Von der Beteiligung zur Mitverantwortung Ein Arbeitsprozess f端r die Vorbereitung von Entscheidungen
1
Warum Bürgerschaftliche Mitverantwortung (BMV)? • Kompetenz und Handlungsmöglichkeiten der Bürger nutzen, Bürger wollen ein Teil der Lösung sein, nicht des Problems • Gegen die Zweifel an Leistung und Glaubwürdigkeit der Politik • Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern herstellen • Erhöhung der Bestandskraft politischer Entscheidungen, Stärkung der parlamentarischen Demokratie
2
Ausgangspunkt • Die „Zeit ist reif “ für eine konkrete Thematik und erzeugt eine spürbare Eigendynamik • Es gibt Initiatoren
3
Das Ziel • Ein ergebnisoffener und öffentlicher Arbeits- und Dialogprozess als gemeinsame Entscheidungsvorbereitung • Politik / Verwaltung und Zivilgesellschaft verschaffen gleichberechtigt den besten Argumenten Gehör
4
Die Struktur • Den Kern bildet das Forum. Hier treffen sich Politik und Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger mit ihrer durch Erfahrung, Fachkenntnisse und Betroffenheit begründeten Kompetenz in einem festgelegten Prozess, um Antworten auf die durch die jeweilige Thematik aufgeworfenen Fragen zu entwickeln.
5
Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft
Lenkungsgruppe
6
Klassischer Partizipationsprozess Politik/Verwaltung formulieren Projekt
Interesse aus der Zivilgesellschaft
Überlegungen in Politik/Verwaltung
Überlegungen aus der Zivilgesellschaft
Sammlung aller Argumente
Partizipation: Vortrag der Argumente der Zivilgesellschaft
Verwaltung formuliert Vorlage
Zivilgesellschaft beurteilt, wägt ab
Politik (wägt ab) und entscheidet
Zivilgesellschaftliche Position 7
Bürgerschaftliche Mitverantwortung Politik/Verwaltung formulieren Projekt
Interesse aus der Zivilgesellschaft
Überlegungen in Politik/Verwaltung
Überlegungen aus der Zivilgesellschaft
Augenhöhe: Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sammeln Argumente und wägen ab, gemeinsame Protokollierung Entscheidungsträger entscheiden und informieren die Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaftliche Position 8
Klassischer Partizipationsprozess
Bürgerschaftliche Mitverantwortung
Politik/Verwaltung formulieren Projekt
Interesse aus der Zivilgesellschaft
Politik/Verwaltung formulieren Projekt
Interesse aus der Zivilgesellschaft
Überlegungen in Politik/Verwaltung
Überlegungen aus der Zivilgesellschaft
Überlegungen in Politik/Verwaltung
Überlegungen aus der Zivilgesellschaft
Sammlung aller Argumente
Partizipation: Vortrag der Argumente der Zivilgesellschaft
Verwaltung formuliert Vorlage
Zivilgesellschaft beurteilt, wägt ab
Politik (wägt ab) und entscheidet
Zivilgesellschaftliche Position
Augenhöhe: Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sammeln Argumente und wägen ab, gemeinsame Protokollierung
Entscheidungsträger entscheiden und informieren die Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaftliche Position
9
Die 5 Grunds辰tze der BMV 1. B端rgerschaftliche Mitverantwortung ist ernsthaft gewollt 2. Es ist klar, worum es geht 3. Die Auswahl der Mitwirkenden ist begr端ndet 4. Das Verfahren ist angemessen und transparent, seine Steuerung ist neutral 5. Die B端rger bleiben nach Abschluss des Verfahrens beteiligt
10