Die Stadt Selb im Jahre 1854 von der Pfaffenleithe ausgesehen -‐ von links nach rechts sind das Schloss mit achteckigen Turm, die Scheinen an der Hohenberger Strasse u. rechts daneben die Nahrmühle, das alte Rathaus, das Kantorat, die Kirche mit Pfarrhaus zu erkennen.
1
Alter Kirchplatz vor dem Brand, Fachwerkhäuser, Selber Tracht 2
Selb um 1880 bis 1900 3
Ein Weber bei der Arbeit (oben) im Halbdunkel der einzigen grösseren Stube seiner Behausung. Bis zu achtköpfige Familien fanden Platz zum Wohnen und Schlafen obwohl der Webstuhl den Raum fast ausfüllte.
4
Handweber Familienbetrieb, Mann am Webstuhl, Frau als Zubereiterin
5
HimmelbeZ mit Jahreszahl 1812 aus dem alten Selber Stadtmuseum
6
Auch die Gründung einer Porzellanmalerei durch Carolus Magnus Hutschenreuther 1814 auf der Burg Hohenberg/Eger brachte keine wesentliche Veränderung. In der ganzen Region und auch in der Stadt Selb, die später zur Weltstadt des Porzellans werden sollte, sahen die Bauernfamilien einen letzten Ausweg aus der völligen Verarmung darin, gleichzeiag als Landwirt und Hausweber täag zu sein. In dieser Situaaon des schwierigen Überlebenskampfes beraubte am 18. März 1856 auch noch ein schrecklicher Grossbrand in Selb die Menschen ihrer Wohnhäuser und damit auch ihrer ProdukaonsstäZen und Erwerbsquellen. Die Stadtverwaltung haZe die schwierige Aufgabe, um Wiederaueau und Industrieansiedlung bemüht zu sein. 7
Als sprichwörtlicher ReZer in der Not baute Lorenz Hutschenreuther, der Sohn Carolus Magnus Hutschenreuther, im Jahre 1857 eine Porzellanfabrik in Selb. Nachdem bislang alle Bahnhöfe von Selb aus nur durch stundenlanger Fahrt mit dem Fuhrwerk zu erreichen gewesen waren, wurde 1865 als weitere wichage Förderung der Region eine neue Bahnstrecke mit Staaon Selb-‐Plössberg gebaut. So haZe Selb nun die Möglichkeit, sich neben den nahe gelegenen Orten Schönwald, Rehau, Schwarzenbach/Saale und Arzberg zu einem Zentrum für die Porzellanindustrie in Oberfranken auszubauen.
8
Begünsagt durch den Bau der Bahnlinie Hof-‐Eger, die Selb 1865 einen ersten Bahnanschluss ausserhalb der Stadt bei Selb-‐ Plössberg und ab 1894 in der Stadt Selb brachte, folgte in kurzen Abständen die Gründung vieler Porzellanfabriken. Lorenz Hutschenreuther (1857), Jakob Zeidler (1866 in Selb-‐ Plössberg), J. Rieber (1868-‐1921), Ph. Rosenthal (1879 gegründet im Erkersreuther Schloss, seit 1887 in Selb), Chr. Krautheim (1884), Paul Müller (1889) Franz Heinrich (1898), Jäger und Werner (1906, später Hutschenreuther Werk B), Gräf & Krippner (1912), Krautheim & Adalberg (1912/13), Zeidler & Purucker (1919, Gebr. Hoffmann (1920 in Erkersreuth) und die Oberfränkische Porzellanfabrik (1923 an der Ascher Strasse).
