1400
Porzellan-Fabriken,
Porzellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in B e r l i n SW., Alte Jakobstr. 20/22, Zweigniederlassung in Dux u. in B l a n k e n h a i n i'. Thür., letztere unter der Fa.: „Fasolt & Eichel Naohf. Duxer PorzellanManufaktur vorm. Ed. Eichler". Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25-/9. 1897. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. ä.M. 1000. Die Konz. zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. seit Juni 1900. Das Duxer Etablissement (26 744,33 qm Flächeninhalt) war bis l./l. 1901 an die Firma Ed. Eiclüer verpachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 in Dux- Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden für zus.. M. 68 000- . Spezialität: In Dux Luxusporzellane, in Blankenhain Gobrauchsgeschirre. Grosser Export. In Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22 hat die Ges. ein eigen. Verkaufsbureau für das ausserÖsterreich. Ausland errichtet. Etwa 400 Arbeiter in Dux u. ca. 250 in Blankenhain. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschlöss .den Ankauf der Porzellanfabrik (Fasolt & Eichel) in Blankenhain für M. 800 000. Die Ges. gewährte hierfür der Vorbesitz. Frau Komm.-Rat Fasolt u. ihren beiden minderjährigen Söhnen M. 500 000 in neuen Aktien der Ges. zu pari u. übernahm die Hypoth.-Schulden in Höhe v. M. 2271 000 als Selbstschuldnerin. Der Best von M. 73 000 wurde der Ges. gestundet. Er ist mit 4 /2% verzinslich u. kann seitens der Gläubigerin nicht vor dem L/10. 1914 gekündigt werden. Die Blankenhainer Porzellanfabrik fabriziert Gebrauchsgeschirre, insbes. Tafel-, Kaffee- u. Tee-Service, Küchengarnituren, Tassen, Teller, Schalen etc., während das Duxer Unternehmen lediglich Luxusporzellan, • d. h. Porzellan unter Ausschluss vorgenannter Artikel, herstellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien ä M. 1000. ürspr. M. 1000 000, erhöht lt. G.rV. v. 4./12. 1909. um M. 500 OÖÖ in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab l./l. 1910, übernommen von den Inhabern d. Firma Fasolt & Eichel i. Blankenhain mit der Verpflichtung, dieselben den alten Aktionären 2:1 zu 100% P i u s 3% f- Aktienstemp. anzubieten (geschehen). Diese Erhöh, erfolgte zwecks Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichelr in Blankenhain (s. oben). Hypothek (Ende 1913): M. 64 023, verzihsl. zu 4% u. U°/0 jährl. Amort. auf'dem 1901 hinzugekauften Grundstück. — M. 300 000 auf Blankenhainer Fabrik zu 474 u. 47a%• Geschäftsjahr: Kälenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sejn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung-: 5°/Q z. R.-T., bis 4°/0Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-B. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 217 126. Fabrik-u. Wohngebäude 997 191, Masch. 160 476. Utensil. 11 836, Modelle u. Formen 47 717, Pferde u. Wagen 6403, Rohmaterial 100 202, Waren 243 642, Debit. 211 078, Bankguth. 130 918, Kassa 4199, Wechsel 4300, Versich. 3520. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 364 023, unerhob. Div. 210, R.-F. 90 506 (Rück!. 4582), Talohsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Kredit. 75 408, Div. 90 000, Vortrag 9464. Sa. M. 2 138 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 998 974, Zs. 15 191, Abschreib. 65 767, Reingewinn 105 547. — Kredit: Vortrag 13 893, Waren 1 164 379, Hausmiete 7206. Sa. M. 1 185 479. Kurs Ende 1903—1913: 126.50. 122.40. 142.75, 125.75. 120, 114.50, 117.75, 118.50, 122. 109.50. 100.9Ö°/0. Zur Zeichn. aufgelegt am 2./5. 1903 zu 115.5O°/O. Erster Kurs 7.,5. 1903: 120°/0. Notiert in Berlin. Dividenden 1897—1913: 7'/2, 7'/2, 8, 9, 8. 8, 8, 6, 77s, 87J, 8'72, 7, 6, 7, 7, 7, 6°/0. Coup.Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Jung, Ed. Kovacs, Dux. Prokuristen: P. Donat, Carl Partenheimer, Dux; Dir. Wilh. Schlötzer, Blankenhain Aufsichtsrat: (3—7) Vors. Dr. jur. Herrn. Klausing, Grunewald; Stellv. Komm.-Rat D. Willöper, Kolmar i. P.; Frau Komm.-Rat Charlotte Fasolt, Blankenhain; Rechtsanwalt Dr. E. Falkenstein, Berlin. /ahlsteilen: Dux: Eigene Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft; Dresden: Ph. Elimeyer.
Ludwig WesseJ, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Pöppelsdorf.
Gegründet: 6.(11. 1888 mit Wirkung ab l./l. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Übernahmepreis M. 2 700 055. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der 1755 gegründeten Ludwig Wes&el'sehen Porzellanund Steingutfabrik und Handlung, insbes. Herstell, u. Vertrieb von Porzellan- und Steingutwaren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Majoliken, Gebrauchsgeschirre, feine Waschgarnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc.; Handel in
Porzellan-Fabriken.
•
1401
einschlägigen Artikeln fremder Herkunft. Grundbesitz der Ges. 6 ha 2 a 16 qm in Bonn, Poppeisdorf u. Endenich; in Bonn eigenes Haus mit Verkaufsniederlage, in Poppeisdorf die Fabrikanlagen mit 3 km langer Anschlussbahn nach Güterbahnhof Bonn. In Betrieb sind 18 Brenn- (mit 100—löQcbiri Inhalt) u. 30 Muffelöfen, Mühlenanlage, Dreherei, 3 Dämpfmasch. mit zus. ca. 600 PS. und eine elektr. Lichtanläge. Die Ges. gehört den Vereinigten deutschen Steingutfabriken, G. m. b. H., der Vereinigung deutscher Spülwaren- u. Sanitätsgeschirrfabriken ,G. m. b. H. an. 970 Beamte u. Arbeiter. Verkaufsniederla gen in Berlin, München, Hamburg. London, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen. Christiania, Stockholm und Bukarest. Scharfer Wettbewerb, höhere Löhne u. Materialienpreise, sowie die Ungunst der Zeit- und Geldverhältnisse, besonders im Baugewerbe, haben seit 1907 das Ergebnis ungünstig beeinflusst: teilweise mussten bedeutende Betriebseinschränkungen vorgenommen werden; in jeder Beziehung ungünstig verlief d. J. 1913. ' Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien ä M. 1000- Urspr. M. 2100 000, erhöht 1890 um M. 525 000, angeboten den Aktionaren'zu 125%. Anleihe: M. 1500 000 in 4V/o Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105%, Stücke auf den Namen des A. Sphaaffhaus. Bankver. ä M. 1000 u, 500, übertragbar durch Indoss. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg, ab 1901 in längstens 37 Jähren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.: kann beliebig verstärkt, auch ganz mit 3riiönät. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erststellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Zahlst, wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1192 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1Ö00—1913: 101, lÖO, 102.70, 104.20, 1Ö4.60, 103.50. 103.80, 100, 99.50, 99,20, 99.70, 100, 98, 94.50%. Aufgelegt M. 500 000 12.17. 1900 zu 101%! Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Yers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:: 5% zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., vom Reste 15% Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 feste Vergüt.), Übersehuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1727 000. Mäsch. '244 000, Utensil. 130 500, Modelle 90 000. Kupferplatten 15 000, Gespanne 2000. Anschlussbahn 205 000, fertige, halbfert. u. rohe Waren 726 948, fremde Erzeugn. 95~711, Material. 185 140, Kassa 10 658, Wechsel 39 509, Versich. 1662, Niederlage Bonn: a) Vorräte 152,699, b) Ausstände 51853, Debit. 376 504, Bankguth"., Kapitalausstände u. Vorschüsse 91829. — Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1192 000, do. Zs-Kto 22 050, do. Verlos.-Kto 2100, Kredit. 30 445, rückst. Löhne 13 625, Lieferanten 82 817,. R.-F. 27 083 (Rüokl. 948), Spez.-R.-F. 68 135, Talonsteuer-Res. 9600, Arb.-Unterst.-F. (Stiftung Louis Wessel) 43 72.5, Krankenkassen 4279, unerhob. Div. 465, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 16 690. Sa. M. 44 16 017. . Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Löhne 696 585. Gehälter 89 533, Hahdl.-Unk. 55 309, Reisespesen 46 512, .Spedition 81640. Frachten 111 617, Führkpsten 9637, Fabrik-Unk. 34 091, Repärat. 20 257, Zs.. Mieten u. Oblig.-Zs. 77 488, Skonti ü. Provis. 39 443, Aufgeld a. verl. Oblig. 1400, Dubiose 1388, Talonsteuer-Res. 3200. Material, 166 220, Kohlen 199 854, Abschreib. 87 744, Gewinn 25 638. — Kredit: Vortrag 6662, Fabrikat.-Kto 1740 901. Sa. M. 1 747 564. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891—1913: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20,105. 104, 83.50, 83. 74.50, 101.90, 129, 135, 124. .91.25. 70. 69.50, 92.50, 84, 72.50, 52%. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50%. — In Berlin Ende 1904--1913: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25, 71, 53.75%. Zügel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111%. I( Dividenden 1888—1913: 11, 11, 9, 5. 5. 3. 27a, 3. 6, 47?. 5, 5, 5, 4 2, 47s, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2% 3, 3, 3, 0%. Coup.-Verj.': 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Handiungs-Bevollmächtigte: Herrn. Kiehn, Theod. Weber. ' Aufsichtsrat: (3—7) Vors. Komm.-Rat L. Wessel, Fabrikant Williy Wessel, Bank-Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann. Bank-Dir. Jül. Steinberg, Bonn. Zählstellen: Bonn-Poppeisdorf: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Froinberg &, Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Mark. Bank: Fi'ankf. a. M.: Bass & Herz. •
Porzellanfabrik Fraureuth Act-Gres. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Kapital: M. 575000 in 575 gleichber. teilweise abgest. Aktion A.-K., bis 1899: M. 1 700 000: über die Wandlungen des A.-K. von 1899—1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetz, des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus.legung der Aktien 2-1 zwecks Tilg, der Unterbilanz (Ende 1912 159 951) sowie zur Vornahme grösserer Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.-V, v. 7./5, 1913 Erhöh, des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Hypothek: M. 396 000 zu 47?% (Stand 1913). Geschäftsjahr: Kalehderj. Gen.-Yers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 162 147, Gebäude 478 650, Öfen 47 400, Mobil. 9500, Masch. 22 500, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht. 3220, Modelle u. Platten 13 400, Formen 1, elektr. Kraftanlage 16 2.60, Fernheizanlage 8000, AutoInventar 21600, Abwärmeänlage 17 200, Debit. 192 948, Kassa 2483, Wechsel 3196, Effekten 1280, Beteilig. 375, Kto gegebener Sicherheiten 13 300, Material., Halbfabrikate u. Rohstoffe
1402
.
