleistung kostenlos einbringe, um anderen zu helfen und so das Miteinander noch lebens- und liebenswerter zu gestalten - „etwas, das unseren Landkreis besonders auszeichnet!“ Das Ehrenamt werde daher völlig zu Recht als Rückgrat unserer Gesellschaft bezeichnet, betonte Matthias Dießl. Der Kreistag hat auf seine Initiative hin eine Satzung zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis Fürth verabschiedet. Sie sieht einen jährlichen Ehrenabend vor. Auch diesmal diente wieder der festliche Saal im Schloss von Faber-Castell als Ort für den Empfang. Mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit seien die Geehrten Vorbild für die jüngere Generation. Sie lebten vor, dass nicht Egoismus unsere Gesellschaft weiterbringt, sondern Gemeinsinn und Verantwortungsgefühl. „Es ist Ihnen

nicht egal, was um Sie herum geschieht. Sie mischen sich ein, Sie gestalten mit, Sie engagieren sich. Damit sind Sie ein Beispiel für junge Menschen, die in ihrem Leben nach Orientierung suchen und auf nachahmenswerte Vorbilder angewiesen sind.“ Der Landrat erläuterte, dass das Vereinswesen ohne Ehrenamtliche undenkbar sei. „Denken wir nur an die vielen Sportvereine! Jenseits des schwindelerregenden Einkommens von Profifußballern und ihrer Transfersummen wird leicht übersehen, dass die Basis für sportliche Höchstleistungen stets vor Ort in Gestalt ehrenamtlichen Engagements in den Sportvereinen gelegt wird“, sagte er vor rund 200 Gästen. „Und nicht nur der Sport, sondern vielfältige andere Beschäftigungen finden ihren organisatorischen Zusammenhalt in Vereinen, die für ihre Mitglieder Bezugspunkt und Kommunikationsforum darstellen.“

3


4

Landkreismagazin 3.2015

Viele Ehrenamtler seien sogar „Mehrfachtäter“: Sie widmeten sich nicht nur einem Ehrenamt und einer Aufgabe, sondern engagierten sich in ihrer Freizeit gleich in mehreren Bereichen. Am Ende seiner Rede äußerte Matthias Dießl noch eine Bitte an die Geehrten: „Sehen Sie die heutige Auszeichnung nicht als Höhepunkt nach dem Motto: Wenn es am schönsten ist, dann soll man aufhören.“ Die Auszeichnung sollte vielmehr als Ansporn und weitere Motivation verstanden werden. „Hören Sie nicht auf, sich zu engagieren. Wir brauchen Sie weiterhin“, sagte Matthias Dießl.

Erika Bayer

Wilhelm Bayer

Günter Bingold

Dieter Boss

Anton Engelhard

Engelbert Erdorf

Werner Fliehr

Günter Greb

Die 41 Geehrten sehen Sie auf der Doppelseite. Im Internet auf w w w. l a n d k r e i s fuerth.de können Sie nachlesen, für welche Verdienste diese Bürgerinnen und Bürger geehrt wurden.

Jürgen Hofmann

Rainer Häfner

Gertrud Hutter

Fritz Krehn

Gerhard Ohletz

Edith Pfuhl

Fritz Probst

Ludwig Praml

Gerhard Schmidt

Inge Schmidt

Kurt Sellner

Elsbeth Streicher

Franz Teletzky


Landkreismagazin 3.2015

Betty Brendel

Fritz Brenner

Jürgen Büttner

Gerda Eberlein

Harald Hahn

Roland Hellmuth

Sabine Hiemer

Reinhard Hitz

Sigrid Lux

Georg Meier

Hermann Merkel

Tanja Mühlbacher

Walter Porlein

Hermann Rottler

Roland Raab

Hans Scheuerlein

Georg Thüroff

Werner Uebelhack

Helmuth Vitzthum

Irma Wandratsch

5


Landkreismagazin 3.2015

Sparen Sie jetzt

Energiekosten!

Wer alte Fenster durch moderne Qualitätsfenster ersetzt, gewinnt gleich mehrmals:

Heizkostenersparnis verbesserte Schalldämmung Sicherheit vor Einbruch Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Ausstellung. Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart

www.bauer-fenster.de Q U A L I T Ä T

N A C H

Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

M A S S ,

S E R V I C E

U N D

B E R A T U N G

Felix Leisner

Spengler

Spenglermeister - Bauflaschnerei

Badgasse 4 • 90556 Cadolzburg flaschnerei-leisner@t-online.de Tel. 09103 - 796571 • Fax 09103 - 796572

GLASEREI

24h Betreuung und Pflege zu Hause

Vertragskundendienst für Miele Hausgeräte Ausstellung + Verkauf:

Mühltalstr. 103 9 076 6 Fürth

Telefonische Auftragsannahme:

• Fürsorglich • In hoher Qualität • Zu fairen Preisen

Tel. 0911 – 80 19 783 PROMEDICA PLUS Fürth Wolfgang Herrmann Storchenstraße 72a | 90765 Fürth info@fuerth.promedicaplus.de www.fuerth.promedicaplus.de

FENSTER

Kunststofffenster • Haustüren Isolierglas • Dachfenster Glastüren • Glasduschkabinen Glasplatten • Rollos Reparaturen • Service

M e i s t e r b e t r i e b

G m bH

6

Oberasbacher Str. 4 • 90513 Zirndorf Tel. 0911/96 97 30 • Fax 0911/96 97 322 hanold@hanold.de • www.hanold.de

Machen Sie es Einbrechern nicht so leicht! Sicherer Wohnen mit GENEO-FENSTERN und gleich doppelt profitieren: Hohe Einbruchhemmung bei bester Wärmedämmung. Handeln Sie jetzt!

0 9 11 - 7 3 7 3 8 8

Ihr Exklusiv-Partner

LORENZ FENSEL JALOUSIEN · ROLLÄDEN · MARKISEN

Markisen noch zu Winterpreisen Samstags wieder geöffnet:

von 9.00 bis 12.00 Uhr

Schramm GmbH Mühlsteig 26 · 90579 Langenzenn Tel.: 09101 90171-0 · Fax: 09101 90171-20 info@schramm-fenster.de www.schramm-fenster.de

Vom Dachfirst bis zum Fundament, wir sind für Sie da! Ihr Dachdecker - Flaschner - Energieberater

Kreuzburger Str. 6 · 90471 Nürnberg · Tel.: 0911 - 80 30 37· www.lorenz-fensel.de

Das nächste Landkreis Magazin erscheint am 05.03.2015 Anzeigenschluss ist am 24.02.2015

Mitglied der Dachdecker-Innung und im Umweltpakt Bayern


Landkreismagazin 3.2015

Interview

Stille Heldin kümmert sich seit vielen Jahren um „Bleistift“ in Cadolzburg Die Auszeichnung „Stiller Held” ging an Dorothea Hammer (85) aus Cadolzburg. Sie engagiert sich ehrenamtlich für den Cadolzburger Aussichtsturm. Bei klarem Wetter bietet der 25 Meter hohe Aussichtsturm eine weit reichende Rundumsicht.

Ehrenamt schon inne. Als Kind begleitete ich sie oft, wenn sie den Turm aufoder absperrte. Außerdem habe ich dort 1950 meinen leider schon verstorbenen Mann kennengelernt. Er war zufällig am Turm als ich auch dort war. Zwei Jahre später heirateten wir.

Frau Hammer, was genau machen Sie für den Turm? Ich wohne in direkter Nachbarschaft zum Turm. Ich sperre ihn seit 1980 morgens auf und bei Einbruch der Dunkelheit wieder ab. Wenn Schmutz am Eingang herumliegt kehre ich den auf. Auch wenn eine Glühbirne defekt ist, kümmere ich mich darum. Ich habe mich über die Ehrung durch den Landrat sehr gefreut, sogar vom Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kam ein Glückwunschschreiben.

Wann wurde der Turm errichtet? Im Jahr 1893. Er war von Anfang an als Aussichtsturm gedacht. Denn vom Turm aus konnte man damals wunderbar auf die blühenden Felder und die ganze Umgebung blicken. Da kamen immer die ganzen Städter mit dem Zug. Bis zur Aussichtsplattform sind es übrigens 144 Stufen.

Mit der Auszeichnung „Stiller Held“ wurden Ihnen durch die Sparkasse Fürth 500 € für einen wohltätigen Zweck überreicht. Wissen Sie schon, wem der Betrag zu Gute kommt? Das Geld geht an den TSV Cadolzburg. Dort kann es die Ringerabteilung für die Jugendarbeit verwenden. Weshalb hat es Ihnen der Turm so angetan? Das ist fast schon eine Familientradition. Denn auch meine Mutter hatte dieses

Sie sind 85 Jahre alt. Müssen Sie die Stufen jeden Tag hochlaufen bevor Sie schließen, damit niemand versehentlich eingesperrt wird? (lacht). Nein, das schaffe ich in meinem Alter nicht mehr. Ich habe von meinem Schwiegersohn eine Trillerpfeife bekommen. Damit pfeife ich immer bevor ich absperre. Dennoch kam es schon ein paar mal vor dass jemand versehentlich eingesperrt wurde. So gab es einmal einen Besucher, der abends noch auf dem Turm war. Er hörte das Pfeifen zwar, dachte aber das Signal stamme vom Schiedsrichter eines benachbarten Fußballplatzes. Tja, so wurde der Mann dann leider im Turm eingesperrt. Es be-

Telefonsprechstunde von Landrat Matthias Dießl am 25. Februar 2015 am Mittwoch, 25. Februar 2015 ist Landrat Matthias Dießl am Nachmittag von 16 Uhr bis 17 Uhr im Rahmen der Telefon-Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger persönlich zu erreichen. Fragen zu Sachthemen rund um den Landkreis Fürth, wie z. B. Abfallentsorgung, Radwege oder Verkehrsprobleme können unter der Telefonnummer 0911  97 73-10 01 gestellt werden. Am Telefon können sicher nicht alle Anliegen sofort geklärt werden, trotzdem ist die Telefonsprechstunde eine der schnellsten Möglichkeiten, mit Herrn Landrat Dießl Kontakt aufzunehmen. Also: Termin gleich vormerken!

