Stämpfli.droit Printemps 2019

Page 1

Stämpfli . droit printemps 2019

Catalogue juridique


Legal Tech et rock&roll Dans de nombreuses industries, le travail humain est supplanté par des robots. Ce développement a commencé dans l’ingénierie automobile, où le travail lourd et monotone a été remplacé. Aujourd’hui, il est question de robots dans les soins médicaux et de voitures autonomes. Ici aussi, les gens vont libérer leur emploi au profit de machines assistées par ordinateur. Un avocat doit-il craindre la concurrence de l’ordinateur ? À Londres l’année dernière, un ordinateur s’est mesuré à 112 avocats contre lesquels il a gagné. Les parties devaient traiter de demandes d’indemnisation d’assurance. Les ordinateurs sont-ils de meilleurs avocats ? C’est entre autre à cette question et bien à d’autres encore que les auteurs ont cherché à répondre dans le livre “New Suits“ de Günter Dobrauz et Michele DeStefano. Les acteurs importants de la Legal Tech donnent une image exacte des décisions judiciaires et des flux de travail qui, à l’avenir, seront pris en charge par l’intelligence artificielle.

Le livre en page 9 présente de véritables particularités. Sa couverture a en effet été conçue par Tom Jermann, un graphiste bernois, qui a déjà imaginé de nombreuses pochettes de disques rock&roll célèbres. Il vit maintenant à Los Angeles et crée des pochettes de CD et des logos pour des groupes comme Kiss et Johnny Cash. Mais en hiver, Tom revient dans l’Oberland bernois dont il apprécie les pistes de ski.

À l’issue du concours évoqué ci-dessus entre ordinateur et avocats, le résultat fut sans conteste. Alors que l'ensemble des avocats classaient 775 affaires à la fin de la semaine, l’ordinateur liquidait toutes les affaires qui lui étaient soumises, soit un total de 23 291. L’ordinateur était non seulement plus efficace, mais il avait aussi le meilleur taux de réussite. Dans 21 174 affaires (86,6 pourcent), il a statué dans le même sens que le juge lors de son examen préliminaire. Les 112 avocats se sont quant, à eux, contentés d’un modeste taux de réussite de 62,3 pour cent.

Mentions légales Responsable de la publication Stämpfli Editions SA, Wölflistrasse 1, case postale, CH-3001 Berne, tél. +41 31 300 66 44, fax +41 31 300 66 88, editions@staempfli.com, www.staempflieditions.com Interlocuteurs Responsable de la publication: Dr. Rudolf Stämpfli, rudolf.staempfli@staempfli.com; directrice: Dorothee Schneider, dorothee.schneider@staempfli.com; responsable des publications juridiques: Stephan Kilian, stephan.kilian@staempfli.com; distribution: auslieferung@staempfli.com Distribution en Allemagne et en Autriche Brockhaus Commission, Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim, tél. +49 7154 1327 0, fax +49 7154 1327 13 Représentant en Allemagne Axel Küppers Verlagsvertretungen, Walskamp 137, D-48308 Senden Prix de vente conseillés TVA incl. / Modifications de prix et erreurs réservées Vous trouverez nos offres en ligne à l’adresse: www.swisslex.ch et www.staempfliverlag.com Law Publishers in Europe


Propriété intellectuelle Marques, brevets, droit d’auteur Avec la collaboration de Steve Reusser Nathalie Tissot, Daniel Kraus, Vincent Salvadé Mai 2019, env. CHF 124.–/env. EUR 142,– Précis de droit Stämpfli, env. 536 pages, broché, 978-3-7272-0736-5

Présentation concise et exhaustive

Voies de droit incluses

La propriété intellectuelle est au cœur de débats de société importants : elle donne une assise juridique à l’innovation, mais elle est aussi remise en cause par celle-ci. Cet ouvrage présente les principes fondamentaux du droit d’auteur, du droit des marques et du droit des brevets. Les voies de droit dans ces différentes matières sont également abordées. L’exposé se veut concis, bien qu’exhaustif sur les notions fondamentales. Pour le droit d’auteur, l’ouvrage tient compte de la révision législative actuellement en cours jusqu’aux débats du Conseil national de décembre 2018. Nathalie Tissot, Daniel Kraus et Vincent Salvadé sont tous trois professeurs à l’Université de Neuchâtel et co-fondateurs de son Pôle de Propriété Intellectuelle et de l’Innovation [PI]2. Ils pratiquent en outre régulièrement les matières qu’ils ont traitées. Steve Reusser, docteur en droit de l’Université de Neuchâtel, a collaboré à la partie consacrée au droit des marques. L’ouvrage s’adresse tant aux étudiants qu’aux juristes actifs dans la pratique.

Stämpfli.droit 1/19

3


(Re)faire la loi

Le délit de chauffard

Traité de légistique à l’ère du droit souple

Analyse et implications de l’art. 90 al. 3 LCR

Alexandre Flückiger

Daniele Galliano

Avril 2019, env. CHF 124.–/env. EUR 142,–

Janvier 2019, CHF 74.–/EUR 85,–

env. 774 pages, broché, 978-3-7272-1040-2

223 pages, broché, 978-3-7272-2583-3

Livre en OA dès sa sortie sur www.recht.ch

Une réflexion approfondie sur les défis de la légistique

Mise en lumière d’une des normes les plus controversées

Analyse du délit de chauffard à l’aune de la récente jurisprudence et du but initialement visé

Un instrument scientifique pour le législateur

Une vision stratégique

La loi peine toujours plus à « faire la loi » à l’ère de la gouvernance, de la régulation et de la globalisation. Pour « mieux légiférer », la légistique ne saurait se contenter d’améliorer la clarté des textes. Elle doit développer une démarche méthodique, de pair avec le contrôle de constitutionnalité des lois, permettant d’intégrer démocratiquement la force du droit souple afin d’assurer à la loi un impact aussi juste qu’optimal. Ce traité porte à la fois sur le droit suisse et le droit de l’Union européenne, avec des incursions en droit comparé. Il présente les fondements de la légistique, constituée historiquement pour répondre aux critiques adressées à la loi, laquelle serait impuissante, irrationnelle, peu claire ou en inflation constante.

Depuis son entrée en vigueur le 1er janvier 2013, le délit de chauffard est, sans doute, une des normes les plus controversées. Bien que le souhait de réfréner les chauffards soit unanimement approuvé, la peine excessive de l’art. 90 al. 3 LCR est vivement critiquée. Dans la présente contribution, l’auteur propose sa lecture du délit de chauffard à la lumière de la plus récente jurisprudence du Tribunal fédéral, en effectuant une analyse criminologique et de droit comparé, afin de découvrir si, finalement, l’art. 90 al. 3 LCR a atteint le but à l’origine de son adoption, ou s’il existe d’autres solutions alternatives et moins incisives qui permettent d’atteindre également, voire plus efficacement, la ratio legis du législateur.

Cet ouvrage s’adresse non seulement aux juristes mais aussi aux spécialistes en sciences sociales, aux membres des autorités politiques et administratives ainsi qu’à toute personne intéressée par le pilotage des politiques publiques.