Porzellan-Fabriken. i
69 047, Brennmaterial 4368. Waren 131995. — Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 396 000, Kredit. 158 549, E.-F. I 10 637, do. II 20 000, Beamtenpens.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000. Kaut. 3500, Kaut.-Wechsel 9800, Reingewinn 30 388. Sa. M. 1 218 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 951, Extra-Absohreib. aus Sanier.Gewinn 190 049, Gen.-Unk. 237 835, Abschreib. 47 912, Reingewinn 30 388. — Kredit: Sanierungs-Gewinn 350 000, Miete 2661, Waren 313 475. Sa. M. 666 136. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891—1908: 0, 0, 0, 2x/4, 63/4, 63/4, 41/*, VU, 5>/2, 97'is, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 0, 0%; St.-Aktien 1897—1908: 2^2, 0," 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%: Gleichber. Aktien 1909—1913: 0, 0, 0, 0, 4%. Direktion: M. Kurizendorf, Rud. Kolm. Prokuristen: Arno Weise, Adolf Eöhring. Aufsichtsrat: Vors. Willy von Zimmermann, Leipzig; Bank-Dir. Rieh. Mentz, Leipzig; Kgl. Hofstallmeister G. von Römer, Dresden; Felix Singer, Berlin.
Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Fürstenberger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24./L 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H." in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1—30) ä M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1—240) ä M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn getilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflös, der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus.legung um die Hälfte reduziert, .so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien ä M. 1000 Lit. A und, 58 Nam.-Aktien Lit. B ä M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a.o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150000 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A ä M. 1000 zus.gelegt werden. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B ä M. 1000, begeben zu pari: A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg, der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Im April 1907—1913 14 Aktien Lit. A getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.—30./6, seit 1906 ab I./.I.—31./12. Gen.-Yers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5°/0 z. R.-F., jährl. mind. M. ,1000 zum Ankaul von Aktien Lit. A, hierauf bis 4% Div. an Aktien Lit. B, Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage 161 934, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 12 000, Pferde u. Wagen 3316, Bürgschaft 3900, Effekten 3609, Kassa 7157, Wechsel 1443, Debit. 63 977, Versich. 224, Waren, ganz- u. halbf. 131263, Material. 41352. — Passiva: A.-K. 270 000, Kredit 103 424, Wohnhäuser-Hypoth. 7000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 9629, Wohlf.-Kasse 2000, R.-F. 7824 (Rückl. 407), Spez.-R.-F. 13 000, Aktienrückkaufskto 3000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1500, Bürgschaftskto 3900, unerhob. Div. 402, Div. 4800, Grat. 2500, Vortrag 1197. Sa. M. 430 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Reisen, Versich.Prämien u. Zs. 82 851, Arb.-Versich. 6869, Reparat. 7441, Ofen-Ern.-F. 5451, Delkr.-Kto 1621, Abschreib. 18057, Gewinn 9904. — Kredit: Vortrag 1758, Fabrikat.-Gewinn 129 286. Miete u. Landpacht 1152. Sa. M. 132 198. Kurs Ende 1889—1913: Alte Aktien: 128.50, —, —, 38, —, —, —, —, —, —, —, —, 70, —, —, —, —, —, —,.—, —, —, —, —, — °/0. Aufgel, im Nov. 1889 zu 122°/O. Notiert in Hannover. Aktien B nicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90—1904/05:, 472, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, Z1!*, 37a, 0, 0, 0, 3°/0- Aktien B 1905: 3°/0 (6 Mon.); 1906—1913: 6, 6, 4, 5, 6, 6, 4, 2%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3—7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S. Zahlstelleu: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank.
Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründers. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellanfabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell, von Porzellan und verwandter, sowie sonst, für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien ä M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8—31./12. 1902: II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am31.Dez.l913:Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 39 000. Masch. u. Lichtanl. 20 000, •Modelle u. Matrizen 1, Inventar 1, Pferde u. Geschirre 1, Waren 67 818, Kassa 6688, Effekten
Porzellan-Fabriken.
1403
168 057, Debit. 167 767. Wechsel 3332, Hypoth. 7700. — Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 43 635. Disp.-F. 8020, Kredit. 787, Gebäude- u. Maschinen-Ern. 7663, Talonsteuer-Res. 650, Gewinn 69 612. Sa. M. 780 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 400, Kursverlust 4374, Abschreib. 12 029, Gewinn 63 715. — Kredit: Warengewinn 131152, Zs. 8401, div. Gewinne 965. Sa. M. 140 519. Dividenden: 1902: 0% (5Mon.); 1903—1913: 8, 8, 8, 9, 8, 8, 7, 10, 11, 11, ?%. Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rieh. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, Otto Degenring, Eisenaoh: Rittergutsbes. Röb. Heydenreich, Malsfeld. 0
Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1762. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1—1000) ä.M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 bis 1334) ä M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3.1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B ä M. 1500 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B ä M. 1500, div.-ber. ab l./l. 1900, angeboten den Aktionären 21./3.—Ö./4. 1900 zu 150%;' auf M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. GSen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie ä M. 300 = 1 St., 1 Aktie ä M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 569740, Masch. 46 868, Utensil. 20 737, Modelle u. Formen 2, elektr. Beleucht.-Anlage 2, do. Kraftanlage 10 807, Dampfheiz.-Anlage 11 109, Vorräte 270 254, Hyp. auf Arb.-Häuser 36 335, Kassa 3094, Debit. 227 773, vorausbez. Versich. 2419. — Passiva: A.-K. 801000, R.-F. 159 710, Div.-Ausgleichs-F. 10 298, Delkr.-Kto 10 400. unerhob. Div. 90, Kredit. 159 868, Talonsteuer-Res. 30,03, Gewinn 54 773. Sa. M. 1 199 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8747, Reparat. 9738, Unk., Provis., Skonto u. Zs. 143 300, div. Abschreib. 32 404, Talonsteuer-Res. 1001, Div.-Ausgleichkto 2000, Gewinn 54773. — Kredit: Vortrag 2188, Porzellan 248 794, Immobil.-Ertrag 983. Sa. M. 251966. Dividenden 1891—1913:121/s, 10,10,11,16,16,13V3, 12% 11,10, 9, 8, 8,8,9,9,9,0,2,3, 4, 5, 6°/„. Direktion: Th. Albrecht. Prokurist: J. Weggenmann. • Aufsichtsrat: Vors. Max Wenzel, Stellv. Stadtrat R. Gärtner. Geh. Komm.-Rat H. Naumann, Bankier Erich Stürcke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Erfurt: Ad. Stürcke.
Porzellanfabrik Kalila in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Fre.iberg i. Sa. u. Zweigstelle in Zwickau i. Sa. unter der Firma: „Zwickaiier Porzellanfabrik". Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges sind z. Z. folgende: 1. die Hauptfabrik in Kahla: ältere Stammfabrik mit 8 Öfen nebst g, Wohnhäusern und Garten, Wiesenmühle_ mit 8 Öfen und grossen Malerei-_und Lagergebäuden, frühere Lehmannsche Fabrik mit 5 Öfen, Fabrik am Bahnhof mit 11 Öfen, Neubau Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS., Porzellansandgruben, Verwaltungsgebäude, Elektricitätswerk Jägersdorf mit ca. 300 PS., 4 Arb.-Wohnhäuser mit Hintergebäuden, Badeanstalt, Kinderheim mit Garten, Wohnhaus mit Ledigenheim; 2. die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Fabrikgebäude mit 21 Öfen, Villa mit Garten, Arb.-Wohnhaus für ca. 40 Familien, Wohnhaus mit Garten; 3. die Zweigniederlassung in Zwickau: Fabrikgebäude mit 6 Öfen; 4. die Zweigniederlassung in Freiberg: Fabrikgebäude mit 10 Öfen; 5. ein Grundstück in Schmiedeberg (Flächeninhalt ca. 4J/4 ha). Der Flächeninhalt der gesamten bebauten u. unbebauten Grundstücke der Ges. beträgt ca. 55 ha. 1912/14 bedeutende Erweiterungen der Fabrikanlagen. Beschäftigt werden 3500 Arb. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen, G. m. b. H. in Berlin u. ferner dem Internat. Verband zur Hebung der Fabrikation elektrotechnischer Porzellanwaren, G. m. b. H. in Steglitz bei Berlin an. Erstere Vereinig, ist geschlossen bis 1914, letztere bis 31./3. 1918. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien ä M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht 1890 um M. 300 000, 1896 um M. 200 000 zu 200%, 1900 um M. 600 000, übernommen zu 175%- A g i o aus dieser Em. mit M. 410 201 in E.-F. Zur weiteren Vergrösserung der Anlagen u. zum Bau einer'Fabrik in Freiberg i. S. Erhöh, des A.-K. 1904 um M. 900 000, angeboten zu 175 %• Nochmalige Erhöh, lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Bank f. Thür. (Strupp) zu 200%, angeboten den alten Aktionären zu den gleichen Bedingungen. Agio mit M. 589 942 im R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1912' um M. 400 000 (auf M. 4 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab l./l. 1913, übernommen von einem Konsort. (Bank für Thür. etc.) zu 240% P m s Stempel, angeboten den alten Aktionären 10 : 1 vom 2.—16./9. 1913 zu 250% plus 4% Stück-Zs. bis 31./12. 1912 u. zuzügl. M. 74.40 Reichsstemp. u. Schlussnotenstemp.