Dorothea Hammer nimmt den symbolischen Scheck aus den Händen von Dieter Schuh (Abteilungsleiter Betriebsservice Sparkasse Fürth) entgegen

findet sich aber am Ausgang meine Telefonnummer um mich in solchen Fällen verständigen zu können. Bislang musste noch niemand die Nacht unfreiwillig im Turm verbringen... Kommen denn heute auch noch viele, um die wunderbare Aussicht zu genießen? Ja, selbstverständlich. Rund 4000 waren es im vergangenen Jahr. Zählen Sie die Besucher oder woher wissen Sie das? Im Turm befindet sich eine Sparbüchse denn der Eintritt kostet 50 Cent. Die meisten sind ehrlich und werfen den Betrag ein. Daraus kann ich dann die ungefähre Besucherzahl errechnen. Das Geld erhält die Gemeinde. Wer kümmert sich denn um den Turm wenn Sie mal verreisen? Ach, in meinem Alter verreist man doch nicht mehr. Wenn ich doch mal verhindert sein sollte, kümmert sich jemand aus der Familie ums Auf- und Zusperren. Das Interview mit dem „Jungen Helden“ Maximilian Pöll lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Landkreismagazins

7


Landkreismagazin 3.2015

8

Jugend

Berufsinformationstag für Schüler aller Schultypen am 27. Februar im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Rund 90 Aussteller geben wichtige Informationen und Tipps zum Berufsstart Unter dem Motto „NIE MEHR SCHULE - UND DANN ?“ findet am 27. Februar der große Informationstag des Landkreises Fürth zum Thema „Ausbildung und Beruf“ statt. An diesem Freitag sind alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren - aus Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien die Eltern und interessierte Lehrkräfte ins Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Oberasbach eingeladen. Dort erwartet sie ein großer Markt der Berufe mit vielfältigen Informationen. „Sehr viele Firmen und Betriebe aus der Region zeigen unseren Schülerinnen und Schülern am Informationstag recht anschaulich Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Alle Aussteller sind „zum Anfassen“ da und stehen gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung“, unterstreicht Landrat Matthias Dießl. Die Berufemesse findet von 17.00-19.00

Uhr in der Turnhalle und Aula statt. Im Außenbereich der Schule kann der nanoTruck des Bundesministerium für Bildung und Forschung mit seinen Berufs- und Studienmöglichkeiten besucht werden. Insgesamt zeigen rund 90 Firmen, Berufsverbände, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen aus dem Landkreis sowie der Metropolregion Nürnberg ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Studiengängen. Außerdem wird über Bewerbertraining informiert. Die berufsbildenden Schulen sind am Aktionstag ebenfalls vertreten. Das Landratsamt Fürth bietet Informationen zu seinen eigenen Ausbildungsplätzen an. Das Landratsamt Fürth hat einen kostenlosen Bustransfer nach Oberasbach eingerichtet, der die Jugendlichen aus den Landkreisgemeinden abholt und zum Ende der Veranstaltung um 19.00

Ein breites Informationsangebot wartet auf die Besucher

Auch die Azubis des Landkreises sind vor Ort

Freitag, 27. Februar 2015 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Albrecht-Dürer-Straße 9, 90522 Oberasbach 17.00 Uhr Eröffnung der Messe mit Landrat Matthias Dießl Firmen stellen Ausbildungsplätze vor Auszubildende stellen Berufe vor Beratungen & Informationen aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, -voraussetzungen, -möglichkeiten Praxishilfen zur Berufswahl, Bewerbertipps Messe mit Infoständen: 17.00 - 19.00 Uhr 19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Landratsamt Fürth Info-Tel. 0911/ 9773-1060, -1272

Auszubildende verschiedener Betriebe stehen als Gesprächspartner zur Verfügung

Uhr wieder nach Hause bringt. Ein Flyer, der die nachstehenden Informationen enthält, wurde an allen Schulen verteilt. Noch ein Tipp: Treffen Sie bei der Vielzahl an Ausstellern schon vorab Ihre Auswahl, welche Infostände Sie am Informationstag gezielt ansteuern wollen. Landrat Dießl wünscht allen Jugendlichen die passenden Informationen zur Berufswahl. Zugleich bedankt er sich an dieser Stelle bei den Ausstellern, die diese Messe als eine der größten in Mittelfranken in dieser Vielfalt ermöglichen.


Landkreismagazin 3.2015

gentur für Arbeit Fürth A Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachinformatiker/ in, Fallmanagement BA, Arbeitsmarktmanagement BA, Beschäftigungsneutrale Beratung BA AIFS Deutschland GmbH Au Pair, Work and Travel, Study Abroad, High School ALDI GmbH & Co.KG Einzelhandelskaufleute, Verkäufer/in, Duales Studium AOK Bayern Sozialversicherungsfachange-stellte, Betriebswirte, Duales Studium Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. Notfallsanitäter/in AREVA GmbH Elektroniker/in Automatisierungstechnik und Betriebstechnik, Industriekaufleute, Werkzeugmechaniker/in, Werkstoffprüfer/in AusbildungsOffensive-Bayern 60 verschiedene Ausbildungsberufe aus der bayerischen Metall- und Elektroindustrie AUDI Zentrum Fürth KFZ- Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugmechaniker Barmer GEK Sozialversicherungsfachangestellte, Kaufleute im Gesundheitswesen Bäckerinnung Fürth Stadt und Land Bäcker/in, Bäckereifachverkäufer/in Bau-Innung Stadt Fürth und Land Bauhauptgewerbe, duale Ausbildung Berufsfachschule für Pflegeberufe am Klinikum Fürth Gesundheits- und Kinder/Krankenpflege, Duales Studium, Pflegefachhelfer/in Berufsfachschule für Krankenpflege der Schwesternschaft Nürnberg Gesundheits- und Krankenpflege B9 Berufsfachschule für Büroberufe Kaufleute für Büromanagement Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie Physiotherapeut/in, Masseur/in, Bademeister/in Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in bfz Nürnberg der bayerischen Wirtschaft gGmbH Fremdsprachenkorrespondent/in Bezirk Mittelfranken Berufsbildungswerk Nürnberg für Hör- und Sprachgeschädigte Verschiedenste Berufsbilder Bruder Spielwaren GmbH + Co.KG Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufleute Bundesministerium für Bildung und Forschung Initiative „nanoTruck – Treffpunkt Nanowelten“: Nano erleben, erkunden, erfassen, im Außenbereich südlich der Turnhalle Bundespolizeiakademie Polizeibeamte im mittleren und gehobenen Polizeidienst Bundeswehr Soldat auf Zeit mit Studium oder zivilberuflicher Ausbildung, Freiwilliger Wehrdienst, Beamte Dachdeckerinnung für Mittelfranken Dachdecker/in Datev eG Kaufleute für Dialogmarketing, IT-Systemkaufleute, Fachinformatiker/in, Medientechnologen Der Beck Bäcker/in, Konditor/in,, Fachverkäufer, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik und Systemgastronomie Deutsche Bahn Eisenbahner/in, Fahrdienstleiter/in, Anlagenmechaniker/ in, Industriemechaniker/in, Fachlagerist/in, Fachkräfte im Gastgewerbe, Mechatroniker/in Diakonie Fürth Altenpflegefachkraft, Altenpflegehelfer/in

iakonie Neuendettelsau Fachschule für HeilerzieD hungspflege Heilerziehungspfleger/in DIEHL Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Industriekaufleute, Industrie- mechaniker/in, Fachinformatiker/in, Verfahrensmechaniker/in, Duales Studium Edeka Handelsgesellschaft Einzelhandelskaufleute, Fleischereifachverkäufer/in, Frischespezialisten, Handelsfachwirte ERGO Direkt Lebensversicherung AG Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Fachinformatiker Systemintegration (m/w), Duales Studium Wirtschaftswissenschaften und Duales Studium Informatik E xcella GmbH Chemielaborant/in, Chemikant/in, Pharmakant/in Fachakademie für Sozialpädagogik Fürth Staatl. anerkannte Erzieher/in, Kinderpfleger/in Fachakademie für Wirtschaft Staatl. geprüfte Betriebswirte Finanzamt Fürth Finanzwirte, Duales Studium, Dipl. Finanzwirte Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienangebot: Medizin, Rechtswissenschaften, Zahnmedizin, Pharmazie, Lehramt Gartenbau Dauchenbeck Gärtner/in im Zierpflanzenbau, Duales Studium Handwerkskammer für Mittelfranken Handwerksberufe, Duales Studium Hans-Weinberger-Akademie Fürth Altenpflegekräfte, Altenpflegehelfer/in Hauptzollamt Zollbeamte im mittleren und gehobenen Dienst Hotel HerzogsPark GmbH & Co.KG Hotelfachleute, Köchin, Koch Restaurantfachkräfte Iba Internationale Berufsakademie Duales Studium , BWL mit unterschiedlichen Fachrichtungen IHK Nürnberg für Mittelfranken Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe aus Industrie, Handel und Dienstleistung IKEA Deutschland GmbH & Co.KG Einzelhandelskaufleute, Fachkräfte für Systemgastronomie Immowelt AG Kaufleute für Marketingkommunikation, Büromanagement, IT- Systemkaufleute, Mediengestalter/in, Fachinformatiker/in Intelligenzknoten Nachhilfe, Crashkurse, Abschlüsse, Personal Coaching Internationaler Bund Freiwilliges soziales Jahr und Mittlerer Schulabschluss, Freiwilligendienste Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde Staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in, Übersetzer/in IT2media GmbH & Co.KG Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung KFZ Innung Mittelfranken KFZ-Mechatroniker, Automobilkaufleute Kinderarche gGmbH Kinder und Jugendhilfe Büro- und Metallberufe, Schreiner/in, Hauswirtschaftsberufe, Friseur/in Kreisjugendring Fürth Land Kreishandwerkerschaft Fürth Handwerksberufe Kuehne + Nagel (AG & Co.) KG Duales Studium, Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistung, Fachkraft für Lagerlogistik KuWiKo Die Berufs-Werkstatt Berufsfindung, Studienwahl, Bewerbungstraining L andratsamt Fürth Verwaltungsfachangestellte, Beamte Leonhard Kurz Stiftung & Co.KG Produktionsfachkräfte Chemie, Maschinen- und Anlagenführer/ in, Industriekaufleute, Fachinformatiker für Systemintegration

