Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 66 100 | Ausgabe [10] 2013 vom 22.5.2013 | 69. Jahrgang
Die angespannte Wohnsituation in Fürth erfordert Maßnahmen Wer in den vergangenen Jahren die Wohnbautätigkeit in Fürth beobachtet hat, wundert sich ob der aktuellen Zahlen. Denn trotz rund 2000 neuer Wohnungen, die allein seit 2010 errichtet wurden, ist vor allem bezahlbarer Wohnraum in der Kleeblattstadt mittlerweile ein knappes Gut. Nach wie vor gilt Fürth als attraktiver Lebensmittelpunkt; die Zuzugszahlen – durchschnittlich 1000 Neubürger pro Jahr seit 2005 – sind unvermindert hoch. Derzeit sind bei der Stadt rund 1100 Menschen gemeldet, die nach neuen vier Wänden suchen; etwa 2000 zusätzliche Wohnungen verschiedener Bauträger werden bis Ende 2014 entstehen. „In drei Jahren sind die Grenzen für Neubauten in Fürth erreicht, denn zum einen wollen wir unseren Charakter als überschaubare Großstadt nicht verändern und zum anderen natürlich unsere wertvollen Flussauen und Grünzonen unange-
Foto: Wunder
Weiterhin viele Zuzüge – Ziel: bezahlbare Wohnungen für alle Ansprüche – Grenze für Mieterhöhungen soll sinken
Beispiel für ein aktuelles Wohnbauprojekt: „Am Wolfsgarten“ in der Stiftungsstraße baut die WBG-Tochter wohnfürth 13 Wohnungen.
tastet lassen,“ erläutert Oberbürgermeister Thomas Jung die Lage. Verschiedene Maßnahmen sollen nun Abhilfe schaffen. So hat der
Stadtrat in seiner Mai-Sitzung beschlossen, einen Antrag an die Staatsregierung zu stellen, dass Fürth als Gebiet mit erhöhtem
Wohnbedarf eingestuft wird. Dies hat zur Folge, dass die Kappungs>> Fortsetzung auf Seite 4 >>
Gewerbepark Atzenhof hat sich zum gefragten Standort gemausert
Foto: Gaßner
daum electronic als Pionierunternehmen seit zehn Jahren im Golfpark – Umgestaltung des Areals soll in zehn Jahren beendet sein
Oberbürgermeister Thomas Jung und Firmenchef Wilhelm Daum (re.) mit einem Elektro-Fahrrad, für das das Unternehmen daum electronic den Antrieb herstellt.
Rund zehn Jahre ist es her, dass die Umwandlung der früheren Monteith-Kaserne Fahrt aufge-
nommen hat. Aus der Vision, einen einzigartigen Gewerbepark zu gestalten, ist inzwischen ein
blühender Standort für Unternehmen geworden. „Gewerbebetriebe und Dienstleister aus den Bereichen Forschung, Sport, Freizeit, Handwerk und Medien haben sich in den vergangenen Jahren hier angesiedelt“, freut sich Oberbürgermeister Thomas Jung. „Dabei sind wir auch immer dem Motto Qualität und Beliebigkeit treu geblieben.“ Seit der ersten Stunde mit dabei ist die daum electronic gmbh. Als Pionier hat Geschäftsführer Wilhelm Daum 2003 den Tower und einen großen Flugzeughangar als Produktionshalle bezogen. Auf dem ehemaligen Flugplatz fertigt das Unternehmen heute hauptsächlich Antriebe für Elektro-Fahrräder. Das war aber nicht immer so, weiß
Daum: „Als wir vor 40 Jahren das Unternehmen gegründet haben, lag der Fokus auf Automatisierungstechnik. Vor 20 Jahren haben wir unser Portfolio verändert und seitdem Ergometer, Fitness- und Trainingsgeräte hergestellt. 2009 haben wir dann eine neue Lücke auf dem Markt der Fahrrad-Antriebe entdeckt und erschlossen.“ Heute erwirtschaftet das Fürther Unternehmen einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro, zwei Drittel allein mit Antrieben für Elektro-Fahrräder. 60 000 Antriebe fertigte die daum electronic gmbh im Jahr 2012, in Spitzenzeiten rund 600 pro Tag. Der Fahrrad-Zulieferer beschäftigt >> Fortsetzung auf Seite 2 >>