9
Der Bau der Bahnstrecke Selb-‐Holenbrunn in den Jahren 1913/1914 brachte Selb einen neuen Bahnhof. Der heuage Bahnhof wurde 1914 eingeweiht und durch den Architekten und ehemaligen Direktor der Porzellanfachschule Prof. Fritz Klee entworfen. 10
Heuager Stadtbahnhof wurde 1914 eingeweiht
11
„Alte Lokschuppen“ – heute Fa. Andre
12
Bayerischer Bahnhof in Asch
13
• • • • • • • • • • • • • •
1864 Gründung der Porzellanfabrik Jakob Zeidler in Selb-‐Plössberg 1868 Rieber Josef, Gründung 1868 bis 1921 (spätere Werke in MiZerteich und Thiersheim) 1905 Porzellanfabrik Jäger & Werner (ab 1906 Hutschenreuther Werk B) 1880 Phillipp Rosenthal , Gründung einer Pforz.-‐ Malerei in Erkersreuth 1884 Christoph Krautheim, Gründung einer Pforz.-‐ Malerei in Selb an der Gartenstrasse 1890 Paul Müller, ab 1917 zu Hutschenreuther Selb -‐ Auslagerungswerk für KPM-‐ Berlin 1943 -‐ 1956 1896 Franz Heinrich, Gründung der Porzellanmalerei Heinrich & CO. in Selb. 1897 Rosenthal AG, Errichtung einer Pforz.-‐ Fabrik in Selb 1898 Gründung der Porzellanmalerei Sack & Voit in Selb-‐Plössberg 1910 Lorenz & Farbe, Gründung 1910 -‐ Auflösung 1924 1906 Gräf & Krippner, Gründung der Pforz.-‐ Fabrik in Selb, Vielitzerstrasse 1920 Gebrüder (Julius u. Wilhelm) Hoffmann Erkersreuth, Gründung 1920 -‐ Übernahme Rosenthal 1939 (Rosenthal-‐Isolatoren GmbH) 1920 Eduard Wilfer Erkersreuth, Gründung 1920, Erloschen 1929 Konsoraum errichtete die Oberfränkische Porzellanfabrik Erkersreuth-‐Selb Haltestelle Erkersreuth (ging nach einigen Jahren an die Maschinenfabrik Zollfrank) 14
Porzellanmalereien • Chrisaan Achtziger, Jahnstrasse 44 • Gebrüder Heinrich, Jahnstrasse 42 • Joseph Rieber & CO., Gartenstrasse 15 • Georg Tauer, Porzellanmalerei und Handlung, Schlossberg 1 • Adam Thomas & Alfred, Mühlstrasse 22/24 Porzellanfabriken • Gräf & Krippner, Vielitzer Strasse 35/36 • Heinrich & CO., Vielitzer Strasse 26/32 • Gebrüder Hofmann, Erkersreuth • Lorenz Hutschenreuther A.G., • Abt. A: Ludwigsmühle 1/5 • Abt. B: WiZelsbacherstrasse 52 • Krautheim & Adelberg, Schönwalderstrasse 17/21 • Paul Müller, Hartmannstrasse 3/5 • Oberfränkische Porzellanfabrik, Hoferstrasse 108 • Porzellanfabriken Joseph Rieber & CO., Selb-‐Thiersheim/MiZerteich, Gartenstrasse 11 • Ph. Rosenthal & CO. A.G., WiZelsbacherstrasse 43/49 • Ph. Rosenthal Selb-‐Bahnhof • Zeidler & Purucker, Selb-‐Bahnhof
Porzellanmalereien -‐/fabriken 1925
15
Porzellan-‐Dekor und Malereien • Adam Bergmann, Bei der Linde 10 • Emma Grötsch, Zeppelinstrasse 41 • OZo Lehmann, Fichtenweg 6 • Franz Maier, Luitpoldstrasse 28 • Alfred Thomas, Mühlstrasse 22 Porzellanfabriken • Heinrich & CO., Vielitzerstrasse 26 • Lorenz Hutschenreuther A.G., Ludwigsmühle und WiZelbacherstrasse (Werk A und Werk B) • Krautheim & Adelberg G.m.b.H, Christoph-‐Krautheim-‐Strasse 17 • Rosenthal Domus G.m.b.H, Kasinostrasse 18 • Rosenthal Porzellan A.G., WiZelsbacherstrasse • Rosenthal Porzellan A.G., Geheimrat Rosenthal Strasse (Rotbühl) Porzellanmalereien -‐/fabriken 1969
16