1404
Porzellan-Fabriken.
Anleihen: I. M. 7500Ö0 in 4% Oblig. von 1890, 1500 Stück a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg, ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 u. ersparten Zs. im Juli auf 2. 1., verstärkte Tilg, oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypoth. eingetragen. Zahlst, wie bei Div. Ende 1913 noch in Umlauf M. 235 500. Kurs Ende 1893.—1913: 100, 101. 102. 102, 101, 101.50, 100. —, 98, —, 101.75, —, 101, 101.75, —, 98.25, 100, 100, —, 98.50, 95%. Notiert in Dresden. II. M.. 750 000 in 4% Oblig. von 1898, Stücke ä M. 500. Zs. 2,1. u. 1./7. Tilg, ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4% u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg, oder pränzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst, wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1913 M. 252 000. Nicht notiert. III. M. 2 000 000 in 472% Oblig. von 1906, Stücke ä M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg, bis längstens 1926 mit. jährl. 372% u- ersp. Zs. im Juli auf 3./1. Sicherungshypoth. auf säintl. Grupdstücko. Mit'IV. Em,- in gleichem Rangö. • Aufgenommen behufs Ausführ, von Bauten u. zur Verstärk,1 des Betriebskap. In Umlauf Ende 1913 M. 1 530 000. Nicht notiert, IV. M. 1500 000 in 4 ;2% Teilschuldv.erschreib. lt. Beschluss des A.-R, v. 15./8. 1912, rückzahlbar zu 102%. Stücke ä M. 1000 u. 5*00, lautend auf den Namen der Bank für Thüringen in Meiningen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg, ab 1914 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos, von 3% nebßt ersp. Zs., im Juli auf 2..'1.; verst. Tilg, oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs.-Hypoth. auf sämtl. Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1455 000. Aufgenommen zur Deckung der Kosten für Neubauten. Zahlst, wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 23.,'9. 1912 zu 99.75%. Eingeführt an der Börse zu Leipzig am 18./4. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10% z- R--P-, (ist erfüllt), bis 4% Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom Übrigen Tant. an A.-R., ü. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Abschreib, u. Rückl. beschliesst, 10%, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15%, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. "wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 8<J7 048. Gebäude 5 410 347, Elektr.-Werk Jägersdorf Gebäude 83 271, Ärb.-Wohnhäuser 47 042, do. Hermsdorf 62 818. Maseh. 344 242, Utensil. 120 463, Pferde u. Wagen 1. Mutung 9000, Gleisanlagen 55 412, Formen, Modelle u. Matrizen 1, Patente 1, Effekten 221916, Kassa 114 648, Wechsel 44 633, Waren 868 113, Material. 590 799, Avale 67 750, vorausbez. Versich. 44 607, Debit. 2Q86 917, Bankguth. 1390 771, Neubau-Ktö 575 070. - Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 495 544, Prior.-Anleihe X 235 500, do. II 252 000, do. III 1 530 000, do. IV. 1 455 000, do. Zs.-Kto 25 790, do. Amort.-Kto 67 340, Hypoth. 200 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Wehrsteuer-Res. 30 845, Arb.-Unterstütz.-F. 119 482, Avale 67 750, Kredit. 947 598, Div. 900 000, do. unerhob. 450, Tant. an A.-R. 130 588, Vortrag 468 990. Sa. M. 12 944 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., G-ehälter, Skonti, Porti, Diäten, Fuhrkosten, Kinderheim- u. BadeflnstaltunterhahVungskosten, Überweisungen an Witwenkasse u. Unterstütz.-Kassen 891269, Unterstütz, an Arb. 7660, Steuern u. Versich. 105 479. Arb.-Wohlf. 84 475, Zs. 58 878, PenS.-Beiträge 31 720, Reparät. 62 727, Abschreib. 309 722, Gewinn 1 499 578. Sa, M. 3051512. — Kredit: Waren M. 3051512. Kurs: In Berlin Ende 1894—1913: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332, 311, 380, 513.50, 512, 475, 382, 325, 295, 305.75, 349, 317.60, '350%. Eingef. 2Ö./4. 1894 zu 165%. — In Dresden Ende 1890—1913: 250. 200, 156, 170.50, 191,'280, 295, S3& 332, 332/—,—,—. 378, __ , , .' 350°/ Dividenden 1888—1913:'14,'19; 20°'l2, 12-, 12, 12, 20, 22, 227a, 24, 25, 30, 30, 25, 30, 35, 35, 1 35, 25, 12, 12, 12, 18, 2272, 22 /2%. Zahlbar spät. 1./7'. Coup.-Verj.: 4 J. <(K.) Direktion: Direktoren: E. Bolbrinker, Dr. Hch. Lange, Kahla: Jolis. Dönitz, Hermsdorf: E. Lindemann, Zwickau; W. Hofmann, Freiberg. Prokuristen: P. Lux, H. Schröder, Kahla; O. Fuchs, Dr. Weicker, Hermsdorf; K. Rohlfs, Zwickau: W. Just, Freiberg. Aufsichtsrat: (3—7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen: Stellv. Geh. Komm.-Rät Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Franz Urbig, Bank.-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmie, Dresden; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Diseönto-Ges.. Mitteid. •Creditbank.
Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filialfabriken in Bfattendorf und Eisfeld. Gegründet: 1884. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser& Heubach, das bereits 1862 errichtet wurde. Zweck: Fabrikation_ von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Brattendorf wurden 1900 zwei neue Öfen aufgestellt; 1901 u. 1902 wurden in Kloster-Veilsdorf u. Brattendorf weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter, ebenso 1905—1906.
Porzellan- Fabriken.
140o
Das Gebäude-Kto erhöhte sich 1906 um M. 355 477 : das Masch.- u. Utensil.-Einricht.-Kto um M. 134 638. Diese Zugänge sind veranlagst durch den im Jahre 1906 stattgehabten Erwerb der Fabriken von Bernh. Schuster & Co. in Kloster Veilsdorf u. Schönau & Müller in Eisfeld. Zur Deckung der durch diese Erwerbungen erwachsenen Kosten sowie zur Rückzahlung der ersten, 1906 bis auf M. 88 500 getilgten Prior .-Anleihe, u. zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. eine 41/2%, m^ 3°/o jährlich und den ersparten Zinsen zu tilgende Prior.-Anleihe, in Höhe von M. 750 000 aufgenommen, welche zur I. Stelle auf die beiden neuerworbenen Fabriken, zur II. Stelle auf die Hauptfabrik in Veilsdorf und die Filialfabrik Brattendorf hypothekarisch sichergestellt ist. 1907—1913 erforderten die Zugänge M. 62 417, 17 736, 87*766, 34 686, 180 271, 103 375, 109 460. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien a M. 500. Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 6.1,5. 1895. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteil. der Vorbesiizer weggefallen,_ den Aktionären in der Weise gewährt.'dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die öenussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionärreehte. Im Falle Liquid, der Ges.. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine, Hälfte. Prior.-Anleihen: (I. M. 200000 in 4% Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgez.) II. M. 400 000 in 4% Oblig. lt. G.-V, v. 6./4. 1898, übernomm. von B. M. Strupp in Meiningen u. Günther & Rudolph in Dresden. Stücke ä M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. • Noch in Urnlauf Ende 1913 M. 292 000. III. M. 750 000 in 47a% Oblig.; Stücke je 500 ä M. 10Ö0 u. M. 500. Zs. 1./7. u. 1.1. Tilg, jährl. mit 3 % u- den ersp. Zs., rückzahlb. mit 102% Sicherheit: Wie oben vermerkt. In Umlauf Ende 1913 M. 599 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Im I. Sem. Stimmrecht:' 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10% z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4% Div,, vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen od. zur Amprt. von Aktien, vom Übrigen, wenn keine a.o. Abschreib, u. Rückl. beschlossen werden, 10°/0, sonst 15%, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant.__an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die GenussScheinmhaber. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 786 017, Grundstück 116 071, Neubau 2937. Masch.- u. Utensil.-Einricht. 1. Waren 286 923, Pferde u. Wagen 1, Kässa 6569, Bankguth. 32,2 895, Debit, 404 033. Effekten 61705. Gasthof-Kto 2768, do. Einricht, 2441, Fuhrwerk 1120. - Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe II 292 000, do. III 599 500, do. Zs.-Kto 4840, B.-F. 60 000. Lager-Res. 60000, Delkr.-Kto 20 000, Skonto-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 7950 (Hückl.'265Ö), verloste Prior. 9000, unerhob. Div. 45, Kredit. 54 252, Arb.-Wohlf:-F. 49 959, Div. 102 000, Rückstell, f. Unternehm. 70 000, Tant. an A.-R. 18 377, dp. an Dir. 8167, Vortrag 27 393. Sa. M. 1 993 484. Gewinn- n. Verlust-.Konto: Debet: Abschreib. 60 490, Fuhrwerk 10892, Saläre 80 726, Steuern 18 275, Porto 10 229, Provis. 7374, Handl.-Unk. 53 034. Krankenkassen 8507. Altersu. Invalidit.-Versich. 9476, Skonto 40 605, Reparat. 32 243, Zs.'31115, Pens.-Kasse 6752, Agio 780, Gewinn 228 588. — Kredit: Vortrag 9422, Waren 583 584, Eingang abgeschr. Forder. 8003, Miete 3081. Sa. 'M. 599 092. Kurs Ende 1888—1913: Aktien: 194. 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227. 216, —. —, —, —, 190. 200, - . —., —. 158, 140, —, —, —, 164%. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175%. Genussscheine Ende 1895—1913: M. 275, 322. 310. 305, 275, 255, —, —, 195, 260, 290. 270. 205, 200, 120, 175, —, —, 175 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 188(5-191,3: Aktien: 13, 15. 11, 117-2, 11. 11, 11, Wk, 14. 12, 13, 14. 12, 137a, 12, 107a, 10, 11, 13, 13, 13. 10723, 8, 8, 9, 9, 11, 11%; Genussscheine 1895—1913: M. 177a, 20, 227a. 177-2, 217-t, 177*, 13 /4, 127a, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15, 15 per Stück. Zahlbär'spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3 — 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp. Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Pahhie". Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Bank-Dir, Finanzrat Jul. Schloss. Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Meihingen, Gotha, Hildburghausen', Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S., Coburg, Weimar, Frankenhausen, Kahla: Bank f. Thüringen vorm. B. M.-Strupp; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.