4

Stämpfli.droit 1/19

Commandez sur www.staempfliverlag.com/nouveautes


Journée de droit successoral 2019 Paul-Henri Steinauer, Michel Mooser, Antoine Eigenmann (éditeurs) Janvier 2019, CHF 68.–/EUR 78,– 250 pages, broché, 978-3-7272-1590-2

L’assurance dépendance, un projet pour l’avenir Bettina Kahil-Wolff Hummer, Véronique Boillet, Fabien Dutoit (éditeurs) Octobre 2018, CHF 78.–/EUR 89,– Institut du Droit des Assurances et du Travail, 43,

Approfondissement de diverses questions de droit des successions

Cet ouvrage rassemble les contributions présentées lors de la journée annuelle de droit successoral. Ces contributions donnent l'occasion aux juristes actifs dans la pratique de rafraîchir et d’approfondir leurs connaissances sur des sujets divers touchant notamment à la transmission d’entreprises, la recevabilité du recours en matière successorale, la représentation de l’hoirie et la révision du droit des successions.

La dépendance liée au grand âge – Étude prospective

Une étude prospective sur la création d’une branche d’assurance sociale entièrement consacrée à la dépendance liée au grand âge. L’ouvrage explore les pistes pour l’adoption d’une nouvelle assurance sociale destinée à remplir les lacunes des assurances sociales actuelles.

419 pages, broché, 978-3-7272-2071-5

Travaux suisses 2016–2018

Alain Thévenaz (éditeur)

Le présent volume regroupe les rapports suisses présentés lors des congrès 2016 à 2018. Ces contributions sont consacrées à la mondialisation et aux investissements, à la mondialisation et internet, aux concepts, intérêts et valeurs dans l’interprétation du droit positif, en droit privé et en droit public, ainsi qu’à la vulnérabilité économique.

Décembre 2018, CHF 44.–/EUR 50,– Travaux du groupe suisse de l’Association Henri Capitant, VI, 129 pages, broché, 978-3-7272-2593-2

Un ouvrage riche en diversité

Stämpfli.droit 1/19

5


Assistance ou prévention?

À l’intersection des mesures pénales et de la protection de l’adulte

L’intersection entre mesures pénales et protection de l’adulte soulève de plus en plus de questions. Ce recueil s’aventure donc en terrain inconnu. Les diverses contributions abordent à la fois des questions pratiques actuelles et des enjeux fondamentaux. Elles tentent de trouver des réponses sur la manière dont les mesures pénales et la protection de l’adulte diffèrent, mais aussi sur la manière dont elles pourraient fonctionner ensemble de la meilleure façon possible.

Fürsorge oder Präventivhaft? Zum Zusammenwirken von strafrechtlichen Massnahmen und Erwachsenenschutz Martino Mona, Jonas Weber (éditeurs) Décembre 2018, CHF 46.–/EUR 53,– Caritas, Fachgruppe Reform im Strafwesen, 11,

Une recherche en terre inconnue

145 pages, broché, 978-3-7272-2588-8 français/allemand

medialex annuaire de droit des médias 2018 medialex Jahrbuch für Medienrecht 2018 Décembre 2018, CHF 108.–/EUR 123,– 176 pages, broché, 978-3-7272-1589-6 français/allemand/anglais

Annuaire suisse de droit européen 2017/2018 (PrintPlus : Livre et E-Book) Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018 Astrid Epiney (éditrice) Octobre 2018, CHF 168.–/EUR 192,– Coproduction avec les Éditions Schulthess, 593 pages, broché, 978-3-7272-0757-0 français/allemand

6

Stämpfli.droit 1/19

Les principaux développements et décisions en droit des médias

medialex, l’annuaire du droit des médias, réunit en un seul volume les articles de doctrine et les décisions de justice qui ont marqué l’année 2018. Les sujets abordés dans le dernier volume traitent à la fois de l’initiative « No Billag », de la nouvelle loi fédérale sur les médias électroniques et du règlement de base relatif à la protection des données.

L’interaction entre le droit de l’UE et le droit suisse

La conclusion d’un cadre institutionnel pour les accords bilatéraux est au centre des débats politiques et juridiques portant sur la poursuite du développement des relations Suisse-UE. L’influence du droit européen sur la Suisse se présente généralement sous des facettes très variées. L’Annuaire suisse de droit européen, qui paraît déjà dans sa quinzième édition, souhaite, d’une part, montrer les développements actuels du droit européen et ses implications pour la Suisse et, d’autre part, traiter et analyser, tant d’un point de vue scientifique et théorique que pratique, la relation entre le droit européen et le droit suisse. L’Annuaire s’adresse aussi bien aux personnes travaillant dans l’administration qu’aux praticiens et aux étudiants.

Commandez sur www.staempfliverlag.com/nouveautes


Les mineurs non accompagnés en droit d’asile Étude du droit suisse à la lumière du droit international des droits de l’enfant Matthieu Corbaz Mars 2019, env. CHF 104.–/env. EUR 119,– Études de droit suisse n°831, 456 pages, broché, 978-3-7272-7783-2

La protection de la partie faible dans la communauté de vie non maritale Convention et exemples pratiques Francesca Ranzanici Ciresa Mars 2019, env. CHF 92.–/env. EUR 105,– 460 pages, broché, 978-3-7272-2594-9

Un sujet d’actualité et d’importance croissante

Les mineurs non accompagnés présentent une vulnérabilité particulière. Dans le cadre de la présente étude, l’auteur s’efforce de mettre en lumière l’ensemble des aménagements opérés en leur faveur par le législateur, les autorités administratives et la jurisprudence. Il identifie également les situations dans lesquelles la prise en compte des droits de l’enfant s’avère insuffisante, tout en proposant des solutions pour y remédier.

Un instrument précieux pour la résolution des problèmes de droit des concubins

Le concubinage n’étant pas réglementé par le droit suisse, il est soumis au droit ordinaire. La présente étude examine les défis que présente la communauté de vie non maritale et en identifie les lacunes juridiques. Par ailleurs, elle propose la convention de communauté de vie non maritale comme instrument de résolution de problèmes et de protection de la partie faible. Cet instrument permet non seulement de régler efficacement de nombreuses questions, mais constitue également une aide précieuse pour les juristes actifs dans la pratique appelés à résoudre des problèmes de droit des concubins.

Stämpfli.droit 1/19

7


Responsabilité individuelle et sécurité sociale

Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge

Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Cahier spécial

Sonderheft

Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle Cahier spécial 62e année

Stämpfli Verlag

www.szs.recht.ch

Selbstverantwortung und soziale Sicherheit Responsabilité personnelle et sécurité sociale

62. Jahrgang

2018

Selbstverantwortung und soziale Sicherheit

Le rôle central de la sécurité sociale

Ce cahier spécial de la Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle traite de la relation entre la responsabilité individuelle et la sécurité sociale en l’envisageant sous différentes perspectives.

Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Sonderheft Thomas Gächter, Kurt Pärli, Hans-Jakob Mosimann, Hanspeter Konrad, Jacques-André Schneider, Alexia Raetzo, Marc Hürzeler, Basile Cardinaux, Bettina Kahil-Wolff Hummer Novembre 2018, CHF 40.–/EUR 46,– 132 pages, broché, 978-3-7272-2596-3 français/allemand

La RSAS relookée

RSAS Revue suisse des assurance sociales et de la prévoyance professionnelle

Revue suisse des assurance sociales et de la prévoyance professionnelle

Nouveau format avec plus d’éléments graphiques

Lien encore plus étroit avec la pratique et accès offline et online à une importante jurisprudence

Résumés en français et en allemand

La rédaction et l’éditeur ont travaillé au relookage de la RSAS pour la rendre plus attrayante. Un lien plus étroit avec la pratique ainsi que la publication d’analyses ciblées en lien avec les développements récents ont été au centre de la réflexion. Les articles de la revue permettent de se tenir au courant des évolutions législatives et jurisprudentielles du domaine. Le site internet de la revue (www.szs.recht.ch) a été complètement repensé et enrichi de nombreuses fonctions intéressantes. Le caractère bilingue de la revue est souligné par la publication de résumés en français et en allemand de toutes les contributions.

www.szs.recht.ch

Stämpfli.droit 1/19


New Developments in International Commercial Arbitration 2018

Arbitrational practice

180 pages, softcover, 978-3-7272-0758-7

This book contains the written contributions to the 9th conference on “New Developments in International Commercial Arbitration”, organized by the CEMAJ (French acronym for Research Center on Alternative and Judicial Dispute Resolution Methods) of the University of Neuchâtel Faculty of Law. Highly qualified and experienced arbitration practitioners present some of the most significant new developments in international commercial arbitration. Carefully researched, the contributions in this collection constitute an invaluable reference source in the fast moving field of international arbitration law, both in Switzerland and abroad.

New Suits

Christoph Müller (editor) November 2018, CHF 59.–/EUR 67,–

Appetite for Disruption in the Legal World Michele DeStefano, Guenther Dobrauz-Saldapenna April 2019, approx. CHF 59.–/approx. EUR 59,– approx. 400 pages, hardcover, 978-3-7272-1035-8

Are you ready to get out of Law Law Land and back into the Jungle?

Fuelled by advancing technology, new business models, and altered client expectations, the legal industry faces unprecedented change across its entire value chain. Unfortunately, many legal professionals fear the technology train and the convergence of other fields with law. The editors and authors of this book see opportunity. Although the future may require putting on “new suits”—it represents an enormous opportunity for lawyers to reinvent themselves for their own and their clients’ benefit. Filled with chapters written by experts in the intersection of law, innovation, and technology, this book provides a global perspective on the diverse legal service delivery ecosystem that will be the future. It provides chapter upon chapter explaining why lawyers can and should increase their appetite for disruption in the legal world.

Democracy falling apart

Role and Function of Judicial Independence, Separation of Powers and the Rule of Law in a Constitutional Democracy – The Turkish Judiciary in 2018

The European Association of Judges EAJ has been working for years on the situation of justice and the rule of law in Europe. It notes with great concern that the independence of the judiciary, the separation of powers and the rule of law are no longer a matter of course in many countries. An example of this negative development – unique in its cale in this century – are the events in Turkey.

Thomas Stadelmann (editor) October 2018, CHF 29.–/EUR 25,–

The independence of Turkish judges is in danger

Coproduction with LPE – Law Publisher in Europe, 175 pages, softcover, 978-3-7272-2654-0 french/english/german

Stämpfli.droit 1/19

9


Stämpfli . recht Frühling 2019

Juristische Fachliteratur


Are you ready to get out Legal Tech und Rock&Roll In vielen Branchen werden menschliche Arbeitskräfte durch Roboter ersetzt. Begonnen hat diese Entwicklung im Automobilbau, wo schwere und eintönige Arbeiten ersetzt wurden. Heute diskutiert man über Roboter in der medizinischen Pflege und über selbstfahrende Autos. Auch hier werden Menschen ihre Arbeitsplätze freimachen für computergestützte Maschinen. Sollte denn auch ein Rechtsanwalt Angst vor dem Konkurrenten Computer haben? In London hat sich ein Computer letztes Jahr mit 112 Rechtsanwälten gemessen. Die Kontrahenten mussten Versicherungsfälle bearbeiten. Sind Computer die besseren Anwälte? Dieser und ähnlichen Fragen spüren die Autoren nach, die Guenter Dobrauz und Michele DeStefano in ihrem Buch “New Suits” zu Wort kommen lassen. Wichtige Player der Legal Tech Szene geben ein genaues Bild, welche juristischen Entscheidungen und Workflows in Zukunft künstliche Intelligenzen übernehmen werden. Dieses Buch ist wirklich etwas Besonderes, denn das Buchcover wurde von einem Berner Grafiker entworfen, der schon viele berühmte Rock&Roll Plattencover gestaltet hat: Tom Jermann lebt heute in Los Angeles und kreiert für Bands wie Kiss und Johnny Cash die CD-Hüllen und Band-Logos. Aber im Winter kommt Tom ins Berner Oberland und geniesst die Ski-Pisten.

Beim oben erwähnten Wettbewerb Computer gegen Rechtsanwälte war das Ergebnis eindeutig: Während die Anwälte am Ende der Woche zusammen 775 Fälle einreichen konnten, ackerte sich der Computer durch alle ihm gefütterten Fälle: insgesamt 23 291. Der Computer war aber nicht nur effizienter, er hatte auch die höhere Erfolgsquote. Er entschied 21 174 Fälle (86,6 Prozent) so, wie es der Ombudsmann bei seiner Prüfung im Vorfeld gesehen hatte. Die 112 Anwälte kamen auf eine klägliche Erfolgsquote von 62,3 Prozent.

Impressum Herausgeber Stämpfli Verlag AG, Wölflistrasse 1, Postfach, CH-3001 Bern, Telefon +41 31 300 66 44, Fax +41 31 300 66 88, verlag@staempfli.com, www.staempfliverlag.com Ansprechpartner Verleger: Dr. Rudolf Stämpfli, rudolf.staempfli@staempfli.com; Geschäftsführerin: Dorothee Schneider, dorothee.schneider@staempfli.com; Leitung juristische Medien: Stephan Kilian, stephan.kilian@staempfli.com; Vertrieb: auslieferung@staempfli.com Auslieferung Deutschland und Österreich Brockhaus Commission, Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim, Telefon +49 7154 1327 0, Fax +49 7154 132713 Vertreter Deutschland Axel Küppers Verlagsvertretungen, Walskamp 137, D-48308 Senden Unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Unsere Online-Angebote finden Sie unter: www.swisslex.ch und www.staempfliverlag.com

Law Publishers in Europe Europas führende juristische Verlage


of Law Law Land... New Suits Appetite for Disruption in the Legal World Michele DeStefano, Guenther Dobrauz-Saldapenna April 2019, approx. CHF 59.– / approx. EUR 59,– approx. 400 pages, hardcover, 978-3-7272-1035-8

On www.appetitefordisruption.tv the authors report from the Legal Tech Jungle

Fuelled by advancing technology, new business models, and altered client expectations, the legal industry faces unprecedented change across its entire value chain. Unfortunately, many legal professionals fear the technology train and the convergence of other fields with law. They see legaltech, AI, and bots like “lions and tigers and bears oh my.” The editors and authors of this book see opportunity. Although the future may require putting on “new suits”–it represents an enormous opportunity for lawyers to reinvent themselves for their own and their clients’ benefit. Filled with chapters written by experts in the intersection of law, innovation, and technology, this book provides a global perspective on the diverse legal service delivery ecosystem that will be the future. It provides chapter upon chapter (reason upon reason) explaining why lawyers can and should increase their appetite for disruption in the legal world. So welcome to the jungle and enjoy the ride as the authors attempt to systematically map the uncharted waters of the future legal realm and simultaneously inspires to build a new future in law.