Glas, Porzellan-‐ und Steinguthandel • Frankenland-‐Porzellan Dr. Imre Hadnagy, Christoph-‐Krautheim-‐Strasse 77 • Grenzland Porzellan-‐ und Glas-‐Vertriebsgesellschao mbH, Ludwigsmühle 5 • Ingeborg Kahler, Hainstrasse 3 • Oskar Karla, Wien, Zweigniederlassung Geheimrat Rosenthal Strasse 116 • Keramik Vertriebs GmbH, WiZelbacherstrasse 43 • Wilhelm Korndörfer, Ludwigstrasse 12 • Christo Kraut, Georg-‐RiZer-‐Strasse 1 • Karl Lampert und Theodor, Sandstrasse 10 • Frieda Peters, Sommermühlweg 37 • PKG Porzellanversand GmbH, Jägerstrasse 2 • Irma Pleißner, August-‐Bebel-‐Strasse 7 • Anni Thomas, Mühlstrasse 22 • Albert Trampel, Ludwigstrasse 38 Porzellanfabriken • Heinrich Porzellan GmbH, Vielitzerstrasse 26 • Hutschenreuther A.G., Ludwigsmühle 5 und Hutschenreutherplatz • Rosenthal Glas und Porzellan A.G., WiZelbacherstrasse 43 und Geheimrat-‐ Rosenthalstrasse 71 • Rosenthal Advanced Materials Engineering GmbH, WiZelsbacherstrasse 49
Porzellanmalereien -‐/fabriken 1978
17
Porzellanfabriken • Rosenthal GmbH, WiZelbacherstrasse 43 und Geheimrat-‐ Rosenthalstrasse 71
Porzellanmalereien -‐/fabriken 2011
18
Gebrüder Hofmann Erkersreuth – Handgemalt G. Tauer Selb
19
20
21
22
23
24
25
26
Porzellanfachschule Selb um 1920
27
31 Jahre war Prof. Fritz Klee Direktor der Fachschule für Porzellan in Selb
28
Bodenmarke der Porzellanfachschule Selb um 1920
29
Porzellanausstellung 1926 in der Fachschule für Porzellan Selb 33
Carlous Magnus Hutschenreuther
34
Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther in Hohenberg
35
Lorenz Hutschenreuther
36
Die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther an der Ludwigsmühle wenige Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1857 37
Seit 1919 thront auf dem Porzellan der Lorenz Hutschenreuther A.G. der berühmte Löwe in der Bodenmarke, Entworfen von Fritz Klee. 38
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther an der Ludwigsmühle -‐ gegründet durch Lorenz H. 1857 nach dem grossen Brand in Selb. 40
Die Familie Lorenz Hutschenreuther erwarb 1895 das Gut Blumental – Eugen Hutschenreuther baute das Gut später zu einer ländlichen Villa aus 41
42
Lorenz Hutschenreuther Werk A an der Ludwigsmühle gegründet 1857 43
45
Winterling AG in Kirchenlamitz – übernahm die Hutschenreuther AG 1999 46
Winterling AG in Kirchenlamitz – Hutschenreuther, Eschenbach, Arzberg, Winterling 47
Lorenz Hutschenreuther „Löwe“ Werk B 2010 48
Lorenz Hutschenreuther Werk B 2010 50
Lorenz Hutschenreuther Werk B 2010 51
Lorenz Hutschenreuther Werk B 2010 52
Porzellanherstellung um 1910 (Paul Müller Selb)
53
Grundstoffe des Porzellans – Kaolin – Feldspat -‐ Quarz
54
... Werden mit dem Kollergang, Bär genannt, zerkleinert
55
... In der Trommelmühle fein gemahlen und in der ....
56
... In der Filterpresse zur feragen Porzellanmasse bereitet
57
Aueereitung der Kapselmasse für den .....
58
Für den Kapseldreher
59
Herstellen des Original Modelles
60
Betriebsführer (Herman Müller) und Betriebsleiter begutachten das 1. Stück
61
Garnieren einer Teekanne (mit Arbeitsformen)
62
Becher werden mit einer Schablone gedreht
63
Nach dem Verglühen werden die Stücke in flüssige Glasur getaucht
64
In hochfeuerfeste Schutzgehäuse (Kapseln) gefüllt ....
65
KapselquerschniZ mit eingesetzten Stücken
66
Und bei 1400° C gebrannt
67
Nach 24 – 30 Stunden Brenndauer wird das Porzellan dem Ofen entnommen
68
Dekoraaon durch handmalerei mit ....
69
Aufglasurfarben und .....
70
Und Bunddrucken, die bei ......
71
700 bis 900° C eingebrannt werden
72
100.000 Stück Ansteckabzeichen wurden im Jahre 1936 für N.S.V hergestellt
73
Das Musterzimmer.......
