32-33

Page 1

DEINE NEUE IDENTITÄT SCHÄRFEN 32

Werde, was du bist. Ja, du hast sie, die neue Identität. Du bist vor Gott geheiligt und für den Himmel bestimmt. Doch dein Ego ist nicht tot. Es versucht, dir die alten Dinge immer wieder schmackhaft zu machen. „Werde, was du bist“ bedeutet: Leiste mit deinem Ego keinen Widerstand gegen die neue Identität, sondern lass Jesus Christus in deinem Fühlen, Denken und Handeln bestimmend sein. In diesem Kampf sind wir nicht allein. Die Gemeinschaft mit Gott und mit Christen schärft unser Profil und ermutigt uns, unsere Hoffnung ganz auf Christus zu setzen.

. . n E s e L l e b i B Die TipPs für de iN DaTe mi t Go t T Möchtest du Gott immer besser kennenlernen? Wünschst du dir, dass Gott in dein Leben hineinspricht? Dann lies die Bibel :) Sie ist Gottes Liebesbrief an dich – vollkommen wahr und absolut glaubwürdig. Ja, es stimmt: die Bibeltexte sind uralt, aber sie haben sehr viel mit deinem Leben zu tun. Paulus hat es so ausgedrückt: „Alles, was in der Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben, und dementsprechend groß ist auch der Nutzen der Schrift: Sie unterrichtet in der Wahrheit, deckt Schuld auf, bringt auf den richtigen Weg und erzieht zu einem Leben nach Gottes Willen.“ (2. Timotheus 3,16) Wenn du mit Jesus lebst, gibt es kein religiöses Gesetz, das du einhalten musst. Trotzdem gibt es Gesetzmäßigkeiten. So wie ein Bauer nichts ernten kann, wenn er nichts aussät, kann ein Christ Gott nicht besser kennenlernen, wenn er nicht in der Bibel liest. Ich habe einige Tipps für dich, wie du dahin kommst, gerne in der Bibel zu lesen.

T1

KONZENTRIERE DICH AUF DAS ZIEL BEIM BIBELLESEN

Verliere nie aus den Augen, was eigentlich das Ziel deines Bibellesens ist: eben nicht nur mehr über Gott zu erfahren, die Geschichten und Texte besser zu kennen oder Bibelwissen zu erweitern, sondern Gott besser kennenzulernen. Ich will beim Bibellesen Zeit mit Jesus verbringen, meine Beziehung zu meinem Herrn pflegen. Wenn ich meine tägliche Bibellese abschließe, möchte ich das mit dem Gefühl tun: „Ja, so ist er – Jesus, mein Herr, mein Gott.“ Jesus Christus, der auch Wort Gottes heißt, redet in der Bibel zu uns. Er will erreichen, dass wir mehr als bloß gehorsame Befehlsempfänger, mehr als fleißige und gelehrige Schüler werden. Er will eine Beziehung zu uns eingehen und vertiefen: „Ich nenne euch Freunde und nicht mehr Diener. Denn ein Diener weiß nicht, was sein Herr tut; ich aber habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe.“ (Johannes 15,15) Die Bibel erzeugt Sehnsucht – Sehnsucht nach Jesus. Lies sie mit diesem Ziel vor Augen.

33


T2

ERWARTE GENUSS BEIM BIBELLESEN

Mit welcher Erwartungshaltung du eine Sache angehst, entscheidet oft über deren Ergebnisse. Möchtest du beim Lesen in die Geschichten hineingezogen werden, dir die Umsetzung der Vorschriften bildlich vorstellen, mit den Hauptakteuren staunen, lachen oder weinen? Ich möchte genießen: spannende Geschichten, ironische Wendungen, tiefe Wahrheiten – in tolle Sprachbilder gekleidete anschauliche Schilderungen, belastbare Fakten. Ich möchte das Leben entdecken, so wie es wirklich ist und wie Gott es sieht, aus seiner höheren Perspektive.

34

„Das Gesetz des Herrn ist vollkommen, es stärkt und erfrischt die Seele. Was der Herr in seinem Wort bezeugt, darauf kann man sich verlassen, auch einem Unerfahrenen wird dadurch Weisheit geschenkt. Die Anordnungen des Herrn sind wegweisend und erfreuen das Herz. Das Gebot des Herrn ist klar und deutlich, es schenkt neue Einsicht. Ehrfurcht vor dem Herrn ist rein, in Ewigkeit bleibt sie bestehen. Die Ordnungen des Herrn sind zuverlässig und entsprechen der Wahrheit, sie sind ausnahmslos gerecht. Wertvoller als Gold sind sie, kostbarer als eine Menge von feinstem Gold; sie sind süßer als Honig, ja, süßer noch als Honig, der aus der Wabe fließt.“ (Psalm 19,8–11) Vielleicht hilft es dir, den Bibeltext einmal in einer völlig anderen Übersetzung oder Übertragung zu lesen. Vielleicht liest du Bibelabschnitte einmal in einer anderen als deiner Muttersprache. Plötzlich stolperst du über eine Formulierung, es überrascht dich etwas und du entdeckst Neues in Texten, die du zu kennen glaubtest.