Art on the book cover photograph of Billy Idol

Book cover font design The blurry font on the book cover is authentically handmade by Tom Jermann

...and back into the Jungle?

Book cover layout and typography By Tom Jermann, Los Angeles based t42design

Save the date: Guenther Dobrauz will be speaking about his book at the Lawyers’ Congress of the Swiss Bar Association at the KKL in Lucerne on 13 June 2019.

Stämpfli.recht 1/19

3


Allgemeine Bestimmungen, Art. 1–109 OR (ohne Art. 62–67 OR), 8. Ergänzungslieferung Stand Februar 2019 Regina E. Aebi-Müller, Christoph Müller (Herausgeber) Juni 2019, ca. CHF 182.–/ca. EUR 208,– Berner Kommentar Update, ca. 550 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5338-6

Die neueste Rechtsprechung zum OR AT

Konkordanzregister erlaubt rasches Auffinden von Entscheiden

Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 1–109 OR (ohne Art. 62–67 OR). Die wichtigsten ergangenen Urteile des Bundesgerichts sowie verschiedener kantonaler Gerichte folgen der Terminologie und der Systematik der Bände des Berner Kommentars und erlauben Ihnen ein rasches Auffinden der neuesten Rechtsprechung zu einem bestimmten Artikel zum Allgemeinen Teil des Obligationenrechts. Die von MLaw Sandra Hadorn und MLaw Tina HedigerSörensen bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, welche seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung im März 2016 publiziert worden ist.

Die Berner Kommentar Updates können auch als Grundwerk im Ordner erworben werden! Dann sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung. Grundwerk inkl. 8. Ergänzungslieferung ca. CHF 348.– /ca. EUR 398,–, 978-3-7272-5282-2

4

Stämpfli.recht 1/19

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Schweizerisches Strafprozessrecht in der Praxis Theorie, Rechtsprechung und Originaldokumente für angehende Anwälte und Praktiker Beat Schnell, Simone Steffen Mai 2019, ca. CHF 79.–/ca. EUR 90,– 500 Seiten, broschiert, 978-3-7272-5166-5

Wie ermitteln die Strafverfolgungsbehörden einen Sachverhalt?

Welche Beweismassnahmen sieht die StPO vor?

Wann ist ein Beweis verwertbar?

Die Strafprozessordnung in der Praxis zeigt das Strafverfahrensrecht aus dem Blickwinkel der aktuellen Praxis mit Hinweisen auf die Besonderheiten (insbesondere organisatorischer Art) im Kanton Bern. Das Buch ist zur Einarbeitung ebenso geeignet wie zur Auffrischung, aber auch insbesondere zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung. Die Ausführungen werden mit echten Dokumenten aus dem Strafverfahren, zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung und Grafiken angereichert.

Unsere Empfehlungen Das Sexualstrafrecht der Schweiz Grundlagen und Reformbedarf

Wege und Irrwege stationärer Massnahmen nach Rechtskraft des Strafurteils

Nora Scheidegger November 2018, CHF 78.–/EUR 89,– 402 Seiten, broschiert, 978-3-7272-5334-8

Marianne Heer, Elmar Habermeyer, Stephan Bernard (Herausgeber) Juli 2018, CHF 49.–/EUR 56,– Forum Justiz & Psychiatrie, 3, 186 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7089-5

Stämpfli.recht 1/19

5


Schweizerisches Finanzmarktrecht Peter Nobel April 2019, ca. CHF 398.–/ca. EUR 455,– Stämpflis juristische Lehrbücher, 4. Auflage, ca. 1600 Seiten, gebunden, 978-3-7272-1031-0

Die Instrumente der Finanzmarktregulierung: FINMAG, FinfraG, FIDLEG und FINIG

Währungsrahmen und der internationale Aufbau des Finanzsystems

Das vorliegende Werk ist die umfassende Darstellung des schweizerischen Finanzmarktrechts. Es zeigt aber auch den Währungsrahmen und den internationalen Aufbau des Finanzsystems mit den G20 und dem Financial Stability Board FSB auf. Es erläutert, wie mit der Hinwendung zu Stabilität und Systemwesentlichkeit die SNB an Gewicht gewonnen hat; Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen stehen verstärkt im Fokus. Aufgezeigt wird die wachsende Bedeutung der altbewährten Währungs- und Zinspolitik, wenn die Zinsen ins Negative drehen. Mit dem FINMAG und der Trias von FinfraG/FIDLEG/FINIG samt Folgeanpassungen ist das Tätigkeitsfeld der FINMA neu definiert worden. Das BankG befindet sich in Revision. Weitere Reformen werden folgen (VAG). Der FINMA wird durch das Bundesverwaltungsgericht zuweilen etwas die Spitze gebrochen. Ebenfalls Thema sind in diesem Buch der Automatische Informationsaustausch AIA und die Amtshilfe, wogegen Verstösse sogar Vortaten zur Geldwäscherei sein können. Nicht behandelt werden die Steuern.

6

Stämpfli.recht 1/19

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Arbeitsrecht in der Schweiz Thomas Geiser, Roland Müller, Kurt Pärli Januar 2019, CHF 140.–/EUR 160,– Stämpflis juristische Lehrbücher, 4. Auflage, 762 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2590-1

Das Standardwerk zum Arbeitsrecht

Die erweiterte Neuauflage wurde mit der neuesten Lehre und Rechtsprechung im Arbeitsrecht ergänzt und integriert die gesetzlichen Neuerungen. Es wird zudem vermehrt Augenmerk auf die internationalen Aspekte gelegt. Der Schwerpunkt liegt bei den Ausführungen zum Einzelarbeitsvertrag des Obligationenrechts. Das kollektive Arbeitsrecht und der öffentlich-rechtliche Arbeitnehmerschutz werden aber auch dargestellt. Zum Sozialversicherungsrecht findet sich ein Überblick. Auf das öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnis wird am Rande eingegangen. Im Sinne einer Ergänzung enthält das Buch eine aktualisierte Fragensammlung, die häufig auftauchende arbeitsrechtliche Probleme thematisiert und entsprechende Lösungen aufzeigt. Zur Lernunterstützung werden im hinteren Teil des Buches insbesondere für Studierende Musterprüfungen zur Verfügung gestellt.

