ARCHITEKTUR PORTFOLIO Stefan Milenković
1
INHALT Architektur Portfolio
Lebenslauf 3
Chermils villa 5
Villa 9
Home - “Highrise Community” 13
Universitätsgelände - “Casa Radio” 23
Neugestaltung des Stadtgebiets von Niš 29
LEBENSLAUF Stefan Milenković
Geburtstag: 21.04.1990 Geburtsort: Niš, Serbien Staatsangehörigkeit: serbisch Adresse: Feuerbachgasse 6/8, 8020 Graz, Österreich Telefon: +43 650 284 27 07 E-mail: stefan_milenkovic@outlook.com 3
Ausbildung: 2012-2016 Technische Universität Graz Masterstudium - Architektur 2008-2011 Universität Niš - Fakultät für Bauingenieurwissenschaften und Architektur Bachelorstudium - Architektur 2004-2008 Gymnasium - Bora Stanković, Niš Stipendien: Stipendium für Studenten mit überdurchschnittlichen Noten, Republik Serbien Workshops und exkusionen: September 2011 Exkursion - Wohnbau Architektur in Graz - Graz Oktober 2013 Exkursion - East Centric Architecture Triennale - Bukarest Exkursion - Architecture of Bukarest - Bukarest Workshop - Architecture typology - Bukarest September 2014 Exkursion - Biennale di Venezia - Venedig Oktober 2015 Exkursion - EXPO 2015 - Mailand Kenntnisse und fähigkeiten: Autodesk
Adobe
MS Office
andere
AutoCAD
Photoshop
Word
Rhinoceros
3ds Max
Illustrator
Excell
Grasshopper
Ecotect
Indesign
Power Point
Modellbau
Deutsch
Englisch
Sprachen Serbisch
4
CHERMILS VILLA Revitalisierungsprojekt - Gruppenprojekt mit Stefanija Orlić GAF Niš, Prof. Čedomir Vasić, Aleksandar Milojković, 2011 Das Hauptziel dieses Projekts ist es, diesem Gebäude von großer kultureller Bedeutung neues Leben einzuhauchen. Um dies zu erreichen, wird dem Gebäude eine Form öffentlichen Zwecks beigemessen. Die alte Familienvilla ist in ein Wein- und Käsekulturhaus umgebaut:Das Haus beherbergt Räume zur Weinverkostung, ein Restaurant, einen Garten im Freien und einen Wein- und Käseladen. Materialien wie Stein und Holz fanden Anwendungbeim Umbau und trägen viel zur angenehmen Atmosphäre bei. Durch Anwendung von Glas wurde eine diskrete Verbindung zwischen dem Alten und dem Neuen erzielt.
5 5
Grundriss Kellergeschoss (aktuel)
A
Grundriss Erdgeschoss (aktuel)
A
A
A
0
Schnitt A-A (aktuel)
0
2
2
10
10
6
Aktuelle Aussicht Grundriss Kellergeschoss (neu)
A
Grundriss Erdgeschoss (neu)
A
A
A
0
7 7
2
10
Neue Aussicht
Schnitt A-A (neu)
0
2
10
8
VILLA Einfamilienhaus in Niš - Bachelorarbeit GAF Niš, Prof. Goran Jovanović, Slaviša Kondić, 2011
9
10
Grundriss Erdgeschoss
0
2
10
A A
Das Thema dieser Bachelorarbeit war ein Einzelhaus für eine Familie zu entwerfen. Der Leitgedanke beim Entwerfen war, ein dynamisches Gebäude mit einer guten Stimmung für deren Bewohner zu erschaffen.Zu dem Dynamischen beim Gebäude trägen viele Einflussfaktoren bei. Vor allem ist das dessen eingerückte Basis mit ausgekragten Räumen, dann eine Kombination von kalten Materialien wie Beton und Glas nebst Holzdetails und schließlich Aufenthaltsräume wie Hobbyzimmer im Keller, Terrassen im Freien und ein großer Pool.
11
0
Grundriss erste Obergeschoss
2
10
A A
Schnitt A-A
0
2
10
12
13
HOME - “HIGHRISE COMMUNITY” Masterstudio TU Graz, IGE, Prof. Brian Cody, Daniel Podmirseg, 2013
14
0
15
100
500
Offenes Erdgeschoss, das lädt die Passantin drinnen ein
Schwarzplan mit den Funktionen
Erdgeschoss mit der Umgebung 0
40
200
16
Das Ziel dieses Masterstudios war, ein energieeffizientes Hochhaus gemischter Nutzungzu entwerfen. Dieser Turm enthält eine Wohnsiedlung, Büroräume, Ladengeschäfte und vertikale Landwirtschaft. Der vorgegebene Standort ist Paris. Das Projektkonzept ist ein vertikaler Aufbau von voneinander unabhängig funktionierenden inhaltlichen Einheiten.Das Ziel war, die ökologischen Belange von all dessen Benutzern zu berücksichtigen und somit ein autarkes Gebäude zu schaffen. Die Bewohner der Wohnsiedlung können im Gebäude auch arbeiten, seine öffentlichen Räume genießen, Sport treiben, ihre täglichen Bedürfnisse befriedigen, alles was sie brauchen in seinen Ladengeschäften finden, Kinder zum Kindergarten bringen und sogar Nahrungsmittel produzieren. In allen inhaltlichen Einheiten befinden sich all die genannten Anlagen und Einrichtungen: Wohn- und Büroanlagen, vertikale Landwirtschaft, Wintergärten und öffentliche Räume. Solare Paneele und natürliche Lüftung sorgen für die Energieerzeugung, während natürliche Belichtung Energie spart.