T3

ÜBERPRÜFE DEINEN KOMMUNIKATIONSSTIL

Kennst du die Bitte vor einer Predigt oder vor der Bibellese: „Herr, rede zu mir durch dein Wort“? Wenn das Lesen in der Bibel wie Gott zuhören ist, dann darf man die üblichen Prinzipien für gute Gesprächsführung auch auf das Bibellesen anwenden, oder? Wenn Gott zu dir spricht, kannst du dein aufmerksames Zuhören durch gute Fragen leiten lassen. Also: Bete vor dem Lesen! Lege dem Herrn deine Fragen vor. Vielleicht kannst du sie auch auf einem Zettel notieren, damit du sie beim Bibellesen immer zur Hand hast: · Gibt es eine Beziehungsstörung zwischen mir und dir? Muss ich etwas bekennen, in meinem Verhalten verändern? · Welchen Wesenszug von dir kenne ich noch nicht so gut oder habe ihn aus den Augen verloren? · Du kennst meine Empfindungen und meine Stimmungslage. Welches Gefühl möchtest du in mir entstehen lassen? Möchtest du mich trösten, mich warnen, mir Mut zusprechen, mich motivieren? · Hast du einen Tipp für mich: eine Kleinigkeit, die ich beachten oder korrigieren soll oder etwas Großes, das ich unbedingt befolgen soll? Hast du eine Inspiration für mich, etwas, worin ich dir folgen kann? · Möchtest du in einer bestimmten Sache meinen Irrtum korrigieren oder meine Unwissenheit verringern? „… Nun sind wir alle hier in Gottes Gegenwart versammelt, um zu hören, was du uns im Auftrag des Herrn zu sagen hast.“ (Apostelgeschichte 10,33) Wichtige Gespräche werden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch „nachgearbeitet“. Vielleicht notierst du dir eine Antwort, die du bekommen hast. Denke weiter über den Bibeltext nach und bitte Gott, dich im Laufe des Tages immer wieder daran zu erinnern.

T4

LIES MIT SYSTEM

Du liest einen Text, der sich ursprünglich nicht an dich richtete, aus einer anderen Zeit stammt und in einer Sprache und Kultur entstand, die völlig verschieden ist von deiner. Kein Wunder, dass dir Bibeltexte manchmal nichts sagen oder du von völlig abwegigen Schlussfolgerungen aus einzelnen Textpassagen hörst. Stell dir vor, dir wird ein Film empfohlen, den man wirklich gesehen haben muss. Wirst du ihn dir in den nächsten Wochen in fünf Minuten-Sequenzen häppchenweise vor Augen führen? Oder wirst du nur einige besondere Szenen heraussuchen? Wohl kaum: Zunächst wirst du dir den ganzen Film anschauen. Später vielleicht wirst du einzelne Szenen noch einmal anschauen oder den Film, wenn er wirklich besonders gut ist, ein zweites und drittes Mal ansehen, vielleicht unter Beachtung eines besonderen Aspekts. („Achte auf die Dialoge – urkomisch!“, „Hast du den Schauspieler gesehen?“) Du wirst dich mit den Hintergründen des Films, der Zeit, seiner Handlung, dem Setting oder auch den Besonderheiten seiner Produktion beschäftigen.

35

Lies die Bibelbücher genauso: erst einmal ganz. Vielleicht schaffst du die langen Bibelbücher nicht an einem Stück, aber reserviere dir dafür feste, nicht zu kurze Zeiten und verschaffe dir in wenigen Tagen einen Gesamtüberblick.

UND JETZT NOCH 7 EXTRA-TIPPS

Anschließend genügt manchmal vielleicht ein einzelner Vers, den du an mehreren Tagen immer wieder liest. Ein anderes Mal musst du noch einmal eine komplette Geschichte aus dem Buch lesen, um Gewinn davon zu haben. Das hängt auch mit den verschiedenen Textarten zusammen, die es in der Bibel gibt. Aber zunächst einmal brauchst du einen Überblick, um dich in das Anliegen des biblischen Autors, seine Zeit und die Bedürfnisse der ersten Leser einfinden zu können. Lies erst im Zusammenhang und gehe dann ins Detail.

ANDEREN GEGENÜBER WIDER.

[JE]

1. LIES LAUT!

2. LIES MIT ANDEREN, GIB DEN BIBELTEXT 3. LIES MIT GEWOHNHEIT, ABER NICHT GEWOHNHEITSMÄSSIG. ENTSCHEIDE, OB EIN BIBELLESEPLAN DIR DABEI HILFT ODER EHER HINDERLICH IST. 4. LERNE AUSWENDIG („MIT DEM HERZEN“ WIE ES IM ENGLISCHEN HEISST)! 5. FÜHRE BUCH ÜBER DEIN BIBELLESEN (BIBELLESE-TAGEBUCH). 6. NUTZE HILFSMITTEL ZUR BIBEL – DIE ANGEBOTE SIND SO VIELFÄLTIG UND UNTERSCHIEDLICH WIE DER INDIVIDUELLE HILFSBEDARF. 7. UND SCHLIESSLICH NOCH EIN BUCHTIPP: KEITH FERRIN: DIE BIBEL UMARMEN, SCM-VERLAG WITTEN.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.