Unsere Empfehlungen Arbeitsrecht, Art. 319–362 OR, 10. Ergänzungslieferung Stand Juli 2018

Entsendegesetz

Regina E. Aebi-Müller, Christoph Müller (Herausgeber)

November 2018, CHF 189.–/EUR 216,– Stämpflis Handkommentar, 364 Seiten, gebunden, 978-3-7272-5160-3

Kurt Pärli

Dezember 2018, CHF 188.–/EUR 215,– Berner Kommentar Update, 558 Seiten, Loseblatt 978-3-7272-5332-4

Stämpfli.recht 1/19

7


Die faktische Lebensgemeinschaft im Erbrecht Rechtsvergleich und Reformüberlegungen zum gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsrecht Tomie Keller Oktober 2018, CHF 74.–/EUR 85,– Schriftenreihe zum Familienrecht, 26, 230 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0755-6

Fürsorge oder Präventivhaft? Zum Zusammenwirken von strafrechtlichen Massnahmen und Erwachsenenschutz

Assistance ou prévention? A l'intersection des mesures pénales et de la protection de l'adulte Martino Mona, Jonas Weber (Herausgeber) Dezember 2018, CHF 46.–/EUR 53,– Caritas, Fachgruppe Reform im Strafwesen, 11, 145 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2588-8 deutsch/französisch

Mit konkreten Reformüberlegungen für die Schweiz

In den letzten Jahrzehnten hat in der Schweiz wie auch im Ausland ein gesellschaftlicher Wertewandel in Bezug auf die Familie und Paarbeziehung stattgefunden. Eine wachsende Zahl von Paaren heiratet nicht (mehr). Das Schweizer Erbrecht stellt hingegen ausschliesslich auf formelle familienrechtliche Paarbeziehungen ab. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine umfassende rechtsvergleichende Untersuchung familien- und vor allem erbrechtlicher Regelungen, um so aufzuzeigen, wie andere Länder auf die steigende Aktualität und wandelnde Bedeutung faktischer Lebensgemeinschaften reagieren. Schwerpunkt bildet dabei das gesetzliche Erbrecht und das Pflichtteilsrecht. Unter Mitberücksichtigung aktueller Reformbestrebungen (Vorentwurf Erbrecht) sowie der Legitimation und Funktion eines (Lebenspartner-)Erbrechts werden abschliessend Reformüberlegungen und Regelungsansätze für die faktische Lebensgemeinschaft im Erbrecht diskutiert und formuliert.

8

Stämpfli.recht 1/19

www.staempfliverlag.com/lsr

Mit diesem Sammelband wird Neuland betreten

Die Schnittstelle zwischen strafrechtlichen Massnahmen und Erwachsenenschutz wirft vermehrt ungeklärte Fragen auf. Mit diesem Sammelband wird Neuland betreten. In den Aufsätzen werden sowohl aktuelle Praxisfragen als auch grundlegende Themen vertieft diskutiert. Es wird nach Antworten gesucht, worin sich die strafrechtlichen Massnahmen und der Erwachsenenschutz unterscheiden, aber auch wie sie optimal zusammenwirken könnten.


Schadloshaltung des Dritten in zweivertraglichen Dreiparteienverhältnissen

Kollokations- und Widerspruchsklagen nach SchKG

Ein Beitrag insbesondere zum Vertrag zugunsten Dritter (Art. 112 OR), zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und zur Drittschadensliquidation im schweizerischen Recht

Alexander Brunner, Mark A. Reutter, Zeno Schönmann, Philip Talbot

Caroline von Graffenried

Eine Einführung und Übersicht für die Praxis

Januar 2019, CHF 108.–/EUR 123,– 3. Auflage, 200 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2580-2

März 2019, ca. CHF 98.–/ca. EUR 112,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht, 830, ca. 200 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1585-8

Relativität von Schuldverhältnissen vs. Gläubigerinteresse

Wie kann sich eine an einem vertraglichen Drei- oder Mehrparteienverhältnis beteiligte Person schadlos halten, wenn sie aufgrund einer Leistungsstörung in einem dieser Verträge, dessen Partei sie nicht ist, als Drittperson geschädigt wird? Die zu behandelnde Problematik hängt wesentlich mit zwei althergebrachten Grundsätzen unseres Privatrechts zusammen: dem Grundsatz der Relativität von Schuldverhältnissen zum einen und dem Dogma vom Gläubigerinteresse zum andern. Die Dissertation gibt einen fundierten Überblick und wägt präzise die Interessen ab.

Der Praktikertitel für alle, die im Vollstreckungsrecht tätig sind

Die Vollstreckung ist die Stunde der Wahrheit des Verfahrensrechts. Parteien, Anwaltschaft und Gerichte haben nach eingehender Arbeit ein Urteil erwirkt. Aber was ist, wenn die verpflichtete Partei nach dem Urteil nicht erfüllt, in den Konkurs fällt oder eine Nachlassstundung beantragt? Wie wahren Gläubiger ihre Rechte und wie sichern sie sich die Beteiligung in der Pfändung oder im Konkurs des Schuldners? Wie wehren sie unberechtigte Forderungen Dritter gegen den Schuldner wirkungsvoll ab, die dessen Restvermögen schmälern? Oder wie kommt ein Dritter wieder zu seinem Eigentum, das gepfändet oder unberechtigt zur Konkursmasse gezogen wurde? In der umfassend aktualisierten Drittauflage finden sich Antworten und Lösungsvorschläge auf solche und viele weitere Fragen des Vollstreckungsrechts.

Stämpfli.recht 1/19

9


Ganz nah dran: Ein Präsidialjahr in Bildern aus uns Sach erem buch prog ramm

Peter Klaunzer

Bundespräsident

Engagierte Politikwissenschaft

Alain Berset

Ausgewählte Schriften

Président de la Confédération

Stämpfli Verlag

Alois Riklin November 2018, CHF 120.–/EUR 132,– 598 Seiten, gebunden, 978-3-7272-2069-2

Alain Berset

Bundespräsident /

Die ausgewählten Schriften von Alois Riklin (1935), emeritierter Professor für Politikwissenschaft und ehemaliger Rektor der Universität St.Gallen, umfassen den Zeitraum von 1968 bis 2017. Es handelt sich überwiegend um Artikel, die in Festschriften, Sammelbänden und Zeitschriften vergraben waren. Die dreiunddreissig Essais sind je chronologisch nach vier Themenbereichen geordnet: Ideen- und Verfassungsgeschichte, Politische Ethik, Schweizerische Innen- und Aussenpolitik sowie Universitäts- und Wissenschaftspolitik.

Président de la Confédération Peter Klaunzer Januar 2019, CHF 29.–/EUR 29,– 112 Seiten, broschiert, 978-3-7272-6042-1

Die Schweiz wechselt ihr Staatsoberhaupt jährlich, 2018 war Alain Berset Bundespräsident. Der Keystone-SDA-Fotograf Peter Klaunzer hat ihn während des Präsidialjahres auf seinen Reisen, an Sitzungen, Veranstaltungen und Galadiners mit der Kamera begleitet. Er war bei grossen und kleinen Anlässen dabei, hat öffentlichen und privaten Momenten beigewohnt. In der Tradition eines White House Photographers hat Peter Klaunzer ein umfassendes Porträt eines Schweizer Bundespräsidenten geschaffen.

