Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 66 500 | Ausgabe [4] 2014 vom 26.2.2014 | 70. Jahrgang
Start der Hochbauarbeiten für das neue Einkaufszentrum eingeläutet Unter dem Motto „ab jetzt geht`s aufwärts“ haben sich leitende Vertreter des Investors MIB mit Oberbürgermeister Thomas Jung und Wirtschaftsreferent Horst Müller auf dem früheren WölfelAreal getroffen, um die Hochbauarbeiten für das Einkaufszentrum „Neue Mitte Fürth“ an dieser Stelle zu starten. Sieben Meter unter Straßenniveau standen Geschäftsführer Uwe Laule und der technische Leiter, Maik Mehlhose, zwischen den fleißig werkelnden Arbeitern und erklärten den weiteren Fortgang der Bauarbeiten. >> Fortsetzung auf Seite 2 >>
Foto: Mittelsdorf
Ein Wendepunkt ist nun erreicht – „Beobachten, wie etwas wächst“ – Erste Gebäude der „Neuen Mitte“ nehmen nun Konturen an MIB-Geschäftsführer Uwe Laule (li.) und sein technischer Leiter Maik Mehlhose (2. v. re.) erläuterten zusammen mit Bauleiter Thomas Voigt (re.) im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Jung (Mitte) und Wirtschaftsreferent Horst Müller den Fortgang der Arbeiten. Im Hintergrund montierten Bauarbeiter bereits die ersten Wandelemente.
Die infra saniert das Baudenkmal „Alte Villa“ in der Leyher Straße Partner für das Projekt ist die WBG – Kosten belaufen sich auf zirka zwei Millionen Euro – Sanierungsbeginn schon im Sommer
Foto: Wunder
Für die „Alte Villa“, das mittlerweise 110 Jahre alte Verwaltungsgebäude erhalten, es handle sich sogar noch um den Originalputz. der infra fürth unternehmensgruppe, brechen wieder glanzvolle Zeiten „Innen ist in den vergangenen Jahrzehnten dagegen viel an: Der Aufsichtsrat genehmigte die grundlegende Sanierung des dreigeverändert worden.“ schossigen, malerischen hen Jugendstil-Putzbaus in der Leyher Straße, die Da das Haus bereits an die Fernwärme angeschlossen die städtische Wohnungsbaugesellschaft ngsbaugesellschaft WBG übernimmt. „Unist, können die ungenutzten Kaminschächte für neue sere infra-Leute können nnen Umspannwerke Kabel verwendet werden, dadurch müssen weniger Wände aufgeschlagen werden. Auch enerbauen“, sagte infra-Chef Chef Hans Partheimüller bei einem Pressetermin, getisch wird saniert: Um den Denkmaleine Denkmalsanierung ung überlasse schutz einzuhalten, will Perlhofer auf man aber lieber Fachleuten. leuten. Eine eine Innendämmung zurückgreifen, „tochterübergreifende“ de“ Zusamauch neue Fenster wird es geben. menarbeit, die auch OberDas bislang nicht nutzbare bürgermeister Thomas omas dritte Stockwerk im DachJung begrüßt. geschoss wird ausgebaut. Rolf Perlhofer, TechhDie zusätzlichen und monischer Leiter derr dernen Büroräume, die so in der „Alten Villa“ entstehen, WBG, will noch inn diesem Sommer mit nutzt der Fürther Energiedienstleister für den Arbeiten beginnen, im Frühdie eigenen Beschäfjahr 2015 soll tigten. „Ein Verkauf kommt schon deshalb alles fertig sein. Rund zwei Millinicht infrage, weil onen Euro steckt wir als wachsendes die infra in die Unternehmen die Fläche und nun beginnendas Gebäude de Maßnahme. Das Haus Leyher Straße 69 mit den auffälligen Kaminköpfen und dem Mansardgiebeldach wurde Anfang des 20. dringend benöAußen, erklärte Perlhofer, sei das Jahrhunderts erbaut, als die damaligen Stadtwerke von der Theresienstraße in die Südstadt zogen. Nun lässt es die tigen“, so Partalte Gemäuer gut infra sanieren. heimüller.