L eistritz AG Industriekaufleute, Industriemechaniker/in, Zerspannungsmechaniker/in, Duales Studium Maschinenbau Lidl Vertriebs GmbH & Co.KG Verkäufer/in, Kaufleute im Einzelhandel, Duales Studium, Handelsfachwirte Marienfeld Garten & mehr Landschaftsgärtner/in Martin-Segitz-Schule Staatl. BS III Fürth IT Berufe, Elektro- und Metallberufe, Mediengestalter Müller Telefonbuchverlag GmbH & Co.KG Medienkaufleute für Digital und Print Novartis Pharma GmbH Industriekaufleute, Duales Studium Nürnberg Messe GmbH Ausbildungs- und Veranstaltungskaufleute, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, Schutz und Sicherheit Nürnberger Versicherungsgruppe Kaufleute für Versicherungen & Finanzen und Büromanagement, Fachinformatiker, Duales Studium OBI Baumarkt Franken Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/in, Duales Studium Handelsfachwirte Polizeiinspektion Fürth Polizeimeisteranwärter/in, Polizeikommissar/in Private Berufsfachschulen für Physiotherapie & Massage e.V. Physiotherapeut/in, Duales Studium Pure Solution GmbH Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Raiffeisen-Volksbanken aus Stadt und Landkreis Fürth Bankkaufleute Riegelein & Sohn GmbH & Co.KG Industriekaufleute, Fachkräfte für Süßwarentechnik Robert Bosch GmbH Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Bachelor of Arts – Industrie, Bachelor of Engineering Maschinenbau & Elektrotechnik Semikron Elektronik GmbH & Co.KG Industriekaufleute, Elektroniker/in, Mechatroniker/in, Fachinformatiker/in Schenker Deutschland AG Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachlagerist/in Siemens AG technische und kaufmännische Berufe, Duales Studium, Gastronomieberufe Sparkasse Fürth Bankkaufleute Sumitomo DEMAG Plastics Machinery GmbH Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker/in, Industriemechaniker/ in, Elektroniker/in Duales Studium, Fachinformatiker Technische Hochschule Nürnberg Georg-SimonOhm Studiengänge Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Soziale Arbeit TÜV Rheinland Bildungswerk gGmbH Biologisch-technische Assistenten, Chemisch-technische Assistenten uniVersa Lebensversicherung aG. Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung und Systemintegration , Kaufleute für Büromanagement U VEX Winter Holding GmbH & Co.KG Industriekaufleute, Verfahrensmechaniker, Duales Studium Wasser- und Schifffahrtsamt Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth Immobilienkaufleute Zahnärztlicher Bezirksverband Zahnmedizinische Fachangestellte

9


Landkreismagazin 3.2015

10

Kostenloser Bustransfer zum Berufsinformationstag am Freitag, 27.02.2015 Fahrplan ROUTE 1 16:00 Wilhermsdorf Mitte 16:05 Langenzenn Prinzregentenplatz 16:12 Kirchfembach Schulbushaltestelle (an der Kreisstraße) 16:15 Puschendorf H.-Heinel-Heim 16:18 Tuchenbach Gemeindeamt 16:22 Obermichelbach Bürgerhalle 16:25 Veitsbronn Am Dorfplatz 16:32 Seukendorf Rathaus 16:37 Cadolzburg Bahnhof 16:40 Wachendorf Rathaus 16:45 Weiherhof Bahnhof 16:50 Zirndorf Bahnhof 17:00 Oberasbach Gymnasium

ROUTE 2 16:15 Großhabersdorf Bachstraße 16:18 Vincenzennbronn, öffentliche Haltestelle (an der Staatsstraße) 16:20 Ammerndorf Hauptstraße 16:25 Buttendorf, öffentliche Haltestelle 16:30 Roßtal, Sparkasse

16:35 Weinzierlein, Neuseser Straße 16:38 Wintersdorf, Ortsmitte 16:40 Leichendorf, Kreuzung 16:50 Stein, Kirche 17:00 Oberasbach Gymnasium Um 19.00 Bustransfer zurück!

Aktuell

Präventionsverein 1-2-3 e.V. erhält stattliche Spende von Kreisbrandrat Dieter Marx Zirndorf - Über eine Spende in Höhe von 3.015 Euro kann sich der Präventionsverein 1-2-3 e.V. freuen: Kreisbrandrat Dieter Marx überreichte einen symbolischen Scheck an den 1-2-3-Vorsitzenden Landrat Matthias Dießl und Schatzmeisterin Hilda Inhof. Anlässlich seines 60. Geburtstags im Dezember verzichtete der Kreisbrandrat auf

persönliche Geschenke und bat stattdessen um eine Spende an den Präventionsverein. „Ich freue mich sehr, dass meine Geburtstagsgäste meinem Wunsch nachgekommen sind und bin mir sicher, dass das Geld bei 1-2-3 eine gute Verwendung findet“, sagte Dieter Marx. Landrat Matthias Dießl bedankte sich im Namen der gesamten Vorstandschaft des Präventionsvereins.

Tipp

Naturwissenschaftliche Tage 2015 am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium: Was das Netz über Dich weiß Oberasbach - Am 25. Februar 2015 (19.30 Uhr) finden wieder die „Naturwissenschaftlichen Tage“ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium statt. Prof. Felix Freiling von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg spricht in seinem öffentlichen Vortrag über die Datensammlung im Internet. Spätestens seit Einführung der „personalisierten Suche“ durch Google vor etwa fünf Jahren sollte klar sein, dass jeder Klick im Netz (auch ohne Zutun

der NSA) gespeichert wird. Die daraus entstehenden Datensammlungen sind im Bereich der Online-Werbung sehr wertvoll. Anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten wird gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln Datensammlern über die Schulter schauen und sich gleichzeitig spielerisch vor ungezügelter Sammelwut schützen kann. Nach den Anschlägen in Paris kommt die Vorratsdatenspeicherung wieder in die politische Diskussion. Mit Professor Freiling hat das Dietrich-Bonhoeffer-

Gymnasium einen Experten zu dieser Thematik für den Vortrag gewonnen. In den Verfahren zur Online-Durchsuchung und Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht diente Prof. Freiling als Sachverständiger. Der Eintritt ist frei.


Landkreismagazin 3.2015

Aktuell

Verdiente Landkreisbürger mit der Landkreismedaille ausgezeichnet

v.l.n.r. Rudi Höfler, Dr. Michael Kroner und Landrat Matthias Dießl

Landkreis Fürth - Landrat Matthias Dießl hat zum ersten Mal in dieser Amtsperiode vor der jüngsten Kreistagssitzung Landkreisbürger für ihr Wirken ausgezeichnet: Kreisbrandinspektor a.D. Rudi Höfler und der bisherige Kreisarchivpfleger Dr. Michael Kroner erhielten die Landkreismedaille. „Sie beide waren in ehrenamtlicher Funktion über viele Jahre hinweg unmittelbar für den Landkreis Fürth tätig und haben sich bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben mit dem größtmöglichen Einsatz eingebracht“, sagte Matthias Dießl. „Ich danke Ihnen im Namen des Landkreises für die geleistete Arbeit und wünschen Ihnen für die Zukunft nur das Beste.“ Rudi Höfler, Roßtal Rudi Höfler trat am 01.12.1968 in die Freiwillige Feuerwehr Roßtal ein und war dort seit 1981 zunächst stellvertretender Kommandant. Am 06.03.2001 wurde er zum Kreisbrandinspektor des Landkreises Fürth ernannt und übte dieses Amt bis zum letzten Jahr aus. Vom 06.03.2001 bis 25.10.2013 war er außerdem Stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Fürth und darüber hinaus seit 2001 Mitglied im Fachbereich Ausbildung im Bezirksfeuerwehrverband. Rudi Höfler hat sämtliche Leistungsabzeichen sowie die vorgeschriebenen Lehrgänge Gruppenführer, Zugführer, Leiter

einer Feuerwehr, Verbandsführer und Örtlicher Einsatzleiter besucht und daneben weitere unzählige Lehrgänge absolviert. Als Schiedsrichter hat er rund 260 Leistungsprüfungen im Landkreis Fürth abgenommen. Auch für die Funkausbildung der Feuerwehrdienstleistenden setzte er sich ein. Für sein Wirken erhielt er bereits die staatlichen Ehrenzeichen in Silber und Gold für den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Landkreisehrennadel in Gold. Dr. Michael Kroner, Oberasbach Von 1986 bis Ende letzten Jahres übte Dr. Michael Kroner die ehrenamtliche Tätigkeit als vom Staatsarchiv bestellter Kreisarchivpfleger für den Landkreis Fürth aus. In diese Funktion fiel die Erstellung von Gutachten über den Zustand der Archive in den Kommunen des Landkreises Fürth sowie die Beratung und Unterstützung der Kommunen beim Aufbau dieser Archive. Darüber hinaus hat er eine Registratur- und Aktenordnung für das Landratsamt Fürth aufgebaut und das Archivpersonal geschult sowie die Regierungsabgabe von Akten an das Bayerische Staatsarchiv Nürnberg betreut. Auch für die Ordnung und Erschließung des Stadtarchivs Langenzenn mit bis zum 15. Jahrhundert zurückreichenden Überlieferungen zeigte er sich verantwortlich. Die Grundlage für die vom Kreisheimatpfleger für die Woche der Brüderlichkeit

erarbeitete Ausstellung über „Stätten jüdischen Lebens im Landkreis Fürth“ stammt ebenfalls von Dr. Michael Kroner. Er ist Verfasser von Ortschroniken der Gemeinde Veitsbronn, Stadt Langenzenn, Gemeinde Großhabersdorf, Gemeinde Ammerndorf und des Marktes Cadolzburg, arbeitete bei Zeitschriften von Geschichtsund Heimatvereinen ehrenamtlich mit und veröffentlichte heimatkundliche Beiträge. Er veröffentlichte Rezensionen, publizistische Beiträge und wissenschaftliche Aufsätze mit fränkischer und südosteuropäischer Thematik. Auch hielt er Vorträge bei Veranstaltungen der Heimatvereine Langenzenn, Großhabersdorf und Fürth. Im Jahr 2006 wurde er mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis geehrt. 2010 erhielt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit Ablauf des letzten Jahres endete die ehrenamtliche Tätigkeit als Kreisarchivpfleger des Landkreises. Aus diesem Grund wurde er gleichzeitig mit der Ehrung durch die Landkreismedaille offiziell verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Annemarie Müller M.A. an. In der nächsten Ausgabe stellen wir sie Ihnen vor.

Wohnraum­beratung Unter dem Motto „Lebenslang zu Hause wohnen“ bietet der Landkreis Fürth Wohnraumberatungen an, damit Sie im Alter möglichst lange selbständig und unbeschwert in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung leben können. Manchmal genügen nur kleine Anpassungen um Stolperfallen zu beseitigen, manchmal sind Umbaumaßnahmen erforderlich, wenn es z.B. um den Einbau einer bodengleichen Dusche geht. Die Beratungen werden von qualifizierten Wohnraumberatern durchgeführt und kosten 25 Euro. Dabei erhalten Sie eine umfassende persönliche Beratung bei sich zu Hause und wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Wohnung zu einem zukunftssicheren Zuhause umgestalten können. Nächster Termin: Dienstag 24.02.2015 von 17.00 bis 18.00 Uhr. Zur weiteren Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Regionalmanagement unter Tel. 0911 /  97 73  -  10 34.