Ethik und Politik: Eine zeitgemässe Abwägung

Alois Riklin vertritt eher eine juristisch, historisch und philosophisch basierte Politikwissenschaft alter Schule. Im Geleitwort fundiert er sein wertorientiertes Wissenschaftsverständnis in Auseinandersetzung mit der von Max Weber vor hundert Jahren angestossenen Werturteilsdebatte.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau

www.staempflishop.com


Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht Rechtsvergleichendes Symposium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 17./18. Mai 2018

Il contratto successorio, aspetti di diritto comparato Convegno di diritto comparato alla Facoltà di Giurisprudenza dell'Università di Bern Stephan Wolf, Stephanie Hrubesch-Millauer, Martin Eggel, Cristiano Cicero, Vincenco Barba (Herausgeber)

Erbvertrag in europäischer Perspektive

Der Erbvertrag als zweiseitiges Rechtsgeschäft von Todes wegen stellt ein Institut dar, das in den Rechtsordnungen der einzelnen europäischen Länder eine teilweise vergleichbare, teilweise aber doch unterschiedliche und insofern, als er nach einzelnen Gesetzgebungen nicht zulässig ist, gar gegensätzliche Regelung erfahren hat. Am 17./18. Mai 2018 fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern ein wissenschaftliches Symposium statt, in dessen Rahmen der Erbvertrag rechtsgeschichtlich sowie rechtsvergleichend aus den Perspektiven von Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz betrachtet wurde.

Oktober 2018, CHF 58.–/EUR 63,– Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, 23, 273 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2068-5 deutsch/italienisch

Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht – insbesondere aus der Sicht des Notariats Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notarsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 24./25. Oktober 2018 Oktober 2018, CHF 56.–/EUR 61,– Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, 24, 237 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1033-4

Rechtshängigkeit – national und international Alexander Markus, Rodrigo Rodriguez (Herausgeber) Dezember 2018, CHF 60.–/EUR 69,– CIVPRO, 12, 120 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1587-2

Die wichtigsten Gesellschaftsarten und die Steuern

Das Gesellschaftsrecht bildet eines der Kerngebiete der Tätigkeit der Notarinnen und Notare. Dabei verdienen die im konkreten Anwendungsfall jeweils bestehenden Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerfolgen besondere Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Urs R. Behnisch stellt in einem Überblick die praktisch wichtigsten Gesellschaftsarten – nämlich die Kollektivgesellschaft, die AG und die GmbH – dar, unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte. Von Dr. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» vorgestellt.

Die zivilprozessuale Rechtshängigkeit

Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte neunte Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht nahm sich dieses Jahr die «Rechtshängigkeit? national und international» zum Thema. Renommierte Referenten aus Akademie und Praxis setzten sich vertieft mit den Grundlagen und Wirkungen der nationalen Rechtshängigkeit (Jürgen Brönnimann), ausgewählten besonderen Fragen im Zusammenhang mit dem Schlichtungsverfahren und der Neueinreichung der Klage nach einem Unzuständigkeitsentscheid (Miguel Sogo), den materiell-rechtlichen Rechtsfolgen der Rechtshängigkeit (Frédéric Krauskopf) sowie der internationalen Rechtshängigkeit (Felix Dasser) auseinander. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge in vollständiger und überarbeiteter Form.

Stämpfli.recht 1/19

11


Immer aktuell – Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur NEU

Wirtschaftsstrafrecht

Mietrecht

Nora Markwalder, Friedrich Frank

Adrian Kägi, Julian Herzog, Daniel Stähli

Juni 2019

April 2019

njus.ch, ca. 100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2684-7

njus.ch, ca. 100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2668-7

Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst.

Agrarrecht Roland Norer, Andreas Wasserfallen Juni 2019 ca. 130 Seiten, 978-3-7272-2678-6

njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar. CHF 58.–/Euro 66,– pro Band Fortsetzungspreis CHF 50.–/Euro 57,–

Erbrecht Urs Fasel April 2019 ca. 80 Seiten, 978-3-7272-2662-5

www.staempfliverlag.com/njus

12

Stämpfli.recht 1/19

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Finanzmarktrecht

Gesellschaftsrecht

Andreas Bohrer, Christian Rehm, Eric Huggenberger, Dirk Spiegel, Marino Vollenweider

Urs P. Gnos, Dominik Hohler, Fabienne Anner, Olivia Feusi April 2019 ca. 160 Seiten, 978-3-7272-2666-3

April 2019 ca. 100 Seiten, 978-3-7272-2664-9

Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht

Internationales Strafrecht und humanitäres Völkerrecht

Raffaella Biaggi, Marco Chevalier, Urs Schaffhauser, Thomas Muri

Frauke Renz, Natia Kalandarishvili-Müller

Juni 2019 ca. 50 Seiten, 978-3-7272-2670-0

Juni 2019 ca. 170 Seiten, 978-3-7272-2674-8

Kartellrecht

Internationeles Zivilprozessrecht – unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit

Michael Vlcek, David Mamane, Fabian Martens, Frank Bremer, Mario Strebel

Jolanta Kren Kostkiewicz, Zina Conrad, Michaela Eichenberger

Juni 2019 ca. 180 Seiten, 978-3-7272-2680-9

Juni 2019 ca. 100 Seiten, 978-3-7272-2676-2

Kennzeichenrecht

Patentrecht

Barbara K. Müller, Patrick Schutte

Michael Ritscher, Simon Holzer, André Kasche

Juni 2019 ca. 60 Seiten, 978-3-7272-2672-4

Juni 2019 ca. 100 Seiten, 978-3-7272-2682-3

Sachenrecht Urs Fasel

Verein – Stiftung – Trust Dominique Jakob / Lukas Brugger / Michelle Kalt / Isabela Keuschnigg / Alexandra Ulmann

Dominique Jakob, Lukas Brugger, Michelle Kalt, Isabela Keuschnigg, Alexandra Ulmann

Entwicklungen 2018

herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

April 2019 ca. 80 Seiten, 978-3-7272-2660-1

njus.ch

Verein – Stiftung – Trust

y

Stämpfli Verlag

April 2019 ca. 170 Seiten, 978-3-7272-2686-1

Stämpfli.recht 1/19

13


Eugen Hubers Gutachten 1916–1917 Urs Fasel Oktober 2018, CHF 50.–/EUR 57,– Schriftenreihe zu Eugen Huber, 11, 449 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2656-4

Eugen Hubers Gutachten 1914–1915

Eugen Hubers Gutachten 1914–1915

Urs Fasel

Urs Fasel Schriftenreihe zu Eugen Huber

Dezember 2018, CHF 53.–/EUR 61,–

Band 12

Schriftenreihe zu Eugen Huber, 12, 517 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2658-8

y

Stämpfli Verlag

Anschauungen römischer Juristen und deren Fortwirken bis in das geltende schweizerische Recht Iole Fargnoli, Urs Fasel Dezember 2018, CHF 42.–/EUR 48,– Schriftenreihe zu Eugen Huber, 13, 301 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2659-5

14

Stämpfli.recht 1/19

Die jungen Jahre des ZGB

In den Jahren 1916 und 1917 hat Eugen Huber allen Widerständen zum Trotz in hohem Rhythmus Gutachten verfasst, auch wenn er nach seinem Grosserfolg mit dem ZGB dies nicht mehr unbedingt bedurft hätte. Seine Leistung für das Schweizer Privatrecht ist einmalig. Von besonderem Interesse sind die Rechtsgutachten zum im Jahre 1912 in Kraft getretenen ZGB und zum revidierten Obligationenrecht als Gesamtkodifikation. Daher werden in diesem Band diese Gutachten prioritär behandelt.