74
Zeigt den Porzellanhändlern ständig die neusten Erzeugnisse
75
Produkte um 1930
76
Jakob Zeidler Selb-‐Plössberg
77
Porzellanmarke Jakob Zeidler um 1900 – links oben G. Tauer Selb 78
Ehemalige Porzellanfabrik Jakob Zeidler in Selb-‐Plössberg – Seit 1984 Industriemuseum
79
Porzellanfabrik Jakob Zeidler um 1920
80
Porzellanfabrik Jakob Zeidler um 1920
81
Zeidler Villa in Selb-‐Plössberg – heute ev. Jugendheim 82
Industriemuseum Selb-‐Plössberg – „Fassade Porzellanfabrik Bahnhof Selb J. Zeidler“ 83
Industriegebiet Nord mit den Porzellanfabriken Paul Müller, Porzellanfabrik Rosenthal und das elekt. Werk 84
Paul Müller Selb
85
Paul Müller, Gründer der Firma 1890
86
Gründungsgebäude vor 1890
87
Aufnahme um 1900; Ofen 1 erbaut 1890, Ofen 2 u. 3 erbaut 1891/92
88
Anbau der Öfen 4 und 5 im Jahre 1905
89
Prokurist Emil Mundel 1905
90
Brennofen 4 und 5 Aufnahme 1905
91
Ofenanbau 4 und 5 im Jahre 1905
92
Aufnahme 1905
93
Aufnahme 1909
94
Ofenanbau 6 im Jahre 1910/11
95
Prokurist Chrisaan Nonner um 1918
96
Porzellanfabrik im Jahre 1917
97
1921: Holz und Brennperiode
98
1922: Lager-‐Aueau
99
Die Porzellanfabrik im Jahre 1937
100
Baumann Christof, Dreher; Stark Johann, Brenner; Pfeifer Joh. Peter, Expedient; Ruckdäschel Adolf, Formgiesser; Seitz Katharina, Verputzerin; Sprödt Johann, Fabrikschreiner; Wunderlich Margarethe, Giesserin; Baumgärtel Wolfgang, Oberschleifer; Seidel Rosa, Binderin; Geyer Adam, Einfüller; Bartl Johann, Hofmeister; Mainer Wolfgang, Packer
101
Höllerer Georg, Schmelzer; Eberl Christof, Brenner; Bender LiseZe, Druckerin; Schmidt Chr., Maler; Hertel Johann, Maler; Gerber 102 Max, Schlossermeister; Hertel Georg, Oberdreher
Ehemalige Porzellanfabrik Paul Müller 2010 – Sie wurde in den sechziger Jahren als Wohnhäuser umgebaut 106
Sack & Voit Selb-‐Plössberg
107
Porzellanmalerei Sack & Voit Selb-‐Plössberg
108
Philipp Rosenthal
109
110
Porzellanfabrik Rosenthal mit RIG Gebäude um 1930 111
Schloss Erkersreuth Besitzer Rau & Ploss Exportbierbrauerei Selb
112
113
Eingang zum Schloss Erkersreuth – Restaurant Emil Kanhäuser
114
Die Villa Rosenthal wurde 1896 mit reicher AusstaZung, turmähnlichen Aufsätzen und mehreren Veranden durch Geheimrat Philipp Rosenthal erbaut. Heute versteckt, unbeachtet und leerstehend 115
Villa Rosenthal im Jahre 2010
116
Andy Warhol und Philip Rosenthal im Erkersreuther Schloss
118
Thomas Porzellan auf der Leipziger Messe um 1920
119
120
Industrieviertel im Norden Selb
121
Firmenjubiläum „40 Jahre 1900 -‐ 1940“ Rosenthal 1940
122
Firmenjubiläum „50 Jahre 1900 -‐ 1950“ Rosenthal 1950
123
124
Geheimrat Philipp Rosenthal und seine Gaxn Maria 125
Willi Brand
Jochen Vogel (SPD)
126
Philip Rosenthal
127
Bergsteiger Philip Rosenthal Schloss Erkersreuth
128
Mit WeZen ist es so eine Sache. Arbeitsminister Norbert Blüm, zum Beispiel, hat eine verloren, obwohl er sie eigentlich gewann.