Koncept des Projekts
Wiederholende Einheit
Kategorien der öffet
17
Schnitt
tlichen Räume
18
Grundriss 14. Obergeschoss
19
0
4
20
Grundriss 32. Obergeschoss
0
4
20
20
Ă–ffentlicher Raum am 14. Obergeschoss
21
22
23
UNIVERSITÄTSGELÄNDE - “CASA RADIO” Masterstudio TU Graz, IGE, Prof. Roger Riewe, Maria Vidal, 2014
24
Das Uni-Campus-Projekt in Bukarest beherbergt fünf Fakultäten und viele Hilfs- und Nebeneinrichtungen wie Studentenheime, Sporteinrichtungen, Ausstellungsflächen und desgleichen. Das Projekt umfasst fast 120.000 Quadratmeter. Aufgrund der hervorragenden Lage und Vielfältigkeit ist die Entwurfstopologie entfaltet. Dies schafft Dynamik im ganzen Universitätsgelände und eröffnet nun die Möglichkeit, mehrere öffentliche Räume zu schaffen. Die grundlegende Maßeinheit ist 16 m Breite und vier Stockwerke (16 m) Höhe. Diese Einheiten wurden auf Basis von Abmessungen von größten Räumen ausgewählt: Sporthallen und Ausstellungsräumen sowie notwendiger Breite für die natürliche Belichtung von sonstigen Räumen.
25
Prozess der Gestaltung vom Universitätsgelände
Die Lage mit dem öffentlichen Verkehr Netz
Die Zugangspunkte
Die Fussgängerwege mit dem Schwarzplan
Die Geschtaltung des Gebäudes um den Rahmen der Lage zu erreichen
Die zweite Ebene des Gebäudes
Die gleiche Gestalt des Gebäudes in der höchste Ebene wie Lagerahmen
Die Gestalt des Gebäudes in alle drei Ebene
Das ganze Universitätsgelände besteht aus drei Ebenen: Auf der niedrigsten Ebene folgt die Ausrichtung der Gebäude den Fußgängerwegen und schafft mithin einen Zentralbereich des Universitätsgeländes in Form eines Platzes, während die oberste Ebene den Grundstücksgrenzen folgt und so einen kompakten Block schafft.
Programsdiagramm des Universitätsgelände Bibliothek
Studentenheim
Entwicklungsmanagement
Auditorium
Sport
Industriedesign
Recherche Ravillon
Recherche Ravillon
Computerwissenschaften und Robotik
Administration
Ausstellungshalle
Informationstechnologie
Sprachenzentrum
Restaurants
Internationale Wirtschaftlichkeit und Recht
Rechenzentrum
Zeremoniehalle
26
Grundriss 14. Obergeschoss
A
A
Schnitt A-A
27
0
0
10
4
20
50
28
29
NEUGESTALTUNG DES STADTGEBIETS VON NIŠ Masterarbeit TU Graz, IAM, Prof. Milena Stavrić, 2016
30
In dieser Masterthesis wurde das Festungsgebiet und dessen unmittelbare Umgebung genau untersucht. Die Bestandsanalyse sowie ein Lösungsvorschlag sind in einigen Maßstäben, von der Mikro- bis zur Makro-Ebene, ausgearbeitet. Die vor Ort vorhandenen Hauptprobleme wurden eruiert, die Standortszonierung wurde gemacht sowie der Vorentwurf und die Koppelung derer vorgeschlagen. Der Großteil der Masterthesis setzt sich mit der Untersuchung und Entwicklung des zuvor genannten Bereichs auseinander, da dieser durch seinen Inhalt und Lage mitunter das größte Problem darstellt. Auf diesem Gebiet liegt zurzeit der Stadtmarkt, der durch sein Ausmaß die benachbarte Wohnzone in jeder Hinsicht belastet. Die Marktinfrastruktur versperrt den Blick zur Festung und verhindert den Zugang zum Belgrader Tor. Aufgrund der schlechten Einrichtung und der zahlreichen improvisierten Verkaufsstände befindet sich der Markt selbst in sehr schlechtem Zustand. Die vorgeschlagene architektonisch-städtebauliche Lösung vermittelt diesem Gebiet neue Verwendungszwecke und bietet gleichzeitig Lösungen für die über dieses Gebiet erstreckenden Probleme.
Prozess der konzeptionellen Anordnung von Inhalten
Alter Bestand
Hauptzugangswege
31
Anordnung von Inhalten
Neue Fußgängerwege
Einteilung von verschiedenen Inhalten
Strukturierung des Straßennetzes
Lage des Fußgänger- und Fahrradwege, ausgehend vom Vorentwurf des Gesamtgebiets
Neugestaltete Inhalte
Anordnung der bodengebundenen und wandgebundenen Begrünung
Anordnung des Sitzmobiliars
Anordnung der Wasserflächen und Springbrunnen
32
Neugestaltung des Stadtmarktgebiets
33
34
Das Hauptmotiv des Projektes sind die sich wiederholenden Holzlamellen, die eine unregelmäßige Form bilden und demnach in ihrem Maßstab dem Raum die Form geben. Diese unregelmäßige Form wurde in drei verschiedenen Maßstäben angewandt: Als eine Überdachung, als ein Verkaufsstand und als eine Sitzbank. Dieser Entwurf verleiht dem Entwurfsgebiet eine neue, starke Identität, ohne die Bedeutung von der Festungsarchitektur zu mindern.
Diagramm der horizontale und vertikale Verbindung der Inhalte
Referenzprojekte
35
+
Lage der Ăœberdachung auf dem neugestalteten Gebiet
Neugestaltung des Stadtmarktgebiets
36
3-D-Darstellung des Verkaufsstands
3-D-Darstellung der Sitzbank
37
Detail des Plateaus
.00
.00 .00
0.80
.00 .00
38
39
Plateau mit dem Amphitheater
40
DANKE
Stefan Milenković
41