11


Landkreismagazin 3.2015

KLUGEgehen zum FACHMANN!

Gerda Köhler, Beraterin für Immobilienfinanzierung in der Geschäftsstelle Cadolzburg, empfiehlt:

Baudarlehen für 20 Jahre fest!

r ˃ Kunststofffenste ˃ Rollläden ˃ Haustüren ˃ Markisen tter ˃ Insektenschutzgi

1,90 %

bis 3,05 % nom. p.a., effektiver Jahreszins: 1,92 % bis 3,09 % p.a.

Gerberstraße 21 91452 Wilhermsdorf

Stand: 09.02.2015

Fon: 0 91 02 - 999 58 - 0 Fax: 0 91 02 - 999 58 29

Jetzt informieren und Zinsen sichern:

www.fensterbau-scheiderer.de

12

Mo. - Fr. 8 - 17.30 Uhr / Sa. 10 - 13 Uhr / So. 13 - 16 Uhr kein Verkauf

Sparkasse Fürth

www.sparkasse-fuerth.de Telefon (09 11) 78 78 - 0.

Gut seit 1827.

Zinssatz gilt für Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Fürth mit regelmäßigen Eingängen. Für Nicht-Kunden: Zinssatz bei Kontowechsel möglich. Zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie. Mindest-Finanzierungsbetrag 100.000 EUR; Mindest-Tilgung 2% p.a.; zwei Drittel der Kunden erhalten einen effektiven Jahreszins von 2,27 % p.a. oder günstiger.

meisterbetrieb

Anz 92,5x130 LKM BaufiZins Köhler 19022015.indd 1

Neues Senioren-Servicewohnen Fürth Amalienstr./Ecke Karlstraße

27 Eigentumswohnungen 1,5-, 2- und 3-Zimmer Sorglos-Immobilie für Eigennutzer u. Kapitalanleger Provisionsfrei!

11.02.2015 12:20:49

ng htigu sbesic 0 Uhr g n u B, 49 kWh, Gas, Bj. 2014, A :0 hn bis 16 erwo Must tags 14:00 n Sie Ihren Info-Telefon: e n r n a o b s erein ermin 0911/9777535 oder v iduellen T 62 Fürth indiv tr. 9, 907 www.urbanbau.com s n rte Kurga Ein Stück mehr Lebensqualität!

Wir suchen Sie / Ihn!

Wir sind ein freundliches und kreatives Team mit tollen Kunden und suchen Verstärkung.

Friseur/in in Vollzeit gesucht. (mit Wella-Erfahrung) Zum Wasserhaus 6 · 90556 Cadolzburg · Tel. 09103 -714131 · www.haarkunst-cd.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8-19 Uhr und Sa 8 - 14 Uhr

Hundeschule Sie haben oder bekommen einen Welpen. Ihr Hund zieht.

Dann sind Sie bei mir richtig. www.wolfis-dog-team.de info@wolfis-dog-team.de Handy: 01736763491

Scharvogel Grafikdesign D a s

Ihre Werbeagentur im Landkreis Fürth!

G e l b e

v o m

E i

Pfalzhausweg 69 | 90556 Cadolzburg Tel.: 09103 - 700 99 - 95 | Fax. 09103 - 700 99 - 99 mail@scharvogel-grafikdesign.de | www.scharvogel-grafikdesign.de

MARSCHICK NACHF. L.LOREY

B E D A C H U N G E N B A U F L A S C H N E R E I

90587 Obermichelbach Tel.:0911/767252 www.lorey-dach.de


Landkreismagazin 3.2015

Aktuell

Haushaltsberatungen 2015: Zahlenwerk einstimmig verabschiedet Landkreis Fürth - Klare Bestätigung der Finanzpolitik im Landkreis Fürth: In der jüngsten Kreistagssitzung wurde der Haushalt einstimmig und mit viel Lob von den Fraktionen verabschiedet. Landrat Matthias Dießl ging vor der Abstimmung auf die aktuellen Rahmenbedingungen ein. „Wir befinden uns in einer extremen Wirtschaftslage“, sagte er. Es würden kaum mehr Zinsen auf gespartes Geld bezahlt werden, die Europäische Zentralbank führe Ankäufe von Staatsanleihen durch. Es gebe eine starke Verunsicherung im Europaraum. Trotz dieser Krisensituation gebe es aber Rekord-Steuereinnahmen. Die Steuerkraft der Kommunen sei stetig gestiegen. Allerdings gebe es vor allem im Sozialbereich weiter stark steigende Ausgaben durch viele Pflichtleistungen. „Und hier können wir nicht darüber diskutieren, ob wir diese Ausgaben machen wollen, sondern bestenfalls diskutieren wir über das wie.“ Ziel müsse es sein, den Landkreishaushalt stabil zu halten, damit die Bürgerinnen und Bürger verlässlich ihre Leistungen bekämen. Genauso müsse der Landkreis aber auch verlässlich gegenüber den 14 Gemeinden agieren. Der Titel des Haushaltes 2015 lautet „Sozial und verantwortungsbewusst“. Ein großer Teil der Sozialkosten befinde sich mittlerweile im Bereich des Jugendamtes. Darin schlagen sich laut Matthias Dießl auch die Ausgaben für minderjährige Flüchtlinge nieder, die ohne Begleitung eines Erwachsenen im Kreis ankommen und die das Jugendamt in Obhut aufnehmen muss - 188 solcher Fälle gab es im vergangenen Jahr. Bislang sei dies kostenneutral kalkuliert worden. 83 Prozent der von den Gemeinden zu zahlenden Kreisumlage fließe mittlerweile in den Sozialetat. Nur 17 Prozent könne der Landkreis also ungebunden verwenden. Sozial sei der Haushalt aber auch, weil der Kreis auf Mobilität für alle achte. Der Öffentliche Nahverkehr werde auf hohem Niveau im Rahmen der Wirtschaftlichkeit angeboten, gleichzei-

tig modernisiere und baue der Kreis die Straßen und Radwege stetig aus. Zudem investiere der Landkreis seit Jahren kräftig in seine Schulen. Der Haushalt sei zudem verantwortungsbewusst aufgestellt worden. Mehrkosten im eigenen Bereich habe der Landkreis durch Einsparungen an anderer Stelle komplett auffangen können. Lediglich die Erhöhung der Umlage des Bezirks Mittelfranken um 0,2 Hebesatzpunkte habe nicht kompensiert werden können, weshalb auch die Kreisumlage um 0,2 Punkte steige. Dennoch könne der Kreis in die Zukunft investieren - etwa in die Ganztagsschulbetreuung. Anschließend hatten die Fraktionen die Möglichkeit, sich zum Haushalt zu äußern. Wir haben die Wortmeldungen aus den einzelnen Fraktionen nachfolgend zusammengefasst: Maximilian Gaul, CSU-Fraktionsvorsitzender: Trotz der immer fragiler werdenden politischen Situation in Europa, haben wir bei uns die glückliche Situation, dass es uns insgesamt gut geht, dass der Freistaat seine Kommunen nicht im Regen stehen lässt und ihnen mit den Schlüsselzuweisungen unter die Arme greift. Damit wird es den Kommunen auch ermöglicht, über die Kreisumlage die sozialen Aufgaben im Landkreis und im Bezirk zu finanzieren. Trotz der Wahlwiederholung und der dadurch verloren gegangenen Zeit, ist es der Verwaltung wieder gelungen, den Haushalt schlüssig und transparent vorzustellen. Auch der Jugendhilfe-Haushalt mit seinen exorbitanten Steigerungen konnte dadurch intensiv beraten werden. Die Fraktionen fanden sich in ihren Vorstellungen, wie man den Landkreis attraktiv weiter entwickelt, so klar wieder, dass auch wir von der CSU-Fraktion auf eigene oder neue Anträge zum Haushalt verzichteten. Wenn der Staat endlich aufhörte, immer neue Rechtsansprüche zu generieren, wenn nicht immer höhere Standards bei den Sozialleistungen propagiert wür-

den, wenn Bürgermeister und Landräte im Bezirkstag nicht anders handelten, als sie in ihren Kommunen redeten, dann bräuchten wir auch keine allzu großen Sorgen haben, eines Tages die Kraft für unsere Sozialausgaben nicht mehr aufzubringen. Frank Bauer, SPD-Fraktionsvorsitzender: Der Haushalt 2015 gehört eher zu den unspektakulären seiner Art. Unsere Fraktion hat sich Anfang Januar mit der Kreiskämmerei getroffen und den Haushalt eingehend beraten und diskutiert. Besonders erwähnenswert: Die transparenten und gut aufbereiteten Präsentationen sowie Zahlenwerke waren selbst für die neuen Kreisräte - auch für mich ist es ja der erste Kreishaushalt - gut nachvollziehbar. Den 111 Millionen Euro auf der Einnahmenseite des Ergebnishaushaltes stehen viele Pflichtaufgaben des Landkreises gegenüber. Besorgniserregend ist der Anstieg bei den Jugendhilfekosten um über 30 Prozent. Als Grund dafür sind die deutlich steigenden Kosten für die Heimunterbringung, die Vollzeitpflege, die Erziehungsbeistandschaften als auch die Hilfen für die jungen Volljährigen zu nennen. Nach dem dieser Trend auch bundesweit festzustellen ist, handelt es sich um ein gesellschaftspolitisches Problem - bei dem wir uns fragen müssen, was wir auch weiterhin dagegen präventiv tun können. Ein weiterer Punkt, auf den wir keinen Einfluss haben, sind die Belastungen durch die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Landkreis. Hier ist zu hoffen, dass die versprochenen Erstattungen durch den Freistaat auch tatsächlich fließen. Friedrich Biegel, Freie Wähler-Fraktionsvorsitzender: Während wir bei den Hoch- und Tiefbaumaßnahmen - zum Beispiel bei den Personal- und Sachausgaben - schon zu Beginn des Haushaltsjahres wissen, was auf uns zu kommt, und wir die dafür notwendigen Finanzmittel bereits einplanen können, ist das

13


Landkreismagazin 3.2015

14

Einfach und leicht! Digitale Buchführung. Wir suchen Sie als

Experten/in für die Buchführung mit digitalen Belegen und für DATEV-Unternehmen online Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. JANTSCHKE-STEUERBERATER Telefon 09132 78360 kanzlei@jantschke-steuerberater.de www.jantschke-steuerberater.de

Allmächd!

