TFOmeran_1415_Laborversuch_02

Page 1

Stecher Julian 4AEL

LU03 – Phasenverschiebung RLC In dieser Laborübung wird das Thema Phasenverschiebung behandelt. Dabei soll eine Serienschaltung von Spule L, Kondensator C und Widerstand aufgebaut werden. Im ersten Teil der Laborübung werden Strom bzw. Spannung über verschiedene Messungen ermittelt. Im zweiten Teil der Laborübung wird die jeweils zugehörige Phasenlage rechnerisch und graphisch ermittelt. Im dritten Teil der Laborübung soll die Schaltung mit Hilfe des Programms LTSPICE simuliert werden.

Schaltung:

Stecher Julian

4AEL

10.10.2014


Stecher Julian 4AEL

Berechnung: 𝑈𝑆𝑝 =

𝑈𝐸𝑓𝑓 √2 2

= 10𝑉

𝑈𝐸𝑓𝑓 = 7,07V 𝑋𝐿 = 2 ∗ 𝜋 ∗ 𝑓 ∗ 𝐿 = 21,36Ω 90° 𝑋𝐶 =

1 = 964,58Ω − 90° 2∗𝜋∗𝑓∗𝐶 𝑋𝑅 = 100Ω 0° 𝑋𝐿𝐶 = 943,22Ω − 90°

Messung:

𝑈𝑅 =

2,8𝑉 𝑡 = 456µ𝑠

120µ𝑠 𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑖𝑒𝑑 𝑧𝑤𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝑛 90° 𝑉𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑖𝑒𝑏𝑢𝑛𝑔

𝑈𝐶𝑒𝑓𝑓 = 7,06𝑉 𝑈𝐶𝑠𝑝 = 9,98𝑉 𝑡 = 0𝑠 𝑈𝐿 = 0,94𝑉

Stecher Julian

𝑡 = 1,01𝑚𝑠

4AEL

10.10.2014


Stecher Julian 4AEL

Simulation LTSPICE IV:

Stecher Julian

4AEL

10.10.2014


Stecher Julian 4AEL

Messungen am Oszilloskop: Widerstand:

Spule:

Stecher Julian

4AEL

10.10.2014


Stecher Julian 4AEL

Zeigerdiagramm:

Fazit: Wir konnten die Spannung am Kondensator nicht mit dem Oszilloskop bestimmen, da der Kondensator mit Masse verbunden ist. Somit mussten wir die Spannung anhand des Multimeters bestimmen. Das Multimeter bestimmt den Effektivwert der Spannung. Diesen haben wir dann noch anhand der Formel umgerechnet.

Stecher Julian

4AEL

10.10.2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.