Das ist nicht einmal ein Widerspruch: Blüm haZe mit dem Unternehmer und sozialdemokraaschen Vermögensbildner Philip Rosenthal im Januar 1984 geweZet, daß er eine neue tarifliche überbetriebliche Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand binnen zwanzig Monate durchsetzen werde. Rosenthal hielt dagegen. Für den Fall des Verlusts der WeZe versprach Blüm, aus Rosenthals Buch „Die Arbeit geht weiter" vorzulesen, Sportruderer Rosenthal wiederum wollte Blüm von Remagen bis nach Bonn den Rhein herunterrudern. Nun ist es soweit. Die 20-‐Monate-‐ Frist des Arbeitsministers ist abgelaufen, die Vermögensbildung steht noch immer aus. Zwar ist sich Blüm sicher, daß sein vorliegender Gesetzentwurf noch in dieser laufenden Legislaturperiode verabschiedet wird, gleichwohl ist er formal WeZverlierer. Rosenthal, Gentleman wie eh und je, honoriert dennoch, daß Blüm die Vermögensbildung schon verab-‐ schiedungsreif vorangebracht hat, wenn auch nicht in der verabredeten Wezrist. Der Unternehmer aus Selb läßt die WeZe als halb gewonnen gelten; er stand zu seinem WeZversprechen, reduzierte aber die Ruderstrecke um die Häloe. Eine Politgeschichte, wie sie in Bonn immer seltener wird. 129
Philip Rosenthal mit Loewy 1960
130
Sportler Rosenthal SPD Wahlkampf Helmut Schmidt
131
Björn Engholm und Hans-‐Joachim Vogel Wahlveranstaltung
132
133
Rosenthal Porzellanfabrik in der WiZelsbacher Strasse um 1950
134
Das Rosenthal Design Studio ist / war Atelier u. Entwickungszentrum für Künstler, Modelleure, Designer u. Dekormaler
135
Die Hochvolthaus genannte Prüfanlage für Isolatoren der damaligen Rosenthal Isolatoren AG (RIG) wurde 1904 gegründet und bis 1924 auf Spannungen von zwei Millionen Volt ausgebaut. 136
Hochvolthaus RIG
137
Innenleben der RIG
138
Rosenthal Kunstabteilung 1958
139
Björn Wiinblad
140
Björn Wiinblad Atellier
141
Björn Wiinblad Atellier
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
Handbemalte Urne Zollfrank Selb
163
Handbemalte Urne Zollfrank Selb
164
Handbemalte Kaffeekanne Zollfrank Selb
165
Handbemalte Kaffeekanne Zollfrank Selb
166
Unbekannte Herkuno
167
Unbekannte Herkuno – Höchstädt Selb Bavaria
168
Porzellan Tierfigur mit einer gefälschten Rosenthal Marke
169
Porzellan Tierfigur mit einer gefälschten Rosenthal Marke
170
Porzellanfabrik Franz Heinrich & CO. Selb
171
Die ersten Gebäude der Porzellanfabrik Heinrich & CO. um 1900
172
Stammhaus der Familie Heinrich in der Marienstrasse
173
Personal der Porzellanfabrik Heinrich & CO. im Jahre 1904
174
Handwerkerhäuschen mit Rangierlok Porzellanfabrik Heinrich um 1910
175
Porzellanfabrik Heinrich (rechts) und Gräf & Krippner (links)
176
Porzellanfabrik Heinrich & CO. in Selb 177
Zeppelinaufnahme von Selb – Porzellanfabrik Heinrich & CO. Und Gräf & Krippner – Luoaufnahme durch Luoschiff „Graf Zeppelin“ am 03.10.1928 (Man beachte die auf den Dächern durch Porzellanteller ausgelegten 178 Begrüssungsworte)
Zeppelinaufnahme von Selb – Porzellanfabrik Heinrich & CO. Und Gräf & Krippner – Luoaufnahme durch Luoschiff „Graf Zeppelin“ am 03.10.1928 (Man beachte die auf den Dächern durch Porzellanteller ausgelegten 179 Begrüssungsworte)
Luoschiff Graf Zeppelin LZ 127
180
Zeppelin Geschirr Form Senta Heinrich & CO. Selb
181
Zeppelin Geschirr Bodenmarke „Graf Zeppelin 1928“
182
Zeppelin Geschirr Unterteller Form Senta „Graf Zeppelin 1933-‐1941“
183
Porzellan Manufaktur Chiemsee (Seethal) Heinrich & CO. Selb
184
Gräf & Krippner
185
Grosse Ofenhalle der Porzellanfabrik Heinrich um 1959 186
Werkslokomoave Porzellanfabrik Heinrich (Im Volksmund "Hare-‐Bockl“)
187
Porzellanfabrik Heinrich Selb 1959
188
Porzellanfabrik Heinrich Selb 1959
189
Porzellanfabrik Heinrich Selb 1959
190
191
192
193
194
Versandarbeiterin 1959 in der Porzellanfabrik Heinrich Selb