Die Zeit vergeht!

S Cash & C O R

JA

HR

H

10

y arr

SEL G

Feiern Sie mit uns vom 5. – 8. März 2015.

T R E FÜ

Thomas Bell Georg Schumann Doris Lautner Metzgermeister Betriebsleiter Geschäftsleitung SELGROS Fürth SELGROS Fürth SELGROS Fürth www.selgros.de

Für Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbstständige


Landkreismagazin 3.2015

bei vielen Sozialausgaben leider nicht immer möglich. Nicht selten wurden wir in der Vergangenheit von immer weiter steigenden Fallzahlen und den dafür notwendigen Aufwendungen überrascht. Bereits im vergangenen Jahr waren deutlich höherer Mittel erforderlich. In diesem Jahr ist der Ansatz geradezu explodiert. Wir kennen aber auch alle die Ursachen dafür und ich muss nicht weiter darauf eingehen. Sehr froh bin ich aber darüber, dass es im Landkreis gelungen ist, sehr schnell und möglichst unbürokratisch auf die sich dramatisch zuspitzenden Ereignisse zu reagieren. Ärgerlich finde ich nur einen Punkt im Haushalt: nämlich die Kostenerstattung für die unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge. Obwohl hier eine 100 prozentige Kostenübernahme durch den Freistaat zugesichert wurde, geht der Landkreis derzeit davon aus, dass nicht alle Kosten in der angefallenen Höhe erstattet werden. Das ist nicht hinzunehmen. Verlässlichkeit muss auch für staatliche Stellen gelten. Der Kreiskämmerer und sein Team haben wieder sehr gute Arbeit geleistet.

Norbert Schikora, Grünen-Fraktionssprecher: Beim diesjährigen Haushalt kommt man nicht um das Thema Soziales herum. Es gibt in der Debatte um Sinn und Funktion des Sozialstaates schon länger die Forderung nach einer neuen Ausrichtung, nämlich vom beschützenden Wohlfahrtsstaat zum befähigenden Wohlfahrtsstaat. Heruntergebrochen auf unsere Situation heißt das: Ja, wir beschützen die Kinder, aber wir müssen zusätzlich den Schritt gehen und die Eltern befähigen, sich um ihre Kinder zu kümmern. Das ist sicherlich ein schmaler Grat zwischen Hilfe und Bevormundung. Aber angesichts weiter steigender Fallzahlen hat die Politik da einen Auftrag. Wir haben mit dem Runden Tisch Familie im Landkreis ein Gremium das diese Aufgabe auch voranbringen kann. Wir sollten das intensiv nutzen und meine Fraktion wird sich dabei auch intensiv einbringen. Wir haben außerdem einen neuen Nahverkehrsplan vor uns. Und da hätte ich mir gewünscht, dass wir mehr Fortschritte bei der Auslastung unserer

ÖPNV-Verkehrsangebote erzielen. Denn das wirkt sich direkt positiv auf den Haushalt aus. Bei der Kämmerei bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit. Johann Tiefel, FDP-Fraktionssprecher: Der von Herrn Reinl und seiner Mannschaft erstellte Haushalt ist wieder gut gemacht. Oder: Passt schon, wie das höchste Lob eines Franken lautet. Die Europäische Zentralbank hat jüngst beschlossen, Anleihen von Staaten und Unternehmen anzukaufen. Der Gesamtbetrag liegt bei rund 1,1 Billionen Euro. Wenn man dieses Geld gleichmäßig auf alle Einwohner Europas verteilen würde, dann entfielen auf jeden Einwohner 3407 Euro. Setzen Sie nun bitte nur die Verschuldung des Landkreises zum Stand 31.12.2014 in Höhe von 62,57 Euro pro Einwohner in Relation zu dieser Zahl und ziehen Sie selbst Ihre Schlüsse daraus. Wir möchten uns ebenfalls für die gute Zusammenarbeit mit Herrn Reinl und seinem Team bedanken. Wir stimmen dem Haushalt 2015 inhaltlich voll zu. (rb)

Aktuell

Empfang der Faschings- und Karnevalsgesellschaften im Landratsamt Zirndorf Traditionell hat Landrat Matthias Dießl am Weiberfasching die Faschingsund Karnevalsvereine aus dem Landkreis Fürth ins Foyer des Landratsamtes Zirndorf eingeladen.

Er konnte in diesem Jahr begrüßen: Die Karnevalgesellschaft Langenzenn 2002 e.V., die Fastnachts-Gesellschaft „Die Steiner Schlossgeister“ e.V., die Karnevalsgesellschaft Blau-Rot Unterasbach e.V., die Faschingsgesellschaft „Die Edlen von Burgmilchling“ aus Wilhermsdorf mit dem Prinzenpaar Silvia I. und Roland II. und die Cyrenesia im ASV Zirndorf mit Prinzenpaar Viola I. und Klaus IV.. Die Prinzenpaare hatten jeweils eine kleine Abordnung ihres Hofstaates mitgebracht. Weil die anwesenden Damen mit Scheren „bewaffnet“ ins Landratsamt kamen, ging der Landrat in seiner launigen Rede auch darauf ein:

„In größter Krawattennot mach ich Euch doch ein Friedensangebot: Legt zur Seite jetzt die scharfen Scheren, wir werden Euch Frauen dann freies Geleit gewähren. Andernfalls - und das ist keine leere Phrase: Gehen wir Männer gesammelt auf die Straße Wir gründen dann kurzerhand Mägschida Ihr wollt wissen, was ist das schon wieda? Ja, habt ihr es denn wirklich nicht erkannt? Mägschida - das steht für Männer gegen Scheren in Damenhand!“

Doch der Reim zeigte leider keine Wirkung und so fielen doch einige Krawatten den Frauen zum Opfer. Das Programm im Foyer wurde diesmal durch Reini und Lui (Bauchredner Reinhold Menna) von der Cyrenesia in Zirndorf und dem Show-Tanzmariechen Janina Götz von Blau-Rot Unterasbach gestaltet. Fotos des Faschingsempfangs finden Sie demnächst unter www.landkreisfuerth.de.

15


16

Landkreismagazin 3.2015 1

03.02.15

18:33

IMPLANTATE – PERFEKT!

Kamm-Pagne 2015 Anzeigen RZ Motiv Zahnl-cke FSZ.pdf

C

M

Y

Hausbau ist Vertrauenssache

DHH Quadriga DHH Julia DHH Isabella

CM

€ 176.800,-€ 186.300,-€ 190.800,--

MY

CY

CMY

K

Z AHNL

CK E EFH Silva € 216.500,-EFH Aurel € 215.500,-EFH Tobias € 230.000,-___________________________

Kostenloser Infoabend: Mi., 4. März, 18 Uhr, www.zahnl-cke.de Zahngesundheit Dr. Kamm | Waldstraße 36, Fürth, | Tel. 766 52 52

0911 / 97 567 333

S c h a r v o g e l G ra f i k d e s i g n

Unser Tipp: Ihre Werbeprospekte im Landkreis Magazin Fürth! Durch die Auswahl einzelner Gemeinden können Sie die Verteilung punktgenau steuern oder Sie erreichen bei einer Komplettverteilung alle 55.000 Haushalte im Landkreis Fürth.

Der nächste Anzeigenschluss ist am 24.02.2015

is Landkr Magazin Ihr Kontakt zu uns:

is Landkre Magazin

Scharvogel Grafikdesign Pfalzhausweg 69 90556 Cadolzburg Tel.: 09103 - 700 99 97 Fax: 09103 - 700 99 99 anzeigen@lkm-fuerth.de www.lkm-fuerth.de


Landkreismagazin 3.2015

Aktuell

Bildungsregion Landkreis Fürth – Machen Sie mit! Im Rahmen der Bildungsregion Landkreis Fürth fand am 9. Februar in den Räumen des Dietrich-BonhoefferGymnasiums Oberasbach der Projektdialog mit allen Beteiligten aus Schule und Bildung, Wirtschaft und Verbänden als Startschuss für die Umsetzung einzelner Projektideen statt. Aus der umfangreichen Arbeit der letzten Monate und den über 60 Anregungen gingen nun ca. 40 Einzelprojekte hervor, die als besonders geeignet für die Umsetzung eingestuft wurden. Am Dialogabend wurde nun begonnen, Projektgruppen zu bilden, die sich mit den einzelnen Aufträgen näher befassen und Ziele bzw. Zwischenziele („Meilensteine“) formulieren. „In einzelnen Projektgruppen sind noch Plätze frei und die Bürgerinnen

und Bürger sind sehr herzlich eingeladen, sich aktiv an den Entwicklungen zu beteiligen“, so Landrat Matthias Dießl. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, finden Sie die Auflistung der Projektgruppen unter www.landkreis-fuerth.de auf der Startseite unter der Rubrik Aktuelles (rechte Spalte). Bei Fragen wenden Sie sich an den Koordinator Michael Schramm, Kreisjugendamt, unter der Telefonnummer 0911/9773-1270, EMail m-schramm@lra-fue.bayern.de. Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Stiftungsrat der Landkreisstiftung beschlossen hat, für Projekte der Bildungsregion einen mit 5.000 € dotierten Förderwettbewerb auszuschreiben. Einzelheiten dazu werden demnächst im Landkreismagazin bekanntgegeben.

Themenreihe für junge Eltern im Landkreis Fürth Das Koki-Netzwerk frühe Kindheit des Landkreises Fürth/Kreisjugendamt bietet allen Eltern aus dem Landkreis zwei Themenreihen an. In der Reihe „Das erste Jahr mit meinem Baby – eine spannende Zeit“ geht es um Fragen rund um das erste Lebensjahr Ihres Kindes. Die Kurse sind jeweils dienstags vom 24. Februar bis 24. März 2015 im Familienzentrum Stein. Die zweite Themenreihe „Gemeinsam Antworten finden . . .“ befasst sich mit Fragen rund um das zweite und dritte Lebensjahr eines Kindes. Die Kurse finden jeweils donnerstags vom 05. März bis 26. März in der KiTa Spatzennest Ammerndorf statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Kurseinheiten erhalten Sie unter www.landkreisfuerth.de.

