StadtZeitung, Nr. 11, vom 06. Juni 2012

Page 1

Das offizielle Amtsblatt der Stadt Fürth | Auflage 65 500 | Ausgabe [11] 2012 vom 6.6.2012 | 68. Jahrgang

Lauschiger Kulturstandort an der Uferpromenade bis 2020 gesichert Der Kulturort Badstraße 8 zählt unbestritten zu einem der lauschigsten Orte in Fürth. Direkt an der Rednitz – und damit unmittelbar an der 2007 neu eröffneten Uferpromenade gelegen – ist das frühere Fürther Flussbad seit Jahren ein attraktiver Platz für Kunst und Kultur. Für die eindrucksvolle Entwicklung von der verwilderten und zugewachsenen Militärbaracke zur Zierde am Wasser zeichnet in den vergangenen Jahren auch der Verein Kulturort Badstraße 8 e.V. unter Leitung von Elke Fenneteau verantwortlich. Um das schmucke Plätzchen weiterhin zu sichern, haben Oberbürgermeister Thomas Jung und Vereinsvorsitzende Fenneteau den Pachtvertrag für das Areal bis 2020 verlängert. Der Rathauschef zeigte sich erfreut: „Dieser Ort spricht für

sich. Wir haben hier eine besondere Insel, die erhalten bleiben muss.“ Noch vor wenigen Jahren sahen die Pläne für das Areal anders aus: Denn an selber Stelle sollte ein Großparkplatz entstehen. Nur der Beharrlichkeit engagierter Künstler, die eine Unterschriftenaktion initiierten, war es zu verdanken, dass das Idyll bewahrt werden konnte. „Es war die richtige Entscheidung, denn der Verein hat alle Hoffnungen mehr als erfüllt“, so Jung. Doch dass der Erhalt des Schmuckstücks an der Rednitz auch harte Arbeit ist, wissen Elke Fenneteau und ihre Mitstreiter nur zu genau. Da es sich um geförderten Künstlerraum handelt, sind die Mieten der Ateliers gering. Eine >> Fortsetzung auf Seite 2 >>

Foto: Gaßner

Pachtvertrag wurde verlängert – Sponsoren für die notwendige Dachsanierung gesucht – Café ist donnerstags bis sonntags geöffnet

Bis 2020 ist der Kulturort Badstraße 8 gesichert. Die Verlängerung des Pachtvertrages unterzeichneten OB Thomas Jung und Elke Fenneteau, erste Vorsitzende des Vereins.

Hoher Stellenwert für die Bereiche Schule, Bildung und Sport Im Mai 2002 wurde das Referat für Schule, Bildung und Sport in Fürth neu geschaffen, damit diese wichtigen Zukunftsthemen einen zentralen Stellenwert und Ansprechpartner in der Stadtpolitik bekommen. Damals hieß dieser Ansprechpartner noch Hartmut Träger. Nun blickte sein Nachfolger, Bürgermeister Markus Braun, der seit 2008 dieses Amt bekleidet, auf diese Zeit zurück. Die Kiderlinschule als Treffpunkt war dabei nicht zufällig

Foto: Wunder

Vor zehn Jahren eigenes Referat eingerichtet – Erfolge bei wichtigen Zukunftsthemen – Rund 95 Millionen Euro investiert

Mit der energetischen Sanierung und dem Bau neuer Klassenräume investiert die Stadt in der Kiderlinschule zur Freude von Schulleiter Wolfgang Brunner (re.) in die Zukunft – eine Entwicklung, die stellvertretend für den gesamten Schulbereich steht, wie Bürgermeister Markus Braun (li.) betonte.

gewählt: Steht sie doch stellvertretend für die positive Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Denn es konnten insgesamt an über 17 Schulen grundlegende Sanierungen, Pausenhofgestaltungen und Erweiterungen realisiert werden. Damit wurden fast zwei Drittel aller Schulen in der Stadt Fürth „auf Vordermann“ gebracht, und attraktive und zeitgemäße Bedingungen für Lernen und Arbeiten geschaffen. Mit insgesamt etwa 95 Millionen Euro wurde damit auch der weitaus größte Teil der städtischen Investitionen in diesen Jahren in den Bildungsbereich gesteckt. Auch die Zahl der Betreuungsplätze im Rahmen der Mittagsbetreuung, Hortentwicklung und Ganztagesschule konnte auf über 3000 gesteigert >> Fortsetzung auf Seite 2 >>


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.