Porzellan-Fabrik Limbach, A.-GL in Limbacli, bei Aisbach i.Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller- Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien ä M. 1800. Anleihen: M. 145 329. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 124 384, Masch. 8736, Inventar 4140, Kassa 1862, Wechsel 2437, Wertp. 47 345. Postscheck-Kto 7202, Hypoth. u. kleine Darlehne 30 229, Zs.-Rückstände 655, Debit. 10Ö 563, Fabrik.-Vorräte 159 307, Land-
1406
Porzellan-Fabriken.
wirtschafts- do. 18 737, Neumannsgrund- do. 756, Brauerei- do. 36 810. — Passiva: A.-K270 000, E.-F. I 27 000, do. II 27 517, do. III 57 000, Talonsteuer-Res. 2700, Anleihen 145 320, Pens.-Kasse 7055, Kredit. 900, Div. 16 200, Abschreib. 5249, Dubiose 2000, Tant. 4445, SchwesterStation 150, Vortrag 3413. Sa. M. 568 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 16 200, Abschreib. 5249, Dubiose 2000, Tant., Remun. u. Grat, an Vorstand u. A.-R. 4445, Schwester-Station Steinheid 150, Vortrag 3413. — Kredit: Vortrag 3504, Gewinn: Fabrik 23 288, do. Brauerei 2898, do. Landwirtschaft 1766. Sa. M. 31 457. Dividenden 1894—1913: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8. 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6°/0. Coup.Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herrn. Fuldner. Aufsichtsrat: Komm.-Kat Ww. Swaine, Hüttensteinach; Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. 0. Dressel, Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg.
ßuckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. .Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. /weck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H.. Berlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien ä M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M., 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen ä M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen ä M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg, der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus.legung 5 : 1 ; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. Hypotheken: M. 160 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gfen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 390 659, Masch. u. Utensil. 21065, Mobil. 1914, Modelle 10 618. Formen 11512, Pferde u.Wagen 960, Stahlplatten 2518, Debit. 45 517, Kassa 418, Wechsel 1206, Kaut. 2144, Versich. 2606, Vorräte 202 253. — Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 50 003, Hypoth. 160 000, Avale 1550, Kredit. 32 984, Rückstell. 5000, Div. 6480, do. unerhob. 1503, Tant. an Vorst, 512, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 363. Sa. M. 693 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 059, Zs. 8053, Rabattbonifikation 3072, Dubiose 2679, Betriebs-, Reparat.- u. Unk.-Kto 4956, Gebäude- do. 1202, Versich. 3749, Gehälter 24 575, Handl.-Unk. 22 227, Gewinn 10 355. — Kredit: Vortrag 6936, Bruttogewinn 86 993. Sa. M. 93 930. Dividenden: 1888—1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3 ^ , 0, 0, 0, 0, 0%; St.Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %! gleichber. Aktien 1904—1913: 3, 4, 472, 4. 372, 272, 0, 3, 0, P/2%Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbus. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank.
Porzellanfabrik Mosehendorf A.-Gr. in Moscliendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien ä M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien ä M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M'. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 190S M. 97 759 nach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a.o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 au.f M. 300 000 durch Zus.legung der .Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses vonije M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: lAktie = l St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktivhypoth. 7000, Immobil. 595 010, Kleinbahn 1, Bahn 4470, Geräte 6100, Masch. 65 900, Modelle u. Formen 18 900, Ökonomie- u. GeschirrAnlagen 2700, Ökonomie u. Geschirrbetrieb 2515, Versich. 4023, Kaut. 2786, Wechsel 891, Kassa 1065, Debit. 159 762, Warenbestände 222 949. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 629, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 279 200, Unterstütz.-F. 57, Prämienrückvergüt. 2000. Kredit. 435 327, Gewinn 17 859. Sa.' M. 1 094 074. Dividenden 1895—1913: 4, 6, 5, 4, 472, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?%•
Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors.Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Z.eh.
Porzellan-Fabriken.
•
1407
Porzellaiifabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellscbaft in Rauenstein, Sachsen-JVEeiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab l./l. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Beserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Grund, s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Bauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen verfügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit, dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien ä M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genussscheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-"Verteilung: Bis 10°/0 z. E.-F., bis 4% Diy-; vom Best, soweit er nicht zu Bückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10°/p Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31.Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 36 002, Gebäude 316590, Formen u. Modelle 7622, Hochdruckwasserleit. 3662, Masch'. 12 678, Inventar 6128, Pferde u. Wagen 6419, Effekten 5784, Azetylenbeteilig. 5000, Kassa 2250, Wechsel 4273, Fourage 1294. Sandbruch 320, Holzwolle 4476, Waren 158 616, Material. 56 192, Holz u. Kohlen 41 787, Debit. 222 723, Bankguth. 5219. Darlehen 1457, vorausbez. Feuerversich. 5025. — Passiva: A.-K. 750000, Delkr.-Kto 27 518, B.-F. 33 389 (Bückl. 2170), Eückstell.-Kto 2000, tmerhob. Div. 90, Talonsteuer-Bes. 2250 (Bückl. 750), Kredit. 45 974, Div. 37 500, Tant. an Vorst. 1048. do. an A.-B. 1048, Vortrag 4506. Sa. M. 905 325. , Gewinn- u. Yerlust-Konto£ Debet: Handl.-Unk., Porti, Feuerversich. 36133, Salären 27 170, Skonti 8469, Beisekosten 6207, Agentenprovis. 23 622, Arb.-Wohlf. ,10 264, Beparat. 7678, Steuern 3108, Fuhrlöhne 16 335, Zs. 4797, Abschreib. 30 999, Kursverlust auf Effekten 128, Dubiose 5162, Beitrag z. Eisenbahnbau 5000, Beingewinn 47 023. — Kredit: Vortrag 3618, Waren 225 302. Holzwollmühle 1856, Sandbruch 46, Pacht u. Miete 698, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 578. Sa. M. 232100. Kurs Ende 1905—1913: 143, 144, 134, —, —, 92.50, 95, 80, 96%. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144%. Dividenden 1900—1913: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3, 4V2, 5%. Direktion: Max Leuthäuser. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Äufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Bat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Privatier Herrn. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmie, Dresden; Paul Ortmann, Boda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bank-Dir. Max David, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin:.Mitteldeutsche Credit-Bank.
Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt-Ges. in Keliau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab l./l. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellanfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Bohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafelu. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien ä M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 319,"Bankguth. 74 300, Effekten 1000, Wechsel 23 058, Debit. 228 555. Kaut. 10 721. Grundstück 85 000, Gebäude 812 300, Geleisanlage 13 100, Masch. 101 600, Lichtanlage 7700, Mobil, u. Utensil. 8600, Modelle u. Formen 22 600, Bureauinventar 1, Porzellan-Waren 318 281, do. Bohrnaterial. 81 850, Avale 39 700, Buntdruckerei 4000, Betriebsmaterial. 5600, Emballage 5400. — Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 114 102, B.-F. 37 322 (Bückl. 8000), Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Bes. 4000 (Bückl. 2000), Spez.-B.-F. 3500, Avale 39 700, Div. 120 000, Tant. an A.-B. 4020, Vortrag 16 042. Sa. M. 1843 688. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 717, Verlust auf Effekten 1210, Zs. 6384, Handl.-Unk. 65 711, Betriebsunk. 75 761, Beingewinn 150 062. — Kredit: Vortrag 14 249, Porzellan 339 446, Emballage 152. Sa. M. 353 848. Dividenden 1910—1913': 8, 8, 8, 8%. Direktion: Ludwig Woelfel, Stellv. Carl Greiner. Prokuristen: Georg Wölfel, Adolf Vogel.