195
196
Porzellanfabrik Heinrich Selb Werk A und B
197
Friedhof Selb – GrabstäZe Familie Heinrich
198
Adelberg & Krautheim
199
200
Ansicht Porzellanfabrik Krautheim Selb
201
Das Dach der Porzellanfabrik Adelberg Krautheim Selb wurde 1920 durch einem Sturm abgedeckt 202
Susanne Geyer, Stahldruckerin 50jähriges Jubiläum 20.10.1040
203
Hans Magdt, Orderbearbeiter, Karl Krautheim, Druckereileiter, Adolf Döbereiner Maler (1946)
204
Fritz Hellus, Lohnbuchhalter 25jähriges Jubiläum am 23.2.1950
205
Im Studio der Firma Hermann C. Kupper New York 206 Von links nach rechts: Hr. Olbert Weber, Hr. Richard Krautheim, Hr. Hermann Netzsch
Tunnelofenanlage Porzellanfabrik Krautheim Selb
207
Tunnelofenanlage Porzellanfabrik Krautheim Selb
208
Wiesenfest Umzug 1954 – Waagen der Porzellanfabrik Krautheim 209
Japanischer Besuch im Parkhotel Selb 27.09.1961
210
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhard, Reg. Bürgermeister Berlin Willy Brand und Richard Krautheim (10. Deut. Industrieausstellung Berlin 1959) 211
Ausstellungsraum der Porzellanfabrik Krautheim 1961 212
Messe Hannover 1959 Verkäuferinnen der Fa. Herhold, Hannover 213
Einzelhandelslehrgang bei Krautheim in Selb 1961 214
Luoaufnahme Porzellanfabrik Krautheim um 1960 215
Begum, Gaxn von Aga Khan in der Porzellanausstellung in Bayereuth anlässlich den 216 Wagner Festspiele 1957
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhardt bei Krautheim in Selb 1956
217
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhardt bei Krautheim in Selb 1956
218
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhardt bei Krautheim in Selb 1956
219
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhardt bei Krautheim in Selb 1956
220
Bundeswirtschaosminister Prof. Dr. Erhardt bei Krautheim in Selb 1956
221
Porzellanfabrik Krautheim 1951 222
Georg Ploss, Maler; MaZhias Rupprecht, Maler und Anton Wendler, Maler 1950 223
Fritz Schmidt, Obermaler 40jähriges Firmenjubiläum 1951 224
Hans Grötsch, Maler 25jähriges Firmenjubiläum 1951 225
Zimmer für Fremdarbeiter um 1960 -‐ Krautheim Selb 226
Musterzimmer Krautheim 1960 227
Zimmer für Fremdarbeiter um 1960 -‐ Krautheim Selb 228
Zimmer für Fremdarbeiter um 1960 -‐ Krautheim Selb 229
Kultur Selb
230
Rosenthal Werk in der WiZelsbacher Strasse mit Regenbogenfassade, designed durch OZo Piene 1977 -‐ Regenbogenfest 1977 231
232
233
234
235
236
237
238
239
Friedensreich Hundertwasser im Gespräch
240
Sprungturm im Hallenbad Selb – Entwurf von Victor Vasarelly 241
Morandini Denkmal im Industriemuseum Selb-‐Plössberg (2010)
242
Porzellan Welt Selb – Kreisverkehr Autobahn
243
Porzellanbank im Bürgerpark Selb 244
245
246
247
248
249
251
252
Eröffnung der Ausstellung „Königstraum und Massenware“ in Selb 2010 – 300 Jahre europäisches Porzellan – 90.000 Besucher
253
Rosenthal Werk Rotbühl, erbaut 1967 durch Walter Gropius -‐ heute denkmalgeschützt 254
Walter Gropius Andy Warhol
255
Rosenthal Werk Rotbühl
256
Rosenthal Werk Rotbühl
257
„Feierabend Haus“ im Rotbühl
258
Rosenthal Casino Selb
259
260
261
Rosenthal Casino um 1960
262
Postkutsche in Selb, Herr Pöhlmann, genannt Schuster Hanni 263
Das Gebäude der „alten Post“ an der Poststrasse stand hier von 1911 bis 1992. 264
Postgebäude mit Postkutsche
265
Marktplatz mit Rathaus (links oben) und Maran Gemeinhart (rechts) um 1920 266
Marktplatz Selb mit einer „Shell Zapfsäule“ rechts vor dem Ladengeschäo 267
Ludwigstrasse um 1930 -‐ rechts im Bild eine „neumodische“ Tankstelle, die den Kannenverkauf von Benzin in den Drogerien und Apotheken ablöste, befand sich 1928 vor dem Ladengeschäo des Hermann Welzel in der Ludwigstrasse. Als nach 1950 die Durchlaufzapfsäulen in Gebrauch kamen, musste diese Tankstelle ihren Betrieb einstellen.