Aktuell

Druckfrisch, kostenlos, übersichtlich: Der Veranstaltungskalender 2015 für den Landkreis im Kompaktformat Landkreis Fürth Ab sofort ist der Veranstaltungskalender 2015 in einer Auflage von 5000 Exemplaren im Landratsamt sowie in den Rathäusern erhältlich. In der übersichtlichen Broschüre werden alle wichtigen Veranstaltungen in den 14 Landkreisgemeinden aufgeführt.

tungen in unserem Landkreis ein. Durch das Engagement unserer Vereine, Künstler, Kulturschaffenden und Organisationen entsteht eine kulturelle Vielfalt, die immer mehr Besucherinnen und Besucher anzieht,“ sagte Landrat Matthias Dießl. „Ein besonderer Tipp sind auch die Veranstaltungen, die wir als Landkreis für unsere großen und kleinen Landkreisbürger organisieren.“

Das Spektrum reicht von Kultur, Sport, Tourismus bis hin zu zahlreichen eigenen Veranstaltungen des Landkreises. Als Download steht der Kalender ebenfalls zur Verfügung: www.landkreis-fuerth. de/erlebnis-landkreis/freizeit-und-tourismus „Gerne lade ich Sie zu den Veranstal-

Hier ein Überblick der Veranstaltungen des Landkreises für 2015: ab 09.03.: Kinder-Theaterreise für kleine Menschen ab vier Jahren 18.04.: „Aktion Saubere Landschaft“, Landkreis Fürth ab 15.05.: Tag der schönen Künste, Stein ab 18.06.: Start der Tour des Spielmobils

21.06.: 28.06.: 13.09.:

Ratzefatz durch den Landkreis Familienspiel, Wilhermsdorf Tag der offenen Gartentür, Landkreis Fürth Tag des offenen Denkmals, Landkreis Fürth

Der gedruckte Kalender zeigt nur eine Auswahl aller Veranstaltungen - viele weitere Termine gibt es im Online-Veranstaltungskalender unter www.landkreisfuerth.de/veranstaltungskalender. Veranstalter können dort ihre Termine über das Onlineformular eintragen und erreichen somit eine breite Zielgruppe - landkreisweit und überregional. Ein weiterer Vorteil: Der Eintrag ist unkompliziert und vor allem kostenlos.

17


Landkreismagazin 3.2015

18

Gartentipp

Echeverien – die exotischen Schwestern der Dachwurz Eine Blatt-Schönheit wie gemalt, dazu pflegeleicht und langlebig – das ist das Erfolgsgeheimnis der Echeverien. Ein Porträt der anspruchslosen Zimmerpflanzen: Die Vielfalt der Echeverien Wüsten und Steppen der warmen Regionen der Erde sind ihre Heimat. Damit besitzen sie gute Voraussetzungen für das Leben im warmen, trockenen Klima der Wohnzimmer. Die ästhetischen Rosetten besitzen je nach Sorte sehr unterschiedliche Strukturen, Größen und Formen. Einige besitzen einen wachsartigen Überzug, andere sind behaart. Besonders edel wirken die graublauen Arten mit einem zarten Hauch von Rosa. Echeverien passen besonders gut zu reduziert minimalistischen Wohnstilen. Sie sind modern und trendig - und das auch ohne künstliche Farbe oder fluoreszierende Substanzen. Im Handel werden sie nämlich unter anderem als goldbesprühte Pflanzensterne oder im dunkeln leuchtende Blattrosetten angeboten. Ganz natürlich und pur sind sie am schönsten.

im gleichen Topf stehen. Als Erde eignen sich durchlässige Substrate, wie Kakteenerde. Sie können aber auch normale Blumenerde gemischt mit Sand oder Bims verwenden.

gen Sie die Pflanzen daher rechtzeitig vor den ersten Frösten in einen geschützten Raum. Im Winter gehören die Pflanzen an ein Südfenster bei mindestens 6 °C. Echeverien sind hart im Nehmen. Sie überstehen sogar für ein paar Wochen dunkle Winterstandorte in Wohnräumen. Gießen und Düngen: Während der Wachstumsphase sollten Echeverien mäßig gegossen werden. Lassen Sie vor der nächsten Wassergabe die Erde immer etwas antrocknen. Zu starkes und zu häufiges Gießen führt zu Fäulnis. Gönnen Sie den Blattrosetten im Winter eine Ruhezeit. Gießen Sie nur noch so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Je kühler der Überwinterungsplatz ist, desto seltener sollte gegossen werden. Gedüngt werden Echeverien nur im Sommer. Geben Sie dazu normalen Flüssigdünger (die empfohlene Dosierung kann meist halbiert werden) alle zwei bis drei Wochen ins Gießwasser.

Pflege Standort: Echeverien sind Sonnenkinder. Im intensiven Sonnenlicht färben sie die Blätter am stärksten aus und bilden schöne kompakte Rosettenformen. Stellen Sie die Pflanzen im Sommer ins Freie am besten an einen sehr sonnigen Platz. Echeverien sehen zwar den winterharten Dachwurzen (Sempervivum) zum Verwechseln ähn- Umtopfen: Echeverien wachsen nur lich, sind aber sehr frostempfindlich. Brin- langsam und können bis zu drei Jahre

Vermehrung: In den Sommermonaten lassen sich Echeverien ganz einfach vermehren. Nehmen Sie einfach junge Rosetten von der Pflanze ab. Die sogenannten Kindel bilden in einem Vermehrungssubstrat schnell neue Wurzeln. Selbst einzelne Blätter, in die Erde gesteckt, wachsen schnell an. Schädlinge: Einzige Schadorganismen der Echeverien sind Wollläuse. Geschützt zwischen den Blattachseln verstecken sich die kleinen wolligen Sauger. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig. Beim Auftreten der ersten Wollbüschel können Sie ein ölhaltiges, zugelassenes Pflanzenschutzmittel verwenden. Beachten Sie immer die Anwendungsvorschriften. Text: Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie, Lars Frenzke, Landratsamt Fürth. Bilder: Bayerische Gartenakademie

• •

Weitere Gartentipps und Beratungsangebote: Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie (0931/9801-147) oder per E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Fürth (0911/9773-1616) GartenCast – Gartentipps zum Hören: http://www.lwg.bayern. de/internet/stmlf/behoerden/lwg/ gartenakademie/38289/index. html Gemüseblog - der Veitshöchheimer Gemüse-Schaugarten: http:// www.lwg.bayern.de/internet/ stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/gemueseblog/index.php


Amtsblatt 3.2015

Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth

Herausgeber: Landkreis Fürth Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Im Pinderpark 2 90513 Zirndorf Telefon 0911 / 97 73-0 Fax 0911 / 97 73-10 12

Nr. 3 vom 19. Februar 2015

Inhaltsverzeichnis 016 Landratsamt Fürth Verleihung des LandkreisEhrenzeichens 017 Landratsamt Fürth Übung der US-Streitkräfte 018 Landratsamt Fürth Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) 019 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze 020 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze 021 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze 022 Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft

016 Landratsamt Fürth Verleihung des Landkreis-Ehrenzeichens In der öffentlichen Sitzung des Kreistages am 02.02.2015 wurden Rudi Höfler aus Roßtal und Dr. Michael Kroner aus Oberasbach in Würdigung ihrer besonderen Verdiensteum den Landkreis Fürth, mit der Landkreismedaille ausgezeichnet. Zirndorf, den 09.02.2015 Landratsamt Fürth Matthias Dießl Landrat 017 Landratsamt Fürth Übung der US-Streitkräfte Die Regierung von Mittelfranken teilt mit, dass die US-Streitkräfte folgende Übungen durchführen: Zeitpunkt: 02.03. – 31.03.2015 Art der Übung: Einsatzübung Fahrzeuge Radfahrzeuge: ja

Kettenfahrzeuge: nein Luftfahrzeuge Hubschrauber: ja Flugzeuge: nein Außenlandungen: ja Gebiet: unter anderem der Landkreis Fürth

enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Ein Ansprechpartner steht bei der US-Army unter der Rufnummer 09802 / 83 26 34 bei Beschwerden über Fluglärm zur Verfügung.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007, GVBl. S. 390, wurde das Widerspruchsverfahren abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig.

Zirndorf, den 27.01.2015 Landratsamt Fürth 018 Landratsamt Fürth Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage durch die Firma VWPA GmbH & Co. KG Hiermit wird gemäß § 21a der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (9. BImSchV) öffentlich bekannt gemacht, dass mit Bescheid des Landratsamtes Fürth vom 29.01.2015, Az.: 411-824/1/75-04Pet, der Firma VWPA GmbH & Co. KG, vertreten durch Herrn Herbert Vorlaufer, Wallmersbach 71, 97215 Uffenheim, die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windkraftanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 547 der Gemarkung Kirchfembach erteilt wurde. Es handelt sich um eine Windenergieanlage des Typs VESTAS V112-3.0 MW mit einer Nennleistung von 3.000 kW, einer Gesamthöhe von 196,00 m, einer Nabenhöhe von 140,00 m und einem Rotordurchmesser von 112,00 m. Der Genehmigungsbescheid ist mit Nebenbestimmungen versehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 616, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24-28, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (-Freistaat Bayern oder die Behörde-) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag

Hinweise: Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides einschließlich seiner Nebenbestimmungen und dessen Begründung kann in der Zeit von 20.02.2015 bis einschließlich 06.03.2015 während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr) und nach Terminvereinbarung im Landratsamt Fürth, Zimmer-Nr. 1.42, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf eingesehen werden (§ 21a der 9. BImSchV i.V.m. § 10 Abs. 8 BImSchG). Zirndorf, den 29.01.2015 Landratsamt Fürth Roth Regierungsrätin 019 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung Mit Bescheid vom 26.01.2015, Az: 442-BV-6062014-JH/Hos, erteilte das Landratsamt Fürth Frau Bärbel Weidling, Weißenburgstr. 66, 96052 Bamberg, die Baugenehmigung zur Nutzungsänderung des 1. OG links von Praxis in Wohnung auf dem Grundstück Fl.-Nr. 482 der Gemarkung Stein (Bahnhofstr. 6). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522

I


II

Amtsblatt 3.2015

Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens hat keine aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO kann nach Zustellung der Genehmigung beantragt werden. Der Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Verwaltungsgericht in Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten dieses Gerichts zu stellen. Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail genügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung geforderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit der Klage. Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.-Nr. 482/2, 482/6, 483 Gemarkung Stein und Fl.-Nr. 356/1, 359/3 u. 359/14, Gem. Röthenbach bei Schweinau durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.15, während der Geschäftszeiten (Montag – Donnerstag, jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr, und Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden. Zirndorf, den 26.01.2015 Landratsamt Fürth Hahn Regierungsamtmann 020 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung Mit Bescheid vom 28.01.2015, Az: 441-BV-5902014, erteilte das Landratsamt Fürth Gerald und

Isabell Kemper, Am Schönblick 1 , 90556 Cadolzburg, die Baugenehmigung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung auf dem Grundstück Fl.-Nr. 745/12 der Gemarkung Steinbach (90556 Cadolzburg, Am Schönblick 1). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimm-

ten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens hat keine aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. 1 Baugesetzbuch –BauGB-). Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO kann nach Zustellung der Genehmigung beantragt werden. Der Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Verwaltungsgericht in Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten dieses Gerichts zu stellen.