Beiträge zur Stabilität der Schweiz

Der vorliegende Band versammelt die Gutachten, die Eugen Huber in den Jahren 1914 und 1915 verfasst hat. In diesen Jahren, als Europa brannte und das tradierte Gleichgewicht der Mächte zerstört wurde, war Eugen Huber auf dem Zenit seines Schaffens. Seine Tätigkeit als Gutachter für Gerichte, Anwälte und Privatpersonen mag auch als sein Beitrag zur rechtlichen Stabilität der Schweiz gelten, die sich spätestens nach der Schlacht an der Marne im September 1914 von feindlichen Mächten umzingelt sah. Mit der Herausgabe der Gutachten von Eugen Huber können Forscher und Interessierte auf umfangreiches und authentisches Material zurückgreifen und so manche Erkenntnis der Sekundärliteratur einer neuen Bewertung unterziehen.

Das römische Vermächtnis im Privatrecht

Das römische Recht ist Juristenrecht. In den Händen der Juristen lagen die Handhabung und die Fortentwicklung des Rechts. Obwohl der Fokus auf Gutachten zu einzelnen Fallproblemen lag, formulieren einige der überlieferten Texte Rechtsätze, Begriffsbildungen oder Erkenntnisse. Zu diesem Thema hat am 16. und 18. Mai 2018 unter dem Titel «Anschauungen römischer Juristen und deren Fortwirken bis in das geltende schweizerische Recht» am Romanistischen Institut der Universität Bern ein Seminar stattgefunden. Dafür und für diesen Band der Schriftenreihe zu Eugen Huber sind vor allem diejenigen römischen Auffassungen ausgewählt worden, deren Vermächtnis im heutigen Privatrecht besonders evident sind. Der rechtshistorische Vergleich zeigt, wie fruchtbar das römische Recht für das Verständnis der Entscheidungen des Schweizer Gesetzgebers ist.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Democracy falling apart Role and Function of Judicial Independence, Separation of Powers and the Rule of Law in a Constitutional Democracy – The Turkish Judiciary in 2018

Die Unabhängigkeit türkischer Richter ist in Gefahr

deutsch/französisch/englisch

Die Europäische Richtervereinigung EAJ beschäftigt sich seit Jahren mit der Situation der Justiz und des Rechtsstaates in Europa. Sie stellt mit grosser Sorge fest, dass die Unabhängigkeit der Justiz, die Gewaltenteilung und die Rule of Law in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit mehr sind. Ein Beispiel für diese negative Entwicklung – in ihrem Ausmass in diesem Jahrhundert einmalig – sind die Geschehnisse in der Türkei. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Richterinnen und Richtern aus ganz Europa und von Juristinnen und Juristen aus der Türkei, welche über die Entwicklung in ihrem Land aus erster Hand berichten. Die Autoren aus der Türkei schreiben jeweils unter einem Pseudonym: Unter den heutigen Bedingungen können sie es nicht wagen, unter ihrem Namen offen Kritik an der rechtsstaatlichen Situation zu äussern: Bereits dieser Umstand alleine ist eine wichtige Aussage im Kontext des behandelten Themas.

Europäisches Asylrecht

Sarah Progin-Theuerkauf, Andrea Egbuna-Joss

Das Europäische Asylrecht ist ein Rechtsgebiet, das grösstenteils auf völkerrechtlichen Grundlagen beruht, aber auch viele Eigenheiten aufweist. Dieses Kompendium bietet nach dem internationalen Rahmen einen Überblick über die geltenden Rechtsakte des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), ihren Hintergrund und bestehende Schwächen, wobei immer wieder auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs Bezug genommen wird. Besonderes Augenmerk wird auf das Dublin-System gelegt, das aktuell stark unter Druck steht. Auch auf die teilweise Einbettung der Schweiz in das GEAS wird eingegangen. Das Skript erlaubt so Studierenden wie PraktikerInnen eine rasche Aneignung der so komplexen Materie, die das Europäische Asylrecht darstellt.

Thomas Stadelmann (Herausgeber) Oktober 2018, CHF 29.–/EUR 25,– Coproduction with LPE – Law Publisher in Europe, 175 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2654-0

April 2019, ca. CHF 38.–/ca. EUR 43.– 120 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1042-6

Vaterschafts- und Elternurlaub Anspruch in der Schweiz und in ausländischen Rechtsordnungen Rahel Aina Nedi Februar 2019, CHF 78.–/EUR 89,– Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht, 84, 187 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1616-9

Konzise Darstellung des europäischen Asylrechts

1974 führte Schweden als erstes Land einen geschlechtsneutralen Elternurlaub ein. Sowohl der Vaterschafts- als auch der Elternurlaub werden heute weltweit als Teil einer modernen Gesellschaft angesehen. Aktuell nimmt die Schweiz aber eine Schlusslicht-Stellung ein; sie war im Jahr 2016 neben der Türkei und den USA das einzige OECD Land, das im privaten Arbeitsrecht weder den Vaterschaftsnoch den Elternurlaub gesetzlich regelte. In dieser Dissertation wird der Anspruch arbeitnehmender Personen auf Vaterschafts- und/oder Elternurlaub in der EU, im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in der Schweiz untersucht. Dabei werden Auszüge einer Rechtsordnung beleuchtet, die für die jeweilige Rechtsfrage oder die Rechtsfortbildung in der Schweiz von Interesse sind.

Stämpfli.recht 1/19

15


Selbstverantwortung und soziale Sicherheit

Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge

Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Sonderheft

Sonderheft

Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle Cahier spécial 62e année

Stämpfli Verlag

www.szs.recht.ch

Selbstverantwortung und soziale Sicherheit Responsabilité personnelle et sécurité sociale

62. Jahrgang

2018

Responsabilité individuelle et sécurité sociale

Die zentrale Rolle der Sozialen Sicherheit

Dieses Sonderheft der Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge widmet sich dem Verhältnis von Eigenverantwortung und sozialer Sicherheit und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven.

Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, Cahier spécial Thomas Gächter, Kurt Pärli, Hans-Jakob Mosimann, Hanspeter Konrad, Jacques-André Schneider, Alexia Raetzo, Marc Hürzeler, Basile Cardinaux, Bettina Kahil-Wolff Hummer November 2018, CHF 40.–/EUR 46,– 132 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2596-3 deutsch/französisch

Die SZS in ihrem neuen Gewand

SZS Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge

Grösseres Format mit vielen Grafiken

Noch mehr Praxisbezug und Zugang zur umfangreichen und aktuellen Rechtsprechung offline und online

Zusammenfassungen in Deutsch und Französisch

Im vergangenen Jahr haben Redaktion und Verlag einen Relaunch der SZS erarbeitet, um der Zeitschrift die verdiente Aufmerksamkeit zu ermöglichen. Ein besonderes Anliegen ist es uns, in noch engerer Verbindung mit der Rechtspraxis jeweils gezielte und profunde Analysen zu den aktuellsten Entwicklungen beitragen zu können. Die Zeitschrift soll stets ein verlässlicher Partner sein, um fachlich aktuell informiert zu sein. Auch der Webauftritt der Zeitschrift (www.szs.recht.ch) wurde komplett neu gestaltete und mit zahlreichen interessanten Funktionen ausgestattet. Darüber hinaus wollen wir künftig die Zweisprachigkeit der Zeitschrift besser sichtbar machen, indem die Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge jeweils in beiden Sprachen abgedruckt werden.

www.szs.recht.ch

Stämpfli.recht 1/19


Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes Diana-Urania Galetta, Jacques Ziller November 2018, CHF 65.– Societas Iuris Publici Europaei, 12, 212 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1032-7

New Developments in International Commercial Arbitration 2018 Christoph Müller (editor) November 2018, CHF 59.–/EUR 67,– 180 pages, softcover, 978-3-7272-0758-7

Die Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten Kilian Inkmann Januar 2019, CHF 119.– Schriften zum Familien- und Erbrecht, 20, 323 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0759-4

Netzneutralität, Nutzung künstlicher Intelligenz

Die exponentielle Beschleunigung der Miniaturisierung und der Leistungsfähigkeit von Computern sowie die immer größere Ausdehnung des Netzwerks, das diese Computer auf der ganzen Welt verbindet, führt zu neuen Herausforderungen, mit denen sich Gesetzgeber und Rechtswissenschaft auseinandersetzen müssen. Dies betrifft insbesondere die Netzneutralität, sowie die zunehmende Nutzung «künstlicher Intelligenz» im Zuge der sogenannten «Vierten Industriellen Revolution» ,wobei auch der Datenschutz der Entwicklung von Massenüberwachungsinstrumenten gegenübersteht. Die Idee des SIPE-Kongresses, dessen Ergebnisse veröffentlicht werden, war es, diese neuen Entwicklungen unter Juristen zu analysieren und soweit wie möglich zu diskutieren, und zwar über das Datenschutzrecht hinausgehend, ohne dabei dessen Neuerungen zu vernachlässigen.

Arbitrational practice

This book contains the written contributions to the 9th conference on “New Developments in International Commercial Arbitration”, organized by the CEMAJ (French acronym for Research Center on Alternative and Judicial Dispute Resolution Methods) of the University of Neuchâtel Faculty of Law. Highly qualified and experienced arbitration practitioners present some of the most significant new developments in international commercial arbitration.

Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit bei Pflichtteilsverzichten

Trotz intensiver notarieller Beratungs- und Beurkundungspflichten kommen im Familienverband mitunter Pflichtteilsverzichte zustande, welche die Grenzen der privatautonomen Gestaltungsfreiheit ausreizen und bisweilen überschreiten. Zunächst verschafft die Arbeit einen Überblick über das geltende Pflichtteilsrecht der §§ 2303 ff. BGB, den Pflichtteilsverzicht gemäß § 2346 Abs. 2 BGB sowie die Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB. Im Anschluss erfolgt die Untersuchung der Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten. Hierzu werden Kategorien gebildet, innerhalb derer der Verfasser die einschlägige Rechtsprechung und Literatur auswertet, um im Anschluss maßgebliche Argumente aufzuzeigen und zu untersuchen. Die Arbeit verschafft dem Leser hierbei einen detaillierten Überblick über Rechtsprechung und Literatur und zeigt Lösungen auf, um Pflichtteilsverzichte rechtssicher zu gestalten.

Stämpfli.recht 1/19

17


medialex Jahrbuch für Medienrecht 2018 medialex annuaire de droit des médias 2018 Dezember 2018, CHF 108.–/EUR 123,– 176 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1589-6 deutsch/englisch/französisch

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018 (PrintPlus: Buch inkl. E-Book) Annuaire suisse de droit européen 2017/2018 Astrid Epiney (Herausgeberin) Oktober 2018, CHF 168.–/EUR 192,– Koproduktion mit Schulthess Verlag, Zürich, 593 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0757-0 deutsch/französisch

Die wichtigsten Entwicklungen und Entscheide im Medienrecht

medialex, das Jahrbuch für Medienrecht, vereinigt die wichtigen wissenschaftlichen Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und wichtige Gerichtsurteile zum Medienrecht in einem Band. Die Themen im Band 2018 spannen sich von der «No-Billag-Initiative» über das neue Bundesgesetz für elektronische Medien bis zur Datenschutzgrundverordnung.

18

Stämpfli.recht 1/19

Schweiz-EU: Der jährliche Überblick

Der Abschluss eines Institutionellen Rahmenabkommens steht im Zentrum der politischen und rechtlichen Diskussion um die Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU. Der Einfluss des Europarechts auf die Schweiz zeigt sich darüber hinaus in sehr unterschiedlichen Facetten. Dem Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht – das mittlerweile bereits zum 15. Mal in Folge erscheint – ist es ein Anliegen, einerseits die aktuellen Entwicklungen des EU-Rechts und dessen Implikationen für die Schweiz zu erörtern, andererseits aber auch die Interaktion zwischen EURecht und schweizerischem Recht sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch praxisbezogen aufzubereiten und zu analysieren. Das Jahrbuch spricht damit sowohl Interessierte aus der Verwaltung und Praxis als auch Studierende an.


Das Kunstflugteam der Schweizer Luftwaffe

Mit Können, Lust und Leidenschaft Unterwegs mit dem PC-7 TEAM der Schweizer Luftwaffe Peter Marthaler, Rudolf Stämpfli April 2019, ca. CHF 48.–/ca. EUR 48,– 96 Seiten, gebunden, 978-3-7272-6040-7

Schweizer Luftwaffe? Kunstflug? Das ist doch die Patrouille Suisse! Zugegeben, «Patrouille Suisse» tönt ganz anders als «PC-7 TEAM». Doch jedes Jahr recken Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer an Flugtagen, an Festen und Feiern aller Art die Hälse und richten ihre Augen auf die Formationen und Figuren, welche die neun Schweizer Militärpiloten im In- und Ausland an den Himmel zeichnen. Entscheidend für ihren Erfolg sind die gemeinsame Leidenschaft fürs Fliegen, eine hohe Leistungsbereitschaft, bedingungsloses Vertrauen und die in der Luftwaffe selbstverständliche Kultur der Selbstkritik. «Können, Lust und Leidenschaft» vermittelt unerwartete und spannende Einblicke in den Alltag vom PC-7 TEAM. Man lernt Menschen kennen, für die Anpacken und Selbermachen selbstverständlich sind. Der Autor und der Fotograf schauen der Truppe mit dem unspektakulären Namen über die Schulter und erzählen, wie sich die Piloten auf ihre Auftritte vorbereiten, was sie bei ihrem Metier denken und fühlen.

aus uns Sach erem buch prog ramm

«Die Patrouille Suisse bietet mit Pauken und Trompeten die grosse Sinfonik, das PC-7 TEAM ist eher das Kammerorchester: Es spielt feinere Töne, mit viel Eleganz und Rhythmus. Und dies nicht mit weniger «Instrumenten», sondern mit drei Flugzeugen mehr als die Patrouille Suisse.»

Stämpfli.recht 1/19

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.