268
Jugendheim der SPD (Ecke Friedrich-‐Ebert-‐Strasse / Maran Pöhlmann Strasse) -‐ nach der Enteignung beherbergte es von 1933 bis 1945 die Kreisleitung der NSDAP für den Kreis Selb
269
Bahnhofstrasse und königliches Rentamt in Selb um 1900 270
Marienplatz um 1960 -‐ im Hintergrund das Hotel „Grüner Baum“ 271
Das nach einem Brand wiederaufgebaute Lichtspielhaus wurde am 2.6.1928 eröffnet. Es besass nun einen geräumigen Kino-‐ und Theatersaal mit versenkbaren Orchestergraben, so dass dort auch Theateraufführungen und Konzerte stazanden -‐ das heuage Rosenthal Theater 272
Jugendheim in Selb um 1910 273
Die Luitpold Schule wurde am 19.10.1908 eröffnet. Diese Schule galt damals als vorbildlich. Sie besaß (noch nicht allgemein übliche) SpülkloseZs und Schülerduschräume. 274
Ziehbrunnen am Schlossberg um 1930
275
Der Kirchplatz um 1900 mit dem öffentlichen Brunnen, 1896 abgerissen
276
278
Ludwigstrasse mit Amtsgericht, Rathaus, Alter Apotheke, Gehsteige vorhanden, Strasse unbefesagt
279
WiZelsbacherstrasse um 1910 280
Porzellanfabrik Hutschenreuther 281
282
285
286
Gasthof Grüne Au in Erkersreuth um 1910 – Friedrich Fickentscher
287
288
Papst Kolonie Hutschenreuther
289
Totale von Selb
290
Bundesschiessen Pfingsten 1908 Festplatz an der Weißenbacher Strasse
292
Gasthaus Grimm in Wildenau um 1897
293
Spezereihandlung W. Schrögel u. Postgebäude in Erkersreuth um 1900
294
295
296
298
299
300
302
Hotel und Restaurant
303
Gasthaus Weidmannsheil Wildenau, nahe der bayerisch-‐böhmischen Grenze
304
Adolf Hitler Strasse – heute die obere Ludwigstrasse
305
Gartenstrasse in Selb
308
Georg Prell in der WiZelsbacherstrasse
309
Marktplatz mit ev. Kirche um 1920
310
WiZelsbacher Strasse mit Rentamt
311
Obere Ludwigstrasse
312
Untere Ludwigsstrasse, Ecke Marktplatz
313
Porzellanfabrik Heinrich vom Goldberg aus gesehen (um 1910) 314
315
320
Wiesenfest Umzug um 1940
324
Wiesenfest Auszug
325
330
Bayreuther & CO – Leipzig 1922
331
Selber Krematorium Entwurf Architekt Fritz Klee 339
Krematorium Selb nach Entwürfen von Prof. Fritz Klee
340
Oberfränkische Bank und Jos. Rieber Porzellan Manufaktur
342
Erkersreuth bei Selb
343
Schulhaus in Selb
344
Ascherstrasse; Villa Schöppel; Restaurant Rucktäschel
345
Kirchplatz mit ev. Kirche und im Vordergrund Gasthaus Fritz Zeidler
346
Alte Ascher Strasse Selb
347
Kriegergedächtniskirche (GoZesackerkirche) Selb
348
Verputzerei Heinrich & CO. Selb
349