Der Landkreis Fürth sucht ab 1. September 2015 bis einschl. 31. August 2016 für die Stelle:

Freiwilliges soziales Jahr in der Kultur (FSJ-K) in Vollzeit einen jungen Mann/ eine junge Frau zwischen 18 und 27 Jahren. Das Aufgabengebiet ist im Arbeitsbereich der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Fürth angesiedelt und umfasst u.a. folgende Bereiche: • Vorbereitung und Durchführung kultureller Aktionen (Kinderaktivwochen, Kinder-und Jugendkulturherbst, Theaterreisen etc.) • Unterstützung bei Veranstaltungen (Berufsinformationsmesse, Jobchecker, Turniere, Fachsymposien, Elternabende) • Mitorganisation und aktive Teilnahme an den Spielmobileinsätzen • Entwicklung neuer Spielprojekte und eventuell Bau neuer Spiele/Spielgeräte • Eigenverantwortliche Durchführung eines Projektes Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit wären von Vorteil, sind jedoch keine Voraussetzung. Wir erwarten Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und vor allem Freude an der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen. PC-Kenntnisse und Führerschein der Klasse B sind von Vorteil. Es wird ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 € gewährt. Während des FSJ-K sind insgesamt 25 Seminartage in 3 – 5 Blöcken (nicht vor Ort) abzuleisten. Im gesamten Zeitraum findet eine pädagogische Betreuung statt. Eine Bewerbung zum FSJ-Kultur ist nur online und zentral bei der BAG Spiel-mobile möglich. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2015. Nähere Informationen zum FSJ-Kultur und den Bewerbungsbogen finden Sie unter: www.fsj.spielmobile.de. Da Ihre Online-Bewerbung zentral bei der BAG Spielmobile eingeht, wäre es schön, wenn Sie uns gleichzeitig über Ihr Interesse an der oben genannten Stelle informieren würden: Landratsamt Fürth, Kommunale Jugendarbeit, z.Hd. Frau Breitenbach/Frau Eißler, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth, E-Mail: jugendarbeit@lra-fue.bayern.de. Für Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitsbereichsleiterin der Kommunalen Jugendarbeit, Frau Breitenbach (0911 9773-1274) oder die Leiterin des Spielmobils, Frau Eißler (0911 9773-1273), gern zur Verfügung.

www.landkreis-fuerth.de

Landkreis Fürth

LeistungsFähig. LebensFroh.


Amtsblatt 3.2015

Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail genügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung geforderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit der Klage. Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.-Nrn. 745/23, 745/18 und 745/19, Gemarkung Steinbach, durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.11, während der Geschäftszeiten (Montag – Donnerstag, jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr, und Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden. Zirndorf, 28.01.2015 Landratsamt Fürth Döhler Verwaltungsinspektor

021 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung Mit Bescheid vom 06.02.2015, Az: 442-BV-3352014-JH/Hos, erteilte das Landratsamt Fürth der Firma Versicherungsland Michael Kübler, Hauptstr. 12, 90547 Stein, die Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Leuchttransparenten auf dem Grundstück Fl.-Nr. 39/7 der Gemarkung Stein (Hauptstr. 12). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Anfechtungsklage eines Dritten gegen die bauaufsichtliche Zulassung eines Vorhabens hat keine aufschiebende Wirkung (§ 212a Abs. 1 Baugesetzbuch -BauGB-). Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO kann nach Zustellung der Genehmigung beantragt werden. Der Antrag ist bei dem o. g. Bayer. Verwaltungsgericht in Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten dieses Gerichts zu stellen. Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail genügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung geforderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit der Klage. Der o. g. Baugenehmigungsbescheid wird hiermit an die Eigentümer der Nachbargrundstücke Fl.-Nr. 39/6, Gemarkung Stein, durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin des Amtsblattes des Landkreises Fürth als bewirkt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO). Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen

Der Landkreis Fürth bietet zum 01.09.2016 eine Ausbildung zum /zur

Verwaltungswirt/in für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst Wir erwarten • zum Beginn der Ausbildung den qualifizierenden Haupt- oder Mittelschulabschluss, mittleren Schulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss • die erfolgreiche Teilnahme an dem vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchzuführen-den Auswahlverfahren für das Einstellungsjahr 2016 Weitere Voraussetzung ist, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands besitzen, da die Einstellung im Beamtenverhältnis erfolgt. Wir bieten eine zweijährige qualifizierte und fundierte fachtheoretische und praktische Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule in Nürnberg und in den verschiedenen Sachgebieten des Landratsamtes Fürth in den Dienststellen Zirndorf und Fürth. Die Einstellung erfolgt zum 01.09.2016 im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Bereits während der Ausbildung sind Sie finanziell abgesichert. Die Anwärterbezüge betragen zur Zeit monatlich 1.029,93 €. Nach der Ausbildung erwarten Sie abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und gute Aufstiegschancen. Ihre Bewerbung können Sie online unter www.lpa.bayern.de (Ausbildungsplätze – Anmeldung – Online Antrag) bis 03.05.2015 absenden. Bitte tragen Sie im Online-Antrag bei Ausbildungsrichtung „Ausbildung als Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung“ den Arbeitsort Landkreis Fürth ein. Das Einsenden von Bewerbungsunterlagen an den Landkreis Fürth ist dann nicht mehr erforderlich. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Seidel telefonisch 0911 / 9773 - 1104 oder per Mail a-seidel@lra-fue.bayern.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter: „Ausbildung im Landratsamt“. Der Landkreis Fürth fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

www.landkreis-fuerth.de

Landkreis Fürth

LeistungsFähig. LebensFroh.

III


IV

Amtsblatt 3.2015

können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.15, während der Geschäftszeiten (Montag - Donnerstag, jeweils von 8.00 - 16.00 Uhr, und Freitag von 08.00 - 12.30 Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden. Zirndorf, den 06.02.2015 Landratsamt Fürth Hahn Regierungsamtmann 022 Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn, Landkreis Fürth/ Bayern für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund der Art. 8 Abs. 2 und 10 VGemO, sowie Art. 41 Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. 63 ff der GO erlässt die Verwaltungsgemeinschaft für das Haushaltsjahr 2015 folgende Haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.659.700,00 € und im

Öffnungszeiten LANDRATSAMT FÜRTH Tel.: 0911 9773–0 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr DIENSTGEBÄUDE ZIRNDORF Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Fax: 0911  97 73–11 13 DIENSTGEBÄUDE FÜRTH Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Fax: 0911 / 97 73–17 72 KFZ-ZULASSUNGSSTELLE Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel.: 0911 97 73–13 44, Fax: 97 73–13 62 Mo., Di., Do., Fr. 7.30 Uhr – 11.30 Uhr, Mi. 7.30 –13 Uhr, Di. 14 Uhr – 16 Uhr, Do. 14 Uhr – 17 Uhr FÜHRERSCHEINSTELLE Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel.: 0911 97 73–13 29 Fax: 0911  97 73–13 39 Mo. bis Fr. 8 bis 11.30 Uhr Di. 14 bis 16 Uhr, Do. 14 bis 17 Uhr

Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab.

39.500,00 €

§2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. §3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. §4 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung der Ausgaben wird für das Haushaltsjahr 2015 auf 1.344.200,00 € festgesetzt und nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden bemessen. 2. Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Einwohnerzahl nach dem Stand vom 31.12.2013 mit insgesamt 9.389 Einwohner festgesetzt. 3. Die Verwaltungsumlage wird mit 143,16753 € je Einwohner festgesetzt. §5 Eine Investitionsumlage wird nicht festgesetzt

§6 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird festgesetzt auf: 50.000,00 €. §7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Veitsbronn, den 02.02.2015 Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn Kistner Gemeinschaftsvorsitzender Hinweis Die in der Verwaltungsgemeinschaftsversammlung am 16.12.2014 beschlossene Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn für das Haushaltsjahr 2015, liegt ab dem 23.02.2015 am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn, Rathaus Veitsbronn, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Das Landratsamt Fürth hat mit Schreiben vom 02.02.2015, Az.: 21-941-Kög/Ord bestätigt, dass die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält. Landratsamt Fürth

VETERINÄRBEHÖRDE FÜR DEN BEREICH DES LANDKREISES FÜRTH Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel.: 0911 97 73–19 01, Fax: 97 73–19 20 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr Ab sofort stehen die Amtstierärzte nach vor­ heriger telefonischer Terminverein­barung in der Zeit von Montag bis Donnerstag zwischen 7 Uhr und 18 Uhr zur Verfügung.

GESUNDHEITSBEHÖRDE

Gesundheitsamt

Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: gesundheitsamt@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911  97 73–18 06, Fax: 97 73–18 03 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr

Sozialpädagogische Dienste Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: sozpaed@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911 / 97 73–18 66, Fax: 97 73–18 70 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: schwangerenberatung@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911 / 97 73–18 66, Fax: 97 73–18 70 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 13 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr

Koki Netzwerk frühe Kindheit Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Zugang Adlerstraße, Zimmer U53 Tel.: 0911 / 97 73–12 77 KoKi@lra-fue.bayern.de

ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHÖFE

Zirndorf/Leichendorf Erddeponie und Wertstoffhof Rangau

Rangaustr. 60, 90513 Zirndorf-Leichendorf Tel. 0911 / 69 50 68, Fax 0911 / 669 70 83 Mo., Di., Do., Fr. von 8 – 12 Uhr und 13 – 17.15 Uhr, Mi. geschlossen Sa. in ungeraden Kalenderwochen 8 – 13 Uhr


Landkreismagazin 3.2015

Termine

01.03.2015 | 16:00 Uhr Seukendorf: Ein ungleiches Paar (The Odd Couple – female version) von Neil Simon Sechs Freundinnen, natürlich haben auch sie Probleme, allerdings mit Männern. Allwöchentlich treffen sie sich zur gemütlichen Quizrunde. Doch dieses Mal ist es anders. Margit wird vermisst. Veranstalter: Klosterhofspiele Langenzenn e.V. | Ort: SV Seukendorf e. V. Langenzenner Str., Seukendorf

28.02.2015 I 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr 01.03.2015 I 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fürth: 5. FRAUENMESSE FRANKEN Die 5. Frauenmesse Franken ist inzwischen die größte Unternehmerinnenmesse Deutschlands. Sie versteht sich als wirtschaftliche Plattform für selbständig und freiberuflich tätige Frauen aus der Metropolregion Nürnberg. Engagierte Unternehmerinnen aus über 50 verschiedenen Branchen präsentieren ihre Produkte, ihr Handwerk, ihre Dienstleistung und ihr Know How. Darunter auch Ausstellerinnen aus dem Landkreis Fürth. Mehr Infos unter: www.frauenmesse-franken.de Ort: Stadthalle Fürth

02.03.2015 | 15:00 Uhr Großhabersdorf: Spiel- und Informationsnachmittag für neue Kinder und Eltern Veranstalter: Evang.-Luth. Kindergarten „Blumenwiese“ | Ort: Flurstr. 17, Großhabersdorf

Hinweis: Das neueste STS-Musical „Ages Of Rock” ist vom 27. bis 30. März 2015 in der Paul-Metz-Halle Zirndorf zu sehen (und nicht wie versehentlich angekündigt 2014!).

Verteilung des Landkreismagazins

Landkr is Landkr is Landkreismagazin 5.2014

Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth

04.03.2015 | 14:00 Uhr Tuchenbach: Altenkreis Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde | Ort: Bürgerhaus, Birkenstraße 2, Tuchenbach

1

13.3.2014 Ausgabe 5

Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkre ises Fürth

Landkreismagazin 6.2014

03.03.2015 | 14:00 Uhr Oberasbach: Begegnungscafé des Diakonievereins Oberasbach Veranstalter: Diakonieverein Oberasbach e.V. Ort: Diakoniestation Oberasbach, Friedhofsweg 5, Oberasbach 03.03.2015 | 14:00 Uhr Zirndorf: VdK Seniorennachmittag Veranstalter: VdK Ortsverband Zirndorf Ort: Gasthof Bub, Fürther Str. 5, Zirndorf

1

27.3.2014 Ausgabe 6

Schokolade zum Erleben [Seite 17]

Kinder-Mitmachaktion: Pflegekinder

Sonderteil Ehrenamt: Ehrenamtskarte und Ehrenabend 2014 [Seite 9-13]

LeistungsFähig. LebensFroh.

Megatrends: Der Wirtschaftskreis blickte in die Zukunft [Seite 23]

04.03.2015 | 14:00 Uhr Oberasbach: AWO-Seniorenclub Altenberg - Clubnachmittag Veranstalter: AWO-Seniorenclub Altenberg Ort: Gelber Löwe, Altenberg, Oberasbach

Ergebnisse der Landrats- und

04.03.2015 | 14:30 Uhr Oberasbach: Seniorennachmittag Veranstalter: Sudetendeutsche Landsmannschaft Oberasbach | Ort: Milbenweg 2, 90522 Oberasbach, Oberasbach 04.03.2015 | 19:00 Uhr Tuchenbach: Landfrauentreff Veranstalter: Bauernverband | Ort: Das Gasthaus, Nebenzimmer, Tuchenbach

Wirtschaft

Beratungstag

für Unternehmer und Existenzgründer der Aktivsenioren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises

Mittwoch, 4.3.2015 von 15.30 –17.30 Uhr im Landratsamt Fürth in Zirndorf, Im Pinderpark 2, Zimmer 2.03 Die Aktivsenioren arbeiten freiwillig, ehrenamtlich und honorarfrei bei • Existenzgründung und -erhaltung, • Außenhandelsangelegenheiten, • Unternehmensnachfolge, • Planungs- und Finanzierungsfragen, • Fragen z. Unternehmensführung u. Organisation, • sowie auf den Gebieten Produktion und Vertrieb, Absatz, Marketing und Design. Mehr Informationen und Anmeldung unter Tel. 0911 / 97 73-10 60.

Kreistagswahl 2014 auf Seite 3 Foto: Peter v.

Beyer

Projektseminare an den Gymnasien des Landkre ises [Seite 4-5]

LeistungsFä

hig. Lebens Froh.

Bauarbeiten an der Fernabrücke [Seite 6-7]

Leitsätze für die Seniorenpolitik [Seite 23]

www.landkr

eis-fuerth.d

e

Für den Fall, dass Sie das Landkreismagazin einmal nicht bekommen sollten oder Sie jemanden kennen, bei dem die Verteilung nicht ordentlich klappt: Auf der Landkreis-Homepage (Startseite, rechte Seite, Stichwort „Landkreismagazin“) gibt es ein Beschwerde-Formular. Wir leiten die Mitteilungen direkt an die für die Verteilung zuständige Firma weiter.

Impressum Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Landratsamt Fürth, Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 692 05 00 Anzeigenverwaltung: Scharvogel Grafikdesign, Pfalzhausweg 69, 90556 Cadolzburg, Tel.: 09103 / 700 99 97, Fax. 0911 / 52 19 26 07, info@lkm-fuerth.de, www.lkm-fuerth.de Satz: Scharvogel Grafikdesign Fotos: Titel: © blue67 - Fotolia.com, Seite 19: © eyetronic - Fotolia.com Anzeigenpreisliste ab 1.1.2013, Auflage 54.850, kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis Fürth. Druck auf Recyclingpapier LWC glänzend. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE: Redaktionsschluss Amtsblatt: 23.02.15 Anzeigen-Annahmeschluss: 24.02.15

23


lle) (Stadtha rader U1 ga Direk t ander Saturn-Tief0 Uhr) in Parken dert arif ab 19:0 ge (Son

Kulturforum Fürth / Würzburger Str. 2 / 90762 Fürth Fon 0911- 973 84 0 / Fax 0911 - 973 84 16 www.kulturforum-fuerth.de / kulturforum@fuerth.de

Veranstaltungen März 2015

März 2015

15:00 01 SO 10:00 02 MO

05 DO 06 FR 07 SA 08 SO 09 MO 15 SO 16 MO 19 DO 20 FR 21 SA 22 SO 23 MO

24 DI 25 MI 26 DO 27 FR 29 SO

KinderForum „Hast du Angst?“, fragte die Maus ab 4 Figurentheater DIE COMPLIZEN KinderForum „Hast du Angst?“, fragte die Maus ab 4 (für KiGas/Grundschulen) Tanz 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda & Petra Heinl Vortrag 19:30 Von Dibbuks und Dämonen Vortrag über Salomon An-sky Konzert 19:30 Di Naye Kapelye (HU) 22:00 The An-sky Ensemble (USA) Konzert 11:00 Klezmer-Brunch unch mit Pa Pall Palladim (D) 19:30 Hamsa (GB) 22:00 Klezmofobia (DK) Konzert 11:00 Klezmer-Brunch unch mitUFT! Pa Palladim Pall (D) 19:30 KbETcH! (ISR) Tanz 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda & Petra Heinl KinderForum 15:00 Das Rumpelstilzchen ab 4 Theater Anna Rampe Tanz 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda & Petra Heinl iel 20:00 Feldpost für Pauline Premiere Schauspiel ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth Schauspiel iel 20:00 Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth 18:00 „Omas Geheimnis“ Premiere Theater Seniorentheaterclub Fürth Schauspiel iel 20:00 Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth Theater 16:00 „Omas Geheimnis“ Seniorentheaterclub Fürth Schauspiel iel 10:00*Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth Theater 15:00 „Omas Geheimnis“ Seniorentheaterclub (Kultur am Nachmittag) Tanz 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda & Petra Heinl Schauspiel iel 10:00*Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth Schauspiel iel 10:00*Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth Schauspiel iel 10:00*Feldpost für Pauline ab 11 J. 20:00 Produktion KULT - Stadttheater Fürth 20:00 BluesPack 1: Peter Pelzner & The Burning Doppelkonzert Hearts / Michael Kusches Big Time Schauspiel iel 10:00*Feldpost für Pauline ab 11 J. 20:00 Produktion KULT - Stadttheater Fürth Schauspiel iel 15:00 Feldpost für Pauline ab 11 J. Produktion KULT - Stadttheater Fürth

Kartenvorverkauf bei allen bekannten VVK-Stellen im Großraum oder über www.reservix.de. On Online-Tickets für diese Vorstellungen über www.stadttheater.de.

* Vorstellung für Schulklassen

09

19 20

30

Samstag, 28.02.2015, 12:00 Uhr Sonntag, 01.03.2015, 12:00 Uhr 5. FRAUENMESSE FRANKEN Unternehmerinnen in Franken – innovativ und erfolgreich Samstag, 07.03.2015, 13:00 Uhr Sonntag, 08.03.2015, 10:00 Uhr BIKE & FUN 2015 Motorradmesse für Motorräder, Roller, Quads und mehr Donnerstag, 12.03.2015, 20:00 Uhr DIETER THOMAS KUHN & BAND Festival der Liebe - Tour 2015 14:00 Uhr VERSAMMLUNG Samstag, 14.03.2015, 10:30 Uhr Sonntag, 15.03.2015, 10:30 Uhr MINERALIENTAGE FÜRTH Verkaufsausstellung für Schmuck, Edelsteine, Mineralien und Fossilien mit kostenlosem Kinderprogramm Samstag, 21.03.2015, 20:00 Uhr DISCOMANIA – DIE MEGA-PARTY AUF VIER AREAS Die Charivari 98.6 Tanznacht 09:00 Uhr FIRMENVERANSTALTUNG 10:00 Uhr Dienstag, 24.03.2015, 20:00 Uhr MARTINA SCHWARZMANN – „Gscheid gfreid“ Das neue Bühnenprogramm Donnerstag, 26.03.2015, 19:30 Uhr MONIKA GRUBER – Irgendwas is´immer AUSVERKAUFT! Freitag, 27.03.2015, 21:00 Uhr GALADINNER des BDSU-Frühjahreskongresses Geschlossene Veranst. des Junior Consulting Team – Studentische Unternehmensberatung Nürnberg e.V. Samstag, 28.03.2015, 20:00 Uhr FRÜHJAHRSBALL Tanzstudio Schlegl 14:00 Uhr VDK BEGEGNUNGSKONZERT Mit dem Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim

VORSCHAU April 2015 Mittwoch, 01.04.2015, 20:00 Uhr FALCO MEETS MERCURY Die Rock - Show Samstag, 11.04.2015, 10:00 Uhr Sonntag, 12.04.2015, 10:00 Uhr IMMOBILIENTAGE 2015 Die Fachmesse für Immobilieninteressierte, Haus- und Eigenheimbesitzer – präsentiert von den Fürther Nachrichten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.