1408
" Porzellan-Fabriken.
Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H.Zeh, Stellv. J. N. Jacob,- Georg Hertel, Rehau: g I^äpf, Behringersdorf; Joh. Karl Winterling, Hans Scherzer, Rehau; Ed. Winterling, Röslau. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Handelsbank u. sämtl. Fii.
ßoschützer PorzeÜanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in R o s c h ü t z , Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7.1899; eingetr. 10./11.1899. Übernahmepreis M. 364 376, Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien ä M. 1000. Hypotheken: M."76.000. Bilanz am 31. Dez. 1913: A k t i v a : Gebäude 153 000, Wohnhaus 26600, Grundstück 17 940, Masch. 1, Formen 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Licht 1, "Wechsel 3697, Kassa 889, Effekten 47 590, Feuerversich. 1711, Debit. 137 109, Fabrikat. '24 500. — P a s s i v a : A.-K. 2.70 000, Hypoth. 76000, K.-F. 18 482, Provis. 2537, Kredit. 19153, Gewinn 26 870. Sa. M. 413 043. Gewinn- n. Verlust - Konto: De"bet: Kontokorr. 997, Abschreib. 31368. Unk. 27 940. Reparat. 3756, Gewinn 26 870.— K r e d i t : Vortrag 43.07, Kontokorrent 35, Agio 1921, Zs. 333, Fabrikat. 84 335. Sa. M. 90 933. • Dividenden 1899—1913: 5, 3'/2, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 12, 9, 12, '9, 7, 8, ?%. Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Carl Unger, Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herrn.. Unger, Leipzig; Bank-Dir. Kallensee, Sonneberg; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank f. Thür. (Stru'pp).
Porzellanfabrik Scliönwald in Schönwald, Oberfranken m i t Z w e i g n i e d e r l a s s u n g in Ar.zberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von -der Kommanditges. J. N. Müller zai Schönwald betrieb. Porzellanfabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien a M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 200 pferdigen Dampfmasch. u. 3 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kantinenbetrieb. Wohnhaus mit Garten, Grundstücken für den Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt .der Grundstücke insgesamt ca. 25ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg mit Wirkung ab l./l. 1903 mit allen Aktiven u. Massiven für M. 568 864. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken zum Ökonpmiebetrieb. Flächeninhalt der Grundstücke zus. 8,142 ha. Arb. in beiden Fabriken etwa 1100 Personen. Zugang auf Imnlobil.-Kto für 4 Brennöfen in Arzberg 1906 zus; M. 201 854, auf Masch.-Kto U; sonst. Anlagen M. 147 825.. Zugänge in beiden Fabriken 1907—1913 M-. 58 271, 38 7.90, 49 231, 71 130, 34 394, 37 744, ca. 140000. Eine neue Gleisanlage nebst Grundstücken erforderte in Schönwald 1907/09 M. 270 000. — Die Ges. gehört den! Verbände Deutscher Porzellanfabrikeri zur Wahrung keramischer Interessen an. Der Rückgang des Gewinnerträgnisses i. J. 1907 ist in der Hauptsache auf die schwierigen Arbeiterverhältnisse, die Erhöhung' der Löhne und die Verteuerung der Rohmaterialien, insbesondere aber auf den schlechteren Geschäftsgang in den Monaten Növ. u. Dez. zurückzuführen. 1908 wurde infolge der Betriebseinschränkung, bedingt durch die ungünstigen Brancheverhältnisse, ein Bruttogewinn von M. 320 702 erzielt. Nach Abzug aller Unk. mit M. 306 398 und der Abschreib, mit M. 120 018, ergab sich ein Verlust von -M. 105 713. der naph Aufzehrung von M.- 78 849 Reserven mit M. 26 864 vorgetragen wurde u. sich 1909 um M. 43 759 (auf M. 70 624) erhöhte, da die ungünstigen Verhältnisse von 1908 anhielten. 1910 hat sich die Marktlage etwas gehoben, sodass die Beschäftig, in beiden Werken befriedigend war; die Abschreib.. (M. 114 965) sowie die Unterbilanz aus 1909 (M. 70 624) konnten verdient werden, seit 1911 ist die Div.-Zahlung wieder aufgenommen worden. Kapital: M,' 1 600 000 in 1600 Aktien ä M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar, (i^r Gründer v. 14.;4. 1898 um M. 200 000; ferner erhöht zwecks Erwerb der Lehmami'schen Porzellanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2,/6. 1903. um M. 600 000 (auf M. 16ÖÖÖ0Ö) in 600 Aktien mit Diy.-Ber. ab l./l. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828% Agio nebst 4% Zs. seit l./l. 1903 .ingeboten den Aktionären zu 125%. Hypotheken: M. 34 993 auf Schönwald zu 4 1 / 2 % (urspr. M. 100 000). Tilg, mit 2% bis 1919, seitens1 dei- Gläubiger unkündbar. Hypoth. seitens der Ges. jederzeit mit ömonat. Frist kündbar. Prioritäts-Anleihe: M. 1000 000 in 4V2°/0 Teilschuldverschreib. a M. 1000, rückzahlbar zu 102%; aufgenommen 19,05 zur Deckung von Neubau-Unk., Tilg, von M. 215 338 Hypoth. auf Arzberg u. Stärkung der Betriebsmittel. Zs. l./l. u. 1./7. Tilg, mit jährl. ca. M. 25 UUO ab 1906 durch Verlos, im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem Aijzberger Etabliss. an I. Stelle sichergestellt. In Umlauf ult. 1913 M. 812 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I.Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung1: Mind.'5, höchstens 10% z- R--F., alsdann bis 4%. Div., bis zui Hälfte kann der Rest vom A.-R. zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt werden,
Porzellan-Fabriken.
1409
vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., lO°/o Tant. an A.-E., wenn keine ausserord. Abschreib, und Kückl. beschlossen werden, 15% wenn sie beschlossen werden, jedoch keines- • wegs mehr wie im ersteren Falle, der Best nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1374 870, Arbeiter-Wohnhaus 115 080, Dampfheiz.-Anlage 36125, Masch. 172 601, elektr. Anlage 26 824, Bahngleise 138 708, do. Grundstück 123 720, Utensil. 60 741, Formen u. Modelle 41 994, Pferde u. Wagen 7005, Muster 1. Effekten 17 507, Kassa 7673, Wechsel 14 954, Debit. 614 395, Versich. 13 932, Waren 567 844, Material. 144 254. — Passiva: A.-K. 1600000, Prior.-Anleihe 812 000, do. Tilg.-Kto 3060, do. Zs.-Kto 5805* Hypoth. 34 993, Stempel-Ees. 16 000 (Rückl. 1000), E.-F. 31442 (Eückl. 8760), Talonsteuer-Ees. 11000 (Eückl. 3000), Kredit. 245 068, Bank für Thüringen 561 337, Div. 64 000, Tant. an Dir. 5800, Vortrag 87 727. Sa. M. 3 478 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Skonti, Gehälter, Eeisen, Diäten, Provis. etc. 240 667, Steuern, Krankenkasse-, Invaliditäts- u. Pensionskasse-Beiträge 49 811, Eeparat. 35 473, Zs. 80 973, Abschreib. 116 456, Eeingewinn 170 288. — Kredit: Vprtrag 82 682, Waren 593 999, Miete 14 334, Bafingleise-Unterhalt. 592, Oekonomie-Unk. 1706, Skonto 298, Eingang auf abgeschrieben gewesene Forder. 56. Sa. M. 693 670. Kurs Ende 1901—1913:106.40,125.25,170,216,214.50,155,114, 93, 84,82.30,102,84.25,76.80%. Eingef. durch die Mitteid. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122%. Seit Mitte April 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898—99: 9,9% (auf M. 800 000); 1900—1902: 9, 7, 8°/„ (auf M. 1000000); 1903 bis 1913: 10, 12, 11, 9, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 4% (auf M. 1 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Bergner, Schönwald; Edmund Krüger, Arzberg. Prokuristen: Emil Kispert, H. Zsohoeckner, Ed. Volker. Aufsiclitsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Eat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Eat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Dir. Dr. Hans Heubach, Klosterveilsdorf; Bank-Dir. H. Keller, Leipzig; Bentier Paul von Weech, Ilfeld; Finanzrat Paul Falk, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Mitteid. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Gredit-Anstalt.
Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, Oberfranken, Filialen in Kronach u. Marktredwitz. Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab l./l. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Zweck: Übernahme und Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der Firma Ph. Bosenthal & Co. bestehenden Porzellanfabrik riebst Porzellanmalerei. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil, angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell, von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 4 Darnpf-Masch. mit zus. 545 PS erzeugt, während weitere ca. 45 PS auf Elektromotoren kommen. Infolge G.-V.-B. v. 12./11. 1901 fand die Erwerb, der Porzellanfabrik in Firma Bauer, Eosenthai & Co. Kommandit-Ges. in Kronach mit Wirk, ab ,1./1. 1901 statt. Kaufpreis ca. M. 500 000, wovon der grösste Teil durch Hingabe von 5%Oblig. berichtigt wurde. Die a.o. G.-V. v. 7./12. 1908 genehmigte den Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas mit Wirkung ab l./l. 1908 für M. 1 070 000 in bar, sowie in 200 neuen Aktien v. 1908 zu pari. Die Zugänge auf den verschiedenen Anlagekonten in Selb u. Kronach betrugen 1905—1907: M. 391 485, 179 095, 219417, 1908: M. 916859 inkl. Ankauf Marktredwitz, 1909—1913: M. 193 700, 145 296, 68189, 747 100, 340 788. — Etwa 2000 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keram. Interessen G. m. b. H. u. dem Verein deutscher Isolatoren-Werke an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1—3000) ä M. 1000, wovon 1500 abgest. Es waren nämlich zu den Aktien (Nr. 1 —lJJC) 1500 Genussscheine (zu jeder Aktie einer) ausgegeben worden (siehe Jahrg. 1906/07 dieses Jahrb.). Um die Einführung der Aktien an der Berliner Börse zu ermöglichen, erfolgte durch G.-V.-B. o. l./ll. 1904 Einziehung der Genussscheine durch Übertragung ihrer Eechte auf die Aktien, derart, dass die auf den Genussschein entfallende Gewinnquote zus. mit dem Div.-Schein ausbezahlt wird. Die in dieser Weise auf die Aktien übertragenen Genussscheine werden nicht getilgt und es ververzichtet die Ges. auf das Eecht des Eückkaufs und der Tilg, derselben. Die Aktien, auf welche in vorstehender Weise die Eechte der Genussscheine übertragen sind, und die Div.Scheine dieser Aktien sind mit dem Aufdrucke: „Genussschein zurückgegeben gemäss § 11 a des Statuts" versehen. Sämtl. Aktien Nr. 1—1500 sind dergestalt unter Zurückgabe der Genussscheine abgestempelt; diese sind vernichtet. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Vergrösserung der Anlagen durch Zubau von 3 neuen Öfen .etc. lt. G..-V. v. 23./3. 1906 um M. 500000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 150%, angeboten den Aktionären 3:1 v. 18./4.—10./5. 1906 zu 157.50% abzügl. 4% Stück-Zs. bis 1./7. 1906 er. zuzügL Schlussscheinstempel. Die übernehmende Bank hatte alle durch die Ausübung des Bezugrechts, Einzahlung und Einführung der neuen Handbuch der DeuUchen Aktien-Gesellschaften 1814/1915. I.
89
1410
Porzellan-Fabriken.
Aktien an den Börsen zu Dresden u. Berlin erwachsenden Kosten zu tragen. Kochmals, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab l./l. 1908, begeben zu pari an Fritz Thomas in Marktredwitz als Teil des Kaufpreises für seine abgetretene Fabrik. Zur Vergrösserung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 22./4. 1912 weitere Erhöh, des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) in 800 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 158 %• Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht auf die neuen vAktien dergestalt eingeräumt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue zum Kurse von 163% - 8.—22./S. 1912 bezogen werden konnte. Der aus den nicht zur Anbietung gelangenden 662/3 neuen Aktien über den Anbietungskurs von 163% hinaus bis zum Preise von 200% sich ergebende Nutzen floss der Ges. in voller Höhe zu. Agio dieser Emiss. mit M. 421 815 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4'/ 2 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./12. 1908, rückzahlbar zu 102°/0. 1500 Stücke Lit. A ä M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B ä M. 500, lautend auf den Namen der- Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. l./l. u. 1./7-. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1% der Anleihe zuzügl. ersp. Zs. durch jährliche Auslosung im Januar auf 1./7.; ab l./l. 1914 verstärkte Tilgung oder Totalkündig, mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: .Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf beflndl. Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5% Anleihe der Ges. vom Jahre 1901 (s. Jahrg. 1909/10) sowie zum Zwecke der Kapitalbesohaffung für die Erwerb, der Porzellanfabrik Fritz Thomas in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1909—1913: 102, 102.50, 101.75, 99.75, 99%. Aufgelegt 5./1. 1909 zu 101%. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende April 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung1: 5% zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib, u. Rückl., bis 4% Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 71/a% Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 2 669 206, Arb.-Kolonie 162 844, Grundstücke 457 491, Industrie-Gleise 20 889, Masch. u. Kraftanlagen 507 388, Modelle u. Formen 84 991, Matrizen 1, Utensil.- 94 454, lithograph. Abteil. 38 074, Patente 2, Fuhrpark 3301, halbfertige Waren 1B8166, fertige do. 205137, weisse do. 524 336, Material. 275 316, Wechsel 26 867, Effekten 23 787, Kassa 16 259, Debit. 1 898 275, Bank- u. Postscheckguth. 615 542, Avale 35 000. — Passiva: A.-K. 3 000000, Oblig. 2 000000, do. Zs.-Kto 44 685, Hypoth. 79 770, R.-F. I u. II 844 836, Wohlfahrtseinricht. 65 776 (Rückl. 10 000), Akzepte 104 900, Talonsteuer-Res. 18 473, Wehrbeitrag 6000, Kredit. 659 869, Avale 35 000, Div. 600 000, do. unerhob. 1560, Tant. u. Grat. 165 000, do. an A.-R. 53 172, Vortrag 118 288. Sa. M. 7 797 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1260 251, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 304 756, Gewinn 946 461. — Kredit: Vortrag 117 494, Fabrikat.-Kto 2 460194, Zs. u. Provis. 23 781. Sa. M. 2 601 470. Kurs: In Dresden Ende 1901—1904: Aktien ohne Genussscheine: 130, 123, 185, 260%; Genussscheine: —, —, —, —%• Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901: Aktien: 152%- Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905—1913:' 296, 307; —, —, 297.50, —, —, 268, 296%. — In Berlin: Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905—1913: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294%. Zügel. Jan. 1905; erster Kurs ll./l. 1905: 270%. Dividenden 1897—1904: Aktien: ll'/a, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 1172%. (Genussscheine 1897—1904: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904—1913: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20%- Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Fritz Thomas, Marktredwitz p Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach. Prokuristen: Emil Lentner, Wilh. Schmidt, Selb; Carl Elstner, Kronach. Aufsichtsrat: (3—9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München; Oberbürgermeister Dr. Leop. Casselmann, Bayreuth. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller.
Porzellanfabrik Tirsehenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat, und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H." in Tirschenreuth beteiligt. Zugänge auf AnlageKonti 1909—1910 M. 137 287, 20 959. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien ä M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, begeben zu 105%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3.1911 um
Porzellan-Fabriken.
1411
M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab l./l. 1911, angeboten den alten Aktionären 3 :1 zu pari. Gleichzeitig gelangte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil, an die Aktionäre, also M. 333V3 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Ren.-Vers.: Irn. I., Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5°/0 z- K.-F-j bis 4%Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-E. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des TTnk.-Kto), Best zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. De/. 1913: Aktiva: Immobil. 660 000, „Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Führwerk 1, Lichtanlage 1, Öfen 1, Beteilig. 1, Waren 142 162, Kassa 18 080, Postscheck-Kto 534, Wechsel 60 775, Aktiv-Hypoth. 12 095, Debit. 1 003 690. — Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 16 666, Kontokorrent-R.-F. 80 000 (Rückl. 26 047), Spar- u. Pens.-Kasse 219 401, Kredit. 31 121, Bau-Brgänz.-F. 7500, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 11988 (Rückl. 3000), Div. 200 000, Tant. an A.-R. 30 329, Beamtenu. Arbeiter-Pens.-F. 12-000, an Stadt Tirsohenreuth 3000, Vortrag 185 337. Sa. M. 1 897 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten u. Arb.-Versich. 18 461, Ofen-Ern.-F. 6769, Reparat, u. Unterhalt.-Kto 47 186, Handl.-Unk. 130 888, Steuern u. Versich. 51 544, Abschreib. 60 000, Reingewinn 459 714. T- Kredit: Vortrag 90 372, Waren 661499, Zs. 22 694. Sa. M. 774 565. Kurs Ende 1904-1913: 169.75, 223, 236, 219, 228.25, 230, 287, 307, 323.50. 348%. Zügel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50%: -erster Kurs: 130%. Notiert in München. Dividenden 1892—1913: 8. 8. 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 18, 20%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Jos. Koch. Anfsichtsrat: (3—5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Rentier Aug. Heilbronner, Bankier Eugen Schweisheiner, München. • Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind., E. u. J. Schweisheimer.
Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). (Firma bis 28./10. 1912: Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder ürbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne). Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tis chau, Eich wald, Wilhelmsburg u. Znaim. Gegründet: 4./6.1896; eingetr. 5./6.1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 jetzt wie oben. Die Ges. ist bei Amerikan-GermanStoneware Works beteiligt, für welche Ges. sie die Bürgschaft einer Hypftth. im Betrage von M. 400 000 übernahm. Zweck: Fabrikation von Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderlichen Rohprodukte. Die dicht am Bahnhof gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Gebäuden mit ca. 6103,7 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil von ca. 13 000 qm besteht aus Fabrikhöfen, Geleisareal, Lagerplätzen u. günstig gelegenem Bauland. Betriebskraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS., welche' 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeugung des elektr. Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 15 Brennöfen, Weisslagerräume, Schmelzen, Buntläger, Packereien, Materialschuppen etc. Brandversich, der Gesamtanlage M. 1 120 000. Anfang 1906 Erwerb der Steingutfabrik Gebr. Urbach in Teplitz für M. 1 259 500, wovon auf die Grundstücke u. Gebäude M. 604 350, auf Masch.- u. Wasseranlage M. 95 400, auf Bankguth. M. 224 145, auf Aussenstände M. 1.88 236 entfielen (siehe unten bei Kap.). Die Betriebskraft in Teplitz wird erzeugt durch einen Dampfkessel von 63,8 qm Heizfläche und eine Dampfmasch. von 70 PS., welche eine grosse Massemühle mit den nötigen Hilfsmaschinen, 2 Chamottewerke, 1 Dynamomaschine zur Erzeugung des elektr. Lichtes und die mech. Dreherei treiben. Zum Werke gehören ferner 13 grosse Brennöfen, sowie 6 Muffelöfen mit direkter Feuerung. Circa 500 Arb. in Triptis u. 400 Arb. in Teplitz. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1909 genehmigte die Erwerbung der Unternehmungen der Firma S. Fischmann Söhne in Prag, Teplitz-Tischau u. Eichwald, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 2 000 000 erhöht u. eine Hypoth.-Anleihe von M. 1 100 000 aufgenommen wurde (s. unten). Für die aus einer Flaschenglasfabrik zu Teplitz-Waldthor, zwei Tafelglasfabriken zu Eichwald bezw. Tisohau und kleinen Braunkohlenwerken (mit Ausnahme des Pretiosaschachtes) bestehenden Fischmannschen Unternehmungen wurden für insgesamt M. 3196 000 übernommen, wovon entfielen M. 1 297 000 auf die Fabriken, M. 250 000 auf die Bergwerke, M. 76 500 auf Kuxe, M. 26 932 Kasse, M. 47 523 Wechsel, M. 6650 Depots, M. 207 718 Bankguth., M. 636 748 Aussenstände u. M. 646 760 Vorräte. Belegt wird der Kaufpreis durch Hingabe von M. 2 000 000 neuer Aktien der Porzellanfabrik Triptis an die Inhaber der Firma S. Fischmann Söhne zum Kurse von 101 %, von M. 1100 000 4'/2 Oblig. zum Nennwerte u. Vergüt. von M. 76 500 in bar. Die Flaschenfabrik ist am Owens Patent beteiligt u. gehört dem grossen europäischen Syndikate an. Auch
1412
Porzellan-Fabriken.
die beiden Tafelgläsfabriken sind im österreichischen Tafelglassyndikat. Beschäftigt werden rund 1100 Arb. Die Kohlenförderung der Braunkohlenwerke beträgt pro Tag 10 Waggons für eigene und 14—15 Waggons für fremde Rechnung. Die Schachtleitung berechnet bei einer Durchschnittsförderung-, von 20 Waggons pro Tag die Lebensdauer der Schächte auf noch etwa 30 Jahre. Die Übernahme gilt ab 1./7. 1908. Nicht mit übernommen wurde das Prager Geschäftshaus, das auf 5 Jahre ermietet und .auf das die Ges. ein Vorkaufsrecht für 5 Jahre zum Preise von M. 330 000 hat. Die Übernahme- und andere Spesen trug die Ges., erhielt aber dafür K 110 000 u. M. 20 000 B.-F.-Vergüt. zugebilligt. Den Aktionären wurden M. 1000 000 der neuen Aktien zu 150% angeboten (s. unten). Wegen Erwerb der Fabriken in Wilhelmsburg u. Znaimsiehe bei Kap. Sämtl. österr. Werke wurden 1913 an Ges. m. b. H. mit den alten Firmenbezeichnungen abgetreten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien ä M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht zwecks Erwerb der Fabrik Brüder Urbach in Teplitz-Turn lt. G.-V. v. 12./3. 1906 um M. 1 000 000 in 1000, ab v ol./l. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen als Gegenwert für ihre Einlagen zu 104.75% n genannter Teplitzer Firma, für die ausserdem eine Hypoth. von M. 212 000 auf das Triptiser Grundstück der Ges. eingetragen wurde. Ein Teilbetrag der Aktien von 1906 wurde den alten Aktionären 2:1 vom 5.—19./4. 1906 zu. 196.50% plus 4% Stück-Zs. ab l./l. 1906' angeboten. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme der Glasfabriken S. Fischmann Söhne lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 2 000 000 (aut M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab l./l. 1909, begeben zu 101 %, hiervon angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären 2 : 1 vom 2.—15./4. 1909 zu 151% plus 4% Stück-Zs. ab 1.71. 1909 sowie Aktienstempel u. Schlussscheinstempel. Die ä.o. G.-V. v. 28./10. 1912 ermächtigte die Verwalt. die den Herren Eich. u. Oskar Lichtenstern gehörenden Fabriken unter den Firmen Gebrüder Lichtenstern in Wilhelmsburg u. Rudolf Dittmars Erben in Znaim zu erwerben. Es gingen dadurch an die Triptis-Akt.-Ges. die beiden genannten Fabriken mit allen Masch., Mobil., den dazugehörenden Wohnhäusern u. Arb.-Wohnhäusern u. etwa M. 1 500 000 in Aussenständen, Vorräten u. Bankguth. für zus. M. 2 915 307 über. Den Vorbesitzern wurden hierfür M. 2.000 000 neue Aktien zu 108.50% = M. 2 170 000 u.M. 650 000 Hypoth. bewilligt, sowie M. 95 307 Verbindlichkeiten übernommen. Die Passiven sind von den Vorbesitzern mit Ausnahme eines geringfügigen Betrages zu tilgen. Nach Durchführung der Beschlüsse beträgt das A -K. M. 6 000 000. Die Firma wurde in Triptis-Akt.-Ges. abgeändert. Zu bemerken ist noch, dass die neu ausgegebenen Aktien zum weitaus grössten Teil auf eine Anzahl "von Jahren von den Vorbesitzern nicht an die Börse gebracht werden dürfen; auf einen Teil der Aktien ist einem Konsort, ein Optionsrecht zum Kurse von 200 % eingeräumt, während das auf einen weiteren Teil der Aktien zum gleichen Kurse eingeräumt gewesene Optionsrecht gegen eine Vergüt. abgelöst wurde. Anleihe: M. 1100 000 in 4V2% Oblig. lt. G.-V. v. 15./3. 1909, rückzahlbar zu 103%. Aufgenommen anlässlich des Erwerbs der S. Fischmannschen Fabriken (s. oben). 700 Stücke ä M. 1000, 800 Stücfte ä M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Geb. Arnhold in Dresden, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.. Tilg. lt. Plan ab 1910 durch Auslos, oder Rückkauf im Jan. auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Triptiser Fabrik, den im Teplitzer Bezirk gelegenen Glasfabriken in Tischau u. Kleinaujezd, dem in Zuckmantel bei Teplitz u. Tischau gelegenen Bergwerksbesitz u. die Steingutfabrik in Turn-Teplitz eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1004 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst, wie bei Div. Kurs Ende 1909—1913: 101.25, 102.40, —, —, 96%. Aufgelegt am 3O./9. 1909 zu 101.25%- Zugelassen in .Dresden im Dez. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, im Mai... Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5%z R.-F., bis 4°/qDiv., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 100Ö für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 634 334, Betriebsgebäude 3 521557, Wohnhäuser 478 838, Kohlenschächte u. Kuxen 327 599, Masch. 409 029, Neuanlage 59 365, Utensil. 1, Licht 1, Geleis 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1, Formen 1, Wasseranlage 1, Tonfelder 1, Effekten 12 000, Kassa 16 640, Wechsel 135 §65, Bahnbeteilig. 34 000, Bankguth. 755 285, Debit. 1917 258, Rohmaterial. 428 214, fertige Waren 1219 346. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 004 500, do. Zs.-Kto 7638. do. Auslos.-Kto 3605, Hypoth. 649 708, R.-F. I 600 000 (Rückl. 30 000), do. II 40 000, Kredit. 638 360, Arb.-Unterst.-Kasse 31 095, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 28 007), Div. 720 000, do. alte 240, Tant. 146 858, Vortrag 57 335. Sa. M. 9 949 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 179126, Unk. 703 503, Geschirr-Unterhalt. 56 911, Reparat. 107 620, Obligat.-Zs. 45 540, Hypoth.-Zs. 36 906, Gewinn 1 022 202 — Kredit: Vortrag 49 129, Zs. 30 800, Fabrikat.-Kto 2 071 880. Sa. M. 2 151 810. Kurs: In Dresden Ende. 1896—1913: 195, 144, 128, —, —, 100, 108, 128.25, 174, 201, 225, 180, 161, 187.50, 194, 195, 182, 166%. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165%. — In Berlin Ende 1904 bis 1913: 174.75, 203, 224, 179, 163, 187, 195, 194.80, 180.25, 166.50%. Erster Kurs 10./5. 1904: 165%. Die Aktien Nr. 1—2000 wurden ab 9./9. 1909 auf die neue Firma abgestempelt. Dividenden 1896—1913: 12. 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9, 10 12, 15. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Alfred Urbach, Jul. Fischmann, Teplitz; Oscar Lichtenstern, Wilhelmsburg.
Porzejlan-Fabriken.
1413
Anfsichtsrat: (3—12) Vors. Geh. Komm.-Kat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen: Bankier P. Heinze, Chemnitz; Pabrikbes. Herrn. Unger, Leipzig; Bankier Max Schlesinger, Max Kaufmann, Gen.-Dir. Jungeblut, Berlin; Otto Urbach, Teplitz; Fabr.-Bes. V. Seelemann, Neustadt; Kommerzial-Rat ßich. Lichtenstern, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hugo Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze; Prag u. Teplitz: Angl.-Oesterr. Bank; Plag: Böhmische Unionbank.
Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-.Ges. in Volkstedt, Zweigniederlassung in Unterweissbach. ' Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./Ö. 1899. Übernahmepreis M. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Fir,ma lautete bis 25./4. 191Ö: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 1901 Erwerb des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G." in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör für M. 380 000; deshalb untenstehende Anleihe aufgenommen; M. 30 000 bar bezahlt. Die geschäftl. Verhältnisse besserten sich bei steigenden Umsätzen seit einigen Jahren. .Die mit dem Unternehmen verbundenen „Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst M. A. Pfeiffer" haben sich gut entwickelt. Kapital: M. 750 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien ä M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Äktien, erhöht zur Verstärk, der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 250 000 Vorz.-Aktien mit 8% Vordividende u. Nachzahl.-Anspruch. Dieselben wurden von Gebr. Arnhold, Dresden, zu 105% übernommen u. den Aktionären 2:1 zu 110°/0 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 350000 in 4l/2°/0 Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103%, 200 Stücke Eeihe I (Nr. 1—200) ä M. 10Ö0, 300 Reihe II (Nr. 201—500) ä M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch BlankoInd.) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg, ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2% u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg, oder gänzl. Kündig, mit' 6 Monate Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Unterweissbach (1 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha 11 a 78 qm) samt Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses. Taxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. etc. M. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G." (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1913 M. 241500. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1902—1913: 101, 100.50, 102, —, 102,—,—, —, —, —, 99, 9 4 % / Zügel. M. 350000, davon zur Zeichn. bei der Zahlst. M. 282 500 am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.—12./2. 1902 zu 100% aufgelegt. Erster Kurs 12./12. 1902: 100.50%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 8% Div. an Vorz.-Aktien, 6% Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7'/2% Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jähresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 148 760, Gebäude 483 622, Beteilig, an Schwarzburger Werkstätten G. m. b. H. 19 000, Masch. 10 584, elektr. Anlage 15 194, Fabrik-Utensil. 7906, Werkzeuge 1, Fabrikmenage 1, Pferde u. Wagen 3722, Modelle 97 636, Formen 17 575, Kapsel 6302, Kassa 2348, Wechsel 5606, Effekten. 4248, Talonsteuer-Res. 924, Feueryersich. 13 963, Debit. 218 287, Material. 22 044, Waren 154 812. — Passiva: A.-K. .500 000, Oblig. 241 500, do. Zs.-Kto 1968, Kredit. 407 220, R.-F. 4216 (Rückl. 3980), Div. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 9613, Vortrag 38 021. Sa. M. 1232 540. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 656, Oblig.-Zs. 10 867, Reparat. 7609, Abschreib. 65 294, Gewinn 81615. — Kredit: Vortrag 2010, Waren 282 033. Sa. M. 284 043. Kurs Ende 1904—1913: 125.50, 115, 124, —, —, —, —, —, 50, 64%. Aktien zugel. M. 500000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245000 am 1./6.1904 zu 140%; erster Kurs 9./6. 1904: 146%. Notiert in Dresden. Dividenden 1899—1913: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 6%. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edm. Tröster. Prokuristen: Rieh. Junge, Karl Saar. Aufsichtsrat: (3—6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dr. H. Arnhold, Dresden; Bankier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Geh. Oberflnanzrat Korn, Berlin; Komm.-Rat C. Gretschel, 'Jriptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden.: Gebr. Arnhold.
1414
Porzellan-Fabriken.
Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther &. Co., Akt.-Ges. in Waldsasseii (Oberpfalz) i. Bayern. • Gegründet: 26./9. 1904: eingetr. 12./12. 1904.. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Waldsassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz inWaldsassenu.Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Keinwert von M. 504 000 gegen Gewähr; von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen.. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch fabriziert. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 45 180 qm in Waldsassener Flur u. 38 220 qra in Köndrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen -gelegene, mit Gleisarischluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrikhöfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 73 310 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektrischem Betriebe; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906—1913 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090. 23 681, 45 126, 56 728, 34 933. Gegenwärtig ca. 60Q Beamte u. Arb. Kapital: M. 1300 000 in 1300 Aktien ä M. 1000. ürspr. M. 1000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 110 000, verzinsl. zu 47 2 % u- 1% amort. Noch ungetilgt ult: 1913: M. 105 756. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertel). Stimmrecht: 1 Aktie=l St. Gewinn-Verteilung: 5—10% z. R.-F., 4% Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (mind., eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 41395, Gebäude 842 605, Anwesen Nr. 136 28 531, Anschlussgeleise 8611, Masch. 104 804, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 253, Utensil, u. Werksvorrieht. 39 361, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 10195, Effekten 13824, Wechsel 45 262, Debit. 153 645, Bankguth. 273 021, Feuerversich. 3725, fert. u. halbfert. Waren 169163, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 70 804. — Passiva: A.-K. 1300 000, Hypoth.-Schulden 105 756. Buchschulden 68 319, R.-F.I 130 000 (Rückl. 4673), do. II 5000, Ofenern.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 9750 (Rückl. 3250), WehrsteuerRes. 750, Div. 169 000, Tant. 23 750, Vortrag 29 380. Sa. M. 1 842 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Inv.- u. Alters-Versich. 122 691, Abschreib. 84 319, Gewinn 235 804. — Kredit: Vortrag 29 130, Warengewinn 413 684. Sa. M. 442 814. Kurs Ende 1912—1913: 192, 184.75%. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190% an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905—1913: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13%.. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Fritz S'chmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Richard Schmerler, Eger: Stellv. Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.
„Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauseher" in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab l./l. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die Sacheinlage der Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H. in Weiden, bestand in deren Gesamtmobil.- u. Mobil.-Vermögen (Aktiven u. Passiven) nach dem Stand der Bilanz per 31. Dez.. 1910, insbes. auch den Aktiven der unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Gewährt wurden, dafür 2893 Aktien u. M. 471 678 bar. Frau Anna Bauscher, Frl. Johanna Bauscher, Franz Herrn. Bauscher u. Ella Bauscher einerseits u. Aug. Bauscher andererseits brachten als Sacheinlage ein folgende ihnen je zur Hälfte zu Eigentum gehörigen Immobil, in Weiden etc., sowie ein Lagerhaus in Luzern. Gewährt wurden hierfür dem Aug. Bauscher 53 Aktien u. M. 200 bar, der Anna Bauscher samt ihren vorgenannten Kindern Johanna, Franz, Herrn, u. Ella züs. 52 Aktien, u. M. 1200 bar. Zweck-: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma. Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien ä M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1260 000 in hyp. Oblig., ferner M. 59 200 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 133 715'. Gebäude 1541537, Masch. u. Zubehör 324 772, kleine Masch. u. Werkzeuge 41 920, Modelle, Formen u. Stahlplatten 51 000, Generator 12 646, Mobil, u. Utensil. 45 220, Fuhrwerk 1. auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 1627119, Rohmaterial. 191 641, Debit, 1300 624, Interimskto 2754, Kassal7 179, Wechsel
Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen.
1415
84 077, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 154 882, Effekten 145 003. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.- Anleihe 1 260 000, do. Zs.-Kto 15 727, Hypoth. 59 200, E.-F. 36 167, Delkr.-Ktb 70 000, Talonsteuer-ßes. 9000, Kredit. 408 064, Guth. der Vorbesitzer 49 299, Privatfabrikkrankenkasse 12 950, Witwen,- u. Waisenkasse 44 484, Beamtenpens.-Kasse 38 455, Personalsparkasse 110 962, Personalguth. :89 831, Interimskto 60 549, Gewinn 409 405. Sa. M. 5 674 098. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Zs. 14 714, Hypoth.-Zs. 56 700, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 27 370, Effekten-Kto-Verlust 10 874, Ausstell.-Kto u. Musterkollekt. 2539, Eeparat. 14 482, Abschreib. 83 613, Gewinn 409 405. — Kredit: Vortrag 32 854, Waren 565 008, Miete 11 897, Effektenzs. 9940. Sa. M. 619 700. Dividenden 1911—1913: 7, 9, 9°/0. Direktion: Aug. Bauscher, Willi. Schraml, Joh. Adam Pusch. Prokurist: Fritz Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Eudelsberger, München; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Heinr. Schulz, Hanau; Dir. Leonhard Rupprecht, Dir. Theod. Wieseler, Nürnberg; Karl Bauscher, Weiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank Fil.
Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Norddeutsche Gllassandindustrie Akt-Ges. in A r e n d s e e (Altmark). • Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer: Kaufen. Georg H. Reichelt, Fabrikant Otto Schultz, Rentier Hermann Eyers, Kaufm. Hans Breden, Notar Dr. jur. Wilhelm Ebert Kleine, Hannover. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. gemacht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. x Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u-. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig, an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien ä M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 143 007, Inventar 1574, Kassa 4, Bankguth. 10123, Debit. 1941, Restzahl, auf Aktien 57 750, Verlust 25 598. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 40 000. Sa. M. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. M. 25 598. — Kredit: Bilanzverlust M. 25 598. Dividende 1912: 0%. Torstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co.
Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründers. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien ä M. 1000, davon Ende 1911 M. 336 000 noch nicht eingezahlt. Gen.-Yers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Kassa, Postscheckkto 62 418, Wechsel 53 249, Inventar 50 000, Geschirr 13 000, Debit. 2 095 460, Warenvorräte 1050195, Beteilig. 153 966, Firmenankauf 15 000. — Passiva: A.-K. 1914 000, Kredit. 1373 841, Talonsteuer-Res. 6750, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. I 22 983 (Rückl. 5363), do. II 40 000 (Rückl. 8000), Div4 76 560, Tant. 21.918, Vortrag 7338. Sa. M. 3 493 291. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 259, Reingewinn 119 179. Sa. M. 150 439. — Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 150 439. Dividenden 1910—1912: 9, 4, 4%. Direktion: Jul. Alt, Fritz Loewe, Erich Loewe, Adolph Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herrn. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin.
Actiengesellschaft für Glasfabrikation,vorm. Gebr.Hoffmann in B e r n s d o r f O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8- 1889. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller